Sie sind auf Seite 1von 12

Deutsch lernen

Das Unterrichtsmagazin für


Zusammenleben und Integration
in Österreich.

Bewegung
und Sport in
Österreich
Ausgabe 12
Liebe Deutschtrainerinnen und Deutschtrainer, Inhalt
liebe Freiwillige und Deutschlernende,
3 Wortschatz:
Bewegung und Sport
zu wenig Bewegung macht dick und krank. Neben 4 Texte lesen und verstehen:

ungesunder Ernährung ist Bewegungsmangel eine Bewegung ist gesund


5 Wortschatz und Grammatik:
der Hauptursachen für Übergewicht und viele Krank-
Reflexive Verben
heiten, wie Bluthochdruck. Schon Kinder sitzen viel 6 Texte lesen und verstehen:
zu viel. Nach der Schule verbringen sie oft mehrere Schwimmen lernen

Stunden vor dem Handy oder dem Computer. Es ist 7 Wortschatz und Grammatik:
Unterwegs mit dem Fahrrad
auch Aufgabe der Eltern, ihre Kinder zu mehr Bewe-
8 Texte lesen und verstehen:
gung zu animieren. Die Ausgabe 12 von Deutsch lernen, Wandern in Österreich
dem Unterrichtsmagazin für Zusammenleben und 9 Texte lesen und verstehen:

Integration in Österreich, widmet sich dem Thema Richtiges Verhalten in den Bergen
10 Texte lesen und verstehen:
„Bewegung und Sport in Österreich“ mit praxisorien-
Wintersport in Österreich
tierten Lesetexten und Übungen ab A1-Niveau. Die 11 Kreuzworträtsel
Leser/innen erhalten zum Beispiel Informationen
darüber, warum es sinnvoll ist, Kinder bei einem
Sportverein anzumelden und dass es lebensnot-
sprechen
wendig ist, schwimmen zu lernen.
Deutsch lernen ist als kostenloses Abonnement verstehen, fragen
erhältlich. Bestellen Sie Ihr persönliches Abo
zuordnen
einfach online auf www.integrationsfonds.at
oder www.sprachportal.at. schreiben
Wir wünschen viel Erfolg beim Lernen und Lehren!

Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller


Das Team des Österreichischen Integrationsfonds Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur
Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (öif),
Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, +43(0)1/710 12 03,
mail@integrationsfonds.at
Verlags- und Herstellungsort Schlachthausgasse 30,
1030 Wien
Tipps für die Deutschgruppe Text und Redaktion Maja Kicinski, Birgit Kofler, Christian
Rivera Viedma, Katharina Schwabl, Hermann Sassmann,
Christine Sicher, Sabine Skorjanc, Caroline Weber
Körpersprache: Nonverbale Kommunikation wie Gestik und Mimik ist Produktionsleitung Christine Sicher, öif
Grafische Konzeption und Gestaltung the Graphic Society,
beim Sprachenlernen von großer Bedeutung. Damit kann man Wörter www.graphicsociety.at, Komal Jit Passi, Sabrina Wegerer
gezielt verknüpfen und leichter aus dem mentalen Lexikon abrufen. Illustrationen Irma Tulek, Anna Hazod
Lithografie Pixelstorm, Wien
Offenlegung gem. § 25 MedienG Sämtliche Informationen
über den Medien­inhaber und die grundlegende Richtung
Kurzfilme im Deutschunterricht: Kurzfilme aktivieren verschiedene dieses Mediums sind abrufbar unter:
Wahrnehmungskanäle der Lernenden. Auf www.sprachportal.at finden www.integrationsfonds.at/impressum.
Urheberrecht Alle in diesem Medium veröffentlichten
sich Kurzfilme für verschiedene Niveaus. Neu sind Videos für Frauen, in Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige
schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede technisch
denen die gebürtige Syrerin Rasha Corti wichtige Werte, wie Gleichbe- mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der
rechtigung vermittelt. Alle Videos stehen auf Deutsch mit Untertiteln in Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung
untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.
Deutsch, Arabisch und Dari/Farsi zur Verfügung.
© 2019 öif

Spielerisches Lernen: Spielerische Aktivitäten bringen Abwechslung in


den Unterricht. Sie machen Spaß und unterstützen viele Lernende dabei,
ihre Kompetenzen im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auszubauen.

Unterrichtsmaterial kostenlos downloaden unter: www.sprachportal.at


Deutsch lernen Wortschatz: Bewegung und Sport 3

Übung 1:
lesen & zuordnen 6

Was passt zusammen? Ordnen


5
Sie die Wörter den Bildern zu! 4

3
2

9
1

Übung 2: lesen & sprechen

Da ist/sind … Da ist eine Radfahrerin.


Die Frau … Die Frau schwimmt.
Ich sehe … Ich sehe einen Wasserball.

Feminina Maskulina
die Sportlerin der Sportler der Ski
die Radfahrerin der Radfahrer der Skihelm
die Wanderin der Wanderer der Fußball
die Skifahrerin der Skifahrer das Fahrrad
die Fußballerin der Fußballer der Radhelm
die Schwimmerin der Schwimmer das Snowboard
die Snowboarderin der Snowboarder der Wasserball
die Handballerin der Handballer der Wanderschuh
die Läuferin der Läufer die Sportart
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Bewegung ist gesund 4

Übung 3:
Dialog a: Familienausflug am Wochenende
lesen, nachsprechen
& zuordnen Mutter Kinder, was wollt ihr denn am

Wochenende machen?
Ordnen Sie die Dialoge zum richtigen
Bild. Spielen Sie die Dialoge. Überlegen Elisa und Thomas Wir möchten ins Kino
Sie sich auch andere Situationen. gehen!
Vater Ja, aber vorher machen wir Sport. Wir

bewegen uns alle zu wenig. Wir sitzen den


ganzen Tag zu viel. Das ist nicht gesund.

Wir können doch am Wochenende einen
Ausflug machen!
Thomas Ich möchte mit dem Fahrrad

fahren.
Mutter Das ist eine sehr gute Idee. Machen
Dialog b: Anmeldung beim Fußballverein wir einen Ausflug mit dem Fahrrad!

Thomas Mama, heute habe ich drei Tore

geschossen!

Mutter Super, drei Tore!

Vater Deine Freunde spielen doch alle in einem

Fußballverein, oder?
Thomas Ja, genau.

Vater Ich erinnere mich an meine Kindheit. Ich

habe auch in einem Fußballverein gespielt. Dialog c: Auch Mädchen spielen Fußball.
Möchtest du im Fußballverein spielen?
Thomas Ja, dann kann ich immer mit Elisa Papa, warum spielt Thomas jetzt in

meinen Freunden spielen. einem Fußballverein und ich nicht?


Vater Ich melde dich gleich morgen an! Vater Interessierst du dich denn für

Fußball, Elisa?
Elisa Ja! Ich interessiere mich für Fußball.
➌ Ich spiele oft mit Thomas Fußball.
Vater In vielen Vereinen sind Mädchen
ein
t e ns herzlich willkommen. Du kannst
es
m in d ein em
l ic h In schnuppern und ein Probetraining
g. nd
n t äg e g u n a ßu
e w p machen. Möchtest du das?
ch Be lS
b ra u d e n e v ie
r s i
de tun en . Elisa Ja! Ich freue mich schon auf das
K i n we i S h ab alt
s z e in e nh Probetraining!
i r
b ve mm
or t Zusa
Sp n
ne
le r

das Probetraining die Kindheit sich interessieren schnuppern


der Ausflug der Familienausflug sich erinnern anmelden
der Fußballverein Fußball spielen sich bewegen
Deutsch lernen Wortschatz und Grammatik: Reflexive Verben 5

Grammatik: Reflexive Verben

Manche Verben im Deutschen sind reflexiv und brauchen ein Reflexivpronomen (z.B. mich, dich,
sich, etc.). Reflexiv bedeutet: Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes zurück.
Reflexive Verben: sich bewegen, sich erinnern, sich freuen, sich interessieren.

Subjekt Verb

ich bewege mich


Singular

Reflexivpronomen
du bewegst dich

(Akkusativ)
er/sie/es bewegt sich

wir bewegen uns


Plural

ihr bewegt euch


Übung 4: schreiben
sie bewegen sich
Ergänzen Sie die Tabelle.

Subjekt sich bewegen sich erinnern sich freuen sich interessieren

ich ich erinnere mich mich


Singular

du du interessierst dich dich

Reflexivpronomen
er/sie/es sie freut sich sich

wir wir bewegen uns uns


Plural

ihr ihr interessiert euch euch

sie sie erinnern sich sich

Ich interessiere für Fußball.

Übung 5: Sie freut über das Probetraining.


schreiben
e
Er erinnert an seine Kindheit. ic h
o r tl
Setzen Sie die richtigen sp
n f ü r r e ic h
Reflexivpronomen ein! de ter
en Ös
Wir bewegen zu wenig. h en l i e . er n en,
oc mi in d
W F a t K mm
e d ie d er mi c h wi
i t m s
nS mi ,u zu n.
u t ze t en a nd
e r n, f a hre
N ä L
tiv
it ale nd iz
u
Ak id e u wa Sk
s z r
da am od
e
is t in s hre n
e
gem z u fa
d
Ra
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Schwimmen lernen 6

Elisa ist mit ihrer Klasse auf Schullandwoche am Klopeiner See


in Kärnten.

Übung 6: lesen
Elisa Ich freue mich schon richtig auf meine erste
und sprechen
Schwimmstunde im Klopeiner See.
Danjel Also ich möchte lieber Fußball spielen. Lesen Sie den Dialog. Beantworten Sie
Müssen wir denn schwimmen lernen? Und abwechselnd mit Ihrem Sitznachbarn/
Ihrer Sitznachbarin die folgenden
dann noch zusammen mit euch Mädchen?
Fragen in ganzen Sätzen:
Lehrerin In Österreich haben Mädchen und Buben

in der Volksschule gemeinsam Schwimmunterricht. Worauf freut sich Elisa schon?


Das ist ganz normal.
Warum möchte Danjel nicht
Elisa Schämst du dich vor den Mädchen,
schwimmen lernen?
weil du noch nicht richtig schwimmen kannst?
Schwimmen lernen ist lebenswichtig. Wer bekommt in Österreich
Stell dir vor, du fällst ins Wasser. Schwimmunterricht?

Das ist lebensgefährlich.


Warum ist es wichtig, gut schwimmen
Danjel Hm, das stimmt schon. Aber dann geh ich
zu lernen?
einfach nie in ein Schwimmbad. Dann kann mir
nichts passieren. Welche bekannten Badeseen gibt es in
Österreich?
Lehrerin Wo du doch so sportlich bist? Und

schau doch mal, wie viele schöne Badeseen es


in Österreich gibt: Neusiedler See, Lunzer See,
Grundlsee, Wörthersee, Attersee,
Wolfgangsee, Achensee oder Bodensee.
Elisa Schwimmen im See macht so viel Spaß!

Danjel Da hast du recht! Los, beeilen wir uns!

Unsere erste Schwimmstunde beginnt gleich.

s
de
Te il
ein en
en ch cht
m M äd r ri
Übung 7: lesen und verstehen i m l l e t e
hw .A un
Sc le n i mm
i st h u h w ie
e ic h n Sc Sc ü rd
r e m f
In welchen Bundesländern liegen die angeführten ter in
d n a chtig
Ös ns sse
In l a ü wi
Badeseen? Suchen Sie im Internet!
h rp e n m
s is t
Le b a r.
Bu n .D i n de
d e K
un hm er
e i ln e e i td
t rh
he
S ic

der Badesee die Schwimmstunde die Helmpflicht sich beeilen


das Schwimmbad das Radfahren der Radhelm sich an etwas halten
der Schwimmunterricht der Radweg sich schämen sich erholen
Deutsch lernen Wortschatz und Grammatik: Unterwegs mit dem Fahrrad 7

Übung 8: lesen und


Gesund und sicher mit dem Fahrrad unterwegs unterstreichen

Lesen Sie den Text. Unterstreichen


Die Österreicherinnen und Österreicher bewegen Sie alle reflexiven Verben im Text.
sich gerne. Radfahren ist ein beliebter
Freizeitsport bei Alt und Jung. Wer viel Rad fährt, Beispiel
Die Österreicherinnen und
erholt sich schneller von Stress. In Österreich gibt
Österreicher bewegen sich gerne.
es viele Radwege auf dem Land und in der Stadt.
Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad
zur Arbeit oder in die Schule. Dabei muss man
wichtige Regeln beachten. Für Kinder gibt es eine Helmpflicht. Kinder bis 12 Jahre
müssen immer einen Radhelm tragen. Daran muss man sich unbedingt halten. Auch
Erwachsene sollen sich einen Helm aufsetzen. Ein Radhelm kann bei Unfällen vor
schweren Verletzungen schützen.

Übung 9: schreiben

Schreiben Sie die entsprechenden Sätze in die angegebene Person um:


Ich bewege mich gerne. ▶ Du bewegst dich gerne. ▶ Sie bewegen sich gerne.

Grammatik: Reflexivpronomen Kinder bewegen sich gerne.


Wir ▶
Das Reflexivpronomen ist abhängig vom Subjekt.
Es muss die gleiche Person angeben, die das Subjekt
vorgibt (z.B. Ich ▶ mich/mir). In der 3. Person lautet
das Reflexivpronomen im Singular und im Plural Du musst dich daran halten.
immer gleich, nämlich „sich“. Sie (Plural) ▶

Subjekt Akkusativ Dativ

ich mich mir


Singular

Er erholt sich am Wochenende.


Reflexivpronomen

du dich dir
Ich ▶
er/sie/es sich sich

wir uns uns


Plural

ihr euch euch Er interessiert sich für Fußball.


sie sich sich Ihr ▶

vor Verletzungen schützen


lebensgefährlich
lebenswichtig
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Wandern in Österreich 8

Übung 10: lesen und verstehen

Familienwandertag im Salzkammergut Lesen Sie den Text und machen Sie eine Liste für die
nächste Wanderung.

Vater Riecht ihr, wie gut die Luft hier im Wald


Welche Dinge nehmen Sie auf Ihre Wanderung mit?
duftet? Atmet tief ein, Kinder! Heute wandern
wir auf den Schafberg hinauf.
Thomas Dürfen wir ein bisschen vorauslaufen?

Mutter Halt! Bleibt hier! Ihr habt ja noch gar nicht eure Wanderschuhe angezogen.

Und eure Rucksäcke liegen auch noch im Auto.


Elisa Brauchen wir denn unbedingt Wanderschuhe? Ich finde meine Turnschuhe

viel bequemer.
Thomas Und warum müssen wir die Rucksäcke mitschleppen?

Mutter Wir machen eine Bergwanderung. Eine richtige Ausrüstung ist beim Wandern

sehr wichtig. Die Wege sind steil und manchmal rutschig. Da brauchen wir gute und
feste Schuhe.
Vater Genau! In den Bergen kann sich das Wetter schnell ändern. Da ist es immer gut, wenn

man einen Regenschutz im Rucksack mithat. Es ist ein langer Weg hinauf zur Alm.
Mutter Deshalb ist auch eine gute Jause wichtig. Ich habe euch eine Flasche Wasser, Brot

und etwas Obst in den Rucksack gepackt.


Thomas Mmh, ich freue mich schon auf unsere Pause!

Mutter Aber vorher dürfen wir nicht auf den Sonnenschutz vergessen.
n
Setzt euch die Kappe auf und cremt euch mit der Sonnencreme gut ein. ege
er w
nd von ren
n Wa hr ie
t e f a
er Ge rm
k i i e f o ge.
m ar h t d n . In er sa
e
de
n n i c B e rg or h
a uf S ie
e n t t er v
n
S ie t ze au
fd We
b en s c hä e r d ie
i r tt r
B le u nt e We üb
e
n d e m e i tig
u ht tz
Übung 11: zuordnen le c ech
s c h ic h r
s
S ie
Ordnen Sie die Bilder den Sätzen zu.

a: In den Bergen braucht man gute Wanderschuhe.

➌ b: Ich packe Regenschutz, Sonnencreme und eine gute Jause in den Rucksack.

c: Ein Radhelm schützt vor Verletzungen am Kopf. ➋

der Naturlehrpfad die Ausrüstung die Kappe die Leine


der Rucksack der Regenschutz die Sonnencreme der Lebensraum
die Alm der Abstand der Sonnenschutz das Tal
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Richtiges Verhalten in den Bergen 9

Der Wanderverein Salzkammergut informiert! Übung 12: lesen


und verstehen
Lieber Wanderer, liebe Wanderin!
Lesen Sie den Text und kreuzen Sie
richtig oder falsch an.
Willkommen im Salzkammergut. Schön, dass
Sie auf unserem Naturlehrpfad wandern gehen.
Der Weg führt Sie durch Wald und Wiese.
Manche Wege sind sehr steil. Bitte wandern Sie Eine gute Ausrüstung ist beim Wandern
deshalb nur mit guter Ausrüstung. Lassen Sie nicht wichtig.
unterwegs keinen Müll liegen. Nehmen Sie den
richtig
Müll immer in Ihrem Rucksack mit ins Tal. Die
Natur muss sauber bleiben. Auf der Alm gibt es
viele Kühe. Bitte halten Sie Abstand und streicheln
falsch

Sie die Kühe nicht. Wenn Sie einen Hund
mithaben, nehmen Sie den Hund bitte unbedingt
Müll darf man nicht liegenlassen,
immer an die Leine. Kühe haben Angst vor Hunden. sondern man muss ihn mitnehmen.
Bitte pflücken sie keine Blumen. Manche Pflanzen
stehen unter Naturschutz. Unsere Wanderwege richtig

sind Orte der Erholung. Das soll auch so bleiben.


Bitte halten Sie sich an unsere Regeln.
falsch

Die Natur dankt es Ihnen.

Auf der Alm darf man alle Kühe


streicheln.

richtig
Übung 13: lesen und schreiben

Lesen Sie den Text und setzen Sie die richtigen Verben ein.
falsch

sen
e r la s
t m
hin h z u
Bitte Sie nur mit guter Ausrüstung. u nd u c er
b er h en
t
i nd
sau c m
ta s re, u
e rg e a p i e r h e
B J a ch
Bitte Sie Abstand zu den Kühen. d ie i n P fünf k f la s
ie E st i
nS ll . zu .
lte Mü b is n Pla hre
H a e n h t E i Ja
i n u c . 0
ke b ra r o t t e
n 00
Bitte Sie den Hund an die Leine. S ie i el r z u5
is p e
Be uv b is
t u rz o g ar
Na ts
r a uc h
Bitte Sie keine Blumen. b

streicheln einatmen sich eincremen unterwegs


pflücken duften verrotten steil
schleppen / mitschleppen sich an etwas halten unter Naturschutz stehen rutschig
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Wintersport in Österreich 10

Elisa und Thomas fahren auf Skikurs.

Übung 14: lesen,


Vater Schön, dass ihr dieses Jahr ins Zillertal auf
schreiben und verstehen
Skikurs fahrt. Ich freue mich sehr für euch.
Mutter Ja, das Zillertal ist ein Paradies für Lesen Sie den Dialog. Schreiben Sie die
Wintersportler. Gut, dass der Elternverein uns Antworten auf die Fragen auf. Vergleichen
Sie dann die Antworten mit Ihrem
unterstützt hat. Nun könnt ihr Ski fahren
Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin.
lernen.
Elisa Oh ja! Ich freue mich schon auf den Skikurs. Wohin fahren die Kinder?
Thomas Und ich möchte zum ersten Mal mit
Was werden die Kinder dort tun?
dem Snowboard fahren. Wo bekommen wir
denn unsere Ausrüstung? Wer hat die Familie unterstützt?
Vater Die Ausrüstung bekommt ihr von der Skischule.

Das hat zum Glück auch der Elternverein organisiert. Beschreiben Sie eine Skiausrüstung.

Vergesst nicht, immer mit Helm zu fahren.


Wie hat sich Thomas auf den Skikurs
Elisa Was gehört alles zu einer Skiausrüstung? vorbereitet?
Mutter Eine Skiausrüstung besteht aus: Skijacke,

Skihose und Handschuhen, Helm, Skischuhen und


den Ski mit Skistöcken.
Vater Ich bin schon sehr gespannt, wie gut ihr

beide nach dem Kurs Ski fahren könnt.


.
Thomas Ich bin schon gut vorbereitet. Ich habe mir im or t t.
a ls p tat
o n s
Fernsehen die letzten Rennen von Marcel Hirscher ati n
ul e ie b t e
r e nN S ch el
angeschaut. So gut möchte ich auch gerne Ski i fah i e l en d i eb
Sk nv in d
st n a hr K
fahren können. i c hi d e I
r re fin .
nn en
Ö s te u r se r s k a b ie r
Mutter Ja, Marcel Hirscher ist derzeit der beste In ik r o
ls k ik u a u sp
c hu Sk t
Skifahrer der Welt. Er kommt aus Salzburg. S em r ta r
fd o
Au r sp
Vater Los Kinder, kommt! Wir müssen zur Schule i nt e
W
fahren. Sonst fährt der Bus noch ohne euch ab.

Übung 15: lesen, schreiben und sprechen

Welche Wintersportarten gibt es außer Skifahren noch in Österreich?


Recherchieren Sie dazu im Internet
(z.B. www.austria.info/at/aktivitaten/ski-und-wintersport )
und machen Sie eine Liste. Vergleichen Sie mit Ihrem Sitznachbarn
oder Ihrer Sitznachbarin.

der Skikurs die Wintersportlerin die Skiausrüstung das Rennen


das Paradies der Elternverein die Skijacke Ski fahren
der Wintersportler die Skistöcke (Plural) der Handschuh gespannt sein
Deutsch lernen Kreuzworträtsel 11


Übung 16:
1 2 3 4 5 6 7 8 9
verstehen
und schreiben

Ergänzen Sie die Sätze


➑ und schreiben Sie das
1 Lösungswort auf.

7

8


2
➊ ➍
6

➋ ➒


3 4 5

➊ Elisa und Thomas möchten im Verein … spielen.


➋ Alle müssen die … sauber halten.
r se
➌ Beim Wandern tragen wir einen … am Rücken. g sku
n
efu s in
➍ Elisa und Danjel lernen im Klopeiner See gemeinsam … e r ti be n
e V L e
s es
n lo
➎ Beim Radfahren müssen sich die Kinder einen … aufsetzen. s te n d r e n:
k o m e ie r se
e tet T he o rm r t eku
➏ Beim Wandern braucht man eine gute … b i en in f e
IF ra l e t z t . at
/w
e r Ö z e nt . J d s
➐ Auf der Alm sollte man Kühe nicht … D n an s fo
n
de ch on
zu r e i t i
➑ Das Zillertal ist ein Paradies für …  ter g ra
Ös . i nt e
w
➒ Buben und Mädchen lernen am … gemeinsam Ski fahren. ww
 Viele Familien machen gerne am … einen Ausflug.

vorbereiten
organisieren
unterstützen
Neu im Sprachportal:
Interaktive Wertepanoramen
Der ÖIF erweitert sein Angebot an kostenlosen Online-Übungen auf www.sprachportal.at
mit neuen interaktiven Panoramabildübungen zu Werteinhalten und Orientierungswissen.

1 Interaktive Übungen ermöglichen eine ansprechende


Vermittlung von Werteinhalten.
2 Werte- und Orientierungsfragen bereiten gezielt auf die
Prüfungsinhalte laut Integrationsgesetz vor.
i Infofelder informieren über Werte- und Orientierungswissen
sowie über allgemeines Wissen in Österreich.
Lebensnahe Hördialoge trainieren das Hörverständnis.

www.sprachportal.at
Ein Service des Österreichischen Integrationsfonds
in Kooperation mit dem Österreich Institut und dem
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres

Lösungen Übung 9:
Wir bewegen uns gerne. / Sie müssen sich daran halten. / Ich erhole mich
Übung 1:
am Wochenende. / Ihr interessiert euch für Fußball.
➊ der Radfahrer ➋ die Radfahrerin ➌ der Radhelm ➍ der Snowboarder
➎ der Skifahrer ➏ die Skifahrerin ➐ die Schwimmerin ➑ der Wanderer Übung 11:
➒ der Wasserball a: ➌ / b: ➋ / c: ➊

Übung 3: Übung 12:


Dialog a: ➊ / Dialog b: ➌ / Dialog c: ➋ ➊ falsch/ ➋ richtig / ➌ falsch

Übung 4: Übung 13:


ich bewege mich / du bewegst dich / er bewegt sich / ihr bewegt euch / wandern / halten / nehmen / pflücken
sie bewegen sich / du erinnerst dich / sie erinnert sich / wir erinnern uns /
ihr erinnert euch / ich freue mich / du freust dich / wir freuen uns / Übung 14:
ihr freut euch / sie freuen sich / ich interessiere mich / er interessiert sich / Zillertal / Ski fahren lernen/ Elternverein / Skijacke, Skihose, Handschuhe,
wir interessieren uns / sie interessieren sich Helm, Skischuhe, Ski und Skistöcke / Er hat Skirennen im Fernsehen
angeschaut.
Übung 5:
mich / sich / sich / uns Übung 16:
➊ Fussball ➋ Natur ➌ Rucksack ➍ schwimmen ➎ Helm ➏ Ausrüstung
Übung 6: ➐ streicheln ➑ Wintersportler ➒ Skikurs  Wochenende
Elisa freut sich auf die erste Schwimmstunde im Klopeiner See. / Er möchte
Lösungswort: wandertag
lieber Fußball spielen. / In Österreich bekommen alle Mädchen und Buben
Schwimmunterricht. / Weil es lebensgefährlich sein kann, wenn man nicht
schwimmen kann und ins Wasser fällt. / Neusiedler See, Wörthersee, ...

Das könnte Ihnen auch gefallen