Sie sind auf Seite 1von 13

Aufgabe 1 4 P.

! ! !
5 2 1 2
Mit den beiden Vektoren ~v = ~=
und w und der matrix M = berechne:
2 −1 −2 0

a) (1 P.) |~v − w|
~

b) (1 P.) ~v · w
~

c) (1 P.) Den Einheitsvektor in die Richtung von ~v .

d) (1 P.) M · MT

Lösung 1
√ √
! ! !
5 2 3
a) |~v − w|
~ = − = = 32 + 32 = 3 2

2 −1 3


! !
5 2
b) ~v · w
~= · = 5 · 2 + 2 · (−1) = 10 − 2 = 8
2 −1
! ! √ ! !
1 1 5 1 5 5/√29 0.928477
c) ~ev = ~v = √ 2 =√ = ≈
|~v | 5 + 22 2 29 2 2/ 29 0.371391
! ! ! !
1 2 1 −2 1·1+2·2 1 · (−2) + 2 · 0 5 −2
d) M · MT = · = =
−2 0 2 0 −2 · 1 + 0 · 2 (−2) · (−2) + 0 · 0 −2 4
Aufgabe 2 4 P.
Gegeben ist die allgemeine Lösung y(x) = x2 + C1 x + C2 mit den Integrationskonstanten C1 und C2 .

a) (2 P.) Welche der folgenden Differentialgleichungen hat diese allgemeine Lösung?

 y 00 = 2  y 00 = y 0  y 00 = 2y

b) (2 P.) Bestimme die partikuläre Lösung aus y(x), so dass die Randbedingungen y(1) = 12 und
y 0 (1) = −6 erfüllt sind.

Lösung 2
a) Zweite Ableitung ausrechnen, einsetzen und prüfen:

y 0 = 2x + C1 ⇒ y 00 = 2

b) y und y 0 in Gleichung einsetzen ergibt Gleichungssystem für C1 und C2

y(1) = 12 + C1 · 1 + C2 = 12
y 0 (1) = 2 · 1 + C1 = −6

also

C1 = −6 − 2 = −8 und C2 = 12 − 1 − (−8) = 19

und somit

y(x) = x2 − 8x + 19
Aufgabe 3 4 P.
dy
Bestimme die allgemeine Lösung der Differentialgleichung + 9x2 y 2 = −4y 2
dx

Lösung 3
Separation der Variablen:

• Nach dy/dx auflösen

dy  
= −4y 2 − 9x2 y 2 = −y 2 4 + 9x2
dx

• Mit −y −2 multiplizieren
dy
−y −2 = 4 + 9x2
dx

• Beide Seiten über dx integrieren und links dx “kürzen„


Z
dy Z Z
−y −2 dx = −y −2 dy = 4 + 9x2 dx
dx

• Integrale berechnen
9
y −1 = 4x + x3 + C1
3

• Nach y(x) auflösen


 −1
y(x) = 4x + 3x3 + C1
Aufgabe 4 4 P.
N a) Ordne die folgenden Prozesse den
Diagrammen zu. (Diagramme anschreiben!)
N −−−→ 25
20 t→∞ 1
(I) N (t) =
1/N0 − kt
(II) N (t) = N0 ekt
10 L
(0, 7) (III) N (t) =
1 + (L/N0 − 1) · e−kt

1 2 3 4 t

log10 N b) Um welche Prozess-Typen handelt es sich


jeweils?

20 (I)
(3, 20) (II)
(III)
10

(0, 2)
c) Bestimme jeweils die angegebenen Parameter
1 2 3 4 t aus den Diagrammen.
1/N N0 =
(I)
1 k=

0.75 N0 =
(II)
0.5 k=
(2, 0.5)
0.25 L=
(0, 0.25) (III)
N0 =
1 2 3 4 t

Lösung 4
a) Ordne die folgenden Prozesse den Diagrammen zu.

(I) 1/N ist linear ⇒ drittes Diagramm


(II) log10 N ist linear ⇒ zweites Diagramm
(III) logistisch: 1/N und log10 N sind beide nicht linear ⇒ erstes Diagramm
b) Um welche Prozess-Typen handelt es sich jeweils?

(I) Prozess 2. Ordnung


(II) Prozess 1. Ordnung
(III) logistisches Wachstum

c) Bestimme jeweils die angegebenen Parameter aus den Diagrammen.


1
N0 = 0.25
=4
(I) ∆y
k= − ∆x = − 0.25
2
= −0.125

N0 = 102
(II) ∆y
k= ∆x
· ln(10) = 6 ln(10) ≈ 13.82

L = 25
(III)
N0 = 7
Aufgabe 5 4 P.
4
Gegeben ist die Funktion z(x, y) = .
2x − y

a) Skizziere grob die Isokonturlinien für y = 0 und y = 2 und schreibe die Achsen und Graphen an.

−3 −2 −1 1 2 3
−2

−4

−6

b) Skizziere grob die Höhenlinien für z = 1 und z = −1 und schreibe die Achsen und Graphen an.

−3 −2 −1 1 2 3
−2

−4

−6
Lösung 5
a) Einschränkung auf y = 0 bzw. y = 2:

2
z0 (x) = z(x, 0) =
x
2
z2 (x) = z(x, 2) =
x−1

y
6 z0 (x)
z2 (x)
4

−3 −2 −1 1 2 3 x
−2

−4

−6

b) Für die Höhenlinien nach y auflösen, y(x) = 2x − z4 , und z = 1 bzw. z = −1 setzen:

y1 (x) = 2x − 4
y−1 (x) = 2x + 4

y
6 y1 (x)
y−1 (x)
4

−3 −2 −1 1 2 3 x
−2

−4

−6
Aufgabe 6 4 P.
x −y/2
a) (2 P.) Berechne den Gradienten von f (x, y, z) = ·e im Punkt (x, y, z) = (2, 0, 5) .
z

b) (2 P.) Berechne die Richtungsableitung von g(x, y) = x3 + 2y in Richtung ~s = (4, 1) .

Lösung 6
a) Gradient
 ∂f 
· e−y/2
 1   1 
 ∂x   z   5 
~ (x, y, z) =
∇f
 ∂f 
 ∂y  = − 2z · e−y/2 
 x 
⇒ ~ (2, 0, 5) =
∇f
 1
 −5


     
2
∂f
∂z
− zx2 · e−y/2 − 25

b) Einheitsvektor in Richtung ~s:

1 1  
~e = · ~s = √ · 4 1
|~s| 17
Gradient:
!
~ 3x2
∇g(x, y) =
ln(2) · 2y

Richtungsableitung:
!
1   3x2 1 h i
g~s (x, y) = √ · 4 1 · y = √ · 12x2 + ln(2) · 2y
17 ln(2) · 2 17
Aufgabe 7 4 P.
Du sitzt in einer Gefängniszelle, wie sie im y
Diagramm skizziert ist (schattiert) mit einem 3
Gitter auf der Diagonalen und einem Aufseher oben Aufseher
links. Es ist heiss. Zum Glück gibt es eine
Klimaanlage. Die Temperaturverteilung ist 2
10
T (x, y) = 35 −
1+ x2 + (y − 2)2
1
a) Wo befindet sich die Klimaanlage (Minimum
der Temperatur in der x-y-Ebene)? Zelle
x
b) Wo ist der kälteste Punkt in der Zelle? Tipp: 0.5 1 1.5 2
Es reicht, die diagonale Abtrennung zu
betrachten.
Gefundene Minima nicht überprüfen!

Lösung 7
Aufgabe 8 4 P.
a) (3.5 P.) Berechne die Geradengleichung, die y
nach den Regeln der linearen Regression 5
optimal zu den drei eingezeichneten
Messpunkten passt. 4 (2, 3.5)
(3, 4.3)
b) (0.5 P.) Sage anhand der Regressionsgeraden 3
den y-Wert bei x = 4 voraus? (Wenn Du die 2
Funktion nicht bestimmen konnest, darfst Du
1 (1, 1.8)
auch eine Schätzung abgeben.)

1 2 3 4 5 x

Lösung 8
a) a = 1.25, b = 0.7, also f (x) = 1.25x + 0.7

b) f (4) = 1.25 · 4 + 0.7 = 5.7


Aufgabe 9 4 P.
Skizziere das Integrationsgebiet und berechne:
Z5 Zln x
1
I= · y dy dx
ln x
1 0

Lösung 9
Zuerst das innere Integral
Zln x ln x
1 1 1 2 1 1 1

A(x) = · y dy = · x = · (ln x)2 = ln x
ln x ln x 2 0 ln x 2 2
0

und dann das äussere


Z5 5
1 1 5 1 5

I= ln x dx = x(ln x − 1) = (ln(5) − 1) − (ln(1) − 1) = ln(5) − 2 ≈ 2.0236
2 2 1 2 2 2
1

y
2

x
1 2 3 4 5 6
−1
Aufgabe 10 4 P.
Bestimme mithilfe der Potenzreihenentwicklung y
eine Näherungsformel für die Funktion

f (x) = x · e−x −1 −0.5 0.5 1 1.5 2 x

in der Umgebung von x0 = 0 bis zur dritten Potenz


in x. −1

−2

Lösung 10

n f (n) (x) f (n) (x0 ) an

0 xe−x 0 0

1 e−x − xe−x 1 1

2 −2e−x + xe−x −2 −1

3 3e−x − xe−x 3 1
2

Zusammensetzen:
1 3
f (x) ' 0 · x0 + 1 · x + (−1) · x2 + ·x
2
1
= x − x2 + x3
2

Das könnte Ihnen auch gefallen