Sie sind auf Seite 1von 17

Open Source Businessmodelle

oder
Warum wird so viel Venture-Geld in
Open Source Softwareunternehmen
investiert?

Richard Seibt
Vorsitzender des Vorstandes Open Source Business Foundation e.V.

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt


 Ziel:
Unternehmen mit Interesse an Open Source vernetzen und Open
Source aktiv fördern
 Wie: durch Projekte:
 Open Source Business Coaching (Campus Coaches)þ
 Open Source Meets Business (OSMB)þ
 Open Source Business Award (OSBA)þ
 Collaborative Open Source Application Develoment (COSAD)þ
 Embedded Open Source Cluster Initiative (EOSCI)þ
 Open Source Verbandsaktivitäten – Legal – Security – Bildung etc.
 Wer:
 ~120 Mitglieder, 20 Coaches, 84 Unternehmen/Institutionen
 Weitere Info's: www.osbf.de
SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt
Software Industry Investments
in Open Source *

 Novell/Ximian – $40m
 Novell/SuSE – $210m, für ~$6m Umsatz (U)þ
 Red Hat/JBoss – $350m, für ~$27m U
 SUN/MySQL – ~$1b
 Citrix/XenSource– $500m, für ~$10m U
 Yahoo / Zimbra – $350m, für ~$5m U
 Oracle, IBM, Novell, Red Hat, viele andere
 Microsoft ???
* ”Open Source M&A Comes Of Age”, Summary of “The 451 Group's Technology M&A Outlook Report“, kostenlos für OSBF Mitglieder auf Anfrage erhhältlich.

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt


Venture Investments in
Open Source
 Digium (Asterisk)þ  Openbravo
 Open-Xchange  Pentaho
 Zend (PHP)þ  Alfresco
 eZ Systems  JasperSoft
 SugarCRM  Funambol
 Groundwork (Nagios)þ  Trolltech
 OpenLogic  EnterpriseDB
 Ingres  Drupal

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt


Welche 5 Businessmodelle
gibt es? (1-3)þ
1. Open Source Community Model
Linux  Nagios  Asterisk
ADempiere  Drupal  Typo3
PHP  PosgreSQL

2. Open Source Marketing Model


 MySQL  eZ Systems  SuSE/Novell
 Openbravo  SugarCRM  EnterpriseDB
 Open-Xchange  Red Hat  Pentaho

3. Open Source Consortium Model


 Eclipse Foundation  Linux Foundation
 Open HealthCare F.  Topcased (Airbus Industries)þ
 Sopera – SOA-F.  autosar (nicht OpenSource)þ
 Eccenca – Enterprise Information Framework

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt


Welche 5 Businessmodelle
gibt es? (4-5)þ
4. Open Source Exploitation Model
 Google  Mobilephone Hersteller,
 1&1  TomTom
 Apple  Yahoo
5. Open Source SaaS Model
 1&1 mit Open-Xchange
 SugarCRM
 Socialtext

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt


Definition: Open Source
Exploitation Model
 Grundsätzlich zwei Exploiter-Typen:
Service-Anbieter und (Hardware-)Hersteller von Produkten
 Service: Erster Schritt ist üblicherweise die Kombination, Integration
und Anpassung von existierender Open Source Software zu einem
Service, z.B. eMail, Webhosting, Suchdienst (Google, 1&1, etc.)þ
 Produkt: Einsatz von Open Source in nicht-differenzierenden
Bereichen (Betriebssystem, Datenbank) (MobilePhone, Router, etc.)þ
 Rückfluss in Community sehr nutzenorientiert
 Vorteil für Anbieter: Niedrigere Kosten für Entwicklung, Betrieb,
Implementierung und Erweiterung, QA
 Vorteil für Kunden: Billigere und bessere Services und Produkte

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt


Definition: Open Source
SaaS Model
 Hersteller der Open Source Software wird Teil des
„Exploitation“ Modells und verdient am Service
 Entweder durch eigenes Anbieten (Sugar CRM) oder durch
Bereitstellung der Software und Partizipation an den damit
erzielten Umsätzen (Open-Xchange mit 1&1)þ
 Passt technisch sehr gut zusammen da Hoster, die bereits
Open Source fast ausschließlich einsetzen, schon „Exploiter“
sind
 Vorteile für Anbieter: Zusätzliche Umsatzquelle
 Vorteile für Hoster: Muss Integration, QA und Maintenance nicht
selber machen
 Vorteile für Kunden: Wesentlich geringere Kosten, Offene
Standards
SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt
Closed Source
Software Business Modell

Lizenzgebühren 100%

Profi
R&D G&A COGS
Maintenance Support
t Marketing Sales
16% 6% 4% 20% p.a. 20% p.a.
10%
64%

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt


Definition: Open Source
Community Model
 Entwicklung übernimmt fast vollständig die Community, grenz-
und kulturüberschreitend
 Maintainermodel – Leistung zählt – die besten Entwickler haben
„Jünger“ und entwickeln großen Einfluß
 zwei Versionen – Community (free) und Enterprise (fee)þ
 Serviceorientierte Maintenance- und Supportverträge
 Vorteil für Anbieter: Geringere Kosten für Entwicklung, QA,
weltweite Verfügbarkeit des Angebotes, disruptive für andere
Anbieter
 Vorteil für Nutzer: Offene Standards, geringere Kosten, höhere
Qualität, schnellere Innovation, hohe Unabhängigkeit, höherer
technischer und organisatorischer Skill und Motivation der
Mitarbeiter
SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt
Closed Source versus Open Source
Community Business Model

Lizenzgebühren 100%

Profi G&A COGS


R&D Maintenance Support
t Marketing Sales
16% 6% 4% 20% p.a. 20% p.a.
10%
Profi G&A COGS
R&D Maint. Supp.
t 8% Marketing Sales
6% 4% 10% 10%
10%

Einsparung von 28 Prozentpunkten für das Open Source


Unternehmen, weit höhere Vorteile für den Nutzer
==> kleine, regionale IT-Service-Unternehmen
SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt
Definition: Open Source
Marketing Model
 Entwicklung übernimmt fast vollständig die Open Source Firma
– Schwerpunkt liegt auf schnelle Verbreitung vom Produkt
 nutzt Community für Lokalisierung, QA, Bugfixing, funktionale
Erweiterungen auf Basis eines offenen Frameworks
 zwei Versionen – Community (free) und Enterprise (fee) plus
Zusatzfunktionen, die auf der Enterpriseversion aufbauen
 Subscriptionbased Maintenance- und Supportverträge
 Vorteil für Anbieter: Geringere Kosten für QA und Marketing
und Sales, schnelles, weltweites Umsatzwachstum, disruptive
für andere Anbieter
 Vorteil für Nutzer: Offene Standards, geringere Kosten, höhere
Qualität, schnellere Innovation, hohe Unabhängigkeit, höherer
technischer Skill und Motivation der Mitarbeiter
SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt
Open Source Software
Auswahl- und Vertriebsprozeß
 Endbenutzer / SI  Softwarehersteller
 Bedarf festgestellt und  kein Kontakt Kunde
beschrieben
 Analyse der Funktionsverfüg-  kein Kontakt Kunde -
barkeit über Eclipse, Mozilla, Website
Apache, Sourceforge, etc.
 Validierung über Forum, Best
Practice Events  Evtl. erster Kundenkontakt auf
Event
 Testeinsatz
 Support; Forum Website
 Erster Produktionseinsatz
 Support; Forum Website
 Versicherung – Maintenance
und Support  F2F – Vorteilsargumentation,
Angebot, Vertrag
 Einkauf, Legal

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt


Closed Source versus Open Source
Marketing Business Model

Lizenzgebühren 100%

Profi G&A COGS


R&D Marketing Sales Maintenance Support
t
16% 32% 32% 6% 4% 20% p.a. 20% p.a.
10%
Profi Sale G&A COGS
R&D Mktg Mainten. Support
t 13% s
14% 6% 4% 16% p.a. 20% p.a.
10% 13%
R+D -2% Marketing/Sales -38% Mainten. -4%

Einsparung von 40 Prozentpunkten,


plus 4 bei Maintenance,
plus Umsatz und Ertrag aus Zusatzprodukten
SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt
Definition: Open Source
*
Consortium Model
 Entwicklung und Finanzierung übernimmt ein offenes Open
Source Konsortium (im Gegensatz zu eine JV) aus
Unternehmen oder Einrichtungen der öffentlichen Hand, die die
Software nicht zur Differenzierung im Wettbewerb, sondern zur
Kostenreduzierung einsetzen wollen (Eclipse und Linux
Foundation, autosar)þ
 Gründe/Vorteil: Unabhängigkeit, Erweiterbarkeit, Planbarkeit,
Offene Standards, Sicherheit, Qualität, Kostenreduzierung,
Innovationsgeschwindigkeit
 eine Version (free)þ
 Grundvoraussetzung: Ein Entwicklungsprozess und -
baukasten, Governance Model, Lizenzmodel, IP-Model,
Business Modell, Maintenance- und Supportmodel
* siehe hierzu auch COSAD-Projekt auf www.osbf.de

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt


Closed Source versus Open Source
Consortium Business Model

Lizenzgebühren 100%

Profi
R&D Marketing Sales G&A COGS Maintenance Support
t 6% 4%
16% 32% 32% 20% p.a. 20% p.a.
10%

G&A COGS M. Support


6% 6% 6% 6% 20% p.a.

-10% -10% -64% +2% -14%

Einsparung von 82 Prozentpunkten.


Profit, Marketing und Sales entfallen.
Maintenance -14% p.a.
SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt
“Open Source turns the Software
*
Model upside down!“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen bitte !?

Richard Seibt
Vorsitzender des Vorstandes, Open Source Business Foundation e.V. (www.osbf.de)þ
richard.seibt@osbf.de
* Titel einer 65 seitigen Studie der JMP Securities, San Francisco, USA, June 2006. Auf Anfrage für OSBF Mitglieder kostenlos erhältlich
Quellen: JMP Securities, siehe oben und Rafael Laguna, Slides 6,7,8

SOA-Days 9.-10. April 2008 Richard Seibt

Das könnte Ihnen auch gefallen