Sie sind auf Seite 1von 15

Manuelle Ultraschallprüfung mittels Phased Array

im Rahmen der Wartung und Instandsetzung

I. Poschmann 1, S. Kierspel 2

1W.S. Werkstoff Service GmbH


2 KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG

11. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen, Erfurt 2020


Kurzzusammenfassung des Vortrages Seite 3

Manuelle Ultraschallprüfung mittels Phased Array im Rahmen der Wartung und


Instandsetzung

Die Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen im Rahmen der Instandhaltung wird


dominiert einerseits von manueller konventioneller Prüfausrüstung und andererseits
von mechanisierten Prüfanlagen, die auf Phased Array basieren, und die ihre
Stärken u.a. bei der Prüfung großer Serien ausspielt.

Die im Vortrag vorgestellte Vorgehensweise legt den Schwerpunkt auf


• Anwendungsfälle mit wenigen Radsätzen oder/und
• Fälle bei denen die konventionelle manuelle Prüfung eine vollständige
Prüfbarkeit wegen eingeschränkter Zugänglichkeit nicht gestattet.

Der Beitrag erläutert die Vorgehensweise in derartigen Prüfsituationen und die


Anforderungen an die Prüfgeräte, die Prüfköpfe, die Prüfanweisungen und natürlich
auch das Prüfpersonal.
Grundsätzliches über Ultraschall Phased Arrays Seite 4

Welche Vorteile bieten Phased Arrays?

• Schwenken des Schallbündels in den Fehlererwartungsbereich


• Fokussierung des Schallbündels in den Fehlererwartungsbereich
• Elektronisches Scannen (statt bzw. zusätzlich zum mechanischen Scannen)
• Diverse online-Prüfsignal-Darstellungen, die die Fehlererkennung unterstützen

Bemerkungen:

• Vorgenannte Vorteile gelten für die manuelle und die mechanisierte Prüfung
• Für die Phased Arrays gilt dieselbe Physik wie für die konventionelle Prüfung
• Wir verfügen mit der MT- und der ET-Prüfung leistungsfähige Rissprüfverfahren
Bemerkungen zur Vorgehensweisen bei der manuellen Prüfung Seite 5

• Leistungsfähiger Referenzradsatz
• Referenzreflektoren (inkl. Pressverbände) für diverse Analysen
• Validierung Prüfsysteme, Prüfdienstleistung, Anlagenabnahme
• Erhöhung der Prüfempfindlichkeit durch kleinere Justier-Reflektoren
• Prüfung von zwei Einschallrichtungen, wenn möglich
• Prüfung mit Schallfokussierung, wenn sinnvoll
• Prüfung nicht nur mit Transversal-, sondern auch Longitudinalwellen, wenn sinnvoll
• Nicht zu große Einschallwinkel/Schallwege, wenn sinnvoll
• Vollständige Erfassung/Speicherung der Prüfdaten

Referenz-Radsatzwelle
Bemerkungen zu den Anforderungen an das Prüfsystem Seite 6

• Geräte
• Ansteuerung von 32 bzw. 64 Elemente gleichzeitig
• Echtzeitverarbeitung der Prüfdaten in S-, A-, B-, C-Bildern, …
• Prüfköpfe / Vorlaufkeile
• Frequenzbereich 2 bis 5 MHz
• Konturangepasste Vorsatzkeile
• Aktive und passive Apertur
angepasst auf das Prüfproblem
• Zubehör – u.a.:
• Fließwasserankopplung
(gleichmäßige Ankopplung)
• Axiale Positionierung (Führungshilfe)
• Motorisierte (gleichmäßige) Rotation
• Encoder (Abwicklung über Umfang)
Prüf-Setup
Bemerkungen zu den Anforderungen an das Prüfsystem Seite 7

• Pro-Processing
• Prüfplanung / Schallverlaufsplanung (BeamTool)
• Optimalerweise mit CAD-Bauteilzeichnung
• Prüfung - individuell abgestimmt auf das Bauteil
• High-end Phased Array Prüfgeräte (GEKKO)
• Online-Leistungsfähige Analysesoftware (M2M CAPTURE)
• Post-Processing
• Detaillierte offline-Auswertung (M2M CAPTURE)
• Aussagefähiger Prüfbericht inkl. Rohdaten-Speicherung
• Der C-Scan ist „nicht nur ein Bild“ sondern eine graphische
Benutzeroberfläche, mit der die UT-Prüfergebnisse in
jedem Punkt des Prüfbereiches analysiert werden können
Bemerkungen zur Prüfplanung und zur Schallverlauf-Festlegung (BeamTool): Seite 8

• Import der Wellenzeichnung in die Software


• Prüfköpfe frei definierbar oder importiert aus einer umfassender Datenbank
• Bauteil, Prüfkopf, Prüfkopfposition und Schallfeld maßstäblich

• Prüfkopf-Positionierung für die


Prüfung des Presssitzes Rad-Welle
nach VPI09 in zwei Einschall-
Richtungen

• Prüfkopf-Positionierung, Festlegung Prüfung mit


der Prüfbereiche und Auswahl der Long.-Welle

Wellenart (Long., Trans.) für die


Prüfung von eingeschränkt
zugänglichen Wellen
Prüfung mit
Trans.-Welle
Bemerkungen zum Informationsumfang bei der Phased-Array-Prüfung Seite 9

• Im Beispiel: Signalanalyse im A-Bild, S-Bild, C-Bild, B-Bild


• Reflektor-Nachweis auch durch Bewegung der Signale im Bild (speziell S-Scan)
• Im Beispiel Prüfung von 6 Halbellipsen (HE) – angeordnet nahe dem Korbbogen
• HE axial und tangential versetzt => Analyse axiale und tangentiale Auflösung
Bemerkungen zu Form- und Größengesetzen für die Referenzreflektoren Seite 10

• Prüfung von diversen Sekanten (S) und Halbellipsen (HE) in der Referenzwelle
• 2mm-Sekante ist in der Vollwellenprüfung der Justier-Reflektor
• Empfindlichkeits-Justierung  2mm-Sekante plus 6 dB

1mm 1mm 2mm 3mm 1mm 2mm


HE A S S HE HE HE C

S B

360°

5MHz, 64 Elemente aktiv, 0,6 Pitch, 12 Reflektoren in der Schaftmitte, Schallbündel fokussiert
Bemerkungen zu Form- und Größengesetzen für die Referenzreflektoren Seite 11

• Justier-Reflektor: 2mm-Sekante (relative Signalstärke = 100%)


• Empfindlichkeitsjustierung: 2mm-Sekante + 6 dB => entspricht ca. 2mm HE
• Ziel: Empfindlichkeitsjustierung mit 1,5mm HE mit ausreichendem N/S-Verhältnis

100% 2mm-Sekante
90% HE 3mm x 3,7mm
Relative Signalstärke, %

80%
70% HE 2,5mm x 3,1mm
60%
50% Justierung
HE 2mm x 2,5mm
40%
30%
HE 1,5mm x 1,9mm
20%
HE 1mm x 1,25mm Prüfkopfparameter:
10%
0% • Prüfkopf 5 MHz
0 5 10 15 20
• aktive Apertur 19/38 mm
Reflektor-Größe, mm2 (HE: Halbellipse, a/c =ca. 0,8)
• passive Apertur 10 mm
Bemerkungen zu Auswirkungen großer Schallwege/Einschallwinkel Seite 12

Prüfung einer Serie von Referenz-Reflektoren (im A-Bild: Signal der 2mm-Sekante):
• Nachweis kleiner Reflektoren wird problematisch mit zunehmendem Schallweg
(Einschallwinkel)
• N/S-Verhältnis verringert sich mit zunehmendem Schallweg (Einschallwinkel)
• Schlussfolgerung: Reduzierung der Nachweisgrenzen ist insbesondere bei
großen Schallwegen (Einschallwinkeln) herausfordernd

1mm 2mm 3mm 1mm 2mm


S S HE HE HE

Winkel = 46°, s = 250 mm


1,5mm 2mm 3mm
S S HE

Winkel = 65°, s = 410 mm


Bemerkungen zur Fehlerprüfung mit Longitudinalwellen Seite 13

Fehlerprüfung mit Longitudinalwellen bei kleinen Einschall-Winkeln

• Longitudinalwellen reagieren
ausreichend empfindlich auf
Reflektoren bei kleinen
Einschallwinkeln (ab ca. 10°) Testkörper

• bis 10° dominiert Rückwand


• Reflektoren mit 1,5mm Tiefe
werden in ersten Tests gut
nachgewiesen
S-Scan
• Fehlerprüfung mit Longitudinal-
Wellen ist eine interessante
Option insbesondere bei
eingeschränkter Zugänglichkeit
Bemerkungen zu Anforderungen an das Prüfpersonal Seite 14

Qualifikationsanforderungen für das hier vorgestellte Prüfkonzept ist erheblich:

• Qualifizierung UT2
• Sektor-Erweiterung UT Eisenbahninstandhaltung
• Sinnvoll: Qualifizierung Phased Array (Basis ISO 9712)
• Schulung/Umgang mit Pre-Processing Werkzeugen (hier BeamTool)
• Schulung/Umgang mit Post-Processing Werkzeugen (hier M2M CAPTURE)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

W.S. Werkstoff Service GmbH


Katernberger Str. 107 | 45327 Essen
T. +49 201 316844-0 | F. +49 201 316844-29
info@werkstoff-service.de | www.werkstoff-service.de

Das könnte Ihnen auch gefallen