Sie sind auf Seite 1von 3

kultur im context

Neuropsychiatr (2019) · 33:215–217


https://​doi.org/​10.1007/​s40211-​019-​00324-x

die sammlung prinzhorn.! art brut vor der art brut


Eine Ausstellung im museum gugging, zu sehen bis 26.01.2020

Maria Höger

Online publiziert: 21. November 2019


© Springer-Verlag GmbH Austria, ein Teil von Springer Nature 2019

Kleinformatige, in der Mitte fein säu- sergattin von Kaiser Wilhelm II ein-
berlich gefaltete Papiere, darauf zarte her.1 Neben diesem schwärmerischen
Malereien mit Deckfarben auf denen Zahlungsmittel war Blankenhorn auch
ätherische Menschwesen erscheinen: Schöpferin einer Reihe von Ölgemäl-
Die Gesichter sind stilisiert – über- den. Die Gemälde sind dichte, dunkle
große Augen, Puppenmünder, hoch- und stimmungsvolle Bildlandschaften,
gestecktes Haar, Ohrschmuck. Teils ihre Komposition ist ausschnitthaft und
steigen die Figuren mit Flügeln engels- opak (Abb. 3). Heute sind die Arbeiten

©©Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg.


gleich im Bildraum auf, teils passen sie von Else Blankenhorn Teil des Bestands
sich diesem mit knochenlos wirken- der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg,
den, unendlich geschmeidigen Kör- die heute in der Universitätsklinik Hei-
pern an. Daneben sorgfältig gezogene delberg mit eigenen Ausstellungsräu-
Zahlenreihen und Schriftzüge in Groß- men verortet ist. Blankenhorns Arbeiten
buchstaben: „500-Centuplonen Gold“, gehören zum ursprünglichen Kern der
„10.000 Milliarden“ „9000 Millionen“, historischen Sammlung, die der Psychi-
„Kaiserin Else“, „Wilhelm“. Das ist die ater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn
fantastische Währung der Malerin Else nach dem ersten Weltkrieg zusammen-
Blankenhorn (Abb. 1 und 2), die diese getragen hatte. Prinzhorn, Autor des
vor dem Jahr 1921 im Schweizer Sana- bahnbrechenden Bandes „Bildnerei
torium Bellevue in Kreuzlingen schuf. der Geisteskranken“, in der Blanken-
Finanzieren wollte Blankenhorn mit die- horn unsichtbar blieb, hatte geplant der
sen immensen Summen und Mitteln die Künstlerin eine eigene Monografie zu
Abb. 1 Else Blankenhorn, „200 Qua-
Auferstehung von auserwählten Toten. widmen, zu der es bedauerlicherweise duplonen Gold“ [Geldschein], vor
Diese besondere Verantwortung ging nie kam. Nachdem Werke der Künstlerin 1921, Deckfarben auf Schreibpapier,
mit der Vorstellung ihrer selbst als Kai- in diesem Sommer in Wien im Rahmen 26,9 × 17  cm
der Ausstellung „flying high! Künstle-
rinnen der Art brut“ zu sehen waren,
sind bis zum 26.01.2020 Blankenhorns der art brut“ im museum gugging zu
„Geldscheine“ (Abb. 1 und 2) und Male- sehen. Das Schaffen von Blankenhorn
reien (Abb. 3) auch in der Ausstellung wird in dieser musealen Präsentation in
„die sammlung prinzhorn.! art brut vor den Mittelpunkt gerückt. Der Maler Ernst
Maria Höger () Ludwig Kirchner, Gründungsmitglied
Verein – Freunde des Hauses der Künstler der „Brücke“ und in der herkömmlichen
in Gugging/Privatstiftung – Künstler aus
1 
Siehe dazu: Röske, Thomas: „Ich habe Kunstgeschichtsschreibung als einer
Gugging viel Anregung durch die Bilder einer der wichtigsten Vertreter des Expres-
Kranken“ E.L. Kirchner und das „Patho-
Am Campus 2, 3400 Maria Gugging,
logische“ in der Kunst, S.28; Erschienen sionismus geltend, hielt sich 1917, wie
Österreich in: Magazin Kirchner-Museum Davos, Blankenhorn im Bellevue in Kreuzlingen
hoeger@gugging.org Kirchner-Verein Davos, Ausgabe3, 2001.

13 die sammlung prinzhorn.! art brut vor der art brut 215
kultur im context

Abb. 2  Else Blanken- her zu Unrecht ungesehen und unerhört


horn, „Karl der Grosse
©©Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg

blieben.
– Mama Blankenhorn“
Neben Else Blankenhorn hat Johann
[Geldschein], vor 1919,
Zeichnung, 18 × 22,8  cm Feilacher, Kurator der Ausstellung im
museum gugging, den Werken von
August Klett (Abb. 4) besonderen Raum
gewidmet. Kletts Werke waren bereits
1922 von Prinzhorn selbst veröffentlicht
worden, damals unter dem Pseudo-
nym „August Klotz“. Prinzhorn verglich
eines der Werke von Klotz mit „Apostel-
köpfen“ bei Emil Nolde.3 Auch Klett tritt
als Maler in Erscheinung. In gedeckten
Farbtönen aus Wasserfarben stellt er
menschliche Gesichter, Fauna und Flora
©©Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg

dar. Aus menschlichen Köpfen erwach-


Abb. 3  Else Blankenhorn, sen Bäume, vegetative Blattformen oder
ohne Titel, cor 1921, auch der Körper einer Echse oder eines
Öl auf Aquarellpapier,
Fisches (Abb. 5). Klett schafft mit ver-
29 × 44  cm
schlungenen Formen, die er durch ver-
schiedene Ornamente wie Punkte oder
Streifen gliedert, dichte Bildteppiche,
die an dot-paintings erinnern. Die ein-
zelnen Bildelemente sind ineinander
verschlungen und dicht verwoben. Wie
in Vexierbildern wechseln Figuren und
Hintergrund bei der Betrachtung. Teil-
weise arbeitet der Künstler auf bereits
bedruckten Papieren. Er verwendet Zei-
tungsausschnitte oder auch die Speise-
auf.2 Von ihm liegen schriftliche Doku- pläne der Heilanstalt Weinsberg, in der
mente vor, in denen sich der Künstler Klett von 1905–1928 interniert war. Er
zu dieser Zeit bereits intensiv mit den übermalt das Gedruckte und ergänzt
Werken von Blankenhorn auseinander- viele seiner Blätter mit Schriften, die,
setzte. Einzelne seiner Gemälde machen in Prinzhorns Worten, „Farben-Zahlen-
©©Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg.

Referenzen auf solche von Blanken- Buchstaben-Systeme[n]“ folgen oder


horn deutlich. Blankenhorn nimmt damit von sogenannten „Wortungeheuer[n]“,
eine Vorreiterinnen-Rolle ein und gehört ellenlangen Neologismen wie
damit zu den Kunstschaffenden, deren „Harnröhrenöffnungshelm“4, bestimmt
Platzzuweisung in der Kunstgeschichts- sind (Abb. 4 und 5).
schreibung sich in den kommenden Mit Blankenhorn und Klott sind
Jahrzehnten verändern wird, ähnlich der nur zwei von den Kunstschaffenden
Geschehnisse rund um das Œuvre der genannt, denen man sich in der Aus-
Malerin Hilma af Klint. In den Kunstwis- stellung über ihre faszinierenden Werke
senschaften und kuratorischen Konzep- annähern kann. Neben ihnen treten
ten werden bereits übliche Narrative und beispielsweise Oskar Friedolin Herz-
Perspektiven aufgebrochen – rewriting berg oder Karl Zimmermann mit Male-
art history. Damit erscheinen ungeahnte rei und Zeichnung in Erscheinung:
ProtagonistInnen wie Blankenhorn und Herzberg verweist mit einem gekonn-
Abb. 4  August Klett, „Was mir noch fehl- ihre Werke auf der Bildfläche, die bis- ten Selbstporträt und einer Eigeninter-
te“, 1917, Wasserfarben, Tinte, Bleistift pretation der „Monna Lisa“ auf seine
auf Zeitschriftenpapier, 28,8 × 20,5 cm
kulturelle Bildung. Zimmermann, ein
2 
Zur Rezeption von Blankenhorns Schaf-
fen durch Kirchner siehe: Noell-Rumpeltes, Kirchenmaler, von dem in der Ausstel-
Doris: „mit außerordentlich feinem Gefühl
für die Farben“ Ernst Ludwig Kirchner sieht
Werke von Else Blankenhorn, S.16; Erschie- 3 
Prinzhorn, Hans: Bildnerei der Geistes-
nen in: von Beyme, Ingrid; Röske, Thomas: kranken. Ein Beitrag zur Psychologie und
ungesehen und unerhört. Künstler reagie- Psychopathologie der Gestaltung, S.183,
ren auf die Sammlung Prinzhorn, Band1: 1922 (7.Auflage 2011).
Bildende Kunst I Film I Video, 2013. 4 
Ebenda, S.171–176.

216 die sammlung prinzhorn.! art brut vor der art brut 13
kultur im context
©©Sammlung Prinzhorn, Universitätsklinikum Heidelberg.

Abb. 5  August Klett,


Ohne Titel (Blatt 6), 1924,
Kopierstift, Farbstifte,
Deckfarben auf Zeichen-
papier, 18 × 25,5  cm

lung eine feine Bleistiftzeichnung eines


astronomischen Kalenders präsentiert
wird, begriff sich selbst als Kunstma-
ler und Dichter. In der Sammlung Prinz-
horn, als auch in der eigens kuratierten
Auswahl im museum gugging, kommen
historische Werke von Schöpferinnen
und Schöpfern mit unterschiedlichsten
biografischen Hintergründen zusam-
men, die Perspektiven und Realitäten
in mehrfacher Hinsicht über alle Kate-
gorisierungsversuche hinweg in Frage
stellen.

13 die sammlung prinzhorn.! art brut vor der art brut 217

Das könnte Ihnen auch gefallen