Sie sind auf Seite 1von 3

KONRAD H. 1024—1039.

405

remedium. .Si k qua1, vero, quod futurum minime credimus, * magna parvaque persona contra hoc
auctoritatis praeceptum contendere vel temerario ausu id infringere * vacuare
nostr^ imperial is
vel diminorare seu inbeneficiare * supra dictum c§nobium cum omni pertinentia sua tempta-
vent, sciat se compositurum auri optimi libras mille, medietatem kamer$ nostr§ et medietatem
5 eiusdem aecclesiae rectoribus. Et ut eadein praeceptio vel auctoritas deo opitulante per
cuncta tempora inconvulsum teneat firmamentum, manu propria inferius roborantes sigilli
nostri impressione * iussimus insigniri.

| Signum domni Chuon (M.) radi secundi invictissimi imperatoris augusti. §


§ Bruno cancellarius ad vicem Aribonis archiepiscopi et archicancellarii re-
io cognovit. | (SI. D.)
Datam anno dominicae incarnationis MXXXVI, regni vero domni Chuonradi secundi
regnantis III n? imperii eins VIIII, indictione IIII; acta in civitate Papiam; IIII. id. april.m

288.
(Unecht.)
15 Konrad schenkt der bischöflichen Kirche zu Cittanuova den ihm von dem
Patriarchen Poppo von Aquileja abgetretenen Ort Umago.
Aquileja 1037 August 17.
Abschrift des 18. Jh. im Cod. Fontanini 78 p. 602 in der Stadtbibliothek zu S. Daniele (B).

Ughelli Italia sacra ed. II. 5, 232 eit. — Tomassini in Archeografo Triestino 4 (Triest
20 1837), 223 aus Abschrift mit a. inc. millesimo nono (T) = Böhmer Acta selecta 46
n° 48. — Stumpf Reg. 2098.

Das I). 288 stimmt im Context fast wörtlich mit D. 249 überein und hat mit ihm den
Mangel der Arenga, sowie die Fehler des Eschatokolls gemeinsam. Dies wäre mit der
Echtheit des D. nur dann vereinbar, wenn auch die Überlieferung beider Stücke die
25 gleiche wäre; aber gerade das ist nicht in ausreichender Weise verbürgt; in B fehlt bei
D. 288 die Quellenangabe und der bei D. 249 stehende Beglaubigurgsvermerk, und in T
ist dem D. 288 nur die erste Hälfte dieses Beglaubigungsvermerkes hinzugefügt. Erweckt
schon das Verdacht gegen das D. 288, so wird dieser erheblich gesteigert durch den Satz:
(praelibatam villam Humaghi) in dioecesi Aemoniensi existentem, ut ea pleno iure
so tarn spiritualiter quam corporaliter perpetuo gaudere possint, den I). 288 vor D. 249
voraus hat, der aus dem Urkundenstil des 11. Jahrhunderts völlig herausfällt und viel
spätere Entstehung deutlich verrät. Aber nicht nur eine Interpolation des I). 288 durch
diesen Satz, sondern seine vollständige Fälschung wird anzunehmen sein. Denn Umago ist
durch das Diplom K. Hugo’s vom J. 929 (Böhmer Reg. Kar. 1385) an das Bisthwm
so Triest geschenkt worden, und diese Schenkung haben Heinrich III. im J. 1040 (Stumpf
Reg. 2149) und Friedrich II. im J. 1230 (Böhmer - Ficker Reg. 1827) bestätigt ; in dem
D. Friedrichs II. wird neben anderen besonders auch eine jetzt verlorene Bestätigungs­
urkunde Otto's III. über Umago angeführt. Auch aus dem ganzen späteren Mittelalter
haben wir keine Kunde von Rechten oder Ansprüchen des Bischofs von Cittanuova an

40 287. k) Si durch grössere Schrift und dunklere Tinte hervorgehoben 1) a corr. aus i m) Data —
Papia und april. mit dunklet'er Tinte; IIII id. wieder mit hellerer Tinte nachgetragen; dies
alles vielleicht von anderer Hand; vgl. die Vorbemei'kung zu D. 79 n) die beiden ersten I
auf Rasur.
406 KAISERURKÜNDEN.

Umago, während von Rechten des Bischofs von Triest fortdauernd die Rede ist; vgl. die
Urkunden von 1299, 1303, 1348 und 1444 bei Kandier CD. Istriano. Erst im 16. Jh.
erhob der Bischof von Cittanuova Ansprüche darauf und begann in Rom einen Process gegen
den Bischof von Triest. Aus diesem Anlass wird etwa gleichzeitig mit dem Transsumpt des
J. 1519 von D. 249 auch das D. 288 angefertigt sein, und auf Grund der letzteren Ur- b
künde wurde Umago von dem Tribunal der Rota dem Bischof von Cittanuova zugesprochen
(vgl. Ughelli a. a. 0. ed. II. 5, 250; Tomassini a. a. 0. 240). Streng genommen würden
wir also das D. 288, da die Fälschung wahrscheinlich erst in der Neuzeit entstanden ist,
in unsere Sammlung überhaupt nicht aufzunehmen gehabt haben; da indessen eine etwas
frühere Entstehung vor dem Ende des Mittelalters doch nicht ganz ausgeschlossen ist, haben io
wir uns zu einem nochmaligen Abdruck der Fälschung entschlossen. Ihre Quelle war nach
dem Gesagten das erste Transsumpt von D. 249; die Fehler dieses Transsumptes, die in
D. 288 übergegangen sind, durften wir natürlich nicht verbessern, da es eine correctere
Urschrift der Fälschung nach unserer Auffassung überhaupt nicht gegeben hat.

In nomine sanctae et individuae trinitatis. Conradus divina favente clementia is


Romanorum impetator augustus. Quocircaa notumb sit omnibus sanctae dei ecclesiae
fidelibus praesentibus scilicet et futuris, qualiter Poppo patriarcha sanctae Aquileiensis c ecclesiae
pro remedio animae suae sanctae Aeinoniensisd ecclesiae paupertati misericorditer coinpassus villam
Humaghie iuxta eandem Aemoniensem f civitatem sitam, quam * ipse per nostrum praeceptumh et
privilegium apostolicum usque nunc visus est possidere, in nostrum ius refiexit, eo rationis tenore 20
quatenus pro dei amorc nostraeque animae redemptione atque suae petitionis interventu sanctae Aemo­
niensi f ecclesiae et loanni eiusdem sedis praesuli suisque successoribus inemoratam villam Humaghi
cum placitis et districtionibus collectis et angariis foro suffragio herbatico et escatico ceterisque
publicis fructibus, cum omnibus pertinentiis suis, prout ipse eam hucusque 1 visus est obtinere, per
nostrae traditionisk auctoritatem largiri atque confirmare dignaremur, quo stabilis 1 et inconvulsa in 25
eiusdem ecclesiae iure perpetualiter deinceps permaneret. Cuius dignis petitionibus au res nostrae sere-
nitatis accommodantesra per huius imperialis preceptin paginam largimur et corroboramus sanctae0
Aemoniensi ecclesiae0 et loanni eiusdem praesuli suisque successoribus, qui pro tempore fuerint,
praelibatam villam Humaghi in dioecesi Aemoniensip existentem, ut ea pleno iure tarn
spiritualiter q quam corporaliterr perpetuo gaudere possint8, cum placitis et districtionibus 30
collectis et angariis foro etb suffragio herbatico et escatico reliquisque publicis fructibus et cum1
omnibus1, quae legali iureu ad eam pertinere videnturv, secundum quod Popponi w patriarchae per
praecepti nostri paginam contulimus, eo scilicet ordine ut nullus dux marchio comes vicecomes nulla-
que regni nostri magna vel parva persona in praedicta villa placitare vel collectas facere vel homines
angarizare praesumantx praeter praelibatum loannem episcopum suosque suecessores. Si quis vero 35
huius nostri praecepti paginam infringere voluerit, sciat se compositurum librasX mille argentiX, medie-
tatem camerae nostrae et medietatem ecclesiae Aemoniensif eiusque rectoribus. Quod ut verius cre-
datur et diligentius ab omnibus observetur, manu propria confirmantes sigilli7- nostri impressione in-
signiri z iussimus.

Signum domnia Conradia secundi invictissimi Romanorum imperatoris augusti. 40


Rudelohusb episcopus et cancellarius.

288. [Bresslau] a) vor quocirca keine Lücke angedeutet in BT b) fehlt in B c) Aquileia T


d) Emoniensi T e) Umaghi T f) Emon. T g) qualiter T h) perceptum T
i) dahinter modo in B k) etraditionis T 1) stabili T m) accomandantes T n) de-
creti B o) Emon. s. eccl. T p) Emoniense T q) spirituali T r) corporali T 45
s) possit T t) ea omnia T u) iurem T v) videtur T w) Poppo patriarcha T
x) BT, sodass der Fehler wohl schon in dem gefälschten Transsumpt gestanden hat, vgl.
S. 344 N. p y) arg. libr. mille T z) sigillo nostro ins. T a) domini Corradi T
b) T; Rudolphus B
KONRAD II. 1024—1039. 407

Datum0 sexto decimod kal. septembr. anno dominicae incarnationis nrillesimo


vigesimoe nono, anno autem domnia Conradia quinto decimo f imperiie; actum Aqui-
leiae; feliciter.

289.
ß (Unecht.)
Konrad bestätigt dem Kloster S. Giusto zu Susa die ihm von dem Bischof
Alrich, dem Markgrafen Manfred und der Gräfin Bertha geschenkten Be­
sitzungen und verleiht ihm die Immunität. Parma 1037 December 29.
Urkunde aus dem Ende des 12. oder dem Anfang des 13. Jh. in Diplomform im Capitels-
io archiv zu Susa (A).
Sacchetti Memorie della chiesa di Susa (Turin 17SS) SO Extr. — Cipolla in Bullettino
dell' istituto stör. Italiano 22, 17 n° 4 aus A.
Das D. 289, das der Besiegelung entbehrt, scheint eine Nachzeichnung des I). 254 zu sein
und enthält die gleichen Interpolationen wie dieses. Die formellen Abweichungen von 1). 254
io sind unerheblich; hier und da findet sich eine anscheinend jüngere und weniger correct
gebildete oder geschriebene Wortform; auch die Fortlassung von Romanorum in der In-
titulatio und der Signumzeile unterscheidet diese Fassung nicht zu ihrem Vortheil von der
in D. 254 gebotenen. Zusätze von Bedeutung finden sich nur in der Güterliste: bei
Priola wird das in D. 254 fehlende, aber in der Urkunde von 1033 erwähnte castrum
«0 hinzugefügt; bei Mocchie ist in einem längeren Einschub gesagt, dass dieser Hof dem
Kloster in demselben Umfange gehören solle, wie ihn der letzte Inhaber Eruo (von dem
wir keine andere Kunde haben) besessen habe; endlich werden unter den Besitzungen das
Kloster des h. Maurus zu Pulkerada (jetzt S. Mauro Torinese) mit dem gleichnamigen
Hofe, ferner die Höfe Sambuy und Matingo am Po aufgezählt, die in D. 254 fehlen.
25 Der auf diese drei Höfe sich beziehende Passus in D. 289 geht fast wörtlich zurück
auf eine zweite Ausfertigung (X*) der Schenkungsurkunde Alrichs, Manfreds und seiner
Gattin vom J. 1029 (Cipolla a. a. 0. 22, 16 n° 3), die nach Cipolla" s Versicherung
gleichfalls in originaler Ausfertigung auf uns gekommen sein soll. Das könnte auf
die Vermuthung führen, dass auch von dem D. Konrads II. zwei Originale vorhanden
so gewesen seien, von denen das eine die erste Ausfertigung jener Urkunde von 1029
(X, Cipolla a. a. 0. 18, 68 n° 1) benutzt hätte und in D. 254, das andere, auf X‘
beruhende in D. 289 verfälscht wäre. Doch ist eine solche Annahme icenig wahrschein­
lich, denn erstens ist zwar für die Urkunde von 1029, in der das Verhältnis des Klosters
S. Giusto zu der Kathedralkirche von Susa geregelt werden sollte, die Anfertigung von
35 zwei Exemplaren, je eins für jede der beiden Kirchen, leicht begreiflich, für das Diplom
Konrads aber fehlte es an jedem Anlass dazu; zweitens würde bei solcher Annahme nicht
recht verständlich sein, warum jene drei Höfe in D. 289 an einer anderen Stelle der
Güterliste als in X' eingefügt sind, und warum ein anderes Plus von X‘ (die Hälfte
des Hofes von Kivalta mit seinen Dependenzen) in I). 289 nicht aufgenommen wäre,
40 während man sich wohl erklären kann, dass ein Fälscher diesen Besitz fortliess, wenn er
etwa zur Zeit der Fälschung kein Interesse mehr für das Kloster hatte. Endlich würde
das Vorkommen der gleichen Interpolationen in D. 254 und D. 289, die von verschiedenen
Schreibern herrühren, schwer zu verstehen sein, wenn man die beiden Exemplare je auf
eine andere Originalausfertigung des verlorenen Diploms Konrads II. zurückführt, während

45 288. c) data B d) XVI T e) fehlt in 7 f) XV T.

Das könnte Ihnen auch gefallen