Sie sind auf Seite 1von 148

Ein Sonderheft von € 15,00 A: € 16,50 I CH: sFr.

29,00 I BeNeLux: € 17,25

Das Kompendium für Flugzeugmodellbau

MODELLBAUSCHULE
TEIL 3 JM. Villalba

Flugzeugmodellbau
in Perfektion
Bauen, detaillieren und
altern wie die Profis
MODELLBAUSCHULE TEIL 3

Cockpit:
So supern und
finishen Sie!

Wie das
authentische
Schritt für Schritt, Amaturenbrett
Bild für Bild: entsteht
So entsteht das
perfekte Modell
ten , T e c hnik,
Schlach
Feldh e r r e n

ue H eft ist da.


Das ne k!
Jetzt am Kios

Online blättern oder Testabo mit Prämie unter:


www.clausewitz-magazin.de/abo
Inhalt I Kit-Modellbauschule III
Das Kompendium für den Modellbauer
Vorwort 5
Überlegungen vor dem Beginn 7
Was Sie schon immer über Bau und Be- Arbeitsumgebung und Zeit 9
malung von Flugzeugmodellen wissen
wollten: Dieser Band behandelt zahlrei- Die ersten Schritte
che der Fragen, die im Verlauf des
Baus eines Flugzeugmodells in schöner Bevor der Bau beginnt 13
Regelmäßigkeit den Modellbauer be- Die wichtigsten Werkzeuge 16
schäftigen. Flüssigkleber 17
JM. Villalba, einer der weltweit bekann- Pinsel: Auswahl und Verwendung 20
testen und besten Flugzeug-Modellbau- Erste Schritte mit der Airbrush 22
er, hat sich der Herausforderung ge-
stellt, diese aus der täglichen Baupraxis Cockpits und Innenausstattung
stammenden Fragen zu beantworten.
Soweit es möglich ist, arbeitet er sie Bau eines Cockpits ,,out of box“ 28
Stück für Stück in der Reihenfolge ab, So wird ein ,,out-of-box“-Cockpit bemalt 32
wie sich die Probleme beim Zusam- Zusammenbau eines Cockpits mit
menbau stellen. Multi-Media-Elementen 41
Erleben und nutzen Sie die Erfahrung So wird ein Cockpit mit Multi-Media-
sowie Modellbauroutine des Autors Elementen bemalt 47
gepaart mit aussagekräftigen Bildern in JM. Villalba Bemalen der Fahrwerksschächte 54
der Kit Modellbauschule Teil 3 als Bau und detaillieren von Motoren 57
Best-Practice-Ansatz. Das vorliegende Das Bemalen von Motoren 59
Heft lädt Sie ein, sich ebenfalls auf den
Weg der geschilderten Erfolgsmethode Wir von der MODELLFAN-Redakti-
zu begeben. on sind stolz, Ihnen ein solches mo-
Oberflächen: Zusammenbau und
Der dritte Teil der Modellbauschulreihe dellbauerisches Schwergewicht in un- Bearbeitung
bietet allen Modellbauern, vom ambi- serer Reihe präsentieren zu können Blechstöße und Oberflächen 62
tionierten Einsteiger bis hin zum Routi- und wünschen Ihnen viel Spaß, Inspi-
nier, zahlreiche kreative Tipps und ration und Freude am Flugzeugmo-
Anregungen und gewährt Einblick in dellbau! Bemalungstechniken
die Werkstatt eines der erfolgreichsten Abdecken von bereits bemalten Bereichen 73
Modellbauer unserer Zeit. Helge Schling und Berthold Tacke Vor dem Bemalen 74
Masken für Konturen und Kanten 76
Airbrushen aus der Distanz 79
Spezielle Effekte 80
Blechstoßlinien 84
Schatten und Aufhellungen auf der Außenfarbe 87
Kratzer und Farbabnutzungen 89
Flecken von Öl und Flüssigkeiten 91
Abgasspuren 91
Klarlacke 92
Impressum
Die KIT-Modellbauschule ist eine Sonderausgabe
der Zeitschrift MODELLFAN.
Geschäftsführung: Clemens Hahn, Carsten Leininger
Einzelpreis: (D) € 15,00, (A) € 16,50, sFr. (CH) 29,00
Decals und gemalte Zeichen
(BeNeLux) € 17,25 Decals 93
Bestellnummer: 45886 Nationalitätskennzeichen und Markierungen
ISBN 978-3-86245-886-8
Dieses Heft ist eine Lizenzausgabe von ,,F.A.Q. – Frequently
aufmalen 97
Redaktionsanschrift: Infanteriestr. 11a, 80797 München Asked Questions about techniques used for constructing & Bemalungsschemata 102
Tel. +49 (0) 89.130699.720, Fax +49 (0) 89.130699.700, painting aircraft“ © 2008 by Andrea Press, Spanien
E-Mail: redaktion@modellfan.de
Redaktionsleitung: Markus Wunderlich Modelle, Text und Bilder: JM. Villalba
Redaktion: Helge Schling, Berthold Tacke, Stefan Krüger © 2013 by GeraMond Verlag. Die Zeitschrift und alle in ihr
Das Finish
Übersetzung: Stefan Hinz enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich Teile für die Endmontage 104
Druck: Stürtz, Würzburg geschützt. Durch Annahme eines Manuskripts erwirbt der
Verlag das ausschließliche Recht zur Veröffentlichung. Für Propeller 104
Druckvorstufe: ludwigmedia, Zell am See, Österreich unverlangt eingesandte Fotos und Manuskripte wird keine
Haftung übernommen. Abgasrohre 107
Gerichtsstand ist München. Verantwortlich für den redaktio- Das Fahrwerk 110
nellen Inhalt: Berthold Tacke, Helge Schling; verantwortlich für Kanonen und Maschinengewehre 119
Verlag: GeraMond Verlag GmbH, Infanteriestr. 11a, die Anzeigen: Helmut Kramer, alle: Infanteriestraße 11a,
D-80797 München, www.geramond.de 80797 München. Navigationslichter 125
Verglasungen 128
Antennen und Verspannungen 133
Finish und die Präsentation 137
Galerie 138
FAQ
Oft gestellte Fragen zu Tricks und
Techniken beim Bau und der Bemalung
von Flugzeugmodellen

von JM. Villalba

4
1. VORWORT
1.1. Der Plastik-Modellbau Hobbys in der gesamten spanischen Gesellschaft statt. Bald gab es die
Meine erste Berührung mit Modell-Bausätzen hatte ich an einem ersten Fachgeschäfte, die neue Herausforderungen ermöglichten, wozu
Samstagnachmittag in der Spielwarenabteilung eines großen Kaufhau- das Bemalen der Flugzeugmodelle gehört. Bis dahin war es lediglich
ses: Es gab dort Airfix-Modelle, und ich kann mich noch gut an die das Ziel gewesen, ein Modell so schnell wie möglich zusammenzubau-
hypnotische Wirkung erinnern, die die Bilder auf den Kartondeckeln en, ohne dabei zu viel Kleber an die falschen Stellen zu bringen. Die
auf mich hatten. ersten Humbrol-Döschen brachten ebenso viel Spannung wie Frust mit
Damals teilte Airfix seine Modelle, abhängig vom Schwierigkeitsgrad, sich; denn der unbändige Wunsch, das fertige Resultat vor sich stehen
in Serien ein – beginnend bei Serie 1, dann ansteigend, je nach zu haben, endete oftmals mit einem Modell in der Mülltonne.
Größe, Komplexität und Teileanzahl. Ich hätte mir gerne einen der Glücklicherweise verhalf mir meine Begeisterung dazu, die Bema-
Halifax- oder B-24-Kits gekauft, mein schmales Budget ließ aber nur lungsprobleme zu überwinden, bis ich schließlich einige komplette
eine Messerschmitt Bf 109 in 1:72 aus der Serie 1 zu. Modelle besaß, die mich zum Weitermachen ermutigten. Getreu dem
Bevor die Airfix-Bausätze aufkamen, bestanden die einzig erhältli- Prinzip „Versuch und Irrtum“, die älteste Methode des Lernens, konnte
chen Kits aus Pappteilen, die man ausschneiden und zusammenstecken ich meine Maltechniken verbessern, sodass ich als Nächstes zum
musste. Des Weiteren gab es Spielzeuge aus Plastik oder Weißmetall- Airbrushen überging.
guss. Die ersten Plastikmodelle boten dann die Möglichkeit, etwas Mit dem Aufkommen der ersten Wettbewerbe erhielt ich die Mög-
über die Geschichte jedes Flugzeuges zu lernen. Sie waren in einem lichkeit, Gleichgesinnten zu zeigen, wie ich meine Maßstabsmodelle
korrekten Maßstab ausgeführt und konnten authentisch dekoriert baute. Dadurch fand ich auch neue Freunde, die meine Passion für
werden. Das Wichtigste aber war die Möglichkeit, sich daheim eine dieses Hobby teilten. In diesen Zeiten bestanden Cockpithauben aus
Replik der Flugzeuge zu bauen, die man bisher nur in Enzyklopädien Plastikmaterial, das aus allen möglichen Behältern gewonnen wurde,
und Sonntagsfilmen gesehen hatte. normalerweise von Spülmittelflaschen, das danach mit Zahnpasta
Von diesem Moment an investierte ich alles Geld, das ich sparte, in poliert wurde. Fotoätzteile lagen noch in weiter Ferne.
den Kauf von Plastikmodellbausätzen. So folgten den ersten Schach- Eines Tages wurde ein Foto eines meiner Modelle in der Zeitschrift
teln von Airfix Stück für Stück Bausätze von Herstellern wie Matchbox, „Model-making e Historia“ (Modellbau und Historie) abgedruckt, was
Heller und Monogram, und mit ihnen fand ein Siegeszug dieses mich dazu veranlasste, meine Techniken weiter zu verfeinern. Nachdem

Kit-Modellbauschule III 5
meine ersten Artikel erschienen waren, bot man mir an, im techni- zu erlangen. Das Internet lässt uns ohne Zweifel zu einer internationa-
schen Team des Magazins „Todo Model Making“ (Allgemeiner Modell- len Modellbaugemeinschaft zusammenwachsen.
bau), das heute „Euromodelismo“ heißt, mitzuarbeiten. Dort konnte Ein weiterer Pluspunkt unseres Hobbys ist der vergleichsweise
ich meine Bau- und Bemalungstechniken perfektionieren, was mir geringe finanzielle Aufwand. Zugegeben, das wird oft kontrovers
heute als Lebens- und Arbeitsgrundlage dient. Im Rückblick war diese diskutiert und hängt nicht zuletzt von der finanziellen Situation und
Zeit zweifellos die schönste in meiner Karriere. geographischen Lage des Modellbauers ab. Dennoch bin ich der Mei-
Das Anwachsen der Modellbauindustrie und das Aufkommen neuer nung, dass unsere Passion, verglichen mit anderen Aktivitäten, nicht
Hersteller, wozu auch Produzenten von Zubehörteilen gehörten, sowie teuer ist. Eine Kinokarte mag billiger sein als ein Kit mit Zubehörtei-
die neuen Fachzeitschriften und Arbeitsmöglichkeiten brachten mich len, aber wie viele Stunden der Freude bringt uns der Zusammenbau
dazu, mein anderes großes Hobby, die Fotografie, professionell mit und das Bemalen des Modells? Hinzu kommt das innere Hochgefühl,
dem Modellbau zu kombinieren. Danach traf ich die schwierige und wenn wir uns das fertige Werk in der Vitrine betrachten. Von dieser
folgenschwere Entscheidung, zu Gunsten eines eigenen Weges nicht Warte aus betrachtet, handelt es sich wohl mit Recht um ein Hobby
mehr für Fachzeitschriften zu schreiben. Seitdem der erste Airfix-Bau- für jedermann.
satz in mein Leben kam, sind dreißig Jahre vergangen, und seit mehr Eine andere kontroverse Frage ist die nach dem Maßstab. Meiner
als acht Jahren widme ich mich nun als freier Unternehmer dem Auffassung nach ist kein Maßstab besser als der andere. Es gibt
Modellbau und der Fotografie. Im Moment läuft alles gut … Erbauer, die ein Flugzeugmodell nur deshalb nicht angehen, weil es
Die konstante Suche nach Informationen über bestimmte Flugzeuge nicht in „ihrem“ Maßstab erhältlich ist, und verbauen sich damit den
oder wie sich ihr Bau perfektionieren lässt, funktioniert nur über das Weg zu einem vielleicht sehr interessanten Modell. Wenn wir aber den
Lesen, womit der kulturelle Aspekt der Tätigkeit hervorgehoben wird. Spaßfaktor in den Vordergrund stellen, dann sollten Maßstabsunter-
Viele Erbauer haben sich bei der Beschäftigung mit den historischen schiede kein Problem sein.
Vorbildern zu wahren Historikern entwickelt, und ich wage zu behaup- Ich habe in meinen Vitrinen Werke unterschiedlicher Maßstäbe
ten, dass nicht viele Hobbys einen solchen Nebeneffekt haben. nebeneinander stehen, und ich habe bei ihrem Bau jeweils die gleiche
Persönliche Beziehungen zu Hobbykollegen lassen sich am besten Freude verspürt, unabhängig davon, ob es sich nun um eine Grumman
in Vereinen und Organisationen knüpfen. Mit dem Internet wurden Avenger in 1:48 oder eine Messerschmitt Bf 109 in 1:72 handelt.
die Möglichkeiten zum Informationsaustausch schier grenzenlos. Auf Es ist wohl wahr, dass ein größerer Maßstab eine größere Detail-
Webseiten, in Foren und Blogs lernen wir Techniken kennen, die wir treue erlaubt. Diese Auffassung stammt aber noch aus einer Zeit, als
sonst nie zu Gesicht bekämen. es schwierig war, einem kleinen, leeren Cockpit etwas hinzuzufügen.
Die digitale Fotografie und die digitale Kommunikation machen es Heute genügt ein Blick in die Kataloge der Zubehörteile-Hersteller, um
leicht, Interessierte am Entstehen eines Modells teilhaben zu lassen. zu sehen, wie man mit wenigen Teilen aus dem Riesenangebot ein
Sie ermöglichen es uns, während des Baus eines Modells Rat und Hilfe 1:72er-Modell in einen echten Hingucker verwandeln kann.

6
Allerdings hat unser Zeitvertreib auch seine Probleme. Das größte
scheint der Nachwuchs zu sein. Es ist schwierig, einen Zwölfjährigen
davon zu überzeugen, dass es besser ist, mehrere Stunden an einem
Modell zu kleben, zu schleifen und zu malen, als nicht existente
Flugzeuge am Computer zu steuern oder virtuelle Persönlichkeiten
zu entwickeln.
Unser Hobby leidet unter dem Vorwurf, dass wir Modelle von Kriegs-
maschinen anfertigen. Dabei wird allerdings der technische, histori-
sche und kulturelle Aspekt vernachlässigt.
Paradoxerweise ist die Gewalt, die von Plastikmodellen ausgeht,
gleich null im Vergleich zu einigen Videospielen.
Unsere Fähigkeit zu teilen und andere unser Hobby verstehen zu
lassen, verpflichtet uns, nachfolgenden Generationen zu zeigen, dass
es weitaus mehr Freude bereitet und erfüllender ist, etwas Bleibendes
zu schaffen, als in einer Welt zu leben, die dann endet, wenn man
den höchsten Spielstand erreicht hat und die Konsole ausschaltet.

2. ÜBERLEGUNGEN
VOR DEM BEGINN
2.1 Wie dieses Buch zu verwenden ist
Während der Vorarbeiten zu diesem Buch habe ich versucht, die
Reihenfolge der Fragen so anzuordnen, dass sie dem Bau- und Bema-
lungsfortschritt entspricht, wie sie beim Modellbauen üblich ist.

Kit-Modellbauschule III 7
begonnen haben, können sich noch an spartanische Cockpits, erhabe-
ne Strukturen und äußerst schwankende Fertigungsqualitäten bei den
Decals erinnern. Glücklicherweise haben die heutigen hohen Qualitäts-
standards dazu geführt, dass man ein Modell komplett „aus dem
Kasten“ bauen kann und dabei nicht auf hohe Detailtreue verzichten
muss. Extrem fein gravierte Beplankungsstöße, vollständige Cockpits
ohne notwendige weitere Detaillierung, hohle MG-Rohre, bewegliche
Steuerflächen als Beilagen und hochqualitative Decals gehören in den
Bausätzen der neuesten Generation zum Standard.

2.3 Was muss ich bei der Auswahl eines Bausatzes


beachten?
Als erste Überlegung bei der Wahl eines Modells sollte überschlagen
werden, ob sich der gewünschte Bausatz in der zur Verfügung stehen-
den Zeit realisieren lässt. Immer wieder hört man von Erbauern, die
sich vor Monaten ein Modell gekauft haben, welches sein Dasein
immer noch im Karton fristet. Zu viele Teile und zu wenig Zeit haben
So behandeln die ersten Fragen immer das Innenleben eines Mo- die Baulust vom Tag des Kaufes schwinden lassen. Viele Modellbauer,
dells, seinen Zusammenbau und die Bemalung, danach folgen Rumpf- die ihr Hobby wieder aufgeben, tun dies nur aus Frustration darüber,
und Flügelmontage, Bemalung und Alterung und schließlich das dass ein Modell nicht vollendet werden konnte. Daher sollten wir
Anbringen der Decals und abschließenden Details. Diese Reihenfolge unsere Möglichkeiten realistisch einschätzen und nur solche Projekte
kann allerdings nicht immer eingehalten werden, weil bestimmte angehen, bei denen der Spaß am Bau die mögliche Ernüchterung
Bau- oder Bemalungsvorgänge mitunter unterschiedliche Methoden überwiegt. Das schafft Lust auf weitere, komplexere Vorhaben.
erfordern. Wenn Sie ein besonderes Flugzeug auf Ihre Projektliste setzen
Zu den Fotos möchte ich bemerken, dass die eigentlichen Bautech- wollen, dann sollten Sie darauf achten, ob es aus dem Katalog eines
niken natürlich auf dem Arbeitsplatz stattgefunden haben und nicht bekannten Herstellers stammt oder aus der kleinen Serie eines Short-
vor einem blauen Hintergrund, der hier lediglich der Ästhetik geschul- Run-Herstellers. Im letzteren Fall ist es besser, einen Bausatz, der
det ist. Soweit es die Fototechnik erlaubte, entsprechen die Abstände einem besonders zusagt, sofort zu kaufen, ansonsten ist er womöglich
der Airbrush-Pistole und Pinsel über der Modelloberfläche der Realität. vom Markt verschwunden, bevor man die Zeit hat, ihn zu bauen.
Abschließend möchte ich erwähnen, dass die hier vorgestellten Tech-
niken und Verfahren natürlich nicht die einzigen oder einzig richtigen 2.4 Wie viele und welche Werkzeuge brauche ich?
sind, und selbstverständlich bin ich auch nicht ihr Erfinder. Es handelt Sollten Sie annehmen, dass Plastikmodellbau teure Werkzeuge voraus-
sich einfach um die Methoden, mit denen ich gute Ergebnisse erzielt setzt und man sich ohne diese nicht weiterentwickeln kann, so irren
habe und die ich in grafischer Form anderen Modellbauern vermitteln Sie. Zu Beginn werden keine kostspieligen und komplizierten Werkzeu-
möchte, die sie vielleicht noch nicht kennen. ge benötigt. Es genügen ein paar Seitenschneider, einige gute Pinzet-
Der Erfolg dieser Arbeit hängt vollkommen vom Nutzen ab, den ten, Modellmesser (Skalpelle), Scheren und ein Satz Pinsel, um ein
ein Modellbauer für sich daraus ziehen kann. Sollten darüber hinaus Modell zu vollenden. Und diese Werkzeuge sind sehr langlebig!
vielleicht sogar neue Interessenten zu uns Modellbau-Enthusiasten Die größte Investition sind sicher eine Airbrush-Pistole und ein
stoßen, dann hat sich die Mühe gelohnt. dazugehöriger Kompressor. Sollte man bei der Airbrush nicht sparen,
so lassen sich für die nötige Pressluft durchaus Alternativen in Form
2.2 Wie ist der Flugzeug-Modellbau entstanden? von Membrankompressoren oder Pressluftdosen finden. Für meine
Die ersten Bausatzhersteller wie Airfix, Matchbox, Heller, Monogram ersten Versuche mit der Airbrush habe ich einen aufgepumpten Fahr-
und so weiter boten dem Anfänger eine vergleichsweise günstige radschlauch verwendet. Mit der Zeit kommen dann nach Geschmack
Möglichkeit, diese faszinierenden Flugmaschinen in einfacher Form zu und Erfordernis weitere Werkzeuge dazu, die Ihnen den Bau komplexe-
Hause nachzubauen. Diejenigen von uns, die ihr Hobby zu jener Zeit rer Projekte ermöglichen werden.

8
2.5 Sollte man vor dem Bau Nachforschungen
anstellen?
Jedes Modell kann nach dem beiliegenden Bauplan perfekt gebaut
werden. Ein wenig Nachlesen kann uns jedoch wichtige Informationen
über die Geschichte, Technik und Funktion des Originals liefern.
Darüber hinaus können wir durch den Vergleich der Modelle mit
den jeweiligen Originalen Vor- und Nachteile der Werke ermitteln und
unsere Beobachtungsfähigkeiten verfeinern.

2.6 Das Supern von Modellen


Resin-Teile vom Zubehörmarkt, fotogeätzte Teile und Decal-Sätze, die
sich von den im Bausatz mitgelieferten unterscheiden, erlauben es
uns, eine persönliche Maschine herzustellen oder ermöglichen eine
Detaillierung, die ansonsten zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde.

3. ARBEITSUMGEBUNG UND ZEIT


3.1. Wie viel Platz brauche ich für mein Hobby?
Meine Erfahrung zeigt, dass der Bau statischer Modelle im Gegensatz zu ferngesteuerten Flugmodellen oder Booten sehr wenig Platz bean-
sprucht. In meinem Fall stehen der Arbeitstisch und die verschiedenen Werkzeuge, die ich benutze, in einer Ecke meiner Wohnung. Das ist
mehr als ausreichend, wenn wir nicht ausgerechnet eine B-36 im Maßstab 1:48 bauen wollen. Der Plastimodellbau ist auch eine vergleichs-
weise schmutzfreie Angelegenheit – solange wir mit der Airbrush vorsichtig umgehen. Der Bereich um unseren Bautisch bleibt relativ sauber,
und wir können weiterhin aktiv am Familienleben teilnehmen.

Kit-Modellbauschule III 9
3.2 Ausreichend Licht bei der Arbeit
Einer der wichtigsten Aspekte ist die Lichtquelle. Einige Modellbauer bevorzugen „Tageslichtlampen“, die eine Lichttemperatur nahe am natür-
lichen Licht besitzen. Man sollte sich allerdings überlegen, ob der Bereich, in dem das Modell später ausgestellt werden soll, ebenfalls von
solchen Lampen beleuchtet wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Farben, die unter unserer Tageslichtlampe so natürlich gewirkt haben,
ganz anders erscheinen. 100-Watt Lampen, die weißes Licht abstrahlen, eignen sich sehr gut. Farben, die unter diesem Licht aufgebracht wur-
den, behalten ihren Ton auch in dem gewöhnlich daheim verwendeten Licht oder bei Wettbewerben, wo Neon-, Halogen- oder andere Lichtquel-
len verwendet werden.

Energiesparlampen sind sehr zu empfeh-


len. Sie strahlen ein Licht ab, das dem
einer 100-Watt-Lampe ähnelt. Achten Sie
aber darauf, dass das abgegebene Licht
weiß ist.

Unterlagen mit hoher Lichtreflexion ver-


mindern den Kontrast des Teils, an dem
gearbeitet wird, was zu erhöhter Ermüdung
der Augen führt. Verwenden Sie daher eine
dunkle Unterlage mit geringer Reflexion.
Ein dunkelgrauer oder schwarzer Karton auf
dem Arbeitstisch absorbiert das Licht und
verhindert Reflexion.

3.3 Zu Ihrer Sicherheit


Auch bei der größten Freude am Hobby sollte nie vergessen werden, dass einige der verwendeten Substanzen, Werkzeuge und Produkte unsere
Gesundheit gefährden können, wenn wir keine Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Schutzbrillen, die Ihre Augen vor allerlei Partikeln schützen, sind Das Schneiden von harten Kunststoffen mit Seitenschneidern kann
unverzichtbar. Sie schützen so Ihr wichtigstes „Werkzeug“, Ihre nämlich dazu führen, dass kleine Partikel mit hoher Geschwindig-
Augen, beim Umgang mit Werkzeugen. keit fortgeschleudert werden.

Beim Schneiden, Schleifen oder Feilen sollten Sie eine einfache Ein gutes Beispiel für die Notwendigkeit einer Gesichtsmaske ist
Gesichtsmaske wie diese aufsetzen, um Ihre Atemwege vor Stäu- das Schleifen oder Feilen von Resin-Teilen. Der Schleifstaub ist
ben aller Art zu schützen. giftig und kann ohne Maske leicht eingeatmet werden.
Beim Bemalen oder Farbenmischen mit Lösungsmitteln sollten Sie Viele Produkte sind hochflüchtig oder toxisch, sodass es mehr als
eine Maske mit Atemfilter verwenden. sinnvoll ist, die Herstellerhinweise zu beachten.

Atmen Sie keine Dämpfe von Reizstoffen Umweltgifte niemals in den Müll werfen! Entflammbar: Bewahren Sie solche Stoffe
ein, um Ihre Atemwege nicht unnötig Diese Stoffe gehören in den Sondermüll nie in der Nähe von Wärmequellen oder
größeren Gefahren auszusetzen. für Farben und Lösemittel. funkenbildenden Gegenständen auf.

Wenn Sie Farbreste entsorgen wollen, ... das Auslaufen, sollte das Glas zerbrechen. Nach dem Einfüllen der Farbe verschließen
verwenden Sie Marmeladen- oder sonstige Füllen Sie die überschüssige Farbe in das Sie das Glas mit einem dicht schließenden
Gläser. Etwas Toilettenpapier im Glas saugt Glas. Sobald sich das Papier vollgesogen Deckel. Das verhindert das Auslaufen der
die Flüssigkeit auf und verhindert ... hat, kann das Glas sicher entsorgt werden. Farben und Geruchsbelästigung.

Nicht benutzte scharfe Werkzeuge sollten immer mit einem Auch Pinzettenspitzen sollten immer mit ihren Kunststoffhüllen
Schneidschutz versehen sein. aufbewahrt werden.
Techniken

12
Die ersten Schritte
4. BEVOR DER
BAU BEGINNT
4.1 Was muss ich zuerst beachten?
Bevor Sie die Tüten mit den Gussteilen öffnen, schauen Sie sich den
Zustand der Einzelteile an. Die meisten Hersteller verpacken alle oder
mindestens mehrere Gussrahmen in einer einzigen Tüte; einige Teile
könnten während der Verpackung oder des Transports beschädigt
worden sein. Je früher Sie solche Beschädigungen entdecken, desto
leichter ist der Umtausch beim Händler.

4.2 Decals und Abziehbilder entnehmen und schützen

Kabinenhauben und andere transparente Teile werden oft mit den Eine Tüte mit Schnellverschluss eignet sich besonders für die
übrigen Teilen zusammengepackt. Um Kratzer und Beschädigungen vor dem Verkratzen zu schützenden transparenten „Klarsichtteile“
zu vermeiden, sollten Sie sie herausnehmen und in eine eigene eines Bausatzes. Hier gilt: besser früh genug wie ein rohes Ei
Tüte legen. behandeln, als später Kratzer herauspolieren zu müssen.

Decal-Bögen liegen oft ungeschützt unter den übrigen Teilen, was Die große Tüte, in denen die Gussrahmen liegen, kann dazu die-
ihre Oberfläche leicht Beschädigungen aussetzt. nen, die Decals aufzubewahren.

Kit-Modellbauschule III 13
4.3 Wie sollten Gussäste gehandhabt werden?

Die in den Gussästen angespritzten Einzelteile sind oft sehr Um Beschädigungen zu vermeiden, halten Sie die Gussäste immer
bruchgefährdet und vertragen keine allzu raue Behandlung. nur außen an stabileren Positionen wie z. B. dieser „Kreuzung“.

4.4 Warum ist es ratsam, die Teile vor Baubeginn zu


überprüfen?
Durch die Prüfung der Teile erhalten wir eine klare Vorstellung davon,
womit wir arbeiten werden und welche Teile mehr Arbeit erfordern,
weil sie gesäubert oder detailliert werden müssen. So können wir
die Zeit abschätzen, die wir für den Aufbau brauchen, und das Pro-
jekt planen.

4.5 Warum ist es wichtig, den Baufortschritt und das


Bemalen zu planen?
Eine frühzeitige Planung der Bauschrittabfolge und des anschließen-
den Bemalens hilft uns, die Bauzeit kurz zu halten. Durch die Planung
kann auch verhindert werden, dass Teile falsch zusammengebaut
werden oder dass wir Bemalungen korrigieren müssen, weil die Teile
zu oft in die Hand genommen wurden. Solche Fehlschritte verlängern
die Bauzeit unnötig und verderben den Spaß an der Arbeit oder führen
im Extremfall sogar zur Aufgabe des Projekts.
Nicht alle Modelle können auf die gleiche Weise geplant werden.
Es hängt vielmehr davon ab, wie der Modellbauer den Baufortschritt
gestalten möchte. Normalerweise wird man mit den komplexeren Zunächst bringen wir die Nieten an. Wenn in diesem Stadium
Abläufen beginnen wie dem Anbringen von Ausschnitten oder Nieten, etwas schiefgeht und keine Ersatzteile vorhanden sein sollten,
da hierbei Teile zerbrechen können, was den Bau aufhalten würde. bleibt nur ein Ausweg: Der Bausatz kommt in die Grabbelkiste
Grundsätzlich sollte allerdings mit dem Ausstatten des Modellinneren und ein neuer muss her.
(z. B. Cockpits etc.) begonnen werden. Wenn alle Teile angebracht
und bemalt sind, können die Rumpfhälften geschlossen und die Trag-
flächen und Leitwerke angebracht werden.
Nachdem Tragflächen und Leitwerk montiert sind, kann die Gesamt-
bemalung beginnen. Danach werden vorsichtig die separat bearbeite-
ten Zurüst- bzw. Anbauteile angebracht.
Als Beispiel soll uns an dieser Stelle einmal der gesamte Baufort-
schritt und die Bemalung einer Bf 109 dienen.

Nachdem die Nieten dargestellt sind, folgen Einbau und Bemalung


der Innenteile wie hier im Bild unter anderem des Cockpits.

14
Bereiten Sie alle Teile, die Sonderarbeiten benötigen, vor und Maskieren Sie die vorher bemalten Abschnitte und reinigen Sie die
kleben Sie sie an, beispielsweise abgesenkte Klappen und ausge- übrigen Oberflächen, bevor Sie mit dem Bemalen beginnen. Dies
schlagene Querruder. ist besonders wichtig für das gute Haften der Farben.

Nun werden die Fahrwerksschächte und Unterseiten bemalt, Beim Bemalen des Rumpfes muss das Modell oft bewegt werden.
während das Modell mit einem Stück Vlies gehalten wird, um Am besten halten Sie es dabei an den Flügelspitzen, weil dort zu
die schon bemalten Oberseiten zu schützen. diesem Zeitpunkt am wenigsten Schaden angerichtet werden kann.

Bemalen Sie nun die eine Tragfläche, während Sie das Modell an Nach einem Überzug mit Klarlack und dem Anbringen der Decals,
der anderen, die zu diesem Zeitpunkt bereits bemalt ist, mit gefolgt von einer weiteren Schicht Klarlack, sind die Malarbeiten
einem Vliestuch festhalten. abgeschlossen.

Bemalen Sie alle Anbauteile wie Fahrwerksbeine, Reifen, Pitot- Erst zum Abschluss bringen Sie alle zuvor separat bearbeiteten
rohre etc. separat – das erleichtert die Arbeit. und sehr bruchgefährdeten Teile an.

Kit-Modellbauschule III 15
5. DIE WICHTIGSTEN WERKZEUGE
5.1 Scheren und Seitenschneider

Miniaturscheren und Seitenschneider gehören zur Werkzeug-Grund- Halten Sie die flache Seite des Seitenschneiders zum Bauteil hin.
ausstattung für den Zusammenbau. Seitenschneider gibt es mit Bei sehr dünnen Bauteilen sollten Sie, um Bruch zu vermeiden,
geraden oder gewölbten Schneidkanten. Zusammen mit einem Satz den Schneider nur sehr vorsichtig einsetzen. Besser wäre in sol-
Scheren sind sie in der Modellbauwerkstatt unverzichtbar. chen Fällen eine Minisäge oder das Durchschmelzen des Gussastes.

Gebogene Scheren eignen sich naturgemäß für Kurvenschnitte und Scheren mit geraden Klingen werden benutzt, um dünnen Draht,
sind sehr nützlich, wenn es z. B. um das Zuschneiden von Roun- Plastic-Sheet, Schleifpapier oder aus verschiedenen Materialien
dels aus dem Decal-Bogen geht. feine Sitzgurte u. v. m. zu schneiden.

5.2 Modellbaumesser

Modellbaumesser mit geraden oder gebogenen Klingen gehören zu Skalpelle mit geraden Klingen werden zum Schneiden benutzt,
den Werkzeugen, die ständig gebraucht werden. Rundklingen oder aber auch zum Entfernen von Gussüberständen an Stellen, die mit
Skalpelle stammen oft aus dem medizinischen Bereich. Sandpapier nicht erreichbar sind.

16
Skalpelle mit Rundklingen benötigen nur wenig Druck beim Schnei- Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Rost sollten die Klingen zusam-
den, solange sie neu sind. Dies schont die übrigen Oberflächen. men mit einer Tüte mit Kieselgel aufbewahrt werden.

5.3 Pinzetten
Die Greifspitzen der Pinzetten sollten lückenlos schließen, um ein
Herausfallen der Teile zu vermeiden. Flachpinzetten sind ebenfalls
hilfreich, und an besonders unzugänglichen Stellen sind gebogene
Pinzetten unerlässlich.

6. FLÜSSIGKLEBER
6.1 Welche Kleber kann ich an meinem Modell 6.2 Wie werden Polystyrol-Kleber angewandt?
verwenden? Diese Kleber sind beim Plastikmodellbau unverzichtbar. Obwohl sie
Die am weitesten verbreiteten Kleber wurden speziell für das Kleben länger trocknen als Sekundenkleber, schaffen sie höhere Festigkeiten,
von Plastik entwickelt. Dazu gehören Polystyrol-Kleber und Zyanacry- da sie die Klebeflächen leicht anlösen und eine Art Schweißnaht
late, bekannt als Sekundenkleber in den verschiedensten Ausführun- bilden. Sie sollten sehr sparsam aufgebracht werden, da überlaufender
gen. Wie in den folgenden Abschnitten zu sehen, sind alle diese Kleber die Oberflächen ruinieren kann. Daher sollte man ruhig mal die
Kleber unter Einhaltung besimmter Vorsichtsmaßregeln anzuwenden. Eigenschaften des jeweiligen Klebers an Teststücken ausprobieren.

Viele Hersteller von


Polystyrol-Klebern
statten ihre Fläsch-
chen mit einem
Pinsel auf der
Deckelinnenseite
aus. Ist dies nicht
der Fall, benötigen
Sie einen Pinsel mit
Acrylborsten.

Kit-Modellbauschule III 17
Da diese Kleber das Material anlösen, erzielt man gut lückenlose Bei sparsamer Anwendung können Stöße so verklebt werden, dass
Verbindungen. Acht zu geben ist, dass beim Aufeinanderdrücken eine sichtbare Linie verbleibt, die später als Blechstoß bemalt
der Bauteile kein Kleber und angelöstes Material hervorquellen. werden kann.

6.3 Welche Zyanacrylat-Kleber sind am geeignetsten?


Es gibt viele Zyanacrylat-Kleber (Sekundenkleber) mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften.
Insgesamt lassen sie sich jedoch grob in drei Beschaffenheitsklassen einteilen: dünnflüssige,
flüssige, und gelförmige Sekundenkleber.

Flüssige Sekundenkleber trocknen fast Gelförmige oder dickflüssige Sekunden- Sekundenkleber sollte immer aufrecht und
augenblicklich. Ihre Klebestellen lassen kleber trocknen langsamer und lassen vor direktem Licht geschützt gelagert wer-
sich nur wenig oder gar nicht korrigieren. dem Modellbauer einige Sekunden Zeit den, damit er nicht austrocknet und die
Sie kleben dafür aber sehr nachhaltig. für Korrekturen, was bei vielen Montage- Spitze nicht verklebt. Grundsätzlich gilt
Die dünnflüssigen Kleber trocknen noch schritten nahezu unverzichtbar ist. Sie sind das aber für alle Kleber und sonstigen
schneller; sie eignen sich für Bauteile mit ideal für fotogeätzte Teile und Kleinteile. Chemikalien, die Sie in Ihrer Modellbau-
beweglichen Klebeflächen, da sie in den So ist das Füllen kleiner Spalten ein weite- werkstatt lagern. In diesem Punkt sollten
Klebeflächenspalt einlaufen. res Anwendungsfeld für Sekundenkleber. Sie besser äußerst sorgfältig sein.

6.4 Wie verwende ich Zyanacrylat?


Sekundenkleber sind Klebstoffe, die vorsichtig gehandhabt werden müssen, da sie viele Oberflächen wie auch die Haut innerhalb von Sekunden
verkleben und ernsthafte Verletzungen verursachen können. Wenden Sie ihn daher sehr sparsam an.

In einer kleinen Kunststoffbox mit Pappboden kann der Sekunden- Für tropfenweise Anwendung schneiden Sie zunächst ein Stück
kleber sicher verwendet werden. Azetat aus der Kleberverpackung.

18
Legen Sie das zuvor ausgeschnittene Kunststoffblatt in die Box. Dann drücken Sie einen Tropfen Kleber auf das Blatt.

Mitte links: Um kleine Mengen aufzubringen, benutzen Sie ein


Werkzeug, das Sie aus einem gezogenen Gussast schneiden können.

Mitte rechts: Größere Mengen können Sie mit einer Messerklinge


aufnehmen. Dazu sollten Sie ruhig eine stark beanspruchte Klinge,
d. h. nicht mehr scharfe Klinge, verwenden, da eine frische
Schneide ohnehin nur leiden würde und so Ressourcen vollkom-
men unnötig verschwendet würden.

Ein weißer Ring um den Klebertropfen zeigt, dass der Zyananteil


verdunstet ist und seine Wirkung verloren hat. Das durchsichtige
Azetatstück ist demnach also ein guter, einfacher und günstiger
Indikator für den Zustand des Klebers.

Kit-Modellbauschule III 19
7. PINSEL: AUSWAHL UND VERWENDUNG

7.1 Welche Pinsel sind am geeignetsten?


Für beste Ergebnisse brauchen wir hochwertige Pinsel. Daher scheiden
Pinsel mit Plastikborsten oder solchen, die leicht ausfallen, aus.
Für Enamel-Farben eignen sich Acrylborsten am besten, da sie den
Lösemitteln beim Reinigen standhalten. Für die Arbeit mit Acryl- oder
Wasserfarben sollten es hochwertige Rotmarderhaarpinsel sein.

Für die Grundierung eignen sich Flachpinsel besonders.

Für Drybrushing-Verfahren auf Metalloberflächen sollten Sie immer Pinsel des Typs Nr. 0 und andere Feinpinsel nehmen nur wenig
dieselben Pinsel verwenden, ganz gleich, wie oft sie gereinigt Farbe auf, daher sollten sie nur für kleinere Detailbemalungen
wurden. Ein paar Metallpartikel verbleiben eigentlich immer in verwendet werden. Für Konturen oder das Bemalen von einzelnen
den Borsten. Dennoch sollten Sie sich bemühen, die Pinsel sorg- Blechen eignen sich etwas dickere Pinsel besser, da sie mehr
fältig und in der für sie jeweils geeigneten Art und Weise zu Farbe aufnehmen. Das Foto zeigt einen Nr.-2-Pinsel (oben),
reinigen. Die Pinsel werden es durch längere Haltbarkeit danken. dessen Spitze so dünn ist wie die des Nr.-0-Pinsels.

Für sehr feine Detaillierungen verwenden Sie einen Nr.-0- oder ... hilft keine noch so feine Pinselstärke. Hochwertige Nr.-1- oder
noch dünneren Pinsel. Doch auch hier gilt, dass die Spitze ent- Nr.-2-Pinsel eignen sich für fast alle Malarbeiten, da sie mehr Farbe
scheidend ist für das Malresultat. Bei zerspleister Spitze ... tragen können. Achten Sie beim Kauf auf die unversehrte Spitze.

7.2 Welche Farben sollte ich beim Malen mit Pinseln


verwenden?
Acryl- und Wasserfarben eignen sich am besten für den Farbauftrag
mit Pinseln, da sie gut verlaufen und decken. Zu ihren besten Eigen-
schaften gehört, dass Korrekturen fast nicht sichtbar sind. Nach ein
paar Stunden Trocknung hat eine korrigierte Stelle lediglich eine etwas
weichere Oberfläche.Tamiya-Farben lassen sich nur schwer mit dem
Pinsel auftragen. Besser geeignet sind Humbrol-Farben. Sie decken
auch nach nur einmaligem Auftrag sehr gut, sind nach drei oder vier
Stunden vollkommen durchgetrocknet und bilden eine harte Oberflä-
che. Korrekturen bleiben allerdings sichtbar.

20
7.3 Wie lassen sich feine Konturenlinien mit dem Pinsel auftragen?
Es ist sehr nützlich, das Malen von feinen Acryllinien mit dem Pinsel zu lernen, besonders beim Bemalen von Blechen und Stoßlinien. Es erfor-
dert allerdings viel Geschick, daher sollten Sie mit dieser Technik experimentieren und ausreichend üben.

Für das Linienmalen ist es wichtig, einen Pinsel zu verwenden, der Bei Linie 1 war zu viel Farbe auf dem Pinsel, was zu einem dicken
genügend Farbe aufnehmen kann – am besten eignen sich Pinsel und unpräzisen Auftrag führt.
der Stärke 1 und 2. Überschüssige Farbe sollte durch Drehen auf Bei Linie 2 war der Pinsel zu trocken, die Linie ist unterbrochen
einem Stück Toilettenpapier abgestreift werden, um die Spitze in und nicht vollständig.
gutem Zustand zu halten. Linie 3 ist perfekt, mit dünnem und nicht unterbrochenem Strich.

7.4 Wie wird eine Grundierung mit dem Pinsel aufgebracht?

Füllen Sie zuerst ausreichend Farbe in ein sauberes Gefäß; das Mit einer Pipette fügen Sie Wasser hinzu. Das kann zu einem nicht
kann auch ein Schraubverschluss einer Getränkeflasche sein. deckenden Erstanstrich führen, allerdings ist der Verlauf besser.

Rühren Sie die Mixtur mit dem Pinsel, bis ein homogener Eindruck Streifen Sie überschüssige Farbe am Deckelrand ab. Es ist sehr
entsteht. Wenn Sie das Wasser nicht genügend einrühren, entste- wichtig, den Pinsel nur so sehr mit Farbe zu „befüllen“, dass die
hen feine Striche während der Trocknung. Borsten die Farbe sowohl richtig halten als auch abgeben können.

Kit-Modellbauschule III 21
Tragen Sie eine erste Schicht mit teilweiser Deckung auf. Nach
etwa zehn Minuten oder wenn die Farbe matt wird, können Sie die
zweite Schicht aufbringen (Bild oben links).

Vermeiden Sie Farbansammlungen in erhabenen Bereichen. Das


führt zu Rändern, die selbst nach dem Trocknen der Farbe noch
glänzen (Bild oben).

Nach zwei oder drei Farbaufträgen sollte die Fläche gut abgedeckt
sein. Die gesamte Trocknung dauert etwa zwei Stunden.

7.5 Wie werden Pinsel gereinigt und gepflegt?


Pinsel sind teure Werkzeuge und sollten sorgfältig gepflegt werden, damit sie lange halten und Sie sich ihrer lange erfreuen können.

Die feinsten Pinsel haben Rotmarderhaare, die ein hochwertiges Lagern Sie Ihre Pinsel stets in deren Schutzhüllen. Diese sorgen
Naturprodukt sind. Sie sollten regelmäßig mit Wasser und einer nämlich dafür, dass die Haarpartien, die die empfindliche Spitze
rückfettenden neutralen Seife gereinigt werden. bilden, vor mechanischen Schäden geschützt sind.

8. ERSTE SCHRITTE MIT DER AIRBRUSH


8.1 Was sollte ich bei der Auswahl einer Airbrush wissen?
Bei der Wahl Ihrer Airbrush sollten Sie nicht nur ihren Zweck berücksichtigen, sondern auch ihren Aufbau. Eine Airbrush ist ein Werkzeug, das
lange in Gebrauch ist und für gutes Funktionieren viele Male zerlegt werden muss. Wenn sie ausschließlich aus Metall besteht, ist ein langes
Leben garantiert. Ein weiterer Faktor ist der Verwendungszweck. Einige Hersteller haben sich auf den Illustrationsbereich spezialisiert, ihre
Pistolen eignen sich daher nur ungenügend für unsere Metall-Enamel-Farben oder Lacke. Somit sind sie für Modellbau nur bedingt verwendbar.

22
Was wir brauchen, ist eine Allzweck-Airbrush, die nicht von den
unterschiedlichen Farben und Lösemitteln angegriffen wird. Am
besten eignen sich Pistolen, die komplett aus Metall bestehen.

Verschiedene Nadel-Düsen-Kombinationen für unterschiedliche


Sprühstärken sorgen für universelle Einsetzbarkeit (oben).

Um Beschädigungen der Düsen und Farbnadeln zu vermeiden,


sollten die Teile sicher in einem speziellen Behälter gelagert
werden (Bild links).

8.2 Wie wird die Airbrush befüllt?

Normalerweise hat der Farbbecher eine Markierung für den maxi-


malen Füllstand. Überfüllen kann dazu führen, dass Farbe beim
Sprühen ausläuft (Bild links).

Bevor Sie die Farbe einfüllen, geben Sie ein paar Tropfen des
Verdünners in den Becher, den Sie auch für die Farbe verwenden.
Ohne diesen Schritt kann die Düse verstopfen (unten links).

Bringen Sie die Farbe mit einem Pinsel ein (Bild unten).
Fügen Sie Verdünner zu, bis die gewünschte Farbviskosität erreicht Bevor Sie mit dem Farbauftrag auf dem Modell beginnen, sollten
ist. Rühren Sie die Mischung gründlich mit dem Pinsel, mit dem Sie eine Testfläche besprühen. Bedenken Sie, dass die ersten
Sie die Farbe eingefüllt haben (siehe nächste Abbildung), bis sich Tropfen, die aus der Düse kommen, reiner Verdünner sind. Daher
Farbe und Verdünner zu einer homogenen Mischung ohne Klümp- vor dem Einsatz auf dem Modell immer kurz das Sprühergebnis am
chen oder Ähnlichem verbunden haben. Teststück überprüfen!

8.3 Welchen Druck soll ich einstellen?


Beim Airbrushen ist der Luftdruck von entscheidender Bedeutung. Zu geringer Druck führt zu schlechten Resultaten und macht die Arbeit mit
diesem wunderbaren Instrument sehr schwierig. Wie auch beim Pinsel, macht die Übung den Meister, denn es gibt unzählige Druck- und Viskosi-
tätskombinationen. Für die folgenden zwei Beispiele wurde die gleiche Farbzusammenstellung benutzt: 50 Prozent Tamiya Acryl-Mattschwarz wird
mit 50 Prozent Apothekeralkohol (96-prozentig) gemischt. Als Sprühgerät dient eine 150er-Badger-Airbrush mit mittlerer Düse.

Linie 1 zeigt, dass der Druck zu gering war, was zu schlechter Korrekt eingestellter Druck erlaubt Linien mit gleichförmigem
Definition mit geringer Punktdichte und einzelnen Pixeln an den Verlauf und geringer Dispersion (Ausbreitung, Zerstreuung). Man
Rändern führt. sollte allerdings nicht vergessen, dass jede Airbrush ihre eigene
Bei Linie 2 war der Druck zu hoch, und die Strichkanten geraten Charakteristik besitzt und eine individuelle Einstellung des Drucks
zu hart. Der scharfe Luftstrahl schiebt die Farbe über die Ober- und des Farbe-Verdünner-Verhältnisses erfordert. Als Faustregel
fläche. Versucht man, das durch größeren Abstand zur Oberfläche gilt, dass der Druck stets zwischen 0,8 und 1,5 Bar liegen sollte
auszugleichen, wird die hohe Geschwindigkeit der Partikel dazu (1 Bar entspricht dabei 14,503 psi, einer anglo-amerikanischen
führen, dass die Farbe vor dem Auftreffen antrocknet. Das Resul- Maßeinheit für den Druck). Doch auch hier ist der erfolgverspre-
tat ist ein „sandiger“ Effekt. chende Weg eine Kombination aus viel Übung und Ausprobieren.

8.4 Wie bringe ich eine Grundierung auf?


Eine Grundierung mit einem feinkörnigen Finish ist wichtig, um dem fertigen Modell ein realistisches Erscheinungsbild zu geben. Dabei sollten
mehrere Schichten aufgetragen werden, um einen gleichmäßigeren Verlauf zu erzielen. Der folgende Versuch wurde mit Tamiya Acrylfarben
gemacht, die mit 96-prozentigem Alkohol verdünnt wurden.

24
Für die Demonstration wurde ein hellgraues Rechteck auf Die Airbrush wird dann gemäß dem hier mit den rosa Pfeilen
einer Testfläche aufgesprüht, an dem wir die Farbdeckung angedeuteten Muster in gleichmäßiger Bewegung von links nach
beobachten wollen. rechts und von oben nach unten geführt.

Der Winkel der Airbrush im Verhältnis zur Lage der zu lackieren- Mit einer Mischung von 70 Prozent Farbe und 30 Prozent Verdün-
den Oberfläche sollte, wenn machbar, so nahe wie nur möglich ner wurden drei Schichten aufgebracht. Das graue Rechteck ist
bei 90 Grad, also senkrecht zur Oberfläche, liegen. immer noch sichtbar.

Nach weiteren drei oder vier Schichten ist die Oberfläche fast Einige weitere Farbschichten lassen den grauen Kontrast vollstän-
vollständig abgedeckt. Bis hierher hat der gesamte Vorgang nicht dig verschwinden. Die Farboberfläche hat keine sichtbare Körnung.
einmal zwei Minuten gedauert. In weniger als drei Stunden ist die Farbe durchgetrocknet.

Kit-Modellbauschule III 25
8.5 Wie lassen sich feine Effekte mit der Airbrush erzielen?
Mit der Airbrush aufgebrachte feine, unscharfe Linien erzeugen weiche Schatten und einen stumpfen Farbeindruck. Dieser Versuch wurde mit
Tamiya-Acrylfarbe und Alkohol unternommen. Als Sprühgerät diente eine Badger 150 mit mittlerer Düse.

Wenn Sie mit sehr kleinen Farbmengen arbeiten, sollten Sie zuerst Üben Sie zunächst auf einer Testoberfläche, bevor Sie das Bauteil
den Verdünner einfüllen. Dadurch lässt sich die Mischung leichter lackieren. Das Bild zeigt den richtigen Abstand zwischen Airbrush
kontrollieren. Füllen Sie den Becher bis zum Strich mit Verdünner und Oberfläche. Der Luftdruck sollte bei 1 bis 1,5 Bar liegen. Bei
und tauchen Sie dann den Pinsel mit der Farbe ein. Dann vermi- 1 Bar wird die Dispersion und damit die Linie dicker; bei 1,5 Bar
schen Sie, wie oben beschrieben, Farbe und Verdünner gründlich. ist die Dispersion geringer und die Linie dünner.

8.6 Wie und wann sollte ich die Airbrush reinigen?


Die Reinigung ist notwendig, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Reinigen Sie die Pistole regelmäßig, zum Beispiel bei einem
Farbwechsel, wenn sich Farbe im Diffusor absetzt und besonders täglich nach Abschluss der Arbeiten. Dadurch werden Rückstände im Inneren
der Airbrush verhindert.

Wenn Sie die Düse entfernen, achten Sie darauf, dass die kleine Um zu verhindern, dass Farbreste im Inneren der Pistole verblei-
Dichtungsscheibe nicht verloren geht. ben, schieben Sie die Nadel mit leichtem Druck nach vorne.

Ziehen Sie die Nadel nach vorne ganz heraus. Passen Sie dabei Reinigen Sie die Nadel auf einem mit Verdünner getränkten Stück
auf, dass Sie sich nicht mit der Nadelspitze verletzen! Papier. Achten Sie darauf, die Spitze nicht zu verbiegen.
Das Innere der Düse und anderer Airbrush-Baueteile wird mit Mit einer Bürste für Zahnzwischenräume lassen sich die Röhrchen
einem verdrillten Stück Papier gereinigt. von innen leicht reinigen.

Vor dem Reinigen des Saugröhrchens sollten Sie die Bürste in Reinigen Sie das Kopfröhrchen auf die gleiche Weise, nämlich mit
einen entsprechenden Verdünner/Reiniger eintauchen. einer in Verdünner getränkten Zahnzwischenraumbürste.

Auch das Zuleitungsröhrchen des Farbbechers ist regelmäßig zu Getrocknete Farbe im Inneren von Airbrush-Teilen lässt sich mit
reinigen; die Zahnzwischenraumbürste ist auch hier hilfreich. einem mehrstündigen Bad in Verdünner auflösen.

Kit-Modellbauschule III 27
Cockpits und Innenausstattungen
9. BAU EINES COCKPITS ,,OUT OF BOX“
9.1 Was bedeutet „out of box“ bauen?
„Out of box“ heißt, dass keine nachgekauften oder selbst angefertigten Einzelteile eingebaut werden. Also nichts, was nicht schon im Baukasten
war. Viele moderne Bausätze beinhalten bereits Bauteile zum Aufbau eines Cockpits, das früher als super-detailliert gegolten hätte. Im Allgemei-
nen genügt es, die Teile zu säubern oder etwas nachzubessern, um ein exzellentes Cockpit zu erhalten.

9.2 Wie bereite ich die Teile vor?

Nachdem das Teil vom Gussast getrennt wurde, werden mit einem Mit einem auf ein flaches Stück Holz geklebten 800er-Schleifpapier
Rundskalpell Unregelmäßigkeiten oder Gussastreste entfernt. werden die Oberflächen leicht angeschliffen und geglättet.
Benutzen Sie eine gerade Klinge, um Gussunregelmäßigkeiten
abzukratzen (Bild oben links).

Cockpitsitze sind oftmals zu breit. Um sie realistisch aussehen zu


lassen, schleifen Sie deren Außenseiten dünner (oben).

Das Verputzen und Verdünnen von einigen Bausatzteilen lässt das


Modell insgesamt realistischer erscheinen (Bild links).

9.3 Was ist eine „Trockenpassung“, und welchen Zweck hat sie?
Bei einer Trockenpassung werden die Teile vor dem Bemalen ohne Kleber zusammengesetzt, um zu prüfen, ob es Passungsprobleme gibt.

Ein kleberloser Zusammenbau zur Probe zeigt Passungsprobleme Fügen Sie die Teile für solch eine Trockenpassung zuerst einmal
vor der Endmontage auf. mit Maskierband zusammen.

Ein genaues Einpassen der Rumpfeinbauten ist notwendig, damit Bei einer Probepassung sollten die Teile immer in ihrer korrekten
die Rumpfhälften spaltfrei verklebt werden können. Endposition zusammengesetzt werden.
Präzision in den Rumpfinnenseiten ist sehr wichtig für den späte- Prüfen Sie beim Zusammenfügen, ob einzelne Bauteile im Innen-
ren spaltfreien Zusammenbau der Hälften. bereich die Passung behindern.

9.4 Sind Sitzgurte eine Ausnahme beim Bauen


,,out of box“?
Sitzgurte gehören auffällig häufig zu den Teilen, die in Bausätzen
fehlen. Dabei wäre es ein Leichtes, ein zusätzliches Decal beizulegen!
Dies ist mittlerweile so offensichtlich, dass viele IPMS Chapter (Natio-
nale Organisationen der „International Plastic Modelers Society“) sie
in ihre Wettbewerbs-Teilnahmeregeln für „Modelle aus dem Kasten“
aufgenommen haben. Leider haben sich einige moderne Bausatzher-
steller dieses Problems immer noch nicht angenommen. Ich erinnere
mich mit etwas Wehmut an alte Monogram-Bausätze, die hervorragen-
de Gurte in die Sitze modelliert hatten. Die Herstellung von Sitzgurten
ist also eine lohnende Arbeit, wenn man ein realistisches, vollständi-
ges Cockpit „aus dem Kasten“ bauen möchte.

9.5 Wie fertige ich meine eigenen Sitzgurte?

Bleifolie, die man in Bastelläden bekommt oder manchmal einfach Die optimale Dicke für die Bleifolie beträgt 0,15 Millimeter. Für
auf Flaschenhälsen findet, ist leicht zu schneiden und zu formen. die Gurtschlösser nehmen wir 0,15 Millimeter starken Kupferdraht.

30
Mit einer neuen, geraden Skalpellklinge, einem Stahllineal und Mit der Gurtbreite als Bezug biegen Sie den Kupferdraht mit den
etwas Druck werden dünne Streifen aus der Bleifolie geschnitten. Spitzen einer Pinzette zu einem offenen Rechteck.

Schließen Sie das Gurtschloss mit der Pinzette und schneiden Sie Biegen Sie das Gurtende um das Schloss und fixieren Sie es mit der
überschüssigen Draht ab. Pinzette.

Nachdem Sie an jedem Ende ein Gurtschloss angebracht haben, Mit einer Plastikspitze bringen Sie etwas Sekundenkleber auf der
bauen Sie noch eines in der Mitte ein. Rückseite des Sitzes auf.

Nun kleben Sie den Gurt auf und warten, Biegen Sie den Gurt nach vorn und kleben Komplettieren Sie den Sitz mit den übrigen
bis die Klebestelle getrocknet ist. Sie ihn auf der Sitzvorderseite fest. Gurten wie vorher beschrieben.

Kit-Modellbauschule III 31
10. SO WIRD EIN ,,OUT-OF-BOX“-COCKPIT
BEMALT
10.1 Warum darf ich die Teile beim Bemalen nicht berühren?
Um Fingerabdrücke, deren Fettspuren die Farbhaftung beeinträchtigen und später deutlich zu erkennen sind, zu vermeiden, ist es sehr wichtig,
die Teile beim Bemalen nicht zu berühren. Kleine Teile lassen sich auf einem Stück Klebeband oder an einem Plastikstreifen fixieren.

Umwickeln Sie einen Plastikstreifen mit Maskierband. Nach der Nun fixieren Sie das zu bemalende Teil auf dem Klebeband. Ach-
ersten Lage drehen Sie das Klebeband um, sodass die Klebeseite ten Sie darauf, dass das Teil wirklich plan aufliegt und nicht bei
nach oben weist. Doppelseitiges Klebeband funktioniert ebenso. Berührung mit dem Pinsel kippeln kann.

So auf dem Masking Tape (Maskierband) fixiert, lässt sich das Sehr kleine Teile kann man zum Bemalen auf ein Stück Gussast
Bauteil detailliert bemalen, ohne dass man es dabei anfassen kleben. Bringen Sie einen kleinen Tropfen Sekundenkleber auf
müsste. Auch lässt sich das Bauteil, am Stab fixiert, in jede eine versteckte Stelle des Teils auf und kleben Sie dann den
Richtung drehen und wenden, um es leicht zu bemalen. Halter daran fest. Alternativ funktioniert auch ein Zahnstocher.

Mit etwas Kabelisolierschlauch können Pinzettenspitzen entschärft Mit den geschützten Pinzettenspitzen kann das Teil ohne Beschä-
werden, um Kratzer auf frisch bemalten Teilen zu vermeiden. digung gehalten werden. Man kann auch Filzstückchen aufkleben.

32
Verpackungsvlies ist sehr hilfreich, wenn Teile berührungsfrei Um das Teil von seinem Plastikhalter zu lösen, einfach vorsichtig
gehalten werden sollen. drehen. Der Kleber bricht dann ganz leicht wieder ab.

10.2 Was muss ich beachten, bevor ich die Grun-


dierung aufbringe, und wie wird das gemacht?
Wenn das Bausatzteil für die Grundierung vorbereitet ist, überdenken
Sie zunächst, welche Schritte nun folgen müssen. Techniken wie Dry
Brushing erfordern eine gute Unterlage, um zu vermeiden, dass Stellen
farbfrei bleiben.
Wenn Sie ein Washing aufbringen wollen, müssen Sie sicherstellen,
dass die Grundierung nicht von dem verwendeten Verdünner aufgelöst
wird. Eine Enamel-Grundlage kann von einem Öl-Washing beschädigt
werden, da es Öl-Lösemittel enthält, die auch zum Verdünnen von
Enamel-Farben verwendet werden.
Eine solide, kompatible Grundierung ist ein wichtiger Schritt, der stets
gut überlegt sein muss.

10.3 Warum sollte die Größenwirkung von bestimmten


Teilen verstärkt werden?
Beim Betrachten von Fotos echter Cockpits fällt auf, dass die hervor-
tretenden Objekte klarer und heller erscheinen, die versteckten Teile
wirken dunkler. Das liegt daran, dass das einfallende Licht die Dreidi-
mensionalität der einzelnen Objekte verstärkt.

Im Modellbau dienen unterschiedliche Techniken dazu, diesen Effekt hervorzurufen. Manchmal wirkt das vielleicht übertrieben. Man
sollte aber beachten, dass die kleinen Teile nach dem Schließen des Rumpfes nur noch sehr wenig Licht erhalten, was die Überzeich-
nung im montierten Zustand wieder ausgleicht.

Kit-Modellbauschule III 33
10.4 Was ist Konturieren, und wie wende ich es an?
Konturieren ist eine Technik, um Schattierungen an Teilen zu erzeugen (ausmalen), was deren Dreidimensionalität verstärken soll.

Für das Konturieren eignen sich auch schon etwas betagtere Für eine Konturierung mit Acrylfarben verdünnen Sie die Farbe mit
Pinsel, deren Spitze allerdings intakt sein sollte, um Farbe in Wasser, um eine helle Textur zu erzielen. Selbstverständlich lässt
die feinen Bausatzkonturen zu applizieren. sich auch mit anderen Farben wie z. B. Ölfarben konturieren.

Wenn Sie den Pinsel durch die Vertiefungen des Bauelements Auf fotogeätzten Teilen lässt das Konturieren die einzelnen
führen, erzeugen Sie schwarze Linien, die den Schattierungseffekt Komponenten definierter erscheinen, was gerade bei diesen eher
deutlich verstärken. zweidimensionalen Bauteilen sehr vorteilhaft wirkt.

10.5 Was wird durch Drybrushing erreicht, und wie wird es angewendet?
Drybrushing ist eine Technik, die dem Konturieren und den Washes entgegengesetzt wirkt. Diese unterstützen die Schattierung von Elementen,
während Drybrushing die Lichtwirkung auf ihnen verstärkt.

Kleine Teile sollten auf einem Stück Klebeband fixiert werden. Vor dem Drybrushing ist eine gute Grundierung aufzubringen, die
Auch doppelseitiges Klebeband eignet sich gut. mindestens vier Stunden trocknen muss.

34
Obwohl Drybrushing fast mit jeder Art von Farbe funktioniert,
empfiehlt sich die tradtitionelle von Humbrol besonders für diese
Technik. Für gute Ergebnisse muss sie nicht verdünnt werden. Nur
gut umrühren und dann etwas Farbe mit dem Pinsel aufnehmen.

Ein Flachpinsel mit Acrylborsten und ein Schwamm zum Aufneh- Wischen Sie mit dem farbtragenden Pinsel über den Schwamm, um
men von überschüssiger Farbe sind die einzigen Hilfsmittel. Farbe abzustreifen, bis nur noch ein heller Schatten zu sehen ist.

Führen Sie dann den Pinsel mit leichter Hand über das Teil. Sie Drybrushing wirkt besonders auf Teilen mit fein ziselierter Ober-
werden sehen, wie die hervorgehobenen Bereiche beleuchtet flächenstruktur wie Kühlergrills, Kabel oder Radbolzen. Eine
werden und nicht mehr flach wirken. einfache Technik, die einen Effekt wie von Geisterhand beschert.

10.6 Welchen Zweck hat ein Washing, und wie wird


es umgesetzt?
Washing ist eine Technik, die dem Konturieren ähnelt. Sie dient dazu,
die Schattierungen zu akzentuieren, um die ziselierten Bereiche eines
Teiles zu definieren. Obwohl ein Washing schneller ausgeführt ist als
eine Konturierung, hat es den Nachteil, dass neben den hervorgehobe-
nen Details liegende Bereiche durch Spritzer Flecken erhalten können,
die nach dem Trocknen ringförmig erscheinen.
Ein Washing kann mit Acrylfarben oder Öl gemacht werden. Öl mi-
nimiert das Problem der Ringe, da der Trocknungsprozess sehr viel
langsamer ist. In Kombination mit Dry Brushing ist das Washing
eine ideale Technik, um den dreidimensionalen Effekt von Teilen mit Washing ist eine sehr wirkungsvolle Technik auf Teilen mit struk-
feiner Strukturierung zu erhöhen. turierten Details wie beispielsweise Kühlergrills.

Kit-Modellbauschule III 35
Nach dem Aufbringen einer kompatiblen Grundierung erzeugt ein Es ist gut zu sehen, wie die Farbe sich auf den Details konzen-
einfaches Washing einen Schattierungseffekt auf dem Bauelement. triert und die hervorgehobenen Bereiche teilweise sichtbar be-
In diesem Fall besteht die Grundierung aus mattschwarzem Acryl, lässt. Sie sollten das Washing für mindestens eine Stunde nicht
stark mit Wasser verdünnt und mit dem Pinsel aufgetragen. berühren, um es vollständig austrocknen zu lassen.

Um die hervorgehobenen Details zu verstärken, bringen Sie ein Nach der Schattierung durch das Washing und das Drybrushing
Drybrushing auf, das ebenfalls in der Grundierung gehalten ist. (Tamiya Matt Aluminium) wirkt das Teil dreidimensionaler.

10.7 Wie bemale ich eine Cockpit-Seitenwand Schritt für Schritt?


Als Alternative zum Washing und Trockenmalen (Drybrushing) werden wir nun einige andere Techniken in die Praxis umsetzen, mit denen die
Bauteile optisch stärker abgegrenzt und deutlich detaillierter erscheinen. Gearbeitet wird wie üblich mit der Airbrush und dem Pinsel.

Das mit Acrylfarbe grundierte Teil wird mit der Airbrush und stark Mischen Sie etwas Grau in die Grundfarbe und hellen Sie die
mit Alkohol verdünntem Acrylschwarz um die Details schattiert. zentralen Bereiche auf Flächen um die Schatten herum auf.

36
Mit einem spitzen Pinsel bemalen Sie alle Teile in Schwarz. Um Sollten Sie am Anfang Schwierigkeiten mit der Linierung haben,
den Lichteffekt auf den Teilen zu verstärken, bringen Sie ein sehr können Sie später ohne Probleme mit Acrylfarbe retuschieren; die
helles Grau auf, indem Sie den Pinsel über die Teilekanten ziehen. Retuschierungen verlaufen so gut wie unsichtbar.

Zunächst werden die Drähte/Leitungen schwarz angemalt. Später Fahren Sie mit der Bemalung in derselben Technik auf allen übri-
erhalten sie ihre richtige Farbe, allerdings nur die Oberseiten. gen Details fort und arbeiten Sie dabei so genau wie möglich.

Durch Konturieren der Kanten wie hier an der Tasche werden die Hellen Sie die Kanten nach Trocknung der bisher aufgetragenen
kleinsten Details optisch hervorgehoben, sie wirken plastischer. Farben mit der Grundfarbe auf, indem Sie Weiß untermischen.

Ein paar kleine Kratzer und Gebrauchsspuren erhöhen den Reali- Die Oberseiten der Konsolen waren oft abgegriffen. Um das zu
tätsgrad. Hier helfen Bilder von Originalen zum Vergleich. simulieren, kleine Flecken mit Matt Aluminium Enamel auftragen.

Kit-Modellbauschule III 37
Um die Farbabnutzungen matter erscheinen zu lassen und an den
Gesamteindruck homogener anzupassen, wenden Sie ein leichtes
Washing an, hier durchgeführt mit Acryl-Naturbraun.

Dieser Vorgang hebt die erhabenen Bereiche der Panels nochmals


deutlich hervor und ergibt einen sehr plastischen Gesamteindruck.

10.8 Wie bemale ich einen Pilotensitz aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges?

Kleben Sie den Sitz mit etwas Sekundenkleber auf einem Stück Als Nächstes werden die Gurte mit einem spitzen Pinsel und
Gussast fest und grundieren Sie ihn mit Tamiya Acrylfarbe. wasserverdünntem Acryl-Mattschwarz deutlich konturiert.

Danach bringen Sie mit der Airbrush und alkoholverdünntem In den Zentralbereichen hellen Sie mit aufgehellter Grundfarbe
Mattschwarz leichte Schattierungen auf den Flächen an. auf, hier mit etwas Hellgrau oder Hellgrün in der Grundmischung.

38
Bemalen Sie die Gurte nach einer Farbvorlage vorsichtig mit einem Wichtig ist die Trocknung vor dem nächsten Arbeitsschritt. Mit
feinen Pinsel. Achten Sie dabei besonders auf saubere Konturen. sehr dunklem Grau wird die feine Nahtlinie aufgemalt.

Bringen Sie danach mit der Grundfarbe der Gurte kurze Querstri- Die gleichen Arbeitsschritte gelten auch für die Bauchgurten. Die
che an den Schultergurten auf, um die Nahtlinie zu unterbrechen. wurden hier alternativ nach Originalvorlage in Olivgrün bemalt.

Die Gurtschlösser werden mit Tamiya Matt Aluminium bemalt. Abschließend hellen Sie noch die Sitzkanten etwas auf.

Zusätzlich wirken Bereiche mit abgekratzter Farbe sehr realistisch.


Der Sitz ist jetzt bereit für den Einbau im Cockpit.

Kit-Modellbauschule III 39
10.9 Wie detailliere ich ein Instrumentbrett
authentisch mit Decals?
Einige Bausatzhersteller legen ein Decal-Sheet für die Hauptinstrumen-
tentafel bei. Dieses Decal ist zum Auflegen auf ein Panel mit hervor-
gehobenen Details vorgesehen. Der Einsatz von Weichmacher ist
ratsam. Für ein realistisches Resultat sollten Sie wie folgt vorgehen:

Nachdem das Bauelement auf einem Stück doppelseitigem Klebe-


band fixiert wurde, bemalen Sie es mit der Grundfarbe.

Da diese Farbe leicht schattiert wirken soll, legen Sie eine dünne Mit der Pinselseite (Pinsel sehr flach halten) bringen Sie vorsich-
Schicht schwarze Acrylfarbe auf die Grundfarbe. tig etwas Farbe auf die hervorgehobenen Bereiche auf.

Auch die Schraubenköpfe lassen sich so betonen. Mit unterschied- Bemalen Sie die Schalter mit verschiedenen Farben wie Rot, Gelb
lichen Grautönen werden dann die Details komplettiert. und so weiter. Halten Sie sich dabei möglichst an das Vorbild.

Um die Farbe vor der Fixierungslösung des Decals zu schützen, Während diese trocknet, schneiden Sie das Instrumentenbrett mit
tragen Sie abschließend eine Schicht matten Klarlack auf. dem kompletten Trägerfilm grob aus dem Decal-Sheet.

40
Mit einem Skalpell schneiden Sie die Anzeigen einzeln aus dem Nun bringen Sie jede Anzeige vorsichtig mit einem Pinsel in ihre
Blatt. Um Verwechslungen vorzubeugen, die Decals auf einem Stück jeweilige Vertiefung und fixieren sie mit Micro-Sol-Flüssigkeit.
Klebeband sammeln, das nur haftet und nicht festklebt. Durch Micro Sol legt sich das Decal sauber an die Oberfläche an.

Ein Tropfen glänzender Klarlack auf jeder Anzeige, mit dem Pinsel Nach dem vollständigen Trocknen des Klarlacks ist das Panel fertig
aufgebracht, sieht einer Glasabdeckung täuschend ähnlich. zum Einbau in das Cockpit und dort ein echter Eyecatcher.

11. ZUSAMMENBAU EINES COCKPITS MIT


MULTI-MEDIA-ELEMENTEN
11.1 Was ist ein Cockpit mit Multi-Media-Elementen?
Ein Modell, oder wie in diesem Fall ein Cockpit, gilt als Bauteil mit
Multi-Media-Elementen, wenn es verschiedene Teile von mehreren
Herstellern enthält: Resin- oder Weißmetallteile, fotogeätzte Teile,
Instrumententafeln mit Decals und so weiter. Diese Art von Nachrüst-
teilen sind seinerzeit zunächst als seperate Zukauf-Kits erschienen.
Einige Hersteller gehen jedoch seit einiger Zeit dazu über, bestimmte
Zubehörteile aus unterschiedlichen Materialien in ihren Bausätzen
selbst mitzuliefern.

Kit-Modellbauschule III 41
11.2 Was muss ich bei der Verarbeitung von Resin-
Teilen berücksichtigen?
Resin (französisch = Harz) ist ein Zwei-Komponenten-Material aus Harz
und Härter, das in Silikon-Formen vergossen wird und mit dem die
Hersteller von Zurüstteilen eine wichtige Marktnische erobert haben.
Ein Nachteil dieser Bauteile, verglichen mit Plastik, ist ihre Bruchge-
fahr, aber auch Lunker und Lufteinschlüsse können die Teile deformie-
ren oder sogar unbrauchbar machen. Ein weiterer Faktor, der beim
Einbau berücksichtigt werden muss, ist die teils geringere Passgenau-
igkeit durch leichtes Schrumpfen der Bauteile während der Aushär-
tung. Deshalb ist eine Trockenpassung unerlässlich. Andererseits
bieten die Teile die Möglichkeit, ein wenig detailliertes Modell zu
verbessern und Teile mit relativ geringem Aufwand zu supern.

11.3 Wie säubere ich Resin-Teile?

Die Bereiche, die von den Resin-Teilen entfernt werden müssen, Beginnen Sie damit, die Teile einzeln zu trennen – hier die Cock-
sind normalerweise im Bauplan schattiert gezeichnet. pitwände. Eine präzise Feinsäge ist dafür das beste Werkzeug.

Nach dem Trennen müssen die Gusssockel entfernt werden. Genau Resin-Teile sollten nur langsam und mit wenig Druck gesägt
darauf achten, nicht zu viel am Bauteil wegzuschneiden. werden. Dabei fällt feiner Staub ab, den es zu entsorgen gilt.

42
Nachdem der jeweilige Angusssockel entfernt ist, wird üblicher- So lässt sich mit einer Rundklinge überschüssiges Resin, hier
weise die Schnittfläche mit normalem Werkzeug bearbeitet. ebenfalls vom Angusssockel, von der Rückseite her entfernen.

Säubern Sie die Schnittfläche danach mit einer flachen Feile. Mit einem großen Pinsel werden Staub und Kratzer entfernt.

Die kleineren Teile müssen ebenfalls gesäubert werden, um sie für Halten Sie das Bauteil an einem Bereich, der nicht so empfindlich
den Einbau vorzubereiten. Hier besteht oft Bruchgefahr. ist, und entfernen Sie nach und nach überschüssiges Resin.

Jetzt sind die gesäuberten Teile bereit für eine erste Trockenpas-
sung. Dabei stellt man schnell fest, ob Passungen vor dem endgül-
tigen Zusammen- und Einbau noch korrigiert werden müssen.

Kit-Modellbauschule III 43
11.4 Wie muss ich ein Modell vorbereiten, bevor ich
die Resin-Teile einbauen kann?
Generell werden Resin-Teile für bestimmte Bausätze der Hersteller
produziert. Mit geringen Änderungen können sie in der Regel aber
auch im gleichen Modelltyp eines anderen Herstellers verbaut werden.

Der Unterschied im Vergleich zu Plastikteilen sind die größeren


Wandstärken mancher Resin-Teile. Das liegt an der leichteren
Verarbeitung bei der Produktion. Grundsätzlich lässt Resin dünne-
re Wandstärken und kompliziertere Konturen zu als Spritzguss.

Um das Bausatzteil für die dickere Wandstärke eines Resin-Teils Mit einer Rundklinge oder einer Flachfeile wird die originale
vorzubereiten, müssen teils die Einbaupunkte verändert werden. Aufnahme, hier im Cockpit einer Bf 109, sauber entfernt.

Glätten Sie die Oberfläche mit 800er-Schleifpapier. Markieren Sie die neue Passlinie genau mit einem Bleistift.

Kleben Sie ein Stück Evergreen-Plastik als neue Aufnahme ein. Führen Sie eine erste Trockenpassung des Cockpits durch.

44
Vergrößern Sie gegebenenfalls an der Vorderseite die Kontakt- Prüfen Sie die Passgenauigkeit der Baugruppe noch einmal und
fläche mit einem weiteren Stückchen Plastik als Auflagefläche. arbeiten Sie, falls nötig, nach. Nicht die Seitenwände vergessen.

Entfernen Sie, falls nötig, auch die Aufnahmestellen in den Ideal für solche Arbeiten ist eine kleine, scharfe Rundklinge. Sie
Rumpfseiten, damit das neue Teil sauber eingepasst werden kann. eignet sich besonders gut, um das Material abzukratzen.

Es ist auch sehr wichtig, dass das Fotoätzteil der Instrumententa- Das Instrumentenbrett wurde nur mit Klebeband fixiert. Setzen
fel, das hier gegen das Bausatzteil ersetzt wird, korrekt passt. Sie nun noch mal alle Teile für eine Trockenpassung zusammen.

Fügen Sie dann die Rumpfhälften mit Maskierband zusammen.

Kit-Modellbauschule III 45
11.5 Wie schneide und handhabe ich fotogeätzte Teile, und wie bringe ich sie an?

Seien Sie beim Ablösen der Fotoätzteile aus der Platine sehr Verwenden Sie eine spezielle Schere für Fotoätzteile und idealer-
vorsichtig, damit nichts verbogen wird oder verloren geht. weise eine Diamantfeile, da das Material oft sehr hart ist.

Kleben Sie ein Stück Maskierband auf den unteren Bereich des Halten Sie die Platine so, dass keines der Teile verbogen werden
Fotoätzteils, sodass es mit dem Hauptrahmen verbunden bleibt. kann, und schneiden Sie vorsichtig die Haltepunkte durch.

Das Teil bleibt durch das Maskierband mit der Platine verbunden Entfernen Sie grobe Reste der Haltepunkte mit einer Schere oder
und kann nicht herunterfallen. Lösen Sie es mit einer Pinzette ab. dem Seitenschneider, feinere Überstände mit der Diamantfeile.

Drücken Sie etwas Sekundenkleber-Gel aus der Tube und bringen Die längere Trockenzeit von Sekundenkleber-Gel macht es leichter,
Sie einen kleinen Tropfen etwa mit einem Plastikstift auf. Bauteile zu positionieren und ihren Sitz noch zu korrigieren.
Verfahren Sie genauso, wenn Sie kleine Teile auf die Seitenpaneele des Cockpits kleben wollen, die zusätzliche Details darstellen.

Jetzt ist das Cockpit für die Bemalung vorbereitet.

12. SO WIRD EIN COCKPIT MIT MULTI-


MEDIA-ELEMENTEN BEMALT
12.1 Was muss ich bei einem Cockpit mit bruchempfindlichen Teilen beachten?
Cockpits mit empfindlichen Teilen wie fotogeätzten, Resin- oder selbst gebauten Komponenten eignen sich nicht besonders für Techniken wie
Drybrushing, da diese feinen Teile beschädigt werden können oder womöglich abbrechen. Um den optischen Eindruck der Teile in solch einem
Cockpit hervorzuheben und zu verbessern, sollten Sie vor allem die Airbrush mit ihren speziellen Möglichkeiten einsetzen.
12.2 Wie montiere und bemale ich eine Instrumententafel aus fotogeätzten Teilen?

Mit einer spitzen Dreieckklinge und wenig Druck werden die Bereiten Sie die Ätzteile vor und prüfen Sie die Passung der einzel-
Armaturenteile aus der bedruckten Folie konturgenau geschnitten. nen Komponenten. Die Folien werden hinter die Ätzteile geklebt.

Um die Folie sicher aufkleben zu können, rauen Sie die Fotoätz- Schützen Sie kleine Kontaktflächen auf dem Ätzteil mit Maskier-
teile auf der jeweiligen Rückseite mit Schleifpapier etwas an. band, damit die aufgesetzten Teile sicher geklebt werden können.

Mit der Airbrush werden die Fotoätzteile grundiert. Vorher alle Eine Schicht Acrylfarbe mit derselben Tönung, hier aufgetragen
Teile auf Haltestäben mit doppelseitigem Klebeband fixieren. mit dem Pinsel, lässt spätere unsichtbare Korrekturen zu.

Bemalen Sie die hervorgehobenen Details mit einem Pinsel. Für den bedruckten Fotofilm müssen ebenfalls einige Flächen
Hierbei sollten möglichst Fotos der Originale als Vorlage dienen. geschützt werden, um sie später sicher aufkleben zu können.

48
Um einen weißen Hintergrund zu erhalten, der den Instrumenten Danach folgt ein Überzug mit Schwarz, damit das Folienstück nicht
die Details verleiht, eine Schicht Mattweiß von hinten aufspritzen. als störende Schicht zwischen den Fotoätzteilen auffällt.

Lösen Sie nach Trocknung das Stück Tape vorsichtig mit der Kleben Sie das Folienstück auf das fotogeätzte Basisteil, damit ist
Pinzette ab und bringen Sie einen Tropfen Sekundenkleber auf. die Instrumententafel fast komplett. Auf korrekten Sitz achten!

Kleben Sie abschließend das vordere Fotoätzteil auf die Basis.

12.3 Wie bemale ich ein Cockpit, das fotogeätzte Details beinhaltet?

Fixieren Sie die Cockpit-Baugruppe mit doppelseitigem Klebeband Sprühen Sie im nächsten Schritt eine schwarze Schattierung um
auf einem Gussast oder einem aus Sheet zugeschnittenen Griff. die hervorgehobenen Bereiche; die Grundfarbe ist hier Dunkelgrau.

Kit-Modellbauschule III 49
Danach hellen Sie Teilbereiche in den dunklen Flächen leicht mit Bringen Sie einige Konturierungen an, um die Bauteile voneinan-
aufgehellter Grundfarbe auf. Den Effekt nicht übertreiben. der abzugrenzen. Das erledigen Sie mit dem Pinsel und Schwarz.

Mit einem feinen Pinsel werden ebenfalls die Sitzgurte grundiert. Bringen Sie einige Details an den Gurten an, wie beispielsweise
In diesem Beispiel kommt helles Grau nach Vorbild zum Einsatz. eine Naht. Den durchgezogenen Strich in kleine Segmente teilen.

Mit Mattaluminium werden die Gurtschlösser dekoriert. Überma- Betonen Sie hervorstehende Details, indem Sie die Kanten mit
lungen lassen sich danach wieder leicht mit Schwarz kaschieren. einem helleren Ton bemalen, hier mit einem mittleren Grau.

Genauso verfahren Sie bei den Kabeln und anderen Kleinteilen. Komplettieren Sie mit den übrigen, vorher bemalten Teilen.

50
Schützen Sie die Kontaktflächen für die Verklebung mit dem Maskieren Sie die angrenzenden Bereiche, falls gewünscht, um die
Cockpit in den unteren Bereichen des Rumpfes mit Maskierband. anstehende Bemalung auf den Cockpitbereich zu beschränken.

Bringen Sie eine Schicht Grundfarbe auf, die im selben Ton wie Nach dem Trocknen wird das Maskierband entfernt. Das geht mit
das Cockpit gehalten ist, hier RLM 02, das sehr dunkel wirkt. einer Pinzette oder einer spitzen Klinge leicht von der Hand.

Mit einem Kunststoffstift, etwa aus gezogenem Gussast, bringen Fixieren Sie die Cockpitseiten am vorgesehenen Platz. Da der
Sie Sekundenkleber auf. Auch hier eignet sich Gel am besten. Hintergrund die gleiche Farbe hat, wirkt die Fläche homogen.

Für die Montage des Hauptteils verwenden Sie dünnen Sekunden- Kleben Sie die vordere Instrumententafel und in die andere
kleber. Durch die Kapillarwirkung läuft er an alle Klebestellen. Rumpfhälfte die zweite Seitenwand ein – das Cockpit ist fertig.

Kit-Modellbauschule III 51
12.4 Wie bemale ich einen modernen Flugzeugsitz aus
Resin?
Moderne Flugzeugsitze bestehen aus so vielen Teilen, dass sie schon
selbst kleine Modelle darstellen. Die Detailbemalung ist daher wichtig.

Nachdem Sie den Sitz zur weiteren Behandlung auf einen Halte-
stab geklebt haben, bringen Sie eine Schicht Grundfarbe auf.

Auf der mittelgrauen Grundfarbe sollten die Schattierungen in Mit einem Haltestab aus Holz (Zahnstocher) oder Plastik
Dunkelgrau ausgeführt werden, um harte Kontraste zu vermeiden. (Gussast) lässt sich der Sitz aus allen Winkeln bearbeiten.

Die Sitzpolsterung wird in einem olivgrünen Ton bemalt. Auch die Akzentuieren Sie das Volumen der Sitzgurte durch schwarze
Kissen sollte man später noch hell und dunkel schattieren. Konturierung mithilfe eines schmalen Pinsels.

Mit der Airbrush werden einige Bereiche der Polsterung aufgehellt. Feine Linien mit dem Pinsel simulieren Falten in der Polsterung.

52
Bemalen Sie die Sitzgurte in der Grundfarbe; in der Regel ist das Komplettieren Sie die Sitzgurte durch das Bemalen der Details
ein helleres Grau, in manchen Ausführungen auch ein Grün. (Schnallen, Haken, Ösen, Verschlüsse) in Aluminium.

Mit derselben Farbe wie die Polster bemalen Sie die Taschen auf Konturieren Sie die Details der Taschen in Schwarz mit einem
den Seiten und andere Stofflichkeiten (Originalfotos vergleichen). Wash oder einem feinen Pinsel und gezieltem Farbauftrag.

Die Beschriftungen werden gepinselt. Damit sie realistisch wirken, Nach Auftrag der Grundfarbe bringen Sie alle Hinweise auf der
zuerst eine Linie ziehen, die dann in der Grundfarbe mit sehr Flasche auf und akzentuieren die Details an den Seiten durch
feinen Strichen unterbrochen wird. Das sieht wie Textzeilen aus. vorsichtiges Aufhellen mit dem Pinsel.

Nach dem Bemalen der Metallteile ist der Sitz fertig. Zum Abschluss bemalen Sie den Auslösemechanismus in Gelb.

Kit-Modellbauschule III 53
Auf der Rückseite wurden die Details in Konturiertechnik bemalt
und dann mit dem Pinsel stufenweise aufgehellt.

Dieser Sitz ist ein Aces-II-Sitz in 1:32 von Aires in Resin. Durch die deutlichen Schattierungen wirkt der Sitz plastischer.

13. BEMALEN DER FAHRWERKSSCHÄCHTE


13.1 Wie bemale und verwittere ich die Fahrwerksschächte?

Für die Bemalung der Fahrwerksschächte dieser Bf 109 bringen Sie Nach dem Trocknen werden die Kanten der Schächte sorgfältig
zunächst eine Schicht Grundfarbe auf die Flugzeugunterseite auf. abgeklebt, hier mit zugeschnittenem Tape von Tamiya.

54
Vergrößern Sie die abgedeckten Bereiche mit kleinen Stücken Mit der Spritzpistole wird das Innere der Schächte in Grundfarbe
Maskierband, damit die Grundfarbe nicht beschädigt wird. bemalt. Möglichst vorsichtig am Rand entlangspritzen.

Nach ausreichender Trocknung akzentuieren Sie die Kanten der Schattieren Sie die Bleistiftlinien zusätzlich mit Mattschwarz
hervorgehobenen Details mit einem hb-Bleistift. In diesem Falle (feine Düse). Die Farbe deckt den Bleistiftglanz ab und erzeugt
lassen sich mit dem Bleistift die feinen Details besser erreichen. einen ähnlichen Effekt wie eine Konturierung mit dem Pinsel.

Zwischen den dunkel abschattierten Bereichen hellen Sie anschlie- Retuschieren Sie danach die Kanten mit der aufgehellten Grund-
ßend dezent mit leicht aufgehellter Grundfarbe nach. farbe. Die Mischung besteht aus denselben Anteilen Acrylfarbe.

Nach dem Entfernen der Masken ist der Malvorgang abgeschlossen.


Abschließend werden einige kleine Flecken in Grundfarbe aufge-
tragen, um schmutzfreie Stellen und Farbkratzer zu simulieren. Da
die Unterseiten in diesem Bereich bereits mit der Grundfarbe
bemalt sind, ist ein erneutes Abdecken nicht mehr nötig.

Kit-Modellbauschule III 55
Wenn die Fahrwerksschächte mit feinen Details versehen sind, Zunächst bringen Sie die geplante Grundfarbe der Flugzeugunter-
sollten Sie die folgende Bemalungstechnik anwenden: seite auf und lassen sie ausreichend abtrocknen.

Die Kabel und Verdrahtungen werden im Anschluss mit einem Sollten Sie dabei das Gelb übermalen, retuschieren Sie mit dem
Pinsel mit feiner Spitze schwarz bemalt. Pinsel und derselben Grundfarbe die Fehlstellen vorsichtig nach.

Da die Grundfarbe hell ist, verwenden Sie sehr dunkles Grau für Betonen Sie nur die Oberseiten der Kabel. Die schwarze Basis
die nun aufzuspritzenden Schattierungen. Dadurch werden gleich- verstärkt die Konturierung am Übergang zum Schacht, und das
zeitig auch alle Spuren der Retuschierung abgedeckt. Kabel wirkt dadurch dünner und maßstabsgerechter.

Bemalen Sie die hervorgehobenen Details wie Nieten und Blech- Durch das Schattieren und anschließende Aufhellen der gelben
stöße mit der aufgehellten Grundfarbe und einem feinen Pinsel. Grundfarbe wird die Kontur aller Details deutlich verbessert.

56
14. BAU UND
DETAILLIEREN
VON MOTOREN
14.1 Wie versäubere ich einen Motor, ohne Details zu
beschädigen?

Durch das Entfernen der Gussgrate, die normalerweise an einem


Sternmotor wie hier zu sehen sind, erhalten wir ein realistischeres
Erscheinungsbild. Besonders auf den feinen Kühlrippen der Zylin-
derköpfe verbleiben nach dem Guss oft formtechnisch bedingte
Grate, die nur schwierig und aufwendig zu entfernen sind.

Um diese Überstände zu entfernen, benötigen wir 800er-Schleif- Als weiteres Werkzeug ist neben einer ordentlichen Flachfeile und
papier. Oft ist einfaches Schleifpapier aus dem Baumarkt etwas einem alten Pinsel zum notwendigen Abstauben eine alte Schere
härter und damit besser geeignet für die folgenden Arbeiten. zum Schneiden des Schleifpapiers auf das gewünschte Maß nötig.

Führen Sie die scharfe Kante des Schleifpapiers zwischen die Die Papierkanten nutzen sich bei dieser Arbeit schnell ab. Schnei-
Rippenkanten und entfernen Sie vorsichtig die Gussgrate. den Sie dann einfach ein paar Millimeter von der Kante ab.

Mit dem Pinsel wird der Schleifstaub zwischen den Rippen entfernt. Mit der Feile lassen sich die Konturen einfach nacharbeiten.

Kit-Modellbauschule III 57
Entfernen Sie mögliche sichtbare Spuren der Feile wiederum Für den nächsten Schritt wird der Motor auf einen Haltestab aus
vorsichtig mit feinkörnigem Sandpapier. Holz (Zahnstocher) oder Kunststoff (Gussast) gesetzt.

Mit Polystyrol-Flüssigkleber können Kratzer zwischen den Zylinder- Mit einer Skalpellspitze lassen sich die Gusslinien von den Ventil-
kopf-Abdeckungen verdeckt und die Konturen abgerundet werden. Stößelstangen durch vorsichtiges, mehrfaches Abschaben entfernen.

Wie bei den Zylindern auch hier mit Flüssigkleber korrigieren. Danach den Kleber einige Stunden vollständig aushärten lassen.

14.2 Wie detailliere ich einen Motor zusätzlich?

Das häufigste Detail, das bei Sternmotoren nachgearbeitet werden


muss, ist die üblicherweise fehlende Zündverkabelung. Beginnen
Sie mit kleinen Löchern, die mit einer Nadel markiert werden.

58
Mit einem 0,4-mm-Bohrer werden die markierten Löcher ausgebohrt. Für die Zündkabel eignet sich zum Beispiel 0,15-mm-Kupferdraht.

Die Biegefähigkeit des Drahtes wird durch Ausglühen erhöht, ein Entfernen Sie im Anschluss unbedingt den Ruß vom Kupferdraht
eventueller Lacküberzug so entfernt. Zudem haftet Farbe besser. mit einem Stück Haushaltstuch oder einem Stück Putztuch-Stoff.

Mit einer Pinzette wird nun der Draht geformt und an den Motor
angepasst, allerdings noch nicht verklebt. Das folgt sinnvollerwei-
se erst nach dem Bemalen des kompletten Motors.

15. DAS BEMALEN


VON MOTOREN
15.1 Wie bemale ich einen Sternmotor?

Der Motor wird mit Tamiya Matt Aluminium (Enamel) gespritzt.

Kit-Modellbauschule III 59
Nach dem vollständigen Trocknen der silbernen Farbe tragen Sie Nehmen Sie die verwendete Grundfarbe nun mit einem Flachpinsel
ein mattschwarzes Washing mit einem Pinsel auf. auf, um am Motor ein Dry Brushing (Trockenmalen) durchzuführen.

Entfernen Sie zuerst unbedingt überschüssige Farbe durch Abstrei- Die verbliebene Farbe leicht am Motor abstreifen. Dabei nur wenig
fen auf einem Stück Haushaltstuch oder Ähnlichem. Druck ausüben und die Farbe quer zur Kantenrichtung ziehen.

Falls an einigen Bereichen ein anderer Farbton notwendig ist, Im folgenden Schritt bemalen Sie die Ventiltriebverkleidung mit
bringen Sie dort mittels Airbrush dunkelbraune Schattierungen auf. einer Basis aus Mittelgrau unter Verwendung der Airbrush.

Nach Trocknung werden mit dem Pinsel die Details ausgemalt. Danach folgt das übliche Konturieren mit mattschwarzer Farbe.

60
Während dieser Arbeit bringen Sie mit sehr dunklem Grau einige Im nächsten Schritt sind die Stößelstangen dran; sie werden
Schattierungen an. Dies belebt die graue Fläche etwas. wiederum in Mattschwarz mithilfe des Pinsels bemalt.

Mit Matt Aluminium und einem sehr trockenen Pinsel werden die Um die Motorbolzen hervorzuheben, bemalen Sie sie zunächst
Stößelstangen metallisiert. Für die Arbeit reicht ein alter Pinsel. schwarz und danach oben mit einem kleinen Punkt in Hellgrau.

Die beiden Haupt-Motorenteile sind fertig. Um den Glanzeffekt Kleben Sie nun den Ventiltrieb auf den Motor und danach die
des Silbers zu erhalten, keinen Klarlack als Schutz auftragen. vorher angefertigten Zündkabel (bemalt oder unbemalt).

Die Zündkabel mit einem sehr spitzen Pinsel bemalen/schattieren. Der Motor ist nun fertig und bereit zum Einbau in das Modell.

Kit-Modellbauschule III 61
Oberflächen: Zusammenbau und Bearbeitung
16. BLECHSTÖSSE UND OBERFLÄCHEN
16.1 Wie entferne ich Panel-Linien, erhabene Details oder Oberflächenkratzer?
Recht häufig muss eine eingravierte Linie, ein erhabenes Detail oder ein Kratzer auf der Modelloberfläche entfernt werden. Wenn das richtig
ausgeführt wird, ist von der Reparatur nach dem Bemalen nichts mehr zu sehen. Das richtige Material und Werkzeug ist auch hier wichtig.

Ein gutes Beispiel ist eine Panel-Linie wie hier der eingravierte Mit einem warm gezogenen Gussast Sekundenkleber in die Kreisli-
Handlochdeckel am Flugzeugrumpf, die entfernt werden soll. Das nie einbringen, der als Spachtel dient, bis sie völlig aufgefüllt ist.
lässt sich mit Spachtel, aber auch mit anderen Mitteln durchführen. Der Kleber ist schneller trocken, wird fest und schrumpft nicht.

Gleiches gilt an einer Naht: Nach dem Trocknen des Sekundenkle- Sinnvoll ist es, die bearbeitete Stelle zu entstauben. Dazu verwen-
bers wird der Bereich mit 1.000er-Schleifpapier glatt geschliffen. den Sie einen größeren Rundpinsel mit relativ steifen Borsten.

Um die Bausatzoberfläche und die ausgebesserte Stelle anzuglei- Eine danach aufgesprühte dunkle Schicht Farbe macht kleinste
chen, polieren Sie die Stelle mit einem Stück Haushaltspapier. Fehler sichtbar. Nach der Prüfung die Farbe mit Alkohol entfernen.

62
16.2 Warum sollten Nieten nachgraviert werden?
Das Gravieren von Nieten hat sich erst in den letzten Jahren entwi-
ckelt. Nieten lassen das Modell realistischer erscheinen, obwohl
Vorsicht angebracht ist, um nicht den gegenteiligen Effekt hervorzu-
rufen, wenn die Nieten zu groß werden. Ich persönlich halte das
Nachgravieren von Nieten für einen Gewinn, was nicht heißen soll,
dass Modelle ohne Gravuren minderwertig oder unvollständig sind.

16.3 Wie lassen sich Nieten mit einem Rändelrad darstellen?


Mit einem sogenannten Rändelrad zum Erstellen von Lochmustern lassen sich Blechstöße mit Nietenreihen simulieren. Allerdings hat dieses
Werkzeug auch seine Tücken: Einen Fehler kann man nur sehr schwer wieder korrigieren, da dann Spachteln und Schleifen nötig ist.

Für ein realistisches Erscheinungsbild sollte man einen Plan/eine Mit einem Stechzirkel werden die genauen Positionen der Nieten
Zeichnung mit der korrekten Position der Nietenreihen studieren. von der Zeichnung auf das Modell übertragen.

Verbinden Sie den Anfangs- und Endpunkt mit einem Streifen Um zu vermeiden, dass eine Öffnung mit einer überflüssigen
Maskierband (hier Tamiya). Damit haben Sie eine Führungslinie. Nietenlinie versehen wird, schützen Sie sie mit Maskierband.

Halten Sie das zu bearbeitende Teil gut fest und ziehen Sie das
Rändelrad mit dem Maskierband als Führungslinie über die Ober-
fläche. Diese Arbeit vorher auf einem Stück Sheet üben.

Kit-Modellbauschule III 63
Das Rändelrad hinterlässt kleine erhöhte Ringe um die Löcher. Vor dem Schleifen der genieteten Oberflächen unbedingt hervorge-
Diese können verbleiben, weil sie nicht auffällig sind, oder sie hobene Details vor Beschädigungen schützen. In diesem Fall sind
werden mit der Oberfläche bündig verschliffen. das simulierte Rippen unter einer Stoffbespannung am Ruder.

Verwenden Sie 1.000er-Schleifpapier/Schleifleinen zum Schleifen. Nach der Arbeit: Der Schleifstaub wurde noch nicht entfernt, um
Die feine Körnung hinterlässt keine sichtbaren Schleifspuren. die neuen Nietenreihen besser sichtbar zu machen.

Abschließend die Nietenlöcher mit einem steifen Rundpinsel


entstauben oder die Flächen mithilfe der Airbrush freipusten.

16.4 Wie stelle ich Nieten mit einer Nadel her?


Nietenlöcher mit einer Nadel herzustellen hat Vor- und Nachteile.
Einerseits ist die Arbeit sehr leicht und kann gut kontrolliert werden,
andererseits ist die Methode aber auch extrem zeitraubend.

Um die Nietenlinien auf dem Modell gerade werden zu lassen,


sollten sie vorher auf Millimeterpapier angezeichnet werden.

64
Mit einem Plan oder Diagramm als Bezug markieren Sie die Linien, Klemmen Sie eine Nähnadel in einen X-Acto-Griffel oder Ähnliches
damit sie denen auf dem Original entsprechen. Die Millimeter- und drücken Sie die Löcher einzeln ein. Achten Sie auf gleichmä-
Schablone wird mit Maskierband entlang der Markierungen fixiert. ßigen Druck, damit die Nietendurchmesser identisch sind.

16.5 Wie verklebe ich zwei Rumpfhälften?


Montageklebungen, die mit Sekundenkleber zusammengefügt werden, härten viel schneller aus als mit Polystyrol-Kleber. Darüber hinaus schließt
Sekundenkleber die Klebenaht nicht nur, sondern füllt sie auch auf. Somit entfällt in der Regel das anschließende Spachteln und Schleifen.

Mit einer Klinge wird der Sekundenkleber auf den Klebeflächen Schließen Sie den Rumpf und benutzen Sie die Klinge als Keil, um
nur einer Rumpfhälfte verteilt. Das vereinfacht Korrekturen. ihn an Stellen, an die kein Kleber gelangt ist, zu öffnen.

Versiegeln Sie die äußere Klebenaht mit einer feinen Linie Sekun- Nach dem Verschleifen erscheint eine dunkle Linie. Wenn sie
denkleber, die Sie mit der Messerklinge aufbringen. durchgehend ist, ist alles sauber verklebt und bereit zum Bemalen.

Kit-Modellbauschule III 65
16.6 Was ist Spachtel und wie verwende ich ihn?

Spachtel/Füller gehört zu den nützlichsten Produkten im Inventar


des Modellbauers. Mit ihm lassen sich Löcher füllen, Gießfehler
ausgleichen, defekte Teile reparieren und so weiter. Flüssigspach-
tel von Mr.Surfacer gibt es in verschiedenen Texturen. Er ist ideal
für das Füllen von kleinen Montagenähten, da er mit dem Pinsel
verarbeitet werden kann. Das Material schrumpft minimal.

Zum Üben korrigieren wir eine runde Auswerfermarke auf der Mit einer schmalen Rundklinge, die nicht mehr scharf sein muss,
Innenseite. Solche Fehlstellen sind im Modellbau recht häufig. nehmen wir eine kleine Menge Spachtel direkt aus der Tube auf.

Verteilen Sie den Spachtel auf der Fehlstelle, bis sie vollständig
bedeckt ist. Da dieses Produkt beim Trocknen etwas schrumpft,
wenn das Lösungsmittel ausdunstet, muss der Vorgang möglicher-
weise wiederholt werden, bis die Stelle vollständig abgedeckt ist.

Nach zirka zwei Stunden Trocknung mit einer etwas gröberen


Körnung vorschleifen und dann mit 800er-Schleifpapier kreisend
nass schleifen und so die Oberfläche perfekt glätten (oben).

Nach der Bemalung ist solch ein Fehler nicht mehr sichtbar (links).

66
Flüssigspachtel wird mit einem Acrylborstenpinsel verarbeitet. Nach dem Trocknen schleifen Sie die Oberfläche, wie im vorigen
Auch dieses Material schrumpft beim Trocknen, daher muss mit Bild beschrieben, erst vor und dann fein mit Nassschleifpapier
der zweiten Schicht gewartet werden, bis die erste getrocknet ist. nach. Reinigen Sie vorher den Pinsel mit Alkohol.

16.7 Wie schleife ich und welches sind die besten Schleifpapiere?

Schleif- oder Sandpapiere findet man im Fachgeschäft und Bau- Vor dem Schleifen sollten bereits bearbeitete Stellen wie ein
markt. Schleifleinen und Nassschleifpapiere gibt es extrem fein. bemaltes Cockpit abgedeckt werden, um sie zu schützen.

Nassschleifen mit 800er- oder feinerem Papier verhindert Kratzer Schleifen Sie die Oberfläche zunächst in Richtung der Klebelinie
auf der Oberfläche. Schleifpapier in Wasser tauchen und abtropfen und dann in Querbewegungen. Dadurch wird die Schleifwirkung
lassen, sodass die Schleifseite nur leicht befeuchtet ist. erhöht. Noch besser sind gleichmäßig kreisende Bewegungen.

Kit-Modellbauschule III 67
Gerundete Oberflächen sollten eher vorsichtig quer und kreisend
geschliffen werden, um flache Schleifstellen zu vermeiden.

Zum Testen mit der Fingerkuppe prüfen, ob die Bereiche stufen-


frei und glatt sind. Der Schleifstaub stört dabei nicht (oben).

Abschließend das Schleifwasser entfernen und entstauben (links).

16.8 Womit kann ich Blechstoßlinien gravieren?

Nach dem Schleifen sind einige der Blechstoßlinien verschwunden. Eine Nadel eignet sich sehr gut für runde Linien, während der
Um sie nachzugravieren, verwenden wir Nadeln oder Graviergriffel. Graviergriffel bei geraden Linien günstiger anwendbar ist.

Beim Gravieren mit einer Nadel sollten Sie am Anfang nur wenig Nachdem die Kurve angerissen ist, kann sie mit etwas mehr Druck
Druck ausüben, um den Kurvenanfang sauber nachzuzeichnen. durch mehrfaches Nachziehen mit der Nadel vertieft werden.

68
Nach dem Gravieren mit der Nadel verbleiben kleine Erhöhungen Feinblech mit 0,2 Millimeter Stärke, in Streifen geschnitten, lässt sich
auf beiden Seiten, die mit Schleifpapier entfernt werden müssen. leicht als Anschlagschablone über die meisten Oberflächen biegen.

Biegen Sie die Blechschablone passend zur Kontur über die runde
Oberfläche und kleben Sie sie mit einem Streifen Maskierband an.

Wie auch mit der Nadel sollten Sie anfangs mit sehr wenig Druck
arbeiten. Hier kommt ein Gravierspatel zur Anwendung (oben).

Nach dem Gravieren werden die Oberflächen/Gravurkanten wieder-


um mit feinem Schleifpapier nass oder trocken geglättet (links).

16.9 Wie trenne ich Steuerflächen, um ausgeschlagene Ruder darzustellen?

Wenn wir Steuerflächen abtrennen und in neuer Position wieder Führen Sie die Klinge vorsichtig und mehrfach über die bereits
ankleben, gestalten wir unsere Modelle realistischer. Wir beginnen vorhandene vertiefte Linie, die in diesem Beispiel das Höhenruder
damit, die Steuerfläche mit einer Dreiecksklinge abzutrennen. von der Flosse trennt. Besonders am Knick sauber arbeiten.

Kit-Modellbauschule III 69
Mit wiederholten Schnitten vertiefen wir die Trennlinie von beiden Dann knicken wir die Steuerfläche vorsichtig gegebenenfalls
Seiten, bis das Material fast komplett durchtrennt ist. mehrfach auf und ab, bis sie sich von der Flosse ganz löst.

Dadurch erreichen wir eine saubere Trennlinie an den Teilen. Die Kanten lassen sich leicht mit einem scharfen Messer säubern.

Mit einer qualitativ hochwertigen Flachfeile wird die Oberfläche Mit einer X-Acto- oder gleichwertigen Feinsäge schneiden wir eine
danach nochmals entlang der Schnittstellen geglättet. zwei Millimeter tiefe Längsrille in die Schnittkante der Flosse.

Mit einer Dreikantfeile wird die Rille dann V-förmig aufgeweitet. Diese Rille nimmt später die Vorderkante der Steuerfläche auf.

70
Schneiden Sie für die neue Kante einen Streifen Evergreen zu. Kleben Sie den Streifen auf die Vorderkante der Steuerfläche.

Arbeiten Sie die Kante am Sheetstück mit einem Messer grob vor. Feilen Sie die Kante mittels Feile oder Schleifklotz sauber an.

Schleifen Sie die Kante, bis sie mit der Steuerfläche bündig ist. Passen Sie die überarbeitete Steuerfläche an die Flosse an und
Dafür eignet sich Schleifpapier mit normaler Körnung. kleben Sie sie mit einem extra dünnen Flüssigkleber an.

Abschließend kleben Sie das Leitwerk an den Leitwerksträger. Ein wichtiges Detail sind die inneren Dreiecksfüllungen, die bei
Darauf achten, beide Steuerflächen genau gleich auszurichten. ausgeschlagenen Rudern sichtbar und somit abzudecken sind.

Kit-Modellbauschule III 71
Dieser Bereich mit dem „Loch“ am Übergang zum Querruder bleibt Um diese Löcher abzudecken, Schablonen aus Karton erstellen und
später ebenfalls sichtbar, wenn die Landeklappen montiert sind. die Form auf Plasticard mit der richtigen Dicke übertragen.

Nach dem Übertragen auf das Plastic-Sheet schneiden Sie die Mit dünnem Flüssigklebstoff werden die Keile eingeklebt. Den
einzelnen Teile sauber mit einem scharfen Skalpell aus. Kleberpinsel an eine Kante halten und Klebstoff einlaufen lassen.

Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt auch an den Klappenwurzeln. Im Anschluss unbedingt eine Trockenpassung durchführen, um den
Die Sheet-Stücke sollten möglichst dünn (unter 0,5 mm) sein. Sitz der ausgefahren dargestellten Klappen zu prüfen.

Dies ist eine einfache Lösung für ein wichtiges ästhetisches Detail
an einem Flugzeugmodell und schnell und einfach umzusetzen.

72
Bemalungstechniken
17. ABDECKEN VON BEREITS BEMALTEN
BEREICHEN
17.1 Wie bringe ich eine Maskierung an, um einen vorher bereits fertig bemalten Bereich zu schützen?

Um ein fertig bemaltes Cockpit vor Farbe zu schützen, kleben Sie Legen Sie nun größere Streifen Stück für Stück auf die verbleiben-
mit kleinen Maskierbandstücken die oberen Kabinenkanten ab. de Öffnung und schließen Sie so den offenen Cockpitbereich.

Zum Schutz des empfindlichen fotogeätzten Instrumentenbretts Kleben Sie ein Stück Tape um den Rand und weitere Stückchen
zunächst den Bereich mit einem Stück Papier abdecken. zum Abdichten darunter und schließen Sie so das Cockpit.

17.2 Wie versiegele ich das Maskierband?


Wenn das Maskierband nur für kurze Zeit benötig wird, ist der eigene
Klebstoff des Bands ausreichend. Soll das Band aber für einen länge-
ren Zeitraum am Modell verbleiben, kann es passieren, dass der Kleb-
stoff austrocknet und sich das Band ablöst. Um das zu verhindern,
versiegeln Sie die abgedeckte Fläche mit Weißleim (Holzleim). Mit
einem Pinsel verteilen Sie etwas Weißleim (gegebenenfalls verdünnen)
auf dem Band. Der Weißleim hält die Maskierbandstücke zusammen,
und beim Ablösen kann man diese in einem Stück abziehen.

Kit-Modellbauschule III
17.3 Welche Vorsichtsmaßnahmen muss ich für die Lackierung der Außenflächen treffen?

Eine Maskierung ist notwendig, um beim Bemalen zu verhindern, Auf jeden Fall müssen die Klebe- oder Kontaktflächen für spätere
dass Farbe in schon fertig bemalte Bereiche oder solche, die frei Arbeitsschritte geschützt werden. Wenn Farbe darauf gerät, hält
von Farbe bleiben sollen (etwa Klebeflächen), eindringt. der Kleber später nicht mehr sicher.

18. VOR DEM BEMALEN


18.1 Informationsquellen für authentische Farben
Der Realitätsgrad eines Modells hängt sehr stark davon ab, ob die
gleichen Farben wie beim Original verwendet werden. In einer Vielzahl
von Publikationen lassen sich anhand von Farbtafeln die verwendeten
Farben vergleichen. Darunter sind Federal Standard, Monogram-Ausga-
ben, RAL-Karten und andere. Das Internet ist ebenfalls eine wichtige
Informationsquelle, allerdings sollte beim Vergleichen berücksichtigt
werden, dass die dargestellten Farbtöne auf einem nicht kalibrierten
Monitor nicht immer korrekt wiedergegeben werden.

18.2 Wie wähle ich die passenden Farben aus?


Heute werden von den Modellfarben-Herstellern vornehmlich zwei Produktlinien gefertigt: Enamel- und Acrylfarben. Beide Farbtypen haben
ihre Befürworter und Gegner, und ich meine, jeder Modellbauer muss für sich entscheiden, welche Farben er für welches Projekt verwendet. Ich
persönlich bevorzuge Acryl, außer bei Metallfarben. Die Gunze-Sangyo-Produktlinie basiert auf anerkannten Farbnormen wie RLM oder Federal
Standard. Leider werden einige dieser Farben nur in Hochglanz oder Semi-Hochglanz produziert, was ihren Einsatz etwas erschwert. Die Tamiya-
Linie ist dagegen eher eingeschränkt in den Farbreferenzen, aber wegen ihres feinen Verlaufs ist sie mein Favorit. Mit 96-prozentigem Alkohol
verdünnt lassen sich hervorragende Resultate erzielen. Beide Farben sind toxisch, daher sollten Sie beim Bemalen immer eine Maske tragen.
18.3 Warum ist es wichtig, bereits bemalte Oberflächen nicht zu berühren?

Ein Anfassen von bemalten Bereichen kann die Farbe beschädigen, Ein einfaches, aber praktisches Hilfsmittel ist ein Stück Verpa-
oder es entstehen glänzende Stellen oder Kratzer. Es gibt verschie- ckungsvlies oder Schaumstoff. Das strukturierte Material verhin-
dene Möglichkeiten, ein Modell zu halten, ohne die Oberflächen zu dert, dass das Modell aus der Hand rutschen kann. An den Tragflä-
beeinträchtigen. Latexhandschuhe sind sehr hilfreich, aber manch- chenenden lässt sich das Modell während der Malarbeiten sicher
mal hinderlich, die Farbgrundstoffe können das Material angreifen. halten und in alle Positionen drehen und wenden.

18.4 Wo beginne ich mit dem Lackieren?


Normalerweise ist der Rumpf der Bereich, der bei der Lackierung die
meiste Zeit in Anspruch nimmt. Er ist auch am schwierigsten mit der
Airbrush zu bemalen, daher beginne ich mit dem Rumpf, da ich das
Modell dann an den Tragflächen halten und wenden kann.

Um zu vermeiden, dass Absätze zwischen den Bemalungsabschnit-


ten entstehen, immer je bis zu einer Blechstoßlinie arbeiten.

Beim Lackieren der Unterseite lässt sich das Modell zum Beispiel an Nachdem die Unterseite fertig ist, bemalen Sie den übrigen
der noch unbemalten Rumpfoberseite mittels Schaumstoff halten. Rumpf. Halten Sie das Modell dabei an den Flügelspitzen.

Kit-Modellbauschule III 75
19. MASKEN FÜR KONTUREN UND KANTEN
19.1 Welche Arten von Kanten lassen sich mit
unterschiedlichen Maskierbändern erreichen?
Maskierbänder könnten bei der Lackierung der Tarnung und bestimmter
Bereiche scharfe, halbweiche oder weiche Kanten hervorrufen.

Die Farbgrenzen dieser deutschen Tarnbemalung an Flächen und


Rumpf wurden erzielt durch direktes Aufkleben der Masken.

Die unscharfen Farbabgrenzungen der britischen Spitfire wurden


mit Masken erzielt, die die Farbe teilweise unternebeln lassen,
was halbweiche Kanten zur Folge hat (Bild unten).

Auf dieser Avenger wurden die Farblinien nur mit der Airbrush
erzeugt, die in einem bestimmten Abstand gehalten wurde. Der
Farbsprühnebel erzeugt weiche Kanten (Bild unten rechts).

19.2 Wie bringe ich Masken für scharfe Kanten an?

Um eine saubere, schmale und scharfe Farbkante zu erreichen,


kleben Sie zunächst einen schmalen Streifen Maskierband auf, der
sich leicht an die Oberflächenkontur und Rundungen anpasst.

Um zu vermeiden, dass Farbe unter oder um die Maske herum


laufen kann, erweitern Sie den maskierten Bereich mit kleinen
Bandstücken, die den ersten Streifen überlappen (Bild oben).

Fügen Sie anschließend größere/breitere Stücke Tape hinzu, um


den maskierten Bereich ausreichend zu erweitern (Bild links).

76
Um die Grundfarbe abzudecken, bringen Sie zuerst eine gut decken-
de Farbe dünn (!) auf, wie zum Beispiel ein helles Grau. Dadurch
erscheinen schwach deckende Farben wie Gelb und Rot satter.

Mit der Airbrush wird der gelbe Ton aufgebracht. Die Farbe gut
trocknen lassen, bevor Sie die Maske entfernen (Bild links unten).

Das Rumpfband zeigt so die gewünschte scharfe Kante (Bild unten).

19.3 Wie bringe ich eine Maske an, um eine halbweiche Kante zu erreichen?

Blu-Tack ist eine sehr nützliche, knetbare Klebemasse, mit der Prüfen Sie das Material daher vor der Anwendung an einer nicht
sich halbweiche Farbkanten erstellen lassen. Einige dieser Klebe- sichtbaren Stelle. Schneiden Sie das Material aus, ohne es mit den
massen können auf matten Oberflächen Flecken hervorrufen. Fingern zu berühren, damit es nicht mit Fett verunreinigt wird.

Rollen Sie einige Streifen von zirka drei bis vier Millimeter Stärke Lösen Sie die Streifen vorsichtig von der Oberfläche der Arbeits-
auf einer sauberen Oberfläche zu langen „Würsten“ aus. unterlage ab, möglichst ohne sie in der Dicke zu verformen.
Bereiten Sie die Oberflächen mit dem helleren Ton der Tarnung, Legen Sie die Blu-Tack-Rollen gemäß dem vorgeschlagenen
hier ein Grau, vor und lassen Sie diese Farbe vollständig trocknen. Tarnschema auf die Oberfläche, ohne sie fest anzudrücken.

Den maskierten Bereich, der keine Farbe abbekommen soll, mit Spritzen Sie nun die dunklere Tarnfarbe auf (hier Dunkelgrün) und
Maskierband erweitern und so die Rollen zusätzlich fixieren. halten Sie die Spritzpistole dabei so senkrecht wie möglich.

Nicht zu oft an den Kanten entlangnebeln, sonst wird der Über- Die runde Form der Blu-Tack-Rollen führt so zu einer leicht
gang zu scharfkantig. Nach dem Trocknen die Streifen ablösen. unscharfen Farbkante, die sehr genau dem Original entspricht.

19.4 Wie erziele ich eine weiche Farbkante?


Wenn wir eine Kante brauchen, die noch weicher als die Blu-Tack-Kante ist, genügt Airbrushen aus einem entsprechenden Abstand. Diese Technik
erfordert allerdings etwas Übung. In dem gezeigten Beispiel wurde Tamiya Acrylfarbe verwendet. Um die feine Körnung des Farbnebels zu erzielen,
die dem Original maßstabsgetreu entsprechen soll, wurde die Farbe mit Alkohol verdünnt. Das Mischungsverhältnis ist ungefähr eine Basis von
40 Prozent Farbe mit einem Anteil von 60 Prozent normalem, 96-prozentigem Apothekeralkohol. Verwenden Sie eine feine bis mittlere Düse und
einen Arbeitsdruck von etwa einem Bar. Je nach Farbe und Düse kann der Arbeitsdruck idealerweise etwas darüber oder darunter liegen.

Sprühen Sie die Konturenlinien der Tarnflecken aus einiger Entfer- Mit derselben Mischung werden anschließend die inneren Bereiche
nung auf. Je größer der Abstand, umso breiter der Farbübergang. dieser Tarnflecken je nach Vorlage wolkig oder deckend besprüht.
20. AIRBRUSHEN AUS DER DISTANZ
20.1 Wie spritze ich einzelne Farbflecken?
Das Malen von Tarnflecken ist eine der Techiken, die immer wieder Anwendung findet. Viele deutsche Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs waren mit
Flecktarnung bemalt. Um diese Technik zu verfeinern, ist ständiges Üben mit der Airbrush notwendig. Verwenden Sie für die Flecken eine dünn-
flüssige Farbmixtur. Die hier benutzte Mischung aus 20 bis 25 Prozent Tamiya Acrylfarbe und 96-prozentigem Alkohol wurde mit einem Druck von
1,1 Bar aufgebracht. Der Abstand der Airbrush ist wie dargestellt, dabei sollte die Pistole immer so senkrecht wie möglich gehalten werden.

Bevor Sie beginnen, testen Sie die Methode mit ein paar Punkten. Wenn Sie die ersten Punkte ohne Kleckse und Farbansammlungen
Falls nötig, können Sie dabei Luftdurchsatz und Farbe anpassen. gespritzt haben, vergrößern Sie die Punkte im Durchmesser.

Im nächsten Schritt wird, beginnend vom Ursprungspunkt, mehr Im letzten Übungsschritt werden kleine Gruppen von Flecken
oder weniger unregelmäßig die Fleckform nach außen vergrößert. gesprüht. Dabei auch die Intensität des Farbstrahls ändern.

Nachdem Sie die Technik ausreichend eingeübt haben, kann das Durch Variieren der Mischung können Flecken unterschiedlicher
Modell gespritzt werden, hier die Tarnflecken auf einer Bf 109. Intensität erzeugt werden. Fotos der Originale helfen dabei.

Kit-Modellbauschule III 79
20.2 Wie erreiche ich einen feinen oder unscharfen
Strich mit der Airbrush?
Feine Striche mit der Airbrush sind sehr nützlich für die Simulation
von Abgasruß oder Ähnlichem auf einem Modell. Durch eine einfache
Bewegung mit dem Handgelenk wird eine Linie mit einem sichtbaren
Beginn und einem unscharfen Ende erzeugt. Diese Lösungen ähneln
denen unter Punkt 8.5. über grundlegende Airbrush-Techniken.

Um den Beginn des geplanten Strichs abzugrenzen, verwenden wir


ein Stück Maskierband. Halten Sie die Airbrush mit einer feinen
Düse zunächst etwas näher an die Modelloberfläche.

Bewegen Sie die Pistole in einer bogenförmigen Bewegung; durch den Durch die Kombination von Farbtönen und -dicken lassen sich so
größer werdenden Abstand wird der Strich zunehmend verwaschen. schnell und einfach realistische Verschmutzungen erzeugen.

21. SPEZIELLE EFFEKTE


21.1 Wie simuliere ich eine gemaserte Holzoberfläche?

Optische Effekte, die eine Holzoberfläche vortäuschen, werden Sprühen Sie eine holzfarbene Grundfarbe, zum Beispiel mit Tamiya
unter anderem beim Bemalen von Flugzeugen aus dem Ersten Acryl, auf. Die Grundmischung ist Mattgelb mit einem kleinen
Weltkrieg benötigt. Der Rumpf ist die optimale Übungsfläche. Anteil Rot und/oder Braun, um einen orangen Ton zu erzeugen.

Nehmen Sie ein Stück Wachspapier, das etwas größer als die bemal- Kleben Sie diese Papiermaske, ausgerichtet und fixiert mit Mas-
te Fläche ist, und schneiden Sie die Oberkante unregelmäßig ab. kierband, auf die bemalte und getrocknete orangefarbene Fläche.
Erhöhen Sie den Braunanteil in der Mischung und fügen Sie Alkohol Nun füllen Sie das Gemisch in die Airbrush und prüfen die Konsis-
zum Verdünnen zu. Der Farbanteil sollte bei 30 bis 35 Prozent liegen. tenz, indem Sie Linien auf ein Blatt Papier spritzen.

Für die Maserung wird eine etwas dunklere, verdünnte Mischung Entfernen Sie die Maske und prüfen Sie den Effekt der ersten
benötigt. Übernebeln Sie die Kante der Maske in einem Strich. Linie. Sie sollte bereits wie eine Holzmaserung wirken.

Für die übrigen Linien verschieben Sie die Maske jeweils ein paar Wenn Sie einige Linien aufgetragen haben, ändern Sie die Kante
Millimeter nach links oder rechts, so entsteht ein unruhiges Muster. der Maske, um ein etwas anderes Linienmuster zu erzeugen.

Fahren Sie so fort, bis die komplette Fläche gefüllt ist. Wichtig Für die Bemalung dieses Bereichs sollten Sie zudem den Farbton
ist, die Linienführung und die Intensität der Farben und deren der Linien minimal verändern. Erscheint Ihnen das Ergebnis ak-
Schichtdicken zu variieren und nicht zu flächig zu lackieren. zeptabel, entfernen Sie die Maske und prüfen Sie die Optik.

Kit-Modellbauschule III 81
21.2 Wie erzeuge ich eine saubere, staub- und kratzerfreie Metalloberfläche?
Metallfarben erfordern eine fehlerfreie Oberfläche, da selbst der kleinste Kratzer nach dem Bemalen sichtbar bleibt. Beim Abkleben von metall-
farbenen Oberflächen kann es passieren, dass sich die Farbe wieder ablöst. Daher sollte die Kontaktfläche des Maskierbandes so klein wie
möglich gehalten werden. Sorgfältige Planung ist notwendig, da sich Metalloberflächen durch Berühren viel schneller abnutzen.

Verwenden Sie für die Schleifarbeiten 1.500er- oder noch feineres Schleifen Sie alle Oberflächen leicht an, zuerst mit 1.500er-, dann
Papier, um Oberflächenfehler oder Kratzer zu beseitigen. Der Fach- mit 2000er-Papier. Das sollten Sie bei jedem Modell tun, nachdem
handel und Baumärkte bieten entsprechendes Material an. es montiert ist und die Klebefugen sauber verschliffen sind.

Jeder Staubpartikel ist später sichtbar. Entfernen Sie daher den Tragen Sie Chromsilber auf, hier Tamiya X11, so als wenn Sie das
Schleifstaub aus den Blechstoßlinien sehr sorgfältig mit einem Modell grundieren würden. Das Mischungsverhältnis ist 70 Prozent
Pinsel. Auch vorsichtiges Abpusten mit der Airbrush hilft. Farbe, der Rest Enamel-Verdünner des jeweiligen Farbenherstellers.

Lassen Sie den Farbauftrag etwa zwei Stunden trocknen. Ziehen Sie die Stoßlinien mit verdünnter dunkler Acrylfarbe nach.

82
Entfernen Sie Übermalungen mit einem Wattestäbchen. Alternativ Metallfarben sind extrem haftschwach. Die Pigmente lösen sich
funktioniert auch ein flaches Überwischen mit einem Papiertuch. beim Abziehen der Masken selbst von abgetrockneter Farbe.

Mit hochverdünnten Acrylfarben lassen sich auf Metalloberflächen Schattierungen erzielen. Weiß hellt auf, Schwarz dunkelt ab. Bereiche
aus Metall in der Nähe von Hitzequellen wie an einem Auspufftopf oder einer Triebwerksdüse sollten mit Blau und Braun getönt werden.

Um die Ablösetendenz der Farbe zu begrenzen, verwenden wir zum


Abkleben Papierstreifen, die mit schmalen Maskierbandstreifen
aufgeklebt werden. Dadurch wird die Klebekontaktfläche reduziert.

Passen Sie den Maskierbandstreifen genau den Blechstoßlinien


an. Das Papier vergrößert die abgedeckte Fläche und kann unter-
schiedlich breit ausfallen (Bild unten links).

Mit hochverdünnter Farbe, ähnlich der für verwaschene Striche und


in diesem Fall Weiß, wird eine homogene Schicht aufgebracht, um
die Fläche aufzuhellen (Bild unten).

Kit-Modellbauschule III 83
Lassen Sie die Farbe trocknen und entfernen Sie die Maske. Der Sollte die Aufhellung zu matt austrocknen, lässt sie sich mit
Unterschied zur Grundfarbe wird jetzt deutlich sichtbar. einem Wattestäbchen vorsichtig noch etwas aufpolieren.

Wiederholen Sie den Vorgang auf einem anderen Panel mit einem
Anteil Schwarz, um eine leichte Abdunkelung zu erzeugen.

Durch Kombinieren der Schattierungsfarben lassen sich Blechflä-


chen unterschiedlicher Helligkeit und Tönung erzeugen (oben).

Mit dieser Prozedur werden sehr wirklichkeitsnahe Effekte erzielt.


Die Farbtonunterschiede am Original entstehen durch unterschied-
liches Aluminium, Reparaturen oder Hitze (Bild links).

22. BLECHSTOSSLINIEN
22.1 Warum sollten Blechstoßlinien hervorgehoben
werden?
Das Hervorheben von Blechstoßlinien ist eine Ergänzung zur Gesamt-
bemalung und trägt zum Realitätseindruck des Modells bei. Unter-
schiedliche Panels können mehr oder weniger stark oder auch
überhaupt nicht betont werden, ganz nach dem Geschmack des
Modellbauers. Ich persönlich hebe die Blechstöße hervor und variiere
dabei nach meinen Vorstellungen, passend zum Modelltyp.

84
22.2 Wie hebe ich die gravierten Linien mit dem
Bleistift hervor?
Panel-Linien lassen sich leicht auch mit einem Bleistift nachziehen.
Sauber nachgezogene Stoßlinien differenzieren die Oberfläche und
verleihen dem Modell noch mehr Komplexität.

Zum Nachziehen mit dem Bleistift verwenden Sie 0,5-mm-Bleimi-


nen der Härte hb oder darunter; alles über hb hat hellere Minen.

Spitzen Sie die Mine zum Beispiel auf einem Stück 800er-Schleif- Mit dieser einfachen Technik können Sie auch Blechflächen her-
papier, damit die Spitze auch in feinen Rillen geführt werden kann. vorheben, die sehr flach sind oder eine komplizierte Form haben.

Auch Konturen um leicht erhabene Details wie diese Beulen auf Da der Strich leicht zu kontrollieren ist, können auch sehr kleine
der Tragflächenunterseite lassen sich so leicht betonen. Flächen betont werden, an denen eine Pinselarbeit zu riskant wäre.

22.3 Wie betone ich die Linien mit einem Pinsel?


Hier wird etwas mehr Übung und ein geeigneter Pinsel (relativ dick, sehr spitz) als bei der Bleistifttechnik benötigt, da es leicht zu Übermalun-
gen und Spritzern kommen kann. Für hellere Blechstöße verwenden Sie Braun, bei dunkleren mischen Sie eine Mischung aus Braun und Schwarz.

Die Ausgangsmischung bei Verwendung einer Acrylfarbe sollte im Der Pinsel kann diese hochverdünnte Mischung sehr gut aufneh-
ersten Ansatz 40 Prozent Farbe und 60 Prozent Wasser enthalten. men. Er wird genauso vorbereitet wie beim Konturieren.
Führen Sie den Pinsel in der Blechstoßlinie. Die dünne Farbe
verläuft sehr leicht und lässt die Linie schnell dunkel erscheinen.

Bei schwarzer oder einer anderen sehr dunklen Grundfarbe wird die
Farbwahl einfach umgedreht und mit Grau nachgezogen (oben).

Diese Technik erlaubt die Kombination von verschiedenen Tönen


der Grundfarbe und der Farbe der Bleche, an denen sie angewen-
det werden soll. Zum Beispiel empfehlen sich an triebwerksnahen
Blechstößen dunklere Farben für feste Bleche – im Gegensatz zu
den Wartungsblechen, die heller abgesetzt werden sollten (links).

22.4 Wie ziehe ich Linien mit der Airbrush nach?


Die Airbrush sollte eingesetzt werden, wenn bestimmte Spuren/Verschmutzungen dargestellt werden sollen. Mit einer Maske, über die wir hin-
wegsprühen, können wir einerseits eine scharfe Kante, andererseits aber auch verwischte Linien erzeugen, die „wolkig transparent“ auslaufen.

Verwenden Sie sehr wenig gegebenenfalls verdünntes Acryl in Auf einem Stück Papier können wir die Farbmischung und den
Braun oder in helleren Farben für die dunkleren Grundfarben. Verlauf prüfen, indem wir den Pinsel ausstreichen.

Ein Post-it-Zettel eignet sich sehr gut als Maske. Führen Sie die Das Resultat ist eine realistische Verschmutzung, die sich häufig an
Pistole über das Papier, das direkt entlang der Blechstoßlinie Flugzeugunterseiten findet. Diese Prozedur eignet sich aber auch
angeklebt wurde. Es entsteht ein Farbschatten, der mit einer Bewe- sehr gut für typische Verschmutzungen auf den Steuerflächen. Der
gung aus dem Handgelenk vom Papier weg ausläuft. Effekt sollte nicht übertrieben werden (Originalfotos vergleichen).
23. SCHATTEN UND AUFHELLUNGEN AUF
DER AUSSENFARBE
23.1 Was bedeuten Schatten und Aufhellungen beim Bemalen, und welchen Zweck haben sie?
Aufhellungen und Schatten erzeugen optische Unterschiede auf der recht kleinen Modelloberfläche, die an realen Flugzeugen durch den Einfluss
von Luftreibung, Schmutz oder harten klimatischen Bedingungen entstehen. Sie sollten nicht übertrieben werden, um realistisch zu wirken.

23.2 Wie bringe ich Schatten und Aufhellungen an?

Die betonten Blechstoßlinien werden mit einer hochverdünnten


Mischung aus fünf Prozent Farbe und Alkohol als Verdünner mit-
tels Airbrush nachgezogen; so wird eine Verschmutzung erzeugt.

Wenn Sie diese Schattierungen im nächsten Schritt unregelmäßig


in den Zentralbereichen der Panels anbringen, erzeugen Sie den
Eindruck von gealterter Farbe (Bild oben).

Ein leichtes Übersprühen der Hoheitsabzeichen und Markierungen


integriert diese optisch in die umgebende Farbe (Bild links).

Kit-Modellbauschule III 87
Durch Schattieren und Aufhellen der Grundfarbe kann der Alte-
rungsprozess der Farbe sehr realistisch simuliert werden. Um den
Eindruck von Farbabnutzung in den Trittbereichen der Wartungs-
mannschaft zu erzeugen, schattieren Sie zunächst die Blechstoßli-
nien und die angrenzenden Bereiche wie bereits beschrieben.

Mit hochverdünnter und mit Grau aufgehellter Grundfarbe hellen Wiederholen Sie diesen Schattierungsvorgang mit unregelmäßigen
Sie die Trittflächen innerhalb der dunklen Schattierungen auf. Formen, um die Grundfarbe deutlich variiert abzutönen.

Oberflächen mit hervorgehobenen Details lassen sich am besten Bringen Sie solche kleinen Maskenstreifen auf jedem hervorgeho-
mit teils sehr kleinen Masken aus Tape einfach schattieren. benen Bereich auf, hier sind es die Rippen im Querruder.

Besprühen Sie jeden Streifen mit hochverdünntem Acrylschwarz. Nach dem Entfernen der Masken treten die Querruderrippen deut-
Auch hier kommt wieder eine möglichst feine Düse zum Einsatz. lich hervor, der Bereich wirkt dadurch optisch viel interessanter.

88
23.3 Was ist Vorschattieren?
Vorschattieren ist eine Alternative zum Betonen von Blechstoßlinien. Der Unterschied zum eigentlich üblichen Auftrag nach der Grundbemalung
ist, dass diese Technik vor der eigentlichen Bemalung angewendet wird, deren Transparenz die Linien mehr oder wenig deutlich hervortreten lässt.

Für das Vorschattieren wird Schwarz oder sehr dunkles Braun ... damit diese unter der Grundfarbe sichtbar werden. Vor dem
verwendet. Die Mischung muss kontrastreiche Linien erzeugen, ... Schattieren muss der Kunststoff absolut sauber sein.

Sprühen Sie die Linien und Bereiche, die Sie betonen möchten, so Dann den Effekt überprüfen. Durch Verändern der Grundfarb-
konzentriert (deckend) auf, dass sie sich sehr deutlich abheben. mischung lässt sich der Effekt verstärken oder abschwächen.

24. KRATZER UND FARBABNUTZUNGEN


24.1 Was ist der Unterschied zwischen einem
Kratzer und einer Farbabnutzung, und in
welchen Bereichen kann ich sie anbringen?
Betrachtet man sich Fotos fortschrittlicher und in großen Stückzahlen
gebauter Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg, wird schnell sichtbar,
wie die Wartungsbleche um die Triebwerke und die Ausrüstung abge-
nutzt werden und bloße Metallflächen offenbaren. Die metallenen
Stellen sind normalerweise von anderen Fehlstellen wie Kratzern
begleitet. Diese müssen nicht unbedingt bis auf das Grundmetall
reichen, sondern können lediglich die Farbe verändern, je nachdem,
welche Farbschicht darunter liegt und in welchem Maß die Farbe
oxydiert ist. Mitunter führt minderwertige Farbe auf den echten
Flugzeugen zu farbfreien Stellen auf der gesamten Oberfläche, nicht
nur auf den Zugangs- oder Wartungsbereichen.

Kit-Modellbauschule III
24.2 Wie erzeuge ich Kratzer und farblose Stellen?

Kratzer entstehen in vielen Bereichen, besonders auf und um ... mit der dünne Linien, Punkte und unregelmäßige Umrisse in
Handlöcher und Zugangspanels für Ausrüstungsgegenstände. Auf der Nähe der Blechstoßlinien aufgebracht werden. Lassen Sie die
dunklen Grundfarben wie hier dem Balkenkreuz kann dieser Effekt Kratzer nicht zu deutlich hervortreten. Sie sollten sichtbar, aber
mit einer hellgrauen Farbmischung erzielt werden, ... nicht auffällig sein, da der Effekt sonst ins Gegenteil umschlägt.

Mit matter Metallfarbe können Farbabnutzungen simuliert werden, Bringen Sie diese Fehlstellen unregelmäßig und ohne ein erkenn-
die bis auf das Grundmetall reichen. Dafür eignet sich Aluminium. bares Muster um die Zugangsbereiche an. Nicht übertreiben!

Um den Glanz auf den farbentblößten Stellen zu vermindern und Stark mit Wasser verdünntes Dunkelbraun eignet sich dafür am
sie in die Gesamtfarbwirkung des Modells zu integrieren, behan- besten. Nach dem Washing erscheinen die Stellen nicht mehr
deln Sie jede Stelle mit einem Pinsel-Washing. glänzend und fügen sich in den umgebenden Farbton ein.

90
25. FLECKEN VON ÖL UND FLÜSSIGKEITEN
25.1 Wo sollte ich Öl- und Flüssigkeitsflecken anbringen?
Flecken und Schlieren von Öl, Hydraulikflüssigkeit und Treibstoff entstehen, wenn Flugzeuge undicht werden, und das sind sie mehr oder weniger
alle. Solche Flüssigkeiten geraten dann oft auf die Flugzeugaußenhaut und verbreiten sich dort nach den Gesetzen der Aerodynamik. Um unseren
Modellen ein möglichst einsatznahes Aussehen zu verleihen, sollten wir solche Flecken und Schlieren ebenfalls simulieren.

25.2 Wie kann ich Öl- und Flüssigkeitsflecken simulieren?

Für die typischen Formen leckender Flüssigkeiten verwenden wir Die verwendeten Farben sind Schwarz und Braunschattierungen,
hochverdünnte Acrylfarben im gleichen Mischungsverhältnis wie die für einen realistischen Eindruck auch kombiniert werden
für ein Washing oder noch dünner. Der Pinsel sollte fast farbfrei können. Streichen Sie den Pinsel auf einem Blatt Papier fast
sein, um Spritzer, flächige Ablagerung und Ringbildung zu vermei- vollständig aus und bringen Sie dann sehr dünne, parallele Striche
den. Mit dieser Technik wird der Pinselstrich fast transparent. auf. Sehr gut eignen sich für die Arbeit auch alte Pinsel.

26. ABGASSPUREN
26.1 Wo sollte ich Abgasspuren simulieren?
In Kolbenmotoren entsteht bei der Verbrennung sehr viel Abgas-
rauch, der auch relativ große Mengen Öl enthält. Diese Mixtur wird
vom Propellerstrahl und dem Fahrtwind über die angrenzenden Ober-
flächen getrieben und produziert die charakteristischen Abgasfahnen
und Spuren auf den Seiten und Unterseiten des Flugzeugs. Wenn die
Motoren in den Tragflächen montiert sind, wird der Abgasstrahl über
die Flügeloberseite geblasen und erzeugt sehr eigentümliche Farb-
effekte auf dem Lack, die es auch im Modell zu simulieren gilt.

Kit-Modellbauschule III
26.2 Wie male ich Abgasspuren?

Bei dieser Bf 109 beginnt man, die Spuren an der Austrittsöff-


nung des Abgasrohres (über dem gelben Ölkühler) aufzutragen.
Die Rußfahne setzt sich über die Flügelwurzel auch am Rumpf fort.

Mit einer Mischung aus Acryl-Erdbraun und Alkohol im gleichen ... den Sie in Richtung Flügelwurzel zunehmend verwischen
Verhältnis wie für dünne oder verwischte Linien setzen Sie zu- lassen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem braunen Strich
nächst einen klaren Strich ab dem Abgasaustritt, ... und bringen Sie so eine zentrale Linie entlang des Blechstoßes an.

27. KLARLACKE
27.1 Welche Arten von Klarlacken gibt es, und wie
werden sie verwendet?
Wie bei den Farben gibt es Klarlacke ebenfalls auf Acryl- und Enamel-
Basis. Um festzustellen, welcher Lack am besten zu Ihrem Projekt
passt, sollten Sie verschiedene Typen ausprobieren. Generell sollte
jeder Lack mit dem vom Hersteller empfohlenen Verdünner verwendet
werden, obwohl es Verdünner gibt wie die des deutschen Herstellers
Marabu, die gemischt mit dem Herstellerverdünner noch bessere Resul-
tate erzielen. Anders als bei den Farben bevorzuge ich Lacke auf Ena-
mel-Basis, besonders die von Marabu (siehe auch „Modell & Farbe“).

27.2 Wie bringe ich einen Lacküberzug auf?


Das Aufbringen eines Lacküberzugs ähnelt dem der Grundfarbe. Für ein feinkörniges Finish sollten Sie die Airbrush mehrmals über die Oberfläche
führen und die Oberfläche nach und nach abdecken. Zeitpunkt der Lackierung und Lacktyp hängen von einer Reihe von Faktoren ab. Sehr beliebt
ist ein Glanzlacküberzug nach der Bemalung als Grundlage für die Decals. Als Finish folgt nach dem Anbringen der Decals ein weiterer Lacküber-
zug in Matt oder Seidenmatt. Ich benutze Seidenmatt als Grundlage für die Decals. Zunächst wird der Trägerfilm der Decals zugeschnitten, damit
er später am Modell nicht sichtbar ist. Nachdem alle Decals an Ort und Stelle sind, überziehe ich das Modell abschließend noch einmal mit einer
Schicht Seidenmatt- oder Mattlack. Glanzlack bildet eine dickere Schicht und ist mit der Airbrush schwieriger zu lackieren.

92
Decals und gemalte
Nationalitätszeichen
28. DECALS
28.1 Decals und Decal-Weichmacher

Für das saubere Aufbringen der Decals auf die sphärischen Oberflächen
unserer Modelle gibt es eine Reihe von sogenannten Weichmacher-
Flüssigkeiten. Nicht alle Hersteller benutzen die gleiche chemische
Zusammensetzung, deshalb sollten Sie zwischen den Anwendungen
warten, bis der Weichmacher vollkommen getrocknet ist, da diese
Flüssigkeiten ein Decal sehr leicht buchstäblich auflösen können.

An den Rändern der Decal-Blätter befinden sich Kreuze, mit denen Wenn das Blatt einen dicken oder gar sehr dicken Trägerfilm hat,
die Farbkongruenz festgestellt werden kann. Wenn diese Kreuze ist das Anbringen der Decals auf gerundeten Oberflächen schwie-
keine Farbüberlagerungen oder Linienabweichungen zeigen, ist rig. In diesem Fall sollten Sie den Film genau auf die Umrisse der
das Blatt von guter Qualität. Das sollte heute üblich sein. Decals zuschneiden und immer einen Weichmacher verwenden.

28.2 Warum sollten Decals ausgeschnitten werden, und wie wird das gemacht?
Ein Decal sollte immer aus dem üblicherweise über den Rand hinauslaufenden Trägerfilm geschnitten werden, um diesen Filmüberstand nicht
sichtbar werden zu lassen. Selbst wenn das Modell ein Finish aus Hochglanzlack hat, sollte so viel Trägerfilm wie möglich abgeschnitten werden,
damit das Decal wie ein Teil der Bemalung des Flugzeugs erscheint. Am Original sind die Markierungen meist auflackiert.

Mit einer Schere oder einem Skalpell werden die Nationalitäts- Entfernen Sie am besten mit einer spitzen, neuen Dreiecksklinge
kennzeichen erst einmal grob, also mit Rand, ausgeschnitten. die Ränder bis direkt an den Farbdruck und damit den Trägerfilm.

Kit-Modellbauschule III 93
Ohne den Trägerfilm lässt sich das Decal viel leichter und optisch Komplizierte Decals sollten ausgeschnitten und auf ein Stück
sauberer auf die Modelloberfläche aufbringen. Kunststoff oder eine Schneidematte geklebt werden.

Bei Buchstaben mit inneren Leerräumen wie o, p, b und ähnlichen ... um nur dieses Stück Trägerfilm danach zu entfernen. Heben Sie
ist es nicht nötig, das Trägerpapier durchzuschneiden. Führen Sie den ausgeschnittenen Trägerfilm dazu mit der Skalpellspitze
die Klinge entlang der inneren Buchstabenkanten, ... vorsichtig an und ziehen Sie ihn dann vom Trägerpapier ab.

Diese Arbeit lässt sich leicht mit einer Pinzette durchführen.


Dabei vorsichtig vorgehen, um das Decal nicht zu beschädigen.

28.3 Wie trenne ich ein Decal von seinem Trägerfilm?

Halten Sie das Decal mit einer Pinzette und legen Sie es in eine mit Nach kurzer Zeit löst sich das Trägerpapier, damit ist es fertig zum
Wasser gefüllte Schale, sodass es auf der Oberfläche schwimmt. Auflegen. Man kann das Decal auch mit Trägerpapier entnehmen.

94
Nehmen Sie das Decal mit der Pinzette sehr vorsichtig (Reißgefahr) Buchstaben und Zahlen sind nach Entfernen des Trägerfilms noch
aus dem Wasser und legen Sie es auf die Oberfläche des Modells. deutlich empfindlicher als etwa ein Balkenkreuz.

Basteln Sie sich alternativ ein spatelförmiges Instrument aus einem ... und an seinen ungefähren Bestimmungsort gebracht werden. Da
Gussast und einem Stück Transparentplastik als Hilfswerkzeug. Mit die Modelloberfläche durch das Folienstück zu sehen ist, genügt
diesem Werkzeug kann das Decal aus dem Wasser gehoben ... ein Pinsel, um das Decal vom Werkzeug zu bugsieren.

Durch das Aufbringen solch präzise ausgeschnittener Decals wirken die Zahlen und Beschriftungen auf dem Modell wie aufgemalt.

Kit-Modellbauschule III 95
28.4 Wie bringe ich ein Decal auf?

Benetzen Sie die Oberfläche mit nur sehr wenig Wasser. Verwen- Ziehen Sie dann das Decal mit einem Zahnstocher oder einem
den Sie dazu einen völlig sauberen Flachpinsel mittlerer Größe. Pinsel an seine Position und richten Sie es genau aus.

Nun bringen Sie etwas Weichmacherflüssigkeit auf, die das Decal Erstreckt sich das Decal über Blechstöße hinweg, lassen Sie etwas
sauber auf der Oberfläche aufliegen und haften lässt. Bei sehr Micro Sol in die Stoßlinien einlaufen. Durch die Kapillarwirkung
harten Decals können Sie den Vorgang nach ein paar Minuten füllt die Flüssigkeit die Rillen aus und zieht das Decal auch über
wiederholen und ein kräftiges Mittel wie Micro Sol nehmen. hervorgehobene Details sauber an die Modelloberfläche.

28.5 Wie bringe ich eine detaillierte Stelle unter dem Decal zum Vorschein?

Selbst mit Weichmacher lassen sich manche Decals nicht immer Nachdem die Decals vollständig getrocknet sind (!), ziehen Sie die
blasenfrei in einer Stoßlinie anlegen. Bringen Sie in dem Fall Blechstoßlinien darunter mit einer der beschriebenen Methoden
etwas Weichmacherflüssigkeit auf das Decal, warten einen Moment mit Farbe oder Bleistift sauber nach. Dadurch wird das natürliche
und drücken es dann mit einer Nadel sehr vorsichtig an. Erscheinungsbild der Beschriftungen deutlich erhöht.

96
28.6 Wie mache ich den Trägerfilm eines Decals, das
sich nicht ausschneiden lässt, „unsichtbar“?
Decal-Trägerfilme sind mit einem starken transparenten Kleber impräg-
niert. Wenn eine kleine Menge dieses Klebers mit Wasser verdünnt und
auf eine matte oder seidenmatte Oberfläche aufgebracht wird, bleibt
sie nach dem Trocknen manchmal glänzend. Diese Eigenschaft kann
man sich bei kleinen Decals auch zunutze machen.

Mit einer neuen und scharfen Dreiecksklinge werden die Decals


erst einmal so genau wie möglich ausgeschnitten.

Bringen Sie mit einem Pinsel einen Tropfen Wasser zu einem der
Blattränder, damit sich der Kleber in diesem Bereich auflöst.

Bringen Sie den Kleber nach dem Auflösen mittels Pinsel genau an
der Stelle auf, an der das Decal aufliegen soll (Bild oben).

Nach dem Übertragen des Decals hilft etwas Micro-Sol-Weichma-


cher, um es sauber anliegen zu lassen. Warten Sie, bis es getrock-
net ist. Entfernen Sie dann überschüssigen Kleber mit einem
angefeuchteten Pinsel. Ein Matt- oder Seidenmattlacküberzug
beseitigt den Glanz und macht den Trägerfilm unsichtbar.

29. NATIONALITÄTSKENNZEICHEN UND


MARKIERUNGEN AUFMALEN
29.1 Wann male ich Nationalitätskennzeichen und Markierungen auf?
Nationalitätskennzeichen und Markierungen müssen immer dann aufgemalt werden, wenn eine Version gebaut wird, die der Bausatz nicht ent-
hält, oder wenn die bemalte Oberfläche feine Details wie zum Beispiel Nieten aufweist, die von einem Decal verdeckt werden würden. Das
wichtigste Hilfsmittel beim Aufmalen von Kennzeichen ist Maskierfilm. Dieses transparente Material, das unter anderem in Kunstgewerbeläden
und von Airbrush-Händlern angeboten wird, gibt es üblicherweise in zwei Klebestärken. Der Film mit der geringeren Klebestärke eignet sich für
den Modellbau besser, da er beim Ablösen die Grundfarbe nicht gefährdet. Testen Sie den Film zunächst auf einer bemalten Oberfläche, die der
des Modells gleicht, da einige Filme Rückstände hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht zu entfernen sind.
29.2 Wie werden Nationalitätskennzeichen oder Zahlen gemalt?

Wenn Sie ein Kennzeichen mit einem Decal als Schablone malen Benutzen Sie Acetatfolie als Schneidunterlage und ein Stück
wollen, trennen Sie das Decal zunächst mit Rand vom Trägerpapier. Maskierfilm, das größer ist als das Schablonen-Decal.

Legen Sie das Decal auf die Unterlage und fixieren Sie es mit dem Bedecken Sie die Oberfläche mit einem weiteren Stück Maskier-
Maskierfilm. Die Klebefläche dabei nicht verunreinigen! film mittels Pinzette. Nicht die Klebefläche berühren!

Schneiden Sie nun die inneren Konturen des Kreuzes mit der Heben Sie dann das ausgeschnittene schwarze Kreuz mit der
Dreiecksklinge und einem Stahllineal sauber aus. Klingenspitze vorsichtig an. Es darf nirgends hängen bleiben.

98
Aus Liebe
z u m D e t a i l !
Das bietet Ihnen nur MODELLFAN:
✓ Topaktuelle Vorstellung aller
Plastikmodellbau-Neuheiten
✓ Klebe-, Lackier-, Umbau- und
Veredelungstechniken ausführlich
erklärt
✓ Umfangreiche Bauberichte von
Flugzeugen, Militär- und Zivil-
fahrzeugen, Schiffen und Figuren
✓ Über 400 exzellente Modell-Fotos

Lesen Sie 3 Ausgaben MODELLFAN


und sichern Sie sich

IHR GESCHENK:

in Ke n n e n le r n - Pa ke t
Me
G R AT I S !
Ups, Karte schon weg?
Sichern Sie sich Kein Problem:
das MODELLBAU Sichern Sie sich 3 Monate
Jahrbuch 2012 MODELLFAN für nur € 15,00!
als Geschenk. Gleich anrufen unter
Tel.: 0180-532 16 17
(14 ct/Min.) oder unter
www.modellfan.de/abo
bestellen.

Antwortkarte heute noch einsenden!

www.modellfan.de/abo
Legen Sie das Kreuz beiseite, damit es nicht beschädigt wird. Auf die gleiche Weise schneiden Sie die äußeren Konturen des
Auch hier sollte der Untergrund sehr sauber/staubfrei sein. Kreuzes aus und erhalten so eine Maske für den zweiten Schritt.

Für die Lakierung legen Sie nun die größere Maske für die äuße- Vergrößern Sie die Außenkanten der Maske mit Maskierband. Auch
ren weißen Konturen genau ausgerichtet auf die Modelloberfläche. hier eignet sich am besten Tape wie das von Tamiya oder Revell.

Sprühen Sie eine Schicht Schwarz über die maskierte Fläche, Nach dem Trocknen der Farbe positionieren Sie die Maske für die
halten Sie die Pistole dabei möglichst senkrecht, damit der Luft- innere Kontur des Kreuzes. Fixieren Sie auch diese zusätzlich mit
strom die Maske nicht anhebt und keine Farbe darunter geraten Maskierbandstücken am Übergang zur Randabdeckung.

100
Sprühen Sie im folgenden Arbeitsschritt die weiße Farbe auf. Nach Trocknung heben Sie die Maske vorsichtig mittels Pinzette ab.

Nun entfernen Sie zuerst die äußeren Maskierbandstücke aus Tape Das fertige Nationalitätskennzeichen fügt sich nun übergangslos
und danach die Maske für die Außenkontur selbst mit der Pinzette. in die Oberfläche ein. Wichtig: die Farben nicht zu dick spritzen.

Wenn Sie alternativ eine Zeichnung des Symbols als Schablone Legen Sie sie zunächst auf eine Schneideunterlage und verfahren
benutzen, übertragen Sie diese erst auf Wachspapier. Sie dann genau wie in der vorher beschriebenen Weise.

Durch diese Arbeit mit Schablonen und Maskierfolien erzielen wir


sehr realistische Markierungen auf jeder Art von Modell.

Kit-Modellbauschule III 101


30. BEMALUNGSSCHEMATA
30.1 Das Bemalungsschema der Modelloberseite

1. Schwarze Blechstoßlinien auf der Motorabdeckung 9. Ölfahnen auf den Wurzelbereichen der Steuerflächen
2. Mündungsfeuerrückstände, mit der Airbrush aufgemalt 10. Fettstellen auf den Trittflächen in schwarzer Farbe
3. Kratzer auf den Wartungsblechen in grauer Farbe 11. Farbfreie Bereiche auf den Trittflächen in Metallfarbe
4. Ölflecken im und um den Motor in schwarzer Farbe 12. Farbabnutzungen im Bereich des Einstiegs
5. Abgasrußfahnen in braunen und schwarzen Tönen 13. Kratzer in grauer Farbe
6. Tarnfleckbemalung mit weichen Kanten 14. Aufgemalte Kennzeichnung auf dem Rumpf, um die Nieten
7. Abgenutzte Bereiche der Grundfarbe mit helleren Tönen deutlich sichtbar zu lassen
8. Blechstoßlinien über der Kennzeichnung 15. Ausgeschnittene Decals

102
30.2 Das Bemalungsschema der Modellunterseite

1. Hervorgehobene Details, betont mit Bleistift 9. Farbabnutzungen in Metallfarbe


2. Dunkelgrau schattierte Grundfarbe innerhalb der Blechstöße 10. Schwarze Blechstoßlinien an der Motorabdeckung
3. Mit dem Pinsel dunkelbraun markierte Blechstoßlinien 11. Mit der Airbrush simulierter Rost
4. Grau schattierte Verschmutzungen auf den Steuerflächen 12. Leckfahnen, mit dem Pinsel aufgebracht
5. Mit Airbrush und Pinsel aufgehellte Leitbleche 13. Flecken und Farbabnutzungen in den Fahrwerksschächten
6. Auf den Decals markierte Nietenreihen und Handlöcher 14. Variationen der Grundfarbe mit aufgehellten Tönen und
7. Flecken und Verschmutzungen an den Fahrwerksabdeckungen Schattierungen
8. Ölflecken auf der Motorabdeckung in Schwarz 15. Beplankungsnieten

Kit-Modellbauschule III 103


Das Finish
31. TEILE FÜR DIE ENDMONTAGE
31.1 Welche Teile werden separat bemalt und warum?
Teile, die separat bemalt werden sollten, sind zum Beispiel Fahrgestell, Propeller und Ähnliches. Separat können sie bequemer behandelt wer-
den und ermöglichen es dem Modellbauer, teilweise recht detaillierte Arbeiten auszuführen, ohne das Modell bewegen und anfassen zu müssen.

32. PROPELLER
32.1 Wie bemale und verwittere ich Propeller?

Um Propeller zu bemalen, deren Blätter einzeln beiliegen, befesti-


gen Sie zunächst jedes Blatt an einem Halter (Bild oben links).

Sprühen Sie danach die Grundfarbe deckend auf. Das schmale


Stück Tape hält die Klebestelle frei von Farbe (Bild oben).

Mit aufgehellter Grundfarbe die Blattvorderkanten verwittern.


Nach dem Bemalen der Einzelteile, hier die drei Blätter und der Luftschrauben aus einem Stück sollten vor dem Bemalen auf einen
rot-weiße Spinner, wird der Propeller zusammengesetzt. warm gebogenen Halter aus einem Gießast aufgesetzt werden.

Entfernen Sie alles überschüssige Material vom Gussast und befes- Schieben Sie den Halter in die Propellerwellenöffnung; das Mas-
tigen Sie etwas Maskierband an der Spitze. kierband hält bei entsprechender Dicke den Propeller sicher fest.

Durch dieses einfach zu erstellende Hilfsmittel können Sie die Um die Haftung der gelben Farbe an den Blattspitzen zu verbes-
vorbereitete Luftschraube in jeder Lage gut halten. sern, sprühen Sie zunächst eine Schicht Mittelgrau auf.

Nach dem Antrocknen wird der obere Bereich der Blätter mit dem Während das Gelb trocknet, decken Sie den Teil der Luftschraube
passenden Gelbton deckend überspritzt. Dann gut trocknen lassen. mit Flüssigmaske ab, der später in Naturmetall bemalt wird.
Zum Abdecken der gelben Blattspitzen schneiden Sie zunächst Fixieren Sie die Streifen zum Schutz des Gelbs an den Blattspitzen.
mit-hilfe eines Stahllineals gleich lange Streifen Maskierband zu. Dabei die exakte Breite der jeweiligen Flächen genau einhalten.

Bringen Sie im nächsten Schritt die schwarze Farbe mit der Air- Mit einer Pinzette lässt sich die Flüssigmaske aus Maskol oder
bruch deckend auf und entfernen Sie im Anschluss die Masken. Ähnlichem auf der Propellernabe danach leicht entfernen.

Nun decken Sie die bereits fertig bemalten Propellerblätter ab. Besprühen Sie die Nabe zum Beispiel mit Tamiya Matt Aluminium.

Behandeln Sie die Details der Nabe nach ausreichender Trocknung Nach dem vollständigen Trocknen erhält die metallische Grundfar-
mit einem schwarzen Acrylwashing, aufgetragen mit dem Pinsel. be ein Drybrushing mittels Silber und breitem Flachpinsel.
Nehmen Sie zunächst die noch verbliebenen Masken komplett ab. Malen Sie mit dem Pinsel einige mittelgraue Kratzer auf die Blätter.

Kombinieren Sie die Kratzer mit Farbabnutzungen, die Sie idealer-


weise mit matter Aluminium-Farbe auftragen (Bild oben links).

Bringen Sie die üblicherweise dem Bausatz beiliegenden Decals


für den Propeller mit einem Weichmacher auf (Bild oben).

Nach deren Trocknung schließt ein Überzug mit Matt- oder Seiden-
mattlack die Arbeiten am Propeller ab (Bild links).

33. ABGASROHRE
33.1 Wie bemale ich die Abgasrohre von Reihenmotoren?

Die Spritzgussteile der Abgasstutzen von Reihenmotoren haben Schleifen Sie dazu die sichtbaren Oberflächenfehler mit 800er-
oftmals einen Formversatz/eine Naht, die wir korrigieren müssen. Schleifpapier sauber ab, ohne die Konturen zu beschädigen.

Kit-Modellbauschule III 107


Glätten Sie alle Kanten, auch schlecht sichtbare. Eine Flachfeile Auspuffstutzen, die eine mittige Schweißnaht aufweisen sollen,
mit feinem Abrieb ist hilfreich, ebenso steifes Schleifpapier. können mit 0,1-mm-Plastikstreifen nachgearbeitet werden.

Versiegeln Sie die Streifen dazu satt mit Polystyrol-Kleber. Fixieren Sie das Teil dann für die Bemalung auf einem Haltestab.

Besprühen Sie es zum Beispiel mit mattem Aluminium (Enamel- Nun bringen Sie ein Washing auf, hier Tamiya Mattbraun, das Sie
Farbe) von Tamiya. Andere Farben eignen sich natürlich auch. vorher mit stark alkoholverdünntem Schwarz gemischt haben.

Bemalen Sie nach ausreichender Trocknung die Bereiche, die am Mit dem spitzen Rundpinsel und hellbrauner Farbe werden die
Original hohl wären, mit einem spitzen Pinsel in Mattschwarz. Ränder der Abgasstutzen im Anschluss deutlich betont.

108
Der Aufhellungseffekt der Auspuffränder kontrastiert mit dem schwarzen Inneren deutlich und erzeugt den sehr realistischen Eindruck
von hohlen Rohren. Ein zusätzliches intensives Washing mit Braun verleiht den Auspuffstutzen insgesamt ein sehr echtes Aussehen.

33.2 Wie bemale ich die Abgasrohre von Sternmotoren?

Befestigen Sie zunächst das Abgasrohr auf einem Plastikhalter. Sprühen Sie eine Lage Aluminium, zum Beispiel von Tamiya, auf.

Danach folgt ein dunkelbraunes Washing des äußeren Rohres. Mit einem alten Pinsel fügen Sie kleine unregelmäßige Flecken
Dieser Auftrag muss wie üblich sehr gut trocknen. mit einer verdünnten Mischung aus Braun und Schwarz zu.

Wie schon vorher bei dem Reihenauspuff, malen Sie im Anschluss Auch hier wird mit Hellbraun der Rand des Abgasrohres deutlich
das Innere des Rohres mit mattem Schwarz deckend aus. abgesetzt, um den hohlen Eindruck des Rohres noch zu verstärken.

Die Auswirkungen der heißen Abgase auf die Oberflächen sind ein
wichtiges visuelles Element, das es realistisch darzustellen gilt.

109
34. DAS FAHRWERK
34.1 Wie säubere ich ein Fahrwerksbein?

Der häufigste Fehler an zylindrischen Kunstoff- oder Metallspritz- Mit einer Rund- oder Dreiecksklinge zuerst einmal das Bauteil
gussteilen ist ein Formversatz. Dieser muss entfernt werden. sicher vom Gussast ablösen und die Stelle sauber verputzen.

Dann die Überstände mit der Spitze einer Dreiecksklinge abscha- Mit feinem Schleifpapier nacharbeiten. Nach dem Entfernen der
ben, dabei die runde Form beibehalten (nicht flach schleifen). Überstände sind die Teile bereit für die weitere Bearbeitung.

34.2 Wie detailliere ich ein Fahrwerksbein zusätzlich?

Beginnen Sie die Detaillierung, indem Sie etwas 1-mm-Plastic-


Sheet vorbereiten, um die Stoßdämpferschere zu ersetzen. Eventu-
ell ist beim Zuschneiden ein Stahllineal hilfreich (Bild links oben).

Schneiden Sie die rechteckigen Zapfen aus, mit denen die Sche-
rengelenke am Fahrwerkbein anliegen (Bild oben).

Trimmen Sie die Teile passend keilförmig auf Maß (Bild links).

110
Kleben Sie die Teile mit Plastik- oder Sekundenkleber an. Die Die mitgelieferten Scherengelenke sind oftmals sehr dick. Das
Verbindung der beiden Teile bildet ein Stück Rundmaterial. Foto zeigt das Original neben dem nachgebauten Gelenk.

Üblicherweise fehlen Brems- und Hydraulikleitungen. Für die Entfernen Sie, falls vorhanden, die Isolierung bis auf einen klei-
Hydraulikleitungen verwenden Sie passenden Kupferdraht. nen Abschnitt, der den flexiblen Hydraulikschlauch darstellen soll.

Wickeln Sie die verbliebene Isolierung um ein Metallröhrchen. Befestigen Sie das Fahrwerksbein an einem Halter (Gussast).

Etwa mit einem gezogenen Plastikstab bringen Sie kleine Tropfen Positionieren Sie den abgelängten Draht auf dem Fahrwerksbein
Sekundenkleber-Gel auf. Das benötigt länger zum Aushärten. und warten Sie, bis das Gel vollständig getrocknet ist.

Kit-Modellbauschule III 111


Bringen Sie danach ein paar aus 0,1-mm-Aluminiumblech geschnit-
tene Befestigungsschellen an. Dieses Material wird unter anderem
für Deckel vieler Lebensmittelverpackungen verwendet (links).

Auch wenn die Schellen nur eine Detailfunktion besitzen, so


halten Sie doch zusätzlich den angeklebten Draht für die Hydrau-
likleitungen an seiner korrekten Position (Bild unten links).

Nach dem Abkleben der Klebekontaktstellen mittels zugeschnitte-


nen Streifen Tape ist das Bauelement bereit zum Bemalen (unten).

34.3 Wie bemale ich ein Fahrwerksbein?

Dank des Haltestabes lässt sich das Bauteil in alle Richtungen Konturieren Sie nach Trocknung der Grundfarbe die Einzelteile
drehen und im ersten Schritt mit der Grundfarbe besprühen. (hier mit Schwarz per Pinsel), um die Komplexität hervorzuheben.

Wenn Sie die Technik des Konturierens mit der Airbrush noch Die Schattierungen mit hochverdünntem Acrylschwarz und einer
nicht geübt haben, können Sie auch einen Bleistift verwenden. Airbrush mit feiner Düse (0,2 mm oder kleiner) umsetzen.

112
Hellen Sie die hervorgehobenen Details nach Trocknung mit einer Bemalen Sie die Befestigungsschellen mit Matt-Aluminium. Wenn
Mischung aus der Grundfarbe und hellerem Mittelgrau auf. möglich, immer Fotos von Originalen zu Rate ziehen.

Bemalen Sie die Hydraulikleitungen mittelgrau und den flexiblen


Abschnitt mit einem braunen Lederton (Bild oben links).

Akzentuieren Sie die Schraubenköpfe mit einem schwarzen Wash


und setzen Sie den höchsten Bereich mit einem aufgehellten
Punkt in Weiß oder Silber deutlich ab (Bild oben).

Die Arbeiten sind damit abgeschlossen. Entfernen Sie noch die


Tape-Abdeckungen von den Klebekontaktstellen (Bild links).

34.4 Wie arbeite ich ein Reifenprofil nach?

Entfernen Sie mit 800er-Papier die Gussüberstände an den Rädern. Durch das Schleifen gehen auch Teile des Reifenprofils verloren.

Kit-Modellbauschule III 113


Mit dem mehrmaligen Durchziehen einer scharfen Schleifpapierkan-
te kann das Reifenprofil leicht wieder hergestellt werden.

34.5 Wie erzeuge ich den Eindruck eines belasteten Reifens?


Der Eindruck von belasteten Reifen lässt ein Modell viel realistischer erscheinen. Diese Technik kann nur bei Vollkunststoffreifen angewendet
werden, nicht bei Reifen aus zwei Hohlhälften. Der Effekt sollte nicht übertrieben werden, da Flugzeugreifen einen hohen Druck aufweisen.

Mit einer Klinge flachen Sie den Reifen zuerst ein wenig ab. Glätten Sie die Oberfläche dann mit einer flachen Feile.

Prüfen Sie, ob die Flachstelle eben und nicht aus dem Winkel ist. Mit einem Schraubendreher wird der Reifen kontrolliert deformiert.

Erhitzen Sie den Schraubendreher an einer feuerlosen Wärmequel- Nach ein paar Minuten pressen Sie den Schraubendreher auf den
le wie einem Bügeleisen. Feuerzeug oder Kerze rußen stark. Reifen. Durch die Hitze wird die Flachstelle wulstartig verformt.

114
34.6 Wie bemale ich ein Fahrwerksrad?

Für die anstehende Bemalung sprühen Sie zuerst Mattschwarz als Mit der Pinselspitze werden die hervorstehenden Details des
Grundfarbe auf, auch auf die Felgen, die hier dunkelgrau werden. Radinneren in Dunkelgrau mit einem spitzen Pinsel akzentuiert.

Konturieren Sie die grauen Bereiche danach gezielt mit Schwarz. Schneiden Sie eine runde Maske aus, um die Radfelge abzudecken.

Sprühen Sie wenig Erdbraun um die Maske herum. Damit wird der Nehmen Sie nach Trocknung die Maske zum Beispiel mit einer
Staub simuliert, der sich in diesem Bereich des Reifens absetzt. spitzen Pinzette wieder ab und prüfen Sie das Ergebnis.

Mit derselbe erdbraunen Mischung wird das Reifenprofil nicht Dunkeln Sie das Profil in den Rillen mithilfe eines spitzen Pinsels
deckend gespritzt, um einen Schmutzeffekt zu erzielen. mit Braun ab, um einen Kontrast zum Schwarz zu schaffen.

Kit-Modellbauschule III 115


Geben Sie den Teilen, die am Original auch nicht lackiert wurden Nach diesen einfach umzusetzenden Arbeitsschritten weisen die
(hier die Radnabe), ein paar Pinselstriche in Matt-Aluminium. Räder leichte Einsatzspuren auf, die sehr realistisch wirken.

34.7 Wie male ich ein Reifenprofil?

Oft geht beim Schleifen der Gussüberstände ein Teil, wenn nicht Bevor Sie mit dem Malen beginnen, decken Sie die Kontaktfläche
das gesamte Reifenprofil, verloren, das sich dann aufmalen lässt. für die Felge ab, damit sie wieder angeklebt werden kann.

Airbrushen Sie den Reifen im ersten Schritt mit Acrylschwarz. Schneiden Sie dem Maßstab entsprechende Maskierbandstreifen ab.

Kleben Sie diese Streifen in regelmäßigen Abständen auf. Sprühen Sie auf die Lauffläche eine dünne Schicht Mittelgrau auf.

116
Nach dem Trocknen der Farbe können Sie die Streifen entfernen. Um die Felgen ohne Berührung bemalen zu können, kleben Sie sie
Die Optik ist mit eingravierten Rillen als Profil vergleichbar. mit doppelseitigem Klebeband auf einen Haltestab.

Bringen Sie die Grundfarbenschicht auf, hier ein sehr helles Grau. Betonen Sie die hervorgehobenen Details mit einem Bleistift.

Schattieren Sie die hervorgehobenen Details mit der Airbrush in Nach Trocknung akzentuieren Sie die obersten Bereiche der Rad-
Braun und Schwarz. Den Kontrast nicht zu stark wählen. bolzen in Weiß, zusätzlich wirkt ein Pinwash um die Köpfe.

Nach Trocknung kleben Sie die Felge auf das Rad. Die grauen
Streifen simulieren sehr schön die Ringe eines Reifenprofils.

Kit-Modellbauschule III 117


34.8 Wie bereite ich das Bemalen der Fahrwerksklap-
pen vor?

Die Auswerferstifte in der Form haben auf den Fahrwerksklappen


Löcher hinterlassen, die wir entfernen sollten. Diese Bereiche sind nur
äußerst schwer mit Schleifpapier zu erreichen, außerdem könnten bei
der Bearbeitung Schäden an anderen Details entstehen. Deshalb
werden wir die Auswerfermarkierungen in diesem Beispiel statt mit
Spachtel mit ein paar eingepassten Plastikstücken verschließen.

Fixieren Sie das Bauteil zuerst mit Klebeband auf einem Stück Drehen Sie Papier und Bauteil um und ziehen Sie die Umrisse der
Wachspapier. Dazu eignet sich wieder nur haftendes Tape. inneren Bereiche von der Rückseite mit einem Bleistift nach.

Entfernen Sie das Tape vorsichtig und schneiden Sie die aufgemal- Mithilfe des Wachspapiers als Schablone übertragen Sie nun die
ten Stücke mit einer spitzen, scharfen Skalpellklinge aus. Umrisse der inneren Klappenkontur auf 0,1-mm-Plastic-Sheet.

Schneiden Sie die benötigten Stücke wiederum mit einer scharfen Jetzt können die Teile auf die Klappen geklebt und die Klebespal-
Klinge oder einer geeigneten Bastelschere möglichst präzise aus. te mit extradünnem Flüssigklebstoff versiegelt werden.

118
Füllen Sie die verbleibenden Auswerfer-Markierungen im oberen Nach ausreichender Trocknung glätten Sie die Oberfläche erst mit
Bereich des Teils mit Spachtel auf. Hier stört kein weiteres Detail. etwas gröberem und dann mit 1.000er-Schleifpapier.

Nachdem alle Auswerfer-Markierungen ausgebessert sind, können Dies lässt sich mit den schon bekannten Airbrush- und Pinseltech-
die Bauteile nun wie üblich bemalt und schattiert werden. niken erzielen und so das optische Volumen der Teile verstärken.

35. KANONEN UND MASCHINENGEWEHRE


35.1 Wie bohre ich das Rohr einer Kanone oder eines MG auf?

Formenbaubedingt sind die Bauteile, die Kanonen- oder Maschi-


nengewehrrohre darstellen sollen, nicht hohl (Bild oben links).

Markieren Sie mit einer Nadel das Zentrum jedes Laufs, um zu


gewährleisten, dass die Bohrung zentriert verläuft (Bild oben).

Der bruchempfindlichste Abschnitt eines Bohrers ist dort, wo die


Bohrspirale beginnt – den also nicht mit seitlichem Druck belasten.

Kit-Modellbauschule III 119


Führen Sie einen passenden Bohrer vorsichtig an die markierte Wenn die Bohrung leicht konisch zulaufen soll, weiten Sie sie mit
Stelle und bohren Sie zirka 1,5 Millimeter weit in den Plastikstab. der Spitze einer Dreiecksklinge oder einem (Hand-)Fräser auf.

Füllen Sie die Unebenheiten der Bohrung mit Flüssigkleber aus. Die Rohre können bemalt werden, sobald der Kleber getrocknet ist.

Ausgebohrte Rohre verstärken den Realitätsgrad immer deutlich.

35.2 Wie bemale ich eine Kanone oder ein MG?


Auf Fotos von Kanonen und Maschinengewehren ist zu sehen, wie sich
die schwarze Farbe oder Brünierung dieser Bauteile abnutzt. Das hat
verschiedene Ursachen wie die Wartung oder den Einfluss von Schmier-
stoffen oder Hitze. Ein Stück Plastik kann mit verschiedenen Maltech-
niken die gleiche Farbtönung und Wirkung erhalten.

Fixieren Sie das Teil an einem Haltestab. Da während der Bema-


lung Druck ausgeübt wird, sollte es sehr sicher sitzen; bohren Sie
daher ein kleines Loch an einer später unsichtbaren Stelle.

120
Sprühen Sie eine Schicht Enamel-Farbe auf, in diesem Beispiel Acrylschwarz, mit Alkohol verdünnt, wird danach so dünn aufge-
Tamiya Matt Aluminium. Reinigen Sie die Airbrush gründlich. bracht, dass die Grundfarbe nicht vollständig abgedeckt wird.

Lassen Sie die schwarze Farbe mindestens zwei Stunden trocknen, Reiben Sie das MG mit einem flachen, absolut sauberen Pinsel
auch wenn die Acrylfarbe bereits nach wenigen Minuten einen vorsichtig gegebenenfalls mehrfach ab. Das bringt auf den hervor-
trockenen, weil matten Eindruck hinterlässt. Der Effekt täuscht. gehobenen Bereichen die metallische Grundfarbe zum Vorschein.

Ein weiterer Lacküberzug ist nicht notwendig. Das Abreiben der Eine andere Methode ist die Graphittechnik. Dafür bemalen wir
schwarzen Farbe erzeugt unterschiedliche Glanzgrade und lässt die das Bauelement zunächst ebenfalls mit der Airbrush in mattem
Oberfläche optisch interessant und realistisch erscheinen. Acrylschwarz und lassen es wiederum zwei Stunden gut trocknen.

Reiben Sie zunächst einen Bleistift der Härte 2b auf einem Stück Nehmen Sie im folgenden Arbeitsschritt das Graphitpulver mit
mittelfeinem Schleifpapier, bis Sie genügend Graphitpulver haben. einem weichen Flachpinsel unter kreisenden Bewegungen auf.

Kit-Modellbauschule III 121


Wischen Sie überschüssiges Graphit auf ein Papiertuch (links).

Streichen Sie mit dem Pinsel leicht über das Teil, das Graphitpulver
bleibt an den erhöhten Stellen des MG hängen (Bild unten links) ...

... und sorgt für einen metallischen Schimmer, der dem Original
sehr nahe kommt. Wie zuvor sollten Sie auf einen Klarlacküberzug
verzichten, um die unterschiedlichen Glanzgrade zu erhalten.

35.3 Wie bemale ich zusätzliche Bewaffnungen?


Modelle moderner Kampfflugzeuge tragen meist eine große Menge an zusätzlicher Bewaffnung, die einen wichtigen Bestandteil der abschließen-
den Detaillierung bilden. Wegen der oft zahlreichen Details dieser Bauteile sollte man dafür genügend Zeit einplanen. Als Beispiel soll hier
gezeigt werden, wie viel Arbeit für die Bemalung einer GBU-Lenkbombe aus einem Bewaffnungssatz von Hasegawa im Maßstab 1:72 nötig ist.

Bevor wir beginnen, entfernen wir alle größeren verbliebenen Zum Reinigen der Oberflächen entlang der Formnähte kommt wie-
Gussastreste mit einem flachen, scharfen Seitenschneider. derum die Rundklinge und eventuell Schleifpapier zum Einsatz.

Der größte Mangel solcher Bomben und Raketen ist in der Regel Mit dem Seitenschneider befreien wir daher zuerst einmal die hier
die zu große Dicke der Steuer- und Stabilisierungsflossen. als Beispiel dargestellte Bombe von drei ihrer vier Flossen.

122
Mit der verbleibenden Flosse als präziser Schablone erstellen wir Schneiden Sie im folgenden Schritt auch noch die verbliebene
uns als Nächstes eine Kopie auf einem Stück Wachspapier. Flosse ab und glätten Sie die Oberfläche mit einer Rundklinge.

Schleifen Sie zuerst die Nähte und dann die gesamte Oberfläche Besteht die Bombe oder Rakete aus zwei Hälften, setzen Sie diese
mit 1.000er-Schleifpapier. Achten Sie auf die korrekten Radien. zusammen und versiegeln die Klebelinie mit Sekundenkleber.

Glätten Sie die Klebung mit Sandpapier. Wichtig ist bei dieser Mit einer Nadel markieren Sie vier Bohrlöcher, an denen später die
Arbeit, den kreisrunden Querschnitt des Körpers beizubehalten. Flossen angebracht werden. Beim Ausrichten hilft Maskierband.

Bohren Sie die vier Löcher mit einem Handbohrer mit dem passen- Schneiden Sie den Umriss der neuen Flosse mit der Dreiecksklinge
den Durchmesser für die Zapfen der neuen Bauteile aus Sheet. und einem Stahllineal präzise aus dem Wachspapier aus.

Kit-Modellbauschule III 123


Mit dem Papier als Schablone übertragen Sie nun den Umriss der Danach werden die Flossen mit dem Skalpell freihand oder mithil-
Flosse viermal auf ein Stück Plastic-Card, hier 0,1 mm stark. fe des Stahllineals ausgeschnitten und genau auf Größe gebracht.

Vor dem Bemalen findet eine Trockenpassung der Bauteile statt. Um die Flossen nicht berühren zu müssen, kleben wir sie auf
Wichtig ist das Übereinstimmen der Lochgröße mit dem Zapfen. einen Haltestab, der mit doppelseitigem Klebeband umwickelt ist.

Montieren Sie einen Haltestab, halten Sie die Bombe daran und Bemalen Sie die Flossen mit der Grundfarbe. Nach dem Trocknen
bringen Sie die Grundfarbe auf, in diesem Fall Tamiya Acryloliv. werden sie abgenommen, umgedreht und die Rückseite besprüht.

Konturieren Sie die verschiedenen Einzelteile/Details der Bombe Wie schon bei den Rädern und Felgen umgesetzt, schattieren Sie
wieder mit Schwarz und einem hochwertigen, spitzen Pinsel. auch hier die Konturen mit hoch alkoholverdünntem Schwarz.

124
Mit der Grundfarbe, aufgehellt mit Hellbraun, werden „wolkige“ Maskieren Sie nach ausreichender Trocknung den Mittelteil der
Striche aufgemalt, die den Farbalterungsprozess simulieren. Bombe und bemalen Sie den Steuerkopf, in diesem Fall in Hellgrau.

Nach weiterem Abdecken werden die farbigen Details aufgemalt. Zum Schluss bemalen wir Kleinteile und Details mit dem Pinsel.

Nach Abschluss der Bemalung spritzen Sie die Bombe mit seiden- Ein weiterer seidenmatter Überzug mit Klarlack integriert quasi
mattem Klarlack und bringen nach dem Trocknen die Decals auf. die Decals in die Malarbeiten und schließt den Bauabschnitt ab.

36. NAVIGATIONSLICHTER
36.1 Wie erstelle ich Navigationslichter?

Um Navigationslichter mit Glühbirnen zu simulieren, beginnen wir


mit dem Ausstanzen von kleinen Scheiben aus einem Stück Metall-
blech. Dazu ist ein „punch&die“-Set sehr hilfreich.

Kit-Modellbauschule III 125


Der Glanz der Metallscheiben ist ideal für diese Art von Lampen. Fixieren Sie die Stücke auf einem Haltestab mit Klebeband.

Platzieren Sie mit einem Pinsel jeweils einen Tropfen unverdünn- Nach drei bis vier Stunden Trocknung wiederholen Sie den Vorgang
ten Klarlacks auf jeder Scheibe. Tamiya Klarlack ist ideal dafür. drei- oder viermal, bis Sie einen runden Lichtkörper erhalten.

Um diese Lampen oder fertige Glaskörper aus dem Bausatz in


Farbe zu setzen, verwenden wir Transparentfarben, zum Beispiel
von Tamiya. Im Künstlerbedarf und Modellbaufachhandel finden
Sie noch andere Hersteller, die teils auch noch weitere Farbtöne
auf Wasser- oder Enamel-Basis im Programm führen.

Tupfen Sie die Farbe nach und nach auf, um Klumpen zu vermeiden. Mit dieser Technik erhalten wir transparente oder farbige Lampen.

Die Blechscheibe unter dem Lack dient als Spiegel, der unter
bestimmten Lichtverhältnissen wie eine brennende Leuchte wirkt.

Wenn die Lichter fertig sind, lösen Sie sie vorsichtig vom Maskier-
band und bringen sie mit Sekundenkleber am Modell an.

126
Für integrierte Lampen in einem Bauteil wenden wir eine andere Wir beginnen damit, dass wir den Bereich des Navigationslichtes
Prozedur an, die auf der Überlagerung von Farbtönen basiert. wiederum mit dem Pinsel schwarz bemalen. Gut trocknen lassen.

Malen Sie die Mitte des mattschwarzen Bereichs mit stark durch Um die aufgetragenen Farben nicht wieder anzulösen, ist immer
Schwarz abgetöntes Rot aus. Dort herum sollte ein schmaler Rand eine gute Trocknung nötig. Im folgenden Schritt bringen Sie in
in Schwarz stehenbleiben, um einen Farbübergang herzustellen. dem vorher mit Dunkelrot bemalten Bereich mehr Rot auf.

Zum Abschluss tupfen Sie einen winzigen roten Punkt auf, der mit Vervollständigen Sie das „Licht“ abschließend mit einem kleinen
Weiß aufgehellt wurde, um einen letzten Farbübergang zu schaffen. Tropfen glänzenden Klarlacks. Dabei nicht die Farben anlösen.

Malen Sie letzte Details wie Nieten auf. Bevor Sie weiterarbeiten, Mit dieser Methode können sehr realistische integrierte Lampen
sollten Sie mindestens zwei Stunden Trockenzeit einplanen. simuliert werden, wenn keine Klarteile zur Verfügung stehen.

Kit-Modellbauschule III 127


37. VERGLASUNGEN
37.1 Wie bereite ich transparente Bauteile vor?

Die Zusammensetzung des Kunststoffs für transparente Bauteile


macht diese gewöhnlich härter und leider auch brüchiger. Beim
Ablösen der Teile vom Gussast sollten Sie daher so vorsichtig wie
möglich sein und so wenig Druck wie nötig anwenden.

Um die Gussastreste zu entfernen, eignet sich am besten eine Nach dem sorgfältigen Entgraten der Angussstelle mit dem Messer
Rundklinge. Glätten Sie die Oberfläche vorsichtig in Einzelschritten. werden die Kanten mit 1.000er-Schleifpapier beschliffen.

Kratzer im Material können mit Poliermittel aufbereitet werden. Entfernen Sie überschüssige Reste mit einem Mikrofaser-Lappen.

37.2 Wie schneide ich eine Verglasung auseinander, um die Kabinenhaube offen darstellen zu können?

Oftmals werden Kabinenhauben ungeteilt geliefert. Das Grundpro- Vor dem Schneiden sollten Sie daher die Trennlinie mit zwei
blem bei solchen Hauben ist die meist kaum sichtbare Trennlinie zugeschnittenen schmalen Streifen Maskierband markieren, die
zwischen den Einzelhauben, an der entlang zu schneiden ist. im Abstand von maximal 1,5 Millimetern aufgeklebt werden.
Mit den Papierstreifen rechts und links als Leitlinie sägen wir mit Wenden Sie bei dieser Arbeit möglichst wenig Druck an, um das
einer Modellbau-Feinsäge gerade zwischen den Streifen hindurch. empfindliche Bauteil nicht durch Bruch zu beschädigen.

Mit der Skalpellspitze werden dann die Schnittkanten geglättet. Begradigen Sie die Oberfläche mit einer flachen Flachfeile.

Für das Finish und zum Beseitigen von Kratzern, die die Feile Schließlich wird die Haube mit einem Pinsel gesäubert. Das sollte
hinterlassen haben könnte, verwenden wir 1.000er-Schleifpapier. eine breitere und/oder rundere Ausführung mit weichen Haaren sein.

Mit dieser Arbeitsabfolge erhalten wir eine offen darstellbare


Kabinenhaube, die nach Wunsch an das Modell geklebt werden
kann und einen ungehinderten Blick auf das Innere erlaubt.

Kit-Modellbauschule III 129


37.3 Wie wird eine Kabinenhaube abgeklebt?

Damit Sie an der Haube arbeiten können, ohne sie zu berühren,


kleben Sie etwas Tamiya Maskierband mit der Klebeseite nach
außen auf einen Haltestab aus einem Gussast und fixieren Sie die
Haube darauf. Dabei sollten Sie auf jeden Fall neues Maskierband
verwenden, damit keine Rückstände auf der Haube zurückbleiben.

Damit das Maskierband passgenau an den Vergrößern Sie danach die Oberfläche der Mit Micro Mask wird
Rundungen der Haube anliegt, verwenden schmalen Maske mit kleinen Quadraten, dann die Hauben-
Sie erst zwei Millimeter schmale Streifen. ebenfalls aus Maskierband (hier Tamiya). mitte geschützt.

Tragen Sie das flüssige Micro Mask dünn mit einem Pinsel auf. Nach guter Trocknung decken Sie auch den Rest der Haube mit
Nach einer Stunde sollten Sie eine zweite Schicht aufpinseln. Maskierband ab, damit keine Farbe auf die Innenseite gelangt.

37.4 Wie bemale ich eine Kabinenhaube?

Sprühen Sie zunächst eine Farbschicht im Ton des Cockpitinneren Damit ersparen wir uns eine komplizierte Doppelmaskierung, die
auf. Falls nötig, zur Orientierung Vorbildfotos zu Rate ziehen. Nun nötig wäre, wenn wir die Innenfarbe separat aufsprühen wollten.
folgt eine deckende Lage der Außenfarbe. Damit wird die erste Nach Trocknung überziehen Sie die Haube mit einer Schicht des-
Farbschicht abgedeckt, die jetzt nur noch von innen sichtbar ist. selben Klarlacks, mit dem auch das übrige Modell überzogen wird.

130
Mit der Klingenspitze wird die gummiartige Flüssigmaske zusam-
men mit dem Tape-Rand abgezogen. Das Produkt eignet sich ideal
für Kabinenhauben, da es keine Kratzer/Rückstände hinterlässt.

Abschließend entfernen Sie die zuerst gesetzten Maskierbandstrei-


fen. Um scharfe Farbkanten zu erreichen, sollten Sie damit war-
ten, bis die Farbe vollständig getrocknet ist (Bild oben).

Nehmen Sie die Haube vom Haltestab ab und beseitigen Sie gege-
benenfalls Montagespuren. Sie kann nun eingebaut werden (links).

37.5 Wie bereite ich eine tiefgezogene Haube für den Einbau vor?

Als Alternative zu den Spritzgusshauben werden auch tiefgezogene


Hauben angeboten. Man findet sie in Bausätzen aus Kleinserien
oder als Ersatzteile für andere Bausätze. Trotz ihrer etwas schwie-
rigeren Verarbeitung bieten diese Hauben den Vorteil, dass sie
viel dünner als die Spritzgussteile sind, wodurch sie das gesamte
Modell realistischer erscheinen lassen. Allerdings ist einige Nach-
arbeit erforderlich.

Bevor Sie die Haube von ihrem herstellungsbedingten Sockel Jetzt können Sie die Schnittlinie prüfen und gegebenenfalls
trennen, markieren Sie die Schnittlinie mit Maskierband. korrigieren. Bei dieser Arbeit bereits sehr genau vorgehen!

Kit-Modellbauschule III 131


Um die Haube sicher und leicht bearbeiten zu können, kleben Sie Beschneiden Sie die Haube mit einer scharfen Klinge. Drücken Sie
sie zuerst mit Tape auf eine stabile Papp- oder Sheet-Unterlage. dabei nur wenig auf – den Schnitt in mehreren Schritten vertiefen.

Nach mehreren Schnittführungen mit der Klinge lässt sich der Mit 1.000er-Schleifpapier werden die Schnittoberflächen und die
benötigte Haubenteil leicht ablösen. Vorsicht beim Abtrennen! Schnittkanten geglättet. Eventuell mit Polierpaste nacharbeiten.

Für das Bemalen wenden Sie die bereits beschriebenen Schritte Der größte Vorteil der tiefgezogenen Haube ist ihre geringe Dicke,
an. Auch kann die Haube wiederum in Sektionen zersägt werden. was den Scale-Effekt des fertigen Modells in der Regel erhöht.

37.6 Wie montiere ich eine Haube?


Sekundenkleber ist im modernen Modellbau nicht mehr wegzudenken.
Für das Anbringen von Klarsichthauben am Modell eignet er sich
jedoch aus den bereits erwähnten Gründen nicht. Die beim Trocknen
entstehenden Dämpfe können als Rückstände auf dem Material verblei-
ben und die Haube ruinieren. Hier funktionieren nur spezielle Typen,
die nicht ausblühen. Besser ist es, die Haube mit Weißleim oder einem
vergleichbaren Spezialkleber aufzukleben. Die Trocknung dauert zwar
länger, aber die Klebekraft reicht aus, um die Haube sicher zu halten.

Lassen Sie etwas Weißleim in einen Behälter laufen und nehmen


Sie einen Tropfen, etwa mit einem gezogenen Gussast, auf.

132
Damit Sie die Haube ohne Beschädigung mit der Pinzette halten Tragen Sie den Weißleim auf die Kontaktflächen auf und setzen
können, schieben Sie etwas Kabelisolierschlauch auf die Pinzet- Sie sie an den vorgesehenen Platz. Nach etwa einer Stunde hat der
tenspitzen. Auch eine Flachpinzette, mit Filz beklebt, funktioniert. Klebstoff abgebunden, und die Haube sitzt sicher am Modell.

38. ANTENNEN UND VERSPANNUNGEN


38.1 Welche Materialien eignen sich für Antennen und Spanndrähte?
Verspannungen bestehen aus Spanndrähten und Verbindungen, die Doppeldeckern und frühen Eindeckern strukturelle Festigkeit gaben. Die
Reproduktion dieser Teile ist zeitraubend und verlangt Fingerfertigkeit. Es gibt verschiedene Arten von Verspannungen, verzwirbelte Stahlseile,
Stahlstäbe und vieles mehr. Im Modellbau werden einfache Materialen verwendet wie Drähte aus Kunststoff, Kupfer oder Stahl.

Das einfachste Material sind gezogene Gussäste, die nach dem Beginnen Sie, indem Sie die Gussäste in etwa fünf Zentimeter
Herauslösen der Teile aus dem Gussrahmen übrig bleiben. Sind lange Stücke schneiden. Diese Arbeit geht mit einem Seiten-
die Gussteile aus Metall, erübrigt sich eine spätere Bemalung. schneider leicht von der Hand. Die Kunststofffarbe ist dabei egal.

Mit einem Feuerzeug wird das Plastikstück erwärmt. Dabei sollte Nach ein paar Sekunden beginnt der Stab, nach unten abzukni-
der Stab ständig gedreht werden, um Blasen zu vermeiden. cken. Jetzt kann mit dem Ziehen des Materials begonnen werden.

Kit-Modellbauschule III 133


Ziehen Sie vorsichtig an beiden Enden, der mittlere Abschnitt wird Mit diesem Vorgang lassen sich Drähte, Leitungen oder Antennen
so dünner. Je weiter Sie ziehen, desto dünner wird der „Draht“. für Fahrzeuge herstellen, die dünner als menschliches Haar sind.

Für festere Verspannungen von größerer Stärke und Festigkeit ver- Um den Draht vorzubereiten, wird er erhitzt. Anschließend wird
wenden wir Kupferdraht. Für Modelle im Maßstab 1:72 eignet sich der Draht mit Zangen gestreckt. Das Resultat sind perfekt gerade
1-mm-Draht, für 1:48 sollten es 1,5 Millimeter sein, für 1:32 mehr. Drahtstücke mit auf 1,3 Millimeter verringertem Durchmesser.

Mit einer Schere oder einem Seitenschneider für Fotoätzteile Die erhaltenen Stücke sind steif und dünn genug für die Verspan-
werden die Stücke entfernt, die mit den Zangen gehalten wurden. nungen an Modellen von Flugzeugen des Zweiten Weltkriegs.

Ebenfalls geeignet ist Stahldraht, auch wenn er schwieriger zu Um den Glanz etwas abzuschwächen, schleifen Sie den Draht mit
schneiden und anzubringen ist. Sein Glanz macht ihn aber für 1.000er-Papier leicht an. Das macht ihn realistischer für Flugzeu-
Doppeldecker der Zwanziger- und Dreißigerjahre interessant. ge, die bereits ein langes Einsatzleben hinter sich haben.

134
38.2 Wie bereite ich ein Modell für die
Verspannung vor?
Vor dem Anbau der Verspannung muss das Modell üblicherweise
vorbereitet werden, weil an den meisten Flugzeugmodellen für die
Spannseile keine Löcher zum Verkleben vorgesehen sind.

Ohne Kenntnisse darüber, wo die Drähte anzubringen sind, ist eine


Verspannung vorbildgerecht nicht möglich. Üblicherweise legen
die meisten Hersteller ihren Bausätzen heute eine Anleitung bei.

Nachdem Sie die Teile mit den Zeichnungen verglichen haben, Körnen Sie die markierten Positionen auf den Bauteilen mit einer
markieren Sie die Positionen der Bohrungen für die Spanndrähte. Nadel oder einem Körner an, bevor Sie den Bohrer ansetzen.

Hier werden die Löcher mit einem 0,4-mm-Bohrer angebracht.


Eine Bohrtiefe von 0,5 Millimetern reicht aus, um die Drähte sicher
zu verkleben.

Die Verspannung dieser Airco 2H 2 besteht aus gezogenen Gussäs- Bei der Curtiss P6 bestehen die Spanndrähte aus Kupferdraht. Da
ten. Zunächst wurde ein Ende jedes „Drahtstückes“ mit Sekunden- das Material seine Spannung beibehält, reicht es aus, die Draht-
kleber in das jeweilige Bohrloch geklebt und nach dem Aushärten stücke zuzuschneiden und in die Bohrlöcher zu kleben. Abschlie-
der Draht straff gezogen und in den kleinen Zwischenraum zwi- ßend werden die Drähte mit dem Pinsel mit Acrylschwarz bemalt.
schen den Stielen und den Tragflächen gesteckt und verklebt. Mit Drahtschutzhüllen wurden Spannschlösser nachgebildet.
Für die Grumman F3F-2 wurde die Verspannung aus angeschliffenem Stahldraht gefertigt und wie bei der P6 mit Sekundenkleber montiert.

38.3 Wie erstelle ich eine Funkantenne?


Die Arbeitsschritte für eine Funkantenne sind ähnlich denen für eine Verspannung. Grundsätzlich können die gleichen Materialien verwendet
werden. Wegen der geringeren Stärke der Antennendrähte bevorzuge ich gezogene Gussäste in unterschiedlichen Farben. Für die Isolierung der
Antenne eignet sich am besten ein Tropfen weißer Farbe. Weniger geübte Modellbauer sollten die Isolierung aufmalen, bevor das andere Ende
der Antenne verklebt ist, da es bei zu viel Druck auf den Pinsel passieren kann, dass der Antennendraht reißt und die Arbeit zerstört ist.

Ziehen Sie ein Stück Gussast und kleben Sie das eine Ende mit
einem Tropfen Sekundenkleber am schwierigeren Ansatzpunkt an.
Das ist normalerweise der Antennenmast. Nach dem Aushärten
wird die Isolierung mit einem Tropfen weißer Farbe simuliert.

Danach bringen Sie einen winzigen Tropfen Sekundenkleber auf


den zweiten Befestigungspunkt. Legen Sie dazu den Draht passge-
nau auf und ziehen Sie ihn vorsichtig straff (Bild links unten).

Nach dem Trocknen werden die Überstände vorsichtig mit einem


scharfen Skalpell und ohne viel Druck abgetrennt (Bild unten).

136
39. FINISH UND PRÄSENTATION
39.1 Tipps zur Präsentation und zum Schutz eines Modells
Falls das Modell ausgestellt oder bei einem Wettbewerb vorgeführt werden soll, montieren Sie es am besten auf eine geeignete Unterlage. Diese
kann je nach Geschmack aus verschiedenen Materialien bestehen. Auf jeden Fall sollte die Präsentationsunterlage den gleichen Fertigungsstan-
dard haben wie das Modell. Zu oft schon wurde der gute Eindruck eines Modells durch eine billige oder ungeeignete Präsentationsfläche zunichte
gemacht. Sehr wichtig ist auch ein Hinweis darauf, ob das Modell an der Unterlage befestigt ist oder nicht. Dadurch können folgenschwere
Missgeschicke durch Juroren vermieden werden, die das Modell in die Hand nehmen und von allen Seiten betrachten wollen.
Galerie

138
Camel F.1
eduard
1:48
F4U Corsair
Tamiya
1:48
Fokker Dr.1
Scratchbuild-Modell auf Dragon-Basis
1:48

Kit-Modellbauschule III 141


Hurricane Mk.IIC
Hasegawa
1:48
F-86F Sabre
Hasegawa
1:48

Kit-Modellbauschule III 143


D3A1 Val
Hasegawa
1:48
Messerschmitt Bf 109 G
Hasegawa
1:48

Kit-Modellbauschule III 145


TBM Avenger
Accurate Miniatures
1:48

Sie möchten noch mehr über die Kunst des perfekten Modellbaus
erfahren? Kein Problem! Kit Modellbauschule Teil 1 und 2 sind eine
ideale Ergänzung dieses Kompendium für den Flugzeugmodellbau und
darf in keiner Bastelwerkstatt fehlen!

Kit Modellbauschule Teil 1


116 Seiten mit über 600 Abbildungen! GeraMond Verlag GmbH
ISBN 978-3-86245-884-4. Preis: 12,50 €
Artikelnummer: 45884

Kit Modellbauschule Teil 2


116 Seiten mit über 600 Abbildungen! GeraMond Verlag GmbH
ISBN 978-3-86245-885-1. Preis: 12,50 €
Artikelnummer: 45885
Gleich bestellen!
www.geramond.de oder tel. 0180-532 16 17 (0,14 €/min)

146
Legen de n
der Lü fte

Das neue
.
Heft ist da
Jetzt am
Kiosk!

   
      
     


Das könnte Ihnen auch gefallen