Sie sind auf Seite 1von 2

Modalwörter

Modalwor Funktion Beispiel


t

aber Kritik Das ist aber richtig komisch aber – ależ określa zdziwienie, zaskoczenie Das ist aber
gewesen! To było zabawne. teuer. Ależ to jest drogie.
Du bist aber dünn geworden! Mach das aber noch heute. Zrób to dzisiaj! ( betonung)
Ale schudłeś.
allerdings Betonen, dass man etwas richtig Da haben Sie allerdings Recht! allerdings - istotnie
findet Er kommt heute, allerdings erst
Einschränkung etwas später.
bloß Warnung ( ähnlich: ja, betont ) Pass bloß auf, was du tust! bloß - tylko
Ratlosigkeit Was ist bloß mit dir los? Wen ich ihn bloß wiedersehen könnte…jeśli tylko bym mogła..
Hör bloß auf damit!(warnung – po prostu przestań !)
denn ( nur in Fragen) Wie heißt denn deine Freundin? denn –  właściwie – podkreśla zarzut, zainteresowanie  na, denn
Interesse Was glaubst du denn, was ich nein no, to nie  Was ist denn passiert? Co/Cóż się właściwie
Kritik / Ironie hier mache? stało?
Überraschung / Zweifel Ist das denn möglich? Warum denn?- Dlaczegóż to?
Wieso denn nich?- Dlaczego by nie?
Wo denn sonst?- Gdzieżby indziej?
Was soll das denn?- Co to ma właściwie znaczyć? 
doch Überraschung Das ist doch Ivana! doch – przecież – potęguje przyjazną porade, zarzut, doch
Betonung Du weißt doch, dass ich dir stosujemy także w pytaniu, gdy oczekujemy przychylnej
Aufforderung / Ratschlag nichts mehr glaube! odpowiedzi, doch możemy zastosować również w odpowiedzi
Gegensatz Geh doch mal ins Fitnessstudio! na pytanie, w którym zawarte jest już przeczenie, a my
Das ist doch nicht schwer! jesteśmy innego zdania
Das hättest du mir schon gestern sagen können!- Mogłeś mi to
powiedzieć już wczoraj!
Das ist doch ein gutes Angebot, oder? To dobra propozycja,
nieprawdaż?
eben / halt Konsequenz Wenn du heute keine Zeit hast, eben – po prostu
Aufgeben / Resignation dann gehen wir eben morgen ins
Kino.
eigentlich

einfach

ja

mal

nur

ruhig

schon

überhaupt

übrigens

wohl

Denn
Nur bei Fragen: Man zeigt spezielles Interesse.
Was ist das denn?
→ Ich weiß wirklich nicht, was das ist, und möchte es wissen.
Wie geht es dir denn heute? ( es interessiert mich wirklich wie es dir geht)
Hast du denn keine Uhr? ( Überraschung)

Doch
Man zeigt an: Ich bin überrascht, dass der Gesprächspartner etwas nicht weiß.
Ich war doch schon mal hier.
→ Ich dachte, dass mein Gesprächspartner weiß, dass ich schon mal hier war.Im Imperativ macht doch den Satz höflicher und nicht
mehr ganz so streng.
Komm doch mit! ist freundlicher als Komm mit!.
Erklären Się das doch bitte! ( Ich brauche diese Eklärung – betonung -)
Komm doch morgen vorbei! ( Freundliche einladung ) jak jakby jak będziesz przechodził obok, to wskocz.
Wie war doch gleich dein Name?

Das könnte Ihnen auch gefallen