Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Der Genitiv
Beispiele:
Das Pferd des Reiters ist weiß.
Wessen Pferd ist weiß? ⇒Des Reiters!
Seite 1
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
Maskuline und neutrale Nomen bekommen die Endung s oder es. Es wird bei, einsilbigen
Nomen und Nomen die auf s, ß, x oder z enden benutzt. Einsilbige Nomen: Nur s geht auch, aber
es klingt meistens besser.
Das Nomen im Genitiv ist hier der Besitzer des anderen Nomens:
Falls der Genitiv nicht klar erkennbar ist, wird der Dativ benutzt.
(= Nomen steht allein ohne Artikel oder Adjektiv).
Seite 2
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
Beispiele:
Während des starken Schneefalls kam er mit dem Auto von der Straße ab.
Während des Gottesdienstes sollte man leise sein.
Während Andis letztem Vorstellungsgespräch hat sein Handy geklingelt.
1.3.2 wegen
Falls der Genitiv nicht klar erkennbar ist, wird der Dativ benutzt.
(= Nomen steht allein ohne Artikel oder Adjektiv).
Beispiele:
Wegen des starken Schneefalls ging er heute nicht zum Sport.
Wegen unseres Urlaubs ist das Restaurant geschlossen.
Achtung!
Wegen steht eigentlich immer im Genitiv. Umgangssprachlich wird aber auch immer mehr der Dativ
benutzt. In einer Prüfung wird dir das aber als falsch angestrichen werden.
1.3.3 trotz
Falls der Genitiv nicht klar erkennbar ist, wird der Dativ benutzt.
(= Nomen steht allein ohne Artikel oder Adjektiv).
Beispiele:
Trotz starken Schneefalls ging er auch heute wieder joggen.
Trotz des sportlichen Erfolgs war er nicht glücklich.
Trotz Erfolg war er nicht glücklich (Dativ).
Du kannst hier auch ein von einschieben und somit den Genitiv aufheben.
Beispiele:
Außerhalb der Öffnungszeiten nehmen wir keine Anrufe entgegen.
Nur innerhalb der Öffnungszeiten nehmen wir Anrufe entgegen.
Das Freibad befindet sich außerhalb der Stadt.
Seite 3
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
Du kannst hier auch ein „von“ einschieben und somit den Genitiv aufheben.
Beispiele:
Aufgrund deiner Faulheit wirst du die Prüfung vielleicht nicht bestehen.
Aufgrund der Zeugenaussagen konnte der Täter verhaftet werden.
Du kannst hier auch ein von einschieben und somit den Genitiv aufheben.
Beispiele:
Anstelle einer Papaya hat er eine Melone gekauft.
Anstelle meines Bruders werde ich die Reise antreten!
Beispiele:
Anstatt der bestellten Töpfe wurde eine Pfanne geliefert.
Anstatt eines kühlen Bieres trinke ich heute lieber Saft.
Anstatt Bier trinke ich heute lieber Saft.
Seite 4
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
1.4 Übungen
Seite 5
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
2.1.1 ab / von … an
Falls der Genitiv aber nicht klar erkennbar ist, wird der Dativ benutzt.
(= Nomen steht allein ohne Artikel oder Adjektiv).
Beispiele:
Abzüglich unseres Sonderrabattes bleiben noch 120 € zu zahlen.
Zuzüglich der Versandkosten kostet das Geschenk 30 €.
aber: Abzüglich Sonderrabatt bleiben noch 120 € zu zahlen.
2.1.3 Angesichts
2.1.4 anlässlich
2.1.5 dank
„Dank“ kann entweder mit dem Genitiv oder mit dem Dativ stehen. Wenn ein Eigenname oder ein
Personalpronomen folgt jedoch immer im Dativ.
Beispiele:
„Dank des Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden.“
Seite 6
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
Die Präposition „entlang“ kann vor oder hinter dem Nomen stehen. Wenn „entlang“ vor dem Nomen
steht, musst du den Genitiv benutzen und wenn „entlang“ erst hinter dem Nomen kommt, dann
steht das Nomen im Akkusativ.
Beispiele:
„Sie geht entlang des Flusses.“
aber: „Sie geht den Fluss entlang.“
„Ich laufe entlang der Straße.“
aber: „Ich laufe die Straße entlang.“
2.1.7 infolge
Falls der Genitiv nicht klar erkennbar ist, wird der Dativ benutzt. (= Nomen steht allein ohne Artikel
oder Adjektiv).
Du kannst hier auch ein „von“ einschieben und somit den Genitiv aufheben.
Beispiele:
„Infolge eines Missverständnisses habe ich 500€ verloren.“
„Infolge der großen Konkurrenz sind die Preise gesunken.“
„Infolge tagelanger Schneefälle kam der Zugverkehr zum Erliegen.“
auch: „Infolge von tagelangen Schneefällen kam der Zugverkehr zum Erliegen.“
Achtung!
Steht das Nomen im Plural allein MUSS „infolge von“ benutzt werden.
Beispiel: „Infolge von Schneefällen kam der Zugverkehr zum Erliegen.“
2.1.8 inmitten
Du kannst hier auch ein „von“ einschieben und somit den Genitiv aufheben. Dies wird aber
hauptsächlich im Plural gemacht.
Seite 7
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
Beispiele:
„Inmitten des Platzes gibt es einen Brunnen.“
„Inmitten des Nationalparks gibt es einen großen See.“
auch: „Inmitten von vielen Männern war auch ein Kind und eine Frau.“
Achtung!
Steht das Nomen im Plural allein MUSS „inmitten von“ benutzt werden.
Beispiel: „Inmitten von Männern war auch ein Kind und eine Frau.“
2.1.9 kraft
Falls der Genitiv nicht klar erkennbar ist, wird der Dativ benutzt. (= Nomen steht allein ohne Artikel
oder Adjektiv).
Beispiele:
„Kraft meines Amtes erkläre ich Sie zu Mann und Frau.“
„Kraft des neuen Gesetzes ist Tunesien jetzt ein sicherer Herkunftsstaat.“
aber: „Kraft Gesetz ist Tunesien jetzt ein sicherer Herkunftsstaat.
2.1.10 längs
Du kannst hier auch ein „von“ oder ein „zu“ einschieben und somit den Genitiv aufheben.
Beispiele:
„Längs des Flusses stehen die Bäume in einer Reihe.“
„Längs der Autobahn stehen viele Schallschutzwände.“
auch: „Längs zur Autobahn stehen viele Schallschutzwände.“
oder: „Längs von der Autobahn stehen viele Schallschutzwände.“
2.1.11 mangels
Falls der Genitiv nicht klar erkennbar ist, wird der Dativ benutzt. (= Nomen steht allein ohne Artikel
oder Adjektiv).
Beispiele:
„Mangels ausreichenden Erfolges steht das Projekt vor dem Aus.“
„Mangels stichhaltiger Beweise wurde er freigesprochen.
aber: „Mangels Beweisen wurde er freigesprochen.
Seite 8
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
2.1.12 mittels
Falls der Genitiv nicht klar erkennbar ist, wird der Dativ benutzt. (= Nomen steht allein ohne Artikel
oder Adjektiv).
Beispiele:
„Mittels vieler DNA-Tests konnte der Vergewaltiger überführt werden.“
„Mittels eines Kaiserschnitts wurde das Baby geboren.“
aber: „Mittels Kaiserschnitt wurde das Baby geboren.“
2.1.14 ungeachtet
Die Präposition kann in einigen seltenen Fällen auch hinter dem Nomen stehen.
Beispiele:
„Ungeachtet seiner guten Arbeit wurde er nicht befördert.“
„Ungeachtet der vielen Proteste will die Stadt die neue Autobahn bauen.
2.1.15 unweit
Du kannst hier auch ein „von“ einschieben und somit den Genitiv aufheben.
Beispiele:
„Unweit des Rathauses hat ein neuer Supermarkt eröffnet.“
„Unweit des Sees steht eine kleine Holzhütte.“
auch: „Unweit von dem See steht eine kleine Holzhütte.“
Besonderheit:
Die Präposition „wegen“ verschmilzt mit dem Personalpronomen im Genitiv:
ich: wegen meiner = meinetwegen auch: wegen mir
du: wegen deiner = deinetwegen auch: wegen dir
er/es: wegen seiner = seinetwegen auch: wegen ihm
sie: wegen ihrer = ihretwegen auch: wegen ihr
Seite 9
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
Die Präposition kann vor oder nach dem Nomen stehen. Wenn sie vor dem Nomen steht, wird in der
Regel der Genitiv benutzt und wenn sie nach dem Nomen steht, der Dativ.
Wenn die Präposition vor dem Nomen steht, kannst du hier aber auch ein „von“ einschieben und
somit den Genitiv aufheben.
Es gibt keinen Unterschied in der Bedeutung zw. den verschiedenen Schreibweisen der zwei
Versionen.
Beispiele:
„Zugunsten weniger Reicher senkten die Politiker die Steuern.“
„Wenigen Reichen zugunsten senkten die Politiker die Steuern.“
„Der alte Mann ändert sein Testament zuungunsten seines Sohnes .“
„Seinem Sohn zuungunsten ändert der alte Mann sein Testament.“
auch: „Zuungunsten von seinem Sohn ändert der alte Mann sein Testament.“
2.1.17 zwecks
Falls der Genitiv nicht klar erkennbar ist, wird der Dativ benutzt. (= Nomen steht allein ohne Artikel
oder Adjektiv).
Beispiele:
„Zwecks eines Anbaus einer Terrasse haben wir die Handwerker im Haus.“
„Die Heizung wurde zwecks eines Wasserlecks ausgetauscht.“
aber: „Zwecks Wasserleck wurde die Heizung ausgetauscht.“
2.1.18 außer
„Außer“ wird immer mit dem Dativ benutzt. Mit den Verben „setzen“ und „stellen“ aber mit dem
Akkusativ. Das ist aber sehr selten und braucht dich erst ab einem C1 Level zu interessieren.
Beispiele:
„Außer ihm haben den Film alle schon gesehen.“
„Außer dem Supermarkt im Bahnhof haben am Sonntag alle geschlossen.“
aber: Er stellte außer jeden Zweifel, dass er nächstes Jahr noch hier arbeitet.“
Seite 10
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
Achtung!
„außer“ kann auch als Konjunktion verwendet werden und hat dann keinen Einfluss auf den Fall.
Tipp: Wenn sich „außer“ auf ein Verb bezieht ist es eine Konjunktion und keine Präposition.
„Ich gehe gleich ins Bett, außer du möchtest noch vorbeikommen.“
In der festen Verbindung „außer Landes“ wird der Genitiv benutzt. In allen anderen Fällen gilt die
Benutzung des Genitivs aber als veraltet.
2.1.19 bei
Beispiele:
„Bist du gerade bei deinen Eltern?“
„Warst du schon beim Bäcker?“
2.1.20 entgegen
„Entgegen“ kann vor oder nach dem Nomen stehen. Nach dem Nomen ist aber weniger gebräuchlich.
Normalerweise steht „entgegen“ vor dem Nomen.
Beispiele:
„Entgegen meiner Bitte hat mein Mann den Müll nicht rausgebracht.“
auch: „Meiner Bitte entgegen hat mein Mann den Müll nicht rausgebracht.“
„Entgegen seiner Erwartungen hat er die Prüfung bestanden.“
auch: „Seiner Erwartungen entgegen hat er die Prüfung bestanden.
2.1.21 gegenüber
„Gegenüber“ kann vor oder nach dem Nomen/Pronomen stehen. Wenn du „gegenüber“ mit einem
Personalpronomen verwendest, steht es IMMER hinter dem Personalpronomen.
Beispiele:
„Gegenüber seinen Kollegen ist er immer sehr höflich.“
auch: „Seinen Kollegen gegenüber ist er immer sehr höflich.“
„Gegenüber fremden Menschen ist er manchmal etwas schüchtern!“
auch: „Fremden Menschen gegenüber ist er manchmal etwas schüchtern!“
„Mir gegenüber hat er seinen Fehler zugegeben.“
Seite 11
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018
DE-B1 – 0132
Der Genitiv
Seite 12
Copyright ãã 2018 Lern Deutsch! Medellín/Kolumbien Oktober 2018