Sie sind auf Seite 1von 34

MPS-C Beschreibung der Prozesse

1
Inhaltsverzeichnis
0 Gesamtdarstellung............................................................................5
1 Station 1 Magazin vereinzeln.............................................................6
1.1 Darstellung Station 1.......................................................................6
1.1.1 A 1.1 Ausschubzylinder..........................................................6
1.1.1.1 S 1.1.1 Sensor hinten..........................................................6
1.1.1.2 S 1.1.2 Sensor vorne...........................................................6
1.1.2 A 1.2 Schwenkzylinder...........................................................6
1.1.2.1 S 1.2.1 Sensor hinten..........................................................6
1.1.2.2 S 1.2.2 Sensor vorne...........................................................6
1.1.2.3 S 1.2.3 Sensor Schwenkzylinder Mittelstellung........................6
1.1.3 A 1.3 Vakuum.........................................................................6
1.1.3.1 S 1.3.1 Sensor Vakuum.......................................................6
1.1.3 A 1.4 Verlängertes Magazin....................................................7
1.1.4.1 S 1.4.1 Material vorhanden..................................................7
1.1.4.2 S 1.4.2 Magazin voll............................................................7
1.1.4.3 S 1.4.3 Magazin wird leer.....................................................7
1.2 Weg-Schritt-Diagramm ohne Mittelstellung.........................................8
1.3 Beschreibung Prozesse Station 1 ohne Mittelstellung............................9
1.3.1 Start und Startbedingungen...................................................9
1.3.2 Der weitere Prozess...............................................................9
1.4 Weg-Schritt-Diagramm mit Mittelstellung 1. Takt..............................10
1.5 Beschreibung Prozesse Station 1 mit Mittelstellung 1. Takt.................11
1.5.1 Start und Startbedingungen..................................................11
1.5.2 Der weitere Prozess..............................................................11
1.6 Weg-Schritt-Diagramm mit Mittelstellung restliche Takte....................13
1.7 Beschreibung Prozesse Station 1 mit Mittelstellung restliche Takte.......13
1.8 Werkstück verkehrt.......................................................................13
2 Station 2..........................................................................................14
2.1 Darstellung Station 2.....................................................................14
2.1.1 A 2.1 Ausschubzylinder.........................................................14
2.1.1.1 S 2.1.1 Sensor hinten........................................................14
2.1.1.2 S 2.1.2 Sensor Rutsche bald voll.........................................14

2
2.2.1 A 2.2 Hubzylinder.................................................................14
2.2.2.1 S 2.2.1 Sensor unten.........................................................14
2.2.2.2 S 2.2.2 Sensor oben..........................................................14
2.2.2.3 S 2.2.3 Höhenmessung......................................................14
2.3.1 A 3.1 Luftrutsche..................................................................14
2.3.4 Messmodul..........................................................................14
2.2 Weg-Schritt-Diagramm ohne Ausschleusung.....................................15
2.3 Beschreibung Prozesse Station 2 ohne Ausschleusung...............16
2.3.1 Start in Station 2 und Prozessablauf...........................................16
2.4 Weg-Schritt-Diagramm mit Ausschleusung und ohne
Gesamtüberwachung.............................................................................17
2.5 Beschreibung Prozesse Station 2 mit Ausschleusung und ohne
Gesamtüberwachung..........................................................................18
2.6 Weg-Schritt-Diagramm mit Ausschleusung und mit Gesamtüberwachung
19
2.7 Beschreibung Prozesse Station 2 mit Ausschleusung und ohne
Gesamtüberwachung..........................................................................20
2.8 Beschreibung Prozesse Sensoren auf der Rutsche......................20
3 Station 3..........................................................................................21
3.1 Darstellung Station 3.....................................................................21
3.1.1 A 3.1 Rundschalttisch...........................................................21
3.1.1.1 S 3.1.1 Positionssensor......................................................21
3.1.1.2 S 3.1.2 Sensor Position Luftrutsche.....................................21
3.1.2 A 3.2 Schrauber....................................................................22
3.1.2.1 S 3.2.1 Sensor Schrauber oben...........................................22
3.1.2.2 S 3.2.2 Sensor Schrauber unten..........................................22
3.1.3 A 3.3 Testfinger....................................................................22
3.1.3.1 S 3.2.1 Sensor Testfinger oben...........................................22
3.1.3.2 S 3.2.2 Sensor Testfinger unten..........................................22
3.1.4 A 3.4 Spannzange aus Station 4............................................22
3.2 Weg-Schritt-Diagramm im Lernobjekt 5...........................................23
3.3 Beschreibung Prozesse Station 3 im Lernobjekt 5......................24
3.4 Beschreibung Prozesse Station 3 RFID 1....................................25
3.4.1 Wirkung RFID 1 bei LO 5.......................................................25
3.4.2 Wirkung RFID 1 bei LO 7.......................................................25
3.5 Weg-Schritt-Diagramme im Lernobjekt 1..........................................26

3
3.6 Beschreibung Prozesse Station 3 im Lernobjekt 1......................27
3.6.1 Programm 1 Werkstück liegt richtig-kein Lagesensor (= Szenario 1)
27
3.6.2 Programm 2 Werkstück liegt nicht richtig-kein Lagesensor (=
Szenario 2).....................................................................................27
3.6.3 Programm 3 Werkstück liegt nicht richtig-Lagesensor vorhanden (=
Szenario 3a)...................................................................................27
3.7.4 Programm 4 Werkstück liegt nicht richtig-Lagesensor vorhanden
und Leertakt...................................................................................28
4 Station 4..........................................................................................29
4.1 Darstellung Station 4.....................................................................29
4.1.1 A 4.1 Transportzylinder........................................................29
4.1.1.1 S 4.1.1 Transportzylinder Position Rundschalttisch.................29
4.1.1.2 S 4.1.2 Transportzylinder Position Messen RFID 2..................29
4.2.1 A 4.2 Hubzylinder.................................................................29
4.2.1.1 S 4.2.1 Hubzylinder oben...................................................29
4.2.1.2 S 4.2.2 Hubzylinder unten..................................................29
4.3.1 A 4.3 Spannzylinder..............................................................30
4.3.1.1 S 4.3.1 Spannzylinder Position gespannt..............................30
4.5.1.2 S 4.5.2 Sensor Rutsche AUSSCHUSS-Teil bald voll.................30
4.6.1.2 S 4.6.2 Sensor Rutsche GUT-Teile bald voll...........................30
4.2 Weg-Schritt-Diagramm..................................................................31
4.3 Beschreibung Prozesse Station 4................................................32
4.4 Beschreibung Prozesse Sensoren auf der Rutsche......................33
4.5 Beschreibung Prozesse Station 4 RFID 2....................................33
4.5.1 Wirkung RFID 2 bei LO 5.......................................................33
4.5.2 Wirkung RFID 2 bei LO 7.......................................................33

4
0 Gesamtdarstellung

5
1 Station 1 Magazin vereinzeln
1.1 Darstellung Station 1

Die Station Magazin vereinzeln besteht im Prinzip aus:

1.1.1 A 1.1 Ausschubzylinder


1.1.1.1 S 1.1.1 Sensor hinten

1.1.1.2 S 1.1.2 Sensor vorne

1.1.1.3 S 1.1.3 Sensor Produkt

1.1.2 A 1.2 Schwenkzylinder


1.1.2.1 S 1.2.1 Sensor hinten

1.1.2.2 S 1.2.2 Sensor vorne

1.1.2.3 S 1.2.3 Sensor Schwenkzylinder Mittelstellung

1.1.3 A 1.3 Vakuum


1.1.3.1 S 1.3.1 Sensor Vakuum

6
1.1.3 A 1.4 Verlängertes Magazin
1.1.4.1 S 1.4.1 Material vorhanden

1.1.4.2 S 1.4.2 Magazin voll


Bei MQTT.

1.1.4.3 S 1.4.3 Magazin wird leer


Bei MQTT.

7
1.2 Weg-Schritt-Diagramm ohne Mittelstellung

8
1.3 Beschreibung Prozesse Station 1 ohne Mittelstellung
1.3.1 Start und Startbedingungen
Es bestehen:

 Allgemeine Startbedingungen
 Der Start vom ECI-Display
 Material vorhanden S 1.1.3

1.3.2 Der weitere Prozess


(1) Sind die Startbedingungen erfüllt, fährt der „Ausschubzylinder A 1.1“ aus. In
seiner vorderen Endlage wird „Sensor S 1.1.2“ betätigt.

(2) Der Schwenkzylinder A 1.2 fährt aus


In der vorderen Endlage betätigt er den Sensor S 1.2.2.

(3) Der Ausschubzylinder fährt ein und betätigt seinen Endschalter S 1.1.1.

(3a) In der hinteren Endlage betätigt der „Ausschubzylinder A 1.1“ den „Sensor
1.1.1“ und Material fällt vom Magazin nach und betätigt Lichtschranke S 1.1.3.

(3b) Die Lichtschranke „S 1.1.3 Material vorhanden“ kann kurz verlassen


werden. Ein langes bestehendes Signal ist nur gegeben, wenn kein Material
vorhanden ist. Siehe dazu Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(4) Ist das „Freigabesignal 1“ von Station 2 vorhanden, wird das Vakuum A 1.3
eingeschaltet. Der Vakuumschalter S 1.3.1 gibt ein Signal und der
Schwenkzylinder A 1.2 fährt ein.

(5) Wird der Sensor S 1.2.1 betätigt, wird das Vakuum A 1.3 abgeschaltet.

(6) Ist das „Freigabesignal 2“ von Station 2 vorhanden (Werkstück wurde in


Station 2 erfasst), fährt der Schwenkzylinder A 1.2 wieder aus.

(7) Der Schwenkzylinder erreicht seine vordere Endlage und betätigt Sensor S
1.2.2. Jetzt wird ein „Freigabesignal 3“ an Station 2 gegeben.

(8) Kommt das „Freigabesignal 4“ aus Station 2, fährt Schwenkzylinder A 1.2 ein
und benötigt in seiner eingefahrenen Endlage den „Sensor S 1.2.1“ und somit ist
die Station 1 bereit für einen neuen Prozess.

9
1.4 Weg-Schritt-Diagramm mit Mittelstellung 1. Takt

10
1.5 Beschreibung Prozesse Station 1 mit Mittelstellung 1. Takt
1.5.1 Start und Startbedingungen
Es bestehen:

 Allgemeine Startbedingungen
 Der Start vom ECI-Display
 Material vorhanden S 1.1.3

1.5.2 Der weitere Prozess


(1) Sind die Startbedingungen erfüllt, fährt der „Ausschubzylinder A 1.1“ aus. In
seiner vorderen Endlage wird „Sensor S 1.1.2“ betätigt.

(2) Der Schwenkzylinder A 1.2 fährt aus.


In der vorderen Endlage betätigt er den Sensor S 1.2.2.

(3) Der Ausschubzylinder fährt ein und betätigt seinen Endschalter S 1.1.1.

(3a) In der hinteren Endlage betätigt der „Ausschubzylinder A 1.1“ den „Sensor
1.1.1“ und Material fällt vom Magazin nach und betätigt Lichtschranke S 1.1.3.

(3b) Die Lichtschranke „S 1.1.3 Material vorhanden“ kann kurz verlassen


werden. Ein langes bestehendes Signal ist nur gegeben, wenn kein Material
vorhanden ist. Siehe dazu Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(4) Ist das „Freigabesignal 1“ von Station 2 vorhanden (nur beim ersten Takt),
wird das Vakuum A 1.3 eingeschaltet. Der Vakuumschalter S 1.3.1 gibt ein
Signal und der Schwenkzylinder A 1.2 fährt ein.

(5) Wird der Sensor S 1.2.1 betätigt, wird das Vakuum A 1.3 abgeschaltet.

(6) Ist das „Freigabesignal 2“ von Station 2 vorhanden (Werkstück wurde in


Station 2 erfasst), fährt der Schwenkzylinder A 1.2 wieder aus.

(7) Der Schwenkzylinder erreicht die Mittelstellung und betätigt Sensor S 1.2.3.
Jetzt wird ein „Freigabesignal 3“ an Station 2 gegeben.

(8) Gleichzeitig fährt der „Ausschubzylinder A 1.1“ aus. In seiner vorderen


Endlage wird „Sensor S 1.1.2“.

(9) Jetzt fährt der Schwenkzylinder A 1.2 aus.


In der vorderen Endlage betätigt er den Sensor S 1.2.2.

(10) Der Ausschubzylinder fährt ein und betätigt seinen Endschalter S 1.1.1.

(10a) In der hinteren Endlage betätigt der „Ausschubzylinder A 1.1“ den „Sensor
1.1.1“ und Material fällt vom Magazin nach und betätigt Lichtschranke S 1.1.3.

(10b) Die Lichtschranke „S 1.1.3 Material vorhanden“ kann kurz verlassen


werden. Ein langes bestehendes Signal ist nur gegeben, wenn kein Material
vorhanden ist. Siehe dazu Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

11
(11) Ist das „Freigabesignal 1“ von Station 2 vorhanden, wird das Vakuum A 1.3
eingeschaltet. Der Vakuumschalter S 1.3.1 gibt ein Signal und der
Schwenkzylinder A 1.2 fährt ein.

(12a) Ist das Freigabesignal 1 aus Station 2 nicht vorhanden, bleibt der
Schwenkzylinder in der Mittelstellung bei Sensor 1.2.3 stehen und wartet auf
dieses. Weiter bei 14.

(13b) Kommt das Freigabesignal 1 fährt der Schwenkzylinder weiter in seine


eingefahrene Endlage.

(14) Wird der Sensor S 1.2.1 betätigt, wird das Vakuum A 1.3 abgeschaltet.

(15) Ist das „Freigabesignal 2“ von Station 2 vorhanden (Werkstück wurde in


Station 2 erfasst), fährt der Schwenkzylinder A 1.2 wieder aus.

(16) Der Schwenkzylinder erreicht die Mittelstellung und betätigt Sensor S 1.2.3.
Jetzt wird ein „Freigabesignal 3“ an Station 2 gegeben.

(17) Die Station 1 ist bereit für einen neuen Prozess ab (8).

12
1.6 Weg-Schritt-Diagramm mit Mittelstellung restliche Takte

1.7 Beschreibung Prozesse Station 1 mit Mittelstellung restliche


Takte
(1) Entspricht 1.5.2 (8) bis (17).

1.8 Werkstück verkehrt


(1) Wird in 1.3 und 1.5 und 1.7 die vordere Endlage Sensor S 1.2.2. nicht
erreicht, bedeutet dies, dass ein Werkstück verkehrt liegt.

(2a) Im Fall ohne Mittelstellung fährt der Schwenkzylinder in seine eingefahrene


Endlage und betätigt dort den Sensor S 1.2.1. Es wird eine Meldung an das
Terminal gegeben. Siehe Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(2b) Im Fall mit Mittelstellung fährt der Schwenkzylinder in die Mittelstellung und
betätigt dort den Sensor S 1.2.3. Es wird eine Meldung an das Terminal gegeben.
Siehe Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.
13
2 Station 2
2.1 Darstellung Station 2

Die Station Messen Eingangs-Qualität besteht im Prinzip aus:

2.1.1 A 2.1 Ausschubzylinder


2.1.1.1 S 2.1.1 Sensor hinten

2.1.1.2 S 2.1.2 Sensor Rutsche bald voll

2.2.1 A 2.2 Hubzylinder


2.2.2.1 S 2.2.1 Sensor unten

2.2.2.2 S 2.2.2 Sensor oben

2.2.2.3 S 2.2.3 Höhenmessung

2.3.1 A 3.1 Luftrutsche

2.3.4 Messmodul

14
2.2 Weg-Schritt-Diagramm ohne Ausschleusung

15
2.3 Beschreibung Prozesse Station 2 ohne Ausschleusung
2.3.1 Start in Station 2 und Prozessablauf

(1) Hat das Messmodul eine positive Freigabe für das Produkt gegeben und ist
„Freigabesignal 3 von Station 1“ vorhanden, fährt der Hubzylinder A 2.2 aus und
es wird das Signal „Freigabe 2 an Station 1 „ gegeben.

(2) In seiner oberen Endlage betätigt er Sensor S 2.2.2.

(3) Bei gegebenem „Freigabesignal 5 aus Station 3“ wird die Luftrutsche A 2.3
eingeschaltet und der „Ausschubzylinder A 2.1“ fährt aus. Das Produkt gelangt
auf die Luftrutsche. Und wird zu Station 3 transportiert. Es wird eine gleichzeitig
wird eine Verzögerungszeit T 1 eingeschaltet und ein „Freigabesignal 6 an Station
3“ gegeben und eine Verzögerungszeit T 2 eingeschaltet.

(4) Nach der Verzögerungszeit T1 fährt der „Ausschubzylinder A 2.1“ zurück.

(5) In seiner eingefahrenen Endlage betätigt „Ausschubzylinder A 2.1“ den


Sensor S 2.1.1. Daraufhin fährt der Hubzylinder A 2.2 nach unten.

(6) In ihrer unteren Endlage betätig die Hubstation den Sensor S 2.2.1.
Es wird eine „Freigabesignal 4“ an Station 1 gegeben.
Damit kann der Ablauf wieder im Schritt 1 beginnen.

(7) Die Luftrutsche A 3.1 wird durch T 2 abgeschaltet.

16
2.4 Weg-Schritt-Diagramm mit Ausschleusung und ohne
Gesamtüberwachung

17
2.5 Beschreibung Prozesse Station 2 mit Ausschleusung und
ohne Gesamtüberwachung

2.5.1 Start in Station 2 und Prozessablauf

(1) Hat das Messmodul keine positive Freigabe (Falsch) für das Werkstück
gegeben, fährt der Ausschubzylinder A 2.1 aus. Es wird eine Gleichzeitig wird
eine Verzögerungszeit T 1 eingeschaltet und ein Freigabesignal 2 an Station 1
gegeben.

(2) Nach dieser Verzögerungszeit fährt der „Ausschubzylinder A 2.1“ zurück.

(3) In seiner eingefahrenen Endlage betätigt „Ausschubzylinder A 2.1“ den


Sensor S 2.1.1 und es wird ein Freigabesignal 4 an Station 1 gegeben.

(4) Die negative Freigabe wird als eine Meldung an das Terminal gegeben. Siehe
Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(5) Bleibt ein Signal Rutsche voll von „Sensor S 2.1.2“ wird im nächsten Takt bei
einer negativen Freigabe der Prozess beendet. Es wird ein Signal an das Terminal
gegeben. Siehe Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(6) Kommt ein Signal Rutsche bald voll von „Sensor 2.1.3“ wird ein Signal an das
Terminal gegeben. Siehe Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(7) Zu den Wirkungen „S 2.1.2 Sensor Rutsche voll“ und „S 2.3.1 Sensor
Rutsche bald voll“ siehe 2.8.

18
2.6 Weg-Schritt-Diagramm mit Ausschleusung und mit
Gesamtüberwachung

19
2.7 Beschreibung Prozesse Station 2 mit Ausschleusung und
ohne Gesamtüberwachung

2.7.1 Start in Station 2 und Prozessablauf

(1) Hat das Messmodul keine positive Freigabe (Falsch) für das Produkt gegeben
und ist Gesamtüberwachung eingeschaltet, fährt der Hubzylinder A 2.1 aus und
es wird das Signal „Freigabe 2 an Station 1„ gegeben.

(2) In der oberen Endlage wird Sensor 2.2.2 betätigt und eine Messzeit TMess
wird eingeschaltet.

(3) Es wird über den Sensor S 2.2.3 die Höhe des Werkstücks gemessen.

(4) Nach Ablauf der Zeit TMess fährt der Hubzylinder A 2.1 nach unten und
betätigt den Sensor S 2.2.1.

(5) Es fährt der Ausschubzylinder A 2.1 aus. Es wird gleichzeitig eine


Verzögerungszeit T 1 eingeschaltet.

(6) Nach dieser Verzögerungszeit fährt der „Ausschubzylinder A 2.1“ zurück.

(7) In seiner eingefahrenen Endlage betätigt „Ausschubzylinder A 2.1“ den


Sensor S 2.1.1. Es wird ein Freigabesignal 4 an Station 1 gegeben

(8) Die negative Freigabe wird als eine Meldung an das Terminal gegeben. Siehe
Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(9) Bleibt dein Signal Rutsche voll von „Sensor S 2.1.2“ wird im nächsten Takt
bei einer negativen Freigabe der Prozess beendet. Es wird ein Signal an das
Terminal gegeben. Siehe Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(10) Kommt ein Signal Rutsche bald voll von „Sensor 2.1.3“ wird ein Signal an
das Terminal gegeben. Siehe Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(11) Zu den Wirkungen „S 2.1.2 Sensor Rutsche voll“ und „S 2.3.1 Sensor
Rutsche bald voll“ siehe 2.8.

2.8 Beschreibung Prozesse Sensoren auf der Rutsche

(1) Die „falschen“ Werkstücke nach der Reihe eingeschoben. Wird der Sensor
2.1.2 längere Zeit betätigt, bedeutet das, dass die Rutsche bald voll wird.

(2) Es geht nun noch eine gewisse Anzahl von Teilen (…) auf die Rutsche, bis
diese gesperrt wird und ein Signal gegeben wird. Siehe Dokument „MPS-C
Meldungen an Terminal“.

20
3 Station 3
3.1 Darstellung Station 3

Die Station Rundschalttisch mit Bearbeitung besteht im Prinzip aus:

3.1.1 A 3.1 Rundschalttisch


3.1.1.1 S 3.1.1 Positionssensor

3.1.1.2 S 3.1.2 Sensor Position Luftrutsche

3.1.1.3 S 3.1.3 Sensor Position Testfinger

3.1.1.4 S 3.1.4 Sensor Position Schrauber

3.1.1.5 S 3.1.5 Sensor Position Spannzange

3.1.1.6 S 3.1.6 RFID 1

21
3.1.2 A 3.2 Schrauber
3.1.2.1 S 3.2.1 Sensor Schrauber oben

3.1.2.2 S 3.2.2 Sensor Schrauber unten

3.1.3 A 3.3 Testfinger


3.1.3.1 S 3.2.1 Sensor Testfinger oben

3.1.3.2 S 3.2.2 Sensor Testfinger unten

3.1.4 A 3.4 Spannzange aus Station 4

22
3.2 Weg-Schritt-Diagramm im Lernobjekt 5

23
3.3 Beschreibung Prozesse Station 3 im Lernobjekt 5

(1) Das Werkstück erreicht den Rundschalttisch und betätigt Sensor S 3.1.2 mit
stabilem Signal (Rückschlagen am RST) = Übernahme Station 3.

(1a) Sollte das Werkstück nach Ablauf der Verzögerungszeit T 2, das mit
„Freigabesignal 6 aus Station 2“ übergeben wurde, den Sensor S 3.1.2 mit
stabilem Signal (Rückschlagen am RST) nicht erreichen, wird eine Meldung an
das Terminal gegeben. Siehe Dokument „MPS-C Meldungen an Terminal“.

(2) Bei stabilem Signal S 3.1.2 dreht der Rundschalttisch bis zum „Sensor S
3.1.4 Position Schrauber“.

(3) Der Stationstakt erfolgt über „Sensor S 3.1.1 Positionssensor“.

(4) Wenn beide Sensoren S 3.1.4 und S 3.1.1 betätigt sind fährt der Schrauber
nach unten. Dort betätigt dieser den Sensor S 3.2.2. Es beginnt die eingestellte
Schraubzeit TS.

(5) Nach Ablauf dieser Schraubzeit TS fährt der Schrauber nach oben und
betätigt in seiner oberen Endlage den Sensor S 3.2.1.

(6) Nun dreht der Rundschalttisch bis zum Sensor S 3.1.5 Position Spannzange
und überfährt den RFID-Sensor S 3.1.6. Welche Meldungen hier ein- bzw.
ausgelesen werden siehe 3.4.

(7) Der Stationstakt erfolgt über Sensor S 3.1.1 Positionssensor“.

(8) Wenn beide Sensoren S 3.1.5 und S 3.1.1 betätigt wird ein „Freigabesignal 7
an Station 4“ gegeben.

(9) Dieses Freigabesignal bewirkt, dass Station 4 das Werkstück abholt (siehe
Station 4).

(10) Ist das Werkstück abgeholt, was mit „Freigabesignal 8“ signalisiert wird
erfolgt ein „Freigabesignal 5 an Station 2“. Damit kann der Ablauf wieder im
Schritt 1 beginnen.

24
3.4 Beschreibung Prozesse Station 3 RFID 1
3.4.1 Wirkung RFID 1 bei LO 5

3.4.2 Wirkung RFID 1 bei LO 7

25
3.5 Weg-Schritt-Diagramme im Lernobjekt 1

26
3.6 Beschreibung Prozesse Station 3 im Lernobjekt 1
3.6.1 Programm 1 Werkstück liegt richtig-kein Lagesensor (= Szenario 1)
(1) Das Werkstück wird in richtiger Lage in einer nicht mit Sensoren überwachten
Position eingelegt (Eine Station vor S 3.1.2 Position Luftrutsche).

(2) Nach Betätigung der Startaste dreht der Rundschalttisch bis zum „Sensor S
3.1.4 Position Schrauber“.

(3) Der Stationstakt erfolgt über Sensor S 3.1.1 Positionssensor“.

(4) Wenn beide Sensoren S 3.1.4 und S 3.1.1 betätigt sind fährt der Schrauber
nach unten. Dort betätigt dieser den Sensor S 3.2.2. Es beginnt die eingestellte
Schraubzeit TS.

(5) Nach Ablauf dieser Schraubzeit TS fährt der Schrauber nach oben und
betätigt in seiner oberen Endlage den Sensor S 3.2.1.

(6) Nun dreht der Rundschalttisch bis zum Sensor S 3.1.5 Position Spannzange.

(7) Der Stationstakt erfolgt über Sensor S 3.1.1 Positionssensor“.

(8) Wenn beide Sensoren S 3.1.5 und S 3.1.1 betätigt wird ist der Prozess
beendet.

3.6.2 Programm 2 Werkstück liegt nicht richtig-kein Lagesensor (= Szenario 2)


(1) Das Werkstück wird in verkehrter Lage in einer nicht mit Sensoren
überwachten Position eingelegt (Eine Station vor S 3.1.2 Position Luftrutsche).

(2) Nach Betätigung der Startaste dreht der Rundschalttisch bis zum „Sensor S
3.1.4 Position Schrauber“.

(3) Der Stationstakt erfolgt über Sensor S 3.1.1 Positionssensor“.

(4) Wenn beide Sensoren S 3.1.4 und S 3.1.1 betätigt sind fährt der Schrauber
nach unten. Dort betätigt dieser den Sensor S 3.2.2 und es entsteht ein Crash
und der Prozess ist beendet.

3.6.3 Programm 3 Werkstück liegt nicht richtig-Lagesensor vorhanden (=


Szenario 3a)
(1) Das Werkstück wird in verkehrter Lage in einer nicht mit Sensoren
überwachten Position eingelegt (Eine Station vor S 3.1.2 Position Luftrutsche).

(2) Nach Betätigung der Startaste dreht der Rundschalttisch bis zum „Sensor S
3.1.3 Position Testfinger“.

(3) Der Stationstakt erfolgt über Sensor S 3.1.1 Positionssensor“.

(4) Wenn die Position Testfinger erreicht ist und S 3.1.1 betätigt ist, fährt der
Testfinger aus. Der Testfinger fährt auf das verkehrt liegende Werkstück.

(5) Nach Ablauf der Zeit T 5 und nicht erreichtem Endschalter S 3.3.2 fährt
Testfinger fährt zurück. Damit ist der Prozess beendet.
27
3.7.4 Programm 4 Werkstück liegt nicht richtig-Lagesensor vorhanden und
Leertakt
(1) Das Werkstück wird in verkehrter Lage in einer nicht mit Sensoren
überwachten Position eingelegt (Eine Station vor S 3.1.2 Position Luftrutsche).

(2) Nach Betätigung der Startaste dreht der Rundschalttisch bis zum „Sensor S
3.1.3 Position Testfinger“.

(3) Der Stationstakt erfolgt über Sensor S 3.1.1 Positionssensor“.

(4) Wenn die Position Testfinger erreicht ist und S 3.1.1 betätigt ist, fährt der
Testfinger aus und es wird eine Zeitverzögerung T 5 eingeschaltet. Der Testfinger
fährt auf das verkehrt liegende Werkstück.

(5) Nach Ablauf der Zeit T 5 und nicht erreichtem Endschalter S 3.3.2 fährt der
Testfinger zurück und erreicht den Sensor S 3.3.1.

(6) Der Rundschalttisch dreht nun weiter bis eine Station nach Position
Spannzange. Es wird eine Lampe … eingeschaltet.

(7) Nach Drücken der Taste Reset wird die Lampe abgeschaltet und der Prozess
ist beendet.

28
4 Station 4
4.1 Darstellung Station 4

Die Station Sortieren Ausgangsqualität besteht im Prinzip aus:

4.1.1 A 4.1 Transportzylinder


4.1.1.1 S 4.1.1 Transportzylinder Position Rundschalttisch

4.1.1.2 S 4.1.2 Transportzylinder Position Messen RFID 2

4.1.1.3 S 4.1.3 Sensor Transportzylinder Position AUSSCHUSS-Teile

4.1.1.4 S 3.1.4 Sensor Transportzylinder Position GUT-Teile

4.1.1.6 S 4.1.5 RFID 2

4.2.1 A 4.2 Hubzylinder


4.2.1.1 S 4.2.1 Hubzylinder oben

4.2.1.2 S 4.2.2 Hubzylinder unten

29
30
4.3.1 A 4.3 Spannzylinder
4.3.1.1 S 4.3.1 Spannzylinder Position gespannt

4.5.1.2 S 4.5.2 Sensor Rutsche AUSSCHUSS-Teil bald voll

4.6.1.2 S 4.6.2 Sensor Rutsche GUT-Teile bald voll

31
4.2 Weg-Schritt-Diagramm

32
4.3 Beschreibung Prozesse Station 4
(1) Wenn S 4.1.1 und S 3.1.5 und das „Freigabesignal 7 an Station 4“ vorhanden
ist fährt der Hubzylinder A 4.2 aus und erreicht in seiner unteren Endlage Sensor
S 4.2.2.

(2) Das Werkstück wird mit Spannzylinder A 4.3 gespannt und dadurch wird der
Sensor S 4.3.1 betätigt.

(3) Der Hubzylinder A 4.2 fährt ein und betätigt den Sensor S 4.2.1. Es wird das
„Freigabesignal 8“ an Station 3 gegeben.
Und der Transportzylinder fährt in die Position RFID 2 Sensor S 4.1.2. Welche
Meldungen hier ein- bzw. ausgelesen werden siehe 4.6.

(4) Ist der Vorgang in der Position RFID fertig fährt der Transportzylinder:

(5a) Bei GUT-Teil fährt Transportzylinder in die Position GUT-Teile und betätigt
Sensor S 4.1.4.

(6a) Ist der Sensor S 4.1.4 erreicht fährt der Hubzylinder A 4.2 aus und erreicht
in seiner unteren Endlage Sensor S 4.2.2.

(7a) Das Werkstück wird mit Spannzylinder A 4.3 entspannt und dadurch wird
der Sensor S 4.3.1 frei.

(8a) Das Werkstück betätigt kurz den Sensor „S 4.6.1 Rutsche GUT-Teile voll“,
wodurch der Hubzylinder A 4.2 einfährt. Weiter bei (10).

(9a) Bleibt der „Sensor S 4.6.1 Rutsche GUT-Teile voll“ betätigt, ist die Rutsche
voll. Die genaue Behandlung der Sensoren auf den beiden Rutschen siehe 4.5.

(5b) Bei AUSSCHUSS-Teil fährt der Transportzylinder in die Position


AUSSCHUSS-Teile und betätigt Sensor S 4.1.3.

(6b) Ist der Sensor S 4.1.3 erreicht fährt der Hubzylinder A 4.2 aus und erreicht
in seiner unteren Endlage Sensor S 4.2.2.

(7b) Das Werkstück wird mit Spannzylinder A 4.3 entspannt und dadurch wird
der Sensor S 4.3.1 frei.

(8b) Das Werkstück betätigt kurz den Sensor „S 4.5.1 Rutsche AUSSCHUSS-Teile
voll“, wodurch der Hubzylinder A 4.2 einfährt. Weiter bei (10)

(9b) Bleibt der „Sensor S 4.5.1 Rutsche AUSSCHUSS-Teile voll“ betätigt, ist die
Rutsche voll. Die genaue Behandlung der Sensoren auf den beiden Rutschen
siehe 4.5.

(10) ist der Hubzylinder eingefahren, betätigt er Sensor S 4.2.1. Darauf fährt der
Transportzylinder in die Position Rundschalttisch und betätigt dort Sensor S 4.1.1

(11) Damit ist der Prozess beendet.

33
4.4 Beschreibung Prozesse Sensoren auf der Rutsche
folgt

4.5 Beschreibung Prozesse Station 4 RFID 2


4.5.1 Wirkung RFID 2 bei LO 5

4.5.2 Wirkung RFID 2 bei LO 7

34

Das könnte Ihnen auch gefallen