Sie sind auf Seite 1von 1

6122/1

J u g e n d h a u s m i t K i n d e r t a g e s e i n r i c h t u n g S t u t t g a r t - G i e b e l Ü b e r a r b e i t u n g 200140

6120

6119/1
82
40

6116/2
321
82
14
/1 Lichtführung
FREIBEREICH

FREIBEREICH Innere Organisation

66
82
Die einzelnen Räume werden zu Gruppen zusammengefasst und

320
zueinander versetzt. Es entstehen so Plätze und Wege -

833
8211 EBENE +3.20

322
8272
JUGENDHAUS Erschließungsbereiche und Flurachsen, die offene Blickbeziehungen und

5
58
KITA eine Verzahnung mit den Außenbereichen zulassen. Die Struktur des
MARKTPLATZ

611
8323
8232 Ortes mit seinen Wegebeziehungen findet seine Fortsetzung im Gebäude.

65
Wh
s

5
8316 8317
Whs 8273 7

82
8315 1 Gar 2/3
828

/12 /
8208/1 /4

Gar G
Die Plätze sind von Funktionen leergeräumt und fungieren als offene, helle

20
/9 Gar72/4

12
29 8215 60
8274

s
s

6121
/5

Wh
Aufenthaltsbereiche.

11

Wh
45/8
8284/10

ar G
7
Whs Gar 2/5

Gar
/11

/10
Wh /6

828
8231 s 8208 6123

6118
8284/7
8207/1Gar72/6

ar
8318

/7
Die Funktionsgruppen sind durch die Licht - Fugen deutlich ablesbar.

Gar
8276 8207

6119/2
4/8

45/9
Gar
/7 6114

22
8284/6

10
46 Gar74/1
In den7 Fassaden werden diese Fugen über stehende Fensterformate

/6

Gar

e
/2

10
8208/2

s
s
Gar

/5
62

wies
/5

Wh
Wh
8276/5 Gar 6/1

82
/12 /3 Gar74/2 übertragen. Weiter werden liegende Formate, die auf unterschiedlich EBENE +0.00

/5

828
Whs 8277/6

Hart
8216

/3 G a r
Gar
/2 8208/3

/4
355 /4 /4 Gar76/Brüstungen
8 8283/1 /13 Wh
s Gar74/3 hohen 2 liegen, verwendet. Dies ermöglicht den Kindern

4
/4
8230 8207/4 8208/4

Gar
/2 G a r
42

Gar

24
7
unterschiedlichen
Gar 6/3 Alters bzw. Größe einen Bezug zum Außenraum und

828
/3

828
8284/3/14

8
/6
Gar74/4

s
Whs 48 8206 /5

Wh
s
/3
/5

Gar
40

r
eine76 vielfältige Erlebbarkeit des Innenraumes über zweite Spielebenen,

Wh
Gar
/5

38/ r Ga
2/2
/2

3
/2

/5
8284/15
Gar74/5 /6 Gar /4

/2
38 z.B.
76/ beim Rollenspiel-Raum oder der Bauecke.

Gar
1
Gar
/4 /6
Whs

Ga
/1 /16 /1 8217 G

/4
Gar74/6 ar 5
Whs 8283/2 /7

321
820 Hartwiesen

/1

Gar
/3

Gar
5

828
8229 Gar76/6 EBENE -3.00

/3
Whs

321
8208/8

Gar
50
Städtebauliche Einbindung / Idee / Freiflächen
/2

2/1
7
Jugendhaus

Gar
8290 Gar 6/7

43/1
26

Gar
822

/2
8277 64

Gar
8

43/9
Whs

Gar
/1
Der überdachte Eingangsbereich im Westen bietet Aufenthaltsmöglichkeiten und direkten Blickkontakt zum Bolzplatz.

43/8

1
81 8291 821

36/
0
Whs 8
Wh 66
/8 76 s Das Café öffnet sich sowohl zum Freibereich als auch zum "Marktplatz" und kann z.B. bei privaten Feiern getrennt

el
28 8292 8285/1 Zwei "Klammern“, stellvertretend jeweils für das Kinder- und Jugendhaus und die Kindertageseinrichtung greifen

buck
Whs /10 c
/9
ineinander. In der Mitte pulsiert das Herz: der Marktplatz,
74
als Raum für Austausch von Wh 68
Bevölkerungsgruppen und genutzt werden.

2
Wh s

Sand
s

s
8382 8279/7 Die Gruppenräume orientieren sich nach West mit Blickkontakt zum Außenbereich.

Wh
3
30 6 unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten. Der Mehrzweck- und
72 Seminarraum, als stadtteilorientierte Räumlichkeiten,70 bilden

43/7
32
828 Wh

s
s

4
Whs Wh

Wh
Gar G
/6 s

Warteh
sich in der Höhe um einen zusätzlichen Meter ab und betonen die Ecke des 8204 Gebäudes. Wh

30/1
/6
8383 Wh s Ein Geschoss tiefer liegen die Proberäume, bestens schallgedämmt, fern von den anderen Räumen und zusätzlich

s
6
8279/5

Wh
32 54 Wh s

ar
s
Whs separat von Norden zugänglich.

8279
Selbstbewusst steht der Neubau8221 parallel zur Randbebauung des Ernst-Reuter-Platzes und verbindet die
8203

/5
/4

Gar
56
8384 8227 städtebaulichen und freiräumlichen Gegebenheiten des Ortes optimal mit den Anforderungen an 8202ein Identifikation

/4
/3

Gar
34
58 Whs
stiftendes "Stadtteil-Haus". Es fungiert als8220
8226 Dreh- und Angelpunkt für die Bewohner von Giebel und noch darüber Kindertagesstätte

/3
Whs
2
Whs
32

6116/1
/2

Gar
hinaus. 8201 Das Büro und der Personalraum liegen mit direkter Blickbeziehung zum Eingangbereich.

/2 4
Whs /1 8219

Gar
8385 8287/1 8225 In Folge ordnen sich im Süden die Räume für die Kleinkinder an.

3/1
8288 Gar Das Haus öffnet sich mit dem Haupteingang über einen großzügigen Vorplatz zur Mittenfeldstraße hin. Dieser dient Nichtragende Wände zwischen den einzelnen Funktionsräumen lassen eine größtmögliche Flexibilität und die
8289 zugleich als Verteiler für die ankommenden Kinder der Kita ("Kiss-and-go-Zone") und als Aufenthaltsfläche im lichten Umsetzung einer Kind zentrierten Pädagogik zu.
Schatten des solitären Baumbestandes mit Außenbestuhlung des Cafés. Die Materialräume sind direkt den Gruppenräumen zugeordnet.
/2
Einer davon zusätzlich von außen erschlossen.
32
4 8200 Die Verteilerküche liegt im Norden, mit Schiebelementen versehen, zum Eingangsbereich der Kindertagesstätte.
Der Zugang und die Freiflächen des Jugendhauses orientieren sich nach Westen zum bestehenden Bolzplatz hin, um Der WC - Bereich ebenfalls im Norden gelegen, ist optimal erreichbar von allen Funktionsräumen und in den
Konflikte der einzelnen Nutzergruppen zu vermeiden. Ein Rückzugsbereich für die Jugendlichen mit Außenflächen und Geschossen übereinander angeordnet. Nach Ost orientiert liegen die Schlafräume in direkter Verbindung zum Wickel-
Grillstelle schließt sich im Norden, ein Geschoß tiefer, an das Gebäude an. Sitzstufen zur Überwindung des und WC-Bereich.
8029
Höhenunterschiedes geben der Platzfläche eine räumliche Fassung. Der Zaun des Bolzplatzes bekommt eine grüne
Dem Erdgeschoss gleich sind die Funktionsräume im OG flexibel miteinander verbunden. Der Außenbereich im Osten
325

Gdehs
Berankung.
wird über eine Freitreppe, die auch als zweiter baulicher Rettungsweg dient, erschlossen.
Die Freiflächen der Kita orientieren sich nach Süden und Osten des Grundstücks. Das Gebäude ist umgeben von
Btrg

41

Kirche
8017/2
32 322
einem umgreifenden Plattenbelag als aktive Spiel- und Bewegungsfläche. Die Freispielflächen sind von den Gemeinsame und stadtteilorientierte Räumlichkeiten
3

Whs
Alle im 1.OG gelegen, werden sie über eine einläufige Treppe im zentral gelegenen „Marktplatz“ erschlossen. Der

32
8012 Gruppenräumen aus somit direkt erreichbar. Nach Osten hin schließt eine offene Spielwiese mit naturnaher Gestaltung
Whs
in den Randbereichen an. Das Spielangebot wird mit Sand- und Matschfläche, Erdmodellierungen der vorhandenen Marktplatz, über ein Oberlicht und einem großen Treppenauge erhellt, fungiert als Bindeglied und Verteiler.

Kirche

Whs
30
Whs Whs Whs
Topographie, Weidentunnel und Spielobjekten ergänzt. Die Rückwand
69 der Garagen wird mit einem Sinnespfad und

323
Whs Whs
Stephanuskirche einer Mal- und Klangwand neu interpretiert. 85
Der Mehrzweckraum ist bei größeren Veranstaltungen mit dem Seminarraum zusammen schaltbar, multifunktional
nutzbar läßt er sich zum Erschließungsbereich öffnen. Die Werkstätten sind mit direkten Lagerräumen ausgestattet.
Städtebauliche Einbindung 1_2500
Gar

324
Whs

31

Tgar 101A 117A


Die Stellplätze und Fahrräder sind auf der Nordseite des Grundstücks angeordnet. Die Kreativ-Werkstatt kann sogar, teilbar Whs
in zwei Räume, direkt vom Kita-Bereich aus genutzt werden. 4
32
41
29/2

325 Whs Tgar


Gar

Whs
Whs Whs
67
8012/1 83
Whs

Whs
28
101 117
8012/5

8016
91
Whs

29/1
29

Gar

8022 Whs 8024

‹d
8023 Whs 8025
39
Whs Whs
27/2
Gar

8017/1 65
81
8027 115
99

326
8012/4
Tgar
Whs
Schu

Whs
8139

Whs

26
32
Whs
5
Whs
27/1

Whs
Gar
Whs

Whs
27

63
79
37
97 113

325
89

326 Whs Whs

Whs 111
Kiga

95
24

8026
8040
8039
Freibereich Jugend
Whs

71
25

Jugend Gar 73 87B


Gar
327

3,4
326

326

327
327
Gieb

Whs 8036
elst

328,
8037 327
rafle

Spielen
Whs

Whs
23

327
Schu

Whs
Gdehs Jugend

87A 103 105


8012/3

Whs Whs Whs Whs 8011 328 Zugang Kita


328
‹d 123
Jugend/Café Whs

61
45 47 49 51 Whs
Whs

Terrasse
21

Haupteingang Whs
87
8010/1 8021 Freibereich Kita

Tgar
WGhs
Mitten 121
feldstra
fle 328
327
8010/2

a 107A

Gar 68

8045 70 8035
Whs
64

Mittenfeldstrafle
978/1 Whs 74
0 8047
33 76
Whs
Ghs
78
Whs
Whs
‹d 8049

28 40 52 86

Whs Whs Whs Whs

98
8051
88 Whs
30 42 54

Whs

Whs 100
‹d

Whs Whs Whs


Gdeh
s
15B 90
32 44 56 331
0
33 8052 Whs
Whs
Whs Whs 16
Gdehs 102
Heim
33

N
0

8002 Whs
92
46 8000 58 8058
34 29
Uk
Whs
8001 ‹d 104
Whs 8106/1 8057 8059
Whs Whs
14 Heim
Whs
94

36
Lageplan 1_500 48 60

106
15
Whs
331

Whs Whs
Whs 12
332

Whs
Kirche
St. Salvator
8103/

Energiekonzept 7978/4 G ie
be
8108

ls t
rafl
8111
1

e
Kirche
Der Neubau des Jugendhauses mit Kindertageseinrichtung in Stuttgart-Giebel soll den Anforderungen des Energieerlasses der
8109
Stadt Stuttgart genügen. Hierin werden folgende relevanten, energetischen Anforderungen gestellt: 8110
8112 8113 8114/1
0
33
/2
/1

7978/5
Jahres-Primärenergiebedarf: 30% Unterschreitung der EnEV2009
baulicher Wärmeschutz: 20% Unterschreitung der EnEV2009 ‹d 8115
8102

Die Kubatur des Gebäudes wird möglichst kompakt ausgeführt. Um solare Einträge zu optimieren fällt der Fensterflächenanteil auf 8116
7989/2 der Süd-, Ost- und Westseite gegenüber der Nordseite höher aus. Eine hoch wärmegedämmte Gebäudehülle, sowie die zum
Turm
Einsatz kommenden 3-fach-Wärmeschutz -Verglasungen minimieren die Transmissionswärmeverluste und steigern aufgrund 15A 8141/1
Whs
Tgar

Whs
Whs erhöhter Oberflächentemperaturen die Behaglichkeit. Durch die Verwendung
Whs von wärmetechnisch verbesserten Abstandshaltern
Whs
bei den Verglasungen kann zudem auf Heizkörper vor diesen verzichtet werden. 8076
A 22A Whs 333 13A 8075
332

Folgende Dämmschichtdicken bzw. U-Werte sind vorgesehen: WGhs 8119 8074


Tgar

8118

34A 30A 26A


Böden gegen Erdreich 100mm, WLS 040 & 80mm, WLS 040 U = 0,21 W/m_K Whs 8128/1
8128

s
Kiga
Whs
Außenwände 180mm, WLS 035
Whs
U = 0,19 W/m_K
7994/1 11D 8120
Whs
8122

Whs
Flachdächer i.M. 220mm, WLS 040 Tgar U = 0,18 W/m_K 13B WGhs
Whs
Whs
Fenster Ug = 0,6 W/m_K,
7993/1
Uf ! 1,2 W/m_K Whs
Uw ! 1,0 W/m_K WGhs
8122/1 Uk
Whs
g

8 Whs 22
we

Kiga
8127

7991/1 8127/3
ten

11C 3
Für die Wärmeerzeugung wird ein automatisch beschickter Holz-Pellets-Kessel verwendet. Aufgrund der primärenergetisch
Tgar
29

WGhs
8123

7992/1 WGhs
Krˆ

7
81

8117
Tgar 34 30 günstigen Einstufung von Holz-Pellets
26 kann auf eine mechanische Be- und Entlüftung
Tgar verzichtet werden. 13C 8123/1 11
WGhs

332
Im Untergeschoss sind ein Pelletslager sowie der direkt angrenzende Heizraum vorgesehen. Um die Anlage effizient zu betreiben
8127/1
3

WGhs 11B Whs


Whs
Whs und um eine optimale Behaglichkeit
Whs
zu gewährleisten kommt eine Fußbodenheizung
Whs mit niedrigen Vorlauftemperaturen zum WGhs
Whs
Einsatz. Ein Pufferspeicher speichert überschüssige Energie, reduziert die Laufzeiten des Pellets-Kessels und erzeugt Whs
33
8124

4
8127/2 8124/1
6 20
Warmwasser im Durchlaufprinzip. Um in den Übergangszeiten eine 22 effektive Wärmenutzung zu erreichen sind auf der Dachfläche /
Whs in der Fassade thermische Solarkollektoren vorgesehen. Whs
8130/2
8126/1 8125/1
3

WGhs 1
33

20 WGhs Uk Ghs
32 28 24 5
3/1

9
Zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung ist ein außen liegender Sonnenschutz in Form von robusten Ausstell-Holzrolläden
8126
Ust

angedacht. Eine aktive Kühlung ist nicht vorgesehen und bei korrekter Bedienung des Sonnenschutzes auch nicht notwendig. 2 3
8125

8121

Die Beleuchtung kann über eine automatische Präsenzerfassung und einem tageslichtabhängig geregelten Kontrollsystem
Krˆtenweg verfügen. Um den Energiebedarf weiter zu minimieren kann hocheffiziente LED-Technik zum Einsatz kommen.
7978/2
Lurchweg 8077

‹d 4

49/2 49/1 43/2


Tragkonstruktion
43/1 35/2 35/1 27/2 27/1
8130/1 Gar
2
Gar
Gar
6
Gar
96 8080
Gar Gar Gar
Gar Gar Decken
Gar Gar Gar 88 8082
51/2 Holz-Deckenelemente mit Akustikprofilierung tragen zu einer Wohlfühl- Atmosphäre bei. Whs
Gar 19 17 15 13 11 9 7 5 Whs 334 Whs
Whs
7991/2 Whs Whs Whs Whs
WändeWhs Whs
Whs Whs Whs
5
33 Whs
Für die Wände sind vorgefertigte Holzrahmenelemente mit beidseitiger Beplankung denkbar. Installationen liegen in der WGhs WGhs WGhs WGhs WGhs WGhs
WGhs WGhs
Whs Whs
Zwischenschicht. Die TrennwändeWhszwischen den Gruppenräumen wären Whs teilweise tragend, diese könnten alternativ als farbig
8169
Warteh

akzentuierte Sichtbeton Wände ausgeführt werden. 94 86


4/1

8151 8152 8153 8154 8155 8157 8158


53A 154 144 8156
134 124 Ernst-Reuter-Platz
78
Wände Untergeschoss / Gründung
8101

8159 Whs
WGhs Whs
7982/3
Whs Das Whs
Hanggeschoss wird mit Stahlbeton-Wänden
Whs ausgeführt. Der Lastabtrag ist über eine Flachgründung mit Streifenfundamenten.
Whs 8158/1
335
Whs 8083
Whs 8160/1
53 Whs Whs
Ausdruck und Material Gar
WGhs

Whs 8079
1 r Gar
Gar Ga
1

7986 7987 8140 8081


/ 2 92 76
WGhs 21/4 21/1 8168 84
7983 7985 /3
152 142
7982
Die Fassade könnte aus vorbehandelten wetterresistenten
132 farbigen Holzwerkstoffplatten oder farbig vorbeschichteten 122

Holz-Schindeln bestehen. 7988 Whs


Whs Whs
8100

8164/1 8159/1 Whs


Whs Whs Br.
Whs Whs
WGhs 8164 8163 8162 8161 8160
53/1 Whs Whs Whs
7982/1 WGhs WGhs WGhs WGhs
WGhs
Gar 90 82
74
150 140 130 120
51/1 8165 Btrg

01I02
33
Gar
335 6
114 112 110 108 106
336

104
5/1

/1
WC

8142

Das könnte Ihnen auch gefallen