BESTÄTIGUNG
über die Ableistung des obligatorischen Praktikums
im Fach NEUROLOGIE
Für die Dauer von: ______ Wochen Im Zeitraum vom ___.____._______ bis ___.____._______
Anzahl der stationären und ambulanten Patienten pro Jahr ca.: ___________________________________
Hiermit wird bestätigt, dass der oben genannte Student/die oben genannte Studentin des 6. Studienjahres der
SEMMELWEIS Universität, Budapest das Praktikum unter meiner Aufsicht entsprechend den umseitig
beschriebenen Anforderungen ordnungsgemäß durchgeführt hat.
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
_____________________, den___.___.______
Ort, Datum
Prepared by: Basic Medical Science Center 1/2 Printed: 2020. 07. 15.
SEMMELWEIS UNIVERSITÄT
250 Jahre EXZELLENZ in
medizinischer Lehre, Forschung &
Bildungszentrale für Internationale Studierende
Innovation und Krankenversorgung Vizerektor für Internationales Studium
Prof. Dr. Alán Alpár
Durchzuführende Pflichtthematik
Praktikum: NEUROLOGIE
Der Student/die Studentin hat bis zum Ende des Praktikums folgende Leistungen unter ärztlicher Aufsicht zu erbringen:
I. Zu erlernen a) Commotio, retrograde und anterograde Amnesie,
a) Anatomische und physiologische Gründe der subdurales und epidurales Haematom, Liquorrhoea
neurologischen Untersuchung X. Schwindel und Hörverlust
b) Anamnese, physikalische und neurologische Untersuchung a) Vertigo und Schwindel
c) Lokalisation der Laesionen laut klinischer Untersuchung b) Nystagmus, Hallpike maneuver, kalorischer Test
d) Differnzialdiagnostische Probleme c) Neurinitis vestibularis, Meniere‘sches Syndrom, akustische
e) Erkennen des Notfalls in der Neurologie Neurinom,Hirnstamm TIA mit Vertigo
II. Untersuchungsmethoden: Indikationen, Kontraindikationen XI. Schädigung der kognitiven Funktionen
a) Lumbalpunktion (Untersuchung des Liquor zerebrospinalis) a) Definition: Demenz, Delirium, Amnesie, Confabulation,
b) EEG, EMG, ENG Halluzination
c) CT, MRI b) “Normal pressure hydrocephalus“
d) Lumbalpunktion (Untersuchung des Liquor zerebrospinalis) c) Aphasie und Dysarthrie; anatomische Gründe
III. Schädigung der motorischen Funktionen d) Differentialdiagnostische Aspekte der Aphasien
a) Zentrale und peripherische Motoneuronlaesion XII. Bewusstseinsstörungen
b) Zentrale und peripherische Fazialparese a) Hypnoide und nicht-hypnoide Bewusstseinsstörungen,
c) Koordinationsstörungen: Kleinhirnsymptome, Ataxie, anatomische Gründe
Dysmetrie; Lokalisation der Symptome b) Verschiedene Komaskale. Auswertung
d) Definition und Unterschiede der unwillkürlichen c) Lokalisation der Dekortikations- und
Bewegungen (“movment disorders”): Dezerebrationsrigidität, pathologische Augenbewegungen bei
Tremor, Athetose, Chorea, Dystonien, Myoclonien, Tics. Hirnstammläsionen
Therapie der Parkinson – Erkrankung, Tremor essentialis, tardiven d) Diagnose und Behandlung der intrakraniellen
Dyskine- sien, Huntington – Chorea, Morbus – Wilson Drucksteigerung
IV. Sensibilitätsstörungen e) Herniationen und Massenverschiebungen
a) Zentrale und peripherische Sensibilitätsstörungen: XIII. Kopfschmerzen
Unterschiede a) Migräne, Cluster headache, Spannungskopfschmerz,
V. Sehstörungen Trigeminus Neuralgie, “organische Kopfschmerzen”
a) Sehstörungen und Sehfeldausfälle: Lokalisation der Laesion b) Behandlung der Kopfschmerzen
b) Papillenoedem und Papillitis XIV. Gehirntumoren
c) Augenmuskelparese. Dopplebilder a) Klinisches Bild und Diagnose
d) Blickparese, Nystagmus b) Metastase im ZNS
e) Pupillen-Anomalien XV. Infektionen
VI. Anfälle a) Bakteriale und virale Meningitis (Herpes simplex Infektion,
a) Generalisierte und fokale Anfälle, Synkope chronische Meningitis, Neurosyphilis, Lyme Erkrankung)
b) Todd‘s Parese b) HIV Infektion und das Nervensystem
c) Bedeutung des ersten Anfalls XVI. Rückenmark
d) Antikonvulsiva: Indikationen und Nebenwirkungen a) Spinale Kompression, Querschnittslähmung, Brown –
e) Behandlung des “Status Epilepticus“ Sequard Syndrom
f) Narkolepsie und obstruktive Schlafapnoe b) Vegetative (autonome) Defizite bei Rückenmarksläsionen
VII. Zerebrovaskulare Erkrankungen c) Vitamin B12 Mangel
a) Definition: asymptomatisches Karotisgeräusch, transiente XVII. Peripherische Schädigung des Nervensystems
ischaemische Attacke (TIA), Amaurosis fugax, ischaemischer a) Neuromuskulare Erkrankungen, Myopathie, Neuropathie
Infarkt, haemorrhagischer Infarkt, parenchymale Blutung, b) Radikulärer Schmerz, Radikulopathie, Mononeuropathie,
subarach- noideale Blutung (SAB) Polyneuropathie
b) Klinische Symptome der verschiedenen territorialen c) Klinische Befunde bei C5, L4. L5 und S1 radikulärer
Infarkten Schädigung
c) Behandlungsmöglichkeiten; Prevention bei d) Bandscheibenvorfall
Vorhofflimmern und Karotisstenose e) Guillain-Barre Syndrom
d) Klinische Symptome der parenchymatosen Blutung f) Motoneuronerkrankungen
e) Symptomatik und Diagnose von Subarachnoidalblutung. g) Myasthenia gravis
Früh medizinische/chirurgische Behandlung h) Muskuläre Dystrophie (Duchenne), myotonische
VIII. Multiplex Sclerose Dystrophie, Polymyositis
a) Kriterien der Diagnose von Multiplex-Sclerose. Therapie im XVIII. Alkohol und das Nervensystem
Multiplex Sclerose. a) Wernicke-Korsakoff Syndrom, Demenz
IX. Trauma b) Delirium tremens, Alkoholentzugsanfall
c) Kleinhirndegeneration, Polyneuropathie
Prepared by: Basic Medical Science Center 2/2 Printed: 2020. 07. 15.