Sie sind auf Seite 1von 3

Merkblatt für Mieter*innen 1 /3

Checkliste Umzug

So früh wie möglich Vier Wochen vor dem Umzug

… Neuen Mietvertrag sorgfältig prüfen, eventuell von … Adressänderungen bei Vertragspartner*innen


Fachperson prüfen lassen vor dem Unterzeichnen. vornehmen und Nachsendung organisieren bei der
… Alten Mietvertrag frist- und formgerecht kündigen, Post unter www.post.ch/de/empfangen/umzug
aber erst, wenn ein neuer abgeschlossen ist. … Bank / Postfinance
… Schäden an der alten Wohnung frühzeitig der … Elektrizitätswerk
Verwaltung und der Haftpflichtversicherung melden. … Mieterinnen- und Mieterverband Ihrer Region
… Möbelstellplan anfertigen. … Gaswerk
… Übernahme bestehender Einrichtungsgegenstände … Wasserwerk (Einfamilienhaus)
in der alten und neuen Wohnung mit allen Beteilig- … Einwohnerkontrolle ummelden (Frist beachten)
ten und der Verwaltung besprechen und schriftliche … Sektionschef*in / Einheitskommandant*in (nur
Vereinbarung über die Haftung aufsetzen. Wehrpflichtige)
… Gesetzlichen Umzugstag (mind. 1 Tag) bei der … AHV-Ausgleichskasse für Selbständige und
Arbeitsstelle beantragen. Rentner*innen
… Zügelfirma beauftragen. Auftrag und genauen … (Zahn-)Ärztin*Arzt
Termin schriftlich bestätigen lassen. … Arbeitsstelle
… Selber zügeln: Geeignete Helfer*innen engagieren. … Schule/Kindergarten
Passendes Mietauto buchen (bei Umzug zu begehr- … Strassenverkehrsamt
tem Termin besonders früh). … Fahrzeugausweis/Führerausweis (Frist beachten)
… Reinigungsunternehmen mit Abnahmegarantie … Krankenkasse und Versicherungen
beauftragen. Auftrag, Pauschalpreis und genauen … Steueramt
Termin schriftlich bestätigen lassen. … Zeitschriften-, Zeitungsabonnemente
… Selber putzen: Geeignete Helfer*innen engagieren. … Serviceabonnemente
… Reparaturbedürftige Gegenstände in Reparatur … Hauslieferdienste
geben, an die neue Adresse liefern lassen. … Vereins-, Kurs-, Klubsekretariate
… Abfall: Wohnung, Nebenräume, Garten entrümpeln; … Post
Abfuhr organisieren. … Adresse (wieder) sperren lassen (wenn Adress-
… Garten in Ordnung bringen, wo diese Pflicht vertrag- verkauf unerwünscht)
lich festgelegt ist. … local.ch (Telefonbuch)
… Schule/Kindergarten: Alte und neue Schulbehörde … Versicherungen überprüfen, nötigenfalls Deckungs-
über geplanten Umzug informieren; eventuelle umfang der Mobiliarversicherung anpassen;
Übergangsprobleme besprechen. geänderte bauliche Verhältnisse melden, wo es die
… Telefon: Meldung des Umzugs an Festnetzanbie- Police verlangt.
ter*in. … Dauerauftrag für Mietzins ändern
… Neue Drucksachen und Stempel bestellen.
…  … Tiefkühl- und Kellervorräte, Konserven, aufbrau-
chen. Prüfen, ob die Tiefkühltruhe am neuen Ort den
…  passenden Stromanschluss hat.
… Notvorrat aufbrauchen und am neuen Ort frisch
…  anlegen.

Mieterinnen und Mieterverband


Deutschschweiz
Merkblatt für Mieter*innen 2 /3

… Neue Einrichtungsgegenstände bestellen und an Letzte zwei Tage vor dem Umzug
neue Wohnadresse liefern lassen. Aufträge und
Liefertermine schriftlich bestätigen lassen. … Tiefkühler: Restinhalt essen oder verschenken.
… Schlüssel kontrollieren, anhand Mietvertrag oder Notfalls Kühlgut tiefstmöglich abkühlen, dick mit
separatem Schlüsselverzeichnis. Zeitungen umhüllt oder in geeigneter Kühlbox
transportieren. Tiefkühler am neuen Ort sofort in
…  Betrieb setzen.
… Wertgegenstände, Dokumente, Sammlungen
…  gesondert verpacken und persönlich transportieren,
eventuell zwischenlagern (Banksafe).
… Pflanzen geeignet verpacken. Im Winter am Umzugs-
Zwei Wochen vor dem Umzug tag nicht giessen und vor Frost schützen.
… Schranktüren und leere Schubladen mit Klebeband
… Kleine Reparaturen, für die Sie als Mieter*in verschliessen oder mit Karton fest blockieren.
aufkommen müssen, jetzt vornehmen. Schlüssel abziehen und anschreiben.
… Ausreichend Verpackungsmaterial beschaffen. … Wer in Eigenregie zügelt: Mietfahrzeug am Vorabend
… Verpacken: Vorübergehend entbehrliche Gegenstän- abholen.
de wie Bücher, Schallplatten, Ordner, Wäschevorrat, … Parkplatz für das Transportauto am Vorabend des
Kleider, Weinlager verpacken und nach Inhalt und Umzugs sperren. Am alten und am neuen Ort.
Zielort (Zimmer) deutlich beschriften. … Verpflegung, einschliesslich Getränke, für den
… Nachbar*innen und Hauswartung informieren Umzugstag vorbereiten.
(Benutzung Zufahrt, Lift am Zügeltag sicherstellen). … Umzugsteam nicht vergessen.
… Parkplatz für das Transportfahrzeug reservieren (bei … Wichtige Utensilien: Werkzeug, Apotheke, Toiletten-
öffentlichem Grund: bei der Polizei). Am alten und artikel (WC-Papier), Taschenlampe, Glühbirnen,
am neuen Ort. Verlängerungskabel, Klebeband, Karton, Streichhöl-
… Wohnungsabgabe: Einzelheiten mit der Vermieter- zer, Adressbuch, separat bereithalten und zuletzt
schaft besprechen. Bei Änderungen Transport- und einladen.
Reinigungsfirma informieren. … Putzmaterial und Müllsäcke ebenfalls separat
bereitstellen.
…  … Bargeld für Transport- und Reinigungsfirma bereit-
halten.
… 
… 

Eine Woche vor dem Umzug … 

… Essen: Letzte Mahlzeiten vor dem Umzug so planen,


dass Schränke und Kühlschrank leer sind. Am Umzugstag
… Zerbrechliches Zügelgut (auch Flüssigkeiten)
besonders deutlich kennzeichnen. … Rutschfeste Schuhe und passende Kleider senken
… Gefährliches Zügelgut (Gifte) und Gegenstände das Unfallrisiko.
(Waffen, Munition) separat aufbewahren und … Grössere Kinder sollten beim Umzug bestimmte
transportieren. Aufgaben erfüllen und ihre liebsten Sachen selber
… Möbel demontieren, wo dies nicht das Transportunter- tragen dürfen.
nehmen macht. Kleine Metallteile, Schrauben usw. in … Parkplatz für Zügelauto kontrollieren. Zugangswege
Beutel schliessen und eindeutig anschreiben. freihalten.
… Böden schützen: Wo am alten oder neuen Ort Böden … Zügelteam auf zerbrechliche, empfindliche und
gefährdet sind, rutschfeste Abdeckung vorsehen. gefährliche Gegenstände ausdrücklich hinweisen.
… Mit Einpacken beginnen, Transportgut anschreiben, … Zügelschaden: Sofort beim Entstehen von Mängeln
alles nach Inhalt und Zielort (Zimmer) beschriften. vom Zügelunternehmen schriftliche Bestätigung
verlangen.
…  … Fahrzeug überlegt beladen: Zuletzt aufladen, was
zuerst gebraucht wird. Kluges Stapeln kann viel
…  Raum sparen. Empfindliche Gegenstände sichern.
Merkblatt für Mieter*innen 3 /3

… Lampen: Am alten Ort einige angeschlossene … Kinder: Ein Schulwechsel kann Kinder sehr belasten;
Lampenfassungen mit Birnen zurücklassen. Am sie verdienen daher besondere Aufmerksamkeit: Mit
neuen Ort bei Tageslicht ausreichende Beleuchtung ihnen die Umgebung erkunden, den sichersten
installieren. Schul-/Kindergartenweg finden, die ersten Kontakte
… Möbelstellplan gut sichtbar aufhängen. Zimmer der zu Nachbarskindern herstellen, allenfalls mit einem
neuen Wohnung nummerieren. Willkommensfest zum gegenseitigen Kennenlernen.
… Namensschilder an Briefkasten und Tür anbringen. … Lokalzeitung: Häufig erleichtert die Lektüre der
… Zählerstände sicherheitshalber selbst notieren Lokalzeitung das Vertrautwerden mit den neuen
(Strom, Gas, eventuell Heizung und Warmwasser). Begebenheiten.
… Wohnungsabgabe: Mit der Vermieterschaft ein
vollständiges Abgabe-Protokoll ausfüllen. Nur … 
unterschreiben, was tatsächlich zutrifft.
… Schlüsselrückgabe: Sie verkörpert die Wohnungs- … 
rückgabe. Anschliessend gibt es kein Zutrittsrecht
mehr für die Mieter*innen. Auch nicht für Reparatu-
ren oder Reinigungsarbeiten.
… Wohnungsübernahme: Mit der Vermieterschaft ein
vollständiges Übernahme-Protokoll ausfüllen. Nur
unterschreiben, was tatsächlich zutrifft.

… 

… 

In den ersten Tagen am neuen Ort

… Zählerstände sicherheitshalber selbst notieren


(Strom, Gas, eventuell Heizung und Warmwasser).
… Schäden am Zügelgut innert drei Tagen schriftlich
und eingeschrieben dem Transportunternehmen
melden.
… Nachträglich festgestellte Mängel: Alles genau
ansehen und auf Funktionstüchtigkeit prüfen, der
Verwaltung gegebenenfalls rasch und eingeschrie-
ben eine Mängelliste zustellen.
… Möbel richtig platzieren, nicht zu dicht an die Wand
stellen; mindestens zwei fingerbreit Abstand (für die
Luftzirkulation) beugen Feuchtigkeitsschäden vor.
Besonders gefährdet sind Aussenwände.
… Nachbarschaft: Persönliches Vorstellen erleichtert
von Anfang an das Zusammenleben.
… Einwohnerkontrolle: Innert Frist anmelden.

Hotline des Mieterinnen- und Mieterverbands


0900 900800
CHF 4.40/Min.
werktags von 9–12:30 Uhr,
montags von 9–15:00 Uhr
Rechtsauskünfte durch
spezialisierte Jurist*innen Mieterinnen- und Mieterverband Deutschschweiz
www.mieterverband.ch, info@mieterverband.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen