Sie sind auf Seite 1von 29

Ordnung und Unordnung in

Forschung und Lehre

H. J. Jodl

Kaiserslautern
7.7.2008
Übersicht

- Einführung / Grundlagen
- Modellsystem fester Sauerstoff
- Lichtstreuung an 2D geordneten /
ungeordneten Strukturen
- RCL – Experimentieren aus der Ferne
- Ordnung / Unordnung in der Bildungspolitik
- Zusammenfassung
Einführung / Grundlagen
In der Thermodynamik
S = k lnW Entropie
dS = δQ/T 2. Hauptsatz
dS ≥ 0 Richtung von Prozessen in
abgeschlossenen Systemen

e-∆E/kT Boltzmannfaktor
kT Thermische Unordnung
∆E = p dV Mechanische Arbeit
= H dM Magnetisierung
= E dP Polarisierung

Zusammenhang von freier Energie (F = U –TS),


spezifischer Wärme und Ordnungsparameter OP(T)
Einführung / Grundlagen
In der Festkörperphysik
Röntgenstrukturanalyse
I gestreute Intensität

~ Atomformfaktor f
~ Strukturfaktor (h, k, l – Miller Indizes)

 
[ ]
 Strukturam plitude : S (h, k , l ) = ∑ f j exp − 2 π i (x j h + y j k + z j l ) 
 
 j 
Ordnung / Unordnung in
Molekülkristallen
Fester
α-N2 β-N2
Stickstoff

Elektrische Strukturelle Ordnung mit


Quadrupolmomente Orientierungsunordnung
Fester
Sauerstoff
α-O2 β-O2 γ-O2

Magnetische Momente
(Antiferromagnetismus) disc / sphere like molecules
(kurzreichweitig) (Paramagnetismus)
Festes CO
α-CO

Elektrische Dipolmomente

θ
Ordnungsparameter η η := P2 (cos θ )
Im Fall α-N2 EQQ – EQQ
Im Fall α-O2 magn. Dipole
Im Fall α-CO elektr. Dipole
η ~ Si S j Ising − Modell

Beachte: E(EQQ) > E(DiDj) ≈ E(SiSj)

Analogmodell
IR-Absorption und Ramanstreuung an α-/β-O2

(Magnetismus im Heisenberg-Modell)
~
ω (T ) ~ A J (r (T ) ) σ (T ) ~ J
2

Magnonfrequenz ... Austauschintegral


mit A Anisotropiekonstante
σ Magnetisierung des Untergitters
Linienbreite Г(T) ~ a T n
Dephasing Г(T) = Bdeph ni (ni+1)
Magnon-Magnon- oder Magnon-Phonon-Streuung

I(T) durch Ramanstreuung oder


IR-Absorption
Literatur ○ magnetic diffraction peak (101)
─ <Si Sj> Spin-Spin Korrelationsfunktion
im 2D Ising-Modell

IR-Absorption I ~ d2 (Dipolmoment)
Ramanstreuung I ~ (∂α) 2 (Polarisierbarkeit)

Übergangsmatrixelement < f | H | i > ~ η


wg. Symmetrie

→ I(T) ~ (Ordnungsparameter η)2


Modellieren von Nah-/Fernordnung
(harte Kugeln, LJ-Potential, MD)

g(r) radial distribution function


[McMillan Chem. Soc. Rev. 35, 2006]

Atomic displacement (r, t)


as a function of T
[Koci PRB 75, 2007]
Ordnungs-/Unordnungsphänomene
in der Lehre
Analogmodell N = 16

N=4
Wissenschaftl.
Hausarbeit
LAR 1976

N=5

Teilchen ~ magnetische Pucks


kT ~ Luftkissentisch
WW-Potential ~ Magnetfeld von Spule N=6
→ Registrieren der Bewegung
Modellexperiment zur Röntgenstrukturanalyse mit cm-Wellen

Streuobjekte
etwa 10 Styroporplatten mit
Wissenschaftliche Reißnägeln
Hausarbeit LAG 1975 Ordnung (kubisch sc, bcc, fcc)
→ Unordnung
Lichtstreuung an 2D geordneten/ungeordneten Objekten
(statt Röntgenstrukturanalyse an 3D Objekten)

- Idee: systematischer Übergang von Ordnung zu Unordnung


einige Formen an Unordnung
Realexperiment (als RCL)

- Aufbau:

- Vorgehen: Übergang Kreis → 2D Kreisgitter

Form des Motivs (Atomformfaktor)

2D Gitter (Strukturfaktor)

Formen von Unordnung


Demo am Realversuch

Übergang Kreis → 2D Kreisgitter (kubisch)


(hexagonal)
- Zusammenhang Objekt ↔ Beugungsmuster
- optischer Fall – Röntgenstrukturanalyse
- Strukturfaktor
Einzelobjekt Kreis ↔ Dreieck
- Symmetrien
- Fourier-Transformation
- Atomformfaktor
Übergang vom Kreis zum 2D Kreisgitter: ein Kreis
Übergang vom Kreis zum 2D Kreisgitter: zwei Kreise
Übergang vom Kreis zum 2D Kreisgitter: 1D Kreisanordnung
Übergang vom Kreis zum 2D Kreisgitter: zwei Reihen von Kreisen
Übergang vom Kreis zum 2D Kreisgitter: 2D Kreisgitter (kubisch)
Einzelobjekt: Kreis
Einzelobjekt: Dreieck
Einzelobjekt: Quadrat
(Einige) Übergänge Ordnung-Unordnung als Bilderfolge
2D Kreisgitter: geordnete, quadratische Anordnung
2D Kreisgitter: statistische Verteilung der Schwerpunkte
(0,01 → 0,5)

0,01

0,5
2D Kreisgitter: nur mit Fehlstellen (10 – 50 %)

10 %

50 %
2D Kreisgitter: geordnet, aber kleine ↔ große Kreise
Polykristall aus 2 bzw. 4 zueinander versetzten 2D Kreisgittern
Fazit: rund 300 Motive
Variante des Versuchs in Richtung Fourier-Transformation (Bender)
Variante des Versuchs in Richtung Festkörperphysik (Thijs)
viele Formen und Übergänge von Ordnung zu Unordnung
(kristallin, polykristallin, Glas, amorph, flüssig)
für Vorlesung und zum Selbststudium

RCL – Demo dieses Versuchs


Idee:

RCL Portal: http://rcl.physik.uni-kl.de


(etwa 20 Versuche)
Ordnung/Unordnung in der
Bildungspolitik
Erkenntnisse aus der Physik
• Um Ordnung zu erzeugen, benötigt man Energie
• Bei Änderungen am System, nur einen Parameter ändern
• Systeme können offen oder abgeschlossen sein
• Zeiten für Prozessänderungen, charakteristische Systemzeit
• Studium von idealen Systemen, Modellsystemen, realen Systemen
(Exp. ↔ Theorie)
• ...
Ereignisse, die diese Ordnung/Unordnung verändern
• Übergang von der traditionellen Lehrerausbildung zum BA/MA-Modell
• Übergang vom 9-jährigen Gymnasium zu G8, G8½
• Evaluation – Qualitätsmanagement an Schulen
(international ~ PISA, national)
• Exzellenzinitiativen, Top-Universitäten
• ...
Zusammenfassung und Ausblick
• Zur Erinnerung: - Beschreiben von Ordnung/Unordnung im
Rahmen der Thermodynamik
- Messen im Fall von Festkörpern
• In der Forschung: - Ordnung von Spins an einem
Modellsystem (fester Sauerstoff)
- Aus optischen Spektren den OP(T) gewinnen
• In der Lehre: - Analogmodell mit magnetischen Pucks
- cm-Wellen an 3D angeordneten Metallscheiben
- Lichtstreuung an 2D geordneten/ungeordneten
Objekten
• Experimentieren aus der Ferne (RCL)
• Dank an Mitglieder der AG, an V. Becker / S. Gröber für hier
• Fest (Dank an C. Hofmann, R. Walther)

• Rückblick 1973 – 2008


• Ausblick

Das könnte Ihnen auch gefallen