Sie sind auf Seite 1von 11

2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

Navigieren
Gewinde
Normen, Tabellen, Ratgeber

Inhalt British
Tools
Grundwissen
Normen British Tools &
Werkzeuge Fasteners
Gewindetabellen
Metrisches kegeliges Gewinde Messen
Heli Coil Tabelle
Tips Ablesen von
Anzugswerte Messschiebern
Festigkeitsklassen mit Zollteilung
Toleranzen Prüfen-
Fachbegriffe Messen-Lehren

Grundwissen

Gewinde, Schrauben und Muttern unterliegen ISO-Normen. Nur durch strenge Normierung ist der
weltweite Austausch von Schrauben und Muttern möglich. Gewinde werden eingeteilt in
Befestigungs- und Bewegungsgewinde. Nach dem Profil können wir die Gewnde in Spitz-, Trapez-,
Flach-, Rund- und Sägezahn-Gewinde einteilen. An dieser Stelle interessieren uns nur die
Befestigungsgewinde mit Spitzprofil.

Die Form eines Gewindes wird im wesentlichen durch fünf Masse bestimmt:
- Der Aussendurchmesser des Bolzens gibt meistens die Gewindegrösse an.
- Der Kerndurchmesser, dieser muss beim Mutterngewinde vorgebohrt werden.
- Der Flankendurchmesser.
- Der Flankenwinkel zwischen den Gewindeflanken.
- Die Steigung ist der Abstand von Gewindespitze zu Gewindespitze.

Aussen- oder Bolzengewinde sind an der Mantelfläche eines Zylinders eingeschnitten. Innen- oder
Daniel Charpilloz SA
Mutterngewinde werden in Bohrungen geschnitten.
Je nach Drehsinn beim Einschrauben werden Rechts- und Linksgewinde unterschieden. Der
Normallfall ist Rechtsgewinde, d.h. Einschrauben im Uhrzeigersinn.
Befestigungsgewinde haben in der Regel nur eine Schraubenlinie, d.h. sie sind eingängig.
Bewegungsgewinde wie Spindeln können auch mehrgängig sein.

Weitere Informationen findest Du in Lehrmitteln und Tabellenbüchern, z.B. Europa


Lehrmittelverlag.
Lesenswert für Fachleute aus der metallverarbeitenden Industrie, das Büchlein "Herstellung von
Innengewinden" aus der Reihe Die Bibliothek der Technik, ISBN 3-478-93222-X

Normen

Befestigungsgewinde mit Spitzprofil sind die gebräuchlisten Befestigungsgewinde und bilden die
Basis für mehrere internationale Gewindesysteme. Einige Branchen wie Fahrrad, Elektro, Foto,
usw. verwenden Spezialgewinde, z.B. Pg (Panzerrrohr) oder kegelige Gewinde, z.B. Drahtauslöser
an Fotokameras. Withworth Gewinde sind mit grösserer Steigung versehen als metrische Gewinde
vergleichbarer Grösse. Grössere Steigung bedeutet weniger Selbsthemmung, deshalb sind die alten
Engländer berühmt für das Losvibrieren von Schrauben und Muttern. Die Konstrukteure wurden
durch diesen Umstand gezwungen, wesentlich öfter englische Feingewinde zu verbauen als dies
ihre Kollegen taten, die sich auf metrische Gewinde verliessen. Die neuen Triumphs und US-PWs
profitieren nun endlich ebenfalls von den Segnungen der metrischen ISO-Gewinde.

Metrisches Regelgewinde
Die Bezeichnung besteht aus dem Buchstaben M und einer Zahl die den Aussendurchmesser
angibt, z. B. M10 ist ein metrisches Regelgewinde mit 10 mm Aussendurchmesser, 60°
Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 1.5 mm. M10-LH ist ein metrisches Gewinde
Manigley SA
wie oben, aber linksgängig.

www.pfeffer.ch/gewinde.htm 1/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

Metrisches Feingewinde
Die Bezeichnung besteht aus dem Buchstaben M, dem Aussendurchmesser und der Steigung, z. B. British Tools & Fasteners
M10x1 ist ein metrisches Feingewinde mit 10 mm Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel,
rechtsgängig und einer Steigung von 1.0 mm.

Metrisches kegeliges Aussengewinde


Die Bezeichnung besteht aus dem Buchstaben M, dem Aussendurchmesser, der Steigung und dem
Zusatz keg, zum Beispiel M10x1 keg. Für selbstdichtende Verbindungen wie Verschluss-
Schrauben, Schmiernippel und ähnliches. Bei grösseren Gewinden wird die Anwendung von
Dichtmitteln empfohlen. Siehe Loctite-Katalog.

Whitworth BSW
Wird nur noch in Ländern mit Zoll-Masssystem verwendet. Der Aussendurchmesser wird in Zoll
gemessen und mit Bruchzahlen bezeichnet. 1/4"-20 BSW (oder W 1/4") ist ein Gewinde mit 6.35
mm Aussendurchmesser, 55° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 20 Umgängen
pro Zoll.

Whitworth BSF
BSF (British Standard Fine) bezeichnet Withworth Feingewinde. 1/4"-26 BSF ist ein Feingewinde
mit 6.35 mm Aussendurchmesser, 55° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 26
Umgängen pro Zoll.

Whitworth BSP
BSP (British Standard Pipe) bezeichnet Withworth Rohrgewinde. Genormt sind konische (1:16)
und zylindrische Aussengewinde und zylindrische Innengewinde. Die Durchmesserbezeichnung in
Zoll bezieht sich nicht auf den Gewindedurchmesser, sondern auf die lichte Weite des Rohrs. R 1
1/14 ist ein Gasrohrgewinde mit 41.9 mm Aussendurchmesser, 55° Flankenwinkel, rechtsgängig
und einer Steigung von 11 Umgängen pro Zoll.

BA
British Association Threads, BA Nr. 0-25, Gewinde mit metrischen Abmassen und Steigung in mm.
Flankenwinkel 47.5°, Steigung = 0.9xBA Nr., gerundet auf 0.01 mm.

Britisch-amerikanisches Einheitsgewinde UNC


UNC (Unified Coarse) bezeichnet ein Besfestigungsgewinde mit 60° Flankenwinkel und Abmassen
in Zoll. 3/8"-16 UNC ist ein Gewinde mit 9.53 mm Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel,
rechtsgängig und einer Steigung von 16 Umgängen pro Zoll.

Britisch-amerikanisches Einheitsgewinde UNF


UNF (Unified Fine) bezeichnet ein Besfestigungsgewinde mit 60° Flankenwinkel und Abmassen in
Zoll. 3/8"-24 UNF ist ein Feingewinde mit 9.53 mm Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel,
rechtsgängig und einer Steigung von 24 Umgängen pro Zoll.

Britisch-amerikanisches Einheitsgewinde UNEF


UNEF (Unified Extra Fine) bezeichnet ein Besfestigungsgewinde mit 60° Flankenwinkel und
Abmassen in Zoll. 3/8"-32 UNEF ist ein Feingewinde mit 9.53 mm Aussendurchmesser, 60°
Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 32 Umgängen pro Zoll.

Amerikanisches kegeliges Rohrgewinde NPT/NPTF


NPTF (National Pipe Taper Fuel and Oil) bezeichnet ein Rohrgewinde mit 60° Flankenwinkel und
Abmassen in Zoll, Kegelverhältnis 1:16. 1/4"-18 NPTF ist ein Rohrgewinde mit 13.72 mm
Aussendurchmesser, 60° Flankenwinkel, rechtsgängig und einer Steigung von 18 Umgängen pro
Zoll.

Amerikanisches zylindtrisches Rohrgewinde NPSC/NPSM/NPSF


Amerikanisches Rohrgewinde mit Zoll-Abmassen und 60° Flankenwinkel.

Löwenherz
LH1-LH10, Flankenwinkel 53° 8'

Zündkerzen
Zündkerzen sind mit metrischen Feingewinden versehen. Die meist verwendete Grösse ist
heutzutage (PW) das M14x1.25. Infolge der engen Platzverhältnisse bei Motorradmotoren kommen
hier Kerzen mit 10 und 12 mm Gewinde zum Einsatz. Kerzengewinde sind in einer kurzen und

www.pfeffer.ch/gewinde.htm 2/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

langen Ausführung bekannt. Kurzgewinde-Kerzen sollte man nur noch bei vorsintflutlich
konstruierten, seitengesteuerten Rasenmähermotoren und Veteranenfahrzeugen finden.

Werkzeuge

In der industriellen Fertigung werden Gewinde mit Werkzeugen hergestellt die dem Heimwerker
meist nicht zur Verfügung stehen. Insbesondere Schrauben und Muttern werden mit
Gewindeformverfahren, wie Rollen, Pressen und Formen gefertigt. Hierbei wird der
Wekstoffverlauf nicht geschnitten, sondern umgeformt und dabei verfestigt.

Werkzeuge für Aussengewinde


Roll- Press-, Dreh- und Fräswerkzeuge setzt die Industrie ein. Dem Heimwerker stehen
Schneideisen (Filièren), Nachschneidmuttern und Drehwerkzeuge zur Auswahl. Schneideisen sind
geeignet, um beschädigte oder verschmutzte Gewinde nachzuschneiden. Auf der Drehbank (mit
Leitspindel) schneiden wir Gewinde mit Hilfe eines Gewindeprofilstahls mit 60° oder 55°
Flankenwinkel. Die Steigung kontrollieren wir mit der Steigungslehre. Schneideisen und Drehstahl
schneiden den Materialverlauf, d.h. das Bauteil wird beim Gewinde geschwächt. Es ist dringend
davon abzuraten Gewinde auf Radachsen und ähnlichem per Schneideisen oder Drehstahl
anzufertigen. Originalersatzteile sind mit gerollten Gewinden versehen.

Werkzeuge für Innengewinde


Industriell werden Innengewinde mit Hilfe von Gewindebohrern, Gewindeformern, Dreh- und
Fräswerkzeugen gefertigt. Der Heimwerker wird sich mit Gewindebohrer und allenfalls
Gewindeformer bescheiden. Gewindebohrer sind als Maschinen- und Handbohrer im Handel.
Maschinenbohrer sind in verschiedenen Ausführungen für Sack- und Durchgangsloch, sowie für
weiche, mittler und harte Werkstoffe erhältlich. Handbohrer sind Sets mir zwei oder drei Bohrern,
Vor-, Nach- und Fertigschneidern. Der Gewindebohrer wird mit Hilfe des Windeisens fluchtend in
das Kernloch getrieben. Gewindeformer eignen sich nicht für spröde Werkstoffe wie Grauguss, ihr
Kernloch wird etwas grösser gebohrt als dasjenige für einen Gewindebohrer gleicher Grösse.

Werkzeuge für Schrauben und Muttern


Immer das richtige, passende Werkzeug einsetzen. Schraubenschlüssel mit Gabel oder Ring sind für Gewinde-Grenzlehrdorne und
Sechskantschrauben vorgesehen. Ebenso Steckschlüssel mit Knebel, Rätsche oder T. Stecknüsse Gewinderinge. Die Gutseite der
mit Sechskant halten sicherer an Schraubenköpfen als solche mit Zwölfkant. Billigschraubenzieher Lehrdorne (links) muss sich mit
die nicht den Normen entsprechen beschädigen die Schraubenschlitze. Schlagschrauber, geringer Kraft einschrauben
Drehmomentschlüssel, Druckluftwerkzeuge, etc. kauft man vorteilhaft beim Fachmann und lässt lassen. Die Ausschussseite
sich beraten, z.B. bei Brütsch-Rüegger AG in Urdorf (grünes Gebäude bei der Autobahnausfahrt), (rechts) darf sich nicht
Tel. 01 736 63 63 einschrauben lassen.

Werkzeuge für die Gewindereparatur Ausser den Gewinderingen


Abgebrochene Schrauben entfernt man mit Hilfe von Ausdrehdornen. Ein Set besteht aus kennt man noch die Gewinde-
gehärteten, links-spiralgenuteten, kegeligen Dornen. In die abgebrochene Schraube bohrt man ein Grenzrachenlehre, um
Loch in welches man einen passenden Ausdrehdorn eindreht. Ausgerissene Gewinde müssen Aussengewinde zu prüfen.
nachgebohrt und mit einem grösseren Gewinde nachgeschnitten werden. In dieses grössere
Gewinde wird eine entsprechende Gewindehülse oder ein Profildraht aus Federstahl eingesetzt. Das
bekannteste und platzsparendste dieser Werkzeuge ist Heli Coil. Ein Set besteht aus
Kernlochbohrer, Gewindebohrer, Eindrehwerkzeug und federähnlichen Einsätzen verschiedener
Längen.

Werkstoffe für Werkzeuge


Schraubenschlüssel, Stecknüsse, etc. werden aus Chrom-Vanadium legierten Stählen
gesenkgeschmiedet und anschliessend vergütet (zäh-hart). Spiral-, Gewindebohrer und
Schneideisen sollen in HSS-Qualität verwendet werden. HSS bezeichnet hochlegierte
Werkzeugstähle. Niederig- oder unlegierte Werkzeugstähle haben nur geringe warmfestigkeit und
verschleissen wesentlich rascher.

Anerkannte Qualitätswerkzeuge liefern z.B. die Firmen Stahlwille, Hazet, Belzer, PB und Snap On.

Gewindetabellen

Bz = Bezeichnung, D = Aussendurchmesser in mm, P = Steigung in mm, D1 = Durchmesser des Kernloch-Bohrers in mm


Metrisches ISO-Regelgewinde Metrisches ISO-Feingewinde
Bz D P D1 Bz D P D1
www.pfeffer.ch/gewinde.htm 3/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

M1 1 0.25 0.75 M3x0.35 3 0.35 2.6


M1.2 1.2 0.25 0.95 M4x0.5 4 0.5 3.5
M1.6 1.6 0.35 1.25 M5x0.5 5 0.5 4.5
M2 2 0.4 1.6 M6x0.75 6 0.75 5.25
M2.5 2.5 0.45 2.05 M8x1 8 1 7
M3 3 0.5 2.5 M10x1.25 10 1.25 8.75
M4 4 0.7 3.3 M12x1.5 12 1.5 10.5
M5 5 0.8 4.2 M12x1.25 12 1.25 10.6
M6 6 1.0 5 M14x1.25 14 1.25 12.75
M8 8 1.25 6.75 M16x1.5 16 1.5 14.5
M10 10 1.5 8.5 M18x1.5 18 1.5 16.4
M12 12 1.75 10.25 M20x2 20 2 17.8
M14 14 2.0 11.8 M20x1.5 20 1.25 18.5
M16 16 2.0 14 M24x2 24 2 22
M20 20 2.5 17.5 M30x2 30 2 28
M24 24 3 21 M36x3 36 3 33
M30 30 3.5 26.5 M42x3 42 3 39
M36 36 4 32 M48x3 48 3 45
M42 42 4.5 37.5 M56x2 56 2 54
M48 48 5 43 M56x4 56 4 52
M56 56 5.5 50.5 M64x2 64 2 58
M64 64 6 58 M64x4 64 4 60

Bz = Bezeichnung Aussendurchmesser x Steigung in mm, d3 = Kerndurchmesser Ausseng., D1 = Kerndurchmesser Inneng., D4 =


Aussendurchmesser Inneng., h3 = Gewindetiefe, b = Breite (Trapezg.), H1 = Gewindetiefe Inneng., d2 = Flankendurchmesser
Metrisches ISO-Trapezgewinde Metrisches Sägengewinde
Bz d x P d3 D1 D4 h3 b Bz d x P d3 h3 D1 H1 d2
Tr 10 x 2 7.5 8 10.5 1.25 0.6 S 12 x 3 6.79 2.60 7.5 2.25 9.75
Tr 12 x 3 8.5 9 12.5 1.75 0.96 S 16 x 4 9.06 3.47 10.0 3.0 13.0
Tr 16 x 4 11.5 12 16.5 2.25 1.33 S 20 x 4 13.06 3.47 14.0 3.0 17.0
Tr 20 x 4 15.5 16 20.5 2.25 1.33 S 24 x 5 15.32 4.34 16.5 3.75 20.25
Tr 24 x 5 18.5 19 24.5 2.75 1.70 S 28 x 5 19.32 4.34 20.5 3.75 24.25
Tr 28 x 5 22.5 23 28.5 2.75 1.70 S 32 x6 21.58 5.21 23.0 4.5 27.5
Tr 32 x 6 25 26 33 3.5 1.93 S 36 x 6 25.59 5.21 27.0 4.5 31.5
Tr 36 x 3 32.5 33 36.5 2.0 0.83 S 40 x 7 27.85 6.07 29.5 5.25 34.75
Tr 36 x 6 29 30 37 3.5 1.93 S 44 x 7 31.86 6.07 33.5 5.25 38.75
Tr 36 x 10 25 26 37 5.5 3.39 S 48 x 8 34.12 6.94 36.0 6.0 42.0
Tr 40 x 7 32 33 41 4.0 2.29 S 52 x 8 36.11 6.94 40.0 6.0 46.0
Tr 44 x 7 36 37 45 4.0 2.29 S 60 x 9 44.38 7.81 46.5 6.75 53.25
Tr 48 x 8 39 40 49 4.5 2.66 S 70 x 10 52.64 8.68 55.0 7.5 62.5
Tr 52 x 8 43 44 53 4.5 2.66 S 80 x 10 62.64 8.68 65.0 7.5 72.5
Tr 60 x 9 50 51 61 5.0 3.02 S 90 x 12 69.17 10.41 72.0 9.0 81.0
Tr 70 x 10 59 60 71 5.5 3.39 S 100 x 12 79.17 10.41 82.0 9.0 91.0
Tr 80 x 10 69 70 81 5.5 3.39
Tr 90 x 12 77 78 91 6.5 4.12
Tr 100 x 12 87 88 101 6.5 4.12
Tr 140 x 14 124 126 142 8.0 4.58
www.pfeffer.ch/gewinde.htm 4/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

Whitworth BSW Whitworth BSF Whitworth BSP


Bz D Z D1 Bz D Z D1 Bz D Z D1
3/16" 4.76 24 3.40 3/16"-32 4.76 32 3.74 R 1/16 7.72 28 6.56
1/4" 6.35 20 4.72 1/4"-26 6.35 26 5.10 R 1/8 9.73 28 8.57
5/16" 7.94 18 6.13 5/16"-22 7.94 22 6.46 R 1/4 13.16 19 11.45
3/8" 9.53 16 7.49 3/8"-20 9.53 20 7.9 R 3/8 16.66 19 14.95
7/16" 11.11 14 8.79 7/16"-18 11.11 18 9.3 R 1/2 20.96 14 18.63
1/2" 12.7 12 9.99 1/2"-16 12.7 16 10.67 R 3/4 26.44 14 24.12
9/16" 14.29 12 11.58 9/16"-16 14.29 16 12.26 R1 33.25 11 30.29
5/8" 15.87 11 12.92 5/8"-14 15.87 14 13.55 R 1 1/4 41.91 11 38.95
3/4" 19.05 10 15.80 3/4"-12 19.05 12 16.34 R 1 1/2 47.80 11 44.85
7/8" 22.22 9 18.61 7/8"-11 22.22 11 19.26 R2 59.61 11 56.66
1" 25.4 8 21.34 1" 25.4 10 22.15 R 2 1/2 75.18 11 72.23

Bz = Bezeichnung, D = Aussendurchmesser in mm, Z = Steigung in Umgänge pro Zoll, D1 = Kernlochdurchmesser für


Innengewinde in mm
UNC UNF UNEF
Bz D Z D1 Bz D Z D1 Bz D Z D1
1/4" 6.35 20 4.98 1/4" 6.35 28 5.37 1/4" 6.35 32 5.6
5/16" 7.94 18 6.41 5/16" 7.94 24 6.79 5/16" 7.94 32 7.2
3/8" 9.53 16 7.81 3/8" 9.53 24 8.38 3/8" 9.53 32 8.8
7/16" 11.11 14 9.15 7/16" 11.11 20 9.74 7/16" 11.11 28 10.3
1/2" 12.70 13 10.58 1/2" 12.70 20 11.33 1/2" 12.70 28 11.8
9/16" 14.29 12 12.00 9/16" 14.29 18 12.76 9/16" 14.29 24 13.3
5/8" 15.87 11 13.38 5/8" 15.87 18 14.35 5/8" 15.87 24 15.0
3/4" 19.05 10 16.30 3/4" 19.05 16 17.33 3/4" 19.05 20 18.0
7/8" 22.22 9 19.17 7/8" 22.22 14 20.26 7/8" 22.22 20 21.0
1" 25.40 8 21.96 1" 25.40 12 23.11 1" 25.4 20 24.25

Bz = Bezeichnung, D = Aussendurchmesser in mm, Z = Steigung in Umgänge pro Zoll, D1 = Kernlochdurchmesser für


Innengewinde in mm
NPT/NPTF NPSC/NPSM NPSF
Bz D Z D1 Bz D Z D1 NPSC D1 NPSM Bz D Z D1
1/8" 10.29 27 8.5 1/8" 10.29 27 8.75 9.0 1/16" 7.89 27 6.35
1/4" 13.72 18 11.0 1/4" 13.72 18 11.3 11.8 1/8" 10.29 27 8.75
3/8" 17.15 18 14.5 3/8" 17.15 18 14.7 15.3 1/4" 13.72 18 11.3
1/2" 20.34 14 17.8 1/2" 20.34 14 18.3 19.0 3/8" 17.15 18 14.7
3/4" 26.47 14 23.0 3/4" 26.47 14 23.5 24.5 1/2" 20.34 14 18.3
1" 33.30 11 1/2 29.0 1" 33.30 11 1/2 29.5 30.5 3/4" 26.47 14 23.5
1 1/4" 42.16 11 1/2 37.5 1 1/4" 42.16 11 1/2 38.5 39.0 1" 33.30 11 1/2 29.5
1 1/2" 48.26 11 1/2 44.0 1 1/2" 48.26 11 1/2 44.5 45.0 X X X X
2" 60.33 11 1/2 56 2" 60.33 11 1/2 56.5 57.0 X X X X

Nr./Pg/LH = Bezeichnung, D = Aussendurchmesser in mm, P = Steigung in mm, D1 = Kernlochdurchmesser Innengewinde in mm


BA Pg Löwenherz
Nr. D P D1 Pg D Z D1 LH/D P D1
0 6.00 1.00 4.80 7 12.5 20 11.28 1 0.25 0.66

www.pfeffer.ch/gewinde.htm 5/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

1 5.30 0.90 4.22 9 15.2 18 13.86 1.2 0.25 0.84


2 4.70 0.81 3.73 11 18.6 18 17.26 1.4 0.30 1.00
3 4.10 0.73 3.22 13.5 20.4 18 19.06 1.7 0.35 1.20
4 3.60 0.66 2.81 16 22.5 18 21.16 2 0.40 1.50
5 3.20 0.59 2.49 21 28.3 16 26.78 2.3 0.40 1.78
6 2.80 0.53 2.16 29 37.0 16 35.48 2.6 0.45 2.00
7 2.50 0.48 1.92 36 47.0 16 45.48 3 0.5 2.38
8 2.20 0.43 1.68 42 54.0 16 52.48 3.5 0.60 2.70
9 1.90 0.39 1.43 48 59.3 16 57.78 4 0.70 3.10
10 1.70 0.35 1.28 X X X X 4.5 0.75 3.50
11 1.50 0.31 1.13 X X X X 5 0.80 3.90
12 1.30 0.28 0.96 X X X X 5.5 0.90 4.30
14 1.00 0.23 0.72 X X X X 6 1.00 4.60
16 0.79 0.19 0.56 X X X X 7 1.10 5.50
18 0.62 0.15 0.44 X X X X 8 1.20 6.40
X X X X X X X X 9 1.30 7.25
X X X X X X X X 10 1.40 8.20

Tips

Gewinde sollen nicht trocken laufen. Sind sie geschmiert, fressen sie weniger an und verschleissen nicht beim Ein- und
Ausschrauben. An heissen Stellen wie Auspuff, Zündkerze, etc. nur spezielle, hitzefeste Pasten verwenden. Beim metrischen
Gewinde sind die Spitzen flach, damit sich im Grund ein Hohlraum (nicht dichtendes Gewinde) für Schmierstoffreserve bildet.
Muttern und Schraubenköpfe nicht mit Zangen und verstellbaren Schraubenschlüsseln traktieren. Anständiges Werkzeug lohnt sich
auf die Dauer. Schrauben die in Alu-Bauteilen sitzen sind möglichst mit dem vorgeschriebenen Drehmoment per
Drehmomentschlüssel zu sichern, z.B. 10 mm Zündkerzen mit 12 NM.

Beim Gewindeschneiden von Hand mit dem Gewindebohrer unbedingt darauf achten, dass der Bohrer mit der Bohrung fluchtet. Zum
Beispiel mit einem Winkel laufend kontrollieren. Dies gilt um so mehr für Aussengewinde, welche mit dem Schneideisen
geschnitten werden. Achtet man nicht auf rechtwinklige Lage des Schneideisens zum Bolzen, so erhält man ein Gewinde das eiert.
Steht eine Drehbank zur Verfügung kann das Schneideisen rechtwinklig geführt werden, indem man die Pinole anstellt und während
dem Schneiden nachführt. Gewindebohrer und Schneideisen schmierst du beim Schneiden mit Schneidöl oder Fett. Für schwierige
Werkstoffe (rostfreier Stahl, Alu, Kupfer) sind spezielle Schmierstoffe im Handel, z.B. von Tapmatic.

Fest sitzende Schrauben mit Schlitz oder Kreuzschlitz lassen sich per Schlagschrauber lösen. Auf den Schlagschrauber schlägst du
mit kräftigem Schlag und schwerem Hammer (1.5-2 kg). "Nageln" vermag die Schraube nicht zu lösen und die Drehbewegung des
Schlagschraubers zerstört den Schraubenschlitz.

Um Schrauben und Muttern am unbeabsichtigten Lösen zu hindern unterlegt man sie mit Federring, Fächerscheibe, Zahnscheibe,
Tellerfeder oder setzt eine Selbstsichernde Mutter (mit Kunststoffscheibe) auf den Bolzen. Falls es die Platzverhältnisse zulassen
kann auch eine Kontermutter aufgesetzt werden. Für hartnäckige Fälle oder wenn das Gewinde dicht sein muss, empfehlen sich
Klebstoffe wie Loctite. Mit Klebstoff zu sichernde Schrauben und Muttern müssen fettfrei sein.

Ausgerissene Gewinde an Alu-Bauteilen sind oft ein Ärgernis an modernen Töffs. Die einfachste Reparatur wäre das Schneiden
des nächst grösseren Gewindes. Dies ist aber meist nicht möglich, weil die Wandstärken um Gewinde und Schraubenloch zu knapp
sind. Da hilft nur die Reparatur per Heli Coil. Diese Methode ist platzsparend und das Heli Coil Gewinde ist von höherer Festigkeit
als das originale Alu-Gewinde. Die Komponenten müssen hierzu demontiert werden, damit das Heli Coil Eindrehwerkzeug
aufgesetzt werden kann.

Abgebrochene Gewindebohrer sind meist ein Fall für die mechanische Werkstatt. In Handel sind Ausdrehwerkzeuge mit zwei, drei
oder vier verschiebbaren Stiften welche in die Nuten des abgebrochenen Gewindebohrers zu stossen sind. Das Ausdrehwerkzeug
versucht man mit Hilfe eines Windeisens in Ausdrehrichtung zu drehen. Nur allzu oft brechen auch die Stifte des Ausdrehwerkzeugs
in den Nuten des Gewindebohrers. Damit ist der Gang zur Werkstatt unvermeidbar geworden. Dort werden abgebrochene,
festsitzende Spiral- und Gewindebohrer per Funkenerosion schmerzlos entfernt.

Anzugswerte

www.pfeffer.ch/gewinde.htm 6/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

Standard-Anzugswerte
M5 - 5 Nm
M6 - 10 N
M8 - 22 Nm
M10 - 55 Nm
Zündkerzen 10 mm - 12 Nm

Falls vorhanden, unbedingt Werkstatthandbuch konsultieren.


Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente für metrische Schaftschrauben
Vorspannkraft in kN Anziehdrehmoment in Nm
Gesamtreibungszahl

Querschnitt 0.14 0.14


0.08 MoS2 0.12 leicht 0,08 MoS2 0.12 leicht
Gewinde Festigkeitsklasse Kunststoff Kunststoff
in mm2 geschmiert geölt geschmiert geölt
ges. ges.
8.8 18.6 17.2 16.5 17.9 23.1 25.3
M8 10.9 36.6 27.1 25.2 24.2 26.2 34 37.2
12.9 31.9 29.5 28.3 30.7 39.6 43.6
8.8 20.3 18.8 18.1 18.8 24.8 27.3
M8 x 1 10.9 39.2 29.7 27.7 26.6 27.7 36.4 40.1
12.9 34.8 32.4 31.1 32.4 42.6 47.1
8.8 29.5 27.3 26.2 36 46 51
M10 10.9 58.0 43.3 40.2 38.5 53 68 75
12.9 50.7 47 45 61 80 88
8.8 31.5 29.4 28.3 37 49 54
M10 x
10.9 61.2 46.5 43.2 41.5 55 72 80
1.25
12.9 54.4 50.6 48.6 64 84 93
8.8 43 39.9 38.3 61 80 87
M12 10.9 84.3 63 58.5 56.2 90 117 128
73.9 68.5 65.8 105 137 150
8.8 48.2 45 43.2 65 87 96
M12 x
10.9 88.1 70.8 66 63.5 96 128 141
1.5
12.9 82.7 72.3 74.3 112 150 165
8.8 81 75.3 72.4 147 194 214
M16 10.9 157 119 111 106 216 285 314
12.9 140 130 124 253 333 367
8.8 88 82.2 79.2 154 207 229
M16 x
10.9 167 129 121 116 227 304 336
1.5
12.9 151 141 136 265 355 394
8.8 131 121 117 297 391 430
M20 10.9 245 186 173 166 423 557 615
12.9 218 202 194 495 653 720
8.8 149 138 134 320 433 482
M20 x 10.9 272 212 200 190 455 618 685
1.5
12.9 247 231 225 533 721 802
8.8 188 175 168 512 675 743
M24 10.9 353 268 250 238 730 960 1060
12.9 313 291 280 855 1125 1240
8.8 210 196 189 545 735 816
M24 x 2 10.9 384 300 280 268 776 1046 1160
12.9 350 327 315 908 1224 1360
www.pfeffer.ch/gewinde.htm 7/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

Festigkeitsklassen von Schrauben und Muttern

Schrauben
Festigkeitsklasse Zugfestigkeit Rm Streckgrenze Re/Dehngrenze Rp0.2 Beanspruchung
6.8 600 480 niedrig
8.8 800 640 mittel
10.9 1000 900 hoch
12.9 1200 1080 sehr hoch
Muttern
verwendbare Schraube
Festigkeitsklasse Mutter 4.8 5.8 6.8 8.8 9.8 10.9 12.9
4
5
6
8
9
10
12

Toleranzen für metrische Aussen- und Innengewinde

Innengewinde 6H Aussengewinde 6g
Aussen-D Flanken-D2 Kern-D1 Aussen-d Flanken-d2 Kern-d3
Gewinde min. min. max. min. max. max. min. max. min. max. min.
M3 3.0 2.675 2.775 2.459 2.599 2.980 2.874 2.655 2.580 2.367 2.273
M4 4.0 3.545 3.663 3.242 3.422 3.978 3.838 3.523 3.433 3.119 3.002
M5 5.0 4.480 4.605 4.134 4.334 4.976 4.826 4.456 4.361 3.995 3.869
M6 6.0 5.350 5.500 4.917 5.135 5.974 5.794 5.324 5.212 4.747 4.596
M8 8.0 7.188 7.348 6.647 6.912 7.972 7.760 7.160 7.042 6.438 6.272
M8 x 1 8.0 7.350 7.500 6.917 7.153 7.974 7.794 7.324 7.212 6.747 6.563
M10 10.0 9.026 9.206 8.376 8.676 9.968 9.732 8.994 8.862 8.128 7.838
M10 x 1 10.0 9.350 9.500 8.917 9.153 9.974 9.794 9.324 9.212 8.747 8.596
M12 12.0 10.863 11.063 10.106 10.441 11.966 11.701 10.829 10.679 9.819 9.602
M12 x 1 12.0 11.350 11.510 10.917 11.153 11.974 11.794 11.324 11.206 10.747 10.590
M16 16.0 14.701 14.913 13.835 14.210 15.962 15.682 14.663 14.503 13.508 13.204
M16 x 1 16.0 15.350 15.510 14.917 15.153 15.974 15.794 15.324 15.206 14.747 14.590
M20 20.0 18.376 18.600 17.294 17.744 19.958 19.623 18.334 18.164 16.891 16.625
M20 x 1 20.0 19.350 19.510 18.917 19.153 19.974 19.794 19.324 19.206 18.747 18.590
M24 24.0 22.051 22.316 20.752 21.252 23.952 23.577 22.003 21.803 20.271 19.955
M24 x 1 24.0 23.350 23.520 22.917 23.153 23.974 23.794 23.324 23.199 22.747 22.583
M30 30.0 27.727 28.007 26.211 26.771 29.947 29.522 27.674 27.462 25.653 25.306
M30 x 2 30.0 28.701 28.925 27.835 28.210 29.962 29.682 28.663 28.493 27.508 27.261
M36 36.0 33.402 33.702 31.670 32.270 35.940 35.465 33.342 33.118 31.033 30.655
M36 x 2 36.0 34.701 34.925 33.835 34.210 35.962 35.682 34.663 34.493 33.508 33.261

Fachbegriffe

Anzugsmoment - Spannkraft in Newton Meter mit der eine Schraubverbindung angezogen wird.
www.pfeffer.ch/gewinde.htm 8/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

Aussendurchmesser - Der Aussen- oder Nenndurchmesser bezeichnet die Gewindegrösse, er liegt beim Bolzengewinde immer
geringfügig unter dem Nenndurchmesser, z.B. hat eine M5 Schraube einen Durchmesser von 4.85 mm, M6 von 5.8 mm.

Drehmomentschlüssel - setzt man überall dort ein, wo bestimmte Anzugsmomente (NM - Newton/Meter) eingehalten werden
müssen. Zum Beispiel an Alu-Motoren bei Wartungs- und Reparaturarbeiten. Bei Motorrädern genügt in der Regel ein Werkzeug,
dass den Bereich von 8-60 NM abdeckt. Für Drehwinkel gesteuerten Schraubenanzug ist eine zusätzliche Drehwinkelmesscheibe
erforderlich. Für kleine Momente sind auch Drehmoment-Schraubenzieher im Handel.

Filière - Schneideisen, Werkzeug zum Schneiden von Bolzengewinde.

Gewindebohrer - Bohrer mit dem Profil des zu schneidenden Gewindes, jedes Gewinde benötigt einen Gewindebohrer seiner Grösse,
Steigung und Profil.

Gewindegrenzlehre - Präzisionslehren zum Prüfen von Gewinden auf ihre Masshaltigkeit.

Heli Coil - Reparaturwerkzeug für ausgerissene Mutterngewinde, bestehend aus Kernlochbohrer, Gewindebohrer, Eindrehwerkzeug
und federähnlichen Einsätzen verschiedener Längen.

Kernloch - Um Mutterngewinde zu schneiden, muss ein zylindrisches Loch vorgebohrt werden. Der Kerndurchmesser richtet sich
nach Gewindegrösse, Profil und Steigung. Die Werte entnimmt man Tabellen oder berechnet sie mit Hilfe der Formeln.

Loctite - Bekannter Hersteller von Klebstoffen zur Schrauben- und Lagersicherung.

NPT/NPTF - Amerkanisches kegeliges Rohrgewinde, National Pipe Taper Fuel and Oil

Pg - Panzerrohrgewinde der Elektorindustrie, für Hülsen zur Kabeleinführung, Flankenwinkel 80°

Profil - Gewindeform, Spitz, Flach, Trapez, Rund, Säge.

Rollkopf - Werkzeug zum Rollen von Bolzengewinden.

Schraubensicherung - Feder- oder Zahnscheiben die unbeabsichtigtes lösen von Schrauben und Muttern verhindern. Weitere
Sicherungsmittel sind Bleche mit Biegelaschen, selbstsichernde Muttern, Kontermuttern und Klebstoffe (Loctite). Mit Klebstoff zu
sichernde Schrauben und Muttern müssen fettfrei sein.

Steigung - Abstand von Gewindespitze zu Gewindespitze oder um welchen Betrag in mm vershiebt sich eine Mutter bei einer
Umdrehung. Wird bei Zoll-Gewinden in Umgänge pro Zoll angegeben, d.h. um wie viele Umdrehungen muss eine Mutter gedreht
werden bis sie einen Zoll (25.4 mm) zurückgelegt hat.

Steigungslehre - Sackmesserartiges Werkzeug mit gestanzten Blechen verschiedener Gewindesteigungen.

Tapmatic - US Hersteller von Gewindewerkzeugen und Schmiermitteln. Bekannt sind die schnellaufenden Gewindeschneidköpfe für
Bohrmaschinen.

Windeisen - Einfache Vorrichtung mit Vierkant-Aufnahme für Handgewindebohrer.

www.pfeffer.ch/gewinde.htm 9/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

Schneiden von PG Gewinde mit Windeisen und Gewindebohrer.

3/8 Zoll UNF Innensechskantschrauben und Muttern

www.pfeffer.ch/gewinde.htm 10/11
2020/12/30 Gewinde - Normen - Tabellen

3/8 Zoll UNF Schraube mit 24 Gängen pro Zoll

Steigungslehre für amerikanische Gewinde mit 60° Flankenwinkel

Text Robert Pfeffer


Navigieren Seitenanfang
CH-8194 Hüntwangen

www.pfeffer.ch/gewinde.htm 11/11

Das könnte Ihnen auch gefallen