Sie sind auf Seite 1von 3

GERMAN PROJECT

Deutschlands Teilung

Nach der Potsdamer Konferenz wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt:


Großbritannien im Nordwesten, Frankreich im Südwesten, die Vereinigten Staaten im Süden und
die Sowjetunion im Osten. Berlin, die auf sowjetischem Gebiet gelegene Hauptstadt, war ebenfalls
in vier besetzte Zonen unterteilt.
Westdeutschland oder die Bundesrepublik Deutschland wurde im Mai 1949 offiziell gegründet.
Ostdeutschland oder die Deutsche Demokratische Republik wurden im Oktober 1949 gegründet.
Unter ihren Besatzungsregierungen gingen die beiden Deutschen sehr unterschiedliche Wege.
Westdeutschland war mit den USA, Großbritannien und Frankreich verbündet und wurde ein
westliches kapitalistisches Land mit einer Marktwirtschaft.
Im Gegensatz dazu war Ostdeutschland mit der Sowjetunion verbündet und fiel unter
kommunistische Herrschaft.
Als Reaktion auf die Bemühungen der Westmächte, ein separates föderales Regierungssystem
in den Westzonen einzurichten und den Marshall-Plan auf Deutschland auszudehnen, führten die
Sowjets 1948 die Berliner Blockade ein, um Menschen, Lebensmittel, Materialien und Vorräte
daran zu hindern Ankunft in Westberlin auf dem Landweg durch die Sowjetzone.

Das Schicksal Deutschlands wurde von die „Großen Drei“ der britische Premierminister Clement
Attlee, der US-Präsident Harry S. Truman, der sowjetische Diktator und Generalissimus Josef
Stalin.

Auswanderung nach Westen in den frühen 1950er Jahren


Ostdeutschland unterschied sich von Westdeutschland, das sich zu einem west kapitalistischen
Land mit einer sozialen Marktwirtschaft und einer demokratischen parlamentarischen
Regierung entwickelte. Das kontinuierliche Wirtschaftswachstum ab den 1950er Jahren führte
zu einem 20-jährigen "Wirtschaftswunder". Als die westdeutsche Wirtschaft wuchs und sich ihr
Lebensstandard stetig verbesserte, wollten viele Ostdeutsche nach Westdeutschland ziehen.

Unter Ausnutzung der Zonengrenze zwischen den besetzten Gebieten in Deutschland belief
sich die Zahl der DDR-Bürger, die 1950 nach Westdeutschland zogen, 1950 auf 187.000;
165.000 im Jahr 1951; 182.000 im Jahr 1952; und 331.000 im Jahr 1953. Ein Grund für den
starken Anstieg von 1953 war die Angst vor einer möglichen weiteren Sowjetisierung
angesichts der zunehmend paranoiden Aktionen von Joseph Stalin Ende 1952 und Anfang
1953. 226.000 waren bereits in den ersten sechs Monaten des Jahres 1953 geflohen.

die Mauerkonstruktion

In den frühen 1950er Jahren beschränkte die Sowjetunion die Auswanderung. Infolgedessen
wurde die innerdeutsche Grenze zwischen den beiden Bundesländern geschlossen und ein
Stacheldrahtzaun errichtet. Ostdeutschland gewährte zunächst Zugang zu Westdeutschland.
Nach dem Überlaufen einer großen Anzahl von Ostdeutschen (bekannt als Republikflucht)
beschränkte der ostdeutsche Staat 1956 praktisch alle Reisen in den Westen. Die ostdeutsche
Armee begann die Grenze zu schließen und am Sonntagmorgen, dem 13. August 1961, Die
Grenze zu Westberlin wurde geschlossen. Das Datum des 13. August wurde in Deutschland
allgemein als Stacheldrahtsonntag bezeichnet. Später wurde die ursprüngliche Barriere in die
eigentliche Mauer eingebaut. Während des Mauerbaus standen Soldaten davor und befahlen,
jeden zu erschießen, der versuchte, nach Westen zu rennen. Zusätzlich wurden Kettenzäune,
Mauern, Minenfelder und andere Hindernisse entlang der Westgrenze Ostdeutschlands mit
Westdeutschland installiert. Ein riesiges Niemandsland wurde geräumt, um eine klare
Schusslinie für flüchtende Flüchtlinge zu schaffen.

Viele Familien wurden gespalten, während im Westen beschäftigte Ostberliner von ihrer Arbeit
abgeschnitten wurden. Westberlin wurde zu einer isolierten Exklave in einem feindlichen Land.
Westberliner demonstrierten gegen die Mauer. Westberliner konnten Ostberlin oder
Ostdeutschland zunächst gar nicht besuchen - alle Grenzübergänge waren zwischen dem 26.
August 1961 und dem 17. Dezember 1963 für sie geschlossen. 1963 führten Verhandlungen
zwischen Ost und West zu einer begrenzten Besuchsmöglichkeit während der Weihnachtszeit
Jahr (Passierscheinregelung). Ähnliche, sehr begrenzte Vorkehrungen wurden 1964, 1965 und
1966 getroffen.

Flucht
Das System der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), um die Flucht ihrer Bewohner zu
verhindern, wurde im Laufe der Jahre immer ausgefeilter, aber auch die Fluchtversuche.
Während der 40 Jahre des DDR-Regimes blieben etwa drei Millionen übrig, die meisten ohne
Erlaubnis.Hunderte wurden getötet, aber viele andere schafften es mit genialen und
spektakulären Methoden in den Westen. Die Menschen sind in der Luft, über Wasser, unter
Wasser oder unter der Erde geflohen. Sie haben Tunnel gegraben, sind mit selbst gebastelten
Flugzeugen oder Heißluftballons geflogen, geschwommen, getaucht oder auf selbst gebauten
Surfbrettern gesegelt.

Bemerkenswerte Flüchtlinge

Peter Strelzyk
Am 16. September 1979 versuchten zwei Männer, zwei Frauen und ihre vier Kinder zu fliehen.
Ballonsportarten waren in der DDR verboten, deshalb hatten sie ihren eigenen Heißluftballon
aus Bettlaken hergestellt. Als sie schließlich landeten, waren sie sich nicht sicher, ob sie es in
den Westen geschafft hatten oder ob sie sich noch im Osten befanden. Peter Strelzyk sagt, die
Frauen und Kinder blieben versteckt, während die Männer nachschauten, in welchem Land sie
sich befanden. Sie sahen einen Polizisten, der bestätigte, dass sie es in den Westen geschafft
hatten.
Das war ihr zweiter Fluchtversuch. Ihre erste war gescheitert, als ihr Ballon kurz vor der Grenze
landete. Unentdeckt gingen sie nach Hause, um ihren nächsten Versuch zu planen.

Ida Siekmann
Ihr Wohnhaus befand sich in Ostberlin, während die Straße einschließlich des Bürgersteigs vor
ihrem Gebäudeeingang Teil von Westberlin war.Siekmann wollte raus, also nutzte sie eine
Chance. Sie schob ihre Bettwäsche und andere Besitztümer aus dem Fenster und sprang. Sie
starb auf dem Weg ins Krankenhaus. Sie war gerade das erste Todesopfer der Berliner Mauer
geworden.

Auf der Westseite löste ihr Tod an der Berliner Mauer eine Welle der Empörung aus. Die
Presse berichtete ausführlich über den „fatalen Sprung in die Freiheit“ und machte deutlich,
dass die ostdeutsche Führung die Verantwortung für das tragische Ereignis trägt. Das
Bezirksamt für Hochzeit hat Ida Siekmann an ihrem Todesort ein Denkmal gesetzt.

Die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland


Am 9. November 1989, fünf Tage nachdem sich eine halbe Million Menschen in Ostberlin zu
einem Massenprotest versammelt hatten, brach die Berliner Mauer zwischen kommunistischem
Ostdeutschland und Westdeutschland zusammen.

Die ostdeutschen Staats- und Regierungschefs hatten versucht, die zunehmenden Proteste zu
beruhigen, indem sie die Grenzen lockerten, um den Ostdeutschen das Reisen zu erleichtern.
Sie hatten nicht vorgehabt, die Grenze vollständig zu öffnen. Tausende strömten durch, feierten
und weinten in Szenen, die um die Welt strahlten. Viele klettern am Berliner Brandenburger Tor
auf die Mauer und hackten mit Hämmern und Spitzhacken an der Mauer

1949- eintausendneunhundertachtundvierzig 1989-


eintausendneunhundertneunundachtzig
1948- eintausendachtundvierzig
1950- eintausendneunhundertfünfzig
187.000- einhundertsiebenundachtzig tausend
165.000- einhundertfünfundsechzig tausend
1951- eintausendneunhundert ein und fünfzig
182.000- einhundertzweiundachtzig tausend
1952- eintausendneunhundert zweiundfünfzig
331.000- dreihundert einunddreißigtausend
1953- eintausend dreiundfünfzig
226.000- zweihundert sechsundzwanzigtausend
1956- eintausend neunhundert sechsundfünfzig
1961- eintausendneunhunderteinundsechzig
1963- eintausendneunhundertdreiundsechzig
1964- eintausendneunhundertfourundsechzig
1965- eintausendneunhundertfunfundsechzig
1966- eintausendneunhundertsechsundsechzig 1979- eintausendneunhundertneunundsiebzig

Das könnte Ihnen auch gefallen