Sie sind auf Seite 1von 9

Aufgabe 1 :

Überlagerungssatz 19 Punkte )

2) Betrachtet werden die Größen Strom ,


Spannung und
Leistung .
Für welche dieser Größen
gilt der
Überlagerungssatz ?

b) Nennen Sie zwei Zähheitsysteme .

Un -
-
ZOV

Re Rz Uz =
10N
R, = 5nA
Ur EI az
• .

Rz =
101

R4 Rg 2N
R} Ux
=

- a- - Ry =
5N

Abb .
1.1 : Lineares Netzwerk

Verwenden soll der Strom Ix aus Abb 1.1


.
mit Hilfe des
Überlagerungssatzes bestimmt werden .

Berechnen Sie Ix mit Hilfe des


Überlagernnssatzes
Wir empfehlen folgende Zwischenschritte :

i. Zeichnen und beschriften Sie für jede Quelle das resultierende Ersatzschaltbild .

ii. Bestimmen Sie die


Spannung Ux .

iii. Berechnen Sie die Ströme Ix .


Aufgabe 3 Knotenpotenzial (8 Punkte)
:

analyse a • •

2) Bestimme Sie Ri im Wiederstands netzwerk


,

|
Abb 3.1 dass durch ein Strom
.
so , die
Schaltung
von I. = IA
fließt . 3ß 3D R,
Hinweis Eine ist nicht erforderlich
Herleitung
-

:
.

• •

Abb 3.1 .
.
:
Widerstandsnetzwerk

Das Abb Netzwerk Knotenpotenzial


in .
3.2
dargestellt soll im
Folgenden einer

Sie keine
analyse unterzogen
Werden Alle Netzwerk elemente
.
werden als ideal
angenommen .
Verwenden Stern -
Dreieck -

Umwandlung !

1-
| -

" # ③ ⑤
ä! KÖ
!T-
g-O_O
I
-

¥
as

On

t.EE OY
-

"

H
-

"

.
.

Abb .
3.2 :
Netzwerk für Aufgaben teil b) Abb .
3.3 Netzwerk
:
für Aufgaben teil d)

b) Bereiten Sie das Abb 3.2 Netzwerk


für Knotenpotenzial
in .

dargestellte eine
analyse vor .

Vereinfachen Sie das Netzwerk so weit wie


möglich und nehmen Sie
gegeben falls
Quellen
Umwandlungen vor .
Skizzieren Sie das sich
ergebende Netzwerk und beschriften Sie alle Bauteile .

Geben Sie Zwischenschritte stichpunktartig


notwendige an und erläutern Sie Ihr
Vorgehen .

c) Kennzeichnen Sie in dem unter b) erstellten Netzwerk den


Bezugs Knoten yo und alle weiteren Knoten eindeutig .

Gegeben ist nun das in Abb .


3.3
dargestellt Netzwerk mit den Knoten 90 bis
Cfs .

d) Geben Sie zu diesem Netzwerk das


Gleichungssystem für die Knotenpotenzialanalyse in Matrixschreibweise an .

Hinweis Eine
Vereinfachung des Netzwerkes ist nicht
notwendig
:
.
Aufgabe 4 :

Zeiger diagramm ( 11 Punkte )

2) Sie betrachten das Ersatzschaltbild einer realen Spule mit idealen Bauelementen Welche .

Eigenschaft beschreibt hierbei ein serieller Wiederstand ?

b) Gegeben i. i. sin
seien die
zeitabhängigen Stromsignal coslwtxyo ) und
lwttfo )
Geben Sie
jeweils die komplexe Amplitude der
Signale an .

c)
Gegeben seien folgende Zeigerdiagramme ( Abb . 4.1 und Abb 4.2 )
.
. Ordnen Sie diesen
jeweils
eine

zugehörige Ersatz
Schaltung zu
,
verwenden Sie so wenige Bauelemente wie
nötig .

Im Im
i. ii. •

I
• Re • Re

Abb 4.1 Abb


.
:
Zeigerdiagramm i. .
4.2 :
Zeigerdiagramm ii.

In Abb .
4.3 ist ein Netzwerk gegeben ,
welches mit einer
Wechselspannung Agnes gespeist wird .

Das Netzwerk besteht aus Widerständen ,


einer Induktivität und einer Kapazität , die
jeweils als ideal anzunehmen sind . Der Schalter S
befindet sich zunächst im
geschlossenen Zustand , die Betriebs frequenz f- beträgt 60 Hz .

L Ri

-51
am
¥
-

| |
¥
"
Lfc =
GV eis

ttmg.ro HR2
R, =
21

| - c
Rz =

2013M
¥ Hp
)] C Rz C
663,146µF
{ ttges
=

[ -1
H L 1,326 MH
=

f- 60 Hz

|
=

F
6 .) S zunächst
geschlossen
. . . .
:
.

\
:

s
.
z :
: :
p
. . . .


. .

- -
Abb .
4.3 :
RLC -

Netzwerk

Sie
d) Erarbeiten ein
vollständiges Zeigerdiagramm für das in Abb .
4.3
dargestellte Netzwerk .

Erläutern Sie ihr


Vorgehen und
geben Sie für jedes Bauelement den Strom und die

Spannung an .

Bitte verwenden Sie das


Lösungsblatt mit dem Maßstab 1W 1cm und 1A E 1cm .

Sofern Strom und


Spannung nicht direkt rechnerisch ermittelt werden können , bestimmen

Sie durch abmessen .


e) Welches elektrische Verhalten liegt vor
?

f) Nun wird der Schalter Art


geöffnet ,
welche von Bauelement ( Widerstand Kapazität Induktivität
) ,
,

ist
für Z zu wählen ,
damit sich die Schaltung rein ohmsch verhält ?
Im {z }
Aufgabe 5 :
Orts Kurve 19 Punkte ) R

|
W → a
Re { z}
2) Ortskerne in Abb
Gegeben ist die .
5.1

a.

"
÷:S:::S: ÷: : :c .. .

A-dmittanz -
Ortskerne aus einer
teilseitig ins Unendliche

strebenden Geraden die nicht durch verläuft ?


, den Ursprung
iii. Beschreiben Sie , wie die Amplitude und die Phase der Impedanz W = 0

an einem
beliebigen Punkt der Ortskerne werden können Abb 5.1 :
Ortskern der Impedanz 24 ) für
abgelesen
.

Aufgaben teil a)
b) Konstruieren Sie die Impedanz -
Ortskerne ZLW ) Schaltung der in Abbie .
Die Bauelement

sind so
gewählt ,
dass sie ein
Schwing fähiges System bilden .
Empfohlen wird
folgende Vorgehen :

i. Konstruieren Sie Impedanz Orts Kurve ZLW ) CL Sie


die der
Reihenschaltung kennzeichnen und benennen alle Punkte
-
-

eindeutig im
Diagramm .

Ä Transformieren Sie
_

die Impedanz -
Orts Kurve Z (W ) in die ctdmittanzehene kennzeichnen
und benennen Sie alle Punkte
eindeutig im
Diagramm .

iii. Konstruieren Sie die etdmittanz -


Orts Kurve ILW ) der
gesamten Schaltung ,
kennzeichnen

und kennen en Sie alle Punkte eindeutig im


Diagramm .

iv. Transformieren Sie die ctdmittanz -


Ortskerne ILW ) in die Impedanz ebene ,
kennzeichnen

und benennen Sie alle Punkte


eindeutig im
Diagramm .

V. Markieren Sie den Resonanzpunkt in der Impedanz Orts Kurve ZIW)


-
aus
Aufgaben teil iv.

T
o-a.I-qnznn.no
Abb 5.2 Netzwerk
.
:
für Aufgabenteil b)

c) Zeichnen Sie Abb 5.3 ctdmittanz Ortskerne


die zu der
dargestellten gehörige Schaltung
-
-
.

Verwenden Sie wenige Bauelemente möglich beschriften Sie diese


so wie und
eindeutig .

Im }

|

„→ •
w,

AIR 21k

Abb 5.3 Admittanz Ortskerne für


.
: -

Aufgabenteil c)
6 Wechselstrom
ufgabe :
Schaltungen Punkte )

2) Welche linearen Bauelemente sind


zwingend notwendig um eine eine
Schwingungs fähige Schaltung aufzubauen ?
Gehen Sie dabei von idealen Bauteilen aus .

b) Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild eines RC Hochprozesses Sie die


geben
-

und

Übertragungsfunktion £ (w ) an .
Verwenden Sie dabei so
wenige Bauelemente wie
nötig .

Beschriften Sie alle Bauteile .


Doppeltbrücke sind aufzulösen .

c) Wie verhält sich die Impedanz einer Kapazität und die eines 0h mischen Widerstandes für
tiefe Frequenzen E-> O ) ?

Im Folgenden soll die in Abb 6.1 untersucht werden


.

gezeigte Schaltung .

[
-
-
- - - -
- -

a
-

I Ri L
,
' -

f
.

I
I
I

i :/ i a
a

/
I
-
I /
o

L - -
- - -
-
- - - I

Spannungsquelle mit TransformationSchaltung mit Lastwiderstand R,


Widerstand Ri

Abb 6.1 .
:
Spannungsquelle mit Transformation
schaltung und Verbraucher

2) In der
Schaltung nach Abb 6.1 .
soll der LastWiderstand Ri 101 mit .
Hilfe der aus der

Induktivität L und der Kapazität C bestehenden Transformationsschaltung an dem

Innenwiderstand R; 1001 der


Spannungsquelle angepasst werden
=
.

b) ( und C soll so
ausgelegt werden ,
dass dem Widerstand R , die maximale mögliche
Leistung zugeführt wird .

Empfohlen wird
folgendes Vorgehen :

I. Bestimmen Sie die ctdmittanz ). .

ii. Bestimmen Sie den Realteil Re { Ii } und den Imaginärteil Im { In } der ctdmittanz ¥ .

iii. Wie wählen


groß sind L und C bei der Frequenz f- = 100 Hz zu , damit dem

Widerstand RL die maximale


mögliche Leistung zugeführt wird ?
Aufgabe 7 : Elektro Statik ( 9 Punkte)

2) Wie verhält sich die elektrische Feldstärke an einer dielektrischen Sprungstelle bezüglich
ihrer Normal und
Tangential Komponente ?
-

b) Wie lautet das Coulomb sehe Gesetz in


' VektorSchreibweise ? Verdeutlichen Sie das Gesetz

mit einer
Zeichnung .

Im
Folgenden ( siehe Abb 7.1 ).
ist ein zweidimensionales Koordinatensystem gegeben .
In diesem befinden sich drei positive Punktladung en

Q (-4/3) Qz 413) Qs 101-1)


, ,
und eine
negative
Probe Die Punkt Q
ladung 91010 ) .

Ladung der drei


ladungen beträgt dabei Q, -
-
QEQ > = + .

Die
Ladungs anordnung befindet sich im Vakuum .

"
da
5
Qz
,
Qe

-
×

-4 4
-1

②3

Abb 7.1 Ladungs :


.

anordnung

c) Bestimme Sie einen analytischen Ausdruck ,


mit dem die kracreinwirkung auf die

Probe vektoriell
ladung angegeben wird .

Empfohlen wird
folgendes Vorgehen :

i. Bestimmen Sie die einzelnen Kräfte der


jeweiligen Punktladung auf die Pro
beladung .

II. Bestimmen Sie die Gesamthaft auf die Probe


ladung .

d) Bestimmen Sie das durch die


Punktladung en Qn ,
Q, und Q
} erzeugte elektrische Feld an

der Position Probe


der
ladung .

e) Am (0/5)
Ort wird eine
Punktladung Qu plaziert . Welche
Ladung und Polarität muss

diese besitzen damit die Probe erfährt ?


,
ladung keine
Krafteinwirkung
Aufgabe 8 Strömungsfeld no Punkte )
:

2) Wie verhalten Normal Stromdichte


sich die und
Tagen tialkomponenten der elektrischen an
-

Grenzschicht
einer zweier Leiter in
Abhängigkeit der Leitfähigkeiten Us und Uz ?

Zur Gewächshauses Kabel welches Anschlussklemmen


Heizung eines ist ein
verlegt worden ,
die
der mit einer entfernten Netzen
Heizung 500M
speisung verbindet .
Das Kabel
verfügt somit sowohl

stellt
über einen Hin -
als auch einen Rückleiter , der
jeweils
500ns
lang ist . Die Netzein
speisung
konstant eine
Leistung von PDE 1,5kW bei einer konstanten
Gleichspannung UDE 230W zur Verfügung .

Bei einer Leiter temperatur II. eooc Anschlussklemmen


von = 10°C
beträgt die an den der
Heizung
U 200 V. Für die
gemessene
Klemmen
spannung ", eooü Leitfähigkeit des Kabelmaterials gilt in

diesem Falle Kroos 40106


:
Fn .

b) Skizzieren Sie ein Ersatzschaltbild mit allen relevanten Informationen , die in der

Aufgabenstellung gegeben sind . .

c) Wie hoch ist der Einspeisung sstrom ?

d) Welchen Querschnitt hat das Kabel ?

e) Wie hoch ist die als


homogen anzunehmende Stromdichte in der
Zuleitung ?

f) Wie
groß ist die als
homogen anzunehmende elektrische Feldstärke in Leiterriehteeng ?

Nun steigt die Leitertemperatur auf T.no ,


=
20°C und die Klemmen
spannung
bricht um weitere 2,61W auf Union 197,39W ein .

Die Leistungseinspeisung bleibt unverändert .

g) Wie hoch ist der lineare Temperaturkoeffizient des Leiter widerstandes sofern , 20°C als Bezugs temperatur gewählt wird
?
Aufgabe 10 :

Elektrodynamik 6 Punkte)

2) Wie lautet
Regel ?
'
die Lenz sehe

b) Geben Sie den Zusammenhang für das Oersted ' sehe Gesetz an .

c) Geben Sie
jeweils eine technische Anwendungsmöglichkeit für die
Bewegungs -
und Ruheinduktion an

Im
Folgenden sei ein in Abb 10.1.

dargestellter ,
unendlich langer Leiter ↳
angenommen ,
durch

Welchen fließe
ein
zeitabhängiger Strom ittt
gemäß Abb . 10.2 .
In der X -

Z - Ebene befindet sich

eine
quadratische Leiterschleife im Abstand a in Luft .

Y i lt )
z ↳
^
× "A

to -

• •
a

Kind
O I I >
1 -4ms
z

Abb 101 :
Durchsetzte Leiterschliefe ^

lo
.

Abb 10.2 .
:
Zeit Verlauf
.
des Stromes

d) Welche Induktionsatt liegt in diesem Fall vor ? Sie Ihre Antwort


Begründen .

Stellen Sie Stromes iltt


e) die
Gleichung des in Abb 10.2 .

dargestellten harmonischen in

Abhängigkeit von Periodendauer T und Amplitude To auf . Geben Sie die Frequenz des
Signals an .

f) Geben Sie
ausgehend der
magnetischen Feldstärke 5 Lrt ) den
von
Ey
=
,
,

Zusammenhang für den


magnetischen Fluss ¢ an ,
der die LeiterSchleife durchsetzt .

Sie
g) Gegeben ist nun a =
0,5M . Bestimmen die maximal in der Leiterschleife induzierte

Spannung für den Fall dass ,


im Leiter ein
sinusförmiger Strom mit einer Amplitude vor

To =
5A und einer
Frequenz von
f. = 500kHz fließe .
Aufgabe 11 Vierpol
:
18 Punkte )

2) Erklären Sie unter einem Zweiter versteht Sie dabei


, was man Uierpd und einem .
Erläutern

den Unterschied .

b) Nennen Sie drei


Voraussetzungen ,
die erfüllt sein müssen
,
damit zwei tore mit Hilfe der

Zweiter theorie beschrieben werden können .

Im
Folgenden wird die in Abb 11.1 .

dargestellte TL -

Schaltung betrachtet .

- - - -

/ I
Cz

FLO
ter ' '

-5511-4
-

o
- - - -
-
- - -

n r

! :# [In: f.
| I L - -
r
'
I
'
-

3 !
±'
a
.

}
t.I.LI :
I I

I
L
-
-
- -
- -

H - - - - - -

I3

Abb 11.1 Rtl Netzwerk in


Schaltung
:
*
-
-
.

c) Es sollen der
EingangStrom I ,
sowie der
Ausgang Strom ↳ der Gesamtschau
ng bestimmt werden .

Empfohlen wird
folgendes Vorgehen :

i. Bestimmen Sie die ctdmittanzen In .kz und Is .

ii. Bestimmen Sie die ctdmittanzmatrix ¥ Gesamt


der
Schaltung .

Für die ctdmittanzmatrix Y sind folgende Werte


nun
gegeben :

Inuit E) s
d) Bestimmen Sie mit Hilfe der Matrix
Iren den Eingangstrom ↳ und den
Ausgang sstrom tz
für den Fall , dass lf
,
= 1 V und
Hz = ZU .

e) Bestimmen Sie den Phasen Winkel zwischen &


µ und Kz .

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Das könnte Ihnen auch gefallen