Sie sind auf Seite 1von 5

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Amt für Wirtschaft und Arbeit


 Regionales Arbeitsvermittlungszentrum

Anmeldung beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV)


Meldetag: Unterlagen spätestens einreichen bis:
Wird vom RAV ausgefüllt

 Neuanmeldung  Wiederanmeldung
 Überweisung durch andere Amtsstelle  Zwischenverdienst Pensumsreduktion
 nur Beratung  Leistungsimport  Grenzgänger/-in  Grenzgänger/-in teilarbeitslos
Bemerkungen:

Benötigte Unterlagen
angefordert erhalten
  im Original: dieses Formular (vollständig ausgefüllt)
in Kopie: Identitätskarte oder Pass und bei ausländischen Staatsange-
 
Wird vom RAV ausgefüllt

hörigen gültiger Ausländerausweis


  in Kopie: Krankenkassenausweis
in Kopie: Arztzeugnis (falls zurzeit eine Arbeitsunfähigkeit besteht oder
 
in den letzten 3 Monate bestanden hat)
in Kopie: Grenzgänger-/ Grenzgängerinnen-Bewilligung und eine Be-
stätigung der Arbeitsverwaltung Ihres Wohnstaates (in
 
Deutschland: "Anmeldebestätigung"; in Frankreich: "Avis de
situation")
in Kopie: aktuelle Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Arbeitszeugnis-
 
se, Diplome, Bewerbungsschreiben)
in Kopie: letzter Arbeitsvertrag, Kündigungsschreiben / Änderungskün-
 
digung bei teilarbeitslosen Grenzgänger/-innen
  im Original: Nachweis der bisher getätigten Arbeitsbemühungen

Wichtig:

Bitte reichen Sie das vollständig ausgefüllte Formular inkl. der benötigten Unterlagen mit dem erhaltenen
Briefumschlag innert max. 3 Arbeitstagen an folgende Adresse ein (per A-Post, A-Post Plus, Einschrei-
ben oder durch persönliche Abgabe an einem Informationsschalter des RAV):
Regionales Arbeitsvermittlungszentrum
Anmeldung beim RAV / DLZ
Hochstrasse 37
Postfach / 4002 Basel

Falls dieses Formular oder die benötigten Unterlagen nicht innert 3 Arbeitstagen beim RAV eingereicht
werden, kann sich die Auszahlung der Taggelder verzögern. Bei mehreren erfolglosen Versuchen der
Kontaktaufnahme durch das RAV kann Ihre Anmeldung annulliert werden.

Seite 1/5
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt
Amt für Wirtschaft und Arbeit

1. Personalien
a) Sozialversicherungsnummer (ehemals AHV-Nr., auf Krankenkassenausweis ersichtlich):
756.
b) Name: Vorname:

c) Geburtsdatum: Geschlecht:  weiblich  männlich

d) Zivilstand:
 ledig
 verheiratet oder getrennt/eingetragene Partnerschaft oder getrennt
 verwitwet/verwitwet aus eingetragener Partnerschaft
 geschieden/eingetragene Partnerschaft aufgelöst
e) Nationalität: Ausländerausweis: Gültig bis:

f) Strasse/Hausnummer:

g) Postleitzahl/Wohnort:

h) Telefon: E-Mail:

i) c/o-Adresse:

j) Name/Vorname für c/o-Adresse:

2. Berufliche Situation / Berufserfahrung


a) Aus welchem Grund melden Sie sich beim RAV an?
 Kündigung einer oder mehrerer Arbeitsstellen
 Ende einer oder mehrerer befristeten Anstellungen
 Überweisung durch andere Amtsstelle
 Wunsch nach Arbeitsplatzwechsel
 Wiedereintritt ins Erwerbsleben
 Abschluss einer Ausbildung (Lehre/Studium)
 Abschluss der Grundschule (erstmaliger Eintritt ins Erwerbsleben)
b) Vertragssituation:
 gekündigt  befristet  ungekündigt
Beginn des Arbeitsvertrags:

Pensum (in Prozent):

Letzter effektiver Arbeitstag:

Ab wann ist Ihnen ein Stellenantritt möglich?

Seite 2/5
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt
Amt für Wirtschaft und Arbeit

c) Angaben zur Kündigung:


Wer hat gekündigt?
 Arbeitgeber  Sie selbst  Aufhebungsvereinbarung
Wie wurde gekündigt?
 mündlich  schriftlich
Grund der Kündigung: Datum der Kündigung:

Kündigungsfrist gemäss Arbeitsvertrag (in Tagen/Monaten):

d) Name und Adresse des letzten/ aktuellen Arbeitgebers:

e) Haben Sie noch weitere Arbeitgeber, bzw. Anstellungen? Wenn ja, welche?

f) Waren Sie über eine private Stellenvermittlung (Temporärarbeit) angestellt?


Falls ja, Name und Adresse der Einsatzfirma:

g) Funktion/Berufsbezeichnung beim letzten/aktuellen Arbeitgeber?

h) Berufserfahrung (ohne Lehr- oder Studienzeit) in Ihren bisher ausgeübten Tätigkeiten:


keine weniger 1 bis 3 mehr als 3
Beruf/Tätigkeit Erfahrung als 1 Jahr Jahre Jahre

   

   

   

3. Stellensuche
a) Gesuchte Berufe oder Tätigkeiten:

Funktionsstufe:
 Lehre  Studium  Praktikum
 Hilfsfunktion  Fachfunktion  Kaderfunktion

b) Höchstmöglicher Beschäftigungsgrad (Pensum in Prozent):

Bei längerer Arbeitsunfähigkeit: Wie hoch ist der max. angestrebte Beschäftigungsgrad (Pensum in
Prozent)?

Seite 3/5
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt
Amt für Wirtschaft und Arbeit

c) Mögliche Arbeitszeiten (nur bei Teilzeitanstellungen ankreuzen):


 vormittags  nachmittags  abends  Nachtarbeit
 Montag  Dienstag  Mittwoch  Donnerstag
 Freitag  Samstag  Sonntag  an Feiertagen
d) Mögliche Arbeitsorte/-regionen:
 Basel-Stadt  Basel-Landschaft  Nordwestschweiz  ganze Schweiz
 Stadt Bern  Stadt Zürich  Europa  weltweit

Zusätzliche Kantone:
 AG  AI  AR  BE  FR  GE  GL  GR  JU  LU  NE  NW
 OW  SG  SH  SO  SZ  TG  TI  UR  VD  VS  ZG  ZH

4. Ausbildung
a) Höchster Ausbildungsabschluss:
 Grundschule  Eidg. Berufsattest EBA  Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
 Fachmittelschule  Berufsmaturität  Fachmaturität
 Gymnasiale Maturität  Fachmittelschule  Eidg. Fachausweis EFA
 HF oder Eidg. Diplom  Bachelor (FH)  Master (FH)
 Bachelor (Universität)  Master (Universität)  Doktorat
Titel und Abschlussjahr der höchsten Ausbildung:

(bei ausländischem Abschluss) Berufsanerkennung in der Schweiz:


 anerkannt  nicht anerkannt  unklar
b) Welches sind Ihre wichtigsten beruflichen Fähigkeiten (Fach- und Methodenkompetenz)?

c) Sprachkenntnisse:
mündlich schriftlich Muttersprache
Deutsch  Basis  gut  sehr gut  Basis  gut  sehr gut  ja  nein
Schweizerdeutsch  Basis  gut  sehr gut  ja  nein
Englisch  Basis  gut  sehr gut  Basis  gut  sehr gut  ja  nein
Französisch  Basis  gut  sehr gut  Basis  gut  sehr gut  ja  nein
Italienisch  Basis  gut  sehr gut  Basis  gut  sehr gut  ja  nein
 Basis  gut  sehr gut  Basis  gut  sehr gut  ja  nein
 Basis  gut  sehr gut  Basis  gut  sehr gut  ja  nein
 Basis  gut  sehr gut  Basis  gut  sehr gut  ja  nein

Seite 4/5
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt
Amt für Wirtschaft und Arbeit

5. Wahl der Arbeitslosenkasse


a) Zusammen mit diesem Formular haben Sie eine Liste der im Kanton Basel-Stadt vertretenen Ar-
beitslosenkassen erhalten. Welche Arbeitslosenkasse wählen Sie?
 Öffentliche Arbeitslosenkasse Basel-Stadt  SYNA Arbeitslosenkasse
 Arbeitslosenkasse Syndicom  Unia Arbeitslosenkasse

b) Möchten Sie zusätzlich zur Arbeitslosenentschädigung Kinderzulagen beanspruchen?


 ja  nein

6. Mobilität
a) Fahrausweise: Eigenes Fahrzeug:
 A  B  B1  BE  C  C1  CE  C1E  D  D1  ja  nein
b) Andere beruflich wichtige Fahrausweise (z.B. Stapler Kat. R oder S, Kran, Baumaschine):
Ausweis: Gültigkeit: SUVA-anerkannt:
 ja  nein

7. Verfügbarkeit/Erreichbarkeit
a) An welchen Wochentagen und Zeiten können Sie Beratungsgespräche beim RAV wahrnehmen?

b) Bevorstehende Abwesenheiten:
 Ferien (von/bis):
 Militär / Zivildienst / Zivilschutz (von/bis):
 Mutterschaft (errechneter Geburtstermin):
 Arbeitsunfähigkeit (von/bis):
 Andere Gründe (von/bis):
Welche?

8. Bemerkungen
Berufliche Situation, persönliche Situation, sonstige Bemerkungen:

9. Bestätigung/Unterschrift
Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Richtigkeit der oben angegebenen und im Informatiksystem
der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu erfassenden Daten. Besondere Bedeutung kommt Ihren Kon-
taktdaten (Postanschrift, E-Mail, Telefon) zu: Stellensuchende Personen müssen sicherstellen, dass
sie in der Regel innert Tagesfrist von der zuständigen Amtsstelle erreicht werden können (Art. 21
Abs. 1 AVIV). Allfällige Änderungen sind umgehend während der ganzen Dauer Ihrer Anmeldung
zur Arbeitsvermittlung dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum mitzuteilen. Zusätzlich bestäti-
gen Sie, dass Ihnen das Merkblatt "Pflichten von stellensuchenden Personen" ausgehändigt worden
ist und sie dieses zur Kenntnis genommen haben.
Ort und Datum: Unterschrift:

Seite 5/5

Das könnte Ihnen auch gefallen