Sie sind auf Seite 1von 123

B ETRIEBS - UND

W ARTUNGSANLEITUNG

T YP R ADLADER 1252 TSL S CALER 2.7

F AHRGESTELL -N UMMER :

111.171

111.172

112.001

112.002

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de -1- 11.10.2020


Anschrift
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Siemensstrasse 1-9
D-48488 Emsbüren
Kontakt / Contact Vorwahl / Anschluss/ e-mail
Area Code Phone
Zentrale/ Administration +49 59 03 707 - 0 mail@paus.de
info@paus.de
Homepage www.paus.de
Technischer Kundendienst
Service Center (SC)
Central-Service-Fax +49 59 03 707 - 637
Stefan Szyszka +49 59 03 707 - 629 sszyszka@paus.de
After-Sales Manager
Gerd-Willi Schreyer +49 59 03 707 - 682 gwschreyer@paus.de
Technical Service Manager
Bernhard Hopmann Technical +49 59 03 707 - 669 bhopmann@paus.de
Service Manager Training
Department

Ersatzteilwesen (ETW) / Spare Parts Department


Central-ETW-Fax +49 59 03 707 - 687
Günter Blender +49 59 03 707 - 681 gblender@paus.de
Melanie Witt +49 59 03 707 - 680 mwitt@paus.de
Roman Holmann +49 59 03 707 - 686 rholmann@paus.de

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de -2- 11.10.2020


Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Bedienung und Instandhaltung
Ihres

PAUS Teleskopladers.

Ein Exemplar wird mit dem Fahrzeug mitgeliefert und sollte immer dem Fahrer und
dem Wartungspersonal zur Verfügung stehen. Jede Handhabung an dem Fahrzeug
setzt die Kenntnis und genaue Beachtung der Betriebsanleitung voraus.

Lesen Sie deshalb - besonders vor der ersten Inbetriebnahme - diese Anleitung
sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Fahrzeug vertraut.

Einwandfreie Bedienung und Instandhaltung gewährleisten eine dauerhafte


Betriebssicherheit.

Arbeitsunfälle durch vermeidbare Instandsetzungsarbeiten werden weitgehend


ausgeschlossen, wenn Sie folgende Punkte besonders beachten:

Betätigen Sie das Fahrzeug stets mit Gefühl und ohne Gewalt!

Verändern Sie nie selbständig vom Hersteller fest eingestellte bzw. vorgeschriebene
Werte, wie z.B. Hydraulikdrücke, Anzugsmomente usw.

Führen Sie alle vorgeschriebenen Wartungs- und Inspektionsarbeiten vollständig und


fristgerecht durch!

Verwenden Sie nur Markenöle und Fette die unserer Empfehlung entsprechen!

Bauen Sie nur ORIGINALERSATZTEILE ein!

Bei Störung, bei eventuellen Fragen und zur Ersatzteilbestellung wenden Sie sich
bitte an:

Hermann Paus
Maschinenfabrik GmbH
D-48488 Emsbüren
Tel. 00 49 (0) 59 03 707-0
Fax 00 49 (0) 59 03 707-637 (Service)
Fax 00 49 (0) 59 03 707-687 (Ersatzteile)

Geben Sie bei allen schriftlichen und telefonischen Rückfragen Fahrzeugtyp und
Fahrzeugnummer an.

Lassen Sie Instandsetzungen oder Änderungen nie ohne unser Einverständnis durch
dritte Personen vornehmen. In diesen Fällen können wir aus verständlichen Gründen
nicht in die Grantie eintreten.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de -3- 11.10.2020


Typenbezeichnung
Die Typenbezeichnung der Maschinen sowie die Herstellernummer des Fahrgestells
finden Sie auf einem Schild an der rechten Seite im Bereich der Knicklenkung.

Bei Ersatzteilbestellungen oder –bzw. Briefanfragen bezüglich des Kundendienstes


müssen stets die oben genannten Typenbezeichnungen sowie die
Herstellungsnummer angegeben werden.

Kundendienst
Wenn der Lader einwandfrei arbeiten soll, muß er eine sorgfältige Wartung erhalten.
Die tägliche Überwachung, Schmierung und verschiedene Kontrollarbeiten werden
vom Fahrer selbst ausgeführt. Reperaturen, die Spezialwerkzeuge und erfahrene
Monteure erfordern, sind einer Vertragswerkstatt oder dem Paus-Kundendienst zu
überlassen.
Sie wissen, wie ihr Fahrzeug gepflegt werden soll, und können ihnen den
bestmöglichen Kundendienst geben.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de -4- 11.10.2020


S ICHERHEIT BEI F AHRTBEGINN

WICHTIG:
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise!

Nach den ersten 5 Betriebsstunden sind die Muttern an Rädern


und Achsbefestigungen nachzuziehen.

Es ist für ausreichenden Frostschutz der Kühlflüssigkeit zu sorgen.


Frostschutz ist Korrosionsschutz.

Die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten


werden. Insbesondere bei Fahrten in Gefällestrecken ist darauf zu achten

Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten

Bei stehendem Dieselmotor ist die Lenkung nur mit mehr


Kraftaufwand betriebsbereit.

Tägliche Kontrollen vor Fahrtbeginn:


● Sichtprüfen auf äußerlich erkennbare Schäden
● Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz prüfen
● Sichtprüfen auf Dichtigkeit
● Reifenprofil und Reifendruck prüfen
● Schmierung aller Schmierstellen prüfen

Füllstände prüfen:
● Motoröl
● Ölstand im Getriebe und in den Achsen
● Hydrauliköl
● Kraftstoff
● Wasser im Wassertank

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de -5- 11.10.2020


Inhaltsverzeichnis
Betriebs- und_______________________________________________________________1
Wartungsanleitung___________________________________________________________1
Typ Radlader 1252 TSL Scaler 2.7______________________________________________1
Fahrgestell-Nummer:_________________________________________________________1
111.171____________________________________________________________________1
111.172____________________________________________________________________1
112.001____________________________________________________________________1
112.002____________________________________________________________________1
Typenbezeichnung________________________________________________________________4
Kundendienst____________________________________________________________________4
Sicherheit bei Fahrtbeginn__________________________________________________5
WICHTIG: Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise!________________________5
Inhaltsverzeichnis______________________________________________________________________6
1 Allgemeines____________________________________________________________9
1.1 Einleitung_________________________________________________________________9
1.2 Darstellungshinweise für den Benutzer______________________________________9
1.3 Vorwort zum Handbuch____________________________________________________9
1.4 Hinweise für den Betreiber________________________________________________10
1.5 Service und Gewährleistung_______________________________________________11
1.6 Kundendienst____________________________________________________________11
1.7 Hinweise auf Urheber und Schutzrechte____________________________________12
2 Sicherheit_____________________________________________________________13
BETRIEBSSICHERHEIT_______________________________________________________________18
2.1 SICHERHEITS-CHECKLISTE_______________________________________________19
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen____________________________________________________19
2.2 LINKS UND RECHTS______________________________________________________21
EINFAHREN__________________________________________________________________________22
2.3 INSTANDHALTUNG UND SICHERHEIT_____________________________________24
2.4 Richtlinie zum Schutz vor Vibrationen (2002/44/EC)_________________________29
CECE Empfehlungen__________________________________________________________________29
EINLEITUNG_________________________________________________________________________30
EMPFEHLUNGEN____________________________________________________________________30
2.5 SICHERHEITSAUFKLEBER________________________________________________32
3 Technische Daten_____________________________________________________34
Abmessungen________________________________________________________________________35
Arbeitsdiaramm_______________________________________________________________________37
4 Beschreibung_________________________________________________________44
Fahrzeugbeschreibung_________________________________________________________44
Fahrzeugbeschreibung Fahrantrieb______________________________________________44
4.1 Übersicht________________________________________________________________45
RL 1252 TSL Scaler 2.7_de -6- 11.10.2020
4.2 Fahrerstand______________________________________________________________47
4.3 Armaturenkasten_________________________________________________________51
4.4 Bedienschalter für Anbaugeräte___________________________________________56
4.5 Lenkstockschalter________________________________________________________58
4.6 Fernbedienung___________________________________________________________59
4.7 Sicherungs- und Relaiszuordnung_________________________________________60
4.7.1 Sicherungszuordnung Armaturenkasten__________________________________________60
4.7.2 Relaiszuordnung Armaturenkasten______________________________________________61
4.7.3 Sicherungszuordnung Verteilerkiste______________________________________________62
4.7.4 Relaiszuordnung Verteilerkiste__________________________________________________62
4.7.5 Zusätzliche Sicherungen am Fahrzeug___________________________________________63
4.8 Motorraum_______________________________________________________________64
4.9 Dieseltank__________________________________________________________________64
4.10 Hydrauliktank_____________________________________________________________65
4.11 Wassertank und Hochdruckreiniger______________________________________65
Wassertank für Hochdruckreiniger_______________________________________________________65
Hochdruckreiniger_____________________________________________________________________66
4.12 Feuerlöschanlage und Handfeuerlöscher____________________________________67
Feuerlöschanlage_____________________________________________________________________67
Handfeuerlöscher_____________________________________________________________________67
4.13 Vorderwagen___________________________________________________________68
Schwenkarretierung___________________________________________________________________68
4.14 Planierschild___________________________________________________________69
4.15 Hydraulikhammer_______________________________________________________70
Üben mit Hydraulikhammer_____________________________________________________________71
Arbeiten mit Hydraulikhammer__________________________________________________________71
5 Betrieb________________________________________________________________74
5.1 Vor dem Start____________________________________________________________74
Sicherheitsvorkehrungen_______________________________________________________________74
Einfahrzeit____________________________________________________________________________74
Vor dem Start_________________________________________________________________________74
Vor dem Einsteigen ins Fahrerhaus______________________________________________________74
5.2 Fahrbetrieb_______________________________________________________________77
Anlassen des Motors__________________________________________________________________77
5.3 Kaltstart_________________________________________________________________78
5.4 Fahren mit Hydrostatischem Fahrantrieb___________________________________80
5.5 Überwachung des Hydrostatischen Fahrantriebs___________________________82
5.6 Auslegerbedienung vom Fahrerstand______________________________________83
5.7 Allgemeine Bedienungsregeln_____________________________________________85
5.8 Fahrzeugführung_________________________________________________________86
Fahrzeug abbremsen__________________________________________________________________86
5.9 Abschleppen des Fahrzeugs______________________________________________87
5.10 Abschlepp-Anschlag- und Verzurrpunkte_________________________________88
5.11 Fahrbetrieb________________________________________________________________90
Bergauf- und Bergabfahrt_______________________________________________________________90

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de -7- 11.10.2020


6 Wartung und Inspektion________________________________________________91
6.1 Vorwort__________________________________________________________________91
6.2 Umgang mit Schmiermitteln_______________________________________________92
6.3 Umgang mit Altöl_________________________________________________________93
ERSTE HILFE – ÖL___________________________________________________________________93
6.4 Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz_________________________________94
6.5 Hinweise zur Wartung_____________________________________________________96
6.6 Anzugsdrehmoment für Schaftschrauben__________________________________97
6.7 Schmierplan______________________________________________________________98
6.7.1 Zusätzliche Schmiernippel am Planierschild______________________________________100
6.8 Wartungsplan___________________________________________________________101
6.9 Wartungsintervalle_______________________________________________________104
6.10 Verwendung von „Bio Kraftstoff“ Rapsölmethylester (RME)_______________105
6.11 Zusammenstellung der Filterelement____________________________________106
6.12 Einbau / Wartung der Saugfilter- Rücklauf- Kombination__________________107
6.13 Automotive-on-PLUS+1TM für MC024-021_________________________________108
6.14 Bremsanlage__________________________________________________________111
Lamellenbremse (Dana-Achse)________________________________________________________111
6.15 Entlüften der Feststellbremse___________________________________________112
6.16 Entlüften der Betriebsbremse___________________________________________113
6.17 ÖLWECHSEL AM PLANETENGETRIEBE_________________________________115
6.18 Ölwechsel an der Achse________________________________________________116
6.19 Ölwechsel an dem Getriebe_____________________________________________117
6.20 Proportionalventile für den Fahrantrieb__________________________________118
6.21 Minimessanschlüsse zur Kontrolle der Hydraulikdrücke__________________119
6.22 Einstellen des Hydraulischen Drucks____________________________________120
6.23 Bereifung_____________________________________________________________121
6.24 Inspektions- und Wartungsnachweise___________________________________123
Schaltpläne_______________________________________________________________126

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de -8- 11.10.2020


Kapitel 4 Allgemeines
1.1 Einleitung

Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für einen erfolgreichen und
gefahrlosen Betrieb des PAUS-Radladers. Die Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise den Radlader sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre
Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Radladers zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Radlader verfügbar sein. Jeder Person die mit
Arbeiten an/mit dem Radlader, z.B.:
 Bedienung und Rüsten,
 Störungsbehebung, Pflege sowie Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen,
 Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung),
 Transport beschäftigt ist,
muss die Betriebsanleitung lesen, verstehen und anwenden.
Der Radlader darf nur von dazu ausgebildeten und eingewiesenen Benutzern
bedient, betrieben und gewartet werden. Der Betreiber muss diese Personen
schriftlich beauftragen.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise im Kapitel 2. Dies gilt besonders,
wenn Sie nur gelegentlich an oder mit dem Radlader arbeiten.
Bei der Beachtung und Einhaltung von Sicherheitshinweisen wird Gefahr
abgewendet.

1.2 Darstellungshinweise für den Benutzer

In dieser Betriebsanleitung wird der zum Zeitpunkt der Drucklegung größtmögliche


Ausstattungsumfang des Radladers beschrieben.
Zubehör oder Sonderausstattungen werden als „Option“ gekennzeichnet.

1.3 Vorwort zum Handbuch

Für besonders wichtige Angaben werden folgende Benennungen bzw. Zeichen benutzt:

Gefahr!
Dieses Gefahr! finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser
Betriebsanleitung, bei denen eine unmittelbar drohende Gefahr für Leib und
Leben von Personen besteht.

Warnung!
Dieses Warnung! finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser
Betriebsanleitung, bei denen eine mögliche Gefahr für Leib und Leben von
Personen besteht.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de -9- 11.10.2020


Vorsicht!
Dieses Vorsicht! finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser
Betriebsanleitung, bei denen das Risiko von leichten oder mittleren
Verletzungen sowie von Sachschäden an dem Radlader oder seiner
Umgebung besteht.

Beachten Sie die jeweils genannten Sicherheitshinweise, und verhalten Sie


sich in diesen Fällen besonders vorsichtig! Geben Sie alle Sicherheitshinweise
auch an andere Benutzer weiter!
Neben den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung muss die
Betriebsanleitung um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und
Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten hinsichtlich
Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Personal ergänzt
werden.

1.4 Hinweise für den Betreiber

Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Radladers. Da die


Betriebsanleitung voraussichtlich einer starken Beanspruchung am Einsatzort des
Radladers ausgesetzt ist, obliegt es dem Betreiber:
 dafür Sorge zu tragen, dass eine Betriebsanleitung ständig am Radladers
verfügbar ist,
 dass jeder Benutzer die Betriebsanleitung aufmerksam liest, versteht und
alle Angaben beachtet und einhält.
Lassen Sie den Radlader nur von eingewiesenen und dazu ausgebildeten Personen
bedienen, die von Ihnen dazu schriftlich beauftragt wurden. Legen Sie die
Zuständigkeiten für das Warten und Instandsetzen durch fachkundiges Personal
eindeutig fest.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle
geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fach-gerechtes Arbeiten zu beachten.
Die Betriebsanleitung ist von Ihnen um Betriebsanweisungen auf Grund bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen,
einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur
Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B. hinsichtlich Arbeitsorganisation,
Arbeitsabläufen und eingesetztem Personal.
Längstens nach einem Jahr ist die UVV-Prüfung von Radladern nach den jeweiligen
Landesüblichen Vorschriften durch einen Sachkundigen vorzunehmen.
Ohne Genehmigung der Paus Maschinenfabrik dürfen keine Veränderungen, An-
und Umbauten am Radlader vorgenommen werden, die die Sicherheit
beeinträchtigen könnten! Dies gilt auch für den Einbau, die Einstellung und
Veränderung von Sicherheitseinrichtungen und –ventilen, sowie insbesondere für
das Schweißen an tragenden Bauteilen.
Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen den von der HERMANN PAUS
MASCHINENFABRIK GMBH festgelegten technischen Anforderungen genügen.
Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 10 - 11.10.2020


Gefahr!
Sollte es zu Mängeln kommen, die die Betriebssicherheit gefährden, ist der
Betrieb des Radladers sofort einzustellen.

1.5 Service und Gewährleistung

Die HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK GMBH ist bemüht, Ihre Fragen und
Bestellungen schnellstmöglich zu bearbeiten. Wir bitten Sie, vor jeder Anfrage Ihren
Namen mit Rückmelde-Adresse sowie die Identifikationsdaten Ihres Radladers
anzugeben.
Die Gewährleistung der HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK GMBH für den
Radlader erstreckt sich innerhalb der Garantiezeit auf Schäden, die nachweislich auf
Konstruktions-, Material- und Fertigungsfehler zurückzuführen sind.
Die Gewährleistung beträgt 1 Jahr, jedoch maximal 18 Monate nach Fertigstellung.
Sie beginnt mit der Übergabe bzw. Inbetriebnahme des Radladers durch den
Händler bzw. Kunden.
Eine Gewährleistung wird nur in vollem Umfang übernommen, wenn
 die Auslieferungsinspektion, die Übergabe und Einweisung
vorschriftsmäßig ausgeführt wird,
 der Radlader nur bestimmungsgemäß eingesetzt wird,
 die Inspektions- und Wartungsvorschriften strikt befolgt werden.
Im Fall einer Gewährleistung übernimmt die HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK
GMBH die Material- und Montagekosten, die unmittelbar durch die
Schadensbehebung an dem Radlader entstehen. Hierfür gelten die Ersatzteilpreise
und Vergütungssätze der HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK GMBH.
Im Übrigen wird auf die Gewährleistungsbestimmungen sowie die allgemeinen
Geschäftsbedingungen der HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK GMBH
verwiesen.

1.6 Kundendienst

Wenn der Lader einwandfrei arbeiten soll, ist eine sorgfältige Wartung erforderlich.
Die tägliche Überwachung, Schmierung und verschiedene Kontrollarbeiten können
vom Fahrer selbst ausgeführt werden. Reperaturen, die Spezialwerkzeuge und
erfahrene Monteure erfordern, sind einer Vertragswerkstatt oder dem Paus-
Kundendienst zu überlassen. Dieses Fachpersonal weiß, wie ihr Fahrzeug gepflegt
werden muss, und kann ihnen den bestmöglichen Kundendienst geben.

1.7 Hinweise auf Urheber und Schutzrechte

Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten


Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von
Abbildungen, der fotomechanischen oder digitalen Datenverarbeitung bleiben, auch
bei nur auszugsweiser Verwendung, der HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK
GMBH vorbehalten.
RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 11 - 11.10.2020
Der Axialkolbenverstellmotor ist an dem Verteilergetriebe der Hinterachse angebaut.
Das Verteilergetriebe treibt die Hinterachse direkt und die Vorderachse über eine
Gelenkwelle an.

PAUS-Radlader, Schwenklader und Teleskoplader besitzen infolge der Fahr-


automatik ein automotives Fahrverhalten d.h. daß bei steigendem Zugkraftbedarf in
Anlehnung an die Motordrückung die Geschwindigkeit heraufgesetzt wird. In beiden
Fällen erfolgt dieses bei optimaler Leistungsabnahme des Dieselmotors.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 12 - 11.10.2020


Kapitel 5 Sicherheit

Warnung!
Vor der Inbetriebnahme der Maschine muß die Bedienungsperson die
Betriebsanleitung sorgfältig lesen und deren Inhalt vollständig verstanden
haben.

Der Inhalt dieses Handbuchs soll als Anleitung zum Betrieb und zur Wartung der
Maschine dienen.

Die Betriebsanleitung muss immer griffbereit bei der Maschine aufbewahrt und
sauber und in gutem Zustand gehalten werden. Zusätzliche Exemplare der
Betriebsanleitung sind bei Ihrem PAUS-Händler erhältlich.

Diese Betriebsanleitung dient als Anleitung zum richtigen Umgang mit den
Bedienungselementen der Maschine einerseits und als Informationsquelle über die
Leistungsfähigkeit und Grenzen der Maschine andererseits. Die Anleitung ist jedoch
KEINE Bedienerschulung.

Die Maschine darf nur von darauf ausgebildeten Bedienungspersonen betrieben


werden. Nähere Einzelheiten über anerkannte Schulungen erhalten Sie bei Ihrem
PAUS-Händler.
An zahlreichen Stellen in der Betriebsanleitung begegnen Ihnen WARNUNGS-
Hinweise. Sie sind stets mit folgendem Symbol gekennzeichnet:

Warnung!
Die Warnungen weisen darauf hin, daß die hier in der Betriebsanleitung
beschriebene Vorgehensweise eingehalten werden muß, um ernsthafte oder
gar tödliche Verletzungen, die Ihnen und anderen drohen, zu vermeiden. Die
Warnungshinweise dienen außerdem als Schutz der Maschine vor
unsachgemäßer Bedienung und Wartung.

Schenken Sie bitte den Warnungshinweisen in dieser Anleitung besondere Aufmerk-


samkeit .
Sollten Sie irgendwelche Zweifel bezüglich der Maschinenbenutzung oder Wartung
haben, wenden Sie sich UNBEDINGT an Ihren PAUS-Händler.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 13 - 11.10.2020


Warnung!
Bedienelemente im Fahrerstand
Betätigen Sie die Bedienungselemente nur von den dafür vorgesehenen
Positionen aus, da Sie sonst sich selbst und andere ernster
Verletzungsgefahr, wenn nicht gar einem tödlichen Unfall aussetzen.
Betätigen Sie die Bedienungselemente nur dann, nachdem Sie
ordnungsgemäß Ihren Sitz eingenommen haben.

Vorsicht!
Belastungsgrenzen der Maschine
Ein Überschreiten der Belastungsgrenzen der Maschine kann Schaden
verursachen und zudem gefährlich sein
Auf keinen Fall die Maschine außerhalb ihrer Belastungsgrenzen betreiben.
Versuchen Sie nicht, die Maschine durch nicht genehmigte Modifikationen für
höhere Leistungen zu frisieren.

Warnung!
Motor
Im Motorraum befinden sich zahlreiche bewegliche Teile. Solange der Motor
läuft, die Motorhaube nicht öffnen. Beim Öffnen der Motorhaube Dritte
fernhalten.
Maschine nicht mit geöffneter Abdeckung oder Motorhaube betreiben.

Vorsicht!
Einsteigen / Aussteigen
Ein- und Aussteigen immer nur mit der Maschine zugewandter Körperhaltung.
Dabei Fußtritte und Geländer benutzen. Sicherstellen, daß Fußtritte,
Geländer und Ihre Schuhe trocken und sauber sind.
Nicht von der Maschine herunterspringen, erst recht nicht während der Fahrt !
Niemals Bedienungshebel zum festhalten benutzen.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 14 - 11.10.2020


Warnung!
Überrollbügel
Die Kabine ist mit einem Überrollbügel zum Schutz gegen herabfallende und
umstürzende Gegenstände ausgeführt.
Verletzungs und Todesgefahr bestehen, wenn die Maschine mit fehlender
Kabine betrieben wird.

Vorsicht!
Rückwärtsfahrt
Bei schnellem Rückwärtsfahren können leicht Unfälle passieren.
Nicht im schnellen Gang bei Vollgas rückwärts fahren. Passen Sie Ihre
Fahrweise stets an die jeweiligen Bedingungen an und fahren Sie vorsichtig!

Vorsicht!
Beifahrer
Beifahrer auf der Maschine können Unfälle verursachen. Die Maschine ist
eine Ein-Mann-Maschine: Beifahrer oder Mitfahrer sind nicht zulässig.

Warnung!
Kommunikation
Schlechte Verständigung kann Unfälle verursachen. Unterrichten Sie Ihre
Kollegen und sich in der Nähe aufhaltende Personen über Ihren
Arbeitsvorgang. Bei der Zusammenarbeit mit anderen sicherstellen, daß evtl.
benutzte Handzeichen verstanden werden. An Arbeitsplätzen kann es laut
zugehen. Verlassen Sie sich nicht auf verbale Kommunikation.

Vorsicht!
Baustellen
Baustellen können gefährlich sein! Vor Beginn der Arbeit Gelände inspizieren.
Auf Schlaglöcher, weichen Untergrund, versteckte Steinbrocken usw.
überprüfen. Besonders auch auf das Vorhandensein von
Versorgungsanlagen wie Elektrokabel, Gas- und Wasserleitungen usw.
überprüfen. Verlauf aller unter der Erde liegenden Kabel und Rohre
kennzeichnen.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 15 - 11.10.2020


Warnung!
Abgase
Das Einatmen der Abgase der Maschine ist gesundheitsschädlich und kann
tödliche Folgen haben. Muß die Maschine in Innenräumen betrieben werden,
so ist sicherzustellen, daß diese gut belüftet sind, Wenn irgendwie möglich,
Abgase über Auspuffverlängerung ins Freie anleiten. Falls möglich eine
Abgasableitung installieren. Bei ersten Ermüdungserscheinungen Maschine
sofort abstellen und ins Freie gehen.

Gefahr!
Funken
Explosionen und Brände können durch Funken vom Auspuff oder der
elektrischen Anlage verursacht werden. Maschine nicht in Innenräumen
betreiben, in denen sich leicht entflammbares Material oder Dämpfe befinden
oder wo es ziemlich staubig ist.

Warnung!
Zulässige Belastungen
Ein Überladen der Maschine kann Schaden verursachen und sie zum
Umstürzen bringen. Vor dem Anheben einer Last muß ihr Gewicht bekannt
sein. Halten Sie sich stets innerhalb der angegebenen Gewichts -und
Kipplastgrenzen.

Warnung!
Sichtbehindernde, hohe Lasten
Hohe Lasten können die Sicht versperren und die Standsicherheit der
Maschine beeinträchtigen. Beim Transportieren derartiger Lasten die Mulde
nur wenig vom Boden abheben (niedriger Schwerpunkt). Beim Befahren von
unebenem Gelände, schlammigem Untergrund oder losem Schüttgut ist
Vorsicht und damit langsames Fahren geboten.

Warnung!
Sichtverhältnisse
Bei schlechten Sichtverhältnissen können Unfälle entstehen. Schalten Sie zur
Verbesserung der Sicht die Scheinwerfer ein. Scheinwerfer und Spiegel
sauberhalten. Maschine nur betreiben, wenn ausreichende Sicht
gewährleistet ist. Bei eingeschränkter Sicht mit Einweiser arbeiten.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 16 - 11.10.2020


Warnung!
Gefahrenbereich Knicklenkung (Quetschgefahr)
Unter keinen Umständen den Motor anlassen und die Maschine bedienen
solange sich jemand im Gefahrenbereich der Knicklenkung aufhält!

Vorsicht!
Vorschriften
Beachten und befolgen Sie alle am Ort geltenden gesetzlichen oder sonstigen
Vorschriften, Bestimmungen, Richtlinien usw., die Sie oder Ihre Maschine
betreffen.

Warnung!
Blitzschlag
Blitzschlag kann tödlich verlaufen. Aus diesem Grunde sollte die Maschine
bei nahen Gewittern nicht benutzt werden.

BETRIEBSSICHERHEIT

Warnung!
Einüben in sicherer Umgebung
Wenn Sie mit der Maschine neue Dinge ausprobieren wollen, sollten Sie dies
abseits vom Arbeitsplatz auf freiem Gelände tun, da Sie sonst sich selbst und
andere erheblichen Gefahren aussetzen.
Dritte Personen müssen sich stets außer Reichweite aufhalten. Erproben Sie
nur dann Neues, wenn Sie sich völlig sicher sind, es auch zu beherrschen.

Warnung!
Zustand der Maschine
Eine defekte Maschine birgt Verletzungsgefahr für Sie und Dritte.
Bedienen Sie keine defekte Maschine oder eine mit fehlenden Teilen.
Sicherstellen, daß die Wartungsarbeiten, wie sie in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, vor dem Gebrauch der Maschine ausgeführt wurden.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 17 - 11.10.2020


Warnung!
Hydraulikschläuche
Hydrauliköl, das unter Betriebsdruck steht, kann ernsthafte Verletzungen
hervorrufen. Dem Bedienungspersonal ist es daher untersagt,
Hydraulikleitungen zu lösen, es sei denn, daß es sich um Leitungen mit
Schnellkupplungen handelt.
Bevor Hydraulikleitungen gelöst oder angeschlossen werden, muß die
Maschine wie folgt in einen sicheren Zustand versetzt werden:
Anbaugeräte zum Boden absenken, Motor abstellen und Wegeventile
manuell betätigen, um den Druck in den Schläuchen zu senken.
Sicherstellen, daß der Motor nicht gestartet werden kann, solange die
Hydraulikleitungen nicht angeschlossen sind.

5.11SICHERHEITS-CHECKLISTE
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Warnung!
Alkohol- und Drogengenuß sind mit dem Betreiben der Maschine unzulässig!
Nehmen Sie sich auch vor Medikamenten in acht, die Müdigkeit hervorrufen
können.

Warnung!
Bekleidung
Der Betrieb der Maschine mit ungeeigneter Bekleidung birgt
Verletzungsgefahr. Nichtanliegende Kleidungsstücke können sich leicht in
den Maschinenteilen verfangen. Arbeitsgemäße Schutzkleidung tragen. Zum
Beispiel: Schutzhelm, Sicherheitsschuhe, Sicherheitsbrille, gut passender
Overall, Gehörschutz und Arbeitshandschuhe. Manschetten geschlossen
halten. Keine Bänder, Krawatten, Schals und dergleichen tragen. Langes
Haar sicher zurückbinden.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 18 - 11.10.2020


Warnung!
Klebeschilder
Wenn Sie die Sicherheitsanweisungen auf den Klebeschildern nicht
beachten, können Sie sich verletzen. Klebeschilder sauber halten. Vor dem
Betreiben der Maschine unleserliche Klebeschilder durch neue ersetzen.
Sicherstellen, daß Ersatzteile mit Klebeschildern versehen sind, wo diese
notwendig sind.

Warnung!
Vorsicht und Wachsamkeit
Seien Sie beim Arbeiten an oder mit der Maschine stets vorsichtig und
wachsam!
Verhalten Sie sich stets vorsichtig!
Achten Sie immer auf Gefahren!

Warnung!
Ausleger
Ein ausgefahrener Ausleger kann abstürzen und Sie verletzen. Halten Sie
sich niemals unter einem ausgefahrenen Ausleger auf!

Warnung!
Hubausrüstung
Die Benutzung fehlerhafter Hubausrüstung kann Verletzungen verursachen.
Sicherstellen, daß sich die Hubausrüstung in einwandfreiem Zustand
befindet. Sicherstellen, daß die Hub-ausrüstung den am Ort geltenden
Vorschriften entspricht und für die Art der Arbeit geeignet ist. Sicherstellen,
daß die Hubausrüstung für die auszuführende Arbeit tragfähig genug ist.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 19 - 11.10.2020


5.11LINKS UND RECHTS

Die Seitenangaben „links“ und „rechts“ verstehen sich vom Gesichtspunkt des
Fahrers im Fahrersitz sitzend mit Blick nach vorne.

SICHERHEIT IST DAS OBERSTE GEBOT - sowohl für das Bedienungspersonal


als auch für Dritte

Sämtliche auf der Baustelle oder in der Landwirtschaft eingesetzten


Arbeitsmaschinen können gefährlich sein. Wird die Maschine ordnungsgemäß
betrieben und gewartet, so ist ihr Gebrauch einwandfrei sicher. Wird die Maschine
jedoch fahrlässig betrieben oder ihre Wartung vernachlässigt, so kann sie für die
Bedienungsperson oder Dritte zur Gefahr werden.

In dieser Betriebsanleitung und an der Maschine selbst befinden sich Warnhinweise.


Lesen Sie diese aufmerksam durch und setzen Sie sich mit deren Bedeutung
auseinander. Die Hinweise warnen vor potentiellen Gefahrenquellen und zeigen auf,
wie diese zu vermeiden sind. Falls Sie die Warnhinweise nicht vollständig verstehen
sollten, bitten Sie Ihren Vorarbeiter, Arbeitgeber oder Ihre PAUS-Vertragswerkstatt
um nötige Erklärung.

Sicherheit bedeutet allerdings mehr als nur auf Warnungshinweise zu achten. Wann
immer Sie an oder mit der Maschine arbeiten, müssen Sie für mögliche
Gefahrenquellen und deren Vermeidung ein offenes Auge haben.

Betreiben Sie die Maschine nur, wenn Sie sich völlig sicher sind, sie stets unter
Kontrolle halten und richtig bedienen zu können. Beginnen Sie erst mit der Arbeit,
nachdem Sie sich vollständig klar darüber sind, daß Sie selbst und andere in Ihrer
Umgebung auch wirklich keiner Gefahr ausgesetzt sind.

Bestehen bezüglich der Maschine oder der Arbeit auch nur die geringsten Zweifel, so
ziehen Sie jemanden zu Rate, der sich damit auskennt.
Stellen Sie keine Vermutungen an.

VERGESSEN SIE NIE - VORSICHTIG ZU SEIN


- WACHSAM ZU SEIN
- SICHER VORZUGEHEN

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 20 - 11.10.2020


EINFAHREN

Warnung!
Die Einfahrzeit Ihrer Maschine ist äußerst wichtig. Während der ersten 50
Betriebsstunden müssen folgende Anweisungen peinlichst genau befolgt
werden! Nach diesen ersten 50 Betriebsstunden ist der erste Kundendienst
fällig, der von Ihrer Vertragswerkstatt auszuführen ist.

1. Übermäßige Belastung des Motors vermeiden!

2. Beim Schleppen schwerer Lasten niedrige Gänge benutzen und lang


andauernde Arbeiten bei konstanter Motordrehzahl vermeiden!

3. Instrumente regelmäßig überprüfen. Kühlung, Flüssigkeits- und Ölbehälter


stets bis zur empfohlenen Markierung gefüllt halten!

4. Längeren Betrieb ohne Last sowohl bei hoher als auch bei niedriger
Motordrehzahl vermeiden!

5. Täglich das Anziehdrehmoment an den Radmuttern überprüfen, bis die


Muttern unverändert fest sitzen.

Wird die Maschine während ihrer gesamten Lebensdauer so behandelt, so wirkt sich
dies vorteilhaft auf die Gesamtleistung und Effizienz der Maschine aus.

Warnung!
Diese Maschine ist zuverlässig, effizient und sicher, wenn sie gemäß den
Empfehlungen der Betriebsanleitung gebraucht und gewartet wird.

Bitte beachten Sie, daß Modifikationen oder Veränderungen, die an dieser Maschine
ohne Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden, die Garantie ungültig
machen und Sie darüber hinaus möglicherweise Ihren Versicherungsschutz dadurch
verlieren.

Der Hersteller hat nur bestimmtes Zubehör für den Gebrauch mit dieser Maschine
getestet und genehmigt. Falls Sie Zubehör verwenden, das nicht genehmigt wurde,
übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für dessen Eignung, Sicherheit und
eventuelle nachteilige Auswirkungen auf den Betrieb der Maschine.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 21 - 11.10.2020


Vorsicht!
Lichte Höhe
Ein ausgefahrener Ausleger kann leicht mit Gegenständen in Konflikt geraten,
die sich innerhalb seiner Reichweite befinden. Vor dem Ausfahren des
Auslegers stets lichte Höhe im Arbeits- und Fahrbereich der Maschine prüfen.

Vorsicht!
Ausleger / Transport
Das Ausfahren des Auslegers während des Transports kann Unfälle
verursachen, da die Kontrolle darüber dabei stark beein-trächtigt ist. Fahren
Sie niemals den Ausleger während des Transportes aus. Vor jedem Transport
Ausleger immer vollständig einfahren.

Vorsicht!
Arbeiten an Hängen
Das Betreiben der Maschine an Hängen kann gefährlich sein. Die
Bodenverhältnisse können sich durch Regen, Schnee und Eis verändern.
Prüfen Sie den Arbeitsbereich sorgfältig! Bei der Arbeit am Hang nur niedrige
Gänge verwenden. Niemals mit abgestelltem Motor oder im Leerlauf die
Maschine einen Hang herunter rollen lassen.

Warnung!
Steigungen und Gefälle
Bei beladener Maschine Steigungen nur im Vorwärtsgang und Gefälle immer
nur im Rückwärtsgang befahren.
Bei unbeladener Maschine Steigungen stets im Rückwärtsgang und Gefälle
stets im Vorwärtsgang befahren.

Warnung!
Böschungen und Gräben
Böschungen, Aufschüttungen und Gräben können einstürzen.
Nicht zu nah an Böschungen und Gräben heranfahren oder arbeiten, wo die
Gefahr besteht, daß sie einstürzen können.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 22 - 11.10.2020


Warnung!
Rampen und Tieflader
Wasser, Schlamm, Eis, Schmiere und Öl auf Rampen und Tiefladern können
schwere Unfälle verursachen. Bevor Rampen und Tieflader befahren werden,
Eis, Schlamm, Schmiere und Öl entfernen. Beim Befahren von Rampen und
Tiefladern mit äußerster Vorsicht vorgehen.

Warnung!
Sicherheitsabschränkungen
Unbeaufsichtigte Maschinen auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Gelände
bergen Gefahr. Wenn auf öffentlichem Gelände gearbeitet wird oder wenn die
Sichtverhältnisse schlecht sind, Arbeitsbereich mit Sichtabschränkungen
versehen, um unbefugte Personen fernzuhalten.

Warnung!
Parken
Eine Maschine, die nicht ordnungsgemäß abgestellt ist, kann sich ohne
Bedienungspersonal selbständig machen. Um ordnungsgemäßes Parken zu
gewährleisten, Parkanleitung in dieser Betriebsanleitung befolgen.

5.11INSTANDHALTUNG UND SICHERHEIT

Vorsicht!
Reparaturen
Versuchen Sie nicht, Reparaturen oder Wartungsarbeiten vorzunehmen, über
die Sie nicht genügende Fachkenntnisse besitzen. Lassen Sie sie von Ihrer
PAUS-Vertragswerkstatt erledigen.

Vorsicht!
Metallsplitter
Fliegende Metallsplitter beim Ein- und Austreiben von Metallstiften oder
-bolzen können Verletzungen hervorrufen. Beim Entfernen oder Eintreiben
von Metallstiften, wie z.B. Drehzapfen, Treiber oder Kunststoffhammer
verwenden und stets Sicherheitsbrille tragen.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 23 - 11.10.2020


Warnung!
Kommunikation
Schlechte Verständigung kann Unfälle hervorrufen. Wenn zwei oder mehr
Personen an derselben Maschine arbeiten, sicherstellen, daß jeder weiß, was
der andere bzw. die anderen tun. Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen,
daß sich niemand in einem Gefahrenbereich aufhält.
Gefahrenbereiche sind z.B.: drehende Schaufeln oder Riemen am Motor;
Anbaugeräte und deren Verbindungsteile, die sich an beliebiger Stelle auf der
Unterseite oder hinter der Maschine befinden können.

Warnung!
Weicher Untergrund
Maschinen können in weichen Untergründen einsinken. Deshalb sollten Sie
niemals unter einer Maschine arbeiten, die auf weichen Untergrund steht.

Warnung!
Aufbocken
Eine aufgebockte Maschine, die nicht mittels Unterlegkeilen abgesichert ist,
kann vom Wagenheber oder Achständer rollen und Sie erdrücken. Räder auf
der gegenüberliegenden Seite von der Hebevorrichtung stets mit
Unterlegkeilen absichern, bevor die andere Seite der Maschine vom Boden
abgehoben wird.

Vorsicht!
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff ist entflammbar. Aus diesem Grund offene Flammen von der
Maschine fernhalten. Während des Auftankens der Maschine oder während
der Arbeit an der Maschine nicht rauchen.
Nicht bei laufendem Motor auftanken! Werden diese Sicherheitsvorkehrungen
nicht befolgt, besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs und die damit
hervorgehende Gefahr der Körperverletzung.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 24 - 11.10.2020


Warnung!
Benzin
Benzin entflammt noch leichter als Diesel. Diese Maschine darf jedoch nicht
mit Benzin betrieben werden!
Auch darf Diesel nicht mit Benzin gemischt werden. In Vorratsbehältern
sammelt sich Benzin an der Oberfläche an und bildet leicht entflammbare
Dämpfe.

Warnung!
Öl
Öl wirkt leicht giftig, wenn es mit der Mundschleimhaut in Berührung kommt.
Wenn Sie Öl geschluckt haben, versuchen Sie nicht, sich zu übergeben.
Wenden Sie sich an einen Arzt!
Altöl enthält gefährliche Stoffe. Labortests haben erwiesen, daß Altöl
Hautkrebs verursachen kann.
Umgang mit Altöl auf ein Minimum beschränken. Um Hautkontakt zu
vermeiden, Hände mit Schutzcreme eincremen oder Handschuhe tragen.
Ölverschmutzte Haut mit Wasser und Seife gründlich reinigen.
Auf keinen Fall Benzin, Diesel oder Kerosin verwenden.

Warnung!
Hydraulikflüssigkeiten
Unter Druck austretende Hydraulikflüssigkeit kann schwere Verletzungen
durch Eindringen in die Haut zur Folge haben. Beim Überprüfen auf Lecks
nicht die Finger benutzen.
Gesicht von möglichen Leckstellen fernhalten. Zum Überprüfen auf Lecks ein
Stück Karton benutzen. Sollte Hydraulikflüssigkeit in die Haut eindringen,
sofort einen Arzt aufsuchen.

Warnung!
Elektrische Stromkreise
Vor dem Anschließen oder Abklemmen von elektrischen Komponenten
sollten Sie sich mit dem elektrischen Stromkreis vertraut machen. Falsche
elektrische Anschlüsse können Verletzungen hervorrufen oder Schaden
anrichten. Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke
verwenden.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 25 - 11.10.2020


Warnung!
Batterie
Eine Batterie mit gefrorener Elektrolytflüssigkeit kann beim Benutzen oder
Laden explodieren.
Auf keinen Fall eine Maschine mit gefrorener Batterie benutzen.
Niemals versuchen, eine Maschine mit einer gefrorenen Batterie
anzuschieben oder mittels Startkabel zu starten.
Um Einfrieren der Batterie zu vermeiden, die Batterie stets im voll geladenen
Zustand halten.

Danger!
Elektrolyt
Batterieelektrolyt ist giftig und ätzend. Die aus der Batterie austretenden Gase
nicht einatmen. Elektrolytflüssigkeit nicht mit Kleider, Haut, Mund und Augen
in Berührung bringen. Sicherheitsbrille tragen.

Danger!
Batteriegase
Die von der Batterie abgegebenen Gase sind explosiv. Deshalb
Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Batterie vermeiden.
Auf keinen Fall in der Nähe der Batterie rauchen!
Innenräume, in denen Batterien verwendet und aufgeladen werden, gut
belüften.
Ladezustand der Batterie nicht durch Kurzschließen der Klemmen mit einem
Metallgegenstand überprüfen. Hydrometer oder Voltmeter dazu verwenden.

Achtung!
Batterieklemmen
Wird die Batterie abgeklemmt, Masseleitung (-) zuerst entfernen Beim
Anschließen der Batterie, zuerst die Plusleitung (+) am Pluspol anschließen.
Dadurch kann Funkenbildung vermieden werden.
Metallende Gegenstände wie Ringe, Armbanduhren, Reißverschlüsse von
den Batterieklemmen fernhalten. Auf diese Weise lassen sich Verbrennungen
durch Funkenbildung vermeiden.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 26 - 11.10.2020


Achtung!
Heißes Kühlmittel
Wenn der Motor heiß ist, steht die Kühlanlage unter Druck. Beim
Aufschrauben des Kühlerdeckels kann heißes Kühlmittel heraussprühen.
Kühlanlage vor dem Abschrauben des Kühldeckels abkühlen lassen. Beim
Abschrauben des Kühldeckels, Deckel zunächst nur zum ersten Anschlag
aufschrauben und den Druck entweichen lassen. Dann erst den Deckel ganz
abschrauben.

Warnung!
Reifen und Felgen
Reifen können, wenn sie zu stark aufgepumpt oder überhitzt sind,
explodieren. Radfelgen nicht schweißen oder schneiden.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 27 - 11.10.2020


5.11Richtlinie zum Schutz vor Vibrationen (2002/44/EC)

CECE Empfehlungen
zum Betrieb mobiler Baumaschinen im Hinblick auf die Reduzierung der
Ganzkörpervibrationsbelastung für den sitzenden Maschinenführer
Am 6. Juli 2002 wurde die Richtlinie 2002/44/EG über Mindestvorschriften zum
Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch
physikalische Einwirkungen (Vibrationen) im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
Diese Richtlinie ist durch den Unternehmer einzuhalten, der Arbeitnehmer
beschäftigt, die während ihrer Tätigkeit einer Gefährdung durch Hand-Arm- bzw.
Ganzkörper-Vibration ausgesetzt sind oder ausgesetzt sein können. Die Richtlinie
legt für beide Gefährdungsarten tägliche Expositionsauslösewerte und
Expositionsgrenzwerte normiert auf einen Bezugszeitraum von 8 Stunden wie folgt
fest:
Hand-Arm-Vibration:
- Auslösewert: 2,5 m/s2
- Grenzwert: 5,0 m/s2
Ganzkörper-Vibration:
- Auslösewert: 0,5 m/s2
- Grenzwert: 1,15 m/s2
Durch eine Risikoermittlung und -bewertung muss der Unternehmer unter
Berücksichtigung der jeweiligen spezifischen Bedingungen beim Einsatz der
verwendeten Arbeitsmittel das Ausmaß der tatsächlichen Vibrationsexposition
bestimmen. Wenn das Vibrationsniveau über den Auslösewerten liegt, sind durch
den Unternehmer organisatorische bzw. technische Maßnahmen zur
Vibrationsminimierung wie z. B.

 Verwendung alternativer Arbeitsverfahren;

 Einsatz von vibrationsminimierten Arbeitsausrüstungen;

 Information und Schulung der Arbeitnehmer;

 Begrenzung der Dauer und Intensität der Exposition vorzusehen.


Die festgelegten Vibrationsgrenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
Die Richtlinie ist durch die Mitgliederstaaten bis zum 6. Juli 2005 in nationales Recht
umzusetzen. Danach ist es den Mitgliedstaaten für einen Zeitraum von höchstens 6
Jahren freigestellt, in einer Übergangsregelung für Arbeitsmittel, die den
Arbeitnehmern vor dem 6. Juli 2007 zur Verfügung gestellt wurden und die unter
Berücksichtigung der letzten technischen Fortschritte und/oder der Durchführung
organisatorischer Maßnahmen die Einhaltung der Expositionsgrenzwerte nicht
gestatten, von den Anforderungen der Richtlinie abzuweichen.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 28 - 11.10.2020


EINLEITUNG
Die Schwingungsbelastungen bei mobilen Baumaschinen ist hauptsächlich das
Resultat der Art und Weise ihrer Anwendung. Insbesondere die folgenden Parameter
haben einen maßgebenden Einfluss:

 Geländebedingungen: Unebenheiten und Schlaglöcher;

 Betriebstechniken: Geschwindigkeit, Lenkung, Bremsen, Steuerung der


Bedienelemente der Maschine beim Fahren sowie während des Arbeitens.
Zu einem großen Anteil bestimmt der Maschinenführer die aktuellen
Schwingungsbelastungen, da er selbst die Geschwindigkeit, die
Getriebeübersetzung, die Arbeitsweise und die Wegstrecke wählt.
Hieraus ergibt sich eine weite Palette verschiedener Schwingungsbelastungen für
den gleichen Maschinentyp.
Die Ganzkörpervibrationsbelastung für den Maschinenführer kann reduziert werden,
wenn folgende Empfehlungen beachtet werden:

EMPFEHLUNGEN
1. Wählen Sie die passende Maschine, Ausrüstungsteile und Zusatzgeräte für die
jeweilige
Arbeitsaufgabe.
2. Benutzen Sie eine Maschine, die mit einem geeigneten Sitz ausgerüstet ist
(d. h. für Erdbaumaschinen einen Sitz, welcher der EN ISO 7096:2000 entspricht).
Halten Sie den Sitz instand und stellen Sie ihn wie folgt ein:

 Die Einstellung des Sitzes und dessen Dämpfung sollte sich nach dem Gewicht
und der Größe des Bedieners richten;

 Prüfen Sie Dämpfung und Einstellungsmechanismen des Sitzes regelmäßig und


stellen Sie sicher, dass diese Eigenschaften des Sitzes entsprechend den
Vorgaben des Sitzherstellers erhalten bleiben.
3. Prüfen Sie den Wartungszustand der Maschine, insbesondere hinsichtlich:

 Reifendruck, Bremsen, Lenkung, mechanische Verbindungen usw.


4. Lenken, Bremsen, Beschleunigen und Schalten;
Bewegen und Belasten Sie die Arbeitsausrüstungen der Maschine nicht ruckartig.
5. Passen Sie die Maschinengeschwindigkeit an die Wegstrecke an, um die
Vibrationsbelastung zu reduzieren:

 Drosseln Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie unwegsames Gelände befahren;

 Umfahren Sie Hindernisse und meiden Sie sehr unwegsames Gelände.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 29 - 11.10.2020


6. Halten Sie die Geländebedingungen, auf dem die Maschine arbeitet und fährt, in
gutem Zustand:
 Beseitigen Sie große Steine und Hindernisse;
 Füllen Sie Rinnen und Löcher auf;
 Halten Sie zur Herstellung und Erhaltung von geeigneten Geländebedingungen
Maschinen bereit und kalkulieren Sie genügend Zeit ein.
7. Fahren Sie längere Distanzen (z. B. auf öffentlichen Straßen) mit angemessener
(mittlerer) Geschwindigkeit
 Für solche Maschinen, bei denen das Fahren eine häufige Einsatzart ist, nutzen
Sie beim Fahren spezielle Zusatzsysteme (falls vorhanden), die für diese
Einsatzart eine Vibrationsreduzierung ermöglichen;
 Falls solche Zusatzsysteme nicht vorhanden sind, regulieren Sie die
Geschwindigkeit, um ein "Aufschaukeln" der Maschine zu vermeiden.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 30 - 11.10.2020


5.11SICHERHEITSAUFKLEBER

Warnung!
Im Fahrhaus und am Radlader selbst sind Sicherheitsaufkleber angebracht.
Sie sind sauber und leserlich zu halten. Verlorengegangene oder beschädigte
Aufkleber ersetzen.

Warnung vor einer allgemeinen


Gefahrenstelle.
Zusätzlich an besonderen
Gefahrenstellen.

Warnung vor beweglichen Teilen.


Angebracht am Motorraum.

Warnung vor getting crushed.


Angebracht im Gefahrenbereich der
Sattelschwinge.

Wartungsintervalle des Deutz-Motors.


Angebracht am Motorblock.

Warnung vor nicht genehmigten


Einstellarbeiten.
Angebracht an der Seitenkonsole in der
Fahrerkabine:
Gelblackierung dient als Plombe an
Sicherheitsschrauben, die nur durch
autorisiertes Fachpersonal der
HERMANN PAUS MASCHINENFABRIK
GmbH gelöst werden dürfen.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 31 - 11.10.2020


Wartungshinweis.
Angebracht im Inneren der
Fahrerkabine.

Anschlagpunkte für Hubausrüstungen.


Vorne und hinten an den
Zugkupplungen.

Prüfplakette der jährlichen Sach-


verständigenprüfung zur
Unfallverhütung.
Angebracht an der Seitenkonsole in der
Fahrerkabine.

Angebracht an der Fahrerkabine.

Direkt an der Radlader angebrachte Hinweise und Symbole wie Warnschilder,


Betätigungsschilder, Drehrichtungspfeile, Bauteilkennzeichnungen o. ä. müssen
unbedingt beachtet werden.
Diese Hinweise und Symbole dürfen nicht entfernt werden und sind in vollständig
lesbarem Zustand zu halten!

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 32 - 11.10.2020


Kapitel 6 Technische Daten

Fahrzeugart

Hersteller Hermann Paus

Bauart Maschinenfabrik GmbH

Modell Teleskoplader Radlader 1252 TSL Scaler 2.7

Fahrgestell

knickgelenktes Fahrzeug, fest angebaute Vorderachse, mit Selbssperrdifferential, Hinterachse mit


Selbssperrdifferential, pendelnd aufgehängt, Pendelwinkel ± 10°

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 33 - 11.10.2020


Abmessungen

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 34 - 11.10.2020


RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 35 - 11.10.2020
Arbeitsdiaramm

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 36 - 11.10.2020


RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 37 - 11.10.2020
Gewichte

Max. Achslast, vonre 6.600 kg

Max. Achslast, hinten 6.600 kg

Max. Gesamtgewicht 11.000 kg

Hydraulikhammer

Fabrikat NPK GH2-S mit Direktmontage

Motor

Fabrikat DEUTZ Dieselmotor


RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 38 - 11.10.2020
Bauart viertakt Dieselmotor, wassergekühlt

Modell BF4M 2012C

Leistung 98,0 kW bei 2300 U/min.

Kraftübertragung

Bauart hydrostatischer Antrieb


Modell Axialkolbenverstellpumpe, Axialkolbenverstellmotor

Getriebe

Bauart Untersetzungsgetriebe an der Hinterachse

Achsen

Vorderachse Modell Planetentriebachse, mit Selbstsperrdifferential und integrierter


Lamellenbremse
Hinterachse Modell Planetentriebachse, Pendelachse mit Untersetzungsgetriebe

Pendelwinkel ± 10°

Bereifung

Bauart einfach, pneumatisch


Modell 12.00 R24 Altura

Reifendruck 8 bar

Lenkung

Bauart hydraulische Knicklenkung


Modell ± 40°

Lamellenbremse
Betriebsbremse Die Betriebsbremse wirkt auf die Lamellenbremsen der Vorder- und
Hinterachse indem sie mit Druck beaufschlagt werden. Alle Räder
werden gleichmäßig über Gelenkwelle und Verteilergetriebe gebremst.
Feststellbremse Als Feststellbremse dient ebenfalls die im Ölbad laufende
Lamellenbremse der Hinterachse. Die Feststellbremse wird elektrisch

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 39 - 11.10.2020


betätigt. In drucklosem Zustand ist die Handbremse eingelegt
(“Negativbremse”).
Hilfsbremse Der hydrostatische Fahrantrieb wirkt zusätzlich als verschleißfreie
Hilfsbremse.

Elektrische Anlage

Batterie 2 x 12V - 90Ah


Anlasser 24 V

Generator 95 A 24V

Fahrleistungen

stufenlose Geschwindigkeitsregulierung in beide Fahrtrichtungen, unter Last schaltbar

Arbeitsgang 0-6 km/h


Straßengang 0-25 km/h

Füllmengen

Kraftstofftank ca. 150 ltr. Dieselkraftstoff

Wassertank ca. 70 ltr. Wasser


Motor ca.14 ltr. mit Ölfilterwechsel (1,0 ltr.)

Hydrauliköltank Fahr- und ca. 70 ltr. Hydrauliköl


Arbeitshydraulik
Hydrauliköltank ca. 70 ltr. Hydrauliköl
Hammerhydraulik
Vorderachse ca. 9,9 ltr Sondergetriebeöl
Planetengetriebe zusätzlich je ca. 2 ltr.
Hinterachse ca.9,0 ltr Sondergetriebeöl
Planetengetriebe zusätzlich je ca. 2 ltr.
Getriebene Hinterachse ca. 2,9 ltr nur Motoröl

Die angegebenen Werte sind ca.-Werte. Die Füllstandsmarkierung ist immer ausschlaggebend.

Hydraulikanlage

Schmiermittelqualität ATF Typ A

Bremsöl

Schmiermittelqualität ATF Typ A

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 40 - 11.10.2020


Nachstehend die Herstellerbezeichnung für vorgenannte Schmierstoffqualität (Auszug).

ARAL Aral, Getriebeöl SGF 84

BP BP Autran ATF

ESSO Esso Automatic Transmission Fluid Type Suffix A

SHELL Shell Donaax TM

WINTERSHALL ATF 2543 A

TOTAL Total Fluide cc

Achsen und Planetentriebe

Schmiermittel Sondergetriebeöl LS-5-90

Nachstehend die Herstellerbezeichnung für vorgenannte Schmiermittel (Auszug)

ARAL P3216 Hypoid-Getriebeöl

BP Energear LS 90

ESSO Getriebeöl LSA 90

MOBIL Infilrex 33

SHELL Getriebeöl 90 LS

TEXACO Geartex LS, SAE 85 W-90

WINTERSHALL Wiolin RSH 85 W-90

TOTAL Total transmission DA

Lastschaltgetriebe

Schmiermittel Motorenöl 15 W 40

Schmierfett

Schmierfett lithium-verseifte Fette

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 41 - 11.10.2020


Kapitel 7 Beschreibung
Fahrzeugbeschreibung

Paus-Radlader, Schwenklader und Teleskoplader sind in ihrer Konstruktion einfach


und deshalb leistungsfähig und ohne Schwierigkeiten zu bedienen. Die einfache
Konstruktion trägt auch zu den geringen Unterhaltskosten bei. PAUS-Radlader,
Schwenklader und Teleskoplader sind Allradgetriebene Knickgelenkte Fahrzeuge mit
pendelnder Hinterachse, die sich in schwierigsten Geländen jeder
Bodenbeschaffenheit anpassen. Das Knickgelenk verbindet den Motorwagen und
den Vorderwagen. Es verleiht dem Fahrzeug eine große Manövrierfähigkeit. Auf dem
Motorwagen befindet sich neben dem Motor der komplette Fahrantrieb und der
Fahrerstand mit sämtlichen Bedienungs- und Überwachungseinrichtungen.

Der Fahrerstand ist mit einem Scheibenwischer vorne und hinten ausgerüstet. Als
Fahrersitz dient ein verstellbarer Komfortsitz mit Beckengurt.
Front- und Dachfenster sind zusätzlich mit einem Schutzgitter versehen.

Fahrzeugbeschreibung Fahrantrieb

Angetrieben wird das Fahrzeug, je nach Ausführung, von einem luft- bzw.
wassergekühlten Dieselmotor. Der Antrieb der Lader ist als hydrostatischer
Fahrantrieb ausgeführt. Der hydrostatische Fahrantrieb besteht aus der direkt am
Dieselmotor angebauten Axialkolbenverstellpumpe (mit Fahrautomatik) und dem
Axialkolbenverstellmotor, der über Hochdruckschläuche mit der Verstellpumpe in
Verbindung steht.

RL 1252 TSL Scaler 2.7_de - 42 - 11.10.2020


Kapitel 8 Übersicht
Position Beschreibung
1 Teleskopauslager
2 Hydraulikhammer
3 Planierschild
4 Vorderwagen
5 Dieseltank, Volumen 150 Liter
6 Wassertank, Volumen: 70 Liter
7 Bereifung
8 Motorraum
9 Feuerlöschanlage
10 Handfeuerlöscher
11 Fahrerstand und Aufstiegsbereich
12 Kompressor
Kapitel 9 Fahrerstand
1. Bremspedal
Siehe „Fahrzeugführung“, Abschnitt 5.8

2. Gaspedal

3. Fußschalter – Hammerbetrieb
Siehe „Bedienung des Hydraulikhammers“, Abschnitt 4.15

4. Lenksäule

5. Hebel zum verschieben des Lenkrads


Wird Hebel nach unten gezogen, verschiebt sich das Lenkrad nach vorne oder nach
hinten. Wird Hebel nach oben gezogen, kann das Lenkrad hinaus oder hinein
gezogen werden.

6. Lenkrad
Die Lenkung ist nur bei laufendem Motor betriebsbereit. Notlenkeigenschaft ist zwar
vorhanden, sollte jedoch nur kurzeitig benutzt werden, da sonst Luft ins System
gelangen kann.

7. Drehgriff

8. Leseleuchte

9. Armaturenkasten
Siehe „Armaturenkasten“, Abschnitt 4.3

10. Sicherungsdosen
Siehe „Sicherungszuordnung“ Abschnitt 1.8. Äußere Abdeckung entfernen.
Beim Wiedereinbau einer Sicherung keinen übertriebenen Abwärtsdruck ausüben,
weil ansonsten die Sicherungsfassung Schaden nehmen kann.

11. Zündschalter
Siehe „Fahrbetrieb“, Abschnitt 5.2

12. Lenkstockschalter
Siehe „Lenkstockschalter“, Abschnitt 4.5

13. Joystick für Ausleger


Siehe „Auslegerbedienung vom Fahrerstand“, Abschnitt 5.6

14. Bedienschalter für Anbaugeräte


Siehe „Auslegerbedienung vom Fahrerstand“, Abschnitt 5.6

15. Orthopädischer Fahrersitz mit Bandscheibenstütze


Der Sitz mit Beckengurten kann in die für die häufigsten Arbeitsbewegungen
bequemste Stellung gebracht werden.

16. Ausgleichsbehälter Bremse


Füllstand zwischen „minimum“ und „maximum“ regelmäßig prüfen. Nur Mineralöl
verwenden!
Siehe „Entlüften der Betriebsbremse“.
17. Frei
18. Handgasverstellung
Siehe „Fernbedienung“, Abschnitt 4.6

19. Unterdruckmanometer für Fahr- und Arbeitshydraulik


Siehe „ Überwachung des Hydrostatischen Fahrantriebs“, Abschnitt 5.5

20. Unterdruckmanometer für Hammerhydraulik


Siehe „ Überwachung des Hydrostatischen Fahrantriebs“, Abschnitt 5.5

21. Scheibenwischerbehälter
5.11Armaturenkasten
1. Optische Anzeige: Kraftstoffanzeige
Kraftstoffanzeige beobachten, rechtzeitig nachtanken.
2. Betriebsstundenzähler: Fahrzeug
Der Betriebstundenzähler zeichnet die vom Motor geleisteten Betriebsstunden auf.
Sie geben einen Hinweis auf die fällig werdenden Wartungsintervalle.
3. Optische Anzeige: Hydrauliköltemperatur Fahr- und
Arbeitshydraulik

Achtung!
Siehe Pos. 15: Hydrauliköltemperatur Fahr und Arbeitshydraulik.
4. Optische Anzeige: Motortemperatur

Achtung!
Siehe Pos. 11: Motortemperatur.
5. Optische Anzeige: Hydrauliköltemperatur Hammerhydraulik

Achtung!
Siehe Pos. 17: Hydrauliköltemperatur Hammerhydraulik.
6. Betriebsstundenzähler: Hydraulikhammer
Der Betriebstundenzähler zeichnet die vom Hydraulikhammer geleisteten
Betriebsstunden auf. Sie geben einen Hinweis auf die fällig werdenden
Wartungsintervalle.
7. Kontrollleuchte: Batteriehauptschalter
Sobald der Batteriehauptschalter aktiviert ist, leuchtet die Kontrolllampe auf.
8. Kontrollleuchte: Feststellbremse
Leuchtet, wenn die Feststellbremse eingelegt ist.
9. Warnleuchte: Batterieladekontrolle
Erlischt, wenn der Motor gestartet wird.
Wenn die Batterie nicht geladen wird, leuchtet die Kontrolllampe auf.
10. Kontrollleuchte: Motoröldruck
Zeigt an, daß der Motoröldruck zu niedrig ist. Die Leuchte kann kurzzeitig
aufleuchten, wenn der Motor gestartet wird und erlischt, wenn der Motor läuft.

Achtung!
Bei Aufleuchten Motor abstellen.
11. Kontrollleuchte: Motortemperatur
Achtung!
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, den Motor sofort abschalten. Ursache
feststellen und gegebenenfalls Servicepersonal anfordern.

12. Kontrollleuchte: Ausleger schwenken


Rot: Ausleger ist geschwenkt, Hinterachse gesperrt
13. Kontrollleuchte: Fahrtrichtungsanzeige „Vorwärts“
14. Kontrollleuchte: Tankniveau – Hydraulik für Fahr- und
Arbeitshydraulik
Rote Lampe: leuchtet auf, wenn der Hydraulikölstand zu niedrig ist und der Motor
abgeschaltet wird.
15. Kontrollleuchte: Hydrauliköltemperatur Fahr- und Arbeitshydraulik
Im Fall, daß die Hydrauliköltemperatur zu hoch ist, wird dieses durch die
aufleuchtende Kontrollleuchte angezeigt. Außerdem ist es am Manometer 3 für
Hydrauliköltemperatur zu ersehen. Zusätzlich wird dieses noch durch ein akustisches
Signal angezeigt

Achtung!
Fahrzeug stoppen und im Stand weiter laufen lassen bis die
Hydrauliköltemperatur auf unter 80°C gesunken ist.
Wenn die Temperatur nicht sinkt, das Fahrzeug abstellen und Ursache
feststellen.

16. Kontrollleuchte: Tankniveau – Hydraulik für Hammerhydraulik


Rote Lampe: leuchtet auf, wenn der Hydraulikölstand zu niedrig ist und der Motor
abgeschaltet wird.
17. Kontrollleuchte: Hydrauliköltemperatur Hammerhydraulik
Im Fall, daß die Hydrauliköltemperatur zu hoch ist, wird dieses durch die
aufleuchtende Kontrollleuchte angezeigt. Außerdem ist es am Manometer 5 für
Hydrauliköltemperatur zu ersehen. Zusätzlich wird dieses noch durch ein akustisches
Signal angezeigt

Achtung!
Fahrzeug stoppen und im Stand weiter laufen lassen bis die
Hydrauliköltemperatur auf unter 80°C gesunken ist.
Wenn die Temperatur nicht sinkt, das Fahrzeug abstellen und Ursache
feststellen.
18. Kontrollleuchte: Ausleger Gerade
Grüne Lampe: Ausleger gerade
19. Fahrtrichtungsanzeige: Rückwärts
20. Kontrollleuchte: Fernlicht
21. Kontrollleuchte: Blinker
22. Kontrollleuchte: Luftfilter, Verstopfungsanzeige
Die gelbe Anzeige bedeutet, dass der Motor nicht mehr mit gefilterter Luft versorgt
wird.

Achtung!
Bei gelber Anzeige darf die Maschine nicht gefahren.
Umgehend Filter reinigen oder ersetzen.

23. Kontrollleuchte: Motor-Stop


Kontrollleuchte leuchtet rot, wenn der Dieselmotor abgeschaltet worden ist. Das
geschieht, wenn Not-Aus Betätigung aktiviert ist oder der Hydraulikölstand bei der
Fahr und Arbeitshydraulik oder der Hydraulikölstand bei der Hammerhydraulik zu
niedrig ist.
24. Hydraulikölstand quittieren
Durch Drücken des Tasters Position 24 und Neu Starten des Dieselmotors kann
Position 14 „Tankniveau – Hydraulik für Fahr und Arbeitshydraulik“ oder Position 16
„Tankniveau – Hydraulik für Hammerhydraulik“ überbrückt werden. Position 24 muss
gedrückt gehalten werden.

Achtung!
Das Drücken des Tasters Position 24 darf nur für Rangierarbeiten benutzt
werden und ist für den Dauerbetrieb nicht gestattet.

25. Schalter: Beleuchtung


Dieser Schalter hat drei Funktionen.
Wird der Schalter nach links geschaltet, ist das Licht komplett AUS. Wird der
Schalter zur Mitte geschaltet, ist das Standlicht an. Wird der Schalter nach rechts
geschaltet ist das Fahrlicht an. Für diese drei Aktionen muss der Zündschalter auf
Position „I“ stehen.
26. Schalter: Arbeitsscheinwerfer – Fahrerschutzdach vorne
Das Licht vom Arbeitsscheinwerfer - Fahrerschutzdach vorne, geht nur dann an,
wenn Position 25 auf „Standlicht“ steht.
27. Schalter: Arbeitsscheinwerfer – Fahrerschutzdach hinten
Das Licht vom Arbeitsscheinwerfer - Fahrerschutzdach hinten, geht nur dann an,
wenn Position 25 auf „Standlicht“ steht.
28. Schalter: Arbeitsscheinwerfer Teleskopausleger
Das Licht vom Arbeitsscheinwerfer - Teleskopausleger, geht nur dann an, wenn
Position 25 auf „Standlicht“ steht.
29. Schalter und Kontrollleuchte: Warnblinklicht
30. Schalter und Kontrollleuchte: Schnellgang EIN/AUS
Umschaltung zwischen Straßen- und Arbeitsgang.
31. Schalter: Rundumkennleuchte
32. Schalter: Frontscheibenwischer
33. Schalter: Heckscheibenwischer
34. Schalter und Kontrollleuchte: Vorglühen
Beim Kaltstart diesen Schalter für das Vorglühen drücken.
Kontrollleuchte erlischt, wenn Motor vorgeglüht ist.
Siehe „ Kaltstart“, Abschnitt 5.3
35. Betätigung: Not-Aus
Der Notausschalter dient zum Notstop der gesamten Maschine. Er dient nicht zum
ausschalten der Maschine (darf nur im Notfall benutzt werden).
36. Taster Feststellbremse / gelber Pilzkopf Drehentriegelung
Durch Betätigen der Taste wird die Feststellbremse eingelegt.
Nach (Neu-)Start des Dieselmotors muss der Taster Feststellbremse erst gedrückt
und anschließend entriegelt werden, damit die Bremse freigeschaltet werden kann.
Zum Entriegeln/Lösen ist der Taster Feststellbremse im Uhrzeigersinn zu drehen.
Der Taster Feststellbremse ist grundsätzlich bei jedem Verlassen des Fahrersitzes
zu betätigen.
37. Kontrollleuchte: Fahrbetrieb Ein
Leuchtet, wenn der Fahrbetrieb freigeschaltet ist. Die Feststellbremse muss gelöst
sein.
38. Warnleuchte: Bremsdruck
Leuchtet, wenn der Bremsdruck der Bremsanlage zu gering ist.
5.11Bedienschalter für Anbaugeräte

1. Schalter: Hammerbetätigung
Mit diesem Schalter können Sie entweder den Hydraulikhammer von Hand oder
Fuss betätigen.

2. Schalter: Planierschild absenken


Siehe „Planierschild“, Abschnitt 4.13

3. Abschaltung Hubhydraulik
Muss im öffentlichen Straßenverkehr eingeschaltet sein um unbeabsichtigte
Betätigung des Auslegers zu vermeiden.

4. Schalter: Kompressor Ein-Aus


Schaltet den Kompressor Ein und Aus.

5. Schalter: Hochdruckreiniger Ein-Aus


Schaltet den Hochdruckreiniger Ein und Aus.
Siehe „Hochdruckreiniger“, Abschnitt 4.10

6. Kontrollleuchte und Taster Differentialsperre Ein


Durch drücken des Tasters wird die Differentialsperre eingelegt. Die
Differentialsperre legt sich nur so lange ein, wie der Taster gedrückt gehalten wird.
Dadurch wird das Differential in der Achse gesperrt, damit die Räder der Achse
gleichmäßig angetrieben werden. Dieses ist von Vorteil, wenn ein Rad aufgrund des
Untergrundes durchdreht.
Kontrollleuchte Differentialsperre leuchtet, wenn Differential mit dem Taster
eingelegt wurde.
Vorsicht!
Differentialsperre nur bei Fahrzeugstillstand zuschalten!
Nur in Ausnahmefällen (wenn nicht anders möglich), z.B. an Steigungen,
kann bei langsamer Fahrt die Differentialsperre eingeschaltet werden. Dieses
darf nur bei niedriger Motordrehzahl erfolgen. Bei eingeschalteter
Differentialsperre sind keine Kurven zu fahren (nur Geradeausfahrt)!
Differentialsperre ist nur kurzzeitig bei schwierigem Gelände oder bei
Hindernissen einzusetzen!
Mit eingeschalteter Differentialsperre nicht ruckhaft anfahren!
Nur mit geringer Geschwindigkeit fahren!
Rechtzeitig und gleichmäßig abbremsen!
Nach dem Loslassen des Betätigungstasters muss der Fahrer merklich
feststellen, dass die Differentialsperre ausgeschaltet ist. (Motordrehzahl muss
kurzzeitig herabgesetzt werden, damit Differentialsperre lösen kann).
5.11Lenkstockschalter

Bei diesem Schalter handelt es sich um einen elektrischen Schalter, der das Licht
und die Blinker schaltet.

A Fahrtrichtungsanzeige: links
B Fahrtrichtungsanzeige: rechts
C Hupe
D Abblendlicht
E Fernlicht
5.11Fernbedienung

1. Schalter: Ein- und Ausschalten der Fernbedienung


2. Bedienhebel für Ausleger
3. Not-Aus Taster

Benutzen Sie die Fernbedienung um den Hydraulikhammer außerhalb der


Fahrerkabine bedienen zu können.
Um mit der Fernbedienung arbeiten zu können, muss der Brückenstecker A
herausausgezogen und in die andere Steckdose gesteckt werden. Danach stecken
Sie den Anschlussstecker der Fernbedienung in den Stecker am Handgas.
Zusätzlich muss das Handgas aktiviert werden, da sonst der Dieselmotor in Leerlauf
läuft. Das geschieht über den Hebel B. Ist die Fernbedienung angeschlossen, muss
der Hebel des Handgases im Uhrzeigersinn gedreht werden (siehe Pfeil).
Zum An- und Ausschalten der Fernbedienung muss Schalter Position 1 betätigt
werden.
Den Hydraulikhammer bewegen Sie mit dem Joystick Position 2. Der Joystick hat die
gleiche Funktion wie der Joystick im Fahrerstand. Siehe „Auslegerbedienung vom
Fahrerstand“, Abschnitt 5.6
Der Not-Aus Taster dient zum Stop der Vorsteuerung der Fernbedienung.

Vorsicht!
Nach dem Beenden der Arbeit mit der Fernbedienung muss der Hebel des
Handgases zurück gestellt werden (siehe Ausgangsposition auf dem Bild
oben).

5.11Sicherungs- und Relaiszuordnung


Sicherungszuordnung Armaturenkasten
Sicherung Nr. Benennung der Sicherungen Ampere
F1 Betriebsstundenzähler 6
F2 Innenbeleuchtung 6
F3 Arbeitsscheinwerfer Kabine Oben 10
F4 Arbeitsscheinwerfer Kabine Hinten 10
F5 Arbeitsscheinwerfer Teleskoparm 10
F6 Frei
F7 Warnblinkanlage 10
F8 30 Versorgung Licht 15
F9 Rundumleuchte 6
F10 Blinker 8
F11 Hupe 6
F12 Anzeigeninstrumente 6
F13 Schnellgang, Kriechgang 6
F14 Versorgung Endschalter Drehkranz, Pendelachssperre 10
F15 Steckdose, 2-polig / Schaltschrankheizung 10
F16 Vorglühanlage 6
F17 Frei
F18 Klimaanlage (Heizung) 6
F19 Scheibenwischer 10
F20 Rückfahrscheinwerfer 6
F21 Licht Vorwahl 6
F22 Feststellbremse 10
F23 Fahrantrieb 6
F24 Bremslicht 6
F25 Feststellbremskontrollleuchte 6
F26 Beleuchtung Instrumentenbeleuchtung 6
F27 Standlicht Vorne Links 6
F28 Standlicht Vorne Rechts 6
F29 Standlicht Hinten Links 6
F30 Standlicht Hinten Rechts 6
F31 Abblendlicht Links 10
F32 Abblendlicht Rechts 10
F33 Fernlicht Links 10
F34 Fernlicht Rechts 10
F35 Frei
F50 30 Versorgung Verteilerkiste 50
F51 15.1 Versorgung Verteilerkiste 50

Relaiszuordnung Armaturenkasten

Relais Nr. Benennung der Relais


K1 Versorgung 15.1
K2 50a Startsperre
K3 Feststellbremse
K4 Bremslichtschalter
K5 Hydrauliktank 1 Arbeitshydraulik und Fahrantrieb Abschaltung
K6 Hydrauliktank 2 Hammerhydraulik Abschaltung
K7 Klimaanlage
K8 Rückfahrscheinwerfer
K9 Abblendlicht
K10 Fernlicht
K11 Arbeitsscheinwerfer Vorne
K12 Arbeitsscheinwerfer Hinten
K13 Arbeitsscheinwerfer Teleskoparm
K14 Feststellbremse
K15 Feststellbremse
K16 Frei

Sicherungszuordnung Verteilerkiste
Sicherung Nr. Benennung der Sicherungen Ampere
F1 Fahrantrieb 10
F2 Lüfter, Option 15
F3 Differenzial 10
F4 Plus 1 Fahrantriebs-Controller 10
F5 NOT-AUS Kreis 6
F6 Abstellmagnet 10
F7 Vorsteuerung 10
F8 Kompressor 6
F9 Hammer Zentralschmieranlage / Hochdruckreiniger 8
F10 Schaltschrankheizung 6

Relaiszuordnung Verteilerkiste

Relais Nr. Benennung der Relais


K1 Abstellmagnet
K2 50a Anlasser
K3 Vorwärts
K4 Rückwärts
K5 Lüfter
K6 Hydraulikhammer
K7 Hydraulikhammer Schmierung
K8 Hochdruckreiniger
Zusätzliche Sicherungen am Fahrzeug

Sicherung Nr. Benennung der Sicherungen Ampere


F01 Hauptsicherung 80
F02 Vorglühanlage 125
F03 Kompressor 30
5.11Motorraum

1. Batteriehauptschalter
Betätigen Sie diesen Schalter um die gesamte Fahrzeugelektrik einzuschalten
(Kontrollleuchte Batteriehauptschalter Position 7 leuchtet).

5.11 Dieseltank

Vorratstank für Dieselkraftstoff (Position 1). Befüllung nach Öffnung des


Drehverschlusses (Position 2) am Tank. Fassungsvermögen: 150 Liter.
5.11 Hydrauliktank

Position Beschreibung
1 Belüftungsfilter des Hydrauliktanks mit Verschmutzungsanzeige.
Bei zu starker Verschmutzung des Belüftungsfilters ändert sich die Anzeige
auf rot; bei roter Anzeige muss das Filterelement ausgetauscht werden.
2 Saugfilter
3 Rücklauffilter
4.11 Wassertank und Hochdruckreiniger

Wassertank für Hochdruckreiniger


Vorratstank für Wasser (Position 1). Befüllung nach Öffnung des Drehverschlusses
(Position 2) am Tank. Fassungsvermögen: 70 Liter.
Hochdruckreiniger

Der Hochdruckreiniger Pos. 1 wird über den Schalter Pos. 5 ein- und ausgeschaltet.
5.11 Feuerlöschanlage und Handfeuerlöscher

Feuerlöschanlage
Die Maschine ist mit einer fest installierten Feuerlöschanlage (Position 1)
ausgerüstet, die im Brandfall durch Auslösen der Betätigung (Position 2) ausgelöst
werden muss. Das Löschmittel verteilt sich durch ein Düsensystem über den
gesamten Dieselmotor. Zusätzlich wird der Dieselmotor stillgesetzt.
Die Feuerlöschanlage befindet sich an der rechten Seite des Fahrerstandes.
Die Betätigung zum Auslösen der Feuerlöschanlage Position 2, befindet sich je
einmal auf der linken und rechten Fahrerseite beim Fahrerstand.

Achtung!
Feuerlöschanlage nur im Brandfall aktivieren!

Handfeuerlöscher
Die Maschine ist mit einem Handfeuerlöscher (Position 3) ausgerüstet, der im
Brandfall betätigt werden muss. Der Handfeuerlöscher befindet sich an der linken
Seite des Fahrerstandes.

Achtung!
Handfeuerlöscher nur im Brandfall aktivieren!
5.11Vorderwagen

Schwenkarretierung

Damit der Drehturm während der Straßen- und Transportfahrt und während
Wartungsarbeiten nicht unbeabsichtigt schwenkt, befindet sich ein Arretierungbolzen
am Aufstiegsbereich der Fahrerkabine (Position A), der während der Straßen- und
Transportfahrt und Wartungsarbeiten mit den Drehturm und den Vorderwagen
verbindet werden muss (Siehe Situation bei Straßen- und Transportfahrt,
Wartungsarbeiten).
Dazu stecken Sie den Arretierungsbolzen in die vorgesehene Bohrung im Drehturm
und im Vorderwagen (Position B) und sichern den Arretierungsbolzen anschließend
mit den Federstecker (Position C).
Nach der Straßen- oder Transportfahrt oder nach dem beenden der
Wartungsarbeiten muss der Federstecker gezogen, der Arretierungsbolzen
herausgezogen und anschließend in die Halterung am Fahrerstand zurück gesteckt
und mit Federstecker gesichert werden (Siehe Ausgangssituation).
4.14 Planierschild

Der Radlader ist mit einem fest angebauten Planierschild Position 1 ausgestattet.
Durch betätigen des Schalters Position 2 „Schalter: Planierschild absenken“ wird
das Planierschild angehoben oder abgesenkt.
4.15 Hydraulikhammer

Warnung!
Verletzungen durch umher fliegende Materialsplitter!
Es ist eine den Arbeiten entsprechende Schutzkleidung zu tragen, um sich
gegen umher fliegende Gesteinssplitter zu schützen. Dazu gehören
Schutzhelm, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz.
Arbeitshandschuhe und ein passender Overall werden empfohlen.
Manschetten müssen zugeknöpft werden. Tragen Sie keinen Schlips oder
Schal. Halten Sie langes Haar zusammengebunden.
Bei Arbeiten dürfen sich keine Personen in der Nähe der Maschine aufhalten.
Den Hammer niemals einsetzen, wenn sich jemand in der Nähe des
Hammers befindet.

Warnung!
Verletzungen durch Unachtsamkeit!
Grundsätzlich vorsichtig, aufmerksam und umsichtig vorgehen, wenn mit der
Maschine gearbeitet wird. Immer äußerste Vorsicht walten lassen.
Stets auf potentielle Gefahrenquellen achten.
Die Bedienung der Maschine unter dem Einfluss von Alkohol oder
anderweitiger berauschender Mittel ist streng verboten.

Vorsicht!
Schäden am Hydraulikhammer!
Der Hammer darf nicht bei Unterwasserarbeiten eingesetzt werden. Wenn
Wasser in den Raum eindringt, in dem der Kolben auf den Meißel schlägt,
wird eine starke Druckwelle erzeugt, und der Hammer kann beschädigt
werden.

Hinweis!
Bevor Sie mit dem Hydraulikhammer arbeiten, den Meißel schmieren bis Fett
austritt, um so verfrühten Schmutzeintritt in den Hydraulikhammer und der
Hydraulik zu vermeiden.

Vorsicht!
Bevor Sie mit dem Hydraulikhammer arbeiten, sicherstellen, dass keine
Schäden durch herabfallendes Gestein verursacht werden; dies gilt
insbesondere für Personenschäden, die unbedingt zu vermeiden sind.
Üben mit Hydraulikhammer
Sowohl der Fahrer als auch andere Personen können einen tödlichen Unfall erleiden
oder verletzt werden, wenn ungewohnte neue Arbeiten ausgeführt werden, die
vorher nicht geübt wurden.
 Zu Beginn beim Kennen lernen der Maschine/ des Hydraulikhammers an einem
übersichtlichen Ort abseits der Einsatzstelle üben.
 Andere Personen dabei fernhalten. Keine neuen Arbeiten ausführen, bevor nicht
sicher ist, dass sie ohne Gefährdungen für sich und andere erledigt werden
können.

Arbeiten mit Hydraulikhammer


 Ggf. Arbeitsbeleuchtung am Schalter Arbeitsscheinwerfer am Ausleger und/ oder
an den Schaltern Arbeitslicht vorne/ hinten einschalten.
 Den Dieselmotor starten und auf Leerlauf bringen (Fuß vom Gaspedal).
 Zum Starten des Motors muss am Fahrt- und Lenkhebel die Schaltstellung
„Neutral“ gewählt sein.
 Die Feststellbremse durch Drehen des Tasters Feststellbremse lösen.
 Nach Motorneustart muss zunächst der Taster Feststellbremse gedrückt und
durch drehen entriegelt werden.
 Am Fahrt- und Lenkhebel die gewünschte Fahrtrichtung einlegen.
 An das zu brechende Arbeitsstück heranfahren.

Vorsicht!
Schäden am Hubzylinder des Auslegers!
Das Planierschild muss immer auf den Boden abgesenkt werden, bis
Maschine sich auf dem Planierschild abstützt. Die Vorderräder sollen dabei
um bis zu 10 cm angehoben werden. Sonst sind Schäden am Hubzylinder
des Auslegers möglich.

 Planierschild immer absenken, bis die Vorderräder um bis zu 10 cm angehoben


werden und sich die Maschine auf dem Planierschild sicher abstützt.
 Hammerausleger so einstellen, dass die Zylinder des Auslegers nicht vollständig
ein- oder ausgefahren sind. Durch dauernden Einsatz bei vollständig aus- oder
eingefahrenen Auslegerzylindern werden diese beschädigt.
 Hammerausleger vorsichtig so einstellen, dass sich der Hammer in Brechposition
befindet. Durch schnelle und unvorsichtige Auslegerbewegungen kann der
Hammer beschädigt werden.
 Den Hammer mit Hilfe des Hammerauslegers fest an das Arbeitsstück
andrücken. Den Hammer nicht mit dem Ausleger anheben. Mit dem Ausleger
nicht zu stark und nicht zu wenig drücken.
 Den Meißel am Arbeitsstück ansetzen. Kleinere Unregelmäßigkeiten als
Ansatzstelle am Arbeitsstück vermeiden, da diese leicht brechen und dadurch
entweder Leerschläge oder einen falschen Ansatzwinkel verursachen.
 Erst jetzt den Hammer mit dem Taster auf der Rückseite des Joysticks, mit dem
Fußtaster Hammer oder der Fernbedienung starten.
Hinweis!
Beim Schlagen auf das Geräusch des Hammers achten. Wenn das
Schlaggeräusch dünner wird und die Schlagleistung nachlässt, ist der Meißel
nicht wie beschrieben am Arbeitsstück angesetzt und/oder der Meißel wird
nicht stark genug angedrückt.
Dann den Meißel korrekt ansetzen und fest gegen das Material drücken.

 Nicht länger als 15 Sekunden an der gleichen Stelle schlagen. Besser den
Hammer abschalten und die Stellung des Meißels ändern, falls das Arbeitsstück
nicht bricht oder der Meißel nicht eindringt. Übermäßig langes Schlagen an einem
Punkt erzeugt Steinstaub unter dem Meißel. Durch den Staub wird die
Schlagwirkung gedämpft und Wärme erzeugt.
 Den Meißel nicht aus dem Hammer wandern lassen, wenn er tiefer eindringt. Die
Andruckkraft auf den Hammer beim Brechen aufrecht halten.
 Der Hammer wird beim Brechen großer Gesteinsbrocken am wirkungsvollsten
eingesetzt, wenn in kleinen Schritten von der äußeren Kante zur Mitte
vorgegangen wird.

Vorsicht!
Schäden am Hydraulikhammer!
Unbelastetes Schlagen erhitzt das Hydrauliköl und verursacht übermäßigen
Verschleiß am Hammer.
Den Hammer sofort stillsetzen, wenn das Material abricht.

 Den Hammer schnell abschalten. Den Hammer nicht durchfallen lassen und
Leerschläge vermeiden, wenn das Arbeitsstück bricht. Häufige Leerschläge
haben eine nachteilige Wirkung auf den Hammer. Das Gehäuse verschleißt
schneller, wenn der Hammer durchfällt.
 Niemals gleichzeitig schlagen und hebeln, wenn hartes Material gebrochen wird.
Der Meißel kann dabei abbrechen. Steine in hartem oder gefrorenem Erdreich
können eine Verbiegung verursachen. Vorsichtig vorgehen und den Hammer
abschalten, wenn ein plötzlicher Widerstand unter dem Meißel auftritt.
 Der Hammer darf nicht zum Bewegen von Felsbrocken verwendet werden. Dazu
das Planierschild verwenden.
 Den Hammer auch nicht verwenden, um Bruchstücke vom Boden wegzuräumen.
Hierdurch kann der Hammer beschädigt werden und das Gehäuse verschleißt
schneller.
 Immer vergewissern, dass der Hammer während des Betriebs nicht den Ausleger
oder die Hydraulikleitungen berührt.
 Den Hammer oder die Meißel nicht zum Anheben des Hammers oder der
Maschine verwenden.
 Der Meißelschaft muss während des Betriebs gut geschmiert werden.
Regelmäßige Sichtprüfungen während des Betriebs sind empfohlen. Wenn der
Meißelschaft kein Schmierfett aufweist, muss die Schmieranlage des Hammers
überprüft werden.
Vorsicht!
Schäden am Hydraulikhammer!
Zu heißes Hydrauliköl führt zu irreversiblen Schäden am Hydraulikhammer.
Den Hydraulikhammer nur bei einer Temperatur des Hydrauliköls bis zu 80 °C
einsetzen.

 Während des Betriebes immer die Hydraulikölparameter anzeigen lassen. Weist


ein Parameter in den roten Bereich, den Betrieb einstellen und vor der
Wiederinbetriebnahme die Fehlerursache beheben.

Gefahr!
Bei Anzeichen schweren Steinschlages den Fahrerstand nicht verlassen,
sondern das Fahrzeug sofort zurücksetzen.
Kapitel 10 Betrieb
5.11Vor dem Start

Sicherheitsvorkehrungen

Achtung!
Diese Maschine darf nur von geschultem Personal betrieben werden.

Achtung!
STETS die am Ort geltenden und auf diese Maschine zutreffenden
Vorschriften beachten!

Achtung!
STETS enganliegende Schutzkleidung tragen. Weite oder lose hängende
Kleidung kann beim Betreiben oder Warten der Maschine gefährlich werden.

Einfahrzeit

Achtung!
In den ersten 50 Betriebsstunden darf der Motor der Maschine nicht auf vollen
Touren laufen,
oder voll belastet werden, da dies vorzeitigen Verschleiß oder Schaden zur
Folge haben könnte.

Vor dem Start

Achtung!
Prüfen, ob alle Bedienungselemente sauber und griffig sind und
ordnungsgemäß funktionieren.
Die Maschine auf offensichtliche Fehler oder Schäden überprüfen.

Vor dem Einsteigen ins Fahrerhaus


Bei jeder Rückkehr zur Maschine zur Wiederaufnahme der Arbeit folgende
Überprüfungen vornehmen. Auch empfehlen wir, bei längeren Arbeitszeiten die
Maschine zwischendurch anzuhalten und diese Überprüfungen vorzunehmen. Alle
diese Überprüfungen betreffen die Betriebsbereitschaft dieser Maschine. Einige
davon betreffen Ihre Sicherheit. Wenden Sie sich im Falle von Defekten an Ihren
Wartungsfachmann, um sie beheben zu lassen.
Achtung!
Jeder Aufenthalt unter ausgefahrenen Ausleger ist potentiell gefährlich. Sie
können vom Ausleger erdrückt werden oder sich im Gestänge verfangen. Vor
der Durchführung der Überprüfungen Ausleger absenken. Falls Sie mit der
Maschine noch nicht gut vertraut sind, holen Sie sich eine erfahrene
Bedienungsperson, die den Ausleger für Sie absenken kann. Steht Ihnen
niemand zur Verfügung, lesen Sie dieses Bedienerhandbuch, bis Sie wissen,
wie der Ausleger abgesenkt wird. Stellen Sie auch sicher, daß vor der
Ausführung der Überprüfung die Feststellbremse eingelegt ist.

Bevor im Knicklenkbereich gearbeitet wird, muss die Knicklenksperre eingelegt werden:


 Die Knickgelenksperre befindet sich am Motorwagen in Fahrtrichtung links neben
den Aufstiegen.
 Splinte von der Knickgelenksperre am Motorwagen entfernen
 Knickgelenksperre zwischen den dafür vorgesehenen Bolzen im Vorderwagen
und Motorwagen einlegen und zusätzlich mit beiden Splinten sichern.

Wird unter einem Ausleger gearbeitet, muss dieser sicher abgestützt sein:
 Kinematik auf einem stabilen Bock ablegen.
1. Auf Sauberkeit überprüfen
Maschine allgemein auf Anzeichen von Beschädigung und fehlende Teile
kontrollieren.
Unrat und Schmutz, besonders im Bereich von Gestängen, Zylinder, Drehgelenken
und Kühler entfernen. Sicherstellen, daß der Fußtritt zum Fahrerhaus sowie die
Festhaltegriffe sauber und trocken sind. Bereich zwischen innerem
Auslegerende und Schnellwechselplatte-Kippzylinder sauber halten. Sammeln sich in
diesem Bereich Schmutz und sonstige Fremdkörper an, so beeinträchtigt dies die
Beweglichkeit des Zylinders, wodurch außerdem die Zylinderstange beschädigt
werden kann.

2. Auf Beschädigung überprüfen


Maschine allgemein auf Anzeichen von Beschädigung und fehlende Teile
kontrollieren. Sicherstellen, daß alle Dreh- oder Gelenkzapfen einwandfrei sitzen.
Fenster auf Sprünge und sonstige Schäden untersuchen - Glassplitter können Ihr
Augenlicht kosten. Unter der Maschine nach Öl-, Brennstoff- und Kühlmittellecks
Ausschau halten.

3. Reifen überprüfen

Achtung!
Platzende Reifen können zu Körperverletzungen, wenn nicht gar zu tödlichen
Unfällen führen. Maschine nicht benutzen, wenn die Reifen beschädigt, nicht
ordnungsgemäß aufgepumpt oder extrem abgenutzt sind.
Sicherstellen, daß die Reifen ordnungsgemäß aufgepumpt sind. Reifen auf
Einschnitte oder Spuren des Eindringens spitzer Gegenstände überprüfen.
Maschinen mit beschädigtem Reifen nicht benutzen.

4. Motorhaube und Tankverschluss überprüfen


Sicherstellen, daß die Motorhaube fest sitzt.
Sicherstellen, daß der Tankverschluss fest zugeschraubt ist.
Sicherstellen, daß der Verschluss des hydraulischen Ölfilters fest zugeschraubt ist.
5. Besteigen des Fahrerhauses

Achtung!
Fahrerhaus immer nur der Maschine zugewandt besteigen bzw. verlassen.
Darauf achten, daß Ihre Schuhe und Hände sauber und trocken sind, da
sonst erhöhte Ausrutsch- und Sturzgefahr besteht.

Achtung!
Bedienungselemente beim Einsteigen (oder Aussteigen) nicht als
Festhaltegriffe benutzen.
5.11Fahrbetrieb

Anlassen des Motors

Achtung!
NIEMALS Bedienungselemente von außerhalb des Fahrerhauses aus
bedienen!

Sicherstellen, dass die Feststellbremse (Position 36) eingelegt ist und sich die
Gangwahl über den Joystick (Position 13) in der Neutralstellung befindet.

Zündung einschalten indem Sie den Zündschlüssel (Position 11) auf Position“I”
drehen. Alle Warn- und Kontrollleuchten leuchten auf bis der Motor gestartet wird.

Starten Sie den Motor, indem Sie den Zündschlüssel (Position 11) in die Position III
drehen.

Der Zündschlüssel geht nach Motorstart automatisch in Position I zurück. Danach


erlöschen alle Kontrollleuchten wieder bis auf die Kontrollleuchten
Batteriehauptschalter EIN (Position 7) und Feststellbremse (Position 8).
Leuchten nach dem Start des Motors noch Kontrollleuchten auf, die eine Störung
anzeigen, so sind diese Störungen zuerst zu beheben, bevor der Fahrbetrieb
aufgenommen wird.

Wenn der Dieselmotor nicht anspringt, ist der Startvorgang nach ca. 1 Minute Pause
zu wiederholen.

Der Anlasser ist sehr kräftig bemessen, so dass er bei niedrigen Temperaturen
länger laufen kann, ohne beschädigt zu werden. Niemals wiederholt Anlassversuche
unternehmen, wenn der Anlasser und der Motor noch nicht ausgesetzt haben.
Bringen Sie einen kalten Motor niemals sofort auf hohe Touren. Im kalten Zustand
verringert sich die Schmierfähigkeit vom Motoröl, Getriebe- und Hydraulköl.

Achtung!
Springt der Motor innerhalb von 20 Sekunden nicht an, Zündschlüssel
loslassen, 60 Sekunden warten und erneut starten. Nach dem Anspringen
des Motors überprüfen, ob die Warnleuchten erloschen sind. Sollte der Motor
nach 2 Startversuchen nicht anspringen, so ist in der Betriebsanleitung des
Motorherstellers nach der Fehlersuche zu verfahren.

Achtung!
Erlöschen die Warnleuchten nicht, Motor abstellen und vor dem weiteren
Gebrauch der Maschine den Fehler ausfindig machen. Auf keinem Fall
Maschine weiter benutzen, wenn ein Fehler angezeigt wird.
Achtung!
Solange der Motor läuft, muß der Fahrer im Fahrersitz bleiben.

Achtung!
In der Einfahrzeit darf der Motor keinen andauernden schweren Belastungen
ausgesetzt werden. Es darf aber auch nicht mit zu niedriger Motordrehzahl
gefahren werden, die Kolbenringe können dann zu leicht verrußen und einen
zu hohen Ölverbrauch verursachen.

5.11Kaltstart

Zündung einschalten indem Sie den Zündschlüssel (Position 11) auf Position“I”
drehen. Alle Warn- und Kontrollleuchten leuchten auf bis der Motor gestartet wird.

Glühen Sie den Motor mittels Schalter „Vorglühen“ (Position 34) vor, bis die
Kontrolllampe (Position 34) erlischt.

Starten Sie den Motor, indem Sie den Zündschlüssel (Position 11) in die Position III
drehen.

Der Zündschlüssel geht nach Motorstart automatisch in Position I zurück. Danach


erlöschen alle Kontrollleuchten wieder bis auf die Kontrollleuchten
Batteriehauptschalter EIN (Position 7) und Feststellbremse (Position 8). Leuchten
nach dem Start des Motors noch Kontrollleuchten auf, die eine Störung anzeigen, so
sind diese Störungen zuerst zu beheben, bevor der Fahrbetrieb aufgenommen wird.

Wenn der Dieselmotor nicht anspringt, ist der Startvorgang nach ca. 1 Minute Pause
zu wiederholen.

Der Anlasser ist sehr kräftig bemessen, so dass er bei niedrigen Temperaturen
länger laufen kann, ohne beschädigt zu werden. Niemals wiederholt Anlassversuche
unternehmen, wenn der Anlasser und der Motor noch nicht ausgesetzt haben.
Bringen Sie einen kalten Motor niemals sofort auf hohe Touren. Im kalten Zustand
verringert sich die Schmierfähigkeit vom Motoröl, Getriebe- und Hydraulköl.

Achtung!
Springt der Motor innerhalb von 30 Sekunden nicht an, Zündschalter
loslassen, 30 Sekunden warten und erneut starten. Nach dem Anspringen
des Motors prüfen, ob die Warnleuchten erloschen sind.

Achtung!
Erlöschen die Warnleuchten nicht, Motor abstellen und vor dem weiteren
Gebrauch der Maschine den Fehler ausfindig machen. Auf keinem Fall
Maschine weiter benutzen, wenn ein Fehler angezeigt wird.
Achtung!
Solange der Motor läuft, muß der Fahrer im Fahrersitz bleiben.

Achtung!
In der Einfahrzeit darf der Motor keinen andauernden schweren Belastungen
ausgesetzt werden. Es darf aber auch nicht mit zu niedriger Motordrehzahl
gefahren werden, die Kolbenringe können dann zu leicht verrußen und einen
zu hohen Ölverbrauch verursachen.

Das Licht wird über den Schalter (Position 25) geschaltet – Stufe 1 „Standlicht“, Stufe
2 „Abblendlicht“ – es kann jedoch nur eingeschaltet werden, wenn der Zündschalter
(Position 11) auf Position “I” steht.
Das Fernlicht wird über den rechten Lenkstockschalter (Position 12) eingeschaltet,
indem der Lenkstockschalter nach unten bewegt wird.

5.11Fahren mit Hydrostatischem Fahrantrieb

Die Fahrtrichtungsvorwahl wird über einen Kippschalter am Joystick geregelt, den


man nach vorne für „Vorwärts“ und nach hinten für „Rückwärts“ betätigt.
Handbremse lösen und Gaspedal langsam durchtreten. Das Fahrzeug setzt sich je
nach Wahl vorwärts oder rückwärts in Bewegung.

Dieser Schaltvorgang darf auch während der Fahrt erfolgen, ist jedoch während
normaler Arbeitszeit nicht erforderlich (Der Fahrantrieb begrenzt die Geschwindigkeit
im Arbeitsgang auf 6 km/h).

Schäden am hydrostatischen Fahrantrieb sind sofort dem PAUS - Kundendienst oder


der Firma PAUS direkt zu melden.
Das Thermometer Hydrauliköltemperatur befindet sich im Armaturenkasten.
Weiterhin ist die Hydrauliköltemperatur, max. 80ºC, und das Tankniveau am
Schauglas regelmäßig zu überwachen:

 Dazu ist die Maschine auf ebenem Boden abzustellen.


 Die gesamten Hydraulikzylinder sind einzufahren.
 Es ist genügend Hydrauliköl vorhanden, wenn das Öl im Schauglas zu sehen ist.

Die vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten


werden. Insbesondere bei Fahrten in Gefällstrecken ist darauf zu achten.

Hydrostatischer Fahrantrieb geregelt über Joystick und Schalter Position 30:


Schnellgang EIN/AUS im Armaturenkasten.
5.11Überwachung des Hydrostatischen Fahrantriebs

Der hydrostatische Fahrantrieb bedarf einer laufenden Überwachung. Der Füll-


pumpeneingangsdruck muss laufend überwacht werden. Der Füllpumpeneingangs-
druck zeigt den Verschmutzungsgrad des Saugfilters an. Er beträgt -0,15 bis -0,25
bar. Bei -0,5 bar ist das Filterelement auszuwechseln.

Der Füllpumpeneingangsdruck wird an zwei Unterdruckmanometern angezeigt. Das


eine Unterdruckmanometer zeigt den Füllpumpeneingangsdruck für die Fahr- und
Arbeitshydraulik an, das andere Unterdruckmanometer zeigt den
Füllpumpeneingangsdruck für die Hammerhydraulik an.

Sie befinden sich im Fahrerstand jeweils links und rechts vom Fahrersitz.

Ist die Anzeige nach Erreichen der Betriebstemperatur des Hydrauliköls noch im
roten Bereich, ist ein Filterwechsel vorzunehmen.
Beim Betrieb mit kaltem Öl (Kaltstart), darf der Dieselmotor nicht mit maximaler
Geschwindigkeit gefahren werden.

Achtung!
Wenn die Anzeige während der Fahrt im roten Bereich anzeigt, umgehend die
Geschwindigkeit herabsetzen; ansonsten können Folgeschäden am
Fahrantrieb entstehen.

rot

weiß

grün
5.11Auslegerbedienung vom Fahrerstand
Ausleger werden über folgende Hebel gesteuert:
Schnellwechselplattenneigung
A Nach links um die Schnellwechselplatte nach hinten zu neigen (einkippen).
B Nach rechts um die Schnellwechselplatte nach vorne zu neigen (auskippen).
Bedienungshebel für Absenken des Auslegers
C Nach hinten zum Anheben.
D Nach vorne zum Absenken.
Die Geschwindigkeit des Auslegers hängt davon ab wie weit der Hebel in die
entsprechende Richtung betätigt wird. Je weiter der Hebel betätigt wird umso
schneller bewegt sich der Ausleger.
Ausleger ausfahren / einfahren
E Knopf drücken um den Ausleger auszufahren.
F Knopf drücken um den Ausleger einzufahren.
Kinematik drehen
G Ausleger dreht nach links.
H Ausleger dreht nach rechts.

Bedienungsschalter Anbaugeräte
I Nach unten: Verriegelungszylinder in der Schnellwechselplatte geöffnet
J Nach oben: Verriegelungszylinder in der Schnellwechselplatte verriegelt
Umschaltung für Fahrantrieb
K Gangwahl „vorwärts“
L Gangwahl „rückwärts“

Umschaltung für Anbaugeräte (4. Steuerkreis)


M Mit diesem Schalter können Sie entweder den Hydraulikhammer von Hand
oder Fuss betätigen
N Planierschild senken und heben
O Muss im öffentlichen Straßenverkehr eingeschaltet sein um unbeabsichtigte
Betätigung des Auslegers zu vermeiden.

P Schaltet den Kompressor Ein und Aus.

Q Schaltet den Hochdruckreiniger Ein und Aus.

R Durch drücken des Tasters wird die Differentialsperre eingelegt.


Dadurch wird das Differential in der Achse gesperrt, damit die Räder der Achse
gleichmäßig angetrieben werden. Kontrollleuchte Differentialsperre leuchtet, wenn
Differential mit dem Taster eingelegt wurde.

V Betätigen Sie die Knöpfe separat oder zusammen um den Hydraulikhammer in


Betrieb zu nehmen.

5.11Allgemeine Bedienungsregeln

Die Bedienungshebel sollen nicht unnötig in den Betätigungslagen gehalten werden,


wenn die Zylinder ihre jeweilige Endstellung erreicht haben. Macht man es trotzdem,
wird die hydraulische Anlage unnötig belastet. Bei Temperaturen unter 5°C soll die
Maschine, vor Arbeitsbeginn 15-20 Minuten im Leerlauf arbeiten, damit sich das Öl in
der hydraulischen Anlage etwas erwärmt. Ein sorgsames Einfahren ist für die
gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges von größter Bedeutung. In dieser Zeit
müssen sich Zylinderwände, Kolben und Lagerflächen des Motors erst aufeinander
einlaufen und eine harte und glatte Oberfläche erhalten, um allen zukünftigen
Belastungen besser gewachsen zu sein. In den ersten 50 Betriebsstunden ist das
Fahrzeug mit leichter Belastung zu fahren. Danach kann die Belastung unter
Beachtung der nötigen Vorsicht erhöht werden.
5.11Fahrzeugführung

Fahrzeug abbremsen
Die Betriebsbremse wird wie üblich mit dem Bremspedal betätigt.

Vorsicht!
Unnötige Stoppmanöver sind UNBEDINGT zu vermeiden ganz besonders bei
schneller Vorwärtsfahrt mit beladenem Fahrzeug.

Fahrzeug stoppen

- Fuß vom Gaspedal nehmen und Fahrzeug schrittweise abbremsen.


- Vorwärts/Rückwärts-Schalthebel auf Nullstellung stellen.
- Sobald das Fahrzeug still steht, Feststellbremse anziehen.
- Schnellwechselplatte bzw. Anbaugerät auf den Boden absenken.
- Lassen sie den Motor noch etwa zwei Minuten im Leerlauf laufen, ehe
sie ihn abschalten, besonders nach längerem Betrieb unter voller Last
bzw. mit voller Geschwindigkeit.
- Zündschlüssel auf „Aus“ stellen.

Fahrzeug verlassen

Vorsicht!
IMMER die Feststellbremse einlegen.

- Möglichst auf ebener Erde parken.

- Fahrzeug durch Unterlegkeile an Gefällstrecken sichern!


5.11Abschleppen des Fahrzeugs

Wird das Fahrzeug bei nicht laufendem Motor abgeschleppt, ist zwischen ziehendem
und gezogenem Fahrzeug eine Abschleppstange zu montieren. Die Lenkung ist nur
bei laufendem Motor betriebsbereit. Notlenkeigenschaft ist vorhanden, sollte jedoch
nur kurzzeitig benutzt werden, da sonst Luft ins System gelangen kann.

Das Fahrzeug ist zuerst gegen Abrollen zu sichern. Die Feststellbremse ist
einzulegen und gegebenenfalls ist das Fahrzeug durch unterlegen von Keilen
zusätzlich zu sichern. Anschließend ist das Bypass – Ventil auf „Abschleppstellung“
zu stellen, damit der Hydrostatische Fahrantrieb nicht beschädigt wird. Ist das
Bypass-Ventil auf Durchflussrichtung umgestellt, ist das Fahrzeug abschleppbereit.

Vor Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges muß das Bypaß-Ventil wieder


geschlossen werden (auf „Fahrstellung“ stellen) und die ordnungsgemäße Funktion
überprüft werden.

Vorsicht!
Das Abschleppen des Fahrzeuges darf nur in Schrittgeschwindigkeit und über
möglichst kurze Strecken erfolgen, da sonst Schäden am Fahrantrieb
entstehen.
5.10 Abschlepp-Anschlag- und Verzurrpunkte
Vorsicht!
Das Bergen und Abschleppen darf nur mit ausreichend bemessenen
Abschleppeinrichtungen erfolgen.

Vorsicht!
Beim Verladen und Transportieren sind Erdbaumaschinen und erforderliche
Hilfseinrichtungen gegen unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern.

Vorsicht!
Für den Krantransport der Baumaschine sind geeignete Anschlagmittel zu
verwenden.
5.11 Fahrbetrieb

Vorsicht!
Mit dem Fahrzeug NUR Bereiche befahren, deren Untergrund ausreichend
befestigt oder stabil genug ist, das volle Gewicht des Fahrzeugs zu tragen.

Vorsicht!
Bei Straßenfahrt ist die Kinematik abzuschalten.

Bergauf- und Bergabfahrt

Vorsicht!
Bei Bergauf- und Bergabfahrt ist STETS auf folgendes zu achten:

Vorsicht!
Bei Bergauffahrt, Last STETS vorne führen. Fahren Sie bei Bergauffahrt mit
Lasten STETS vorwärts. Fahren Sie bei Bergabfahrten mit Lasten STETS
rückwärts.

Vorsicht!
Holen Sie STETS zuvor fachmännisch Rat ein, bevor Sie Anbaugeräte
verwenden oder Lasten bewegen mit denen Sie nicht vertraut sind.

Vorsicht!
Überschreiten Sie NIEMALS 8 km/h, wenn Sie eine Last befördern oder
abgeschleppt werden.

Kapitel 11 Wartung und Inspektion


5.11Vorwort
Fristgerechte und sachgemäße Wartung und Inspektion sind Voraussetzungen für
störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer des Fahrzeuges. Die notwendigen
Arbeiten sind zu Plänen und Tabellen zusammengefasst.

Die in den Checklisten aufgeführten Arbeiten werden in den Einzelkapiteln der


Wartungs- und Inspektionsanleitung näher beschrieben. Bei verschiedenen Arbeiten
können gleichartige Arbeitsgänge notwendig sein. Um ständige Wiederholungen in
den Beschreibungen zu vermeiden, sind diese Arbeiten nachfolgend aufgeführt.

Die Wartungszeiten beziehen sich auf die vom Betriebsstundenanzeiger auf dem
Fahrerstand angegebenen Werte.

Die angegebenen Wartungsintervalle gelten für einen Betrieb unter normalen


Bedingungen. Extreme Wetterbedingungen und Arbeitsverhältnisse können
häufigere Wartungsarbeiten erforderlich machen. Fragen Sie im Zweifelsfall bitte in
Ihrer PAUS-Vertragswerkstatt.

Nur Original - PAUS Ersatzteile verwenden, da bei der Verwendung anderer


Ersatzteile - auch wenn diese sehr ähnlich zu sein scheinen - ernsthafte Schäden
hervorgerufen werden können. Deren Gebrauch macht außerdem die Garantie Ihrer
Maschine ungültig.
5.11Umgang mit Schmiermitteln

Wenn Schmiermittel ihrem Zweck entsprechend verwendet werden, stellen Sie kein
gesundheitliches Risiko dar.

Ein übermäßiger und anhaltender Kontakt mit der Haut kann Ihrer Haut die
natürlichen Fette entziehen und zu Austrocknung und Reizung führen.

Beim Umgang mit Ölprodukten ist stets besondere Sorgfalt und Vorsicht hinsichtlich
persönlicher und Werkstatthygiene am Platze. Wir empfehlen Ihnen hierzu die
einschlägigen Vorschriften Ihrer Gesundheitsbehörde, sowie auch die folgenden zu
beachten:

 Schmiermittel unbedingt von Kindern fernhalten.


 Lagern Sie niemals Schmiermittel in offenen und unbeschrifteten Behältern.
5.11Umgang mit Altöl

Altöl aus dem Kurbelgehäuse enthält schädliche Verunreinigungen. Laborversuche


haben gezeigt, daß Altöle von Benzinmotoren Hautkrebs verursachen können.

Nachstehend sind einige Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang von Motorenaltöl


aufgeführt:

 Vermeiden Sie anhaltenden, übermäßigen Hautkontakt.


 Tragen Sie auf Ihrer Haut eine Schutzcreme vor der Handhabung mit Öl auf.
 Folgendes beachten, wenn Sie Motoröl von Ihrer Haut entfernen:

1. Waschen Sie Ihre Haut gründlich mit Seife und Wasser.


2. Verwenden Sie besondere Handreinigungsmittel, um schmutzige Hände zu
säubern.
3. Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Dieselkraftstoff oder Kerosin.
4. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Ölgetränkter Kleidung.
5. Bewahren Sie keine Öllappen in den Taschen auf.
6. Schmutzige Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
7. Ölgetränkte Schuhe wegwerfen.

ERSTE HILFE – ÖL

Verschlucken
Versuchen Sie nicht verschlucktes Öl auszubrechen. Suchen Sie sofort einen Arzt
auf.
Haut
Bei übermäßigen Hautkontakt, betroffenes Körperteil mit Seife und Wasser waschen.
Augen
Wenn Öl in die Augen gelangt, Augen mindestens 15 Minuten lang Spülen. Falls die
Reizung bleibt, Arzt aufsuchen.
Verschütten
Verschüttetes Öl mit Sand oder einem am Ort zulässigen Sauggranulat aufsaugen.
Sand, bzw. Granulat entfernen und auf einer Chemiemülldeponie entsorgen.
Feuer
Mit Kohlendioxid, Trockenlöscher oder Feuerlöschschaum löschen. Bei der
Bekämpfung eines Feuers unbedingt Atemschutzmaske tragen.
Entsorgung
Alle Abfälle sind gemäß der am Ort geltenden Verordnungen zu entsorgen.
Das Aufbewahren und die Entsorgung von altem Motoröl ist in Übereinstimmung mit
den örtlichen Verordnungen durchzuführen.
Gießen Sie auf keinen Fall altes Motoröl in die Abwasserleitung oder in den Boden.
5.11Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Vorsicht!
STETS enganliegende Schutzkleidung tragen. Lose, frei hängende Kleidung
kann sich leicht in drehende Maschinenteilen verfangen und ist daher höchst
gefährlich!

Vorsicht!
Bei laufendem Motor Berührungen mit dem Auspuffrohr, dem
Auspuffkrümmer und Schalldämpfer vermeiden, Sie können sehr heiß sein!

Vorsicht!
Viele Flüssigkeiten, die bei dieser Maschine verwendet werden, sind
gefährlich, wenn sie getrunken oder in die Augen gespritzt werden. Wird Öl,
Dieselbrennstoff, Frostschutzmittel, Batteriensäure etc. Versehentlich
verschluckt, auf keinen Fall versuchen, Erbrechen herbeizuführen.
Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen!

Vorsicht!
Bevor Öle zusammen gemischt werden, STETS fachmännischen Rat
einholen. Einige Öle sind nicht kompatibel.

Vorsicht!
Motoren niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen.

Vorsicht!
Batteriekabel STETS abklemmen, bevor eine externe Ladevorrichtung
benutzt wird; aber auch um unbefugtes Benutzen der Maschine während der
Reparatur, oder wenn die Maschine unbeaufsichtigt ist, zu verhindern.

Vorsicht!
STETS im Freien oder bei guter Belüftung arbeiten. Staub, der sich auf der
Maschine angesammelt hat oder während der Arbeit entstanden ist, nur durch
Absaugen, nicht durch Wegblasen entfernen. Abgesaugter Staub sollte
angeleuchtet werden und bis zur sicheren Entsorgung in versiegelten
Behältern aufbewahrt werden.
Vorsicht!
Vor der Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten STETS Druck in
der Hydraulikanlage entspannen.

Vorsicht!
Ziehen Sie die Feststellbremse und blockieren Sie die Räder, bevor Sie das
Fahrzeug warten.

Vorsicht!
Gestatten Sie niemals einer nicht qualifizierten Kraft irgendein Teil am
Fahrzeug auszubauen oder auszutauschen. Erlauben Sie auch niemandem,
größere Baugruppen, ohne Hebezeug zu entfernen.

Vorsicht!
Bevor Sie unter dem Fahrzeug arbeiten, stets Motor außer Betrieb setzen und
Räder unterlegen
5.11Hinweise zur Wartung

Die nachfolgenden Hinweise informieren über Wartungsarbeiten, die der


Besitzer der Maschine durch geschultes Personal durchführen kann:

 Sorgfältige Wartung und Pflege (sowie Behebung evtl. auftretender Mängel)


sind die beste Gewähr für eine stete Betriebsbereitschaft und geringen
Reparaturbedarf.

 Vor jeder Wartung bzw. Reparaturarbeit sind die Arbeitsgeräte flach auf dem
Boden abzusetzen, und die Hydraulische Anlage ist drucklos zu machen.

 Unterlegkeil unterschieben.

 Bei Arbeiten im Gefahrenbereich der Knicklenkung, muss das Knickgelenk


durch die „Knicksicherung“ festgestellt werden.

 Alle Ölstandskontrollen bei waagerecht stehender Maschine


durchführen.

 Die Ölwechsel bei betriebswarmer Maschine vornehmen.

 Die jeweilige Füllmenge sowie Ölsorte sind aus dem Schmier- und
Wartungsplan bzw. der Schmierstofftabelle zu ersehen.

 Es dürfen nur die darin aufgeführten Schmierstoffe verwendet werden.

 Bei Verwendung von ungeeigneten oder verschmutzten Schmierstoffen


erlischt jeglicher GARANTIEANSPRUCH:

 Vor dem Abschmieren Schmiernippel säubern!

 Die Schmierstellen, Abschmierzeiten und Schmierfettstoffe sind im Schmier-


und Wartungsplan bzw. der Schmierstofftabelle aufgeführt.

 Alle Scharniere, Gabelköpfe und sonstige Gelenke, die keine


Fettschmierung aufweisen, sind nach Bedarf zu ölen.

 Alle beweglichen Teile wie Schaltgestänge, Bowdenzüge usw. nach Bedarf


ölen.

 Alle Schraubenverbindungen wie z.B Motoraufhängung usw. von Zeit zu


Zeit auf festen Sitz prüfen.
5.11Anzugsdrehmoment für Schaftschrauben

Reibungszahl Ges. = 0,14


Für Oberflächen ohne Nachbehandlung, nicht oder leicht geölt.

Abmessungen
Anziehdrehmoment MA (mkp)
Metrisches Regelgewinde DIN 13 Blatt 33

Bezeichnung 8.8 10.9 12.9

M6 1.0 1.4 1.7


M8 2.5 3.5 4.1
M10 4.9 6.9 8.3
M12 8.6 12.0 14.5
M14 13.5 19.0 23.0
M16 21.0 29.5 35.5
M18 29.0 40.5 48.5
M20 41.0 58 69
M22 55 78 93
M24 71 100 120
M27 105 150 180
M30 145 200 240

Abmessungen
Anziehdrehmoment MA (mkp)
Metrisches Feingewinde DIN 13 Blatt 33

Bezeichnung 8.8 10.9 12.9

M8 x 1 2.7 3.8 4.5


M10 x 1,25 5.2 7.3 8.8
M12 x 1,25 9.5 13.5 16.0
M12 x 1,5 9.0 12.5 15.0
M14 x 1,5 15.0 21.0 25.0
M16 x 1,5 22.5 31.5 38.0
M18 x 1,5 32.5 46.0 55
M20 x 1,5 46.0 64 77
M22 x 1,5 61 86 105
M24 x 2 78 110 130
M27 x 2 115 160 195
M30x 2 160 225 270
5.11Schmierplan

16 1 15 3 15 17 14

2 15 12 13 4 12 5
Vorsicht!
Vor dem Abschmieren Schmiernippel säubern, nach dem Abschmieren
überflüssiges Fett am Schmiernippel entfernen.

Vorsicht!
Schadhafte Schmiernippel sofort ersetzen.

Wenn eine Schmieranlage eingebaut ist, sind Schmiernippel vorhanden, die von
diesem System abgeschmiert werden; stellen Sie sicher, dass die Schmieranlage
funktioniert und gut gefüllt ist.

Die nachfolgend aufgeführten Schmierstellen sind wöchentlich abzuschmieren.

Position Benennung Schmierstellen


1 Gleitklötze Seitlicher Teleskopausleger
2 Kippzylinder 2
3 Hubzlinderlagerung 4
4 Gelenkwelle 2
5 Lenkzylinderlagerung, vorne 2
6 Knickgelenklagerung, oben 1
7 Knickgelenklagerung, unten 1
8 Lenkzylinderlagerung 1
9 Lenkzylinderlagerung 1
10 Pendellagerung der Hinterachse vorne 1
11 Pendellagerung der Hinterachse hinten 1
12 Schwenkzylinder 4
13 Drehkranz 3
14 Achssperrzylinder 4
15 Teleskopzylinder 4
16 Hammeranbauplatte 3
17 Hubarm / Vorderwagen 2
6.7.1 Zusätzliche Schmiernippel am Planierschild
5.11Wartungsplan

Zeichenerklärung: 0 = prüfen
X = ersetzen
Pos Tätigkeit Bei … Betriebsstunden (Std.)

erstmalig nach 50 Std.Einmal und/oder


einmal täglich Alle 10 Std. und/oder

Alle 1500 Std.

Alle 3000 Std.


Alle 1000 Std.

Alle 2000 Std.


Alle 500 Std.
Zeichenerklärung:
O = prüfen
X = erneuern

1 Dieselmotor
Motorölstand prüfen O
Motor auf Dichtheit prüfen O
Kühlmittelstand prüfen; falls O
erforderlich reinigen
Motoröl wechseln X X X
Motorölfilterpatrone wechseln X X X
Zahnriemen wechseln (nur 2011) X
1
Ventilspiel einstellen O O
Kraftstoffpumpe / -sieb O X
Kraftstoffleitung O X
Kraftstofffilterpatrone X X X
Kraftstoffvorfilter X O
Batterie- und Kabelverbindungen O
Keilriemen O X
Ladeluftkühler (nur 2012 C) Jährlich Schmieröl und Kondenswasser ablassen.
Motoraufhängung (ersetzen, wenn O
beschädigt )
2 Hydrauliktank
Ölstand prüfen (bei warmem Öl, O
im Motorleerlauf, Zylinder
eingefahren)
Hydrauliköl wechseln (mindestens X2 X
einmal jährlich)
Rücklauffilter mit
Ansauganschluss
Filter über Wartungsanzeige O O
prüfen (bei warmem Hydrauliköl

1
Nur bei 2012 Motor alle 1500 Stunden einstellen.
2
If you use biological oil, change of the hydraulic oil becomes due every 500 hours.
Pos Tätigkeit Bei … Betriebsstunden (Std.)

erstmalig nach 50 Std.Einmal und/oder


einmal täglich Alle 10 Std. und/oder

Alle 1500 Std.

Alle 3000 Std.


Alle 1000 Std.

Alle 2000 Std.


Alle 500 Std.
Zeichenerklärung:
O = prüfen
X = erneuern

und Volllast), ist die Anzeige im


roten Bereich, Filterelement
wechseln (mindestens 1x
jährlich)
Einfüllbelüfter
Prüfen monatlich
Erneuern X
3 Luftfilter prüfen
ggf. Filterpatrone und O
Sicherheitspatrone reinigen bzw.
austauschen
4 Hydraulikölkühler
Kühlrippen prüfen ggf. reinigen O
5 Bremsölbehälter
Füllstand prüfen O
Bremsöl wechseln X
6 Achsen (Dana Spicer)
Ölstand im Differential prüfen monatlich
Ölstand im Planetengetriebe monatlich
prüfen
Ölwechsel im X X X
Selbstsperrdifferential
Ölwechsel im Planetengetriebe X X
Bremsen einstellen O
5.11Wartungsintervalle

Tägliche Wartung bzw. alle 10 Betriebsstunden


 Fahrzeug abschmieren
 Luftfilter prüfen
 Motorölstand prüfen
 Hydraulikölstand prüfen
 Bremsölstand prüfen
 Hydraulikölkühler auf Verschmutzung prüfen und reinigen, falls erforderlich
Sichtprüfungen:
 auf Schäden an der Arbeitsausrüstung
 auf Dichtheit aller Hydraulikkomponenten
Erstmalige Wartung nach 50 Betriebsstunden
 Kühlsystem des Dieselmotors auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls reinigen
 Verschmutzungsanzeige des Ansaugfilters prüfen
 Motoröl wechseln
 Motorölfilterpatrone erneuern
 Keilriemen prüfen
 Ventilspiel prüfen
 Kraftstofffilter ersetzen
 Hydraulikölfilter prüfen, Rücklauffilter
Erstmalige Wartung nach 500 Betriebsstunden
 Ventilspiel; gegebenenfalls einstellen
 Achsgetriebeöl erneuern
Wartung alle 100 Betriebsstunden
 Batterie und Kabelverbindungen prüfen.
Wartung alle 500 Betriebsstunden
 Motoröl wechseln
 Motorölfilter wechseln
 Keilriemen des Dieselmotors prüfen
 Einfüllbelüfter am Hydrauliktank prüfen
 Kraftstofffilterpatrone am Dieselmotor ersetzen
 Hydraulikölfilter prüfen (Ansaugfilter), gegebenenfalls ersetzen
Wartung alle 1000 Betriebsstunden
 Ventilspiel prüfen, gegebenenfalls einstellen
 Kraftstoffpumpe prüfen und gegebenenfalls Siebfilter reinigen
 Hydrauliköl wechseln
 Rücklauffilterelement austauschen.
 Ansaugfilterelement austauschen
 Einfüllbelüfter austauschen
 Bremsöl wechseln
 Sicherheitspatrone des Luftfilters austauschen
 Kraftstoffleckölleitung ersetzen
Wartung alle 2000 Betriebsstunden
 Zahnriemen wechseln
5.11Verwendung von „Bio Kraftstoff“ Rapsölmethylester (RME)

Folgende Einschränkungen sind bei Verwendung von RME zu beachten:

 Schmierstoffqualität mindestens API-CD bzw. CCMC-D4.


 Schmierölwechselintervalle gegenüber den Vorschriften für Dieselbetrieb
halbieren.
 Winterbetrieb unter –8°C ist viskositätsbedingt nicht möglich.
 Lange Stillstandzeiten mit RME im Kraftstoffsystem ist zu vermeiden.
 Kraftstoffschläuche und Membran-Kraftstofförderpumpen sind jährlich zu
erneuern.
5.11Zusammenstellung der Filterelement

Wartungsteile Ersatzteilnummer
Motorbezeichnung BF4M 2012C
Motorölfilter 513906
Kraftstofffilter 514175
Kraftstoffvorfilter Einsatz 532195
Arbeitshydraulik und Fahrantrieb

Entlüftungsfilterelement 533771

Hydrauliköl – Filterelement
534309
Rücklauffilter
Hydrauliköl – Filterelement
534310
Ansaugfilter
Hammerhydraulik

Entlüftungsfilterelement 533771

Hydrauliköl – Filterelement
534309
Rücklauffilter
Hydrauliköl – Filterelement
534310
Ansaugfilter
Luftfilter
Filterpatrone 522742
Sicherheitspatrone 522741
Leitungsfilter – Filterelement 544022

Für den Filterelementewechsel ist das Filterelement vom Druck zu entlasten


(Ablaufdruck und Vorspanndruck, wenn dieser anlagespezifisch vorhanden ist).

Der jeweilige Filter (Rücklauf- oder Saugfilter) ist zu öffnen und der Filtertopf ist
zusammen mit dem Filterelement zu entnehmen. Die mit dem Filtertopf entnommene
Betriebsflüssigkeit ist als verschmutzte Flüssigkeit zu behandeln. Das Filterelement
muß aus dem Filtertopf entnommen und der Filtertopf gereinigt werden.
Anschließend kann das neue oder regenerierte Filterelement eingesetzt werden. Der
Filtertopf wird zusammen mit dem erneuerten Filterelement eingesetzt und das
Filtergehäuse wird mit dem Gehäusedeckel verschlossen.

Beim Filterelementewechsel ist das Vorhandensein und die Qualität der


Dichterelemente zu kontrollieren. Verschlissene Dichtelemente sind durch neue zu
ersetzen. Während des gesamten Filterelementewechsels ist darauf zu achten, daß
weder das Filtergehäuse, noch das Filterelement mit Schmutz kontamiert werden.
Das Austauschelement ist deshalb erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den
Filtertopf aus seiner Verpackung zu entnehmen.
5.11Einbau / Wartung der Saugfilter- Rücklauf- Kombination

Bei Wartungsarbeiten an der Saugfilter-Kombination ist unbedingt darauf zu achten,


daß die O Ringe unbeschädigt und korrekt eingebaut sind.
Eingefettete O-Ringe erleichtern den Einbau.

Defekte und nicht korrekt eingebaute O-Ringe führen zur Schaumbildung im


Hydrauliköl und somit zu Druckstößen im hydrostatischen Fahrantrieb.
6.13 Automotive-on-PLUS+1TM für MC024-021

Automotive-on-PLUS+1 in der Verteilerkiste eingebaut

Fehlerbedingungen
Die Fehlerbedingungen für dieses System werden alle wesentlichen Teile des
Automotive Systems abdecken. Falls einer der in untenstehender Tabelle
aufgelisteten Fehler auftritt, wird die Maschine den Pumpstrom stoppen und – je
nach festgestelltem Fehler – bleibt es beim STOP-Modus oder geht über in den
LIMITED-Modus (eingeschränkt). Dieser Modus deaktiviert alle Kontrollfunktionen,
wie z. B. konstante Geschwindigkeit, und zwingt so den Motor zur maximalen
Verstellung.

Fehler System
Das Fehlersystem und deren Gegebenheiten decken alle wichtigen Bereiche des
Automatik Systems ab. Falls eines der genannten Fehler auftritt, drosselt die
Maschine den Strom der Pumpe bis zum Stillstand und abhängig vom aufgetretenen
Fehler, bleibt die Maschine auf Stop oder wechselt in den eingeschränkten Modus.
Dieser Modus deaktiviert alle Kontrollfunktionen, z.B. wie konstante Geschwindigkeit
und zwingt den Motor zur maximalen Auslenkung.

Fehlertabelle und Systemreaktion


Falls mehrere Fehler gleichzeitig auftauchen, werden die Fehler priorvisiert, der Fehler mit dem niedrigsten
Fehlerblink Code wird angezeigt.
Fehler-Code Beschreibung Aktion
11 Nicht vorhanden bei Sicherheitsmodus
MC024-021
13 Überwachung Sicherheitsmodus
Betriebsbereitschaft –
Störung
15 Batterie Voltzahl oder Sicherheitsmodus
Messfühler Voltzahl Fehler
19 Pumpe: Strom in Sicherheitsmodus
Durchlassrichtung Fehler
23 Pumpe: Strom in Sicherheitsmodus
Rückwärtsrichtung Fehler
27 Motor: Fehlerstrom Sicherheitsmodus
31 Motordrehzahl Fehler Eingeschränkter Modus
35 FNR Tastatur Fehler Sicherheitsmodus
39 Tippbetrieb/Kriechgang Eingeschränkter Modus
Fehler
43 Fahrpedal Fehler Eingeschränkter Modus
47 Wahlschalter 2 Fehler Eingeschränkter Modus
51 nicht vorhanden bei Eingeschränkter Modus
MC024-021
55 Fehler Bremsdruck Sicherheitsmodus
(Handbremse oder
Bremslicht)
59 Motordrehzahl RPM und Eingeschränkter Modus
Richtungsfehler
70 Fehler Hauptempfänger Eingeschränkter Modus
CAN

Sicherheits-Modus
Die Maschine stoppt per Not-Aus und kann nicht mehr gefahren werden, der Fehler
kann nur bei abgeschalteten Strom behoben werden.

Eingeschränkter Modus
Die Maschine stoppt per Not-Aus. Nach Auftreten des Fehlers schaltet das FNR auf
„Neutral“ und das Geschwindigkeitssignal sollte wieder auftauchen und im
angemessenen Messbereich liegen, dann ist es möglich die Maschine zu fahren (im
eingeschränkten Modus wird der Strom der Pumpe durch den Parameter auf x%
reduziert und der Motorwagen wird in VG max gehalten.

Die rot blinkenden Fehlercodes werden wie folgt interpretiert:

Beispiel
Bei Fehler 01 blinkt das rote Fehlerlicht wie folgt:

Bremse Bremse
Introduktion Fehlerblink Code

Bei Fehler 37 blinkt das rote Fehlerlicht wie folgt:

Bremse Bremse Bremse


Zehner Einser
Introduktion Fehlerblink Code

5.11Bremsanlage
Lamellenbremse (Dana-Achse)
Die Bremsanlage besteht aus einer verschleißarmen Lamellenbremse am
Achseingang der Vorder- und Hinterachse. Betriebs- und Feststellbremse arbeiten
mit demselben Lamellenpaket, werden jedoch getrennt betätigt. Die
Betriebsbremsanlage wird über Hauptbremszylinder und Bremspedal, die
Feststellbremse über Öldruck betätigt.
5.11Entlüften der Feststellbremse

Ist Luft in das Handbremssystem eingedrungen, muß die Bremsanlage entlüftet


werden. Entlüftet wird nur an der Hinterachse, da die Feststellbremse mit der
Vorderachse mechanisch gelöst ist.

Die Feststellbremse wird bei laufendem Motor entlüftet.

 Die Feststellbremse muss im Fahrerstand durch betätigen der Taste eingelegt


werden.
 An der linken oder der rechten Seite der Hinterachse Staubkappe von
Entlüftungsschraube B2 entfernen.
 Entlüftungsschraube mir 10-er Schlüsselweite leicht lösen.
 Entlüftungsschlauch aufstecken.
 Das zweite Ende des Entlüftungsschlauches in ein hochgestelltes, leeres
Gefäß stecken.
 Bei laufendem Motor warten, bis blasenfreies Mineralöl im Gefäß austritt.
 Entlüftungsschlauch entfernen.
 Entlüftungsschraube an B2 zudrehen und mit Staubkappe schließen.

Die aufgefangene Bremsflüssigkeit nicht wieder verwenden!

Als Bremsflüssigkeit ist Mineralöl zu verwenden. (Siehe Schmierstoffliste).


5.11Entlüften der Betriebsbremse

1. Entlüften der Leitung vom Ausgleichsbehälter zum Hauptbremszylinder

Ist Luft in die Betriebsbremse eingedrungen, muss als erstes die Leitung vom
Ausgleichsbehälter zum Hauptbremszylinder entlüftet werden. Entlüftet wird am
Speicherladeventil.

Die Leitung wird bei Motorstillstand entlüftet.

 Ausgleichsbehälter Bremse im Fahrerstand entleeren.


 An der Entlüftungsschraube 1 am Speicherladeventil Staubkappe entfernen.
 Entlüftungsschraube mir 8-er Schlüsselweite leicht lösen.
 Entlüftungsschlauch mit einem Druckbehälter (Mineralöl) anschließen.
 Behälter mit ca. 2,5 bar Druck betätigen.
 Mineralöl solange nachlaufen lassen bis im Ausgleichsbehälter blasenfreies
Mineralöl austritt.
 Entlüftungsventil zudrehen und mit Staubkappe schließen.
 An der Entlüftungsschraube 2 am Speicherladeventil Staubkappe entfernen.
 Entlüftungsschraube mir 8-er Schlüsselweite leicht lösen.
 Entlüftungsschlauch mit einem Druckbehälter (Mineralöl) anschließen.
 Behälter mit ca. 2,5 bar Druck betätigen.
 Mineralöl solange nachlaufen lassen bis im Ausgleichsbehälter blasenfreies
Mineralöl austritt.
 Entlüftungsventil zudrehen und mit Staubkappe schließen.
 Ausgleichsbehälter bis Eichstrich maximal füllen, wenn voll, entleeren.

Die aufgefangene Bremsflüssigkeit nicht wieder verwenden!

Als Bremsflüssigkeit ist Mineralöl zu verwenden. (Siehe Schmierstoffliste).

2. Entlüften der Vorder- und Hinterachse


Nachdem die Leitung vom Ausgleichsbehälter zum Hauptbremszylinder entlüftet ist,
muss nun die Vorder- und Hinterachse entlüftet werden.

Die Vorder- und Hinterachse wird bei laufendem Motor entlüftet.

 Bremspedal muss betätigt werden.


 An der einen Seite der Hinterachse Staubkappe von Entlüftungsschraube B1
entfernen.
 Entlüftungsschraube mir 8-er Schlüsselweite leicht lösen.
 Entlüftungsschlauch aufstecken.
 Das zweite Ende des Entlüftungsschlauches in ein hochgestelltes, leeres
Gefäß stecken.
 Bei laufendem Motor warten, bis blasenfreies Mineralöl im Gefäß austritt.
 Entlüftungsschlauch entfernen.
 Entlüftungsschraube an B1 zudrehen und mit Staubkappe schließen.
 An der anderen Seite der Hinterachse Staubkappe von Entlüftungsschraube
B1 entfernen.
 Entlüftungsschraube mir 8-er Schlüsselweite leicht lösen.
 Entlüftungsschlauch aufstecken.
 Das zweite Ende des Entlüftungsschlauches in ein hochgestelltes, leeres
Gefäß stecken.
 Bei laufendem Motor warten, bis blasenfreies Mineralöl im Gefäß austritt.
 Entlüftungsschlauch entfernen.
 Entlüftungsschraube an B1 zudrehen und mit Staubkappe schließen.
 Das Gleiche an der Vorderachse durchführen.
Die aufgefangene Bremsflüssigkeit nicht wieder verwenden!
Als Bremsflüssigkeit ist Mineralöl zu verwenden. (Siehe Schmierstoffliste).
5.11ÖLWECHSEL AM PLANETENGETRIEBE
Die Planetengetriebe haben einen getrennten Ölhaushalt zu den Achsen.
Fahrzeug aufbocken und den Planetentrieb so drehen, daß die Kontroll- und
Einfüllschraube 1 nach unten zeigt. Verschlußschraube herausdrehen und Altöl
ablassen. Nach Entleerung den Planetentrieb so drehen, dass das Wort „Oel-Level“
waagerecht am Gehäuse zu lesen ist.
Neues Öl bis zum Überlauf an der Verschlußschraube einfüllen. Nach dem
Ölwechsel Verschlußschraube neu abdichten und einschrauben.

Vorderachse Hinterachse

Öleinfüll- und
Öleinfüll- und Kontrollöffnung
Kontrollöffnung

Öleinfüllöffnung
um 90° gedreht für Öleinfüllöffnung
Ölablass um 90° gedreht
für Ölablass

5.11Ölwechsel an der Achse


Achse und Getriebe besitzen keinen gemeinsamen Ölhaushalt. Am Achsengehäuse
die Ölablaßschraube 3 herausdrehen und Altöl ablassen. Danach die Ablaßschraube
neu abdichten und wieder hineindrehen. Über die Einfüll- und Kontrollöffnung 6 der
Achse neues Öl bis zum Überlauf an der Verschlussschraube 6 einfüllen. Nach dem
Ölwechsel Kontrollschraube neu abdichten und einschrauben.

Vo rde rac hs e / Hinte rachs e

Öleinfüll- und
Kontrollöffnung

Ölablass Achsgehäuse

5.11Ölwechsel an dem Getriebe


Der Ölwechsel muss wie folgt durchgeführt werden:
 Motor abstellen.
 Bei betriebswarmen Getriebe waagerecht stehendem Fahrzeug die
Ölablassschraube 4 mit O-Ring öffnen und altes Öl ablassen.
 Ölablassschraube und Dichtfläche am Gehäuse säubern und mit neuem Ring
wieder montieren.
 Öleinfüllschraube lösen und Dichtfläche am Gehäuse säubern.
 Öl an der Öleinfüllbohrung 5 bis zum Überlauf einfüllen.
 Ölstand nach ca. 2 Minuten kontrollieren, und bei Bedarf nochmals Öl nachfüllen.
 Öleinfüllschraube mit neuem O-Ring montieren und einschrauben

4 5
5.11Proportionalventile für den Fahrantrieb

Fahrpumpe am Dieselmotor
Pos. 1
Fahrtrichtung vorwärts
Pos. 2
Fahrtrichtung rückwärts

Achtung!
Proportionalventile werden über Miliampere verstellt.
Die Proportionalventile dürfen nur durch Fachpersonal mit entsprechenden
Kenntnissen eingestellt werden.
5.11Minimessanschlüsse zur Kontrolle der Hydraulikdrücke

1. Hammerhydraulik 200 bar

2. Bremsdruck

3. Speisedruck

4. Ultrapumpe Arbeitshydraulik EF 200 bar

5. Ultrapumpe Lenkhydraulik P 202 bar

6. Hochdruck A 450 bar


Hochdruck B 450 bar
5.11Einstellen des Hydraulischen Drucks

1 Hochdruckreiniger
Standgas 30 bar
Vollgas 46 bar
Nur links einstellbar.

2 Planierschild
Ringseite Heben 216 bar
Kolbenseite Senken 216 bar
Nicht einstellbar.

3 Schwenkzylinder
Schwenkzylinder A 131 bar
Schwenkzylinder B 132 bar
Nur rechts einstellbar.

4 Kippzylinder
Kippzylinder A 200 bar
Kippzylinder B 197 bar
Nicht einstellbar. Die komplette Einheit muss
gewechselt werden.

5 Hubzylinder
Hubzylinder A 154 bar
Hubzylinder B 175 bar

6 Teleskopzylinder
Teleskopzylinder A 136 bar
Teleskopzylinder B 182 bar
5.11Bereifung

Reifendrück

Die am Fahrzeug bzw. in den „Technischen Daten“ angegeben Reifendrücke


(Basisluftdrücke) sind für die max. zul. Beanspruchung des Fahrzeuges ausgelegt.
Bei Geländefahrten wird empfohlen, mit niedrigeren Reifendrücken zu fahren.
Daraus resultiert jedoch, daß die max. zul. Belastung in Abhängigkeit der
Reifendrücken ebenfalls reduziert werden müssen.

Zu wenig Luft ist genauso schädlich wie zu viel Luft!

Die Folgen sind:

zu wenig Luft:
 Kantenverschleiß
 Reifenüberhitzung
 Karkassenermüdung
 Lenkpräzision leidet
 Treibstoffverbrauch steigt

zu viel Luft:
 Mittenverschleiß
 Traktionsverschlechterung
 weniger Kilometer (bzw. weniger Betriebsstunden)
 größere Verletzungsgefahr
 Komfortverlust

Schon 20% Unterdruckluft bedeuten 26% weniger Laufleistung!


Schon 20% Überlastung bedeuten 30% weniger Laufleistung!

Die Luftdrücke müssen korrigiert werden, wenn die Außentemperaturen nicht


zwischen 0°C und 25°C liegen (siehe nachfolgende Auflistung).
a) Außentemperatur über 25°C
(Messung im Freien auf der Baustelle)

von 25 bis 29°C Erhöhung des Luftdrucks um 4%.


von 30 bis 34°C Erhöhung des Luftdrucks um 6%.
von 35 bis 39°C Erhöhung des Luftdrucks um 8%.
von 40 bis 45°C Erhöhung des Luftdrucks um 10%

Der Basisdruck muß entsprechend gesenkt werden !

b) Außentemperatur unter 0°C

Der Einsatz von Reifen bei Kälte (Außentemperatur unter 0°C) erfordert eine
Erhöhung des Basisluftdrucks, die von der Außentemperatur auf der Baustelle
abhängt und kann bei sehr niedrigen Temperaturen weitere, besondere
Vorsichtsmaßnahmen notwendig machen (ggf. fragen Sie bei Ihrem Reifendienst).
5.11Inspektions- und Wartungsnachweise

Betriebsstunden Datum Unterschrift / Stempel

50*
100
200

300

400

500

600

700

800

900

1000

1100

1200

1300

1400

1500

1600

1700

1800
1900

2000

2100

2200

2300

2400

2500

* Für Inbetriebnahme neuer und überholter Dieselmotoren!


Betriebsstunden Datum Unterschrift / Stempel
2600
2700

2800

2900

3000

3100

3200

3300

3400

3500

3600

3700

3800

3900

4000

4100

4200

4300

4400

4500

4600

4700

4800

4900

5000
Betriebsstunden Datum Unterschrift / Stempel
5100
5200

5300

5400

5500

5600

5700

5800

5900

6000

6100

6200

6300

6400

6500

6600

6700

6800

6900

7000

7100

7200

7300

7400

7500
Schaltpläne

Das könnte Ihnen auch gefallen