Sie sind auf Seite 1von 50

•Laseranwendungen im Werkzeug-

und Formenbau

Manfred Drach
Braun GmbH
Mai 2006
Agenda Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

• Unternehmen
• Laserverfahren
• Direktes Laserformen
• Lasermikrobearbeitung
• Laserstrahlbeschichten
• Gradientenwerkstoffe
• Ausblick

M. Drach 12.05.2006 2
Unternehmen Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

Geschichte

1921 Der Ingenieur Max Braun,


1890 in Ostpreußen geboren,
gründet in Frankfurt am Main
eine Werkstatt für Apparatebau.

The Gillette Company Boston, erwirbt


1967 die Aktienmehrheit von Braun.

Procter & Gamble erwirbt


2005 The Gillette Company.
(Gillette, Duracell, Braun, Oral B)
M. Drach 12.05.2006 3
Unternehmen Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

Braun / Oral B Produkte

M. Drach 12.05.2006 4
Unternehmen Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

Produktionswerke
Carlow
Newbridge
Marktheidenfeld
Kronberg Walldürn
Boston
Barcelona
Iowa-City
Cincenetti Shanghai
Mexico
City
Chennai

P&G Hauptsitz (weltweit 133 Produktionswerke)


Gillette Hauptsitz (weltweit 32 Produktionswerke)
Braun Hauptsitz
Braun / Oral B (weltweit 10 Produktionswerke)

M. Drach 12.05.2006 5

Werk Marktheidenfeld Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau

Mitarbeiter: 1480
Produktionsfläche: 19.500 m2
Produktvarianten: ca. 650

M. Drach 12.05.2006 6

Werk Marktheidenfeld Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau

Produktrange:

5.0 Stück/Tag 77.000 Stück/Tag 590.000 Stück/Tag 13.500 Stück/Tag

M. Drach 12.05.2006 7

Werk Marktheidenfeld Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau

Kernkompetenzen in:
• automatisierte Montagesysteme
• Subcontracting
• Kunststoffteilefertigung

EB17

M. Drach 12.05.2006 8

Kunststoffteilefertigung Werk Marktheidenfeld Laseranwendung im


Werkzeug- und Formenbau

Spritzgießmaschinen: 84
Schließkraft: 50 - 500 t
Kunststoffteile / Tag: 4.3 Millionen

M. Drach 12.05.2006 9

Kunststoffteilefertigung Werk Marktheidenfeld Laseranwendung im


Werkzeug- und Formenbau

Multikavitätentechnologie
• 8 – 128 fach Werkzeuge

Montagespritzguss
• 2 Komponenten Drehwerkzeug

M. Drach 12.05.2006 10
Werkzeugbau Werk Marktheidenfeld Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

Aufgaben der Abteilung:

• Betreuung von ca. 850 Spritzgießwerkzeugen

• Werkzeuginstandhaltung

• Werkzeugmodifikation

• Ersatzteilerstellung

• Designänderungen , Indizes
M. Drach 12.05.2006 11

Werkzeugbau Werk Marktheidenfeld Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau

Laserzentrum

Laserstrahlbeschichten

• gepulst. Laser 100W


• 2 CNC Laserschweißanlagen

Lasermikrobearbeitung

• Lasermikrobearbeitungsanlage
M. Drach 12.05.2006 12

Werkzeugbau Werk Marktheidenfeld Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau

Warum Laserstahlung im Werkzeugbau?

• Hohe Fokussierbarkeit / hohe Intensität


 hohe Präzision
 präzise Wärmeeinkopplung
 geringe Wärmeeinkopplung
• Hoher Automatisationsgrad
• Bearbeitung verschiedener
Materialien (z.B. Keramik, Metall,
Kunststoff)
• Verschleißfrei (Laserstrahl)
• Bearbeitung feiner Oberflächen
(z.B. Hochglanzpolitur)
M. Drach 12.05.2006 13

Laserverfahren im Werkzeugbau Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau

Laserbasierte Verfahren

Auftrag-
Reinigen schweißen
Abtragen

Rapid
Tooling
mit DLF

Mikro-
Bohren Härten

Beschriften
Polieren
M. Drach 12.05.2006

Agenda Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

• Unternehmen
• Laserverfahren
• Direktes Laserformen
• Lasermikrobearbeitung
• Laserauftragsschweißen
• Laserstrahlbeschichten
• Gradientenwerkstoffe
• Ausblick
M. Drach 12.05.2006 15

Direktes Laser Formen Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau

Prinzip des „Direktes Laser Formen“

Laser Melting

Laserstrahl
Single Component Metal Powder CompleteLaser
Melting
Bew egungsrichtung
mScan
Bea Direction
desLaserstrahls

Schmelzbad
Melt Pulverschicht
Powder Layer
umgeschmolzene
Remelted Layer
Schicht
Stainless Steel
(316L) Tool Parts with density of approx. 100%
Steel (H11)
Titanium (TiAl6V4)

M. Drach 12.05.2006 16

Direktes Laser Formen Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau
K700 Topf
Ausgangssituation: Temperaturproblem im Angußbereich

M. Drach 12.05.2006 17

Direktes Laser Formen Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau
K700 Topf Angußbuchse DLF Verfahren

- Spiralförmiger Kühlkanal
- Bauteil aus 1.2343
- Härte 48 HRC
- Ø 36mm * 60mm
- geplanter Einsatz für Serienwerkzeug
- Aufbau auf konventionellem Drehling

M. Drach 12.05.2006 18

Direktes Laser Formen Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau
K700 Topf Angußbuchse DLF Verfahren

DLF Einsatz aus


Werkzeugstahl auf
Drehteil

M. Drach 12.05.2006 19

Direktes Laser Formen Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau
K700 Topf Angußbuchse DLF Verfahren

Dom aus DLF-Stahl

34,4°C

Amco- 30

dom

25

20,2°C

M. Drach 12.05.2006 20

Direktes Laser Formen Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau
Angussbuchse Topf K700

Ansicht von Unten

Draufsicht

M. Drach 12.05.2006 21

Direktes Laser Formen Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau
Wärmeübergang im DLF- Bauteil

nach Aufwärmphase nach Abkühlphase

Zykluszeitreduzierung im Serienwerkzeug: 10s


!! Ausschuß - 10%

M. Drach 12.05.2006 22

Direktes Laser Formen Laseranwendung im


Werkzeug- und
Formenbau
Neue Geometrien in der Werkzeugkühlung

• Durch konturnahe Kühlung erhöht sich die


die Produktivität des Werkzeuges bis 30%
• Verzug am Spritzteil wird durch optimale
Kühlung vermindert
Spiralkühlung Plattenkühlung
• bessere Produktqualität
• kürzere Herstellungszeit bis Faktor 10 möglich

Preform X40CrMoV5-1

DLF Bauteil 1.2343

M. Drach 12.05.2006 23

Agenda • Unter
nehm
en Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau
• Laserverfahren
• Direktes Laserformen
• Lasermikrobearbeitung
• Laserstrahlbeschichten
• Gradientenwerkstoffe
• Ausblick

M. Drach 12.05.2006 24

Lasermikrobearbeitung
Entwicklung und Bau
Anlagentechnik einer
Prototypenmaschine
n für das Laseranwendung im
Werkzeug- und
•Laserstrahlbohren Formenbau

•Laserstrahlbeschriften
•Laserstrahlgravieren

Laser

Pat. Bohroptik

Laserscanner

LAM 01 Bj.2005
M. Drach 12.05.2006 25
Lasermikrobearbeitung Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

Laserstrahl Bohren

Vorteil:
Entlüftungsbuchse

Herstellung von Mikrobohrungen

Entlüftungsbohrungen

Sintermetall Entlüftungseinsatz

Entlüftungsbohrungen
35 ym

90 ym
M. Drach 12.05.2006
1,5mm
26

Agenda Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

• Unternehmen
• Laserverfahren
• Direktes Laserformen
• Lasermikrobearbeitung
• Laserstrahlbeschichten
• Gradientenwerkstoffe
• Ausblick
M. Drach 12.05.2006 27

Laserstrahlbeschichten Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

Gepulstes und kontinuierliches Laserstrahl-Auftragsschweißen

gepulste Laserstrahlung kontinuierlicher Laser


manuelle Drahtzufuhr kontinuierliche Pulverzufuhr
M. Drach 12.05.2006 28

Laserstrahlbeschichten Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau
Schematische Darstellung

M. Drach 12.05.2006

Laserstrahlbeschichten Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau
Einführung der Lasertechnologie bei Braun

Reparatur von Spritzgießwerkzeugen, Designänderungen,

1994 1999 2004


•gepulste Anlage •kontinuierliche Anlage •6+2 Achsen Portalanlage

• 2 kW Nd: YAG Laser •verbesserte Zugänglichkeit


• 100W Nd: YAG Laser • 4 Achsen Gantry System •großes Auftragsvolumen
• SPS Steuerung • Abstandssensor •3D-fähig (Freiformflächen)
•manuelle Drahtzuführung • Hersteller ILT Aachen •geregeltes Laserhärten

M. Drach 12.05.2006 30

Laserstrahlbeschichten Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau
Beschichtungskopf

Beschichtungsoptik
Roboterarm
Laserscanner
Beschichtungsdüse
M. Drach 12.05.2006 31

Laserstrahlbeschichten Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

Generieren der Schweißbahnen

Formschieber D25 Gehäuse


M. Drach 12.05.2006 32

Laserstrahlbeschichten Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

Designänderung
D25 Kern
Änderung

Reparatur mit Laser


Kosten 600€
Arbeitszeit 3 AT

M. Drach 12.05.2006 33

Laserstrahlbeschichten Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau
Werkstoffliste

Kaltarbeitsstahl 1.2767 X 45 Ni Cr Mo 4
1.2080 X 210 Cr 12
1.2550 60 W Cr V 7
1.2316 X 36 Cr Mo 17
1.2083 X 40 Cr 13
1.2379 X 155 Cr V Mo 12 1

Warmarbeitsstahl 1.2343 X 38 Cr Mo V 5 1
1.2344 X 40 Cr Mo V 5 1
Div. Werkstoffe
1.4305 X 10 Cr Ni S 18 9
1.2709 X 3 Ni Co Mo Ti 18 9 5
E - Kupfer
Ampco 940
PM Stähle
M. Drach 12.05.2006 34

Laserstrahlbeschichten Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau
Beschichtungswerkstoffe

Einzelschicht von
0,1mm bis zu 1,5mm Reparatur Desingsänderung,
Schichtdicke
Verschleiß- und Korrosionsschutz
1 mm

•Kupfer-
Mehrlagige Schichten
Bis zu mehreren cm •Aluminium-
1 mm
•Nickel-
•Kobalt-
•Eisenbasis Legierungen
•Karbide
Ni-Schicht 40 HRC

Verbund- und Härten von 20 bis 63 HRC


gradierte Schichten 1.2343 58 HRC
Agenda 2 mm Cu-Be
Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

M. Drach 12.05.2006 35

• Unternehmen
• Laserverfahren
• Direktes Laserformen
• Lasermikrobearbeitung
• Laserstrahlbeschichten
• Gradientenwerkstoffe
• Ausblick
M. Drach 12.05.2006 36

Gradientenwerkstoffe Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau
Korrosionsschutz
• Problem: Korrosion des Werkzeugeinsatzes
• Lösung: Formgenaues Auftragschweißen mit korrosionsbeständiger Legierung

50 mm
50 mm

50 mm
50 mm

Korrosions-
produkte Laserstrahl- fertig
korrodiert abgedreht beschichtet bearbeitet
M. Drach 12.05.2006 37

Gradientenwerkstoffe Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau
Vision
Herstellung eines Hybrideinsatzes mit DLF Verfahren / Laserstrahl-Auftragsschweißen

Stahlmantel aus 1.2343


(Laserauftraggeschweißt)

Kernwerkstoff Kupferlegierung
(DLF Verfahren)

Grundkörper 1.2343
(Drehen konvetionell)

M. Drach 12.05.2006 38

Gradientenwerkstoffe Projektarbeit
Laseranwendung im Werkzeug- und Formenbau

Lösungsansatz:
Gradierte Schichten mit
kombinierten Eigenschaften (z.B.
Duktilität und Verschleißschutz)

Tuschierfläche
hohe Härte
Stahlmantel Kühlbohrung
zäh, Wärmeleitfähigkeit
hart
Oberfläche
min.
Formbelag

Kühlkanal
Korrosionsschutz

M. Drach 12.05.2006 39

Gradientenwerkstoffe Projektarbeit
Laseranwendung im Werkzeug- und Formenbau
500

450

400

350

Substrat

Härte [HV 0,3]


300
Schicht
250

200

150

100

50

0
0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6
Abstand von der Oberfläche x [mm]

FeCrV Randschichthärte bis 450 HV

FeCr
FeNi Bindeschicht aus FeNi

Cu 500 µm Gradientenschicht aus FeCr + FeCrV

M. Drach 12.05.2006 40

Ausblick Zukünftige
Entwicklungen
Laseranwendung im Werkzeug- und Formenbau

• Weiterentwicklung des Laserauftragsschweißens für schwer


zu beschichtende Werkstoffe

• Herstellung von Gradienten- und Verbundschichten

• verstärkte Nutzung von Laserstrahlverfahren im


Werkzeugbau (z.B. Bohren, Gravieren, Reinigen)

• Weiterentwicklung der Anlagentechnik

M. Drach 12.05.2006 41
Laseranwendung im
Werkzeug- und
Formenbau

Die Technik von heute ist das


Brot von morgen - die
Wissenschaft von heute ist die
Technik von morgen.
Richard von Weizsäcker
M. Drach 12.05.2006 42
Vielen Dank,
für Ihre Aufmerksamkeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen