Sie sind auf Seite 1von 4

1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co.

KG 2001 ¥ 5 ∂

Eden Project in St Austell

Architekten:
Nicholas Grimshaw & Partners, London
Projektleiter: Andrew Whalley
Mitarbeiter: Jolyon Brewis,
Michael Pawlyn, Perry Hooper,
William Horgan, Oliver Konrath
Tragwerksplaner:
Anthony Hunt, Cirencester

Lageplan Cornwall, der Südwesten Englands, ist die brachte der Bauplatz noch andere Schwierig-
Maßstab 1:5000 mildeste Region auf der britischen Insel, wo keiten mit sich: Bereits kurz nach Beginn der
Schnitt
Maßstab 1:1500 Palmen wachsen und Rhododendren blühen Bauarbeiten wurde nach anhaltenden
– der richtige Ort für einen botanischen Gar- Regengüssen die Baugrube überflutet und
Site plan ten. Seit März dieses Jahres ist der weltweit das gesamte Projekt drohte ins Wasser zu
scale 1:5000 größte seiner Art mit dem Namen Eden Pro- fallen. Erst nachdem die Planer ein einzigarti-
Section
scale 1:1500
ject eröffnet, und die riesigen Gewächshäu- ges und sehr aufwändiges Drainagesystem
ser, die Nicholas Grimshaw dafür entwarf, ausgeklügelt hatten, wurde weiter gebaut.
sind bezogen. Ihre internationalen Bewohner, Das Regenwasser wird jetzt gesammelt und
Bäume, Büsche und Blumen aus drei ver- zur Befeuchtung des tropischen Gewächs-
schiedenen Klimazonen, ziehen täglich tau- hauses benutzt. Auch Toilettenspülungen
sende Besucher in ihren Bann. Ein Glücksfall und die Pflanzenbewässerung erfolgen mit
für Cornwall, das wirtschaftlich einen wohltu- gesammeltem Regenwasser. Das gesamte
enden Aufschwung erhält, denn die Region Projekt soll dem Anspruch folgen, ein öko-
zählt zu den ärmsten der Europäischen logisches System aufzubauen und die Sensi-
Union. So wurde das Projekt auch zu einem bilität der Besucher für die Bedeutung der
großen Teil aus EU-Mitteln finanziert, einen Pflanzenwelt zu wecken. Daher sind nicht nur
weiteren Teil trug der britische Millennium exotische Pflanzen zu sehen, sondern auch
Fund. Doch der Erfolg spricht für sich: Schon solche, deren Früchte man sehr gut kennt –
die Baustelle, die vom Besucher-Zentrum aus Oliven, Wein, Paprika, Tabak, Baumwolle,
seit Mai letzten Jahres beobachtet werden Kaffee oder Tee. Besonders für die jungen
konnte, zog 500 000 Gäste an, in den ersten Besucher, für die spezielle Führungen ange-
zwei Monaten nach der Eröffnung kamen boten werden, ist diese Auswahl interessant.
400 000 Besucher. Ein Publikumsmagnet Für Erwachsene werden Seminare, Work-
also, was nicht zuletzt der beeindruckenden shops und Führungen organisiert. Im Restau-
Architektur zu verdanken ist. Tief in die Grube rant wird damit geworben, dass nur Speisen,
eines stillgelegten Steinbruchs geduckt die in Cornwall hergestellt oder gewachsen
schmiegen sich die riesigen Kuppeln an die sind auf der Speisekarte stehen – damit soll
Felsen. Bis zu 124 Meter weit spannt die Kon- ein ökologisches Bewusstsein entwickelt wer-
struktion, deren Grundform auf miteinander den. Dass im Self-Service-Restaurant aller-
verschnittenen geodätische Kuppeln beruht. dings Wegwerfgeschirr verwendet wird, passt
Diese geometrische Form bietet einige Vor- nicht so recht in das propagierte Konzept.
teile: Sie erlaubt eine leichte und in sich steife
Konstruktion und konnte exakt vorgefertigt In March this year, the largest botanical gar-
und in kleinen Einzelteilen angeliefert werden. dens of their kind in the world were opened.
Für die Bebauung des schlecht tragfähigen The Eden Project in Cornwall, south-west
Grundes war eine leichte Konstruktion zwin- England, provides a habitat for trees and plants
gend notwendig. So ist das Tragwerk der from three different climatic zones.
Kuppeln in zwei Schichten aufgelöst: in eine Largely financed by the European Union and
äußere Schicht, die auf einer Hexagonalstruk- the British Millennium Fund, the gardens, with
tur basiert, und in eine innere Schicht aus their huge greenhouses, are proving a great
Drei- und Sechsecken. An den Verschnei- magnet for the public. During the construction
dungslinien der Kuppeln liegen komplexe period alone, the site drew some 500,000
Dreigurtträger aus Stahl. Für die Deckung visitors, and in the first two months after
wurden ETFE-Kissen gewählt, die durch the gardens were opened, 400,000 people
Kompressoren aufgepumpt werden und sehr came to see the botanical and architectural
leicht sind. Insgesamt wiegt die Konstruktion attractions.
weniger als die Luft, die sie umhüllt. Doch The huge domes, with structural spans up to
∂ 2001 ¥ 5 Eden Project in St Austell 2

hexagonal grid. At the lines of intersection be- 124 metres, nestle in the hollow of a disused houses, to flush toilets and to water the plants.
tween the domes are complex, three-chord, quarry. The basic form – a series of intersecting The scheme was designed as part of an eco-
triangular steel trusses. The covering consists geodesic domes – offers a number of advan- logical system and to sharpen visitors’ aware-
of light ETFE cushions, which are inflated tages: it facilitates a lightweight yet rigid form of ness of the importance of plants. For that
by compressors. The overall weight of the construction; and it can be precisely prefabri- reason, not only exotic species are on display,
construction is less than that of the air it cated and delivered to site as a series of small but plants whose fruits are in everyday use:
encloses. Heavy rain in the early phase of components. olives, vines, paprika, tobacco, cotton, coffee,
construction flooded the excavations and A lightweight structure was essential in view tea, etc. Seminars and workshops are also
necessitated the design of a unique and of the poor load-bearing capacity of the soil. held, and in the restaurant, only products
elaborate site drainage system. Today, rain- The dome construction is divided into two grown or processed in Cornwall are on the
water is collected and used for a number of layers. The outer skin is based on a hexagonal menu. The one blemish is the use of throwaway
purposes: to moisturize the tropical green- framework, the inner layer on a triangular and plastic plates, beakers, etc.

Foto. Heide Wessely, München


3 Eden Project in St Austell 2001 ¥ 5 ∂

Details

Axonometrie
Regelknoten
ohne Maßstab
Schnitt
Maßstab 1:20

Axonometric of
standard node
(not to scale) 8
Section
scale 1:20 7

10

5
3

2
∂ 2001 ¥ 5 Eden Project in St Austell 4

11

12

14
13

15

1 Dreigurtbinder aus
Stahlrohren Ø 219,1 mm, 159,6 mm, 101,6 mm
2 Lüftungsrohre PVC mit PE-Clips befestigt
3 Stahlblech gekantet 6 mm
4 Rinne aus Aluminiumpaneelen mit Foliendichtung
5 Stahlschwert 10 mm als Auflager für 4
6 ETFE-Kissen dreilagig
7 Klemmprofil Aluminium
8 Absturzsicherung Stahlstab 70 mm
9 Verbindungsknoten Gusseisen
10 Diagonalstab Ø 89 mm
11 Rahmen Öffnungsluke Aluminiumstrangpressprofile
12 Rinne aus Folienverbundblech,
Wärmedämmung, Stahlprofil
13 Öffnungszylinder pneumatisch betrieben
14 Druckschlauch für Lukenantrieb
15 Randanschluss PVC-Folie mit Flanschbefestigung

1 triangular lattice truss: Ø 219.1 mm, 159.6 mm,


Ø 101.6 mm tubular steel members
2 PVC ventilation duct with polythene fixing clips
3 6 mm sheet steel bent to shape
4 aluminium panel gutter with sealing sheet
5 10 mm steel plate bracket for gutter
6 three-layer inflated ETFE cushion
7 aluminium clamping strip
8 Ø 70 mm steel cylinder as safety rail
9 cast-steel node
10 Ø 89 mm tubular diagonal member
11 extruded-aluminium frame to opening flap
12 composite sheet-metal and plastic-sheet gutter;
thermal insulation, steel section
13 pneumatically operated cylindrical opening shaft
14 high-pressure-air tube for operating flap
15 PVC edge strip fixed to flange

Das könnte Ihnen auch gefallen