Sie sind auf Seite 1von 59

· Die byzantinische Außenpolitik

zur Zeit der


letzten Komnenenkaiser
(1180 - 1185)

Inaugur.al-Dissertation
zur Erlangung der Doktorwürde der
Philosophischen Fakultät
der
Julius-Maximilians-Universitä t Würzburg

vorgelegt von
Winfried Hecht
aus Rottweil

1967
Verlag Ph. C. W. Schmidt, Neustadt/ Aisch
HI

Inhalt
Seite
Abkürzungsverzeidmis V
Verzeichnis der benützten Quellen Vl
Verzeichnis der wichtigsten Sekundärliteratur XI
Die byzantinische Außenpolitik zur Zeit der letzten Komnenenkaiser
(11 80-1185)
A.: Grundlagen der vorliegenden Untersuchung 1
B.: Die außenpolitische Lage des byzantini'Schen Reiches beim Tod
Referent: Professor Dr. O.Meyer Manuels
1. Ziele, Mittel und Ergebnisse der Außenpolitik Manuels . 7
Korreferent: Professor Dr. W. Goez
2 . Das Werk Kaiser Manuels in L<iteratur und Quellen 9
3. Der Tod Kaiser Manuels und seine ersten Folgen 10
C. : Die byzantinische Außenpolitik zur Zeit Alexios II.
Tag der mündlichen Prüfung: 21. Februar 1967 und Andronikos l.
I. Die Außenpolitik der Regentschaftsregierung unter Kaiserin
Xene und Protosebastos Alexios Komnenos
1. Territoriale Verluste . 12
Der Verlust Kroa.tiens und Dalmatiens an 'Bela III. von
Ungarn S. 12 - Gebietsverluste in Kleinasien S. 14
2. Außenpolitische Ansätze 17
Die Politik der Regentschaftsregierung gegenüber den
Kreuzfahrerstaaten und Saladin S. 17 - Die italienisd1cn
Seerepubliken und das Regime des Alexios Komnenos
S. 21 - Die Beziehungen zur Kurie bis zum Mai 1182
S. 25 - Herzog Leopold von Ö sterreich in Byzanz S. 27
3. Der Sturz des Proto:sebasto.s Alexios Komnenos im Früh-
jahr 1182 28
II. Die byzantinische Außenpoli~ik unter Andronikos Komnenos
1. Die Machtübernahme durch Andronikos im Spiegel der
byzantini·schen Außenpolitik 30
Die neue Ostpolitik des Andronikos und sein Marsch
nach Byzanz S. 30 - Der Lateinerpogrom und seine Folgen
S. 3 5 - Der Krieg gegen Bela III. von Ungarn S. 3 9
2. Die Politik der Wiederannäherung an den lateinischen
Westen . 42
Gesamtherstellung: Verlagsdruckerei Ph. C. W. Schmidt, Neustadt a. d. Aisch
N V

Seite
Das Ende des Konflikts mit Ungarn S. 42 - Andronikos
und Venedig S. 44 - Die Beziehungen zur Kurie unter
And.ronikos S. 5 6 Abhürzu11gsverzeid111is
3. Wendepunkte in der Außenpolitik des Andronikos 59
Der Bithynienfeldzug und seine Auswirkungen auf das AS Archivio storico italiano. Firenze 1842 ff.
BAS M. Amari, Biblioteca Arabo-Sicula. Versione Italiana v. !. Torino/
Verhältnis zu den Seldschuken S. 59 - Der Verlust Zy- Roma 1880.
perns S. 61 - Der Verlust Diokliens und Süddalmatiens BC Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae. Bonnae 1828 ff.
S. 64 - Konstanz-Verona-Augsburg: Veränderungen im BS Byzantinoslavica. Prag 1929 ff.
Westen und ihre Bedeutung S. 66 - Die innerbyzanti- Byz Byzantion. Brüssel 1924 ff.
BZ Byzantinische Zeitschrift. Leipzig bzw. München 1892 ff.
nische Opposition gegen Andronikcrs und das Ausland Goergens E. P. Goergens und R. Röhrid1t, Arabische Quellenbeiträge zur
s.
68 Geschidite der Kreuzzüge 1. Berlin 1879.
4. Die außenpolititsche Krise von 1185 und das Ende des Lampros Sp. Lampros, Mtza~J. '.Axo~tivcl-i;ov 7:0ii Xawuhov i-a owt:o~uva !, II.
Andronikos 73 Athen 1879/18 80.
Der Heiratsplan Belas III. S. 73 - Neue Rückschläge für MGH Con. Monumenta Germaniac historica. Constitutiones !. Berolini 1893.
MGH SS Momnnenta Germaniae historica. Scriptores. Berolini 1877 ff.
Byzanz auf dem Balkan S. 76 - Das Bündnis mit Saladin Migne PG f. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series graeca et orien··
S. 77 - Der normannische Angriff auf Byzanz S. 80 talis. Paris 1857 ff.
Muratori L. A. Muratori, Rerum italicarum scriptores praecipui. Mediolani
D.: Charakteristische Züge der byzantinischen Außenpolitik von 1723-1751. Nuova edizione (= n. e.). Bologna 1910 ff.
1180 bis 1185 . 87 PSRL Polnoje Sobranije Russkid1 Letopisej. izd. Ard1eograf. Kommisieju.
S. Peterburg 1837 ff. Neudruck: izd. Akad. Nauk. SSSR. Institut
Verzeichnis der Namen . 92 istorii. Moskau 1962 ff.
Karten (Vorlagen des Verfassers) RBS Rerum Britannicarum medii aevi scriptores. Or chronicles and me-
morials of Great Britain. London 1858-1891.
Byzanz und der Balkan 1180-11 8 5 Regel W. Regel, Fontes r-erum byzantinarum t. 1. Rhetorum saeculi XII
Das byzantinische Kleinasien 1180- 1185 orationes politicae acc. W. Regel-N . Novosadsky. Petropoli 1892/
1917.
Tafeln RHC Recueil des historiens des croisades . publ. par I' Acadcmie des in-
scriptions et belles-lettres. Paris.
Lebenslauf HAR Historiens Armeniens. I, 11. Paris 1869/1906.
HG Historiens Grecs. ], II. Paris 1875/ 1881.
HOC Historiens Occidentaux. 1-V. Paris 1841- 1895.
HOR Histor·iens Orientaux. 1-V. Paris 1872-1906.
RHG Mt. Bouquet, Recueil des historiens des Gaules et de Ja France.
Paris 1738- 1876.
ROL Revue de l'Orient latin. Paris 1881 ff. Neudruck: Brüssel 1 964.
Sathas C. N. Sathas, Bibliotheca Graeca Medii Aev! 1. Venedig 1 872.
vv Vizantiiskii Vremennik. S. Peterburg 1894- 1927. Neue Folge
(= N. F.): Moskau 1947 ff.
ZMNP Zumal Ministerstva Narodnogo Prosvescenija. S. Peterburg 1803-
1917.
VI VII
Niketas Choniates, Serbenrede. RHC HG II. S. 737-741.
Niketas Choniates, Auszugsrede. Sathas. S. 73-76.
Nikolaos Mesarites, Epitaphios auf Johannes Mesarites. ed. A. Heisenberg, Neue
Quellen zur Geschichte des lateinischen Kaisertumes und der Kirchenunion 1.
Verzeichnis der benützten Quellen Sitzungsberichte der Bay. Akad. d. W.issenschaften. Philosoph„ philolog. und
histor. Klasse. Jahrgang 1922. 5. Abhdl: München 1923 (Text: S. 16-72).
Sergios Kolybas, Erste Rede auf Kaiser Isaak II. Angelos. Regel S. 280-291.
Griechische Quellen Theodoros Skutariotes (=Anonymus Sathas), 2vv6lpit; u1ovir.1/. ed. C. N. Sathas,
Bibliotheka Graeca Medii Aevi VII. Venedig 1894.
Ephra.imii monachi imperatorum et patriarchannn recensus. BC 1840.
Eustathii Archiepiscopi de capta Thessalonica liber. BC 1842 (Mit der deutschen
Übersetzung von H. Hunger, Die Normannen in Thessalonike. Byzantinische Lateinische Quellen
Geschichtsschreiber III. Graz-Wien-Köln 1955.). (zit.: Eust.) Alberti Milioli notarii regini chronica imperatorum. MGH SS XXXI. S. 644.
Eustathios, Rede zur Taufe von dem Reich eingegHederten Türken 1 ). Migne PG Andreae Danduli chronicon venetum. Muratori XII (n. e.) S. 260-279.
135. eo!. 933-974.
Annales Casinienses. MGH SS III. S. 313.
Eustathios, Grabrede auf Kaiser Manuel. Migne PG 13 5. eo!. 973-1032.
Annales Cavenses. MGH SS III. S. 193.
Georgii Codini, De annis ab orbe condito . .. Migne PG 157. eo!. 645 ff. Annales Ceccanenses. MGH SS XIV. S. 287.
Georgios von Pelagonia, Bioc; wv ayiov 'lw6.vvov ßaai:Uwc; wv 'EJ.ei/µoi,oc;. cd. Annales Colonienses Maximi (zit.: Kölner Königsduonik). MGH SS XVII. S. 790-
A. Heisenberg, Kaiser Johannes der Barmherzige. Eine mittelgriechische Legende. 792.
BZ XIV. 1905. S. 160-233 (Text: S. 193- 233). Annales de Bermundeseia. RBS 36, 3. S. 446.
Gregorios Antiochos, Grabrede auf Kaiser Manuel. Regel S. 191-228. Annales de Dunstaplia. RBS 36, 3. S. 23.
Gregorios Antiochos, Einzugsrede für Kaiser Isaak Angeles. Regel S. 300-304. Annales Neresheimenses. MGH SS X. S. 22.
Gregorios Antioc110s, Rede auf Konstantin Angeles. ed. M. Bachmann - F. Dölger, Annales Sancti Rudberti Sa1isburgenses. MGH SS IX. S. 777.
Die Rede des megas drungarios Gregorios Antiochos auf den Sebastokrator Annalium Salisburgensium Additamentum. MGH SS XIII. S. 238.
Konstantin Angeles. BZ XL. 1940. S. 353-405 (Text: S. 364-401). Anonymus Caietanus, Qualiter caput beati Theodori martyris de Constantino-
Constantinopolis expugnata. RHC HG 1. S. 647-653. politana urbe ad Caietam translatum est. ed. Comte Riant, Exuviae sacrae
Joelis chronographia compendiaria. BC 1837. S. 66. constantinopolitauae 1. Geneve 1877. S. 151-152.
Johannes Kamateros, Rede an Kaiser Isaak II. Regel S. 244-255. Amoldi abbatis Lubecensis chronica Slavonnn. MGH SS XXI. S. 150-151.
Johannes Syropulos, Rede an Kaiser Isaak Angeles. ed. M. Bachmann, Die Rede Bemardus Thessaurarius, liber de acquisitione terrae sanctae. Muratori VII.
des Johannes Syropulos an den Kaiser Isaak II. Angeles (1185-1195) nebst eo!. 768 C.
Beiträgen zur Geschidite des Kaisers aus zeitgenössischen Quellen. Diss. phil. Chronica Alberici monachi trium fontium. MGH SS XXIII. S. 849-850.
München 1935 (Text : S. 10-20). Chronica fratris Salimbene de Adam ordinis minorum. MGH SS XXXII. S. 3-4.
Michael Choniates, Antrittsrede in Athen. Lampros 1. S. 93-106. Chronica Ferrariensis. Muratori VII. S. 478.
Michael Choniates, Rede an Nikephoros Prosuch. Lampros 1. S. 142-149. Chronica Rogeri de Hovedene. Pars posterior. RBS 51. S. 201- 208.
Michael Choniates, Rede an Demetrios Dnimys. Lampros 1. S. 157-179. Chrouicon Anonymi Laudunens-is canonici. RHG XVIII. S. 708 A.
Michael Choniates, Rede an Isaak II. Angeles. Lampros 1. S. 208-258. Chronicon Fossae Novae. Muratori VII. eo!. 875.
Michael Choniates, Briefe 6, 8, 9, 14, 27, 29. 30, 31, 32, 34, 35, 36, 39, 40, JO. Chronicon fratris Francisci Pipini. Muratori IX. eo!. 613-615.
Lampros II. S. 9-81. Chronicon lustiniani. MGH SS XIV. S. 89-90.
Neophytos Enkleistos, lleei 1'QW Y.a1'a zweav Kvn(!OV ar.aiwv. RBS 38, 2. Chronicon Venetum. MGH SS XIV. S. 67-68.
S. CLXXXIV-CLXXXIX. Continuatio Admuntensis. MGH SS IX. S. 586.
Niketas Choniates, Historia. BC 1836 (Mit der deutschen Übersetzung von Continuatio Cremifanensis. MGH SS IX. S. 5'47.
Fr. Grabler, Abenteurer auf dem Kaiserthron. Byzantinische Geschichtsschreiber Continuatio Garstensis. MGH SS IX. S. 594.
VIII. Graz-Wien-Köln 1958). (zit.: Ndk. Chon.) Continuatio Zwetlensis Altera. MGH SS IX. S. 542.
Niketas Choniates, Hochzeitsrede für Isaak II. RHC HG II. S. 615-619. Ex Chronico Turonensi, auctore anonymo ... RHG XVII. S. 291-292.
Niketas Choniates. Hochzeitsgedicht für Isaak II. ed. Gy. Moravcsik, Niketas Ex Saxonis Gestis Danorum. MGH SS XXIX. S. 157.
Akominatos Lakodalmi Költemenye. Egyetemes Philologiai Közlöny 47. 1923. Ex Radulli de Diceto imaginibus historiarum. RHG XVII. S. 626-627.
S. 79-86 (Text: S. 80-82). Ex Guillelmi Neubrigensis de anglicis rebus liber III. RBS 82, 1. 224- 225.
Niketas Choniates, Rede für Isaak II. Angeles (6. 1. 1190). RHC HG II. S. 459-460. Fragmentum historicum vitam Ludovici VII smnmatim complectens. RHG XII. S. 286.
Gaufredi prioris Vosiensis pars altera chronfoi Lemovicensis. RHG XVIII. S. 216.
1
) Für die Reden wurden - zum Teil in Anlehnung an von M. Bachmann Gesta regis Henrici secundi. RBS 49, 1. S. 251-261.
benützte Bezeichnungen (M. Bachmann, Die Rede des Johannes Syropulos .. . Diss. Godefridi 'v'.iterbensis Pantheon. Muratori VII. eo!. 461.
phil. München 1935) - vereinfachte deutsche Titel gewählt. Guillaume de Nangis, chronicon. Chronique latine de Guillaume de Nangis de
VIII JX

1113 a 1300 avee !es eontinuations de 1300 a 1368. Nouvelle edition par Sempad der Konstabel, Chronik des Königreid1es Kleinarmenien. RHC HAR !.
H. Geraud. I, II. Paris 1843. s. 519; s. 529; s. 626; s. 627.
Guillelmus Tyrensis, Historia rernm in partibus transmarinis gestarum. RHC HOC
I. s. 1069-1086. Französische Quellen
Guillelmus Tyrensis archiepiseopus, eontinuata belli saeri historia. Migne PL 201.
eo!. 893 ff. Ambroise d'Evreux, L' estoire de la guerre sainte. ed . Gaston Paris. Documents
Hermanni Altahensis annales. MGH SS XVII. S. 384. pour servir a l'histoire de Franee. Paris 1897. s. 38. V. 1382- 1400.
Historia de expeditione Friderici. MGH SNS V. S. 29-31 . Chronique d' Ernoul et de Bernard Je Tresorier, publiee, pour Ja premiere fois
Historia de profectione Danorum in terram sanetam. MGH SS XXIX. S. 162. d' apres !es manuserits de Bruxelles, de Paris et de Berne ... , par M. L. De Mas
Historia dueum Venetiornm. MGH SS XIV. S. 92-93 . Latrie. Paris 1871. S. 56-59.
Magni presbyteri chronicon. MGH SS XVII. S. 5'11-512. ·r Ernoul de Giblet, Chronique ou l'estoire de Eracles empereur. RHC HOC II.
Nieolai Ambianen&is chronieon. RHG XVIII. S. 701. S. 16-22; S. 112-113; S. 289.
Petri Ansolini de Ebulo de rebus siculis carmen. Muratori XXXI, 1 (n. e.) 1 S. 27; Les gestes de Philippe-Auguste, extraits des chroniques de S. Denis. RHG XVII.
s. 213- 214. S. 389.
Platynae historici liber de vita Christi ac omnium pontificum (nach Amalrico di Martina da Canale, La eronique des Veniciens de maistre Martin da Canal.
Auger). Muratori III, 1 (n. e.). S. 220-221. AS III. S. 313- 317.
Radulphi Coggeshalae abbatis chronicon anglieanum. RHG XVIII. S. 78. Robert de Clari, La eonquete de Constantinople. ed A. Pauphilet. Paris 1952.
Rigordus de gestis Philippi Augusti, Franeorum regis. RHG XVII. S. 55. Historiens et chroniqucurs du Moyen-Age. S. 12-2 1.
Roberti canonici s. Mariani Antissiodorensis chronicon. MGH SS XXVI. S. 246-
248 .
Italienische Quellen
Roberti de Monte chronica. MGH SS VI. S. 532.
Sicardi episcopi Cremonensis ch·ronicon. Muratori VII. eo!. 602. Bernardo Maragone, Annales Pisani nadl Cod. 3 52 (B) dell'Archivio di Stato di
Sigiberti eontinuatio Aquicinetina (Andreas von Marchiennes). MGH SS VI. S. 422. Pisa. Murator-i VI, 2 (n. e.) S. 68-73.
Vincentii Bellovaeensis, speeulum historiale. Basel 1484. eo!. 3 86. Chroniea ragusina Iunii Restii . . . Momnnenta speetantia historiam Slavonnn
Walter Map, De nugis curialium. Anecdota Oxoniensia ... - Mediaeval and Meridionalium XXV. Seriptores II. Zagreb 1.893. S. 58-65 .
Modern Series Part. XIV. ed. by Montague Rhodes James. Oxford 1914.
S. 85-87; S. 206. Slavis c he Quellen
Euthymios von Tünovo, Vita des heiligen Iwan Rilski. ed. J. Ivanov, Blgarski
Orientalische Quellen starini iz Makedonija. Sofia 1931. (2). S. 381
Patriarfaja ili Nikonowskaja Letopis. PSRL 2. S. 205 und S. 232.
Al-Maqrizi, Geschichte Ägyptens. Traduetion fra1waise par E. Bloehet. ROL VIII. Stefan der Erstgekrönte, Vita des heiligen Simeon. übersetzt von Stanislaus Hafner.
s. 539. Altserbische Herrsd1erbiographien. Graz 1962 ( = Slavische Gesdlichtsschreiber II.
Abt't Säma, Zweiter Teil des Buches „Die beiden Gärten .. . ", enthaltend Mit- hrsg. v. G. Stöckl). S. 86-88.
teilungen über die Dynastien Nur und Saläh. Goergens S. 3 8. Wladimirskij Letopisez. PSRL 30. S. 74- 76 .
Gregorii Barhebraei, chronicon ecclesiasticum. ed. J. B. Abbeloos et Th. J. Lamy.
Löwen 1872. eol. 576-598. Urkundenausgaben und Regestensammlungen
Gregorn Barhebraei, chronicon syriaeum. ed. P. Bedjan. Paris 1890. S. 355-368.
Guiragos von Kantzag, Geschichte Anneitiens. RHC HAR 1. S. 416 bzw. S. 421. Dölger Fr., Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der Neueren
Gregor der Priester, Chronik. RHC HAR I. S. 200. Zeit. Reihe A: Regesten. Abt!. 1. 2. Teil: Regesten von 1025 bis 1204.
Histoire de Ja Georgie (Große Annalen von Georgien) depuis l'antiquite jusqu' au Münd1en/Berlin 192 5. (zit. : Dölger, Regesten)
XIX• siede. Traduite du Georgien par M. Brasset. Filrc partie. Histoire an- Fejer G„ Codex diplomaticus Hungariae eeclesiasticus ae civilis II. Budae 1.829.
cienne jusqu' en 1469 de J. Chr. S. Peterbourg 1849. S. 396 bzw. 413 . (z·it. : Fejer)
Ibn Giobeir, Rihlat al-KinänI. Viaggio in Ispagna, Sicilia, Siria e Palestina, Meso- Grnmel V., Les regestes des aetes du patriardrnt de Constantinople. 1. Les actes des
potamia, Arabia, Egitto. Prima traduzione, fatta sull' originale Arabo da patriarches. Fase. III: 1043-1206. Paris/ Bucarest 1947. (zit.: Grumel)
Celestino Schiaparelli. Roma 1906. Jaffe Ph., Regesta pontificmn Romanorum ab cond. eeel. ad annum p. Chr. n. 119 8.
Michael Syrus, Chronik. ed. J. B. Chabot. Paris 1899. Neudruck: Brüssel 1963. Editio secunda. Lipsiae 1885- 188 8 . (zit.: Jaffe)
S. 310; S. 390; S. 393. - Chronik in der armenischen Fassung des lshOk. Imperiale di Sant' Angelo C„ Codice diplomatico della Repubblica di Genova 1-III.
RHC HAR 1. S. 345-391. Roma 1936- 1942. ( zit.: Codice dipl. di Genova)
Vahram von Edessa, Reimchronik über die Könige Kleinarmeniens. RHC HAR I. Kukuljevic Sakeinski I., Codex diplomaticus regni Croatiae, Dalmatiae et Slavoniae.
s. 489. s. 513. (Monumenta historica Slavorum meridionalium III) v. II (1102-1200). Zagreb
Vartan der Große, Universalgeschichte. RHC HAR I. S. 436 ff. 187 5. (z-it. : Kukuljevic)
X
XI
Lombarde A.-Morozzo della Rocca R„ Nuovi docmnenti de! commercio veneto
dei secoli XI-XIII. Venezia 1953. (zit. : Nuovi documenti)
Morozzo della Rocca R.-Lombardo A„ Documenti de! commercio veneziano nei
secoli XI- XIII. vol. 1. Roma 1940. (zit.: Documenti)
Miklosich Fr.-Müller J„ Acta et diplomata graeca medii aevi, sacra et profana. Verzeichnis der wichtigsten benützten Werke der Sekundärliteratur 1 )
vol. III. Vindobonae 186 5. (zit.: Miklosich)
Müller Gius„ Documenti sulle relazioni delle citta Toscane coll' Oriente Cristiano B a c h m a n n M„ Die Rede des Johannes Syropulos an den Kaiser Isaak II.
e coi Turchi. Firenze 1879. (zit.: Müller) Angelos (1185- 1195) nebst Beiträgen zur Geschichte des Kaisers a us zeit-
Potthast A„ Regesta pontificum Romanorum inde ab anno Chr. n. 1198 ad annum genössischen rhetorischen Quellen. Diss. phil. München 1935.
1304. Berolini 1 8 74-1875. (zit. : Potthast) Brand Ch„ The Byzantines and Saladin, 1185- 1192: O pponents of the Third
Röhricht R„ Regesta regni Hierosolymitani (MXCVU-MCCXCJ). Oeniponti 1893. Crusade. Speculum 37. 1962. S. 167- 181.
(zit.: Röhricht, Regesten) e
B r h i e r L., Andronic Comnene. Dictionnaire d'histoire et de geographie
Smiciklas T„ Codex diplomaticus regni Croatiae, DalmaNae et Slavoniae . . . ecclesiastique, publ. sous la dir. de A. Baudrillart. t. II. Paris 1914.
Zagreb 1904. (zit. : Smiciklas) col. 1776-1782.
Tafel G. L. F.-Thomas G. M„ Urkunden zur älteren Handels- und Staatsgeschichte B r o w n H. F„ The Venetian Quarter in Constantinople. Hellenic Studies XL.
der Republik Venedig mit besonderer Beriicksid1tigung auf Byzanz und die 1920. s. 68-87.
Levante ... v. I. Wien 1856. (zit.: Tafel) Ch a 1 an d o n F„ Les Comnenc. Etudes sur !'Empire byzantin aux XI• et XII•
siecles. t. II. Paris 1912. Neudruck: New York 1960. (zit. : Chaiandon, Les
Comnene)
Ch a 1 a n d o n F„ The Iater Comneni. The Cambridge Medieval History. v. IV.
c. 12. Cambridge 1923. S. 379-384.
Ch a 1an d o n F„ Histoire de la domination normande en Italie et en Sicilc.
t. II. Paris 1907. Neudruck: New York 1960. (zit.: Chalandon, Domination
normande}
C o g n a s s o Fr., Partiti politici e lotte dinastiche a Bisanzfo alla morte di M:i-
nuele Comneno. Memorie della Reale Accademia delle Scienze di T orino.
Serie seconda. t. LXII. Scienze morali, storiche e filologiche. Torino 1912.
S. 213-317. (zit.: Cognasso, Partiti)
Co g n a s so Fr„ Un imperatore Bizantino della decadenza: Isacco II Angelo.
Bessarione Anno XIX. vol. XXXI. 1915. S. 29-60; S. 247-289. (zit.: Cognasso,
Un imperatore}
D a n s t r u p J„ Recherches critiques sur Andronicos I•r. Vetenskaps-Societeten .,,
i Lund. Arsbok 1944. Lund 1945. S. 71-101 .
Don da in e A„ Hugues Etherien et Lfon Toscan. Archives d'Histoire Doctrinale
et Litteraire du Moyen-Äge 27. 1952. S. 67- 134.
c
Du j e v La date de Ja revolte des Asenides. Byzantinoslavica XIII. 1952/1953.
s. 227- 23 2.
H a 1 p h e n L., Le röle des „Latins " dans l'histoire de Constantinople a la fin
du XII• siecle. Melanges Charles Diehl I. Paris 1930. S. 141- 145 .
He y n e n R„ Zur Entstehung des Kapit>alismus in Venedig. Diss. rer. pol. Mün-
chen. Stuttgart 1905.
l J u r e w i c z O „ Andronik 1 Komnenos. Zaklad Nauk o Kulturze antycznej
Polskiej Akademii Nauk. Wrozlaw 1 962.
K a p - H e r r H. von, Die abendländische Pol~tik Kaiser Manuels. Diss. phil.
Straßburg 18 81.
Lamm a P„ Comneni e Staufer. Ricerche sui rapporti fra Bisan:zio e !' Occidente
nel secolo XII. I, TI. Roma 1 955/1957.
L au r e n t V„ La Serbie entre Byzance et la Hongrie ä la veille de Ja qua-
trieme croisade. Revue Historique du Sud-Est Europeen 18. 1941. S. 109-130.
(zit .: Laurent, La Serbie)
1
) Bei häufiger genannten Arbeiten ist in Klammern die jeweilige Abkürzung
vermerkt.
XII 1

L e hmann B., Die Nachrichten des Nikctas Choniates, Georgios Akropolitcs


und Pachymeres über die Selcuqen in der Zeit von 1180 bis 1250 nach Chr·istus.
Diss. phil. Leipzig. Gräfenhainichen 19 39.
L o p a r e v Chr., Opit tolkovanija njekotorich mest v pamjatnikad1 drevnijerusskoj
pismjennosti. ZMPN 311. 1897. S. 405-420. Grundlagen der vorliegenden Untersuchung
M c N ca 1 E. H., The story of Isaac and Andronicus. Speculum IX. 1934.
~ s. 324-329. Eine erschöpfende Darstellung der byzantinischen Außenpolitik vor dem
Mora v c s i k Gy., Pour une alliance byzantino-hongroise. Byzantion VIII. 1 933 .
S. 555- 576. (zit.: Moravcsik, Pour une alHance). Sturz der Komnenen in Konstantinopel fehlte bisher. Nach den bedeutenden
l Mora v c s i k Gy„ Les relations entre la Hongrie et Byzance a l'cpoque des Untersuchungen der jüngsten Zeit über die auswärtigen Beziehungen der
croisades. Revue des etudes hongroises XI. 1 933. S. 301- 308. Byzantiner unter Kaiser Manuel möchte die vorliegende Arbeit nun ver-
0 h n s o r g e W., Abendland und Byzanz. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte suchen, die Krise zu schildern, in welche die rhomäische Außenpolitik nach
der byzantinisch-abendländischen Beziehungen und des Kaisertums. Darmstadt
Manuels Tod geriet. Bei dieser Schilderung beschränken wir uns im weisent-
1963. s. 387-491.
Papa d o p u 1 o s Chr. A„ 'H EY.Y.J.11ala Kwvawvrn1ov:ri:oJ..swq fal -rwv Koµv11vwv lichen auf die Darstellung des äußeren Ablaufes der Krise. Damit ist sie
(1081-1185). 8eoJ..oylrt 19. 1941/ 1948. S. 5-17; S. 1 93- 208; S. 38 5- 397. zwar nicht voll und vor allem kaum in ihren Voraussetzungen erfaßt, aber
R a d o j c-i c N., Dva poslednie Komnena na carigradskom prijestolu. Diss. phil. beim derzeitigen Stand der Forschung auf den Gebieten der Wirtschafrs-
Zagreb 1 907. und Sozialgeschichte oder der Prosopographie des hier wichtigen Zeitraumes
R ad o j c i c N„ Promena u srpsko-madjarskim odnosima krajem XII veka. Glas scheint es uns fast unumgänglich, auf eine Erörterung der tieferen Grund-
Srpske Akad. Nauka 214. 1954. S. 1- 21.
S j u z j um o v M. ]a „ Vnutrennaja politika Andronika Komnina i razgrom pri- lagen der außenpolitischen. Entwicklung, von denen diese sich streng ge-
gorodov Konstantinopolja v 118 7 godu. VV XII (N. F.). 1957. S. 58- 74. nommen nur schwer trennen läßt, zu verzichten.
Soko 1o v N., K voprosu o vzaimootnosnijach Vizantii i Venecii v poslednije
gody pravlenija Komninov (1171-1185). VV V (N. F.) 1952. S. 139-151. Einer solchen Behandlung der byzantinischen Außenpolitik in den Jahren
(zit; : Sokolov). 1180 bis 118 5' müssen selbstverständlich die AlexiO's- und die Andronikos-
S t a d t m ü 11 er G„ Michael Choniates, Metropolit von Athen. Orientalia Chri- Vita bei Niketas Choniates sowie der Bericht des Metropoliten Eustathios
stiana XXXIII, 2. Nr. 91. 1934. von Thessalonike über die Eroberung seiner Bischofsstadt im Jahre 118 5
S z y s m a n S., Les troupes hongroises au service d' Andronic Comnene. Akten
des XI. Internat. Byzantinistenkongresses in München 1958. München 1960. durch die Normannen als Grundlage dienen. Die Aussagen dieiser beiden
S. 599-603. Hauptquellen zu Fragen der äußeren Beziehungen des byzantinischen Staates
Ta f e 1 G. L. F., Komnenen und Normann. Ulm 1852. sind jedoch, gemessen an ihrer Bedeutung für die innerbyzantinische Ge-
\ Ti V c e V P., Le regne de l'empereur de Byzance, Andronic !er Comnene (1183-
schichte, ziemlich dürftig. Bei Eustathio•s ist dieser Sachverhalt auf Zweck
\ 1185). BS 23 . 1962. S. 19-40.
U sp e n s k i j F., lmperatory Aleksej II i Andronik Komneny. ZMNP 212. 1880 . und Umfang seines Berichtes zurückzuführen, obwohl dieses vielleicht be-
S. 95- 13 0 und ZMNP 214. 1881. S. 52-85. kannteste Werk des großen Humanisten an Ergiebigkeit kaum hinter dem
\ U spe n s k i j F„ Poslednie Komneny: Nacalo reakcii. VV XXV (A. F.). 1927/ •seines Schülers Niketas zurücksteht. Da•s liegt mit an der Entstehungs-
1928. s. 1-23.
geschichte gerade der die Jahre der letzten Komnenenkaiser betreffenden
V a s i 1 i e v A. A., The foundation of the Empire of Trebizond (1204- 1222) .
Speculum XI. l 936. S. 1-37. Partien bei Niketas, es mag ferner seine Gründe in dem Programm haben,
W i r t h P., Untersuchungen zur byzantinischen Rhetorik des 12. Jahrhunderts das er in seinem Geschichtswerk darlegen wollte, und wird schließlich auch
mit besonderer Berücksichtigung der Schriften des Erzbischofs Eustathios von daraus zu verstehen sein, daß Niketas nach dem Regierungsantritt des
Thessalonike. Diss. phil. München l 960.
Andronikos die kaiserliche Kanzlei verließ, um sich ins Privatleben zurück-
zuziehen, und deshalb vielleicht für die sich anschließenden Monate bis zu
seiner Rückkehr an den Hof unter Isaak Angelos über weniger gute In-
formationen zur „großen Politik" verfügte. Da spätere byzantinische Ge-
schichtsschreiber sich für die letzten Komnenen-Jahre aus<schließlich auf
Niketas stützen, muß bei weitgehendem Fehlen von Urkundenmaterial fest- !
gestellt werden, daß unser Wissen, soweit es aUS' griechischer Hand stammt
und Fragen der Außenpolitik berührt, auf nicht sehr breiter Grundlage

1
2 3

steht; dieses Fundament verrät noch dazu in starkem Maß die Spuren der kannten Schatz für die Chronologie und Geschichte der Komnenenzeit" 6)
.l/ politischen Anschauungen des Choniate~). darstellt.
Wir wollen die Erzeugnisse der griedlischen Rhetorik jener Zeit nidlt Auch die geschichtlichen Zeugnis'Se aus dem lateinischen Europa sind
unerwähnt lassen. Was sie betrifft, hatten die beiden Revolutionen von bei Fragen zur byzantinischen Außenpolitik in dem zu behandelnden
1182 und 1185 in Konstantinopel eine doppelte Wirkung: Die zahlreichen Zeitraum nicht sehr mitteilsam. Soweit diese Quellen nicht auf Wilhelm
Reden, die nach Eustathios und Niketas während der Jahre bis zum Unter- von Tyrus und seinen verschiedenen Fortsetzern aufbauen, bieten 'Sie, frei-
gang der Komnenen vorgetragen wurden 2), haben aus naheliegenden poli- lich manchmal überraschend gut unterrichtet, beinahe ausnahmslos nur
tischen Gründen den Sturz der Mächtigen, an die sie gerichtet waren, von wenige Einzelheiten, ohne sich länger über die Vorgänge im fernen Kon-
geringen Ausnahmen abgesehen nicht überdauert. Erst die große Zahl der stantinopel aufzuhalten; das gilt natürlich nicht fiir den Lateinerpogrom
Ansprachen, die nach dem Regierungswechsel im September 118 5 gehalten von 1182. - Im übrigen machten sich auch im Abendland bald Elemente
wuräen, ist nicht verloren gegangen. Diese Reden enthalten Hinweise auf einer „Andronikos-Legende" bemerkbar 7 ) , die sich nach 1185 rasch um die
das Geschehen in dem vor ihrer Entstehung liegenden Zeitab'schnitt. Dabei in jeder Beziehung einmalige Ge·s talt des letzten Komnenenkaisers gebildet
~st allerdings zu berücksichtigen, daß auch sie ganz von der ablehnenden hat, und auf deren Spuren wir 'schon im Werk des Niketas stoßen.
Haltung geprägt sind, die das neue Regime der Angeloi damals gegenüber Um so wertvoller sind für uns die lateinischen Urkunden, welche in
dem entthronten Andronikos einnahm. Hier gilt ganz besonders, was auch erstaunlicher Fülle Licht vor allem auf das byzantinische Verhältnis zu den
sonst diese Quellengntppe kennzeichnet: „Lobredner müssen alles Gute aufstrebenden Seerepubliken Italiens werfen. Da sie, zum Beispiel für Ve-
auswählen und gelegentlich auch das Schlechte raffiniert retuschieren" 3) - nedig, in hervorragenden Ausgaben zugänglich gemacht sind, läßt sich von
Eustathios umschreibt so das Verfahren der zeitgenössischen Panegyriker, ihnen eine Reihe neuer Erkenntnisse gerade aud1 über die „Lateinerpolitik"
unter denen er selbst einen führenden Platz einnahm. Bei derartigen Vor- de1s Kaisers Andronikos erwarten.
zeichen fragt es sich, in welchem Grade diese histori'schen Zeugnisse geeignet Nur vereinzelte Schlaglichter auf die Entwiddung der byzantinischen
sind, „die Nachrichten des Niketas Chomates, des einzigen griechischen auswärtigen Beziehungen in den letzten Jahren der Komnenen werfen die
Historikers dieser Zeit, zu bestätigen oder zu ergänzen, bzw. zu berich- verstreuten Chroniken und Viten aus Rußland und Georgien, von der
tigen" 4 ) . Es soll nicht daran gerüttelt werden, daß die Reden der Byzan- Balkanhalbinsel und aurs der Welt des Islam. Zudem •sind die geschicht-
tiner in der Lage waren, „Ideen, Programme, Mas·senadressen an die Welt lichen Zeugnisse jener Jahre aus den genannten Gebieten schwer zugänglich
in großartiger Geste auszudrücken und damit Publizität zu erreichen" 5 ), und nicht immer leicht zu deuten. Doch kann man aus ihnen auf Fragen
aber was sie an Ergebnissen für den Historiker bieten können, ist insgesamt der Außenpolitik des Andronikos noch zusätzliche Antworten erhoffen·.
doch recht bescheiden. Die große Bedeutung der rhetorischen Hinterla•9sen- Die vorliegende Arbeit erhebt keineswegs den Anspruch, diese Quellen
schaft jener Jahre liegt statt dessen eher auf dem Gebiet der Ideengeschichte vollständig ausgeschöpft zu haben. Aber auch die Quellen aus Westeuropa
und des Literarischen, während zu bezweifeln i·st, ob sie auch für die fünf mögen an entlegenen Stellen noch Hinweise geben, die vom Verfasser nicht
Jahre nach dem Tod Kaiser Manuels den „kaum in ·seinem Wert voll er- ermittelt wurden. Der Zweck unserer Untersuchung wird hoffentlich trotzdem
erreicht: Ein Bericht über die Außenpolitik zur Zeit der beiden letzten
l 1) Vgl. J. Danstrup, Recherches critiques sur Andronicos I•r. Vetenskaps- Kaiser aus dem Komnenenhaus, nachdem die byzantinische Außenpolitik
'ISocieteten
2
i Lund. Arsbok 1944. Lund 1945. S. 99 ff. Kaiser Manuels in P. Lamma 8 ) und W. Ohnsorge 0) zwei hervorragende
Eust. 377, 17 ff. ; Nik. Chon. 37 5, 1 3-14 ; 431 , 11 f. -
) Mit Johannes Me- Interpreten gefunden hat.
sarites kennen wir aller Wahrscheinlichkeit nach den Namen zumindest eines da-
maligen Hofrhetoren (vgl. Nikolaos Mesarites, Epitaphios auf Johannes Mesarites 6 ) P. Wirth, Untersuchungen zur byzantinischen Rhetorik des zwölften Jahr-
c. 1 9 f. , ed. A. Heisenberg. Sitz.her. d. Bay. Akad. d. Wissensch., Philosoph., hunderts. Diss. phil. München 1960. S. 5. - Der historische Wert der byzan-
philolog. und histor. Klasse. Jg. 1922. 5. Abhdl. München 1923. S. 33 , 1 ff.). tinischen Rhetorik für die Zeit Kaiser Manuels oder der Angelei kann allerdings
3 ) Eust. 376, 16-17.
4 nicht in Frage gestellt werden.
) M. Bachmann, Die Rede des Johannes Syropulos an den Kaiser Isaak II. 7 ) E. H. Mc Neal. The story of Isaac and Andronicus. Speculum IX. 1934. /
Angelas (1185- 1195) ... Diss. phil. München 193 5. S. 5.
5
) F. Dölger, Besprechung von P. Lamma, Comneni e Staufer II. Roma 1957.
s. 324- 329.
8) P. Lamma, Comneni e Staufer. I, II. Roma 195 5/1 957.
HJb 78. 1959. S. 2 4 5. 0) W. Ohnsorge, Abendland und Byzanz. Darmstadt 1963. S. 364-491.

1.
5
4
einem 1927 erschienenen Aufsatz noch einmal beschäftigen sollte 20) . Aller-
Wir haben schon darauf hingewiesen, daß sich um die Gestalt des letzten dings ist bei ihm, wie auch in der Zagreber Dissertation von N. Radojcic ~ 1),
Komnenen schon bald nach •seinem Tod eine regelrechte Andronikos-Legende der Behandlung der byzantinischen Außenbeziehungen zur Zeit dieser letzten
entwickelte, was bei dieser fesselnden Persönlichkeit mit ihrem so seltsamen Kaiser aus dem Komnenenhaus nur recht wenig Raum gegeben. Damit
Lebensschicksal nicht verwundern wird. Aber nicht nur bei byzantinischen unterscheiden sich die genannten Werke kaum von Fr. Cognasso's 22) um-
23
Literaten weckte dieser Mann, der „ wie der gestaltlose Urstoff in bunter fangreicher Darstellung der Kämpfe um das Erbe Kaiser Manuds ) . Auch
Vielfalt alle Gestalten annehmen" 10) konnte, große Aufmerksamkeit. Auch hier sind die Fragen der damaligen byzantinischen Außenpolitik auf nur
in neuerer Zeit wurde er, der nicht nur die letzten fünf Jahre der Kom- etwa zehn Seiten behandelt, was freilich durchaus verständlich ist, da bei
nenenzeit geprägt hat, willkommener Titelheld halbwissenschaftlicher histo- einer Gesamtbetrachtung der Geischichte der Byzantiner in den genannten
rischer Romane: 1804 schilderte Fr. Chr. Zeller den Komnenen als Helden fünf Jahren die Probleme der Außenpolitik an Bedeutung weit hinter den
und Märtyrer liberaler und nationaler Ideen 11). 1831 vertiefte F. Wilken Bemühungen um die Überbrückung der inneren Krise im östliche111 Kaiser-
dieses Bild mit Hilfe des Niketas-Textes nicht unwesentlich 12), und nach reich zurücktreten. Das Gewicht dieser Arbeit 24) wird dadurch deutlich, daß
einem Versuch J. Pervanoglu's 13), welcher der Persönlichkeit des Andronikos 1962 die polnische Arbeit von 0. Jurewicz 25), die „alle bisher bekannten
ablehnend gegenüber stand, war es 1908 Charles Diehl 14), der überaus Nachrichten über Andronikos zu sammeln und <Sie möglicherweise durch
geistvoll und wohl unübertrefflich die Gestalt des Komnenen nachzeichnete, neue Tatsachen und Folgerungen zu bereid1ern" 26) bestrebt war, die For-
wobei er die inzwischen gewonnenen historischen Erkenntnisse über ihn in schungisergebnisse Cogna<Sso's für die Jahre 1180 bis 1185' im allgemeinen
die Darstellung seines Lebens einarbeitete, über das er zusammenfassend übernehmen konnte; indessen haben Jurewicz'·s Au~~~gs_i.U.hr~.!! .Schwer- 1,wtJ d.<M
die Worte geschrieben hat: „fantastique comme un roman, c' est une des punkt wohl eher in der Darstellung der Lebemjahre des Andronikos vor <UMi~-c.t~<!l
plus pittoresques qui se rencontre dans l'histoire de Byzance" 15); muß lUQ...-=:_Zuletzt streift auch P. Tivcev dn seiner Studie über die Regierung
hinzugefügt werden, daß Diehl bei seinen Ausführungen weitgehend auf des letzten Komnenenkaiser·s 27) das außenpolitische Problem nur mit
moralisches Beiwerk verzichtet hat, ohne das manche seiner Vorgänger nicht wenigen treffenden Bemerkungen, da er sein Augenmerk hauptsächlich auf
auskommen zu können glaubten, wenn sie den „ tief in seine Sinnlichkeit innerbyzantinischen Vorgänge gerichtet hat 28).
verstrickten Mann" 16) vorstellten?
Die streng wissenschaftliche Untersuchung der Jahre zwischen 1180 und (1880) S. 95-130 und ZMNP 214 (1881) S. 52-85.
1186 hat nach einigen Hinweisen in J. Ph. Fallmerayers Geschichte von 26) F. Uspenskij, Poslednie Komneny: Nacalo reakzii. VV XXV (A. F.). 1927/
Trapezunt 17) eigentlich erst mit G. L. F. Tafels Vorarbeiten zur Neuerfas- I 1928. s. 1-23.
21) N. RadojCic, Dva poslednie Komnena na carigradskom prijestolju. Diss.
sung der Geschichte der Komnenen begonnen 18). 1880 hat dann F. Uspenskij
( phil. Zagreb 1907.
den Regierungen Alexios' II. und des Andronikos eine e11ste genauere 22) F. Cognasso, Partiti politici e lotte dinastiche a Bisanzio alla morte di
Untersuchung gewidmet rn), deren Gegenstand den russischen Gelehrten in 1 Manuele Comneno. Memor. della R. Accademia delle Scienze di Torino. Serie h:
1 seconda t. LXII. Scienze morali, storiche e filolo giche. S. 213- 317. (1
10) Eust. 378, 13-14. 23) F. Chalandon hat die G~schichte der letzten Komnenen nidlt mehr in der
11) Fr. Chr. Zeller, Andronikus der Komnene, Römischer Kaiser. Ein histo- Art seiner Ausführungen zu den Regierungen der ersten Komnenen dargestellt.
risches Gemälde aus dem römischen Kaiserthume im zwölften Jahrhundert. Bde. „The later Comneni" (The Cambridge Medieval History v. IV. Cam_bridge 1923.
1- 11. Stuttgart 1804.
1 2 ) F. Wilken, Andronikus Komnenus. Raumers historisches Taschenbuch 2.
l S. 379-384) ist nur eine Skizze über das Ende der Komnenendynastie.
24) „L'interpretazione della figura di Andronico Comneno, anche dopo lo studio
Leipzig 1831, S. 431- 545. esemplare per esattezza di informazioni, per acribia di giudizio storico, per
13) J. Pervanoglu, Historische Bilder. 2 Bde. Leipzig 1879/1880. penetrazione delle fonti e della letteratura, di F. Cognasso piu volte citato, e
14) Ch. Diehl. Les romanesques aventures d'Andronic Comnene. Figures Byzan· suscettibile di nuovi approfondimenti. " - urteilt P. Lamma über Cognasso's Werk
~ \ tines. 21cme serie. Paris 1948 (10). S. 86-113. (Comneni e Staufer II. Roma 1957. S. 327 annot. 1).
15) ibid. s.
132. f 25) 0. Jurewicz, Andronik 1 Komnenos. Wrozlaw 1962.
16) J. Dräseke, Eustathios und Michael Akominatos. Neue kird11iche Zeitschrift 26) O. Jurewicz, Aus der Geschichte der Beziehungen zwischen Byzanz und
XXIV. 1913. S. 4 96. f { Rußland. Byzantinische Beiträge hrsg. v. J. lrmscher. Berlin 1964. S. 333.
17) J. Ph. Fallmerayer, Geschichte des Kaiserthums von Trapezunt. München { 21) P. Tivcev, Le regne de l'empereur Andronic I•r Comnene (1183- 1185).
1827. s. 28-40. BS 23. 1962. S. 19-40.
18) G. L. F. Tafel. Komnenen und Normannen. Ulm 1852. f / 28) Hier sei auch auf die Arbeit A. P. Kasdan's „Zagadka Komninov" (VV XXV
\ 19) F. Uspenskij, lmperatory Aleksej 11 i Andronik Komneny. ZMNP 212
6 7

Den Vorrang der by:mntinischen ,,Innenpolitik" in den Jahren nach 1180


wollen unsere Darlegungen nicht bestreiten. Es geht hier darum, auch ein-
mal den Zerfallsprozeß zu beleuchten, der nach Mauuels Tod nicht weniger

!das äußere Eucheinungsbild der griechischen Politik erfaßte wie er das


innere Gefüge des byzantinischen Staates ersd1üttert hat. Dazu haben wir
um so mehr Grund, als vor allem J. Danstrup in seiner schon zitierten
kritischen Untersuchung über Kaiser Andronikos Komnenos 29) an nur
Die außenpolitische Lage des byzantinischen Reiches
beim Tod Manuels

1. Ziele, Mittel und Ergebnisse der Außenpolitik Manuels


einigen Beispielen gezeigt hat, wie fragwürdig die gängigen Ansichten über
die auswärtigen Beziehungen des Komnenenreiche-s unter den letzten Ver- Als Kaiser Manuel am 24. September 1180 starb, verlor das byzan-
tretern dieser Dynastie sind. tinische Reich mit ihm einen Herrscher, der bei zielbewußter Fortsetzung
der Politik seiner beiden Vorgänger nach langer Zeit und gleichzeitig zum
letzten Mal an die Verwirklichung des byzantinischen Staatsideales ge-
gangen war, die oZuovµivry im Reich der Rhomäer zusammenzufassen. Der
Größe dieses Planes entsprach die Sd1wierigkeit seiner Ausführung. In den
fast 38 Jahren seiiner Regierung 1 ) hatte der Komnene trotz zeitweiliger
Fortschritte erkennen müssen, in welcher Ferne sich sein Ziel befand. Es
kann deshalb nicht überraschen, daß der Kaiiser angesichts dieser Tatsache
bis zuletzt an Krankheit und Tod nicht glaubte 2), weil er auf der einge-
schlagenen Bahn sein Reich unbedingt selbst noch ein Stüd< weiter lenken
wollte.
Obwohl sich aber 1180 Anspruch und Wirklidlkeit im Reidl Manuels
fast nirgends ded<ten, so haben wir trotzdem festzuhalten, daß der Kom-
nene wieder über Madlt und Einfluß verfügte, wie sie nur wenige Rhomäer-
kaiser vor ihm gekannt hatten: Von den Grenzen Georgiens und Syriens
bis nach Kroatien und an diie mittlere Donau, von Zypern bis vor die Tore
Venedigs und von der Krim bis nadl Kreta zogen -sich die Provinzen seines
Reidles hin. Sein Wort galt darüber hinaus in den halbabhängigen Fürsten-
tümern Südrußlands, bei Serben oder Ungarn, und selbst die Kreuzfahrer-
staaten standen in hohem Grad unter dem politisdlen Einfluß der Byzantiner.
Der Kaiser hatte es außerdem verstanden, an 1so gut wie allen politisdlen
Brennpunkten des lateinischen Westens Parteigänger für die griedtlsche
Sache zu gewinnen. Mit ihrer Hilfe gelang es, das Kraftfeld der rhomäisdlen
Politik beträchtlich über die eigentlichen Reidlsgrenzen hinaus auszuweiten.
So großartig diese Erfolge im einzelnen sein mochten, sie konnten dodl
nidlt darüber hinwegtäusdlen, daß - von der Durdlsetzung des griechischen

1) Zur Außenpolitik unter Kaiser Manuel: H. von Kap-Herr, Die abendlän-


dische Politik Kaiser Manuels. Diss. phil. Straßburg 1881; W. Ohnsorge. Abend-
(N. F.). 1964. S. 53-98) verwiesen, die reiche bibliographische Hinweise zur land und Byzanz. Darmstadt 1963. S. 387-491; P. Lamma, Comneni e Staufer L
Geschichte der Komnenen bietet, uns jedoch leider zu spät erreichte. II. Roma 1955/ 1957.
20
) S. 2 Anm. 1). 2 ) Nik. Chon. 286, 6 ff.
8 9

Imperiums als dem universalen Kaisertum ganz abgesehen - auch die Nicht einmal Teilziele solch weitgesteckter Planung waren erreidlt, als
wichtigsten Nahziele der Politik Manuels, die Wiederaufrichtung des der Kaiser für immer die Augen1 schloß. Vielmehr befand sich 1180 das
iustinianischen Reiches und - in Nachahmung des Kaisers Heraklios - die Reich nach den schweren Rückschlägen .in der Mitte der Siebzigerjahre auf
völlige Befreiung des Heiligen Landes aus der Hand der Ungläubigen, nicht außen- und innenpolitischem Gebiet nicht in der günstigsten Lage. Doch
erreicht wurden. Ja, Manuel zog sich statt dessen sogar die unversöhnliche hatte der Herrscher bei der Abwe~!!r_Seldschuken, durch die Hochzeit ~"lte~G a.(1
Feindschaft des lateinischen Kaisers und die Rachegelüste der islamischen seines Sohnes Alexios und der Capetingerin Agnes von Frankreich, ferner
Nachbarn des Reiches zu. mit der Wiederbelebung der byzantinischen Italienpolitik - um nur die
Dabei hatte der Komnene die Möglichkeiten des Rhomäerstaates nad1 wichtigsten Ergebniss·e der kaiserlichen Politik ·dieser Jahre zu nennen -
Kräften und nicht ohne Geschick genützt. Wir sehen während seiner Re- Erfolge verzeidlnen dürfen, welche die Grundlage für eine weitere erfreu-
gierungszeit die kaiserliche Diplomatie in ganz Europa und überall im liche Aufwärtsentwicklung darstellen konnten. In dieser Situation zeigte es
Vorderen Orient in reger Tätigkeit, wir erleben es wieder und wieder, daß sich jedoch, daß es in den führenden Kreisen Konstantinopels niemanden
diplomati!sche Gewinne durch „politische" Ehen gefestigt werden, wir können gab, der die Fähigkeiten, hinlänglich Macht und den Willen besaß, das
feststellen, wie das griechische Gold in aller Welt für die Pläne des Basileus Werk des großen Komnenen fortzuführen. Statt dessen zerstritten sich die
arbeitet, und wir wissen davon, daß die Heere Manuels ohne größere maßgeblichen Großen des Reiches, die noch Manuel in einen Kronrat be-
Unterbrechungen währentl seiner 3 8 Regierung.sjahre in Italien und Klein- rufen und mit der einstweiligen Führung der Geschäfte für seinen zwölf-
asien, auf dem Balkan und selbst in Ägypten operieren. jährigen Sohn betraut hatte, in endlosen persönlichen Fehden, während zu
Neben diesen traditionellen Mitteln der byzantinischen Politik wählt gleicher Zeit die politische Substanz des Staates unter ihren Händen
Kaiser Manuel aber auch ganz neue Wege, die nur aus dem Gedanken der zerrann 5). Und zerronnen waren Auftrag und Erbe des Komnenen bereits,
als mit Andronikos ein fähigerer Mann die Leitung des Reimes übernahm.
Universalität zu vel'stehen sind, den er mit seinem Kaisertum verbunden
wissen will. Das griechische Element im rhomäischen Reich verliert seine
Vorzugsstellung zu Gun:sten von Lateinern, die Manuel aus halb Europa zur
2. Das Werk Kaiser Manuels in Literatur und Quellen
Mithilfe bei der Lösung der gewaltigen Aufgaben des Reiches und der
Realisierung seiner Pläne heranzieht. „Fermente rinnovatore" 3 ) sollen sie
Die geschilderte Sachlage erklärt, daß Manuel Komnenos in der histo-
einem Reich sein, deissen Kaiser sich zur Herrschaft über alle Völker, auch
dschen Forschung recht unterschiedlich beurteilt wurde. „ Une vaine
die Barbaren, berufen fühlt. Von diesem Blickpunkt her ist aud1 seine
Haltung gegenüber den armenischen Christen und, mehr noch, zur römischen illusion" 6) - so apostrophiert P. Lernerle das Ziel, dem der Kaiser sein
Leben lang nachjagte. - „Ha capito tutte le forze nuove, ne ha sentito il
Kirche zu verstehen: Der Komnene wäre bereit gewesen, die Orthodoxie
dem Papst wieder zu unterstellm, wenn er dafür bei der höchsten geistlichen fascino, ha avuto il desiderio di usare per ridar vita alle forme die un' idea
Autorität des Westens die Anerkennung als einziger Imperator erlangt hätte. universale ... " - mit diesen Worten sudlt P. Lamma 7) dem Werk und
Ja, nicht einmal an den Grenzen, die das Christentum 'Seinem Universalis- der Persönlichkeit des Konmenen gerecht zu werden. Beide Urteile lassen
mws setzen mußte, macht Manuel halt: Nur zu deutlich sind parallele T en- sich unsdlwer begründen, und es hängt ganz von der Perspektive ab, aus
denzen zwischen der kaiserlichen Ostpolitik und :seiner theologischen Hal- der man Manuels Bestrebungen beurteilt, ob man sich für das eine oder
tung gegenüber dem Islam festzustellen'), so daß wir vermuten können, andere von ihnen entscheiden will. Vergessen sollte man jedoch nicht, daß
daß der Basileus auch gegenüber der muslimischen Welt ganz neue Pfade nicht etwa die kritische Lage des Reiches dunkle Schatten auf die Zukunft
betreten wollte. des byzantinischen Staates warf, sondern umgekehrt das Nadlfolgeproblem,
das sich beim Tode Kaiser Manuels stellte, alles Erreichte in Gefahr bringen
mußte
3)P. Lamma, Comneni e Staufer II. Roma 1957. S. 334.
4
)Vgl. Nik. Chon. 278, 14 ff.; Eustathios, Rede zur Taufe von dem Reid1 5)
eingegliegerten Türken. Migne PG 13 5. eo!. 93 3-col. 972. - Dazu auch: K. Bonis, Dazu: Cognasso, Partiti S. 213- 254.
8) P. Lemerle, Histoire de Byzance. Paris 1965 (5) . S. 102. - Vgl. zu einem
'O Bsooo.J.ovlu'YJ> Evor:&.Dio> uo.i ol M10 «r:6µoi» wv avwuf26.t:of!o> M.o.vovr,J. .A'
Koµv'Y)vov. 'Enst:'Y}(!i> 'Er:o.t(}la> BvCan:w<iw L:novi5iiw 19. 1949. S. 162- 169. derartigen Urteil aber auch Nik Chon. 13 2, 5 ff.
7) P. Lamma, Comneni e Staufer II. Roma 1957. S. 327.
11
10

Daß mancher Erfolg vom Kaiser erkämpft wurde, ist dem Griechen und die „nach der Herrschaft trachteten und all ihre Gedanken darauf rich-
Abendländer jener Zeit recht gegenwärtig 8). Der byzantinische Stolz über teten" 12); sie gestand ihm allmählich eine Position zu, die der aufmerksame
die kaiserlichen Großtaten wird freilich auch von Gedanken anderer Art Beobachter als „noch nicht völlig gefestigte Alleinherrschaft" 13) betrachten
begleitet. Sie verraten, daß man in Konstantinopel der Anspannung aller mußte. Die übrigen führenden Männer des Hofes fühlten sich selbstver-
Kräfte müde war, welche die großen Ziele für lange Jahre erfordert hatten. ständlich zurückgesetzt und waren nicht gesonnen, dieser Entwicklung
Byzanz freute sich über die letzten Siege seines Kaisel'S, aber diese Be- tatenlos zuzusehen. Um Manuels Tochter Kaisarissa Maria, die ihrer Stief-
geisterung war mit der Hoffnung verknüpft, daß der Basileus seinem Reich mutter ohnehin nicht gewogen war, sammelten sich die Unzufriedenen:
endlich Ruhe und Frieden gönne, wofür man da1s Programm der „Restauratio Der Gatte der Kaisari'ssa, Rainer - Johannes von Montferrat, Eparch
imperii" zu opfern bereit war. Die Gefahr, welche die Nachfolgefrage ein- Johannes Kamateros, als ranghöchster Vertreter des hauptstädtischen
schloß, ist dagegen 1180 den griechischen Zeitgenossen noch nicht deutlich Beamtenadels, der bewährte Heerführer Andronikos Lapardas und weitere
zu Bewußtsein gekommen: Der „junge Königslöwe" 9) Alexios II. - so Angehörige der byzantinischen Hocharistokratie. Doch der Konflikt blieb
glaubte b einahe jeder am Goldenen Horn - würde mit Unterstützung nid1t auf den Kaiserhof beschränkt: Die Gegner des Regimes begannen,
seiner Mutter und der vielen erfahrenen Männer des Hofes die Situation sich der Unterstützung durch das Volk von Konstantinopel zu versichern.
schon meistern. Der Protosebasto-s und die Kaiserin waren bemüht, den lateinischen Be-
völkerungsteil auf ihre Seite zu ziehen. Schon ein halbes Jahr nach Manuels
Tod stand man am Rand des Bürgerkrieges, der um so gefährlicher sein
3. Der Tod Kaiser Manuels und seine ersten Folgen mußte, als durch die Taktik der entzweiten Parteien unversehens die La-
teinerfrage in den Brennpunkt der Auseinandersetzungen rückte. - Im Mai
Bald schon erwies sich die Erwartung als irrig, daß der von Manuel 1181 kam es im Palastviertel der Hauptstadt zu blutigen Kämpfen, die
für seinen minderjährigen Sohn bestellte Kronrat die Geschicke des Kaiser- zwar rein militärisch die Anhänger der Kaiserin und ihres Vertrauten im
reiches in gewohntem Glanz weiterführen könnte, denn von seinen Mit- Vorteil sahen, die aber auch den Patriarchen Theodosios Boradiotes end-
gliedern „ verfolgte jeder seine eigenen Ziele und jeder arbeitete gegen gültig auf d.ie Seite der Gegner des Regimes trieben. Bei dieser Kräfte-
jeden" 19). Zu verschiede11 waren ja auch die Persönlichkeiten, welche dieses verteilung konnte sich vorläufig keine der beiden rivalisierenden Gruppen
11
Gremium bildeten, zu unterschiedlich die Interessen, die sie vertraten ). - entscheidend durchsetzen. Ändern mußte sich dieser Schwebezustand jedoch
Diese nicht gerade hoffnungsvolle Lage verschärfte die Kaiserinwitwe Xene, in dem Augenblick, in welchem es dem Protosebastos gelang, die Lateiner
die am Hof noch auf Anordnung ihres Gemahls eine Vorzugsstellung inne noch stärker Hir seine Ziele zu mobilisieren, oder dann, wenn die „natio-
hatte, dadurch, daß ·sie mit Manuels Neffen: Protosebastos Alexios, der V nale" Partei um Maria Komnena Verstärkung von der Peripherie des
aud1 das Amt eines Protovestiars bekleidete, einen der Männer bevorzugte, Reiches erhalten sollte, wo Männer wie Andronikos Komnenos auf ihre
Stunde warteten.
8) Von den Lateinern nennt Wilhelm von Tyrus Manuel „felicissimus" Solche Verhältnisse - Niketas geißelt sie mit ernsten Worten 14), und
(I. XXII c. 10; RHC HOC 1 S. 1079). über die griechischen Stimmen: P. Lamma, im Abendland nimmt man diese Entwicklung ziemlich erstaunt als „mirabilis
Comneni e Staufer II. Roma 1957. S. 307 ff., der die Grabrede des Eustathios
auf Manuel (Migne PG 135 col. 973-col. 1031) und die des Gregorios Antiochos perturbatio " 16) zur Kenntnis - mußten auch auf dem Feld der Außen-
(Regel S. 191-228) seinen Ausführungen zu Grunde legt. politik ihre Spuren hinterlassen. Rückschläge in Europa und Asien stellten
9) Eustathios, Grabrede auf Kaiser Manuel c. 69 Migne PG 13 5 eo!. 1024 D: ·sich ein, von byzanbinischer Weltgeltung war in kurzem nicht mehr viel
o
„ ... "alo> J.eovu~~> paatlei"; ... " zu spüren, und schließlich hatte das Reich gegen den normannischen Erb-
10) Nik. Chon. 292, 19-20.
11) Fr. Cognasso, Partiti S. 213- 236 (La Reggenza). - Zu Fragen der Ent- feind um seine nackte Existenz zu ringen. Welcher Gegensatz zu den glanz-
stehung und Zusammensetzung einzelner Gru~pen und Pa~teie~. im Byzanz d}es~r vollen und erfolgreichen Tagen Kaiser Manuels!
Jahre: M. M. Frejdenberg, K istorii klassowo1 borby v V1zant11 v XII v. Ucen1e
Zapiski Velikolukskogo gosudarstvennogo pedagogiceskogo instituta 37. Velikje 12
1954 ; K. N. Juzbasian, Klassobaja borba v Vizantii v 1180-1204 gg. Ereban 1957. ) Nik. Chon. 292, 17.
13
S. 11- 37 (bespr. von M. Frejdenberg, VV XV (N. F.) 1959. S. 210-214); ) Nik. Chon. 325, 1-2.
14 ) Nik. Chon. 293, 20.
M. J. Sjuzjumov, Vnutrennjaja politika Andronika Komnina i razgrom prigorodov 15
K.polja v 1187 g. VV XII (N. F.) 1957. S. 58- 74. ) Arnold von Lübeck, Slavenchronik III, 8 (MGH SS XXI S. 150, 12).

l
12 13

voraussetzen dürfen, erwiesen sich als die einzigen Garanten für die byzan-
tinische Vormachtstellung auf der Balkanhalbinsel. Doch konnte es Manuel
aud1 nur gelingen, den Prozeß der Staatsbildung bei Serben, Bosniern und
Die byzantinische Außenpolitik zur Zeit Alexios II. Bulgaren 5 ) hinauszuschieben, welcher die Macht der Byzantiner entschei-
und Andronikos 1. dend schwächen sollte.
Aber auch die von der byzantini·schen Politik in den ungadschen König
I. Die Außenpolitik der Rege11tschaftsregienrng gesetzten Erwartungen sollten sich als trügerisch erweisen. Nachdem der
unter Kaiserin Xene und Protosebastos Alexios Komnenos Ungar die von den Babenbergern be.drohte Nordwestflanke seines Reiches
durch eine Annäherung an das steirische Herzogtum ge<sichert hatte 6),
ging Bela III. noch im Winter 1180 auf 1181 daran, seine Ansprüche 7 )
1. Territoriale Verluste auf den Besitz Kroatiens und Dalmatiens gegen den nur schwachen Wider-
stand des dortigen Klerus bewaffnet durchzusetzen. Schon im Februar 1181
Der Verluist Kroatiens und Dalmatiens an Bela III. von Ungarn wird in der Datierung einer Urkunde Bela III. als „rex Hungarie, Dalmacie,
Chroacie Rameque" 8) bezeichnet, während man noch wenige Monate zu-
Wie erfolgreich die Außenpolitik des großen Kaisers Manuel war, vor die Jahre nach dem ,;sanctissimus imperator" 9) gezählt hatte. Sebenico,
zeigte sich etwa auf dem Balkan nicht nur daran, daß der Komnene die Trau und Spalato, ja sogar das venezianische Zara unterwarfen sich dem
byzantinische Herrschaft wieder hinauf bis nach Kroatien und genauso zur Küste entsandten Palatin Farkas, und nicht viel später finden wir den
1
über die Nordufer der Grenzströme Drau und Donau ausgedehnt hatte ) , einstigen Kronfeldherrn Stefans III„ den Banus Dionys, als Statthalter im
sondern auch darin, daß das Komnenenreich in diesen Grenzen kaum be- Küstengebiet an der Adria 10).
droht wurde, daß sogar gefährliche Feinde des Reiches, wie es noch vor Ungarns Griff nach der dalmatinischen Küste blieb nicht ohne Folgen.
nicht allzu langer Zeit Ungarn und Serben gewesen waren, die rhomäische Er mußte zunächst einmal das ungarisch-veneziianische Verhältnis erheblid1
Kriegführung im Osten durch die Stellung eigener Kontingente erleichter- beeinträchtigen, da die Venezianer die Übernahme Zaras unter ungarischen
ten 2) . Als Angelpunkt der griechischen Balkanpolitik, wenigstens während Schutz nicht hinnehmen konnten. Das macht die Nachricht vene:ziianischer
der Siebzigerjahre des 12. Jahrhunderts, muß dabei die Tatsache festge- Quellen verständlich, daß auf der einen Seite der ungarische König die
halten werden, daß Manuel es verstanden hatte, den Ungarnkönig Bela III., Errichtung neuer Verteidigungsanlagen in Zara überwachte 11), daß anderer-
trotz dessen Enttäuschung über die Entlobung der einzigen Tochter des
5) W. Miller, The Balkan States. Cambr. Med. Hist. v. IV. Cambridge 1923.
Basileus und über den Verlust •seines kroatischen Erbes, zu dem Schwur zu
bewegen, nie etwas gegen die byzantinischen Interessen zu unternehmen
s. 517.
0) Bela hatte seine Tochter Margarete, die spätere Frau des Kaisers Isaak An-
V und dieses Versprechen auch zu halten 3). So konnte die ungarisch-byzan- gelos, an Herzog Otakar IV. von der Steiermark verlobt (Ansbert MGH SNS V
tini·sche Bündnispolitik einen „der ruhenden Pole in der sonst stets un- S. 32, 21). Eine derartige Verbindung richtete sich gegen die Babenberger als die
ruhig tSchwankenden Machtstaatsgeschichte Osteuropas" 4 ) bilden. Feinde Belas (vgl. B. H6man, Geschichte des ungar. Mittelalters 1. Berlin 1940.
S. 430 ff.) wie auch die Gegner des steirischen Herzogs (H. PiTchegger, Geschichte
Diese Situation änderte sich mit Manuels Tod schlagartig. Die Persön- der Steiermark 1. Gotha 1920. S. 165 ff.) . Vielleid1t fürchtete Bela die Baben-
lichkeit des griechischen Kaisers und wohl auch seine Vertrautheit mit den berger auch als potentielle Verbündete der Komnenen, mit denen sie ja eng
örtlichen Gegebenheiten, die wir beim Sohn der Ungarin Irene-Piroschka verwandt waren.
7) G. Moravcsik behauptet, Bela hätte „dans le plein exercice de son droit"
(Pour une alliance S. 560) gehandelt, bleibt dafür aber nicht nur den Beweis
1) C. Jiricek, Geschichte der Serben I. Gotha 1911. S. ~?5 ff.; J. Barnea,, Kiev,
schuldig, sondern erklärt auch nicht, welchen Sinn der von Moravcsik zuvor
Byzance et !'Orient sur Je Bas-Danube du X• att XII• iaecle. Nouvelles etudes
(o. c. S. 558) behandelte Schwur Belas vor Manuel hatte, dem der Ungar angeblich
d'histoire, presentees au X• congres des sciences historiques. Rome/Bucarest 1955.
a
immer treu blieb (o. c. S. 558: „Bela III ... resta toujours fidele son serment en
S. 173. Ch conservant pour l'empire byzantin Ja plus vive amitie.").
2) Fejer S. 201-202 ; Kinnamos 299, 19-20 ; Nik. on. 230, 7-:9·
8) Kukuljevic Nr. CLXIV S. 117.
3) Kinnamos 287, 6; Nik. Chon. 347, 1 ff. - Vgl. dazu Moravcs1k, Pour une
O) Kukuljevic Nr. CLVI S. 113.
alliance. S. 555- 559. 10) B. H6man, Geschichte des ungarischen Mittelalters 1. Berlin 1940. S. 431 ff.
4) G. Stadtmiiller, Die ungarische Großmacht im Mittelalter. HJb 70. 1951. S. 69.
11) Chronicon lustiniani MGH SS XIV S. 90, 16 ; Andreae Danduli Chronicon
14 15
12
seits Venedig durch Maßnahmen wie das Bündnis mit Capo d'Istria ) flußte, ist in der Niederlage des katserlid1en Heeres bei Myriokephalon
jedem weiteren ungarischen Vordringen in seinen Einflußbereich einen (1176) zu sehen. Hier war die unwiderrufliche Entsmeidung darüber ge-
Riegel vorzuschieben gedachte. Eine zusätzliche Auswirkung des Konfliktes fallen, daß die Wiedererridltung der byzantinismen Herrsmaft über ganz
in Dalmatien darf nicht übersehen werden: Obgleich sich die Byzantiner Kleinasien nie Wirklichkeit werden sollte. Zwar hatte in den folgenden
nach dem ungarischen Angriff nicht einmal Trümmer ihrer Stellung am Jahren die griemische Abwehr am Maeander 18) und in Bithynien 19) all-
Adriatischen Meer bewahrt hatten - Ragusa und Cattaro wurden zunäd1st mählich wieder verlorenen Boden gnt mamen können, so daß Manuel mit
zwar, obwohl bis in den Herbst 1181 auch nom untereinander verfeindet 13), Recht gegenüber dem Abendland auf diese Erfolge verwies 20) und deshalb
weder von Ungarn noch durch die Serben bezwungen, aber lediglich, um von aucl1 mit einigem Grund von Eustathios in dessen Grabrede auf den
21
ihren ehemaligen byzantinischen Comites in die beschränkte Freiheit städti- Basileus ) gefeiert wird, aber die Initiative in den umkämpften Land-
scher Kleinstaaten geführt zu werden 14) - , so ergab sich doch spätestens strichen war endgültig an die Türken übergegangen. An umfangreichere
nacl1 dem Schlag der Ungarn gegen die griechischen Donauburgen im fol- Unternehmungen mit Stoßrichtung auf die Kreuzfahrerstaaten oder Ägyp-
genden Jahr 1182 mit Venedig zusammen ein gemeinsames Anliegen in ten, das nod1 in den Siebzigerjahren das machtvolle Ausgreifen Kaiser
der Kontrolle der ungarischen Machtentfaltung. Das konnte später auf die Manuels nach O sten erleb t hatte 22), wagte niemand mehr zu denken.
Politik des Kaisers Andronikos gegenüber der Lagunenstadt Rückwirkungen .. Nach dem Tod des großen Konmenen hatte sich aus der Notwendigkeit,
haben. starkere Truppenverbände unter Führung von Angehörigen des Homadels
Der Zusammenbrud1 der byzantinischen Positionen am Adriatischen s~ändi.g im bedrohten Grenzraum zu belassen, eine Entwicklung ergeben,
Meer war jedoch kein Vorgang, deS'sen Folgeersmeinungen allein die Re- die eme erfolgverspremende Politik der Byzantiner im O sten noch er-
publik von San Marco und das ungarische Königreich betrafen. Sobald schweren mußte: Die Reid1sregienmg vermochte sich kaum bis zur Peri-
sich Gelegenheit bot, schalteten sim auch Serben, Normannen und Pisaner pherie des Imperiums wirkungsvoll in Szene zu setzen und den Zusammen-
in die Auseinandersetzungen um das byzantinische Erbe ein 15 ). Für Byzanz h~_lt des _Staat~s zu wahren 23) . Statt dessen formten sim um die größeren
dagegen hat der regierende Protoseb astos Alexfos höchstens schwache Ver- Stadte teils mit Zustimmung ihrer der Zentralgewalt nicht sonderlich er-
suche unternommen tG), die griemischen Belange zur Geltung zu bringen, gebenen Bürgerschaft und meist unter der Führung bewährter Generale
nadldem er 1181 und bis zur Machtübernahme durd1 Andronikos audl in aus .den R~ihen der ortsansässigen Aristokiiatenfamilien kleinere politisdle
seinen militärismen Möglichkeiten 17) viel zu stark vom Kampf gegen Gebilde mit stark separatistischem Charakter u). Diese lokalen Potentaten
innerbyzantinische Widersacher beansprucht war. Ohnehin hatte die grie-
mische Außenpolitik nicht nur auf dem Balkan bedeutende territoriale 18
Einbußen zu beklagen, sondern mußte auch schwere Rücksmläge an der ) Gregorios Antiochos (Grabrede für Kaiser Manuel. Regel S. 209, 2) spricht
Genze in Kleinasien hinnehmen. von den „Matav~eixa ev17µee~µar:a" der Rhomäer und spielt dabei offensichtlich
auf die Kämpfe am Mäanderübergang bei Leimocheir an (vgl. Nik. Chon. 252, 4).
N!k. Cho~. 25!, 21 ff. - Vgl. auch P. Wirth, Die Chronologie der Schlad1t
19
)
Gebietsverluste in Kleinasien um K.lau?1opohs 1m Lichte bisher unbeachteter Quellen. BZ 50. 1957. S. 68-73;
~· W1rth s Angaben zur Chronologie der Schlacht haben uns freilich nicht völlig
Das Ereignis, .das weit über den Tod Kaiser Manuels hinaus die byzan- uberzeugt.
) ••Yg~. den B~i~f Fri:drid1 Barbarossas an Manuel ed. H. von Kap-Herr, Die
20
tinische Politik gegenüber den Grenznachbarn im O sten namhaltig beein-
abendland1sche Politik Kaiser Manuels. Diss. phil. Straßburg 1881. S. 157 (Dölger,
Regesten Nr. 1'28 S. 87).
Muratori XII, 1 (n . e.) S. 267, 1-3 .
12) W. Lenel, Die Entstehung der Vorherrschaft Venedigs an der Adria. Straß- ::) Eustathios, Grabrede auf Kaiser Manuel c. 68 (Migne PG 13 5 eo!. 1024 B ff.).
burg 1897, S. 40 Anm. 1). ) P. Lamma, Comneni e Staufer II. Roma 1957. S. 179 ff.
23
13) Kukuljevic Nr. CLXIX S. 123. . ) Ans?~rt zitiert in diesem Zusammenhang Lukas 11, 17: „omne regnum in
H) C. Jiricek, Geschichte der Serben 1. Gotha 1911. S. 266. se 1psu111 dmsum desolabitur ... " (MGH SNS V S. 32, 26-27).
24
15) R. Cessi, Storia della Repubblica di Venezia 1. Milane/ Messina 1944. S. 174. ) So beherrschte Johannes Komnenos Batatzes Philadelphia (Nik. Chon.
IG) So finden sich bei Pietro Luccari (Copioso ristretto degli annali di Ragusa. 340, 10 ff.), die Angeloi mit Theodoros Kantakuzenos die Städte Nikaia (Nik. Chon.
Seconda edizione. Ragusa 1790 p. 46) knappe Angaben über die zuvorkommende 318, 14) und Prusa (Nik. Chan. 349, 16). Diese Entwicklung hatte sich schon
byzantinische Politik unter Alexios II. gegenüber Ragusa. unter den Kaisern Johannes II. und Manucl angebahnt {vgl. P. Lamma, Comncni
17) vgl. Nik. Chan. 306, 22-23. e Staufer II. Roma 19 57. S. 302).
16
17
versteiften sich in ihrer selbstherrlichen Haltung noch um so mehr. als sid1 2. Außenpolitische Ansätze
der Regent Alexios Komnenos ohne eigentliche Legitimation immer an-
maßender und inkonzilianter gebärdete. Wie die Machthaber der einzelnen Die Poli tik der Regentschafosregierung
Provinzen nun in die Auseinandersetzungen in der Kaiserstadt mit sid1t- gegenüber den Kreuzfahrerstaaten und Saladin
lichem Erfolg eingriffen 25), so konnten sie auch beim Kampf gegen die
aus dem inneren Kleinasien wieder und wieder andrängenden türkismen Auch der außenpolitische Kuris der Kreuzfahrerstaaten seit Manuels
Scharen örtliche Erfolge erringen 26). Es fehlte jedoch die koordinierende Tod be':eist, daß sich die Herrscher im Heiligen Land und in Syrien nicht
Hand eines Kaisers, die allein in der Lage gewesen wäre, die alten Reichs- mehr wie früher die Leitlinien ihrer Politik von Byzanz diktieren lassen
wollten ~). Recht bezeichnend war dabei das Vorgehen Fürst Bohemunds lII.
3
grenzen auch im ganzen wenigstens zu halten.
So aber durfte sich Kilidsch-Arslan 11. über die wohl im Februar 1180 von Antiocheia, der seine erst kurz zuvor angetraute Gemahlin Theodora
mit Manuel geschlossenen; Friedensverträge 27) ungestraft hinwegsetzen und Komnena verstieß, als die Kunde vom Ableben des großen Basileus kaum
in den Jahren nam dessen Tod stolze Erfolge erzielen. Sein Vordringen nach. Syrien gedrungen war 33) . Dabei hatte Manuel - er war über Kaiserin
auf Sozopolis und Kotyaion 28) (1181) stellt die Weiterführung der Unter- M.ana der .Schwager Bohemunds - mit Antiochien in den letzten Jahren
nehmungen dar, die noch zur Zeit Manuels den Festungen Subleon und s~~ner Regierung scheinba; mit Gewinn ständig in enger diplomatischer
Dorylaion gegolten hatten 29) . Wenn weiter der türkische Gegenstoß nach Fuhlungnahme gestanden; 4) und Bohemunds Bruder Balduin war 1176
der griechischen Schlappe von Myriokephalon den Mäander hinunter zur s~gar bei Myriokephalon für die griechische Sache gefallen 3s). All das be-
Ägäis - der Atabeg sollte Salzwasser, Sand und ein Ruder nach lkonion ruhrte den Fürsten aber wenig: Jetzt, nachdem die Griedien am T aurus
zurückbringen - noch einmal abgewehrt wurde 30), so gelang es den Gegnern trotz h~foigsten Widevstandes ihrer armenisdien Parteigänger aus dem
der Byzantiner jetzt, in Pamphylien zum Meer durchzustoßen und alle Hethumrdenhaus e~en Stüt~punkt nach dem anderen räumen mußten 3G),
Straßen zur „herrlichen Stadt des Attalos" 31) unter ihre Kontrolle zu lo~te Bohemund dre Aufteilung des reichen Kilikien zu sehr, als daß er
bringen. Diese Verluste im Raume Attaleia mußten den Zusammenbruch weiter die rhomäischen Belange hätte vertreten wollen.
der griechischen Herztschaft über die Südküste Kleinasiens bedeuten und Die guten byzantinischen Beziehungen zum Königreich Jerusalem sdiei-
waren auch nimt dazu angetan, den nunmehr äußerst isolierten östlid1sten nen dagegen auch noch einige Zeit über den Tod Manuels hinaus fort-
Vorposten des Reiches, die Insel Zypern, wieder enger an seinen Kern zu be~tanden zu haben. Noch 1180 hatten ja beide Mächte nacheinander
binden. Ganz abgesehen davon konnte jetzt Armenien den Schritt zur Fne~en mit ihren is;amischen Nachbarn Saladin und Kilidsch-Arslan von
1
Vollendung seiner Staatlichkeit wagen, nadidem mit dem Durchbruch der Ikomum geschlossen ). Dies legt den Gedanken nahe, daß Wilhelm von
Seldschuken zum Meer der unmittelbare byzantinische Druck von diesem
Land genommen war. •
32
) J?ie französische Forschung (R. Grousset, C. Cahen, J. Richard) spricht für
die Reg1er~~~sze1t Manuels vom Fürstentum Bohemunds III. a ls einem „protecto-
r~t hy7ant111 ; vgl; C. Cahen, La Syrie du Nord ä !' epoque des croisades et la prin-
25) Johannes Dukas, der Herr der bithynischen Hauptstadt Nikaia bringt z.B. cipaute franqu~ d Anti?che. Paris 1940. S. 410 ff.; G. La Monte, To what extent
1181 die streitenden Parteien in Konstantinopel zur Vernunft (Nik. Chon. 313 , 2). was the Byzantme Empire the suzerain of the latin crusading states Byz VII 1932
26) Nik. Chon. 340, 12-13; Eust. 383, 8-10; Gregorios Antiochos, Rede auf s. 253-264. . . . .
33
Konstantin Angelos ed. M. Bachmann-F. Dölger. BZ 40. S. 373, 1 ff. R. Röhricht, Geschichte des Königreiches J_erusalem. Innsbruck 1898. S. 392;
)
27 ) Eustathios, Rede für Agnes von Frankreich (Regel S. 89, 23-30); Gre- C. Cal1e?•. o. c;, S. ~8 Anm. 4) u. S. 420. - Ahnlich scheiterte Manuels Taktik
gorios Antiochos, Grabrede für Kaiser Manuel (Regel S. 213, 14-18). - Unsere de~ „politischen Hetraten, die Eustathios geriihmt hat (Grabrede für Kaiser Manuel
Datierung ergibt sich aus dem „ . . . r.l>ir; nov xal neo fleaxlwr; " in der M1gne. PG 135 eo!. 981 D- col. 983 A), auch in Südfrankreich, wo seine Nicht~
Anfang März 11 80 gehaltenen Rede des Eustathios (Regel S. 89, 24). EudoXla, na_ch 1180 den Hof Wilhelms VIIl. von Montpellier verlassen mußte (vgl.
28) Nik. Chon. 340, 6-10.
St. ~4tronsk1, ~e troubadour Folquet de ~arseille. Cracovie 1910. S. 13 ff.).
29) Nik. Chon. 227, 20 ff.; vgl . P. Wirth, Kaiser Manuel 1. Komnenos und . ) N~ch 1~ Sommer 1180 begab sich eme byzantinische Gesandtschaft nad1
A ntiocheia (Wilhelm von Tyrus XXII c. 4 RHC HOC I S 1066 f'
die Ostgrenze. Rückeroberung und Wiederaufbau der Festung Dorylaion. BZ LV.
1962.
30)
s. 21-29.
Nik. Chon. 250, 17 ff.
31) Nik. Chon. 340, 8.
3
S. :~
1
37
r
35) Nik. Chon. 234, 1-235, 3. · ., .
Tournebize, Histoire poli tique et religieuse de !'Armenie. Paris 1910 .

) Wilhelm von Tyrus XXII c. 1 (RHC HOC I S. 1063) und oben S. 16.
2
18 19

Tyrus, der Kanzler des Kreuzfahrerstaates, zusammen mit den ihn nach partei in zweiter Ehe geheiratet hatte 42 ), oder erinnern wir uns an den
Palästina begleitenden griechischen Gesandten die Abstimmung der beider- unve11Söhnlichen Haß, mit dem Patriarch Heraclius Wilhelm von Tyrus
seitigen Politik gegenüber den mohammedanischen Mächten bewerkstelligt verfolgte 43), ganz zu sdiweigen von der Welt, die Rainald von Chatiilon
hat, nachdem sich der Erzbischof im Anschluß an dais 3. Laterankonzil für und Graf Raimund trennte.
sieben Monate am Hof Kaiser Manuels aufgehalten hatte 38) . Freilich er- Unter solchen Vorzeichen ist der Aufenthalt Senesdiall Joscelins und
wies sich ein derartiges Vorgehen als wenig dauerhaft, denn wie Byzanz des lbelin Balduin von Ramla 1180 und bis weit ins folgende Frühjahr
so erlebte auch Jerusalem in den Jahren nad1 1180 äußerst bewegte Zeiten. hinein in der griediischen Kaiserstadt 44) zu betraditen. Nach der erfolg-
Im Heiligen Land begann damals der Kampf zweier Machtgruppen um reichen Mission Wilhelms von Tyrus und der byzantinischen Gegengesandt-
die Herrschaft, welche vom aussätzigen König Balduin IV. nicht mehr voll sdiaft vom Sommer 1180 weilte Joscelin de Courtenay jetzt „pro qui-
wahrgenommen werden konnte 30) . Um die Mutter des Königs, Agnes von busdam regni negotiis" 45) am Bosporus - als Beauftragter seines König-
Courtenay, scharten sich dabei außer ihrem Bruder, Seneschall Joscelin III. reiches, sicher aber audi als Vertreter der wenig rhomäerfreundlichen Par-
von Courtenay, Rainald von Chatillon, die beiden Ordensmeister und der tei hinter der Königinmutter. Man wird hierin einen Grund dafür sehen
von Agnes protegierte Patriarch Heraclius von Jerusalem, ferner die Brüder müssen, daß sidi die Verhandlungen zunächst in die Länge zogen, um
Amalrich und Guy aus dem Geschlechte der Lusignan, von denen Guy die schließlidi ganz zu scheitern, obwohl der Erzbischof von Tyrus noch bei
Hand der Sibylle, der Tochter der Agnes von Courtenay, erhalten sollte. Kaiser Manuel zweifellos gute Vorarbeit geleistet hatte.
Dieser Formierung traten vor allem die Barone aus der Familie lbelin Einen weiteren Grund für die spürbare Abkühlung der zweiseitigen
gegenüber, die sich zusammen mit Wilhelm von Tyrus hinter den Grafen Beziehungen i m Zusammenhang mit der Gesandtschaft Joscelins haben
Raimund III. von Tripoli stellten. In der •sidi anbahnenden Auseinander- wir in der gleidizeitigen Anwesenheit Balduins von Ramla in Konstan-
setzung erfreute sich bis 118 3 diejenige Partei des besonderen Vertrauens tinopel zu erblicken. Er war zunächst einmal in Byzanz, um hier das Löse-
König Balduins, die hinter seiner Mutter stand. Als sich dann aber in einer geld vorgestreckt zu bekommen, das Saladin für seine Freilassung aus der
kurzen Regentschaftszeit die Unfähigkeit Guy de Lusignan's gezeigt hatte, Gefangenschaft forderte, in die Balduin bei der Schlacht von Marj' Ayun
stieg Graf Raimunds Einfluß so, daß er ·schließlich als Sachwalter für den geraten war 46). Was der Angelegenheit eine hochpolitisdie Note gab, war
zum Nachfolger designierten Balduin V. eingesetzt wurde. die Tatsadie, daß Sibyile, die Schwester des schwerkranken Königs Balduin,
Auf das Verhältnis zu Byzanz hatte diese Kräfteverteilung natürlidi diesem Angehörigen des Hauses lbelin und damit einem Wortführer der
Auswirkungen, hielten !Sidi doch zu Agnes von Courtenay hauptsächlich probyzantinischen Gruppe im Heiligen Land ihre Hand für den Fall ·seines
Männer, die sich nie als besondere Freunde der Griechen gezeigt hatten 40). Freikaufes aus muslimischer Hand versprochen hatte 47). Das bedeutete
Auf der anderen Seite waren demgegenüber die Krä fte zu finden, weld1e nichts weniger, als daß der mächtige Baron als n·ächster Anwärter auf den
schon vor 1180 den probyzantinischen Kurs des Königreiches trugen 41 ). Thron des Reiches von Jerusalem gelten durfte.
Perisönliche Feindschaften von Angehörigen der beiden Parteien haben Die Gegensätze zwisdien den beiden Kreuzrittern werden offen zutage
sicherlich die Kluft zwischen diesen· politischen Lagern nodi vertiert. getreten .sein, als man in Byzanz davon hörte, daß Sibylle entgegen ihren
Denken wir daran, daß Agnes von Courtenay - einst von den Griechen Zusagen an Balduin von Raml.a kurz nadi dessen Abreise aus Palästina
um den Rest ihres Erbes in der Grafschaft Edessa gebracht - 1167 ihren auf Anraten ihrer Mutter und der Partei der Courtenay Guy de Lusignan
Platz an der Seite König Amalrichs der Komnenin Maria hatte frei madien geheiratet hatte 48), daß also der lbelin umi die Hand der Prinzessin und
müssen, die ihrerseits 1177 mit Balian II d'lbelin einen Führer der Gegen-
42) Wilhelm von Tyrus XXI c. 1s (RHC HOC 1 S. 1035); Ernoul de Giblet

SB) Wilhelm von Tyrus XXII c. 4 (RHC HOC 1 S. 1067) . c. 6 ed. L. de Mas Latrie S. 44.
43) R. Grousset, Histoire des croisades II. Paris 1935. S. 745 ff.
39) Dazu: R. Grousset, Histoire des croisades II. Paris 1935. S. 686 ff. Zur
44) Wilhelm von Tyrus XXII c. 5 (RHC HOC 1 S. 10 69).
Parteibildung im Königreich Jerusalem : J. Richard, Le royaume latin de Jerusalem.
45) ibidem
Paris 1953 . S. 77 f.
46
40) Man denke an Rainald von Chätillon und seine Angriffe auf das byzanti- ) Wilhelm von Tyrus XXI c. 29 (RHC HOC l S. 1057) und XXII c. 5 (RHC
nische Z ypern (Wilhelm von Tyrus XVIII. c. 10 RHC HOC 1 S. 834 f.). HOC 1 S. 1069 f.).
41 47 ) R. Grousset, Histoire des croisades II. Paris 1935. S. 6 87.
) Vgl. etwa das Verhältnis Kaiser Manuels zum Haus lbelin : Ernoul de
Giblet c. 7 ed. L. de Mas Latrie S. 58. 48) R. Grousset, o. c. S. 688.

2•
21
20

vereinbart wurde, können wir aus der politischen. Gesamtsituation im Vor-


seine Anwartschaft auf die Krone betrogen worden war. Bedeutungslos
deren Orient schließen, daß sich der byzantinische Vertrag mit dem Aiyubi-
blieb dabei sicherlich die Frage, ob der Seneschall Joscelin bereits vor der
den gegen Kilidsch-Arslan II. und auch gegen die Kreuzfahrerstaaten
Abfahrt zum Goldenen Horn in den Plan seiner Schwester Agnes einge-
richtete, hatte doch gerade im Sommer 1181 Rainald von Chatillon die
weiht wurde oder selbst ahnungslos seine Reise angetreten hatte. Die
Feindseligkeiten gegen Saladin wieder eröffnet 55), der seinerseits dabei
Stellungnahme der rhomäischen Seite zu diesem Sachverhalt ist zwar
war, von Syrien aus gegen die Seldschuken vorzugehen 56).
nirgends überliefert, dafür aber unschwer zu erschließen: Man hielt ohne
Zweifel zu Balduin von Ramla - der übrigens auch die von ihm benötigten Rumseldschuken und zum Teil auch die Kreuzritter hatten nach Manuels
Geldmittel flüssigmachen konnte 49) - ; denn der in Konstantinopel maß- Tod sowohl gegenüber Konstantinopel eine recht unfreundliche Haltung
gebliche Protosebastos Alexios Komnenos war niemand anders ·a ls der eingenommen, wie sie andererseits Saladins Siegeszug nicht tatenlos zu·
Onkel jener Maria Komnena 50), die mit Balian II. von lbelin den Bruder sehen wollten 57) . Was lag da für den Protosebastos Alexios in Byzanz
Balduins geheiratet hatte. Daß mit ihm der progriechiische Anwärter auf den näher, als sich um eine Annäherung an den großen ägyptischen Fürsten zu
Thron in Jerusalem durch eine Intrige ausgeschaltet wurde, konnte Byzanz bemühen? Was bot sich aber auch Kilidsch-Arslan mehr an, als Bewegungen
freilich nur als Niederlage der eigenen Politik werten. zu unterstützen, die wie der Andronikos-Aufstand in Paphlagonien auf eine
Nach 1181 sind die offiziellen Beziehungen• zwischen Jerusalem und Ablösung an der Spitze des Rhomäerreiches hinzielten 58)?
Konstantinopel augenscheinlich nicht weiter gepflegt worden. Vor solchem
Hintergrund muß man die Unterwerfung der Maroniten und Jakobiten vom Die italienischen Seerepubliken
Libanon unter den lateinischen Patdarchen von Jerusalem 51 ) sehen, die und das Regime des Alexios Komnenos
bestimmt einen Rücktschlag bei der Zielsetzung bedeutete, die Byzanz noch
zu Lebzeiten Kaiser Manuels gegenüber jenen Christen verfolgt hatte. Aber Die Revolte des Andronikos vom Jahre 1182 in Sinope war genau wie
nicht bloß in diesem Ereignis dürfen wir ein Zeichen für die Verschlech- der Anschlag auf den Günstling der Basilissa zu Anfang März 1181 5 9 ) v
terung des gegenseitigen Verhältnisses erblicken: Noch für 1181 bezeugen oder die blutigen Straßenkämpfe in der Kaiserstadt zwischen regulären
uns al-Maqrizi 52) und Saw1rus ibn al-Mukaffa in seiner Geschichte der Heereseinheiten und Anhängern der Porphyrogeiieta Maria 60) nur Aus- v
Patriarchen von Alexandria 53) eine griechische Gesandtschaft in Kairo, die druck der allgemeinen Unzufriedenheit im Land mit der Politik der Kaiserin
mit Saladin über drei Monate verhandelt hat und im Oktober dieses Jahres Xene und des von ihr gestützten Regenten Alexios Komnenos. Die Miß-
einen Frieden schloß 54). stimmung beim Beamtenadel, im hohen Klerus und unter weiten Schichten
Obwohl wir im einzelnen über die Abmachungen nur wissen, daß in des Volkes richtete sich dabei besonders gegen die lateinerfreundliche
ihnen die Entlassung von 180 Muslimen aus byzantinischer Gefangenschaft Orientierung des herrschenden Regimes, die in erster Linie den italienischen
40
Seerepubliken zugute kam.
) Ernoul de Giblet c. 7 ed. L. de Mas Latrie S. 59.
50
) vgl. K. J. Heilig, Ostrom und das deutsche Reich um die Mitte des 1.2. Die Haltung der Byzantiner gegenüber den Seestädten Italiens harte in
Jahrhunderts ( = Schriften der Mon um. Germ. histor. 9) Leipzig 1944. S. 263 den letzten Jahren Kaiser Manuels und ebenso während der Regentschafts-
(Exkurs: Die Verwandtschaft der Theodora im byzantinischen Kaiserhaus). zeit nach seinem Tod von zwei Gegebenheiten auszugehen: Vom gespannten
51
) G. Every, Tue Byzantine Patriarchate 451-1204. London 1962. S. 167. Verhältnis zur „adriatischen Kröte" - wie bekanntlich der Byzantiner
52
) al-Maqrizi, Geschichte Ägyptens Jahr 577 d. H. (trad. frans;. par E. Blochet
ROL VIII. 1901. S. 539) .
53
) Historia patriarchamm Alexandrinorum lacobitarum a. D. Marco usque ad
55) R. Grousset, Histoire des croisades II. Paris 19~5. S. 701 lf.
finem saeculi XIII. ed. E. Renaudot. Paris 1713. S. 542. 56) L. Alishan, Sissouan ou l'Armenie-Cilicie. Venice 1899. S. 57 f.
54 57) Vgl. A. S. Atiya, Kreuzfahrer und Kaufleute. Stuttgart 1964. S. 69 f. Atiya
) Vorausgegangene Kontakte zwischen Kairo und Byzanz lassen sich schon für
das letzte Lebensjahr Kaiser Manuels annehmen: Im Sommer 1179 reist der Pisaner geht freilidi in seinen kurzen Ausführungen zu den byzantinischen ~reignissen
Bulgarino Anfossi nach erfolgreichen Verhandlungen für seine Vaterstadt von nadi Manuels Tod nidit auf die Annäherung der Regentsdiaftsreg1erung an
Alexandria nach Konstantinopel, um dort beim Kaiser zurückzubleiben, während Saladin ein.
58) Dazu der Abschnitt „Die neue Ostpolitik des Andronikos und sein Marsdi
seine Gefährten die Rückfahrt nach Pisa antreten (Annales Pisani ad a. 1180
Muratori (n. e.) VI, 2 p. 69, 11-19). Im Februar begegnen wir Anfossi wieder nach Byzanz" (unten S. 30).
5 9 ) Nik. Chon. 301. 16-302, 5; Eust. 3 81, 13 ff. (
in Ägypten bei Saladin (Vgl. M. Amari, I Diplomi arabi de! R. Ard1ivio Fioren-
tino. Firenze 1863. Nr. XII. S. 267 f.). eo) Nik. Chon. 307, llff.; Eust. 387, 9ff. ..._.}
23
22

Eustathios Venedig wenig schmeichelhaft betitelt 01) - und von der weit- mit sichtlichem Stolz unterstreicht 65) . Das kann nicht verwundern: Pisa
gehenden Abhängigkeit der Griechen von den Rivalen der Rialtostadt, von übertraf zu dieiser Zeit die Stadt im benachbarten Ligurien noch ganz er-
Genua und Pisa. Beim damals niedrigen Leistungsvennögen ihrer Handels- heblich an wirtschaftlicher Macht und politischem Einfluß 66), und Guelfo
flotte waren die Byzantiner nur zu sehr auf die beiden westlichen See- Paganelli, der Sproß eines seiner führenden Geschlechter, war 1179 durch
mächte angewiesen, und der griechisch-venezianische Gegensatz machte Verheiratung mit der Base des zukünftigen Alexios II. zum Angehörigen
dieses kommerzielle Abhängigkeitsverhältnis bestimmt nicht zur Freude der des Komnenenhauses geworden °7) .
rhomäischen Kaufmannschaft beinahe unersetzlich. - Wie war es dazu Während also das Verhältnis zwischen Konstantinopel und den Kom-
gekommen? - munen von Pisa und Genua solche Fortschritte machte, daß die Nieder-
Am 12. März 1171 hatte Manuel versucht, durch einen sorgfältig vor- lassungen dieser beiden Städte in Byzanz für den sich in immer schwie-
bereiteten Schlag die gesamte Organisation des venezianischen Handels in rigerer Lage befindlichen Regenten Alexios die einzige zuverlfü;sige Grund-
seinem Reich zu vernichten und damit die Lagunenstadt so zu schädigen, lage 1seiner Macht darstellten 68), läßt sich auch in den griechischen Be-
daß 1sie für absehbare Zeit als politischer Faktor an Bedeutung wesentlich ziehungen zur Markusrepublik eine langsame, aber stetige Verbesserung
verlieren mußte und für das Komnenenreich keine nennenswerte Gefahr feststellen. Schon unter Manuel hatte es Venedig durch seine kluge Politik
mehr bedeuten konnte 62). Das Scheitern des anschließenden venezianischen verstanden, dem großen Komnenen nachdrücklich die Zweckmäßigkeit einer
Rachefeldzuges unter Vitale II. Michiel unterstrich noch die Schwere der Wiederannäherung der beiden Mächte vor Augen zu führen. Der Nor-
Demütigung, die Venedig hinzunehmen hatte. Die Stadt sah sich in den mannenvertrag der Venezianer von 1175 69) mußte in Byzanz immer das
folgenden Jahren sogar durch die Griechen vom byzantinischen Stützpunkt Schreckensbild einer Koalition der zwei wichtigsten Seemächte des Mittel-
Ancona. aus in die Abwehr gedrängt! Zwar kam es nach dem Frieden von meeres gegen das Kaiserreich aufsteigen lassen. Auf der anderen Seite
Venedig allem Anschein nach zu einer vorübergehenden Verbesserung der enthielt dieser Pakt mit König Wilhelm II. aber eine Klausel, die es Ve -
beiderseitigen Beziehungen, aber die Tatsache, daß weiterhin Venezianer nedig jederzeit ohne formelle Verletzung der beschworenen Übereinkunft
in griechischen Gefängnissen schmachteten, und daß es nicht gelang. das möglich machte, die Verbindungen zum Goldenen Horn wieder aufzu-
gespannte Verhältnis zwischen den zwei Mächten durch einen Vertrag nehmen 76). Das zwei Jahre später mit Kaiser Friedrich I. abgeschlossene
wieder zu bereinigen, zeigt doch zur Genüge, daß es 1180 mit den vene- Abkommen 71) über den venezianischen Handel im westlichen Kaiserreid1
zianisch-byzantinischen Beziehungen nicht zum besten stand. verbesserte Venedigs taktische Position noch weiter. Es zeigte den Griechen
Viel besser hattelll iSich da Pisa und Genua zum Basileus zu stellen deutlich, daß die Stadt am Rialto auch auf wirtschaftlichem Gebiet durch-
gewußt. Wenn sich auch für diese beiden Städte nicht ausschließlich erfreu- aus nicht vom Wohlwollen des byzantini<schen Herrschers abhängig war.
liche Perspektiven in ihrer Byzanzpolitik bis zum Ende Manuels öffneten; In dieser Situation dachte Manuel an ein Einlenken, zumal er sich in
so waren es doch Genueisen, welche die Braut des Thronfolgel'IS Alexios, seinen letzten Regierungsjahren auf die Abwehr der immer von neuem
\ / j Agnes von 3Frankreich, auf ihren Schiffen einholten und nach Konstantinopel vordringenden Seldschuken zu konzentrieren hatte. So kam es zu Ver-
V geleiteten 6 ) . Man darf auch sicher dem Annalisten der Stadt die Trauer handlungen zwischen dem Basileus und dem Dogen, was wir auf jeden
glauben, die beim Tod Manuels in Genua eingekehrt sein soll, wenn auch
die Worte „ruina" und „detrimentum" 64) - als allgemeine Folge des 05) Muratori VI. 2 (n. e.) S. 71, 25-30.
Trauerfalls - im Munde von Kauffahrern ihre eigene Färbung besessen M) W. Heyd, Histoire du commerce du Levant au Moyen-Age I. Leipzig 1885.
haben mögen'. S. 220 ff.; J. K. Fotheringham, Genoa and the fourth Crusade. English Historical
Review XXV. 1910. S. 26 f.
Ähnlich vorteilhaft muß die Lage für Pisa gewesen sein, wenn wir G7) Annales Pisani ad a. 1179 (Muratori VI, 2 (n. e.) S. 66, 21-39) .
Bemardo Maragone glauben wollen, der die erfolgreiche Parteinahme OS) Dazu Nik. Chon. 32), 8-13 , wo neben den finanziellen Hilfsmitteln nur
seiner pisanischen Landsleute bei den innerbyzantinischen Verwicklungen die lateinische Bevölkerung als der Kreis genannt wird, auf den sich der Proto-
sebastos stützen konnte.
61 )
Eustathios, Türkenredc. Migne PG 135 col. 948 C. 69) Privilegium Willelmi II regis Siciliae Venetis concessum. T asel Nr. LXV.
62)Nik. Chon. 223, 14 ff.; Kinnamos 280, 17 ff. - Vgl. P. Lamma, Comneni s. 173.
e Staufer II. Roma 19 5'7. S. 205 ff. 70) Der Vertrag betraf einfach Venezianer in byzantinischen Diensten nicht:
63) Otoboni Annales ad a. 11 79 (MGH SS XVIII S. 99, 7- 10). „ . . . exceptis illis qui fuerint in auxilio lmperatoris Constantinopolitani ... ".
04 ) Otoboni Annales ad a. 1180 (MGH SS XVIll S. 99, 26). 11) MGH Con. Nr. 273-274 S. 373 f.
24 25

Fall aus dem letzten Kapitel des fünften Buches der Manuel-Vita bei Die Beziehungen zur Kurie bis zum Mai 1182
Niketas entnehmen können 72). Zwar dürfte es nicht zutre.ffen - wie das
der Choniate auseinandersetzen will - , daß eine Erneuerung der alten Die betont lateinerfreundliche Einstellung des Alexios Komnenos hatte,
Verträge zwischen beiden Seiten vereinbart wurde 73), denn dem stand viel- wie schon angedeutet, vor allem ihre innenpolitischen Grunde. Nachdem
leicht eben das ven:eziani1sche Bündnis mit den Normannen im Weg. Immer- sich der byzantinische Adel bei seiner Ablehnung des Regenten immer deut-
hin muß aber im Verlauf der Gespräche die Höhe der venezianische11 licher auf einen bewaffneten Machtkampf vorbereitete, war der beim Volk
Schadense11satzforderungen für die Verluste von 1171 auf H Kentare Gold der Hauptstadt wenig beliebte Protosebastos gezwungen, die Hilfe der
festgesetzt worden sein 14 ). Wahrscheinlich konnte nun endlich ein Teil der Lateiner bei der Verteidigung seiner Position in Anspruch zu nehmen 81 ) .
gefangenen Venezianer in seine Heimat zurückkehren 75), von der sdt diesen Aber nicht nur gegenüber Pisa, Genua und in gewißem Maß Venedig war
Tagen wieder Kaufleute nach O sten aufbrachen und auf byzantinischem die Außenpolitik der Regentschaftszeit von den schweren innerbyzantini-
Territorium stillschweigend geduldet wurden. schen Spannungen geprägt. In ziemlich ähnlicher Beziehung stand 1181 der
Die Lage der Venezianer im byzantinischen Reich war jedo.ch in der Konflikt zwischen dem Patriarchen Theodosios Boradiotes und dem bei-
Folgezeit nicht ausgesprochen günstig. „ Ufficialmente assenti", wie Roberto nahe allmächtigen Reichsverweser zum byzan tinischen Kurs gegenüber der
Cessi treffend ihren Status umschreibt 76), riskierten sie mit der Wieder- römischen Kurie.
aufnahme ihrer Geschäfte im Komnenenreich außerordentlich viel, und Seit dem Frieden: von Venedig waren die Beziehungen zwischen Papst
man wird es verstehen, daß wir zu Beginn der Achtzigerjahre nur relativ und Basileus im Gegensatz zu den vorausgegangenen Jahren nicht mehr
kleine venezianische Unternehmen auf rhomäischem Reichsboden antreffen, die herzlichsten gewesen 82). Nachdem das päpstliche Verhalten in diesem
deren Geschäftsabschlüsse sich in engen Grenzen bewegen 71) . Zweifellos Zeitraum gezeigt hatte, daß sich Rom nicht als blind ergebener Partei-
normalisierte sich die Lage mit der Zeit. Venezianische Privaturkunden, gänger des griechri·schen Kaisers verstanden wissen wollte, drängte in der
die seit 1180 wieder in allmählich steigender Zahl in Byzanz ausgestellt politischen Konzeption Manuels die Rüooichtnahme auf das byzantinisd1e
wurden oder dort ihren: Erfüllungsort hatten 78), legen das nahe. Es kam Patriarchiat 83) den Gesichtspunkt einer anti!staufischen Allianz im Westen
den K;aufleuten von der Adria jetzt sicherlich zustatten, daß sie im Herbst unter Einbeziehung des Papstes, dessen politische Aufgabe das Haus Mont-
1180 mit den damals in Kontantinopel so einflußreichen Pisanern Frieden ferrat übernahm 84), merklich zurück. Manuels Gegnerschaft gegen Alexan-
geschlossen hatten; die Bestimmungen dieses Vertrages über die gemein- der III. ging schließlich •soweit, daß er den von den Frangipane, mit denen
same Bekämpfung der Piraterie in den griechischen Gewässern gehen ganz der Kaiser verwandtschaftlich verbunden war, aufgestellten Gegenpapst
in dieser Richtung auf das Verhältn~s der beiden Städte zum Basileus Lando di Sezze unterstützte 85) .
ein 79). Nicht ohne Grund rechnete man demnach in venezianischen Kreisen
während der ersten Monate des Jahres 1182 damit, daß bis Februar 1183 daß der Februar 1181 in der venezianischen Berechnung dieser Urkunde dem
mit der kaiserlichen Regierung eine vertragliche Regelung aller noch offe- Februar 1182 im Circumcissionsstil entspricht.
nen Fragen ausgehandelt werden würde 80). 81) Bernardo Maragone, Annales Pisani ad a. 1182. Muratori VI, 2 (n. e.)
s. 71, 25 ff.
82) W. Ohnsorge, Ein Beitrag zur Geschichte Manuels 1. von Byzanz. Fest·
Nik. Chon. 225, 16-226. 5.
72) schrift A. Brackmann. Weimar 1931. S. 381 ff.
Nik. Chon. 225, 17- 18.
73) 83) „Manuel legte 1179 seinem Klerus keinerlei Beschränkungen auf" - stellt
74) Nik. Chon. 226, 2-4. W. Ohnsorge fest (o. c. S. 389 Anm. 58). - Eine grundsätzliche „Unionsfeind-
75) Documenti Nr. 316 S. 312-313 dürfte auf Grund von Aussagen eben aus
lichkeit" lag freilich bei der byzantinischen Geistlichkeit nicht vor (vgl. G. Hof-
der Gefangenschaft heimgekehrter Venezianer ausgefertigt worden sein.
mann, Papst und Patriard1 unter Kaiser Manuel 1. Komnenos. 'Ener:11el> 'Erntela>
76) R. Cessi, Storia della Repubblica di Venezia I. Milano/Messina 1944. S. 172.
71) R. Heynen, Zur Entstehung des Kapitalismus in Venedig. Diss. rer. pol. BvCavnviiiv :EnovtJiiiv 23. 1953. S. 74- 82.
München. Stuttgart 1905. S. 59 f.; N. P. Sokolov, K voprosu vzaimootnosenijach 8') Th. Ilgen, Markgraf Conrad von Montferrat. Marburg 1880. S._ 61 ff.'.
Vizantii e Venecii v poslednije gody pravlenija Komninov (1171-1185). VV V L. Usseglio, I marchesi d.i Monferrato in Italia ed in Oriente durante 1 secoh
(N. F.). 1952. S. 1 39-151. XII e XIII. v. 1. Torino 1926. S. 419 ff.
78) Documenti Nr. 319 S. 315; Nr. 32 9 S. 325. 85) P. Brezzi (Storia di Roma v. X. Bologna 1 947 S. 367) vermutet, daß der
7 9 ) Müller Nr. XVIII S. 20 bzw. S. 22. Gegenpapst lnnocenz III. selbst zur Familie der Frangipane gehörte. Diese waren
80) Documenti Nr. 348 S. 344 ; N. P. Sokolov· (o. c. S. 150) ist es entgangen, durch die Ehe der Eudokia Komnena und des Frangipane Oddone II. mit Manuel
26 27

Anders lagen die Dinge nach den schweren innerbyzantinischen Wirren Legaten noch auf Ersuchen Kaiser ManueJ.s und zum Zwecke der Rüd(-
der ersten Monate des Jahres 1181. Der Patriarch hatte durch sein Ver- führnng der Griechen unter die lateinische Obedienz erfolgte, - so stellt
halten während der Kämpfe um die Hagia Sophia nur zu deutlich zu er- .der Abt von Mont-S.Michel die &lchlage dar 92) - , aber es mag zutreffen,
kennen gegeben, daß er gegen das Regime des Protosebastos Stellung be- wenn es auch nicht sehr wahrscheinlich ist, daß der kuriale Würdenträger
zogen hatte 86) . Nachdem sich dieser Konflikt mit der Verbannung des Rom noch unter und. im Auftrag Alexanders III. verließ und in Byzanz
Kirchenfü11sten in das Pantepoptes-Kloster und auf Grund anderer Repre-s- „ pro unitate ecclesie" 93) wirken !Sollte.
salien des Reichsverwesers noch zuspitzte 87), dürfen wir annehmen, daß
der Protosebastos den Patriarchen, der zur Frage der Kirchenunion eine Herzog Leopold von Österreich in Byzanz
rigoros orthodoxe Haltung vertrat, auch durch die. gleichzeitige Aufnahme
von Kontaktet11 mit der Kurie weiter in die Enge treiben wollte. Mit Herzog Leopold V. weilte in den ersten Monaten des Jahres 1182
Wenn dieser Schritt bei der allgemeinen Stimmung in Byzanz auch die - sicherlich vor der Machtübernahme durch Andronikos ~4 ) - ein weiterer
gerade gegenteilige Wirkung haben mußte, die der Komnene vielleicht von hoher Würdenträger des Westens am Bosporus 95). Zwar möchten die öster·
einer solchen Maßnahme erhofft hatte, so ist doch soviel sicher: Der reichischen• Quellen die Reise des Babenbergers als Kreuzfahrt verstanden
Augenblick für eine Wiederaufnahme der Beziehungen war, was die Si- wissen, .aber man geht wohl nicht fehl mit der Vermutung, daß sich hier
tuation in Rom anlangt, nicht unglücklich gewählt. Im September 1181 für Leopold, wie ein paar Jahre zuvor für Heinrich den Löwen 96), mit dem
war mit Hubald von O stia ein Purpurträger als Ludus III. Papst geworden, religiösen Anliegen seiner Pilgerfahrt ein politischer Zweck verband. Es
der bekanntermaßen den Byzantinern wohlgesinnt war und zwischen 1167 ist gewagt, die diplomatische Aufgabe, welche der Herzog als naher Ver-
und 1169, also in den Jahren der engsten und fruchtbarsten Zusammen- wandter sowohl der Komnenen wie der Staufer 97) für den westlichen Kaiser
arbeit zw~schen Alexander III. und Manuel, ·auf zwei ausgedehnten . Lega- zu erfüllen hatte, näher zu umschreiben, aber man könnte sich denken,
tionsreisen die Kurie am Goldenen Horn vertreten hatte 88). Etwa zum daß der regierende Protosebastos Alexios Konmenos - Leopolds Oheim -
selben Zeitpunkt wurde der Kardinaldiakon Johannes von S.Angeli nach nicht nur an der Kurie, sondern auch bei Barbarossa Rückendeckung ge-
Konstantinopel gesandt - „pm negotiis ecclesiae", wie Wilhelm von Tyrus sucht hätte, und zwar nicht zuletzt deshalb, weil der scharfe Gegensatz
sehr einsilbig mitteilt 89). Wir wären vielleicht überhaupt nicht von dieser zwischen Byzanz und dem staufischen Imperium bei Friedrichs I. Aufgaben
Gesandtschaftsreise unterrichtet, hätte Kardinal Johannes nicht während im Norden seines Reiches und der schwierigen innenpolitischen Lage der
des Lateinerpogroms vom April 1182 einen schmachvollen Tod erleiden Regentschaftsregierung in Konstantinopel an Bedeutung viel eingebüßt
müssen. Dies gibt neben Wilhelm von Tyrus auch Abt Robert von To- hatte und gewisse politische Gemeinsamkeiten - etwa in der Stellung-
rigny 00) und dem griechischen Metropoliten Eustathios vo111 Thusalonike 91) nahme gegenüber dem Haus Montferrat, der Kurie und Ungarn - für beide
erst den Anlaß, auf die wieder angeknüpften Verbindungen zwischen dem Regierungen stärker in den Vordergrund traten.
Alten und dem Neuen Rom einzugehen. 92
) MGH SS VI S. 533, 52 ff.: „Johannes, quem Romanus pontifex miserat ...
Robert de Torigny bietet zu dem Vorfall den ausführlichsten Bericht. ad peticionem Manuel imperatoris, qui . . . volebat . . . revocare ecclesiam Gre-
der in den Einzelheiten von Eustathios und Wilhelm von Tyrus bestätigt corum ... ad subiectionem Romane ecclesie .. . "
wird. Es i·s t zwar äußerst zweifelhaft, ob die Entsendung des römischen 93) MGH SS VI S. 532, 58.
94) Cognasso (Partiti S. 265 ff.) datiert Leopolds Aufenthalt in Konstantinopel

auf den Sommer 118.2 und bringt ihn mit der Hochzeit von Andronikos Tod1ter
verwandt (vgl. P. Lamma, Comneni e Staufer II. Roma 1952. S. 200 f. und Irene und Manuels Bastard Alexios (Nik. Chon. 337, 14 ff.) in Verbindung.
s. 247 ff.). Dagegen sprechen Ton der Berichterstattung und Reihenfolge der Ereignisse in
86) Nik. Chon. 302, 5 ff.; vgl. auch Michael Choniates, Antrittsrede in Athen der Hauptquelle, der Continuatio aus dem Zisterzienserkloster Zwettl.
c. 10 (Lampros I S. 96, 10 ff.). 95) Continuatio Zwetlensis Altera ad a. 1182 (MGH SS IX S. 542, 9 ff.).
87) Nik. Chon. 314, 17 ff.; Eust. 3 8 5, 15 ff.
96) W. Ohnsorge, Die Byzanzpolitik Friedrich Barbarossas und der „Landes-
SB) Vgl. W. Ohnsorge, Die Legaten Alexanders III. im 1. Jahrzehnt seines verrat" Heinrichs des Löwen. Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters
Pontifikats (1159-1169). Hist. Studien 175. Berlin 1928. S. 82. 1943. Heft 1. S. 129 ff.
89) Wilhelm von Tyrus XXII c. 12 (RHC HOC I S. 1084). 97) Vgl. K. J. Heilig, Ostrom und das deutsche Reich um die Mitte des 12.

90) MGH SS VI S. 533, 51 ff. Jahrhunderts (= Schriften der Monum. Germ. histor. 9). Leipzig 1944. S. 229 /f.;
91) Eust. 396, 4-9 . P. Enepekides, Byzantinische Prinzessinnen im Hause der Babenberger und die
28
29

3. Der Sturz des Protosebasto·s Alexios Komnenos führen. Doch nur zu bald mußten es die Kreise tnn Manuels Tochter Maria
im Frühjahr 1182 und den Caesar Rainer-Johannes von Montferrat erleben, daß der Parteien-
streit für Andronikos nur Anlaß gewesen war, das Ruder des Staates in
Der Besuch Herzog Leopolds von Österreich am byzantinischen Hof seine ehrgeizige Hand zu bringen, und daß er ganz und gar nicht gesonnen
war eines der letzten bedeutenderen Ereignisse, die in die Regentschaftszeit war, sich in den Dienst der politischen Zielsetzungen seiner Helfer zu
des Alexios Komnenos fielen 98). Währenddessen strebten die Auseinander- stellen 102). Zusammen mit der Kai•seri.n Xen.e, die s~e bisher als ihre ~r- ~ fl ~ , ..._.
setzungen zwischen dem herrschenden Regime und seinen Gegnern, die im 1
klärte Gegnerin angegriffen hat~en, geneten Si~ noch ~m s.01nmer ~182 ~~1111 1 ,1 1
Grunde die Nad1folge Kai'S'er Manuels zum Gegenstand hatten, unentwegt Kampf um den maßgeblichen Emfluß auf Alex1os II. m emen unuberbruck- 1 ,, 1.. '"\_,,+
ihrem entscheidenden Höhepunkt zu 99). Der Kampf gegen den Ehrgeiz baren Gegensatz zu Andronikos. Der schaltete rücksiditslos und grausam
seiner aristokratischen Rivalen, gegen die unbeugsame Haltung des Pa- Freunde von gestern und neu auftauchende Konkurrenten der Reihe nad1
triarchats und gegen die antilateinischen Ressentiments im Volke zwang aus u.nd „hackte Reis um Reis vom Stamm des Kaiserhauses ab" 103). Nur
den Vertrauensmann der Kaiserin Maria von Antiocheia auch · auf dem die markantesten Ereignisse dieser Entwicklung sollen hier festgehalten
Gebiet der Außenpolitik zu einer immer engeren Anlehnung an die Mächte werden 104): Manuels Tochter und ihr Gemahl •Starben an Gift, ~nde 11 S2 )
des westlichen Europa. Man gewinnt sogar den Eindruck, daß der Proto- wurde erst die Kaiserinmutter und dann im Oktober 1183 Alex1os II. er-
sebastos diesen Weg nicht allein aus dem Zwang seiner Lage beschritt, drosselt, so daß Andronikos nach knapp einem halben Jahr Gemeinschafts-
sondern daß er, wahrscheinlich um ein Druckmittel für den Kampf mit regierung mit Manuds Sohn seit September 118 3 als alleiniger Kaiser der
seinen Gegnern in die Hand zu bekommen, diese Entwicklung noch för- Rhomäer das Zepter führen konnte. Recht handgreiflich hatte er sein Ver-
derte. Gerade dies sollte ihm zum Verhängnis werden: Wenn Kaiser Manuel mögen bewiesen, über die Wünsche aller Gruppen und Sonderinteressen
über Lateinern und Griechen stand und es dadurch vermied, daß die Person hinweg und teilweise gegen sie seinen Willen und seine Anschauungen
des Basileus in den Streit zwischen den beiden Volksgruppen hineingezogen durchzusetzen; das betraf nidit zuletzt auch die Außenpolitik des neuen
wurde 100), so stellte sich sein tatsächlicher Nachfolger, der Protoseba:stos Machthabers.
und Protovestiar Alexios, auf die Seite eines der gegenseitig tief verfein-
deten Lager. Das Schicksal der Regentschafosregierung war damit aufs
engste mit dem los der Lateiner in Konstantinopel verkettet und deshalb
auch mit deren Untergang besiegelt 101 ).
Der Held des Tages war für die siegreiche Gruppe Andronikos Kom-
nenos, der Vetter Kaiser Manuels. Er sollte im erbitterten Ringen um die
Macht die Entscheidung zu Gunsten der Gegner des Protoseba•stos herbei-

byzantinischen Einflüsse in den österreichischen Ländern des 12. und 13. Jahr-

hunderts. Ile:rceayµiva -roii Llm'>voiiq BvCavnvoJ.oytxoii Zvve~elov T. B'. Athen
1956 S. 369 ff. - Die Verwandtschaft von Babenbergern und Staufern über Kaiser
Heinrid1s IV. Tochter Agnes ist hinreichend bekannt.
98) Herzog Leopold kehrte im Winter 1182/1183 nicht mehr über Byzanz,
sondern über Apulien nach Wien ans Totenbett seiner Mutter Theodora zurück
(Cont. Zwetlensis altera ad a. 1182 MGH SS IX ·s.542, 15 ff.). Grund dafür war
wohl der Sturz seines Onkels Alexios Komnenos durch den späteren Kaiser
Andronikos.
99) Nik. Chon. 316, 17 ff.; Eust. 391, 1S ff.
100) Vgl.: P. Lamma, Comneni e Staufer II. Roma 1957. S. 327 ff.
IOI) Diesen Zusammenhang sieht besonders deutlich Michael Choniates in seiner
Rede an Demetrios Drimys c. 10 (Lampros 1 S. 164, 3), wenn er die Lateiner in
ihrer Bedeutung für das Regime des Alexfos Komnenos als „ . .. -ra Jan~ -raiiw -rfj<; 102) Nik. Chon. 334, 6 ff.; Eust. 411, 4-5.
W{!avvl~o<; ... " bezeichnet.
103) Nik. Chon. 349, 7 f.
104) Dazu im einzelnen: Cognasso, Partiti S. 237 ff.
30
Kommandos inne und war an der Spitze dieser· Truppen bis nach Derbent
und durdl die Kaspisdle Pforte nadl Osten vorgedrnngen 6) . Weldl guten
Klang der Namen Andronikos am Kaukasus audl weiter hatte, können wir
daraus ersehen, daß der Komnene 1185 wie seine Familie wieder zu den
II. Die byzautiuische Außeupolitil~ uuter Audrouilws Komueuos Georgiern ins Exil gehen wollte, „nacl1dem er sonst nirgends mit Verständ-
nis für seine Lage redmen konnte" 7). - Vom Kaukasus führte der Weg
1. Die Machtübernahme durch Andronikos den Ruhelosen nadl Armenien. Dort ließ sidl der zukünftige Kaiser am
im Spiegel der byzantinischen Außenpolitik Hof des Emirs lzzeddin Salduk von Erzerum mit offenen Armen aufneh-
men 8). Hier hatte er von einer ihm zugewiesenen Burg aus 1ständig Einfälle
in rhomäisdles Gebiet unternommen, sidl durdl den Verkauf seiner dlrist-
Die neue Ostpolitik des Andronikos und sein Marsch nach Byzanz lidlen Gefangenen an seine türkismen Ga·stgeber das Anathem des byzan-
tinisooen Patriarooen zugezogen 9) und das Land sooließlich alles andere
Andronikos nahm zur Zeit des Ausbruchs der hauptstädtischen Partei- als freiwillig verlassen 10); von einem „apostelgleichen" Wirken des Kom-
kämpfe in Chaldien und Paphlagonien eine ähnliche Stellung ein, wi~ et"'.a nenen in dieser Zeit - nach dem Zeugnis der beiden Choniaten ließ An-
der Großdomestikos Johannes Batatzes für das Thema Thrakes1on m dronikos sioo ·später in diesem Si nn feiern 11 ) - kann also keine Rede sein.
Philadelphia oder in Nikaia Johannes Dukas 1). Wir haben auf das Ent- Selbst mit dem damaligen Erzfeind der Rhomäer, den Rumseldschuken,
stehen jener weitgehend unabhängigen politischen Gebilde im Grenzland wird Andronikos in Verbindung gebracht. Das berührt durdlaus nidlt selt-
des Reiches schon hingewiesen, von denen eines noch durch Manuel unter sam, wenn man bedenkt, daß der Komnene auoo die Herrscher von Mardin
die Fiihrung seines Vetters geste11t wurde. Daß es gerade Andronikos ge- oder die Zengiden von Mossul und Aleppo von seinem langen Aufenthalt
lang, sich vom „starken Mann" eines doch verhältnismäßi~ unbedeuten~en im Osten her 12) kannte und dem Hof des Seldschukensultans überdies
Gebietes zum Herrscher im ganzen Katserreich aufzuschwingen, lag md1t durch verwandtsd1aftlid1e Bande zu dem dort lebenden Zweig seiner Familie
bloß daran, daß der Komnene es verstanden hatte, sich in Konstantinopel nahe stand 13).
stets in wacher Erinnerung zu halten 2), sondern auch an dem Umstand, Bei diesen Voraus~etzungen konnte es sdlwerlich ausbleiben, daß die
daß er seinen persönlichen Einfluß iiber die Reichsgrenzen hinaus erfolg- Ostpolitik des Andronikos im Vergleioo zur doch reoot wenig erfreuliooen
reich in den Dienst seiner weitgesteckten Ziele zu stellen vermochte. Jetzt Entwicklung seit Manuels Tod unbestreitbare Erfolge zu verzeichnen
sollte es ihm wertvo11 werden, daß er „bei fast a11en Völkern des Ostens hatte 14). Das begann damit, daß im Heer des Usurpators stärkste Kontin-
herumgekommen war" 3), daß es im Orient kaum einen Fürstenhof gab,
8 ) Histoire de Ja Georgie, trad. M. Brosset S. 397; Mid13el Choniates, Rede
„wo er nicht mit großer Bewunderung geliebt wurde"').
an Demetrios Drimys c. 3 5 (Lampros I S. 172, 26-29).
Mit den Herrschern Georgien,s, Georg III. und seiner Tochter, der 7 ) Nik. Chon. 452, 19- 21.
5
großen Königin Thamar, war Andronikos .nahe ve.rwandt ) . W~hre.nd 8) Nik. Chon. 185, 16 ff.; 294, 18 ff.
9) Kinnamos 251, 2-6; Michael Syrus (armen. Fassung) RHC HAR I S. 361.
seiner Anwesenheit in diesem Land hatte er 1m georgischen Heer wichtige
10) Nik. Chon. 295, 5 Ir. - Westliche Geschichtsschreiber berichten, vielleicht
1) Wilhelm von Tyrus (XXll c. 11 RHC HOC 1 S. 10~1) s~richt von ein~m nach Nik. Chon. 296, 6 ff„ zu Unrecht von einer sich anschließenden Haft des
„honor praesidialis", wenn er die Stellung des Andromkos m Paphlagomen Komnenen, so „Bernardus Thesaurarius" (Muratori VII eo!. 768 C) und Fran-
ciscus Pipinus (Muratori IX eo!. 613 C).
u~chre~ . 11) Nik. Chon. 434, 13-14; Michael Choniates, Rede an Demetrios Drimys
2) Nik. Chon. 298 , 5 und 318, 17; Eust. 393, 3 ff.; Andreas von March1ennes
c. 24 (Lampros 1 S. 167, 15 ff.).
ad a. 1184 (MGH SS VI S. 422, 43 f.). lt) Kinnamos 250, 18-251, 3; Wilhelm von Tyrus XX c. 2 (RHC HOC 1
3) Nik. Chon. 434, 12-13.
') Michael Choniates, Rede an Demetrios Drimys c. 28 (Lampros I ~· 169, 20 f.). S. 943); Michael Syrus (armen. Fassung) RHC HAR 1 S. 361.
13) Nik. Chon. 49, 1-2; vgl. P. Wittek, Encore l'epitaphe d' un Comnene a
5) Die erste Frau des Andronikos war höchstwahrscheinli~ die Sch"'.ester
Georgs III. Vgl. A. A. Vasiliev, The foundation of the Empire of Treb1zond Konia. Byz. XII. 1937. S. 209.
14) Zu diesem Themenkreis bietet B. Lehmann (Die Nachrichten des Niketas
(1204- 1222). Speculum XI. 1936. S. 5; Prince Cyril Toumanoff, On. the rela-
tionship between the founder of the Empire of Trebizond and the G~orgian ~uecn Choniates, Georgios Akropolites und Pachymeres über die Selcuqen in der Zeit
Thamar. Speculum XV. 1940. S. 299-312. - Dazu„ auch: Gregonos Antiochos, von 1180 bis 1250 nach Christus. Diss. phil. Leipzig 1938. Gräfenhainichen 1939)
Rede auf Konstantin Angelos ed. M. Bachmann- F. Dolger. BZ XL. 1940. S. 377, 2. lediglich die Übersetzung der Niketaspassagen über die Seldschuken.
33
32
wiciltigen Quellen entscilieden den Sultan von .lkonium als Hauptverbün-
gente türkisd1er und anderer, nici1tgried1isd1er Soldaten marscilierten 15).
deten des Andronikos 21 ).
Hinweise dazu finden sicil in den Werken des Niketas und des Eustathios 1

Aus einer ganz anderen Welt muß zu ihnen neben den Hinweisen des
oder in den Anspracilen des1 Micilael Choniates begreiflicilerwefae nicilt.
AbU Sama 22), des bekannten Biographen „Sultan" Saladins, besonders der
Es wäre zuviel verlangt, wollte man von ihnen das Eingeständnis erwarten,
Bericilt des Mekkapilge11s Ibn Giobeir 23) aus Valencia treten: Der arabi-
die heilige Stadt Konstantins sei von heidniscilen Barbaren besetzt worden.
scile Geograph führt in unmißverstärrdliciler Bezugnahme auf Andronikos
Statt dessen entsetzen sicil unsere grieciliscilen Gesciliciltsscilreiber über die
aus, daß dieser an der Spitze eines muselmaniscilen Heeres nacil Byzanz
Greueltaten der Paphlagonier 18), die mit Andronikos an den Bosporus
zog - es wkd wenig später die Stärke dieses Heeres wohl kaum wesent-
gekommen waren, „einem wilden Volk, das die Hellenen als Barbaren be-
licil übertrieben mit 40 ooo türkiscilen Reitern beziffert 24) - , daß es in
zeicilnet hatten", wie der Humanist Eustathios bemerkt 17). Man kann über
Byzanz zu Kämpfen zwischen Griecilen und Lateinern kam 25), daß nacil
den Sinn dieser Worte im Munde des gelehrten Mannes kaum geteilter deren Abscilluß Andronikos und sein Heer in die Kaiserstadt einzogen,
Meinung sein ... ! daß ,sffiließlicil der Herrsciler von Ikonion für seine Hilfe reime Gescilenke
Eine um so deutlichere Spracile reden dafür die westlicilen Quellen. Bei erhielt, und daß das islamiscile Gebiet „bis nacil Konstantinopel" 26) aus-
der Menge der abendländiscilen Beobacilter unterscileiden sicil zwei Quellen- gedehnt wurde.
gruppen: Auf der einen Seite handelt es sicil um Da11stellungen, die ohne Man könnte aus diesen Ausführungen in etwa folgern, Kilid·scil-Arslan II.
weitere Erklärungen die Soldaten des Aufrührers als „ turci" verstanden habe unter der Bedingung Andronikos mit einer ansehnlicilen Heeres-·
wissen wollen 18). Der Mehrzahl dieser historiscilen Zeugnis•se ist aucil ge- abteilung unterstützt und ihm im weitereill ein politisciles Stillhaltever-
meinsam, daß sie mit einiger Bereciltigung, wie wir sahen, erklären 19 ), sprecilen gegeben, daß der Komnene ihm die entsprecilenden Tribute - Ibn
Andronikos habe dem ChriMentum abgescilworen und als Heide ohne große Giobeir spricilt von der „ Gizyah" 27) - entriciltete und seine territorialen
Umstände die Hilfe der mohammedani·scilen Völker gegen seine ehemaligen Forderungen erfüllte - hier wäre an die Anerkennung der jüngsten tür-
Glaubensgenossen erlangt. - Sehen wir einmal ab von einer, allerdings kiscilen Eroberungen durcil die griedu·s me Seite zu denken 28).
wenig klaren Stelle in der Kreuzzugsbescilreibung des Passauer Domherrn In den westlicilen Quellen findet man für eine solche Auffassung weder
Tageno 20), die Andronikos scilon für diese Zeit mit Saladin in Verbindung Bestätigung nacil Ablehnung. Und docil bekommen die weiteren Nacilricilten
sehen könnte, so bezeicilneni docil die restlicilen in diesem Zusammenhang des Ni-ketas zur Ostpolitik des Andronikos aus diesem Blickwinkel am
ehesten einen Sinn. Immerhin ist sicil, wie scilon gesagt, eine ganze Gruppe
21
15) Es dürfte sich aber kaum um „des mercenaires d'Occident" gehandelt haben ) Robert von Torigny (MGH SS VI S. 532, 27); Andreas von Marchiennes
wie L. Halphen (Le röle des „Latins" dans I'histoire de Constantinople a Ja fin du (MGH SS VI S. 122, 45): Gaufred von Bruil (RHG XVIII S. 216 E) .
22
XII• siecle. Melanges Ch. Diehl v. I. Paris 1930. S. 143) annimmt. ) Abu Sama, Goergens S. 38 . - Dem Herausgeber war diese, zum Jahr 1182
16) Eust. 394, 10 ff.; Nik. Chon. 334, 8 ff. datierte Stelle im arabischen Biographen noch unverständlich (vgl. Goergens S. 3 8
17) Eust. 394 , 12-13: „ ... 'HJvo<; cb:aai?alov xal tv uEJ..J..11a1v {Ja(!(Jagov ... " Anm. 3).
23
18) Walter Map, De nugis curialium c. XVIII ed. M. R. James S. 86; Kölner ) Ibn Giobeir, trad. Schiaparelli S. 3 3 7 ff.
24 ) Auch Wilhelm von Tyrus spricht von „innumerae barbarormn nationum
Königschronik MGH SS XVII S. 790, 15; Continuatio Zwetlensis Altera MGH IX
S. 542, 12; Ansbert MGH SNS V S. 32, 3; Chronicon Venetum MGH SS XIV copiae" (RHC HOC I S. 1082, 2).
25 ) S. Szyszman (Les troupes hongroises au service d' Andronic Comnene. Akten
S. 67, 34 f.; Pisaner Annalen Muratori VI, 2 (n . e.) S. 73, 18. - Vgl. auch
Alberich von Trois-Fontaines, der wohl im Anschluß an Wilhelm von Tyrus des XI. Internationalen Byzantinistenkongresses München 1958. München 1960.
(s. S. 33 Anm. 24) von „papanorum copiae" schreibt (MGH SS XXIII S. 850, 11). S. 599-603) glaubt, in dem unvokalisierten Text statt „Griechen" „Ungarn" lesen
19) Die Kölner Königschronik (MGH SS XVII S. 790, 14) bezeichnet Adronikos zu sollen und möchte die Angabe des Ibn Giobeir auf muslimische Karaiten oder
als „Turcis sociatum in paganismum lapsum ". - Eine Handschrift der Pisaner Polovzer aus Ungarn beriehen.
26) Ibn Giobeir trad. Schiaparelli S. 337.
Annalen nennt (Muratori VI, 2 (n. e.) 'S. 73, 22) Audronikos „pezzimo inimico 27 ) ibidem
de! nome Christiano". Für Walter Map (De nugis curialium c. XVIII ed. M. R. 28) Vielleicht ist Michael Choniates, Rede an Demetrios Drimys c. 19 (Lampros I
James S. 86) ist Andronikos der Mann, „qui iam bis negauit Christum adulans
sibi a Turchis auxilium". S. 165, 12-15) auf einen Friedensschluß mit den Seldschuken zu beziehen. Was
20) Zum Bündnis zwi$chen Saladin und Andronikos von 1185 heißt es dort
Robert von Torigny mit seiner Bemerkung „ . .. pax inter eos firmata est .. ."
(MGH SS VI S. 532, 29) nach seiner Schilderung der Kämpfe der Türken in
(MGH SS XVII S. 511, 21) : „ ... et ut v et er es amicitias et concordiam ... Konstantinopel meint, bleibt unklar.
ad memoriam revoca~et . . . ".

Unfoersität Miimiq
Seminar für Byzan.tirlistfk
34 35

von zeitgenössischen Geschichtsschreibern hauptsächlich aus dem franzö- Die Ostgrenze des byzantinischen Imperiums wurde nach den Worten
sischen Raurn in dem einen Punkt einig, daß Andronikos „soldanum des Niketas 37) von den Türken vorläufig nicht mehr angegriffen. Sie scheint
Hiconii et multos alios Saracenorum" beim Zug nach Konstantinopel unter zwar erheblich nach Westen gerückt worden zu sein - im Thema Thrakesio11
seine Verbündeten zählen konnte 29). Der französische Prior Gaufred von beispielsweise ungefähr auf eine Llnie vor Philadelphia 38) - , aber dafür
Bruil rechnet zu diesen sogar den armenischen Fürsten Ruben III. 30). wurde sie im Gegensatz zu den Jahren seit Myriokephalon von den Sel-
Obwohl auch in anderen Quellen für diese Zeit ein Bündnis zwischen dem dschuken einigennaßen respektiert. Dieser Erfolg ermöglichte es dem neuen
armenischen Großen und dem Seldschukensultan bezeugt rst 31), die sich Reichsverweser Andronikos, sich in stärkerem Maß den Anforderungen zu
beide eines Angriffs durch Saladin zu erwehren hatten, wirkt diese Koalition stellen, die sich aus seiner innenpolitischen Position und ebenso aus den1
recht unwahrscheinlich, denn Andronikos war von tiefer Abneigung gegen bestehenden Verhältnis zu den Mächten des Westens ergaben.
die Armenier erfüllt 32), und dies·e hatten dem Usurpator seinen Mord am
Bruder ihres Fürsten Thoros II. nie verziehen 33) . Viel eher möglich ist Der Lateinerpogrom und seine Folgen
statt dessen, daß neben den „plures .satrapes Graecorum" 34), die in den
Reihen um Andronikos kämpften, Truppen aus der alten Heimat der Ar- Die außergewöhnlich rege Anteilnahme an den innergriechiscben Ver-
menier, aus dem Gebiet von Erzerum oder dem Königreich der den Arme- wicklungen nach dem Tode Kaiser Manuels war für Pisaner und Genuesen
niern zunächst verwandten Baghratiden in Georgien .standen, denn auch in nicht ohne Folgen geblieben. Byzanz vergaß es nicht, daß der verhaßte
Konstantinopel hatten sich die Parteigänger des Andronikos mit „ trotzigen Protosebastos Alexios bei den Kämpfen mit Manuels Tochter Maria, dem
Caesar Rainer und ihrem Anhang nur dem Eingreifen pisanischer Bewaff-
Iberern aus dem Osten" 35) verstärkt.
neter seinen Sieg verdanken konnte 39). Der Untergang seines Regimes be-
Der Marsch zur Hauptstadt und deren Besetzung durch Andronikos im
deutete auch für die Kolonie der italienischen Kaufleute in der Kaiserstadt
Frühjahr 1182 waren also allem Anschein nach mehr als nur Vorgänge im
eine Kata~trophe, denn man war dem fanatrschen Pöbel der Stadt und den
Rahmen einer innerbyzantinischen Auseinandersetzung. Andronikos griff buntscheckigen Soldatenhaufen des Andronikos, die gleichzeitig den Bospo-
vielmehr in Umkehrung · einer oft geübten byzantinischen Taktik 36) nicht rus überquerten, in keiner Weise gewachsen 40).
zuletzt als Exponent einer auswärtigen Macht nach dem Kaiserdiadem.
Von den 60 ooo lateinischen Einwohnern der Hauptstadt hatten sich
Dabei hatte Kilidsch-Arslan sicherlich vor allem die Absicht, für die
viele schon vor diesem furchtbaren Tag, den wir nicht genau festlegen
Unterstützung des Andronikos als Gegenleistung eine Beruhigung der Lage
können, in Sicherheit gebracht, denn wohlmeinende griechische Freunde
im Bereich .seiner Westgrenze zu erreichen, nachdem sich im Osten immer
hatten die Fremden eindringlich vor den bevorstehenden Ereignissen ge-
drohender für die Seldschuken die Macht Saladins aufbaute.
warnt 41 ). Ihren Vorstellungen ware111 mei·st die jüngeren, wehrhaften Leute
gefolgt, •Sodaß der . Widerstand der Zurückgebliebenen um so rascher zu-
29) Robert de Torigny MGH SS VI S. 532, 25. sammenbrechen mußte.
30) RHG XVIII S. 216 E. Ein Blutbad ohnegleichen folgte. Alte, Kranke, Frauen und Kinder
31 ) Gesta regis Henrici secundi. RBS 49, 1. S. 254; Roger von Hoveden,

Chronica. RBS 51, 2 S. 203. - Vgl. L. Alishan, Sissouan ou l'Armenie-Cilicie. wurden wahllos niedergemetzelt, die Lateinerviertel gingen in Flammen
Venice 1899. S. 57. auf, das St. Johannes-Spital fiel dem Sturm der hemmun~losen Masse zum
32) Nik. Chon. 329, 16 f.; Eust. 400, 8. - Nachdem Andronikos Kaiser ge-
3
worden war, scheint es sogar zu Verfolgungen gegen die Armenier gekommen zu 7) Nik. Chon. 480, 18-481, 11.
38
sein (vgl. P. Tekeyan, Controverses christologiques en Armeno-Cilicie dans Ja ) Nik. Chon. 340, 10 ff. - Dazu auch: Nik. Chon. 374, 7-8. Nach dieser
seconde moitie du XII• siede (1165-1198). Roma 1939. S. 51 ff.). Stelle darf man annehmen, daß selbst Prusa dem von den Seldschuken beherrschten
33 ) Michael Syrus XVIII c. 8 (ed. Chabot III S. 319); Michael Syrus (Armen. Gebiet ziemlich naheg.erückt war.
Fassung RHC HAR 1 S. 345); Sempad der Konstabel, Chronik des Königreichs 39
) Wilhelm von Tyrus XXII c. 5 (RHC HOC I S. 1070); Pisaner Annalen
Kleinarmenien (RHC HAR 1 S. 529); Gregor der Priester, Chronik (RHC HAR I (Muratori VI, 2 (n. e.) S. 71, 29); Midrnel Choniates, Rede an Demetrios Drimys
S. 200); Guiragos von Kantzag (RHC HAR 1 S. 416 bzw. S. 421). c. H. (Lampros 1S.163, 15-164, 4); anderer Ansid1t ist: Eustathios 395, 2 f.
34) Gaufred von Bruil (RHG XVIII S. 216 E). 40) Nik. Chon. 325, 16-326, 22.
35 ) Nik. Chon. 303, 21. 41) Pisaner Annalen ad a. 1183 (Muratori VI, 2 (n. e.) S. 73, 23 ff.); Wilhelm
36 ) So unter Manuel wiederholt gegenüber Ungarn (Nik. Chon. 164, 17 ff.; von Tyrus XXII c. 12 (RHC HOC I S. 1083); auch· bei Niketas findet sich eine'
22L 9 lf.). diesbezügliche Andeutung (Nik. Chon. 326, 7-8).
3.
36 37

Opfer, und sogar vor den Gräbern der verhaßten Lateiner kannte man Byzanz nicht persönlich befehligt hat 49 ). Was er befahl, kann lediglich der
keine Scheu 42). Ein arabischer Historiker 43 ) nennt 50 ooo Opfer; der Ar- Angriff auf die lateinischen Streitkräfte des Protosebastos gewesen sein.
menier Vartan der Große beziffert die lateinischen Verluste immerhin noch Die Übergriffe auf die Bevölkerung der LateinerV'iertel scheinen <sich <sogar
auf 30 000 Tote, nachdem auch noch „griechisches Feuer" ge·gen die Schiffe nach dem Bericht des Niketas 50) e11St im Verlauf der Kampfhandlungen ein-
der Fliehenden eingesetzt worden war 44). Wilhelm von Tyrus hat für uns gestellt zu haben. Völlig unkontrollierbar für Andronikos war schließlich
ferner festgehalten 45), daß vo11J den überlebenden mehr als 4000 in die die Reaktion des hauptstädtischen Mobs, der, wie manche Darstellungen
Sklaverei verkauft worden sind. Über das gewaltige Ausmaß der materiellen zeigen 51), in besonderem Grade und aus rational nur unvollständig faß-
Schäden können wir uns an Hand der Angaben über lateinische Forderun- baren Motiven an den begangenen Verbrechen beteiligt war.
gen nach griechischen Wiedergutmachungsleistungen in den Verträgen Daß die westlichen Beobachter trotzdem auf Andronikos als den Schul-
Isaaks II. von 1192 mit Pisa und Genua ein annäherndes Bild machen 46). digen venvcisen, läßt sich damit erklären, daß die betroffenen Lateiner
Traf die volle Verantwortlichkeit für dieses Geschehen Andronikos oder den Einmarsch der Truppen des Andronikos und den Angriff der Griechen
müssen wir die Initiatoren die·ses Schreckenstages anderswo sucli.en? Die auf ihre Quartiere als ein einziges Ereignis erlebten, „ in tyranni illius
Quellen geben über diese Frage nicht einheitlich Auskunft. Zunächst frei- Andronici in Constantinopolim intrusione" 52). So ist auch in den Chryso-
lich osehen die meisten: Zeitgenossen klar und deutlich in Andronikos den bullen Kaiser Isaak's II. Angelos fiir Genua und Pisa an den Stellen, welche
Schuldigen, der die Verantwortung für all dieses Grauen auf sich geladen im JahTe 1192 die Wiedergutmachungsansprüche der italienischen Kom-
hat 47). Der Pisaner Bernardo Maragone glaubt sogar, den Namen dieses munen regeln sollten, neben zahlreichen Nennungen des Komnenen zur
„Verbrechers" ,i n „Celandronico" umprägen zu müssen 48). Demgegenüber Datierung des Pogroms bei seinem Einmarsch in Konstantinopel 53) nur
ein einziges Mal klar vom Ve11schulden des Usurpators an „iussu illiu$
bleibt festzustellen, daß Andronikos den Einmarsch seiner Truppen in
Andronici" 54) entstandenen Schädigungen der Genuesen die Rede, während
421
) Eust. 395, 11 ff.; Wilhelm von Tyrus XXII c . 12 {RHC HOC I S. 1083 f.); andere byzantinische Persönlichkeiten, wie der Chartularios Theodor Chum-
Robert von Auxerre (MGH SS XXVI S. 247, 1-9); Robert von Torigny (MGH nos, in den beiden Dokumenten als für gewisse Ausschreitungen haftbar
SS VI S. 532, 24); Vincenz von Beauvais 1. XXIX c. 24; Continuatio Zwetlensis bezeichnet werden 55).
Altera ad a. 1182 (MGH SS IX S. 542, 13 f.); Andreas von Marchiennes (MGH
SS VI S. 422, 43 ff.). Aber auch andere Gesichtspunkte sprechen dafür, daß dieses Blutbad
43
) Ibn Giobeir trad. SchiapareHi S. 338; auch Abu Sama (Georgens S. 38) unter den Lateinern nicht den Absichten des letzten Komnenenkaisers ent-
nennt diese Zahl. sprach. Er wußte ja aus eigener Erfahrung, wie sehr die Byzantiner auf die
44
) Vartan der Große, Universalgeschichte ad a. 629 (1179/1180) RHC HAR I
Kapitalkraft und Handel:smacht der italienischen Kaufleute angewiesen
S. 437. - Das „ ... portus incenditur ... " bei Robert von Auxerre (MGH SS
XXVI S. 247, 6) wird 100 Jahre später von Guillaume de Nangis nicht mehr ver- waren 56). Er machte sich bestimmt auch keine falschen Vorstellungen dar-
standen und als „ . . . porticus incenditur ... " wiedergegeben (vgl. Guillaume de
Nangis, Chronicon ed. H. Geraud I S. 74) . 40 ) Andronikos nahm am Einmarsch in Konstantinopel -nicht teil und betrat
45
) Wilhelm von Tyrus XXII c. 12 (RHC HOC I S. 1084). die Stadt „erst nach längerer Zeit" (Nik. Chon. 331, 13). Auch Michael Choniates
46 beschreibt (Rede an Demetrios Drimys c. 15-c. 16 Lampros I S. 164,5-165, 27)
) Robert von Auxerre spricht von einer „inaestimabilis iactura" (MGH SS
XXVI S. 247, 7). - Genua bezifferte 1192 seine Verluste von 1182 auf beinahe den Einzug des Andronikos in die 1uralo:n:o)."; erst nach dem Kampf gegen die
32 Goldkentenare (Miklosich S. 27). Die Verluste der Pisaner lagen bei der Be- Lateiner (c. 14 Lampros I S. 163, 27 ff.).
deutung ihrer Niederlassung wohl noch höher; Angaben genauerer Art sind jedoch 50) Nik. Chon. 325, 20 f.; auch Eustathios verweist auf die Überraschung, die

nicht überliefert (Miklosich S. 4) . - An hochgestellten Persönlichkeiten soll nach der Angriff auf die Lateiner bedeutete (Eust. 395, 11).
F. Belin (Histoire de la Latinite de Constantinople. Paris 1894 (2). S. 36) aud1 51) Eust. 395, 9-10; Nik. Chon. 325, 22.

ein Gesandter aus Genua umgekommen sein. Diese Angabe hat &ich nirgends 52) Codice dipl. di Genova III Nr. 21 s.· 52.

bestätigen lassen. 53) Für Genua: Codice dipl. di Genova III Nr. 21 S. 52, 4; S. 53, 5; S. 53 , 24
47) Als einer von vielen Geschichtsschreibern formuliert Vincenz von Beauvais: (lat. Fassung). Miklosich Nr. V S. 25- 28 passim (griech. Fassung). Für Pisa:
„ . . . eiusque instructu greci irruunt in latinos" (Speculum historiale 1. XXIX Lateinische Fassung: Müller Nr. XXXIV S. 49; S. 5'0. Griechische Fassung : Miklo-
c. 24 S. 386 v). sich Nr. III S. 3-5 passim.
48
) Muratori VL 2 (n. e.) 73, 18; vgl. Gottfried von VHerbo, der von Andro- 54) Codice dipl. di Genova III Nr. 21 S. 53, 2 5.
nikos als dem „princeps scelerum" spricht (Muratori VII col. 461 E) oder Petro 55) Miklosich Nr. III S. 6, 1 (Chrysobull für Pisa); Miklosid1 Nr. V S. 27
Ansolini, der von Andronikos im Carmen de Rebus Siculis bemerkt „cui cruor (Chrysobull für Genua).
ytalicus potus et esca fuit" (Muratori XXXI (n. e.) S. 213, 4) . 56 ) Miklosich Nr. III S. 5: Andronikos hatte während seines Aufenthaltes
38 39

über, daß bei seinen großen Zielen 57) jede noch so geringfügige zusätzliche die g~iechischen Meere unsicher, was die Bevölkerung des Reiches - nach
Verschlechterung der außenpolitischen Lage des Komnene111staates seine den Briefen des Michael Choniates zu schließen 64) - nicht wenig zu spüren
eigene Position in große Gefahr bringen konnte. Man wird daiher vermuten bekam.
dürfen, daß sich der Pogrom gegen Pisaner und Genuesen zwar anläßlich Zu einer gemeinsamen Unternehmung der beiden Stadtstaaten gegen
des Einzuges des Andronikos in Byzanz, aber ohne seine unmittelbare Ver- Konstantinopel kam es freilid1 nicht. Pisa und Genua waren in der Folge-
anlassung abspielte. Die Theorie von der Lateinerfoindlichkeit des Kom- zeit viel zu sehr damit beschäftigt, sich mit dem wie ·sie von den Ereignissen
nenen ist da1111it schon ·sehr erschüttert. in der Kaiserstadt unmittelbar betroffenen Papsttum zusammen den Besitz
Bereits die folgenden Tage nach den blutigen Ausschreitungen in der der Insel Sardinien streitig zu machen 65). Dazu brachen in beiden Städten
Hauptstadt zeigten, wie unüberlegt die Handlungsweise des hauptstädtischen Parteikämpfe aus, die weitgespannte außenpolitische Unternehmen sehr
Pöbels, Teilen der orthodoxen Geistlichkeit 58) und der Adligen 59) , die das erschwerten 60). Im Jahre 118$ waren es aber dann doch lateinische Pirate11
Regime der Kaiserinmutter und ihres Günstlings Alexios ablehnten, ge- unter dem Genuesen Sifanto·, die sich der Flotte Wilhelms des Guten an-
wesen war. Die Lateiner, denen zu Schiff die Flucht gelungen war, sammelten schlossen 67), wie ·sich ja auch Landsleute dieses Korsaren in Palermo sehr
sich zu einer ansehnlichen Flotte und fingen an, -i n den Küstenstrichen am für einen Angriff gegen die griechische Hauptstadt einsetzten 68).
Marmara-Meer mit gleichem Haß zu brandschatzen und zu morden, mit
dem vorher die Griechen in ihren Quartieren am Goldenen Horn gewütet Der Krieg gegen Bela III. von Ungarn
hatten 60). Für ithre VerlUJste entschädigten s-ie sich an den reichen Kost-
barkeiten, die von vornehmen byzantinischen Familien in den Klöst ern Aud1 auf dem Balkan zeichneten sich nach dem Einzug des Andronikos
auf der Prinzeninsel und den anderen Eilanden deponiert waren. Von dort in Konstantinopel tiefgreifende Veränderungen ab. Kurz nach der Macht-
begleiteten Mord und Plünderung die Flotte, die ·aus weiteren kleineren übernahme durch den Komnenen in Byzanz eröffnete der Magyarenkönig
Hafenstädten noch ständig Zuzug erhielt, auf ·ihrem Weg der Küste entlang die Feindseligkeiten an der Südgrenze ;seines Landes 69). Er war zu seinem
nach Mazedonien und Thessalien. Man wagte Hands treiche gegen Städte Schritt von den Gegnern de'S Andronikos ermuntert worden, denn Andro-
wie Chryisopolis und Thessalonike 61) und löste sich endlich auf : Ein Teil nikos dürfte nicht ohne Grund die Schwägerin des Ungarn, Manuels Witwe
der Flüchtlinge zog einer neuen Heimat in den Kreuzfahrerstaaten ent- Xene, des Hochverrats bezichtigt und wenig ,s päter deshalb beseitigt
gegen; man wurde dort, wie ein Privileg König Balduins IV. für die Pisaner haben 70).
/
vom August 1182 zeigt, überaus freundlich aufgenommen und in Akkon Welche Motive leiteten Bela III. bei seinem neuerlichen Angriff auf das
mit einem Viertel in vorzüglicher Lage beschenkt 62). - Eine weitere Gruppe byzantinische Reich? Mit einiger Sicherheit kann wohl gesagt werden, daß
der Vertriebenen kehrte nach Italien zurück, wobei etliche in die Hand sich Bela zu seinem Vorgehen .schwerlich durch die recht dehnbar gefaßten
mohammedanischer Seeräuber gerieten °3 ), wieder andere machten fortan

in Jerusalem bei Pisanern eine beträchtliche Anleihe aufnehmen müssen. Konstantinopel 1877. S. 148), der a.uf dem gleichen Brief aus Ägypten beruhen
57) Nik. Chon. 424, 11 ff. muß, den auch· AbU Sama seinen Ausführungen zu Grunde legt.
58 64) Vgl. Michael Choniates Brief Nr. 27 c. 8 (Lampros II S. 43, 13 ff.) und
) Nik. Chon. 322, 5 ff.; Eust. 491, 13-17; Wilhelm von Tyrus XXII c. 12
(RHC HOC I S. 1083). die Rede an Nikephoros Prosud1 c. 3 bzw. c. 17 (Lampros I S. 143, 4-8 bzw.
59 ) Nik. Chon. 322, 16 ff.; Eust. 393 , 21 ff. s. 147, 23-28).
GO) Nik. Chon. 326, 11- 12; Wilhelm von Tyrus XXII c. 13 (RHC HOC I
65) Vgl. Jaffe Nr. 14921.
S. 1085-1086); Michael Syrus (syrische Fassung) XXI c. 2 (Chabot III S. 390); 06) Vgl. Codice dipl. di Genova II S. 283.
67 ) Eust. 458, 2 ff.; vgl. Chalandon, Domination normande II. S. 402 ff.
Michael Syrus (armen. Fassung) (RHC HAR I S. 391).
61
) Eust. 426, 15-18. - Vielleicht gehört in diesen Zusammenhang auch der 68) Ibn Giobeir trad. Schiaparelli S. 337.
69 ) Dazu besonders: Gy. Moravcsik, Pour une alliance byzantino-hongroise.
Brand von Cavala, von dem eine 1937 dort gefundene Inschrift berichtet (vgl.
H. Gregoire, Hellenica. et Byzantina. La chronique lapidaire de Cavala. Zbornik Byz VIII. 193 3. S. 5 5'5-5 68; id., Les relations entre la Hongrie et Byzance ä
Radova Srpske Akademi~a Nauka XXI. 1. Beograd 1952. S. 7-10). l'epoque des croisades. Revue des etudes hongroises XL 193 3. S. 301-308; id.,
6l?) Röhricht, Regesten Nr. 617 S. 163. Die byzantinische Kulur und das mittelalterliche Ungarn. Sitz.her. d. Deutsd1.
63 Akad. d. Wissensch. zu Berlin. Klasse für Philos., Geschichte, Staats-, Rechts-
) AbU Säma, Goergens S. 3 8; ferner ist ein Brief Saladins an den Kalifen
von Bagdad erhalten (franz. Übersetzung: F. A. Belin, Histoire de la latinite de und Wi rtschaftswissenschaften. Jahrgang 1955. Nr. 4. Berlin 1956. S. 19.
Constantinople. Paris 1894 (2). S. 36; vgl. auch A. Paspati, Bv/;avrlvat Mderal. 70 ) Nik. Chon. 347, 1-9; 348, 1 ff.
40 41

Bestimmungen jenes Schwures veranlaßt ·sah 71), den er vor Jahren Manuel stellungswelt Belas III. den wohl primären Wunsch nach territorialer Macht-
geleistet hatte. Schon bei seinem Angriff auf Kroatien und Dalmatien war erweiterung, den beispielshalber Ansbert als Grund für den ungarischen
dieser Eid von ihm zumindest übersehen worden. Es mag zutreffen, daß Angriff nennt 76), je an Gewicht übertroffen hat. Aber da.ß die Überlegun-
der König aus naheliegenden Griinden nach eigener Sprachregelung wie gen des Herrschers zeitweilig den Möglichkeiten und Wegen zur Aufwertung
:später auch Wilhelm II. von Sizilien „nur" gegen den Usurpator im Felde seiner Krone galten, legt einmal die Tatsache nahe, daß er schon 1182 zur
lag 72), daß er, wie eben dieser Andronikos, in Wahrnehmung der Belange Regelung seiner Nachfolge in Ungarn schritt und seinen Sohn Emmerich
des noch nicht mündigen Kaisers Alexios auf Byzanz marschierte 73). Aber krönte, und weiter, daß er das apostolische Kreuz im ungarischen Wappen
man sollte nicht glauben, Bela III. hätte nicht gewußt, daß er gerade durch verdoppelte, um so seine Gleichstellung mit dem Kaiser von Byzanz sym-
seinen Vormarsch den legitimen Basileus in höchste Gefahr brachte 74), denn bolisch auszudrücken 77).
Alexios II. wurde nach seiner Absetzung Anfang September 118 3 einen Die Kämpfe wurden im Sommer 1182 mit dem Angriff auf die byzan-
Monat ·s päter gerade da erdrosselt, als der ungarische Vormarsch mit der tinischen Grenzfestungen Belgrad und Branifova begonnen 78). In Erneue-
Einnahme Sofias seinen weitesten Punkt erreichte. Wir dürfen also mit rung des Bündnisses, das ei111st Uro~ I. von Serbien mit dem blinden Bela II.
einiger Berechtigung der Ansicht ·sein, daß Bela weder im Interesse des geschlossen hatte, unterstützte jetzt der serbische Zupan Stefan Nemanja
rhomäischen Reiches noch um der Komnenenlinie Kaiser Manuels willen die Ungarn mit seinem Heer 79) . Es gelang den vereinten ungarisch-serbi-
zu den Waffen griff. schen Kräften, im folgenden Jahr über Nisch bis nach Sofia und damit zur
Anders wird es dagegen um die Absichten des Arpaden auf den Erwerb Trajanspforte vorzudringen 80). Vielleicht hatten die Ungarn in dieser Zeit
der byzantinischen Kaiserkrone stehen. Ein solches Vorhaben mußte sich sogar mit dem byzantinischen Feldherrn Andronikos Lapardas, der die dort
ganz und gar nicht in den Bahnen der von Manuel vorgezeichneten Kon- stehenden griechi·schen Einheiten zusammen mit Alexios Branas befeh-
zeption einer griechi<sch-ungarischen Union bewegen, sondern trug sicher ligte 81 ), Verbindung aufnehmen· können - aus einer etwas dunklen Be-
eher die Züge, welche die griechischen Zeitgenossen auch im Streben Wil- merkung bei Niketas könnte man das jedenfalls herauslesen 82) - , aber nach-
helms II. nach dem Kaiserthron erkennen wollen. Aber dürfen wir beim dem Lapardas zur Durchführung seiner Rebellion gegen Andronikos oder
Träger der Krone des heiligen Stefan eine Politik voraussetzen, deren auch nur, um sich nach Bithynien zu den anderen Gegnern des Kaisers zu
großes Ziel das Diadem Konstantins des Großen war? - In den Quellen
begeben, das Heer verlassen hatte, kam der Angriff der Ungarn und
findet eine derartige Annahme nirgends ihre Stütze 75). Man kann somit
Serben gegen die Streitkräfte unter Alexios Branas zum Stehen, bevor
nicht darauf beharren, daß der imperiale Sedanke in der politischen Vor-
noch Philippopel gefallen war.
71
)Die gegenteilige Ansidlt vertritt Moravcsik, Pour une alliance S. 560.
7
2) Nik. Chon. 385, 1 ff.; Eust. 418, 10 ff.; Robert von Auxerre (MGH SS 76)
XXVI S. 248, 1 3); Anonymus von Tours (RHG XVIII S. 292 A); Salimbene MGH SNS V S. 32, 6.
(MGH SS XXXII S. 4, 5); Alb. Milioli (MGH SS XXXI S. 644, 15); Amalrico di
77
)B. H6man, Geschichte des ungarischen Mittelalters I. Berlin 1940. S. 425
Auger (Muratori III, 1 (n. e.) S. 221, 34); Radulf von Diceto (RHG XVII S. 626 D). bzw. S. 432. - Audi die Neugestaltung der Stefanskrone muß in diesem Zu-
73
) Nik. Chon. 297, 17 ff.; Michael Choniates, Rede an Nikephoros Prosud1
sammenhang gesehen werden (vgl. M. von Barany-Oberschall, Die ungarisdie
c. 7 (Lampros I S. 143, 28 ff.). - Unter zahlreidien westlidien Q uellen: Walter St. Stefanskrone im lichte der neuesten Forsdiungen. Südostforschungen XVI. 1957.
Map, De nugis curialum c. XVIII ed. M. R. James S. 86. s. 24-53).
74 78) Nik. Chon. 347, 3; Continuatio Zwetl. Alt. ad a. 1182 (MGH SS IX
) Auch Moravcsik muß das feststellen (Pour une alliance S. 562).
75 S. 542, 18). - Audi Semlin, bei dessen Eroberung sidi Andronikos 1165 aus-
) Moravcsik klärt diese Frage nicht. Der Satz „)es G recs disaient que Bela
avait entrepris sa campagne en vue d'assurer le tröne imperial ... " mit dem gezeichnet hatte (Nik. Chon. 175, 15 ff.), muß damals den Byzantinern wieder
Verweis auf B. H6mans Geschichte des ungarischen Mittelalters I. S. 416 (Pour verloren gegangen sein.
79 ) Vgl. : N. Radojcic, Promena u srpsko-madjarskim odnosima krajem XII /
une alliance S. 556) läßt sich m. E. nidit verifizieren. Audi der Heiratsplan mit
Theodora Komnena ist kein überzeugendes Argument für die These von Belas veka. Glas Srpske Akad. Nauka 214. Beograd 1954. S. 1- 21.
\ Vorbereitungen zum Erwerb der byzantinischen Krone (dazu: S. 75). Gegen Dölger 80 ) Continuatio Zwetlensis Altera nd a. 1183 (MGH SS IX S. 542, 22); Eu-
(Ungarn in der Reidispolitik. Ardiivum Europae Centro-Orientalis 8. 1942. S. 337 : thymios von Ti rnovo, Vita Iwan Rilski's ed. J. Jvanov S. 381 , 1- 8.
" ... die zweifellos ( !) von ihm [Bela] erstrebte byzantinisdie Kaiserkrone ... ") 81 ) Nik. Chon. 359, 3- 5.
scheint die Ansicht G. Ostrogorskys (Geschidite des byzantinischen Staates. Mün- 82 ) Nik. Chon. 3 59, 13 ff.: „ ... und er fand den einzigen rettenden Pfad,
dien 1963. 3. Aufl. S. 329 Anm. 3) riditig, daß Moravcsiks Thesen über Belas nämlidi sidi den Augen und der Madit des Andronikos zu entziehen. Er h ätte
imperiale Pläne nidit völlig zutreffen. sich ... gerettet, wenn er an diesem Entsdiluß festgehalten hätte."
42 43

2. Die Politik der Wiederannäherung


überraschende Wendung der Dinge fragt, so ist wohl von vorne herein aus-
zuscheiden, daß der Ungarnkönig durch den Tod seiner ersten Frau zur
an den lateinischen Westen
Einstellung der Kampfhandlungen bewogen wurde 88); sieht man ferner
davon ab - doch -soll diese Möglichkeit keineswegs ausgeschlossen wer-
Das Ende des Konflikts mit Ungarn
den - , daß Bela III. Bulgarien besiegt aufgab, so bieten sich fü r das un-
garische Verhalten zwei Erklärungen arr, die sich für den Magyarenherrscher
Andronikos hatte mit der Abwehr des ungarischen Angriffs zweifeUos
vielleicht sogar ergänzten.
einen Erfolg errungen, der sein eben erlangtes Kaisertum nach innen und
Einmal ist der Schluß nicht zu abwegig, daß Bela III. Andronikos nach
außen wesentlich festigen konnte. Wenn man sich auch an Hand der er-
dem Tod des legitimen Ba-sileus Alexios II. nicht mehr als den nach der
haltenen Quellen nicht restlos erklären kann, warum Belas Vorstoß nicht
Herrschaft strebenden Usurpa tor betrachten konnte, sondern ihn a1s den
über Sofia hinaus gelangte 83), so darf der ungarische Rückzug trotzdem als
neuen Kaiser sehen mußte. Sein Kampf bekam damit zumindest pro -
einigerm•a ßen gesichert gel ten. Bei Niketa:s finden wir die Notiz, daß Alexios
pagandistisch an Stelle eines Eingreifens zu Gumten des bisherigen Kaisers
Branas mit ·seinem Heer schon im Frühjahr 1184 in Kleina1sien .vor Lo-
den Charakter eines Angriffes auf den neuen Herrscher und dessen Im-
padion gegen die innerbyzantinische Opposition antrat, nachdem er „aus
perium. Darüber dürfte sich aber auch der ungarische Köni·g keinen Illu-
der Gegend von Branifova" 84) zurückgekehrt war. Branas wäre es somit
sionen hingegeben haben, daß unter diesen Umständen seine militärisd1e
immerhin geglückt, Sofia und das völlig verwüstete und ausgeplünderte
Macht weder zu einer erfolgreichen Weiterführung seines Angriffs noch
Nisch ~) wieder zu besetzen. Dafür würde auch die Tatsache sprechen, daß
zur Verfechtung irgendwelcher Ambitionen auf den byzantinischen Kaiser-
in der Vita des Stefan Nemanjai von einer serbischen Besetzung der Stadt
thron ausreichte.
Nisch erst nach dem Rückzug der Ungarn aus Sofia die Rede ist, ja daß
Zum anderen läßt sich annehmen, daß Bela III. den Rückzug antrat,
sich auch der ~erbische Groß:Zupan mit seinen Leuten einstweilen durch das
um sein Land gegen Angriffe von drit ter Seite zu verteidigen. Soviel wir
obere Struma-Tal und über die Berge nach Skopje und Prisren wandte, um
aus der Iwan Rilski-Vita des Euthymios von Tirnovo wissen, hat sich der
erst nach diesem Zug Nisch 1184 wieder anzugreifen und den Timok
ungafi.sche König von der D onau nach Esztergom begeben 89) . Wohin er
hinunter vorzudringen 86).
sich von dort aus wandte, entzieht sich leider unserer genauen Kenntnis.
Die Ungarn brachen ihren Krieg gegen die Byzantiner also ab. Der
Eine Bedrohung seines Landes dürfte sich zum Jahre 1184 am ehesten von
Abmarsch des Alexios Branas nach Bithynien und eine Stelle aus einem
der Seite Venedigs ergeben haben, nachdem U ngarns Nachbarn an seiner
späteren Papstbrief zeigen darüber hinaus, daß der Konflikt auch in aller
Nordost-Grenze damals keine Schwierigkeiten berei teten. D a~ Fürstentum
Form beigelegt wurde 87) . Wenn man sich n ach den Gründen für diese
von Halicza - unter seinem Herrscher Jaroslaw Osmomysl gefährlicher
Greruznachbar der Ungarn auf den Karpatenhöhen, von dem man ebenfalls
· 83) Vgl. F. Dölger, Ungarn in der Reichspolifik. Archivum Europae Centro-
ein en Angriff auf da.s Magyarenreich, vielleid1t sogar auf Drängen des
Orientalis 8. 1942. S. 337: „ ... Was Bela III. damals veranlaßte, ... nach Hause
zu ziehen, ist fast so rätselhaft wie der Rückzug des Bulgarenfürsten Symeon vor verwandten byzantinisd1en Herrschers, vermuten könnte - war zu sehr mit
Konstantinopel i111 Jahre 913." der Abwehr kumanischer Angriffe aus dem Osten und der Beschwichtigung
84 ) Nik. Chon. 363 , 19. - Der Vergleich 111it Nik .. Chon. 347, 3 und 359 4 der Bojarenopposition im eigenen Machtbereich beschäftigt, a1s daß es die
zeigt, daß die Ortsangaben bei Niketas hier nidit ganz willkürlich gemadit werd~n. Schwäche, welche Ungarn durch die Abwesenheit seines Königs auf einem
85) Ansbert, Historia de expeditione Friderici. MGH SNS V S. 29, 28-30, 2.
86) Stefan der Ersegekrönte, Vita des hl. Simeon trad. St. Hafner S. 87 . entfernteren Kriegsschauplatz bot, hätte ausnützen können 90). Oder for-
87) Der Passus „ . . . terram, quam pater tuus soror-i tuae, imperatrici Gre- mulieren wir anders: Wenn eine Gefahr, die Ungarn 1184 von dritter
corum, dedit in dotem ... " in einem Brief lnnocenz 111. an König Emmeridi von Seite drohte, imstande war, Bela zur Rückkehr aus Bulgarien zu veran-
Ungarn (Fejer S. 437) läßt m. E. nur die Deutung zu, daß Margarete von Ungarn
Kaiser Isaak II. Gebiete in die Ehe mitbradite, dle Byzanz unter Andronikos 1. 88) So bei Moravcsik (Pour une alliance S. 562). Aud1 V. Laurent lehnt diese
vertraglidi abgetreten hatte. - Audi Michael Choniates, Rede an Demetrios Drimvs Begründung ab (La Serbie S. 117: „Etait-ce Ja une raison peremptoire pour arreter
c. 19 (Lampros 1 S. 165, 12- 15), fä nde in ungarisdi-byzantinischen Frieden~­ une campagne ... ?").
verhandlungen eine Erklärung. Sdiließlidi äußert der Bisdiof von Nikaia im Früh- 89) Euthymios von Tirnovo. Vita des hl. Iwan Rilski ed. J. lvanov S. 381 6-8
jahr 11 84 vor seinen Mitbürgern, es gebe nidits, was Andronikos „von der Be- 00) B. D. Grekov (Hrsg.), Gesdiicbte der UdSSR 1. (Redaktion der de~tsdie~
lagerung der Stadt abhielte oder anderswohin zöge" (Nik. Chon. 369, 19 f.). Ausgabe von E. Dormert). Berlin 1957. S. 384 ff.
44 45

lassen, so konnte es sich nur um eine Gefährdung der ungarischen Po·sitio- Westens zu treten, zögerte er nicht - und dies spricht wiederum gegen
nen in Dalmatien handeln. Hier, an der adriatischen Küste, ging es um die The·se von der antilateinisd1en Grundtendenz seiner Politik - , die ab-
die vitalsten ungarischen Belange 91), während in Mazedonien und Bulgarien gerissenen Verbindungen zum Abendland neu anzuknüpfen. Seine Versuche
zu dieser Zeit nur um strategisch zweitrangiges Gebiet gerungen worden richteten sich dabei vornehmlich darauf, Venedig wie früher in die byzan-
war. tinische Politik einzubeziehen. - Schon das Regime des Protosebastos
Dafür, daß der Doge, der auch den Titel eines „Dux Dalmacie atque Alexios war kurz davor gestanden, mit den Venezianern zu einer gütlichen
Chroacie" führte, nicht erst zur Zeit Isaaks II. an der Ostküste der Adria Einigung über alle offenen Fragen zu gelangen 96). Wenn es nicht dazu
die Initiative ergriffen hat, i,s t ein Beweis quellenmäßig sehr schwer zu kam, so dank des dramatischen Ablaufes der Geschehnisse, welche die
führen, denn neben den völlig fehlenden Hinweisen von ungarischer Seite Regentschaft des Alexios· überschatteten und zu ihrer Beseitigung führten.
fällt auch die allzu offenkundige Ungenauigkeit der Quellen jener Jahre Mitgesprochen hat wohl auch eine V'orsichtige Zurückhaltung, zu der sich
zum Dogat Orio Malipierns auf 92). Deswegen ~oll auch mit äußerstem die Kaufleute von der Adria angesichts der wenig stabilen innenpolitischen
Vorbehalt darauf hingewiesen werden, daß im Chronicon Iustiniani zum Verhältnii:sse während diesen Monaten in Byzanz veranlaßt sahen. Wenn es
Jahr 118 6 von einer Rebellion der Stadt Zara gegen die Venezianer die nun unter Kaiser AlexiOls II. nicht zur neuerlichen Ausstellung eines Chry-
Rede ist 93) . Das würde bedeuten, daß eis dem Dogen vor diesem Zeitpunkt sobulls kam, ·so hatte dies zur Folge, daß sich der Lateinerpogrom vom
- das Jahr 1184 bietet sich zur Fe!stlegung dieses Ereignisses an 94) - Mai 1182 auf Venezianer in größerer Zahl nicht auswirken konnte 97).
gelungen wäre, Zara wieder den Ungarn zu entreißen. Diese Ansetzung Nur eine „eidesstattliche Erklärung" vom Juni 1182 kommt mit dem Be-
wird dadurch noch einleuchtender, daß der Chronist den Abfall der Be- merken auf die Vorgänge in Byzanz zu sprechen, daß eine kleine Gruppe
wohner Zaras vom Regiment des Dogen bereits als viertes derartiges Vor- von Venezianern ihr Heil in der Flucht vor dem griechischen Lateinerhaß
kommni1s bezeichnet 95), womit er zweifellolS nur die Unbotmäßigkeiten der suchen mußte 98) . In weiteren venezianischen Quellen ist sogar überhaupt
Adriastadt it1 allerletzter Zeit aufzählen will. Man könnte al~o. wenn auch nicht die Rede davon, daß Bürger der Lagunenstadt von den Aussch-reitun-
ohne restlos überzeugende Gründe, glauben, daß Bela III. die Rückerobe- gen betroffen wurden. Folgerichtig beziehen sich aud1 die venezianischen
rung Zaras und der umliegenden Küstenstriche durch die Venezianer ver- Beschuldigungen, Anklagen und Forderungen an das Rhomäerreich stets
hindern wollte, die, vielleicht von Byzanz in ihren Plänen bestärkt, diesen auf die Ereignisse vom Frühjahrsbeginn 1171. Völlig unbeeindruckt haben
Schritt gewagt hatten. Diese Hypothese hat zumindest soviel für 'Sich wie die blutigen Vorkommnisse in der griechischen Hauptstadt die Schützlinge
die Annahme, der Ungarnkönig hätte seine Truppen Ende 1183 bis auf des heiligen Markus aber nicht gelassen: In einer Urkunde aus dem Jahr
weiteres in Bulgarien belassen, um ans Totenbett seiner Gemahlin zu eilen. 1183 finden wir nämlich vereinbart, daß neben einer Feuersbrunst auch die
„violentia im.peratoris" den Empfänger dieses Schriftstücks von seinen Ver-
Andronikos und Venedig pflichtungen gegenüber dem Patriarchen von Grado entbindet, welche dieser
an die Verpachtung eines Besitzes ·seiner Kirche im fernen Konstantinopel
Nachdem Androniko.s sich durch den Ungarnkrieg gezwungen sah, in geknüpft hatte ... 09).
eine nähere Auseinandersetzung auch mit den Mächten des europäischen

91) V. Laurent urteilt' über die Bedeutung Dalmatiens für die Ungarn: „ .. . La 9G) Documenti Nr. 348· S. 344; vgl. S. 24 Anm. 80) .
97
mainmise sur Ja cote dalmate et l'arrierc-pays croate leur assurait l'acces qu'ils ) Ohne den Beweis dafür anzutreten, sieht zuletzt Grzegorz Seidler den
jugeaient de leur interet vital a !' Adriatique." (V. Laurent, La Serbie S. 120). Pogrom von 1182 als „ . . . besonders gegen die Venezianer ... geridltet . . ."
92) W. Lenel stellt zu Andrea Dandolo fest: „Auf Dandolos Darstellung ist (vgl. G. Seidler. Soziale Ideen in Byzanz. Berlin 1960. S. 40).
98) Documenti Nr. 331 S. 326. - In dem Stück wird berichtet, daß ein vene-
demnach kein Verlaß" (W. Lenel, Die Entstehung der Vorherrschaft Venedigs an
der Adria. Straßburg 1897. S. 85') . zi1anisches Handelsschiff auf der Fahrt von Neapel nach Byzanz beim Kap S. Maria
93) MGH SS XIV S. 90, 15'-17. di Leuca einige flüchtige Venezianer traf, welche die Besatzung vor einer Fort-
94 ) Man rechnete im Februar dieses Jahres auch damit, daß Doge und Rat von setzung der Fahrt nach Byzanz auf Grund der antilateinischen Ausschreitungen in
Venedig kein Schiff nach Osten auslaufen lassen würden, wohl um sich ganz Konstantinopel warnten. Das Schiff fuhr darauf nach Alexandria, wo dieser Sad1-
auf eine bewaffnete Auseinandersetzung vorzubereiten, die nach der Lage der Dinge verhalt notariell aufgenommen wurde. - N. P. Sokolov bezeichnet die Aussage
nur um Positionen in Dalmatien gehen konnte (vgl. R. Heynen, Entstehung des der Urkunde ohne Angabe von Gründen als „hinlänglich unbestimmte Erwähnung"
Kapitalismus in Venedig. Diss. rer. pol. München. Stuttgart 1905. S. 116 Anm. 2) . (Sokolov S. 146).
u5) MGH SS XIV S. 92, 7- lo. 09) Documenti Nr. 344 S. 341.
46 47

Wirtschaftliche und politische Erwägungen ließen, wie gesagt, Andronikos eingefügt werden kann, stufte man die erhaltene Kopie des Schriftstückes
sehr daran gelegen sein, wenigstens zu einer der westlichen Handelsmächte trotz formaler Unbedenklichkeit unter die Rubrik der mutmaßlichen Fäl-
ein erträgliches Verhältnis herzustellen. Verschiedene Anzeichen sprechen schungen ein. Dabei handelt es sich um ein Privileg, da1s vom Inhalt her
dafür, daß der Kaiser im Laufe seiner Regienmg schließlich sogar ein auf der gleichen Linie liegt wie das Chrysobullon vom Dezember 1182,
Chrysobull für Venedig gewährte. Um zu erklären, wie es dazu kam, welches, im Gegensatz zu Verfügungen des doch .so „lateinerfreundlichen"
müssen wir weiter ausholen. Manuel, die Veräußerung kaiserlichen Grundbesitzes auch an Nichtadlige
Von der Lateinerfeindlichkeit als einem Grundzug der Politik des letzten und Nichtstratioten erlaubte, was in der Praxis besonders den zahlungs-
Komnenen kann kaum die Rede sein. Das bezeugt neben vielem anderen kräftigen Lateinern zugute kommen mußte 103).
sehr deutlich die Tatsache, daß Andronikos nach dem Tode seines Neffen Diesen Dokumenten erging els jedoch nicht viel besser als den Berichten
Alexios dessen junge Frau Agnes-Anna, die Schwester Philipp-Augusts von in der Dandolo-Chronik 10'), in der Dogengeschichte 105) oder im Chronicon
Frankreich, aus dynastischen und wohl auch aus außenpolitischen Gründen lustiniani 100) zum venezianisch-byzantinischen Verhältnis in den Tagen
heiratete 100). Trotzdem hat man lange vom „Lateinerhaß" als der Haupt- des And-roniko·s. Sie fanden lange Zeit selbst bei italienischen Forschern
triebfeder seiner Politik gesprochen, obwohl eine solche Anschauung nie wenig Glauben für ihre Awssagen. Zwar trifft es nid1t zu, daß die „bour-
durch Fakten bewiesen und nur auf Grund polemischer Äußerungen einiger geoise Forschung" 107) fhre Angaben einhellig auf Grund des Niketa!s und
Quellen 101 ) aufrecht erhalten werden konnte. Bei geschichtlichen Zeugnissen gegen die Darstellung der aufgezählten Quellen machte 108), aber im allge-
mit eindeutig gegenteiliger Aussage halfen sich manche Historiker dadurch meinen ist es durchaus richtig, daß die Nachrichten in den Aufzeichnungen
aus den Schwierigkeiten, daß sie deren Echtheit in Frage stellten. Ein be- aus Venedig über den Abschluß eines neuen Vertrages nicht ganz ernst
zeichnendes Beispiel für dieses Vergehen ist die Bewertung der auf kaiser- genommen wurden.
liche Veranlassung während der Regentschaft des Andronikos von Kon- Was sagen nun die venezianischen Berichterstatter über die Art der
·stantin Dukas, dem höchsten Beamten der Insel Kreta, der venezianischen Wiederannäherung des Kaiserreiches und der Markttsstadt? - Die Dogen-
Familie Scordili ausgestellten Urkunde über ihre Rechte und ihren Besitz
auf der Insel 102). Anstatt in diesem Privileg einen Hinweis auf den Kurs inneren Unechtheitsmerkmale auf; was sie verdächtig macht, ist vielmehr der Um-
des neuen Machthabers gegenüber der lateinischen Welt zu erblicken, einer stand, daß Andronikos hier als Lateinerfreund auftritt." - Rein inhaltlich kann
m. E. mit dieser Urkunde auch das Prostagma für die berühmten 12 Archonto-
Urkunde, die ohne Mühe in den Zu.sammenhang weiterer Quellenaussagen
pulloi zusammen gesehen werden, das Dölger (Regesten Nr. 1552 S. 89) als
lOO) Einige lateinisd1e Quellen berichten über diese Hochzeit ausführlicher als
Fälsdrnng betrachtet (vgl. auch G. A. Saephakas. To xevo6{JovJ.J..ov 'AlE~Eov B'
..... ' die Gri~chen. Von Radulf von Coggeshal (RHG XVIII S. 78 C), Robert von KoµVT)VOV xal -ia liwliExa aexov-i6novlJ.a. (118 2 ft.X.) KeTJnXa Xeovtxa II. 1948 .
Torigny (MGH SS VI S. 532, 46 ff.) und aus der Dandolodironik (Muratori XII, 1 S. 129-140).
103
(n. e.) S. 260, 4 bzw. S. 277, 2'3) erfahren wir, daß Andronikos die Französin ) Dölger, Regesten Nr. 1553 S. 89. Der Kommentar Dölgers „Wie das
erst an einen seiner Söhne verheiraten wollte. Auf dessen Weigerung heiratete er Verbot Manuels sich deutlid1 gegen die Lateiner richtete ... , so ist die Auf-
Agnes-Anna selbst, was deutlidi den Zweck der Heirat aufzeigt. - Die Reaktion hebung des Verbotes ebenso deutlich ein für die Lateiner freundlicher Akt und
der französisdien Hofhistoriographie: Rigord (RHG XVIl S. 55 C) und die nach entspr.icht ganz der Politik Kaiser Alexios II .... " übersieht, daß im Dezember
seinen res gestae Philipp-Augusts übersetzte Partie der Chronik von S. Denis 1182 bereits Andronikos die byzantinische Politik gestaltete, während Alexios sidi
(RHG XVII S. 389 C) übergehen diese peinliche Wiederverheiratung der Prin- veranlaßt sah, „gedankenlose, leiditfertige Unterhaltung zu treiben" (Nik. Chon.
zessin und behaupten, sie sei nach dem Tod Alexios II. in „ heiliger Witwenschaft" 333, 22-23).
10 4 )
Muratori XII, 1 (n. e.) S. 267, 1-4.
verblieben. Ansonsten stören sich die Lateiner im Gegensatz zu Niketas und Eu-
105)MGH SS XIV S. 92, 42 ff.
stathios weniger am Altersunterschied des Paares als vielmehr an angeblidien
1 oe)
MGH SS XIV S. 89, 43 ff.
Ehehindernissen reditlicher Natur.
101 ) Es trifft durchaus nidit zu, daß die westlichen Quellen vom „Lateinerhaß" 107) Sokolov S. 139- 141.
108
des Andronikos gar nicht berichten, wie J. Danstrup meint (J. Danstrup, Recherches ) Hier sei nur an die Arbeit Horatio F. Brown's (The Venetian Quarter in
critiques sur Andronicos Jer. Vetenskaps-Societeten i Lund. Arsbok 1944. Lund 1945. Constantinople. Hellenic Studies XL. 1920. S. 86-87) erinnert oder auf die aus-
S. 88: „ .. . la tradition occidentale ... ne conna!t pas Ja latinophobie d'An- führlichen Überlegungen J. Danstrup' s (Recherches critiques sur Andronicos Ier.
dronicos ... "). Vetenskaps-Societeten i Lund. Arsbok 1944. Lund 1945. S. 86) und die knappen
1°2) Cognasso, Partiti S. 288 Anm. 2. - Vgl. auch Dölger, Regesten Nr. 1561 Hinweise Roberto Cessi's (Storia della Repubblica di Venezia 1. Milano/ Messina
S. 90: „ ... Von dialektisdien Unebenheiten abgesehen, weldie sich beim mehr- 1944. S. 172) und F. Chalandon's (Les Comnene II, 2. Paris 1912. S. 592) ver-
maligen Kopieren leicht einschleichen konnten, weist die Urkunde keine zwingenden wiesen.
48 49

geschichte erzählt in einem Satz, daß Andronikos gefangene Venezianer Zuverlässigkeit unserer Quelle in dieser Frage sprechen, muß nach den
ans den Kerkern entließ 100), daß er die Auszahlung der von Manuel über- Ergebnissen der Untersuchung von C. Neumann 117) über die venezianische
nommenen jährlichen finanziellen Verpflichtungen vernprach, und daß e:s so Praxis bei der Behandlung von Urkunden, welche die Markusstadt gegen-
zum Frieden gekommen sei 110) . Mit diesen Angaben deckt sich auch im über dem Rhomäerreich verpflichteten, gerade der Umstand als Bestätigung
wesentlid1en das, was wir aus der Dandolo-Chronik erfahren. Andrea Dan- für die Ausführungen des Chronicon Iustiniani berücksichtigt werden, daß
dolo gibt freilich noch den zUlsätzlichen Hinweis, daß die Verhandlungen die beiden späteren Quellen - die Dogengesd1ichte ebenso wie die Chronik
mit Kaiser Andronikos vom Dogen angeregt worden seien, worauf der Kom- des Andrea Dandolo - diesen Sachverhalt nicht kennen.
nene „pro firmacione imperii" auf diesen Impuls gerne einging 111) . Auch Trotz all dem haben wir an Hand der drei aufgezählten Berichte noch
aus dem Chronicon Iustiniani gewinnen wir keine Anhaltspunkte, die eine sehr wenig über die Beziehungen zu sagen, die unter der Regierung des
zeitliche Einordnung dieser Periode der Wiederannäherung der beiden letzten Komnenen zwiischen dem Rhomäerreich und der Republik von San
Mächte erlauben würden. Trotzdem ist gerade diese Quelle ergiebiger als Marco mit Sicherheit auch offiziell wieder aufgenommen wurden. Vor allem
die beiden oben aufgeführten Darstellungen. Wenn das Chronicon ·im zwei- die Frage nach Form und geniauerem Datum eines Übereinkommens der
ten Teil seines kurzen Berichteis über die „pax et concordia" m), die Ve- beiden Seiten verlangt die Prüfung der jetzt weitgehend zugänglichen
nedig mit den Byzantinern geschlO'ssen haben soll, die Dogengeschichte und unm4ttelbaren histortschen Zeugnisse, unter welchen den venezianischen
die Dandolodironik bestätigt und geringfügige Einzelheiten, wie die Ver- Privaturkunden ganz besondere Bedeutung zukommt 118).
leihung deis Protoseba1stostitels an den Dogen, hinzuzufügen hat 113), so Da ist zunächst einmal dais Chrysobull, welches Kaiser Isaak II. 1187
spielt der Autor dieS'er zeitgenössisdien Chronik zuvor offensichtlich auf den Venezianern ausstellte 110). Weil in diesem Dokument die frühe-r vom
die vorausgegangene Anerkennung der byzantini'schen Oberhoheit über Rhomäerreich an Venedig verliehenen Privilegien der Komnenenkaiser ge-
Venedig durch die Bewohner dieser Stadt an 114), die Konstantinopel wie nannt sind, ein Chrysobull des Andronikos dagegen nicht erwähnt wird,
auch das westliche Kaisertum in solchen Situafümen 115) als unumgänglid1e könnte man ohne die Aussagen der behandelten Quellen an der Existenz
Voraussetzung für alle weiteren Schritte seinerseits anzusehen pflegte. eines byzantiniisch-venezianischen Vertragswerkes aus den letzten Jahren
Neben weiteren formalen und terminologischen Kriterien 116) , die für die der Komnenendynastie zweifeln. Es ist aber einerseitis denkbar, daß ein
solches Abkommen nicht in der Form eines ChrysobuUs paraphiert wurde
169) - Für 1183 liegen tatsächlich eidesstattliche Aussagen ehemals von Manuel
und deshalb im genannten Privileg von 118 7 nid1t ertscheint. Auf der
festgehaltener Venezianer über Umstände ihrer Festnahme und ihre Haft vor (vgl.
Documenti Nr. 336 S. 332 f. ; Nr. 338 S. 334 f.). anderen Seite ließe sich mit besserem Grund vermuten, daß Isaak ein
110
) „ Venetos autem de carceribus r.elaxavit, promittens ipsis pecuniam, quam Dokument dieser Art als nicht Techtskräftig betrachtete, da es durch den zu
Manuel acceperat annuatim, et sie pax stabilita fuit" (MGH SS XIV S. 92, 42 f.). solchen Geschäften nicht legitimierten Usurpator Andronikos ausgestellt
111
) „Hie pro firmacione imperii, ut Venetos sibi favorabiles exhiberet, mer- war 120). In einem so gelagerten Sachverhalt wäre geradezu eine Begründung
catores per Emmanuelem captos, requirente duce, liberavit, et de resarciendis dafür zu finden, daß Isaak seinerS'eits ein neues Chrysobull ausstellte. Nun
dampnis annuatim promissionem fecit" (Muratori XII, 1 (n. e.) S. 271. 4-6) .
112) MGH SS XIV S. 89 , 45. folgerte tatsächlich schon Fr. Cogna.sso an Hand zahlreicher Hinweise-, die
113 ) MGH SS XIV S. 90, 5 : „ . . . imperator prefatus hunc ducem prothose-
vastoris titulo decoravit . .. " - Es würde sich dabei um eine Wiederverleihung der Doge um Freilassung der Gefangenen und um Entsd1ädigungszahlungen nach-
des schon von Alexios 1. 1082 dem Dogen zuerkannten Ti tels gehandelt haben. zusuchen hatte. Auch die Formulierung „ pax et concordia" könnte, wie ein Ver·
(vgl. Dölger, Regesten Nr. 1081 S. 27) . gleich mit den erwähnten Verträgen Isaaks II. für Genua oder Pisa n ahelegt, aus
114) MGH SS XIV S. 89, 45 ff-.: „ ... Veneti coram imperatoris ambaxatore einem Chrysobull stammen.
117
in Venecia a 4 capitibus civitaris ignem posuerunt per aliquod spatium duraturum, } C. Neumann, Zur Geschichte der byzantinisd1-venezianischen Beziehungen.
et etiam alia facta convenerunt in vilipendium Venetorum ... " BZ 1. 1892. S. 368 ff.
115 118) Wichtig sind hier vor allem : Documenti S. 312- 410 und Nuovi Documenti
) Zu denken ist an das Beispiel Alessandria-Caesarea im März 1183 (vgl.
Reconciliatio Alexandriae. MGH Con. 1 Nr. 295 S. 407 f.). s. 36-40.
116) Der Vertragsbericht ist in einen Abschnitt über die Leistungen der Vene- Dölger, Regesten Nr. 1576 S. 92.
119)
120
zianer und einen Teil mit den byzantinischen Gegenleistungen getrennt. Wichtig Vgl. zu diesem Gesid1tspunkt auch eine Passage im Chrysobull für Genua
)
ist, daß die Chronik überhaupt die von Venedig übernommenen Verpflichtungen von 1192 (Miklosich S. 28), wo die Machtergreifung des Andronikos als Angriff
nennt. Ferner, daß Venedig erst seine Unterwerfung vollziehen mußte (Vgl. S. 5 3 eines auswärtigen Feindes erscheint, für dessen Folgen das Rhomäerreich nicht
zu den byzantinischen Verträgen von 1192 mit Pisa und Genua), daß erst darauf verantwortlich gemacht werden kann.
50 51

sich bei Niketas und in den Werken seiner Zeitgenossen finden 121) - in und der E-vroJ..+, des Rhomäerkaisers eine Verbindung sehen will. Aber all
der Vita Henrici II. eines Anonymus irs t von einer allgemeinen Ka•ssation dies spielte sid1 noch nicht auf vertraglich. gesicherter Grundlage ab. Der
die Rede 122) - , daß alle Regierungsmaßnahmen des Andronikos von ~ei nem Venezianer in der Kaiserstadt galt zwar als „habitator in Constantino-
Nachfolger für null und nichtig betrachtet wurden 123). Dies würde ein- poli" 131 ) , aber „burgenses" wie vor 1171 waren die Kaufleute von der
leuchtend die Nichterwähnung einer unter dem letzten Komnenen Venedig Adria in der Hauptstadt des Ostreiches während dieser Jahre nicht.
ausgestellten Urkunde erklären und gleichzeitig den Neuabschluß eines Im: Frühjahr 1184 weilten Enrico Dandolo, Pietro Ziani und Domenico
Abkommens zwischen dem Rhomäerreich und Venedig begründen. Sanudo als Gesandte des D·ogen am Goldenen Horn 132). Ihre Verhandlungen
Immerhin ließ der Vertragsabschluß unter Kaiser Andronikos ei nige machten gute Fortschritte, was eine Urkunde aus der zweiten Jahreshälfte
Zeit auf sieb warten! Wir haben schon darauf hingewiesen, daß man in nahelegt, in der die Vorlage eines Wechsels aus dem Jahre 1182 mit Fällig-
veneziani~chen Kreisen noch für das Jahr 1182 mit einer vertraglichen keit innerhalb des Jahres nach dem Friedensschluß zwischen Kai'ser und
Regelung der Beziehungen zum östlichen Kaiserreich rechnete 124 ). Die Venedig bezeugt wird 139). Aber Mitte Februar 1185 war das Abkommen
byzantinische Politik war jedoch in den Monaten nach dem Lateinerpogrom noch nicht ausgehandelt. Es gab jedoch darüber keine Zweifel mehr, daß
zu sehr auf innenpolitische Themen ausgerichtet, als daß die Venezianer man nur noch höchstens bis zum Hochsommer dieses Jahre'S zu warten
eine schnelle Verwirklichung ihrer Hoffnungen erwarten konnten. hatte; in einer Quittung aus Theben 134) stellen am 13. Februar 1185 die
Biis einschließlich 11 84 mag es bei nicht geklärten Verhältnissen ge- Beteiligten nämlich bereits den Fall, daß Doge und Kaiser wieder nicht zu
blieben sein. Der Patriarch von Grado war wieder im Genuß •seiner Rechte einer Einigung gelangen sollten, als die unwahrscheinlichere Weiterentwick-
in der Kaiserstadt, Venezianer pachteten !Sich dort von neuem ihre „er- lung der Lage dar. _
gasteria" 125), Geschäftsabschlüsse mit Erfüllungsort Konstantinopel wurden Dieses Datum vom 13 . Februar 1185 muß für die zeitliche Einglie-
recht häufig getätigt 128), und auch das Leben der venezianischen Kolonie derung des Vertragsabschlusses als „ terminus post quem" angesehen
in Byzanz scheint wie vor 1171 kirchlich und verwaltungsmäßig erfaßt werden. Die andere eindeutige chronologische Begrenzung für das Inkraft-
worden zu sein 127) . Vielleicht erließ Andronikos in dieser Zeit auch seine treten des Vertragswerkes haben wir mit dem Sturz des Andronikos am
Anordnung zum Schutze von Schiffbrüchigen 128) , die vor allem den Vene- 12. September des gleichen Jahres.
zianern als einzigen im byzantinischen Reich nicht verfolgten lateinischen Auswirkungen des abgeschlossenen Vertrages können wir schon kurz
Kauffahrern zustatten kommen mußte und unter Umständen sogar auf ihre nach der Beseitigung des Komnenen feststellen. Die verschiedenen Quit-
Anregung hin zustande gekommen ist, wenn man zwischen ähnlichen Be- tungen aus Venedig, in denen die Rede von der ersten Rate der Wieder-
stimmungen des 1183 Venedig ausgestellten Privilegs Bohemunds III. von gutmachung.sleistungen des Andronikos in Höhe von einem Goldkente-
Antiocheia 120) oder des Vertrageis Ka1ser Barbarossas mit der Rialtostadt 130) nar 135) für die venezianischen Verluste und Schäden aus dem Jahre 1171

121
Nik. Chon. 428, 21; 465, 8ff.; 479, 17ff.
) alter Red1te als einzigen neuen Punkt die Bestimmung über die Behandlung von
122
RBS 49. 1 S. 260: „ ... ex praecepto Ysakii lmperatoris ... definitum
) Schiffbrüchigen.
est ut quicquid Andronicus fieri voluit, cassaretur" (vgl. denselben Text bei 180) MGH Con. I Nr. 274 S. 375. 15-20.
Roger von Hoveden RBS 51, 2 S. 207). 131) Documenti Nr. 347 S. 343 (vom Juni 1184).
123) Co2nasso, Un imperatore S. 30: „ . . . ed illegali quindi erano tutti i 132) Ihre Anwesenheit in Konstantinopel ist für März und noch Mai 1184
decreti e gli ordini governativi risalenti a quella amministrazione ... Si ebbe .. . gesichert (Nuovi Documenti Nr. 33 S. 36- 38; Nr. 35 S. 39 f.).
una proclamazione . . . della soluzione di continuita avvenuta nella vita dello 133) Documenti N r. 348 S. 343 f. - Zu diesem Zeitpunkt fand auch wieder
Stato bizantino ... " eine Investitur des Priors von San Marco durch den Abt von San Giorgio aus
124 ) Vgl. S. 45 Anm. 96) . Venedig statt (vgl. Nuovi Documenti Nr. 34 S. 38).
125) Documenti Nr. 344 S. 340 f. 134) Documenti Nr. 353 S. 348. - Der Kreditempfänger hat für den Fall eines
126) Documenti Nr. 316 S. 312; Nr. 344 S. 340; Nr. 347 S. 343; Nr. 348 Friedenssd1lusses genaue Anweisungen über die Verwendung des erhaltenen Ka·
S. 343f.; Nr. 353 S. 347f. pitals. Sogar seine Handelsroute ist festgelegt. Für den gegenteiligen Fall - „si
127) Documenti Nr. 352 S. 346 f.; Nuovi Documenti Nr. 33 S. 36-38; Nr. 34 pax autem firmat a non fuerit" - verpflichtet sich der Empfänger nur ganz vage:
S. 38; Nr. 35 S. 39 f. . „ . . . debeam laborare et negociari cum suprascripto tuo habere ... "
128) Nik. Chon. 426, 11- 22; Dölger, Regesten Nr. 1566 S. 91. 135) Documenti Nr. 360 S. 355: „ . .. Andronicus ... mandavit libras yper·
129
) Tafel Nr. LXVIII S. 176. - Das Privileg enthält neben der Bestätigung perorum centum ... "
52 53

ist, setzen illll November 118 5 ein 136). Zu diesem Zeitpunkt befanden sich man bringt diese · Bemerkung in Zusammenhang mit der Bedrohung des
diese Mittel also bereits• in den Händen der damals Betroffenen, denn die Rhomäerreidies durch die Normannen 143) .
Formulierung deis ersten jener Dokumente erlaubt keine andere Deutung. In welcher Form wurde mm 1185 der Frieden zwischen Byzanz und den
Vorausgegangen war dem die Arbeit einer Kommission, welche den vom Venezianern wiederhergestellt? Wir können zur Erhellung dieser Frage
griechischen Kaiser iiberwie<s·e nen Betrag der Höhe der einzelnen Ansprüche am sichersten über den Weg einer Untersuchung des materiellen Inhalts
entsprechend aufzuschlüsseln und die Gelder zu verteilen hatte 137). Nach- der Vereinbarungen gelangen, isoweit er nach den vorausgegangenen Aus-
dem die Abwicklung dieses Geschäftes schon vorbereitet war, dürfte &ie in führungen als gesichert angesehen werden darf. Wir sprachen .schon von
den meisten Fällen in kurzer Zeit abgeschlossen gewesen sein. Es scheint den Schadenise11satzzahlungen an Venedig, die bei ihrem Umfang 144) nur
jedoch kaum zu hodi gegriffen, wenn wir mindestens drei Monate für die auf vertraglich geregelter Basis denkbar sind, und wir hörten aus dem
Fahrt der venezianischen Bevollmäditigten 138) von Konstantinopel in ihre Chronicon Iuistiniani 145) von der -symbolischen Unterwerfung der Markus-
Heimat, für die Berechnung und Auszahlung der einzelnen Entschädigungs- stadt unter das griechische Kaisertum, einem Vorgang, der 1192 für Pisa
•Summen und für den Zeitraum bi1s zur Aussteilung der oben genannten oder Genua in den entsprechenden Chrysobullen mit „in priorem .servitium
ersten Quittung annehmen. Damit kommen• wir für die Ratifizierung des reducere" 140) oder „pristinam servitutem renovare" 147) umschrieben ist.
Vertrages durch den Basileus Andronikos auf jeden Fall in den Frühsommer Dazu kommt di•e Tatsache, daß eine beeidete Zeugenaussage vom Juni
118 5. Die normannische Aktion gegen das rhomäische Reich, die am 1185 148), das Testament des Venezianers Leorrardo Marileo aus den e11sten
24. Juni dieses Jahre<s 139) zur Eroberung von Durazzo als erstem Punkt Monaten des Jahres 1186 und dann eine weitere gleichzeitige Urkunde
auf dem griechischen Festland führte, legt nahe, daß die Venezianer, welche völlig unzweideutig von einem eigenen Venezianerviertel in der Stadt am
nach ihrem Ausgleich mit den Byzantinern auf Grund des Normannenver- Goldenen Horn -sprechen 149). Man kann ·sich nicht vorsteilen, daß die Vene-
trages von 1175 kaum auf den besonderen Geleitschutz deis sizilianischen zianer ihr Embolum „unter der Hand", ohne rechtliche Grundlage in Form
Expeditionskorps bei der Durchfahrt der Straße von Otranto rechnen konn- eines Vertra ge<s zurückerhielten.
ten 140), dieses Gebiet schon vorher palssierten und demgemäß Mitte Mai
Nehmen wir nun die drei aufgeführten Punkte, die wir mit großer
aus Konstantinopel abgefahren sein müßten 141) . Diese Annahme läßt sich
Sicherheit im Vertragswerk des Jahres 1185 vermuten dürfen, so ergibt
bei größter Wahrscheinlidikeit nicht weiter untermauern. Sie paßt aber gut sich aus dem Vergleich mit den von Isaak Angelos 1187 an Venedig ge-
zu der Angabe des Andrea Dandolo, Andronikos habe „pro firmacione
währten Privilegien 150) oder aus den entsprechenden Urkunden für Pisa
imperii" 142) den behandelten Vertrag geschlossen, natürlich vorausgesetzt,
und Genua von 1192, daß die geniannten Komplexe dort jeweils in einem
136) Documenti Nr. 3'8 S. 3'3. - Vgl. Documenti Nr. 360 S. 35'5; Nr. 361
S. 355 ; Nr. 365 S. 359; Nr. 369 S. 362 f.; Nr. 379 S. 372 f. 143) So A. A. Vasiliev (Histoire de l'empire byzantin II. Paris 1932. S. SO).
137) Documenti Nr. 358 S. 353 und Nr. 360 S. 355.
Gegen diese Interpretation des Textes wendet sich J. Danstrup (Recherches criti·
138) Wer die Legaten waren, welche die Transaktion leiteten, läßt sich nicht ques sur Andronicos Ier. Vetenskaps-Societeten i Lund. Arsbok 1944. Lund 194S.
feststellen. Enrico Dandolo, Pietro Ziani und Domenico Sanudo scheinen aber nicht s. 88).
ununterbrochen seit Frühjahr 1184 in Byzanz gewesen zu sein, kommen aber trotz- 144) Aus den in Venedig an die Gesd1ädigten von 1171 ausgezahlten Divi-
dem für eine neue Gesandtschaft in Frage. denden ergibt sich, daß 118 5 die Höhe der venezianischen Gesamtforderungen
t 39) MGH SS XIX S. 287, 33. etwa 4S Goldkentenare betrug. Unter Manuel war man von lS Kentenaren aus-
149} Tafel Nr. LXV S. 173: „ ... Venetici salvi et securi erunt per terram et
gegangen (Nik. Chon. 226, 2-4), wohl weil damals noch die Mehrzahl der Ge-
mare ... exceptis ... illis, qui contra regnum nostrum egerint ... ". schädigten in byzantinischen Kerkern saß und keine Ansprüche anmelden konnte.
141) Es wäre anzunehmen, die Rückkehr der venezianischen Beauftragten sei
Unter Isaak II. Angeles wurde die Venedig zustehende Endsumme auf über 54
mit der „mudua Pascae Resurrectionis Domini" erfolgt, an der Venezianer jeweils Kentenare veranschlagt (Dölger, Regesten Nr. 1577 S. 93).
in großen Kauffahrerflotten den Weg zwischen Byzanz und der Heimat machten; 145) MGH SS XlV S. 89, 45 ff.
die nächste „mudua" war erst um Peter und Paul zu erwarten (vgl. R. Heynen, 146) Codice dipl. di Genova III Nr. 21 S. 52.
Zur Entstehung des Kapitalismus in Venedig. Stuttgart l90S. S. 74). - Auch der 147) Müller Nr. XXXIV S. so.
Inhalt der letzten venezianisd1en Urkunde aus Konstantinopel vor dem Sturz des 148) Nuovi Documenti Nr. 35 S. 40 (Hier könnte das „nostri emboli" aller-
Andronikos scheint sich auf Vorgänge im Anschluß an die Ausführung der Be- dings auch in anderem Sinn aufgefaßt werden: als Präzisierung der Ortsangabe
stimmungen eines Chrysobulls dieser Zeit zu beziehen (Nuovi Documenti Nr. 3S" der venezianischen Nikolauskirche in der Kaiserstadt).
s. 39).
142)
149) Documenti Nr. 362 S. 357 bzw. Nr. 363 S. 358.
Muratori XII, 1 (n. e.) S. 267, 1. 150) Dölger, Regesten Nr. 1576- 1578 S. 92- 94.
54 55

Chrysobull geregelt wurden. Dabei war das gar nichts Neues: Seit langer Die Venedigpolitik des Komnenen beweist .außerdem, wie unberemtigt
Zeit umschrieb der byzantinische Herrscher den Handelsstaaten des Westens und willkürlich es ist, dem Kaiser zusammen mit einigen abendländischen
ihre Rechte in seinem Reich in umfangreichen Chrysobullen 151). Warum Quellen besondere Lateinerfeindlichkeit vorzuwerfen. Sicherlich galt sein
sollte da Andronikos eine andere Form für seinen Vertrag mit Venedig Kampf bei der Machtübernahme dem pisanerfreundlichen Regime des
wählen? Alexios Konmeno\ll. Darf aber aus diesem Sachverhalt auch eine grundsätz-
Wir fassen zusammen: Nach dem Februar und vor September 1185 - lich antilateinisme Haltung des späteren Kaisers herausgelesen werden, da
vielleicht um Ostern dieses Jahres - wurde zwischen dem griechischen dom bereits oseine Verantwortlichkeit für den Lateinerpogrom sehr zweifel-
Kaiser und dem Commune von Venedig auch formell Frieden geschlossen. haft ist? - Selbst wenn man diese Frage auf sich beruhen läßt, kann nicht
Dabei stellte Andronikos den Venezianern höchstwahrscheinlich ein Chryso- bestritten werden, daß Andronikos genau wie sein Vetter Manuel keine
bull aus, das unter anderem die byzantinischen Wiedergutmachungsleistun- Bedenken trug, seine Streitkräfte aus La teinern zu rekrutieren 155) oder
gen für die Opfer der Aktion Manuels von 1171, die Unterwerfung Vene- einen Mann, wie den Dolmetscher Isaak Aaron aus Korinth, in den Kreis
digs unter die Oberhoheit des rhomäi:schen Kaisertums und d.ie Gewährung 'Seiner einflußreichsten Berater aufzunehmen, der um 1168 für seine zu
von Handelsprivilegien an die Kaufleute aus der Adriarstadt festlegte. Da weit gehende Lateinerfreundlid1keit geblendet worden war 156) . Auch die
Kaiser lisaak II. diesen Vertrag des zu solchen Geschäften in seinen Augen Tatsame, daß Andronikos erst in hödlster Bedrängnis und vielleicht in
nicht berechtigten „ Tyrannen" Andronikos als iuristisch unerheblich be- ähnlicher Absicht wie beim Bündnis mit Saladin 107) den Venezianern ihr
trachtet haben dürfte, mußte bis 1187 ein neues Abkommen ausgehandelt Chrysobull gewährte, ist nicht verwunderlich, denn ein übereinkommen mit
werden. Das Chrysobull des Andronikos wurde damit wertlos und ging einer der führenden Mächte des lateinischen Westens konnte bei seinen
unter Umständen gerade deshalb verloren, nachdem es dem Verfasser des Auswirkungen - man denke nur an die Räumung ganzer Straßenzüge durch
Chronicon Iustiniani noch vorgelegen haben könnte. die Byzantiner im Verlauf der Neueinrichtung des venezianischen Vier-
Welche Bedeutung müssen wir der Venedigpolitik des Kaisers, die mit tels 158) - und nach dem jüngsten Sturm auf die Lateinerquar-tiere von
dem Vertragsabschluß von 1185 -ihre Krönung fand, beimessen? - Weld1es Konstantinopel bei der in dieser Hinsicht besonders reizbaren Volrosmasse
Licht wirft sie auf die allgemeine außenpolitische Linie, die der letzte der östlidlen Hauptstadt auf einige Zeit ndcht geraten .scheinen. Der Kaiser
Komnenenkaiser verfolgte? · duldete jedoch schon stillsd1weigend, wenn nicht gar wohlwollend, daß
Andronikos konnte auf der einelll Seite den Erfolg für sich buchen, die die Venezianer allmählich wieder in Byzanz Fuß faßten, und förderte damit
gegen sein Reich bestehende Front der das Mittelmeer wirtschaftlich beherr- eine Entwicklung, die zuletzt zum Friederrsschluß mit der Republik von San
schenden italienisdlen Seerepubliken gesprengt zu haben 152), eine Front, Marco führen mußte. Wir dürfen demnach die Vertragslösung von 118 5
für deren Entstehen er am wenigsten verantwortlich war. Dabei war es ihm kaum als das Ergebnis einer politischen Laune des Kaisens oder lediglich
gelungen, mi·t Venedig die bisher gefährlichste Widersacherin des Reimes
zur Verbündeten zu machen 153). Diese Verbindung richtete sich bei der über d.ie venezianische Unterstlitzung der griechischen Italienpolitik im Chrysobull
Isaaks II. flir Venedig (Dölger, Regesten Nr. 1578 S. 93).
Interessenlage der beiden Partner an der Adria eindeutig gegen Ungarn 155) Eustathios berichtet über Deutsche im kaiserlichen Heer (Eust. 450, 1 f.;
und die Normannen. Man muß daher dem Komnene1] bescheinigen, daß er 450, 9). Auch Engländer dienten nach wi·e vor in Byzanz (vgl. The Publications
bei der Wahl seines Bundesgenossen eine glückliche Hand zeigte, denn of the Pipe Roll Society vol. XXXIV. London 1913. S. 216: „ ... Et ipsi Ricardo
schließlich wäre nach der Lösung der außen- und innenpolitischen Krise .XI. 111. per breve regis ad eundem in servitio suo ad Constantinopolim. Et debet
.CCC. 1 et .XVIII. s. et .VI. d. blancorum" (zum letzten Regierungsjahr des An-
des Reiches Venedig nicht das ungünstigste Sprungbrett für eine Wieder. dronikos); dazu auch: A. A. Vasiliev, Manuel Comnenus and Henry Plantagenet.
aufnahme einer aktiven byzantinischen Italienpolitik gewesen 154). BZ XXIX 1929/1930. S. 243- 244). Vielleicht hat auch Radulf von Coggeshal
an seine Landsleute gedacht, wenn er von Andronikos schreibt: „ ... probos
151
Dölger, Regesten Nr. 1607 S. 98 bzw. Nr. 1610 S. 99.
) quosque diversae gentis alienigenas ad se accersiri fecit, atque de hujusmodi fa-
152
Vgl. das Urteil J. Danstrups: „ ... il divisa Je front italien en traitant
) miliarem exercitum circa se instituit." (RHG XVIII S. 78 D). - Ober die Dänen
les villes de fa~on differente" (J. Danstrup, Recherches critiques sur Andronicos Jer. im Byzanz dieser Jahre: Historia de profectione Danorum in terram sanctam c. 5
Vetenskaps-Societeten i Lund. Arsbok 1944. Lund 1945. S. 92). (MGH SS XXIX S. 162, 25). - Vgl. auch Nik. Chan. 418, '1-7.
153
) Zur angeblich ähnlichen Politik des Andronikos gegenüber dem weniger 158) Nik. Chon. 191, 3 ff.
bedeutenden, noch halb dem Reich angehörigen Ragusa: S. 65 Anm. 216). 167) Dazu unten S. 77 ff.
154
) Daß solche Überlegungen damals aktuell waren, zeigen die Bestimmungen 158) Vgl. Nuovi Documenti Nr. 35 S. 40.
56 57

als eine Notlösung betrachten 159), sondern müS1sen in ihr ein Ziel erkennen, Zunächst verzögerte der schon im August 1182 erfolgte Tod Hugos die
auf das der Basileus in richtiger Einschätzung der wirtschaftlichen und poli- Ausführung der weiteren päpstlichen Pläne etwas. Erst im Dezember dieses
tischen Gegebenheiten im Mittelmeerraum und ohne zu große Rücksicht- Jahres sehen wir die römische Diplomatie gegenüber dem griechischen
nahme auf die fragwürdigen Regungen der byzantinischen Volksseele seit Kaisertum wieder in Tätigkeit treten. Für den Anfang sollte Magister
seiner Machtübernahme unbeirrt hinsteuerte. Fabricius, ein Verwandter des Hetherianus, beim Kaiser vorstellig werden
und um Aufklärung iibe:r die jüngsten Ereignisse in der byzantiruischen
Hauptstadt bitten 163) . Gleichzeitig wandte sich der Papst brieflich an den
Die Beziehungen zur Kurie unter Andronikos kaiserlichen Dolmetscher Leo T oscanu:s. Er nahm die Gelegenheit zu einem
Beileidsschreiben wahr, die ihm der Tod von Lees Bruder Hugo Hetherianus
Das Umschwenken der byzantinischen Politik gegenüber dem latei- geboten hatte, um Leo unter nachdrücklichem Hinweis auf die kurialen
nischen Westeuropa beschränkte sich unter Andronikos Komnenos aber Wohltaten seiner Familie gegenüber und auf die gegebenenfalls noch zu
nicht auf eine Wiederbelebung der venezianisch-byzantinischen Beziehun- erwartenden päpstlichen Gunsterweise für <seine eigene Person zu bitten,
gen: Auch zum Papst scheint Andronikos wieder Verbindung gesucht zu dem Magister Fabricius bei der Erledigung seines Auftrages behilflich zu
haben 160) . Doch ist der erste Schritt erneut nicht von der griechischen Seite sein und .alle wichtigen Inf01rmationen über die Vorkommnisse in den Mai-
unternommen worden. tagen, über den Kai;ser, die Kai5erin, das Reich und alle sonst interessieren-
den Vorgänge der Kurie zukommen zu lassen. Bei der Behandlung päpst-
Spätestell!S im Juli 1182 traf die Hiobsbotschaft von der Ermordung des licher Schreiben schließlid1 ersuchte ·d er •römische Bisd1of den kaiserlichen
päpstlichen Legaten, des Kardinals Johannes von S. Angeli, und von der Beamten um die nötige Diskretion.
alles Lateinische vernichtenden Volkserhebung zu Byzanz in der Ewigen Der Brief des Papstes und sein Überbringer werden Mitte Januar 11 8 3
Stadt ein 161). Man könnte erwarten, das tragische Ende, das die Mission an ihrem Bestinlmungsort angekommen sein. Wir wissen nicht, mit welchem
des Kardinallegaten in jenen Maitagen des Jahres 1182 fand, hätte zwi- Erfolg sich der Vertreter des Laterans seiner Aufgabe entledigen konnte.
schen dem Regime des Androruikos und der Kurie einen unüberbrückbaren Es fehlen leider aber auch für die folgende Zeit alle Nachrichten über den
Gegensatz heraufbeschworen. Aber noch im selben Jahr versuchte Lucius III., weiteren Verlauf der von Rom eingeleiteten Kontakaufnahme, so daß wir
die abgerissenen Verbindungen zum Hof in Konstantinopel wieder auf- einzig und allein auf die dürftigen Hinwe~se zurückgreifen können, die
zunehmen. Schon die erste Reaktion auf die Nachricht vom vollständigen sich von einander abhängig beim sogenannten Benedikt von Peterborough
Fehlschlag der Byzanzreise seines aufrechten Geisandten zeigt, daß der Papst und in der Chronik des Roger von Hoveden über die Gestaltung des
keinesweg9 gewillt war, den Dingen jetzt eben ihren Lauf zu lassen: Ist byzantinisch-kurialen Verhältnisses finden.
es nicht bedeutungsvoll, daß gerade Hugo HetheriantTls, der führende Nach diesen beiden Berichten 164) ließ Arrdronikos eine Kird1e für den
Byzanzsachverständige der Kurie, den Platz des erschlagenen Kardinal- Gotteisdienst nach lateini•schem Ritus erbauen, stellte an ihr abendländische
diakons von S. Angeli im Kreise der päp'Stlichen Würdenträger erhielt i 62). Kleriker an und stattete seine Stiftung mit reichlichen Einkünften aus. Die
beiden Geschichtsschreiber teilen außerdem noch mit, daß es sich um die
59
l ) Fr. Cognasso (Partiti politici S. 294) und A. A. Vasiliev (Histoire de Kirche, „quae usque in hodiernum diem dicitur Latina" 165) gehandelt habe.
l'empire byzantin II. Paris 1932. S. 80) vermuten eine radikale Wendung in der
Außenpolitik des AndTonikos während den kritischen Monaten des Jahres 1185 1955. S. 88; A. Dondaine, Hugues Etherien et Leon Toscan. Archives d'histoire
vom Lateinerhaß zu einer prolateinischen Haltung. Wie an Hand des Urkunden- doctrinale et litteraire du Moyen-Age 27. 1953. S. 92-93.
materials aus Venedig gezeigt wurde, handelte es sich jedoch um eine schrittweise 163) Auch zum folgenden: Müller Nr. XXI S. 24/ 25. - Die Bemerkung Don-
Modifizierung der griechischen Politik. daine's „La mission de Fabricius aupres d'Alexis II dans l'hiver 1182-1183 a
160) Chr. A. Papadopulos ('H ir.r.J.'Y]ola Kwvo~anivovno).ewr; ini ~cöv Koµv'Y}vwv
echappe aux historiens des relations diplomatiques entre Rome et Byzance" (o. c.
(1081-1185). BeoJ.oyla 19. 194111948 S. 396 f.) geht im Andronikos gewidmeten S. 93 Anm. 1) trifft nicht zu ; schon Cognasso (Partiti politici S. 298) wußte von
Abschnitt seiner Arbeit nicht auf dieses Kapitel der Politik des letzten Komnenen- der Gesandtschaft des Magisters Fabricius.
kaisers ein. 1e4) RBS 49, 1 S. 257 bzw. RBS 51, 2 S. 205.
161
) Zum 14. Juli 1182 findet sich mH Hugo Hetherianus zum ersten Mal ein l65) Diese Angabe bezieht sich auf die Zeit des 3. Kreuzzuges, im Verlauf
neuer Kardinaldiakon von S. Angeli (Jaffe Nr. 14681). dessen sich beide Geschichtsschreiber über die Vorgänge in Byzanz informiert
162) Dazu: H. Fichtenau, Magister Petrus von Wien (t 1183). MlöG LXIII.
haben dürften .
58

Welche Kirche kann damit gemeint sein, nachdem es doch in den Vierteln fügen, wenngleich es bemerkenswert erscheint, daß ·sich die spätere kuriale
der Abendländer eine ganze Reihe von Kirchen gab, die mit dem Attribut Ge"Schichtsschreibung im Gegensatz zu anderen Quellengruppen bei der
„La tina" ve!15ehen werden konnten? Beurteilung des Andronikos eines verhältnismäßig wohlwollenden Tones
Unter aII den Gotteshäusern der westlichen Christen in Byzanz waren bedient 176). Das legt immerhin die Vermutung nahe, daß beide Seiten
es Kirche und Kloster „ Sancta Maria" im Quartier der Amalfitaner, die ihre Beziehungen seit 1183 nicht ganz vernachlässigten, was für die Kurie
in ihrer Benennung den Zusatz „de Latina" trugen 166). Dieses „de Latina" bei der damaligen Machtkonstellation im Westen sehr angebracht war 171).
•sollte die Kirche !Sicherlich von den zahlreichen griechischen Heiligtümern Daß Androniko·s für anstehende theologische Differenzen anders ais sein
der Gottesmutter in der Kaiserstadt unterscheiden; es ist deshalb wohl Vorgänger Manuel nicht das geringste Verständni·s aufbrachte 172) und in
auch aus Gründen der zweckmäßigsten Bez.eichnung zum gängigen Namen diesem Sinn die Geistlichkeit s·eines Reiches durch den ihm verpflichteten
der Kirche geworden und in dieser Form in die aufgezählten engfü;chen Patriarchen Basileio~ Kamatems steuern konnte, behinderte die Kurial-
Chroniken eingegangen. politik des Herrschers bestimmt in keiner Wei1se und gab ihr höchstens eine
Ilei der schwachen politischen Stellung der Amalfitaner in Byzanz und Ausrichtung nach eindeutig politi'schen Geisichtspunkten.
angesichts der Tatsache, daß später auch Papst Alexander IV. da'S Kloster
mit seinen Besitzungen und Rechten unter päpstlichen Schutz nahm 167), 3 . Wendepunkte in der Außenpolitik des Andronikos
ist es naheliegend, daß schon unter Kaiser Andronikos über diesen Komplex
erfolgreich verhandelt wurde, denn in dem betreffenden Schutzbrief des Der Bithynienfeldzug
Klosters von 1256 wird darauf verwiesen, daß Sancta Maria de Latina und seine Auswirkungen auf das Verhältnis zu den Seldschuken
schon früher durch päpstliche Legaten unter den Schirm der römischen Kirche
genommen worden ist 168) . Trotz einer gewi<gsen Wiederannäherung an den lateinischen Westen
war es den Byzantinern vorläufig so gut wie unmöglich, in die politischen
Mit diesen Ausführungen soll nun keineswegs die Ansicht vertreten
Entwicklungen, die sich im Abendland abzeichneten, fühlbarer einzugreifen.
werden, die byzantinisch-kuriale Fühlungnahme hätte sich auf die Frage
Die Lage innerhalb der Reichsgrenzen mußte zuvor bereini'gt werden. Die
der Zulas<sung einer Kirche mit lateinischem Ritus in der Kaiserstadt be-
politische Aktivität verlagerte sich deswegen· im Frühjahr 1184 173) in die
•schränkt 166). Hier handelte es sich doch wohl um ein Randproblem von
östliche Reich·s hälfte, nachdem sich die Situation an der Balkangrenze für
zweitrangiger Bedeutung oder eine freundliche Geste gegenüber dem Hei-
die griechische Seite in hohem Grad stabilisiert hatte. In Bithynien galt es,
ligen Vater. Es ist deshalb nur um so bedauerlicher, daß wir sonst über
die Aufständischen niederzukämpfen, die von den Städten Nikaia, Prusa und
keinerlei Hinwei·se zu den Beziehungen zwischen Papst und Basileu.s ver-
Lopadion aus das ganze dortige Thema beherrschten. Diese Rebellen hatten
166) R. Janin, Constantinople byzantine. Developpement urbain et rcpertoire an Stärke noch gewonnen, seit viele geflüd1tete Angehörige der aristokra-
topographique. Paris 1964 (2). S. 247. - lm Anschluß an A. Hofmeisters Aus- tischen Opposition, welcher Andronikos zu mäd1tig geworden war, aus der
führungen (Der Übersetzer Johannes und das Geschled1t Comitis Mauronis in Haupt&tadt unter ihre Fahnen geeilt waren 174).
Amalfi. Histor. Vierteljahrsschrift 27. 1932. S. 231 ff.) vermuten wir einen Wieder-
aufbau des Gotteshauses, das mit der benachbarten lrenenkirche unter Manuel 1. 170) Amalrico di1 Auger sdtreibt nadt 1300 von Andronikos „aliquod annis
niedergebrannt sein dürfte. imperium sapienter et summa cum fide administravit" (Muratori III, 1 (n. e.)
107) Potthast Nr. 16342. - Vgl. R. Janin, Les sanctuaires des colonies latines s. 220, 45").
a Constantinople. Revue des etudes byzantines IV. 1946. S. 165. 171
) „Seines bisherigen Rückhalts im Süden beraubt, von der kaiserlichen Mach~
168) F. Ughelli, ltalia Sacra. VII. Venedig 1722. eo!. 222-223 . umklammert, war dieses [das Papsttum) in seiner Bewegungsfreiheit empfindlich
169) Vielleicht sind audt über theologische Fragen Gesprädte geführt worden.
gehemmt und in Gefahr, . . . selbst der Unabhängigkeit verlustig zu gehen"
Man könnte dies daraus sdtließen, daß die armenische Kirche in Rom vorstellig (K. Bihlmeyer- H. Tüchle, Kirchengeschichte II. Paderborn 1958 (16). S. 182).
wurde, um sich gegen griechisdte Verleumdungen zu verwahren. Die Gesandtsdtaft 172) Vgl. Nik. Chon. 430, 16 ff.
des armenischen Abt-Bisdtofs Gregor von Philippopel war im Auftrag des Katho- 173) Nik. Chon. 363, 1S ff. - Auch das Eschatokoll der Urkunde Kaiser Andro-
likos Gregor Dhega 1184 in Rom und traf im Oktober 1185 wieder in Kilikien nikos für das Lavra-Kloster (ed. G. Rouillard- P. Collomp, Actes de Lavra 1.
mit einem Schreiben Ludus lll. (Jaffe Nr. 15340) und Gesdtenken für den Pa- Paris 1937. S. 126 f.) legt nahe, daß sich der Basileus bis Anfang März 1184 in
triarchen ein, nachdem sie sich ihrer Aufgabe offensidttlich mit Erfolg entledigt Konstantinopel aufhielt.
hatte (vgl. P. Vetter, Nerses von Lamprons Bericht über den Tod Kaiser Friedrichs 1. 74
1 ) Nik. Chon. 349, 14-16; Michael Choniates, Rede an Kaiser Isaak II.
HJb 2. 1881. S. 289). Angeles c. 20-21 (lampros I S. 219, 7- 220, 9).
60 61

Biis dahin scheint das gute Einvernehmen mit dem Nachbarreich der dieser Zeit an zu den gefährlichsten Feinden des Komnenenreiches wurden,
Seldschukeru seine Früchte gezeitigt zu haben. Als nämlich beispielsweise wie uns Eustathios belehren will 182), muß sehr bezweifelt werden. Wie
nach dem Zusammenbruch der Rebellion des Johannes Batatzes in Phila- wäre es denn so·n st zu verstehen, daß Andronikos 118 5 dem heranrücken-
delphia und Sardes dessen Söhne, ungeachtet ihres Sieges bei Thyatira über den Heer der Normannen vor allem Truppen aus den Eparchien Kleinasiens
Andronikos Lapardas, zu Sultan Kilidsch-Arslan fliehen wollten 175), da entgegens·tellen wollte 183)? Es scheint., daß wir in dieser Frage ohne Zögern
zeigte der Türke „keine Lust, ihnen gegen ihre Feinde beizustehen" 176), den Angaben des Niketas Choniates folgen können, wenn dieser uns mit-
·so daß sie den Hof von lkonium bald wieder verließen und i n Palermo - teilt, erst nach dem Regierungsantritt des Isaak Angelos hätte der Sultan
nach der ·s päteren Quelle an der Kurie 171) - für ihre Pläne wirken wollten. seine Angriffe auf Reichsgebiet wieder aufgenommen 184). Niketas stammte
ja aus den umkämpften Gegenden und verfügte deshalb in diesen Dingen
Jetzt aber wurden die Verteidiger der drei bithynischen Städte auch
sicher über bessere Informationen als sein Lehrer Eustathios.
durch Seldschuken aus dem Reich des Sultans verstärkt 178) . Diese Erschei-
nung muß s-icher so gewertet werden, daß 1sich in den byzantinisch-türki-
schen Beziehungen tiefgreifende Veränderungen anbahnten. Bei Kilidsch- Der Verlust Zyperns
Arslan hatten die Führer der griechischen Adelsopposition gegen dessen
„scheue Zurückhaltung" 179) die Entsendung türkischer Hilfskorps in die drei Neben dieser unbestreitbar erfolgreichen Gestaltung des Verhältnisses
von ihneru beherrschten großen Städte erreicht. Die Reaktion des Kaisers zu den Rumseldschuken durch Andronikos, mußte der Komnene in seiner
war dementsprechend heftig: Rings um die nach ischweren Kämpfen er- Ostpolitik zumindest einen schweren Schlag hinnehmen, nämlich den Ver-
oberten Städte Prusa und Nikaia hatte man die gefangenen Türken· auf- lust Zyperns. Dem ehemaligen Gouverneur von Armenien, einem der
gepfählt oder erhängt 180). Einen der Führer der Rebellen, den jungen Theo- näheren Verwandten des Andronikos 185), war es gelungen, auf der stra-
doros Angelos, ließ der Kai-ser blenden und dann auf einen Esel gefesselt tegisch und wirtschaftlich gleich bedeutenden Insel 186) nach dem Beiispiel
über die türkische Grenze treiben 181 ) . Sollte Andronikos d•a mit nicht recht der iseparatistischen Bewegungen in den großen Städten der kleinasiatischen
handgreiflich angedeutet haben, daß er jeder seldischubschen Einflußnahme Themen eine von Byzanz unabhängige Herrschaft zu errichten, an deren
über die Reichsgrenzen hinweg energisch entgegentreten würde? Ob aller- Spitze er dann als „Sanctus Imperator de Chypre" 187) trat. Dabei war es
dings diese verständliche Härte des Basileus bewirkte, daß die Türken von gerade Andronikos gewesen, der an erster Stelle mitgeholfen hatte, diesen
Isaak Komnenos aus der Gefangenschaft Bohemunds III. von Antiocheia
frei zukaufen 188) .
175) Nik. Chon. 340, 10 ff. ; Georgios von Pelagonia, Bloi; wii aylov 'lwavvov
Allem Anschein nach sind die Herren der beiden Ufer des Golfes von
ßaailiwi; wii 'EJ..e,Y,µovo i; c. 11 ff. ed. A. Heisenberg. BZ XIV. 1905. S. 203, 8 ff.
176) Nik. Chon. 342, 17. Iskenderun den Plänen des Isaak Komnenos nicht ablehnend gegenüber
177) Georgios von Pelagonia, o. c. c. 14 ed. A. Heisenberg. BZ XIV. 1905.
182) Eust. 415, 2- 6.
S. 205, 21. - Wahrscheinlich hat der Mönch Georgios mit dieser Angabe Verhält- 18 3)
nisse seiner Zeit auf die letzten Jahre der Komnenenepoche übertragen. Nik. Chon. 412, 7; 466, 20.
184
178) Nik. Chon. 364, 21; Michael Choniates geht in seinen Ausführungen zu ) Nik. Chon. 480, 18-481, 11. - Daß Andronikos die Sicherung der by-
den Kämpfen in Bithynien im Enkomion auf Kaiser Isaak (Lampros I S. 219, 16- zantinischen Ostgebiete ein besonderes Anliegen war, wird wohl auch aus einer
223, 26) nicht auf diese Fragen ein. - Die türkischen T ruppen wurden wohl von seiner Münzprägungen deutlich, die den Kaiser mit manus dei auf der einen,
Isaak, Alexios und Theodoros Angelos in der Verbannung, die sie im Jahre 1183 den hl. Georg als Schutzheiligen der östlichen Reichsgrenze auf der Rückseite zeigt
bis nach Syrien und an den Nil führte (vgl. Johannes Kamateros, Rede an Kaiser {vgl. H. Goodacre, A Handbook of the Coinage os the Byzantine Empire.
Isaak II. Regel S. 250, 21 ff.; Nik. Chon., Rede an Alexios 111. RHC HG II London 1957. S. 285' Nr. 5).
185) Es handelt sich um Isaak Komnenos, den Enkel des Sebastokrators Isaak,
S. 498 A/B; Tageno MGH SS XVII S. 511, 12 ff.; Robert de Clari ed. A. Pau-
philet S. 31), angeworben. - Im übrigen haben in Nikaia auch Lateiner gegen eines Bruders des Kaisers Manuel und Vetters des Andronikos (vgl. Nik. Chon.
Andronikos mitgekämpft (Eust. 465, 13 ff.). 376, 11 ff.). Seine Eltern sind namentlich nicht sicher zu ermitteln.
186) Ambroise d'Evreux n ennt die Insel „Cipre la bien garnie" (L'estoire de
170) Eust. 416, 5.
180) Nik. Chon. 371, 8; Eust. 414, 22 ff. - Den Sultan selbst wird Andronikos la guerre sainte v. 13 83 ed. G. Paris S. 3 8). - Arnold von Lübeck beziffert die
jährlichen Einkünfte des Eilands auf 70 (/) Goldkentenare (MGH SS XXI S. 178, 11).
bei dieser Gelegenheit mit dem bei Nik. Chon. 160, 6 belegten Übernamen bedacht 187) Gesta regis Henrici secundi RBS 49, 1. S. 2 55; S. 261 f.
h aben. l 88) Nik. Chon. 376, 22 f.
181) Nik. Chon. 374, 5- 9.
62 63

gestanden. Sowohl Ruben III. von Armenien wie Fürst Bohemund von chischen Mittel in Antiochien eine schlagkräftige Söldnertruppe aufzustel-
198
Antiocbien mußte daran gelegen sein, durch ein von Byzanz unabhängiges len ). Mit ihrer Hilfe wollte Isaak sein Vorhaben auf Zypern in die Tat
Zypern ihre Herrschaft über Kilikien, das man erobert und anschließend umsetzen. Es war verabredet, daß der Komnene die entstandene Schuld
nicht ganz brüderlich geteilt hatte 189), nicht mehr bedroht zu .sehen. rrach der Machtübernahme auf Zypern begleichen und als Pfänder einst-
Solchen Absichten bot sich der einstmalige Strateg des kilikischen Ge- weilen seine Familienangehörigen im fränkischen Syrien zurücklassen sollte.
bietes als gegebenes W e-r kzeug. Er war noch unter Manuel in armenische Die Templer wurden dann für die Transaktion der noch ausstehenden
Gefangenschaft geraten 100) und gelangte, vielleicht 118 3 im Zusammen- Gelder vorgesehen 109) .
hang mit dem Verkauf 'Seines früheren Amtssitzes Tarsus durch da,s Fürsten- Isaak begab sich darauf ungefähr im Sommer 1184 200), als Andronikos
tum Antioche:ia an die Armenier 191), an den Hof Bohemund'S 10*). - Wie mit den Aufständischen in Kleiinasien alle Hände voll zu tun hatte, von
201
dessen Sohn 193) war auch der Byzantiner Isaak mit einer armenischen Prin- Isaurien aus ) auf dre Insel. Er verstand es, sowohl Androniko·s wie auch
zessin verheiratet 194). Das könnte darauf hinweisen, daß auch er 'als zu- seine eigenen „ Verbündeten" von der Festlandsküste zu täuschen. Bis seine
künftiger H err Zyperns in die gemeinsame Politik der •a rmeni•s ch-latei- Macht sich koll!solidiert hatte, spielte er den loyalen kai·serlichen Statthalter,
nischen Staatengruppe am Ostrand des Mittelmeeres einbezogen werden wenngleich er dazu nach den Ausführungen des Niketa:s keinerlei Legitima-
sollte, die in diesen: Jahren im Ei1tstehen begriffen ist. Wir dürfen dies tion besaß 202). Als er dann dem fernen Kaiser von Byzanz jede Botmäßig-
jedenfalls auf Grund der •sich häufenden „politischen" Ehen vermuten, die keit aufgesagt hatte, ließ er es auch auf einen Bruch mit Bohemund III.
zu dieser Zeit eingegangen wurden 196) . ankommen. Zunächst versuchte sich Isaak auf ziemlich unzweideutige Weise
Nachdem man nun von Andronikos unter Verwendung seiner in den seiner Verpflichtungen gegenüber dem Fürsten von Antiochien zu ent-
293
Kreuzfahrerstaaten noch nicht vergessenen Geliebten Theodora Kom- ledigen ) . Dies war ihm um so leichter, da er nach Aussage der Quellen
nena 186) wohl über Zypern eine ansehnliche Summe Lösegeld für Isaak an seinen zur Bürgschaft bei Bohemund zurückgelassenen Angehörigen
erhalten hatte 197), bekam der die Erlaubnis, mit einem Teil dieser grie- nicht sehr hing 204). Viel schwerer dürfte es jedoch Bohemunds Fürsten-
tum getroffen haben, daß der „Kaiser von Zypern" den Nachschub aus
18 9) Vgl. im Amchluß an Michael Syrus XXI c. 3 (ed. Chabot III S. 393 f.) dem Westen, der für den Kreuzfahrerstaat über die Insel lief, unterband
F. Macler, Armenia. Cambridge Medieval History v. IV. Cambridge 1923. S. 171. und schon bald in ein so enges Verhältnis zu Saladin trat, daß man ihn
- Die Quellen bieten zum Schicksal Kilikiens nach Manuels Tod freilich recht
widersprüchliche Angaben (vgl. R. Röhricht, Geschichte des Königreichs Jerusalem. nkht ~ehr als Christen betrachtete, ihn vielmehr als „ plus traitor et
Innsbruck 1898. S. 403 Anm. 7; F. Tournebize, Histoire politique et religieuse
de l'Armenie. Paris o. J. S. 183).
100) Nik. Chon. 376, 18-19; Neophytos. Ileel -r:wvxar:axweavKim:eovaxau:Ov Zypern getätigt, jedenfalls scheinen uns die englischen Quellen nicht im Gegen-
c. IV (RB.S 38, 2 S. CLXXXVII). satz zu den Bemerkungen des Niketas (siehe folgende Anmerkung 1) zu stehen wie
191) Wilhelm von Tyrus XXII c. 24 (RHC HOC 1 S. 1105).
Cognasso (Partiti polit·ici S. 276) meint. '
168
192) Gesta regis Henrici II (RBS 49, 1 S. 254); Roger von Hoveden (RBS 5"1, 2 ) Nik. Chon. 377, 14. - Für e'ine Rekrutierung in Armenien spricht eine
Handschrift des Ernoul de Giblet (c. IX ed. L. de Mas Latrie S. 91).
S. 203); Neophytos, Ileel r:wv xar:O. xri.'eav K vneov oxaiwv c. IV (RBS 38, 2 199
) Gesta regis Henrici II (RBS 49, 1 S. 25 5); Roger von Hoveden, Chronica
S. CLXXXVII). . (RBS 51, 2 S. 244); vgl. Nik. Chon. 376 ff.
193 ) Bohemunds Sohn Raimund hatte Alice von Armenien geheiratet (Vahram,
~ 0 ) Aus Neophytos, Ileel -r:wv xa-r:O. xweav Kvneov axaiäiv c. IV (RBS 38, 2
Reimchronik der Könige Kleinarmeniens. RHC HAR l S. 512; Sempad der Kon- 1
stabel. Chronik Kleinarmeniens. RHC HAR l S. 626- 628). S. CLXXXVII) ergibt sich, daß Isaak 7 Jahre herrschte (... xal xeaui avr:T/~· enl
1 9 4) Ernoul de Giblet XXIII c. 16 (RHC HOC II S. 161); vgl. L. Alishan, xeovov> C' ...). Da er 1191 gestürzt wurde (vgl. R. Grousset, Les croisades Paris
Leon le Magnifique. Venice 1888. S. 61-63 und W. H. Rüdt-Collenberg, The 1941 (1). S. 79), erhält man für seine Ankunft auf der Insel das Jahr 1184:
Rupenides, Hethumides and Lusignans. Paris 1963. S. 51. .1 Cognasso (Partiti S. 276) hatte, wohl im Anschluß an den chronologisch nicht sehr
196) L. Alishan, Sissouan ou l'Armenie-Ciltcie. Venice 1899. S. 57 f. zuverlässigen Niketas Choniates, das Jahr 118 5 angenommen.
196) Ober diese außergewöhnliche Frau: V. Laurent, Le sceau de Theodora ~ 1) Nik. Chon. 443, 3-4.
292
Comnene, reine latine de Jerusalem. Academie de Roumanie, Bulletin de la section ) Nik. Chon. 377, 15-20; vgl. Chronicon fratris Francisci Pipini, Muratori IX
historique. Tome XXlll, 2. 1942. S. 202-216. eo!. 613.
203
197) Die englischen Quellen sprechen von 60 000 Aurei, die Bohemund verlangt ) Gesta regis Henrici II (RBS 49, 1 S. 255); Roger von Hoveden, Chronica
haben soll (Gesta regis Henrici II RBS 49, 1 S. 254 bzw. Roger von Hoveden, (RBS 51, 2 S. 204).
294
Chronica RBS 51, 2 S. 203/ 204). - Andronikos hat die Zahlungen wohl über ) Nik. Chon. 377, 9.
64 65

plus felon de Judas ou de Ganelon" all'sah 205). Ob diese Annäherung des In Bosnien konnten sid1 die Serben nicht. gegen den Nemanja ver-
zypriotischen Despoten an den Sultan nod1 zu Lebzeiten des Andronikos wandten Banus Kulin durchsetzen 211). Wie stark ihre Macht damals trotz-
206
erfolgte, kann allerdings nicht mehr entschieden werden ). Wir möchten dem schon geworden war, ersehen wir am besten daraus, daß die Serben
jedoch immerhin; annehmen, daß sich 'Schon im Laufe des Jahres 118 5 Jas zur gleichen Zeit, als 1sie unter ihrem. Fürsten an der Mora.va kämpften,
Bündnis des· selbstherrHchen Komnenen mit de11 Normannen anbahnte, ein weiteres Heer zur Besetzung des byzantinischen Dioklien und Dalmatiens
welches gleich zu Beginn der Regierung Kai'Ser Isaaks II. die Abwehr des entsenden konnten 212) , was ,sich auf die ungadsch~serbischen Beziehungen
byzantinischen Rückeroberungsversuches an der Küste Zyperns möglich anscheinend nicht ausgesprochen förderlich auswirkte 213). Es gelang aber,
machte 201). die Heimat Stefan Nemanja'.s zurückzuerobern, der in Dioklien im Exil
geboren war. Von Antivari bis vor <lie Tore Ragilsas fiel somit die ganze
Der Verlust Diokliens und Süddalmatiens Festlandsküste den serbischen· Eroberern zu, die „dort aen griechischen
Namen auslöschten" 214). Der :Zupan konnte seine Pfalz nach Cattaro ver-
Aber nicht nur mi't Zypern mußte das Reich des Andronikos einen legen, und nur Ragusa vermochte sich iseinem Zugriff zu entziehen. Ne-
bedeutenden territorialen Verlust hinnehmen, auch auf dem Balkan standen manja'·s Bruder Miroslav, der an der Adriaküste die Operationen leitete,
die Dinge für die Byzantiner nicht zum besten. Während sich im Lauf des während der Herrscher ·selbst gegen die Griechen1an den Grenzen Bulgariens
Jahres 1184 die byzantinisch-ungarischen Spannungen aus uns leider nicht im Felde lag, 1sah bald, daß Ragusa von der Landseite allein nicht beizu-
mehr eindeutig feststellbaren Gründen milderten, waren es in diesem Jahr kommen war. Ein Unternehmen gegen die Insel Kortschula scheiterte aber
die Serben, welche das von den Byzantinern kontrollierte Gebiet auf der genauso wie die weiteren serbischen Angriffe auf Ragusa vom Meer her 215) .
Balkanhalbinsel noch mehr zum Schrumpfen brachten 208). - Im Juli 1185' versuchten die Serben unter Führung Miro~lav<S ein letztes
Stefan Nemanja hatte sich, wie wir gesehen haben, zusammen mit König Mal, die Adriastadt mit einer Belagerung niederzur ingen. Aber schon nach
Bela von Ungarn aus Bulgarien zurückgezogen. Wenn wir der Reihenfolge .sieben Tagen sahen s-ie sich genötigt, ihr Ziel aufzugeben: Mit den Nor~
der in der Nemanja~ Vita erwähnten Plätze und Städte, die ails von den mannen, die wenige Wochen zuvor in Durazzo hatten Fuß fasis·en können,
Serben erobert und besetzt genannt werden, die Bedeutung eines Itinerars gewannen die Ragusaner einen Verbündeten, dem die Serben nicht ge-
für den serbischen Zupan beimessen, so würde sich ohne Widersprüche zu wachsen waren. Zwar mußte die Stadt, die in ihrem Kampf gegen die Heere
anderen Quellen ergeben, daß die Serben aus dem Strumatal zum Wardar des Großfopans offensichtlich von Byzanz nicht unterstützt wurde 216), für
hinüberzogen und große Teile des nördlichen Mazedonien besetzten, daß 211 ) W. Miller, The Balkan States. Cambridge Med.ieval History v. IV. Cam-
sie - wohl im Frühjahr 1184 - erneut auf Nisch zogen und die Griechen bridge 1923. S. 517.
den Timok hinunter verfolgten 209). Stefan der Erstgekrönte, der Verfasser 212 ) Stefan der Erstgekrönte, Vita des hl. Simeon trad. St. Hafner S. 87.
213) Es kam zu Schwierigk1eiten, weil Dalmatien, das bisher ungeteilt unter
der Vita, nennt uns als Ergebnis dieser Züge, daß sich sein Vater damit
da's ganze Gebiet um Nisch, die Gegend von Prisren, das· Kosovo-Gebiet byzantinisd1er Hoheit gestanden war, durch die Teilung zwischen Ungarn und
Serbien besonders auch in seiner kirchlichen Organisation auseinander gerissen
und die Landstriche um Skopje untertan machen konnte 210). wurde (vgl. Kukuljevic Nr. CLIX S. 11S und G. Novak, Povijest Splita I. Zagreb-
Split 1957. S. 93).
214
) Stefan der Erstgekrönte, Vita des hl. Simeon trad. St. Hafner S. 88.
205) Ambroise d'Evreux, L'estoire de Ja guerre sainte v. 13 87 (ed. G. Paris 215
) Annales Nicolai de Ragnina ad a. 1184 (Monum. spect. hist. Slav. me-
S. 38); vgl. Ansbert (MGH SNS V S. 98, 6 ff.) und Gesta Henrici II (RBS 49, 1 ridion. XIV. Scriptores I. Zagreb 1883. S. 218 f.); Chronica ragusina lunii Restii
s. 261 f.). lib III (Monum. spect. hist. Slav. meridion. XXV. Scriptores II. Zagreb 1893.
20&) Die Ereignisse zu Beginn der Regierung Isaaks II. sprechen dagegen (vgl. S. 60 ff.).- Vgl. C. Jirecek, Geschichte der Serben 1. Gotha 1911. S. 267 f.
Tageno MGH SS XVII S. 511, 42 ff.). 216 ) B. Krekic (Dubrovnik (Raguse) et Je Levant au Moyen-Age. Paris 1961.
201) Nik. Chon. 483, 7-485, 2; Ernoul de Giblet (XXII c. 13 RHC HOC II S. 20 f.) lehnt darüber hinaus die Ansicht Luccari's (Copioso ristretto degli annali
S. 19) schreibt die Planung eines solchen Unternehmens schon Andronikos zu di Ragusa di Giacomo di Pietro Luccari. Ragusa 1790. ediz. seconda. p. 46) ab,
(vgl. dazu auch Nik. Chon. 379, 2-3). wonach Andronikos den Ragusanern gegenüber besonders wohlwollend gewesen
208) Dazu besonders: C. Jirecek, Geschichte der Serben 1. Gotha 1911. S. 265 ff. wäre und ihre Handelsprivilegien erneuert hätte. Wir kennen Luccari's Infor-
209) Stefan der Erstgekrönte, Vita des hl. Simeon trad. St. Hafner S. 87: . mationsquelle nicht und verneinen deshalb die Richtigkeit seiner Nachricht nid1t
210) J. c. S. 87. - Vgl. auch Ansbert (MGH SNS V S. 3l, 1 6): „ ... pnnc1pes rundweg. Auffallend ist, daß Restius bis zum Eingreifen der Normannen auf dem
partes sibi contiguas de terra eius sibi vendicabant." Balkan ungetrübte Beziehungen zwischen Ragusa und dem Basileus annimmt
67
66

standen 218). Doch war die Stellung des Staufers als des ersten der gekrön-
die gewährte Hilfe bis 1192 die Oberherrschaft des Königs von Sizilien
ten Häupter der westlichen Christenheit im ganzen Abendland unbestritten,
anerkennen, aber der in Ragusa am 27. September 1186 zwischen norman-
217 während der „rex Graecorum", dessen großer Vorgänger noch recht gute
nischen und serbischen Bevollmächtigten geschlossene Frieden ) war eine
Aussichten gehabt hatte, die Zweikaiserfrage im byzantinischen Sinne zu
Voraussetzung für die unabhängige Stellung der Stadt in der Folgezeit.
lösen, jetzt seine Autorität innerhalb der eigenen Reichsgrenzen mühsam
genug zur Geltung bringen konnte, obwohl diese doch schon bedeutend
enger gezogen waren als unter Kaiser Manuel. Auch äußerlich wurde dies
Konstanz - Verona - Augsburg: sichtbar: Wie glanzvoll war 1184 der Mainzer Hoftag! Und wie peinlich
gestalteten sich dagegen die etwa gleichzeitigen Siegesfeiern des Andronikos
Veränderungen im Westen und ihre Bedeutung nach dem Bithynienfeldzug 219).
Außergewöhnliche Erfolge verzeichnete in diesen Jahren Barbarossa.
Während so Andronikos mit wechselndem Erfolg dabei war, den augen- Die Verhandlungen mit den Lombarden, die im Juni 1183 in Konstanz 220)
blicklichen Erfordernissen der politischen Situation des Reiches Rechnung durch einen Vertragsabschluß beendet worden waren, hatten nicht nur für
zu tragen, zeichneten sich im Westen Entwicklungen ab, welche für das Byzanz die Wirkung, daß mit den oberitalienischen Städten ein langjäh1iger
Konmenenreich Wirkungen hervorbringen mußten, die nicht mit den doch Verbündeter der Griechen endgültig die Fahnen wechselte, sondern führten
reichlich belanglosen Ergebnissen der Verwicklungen in Kleinasien und auf auch vollends den kaiserlich-päpstlichen Ausgleich herbei, da der Kurie
dem Balkan vergleichbar sind. Es wirkte sich jetzt aus, daß Kaiser Friedrich 1. nicht daran gelegen sein konnte, nach dem Parteiwechsel der Oberitaliener
Barbarossa die Atempause genutzt hatte, die ihm der Tod Manuels und ganz in die Abhängigkeit der Normannen Siziliens zu geraten. Aber auch
der sich anschließende Stillstand in der byzantinischen Außenpolitik wäh- diese standen schon mit dem Staufer in Verbindung, und Barbarossa ver-
1

rend der RegentschaftszeH des Alexios Komnenos verschafft hatten. War stand es meisterhaft, die taktischen Vorteile auszunutzen, welche ihm ge-
es dem Staufer schon in dieser Zeit gelungen, seine Position nach außen trennte Verhandlungen mit seinen ehemals verbündeten Gegnern an die
durch den Sieg im Innern über die Welfen noch zu festigen, so war Andro- Hand gaben: In der Furcht vor einseitiger politischer Isolierung fanden sich
nikos mit dem Kampf gegen die innerbyzantinische Opposition der Angeloi schließlich Lombarden, Kurie und Normannen ungefähr dort, wo Barbarossa
und der anderen großen Familien erst zu einem Zeitpunkt beschäftigt, als ·sie haben wollte, in mehr oder weniger starker politischer Abhängigkeit
sich Barbarossa gerade anschickte, •Seine Politik mit einer Reihe außer- vom deutschen Kaisertum.
ordentlicher Erfolge· zu krönen. Freilich hat der Basileus Andronikos ver- Auch die Tage von Verona und Augsburg hatten ihre unmittelbare
.sucht auch weiter dem Kai·ser des Westens Schwierigkeiten zu machen, Bedeutung für die byzantinische Politik. Waren nod1 nach dem Tode
wen~ wir nur daran denken, daß König Knud von Dänemark und Absalom Manuels die Gesandten vieler Mächte nach Konstantinopel als einem der
von Roeskilde, sein streitbarer Erzbischof von Lund, bei ihrem siegreichen großen politischen Brennpunkte der Zeit geeilt, so zeigte siich jetzt deutlich,
Kampf gegen d.i-e staufische Lehenshoheit mit Andronikos in Verbindung welch gewaltigen Prestigeverlust das östliche Kaisertum in den wenigen
Jahren ohne seinen großen Herrscher hatte hinnehmen· müssen. Jetzt näm-
(Chronica ragusina Iunii Restü, liber III (Monum. spect. hist. Slav. meridion. XIV.
Scriptores II. Zagreb 1893. S. 58): „ ... i Ragusei, sottrattisi dall~ prot~zione 2 18 ) Saxo Grammaticus lib. XVI (MGH SS XXIX S. H7, 32- 38). -
dell' lmperio Geco, si fossero messi in questo tempo sotto quella d1 Gughelmo, Fr. Cognasso hat diese Passage etwas unglücklich auf die byzantinischen Kontakte zur
re di Sicilia ... "). Der Chronist hätte als Kenner des Sigillo d'oro von 1192 Kurie bezogen (Partiti S. 299 Anm. 2), obwohl der Kontext darüber keinen Zweifel
(Dölger, Regesten Nr. 1611 S. 99) an Hand des Prot~kolls dieses Vertrag~s - läßt, daß die Beziehungen zWischen Byzanz und Dänemark 1184 auf dem Hinter-
man denke an das gleichzeitige pisan'ische bzw. genues1sche Chrysobull - sicher grund der gemeinsamen Gegnerschaft zu Barbarossa zu sehen sind. - H. Pelzer
auf einen Bruch des bisherigen Verhältnisses anläßlich des Lateinerpogroms von 1182 (Friedrichs 1. von Hohenstaufen Politik gegenüber Dänemark, Polen und Ungarn.
hinweisen können, unterläßt dies aber. Ausweisung und Handelsverbot scheinen Diss. phil. Münster. Borna-Leipzig 1906) geht nid1t, 0. Eggert (Dänisch-wendische
die Ragusaner erst im Zusammenhang mit der Haltung ihrer Republik im Nor- Kämpfe in Pommern und Mecklenburg (11'7-1200). Baltisd1e Studien XXX, 2
mannenkrieg 1185 getroffen zu haben (Vgl. Chronica ragusina Iunü Restii, liber (N. F.). 1928. S. 64) nicht näher auf diese Zusammenhänge ein.
III, l. c. S. 65: „ ... per l'alienazione dell' hnpero Greco avevano perso i Ragusei 219) Nik. Chon. 375, 12-376, 9.
il commercio della Romania, da dove i loro mercanti erano stati cacciati ... "). 22 0) MGH Con. I Nr. 293-295. S. 408--420. - In der Pax Constantiensis wird
217) Smiciklas 11 S. 201. - Vgl. C. Jirecek, Die Bedeutung von Ragusa in der
der griechische Kaiser nicht einmal mehr erwähnt.
Handelsgeschichte des Mittelalters. Wien 1899. S. 9 Anm. 26).

Unfovsität MünstO"
SemiMr für Bgzan.tinisttlc
68 69

lieh .schickten die Großen der Welt zwischen London und Damaskus ihre der Ausschreitungen von 1182 wandten sich dabei wohl hauptsächlich an
Beauftragten statt an den Basileus zu einem Papst und einem Kaiser 221 ), die heimatlichen Stadtrepubliken, wobei Eustathios völlig zu Recht die
die dabei waren, ihre überragende Stellung noch dadurch zu festigen, daß Erwähnung Venedigs unterläßt. Ernsthaft gefährlich werden konnten solche
sie „pacem perpetuam inter ecclesiam et imperium" 222) erstrebten. Wenn Feinde dem Komnenenreich freilich nach der von Andronriokos eingeleiteten
es Barbarossa und dem Papst in Verona b ereits in stärkerem Maß um Verbesserung im Verhältnis zur Republik von San Marco nicht, wenn auch
Kreuzzugsprobleme ging, und die Fragen der ltalienpolitik in den Hinter- die von Genua und Pisa aus gesteuerte Piraterei in den byzantinischen
grund zu treten begannen, so konnte dies für Byzanz, das noch 1179 als Hoheitsgewässern beträchtlichen Schaden verur.sacht haben mag.
politischer Faktor ersten Ranges auf der Apenninenhalbinsel gewirkt Im übrigen Ausland dagegen dürfte das Bemühen der Aristokraten-
hatte 223), nur bedeuten, daß eS' wie vor knapp einem Jahrhundert und opposition nachhaltigere Wirkung gehabt haben. Wieder .scheint Eustathios
ebenso 1147 im Begriffe stand, zum bloßen Gegenstand der Politik der bei der Aufzählulllg der ausländischen Höfe, welche von den Gegnern des
abendländi,schen Mächte zu werden. Andronikos um Hilfe bei ihren Umsturzvorbereitungen angegangen wurden,
an sehr konkrete Tatbestände gedacht zu haben 227) . Daß man sich dabei
Die innerbyzantinische Opposition gegen Andronikos an Bela III„ der zu diesem Zeitpunkt ja die Feindseligkeiten gegen die
und das Ausland Griechen eingestellt hatte, und Konrad von Montferrat wandte 228), ist
nach dem Verhalten des Andronikos gegenüber nahen Verwandten dieser
Unter diesen Umständen konnte für Byzanz vor allem der „.sizilische Männer nicht verwunderlich. Es wird ferner nicht überraschen, daß man
Meerdrachen" 224), die Normannen, gefährlich werden. Sie hatten bei all Barbarossa, den traditionellen Gegner der Komnenen, in eine Koalition
den politischen Verwicklungen, in welche sie in Italien hineingezogen gegen Andronikos einzubeziehen gedachte. Nicht weniger naheliegend ist,
wurden, nie ihr großes Ziel, die Eroberung Konstantinopels, aus ihrem daß man auch bei Ludus III. damit rechnete, daß er die Ermordung seine~
Gesichtskreis verloren und warteten nur den günstigstelll Augenblick ab, Kardinallegaten noch nicht vergessen h aben wiirde. Der Hof Philipp-
um ihre Pläne in die Wirklichkeit umzusetzen 225) . Dieser Augenblick Augusts von Frankreich iist auch nach dem Zeugnis eines Anonymus aus
kündigte sich jetzt unübersehbar an. Tour.s 229) in die Planungen der Verschwörer einbezogen worden, während
Folgen wir der Schilderung des Eustathios, so waren es nach den Ereig- ein Dokument aus England, das für diese Zeit gute Beziehungen zu Byzanz
nissen von 1182 lateinische Flüchtlinge und seit dem für Andronikos erfolg- voraussetzt 230), Eustathios insofern bestätigt, als er in seiner Zusammen-
reichen Sommerfeldzug von 1184 in Bithynien Angehörige des opponieren- stellung der potentiellen Gegner des Androniko.s Heinrich II. nicht nennt.
den Adels, die bei auswärtigen Regierungen für ihre Pläne Unterstützung Nicht aufgeführt wird von den Mächten des Orients das Reich Saladi-ns,
,suchten, das verhaßte Regiment des Komnenen zu beseitigen 2 26) . Die Opfer was für die im Tageno-Bericht beschriebene Situation bezeichnend wäre 231) .
221
Für die von Eu.stathios betonte zögernde Haltung Kilidsch-Arslans gegen-
) Eine Gesandtschaft Saladins ist bei Radulf von Diceto bezeugt (Röhricht,
Regesten Nr. 626 (S. 166) und Nr. 635' (S. 168). Zum Auftreten des armenischen über den Wün~chen griedtischer Oppositioneller läßt sich genügend Bestäti-
Bischofs Gregor in Verona: siehe oben S. 58 Anm. 169)1 Über die Beauftragten aus gung in der Darstellung des Niketas finden 232) . Wenn am Ende auf Bal-
dem Heiligen Land vgl. R. Röhricht, Geschichte des Königreiches Jerusalem. Inns- duin IV. von Jerusalem, Bohemund III. von Antiocheia und seinen Pa-
bruck 1898. S. 416 ff. über französische und englische Legaten in Verona vgl. triarchen Amalrich Malafaida verwiesen wird, so bezieht sich der Metropolit
A. Cartelli'eri, Philipp II. August, König von Frankreich 1. Leipzig-Paris 1899.
s. 170 ff. von Thessalonike damit auf PersönHchkeiten, die gewichtige private oder
22 2) Barbarossa in einem Brief vom Juli 1183 an Lud us III. (MGH Con. 1
Nr. 206 S. 420, 24). 2 27 )Eust. 416, 1-416, 22.
223) Vgl. P. Lamma, Comneni e Staufer II. Roma 1957. S. 297 ff. ; Th. Ilgen, 228) Konrads jüngerer Bruder Rainer war angeblich auf Veranlassung des An-
Markgraf Conrad von Montferrat. Marburg 18 80. S. 61 ff. dronikos vergiftet worden (Nik. Chon. 337, 9-12; Sicard von Cremona, Muratori VII
224
) " Tv<pwv ex TWV 2:ixeJ.ixwv 11.v•ewv „' so in der Grabrede des Nikephoros eo!. 602 D). Belas Schwägerin, Kaiserin Xene, war unter Andronikos nach einem
Basiliakes auf seinen im Normannenkrieg gefallenen Bruder (Regel S. 233„ 3- Hochverratsprozeß grausam hingerichtet worden (Nik. Cbon 347, 1-349, 3).
233, 4). - Ferner finden sich zahllose ähnliche Stellen etwa im Enkomion des 22a) RHG XVIII S. 292 A.
Michael Choniates auf Kaiser Isaak II. (Lampros 1 S. 208-258). 230) Siehe oben S. 5 5 Anm. 15 5) !
225
) Eust. 417, 17 ff. 231) MGH SS XVII S. 51 t, 21 ff.
226
) Eust. 475, 2off.; Nik. Chon. 384, 15 ff.; 436, 2-6. 232) Nik. Chon. 342, 17 oder Nik. Chon. 481, 1-3 .
71
70
zeigte sich dieser „Pseudoalexios" im Reichsgebiet. an der Adriakü~te, u~
religiöse Gründe hatten 233), Andronikos nid1t besonders gewogen zu sein. dann „ von Volk zu Volk, vor allem zu jenen, · mit denen Andromkos m
Wenngleich die Quellengrundlage zu diesen Dingen nicht die beste ist, Feindschaft lebte" 238), zu ziehen. Wir wissen fast nichts von dem Weg,
-sollten die zusammengestellten Hinweise doch dafür sprechen, daß Eu- der den Mönch und den angeblichen Kaiser nach Westen führte. Aus dem
stathios im 48. Kapitel der Predigt über die Einnahme seiner Bischofsstadt Anonymus von Tours geht aber hervor, daß sich di~ beiden e.iI~ige Zeit in
nicht mit seiner politischen Allgemeinbildung prunken wollte, .sondern sehr Frankreich aufgehalten und dort .sogar die Unte11Stutzung Philipp-Augusts
reale Geschehmsse bei diesen Darlegungen im Auge hatte. genossen h aben 239) . Doch hat man aus diesen knappen A~deutungen zu
Eine überaus wichtige Rolle bei dem Versuch des Adels, eine Inter- folgern, daß sich der französische Hof. desserr Aufmerksamkeit ~amals ganz
vention der „Großmächte" gegen Andronikos zu erwirken, muß Manuels von der Auseinandersetzung mit Graf Philipp von Flandern m Ansprnch
Großneffe, der „Mundschenk" Alexios Komnenos, gespielt haben 234). Ihm genommen war 240), schließlich gegen das merkwürdige G.e~p.ann a.ussprach,
war es mit einem Gesinnungsfreund aus Philippopel gelungen, seinen das uns in der Hauptstadt des Normannenreiches von SIZlhen wieder be-
Verbannungsort bei dem Andronikos befreundeten• Fürsten J aroslav von
gegnet. k" Al ·
Halicza zu verlassen und von den Kumanen über Kiew hinauf bis nach Es war bestimmt kein Zufall, wenn sich mit dem „Mundsehen exios
Nowgorod und zuletzt an den Hof Wilhelms II., nach Palermo, zu ge- und dem Pseudoalexfos die zwei wichtigsten Vertreter der beiden Andro-
langen 235). Niketas und Eustathios zufolge wurde der „Mundschenk" hier nikos feindlichen Strömungen - der Mund'schenk stellvertretend für den
für die Mühen seiner ausgedehnten Reise belohnt. Sicherlich bemerken unzufriedenen Adel 241), Pseudoalexios getragen vom Unmut des gemeinen
242
iaber beide Autoren mit gutem Grund, daß der Normanne den als Kron- Volkes über den skrupellosen Terror des Andronikos ) - gerade bei Wil-
praetendenten auftretenden Alexios nur als Mittel zur Erreichung seines helm dem Guten trafen. Die Eroberung des griechischen Kaiserreiches war
Hauptzieles, de·s Erwerbs der Kaiserkrone von Byzanz, verwenden wollte 236), seit langem das große Ziel der normanni•schen Poli.tik, ~~d.. e?en Wilhelm II.
was nicht zuletzt durch das Verhalten Wilhelms des Guten gegenüber dem hatte schon seit Jahren einen entsprechenden Schritt mihtansch w1d beimn-
sogenannten P.seudoalexios erhärtet wird. ders diplomatisch vorbereitet 243) . 1175 hatte man Venedig durch Zuge-
244
Mit der Behauptung, Alexios II. zu sein, trat zuerst in: diesen Jahren ständnisse an dessen kommerzielle Wünsche neutralisiert ), 1177 die Be-
245
ein junger Mann in Begleitung eines Mönd1es auf. Er wollte mit Hilfe des ziehungen zu England durch ein Ehebündnis gefestigt ), und 1180 s.icherte
für seine Ablehnung der brutalen Methoden ·seines Vaters bekannten sich Wilhelm II. durch einen auf zehn Jahre befristeten Vertrag mit Abu
Sebastokrators Manuel 237) dem Komnenen entkommen sein. Zunächst Jussuf Jakob gegenüber dem Almohadenreich 246). Letztlich entscheidend

2 236)Eust. 420, S. S ) ··eh d-


Über Bohemunds lll. Kurs gegenüber Byzanz nach dem Tode Manuels
33) 23G)RH G XVIII S. 292 A. - Cognasso (Un imperatore . 251 mo te 1ese
vgl. oben S. 17 ! Der Fürst hat Andronikos ferner sid1erlich dessen Abenteuer mit Nachricht erst auf die Zeit Isaaks II. beziehen. Da der Anonymu~ aber das Er-
seiner Schwester Philippa nicht verziehen (Nik. Chon. 181, 26 ff.). Ähnlich hatte scheinen des Pseudoalexios im Zusammenhang mit der normanmsd1en Byzanz-
sich Andronikos gegenüber der Gattin des Onkels von Balduin IV. benommen expedition sieht (er schließt mit den Worten. „eire~ h?s dies" - . was ~ogna.~s~
(Nik. Chon. 184, 5 ff.), der dazu unter dem Einfluß des nicht griechenfreundlichen mit „dopo il 1185" wiedergegeben hnt - seme .!"11tte1lung a.n em~n d1esbezug
Patriarchen Heraclius stand (vgl. L. de Mas Latrie, Les patriarches latins de liehen Hinweis an), da die weiteren „Pseudoalexii erst e r?ebhch spat~r auftreten
Jerusalem. ROL I. 1893 . S. 18). Amalrich Malafaida war ein unversöhnlicher (Nik. Chon. 549, 8 ff.) und auf Grund von Pa:r~llelen be.~ lbn G1obe1: und d.~m
„Griechenhasser" (vgl. E. Rey, Les dignitaires de Ja principaute d'Antioche. ROL Anonymus (die Sprachkenntnisse des Pseudoalexios .O. mochte man die A1.1sfuh-
Vlll. 1900/t901. S. 137). rungen des unbekannten Klerikers ~us T?urs auf die Jahre 1184/ 1185 beziehen,
23 4) Nik. Chon. 3 84, 11 ff.
23 0) Eust. 418, 5-7. -
wo sie auch beim Anonymus aufgeführt smd.
Vgl. Chr. Loparev, Aleksej Komnin na Rusi i v Sizili. Ho), E.Lavisse, Histoire de France lII. 1. Paris 1901. S. 83 ff.
ZMNP 311. 1897. S. 415-420. - Vielleicht beziehen sidi auch die Nachrichten 241) Eust . 416, 1.
in der "Geschichte Georgiens" (trad. M. Brosset S. 413) von dem für eine Heirat 24Z) Eust. 421, 10.
mit der georgischen Königin Thamar in Aussicht genommenen Griechen Alexios 243) F. Chalandon, Domination normande II. S. 390 ff.
auf den damals in „Tauris" weilenden (Eust. 4 18,5) „Mundschenk" . 244) Tafel Nr. LXIV-LXVI. S. 171- 174.
23 6) Nik. Chon. 414, 7- 9; Eust. 418, 20-23.
24G) Vgl. F. Hardegen, Imperialpolitik König Heinrich_ s II. von England.
237
) Ibn Giobeir trad. C. Schiaparelli S. 336. - Vgl. zur Haltung Manuels Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 12. 1905. S. 38.
gegenüber seinem Vater : Nik. Chon. 348, 3 ff.; 4 39, 18-440, 7; 451, 19-23; 246) lbn el Athir BAS S. 499; Annales Casinienses ad a. 1181 (MGH SS XIX
466, 14-19; Eust. 411, 15- 17; 429, 18-21; Robert von Torigny (MGH SS VI
s. 532, 46 ff.).
s. 312, 48 f.).
72 73

aber wurde die endgültige Bereinigung des normannisch-staufischen Ver- bestimmt, und dabei vielleicht nicht ganz frei von handelspolitischen Spe-
hältnisses, die der große Manuel lange und mit Erfolg zu verhindern gewußt kulationen, daß der seltsame junge Mann eben doch Kaiser Alexios II. sei.
hatte 247), Im Anschluß an den Frieden von Venedig einigten sich die beiden Der Normannenkönig hat offensichtlich zwar genau so wenig wie Andro-
schon beinahe traditionellen Gegner aus den Kämpfen um die Vormacht- nikos 253) seinen Gast für das gehalten, was er zu sein behauptete. Aber
stellung in Italien vorerst auf einen fünfzehnjährigen Frieden, um dann beide Herrscher waren sich über die Bedeutung dieser eigentümlichen Figur
mit der Augsburger Verlobung Heinrich•s VI. und Constanzes von Sizilien völlig im klaren, wenn es, woran kaum gezweifelt werden kann, zutrifft,
eine Entwicklung zum Abschluß zu bringen, die für Byzanz die denkbar daß Wilhelm II. den vermeintlichen Alexios aus Furcht vor den von An -
ungünstigste Konstellation seiner Feinde bedeuten mußte 248). Daß sich dronikos - und vielleicht genauso von der Gruppe um den Mundschenk
dabei die Vereinbarungen, deren genauen Inhalt wir, von der erwähnten Alexios - ausgesandten Häschern unter sorgfältige Überwachung ·stellen
Heiratsabsprache abgesehen, nicht kennen, gegen das östliche Kaisertum ließ 254). Beide, der „Pseudoalexios" und der Komnene Alexios, hatten bei
richteten, legt eine Notiz der Kölner Königschrornk nahe 249); aber auch der ins Auge gefaßten Expedition zum Bo.sporus wichtige propagandistische
Niketas Choniates spielt sicherlich auf di'e gegen Konstantinopel gerich- Aufgaben zu erfüllen. Sie ·sollten wohl fü r die erste Zeit lebende Beweise
tete Allianz der beiden westlichen Mächte an, wenn er in der Hochzeitsrede dafür sein, daß der normannische Feldzug nicht dem byzantinischen Reich,
für Isaak Angelas 1186 von der „J.annxfj öµaixµia" spricht 250), die der sondern allein der Person des griechischen Herrschers galt, wie zahlreiche
Nachfolger des Andronikos zerschlagen habe. Träger eines Angriffs gegen Quellen betonen 255); im Gegensatz d1azu geben der Ansbert zugeschriebene
das Zentrum des byzantini;schen Reiches konnte indessen bei dem noch sehr Kreuzzugsbericht und die Annalen von Ceccano, wie übrigens in Byzanz
staTken Engagement Barbarossas auf anderen Feldern seiner Politik und Eustathios, wohl den tatsächlichen Sachverhalt wieder, wenn sie berichten,
beim Fehlen einer eigenen kaiserlichen Flotte nur das Normannenreich das Unternehmen sei „ad acquirendum imperium Constantinopolitanum" 258)
Wilhelms •sein, un:d an seinem Hof ·sah man auch seit dem Sommer 1184 in Szene gesetzt worden.
den Pseudoalexios und Manuels Großneffen.
Alexiios Komnenos war anscheinend wenig erbaut, als er im „P.seudo-
alexios" einen Rivalen bei seinen Bemühungen um die Krone der Kom- 4. Die außenpolittsche Krise von 1185 und das Ende des Andronikos
nenen bekam. Wollte er seine guten Aussichten auf die Erringung der
byzantinischen Kaiserwürde wahren, so miußte er seinem Konkurrenten in Der Heiratsplan Belas III.
aller Entschiedenheit die Identität mit Alexios II. absprechen, was denn
auch tatsächlich geschah. Doch sollte ihm das wenig nützen: „Leute aus Andronikos ·sind die Dinge, die sich im Westen seit 1183 abspielten,
dem Volk" - wie Eustathios sagt 251), - genuesische Kaufleute - wie der sicher nicht urrbekannt geblieben. Auch war er nicht im geringsten ge5011-
Mekkapilger Ibn Giobeir aus Valencia genauer weiß 252) - erklärten sehr nen, sich vor vollendete Tatsachen stellen zu lassen. In seiner Außen-
247
) Vgl. W. Ohnsorge, Ein Beitrag zur Geschichte Manuels I. Festschrift
politik versuchte der Komnene infolgedessen nach mehr als einer Seite
A. Brackmann. Weimar 1931 . S. 383- 384; W. Ohnsorge, Die Byzanzpolitik hin, die Lage des Reiches zu verbessern, um dadurch dem drohenden Angriff
Friedrich Barbarossas und der „Landesverrat" Heinrichs des Löwen. Deutsches der Normannen wirkungsvoller begegnen zu können.
Archiv für Geschichte des Mittelalters l. 1 943 . S. 125 ff.
248
) „ Für Byzanz bedeutet die Vereinigung der beiden ihm feindlid1en Mächte 253) Eust. 412, 10- 11.
der Normannen mit dem Stauferreich eine Todesgefahr" (G. Ostrogorsky, Ge- 254) Ibn Giobeir trad. C. Schiapa~elli S. 337. - Interessant ist die Parallele
schichte des byzantinischen Staates. München 1963. (3). S. 340). in der Byzanzpolitik Wilhelms II. und Robert Guiscards: Robert Guiscard unter-
249) MGH SS XVH S. 791, 45 f.: „ . . . Deinde imperator regno Grecorum
stützte gegen Nikephoros III. und Alexios 1. einen „Pseudo-Michael" für Midiael VII.
infestus, filiam Ruotgeri regis Siciliae filio suo copular.e procurat ... " - Auch Dukas (Anna Comnena, Alexias I (BC) S. 58, 14 ff.).
in den meisten unteritalienischen Quellen werden Heirat und Byzanzzug Wilhelms 255) Robert von Auxerre (MGH SS XXVI S. 248, 13) ; Guillaume de Nangis
in einem Atemzug genannt, als ob es sich um von einander abhängige Vorgänge (ed. Geraud 1 S. 78); Anonymus von T ours (RHG XVIII S. 292 A); Sicard von
handelte. Cremona (MGH SS XXXI S. 173, 19) , mit ihm Salimbene und Alberto Milioli ;
250
) Nik. Chon„ Epithalamios für Isaak II. und Margarete von Ungarn (RHC Amalrico di Auger (Muratori III, 1 (n. e.) S. 221, 24); Radulf von Diceto (RHG
HG II S. 617 C). XVII S. 626 D); Tageno (MGH SS XVII S. 511, 19).
251 ) Eust. 421, 5- 6.
™ ) MGH SS XIX S. 287, 31. - Vgl. Eust. 4 1 8, 22 f. und Ansbert (MGH
252) Ibn Giobeir trad. C. Schiaparelli S. 336.
SNS V S. 32, 7) .
74 75

Neben der Annäherung an die Kurie und Venedig war es zunächst Ein völlig anderes Problem ist in diesem Zusammenhang die Frage nach
einmal die Balkanpolitik, die noch kurz vor dem Sturz des Andronikos die der Stellungnahme des Andronikos zu diesem Projekt. Man darf wohl an-
griechische Aufmerksamkeit auf sich zog. Ungarn .war seit„ ~em Rü.ckzug nehmen, daß der Komnene über die Pläne Belas Bescheid wußte, nicht
aus Bulgarien im Bereich seiner Außenpolitik mcht unt~t1g geb.~1eben. zuletzt dann, wenn man auf Grund einer Passage bei Niketas vermutet 263),
Gegenüber den Byzantinern freilich schei~t B'.:la III. z~mmdest ~ur ~~:1 daß der Patriarch Basilcios Kamateros bereits zu dem Vorhaben sein Ein-
Augenblick eine Wiederaufnahme und We1terfuhrung semes Angriffes ) verständnis gegeben hatte, was wohl nicht bei vollständiger Geheimhaltung
als ungeeignete-s Mittel zur Verfolgung seiner Großmachtbestrebungen ~r­ vor dem Basileus geschehen konnte. Wenn nun darüber hinaus aus einer
achtet zu haben. Während die kriegerische Aktivität der Magyaren sich Reihe von Quellen 264) gegen Cognaisso 265) belegt werden kann, daß der
im Jahre 1185 auf einen Kampf gegen das Fürstentum Halicza, den Patriarch bis unmittelbar zum Sturz des Komnenen ein recht eifriger An-
erprobten Verbündeten der Griechen, vorbereitete ), ergriff der Ungar~­
258
hänger des Andronikos war, und wenn man außerdem berücksichtigt, daß
könig gegenüber An:dronikos damit das Gesetz des Handelns, daß er 111 Theodora gegen den Willen ihres Vetters .schwerlich den ungadschen König
Byzanz um die Hand Theodoras, der einzigen! Überleben~en der k.om- heiraten konnte, so ist vielleicht sogar die Folgerung angebracht, daß Pa .
nenischen Linie Kaiser Manuels, warb. Bn solches Ersuchen ist ohne emen triarch Basileios seine Erlaubnis zum Klosteraustritt der Komnena mit
vorausgegangenen Friedensschluß zwischen Ungarn und Konstantinopel Einwilligung des Kaisers gegeben hat. Dies wiederum wäre unter der Vor-
schwer vor.stellbar. aussetzung überzeugend, daß ein im Winter 1183/ 1184 geschlossener Frie-
Welche Aufnahme fanden Belas Heiratswünsche in der Kaiserstadt am den zwischen den beiden Mächten durch ein Ehebündni:s bekräftigt werden
Goldenen Horn? - Andronikos hatte diese Theodora Komnena, eine sollte. Daraufhin würden wir verstehen, daß sich nach dem Sturz des
Schwester Kaiser Manuels - falls sie das tatsächlich war - nach dem Tod Andronikos die Synode gegen den Spruch des Patriarchen entschied, hät te
ihres Gatten, des Rebellengenerals Andronikos Lapardas, ins Kloster ge- sie doch sonst Isaak II. in nicht geringe Verlegenheit bringen können 266) .
schickt 2so), und Bela glaubte vielleicht, sich durch eine Heirat mit ihr, Ferner könnten so auch die Vorwürfe nicht mehr überraschen, die zur Ab-
der einzigen Angehörigen der zum Kaisertum legitimierten Familie'. An- setzung des Basileios Kamateros schon sehr bald nach dem Regierungs-
sprüche auf den Thron des Basileus verschaffen zu sollen. Doch scheiterte antritt Kaiser Isaaks führten.
dieser Heiratsplan, von eherechtlichen Schwierigkeiten bezüglich der Person Eine Betrachtung der weiteren Außenpolitik des ungarischen Herrschers
Theodoras ganz abgesehen 260), einmal an der überraschenden Entwicklung zeigt, daß Bela gerade über diese Heirat nach dem Tode seiner er-s ten Frau
der Lage in Byzanz im September 1185, zum anderen am Verbot der eine gewisse Anerkennung unter den europäischen Großmächten anstrebte.
Synode für Theodora Komnena, das Kloster zu verlassen ). D~eses Verbot Sollte dies nicht auch das Hauptmotiv für Bela gewesen sein, 1sich um die
261

wurde, ·soweit der von Theodor Balsamen überlieferte Text diesen Schluß Hand der Theodora Komnena zu bemühen, wie er dann ebenso um die
erlaubt 262), nach dem Sturz des letzten Komnenenkaisers ausgesprochen Gunst einer englischen Pritl!Zessin und dann um die Capetingerin .Margareta
und gibt die Möglichkeit einer gewissen zeitlichen Festlegung des ganzen von Frankreich warb 267)? Er hätte im Fall der Byzantinemn doch noch
Vorganges. 263
) Moravesik, Pour une allianee S. 565 f., bezieht sich auf Nik. Chon. 530 ff.
2 64
Nik. Chon. 450, 4 L 451 , 7-10 (vgl. aber auch Nik. Chon. 530, 5) ; Michael
)
Syrus XXI c. 3 (Chabot III S. 393) ; Barhebraeus (ed. Bedjan S. 368) ; Robert de
257) Textpassagen bei Ansbert (MGH SNS V S. 32, 5 ff.) und Tagen~ (MGH Clari e. XXII (ed. A. Pauphilet S. 33) . Aus wciteren westlichen Quellen erhellt,
SS XVII S. 511, 18-19) sind m. E. zu wenig deutlich, um au0 nur als Anspielungen daß der Anstoß zur Krönung des Angelos am wenigsten vom Patriarchen ausging.
auf neue Feindseligkeiten zwischen Magyaren und Byzantmern gewertet werden Nu_r J_lobert von Auxerre (MGH SS XXVI S. 248, 19) und der anonyme Biograph
zu können. ·
258) B. H6man, Geschichte des ungarisd1en Mittelalters I. Berlm 1940.
s
· 4 33 ·
Hemnchs II. (RHG XVII S. 445/ S. 446) weisen dem Kirchenfürsten eine bedeutende
Rolle bei Isaaks Aufstand zu. Sonst beleuchtet die Absetzung des Kamateros
259) Migne PG 119 col. 821 A, B; Migne PG 137 eo!. 1132 B, C. . wegen seiner Haltung in der „Theodora-Frage" im Frühjahr 1186 (Grumel
260) Theodora Komnena war bereits mit Manue~ Anemas _und Andromkos Nr. 1167 S. 177) dessen Verhältnis zu Isaak m. E. genügend.
Lapardas verheiratet, hätte also die untersagte dntte Ehe emgegangen (vgl. 285) Cognasso, Partiti S. 312 ff.
268 ) Isaak sah eine Hauptlegitimation für sein Kaisertum darin, daß er der
V. Laurent, La Serbie S. 118 Anm. 1).
261) Grumel Nr. 1166 S. 176. · einzige überlebende der kaiserlichen Familie war (Michael Choniates Rede an
262) Balsamon spricht vom „ -rv(!C/.?1110<;" Andronikos (Migne PG 13 7 eo!. Kaiser Isaak Angelos c. 22 (Lampros I S. 220, 14- 17)). '
267
) B. H6man, Geschichte des ungarischen Mittelalters I. Berlin 1940. S. 422.
1132 B).
76 77

außerdem im Sinne eines weiteren Grundgedankens seiner Politik gehan- aber wahrscheinlich schon vor diesem Zeitpunkt als Folge der erschütterten
delt, der Bemühung um stärkste Zusammenarbeit mit den Griechen auf Herrschaft der Byzantiner über die umkämpften Gebiete an der Balkan-
dem Balkan, die er dann auch unter Kaiser Isaak mit Ausdauer betrieb 208), grenze abzeichnete 272) , sodaß der Einsatz eines Heeres um Philippopel auch
und die sicher schon unter Andronikos für beide Seiten nicht weniger wert- aus diesem Gesichtspunkt gerechtfertigt gewesen wäre.
voll >Sein mußte. Aber auch an den Ufern der unteren Donau gestaltete sich das Jahr
Di'e Hypothesen sollen jedoch nicht zu sehr gehäuft werden. Vielleicht 1185 für die byzantinische Außenpolitik nicht so, wie man sich das in
haben wir aber wenigstens gezeigt, daß wir auf Grund der Quellenlage Konstantinopel wünschte. Dem Ansturm der Kumanen, unter dem auch die
eine ungarisch-byzantinische Ver.ständigung zu Lebzeiten des Andronikos griechischen BeiSitzungen am Nordufer des Schwarzen Meeres 273) zu leiden
unbedingt in den Bereich <ier Möglichkeiten ZJiehen mü9sen, daß auf der hatten, erlagen nach langem Kampf um das moldauische Gebiet die mit
anderen Seite Moravcsiks Thesen über die „lmperialpolitik" König Belas den Rhomäern und namentlich mit Andronikos, dem Vetter ihres Herr-
auf schwachen Füßen stehen. schers Jaroslav Osmomysl. gut befreundeten Russen von Halicza 274). Das
brachte nicht nur das Ergebnis, daß die griechi1sche Beherrschung beider
1

Donauseiten, wie wir sie bis zu dieser Zeit annehmen dürfen 275), auch in
Neue Rückschläge für Byzanz auf dem Balkan Folge andersweitiger Beanspruchung der griechischen Flotte 276) zusammen-
brach, sondern führte mit dazu, daß unter AndroJ11ikos' Nachfolger Isa-ak
Gegen Ende der kurzen Regierungszeit des letzten Kai,sens aus der der bulgarische Unabhängigkeitskampf mit kumanischer Unterstützung
Komnenendynastie ist es also zwischen Byzantinern und Ungairn zu keinen noch aussichtsreicher geführt werden konnte 277).
neuen Feindseligkeiten gekommen, jedenfalls sind solche - wie erörtert -
quellenmäßig nicht zu erweisen; oder sollte man d:ie Tatsache, daß der
Sohn und Mitkaiser des Andronikos, Johannes Komnenos, mit einem Heer Das Bündnis mit Saladin
in der Gegend von Philippopel ·stand 269), dahingehend verstehen, daß er
die Aufgabe hatte, die erneut ins Reichsgebiet eingedrungenen Magyaren Außer den Kontakten mit Ungarn, die für das letzte Jahr der Regierung
abzuwehren? des Andronikos anzusetzen sind, fallen in die Tage vor dem Sturz des
:i<:omnenen auch Verhandlungen mit Sultan Saladin. Zwar hören wir von
Mit besserem Grund vermuten wir hier, daß Johannes Komnenos gegen
diesem politi.schen Schachzug des Andronikos neben dem Bericht in den
die Serben im Felde lag, die ja den Kampf gegen Byzanz nach dem Abzug
Belas III. auf eigene Faust fortführten 270) . 118 5 ist schließlich auch das
272
J ruhr des Ausbruchs der bulgarischen Erhebung, die in engem Zusammen- ) Vgl. J. Dujcev, La date de la revolte des Asenides. BS XII 1952/ 1953.
hang mit dem Verlust Salonihs an die Normannen zu sehen ist 271), sich
s. 228.
27
~) A. V. Soloviev, Domination byzantine ou russe au Nord de la Mer Noire?
Akten des XI. Internationalen Byzantinistenkongresses München 1958, Mün-
268) Vgl. G. Moravcsik, Pour une alliance S. 566 ff. und V. Laurent, La Serbie / chen 1960. S. 578 .
S. 119. 274
) Vgl. 0 . Jurewicz, Aus der Geschichte der Beziehungen zwischen Byzanz
269)
270)
Nik. Chon. 412, 8-9; 466, 8-10; Eust. 485, 8-10.
Philippopel hatte auch Manuel als Ausgangsbasis gegen die Serben ge-
I und Rußland in der zweiten Hälfte des 12>. Jahrhunderts. Byzantinische Beiträge
· hrsg. von J. lrmscher. Berlin 1964. S. 333 ff. - Während seiner Regienmg pflegte
dient (Nik. Chon. 206, 17). Der Choniate stellt freilich fest (Nik. Chon. 412, 5 fE.), der letzte Komnenenkaiser seine Gegner zu diesem zuverlässigen Verbündeten in
daß sich Johannes dort lediglich- der Jagd widmete und das Heer erst aufgestellt die Verbannung zu schicken (vgl. Nik. Chon. 384, 14; Michael Choniates, Rede
werden sollte. Die Kämpfe um Ragusa und gegen die Normannen könnten die an Basileios Kamateros c. 2 4 (Lampros I S. 321, 8)).
Serben allerdings wieder an die Seite der Byzantiner geführt haben. Sie halfen 275
) 1. Barnea, Byzance, Kiev et !'Orient sur Je Bas-Danube du Xe au Xlle
jedenfalls sehr tapfer bei der Verteidigung Salonikis (Eust. 4 52, 2) und Niketas siede. Nouvelles etudes d'histoire presentees au Xe congres des sciences historiques.
schreibt schon Ende 1185 im Epithalamios für Isaak II. : „ . . . LlaJ.µa'Z'1J• oe xal Rome 1955 : Bucarest 1955. S. 172 ff. - E. Frances (Les relations russo-byzan-
'IlJ..veio• 'Z'a:n:uvovnal aoi." (RHC HG II S. 617 D) (vgl. dazu auch B. Ferjancic, tines au XII• siede et Ja domination de Galicie au Bas-Danube. BS XX. 1959.
Kada se Eudokija udala za Stevana Nemanjica? Zbornik Filoz. Fakul. 8 S. 5 5 ff.) teilt Barneas Ansichten nicht.
276
(= Melanges M. Dinic 1) Beograd 1964. veröff. 1965. S. 217-224. ) Vgl. Nik. Chon„ Auszugsrede für Kaiser Isaak (Sathas I S. 74, 5-6) . -
271) Nik. Chon. 485, 17-20. - Im Fall Salonikis sahen die aufständischen M. Sesan, (La flotte byzantine a l'epoque des Comnenes et des Anges (1081-1204) .
Bulgaren ein Zeichen dafür, daß sich der heilige Demetrios von seiner Stadt ab- BS XXI. l 960. S. 53) geht auf diese Fragen kaum ein.
277 ) Nik. Chon. 515, 10 ff.
und ihnen zugewandt hatte.
78 79

Reichersberger Annalen 278) sonst nirgends, wollen wir nicht eine reichlich den ursprünglidien Verhandlungsgrundlagen des Basileu.s und den ab-
unklare Angabe aus den Annalen der Abtei Neresheim zu diesem Ereignis schließend getroffenen Abmachungen auf zwei griechische Gesandtschaften
in Beziehung sehen 279), aber davon abgesehen gibt es keine Gründe, die geschlossen werden; es gibt dagegen keinerlei Anhaltspunkte, die eine ge-
284
es nahelegten, den Inhalt des in den Tagenobericht inserierten Briefes naue Datierung der Verhandlungen erlaubten ).
für falsch zu halten. Ausgelöst könnte diesen Schritt des Komnenen die eindeutige Abwen-
Wir erfahren in dem aller Wahrscheinlichkeit nach aus der Umgebung dung der Armenier und besonders der Kreuzritterstaaten von Byzanz
Konrads von Montferrat in Tyrus stammenden Schreiben, welches in die haben. Die Gesandtschaft des Patriardien Heraclius von Jerusalem und der
zweite Hälfte des Jahres 1188 datiert wurde 280), daß Andronikos dem O rdensmeister der Johann~ter und Templer, Arnold von Toroge und Roger
28
Aiyubiden mit einem Hinweis auf ihre, wohl aus der Zeit des Orient- de's Moulins, die im Frühsommer 1184 vom Heiligen Land aufbrachen s),
aufenthaltes des Komnenen herrührende Freundschaft 281) den Abschluß ließ genau wie die armenische Abordnung mit Bisd1of Gregor von Philippo-
eines Bündnisse's anbot, wobei Saladin dem griechischen Kai1Ser den Lebenseid pel 286) Konstantinopel „links" liegen und begab 1Sich über Brindisi nach
hätte leisten müssen. Ob es dazu kam, erfahren wir aus dem Bdef nicht.
1
Verona zu Ludus III. und Barbarossa, um dort und dann weiter in Paris und
Wir erhalten aber darüber Klarheit, daß ein Angriffsbündnis der beiden bei Heinrich II. von England um Unterstützung der Christenheit im Heiligen
Vertragspartner gegen die Kreuzfahrerstaaten, Armenien und das Sultanat Land zu bitten. Aber es wird, falls der Komnene durch diese Ereignisse zu
von Ikonion abgeschlossen wurde. Es sah die Teilung der genannten Länder seiner Annäherung an Saladin bewogen wurde, viellcicht weniger die Über-
mitte1's einer Linie bei Antiocheia vor, südlich derer Saladin Palästina mit l egung, daß durch dieses Verhalten der Kreuzfahrer·s taaten sehr eindeutig
Askalon, aber ohne die übrige Küste und Jerusalem als Lebensträger des gegen da5 byzantinisdie Kaisertum und die von ihm verkörperte Idee Stel-
Basileus regieren sollte. Mit der Notiz von der eidlichen Bekräftigung dieser lung genommen wurde, den griechischen Herrscher zu .seinem Schritt ver-
Abmachungen 282) 'Steht der Text dabei in wörtlichem Widerspruch etwa anlaßt haben, als vielmehr die Tatsache, daß bei einem zu erwartenden
zu J. Danstrup's Darlegungen, der nur ein „projet de traite" gelten lassen Kreuzzug neben Konstantinopel in er.ster Linie - die Seldschuken standen
will 283). seit langem mit Barbarossa in herzlidiem Einvernehmen· 287) - der große
Ober das Stadium der Planungen scheinen die Absichten der beiden Ver- Sultan in eine wenig erfreuliche Lage geraten konnte, daß er bei dem
bündeten trotzdem nicht wesentlich hinausgekommen zu sein. Die Angaben gemeinsamen Anliegen, einen lateinischen Kreuzzug abzuwehren, der
des Briefes ermöglichen auch keinen Schluß darüber, wie und wann sich gegebene Bundesgenosse der Griedien war 288). - Sollte Andronikos bei
die diplomatischen Begegnungen zwischen Byzantinern und Saladin anließen. den Vorkehrungen gegen den zu erwartenden Zug der Kreuzfahrer die
Aus der Quelle kann an Hand der scharfen Trennung im Bnieftext zwischen vielleicht kleinere, aiber unmittelbarere Gefahr, die aus Sizilien seinem
Reiche drohte, i.ibetsehen haben, ohne an die Schwierigkeiten zu denken,
2 78) MGH SS XVII S. 511, 11 ff. die eine ganz ähnliche politische Kräfteverteilung in den Jahren des Auf-
2 79) MGH SS X S. 22, 20 ff., wo zu 1183 berichtet wird, daß den Kreuz- stiegs der Komnenendynastie heraufbesdiworen hatte? - T raf der nor-
fahrern (Verwechslung mit dem 3. Kreuzzug 1) das Bündnis zwischen Andronikos mannische Schlag die Byzantiner vielleicht aus diesem Grund zwa.r nidit
(es ist wohl Isaak gemeint 1) und Saladin erhebliche Schwierigkeiten machte. Die
Verwechslung könn te mit einem dem Annalisten bekannten Bündnis von Saladin unvorbereitet, aber doch recht überraschend? -
und Andronikos erklärt werden. - Michael Choniates, Rede an Demetrios Drimys
c. 35 (Lampros I S. 172, 23 ff.), ist trotz verwandter Thematik aus zeitlichen 284) Dagegen stellt Ch. Brand (o. c. S. 168) fest: „In June 1185, accordingly,
Gründen nicht hierher zu bringen. - G. Vismara (Bisanzio e !'Islam. Per la storia Andronikos sent an embassy to Saladin ... ".
dei trattati tra Ja Cristianitä orientale e Je potenze musulmane. Milano 1950. 285) R. Röhricht, Geschichte des Königreiches Jerusalem. Innsbruck 1898.
S. 58) geht nicht ausführlicher auf diese Fragen ein .
28°) Ch. Brand, The Byzantines and Saladin 1185-1192. Opponents of the
s. 415 ff.
280) Siehe oben S. 58 Anm. 169).
third crusade. Speculum 37. 1962. S. 161 (Appendix). 287) Barbarossa spricht schon 1179 in einem Brief a n Manuel (ed. H. v. Kap-
281) „ ... ut veteres amicitias . . . ad memoriam revocaret . . . ammonuit ... " Herr Die abendländische Politik Kaiser Manuels. Diss. phil. Straßburg 1s81.
(MGH SS XVII S. 5'11, 21-22).
28 2') „ ... confederatione iuncti sunt et iuramenta inde data sunt . .. " (MGH
s. 1S7) von Sultan Kilidsch-Arslan n. als dem „amicus noster" . „

288) Isaak II. hat diese Politik während des 3. Kreuzzuges fortgesetzt (Dolger,
SS XVII S. 511, 24- 2 5). Regesten Nr. 1579, Nr. 1 584 und Nr. 1591 u. a.) und auch schon vor Andronikos
2 83) J. Danstrup, Recherches critiques sur Andronicos I•r. Vetenskaps-Societen stoßen wir in der byzantinischen Außenpolitik auf derartige Akzente (vgl. etwa
i Lund. Arsbok 1 944. Lund 194'. S. 97 Anm. 119. Dölger, Regesten Nr. 1482, Nr. 1492 und Nr. 1493).
81
80
nichts erfahren 800). - An der Spitze der beachtlichen Streitmacht standen
Der normannische Angriff auf Byzanz
als Flottenbefehlshaber Tancred von Lecce, der die byzantinische Welt aus
eigener Erfahrung kannte 301 ), und die Grafen Balduin und Richard von
Bei deru Sizilianern waren nämlich inzwischen die Vorbereitungen für
Cerra als Kommandanten der Landstreitkräfte 302). Dieses Heer sollte von
das Unternehmen gegen Andronikos und sein Reich in vollem Gange 280).
mehr als 300 Transport- und über 100 Verpflegungsschiffen auf griech~sches
Der ·schon genannte Ibn Giobeir, der den Winter 1184 auf 1185 in Sizilien
Reichsgebiet übergesetzt und dort auf seinem Vormarsch zur See begleitet
verbrachte, bekam sie in eigener Person zu spüren, als sein Schiff, das zur
werden 303).
Weiterfahrt nach Murcia. in Trapani vor Anker lag, mit dem Auslauf-
Die gewaltige Flotte verließ am 11. Juni 1185 Meissina 304), wo sie seit
verbot belegt wurde, das der Normannenherrscher über alle in den Häfen
Dezember 1184 unter König Wilhelms persönlicher Anwesenheit zusammen-
seines Machtbereiches liegenden Schiffe verhängte 290). Daß von dieser An-
gestellt worden war. DalS Abfahrtsdatum ist in doppelter Hinsicht auf-
ordnung in gleichem Maß auch christliche Pilger betroffen wurden, lesen
fallend: Etwa zur gleichen Zeit muß Wilhelms des Guten Tante zu ihrem
wir an einer Stelle der „Estoire d'Heraclius" 201 ) und in der Kölner Königs-
Verlobten Heinrich VI. aufgebrochen sein, um über Salerno am 28. August
chronik 292). Gleichzeitig wurden die Pläne, deren Verwirklichung man mit
bei Rieti Reichsboden zu betreten 305) . Der Normannenkönig hatte zuvor
der Aufstellung der Flotte verfolgte, streng geheimgehalten. Die vef>schie-
die Großen seines Landes in Troia für den Fall einer Kinderlosigkeit seiner-
densten Gerüchte waren diesbezüglich im Umlauf - vielleicht auch in
seits auf Constanze als Nachfolgerin verei·d igt 306). Haben auch Balduin,
Umlauf gesetzt worden, und Ibn Giobeir führt uns vor Augen, wie die
Richard von Cerra und Tancred von Lecce diesen Schwur geleistet, oder
Bevölkerung von Trapani nach langem Mutmaßen in Richtung der üblichen
fand diese Staatsaktion nach ihrer Abfahrt st'att? - Es spricht einiges dafür,
Unternehmungen gegen die Balearen, gegen Tunesien oder Alexandria an
daß die normannischen Krieger bereits vorher in See gestochen sind, und
eine Aktion gegen Konstantinopel zu denken begann, „ a.uf Grund der
daß dies vielleicht sogar in den Absichten Wilhelms II. lag 307). Jedenfalls
schwerwiegenden Nachrichten, die von dort eingegangen sind, und die in
die Gemüter die Vorahnung außerordentlicher EreigniS'se legten" 293). 300) Eust. 428, 6 ff. - Vgl. A. Maricq, Un „comte de Brabant" et des „Bra·
Über die Aufstellung des normanni·schen Heeres liefert uns Radulf von ban~ons" dans deux textes byzantins: Anne Comnene, Alexiade X, 8; Eustathe de
Diceto 294) bessere Angaben a•ls Eustathios von Saloniki 205). Seine Aussagen Thessalonique, Prise de Ja ville par !es Normands eh. 56. Acad. Royale de Bel-
über die großzügigen Soldvorauszahlungen Wilhelms an sein Heer klingen gique. Bulletin de Ja classe des lettres et des sciences morales et politiques.
51eme serie. 34. 1948. s. 463-480.
auch einmal im Werke des Niketas an 296). Wir finden beim Bischof von
301) Vgl. Th. Toeche, Kaiser Heinrich VI. Leipzig 1867 (Neudr. Darmstadt
London ferner Vermerke zur Stärke des normannischen Expeditionskorps: 1965). s. 132 f.
8 5 ooo Mann zu Fuß und 30 ooo Reiter sollen aufgeboten worden sein, 302) Nik. Chon. 470, 14-16.
wobei es sich um Elitemannschaften handelte, wie Eustathios andeutet 207), 303) Auf die unterschiedlichen Angaben über die Stärke der normannischen
der jedoch nur die Zahl von 5000 Reitern und dafür „eine Anzahl weiterer Flotte bei Ibn Giobeir (trad. C. Schiaparelli S. 336) und Eustathios (422, 10 ff.)
Truppengattungen" 298) nennt. Sehr wertvoll sind auch seine Hinweise, daß ist Chalandon (Domination nonnande II. S. 404) erschöpfend eingegangen. Rhe-
torisch ist das „ µvewvav<;" bei Michael Choniates (Rede an Kaiser Isaak 11.
im normannischen Heer Kontingente von Bundesgenossen mitkämpften 230);
c. 31. Lampros I S. 226, 2- 3 und S. 226, 9).
dabei haben wir nur zu bedauern, daß wir über deren Herkunftsländer bis 4
30 ) Annales Ceccanenses ad a. 1185 (MGH SS XIX S. 287, 32). - Die Annalen
auf einen Hinweis auf die ferne Heimat einer Söldnertruppe aus Brabant von Ceccano sind in ihrer Ausführlichkeit zu diesen Ereignissen den Annales
Casinienses (MGH SS III S. 313, 27 ff.) und den Annales Cavenses (MGH SS III
2eo) Dazu: F. Chalandon, Domination normande II. S. 401 ff. S. 193, 5 ff.) überlegen.
200) Ibn Giobeir trad. C. Sdliaparelli S. 335. 305) Vgl. H. Kaufmann, Die italienische Politik Kaiser Friedrid1s 1. nach dem
291) Ernoul de Giblet XXIV c. 5 (RHC HOC II S. 112). Frieden von Konstanz (1183- 1189). Diss. phil. Greifswald 1933. S. 34 ff.
202) MGH SS XVII S. 792, 4- 6. 308) Vgl. H. Ottendorf. Die Regierung der beiden letzten Normannenkönige,
293) Ibn Giobeir trad. C. Schiaparelli S. 336. Tancreds und Wilhelms III. von Sizilien und ihre Kämpfe gegen Kaiser Heinrich VI.
20~) RHG XVII S. 626 D. Diss. phil. Bonn 1899. S. 11/S. 12.
295) Eust. 422, 10 ff. 307) Das genaue Datum des Tages von Troia ist unbekannt (F. Chalandon,
20&) Nik. Chon. 385, 17-21. Domination normande II S. 387). Falls er jedoch nach der Abfahrt der norman-
297) Eust. 422, 14-20. nischen Byzanzflotte statt fand, würde das für die Beurteil.ung Tan: reds ~a?1
298) Eust. 505, 1 ff. 1189 besondere Gesichtspunkte erbringen. - Ober die weiteren Plane Komg
200) Eust. 422, 13-14.
6
82 83

brachte der Sommer 1185 innerhalb weniger Wochen zwei Entscheidungen signem" 313) - zu umfassen und zur Übergabe zu zwingen. Man kann sidi
von garo; hoher Bedeutung für das normannische Sizilien in seinem Ver- aber schon für diesen Zeitpunkt des Eindrucks nicht erwehren, daß der
hältnts zu den beiden Kaiserreichen: Im gleichen Augenblick, in dem man Wide11stand, den die Byzantiner ihren Gegnern zwischen Saloniki und
in aller Form seine bis zum letzten gehende Bereitschaft zum Ausdruck Durazzo leisteten, doch hartnäckiger war, als dies Eustathios wahr haben
brachte, mit Kaiser Friedrich zusammenzuarbeiten, schickten sich die will 314). Die Vorausabteilungen der Normannen gelangten nämlich erst
Sizilianer an, dem Staat der Komnenen den Todesstoß zu versetzen. am 6. August vor die Mauem der mazedonisclien Hauptstadt 315). Nach dem
Wie bei den Kriegen mit dem griechischen Gegner üblich 308), ging es Eintreffen der Flotte konnte an Mariä Himmelfahrt der Sturm auf die Stadt
den Heeren des Normannenkönigs zunächst darum, an der Küste von Epirns beginnen 316), de'!' nach zehn Tagen mit Erfolg gekrönt wurde 317) .
die nötigen Ausgangsbasen für ihre weiteren Operationen zu gewinnen; Es erübrigt sich hier, auf die Kämpfe um Saloniki, die Eustathios für
bei der Stärke des Expeditionskorps von 1185 war das nur um so mehr die Nachwelt festgehalten hat, im einzelnen einzugehen 318). Erwähnenswert
erforderlidi, als es sidi bei diesem nomrnnni schen Angriff um ein Unter- ist in unserem Zusammenhang nur die Haltung der lateinischen Einwohner-
nehmen handelte, das vorwiegend von Landstreitkräften getragen werden schaft der Stadt in den Tagen der Belagerung. Während es Eustathios auf
sollte. - Die Eroberung von Durazzo verursachte keine Schwierigkeiten: der einen Seite für erwiesen hält, daß zuerst im Kampfabschnitt des
Schon für den 24. Juni melden die Annalen von Ceccano den Fall der Lateinerviertels mit den Feinden Verbindung aufgenommen wurde 319), be-
Feste 309), die nach schwadiem Widerstand in Flammen aufging, obwohl richtet er fast mit dem gleichen Fede'l'zug vom höchst loyalen Verhalten
ihr Andronikos mit General Johannes Branas und einer kleineren Heeres- eines Abendländers 320), 'So daß man zur Annahme neigt, die lateinerfreund-
abteilung rechtzeitig Verstärkung geschickt hatte 310). Nadi den knappen liche PolWk des Basileus habe wenigstens einige positive Wirkungen ge-
Worten bei Eustathios und bei Niketas Choniates sdieint daran neben zeitigt. - Der Vorwurf des Fraternisierens, den der Metropolit von Thessa-
einem unübersehbaren Überraschungsmoment 311) die Haltung der zivilen lonike deutschen Angehörigen der kaiserlidien Garnison seiner Stadt nidit
und militärischen Befehlshaber des wichtigen Punktes - ähnl~ch wie kurz ersparen will 321), bestand sicherlich zu Recht. Die mangelnde Kampfbereit-
darauf in Saloniki - schuld gewesen zu sein. schaft dieser Truppenteile dürfte jedoch nidit ins Gewicht gefallen sein,
Das nächste Ziel der Angrcifer war mit Thessalonike die zweite Stadt da der Festungskommandant David Komnenos selbst der gleidien Ein~tel­
des Reiches 312). Der Plan der Normannen sah vor, über die uralte Heer- lurrg huldigte322). Schließlich erzählt Eustathios sogar, daß es in der ein„
straße, die Via Egnatia, ihr Heer rasdi nach Osten zu werfen und zusam- geschlossenen Stadt Männer gab, von denen er vermuten möchte, daß sie
men mit der Flotte, die in der Zwischenzeit sengend und brennend die hier .systematisch für den Feind arbeiteten 323). Man kann .somit die An-
Peloponnes umsegelt hatte, in konzentrischer Bewegung die bedeutende
Stadt - Robert von Auxerre nennt sie „amplitudine opi'busque pre- 313) MGH SS XXVI S. 248, 15.
314
)Eust. 424, 15 ff.; 427, 5 ff. - Das Normannenheer benötigte für die etwa
3 50 Kilometer lange Strecke von Durazzo nach Thessalonike iiber sechs Wochen.
Wilhelms im Fall eines Erfolgs seiner Byzanzpolitik sind wir unzureichend ori'!n- 1
s s) Eust. 425, 10.
tiert, immerhin teilt uns Eustathios dazu recht überraschende Dinge (Verlegung 316) Eust. 451, 2-3.
des Reiches nach Osten) mit (Eust. 418, 20 f.). 317) Eust. 392, 19; 460, 4-5. - Das Datum bei Niketas Choniates (15. 8.)
308) Robert Guiscard hatte hier seinen Angriff auf das Ostreich eröffnet. beruht auf einer Verwechslung des Zeitpunktes der Eroberung der Stadt mit dem
(G. Ostrogorsky, Geschichte des byzantinischen Staates. München 1963 (3). S. 294 f.); der Ankunft der normannischen Geschwader.
ebenso im Jahre 1147 König Roger II. (vgl. Nik. Chon. 97 ff.). 318) Fr. Cognasso (Partiti S. 302-309) hat sie nach Eustathios in den Einzel-
30D) Annales Ceccanenses (MGH SS XIX S. 287, 32): „ ... In festo Johannis heiten geschildert.
baptistae ceperunt Durazzi ... " - Wie 0. Jurewicz (Andronik 1 Komnenos. 319) Eust. 449, 3 ff.
Wroclaw 1962. S. 127 und in der chronologischen Tabelle am Ende des Werkes) 3 20) Eust. 449, 13-14.
als Datum für den Fall der Stadt den 5. August ermittelt, ist mir nicht feststellbar. 321) Eust. 450, 9. - Die Frage, ob die Haltung der deutschen Truppen gegen-
310) Eust. 424, 5 ff. - Eustathios widerlegt hier klar die Ausführungen des über den Normannen schon im Zeichen der staufisch-normannischen Verständigung
Gregorios Antiochos (Einzugsrede für Isaak II Angelos. Regel S. 300, 23-301, 8) zu sehen ist - P. Lamma (Comneni e Staufer II. Roma 1957. S. 331) wirft das
über die Haltung des Andronikos angesichts des bedrohten Durazzos. Problem auf - wird man verneinen müssen.
311) Vgl. Radulf von Diceto RHG XVII S. 626 E.
s22) Eust'athios bezidltigt David Komnenos mit Nachdruck des Hochverrats
312) Michael Choniates, Brief an Eustathios von Saloniki c. 2 (Lampros II (Eust. 438, 5-7; ähnlich Nik. Chon. 386, 3 ff.).
Nr. 36 S. 60, 5 ff.). s2a) Eust. 450, 12-16.

6.
84 s;
sieht zurückweisen, der Krieg sei griechischerseits von Anfang an in erster Andronikos' Sohn, Kaiser Johannes, fürs erste die bei Serrai stehenden
Linie al.s Auseinandersetzung zwischen Abendländern und Rhomäem auf- Sizilianer aus dem Raum von Philippopel anzugreifen 332). In die Gegend
gefaßt worden. Vielmehr scheint es auch nach der Auskunft eines Fort- zwischen Maritza und Nestos wurde von Adrianopel der bewährte Alexios
•setzers Wilhelms von Tyrus 324) zutreffend, daß wohl fast bis zur Macht- Branas mit 'Seinen Streitkräften beordert 333) . Zum Entsatz für Saloniki
übernahme durch Isaak Angelos die Person des Kaisers Andronikos von den schließlich waren Johannes Maurozomas von der Peloponnes 334), später
Normannen als der Kriegsanlaß dargestellt und so mehr oder weniger Theodoros Chumnos und der Oberkämmerer Nikephoros befohlen wor-
von den Griechen akzeptiert wurde. den 335), während der Großdomestikos Guido 336), Andronikos Palaiologos,
Blieb Andronikos trotz dieser ungeheuren Bedrohung seiner Herrschaft Manuel Kamytzes und andere Militärs den vorrückenden Feinden einst-
von außen tatenlos? - Wir glauben, eine derartige Frage mit einem ent- weilen hinhaltenden Widerstand entgegensetzten 337) . Diese Taktik hatte
·schiedenen Nein beantworten zu müssen. Von den diplomatischen Schritten jedoch den Nachteil, daß große Waffentaten der byzantinischen Armeen
gegenüber dem Sultan von Damaskus und dem venezianischen Dogen, zunächst auf sich warten ließen, daß im Gegenteil Serrai, Amphipolis,
welche in diesen Monaten vo·rgenommen wurden, haben wir schon ge- Mosynopolis und das ganze Gebiet bis zur Maritza 338) sich der norman-
sprochen 320). Aber auch was die Kriegsführung selber anlangt, wird weder nischen Invasion beugen und dem König von Sizilien - die Normannen
der Verlust Durazzos noch der Fall Salonikis dem Komnenen zur La·s t ge- ließen jetzt offensichtlich die Darstellung des IVieges als einer Abrechnung
legt werden können, denn Niketas Choniates und sein Lehrer Eustathios mit dem Komnenen fallen - den Treueid leisten mußten 339).
argumentieren in diesem Punkt zu wenig überzeugend gegen Andronikos. Daß Androniko.s in dieser Lage den Aufmarsch seines Heeres abwarten
Gerade aus ihren Darstellungen geht hervor, daß der Kaiser lediglich bei wollte, um erst nach dessen Abschluß zum Gegenangriff anzutreten 340),
der Wahl der Befehlshaber für die beiden wichtigen Festungen eine nicht bewirkte 4n ·der Volksmeinung den gefährlichen Umschwung, auf dei.ssen
eben glückliche Hand hatte 326). Im übrigen blieb der Komnene nicht müßig. Hintergrund der Sturz des Kaisers und sein grauenvolles Ende zu sehen
Er kümmerte sich um den Ausbau der Befestigungen Konstantinopels, zog sind. Ausschlaggebend war dabei bestimmt nicht die vom Basileus an den
eine 6chlagkräftige Flotte zusammen 327) und war bemüht, die Kampfmoral Tag gelegte Unbekümmertheit 341) oder der Umstand, daß der Komnene
seiner Untertanen in den von den Normannen bedrohten Gebieten zu sich nicht ·selbst ins umkämpfte Thrakien begab 342) - Niketas und Eusta·
heben 328) . Truppen aus dem ganzen Reich wurden außerdem zusammen- thios gelangen ja in ihren Geschichtswerken zur Auffassung, es sei ange-
gezogen und als stattliche Armeen in verschiedene Bereitstellungsräume ge-
führt m). Offenbar plante der Basileus, das normannische Aufgebot beim 332') Eust. 485, 9 f.; Nik. Chon. 412, 8 f.; 466, 10.
333) Nik. Cbon. 412, 13 f.; 4l.5, 20 ff . ;468, 7 ff. - Auch die Annales Cecca·
Vormarsch von Saloniki nach Osten von allen Seiten anzugreifen, es zu nenses wissen von Alexios Branas, den sie Granatus nennen (MGH SS XIX
zermürben und schließlich aufzureiben sao). Wenn die Masse der Norman- S. 287, 36). - Branas und Kaiser Johannes können übrigens bei ihren Aufgaben zu
nen wirklich gezwungen wurde, sich in mehrere Gruppen aufzuteilen 331 ), diesem Zeitpunkt nicht gut ungarischen Angreifern gegenüber gelegen haben.
384
.so spricht das für die Richtigkeit der kaiserlichen Strategie. Nach ihr hatte ) Eust. 44 5, 11 f.
335
) Eust. 443, 4 ff. ; 452, 11 f. bzw. Eust. 43 9, 12 ; Nik. Chon. 412, 21 ff.
336
) Ob Guido Lateiner war, wie Cognasso (Partiti S. 304) annimmt, sei dahin·

3 Ernoul de Giblet XXIV c. > (RHC HOC II S. 113).


24
)
gestellt; er war wohl identisch mit Alexios Gidos, den Niketas Choniates in der
3 25 )
Siehe oben S. 77 ff. bzw. S. 51 ff. Vita Isaaks II. (587, 16 ff. und 526, 23 f.} nennt.
326} Nik. Chon 386, 6 ff.; Eust. 424, 7-9 ; 438, 3 ff. - Das Werk des Eu- 337) Eust. 430, 14 ff.; Nik. Chon. 412, 6 ff.

stathios ist eine einzige Anklage gegen David Komnenos. 338) Nik. Chon. 413, 20; 467, 20 ff. - Vgl. auch Robert von Auxerre:
327
) Nik. Chon. 414, 18-415, 5. - Andronikos ließ dabei wahrsd1einlich „ . . . Exercitus regis Siciliae ... , cum iam partem Greciae plurimam occu·
sogar einen seiner Paläste, den an der Stadtmauer gelegenen Manganapalast, ein- passet ... " (MGH SS XXVI S. 248, 27), Michael Choniates, Rede an Kaiser
reißen (vgl. Nik. Chon. 380, 20). Isaak II. c. 32 (lampros 1 S. 226, 16- 18) und Amalrico di Auger („ ... multas
3 28) Vgl. den Brief des Andronikos an die Einwohner von Saloniki vor der Graecia~ Traciaeque civitates . . . cepit . .. " (Muratori III, 1 (n. e.) S. 221 , 37)) .
339
Einsd11ießung der Stadt durch die Normannen (Dölger, Regesten Nr. 1562 S. 90) . ) Annales Ceccanenses ad a. 1185 (MGH SS XIX S. 287, 34) .

329) Nik. Chon. 412, 6-7; 466, 22-23. 3 40) Nik. Chon. 414, 18; 416, 11.
38 0) Nik. Chon. 416, 1 ff.; auch der Parakoimomenos Nikephoros sandte ein 341 ) Nik. Chon. 415, S ff.
34
Sd1reiben dieses Inhalts in die belagerte Stadt (Eust. 431, 2 ff.). Selbst Robert 2'.l Erst unter Isaak II. war Andronikos " 6 qivyac; µ ia{}on6c;, 6 d(! a.nb:17c;, Ö7:q>
von Auxerre durchschaute des Kaisers Absichten (vgl. MGH SS XXVI S. 248, 27). " a.1 n e(! I 7:Wv n (! o{J6.7:wv µelov µ17Mv, . .. " (vgl. Gregorios Antiochos, Einzugs·
3 31) Nik. Chon. 411, 1; 467, 16 ff.
rede für Isaak II. Angelos. Regel S. 301, 2-3).
86 87

brachter, die Kaiser blieben bei gefährlichen Feldzügen zu Hause, als daß
rsie unnö1li'g ihr Leben auf Spiel setzten 343) - , ·sondern ganz einfach das
anscheinend unglückliche Operieren der rhomäischen Streitkräfte und die
Panik, welche die normannische Flotte im Marmara-Meer 344) und die Er- Charakteristische Züge der byzantinischen Außenpolitik
oberung von Mo.synopo1is durch das Heer Wilhelms II. bei der Masse der
von 1180-1185
hauptstädtischen Bevölkerung hervorriefen 345) . Das Volk der Kaiserstadt
war in seiner dumpfen Angst vor dem äußeren Feind bereit, alles zu tun, Deir Sturz des Androniko.s bedeutet den Verlust des Kaiserdiadems von
auch seinen Basileus vom Thron zu -stoßen und statt ihm, der in seinen Konstantinopel für die Komnenendynastie. Für die Geschichte von Byzanz
Augen ja ver.sagt hatte, den ersten Besten - mehr war Isaak Angelos lllicht markiert er darüber hinaus den Anfang jenes Weges, der das rhomäische
- auf den Thron seiner Herrscher zu erheben 346).
Reich in das Unheil führte, welches mit der Eroberung der Stadt am Gol-
denen Horn durch den Kreuzzug von 1204 .seinen traurigen Höhepunkt
finden sollte. In welcher Beziehung zu dieser Entwicklung steht dabei die
Außenpolitik der Machthaber, die nach Kaiser Manuels Tod für fünf Jahre
die Geschicke des byzantinischen Reiches bestimmten?
Für die Regierungszeit des Protosebastos Alexios Komnenos sind Aus-
sagen zu dieser Frage nur unter großen Vorbehalten zu machen. Von Vom-
h erein steht hier fest: Die Außenpolitik des Regenten trägt in noch höherem
Grad als die seines Nachfolgers an der Spitze des Reiches eiin sehr bruch-
stückhaftes Gepräge. In den zwanzig Monaten dieser Henischaft mußte es
bei Ansätzen bleiben, die teilweise sogar, wie etwa bei der Annäherung an
das Ägypten Saladins, einigen politischen Scharfblick erkennen lassen.
Aber die Schattenseiten der Politik des Protosebastos fohlen nicht, sie
beherrschen im Gegenteil .sogar den Gesamteindruck, den wir bei einer
diesbezüglichen Betrachtung gewinnen, ziemlich eindeutig. Mit der über-
trieben latinophilen Grundhaltung dieser Regierung wollen wir nur an den
Zug ihrer Politik erinnern, der sich für das Regime dieses Komnenen als
verhängnisvoll erwiesen hat. Wenn Alexios dem von Manuel begonnenen,
deswegen aber nicht weniger unpopulären Lateinerkurs seine vorwiegend
außenpolitische Ausrichtung nahm und ihn für die byzantinische Öffentlich-
keit in den Mittelpunkt der inneren Auseinandersetzungen im Staat rückte,
wenn er sich weiter in eine Position hineinmanövrieren ließ, in der er sich
343
selbst notgedrungen auf die Seite der verhaßten Ausländer schlagen mußte,
) Nik. Chon. 197, 4-10; 227, 2 ff.; Eustathios, Grabrede für Kaiser Manuel
c. 63 Migne PG 13 5 col. 1020. so kann man sich dies nur damit erklären, daß der Reichsverweser seine
344
) Nik. Chan. 474, 3 ff. - Vgl. Michael Choniates, Rede an Kaiser Isaak II. Möglichkeiten und seinen Einfluß gründlich überschätzte 1) .
Angelas c. 31-32 (Lampros 1 S. 226, 2-226, 15). Damit mag der Hauptgrund für das persönliche Scheitern des Proto-
4
3 5) Nik. Chan. 416, 13-15.
34 .sebastos genannt sein. Die schweren außenpolitischen Rückschläge, die das
6) In unserem Zusammenhang ist erwähnenswert, daß Niketas Choniates
(458, 8 ff.) die Rolle des lateinischen Bevölkerungsteiles der Hauptstadt bei der Reich in den Monaten nach Manuels Ausscheiden besonders in Form von
Beseitigung des Kaisers hervorhebt - der „Lateinerfeind" ha.tte die Abendländer territorialen Verlusten hinnehmen mußte, sind so allein noch nicht erklär-
also auch nach dieser Quelle toleriert. Westliche Stimmen zum Ende des Komnenen lich. Sie waren vielmehr Folgen davon, daß die verschiedensten Kräfte des
lassen sogar den Eindruck entstehen, als sei Andronikos 1. bei den Lateinern
besonders beliebt gewesen (Gesta regis Henrici II RBS 49,1 S. 260 und Roger 1) Vgl. zur Beurteilung des Protosebastos Nik . Chon. 299, 9 ff. und
von Hoveden, Chronica RBS 51, 2 S. 207). 317, 13-318, 14 oder Wilhelm von Tyrus XXII c. 11 (RHC HOC I S. 1081).
88 89

Imperiums, welche die überragende Persönlichkeit Kaiser Manuels noch un- zeigt, nicht immer völlig selbstloser Natur gewesen. - Niketas 7) und Eu-
bestritten beherrschte, ordnete und immer sicher in der Hand behielt, daß stathios 8) verdienen da eher unser Vertrauen: Sie sind sich darin einig,
diese Kräfte jetzt zügellos auseinanderstrebten, miteinander in Konflikt daß bei Andronikos Licht und Schatten ganz nah beieinander zu finden
gerieten und sich gegenseitig zu Grunde richteten. „Pronti solo ai loro parti- waren. In wieweit diese wiederholten Bemerkungen auch auf die Außen-
colari interessi" 2 ) - wie P. Lamma einmal mehr die Situation treffend er- politik, die allerdings von 1183 bis 1185 sicherlich an Bedeutung hinter
faßt - vergaßen Aristokratie und Lateiner, orthodoxer Klerus und das Volk dem innerbyzantinischen Wirken des Komnenen zurückblieb, gemünzt sind,
der Haup~tadt nur zu bald, daß ihre Funktionen einen Sinn eigentlich erst darüber bleiben die griechischen Historiker eine Antwort schuldig.
in der Beziehung auf die umfassendere Einheit des Reiches hatten, dessen Anders siie:ht das begreiflicherweise bei vielen Geschichtschreibem des
Größe ganz vom Maß der Verwirklichung ·dieser Einsicht abhing. Byzanz lateinischen Westens aus. Das große Ereignis, das .sich für sie unlösbar mit
gab damit einen Grundgedanken in der Konzeption Kaiser Manuels preis dem Namen Andronikos verbindet, ist der Lateinerpogrom von 1182. Doch
- oder hatte man am Bosporus den großen Komnenen nie begriffen? drücken ·sich auch die abendländischen Beobachter, die mit dem schreck-
Es hat den Anschein, daß solche Gedankengänge den Byzantinern dod1 lichen Geschehen in örtlich oder zeitlich näherer Berührung gestanden sind,
einigermaßen gegenwärtig waren. Zwei Bilder, welche die zeitgenössische recht vor.sichtig aus, wenn sie die Frage nach der Verantwortlichkeit bei
Rhetorik wieder und wieder benutzt, wenn sie auf die geschilderten Ver- diesem Vorgang aufwerfen. Mit immer größerem zeitlichen Abstand aber
hältnisse im Komnenenstaat zu sprechen kommt, können nur in diesem wird hier Andronikos in dementsprechend immer düstereren Farben
Sinn ve!'standen werden: Wir sehen einmal den jungen Alexios II. mit schlechthin als der „Lateinerhasser" gezeichnet. Diese Tendenz - sie wird
Phaeton verglichen, de111J es nicht gelingen will, die wilden, sich gegen- schon in der Art der Übernahme des Berichtes bei Robert von Auxerre über
seitig widerstre:benden Rosse vor dem Sonnenwagen zu bändigen 3). Wir die antilatein·ischen Ausschreitungen ·i n das Werk des Guillaume de Nangis
stellen weiter fest, daß griechische Rhetoren Ähnlichkeiten entdecken zwi- sichtbar 9 ) - hat ·sich im allgemeinen bis in unsere Tage hinübergerettet.
schen dem Los des byzantinischen Reiches und dem der Gattin des Odysseus, Wie unsere Untersuchung über die Außenpolitik des Kaisers Andronikos
jener Penelope, die von den Freiern bedrängt mitansehen muß, wie auch noch gezeigt hat, kann aber gar nicht die Rede davon sein, daß der letzte Kom-
ihr Besitz von diesen durchgebracht wird. Wenn Michael Choniates 4 ) darnuf- nene „die lateinischen Elemente im Reiche auszuschalten" 10) bestrebt war.
hin mit der Klage fortfährt, die „µovaexta" der Rhomäer sei in eine Blickt man auf die Außenpolitik des byzantinischen Staates in der
„no2v"oieavla" verwandelt, so zeigt siich an solchen Äußerungen doch, kurzen Regierungszeit des Andronikos als Ganzes zurück, so kann man
daß Byzanz wußte, wie es um sein Reich stand. auch bei ihm nur Ansätze wahrnehmen, aber doch feststellen, daß sie am
Unter diesen Vorzeichen übernahm auch Andronikos die Macht. Wir wenigsten; mit so summarischen Urteilen wie den noch immer weitgehend
sollten bei seiner Beurteilung nicht auf die Schwarzweißmalerei in den
Verlautbarungen der Hofrhetorik unter Isaak Angelos zurückgreifen 5); die
Nr. XLIII, 4- 5). - Unter ähnlichen Umständen sieht Gregorios Antiochos in einer
Hoffnungen, die so manchen Panegyriker bei der Abfassung der zahlreichen noch nicht edierten Rede des Escor. Y - II - 10 auf Johannes den Täufer
Festreden zu Ehren des neuen Basileus beflügelt haben dürften, sind, wie {fol. 4 29 v ff.) in Andronikos einen neuen Nebukadnezar, dessen Namen ihm freilich
auf verwandter Ebene das Beispiel des Theodor Balsamon 8) sehr deutlich „:n:anot; &v<5eo> ... t:o i"vl"71µa" bedeutet (vgl. J. Darrouzes, Notice sur Gregoire
Antiochos (1160-1196). REB XX. 1962. S. 72).
2) P. Lamma, Comneni e Staufer II. Roma 1957. S. 329 f. 7
) Nik. Chon. 421, 6-434, 19.
3) Vgl. etwa Nik. Chon. 291, 4 ff.; Michael Choniates, Rede an Kaiser Isaak II. 8
) Eust. 377, 17- 20. - Vgl. auch in bemerkenswertem Zusammenhang Gre-
c. 17 (Lampros I S. 217. 19- 26). gorios Antiochos, Rede auf Konstantin Angelas. ed. M. Bachmann-F. Dölger.
4 ) Midiael Choniates, Rede an Demetrios Drimys c. 17 (lampros I S. 164, 28 ff.).
BZ XL. 1940. S. 377, 4- 5»
S) Von Schwarzweißmalerei spricht Eustathios (378, 20-21). Dazu im übrigen: 9) Aus dem „S i c animati tandem Greci irruunt in La tinos ... " bei Robert
M. Bachmann, Die Rede des Johannes Syropulos an den Kaiser Isaak II. Angelas von Auxerre (MGH SS XXVI S. 247, 4) wird bei Guillaume de Nangis gut hundert
(118 5-119 5) nebst Beiträgen zur Geschichte des Kaisers aus zeitgenössischen Jahre später: „ ... Q u o [Andronico] Graeci animati, irruunt in Latinos ... "
rhetorischen Quellen. Diss. phil. München 1935. (Chronique latine de Guillaume de Nangis ed. H. Geraud t. I. Paris 1843. S. 74).
6 ) Balsamon, der von Isaak II. die Verleihung des ökumenischen Patriarchats 10) J. M. Hussey, Die byzantinische Welt. Stuttgart 1 9 58. S. 57 (Die deutsche
ersehnte, bezeichnet die Regierung des Andronikos als „oat:aviwr1 {)avat:owr1la" Übersetzung gibt dabei das „to root out" des englischen Origin als (J. M . .Hussey,
und sieht in Isaak die „oae"'" TJ wii {)eoii :1iaeovola" (vgl. K. Horna. Die The Byzantine World. London 1961 (2). S. 68) mit „ausschalten" nur abge-
Epigramme des Theodoros Balsamon. Wiener Studien 2'5. 1903. S. 200 schwächt wieder).
90
91
üblichen Attributen „lateinerfeindlich" und „national" zu kennzeichnen . „E~. gibt nich~s, was ein Kaiser nicht in Ordnung bringen könnte .. .
sind. Es scheint viel eher, daß &ich Andronikos im Verhalten gegenüber Die fruheren Kaiser waren eben träge ... " 13). Diese Sätze die Niketas
Freunden, Nachbarn und Gegnern der Byzantiner nicht an eine Konzeption ~honiates dem Kaiser in den Mund legt, haben, selbst we~ uns der in
gebunden fühlte, sondern den Erfordernissen des Tages gehorchte und ihnen ausgedrückte Tadel nicht bloß an die Regierung Kaiser Alexios II.
nach ihnen seine Entschetl!dungen traf. Das könnte wie ein Vorwurf klingen. denken läßt, ihre Berechtigung. Sie erinnern an Worte, die der Archipoeta
Aber wir wollen nicht vergessen: Die kaum eingeschränkte politische einmal an Barbarossa richtete 14), und zeigen, worum es auch dem letzten
Handlungsfreiheit, über die wenige Jahre zuvor Kaiser Manuel verfügte, Basileus der Komnenendynastie ging, um die „Renovatio imperif'.
hatte sein Vetter nicht mehr nach den zwei, auch in außenpolitischer Be-
ziehung dunklen Jahren seit dem Tod des großen Ba9ileus. Von 1182 an
mußte man in Byzanz bei ständig wachsendem Druck von außen und unter
der latenten Bedrohung durch Feinde aus der eigenen, griechischen Op-
posi•tion regieren. Was fürs erste Not tat, nämlich die Festigung der .schwer
erschütterten innerbyzanrinischen Verhälmisse, wurde von Andronikos nicht
übersehen. Allem Anschein nach lag hier der Schwerpunkt der Arbeit in
den ] ahren seines Kaisertums 11). Züge einer Aufbauarbeit trägt aber ebenso
die Außenpolitik des Herrscher.s: Andron,ikos hat ohne Rücksicht auf Wün-
sche und Forderungen der in seiner Hauptstadt mächtigen Kreise die Maß-
nahmen getroffen, die er der Gesamtheit des Staates für nutzbriingend er-
achtete. Bis 1185 herrschte zwar noch ein Kurs vor, der, um dem Reich eine
Ruhepause zu verschaffen, außenpolitisch eine vorwiegend defensive Hal-
tung zu erkennen gibt. Wie richtungsweisend 12) aber die vom letzten
Komnenenkaiser eingeleiteten Initiativen gerade auf dem Gebiet der Be-
ziehungen zur nichtbyzantinischen Welt waren, das verstehen wir daraus,
daß eben jener Isaak II. Angelos, der sich doch bei jeder Gelegenheit
entschieden von seinem Vorgänger distanzierte, in vieler Hinsicht die von
Andronikos zuerst eingeschlagenen Wege weiter beschritt.
Viel mehr sollte man zur Außenpolitik des Andronikos nicht sagen,
weil der Kom.nene nicht die Möglichkeit hatte, seine Vorstellungen in
größerem Umfang in die Wirklichkeit umzusetzen oder gar erste Ergebnisse
zu sehen. Gescheitert ist er mit seiner Außenpolitik keines-falls, denn der
Angriff d.er Normannen bot nur die Gelegenheit und den Anlaß, die viele
byzantinische Gruppen herbeigewünscht hatten, um den Herrscher zu
stürzen. Ihnen war ein ,starkes .K:aisertum im Hinblick auf die Entfaltung
ihrer eigenen Macht nicht genehm, und wir haben zweifellos in dieser Ein- 13
)Nik. Chon. 424, 11-24.
14
stellung, die auch jede Erfolgsaussicht im Bereich der äußeren Beziehungen )Archipoeta, Kaiserhymnus v. 8, 3-v. 9, 2 (ed. K. Langosch, Die Lieder
des Staates zunichte machte, den Grund zu sehen, der alle Bemühungen des Ardtipoeta. Stuttgart 1965. S. 38).
des letzten Komnenen· zur Wirkungslosigkeit verurteilte.
Qui potenter sustinens sarcinam mundanam
11)
Die Briefe des Michael Choniates (Lampros II bis Seite 81 passim) beweisen Relevat in pristinum gradum rem Romanam
das eindeutig gegen J. Danstrup (Recherches critiques sur Andronicos I•r. Ve-
tenskaps-Societen i Lund. Arsbok 1944. Lund 1945'. S. 93 f.). Scimus per desidiam regum Romanorum
12) Nid1t umsonst nennt Paul Lemerle Andronikos „Je plus original des Com-
ortas in imperio spinas inpiorum
nenes" (Histoire de Byzanze. Paris 1965' (5). S. 99).
92 93

Choniatai S. Giorgio, venez. Kloster S. 51


Michael S. 28, 31, 32, 37, 39, 60, Gottfried v. Viterbo S. 36
88, 90 Grado S. 45, 50
Niketas ' Gregorios Antiochos S. 15, 89
Verzeichnis der N amen Chrysopolis S. 3 8 Gregor Dhega, armen. Katholikos S. 58
Constanze v. Sizilien S. 72, 81 Gregor v. Philippopel S. 58, 79
Mit dem Zeichen • versehene Namen sind beinahe auf jeder Seite genannt Courtenay Guelfo Paganelli S. 23
Agnes v. Courtenay S. 18, 19, 20 Guido, Großdomestikos S. 8 5
Absalom v. Roeskilde S. 66 Askalon S. 78 Joscelin III. v. Courtenay S. 18, 19, 20 Guillaume de Nangis S. 36, 89
Abu Jussuf Jakob S. 71 Attaleia S. 16
Abu Sama S. 33 Augsburg S. 66 ff„ 72 Dänemark (Dänen) S. 55, 66 Halicza S. 43, 70, 74, 77
Adrianopel S. 8 5 Dalmatien S. 12 ff„ 40, 44, 64 ff„ 76 Heinrich IV„ Kaiser S. 28
Ägypten S. 8, 15, 38, 87 Babenberger S. 13, 27, 28 Damaskus S. 68, 84 Heinrich II. v. England S. 69, 79
Agnes, Tochter Kaiser Helnrid1s IV. Leopold V. v. Österreich S. 27 ff. Demetrios, HI. S. 76 Heinridi der Löwe S. 27
s. 28 Bagdad S.3 8 Derbent S. 31
Deutsche S. 55, 8 3
Heraklios, Kaiser S. 8
Agnes von Frankreich S. 9, 22, 46 Baghratiden S. 34 Heraclius, lat. Patriarch v. Jerusalem
Akkon S. 38 Balduin IV. v. Jerusalem S. 18, 19, 38,
Dioklien S. 64 ff. s. 18, 19, 20, 70, 79
Aleppo S. 31 Dionys, ungar. Banus S. 13 Hethumiden S. 17
69, 70
Alessandria S. 4 8 Domenico Sanudo S. 51, 52 Hubald v. Ostia s. Ludus III.
Balduin V. v. Jerusalem S. 18 Donau S. 7, 14, 43, 77
Alexander III. S. 25, 26, 27 Balduin v. Antiocheia S. 17 Hugo Hetherianus S. 56, 57
Alexander IV. S. 58 Dorylaion S. 16
Balduin v. Ramla s. Ibelin Drau S. 12
Alexandria S. 20, 45, 80 lbelin S. 18, 19, 20
Alice von Armenien S. 62 Balduin, normann. Graf S. 81 Dukas Balduin v. Ramla S. 19, 20
Almohaden S. 71 Balearen S. 80 Johannes S. 16, 30 Balian II. v. Ibelin S. 18, 20
Amalfitaner S. 58 Balkan S. 3, 7, 12, 13, 14, 39, 59, 64, Konstantin S. 46 Iberer S. 34
Amalrich I. v. Jerusalem S. 18 66, 74, 76 ff. Michael VII. S. 73 Ibn Giobeir S. 33, 71, 72. 80, 81
Amalrich Malafaida, Patriarch S. 69, 70 Bela II. v. Ungarn S. 41 Durazzo S. 52, 65, 82, 83, 84 Ikonion S. 16, 17, 33, 34, 60, 78
Amalrico di Auger S. 59 Bela III. v. Ungarn S. 12, 13, 39 ff„ Innocenz III. S. 42
Ambroise d'Evreux S. 61 42 ff„ 64, 69, 73 ff„ 76 Edessa S. 18 lrene v. Ungarn S. 12
Amphipolis S. 85 Belgrad S. 41 Emmerich v. Ungarn S. 41, 42 lrenenkirche (r:ov lle(!aµ a-r:o<;) S. 58
Ancona S. 22 Benedikt v. Peterborough (sogen.) S. 5 7, England (Engländer) S. 55, 62, 68, 69, Isaak Aaron S. 5 5
Andrea Dandolo S. 44, 47, 48, 49, 52 75 71, 75 Isaurien S. 63
Andronikos Lapardas S. 11, 41, 60, 74 Bernardo Maragone S. 22, 36 Enrico Dandolo S. 51, 52 Islam S. 3, 8, 17 ff„ 33 ff„ ss, 68, 69,
Andronikos Palaiologos S. 8 5 Bithynien S. 15, 16, 41, 42, 59 ff„ 67, Epirus S. 82 72, 77 ff.

l
Angeloi S. 2. 3, 15, 66 68 Erzerum S. 31, 34 Izzeddin Salduk v. Erzerum S. 31
Alexios III. S. 60 Bohemund lll. v. Antiocheia S. 17, so, Esztergom S. 4 3
Isaak II. S. 2, 13, 36, 37, 42, 44, 49, 61, 62, 63. 69, 70 Eustathios v. Thessalonike • Jakobiten S. 20
50, 53, 54, 55, 60, 61, 64, 71, 72. Bosnien (Bosnier) S. 13, 6 5 Euthymios v. Tirnovo S. 43 Jaroslav Osmomysl S. 43, 70, 77
75, 76, 77, 78 , 79, 84. 85, 86, 88, Brabant S. 80 Johannes v. S. Angeli S. 26, 56, 69
90 Branas Fabricius, Magister S. 57 Johannes Maurozomas S. 85
Theodoros S. 60 Alexios S. 41, 42, 65 Farkas, ungar. Palatin S. 13 Johannes Mesarites S. 2
Anonymus v. Tours S. 69, 71 Johannes S. 82 Frangipane S. 25 S. Johannes-Spital in K.pel S. 3 5
Ansbert S. 15, 41. 73, 74 Branieova S. 41, 42 Oddone II S. 25 Johanniter S. 79
Antiocheia S. 17, 61, 62, 63, 70, 78 Brindisi S. 79 Frankreich (Franzosen) S. 46, 68 , 71 Justinian I S. 8
Antivari S. 65 Bulgarien (Bulgaren) S. 13, 42, 43, 4 4 ,
Araber S. 36 64, 65, 74, 76 Gaufred v. Bruil S. 34 Kairo S. 20
Archipoeta S. 91 Bulgarino Anfossi S. 20 Genua (Genuesen) S. 21 ff.. 25, 35 ff„ Kamateroi
Archontopulloi S. 47 48, 49, 53, 54, 66, 69, 72 Basileios S. 59, 75
Armenien S. 8, 16, 17, 31, 34, 36, 58, Capo d'lstria S. 14 Georg, HI. S. 61 Johannes S. 11
61, 62, 63, 68, 78, 79 Cattaro S. 14, 65 Georg III. v. Georgien S. 30 Karaiten S. 33
Arnold v. Lübeck S. 61 Cavala S. 38 Georgien S. 3, 7, 30, 34, 70 Kaspische Pforte S. 31
Arnold v. Toroge S. 18, 79 Chaldien S. 30 Georgios v. Pelagonia S. 60 Kaukasus S. 31
95
94
Neapel S. 45 Robert Guiscard S. 73, 82
Kiew S. 70 Krim S. 7 Neresheim S. 78 Robert v. Auxerre S. 36, 75, 82, 84, 89
Kilidsch-Arslan II. S. 16, 17, 21, 31, 33, Kroatien S. 7, 12 ff., 40, 44 Nestos S. 85 Robert v. Torigny S. 26, 27, 33, 46
34, 60, 69, 79 Kulin, bosn. Banus S. 65 Nikaia S. 15, 16, 30, 42, 59, 60 Roger II. v. Sizilien S. 82
Kilikien S. 17, 58, 62 Kumanen S. 43, 70, 77 Nikephoros III. S. 73 Roger des Moulins S. 18, 79
K1audiopolis S. 15 Kurie S. 8, 25 ff., 27, 39, 56 ff., 60, 67, Nikephoros, Parakoimomenos S. 84, S5 Roger v. Hoveden S. 57
Kleinasien S. 8, 11. 12, 14 ff., 42, 61, 68, 74 Nisch S. 41, 42, 64 Ruben III. v. Armenien S. 34, 62
63, 66 Lando di Sezze S. 25 Normannen S. l , 11. 14, 23, 24, 52, Rußland S. 3, 7, 77
Knud VI. von Dänemark S. 66 Lateiner S. 3, 7, 8, 10, 11, 23 , 25, 2 6, 53, 54, 60, 64, 65 , 66, 67, 68 ff .• 73,
Komnenen 28, 32, 33, 35 ff„ 42, 44 ff„ 56, 57, 76, 79, 80 ff., 90 Saladin S. 17 ff., 32, 34, 38, 55 , 63,
Alexios 1. S. 48, 73 58, 59, 62, 66 ff„ 75, 79, 83, 84, 86, Nowgorod S. 70 64, 68 , 69, 77, 87
Alexios II. S. 4, 9, 10, 12, 14. 22, 23, 87, 88, 89, 90 Salerno S. 31
29, 40, 43, 45, 46, 57, 70, 72, 73, Lavra-Kloster S. 59 Orio Malipiero S. 44 Sarazenen S. 34
88, 9 1 Leona rdo Marileo S. 5 3 Otakar IV. v. d. Steiermark S. 13 Sardes S. 60
Alexios, Protosebastos S. 10, 11, 12, Leo Toscanus S. 57 Sardinien S. 39
14, 16, 20, 21, 23, 25, 26, 27, 28, Libanon S. 20 Palästina S. 18 ff., 78 Sawlrus ihn al-Mukaffa S. 20
35, 37, 38, 45. 55, 66, 87 Lombarden S. 67 Palermo S. 39, 60, 70, 71 Schwarzes Meer S. 77
Alexios, der „Mundschenk" S. 70 ff. London S. 66, 80 Pamphylien S. 16 Scordili S. 46
Alexios, Bastard Manuels 1. S. 27 Lopadion S. 42, 59, 60 Pantepoptes-Kloster in K.pel S. 26 Sebenico S. 13
Andronikos I ' Lucius III. S. 26, 56, 58, 67, 68, 69, 79 Paphlagonien S. 21, 30, 32 Seldschuken s. Türken
David S. 83 Lusignan Paris S. 79 Semlin S. 41
Eudokia, Gattin des Oddone II. Fran- Amalrich v. Lusignan S. 18 Peloponnes S. 82, 8 5 Serbien (Serben) S. 7, 1 2, 13 , 14, 41 ,
gipane S. 25 Guy v. Lusignan S. 18, 19 Penelope S. 8 8 42, 64, 65, 66, 76
Eudoxia, Gattin Wilhelms VIII. v. Petro Ansolini S. 36 Serrai S. 85
Mäander S. 15. 1 6
Montpellier S. 17 Phaeton S. 88 Sibylle v. Jerusalem S. 18, 19
Mainz S. 67
Johannes II. S. 15 Philadelphia S. 15, 30, 35, 60 Sifanto S. 3 9
Mangana-Palast S. 84
Johannes Vatatzes S. 15, 30, 60 Phi1ipp II. August v. Frankreich S. 46, Sinope S. 21
Johannes, Sohn Andronikos 1. S. 76, S5 Manuel Anemas S. 74
al-Maqrizi S. 20 69, 71 Sizilien s. Normannen
Irene, T ochter Andronikos 1. S. 27 Philipp v. Flandern S. 71 Skopje S. 42, 64
S. Marco, venez. Priorat in K.pel S. 51
Isaak, Sebastokrator S. 61 Philippa v. Antiocheia S. 70 Sofia S. 40, 41, 42
Isaak, Tyrann v. Zypern S. 61, 62, Mardin S. 31
Margareta v. Frankreich S. 7 5 Philippopel S. 41, 70, 77, 85 Sozopolis S. 16
63 Margareta v. Ungarn S. 13, 42 Pietro Luccari S. 14, 65 Spalato S. 13
Manuel 1. ' Pietro Ziani S. 51, 52 Staufer S. 27, 28, 72, 83
S. Maria de Latina S. 57, 5 8
Manuel. Sohn Andronikos 1. S. 70 S. Maria di Leuca, Kap S. 45 Pisa (Pisaner) S. 14, 20, 21 ff., 25, Friedrich !. Barbarossa S. 8, 15, 23,
Maria, Kaisarissa S. 11, 12, 2tl, 29, Maria v. Antiochien S. 10, 11, 12', 17, 35 ff.• 4 8, 49, 53, 54, 55, 66, 69 27, 50, 66, 67, 68, 69, 72, 79,
35 21, 28, 29, 38 , 39, 57, 69 Polovzer S. 3 3 82, 91
Maria, Gattin Amalrichs 1. v. Jeru- Prinzeninsel S. 3 8 Heinrich VI. S. 72, 81
Maritza S. 8 5
salem S. 18, 20 Prisren S. 42, 64 Stefan III. v. Ungarn S. 13
Marj' Ayun S. 19
Theodora, Schwester ( :) Manuels I. Stefan der Erstgekrönte S. 64
Marmara-Meer S. 38, 86 Prusa S. 15, 35, 59, 60
s. 40, 74, 75
Maroniten S. 20 Pseudoalexios S. 70 ff. Stefan Nemanja S. 41, 42, 64, 6 5
Theodora, Gattin Heinrichs II. v. Mazedonien S. 38, 44, 64, 83 Steiermark S. 13
Pseudomichael S. 73
Österreich S. 28 Messina S. 81 Struma S. 42'. 64
Theodora, Gattin Balduins m. V. Je- Miroslav v. Serbien S. 65 Subleon S. 16
Radulf v. Coggeshal S. 46, 55
rusalem S. 62, 70 Moldau S. 77 Syrien S. 7, 17, 21, 60, 63
Radulf v. Diceto S. 68, 80
Theodora, Gattin Bohemunds v. An-
Montferrat S. 2'5, 27 Ragusa S. 14, 65, 66, 76
tiocheia S. 17 Konrad v. Montferrat S. 69, 78 Tageno S. 32, 69, 74, 78
Raimund v. Antiocheia S. 62
Konstantinopel * Rainer v. Montferrat S. 11, 29, 35, Raimund v. Tripoli S. 18, 19 Tancred v. Lecce S. 81
Konstanz S. 66 ff. 69 Rainald v. Chatillon S. 18, 19, 21 Tarsus S. 62
Korinth S. 5 5 Morava S. 65 Richard v. Cerra S. 81 Taurus S. 17
Kortschula S. 65 Mossul S. 31 Richard v. Limesia S. 55 T empler S. 63 , 79
Kosovo-Gebiet S. 64 Mosynopolis S. 8 5, 86 Rieti S. 81 Thamar v. Georgien S. 30, 70
Kotyaion S. 1 6 Murcia S. 80 Rigord S. 46 Theben S. 51
Kreta S. 7, 46 Myriokephalon S. 15, 16, 17, 35
96
Byzanz und der Balkan
Theodoros Balsamon S. 74, 88 Valenci:i S. 33, 72
Theodoros Chumnos S. 37, 85 Vartan der Große S. 36 1180 -.. 1185
Theodosios Boradiotes S. 11. 25, 26, 28 Venedig (Venezianer) S. 3, 7, 13, 14,
Theodosios Kantakuzenos S. 15 21 ff .• 25, 43, 44 ff., 56, 69, 71, 74,
Thessalien S. 3 8 84
Thessalonike S. 1 , 38, 69, 76, 82, 83 ff. Verona S. 66 ff.
Thoros II. v. Armenien S. 34 Via Egnatia S. 82, 83
Thrakesion S. 30, 3 5 Vincenz v. Beauvais S. 36
Thrakien S. 8S Vitale II. Midüel S. 22
Thyatira S. 60 Wo.Lo..eh~I'\.
Timok S. 42, 64 Wardar S. 64
Traianspforte S. 4 1 Welfen S. 66
Trapani S. 80 Wilhelm II. v. Sizilien S. 23, 39, 40, 66,
Trapezunt S. 4 70, 71. 72, 73, 80 ff.
Trai't S. 13 Wilhelm VIII. v. Montpellier S. 17
Troia S. 81 Wilhelm v. Tyrus S. 3, 10, 17, 18, 19,
Tunesien S. so 26, 30, 36, 84
Türken S. 8, 15, 16, 21, 23, 32 ff., 60,
61. 79 Xene s. Maria v. Antiocheia
Tyrus S. 78
Ungarn S. 7. 12 ff., 27, 33, 39 ff.• Zara S. 13, 44
42 ff,. 54, 64, 65, 69, 74 ff., 76, 77, Zcngiden S. 31
85 Zwettl S. 27
Uros I. v. Serbien S. 41 Zypern S. 7 , 16. 18, 61 ff.

u„ca„'fäJ.reor b~.....„tu.i.-
$<.Mr <ir'Lni.vtrlo....'f
_,,.., ~o

U."~cfiihrer 1'11~cr."li.„\t< h.t


1row~t-la11f ,M B5
1+tft 't' Neu.~ u.~90.r\sc.'n· s~rbi-
.sc~• ~r""~ltl\i.&

VOlll U"i'"-'t\ ... „.


""'" vor;;bni•~"'"( .ht-
~•~tl't

5e1:.~t

d 77'--. 'Vo" ck"' No•M~"""u'


"<L/ß ...„ ... h·a•"c"<t
~utbt
85 10..i.v tltJ v„.,{„,t„s odc...
chv fü,dli•~ci. ';9d~h"at
M "" ..f : i ooo oo o
118 0 - 1185

z
LU
,...,_

r.f
(vo
C1

M:::. 000
Abb. 1: Alexios II., ein Bote, Kaiser Manuel 1. und seine Gemahlin Maria
(obere Bildhälfte von links); Agnes-Anna von Frankreid1 (Gattin Alexios II.)
und Kaiser Manuel (Cod . Vat. graec. 1 851 f. 7).
(Foto : Bibliotcca Vaticana)
·1
Abb. 2: Die byzantinischen Kaiser Johannes II., Manuel I., A J
(obere Reihe von links) und A n d r o n i k o s !., Isaak n. und ~re~i~: in·.
(zweite Reihe) nach Mscr. gr. a. S. 5. 5. f . 293Y d er B1bl . Estense in Modena.
(Foto: Orlandini)
L e b e n s_l a u f

Am 2. Februar 1941 kam ich in Stuttgart als Sohn des Mechaniker-


meisters Ludwig Hecht und seiner Frau Hedwig Hecht geb. Tüchle zur Welt.
Seit 1944 in Rottweil am Neckar wohnhaft, besuchte ich hier 1947 bis
195'1 vier Klassen der Katholischen Volksschule. 195'1 wurde ich ins alt-
sprachliche Albertus-Magnus-Gymnasium in Rottweil aufgenommen und
legte dort 1960 die Reifeprüfung ab.
Vom Sommersemester 1960 bis zum Winter 1962/1963 war ich in
Tübingen mit den Fächern Geischichte, Romanistik und Politische WisGen-
schaften eingeschrieben. Ich nahm teil an Vorlesungen und Übungen der
Herren Professoren Bes, Brunner, Dannenbauer, Eschenburg, Kloeden, F. G.
Maier, Loewe, Rothfels, Schulz, Strohecker, Vogt, Wais, Wandruszka,
Weinert und Zeeden. Mein Studium in Tübingen unterbrach ich im Früh-
jahr 1961: ich studierte vier Monate in Poitiers und hörte die Professoren
Castellan, Crozet, Lebrun, Osmont, Payrau, Roger und Waldner. Seit dem
Wintersemester 1962/ 63 bin ich an der Universität Würzburg immatri-
kuliert. Meine akademischen Lehrer in dieser Zeit waren die Professoren
und Dozenten Bengtson, Berlinger, Berneker, Biedermann, Buchner, Diwald,
Euler, Goez, Grottian, v. d. Heydte, 0. Meyer, Noack, Rauhut, Revers,
Schaumann, Storost, Strunz, Timpe und Zimmermann. Zum Sommersemester
1962 wurde ich Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanusiwerk.
Die vorliegende Untersuchung entstand in den Jahren 1964 und 1965
auf Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Profes;e;or 0. Meyer. Er
gewährte mir während der Arbeit stets Verständnis, Rat und Förderung,
wofür ich ihm besonderen Dank schulde. Danken möd1te ich an dieser
Stelle auch Herrn Johannes Pietschmann, der mir in freundsdlaftlicher Weise
mit der Besorgung von schwer erreichbaren Texten aus dem Britischen
Museum behilflich war, und Herrn Professor F. G. Maier, der mich in
Tübingen zuerst mit der byzantinischen Geschichte vertraut machte.

Das könnte Ihnen auch gefallen