Sie sind auf Seite 1von 34

Menü

Huckauf-Webinar
19.01.2021

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von
Wellendichtungen

M. Sc. Aboubakar Gambo


Klaus Richter, Pumpenfachtechniker
Menü

Inhalt

1 2 3 4
Abdichtungsarten für Wellenabdichtungen Einsatz- und Wirtschaftlichkeits-
Pumpen für Thermalölpumpen Betriebsgrenzen betrachtung
Gleitringdichtung/
Magnetkupplung

19.01.2021 3
Menü

Abdichtungsarten für Pumpen


Die wichtigsten Abdichtungsarten für Spiralgehäusepumpen

Radialwellen- Stopfbuchs- Gleitringdichtung Magnetkupplung Spaltrohr-Motor


dichtring packung einfach
oder doppelt
Lippendichtung

niedrig  Beanspruchung  hoch

19.01.2021 4
Menü

Abdichtungsarten für Pumpen


Radialwellendichtring (RWD)

elastische Feder Funktionsprinzip


Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich
Dichtlippe(n) drehenden Welle und wird von einer Feder radial auf
die Wellenoberfläche gedrückt.

Vorteile
Einfache und kompakte Konstruktion

Nachteile
Nur für geringe Druckdifferenzen geeignet
Kurze Lebensdauer, abhängig von der Schmierung

19.01.2021 5
Menü

Abdichtungsarten für Pumpen


Stopfbuchspackung (SB)
Packungsringe
Funktionsprinzip
Packungsringe liegen in einem Ringraum zwischen
Welle und Gehäuse
Durch axiales Verpressen legen sich die
Packungsringe dichtend an Welle und Gehäuse an
Vorteile
Dichtspalt Einfache und robuste Konstruktion
Leicht zu warten
Nachteile
Hohe Leckagerate
Nicht für heiße Medien
Kontinuierliche Wartung erforderlich (Nachziehen)

19.01.2021 6
Menü

Abdichtungsarten für Pumpen


Gleitringdichtung

rotierender feststehender Funktionsprinzip


Gleitring Gegenring Zwei Gleitpartner (Gleitringe) mit jeweils
kreisförmigen ebenen Gleitflächen werden über
Federn bzw. den Gehäuseinnendruck gegen-
einander gepresst.
Vorteile
Einfache und kompakte Konstruktion
Nachteile
Begrenzte Lebensdauer von ca. 8.000 Stunden
Prinzipbedingte Leckage
Feder Ausreichender Überlagerungsdruck notwendig
Empfindlich gegen Trockenlauf
Gleitfläche
Empfindlich gegen abrasive Medien
19.01.2021 7
Menü

Abdichtungsarten für Pumpen


Magnetkupplung

Innenmagnet Außenmagnet Funktionsprinzip


Drehmomentübertragen über Magnetfelder von der
Außenkupplung zur Innenkupplung durch den
Spalttopf hindurch

Vorteile
Technisch Dicht (nur statische Dichtungen)
Lange Lebensdauer, verschleißfreie Konstruktion
Geeignet für hohe Drücke und aggressive Medien

Stat. Dichtung Nachteile


Wirbelstromverluste bei metallischen Spalttöpfen
Spalttopf
Aufwendigere Konstruktion
19.01.2021 8
Menü

Abdichtungsarten für Pumpen


Spaltrohrmotor

Innenrotor Spaltrohr Funktionsprinzip


Motor und Magnetkupplung verschmelzen
Drehmomentübertragen von der Motorwicklung
direkt auf den Innenrotor durch den Spalttopf
hindurch.
Vorteile
Technisch Dicht (nur statische Dichtungen)
Lange Lebensdauer, verschleißfreie Konstruktion,
zudem keine Kugellager im Motor
Sehr kompakte Bauweise
Nachteile
Gleitlager
Spezielle Motoren erforderlich
Stator / Wicklung Aufwendigere Konstruktion
19.01.2021 9
Menü

Abdichtungsarten für Pumpen


Vergleich
Radialwellen- Stopfbuchs- Gleitring- Magnet- Spaltrohr-
Dichtring packung dichtung kupplung Motor
Dichtung dynamisch dynamisch dynamisch statisch statisch
Lebensdauer -- + + ++ ++
Verschleiß ++ + + -- --
Leckage + ++ + keine keine
Drehrichtung ja ja ja/nein ja ja
variabel
Drücke - + + ++ ++
Temperaturen - + + ++ ++
Kosten -- - + ++ ++

-- = sehr niedrig - = niedrig 0 = neutral + = hoch ++ = sehr hoch

19.01.2021 10
Menü

Inhalt

1 2 3 4
Abdichtungsarten für Wellenabdichtungen Einsatz- und Wirtschaftlichkeits-
Pumpen für Thermalölpumpen Betriebsgrenzen betrachtung
Gleitringdichtung/
Magnetkupplung

19.01.2021 11
Menü

Abdichtungsarten für Thermalölpumpen


Gleitringdichtung, einfachwirkend

Gleitfläche Gleitringdichtung
Druckfeder
Einfach gewickelte Feder
Belastete Dichtung
Drehrichtungsabhängig
Zulässige Leckageraten

Leckage

19.01.2021 12
Menü

Abdichtungsarten für Thermalölpumpen


Gleitringdichtung, doppeltwirkend, Tandem

Vorlageflüssigkeit Tandem
Primärdichtung + Leckage
Primär und Sekundärdichtung
Drucklose neutrale Vorlageflüssigkeit
Thermosiphon und Naturumlauf
Aufwand der Verrohrung und Behältermontage
Typische Quench-Anordnung

Sekundärdichtung

Vorlageflüssigkeit

19.01.2021 13
Menü

Abdichtungsarten für Thermalölpumpen


Gleitringdichtung, doppeltwirkend, Back-to-Back

Leckage Sperrflüssigkeit Back-to-Back


Primär und Sekundärdichtung
Sperrflüssigkeit ist druckbeaufschlagt
Sekundärdichtung
Zwangsumlauf mit separater Umwälzpumpe
Hoher Aufwand der Verrohrung und
Behältermontage
Sperrdrucksysteme notwendig > PN25

Primärdichtung

Leckage

19.01.2021 14
Menü

Abdichtungsarten für Thermalölpumpen


Magnetkupplung

Statische Dichtung Magnetkupplung


Technisch Dicht (TA-Luft konform)
Verschleißfreier Betrieb
Verschiedene Spalttopfmaterialien

Spalttopf

Spalttopf Spalttopf
aus Hastelloy® aus Keramik

19.01.2021 15
Menü

Abdichtungsarten für Thermalölpumpen


Marktanteile (Deutschland)

Radialwellen- Gleitringdichtung Magnetkupplung Spaltrohr-Motor


dichtring/ einfach,
Stopfbuchs- doppelt
packung

Marktanteil/
Tendenz 0% 5%

19.01.2021 16
Menü

Inhalt

1 2 3 4
Abdichtungsarten für Wellenabdichtungen Einsatz- und Wirtschaftlichkeits-
Pumpen für Thermalölpumpen Betriebsgrenzen betrachtung
Gleitringdichtung/
Magnetkupplung

19.01.2021 17
Menü

Einsatz- und Betriebsgrenzen

Ausführung
Dichtung Gleitringdichtung Magnetkupplung
Medien Wärmeträgeröl Wasser Wärmeträgeröl
Tmin 0 °C – - 40 °C -100 °C
Tmax 350 °C 160 °C 350 °C 250 °C
(180 °C auf Anfrage)
Gehäuse Sphäroguss Edelstahl
Hmax (2900 min-1) 100 m 60 m
Qmax (2900 min-1) 550 m³/h 170 m³/h
Nominaldruck PN 16
ATEX II 2G, II 3G, II 2D

19.01.2021 18
Menü

Einsatz- und Betriebsgrenzen


Sonderausführung mit Keramikspalttopf

Baureihe TOEMH
Dichtung Magnetkupplung
Medien Wärmeträgeröl
Tmin - 30 °C
Tmax 400 °C,
430 °C auf Anfrage
Gehäuse Stahlguss
Hmax (2900 min-1) 60 m
Qmax (2900 min-1) 170 m³/h
Nominaldruck PN 40
ATEX Auf Anfrage

19.01.2021 19
Menü

Inhalt

1 2 3 4
Abdichtungsarten für Wellenabdichtungen Einsatz- und Wirtschaftlichkeits-
Pumpen für Thermalölpumpen Betriebsgrenzen betrachtung
Gleitringdichtung/
Magnetkupplung

19.01.2021 20
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Lebenszykluskosten
Verteilung der Kosten

Anschaffungskosten Instandhaltungs- und


Reparaturkosten

Kosten für Installation Kosten in Folge von


und Inbetriebnahme Produktionsausfall

Kosten für
Energiekosten Umweltschutz

Kosten für
Betriebskosten Außerbetriebnahme

19.01.2021 21
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Lebenszykluskosten
Verteilung der Kosten

Anschaffungskosten Instandhaltungs- und


Reparaturkosten

Kosten für Installation Kosten in Folge von


und Inbetriebnahme Produktionsausfall

Kosten für
Energiekosten Umweltschutz

Kosten für
Betriebskosten Außerbetriebnahme

19.01.2021 22
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Fallbeispiel 1

Kundenanfrage Welche Abdichtung kommt in Frage?


Arbeitsmedium: Marlotherm SH Einfachwirkende Gleitringdichtung
Anfahrtemperatur: 10°C Doppeltwirkende Gleitringdichtung
Betriebstemperatur: 350°C Magnetkupplung mit Spalttopf aus
Volumenstrom: 35 m³/h 1.4571
Förderhöhe: 40 m Hastelloy® C4
Keramik)
Antrieb: 400V/50 Hz

19.01.2021 23
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Fallbeispiel 1

19.01.2021 24
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Fallbeispiel 1: Anschaffungskosten – Wahl des Spalttopfdurchmessers

Durch die Bewegung der Magnetfelder durch


elektrisch leitende Spalttöpfe entstehen
Wirbelströme

n = Drehzahl
b = Länge der Magnete
S = Wandstärke Spalttopf
d = Durchmesser Spalttopf
B = Remanenz
W= Elektrischer Widerstand

1.4571 = 0,75 Ω·mm2/m


Hastelloy® C4 = 1,25 Ω·mm2/m
Keramik = 1010 Ω·mm2/m
19.01.2021 25
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Fallbeispiel 1: Anschaffungskosten – Wahl der Abdichtung

Abdichtung
Gleitringdichtung Magnetkupplung
Ausführung Spalttopf
Doppelt inkl.
Einfach Sperrdruck- 1.4571 Hastelloy® C4 Keramik
system
TOEGN TOEGN TOEMA TOEMA TOEMA
Aggregat
032200 032200 032200 032200 032200
Motor 11 kW 11 kW 11 kW 11 kW 11 kW
Faktor –
Anschaffungs- 1 ≈ 3,5 – 4 ≈ 2,5 – 3 ≈ 2,5 – 3 ≈ 3,5 – 4,5
kosten
Keine allgemeingültige Faktoren und Grundregeln ableitbar

19.01.2021 26
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Fallbeispiel 2

Kundenanfrage Welche Abdichtung kommt in Frage?


Arbeitsmedium: Marlotherm SH Einfachwirkende Gleitringdichtung
Anfahrtemperatur: 10°C Doppeltwirkende Gleitringdichtung
Betriebstemperatur: 350°C Magnetkupplung mit Spalttopf aus
Volumenstrom: 218 m³/h 1.4571
Förderhöhe: 58 m Hastelloy® C4
Keramik)
Antrieb: 400V/50 Hz

19.01.2021 27
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Fallbeispiel 2

19.01.2021 28
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Fallbeispiel 2: Anschaffungskosten – Wahl der Abdichtung

Abdichtung
Gleitringdichtung Magnetkupplung
Ausführung Spalttopf
Doppelt inkl.
Einfach Sperrdruck- 1.4571 Hastelloy® C4 Keramik
system
TOEGN TOEGN TOEMA TOEMA TOEMA
Aggregat
080200 80200 080200 080200 080200
Motor 55 kW 55 kW 75 kW 75 kW 55 kW
Faktor –
Anschaffungs- 1 ≈ 4 – 4,5 ≈ 4,5 – 5 ≈ 4,5 – 5 ≈ 4 – 4,5
kosten
Keine allgemeingültige Faktoren und Grundregeln ableitbar

19.01.2021 29
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Instandhaltungs- und Reparaturkosten – Strategien

Betrieb auf Verschleiß Vorbeugend Abhängig vom Zustand


Beschreibung Wartung und Instandhaltung erst bei Einhaltung von Wartungsintervallen Wartung und Instandhaltung auf Basis
Ausfall (Standzeit oder Betriebsstunden) von Überwachung

Vorteile • Geringer Aufwand für Planung und • Hohe Anlagenverfügbarkeit • Relativ hohe Anlagenverfügbarkeit
Dokumentation • Planbarkeit von Wartung- und • Ausreizen der maximalen
Instandhaltungsarbeiten Lebensdauer bei minimaler
Wartung
Nachteile • Hohes Risiko für Anlagenausfall • Mehr Wartungs- und • Überwachungsmaßnahmen und
• Zeitpunkt des Ausfalls nicht Instandhaltungsarbeiten als nötig Dokumentation erforderlich
voraussehbar • Nicht alle Ausfallursachen sind
• Hohe Folgekosten überwachbar
• Evtl. lange Lieferzeiten für • Zeitpunkt für Wartung und
Ersatzteile Instandhaltungsmaßnahmen tritt
kurzfristig ein

Ziel: Verbessern der Wirtschaftlichkeit und Reduktion des Produktionsausfallrisikos


19.01.2021 30
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Instandhaltungs- und Reparaturkosten

Berechnungsgrundlage
Kosten für Verschleißteile
Stundensätze für Monteur
Versandkosten fürs Aggregat
Mehrpreis für Magnetkupplung
ist oft nach 2-3 Austauschen der
Gleitringdichtung amortisiert.

Verschlissene Gleitringdichtung Verschlissenes Gleitlager


mit Riefen auf den Gleitflächen

19.01.2021 31
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Energiekosten – qualitativer Vergleich

Abdichtung Spalttopf Wellen- Energie- Wirbelstromverluste in Anhängigkeit vom


leistung kosten Werkstoff des Spalttopfs
Gleitringdichtung -/- 0 0
Magnetkupplung Keramik 0 0 Spezifischer elektrischer Widerstands W
1.4571 ++ ++ in Ω mm²/m
Hastelloy® + + 1.4571 = 0,75
C4 Hastelloy® C4 = 1,25
Keramik = 1010

-- = sehr niedrig - = niedrig 0 = neutral + = hoch ++ = sehr hoch

19.01.2021 32
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Weiterführende Literatur

19.01.2021 33
Menü

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Weiterführende Literatur: VDMA Richtlinie 34160

19.01.2021 34
Menü

Wir freuen uns auf Ihre Aufgabenstellung

Speck
Speck Pumpen
Walter Speck GmbH & Co. KG
Speck Pumpen
Systemtechnik GmbH
Speck Pumpen
Vakuumtechnik GmbH

Regensburger Ring 6–8


91154 Roth
09171 / 809-0
www.speck.de

19.01.2021 35

Das könnte Ihnen auch gefallen