Sie sind auf Seite 1von 40

Einführung

 in  die  Pädagogische  Psychologie  


 
05:  Psychologische  Diagnos9k  I    
Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  
 
Prof. Benjamin Fauth
VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Organisatorisches  
• Erste  „Schein-­‐in-­‐Gefahr-­‐Liste“  online.    

2 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Semesterplan    
Datum   Sitzung   Thema  
13.10.   1   Einführung  
20.10.   2   Lernen als Verhaltensänderung  
27.10.   3   Lernen als Wissenserwerb I  
03.11.   4   Lernen als Wissenserwerb II  
10.11.   5   Diagnostik I  
11.11.   6   Diagnostik II  
24.11.   7   Intelligenz  
01.12.   8   Selbstregulation  
08.12.   9   Selbstkonzept  
15.12.   10   Interesse  
12.01.   11   Unterrichten I  
19.01.   12   Unterrichten II  
26.01. 13   Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften  
02.02.   14   Qualität von Schule und Soziale Ungleichheit  
09.02. 15 Puffer und Wiederholung
16.02. 16 Klausur  
3 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen
VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Heu9ge  Veranstaltung  -­‐  Übersicht  


 
• Diagnos9k  I:  Anwendung  

• Rückblick  

• Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

4 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Diagnos9k  I:  Ziele  


 
• Prak9sche  Erfahrung  in  psychologischer  Diagnos9k  –  Seitenwechsel,  
wie  fühlt  sich  das  an?  
• Sammlung  echter  Daten  zur  Illustra9on  der  Themen  in  der  nächsten  
Sitzung  
• Unterstützung  bei  der  (Weiter-­‐)Entwicklung  diagnos9scher  
Instrumente  zum  Thema  Kulturhistorische  Kompetenz  
-­‐  Als  kleiner  Dank  an  Sie:  Diese  Woche  keine  internetbasierte  
Ver9efung!  
• Bearbeitung  und  Auswertung  erfolgt  anonym  –  Sie  werden  nicht  
bewertet  
 

5 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Ablauf    
• Sie  erhalten  jetzt  einen  Fragebogen.  

• Bi]e  geschlossen  halten  bis  das  Startzeichen  erfolgt.  

• Für  die  Bearbeitung  haben  Sie  45  Minuten  Zeit.  

• Wer  früher  fer9g  ist,  bi]e  Sitzenbleiben  und  sich  s9ll  beschä`igen.  

6 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Heu9ge  Veranstaltung  -­‐  Übersicht  

• Diagnos9k  I:  Anwendung  

• Rückblick  

• Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

• Soziokonstruk9vismus  

7 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Beispiel  seman9sches  Netzwerk  „Michael  Jackson“  

8 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Wie  sehen  die  Knoten  aus?  

1.  Symbole  
2.  Vorstellungsbilder  
3.  Proposi9onen  
4.  Produk9onssysteme  

9 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Komplexere  Organisa9onsformen  des  Gedächtnisses  


 
1.  Begriffe:  Klassen  von  Objekten,  die  einander  ähnlich  sind,  
Prototypen,  Über-­‐  und  Untergeneralisierung  in  der  Entwicklung  
2.  Schemata:  PrakAsch  zur  Speicherung  komplexer  Wissensbestände,  
Slots  und  Default-­‐Werte,  OrganisaAon  auch  in  Skripten  
3.  Mentale  Modelle:  (Alltags-­‐)wissenschaLliche  Theorien  zur  
Erklärung  der  Welt,  Hypothesen  

10 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Internetbasierte  Ver9efung  
• In  kogni9ven  Schemata  sind  komplexe  Wissensbestände  gespeichert,  
auf  die  sehr  schnell  zugegriffen  werden  kann.    
=>  rich9g  
 
• Die  „Zehnjahresregel“  besagt,  dass  Exper9nnen  in  vielen  Gebieten  ihre  
maximale  Leistungsfähigkeit  erst  nach  zehn  oder  mehr  Jahren  Arbeit  in  
diesen  Gebieten  erreichen.  
=>  rich9g  

• Mentale  Repräsenta9onen  können  als  ein  rela9v  genaues  („analoges“)  


Abbild  der  Außenwelt  gesehen  werden  
=>  falsch  

11 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Heu9ge  Veranstaltung  -­‐  Übersicht  

• Diagnos9k  I:  Anwendung  

• Rückblick  

• Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

• Soziokonstruk9vismus  

12 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Entwicklungspsychologie  von  Jean  Piaget  

• Ausgangspunkt:  Eigenheiten  im  Denken  von  Kindern  

• Annahme  einer  ak9ven  Wissenskonstruk9on  durch  


die  Lernenden  

• Von  der  frühen  Kindheit  bis  zum  Erwachsenenalter  


ändert  sich  nicht  nur  die  Menge  unseres  Wissens,  
sondern  auch  die  Art  und  Weise  des  Denkens   Jean Piaget
1886 – 1980
• Kinder  entwickeln  erst  im  Laufe  der  Zeit  bes9mmte   Universität Genf
kogni9ve  Opera9onen  

13 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Typische  Fehler  von  Kindern  


Beispiel:  Ober-­‐/Unterklassen:  
Piaget:  Was  ist  deine  NaAonalität?  -­‐  9-­‐jährige:  Ich  bin  Schweizerin.  –  Wie  
kommt  das?  –  Weil  ich  in  der  Schweiz  lebe.  -­‐  Bist  du  auch  Genferin?  -­‐  Nein,  
das  ist  nicht  möglich,  denn  ich  bin  ja  schon  Schweizerin.  Ich  kann  nicht  
auch  noch  Genferin  sein.  
(Piaget,  1965,  S.  252)  

Weiteres  Beispiel:  Zeitbegriff  –  jüngere  Kinder  gehen  davon  aus,  dass  sie  
ihre  älteren  Geschwister  irgendwann  altersmäßig  einholen  

14 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Theore9sches  Rahmenmodell  

Lehrperson Unterricht Familie


(Angebot) Strukturelle Merkmale (z.B. Schicht, Sprache, Kultur), Prozessmerkmale
der Erziehung und Sozialisation

Differenzielles Lernpotential
Wissen Tiefen-
Kulturelle Rahmenbedingungen

Motivationales Lernpotential Kognitives Lernpotential


strukturen (z.B. Vorwissen, Intelligenz,
Über- (z.B. Fähigkeitsüberzeugungen
zeugung und Interesse) Selbstregulationsstrategien)

Methoden
Motivation Lernaktivitäten Wirkungen
(Nutzung) (Erträge)
Selbst-
Zeit Informations- Fachliche
regulation
Motivation/ verarbeitung Kompetenz
Anstrengungs-
Wiederholende Fachübergreifende
bereitschaft oder komplexere Kompetenzen
Lernprozesse
Erzieherische
Sozialer Wirkungen der
Austausch Schule

Kontext
Regionaler Schulform, Klassen- Schulklima
Kontext Bildungsgang zusammensetzung Klassenklima
Vgl.Kunter  &  Trautwein,  2013,  S.  17;  in  Anlehnung  an  ähnliche  Modelle  bei  PISA,  Helmke,  u.a.  

15 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Das  Stufenmodell  nach  Jean  Piaget  


• Sehr  einflussreiches  Stufenmodell  
-­‐  Gestaltung  von  Kindergärten  und  
Grundschulen  
-­‐  Schulbücher,  Unterricht  
-­‐  Weitere  Forschung  
 
• Stadien  der  kogni9ven  Entwicklung    
nach  Piaget:  
1.  Sensomotorisches  Stadium  (0–2  Jahre)    
2.  Präopera6onales  Stadium  (2–7  Jahre)    
3.  Konkretopera6onales  Stadium  (7–11  Jahre)  
4.  Formalopera6onales  Stadium  (ab  12  Jahre)  

16 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Zentrale  Annahmen  zu  den  Stadien  


• die  Stufen  kommen  in  allen  Kulturen  vor    

• ein  Stadium  muss  durchlaufen  sein,  bevor  das  nächste  folgen  kann    

• keine  Regression  in  frühere  Stadien  

• die  Stadien  sind  durch  qualita9ve  Unterschiede  voneinander  


abgegrenzt,  es  gibt  spürbare  Stufen  

• die  Stadien  sind  bereichsübergreifend  gül9g;  die  Domänenspezifität  ist  


gering  

• Menschen  konstruieren  Wirklichkeit;  es  gibt  kein  direktes  mentales  


Abbild  der  Wirklichkeit  

17 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Sensomotorisches  Stadium  (0-­‐2  Jahre)  


• Denken  ist  eng  gekoppelt  an  Wahrnehmung  und  Bewegung  („Be-­‐
Greifen“  der  Welt)  
• Entwicklung  von  Reflexen  zu  zielgerichtetem  Handlungen,  prak9scher  
Intelligenz  (vgl.  durchsichAge  Spielzeugkiste)  
• Kinder  beginnen  zu  imi9eren,  zu  erinnern,  Symbole  zu  gebrauchen  
• Objektpermanenz  

18 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

 
 
 
 
Videosequenz  Teil  1  
 
h]p://www.youtube.com/watch?v=TRF27F2bn-­‐A  
 
 

19 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Präopera9onales  Stadium  (2-­‐7  Jahre)  


• Opera9onen:  Handlungen,  die  nicht  körperlich,  sondern  mental  
ausgeführt  werden  
• Spracherwerb  und  Erwerb  des  symbolischen  Denkens:  
Sensomotorische  AkAvitäten  werden  immer  mehr  durch  verinnerlichte  
geisAge  AkAvitäten  wie  sprachlicher  Ausdruck  und  Bildvorstellung  
ersetzt  
• Das  Kind  agiert  in  Gedanken,  Ausdruck  in  „Als-­‐ob-­‐Spielen“  
• Monokausales  oder  unidimensionales  Denken;  Zentrierung  auf  wenige  
Dimensionen  –  keine  Konservierung:  Umfüllaufgabe  

20 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

 
 
 
 
 
 
Videosequenz  Teil  2  
 
h]p://www.youtube.com/watch?v=TRF27F2bn-­‐A  
 
 

21 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Präopera9onales  Stadium  (2-­‐7  Jahre)  

• Egozentrismus:  Geschichten  erzählen,  Drei-­‐Berge-­‐Versuch  


 
• Animismus:  Alles  ist  belebt  

22 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Egozentrismus:  Drei-­‐Berge-­‐Versuch  
“Das  egozentrische  Kind  -­‐  und  alle  Kinder  sind  egozentrisch  -­‐  betrachtet  seinen  
eigenen  Blickpunkt  als  den  einzigen  möglichen.  Es  ist  unfähig,  sich  in  die  
Stellung  eines  anderen  zu  versetzten,  denn  es  ist  ihm  nicht  gegenwärAg,  dass  
die  andere  Person  eine  Sichtweise  hat."  
VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Animismus:  Kindliche  Erklärungen  


• Kind  mit  4;6:  
„Die  Wolken  gehen  sehr  langsam,  weil  sie  keine  Füße  und  Beine  haben:  
Sie  machen  sich  lang  wie  Würmer  und  die  Raupen,  daher  gehen  sie  so  
langsam.“    
• ...mit  6;5:  
„Er  ist  böse  der  Wind,  er  macht  uns  Angst“  –  „Aber  nicht  absichtlich?“  –  
„Doch  absichtlich.  Er  ist  böse,  er  hat  gesagt,  dass  wir  böse  wären.“  –  
Aber  weiß  der  Wind,  was  er  tut?“  –  „Er  weiß,  dass  er  bläst.“  

24 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Konkret-­‐opera9onales  Stadium  (7-­‐11  Jahre)  

• Grundlegende  Erfahrung:  Stabilität  der  Welt  –  Objekte  können  


verändert/transformiert  werden  und  bleiben  doch  dieselben  

• Das  Kind  kann  in  Gedanken  mit  konkreten  Objekten  oder  ihren  
Vorstellungen  operieren  

• Das  Denken  ist  auf  konkrete,  anschauliche  Erfahrungen  beschränkt.  


AbstrakAonen  sind  noch  schwierig  
 
• Die  Strukturen  oder  Opera9onen  dieser  Phase  ermöglichen  die  
BewälAgung  von  Schwierigkeiten  des  vorangegangenen  Stadiums  

25 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Konkret-­‐opera9onales  Stadium  (7-­‐11  Jahre)  


 
Wie  können  Konservierungsaufgaben  gelöst  werden?  

• Iden9tät:  Material  bleibt  gleich,  wenn  nichts  weg-­‐/hinzukommt  

• Kompensa9on:  Veränderung  in  eine  Richtung  kann  ausgeglichen  werden  


durch  Veränderung  in  andere  Richtung  (braucht  „Dezentrierung“)  

• Reversibilität:  OperaAonen  können  in  Gedanken  Rückgängig  gemacht  


werden  

26 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Konkret-­‐opera9onales  Stadium  (7-­‐11  Jahre)  


Weitere  wich9ge  Konzepte:  
 
• Klassifika9on:  Gruppierung  nach  einem    
besAmmten  Merkmal;  Verständnis  von    
Klassen  und  Unterklassen  

• Seria9on:  A  <  B  <  C  

27 | Einführung in die Pädagogische Psychologie – SS 2012 © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

 
 
 
 
Videosequenz  Teil  3  
 
h]p://www.youtube.com/watch?v=TRF27F2bn-­‐A  
 
 

28 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Formal-­‐Opera9onales  Stadium  (ab  12  Jahren)  

• Abstraktes,  hypothe9sches  Denken  (was  ist?  =>  was  könnte  sein?)  

• Was  wäre  wenn...?  

• Hypothesen  aufstellen,  wissenscha`liches  Denken    

• Erreichen  Menschen  diese  Stufe?  (Bsp.  formale  Logik)  

29 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Heu9ge  Veranstaltung  -­‐  Übersicht  

• Diagnos9k  I:  Anwendung  

• Rückblick  

• Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

• Soziokonstruk9vismus  

30 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Einige  Kri9kpunkte  an  Piaget  

• Stufenkonzept  
-­‐  Graduelle  star  qualitaAve  Veränderungen  

• Starre  Abfolge  der  Stadien,  Domänenspezifität  


-­‐  Bsp.  Konservierung  von  Mengen  vs.  Massen  
-­‐  Piaget:  horizontale  Verschiebung  

• Experimentelles  Vorgehen:  Fähigkeiten  kleiner  Kinder  werden  


unterschätzt  

• Vernachlässigung  des  sozialen  und  kulturellen  Kontexts  

31 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Theore9sches  Rahmenmodell  

Lehrperson Unterricht Familie


(Angebot) Strukturelle Merkmale (z.B. Schicht, Sprache, Kultur), Prozessmerkmale
der Erziehung und Sozialisation

Differenzielles Lernpotential
Wissen Tiefen-
Kulturelle Rahmenbedingungen

Motivationales Lernpotential Kognitives Lernpotential


strukturen (z.B. Vorwissen, Intelligenz,
Über- (z.B. Fähigkeitsüberzeugungen
zeugung und Interesse) Selbstregulationsstrategien)

Methoden
Motivation Lernaktivitäten Wirkungen
(Nutzung) (Erträge)
Selbst-
Zeit Informations- Fachliche
regulation
Motivation/ verarbeitung Kompetenz
Anstrengungs-
Wiederholende Fachübergreifende
bereitschaft oder komplexere Kompetenzen
Lernprozesse
Erzieherische
Sozialer Wirkungen der
Austausch Schule

Kontext
Regionaler Schulform, Klassen- Schulklima
Kontext Bildungsgang zusammensetzung Klassenklima
Vgl.Kunter  &  Trautwein,  2013,  S.  17;  in  Anlehnung  an  ähnliche  Modelle  bei  PISA,  Helmke,  u.a.  

32 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Soziokultureller  Ansatz  
• Kultur  und  soziale  Umgebung  formt  
kogni9ve  Entwicklung  

• Und  mehr:  mentale  Prozesse  sind  


verinnerlichte  Kommunika9on  mit  
anderen  

„Wygotski  verstand  Entwicklung  als  eine  


TransformaAon  von  gemeinsamen  sozialen  
TäAgkeiten  in  internalisierte  Prozesse“    
(John-­‐Steiner  &  Mahn,  1996,  S.  192)  

Lew Wygotski, 1896–1934


Universität Moskau

33 | Einführung in die Pädagogische Psychologie – SS 2012 © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Soziokonstruk9vismus  

• Ko-­‐Konstruk9onen  werden  internalisiert  (Erst  Sprache,  dann  Denken)  

• Beispiel:  Selbs9nstruk9on  („Nein,  nein!“,  „Brot  Käse  z‘samme.“)  

Eine  Sechsjährige  hat  ein  Spielzeug  verloren  und  biret  ihren  Vater,  ihr  
beim  Suchen  zu  helfen.  Der  Vater  fragt  sie,  wo  sie  das  Spielzeug  zuletzt  
gesehen  hat...  
 
Wer  erinnert  sich  hier?  
=>  Ko-­‐Konstruk9on,  Kind  kann  Strategien  internalisieren.    

34 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Soziokonstruk9vismus  
„Alle  höheren  psychischen  FunkAonen,  eingeschlossen  das  Sprechen  und  
begriffliche  Denken,  haben  einen  sozialen  Ursprung.  Sie  entstehen  als  
Mi]el  zur  gegensei9gen  Hilfeleistung  und  werden  schrirweise  Teil  des  
alltäglichen  Verhaltens  eines  Menschen.“  
 
• Entwicklung:  alltägliche  Probleme,  die  gelöst  werden  müssen  
• Aktuelles  Entwicklungsniveau  des  Kindes  (Selbstständiges  
Problemlösen)  
„Zone  der  proximalen  Entwicklung“  

• Poten9elles  Entwicklungsniveau  (Probleme,  die  mit  Hilfe  gelöst  werden  


können)  

35 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Zone  der  proximalen  Entwicklung  


„Die  Zone  der  proximalen  Entwicklung  definiert  jene  FunkAonen,  die  zwar  
noch  nicht  herangereiL  sind,  sich  aber  im  Prozeß  der  Reifung  befinden,  
FunkAonen,  die  morgen  heranreifen  werden,  sich  gegenwärAg  aber  noch  
in  einem  embryonalen  Stadium  befinden  (...)  Das  aktuelle  
Entwicklungsniveau  charakterisiert  die  geisAge  Entwicklung  retrospekAv,  
während  die  Zone  der  proximalen  Entwicklung  sie  prospekAv  besAmmt.“    
 
(Wygotsky,  1978,  S.  86f.)  

36 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Illustra9on  (M.  Kunter)  

37 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2010 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Illustra9on  (M.  Kunter)  

38 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2010 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

Selbstregulierte  Ver9efung  
Zum  Nachlesen:    
• Woolfolk,  A.  (2008).  Pädagogische  Psychologie  (S.  38-­‐67).  München:  
Pearson  Studium.    

Selbstregulierte  Ver9efung:    
• Envällt  diese  Woche  als  Dank  für  Ihre  Teilnahme  am  Fragebogen!  

Exzerpt:    
• Envällt  diese  Woche  als  Dank  für  Ihre  Teilnahme  am  Fragebogen!  

39 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen


VL  05:  Entwicklungspsychologie  des  Gedächtnisses  

 
 
Danke.  
40 | Einführung in die Pädagogische Psychologie © 2012 Universität Tübingen

Das könnte Ihnen auch gefallen