Sie sind auf Seite 1von 124

Ist das Wasser still, spiegelt es mal Bart, mal Brauen,

und seine Oberfläche ist so glatt, dass sie dem Tischler


als Richtwaage dient.
Wenn schon die Stille des Wassers die Dinge spiegelt,
was mag nicht erst die Stille des Geistes?
Welche Ruhe im Geist des Gesunden!
Er ist der Spiegel der Welt und aller Wesen.
Die Leere, die Stille, die Gelöstheit, die Gefühllosigkeit,
das Schweigen und das Nichttun sind die Richtwaagen
für das Gleichgewicht der Welt, die Vollendung des
Weges und der Tugend.

Chuang Tse

Handbuch Zen-Shiatsu

Teil 1
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Inhalt

1 Vorwort ..........................................................................................................5
2 Einleitung .......................................................................................................6
2.1 Entwicklung und Bedeutung von Shiatsu..............................................................7
2.2 Tabelle: Gegenüberstellung östlicher und westlicher Sicht ......................................8
3 Die fünf Elemente und die Arbeit damit ..........................................................9
3.1 Übersicht ........................................................................................................9
3.2 Zyklen .......................................................................................................... 10
3.3 Voraussetzung für die Handhabung der fünf Elemente ......................................... 11
3.4 Wandlungsphasen .......................................................................................... 12
3.5 Tabelle: Elementeliste nach der Sicht der TCM.................................................... 17
4 Grundlagen und Prinzipien von Shiatsu ........................................................18
4.1 Der Bauchraum.............................................................................................. 18
4.2 Yin und Yang ................................................................................................. 19
4.3 Kyo und Jitsu................................................................................................. 20
4.4 Grundregeln für die Arbeit ............................................................................... 21
5 Wie könnte eine Shiatsu Begleitung aussehen?............................................22
6 Vier Diagnosearten.......................................................................................24
6.1 Bo–Shin ........................................................................................................ 24
6.2 Bun - Shin..................................................................................................... 24
6.3 Mon-Shin ...................................................................................................... 25
6.4 Setsu-Shin .................................................................................................... 25
7 Die Arbeit an den Meridianen .......................................................................26
7.1 Wandlungsphase Wasser ................................................................................. 26
7.1.1 Blasenmeridian .....................................................................26
7.1.1.1 Behandlungsschwerpunkt: mittlerer und unterer Teil d. Rückens.... 29
7.1.1.2 Behandlungsschwerpunkt: Becken, Gesäß, Oberschenkel.............. 33
7.1.1.3 Behandlungsschwerpunkt: Oberkörper, Schultern, Arme............... 35
7.1.1.4 Behandlungsschwerpunkt: Kopf ................................................ 38
7.1.1.5 Übergang zum Schwerpunkt Becken .......................................... 41
7.1.2 Nierenmeridian .....................................................................45
7.1.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Nierenmeridian:......................... 47
7.2 Wandlungsphase Holz ..................................................................................... 51
7.2.1 Gallenblasenmeridian ...........................................................51
7.2.1.1 Behandlungsschwerpunkt: Bearbeitung am Oberkörper ................ 54
7.2.1.2 Behandlungsschwerpunkt: Bearbeitung an den Beinen ................. 60
7.2.2 Lebermeridian ......................................................................63
7.2.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Lebermeridian ........................... 66
7.3 Wandlungsphase Feuer ................................................................................... 70
7.3.1 Dünndarmmeridian ...............................................................70
7.3.1.1 Behandlungsmöglichkeit für den Dünndarmmeridian .................... 72
7.3.2 Herzmeridian ........................................................................77
7.3.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Herzmeridian: ........................... 78
7.3.3 Dreifacher Erwärmer-Meridian .............................................80
7.3.3.1 Behandlungsmöglichkeit für den Dreifacher-Erwärmer-Meridian ..... 82
7.3.4 Herzkreislaufmeridian ..........................................................85
7.3.4.1 Behandlungsmöglichkeit für den Herzkreislaufmeridian:................ 86
7.4 Wandlungsphase Erde..................................................................................... 88
7.4.1 Milzmeridian .........................................................................88
7.4.1.1 Behandlungsmöglichkeit für den Milzmeridian ............................. 90
7.4.2 Magenmeridian .....................................................................92
7.4.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Magenmeridian.......................... 95
7.5 Wandlungsphase Metall................................................................................... 97
7.5.1 Lungenmeridian....................................................................97
2
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.5.1.1 Behandlungsmöglichkeit für den Lungenmeridian......................... 99


7.5.2 Dickdarmmeridian ..............................................................101
7.5.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Dickdarmmeridian.................... 103
7.6 Nebenmeridiane........................................................................................... 107
7.6.1 Konzeptionsgefäß ...............................................................107
7.6.2 Lenkergefäß........................................................................109
7.7 Verlauf der Meridiane am Kopf ....................................................................... 111
8 Hara- und Rücken-Diagnose .......................................................................112
8.1 Hara-Diagnose............................................................................................. 112
8.2 Rücken-Diagnose ......................................................................................... 114
9 Yu-Punkte und Bo-Punkte ..........................................................................115
9.1 Yu-Punkte (Rücken) / assoziierte Punkte ......................................................... 115
9.2 Bo-Punkte (Vorderseite des Körpers) .............................................................. 118
10 Anatomische Hinweise: ..............................................................................120
11 Leintuch-Technik ........................................................................................121
12 Makko-Ho-Übungen....................................................................................122
13 Berufsbild Gesundheitspraktiker ................................................................123
14 Ausblick......................................................................................................123
15 Literatur .....................................................................................................124

3
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Es beginnt mit dem Druck der Fin- Für den Laien ist es nicht möglich,
ger, aber es ist schwer zu erklären, Akupunktur, Chiropraktik und Oste-
weshalb das Drücken bestimmter opathie anzuwenden. Sogar geübte
Punkte Leiden behebt. Sowohl bei und ausgebildete berufsmäßig Prak-
Zen wie auch bei Shiatsu haben wir tizierende benötigen Zeit und Ver-
es mit etwas zu tun, dass wir nicht ständnis, um diese Techniken zu
verstandesmäßig erklären können, beherrschen. Shiatsu auf der ande-
sondern das wir mit unserem gan- ren Seite ist einfach, wirksam und
zen Wesen erfahren müssen. (1) S. ungefährlich. Dies sind die Argu-
12 mente für seine Popularität als
Haus-Medizin. Vor einhundertfünfzig
Jahren, schrieb Shinsai Ota ein Buch
über Ampuku Shiatsu und betonte,
Sympathie und Mitfühlen mit dem dass ein ehrliches, ernsthaftes und
Klienten ist sehr wichtig für die öst- einfaches Shiatsu viel besser ist, als
lich orientierte Form der Diagnose. ein überwiegend technik-orientiertes
Unglücklicherweise ignorieren die professionelles Shiatsu. (2) S. 18
westlichen medizinischen Techniken
die Verfassung des Klienten, wenn Shitsuto Masunaga (1)
sie nicht zu ihren Standards von
Krankheit passt. Sie erklären diese
Verfassung als Zustand der Ängst-
lichkeit und lassen es dabei bewen-
den. Diagnose durch Berührung
bedeutet mütterliche Zuwendung in
Richtung auf den Klienten, um sei-
nen Schmerz zu fühlen. Es ist wich-
tig, dass wir daran denken, wenn
wir Shiatsu geben, um zu vermei-
den, dass wir die Praxis auf eine
oberflächliche Fingerspitzen-Technik
reduzieren. (2) S. 19

4
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

1 Vorwort

Im Zentrum für Harmonische Bewe- Die Idee ein Handbuch zu entwerfen


gung, werden täglich Übungsstun- ist parallel durch die fortlaufenden
den für Aikido, Zen-Meditationen offenen Shiatsukurse in meinem
und Zen-Shiatsu angeboten. Zentrum für Harmonische Bewe-
gung entstanden. Somit wird das
Es sind fortlaufende, offene Kurse. Shiatsu-Lehren auf eine leicht an-
Der Unterricht ist hauptsächlich wendbare Art vermittelt.
praxisorientiert, wie es der fernöstli-
chen Praxis entspricht. Die zentralen Die wesentlichen Themen, die wir in
Themen sind: aufrechte Haltung und diesem Handbuch darstellen, dienen
"aus der Mitte heraus arbeiten". Die im allgemeinen einem "Haus-
Arbeit und das Lernen sind gleich- gebrauch-Shiatsu". Familienangehö-
zeitig Meditation. rige und Freunde, Menschen die uns
vertraut sind, sind dankbar für das
Für viele Schüler ist es eine große Empfangen von Shiatsu.
Herausforderung, die fernöstlichen
Methodiken auf dieser traditionellen Dies bildet die Grundlage für fortge-
Ebene zu erfahren. Aber es ist auf schrittenes Shiatsu.
diesem Wege sehr schwer, Zen-
Shiatsu als ein komplexes System Das Erlernen dieser fernöstlichen
zu erfassen. Methoden und Sichtweisen führt zu
einer inneren Offenheit. Und so
In den vier Basiskursen werden wir kann man Zen-Shiatsu auch sehen
uns deshalb auf die wichtigsten als Meditation und Shiatsu als
systematischen Inhalte aus der ja- "Weg".
panischen und chinesischen Volks-
kunde konzentrieren, die für die
Zen- Shiatsu-Lehre wichtig ist.

5
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

2 Einleitung

Die charakteristischen Züge der Der Mensch spürt die Existenz der
Wandlungsphasen basieren in der Natur, wenn er mit ihr in Berührung
japanischen und chinesischen kommt.
Volkskunde auf den Zyklen der Jah-
reszeiten. Dies wird im Verlauf die- Veränderungen im Bewegungsappa-
ses Manuskripts möglichst einfach rat werden spürbar und Gemüts-
und plausibel erklärt. schwankungen können zum Vor-
schein kommen.
Es gibt natürlich auch andere Anre-
gungen für den Einstieg in die fern- Der Verlauf eines Jahres wurde
östliche Sicht. Ich spüre beim Le- nicht nur durch die Merkmale der
sen dieser Inhalte eine Vertrautheit einzelnen Jahreszeiten ausgedrückt,
und eine Verbundenheit zu meiner sondern auch durch die unterschied-
Kindheit. lichen Arbeitsvorgänge gekenn-
zeichnet.
Erinnerungen werden in mir ge-
weckt, wie ich mit meinen Eltern Ich berufe mich auch auf meine
und meinen Geschwistern die Natur Lebenserfahrung, anstatt nur ange-
mit Ihrer Vielfalt von Ausdrücken lesenes Wissen in den Mittelpunkt
erleben durfte. des Unterrichts zu stellen.

6
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

2.1 Entwicklung und Bedeutung von Shiatsu

Shiatsu ist erst in den 80er Jahren Berührung und Bewegung. Sogar
nach Amerika und Europa gekom- die traditionelle chinesische Medizin
men. Diese Methode stammt aus und chinesische Philosophie genie-
Japan und wurde ursprünglich von ßen ein immer größer werdendes
Anma (chinesische klassische Mas- Ansehen in unserer westlichen
sage) abgeleitet. Später wurde Shi- Gesellschaft.
atsu mit den Grundlagen der Tradi-
tionellen Chinesischen Medizin ver- Vielleicht ist die Neugier und der
knüpft (Lehre von den 5 Elementen, Drang nach diesem alten Wissen
12 Meridianverläufe mit ihren Funk- deswegen so stark, weil die Men-
tionen, einige Diagnoseverfahren). schen auf der Suche danach einen
immer größeren Lebensraum für
Anfang bis Mitte des letztes Jahr- sich entdecken.
hunderts wurde Shiatsu durch Toku-
jiro Namikoshi, später durch Shitsu- In dieser turbulenten Welt hört der
to Masunaga in Japan populär und Mensch mehr auf seine künstlich
mit modernen physiotherapeuti- geschaffenen Signale, als auf seine
schen Methoden ergänzt und ver- eigenen inneren Bedürfnisse. Das
tieft. trennt ihn gleichzeitig von einem
Eins-Sein mit der Natur.
Mittlerweile ist Shiatsu als eigen-
ständige medizinische Behand- Obwohl die traditionelle chinesische
lungsmethode in Japan anerkannt. Medizin (TCM) sehr abstrakt ist und
vor allem eine symbolisierte An-
Auch in einigen europäischen Län- schauung voraussetzt, ist sie unse-
dern ist Shiatsu ein Heilberuf, wobei rer Denkweise doch ähnlicher als
in Deutschland die großen Shiatsu- viele andere Religionen, Philoso-
Schulen bereits jetzt um ihre Aner- phien und Riten fremder Kulturen
kennung kämpfen.
Sie gibt dem Menschen einen Ein-
Immer mehr Menschen interessie- blick in ein ganzheitliches System.
ren sich für die alten Weisheiten Dabei bilden die beiden Energien Yin
fernöstlicher Herkunft, sind es die und Yang die Verbindung der Abs-
buddhistischen Lehren, Erfahrungen traktionen sämtlicher Lehren und
der alten Zen-Meister, Meister der Theorien in der TCM und in allen
Kampfkünste oder überhaupt jegli- anderen Künsten fernöstlicher Her-
che Kunst des Heilens durch die kunft.

7
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

2.2 Tabelle: Gegenüberstellung östlicher und westli-


cher Sicht
Ferner Osten Westen

Abstrakt Konkret/ spezifisch


Subjektiv Objektiv
Künstlerisch Technisch/wissenschaftlich
Rechte Gehirnhälfte Linke Gehirnhälfte
Östliche Heilkunde entwickelte sich aus Westliche Schulmedizin entwickelte sich
Philosophie und Kunst. aus der Wissenschaft.
Fernöstliche Medizin dient der spirituellen Westliche Medizin ist materialistisch ge-
Entwicklung des Menschen; fördert das prägt; Betonung der körperlichen Sympto-
Verständnis. matik.
Fernöstliche Diagnose ist unpräzise, allge- Westliche Diagnose ist sehr präzise; be-
mein und sehr umfassend. schäftigt sich nur mit dem, was nicht in
Ordnung ist.
Holistisch; beschäftigt sich mit dem ganzen Symptomatisch; mehr auf einzelne Organe
Menschen, nicht mit einzelnen Beschwer- oder Symptome konzentriert als auf die
den. Gesamtfunktion des Menschen.
Grundlage ist die Beziehung von Mensch zu Grundlage sind Apparate und Laboruntersu-
Mensch; Berührung spielt eine Rolle. chungen.
Beruht auf den dualistischen Prinzip; Ge- Geradlinig: >Gesundheit ist Gesundheit,
sundheit ist das Gleichgewicht zwischen und Krankheit ist Krankheit.< Gut und Böse
Gegensätzen oder gegensätzlichen (para- sind klar voneinander getrennt.
doxen) Kräften - >Krankheit bedingt Ge-
sundheit; Gesundheit bedingt Krankheit<
In der Krankheit liegt die Kraft zu ihrer
Überwindung. Ein Problem kann zum Vorteil
werden.
Alles verändert sich. Die Zustände werden als statisch angese-
hen.
Schwierigkeiten und Tod werden akzeptiert. Schwierigkeiten und Tod werden nicht
akzeptiert; man tut alles, um ihnen zu
entgehen.
Die Medizin ist nicht spezialisiert, auch die Die Medizin ist hochspezialisiert, man setzt
Lebensgewohnheiten werden mit einbezo- vor allem Arzneimittel und Chirurgie ein.
gen.
Der Patient heilt sich selbst; der Heiler zeigt Arzt und Medizin heilen den Patienten.
ihm nur den Weg.
Die Rolle des Heilers bleibt eher passiv. Der Arzt wird zur Vaterfigur, er agiert eher
aggressiv.
Heiler und Patient stehen in Beziehung Der Arzt verabreicht die Medizin, vom Pati-
zueinander, beide geben und nehmen. Der enten wird nichts erwartet. Der Arzt ist der
Heiler ist dem Patienten dankbar. Der Ge- Gebende und der Patient der Empfangende.
bende ist der Empfangende, und der Emp-
fangende ist zugleich Gebender.

aus: Ohashi: Körperdeutung (5), S. 25

8
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

3 Die fünf Elemente und die Arbeit damit

3.1 Übersicht

Die fünf Wandlungsphasen oder Die Organe werden im Shiatsu und


auch Elemente sind Wasser, Holz, in der chinesischen Medizin mehr
Feuer, Erde und Metall. symbolisch und abstrakt als geisti-
ge, seelische, und physische Funkti-
Diese Namen stehen nach der tradi- onseinheit aufgefasst, gegenüber
tionellen chinesischen Sicht für abs- dem westlich denkenden Prinzip, in
trakte Kräfte im Universum. Sie dem einzelnen Organen ganz kon-
haben nur bedingt zu tun mit der kret anatomische Formen und phy-
konkret benannten Materie Wasser, siologische Funktionen zugewiesen
Holz, Feuer, Erde oder Metall. werden.

Diese fünf Wandlungsphasen stehen Für den Shiatsu-Praktiker ist es


mit einander in Wechselwirkung und wichtig, welchen Beitrag ein Organ
differenzieren die beiden Polaritäten zur Gesamtpersönlichkeit des Men-
Yin und Yang. Diese Kräfte ent- schen leistet und welche Wechsel-
springen aus der Vorstellung der wirkung es mit anderen Organen
taoistischen Philosophie. hat.

Wir wollen versuchen, die einzelnen


Elemente als Charaktere zu be-
schreiben, um ein zusammenhän-
gendes Verstehen zu ermöglichen.

9
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

3.2 Zyklen

Shen-Zyklus: Jede Stufe fördert, nährt, unterstützt die folgende.

Ko-Zyklus: Jede Stufe hemmt, hebt auf, schwächt die übernächste.

10
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

3.3 Voraussetzung für die Handhabung der fünf Ele-


mente
Es mag sein, dass einer das theoretische Konzept der Elementelehre versteht.

Trotzdem ist es möglich, dass dieser Mensch keinen praktischen Zugang zur
Anwendung dieser komplexen philosophischen Inhalte für sich oder andere
Menschen hat.

Mittlerweile gibt es sehr viele Bücher über die Elementelehre. Sie unterstützen
das praktisches Arbeiten mit Methoden fernöstlicher Herkunft. Zusätzlich ist
die Elementelehre in die Allopathie eingebettet, so dass wir eindeutige Zuord-
nungen der Elemente erfahren.

Diese Zuordnung deckt sich nicht immer mit unserem Gefühl in der Praxis.

In den folgenden Abschnitten habe ich jeweils nur einige populäre Kennzeichen
und Charaktere, welche ein Element prägen, erwähnt.

Auch hier ist Vorsicht geboten. Vieles scheint zunächst sicher ohne Zusam-
menhang, nicht alles kann man wissen und behalten. Das Wichtigste ist immer
die Praxiserfahrung. Sie stärkt die Wahrnehmung und das Interesse für Ent-
wicklung auf der Körper-Geist-Seele-Ebene und sorgt immer wieder für ein
Gleichgewicht.

11
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

3.4 Wandlungsphasen

Wasser

Dem Wasserelement wird der Win- Die Blase reinigt sämtliche Körper-
ter zugeordnet. Eine weiße Land- flüssigkeiten, und sie entscheidet in
schaft, die das Leben zurückhält. letzter Instanz, was an Flüssigkeit
Das Leben stagniert unter der auszuscheiden ist, bevor der Körper
Schneedecke. Die Gedanken gehen vergiftet wird.
nach innen, bis zur Seinsfrage zu-
rück. Symbol des Wassers ist das Die Niere ist für den Grundlevel der
Samenkorn. Auf engem Raum liegt Energien zuständig. Sie steuert die
sehr viel Erbinformation. All das , allgemeine Antriebskraft. Die Niere
was wir von unseren Vorfahren ha- regelt Geist- und Energiehaushalt
ben. Hier ist die Zeit zwischen Tod des Körpers und sorgt für Wider-
und Leben und Leben und Tod. Die standskraft gegen psychischen
Kraft des Wassers ist nach unten Stress durch Steuerung der inneren
gerichtet. Unsere Herkunft ist das Hormonsekretion. Sie reinigt das
Wasser und so entspricht auch die Blut, reguliert den Wasserhaushalt
Salzkonzentration im Körper derje- des Körpers und leitet die Körper-
nigen in den Weltmeeren. flüssigkeiten weiter.

Grundthema des Wassers: Dem Wasser zugeordnete Emotio-


Im Fluss sein, Lebenskraft, Antrieb nen sind Furcht und Angst
von hinten, Fortpflanzungstrieb,
Grundlevel der Energie, Aufgenom- Ausdruck der Wandlungsphase Was-
menes transformieren und Überflüs- ser beim Menschen:
siges ausscheiden
Geschmeidige Bewegungen des
Wasser ist der Wille zu sein, der Körpers, Flexibilität der Gelenke wie
Lebenswille als solcher, noch nicht des Verhaltens, gesundes Anpas-
zielgerichtet. sungsvermögen an die Erfordernisse
der jeweiligen Situation, Starke
Das dem Wasser zugeordnete Yang- Knochen und Zähne, seidiger Glanz
Organ ist die Blase, das Yin- Organ der Haare, gutes Gehör, sexuelle
ist die Niere. Potenz, unbändiger Tatendrang

Die Blase reinigt das autonome Der starke Wille und das außeror-
Nervensystem, sorgt für ein gutes dentliche Kraftpotential zeigt sich
Funktionieren der endokrinen erst, wenn es lebensnotwendig ist.
Organe. Fortpflanzungsorgane und
das Harnsystem sind dem Organ Träume: Bilder von Seen, Flüssen,
Blase zugeordnet. Weitere Funktion Meeren; dunkle, geheimnisvolle
ist die Ausscheidung von Orte, Höhlen
Abfallstoffen durch den Urin.
Lebenszeit ist Greisenalter und Tod

12
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Holz Ausdruck der Wandlungsphase Holz


beim Menschen:
Das Holzelement wird mit dem
Frühling, mit Neubeginn und Geburt gute Sehkraft, gute Planungs- und
in Verbindung gebracht. Organisationsfähigkeit, Anpas-
sungsbereitschaft, Stärke und Be-
Das Leben kehrt zurück, die Land- weglichkeit, gute Erdung, Wachstum
schaft wird innerhalb kurzer Zeit in und Entwicklung.
eine verzauberte, bunte Welt ver-
wandelt. Jeder Mensch kennt Früh- Das Yang-Organ ist die Gallenblase,
lingsgefühle, den Drang nach Bewe- Yin- Organ ist die Leber.
gung, etwas Neues im Leben begin-
nen, planen, einen Schritt ins Un- Lebenszeit ist das Alter
gewisse wagen. Vorstellungen und
Visionen kommen verstärkt in unse- Träume: Bilder von Wäldern und
rem Gedankengut vor. wachsenden Pflanzen, Wettbe-
werbssituationen, Versuche, ein Ziel
Zur Hochstimmung von Aufbruch zu erreichen
und Neubeginn gehört als Ge-
mütsstimung auch die leichte Reiz-
barkeit im Frühling. So ist hier der
Wandlungsphase Holz Zorn, Wut
und in übersteigerter Form die Ag-
gression zuzuschreiben.

Zusätzlich wird der Leberenergie


das Planen und das Speichern ein-
zelner Dinge zugewiesen, was im
richtigen Moment durch die Gallen-
blasenenergie auch in die Tat um-
gesetzt werden kann.

Grundthema des Holzes:

Symbol ist der Baum, verwurzelt


sein, wachsen , geschmeidig, stark,
beständig, anpassungsfähig, eigener
fließender Lebenszyklus (aus dem
Samen wird ein junger Baum , der
seine eigene Entwicklung mit sich
führt)

Der Holz-Energie wird die Kraft zu-


geordnet, die sich in allen Richtun-
gen ausbreitet.

13
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Feuer Zentrum des Bewusstsein, unser


tiefstes Inneres, der Wesenskern,
Die Jahreszeit Sommer mit den regelt die Gefühle. metaphysisch
längsten und wärmsten Tagen im
Jahr ist der Wandlungsphase Feuer Die Dünndarmenergie (Yang)sortiert
zugeordnet. Die Natur offenbart sich den Nahrungsbrei, (aufnehmen
in der Phase der Vollendung. Die trennen, transformieren) physisch
Pflanzenwelt stoppt ihr Wachstum,
um sich jetzt in ihrer vollen Farben- Die Herz-Kreislaufenergie (Yin) re-
pracht zu zeigen. Die Früchte, die zu giert Blut und Energiekreislauf, Be-
dieser Zeit herangewachsen sind, schützer des Herzens, Zirkulation
kommen nun zur Reife. Beim Men- der sexuellen Energien, steuert die
schen äußert sich die Feuer - Ener- Beziehung zu anderen Menschen
gie im klaren Denken , Fühlen und
Handeln. Unsere Gedanken bleiben Die Dreifacher-Wärmer-Energie
wie nie zuvor in der Gegenwart. Wir (Yang) beschützt alle Organe des
sind voller Freude, fühlen uns ande- Körpers, reguliert Wärmehaushalt,
ren Menschen gegenüber offen und Lymphsystem, Immunsystem.
warmherzig. Wir möchten tanzen
Ausdruck des Elementes Feuer beim
und lachen. Im Volksmund sagt
Menschen: Offenheit, Wärme, Spaß,
man:" lass deine Seele tanzen"
Freude, gute Koordination, Tempe-
Genauso wie das Feuer in der Natur raturregulierung und Abwehrfähig-
uns vor Kälte und vor wilden Tieren keit.
schützen kann, gibt es auch bei uns
Träume: Bilder von romantischen
Menschen eine Schutzfunktion, was
Beziehungen und sexuellen Begeg-
die tiefste Ebene der Gefühle und
nungen
des Denkens kennzeichnet, wird
durch die Herz - Energie verkörpert.
Der Herz- / Herzkreislaufmeridian
(Schützer bzw. Meister des Herzens)
sind die beiden Yin - Organe, die der
Wandlungsphase Feuer zugeordnet
werden. Die Yang - Organe bilden
Dünndarm –Meridian (bietet der
Herzenergie auch eine Schutzfunkti-
on an, indem er Entscheidungen
trifft) und der Dreifacher Wärmer -
Meridian Die Energie des Feuers ist
nach oben gerichtet

Grundthema des Feuers:

Funkensprühende Lebensenergie,
Begeisterung, Feuer und Flamme,
Glück, Liebe, Freude,

Die Herzenergie (Yin) regiert die


Ebene von Körper, Geist und Seele,
14
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Erde Das der Erde zugeordnete Yang-


Organ ist der Magen, das Yin- Organ
Diese Jahreszeit ist in unserem Ka- ist die Milz.
lender nicht benannt. Sie liegt zwi-
schen dem Sommer und dem Herbst Grundthema:
und wird Spätsommer (Altweiber-
sommer) genannt. Es ist eine Über- Geborgenheit, Heimat, zu Hause
gangszeit zwischen den Jahreszeiten sein, geerdet sein, sich sicher fühlen
in welcher der Mensch einerseits
noch in den Gedanken des Sommers Ausdruck der Wandlungsphase Erde
verweilt, aber auch schon in die beim Menschen:
Zukunft blickt. Es ist die Zeit der
Innere Sicherheit und Gelassenheit,
Erntedankfeste und des Füllens der
Selbstsicherheit, innerer Überfluss,
Speicher und Kornkammern (Sam-
aus dem heraus man etwas geben
meln, Verarbeiten, Selektieren).
und für andere sorgen kann (so
In uns bleibt das Gefühl der Zeit zeigt sich auch die Natur in dieser
eher stehen, weil wir den Vergnü- Jahreszeit), Großzügigkeit, gute
gungen der warmen Sommernächte Verdauung , Appetit, Genuss, die
zurückschauen und uns gleichzeitig Fähigkeit, Gedanken in Realität um-
auf die immer kühler werdenden zusetzen. Ein Mensch, dessen Erd-
kürzeren Tage vorbereiten. Die energie sich zeigt, ist kein Phantast,
Wandlungsphase Erde steht symbo- kann den eigenen Standpunkt ver-
lisch auch für jeden Übergang von treten, steht mit beiden Beinen im
Jahreszeiten. Beim näheren An- Leben, es dominieren Fruchtbarkeit,
schauen der Wandlungsphase Erde sexueller Appetit, Erobern, Flirten,
verstehen wir auch die Schlüssel- aktives Zugehen aufs Leben, Stre-
begriffe wie Geborgenheit, sich zu ben nach Anerkennung, Macht und
Hause fühlen, Sammeln, Mitgefühl, Geld, Karriere.
Sympathie.
Träume: Bilder von Häusern, Hin-
Wir leben auf der Erde. Zentrale terhöfen, grasbewachsenen Feldern
Themen des Erdelementes sind
Zentrum Zyklus, alles was rund ist
und sich um die eigene Achse dreht,
in der Mitte bleiben.

Beim Menschen gibt es auch Zyklen,


die eine wichtige Rolle für das Da-
sein einnehmen. Menstruationszyk-
lus, Nahrungsaufnahme und Ver-
dauung, hormonelle Steuerung,
Atmung.

Die Energie der Wandlungsphase


Erde wird symbolisch als geschlos-
sener Kreis dargestellt und verkör-
pert den Mittelpunkt bzw. das Zent-
rum.
15
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Metall Ausdauer und Beständigkeit, gute


Kommunikation mit anderen Men-
Die Jahreszeit des Metalls ist der schen, Gefühlsstärke, gesunde
Herbst, die Tage werden sichtbar Haut, der Mensch, b ei dem sich das
kürzer und unsere Energie richtet Metallelement ausdrückt, kann sich
sich nach innen. Es ist die Zeit, wo von Unbrauchbarem trennen, lebt in
wir den langen warmen Tagen der Gegenwart, nicht in der Vergan-
nachtrauern, aber schon die Sicht in genheit, liebt Klarheit und Ordnung.
die Zukunft lenken. Das Grundge-
fühl ist die Trauer. Träume:

Kondensation und Konzentration, Bilder von Berggipfeln, Schnee, dem


Wechselwirkung von Anspannung Inneren von Booten, Autos oder
und Entspannung wie bei der At- Zügen
mung lässt ein Pulsieren des Lebens
entstehen.

Ein Pulsieren von Zusammenziehung -------------------


und Ausdehnung finden wir auch im Quellen: Die Zuordnung der Begrif-
Universum mit dem wir in Verbin- fe wurde im Wesentlichen entnom-
dung stehen. Metall finden wir im men aus Achim Eckert (4) und Se-
Universum, auf der Erde und in minarunterlagen ESI (8)
unserem Körper. Quellenangaben siehe Anhang.

Ordnung schaffen und Struktur an-


nehmen sind Begriffe, die das Ele-
ment kennzeichnen.

Kommunikation, Verbindung mit der


inneren und äußeren Welt.

Das Yin-Organ des Metalls ist die


Lunge, das Yang-Organ der Dick-
darm.

Die beiden grundsätzlichen Funktio-


nen des Metalls sind Aufnahme des
Ki (Lebensenergie aus dem Univer-
sum) durch die Lunge. und Abgabe
von stagnierendem Ki durch den
Dickdarm (Ausscheiden von Müll).

Grundthema:

Austausch mit der Umwelt, Be-


wusstheit von unserer Grenze, Ab-
grenzung, Kommunikation

Ausdruck der Wandlungsphase Me-


tall beim Menschen:
16
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

3.5 Tabelle: Elementeliste nach der Sicht der TCM


Element Wasser Holz Feuer Erde Metall
Schlüsselbegriff Flüssigkeit, Fließen Wachsen Wärme, Licht Geborgenheit, geerdet Kommunikation
sein, sich sicher fühlen
Farbe blau grün rot Gelb Weiß
Jahreszeit Winter Frühling Sommer Spätsommer Herbst
Himmelsrichtung Norden Osten Süden Zentrum Westen
Klima Kälte Wind Hitze Feuchtigkeit Trockenheit
Geschmack salzig sauer bitter Süß Scharf , pikant
Sinnesorgan Ohren Augen Zunge Mund Nase
Körperflüssigkeit Speichel Tränen Schweiß Speichel Schleim
Emotion Furcht, Angst Wut Freude und Glück Sympathie Kummer
Stimmhafter Ausdruck Stöhnen Schreien Lachen Singen Weinen
Körperteile / Körper- Knochen, Knochengewebe, Gallenblase, Leber, Herz, Dünndarm, Blutge- Milz-Pankreas, Magen, Lunge, Dickdarm, Haut und
gewebe Niere Blase, Ohren, Zähne, Muskeln Sehnen, fäße, Zunge (sprechen), Fleisch, Bindegewebe, Körperhaar, Schleimhaut,
Gehirn, Rückenmark, ZNS, Gelenke, Augen, Schweiß Mund (Geschmackssinn), Schleim, Zilien, Nase, Geruch-
Erbinformationen, Speichel, Asymmetrie von Speichel und Lymphe, sinn
Urin Körperteilen Mandeln
Äußere körperliche Kopfhaar Finger- Fußnägel Gesichtsfarbe (Art des Fleisch Haut und Körperhaar
Ausdrucksformen Gesichtsgewebes)
Bei Erregung und Zittern Kontrolle Traurigkeit, Schmerz Aufzustoßen Husten
Veränderung
Geruch faulig ranzig verbrannt Wohlriechend Verrottet
Meridian / Organ Niere und Blase Leber u. Gallenblase Herz und Dünndarm, Milz, Magen Lunge, Dickdarm
Herz- Kreislauf u. Dreifa-
chen Erwärmer
Tageszeit 15-17 Uhr, 17-19 Uhr 23-1 Uhr, 1-3 Uhr 11-13 Uhr, 13-15 Uhr 7-9 Uhr, 9-11 Uhr 3-5 Uhr 5-7 Uhr
19-21 Uhr, 21-23 Uhr
Meridianfunktion Niere => Antrieb u. Vitali- Leber => Speiche- Herz u. Dünndarm => Verdauung u. Fortpflan- Lunge=> Austausch mit der
tät (Blut, Filter, Geist, rung (Planung) Interpretation sichten u. zung. Umgebung, Aufnahme von Ki-
Stress) absorbieren) Milzmeridian => Energie, Verteilung der Ki-
Gallenblase => Herz-Kreislauf => Zirku- Sammeln und Verarbei- Energie, Kommunikation,
Blase => Reinigung sämt- Verteilung (Entschei- lation, Blutgefäße, sex. ten, Selektieren auf Abgrenzung
licher Körperflüssigkeiten dung Exekutive) Emotionen, Pericardium) physischer u. geistiger
Dreifacher Erwärmer Ebene (Säfte) Dickdarm=> Eliminieren v.
=>Schutz Körperthermos- Magenmeridian=> stagniertem Ki, materieller
tat, Immunsystem sammeln, verarbeiten u. Austausch: physischer u.
selektieren auf körperl. emotionaler Abfall
Ebene (Röhren)

17
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

4 Grundlagen und Prinzipien von Shiatsu

"Einssein mit dem, was man tut - das ist der Weg."

4.1 Der Bauchraum

Beim Ausüben fernöstlicher Künste Geist Seele Ebene vermittelt und


wie Aikido, Iaido, Tai Chi, Chi Gong, zum anderen die Qualität der ein-
Ken-Do, Bogenschießen und vieler zelnen Meridiane wiederspiegelt,
anderer bis hin zu Kalligraphie und steht diese Diagnose im Vorder-
Ikebana stehen Konzentration und grund einer Shiatsu-Anwendung.
Meditation im Mittelpunkt.
Rechtzeitig bestimmte Anzeichen zu
Vom Hara, dem Bauchraum aus erkennen, die eine Disharmonie der
(japanisch: Hara = Mitte, Zentrum ) Energien im Körper verursachen,
eine Bewegung entstehen zu lassen, fällt uns Menschen in unserer Kultur
ist für uns westlich denkende Men- sehr schwer. Deswegen brauchen
schen schwer vorstellbar. Trotzdem wir sehr viel Praxiszeit , um uns auf
ist es ein zentrales Thema , wenn die energetischen Zustände einzu-
wir uns mit Methoden fernöstlicher lassen.
Heil- und Kampfkunst beschäftigen.
Es gab auch andere Kulturen, die
Der Mensch in der fernöstlichen dem Bauchraum viel Aufmerksam-
Kultur ging schon seit mehreren keit schenkten, da sie der Auffas-
Tausenden von Jahren einer Lehre sung waren, wenn der Bauchraum
nach, indem der Körper auf allen sich wohl anfühlt ,dann ist der
Ebenen wie ein sensibles Wahrneh- Mensch gesund.
mungsinstrument geschult wurde.
Nach den Aussagen einiger alter
Das Wort Hara wird auch als Ozean Menschen, die über hundert Jahre
der Gefühle bzw. Ozean der Ener- alt wurden und in den Gebieten des
gien übersetzt. Im Zen-Shiatsu Kaukasus lebten, ist der Bauchraum
dient der Bauchraum bis zur heuti- zu pflegen, damit die Funktionen
gen Zeit als ein großer Empfänger der Organe gesteigert werden kön-
energetischer Zustände. nen

Da der Bauchraum allgemein etwas


über den Menschen auf der Körper
18
4.2 Yin und Yang

Mittlerweile sind diese Worte in un- Der kleine weiße Punkt im großen
seren Sprachgebrauch integriert. schwarzen Feld - und andersherum
Oftmals werden sie als statisch- - bedeutet, dass auf der einen Seite
funktionelle Begriffe und Gegensät- ein kleines Potential der Energie von
ze angesehen. der Gegenseite vorhanden ist.

Aus der Sicht der Chinesen bildet Beispiel:


jedoch auch begrifflich Getrenntes
eine Einheit. Die Sommerzeit ist geprägt durch
die warmen Tage. Trotzdem kann es
Das Yin / Yang Symbol stellt eine im Sommer kalte Tage geben.
universelle Gesetzgebung dar. Alles
befindet sich in einem vergehenden Yin und Yang stehen immer in ei-
Widerkehren, in fortwährendem nem Zusammenhang mit den fünf
Wandel. Elementen.

Wenn einen Teil (Yin) seinen Höhe- Der Yin-Aspekt wird mit der Materie
punkt an Aktivität erreicht, wandelt Erde in Verbindung gebracht – kalt,
er sich sichtbar oder auch nicht passiv, dunkel, schwer, Zusammen-
sichtbar langsam zurück damit der ziehung, weiblich, zentripetal
andere Teil (Yang) langsam zum
Vorschein kommt. Beim Yang–Aspekt entsteht eine
Assoziation mit der Materie Himmel
Wenn die Sonne langsam aufgeht, – warm, hell, leicht aktiv, männlich,
verliert die Nachtphase oder Dun- zentrifugal, trocken.
kelheit ihre Aktivität
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

4.3 Kyo und Jitsu

Kyo / Jitsu heißt frei übersetzt Leere Jitsu: voll, hervorstehend, es springt
/ Fülle etwas entgegen, warm, fest, feurig,
hitzig, lebendig sprudelnd, pulsie-
Diese japanischen Wörter wurden rend, Widerstand, hoher Tonus
von Shizuto Masunaga speziell für
seine Richtung des Zen–Shiatsu Das Arbeiten mit Kyo und Jitsu
geprägt und ersetzen im Wesentli- auf einem Meridian bzw. Kör-
chen die Begriffe Yin und Yang. perbereich

Wir können die Yin und Yang Aspek- Kyo: tonisieren, nähren, füllen
te beim Menschen sehen. Der Rü-
cken hat Elemente von Schutz und kleinflächiger und langsamer
Panzer. Wenn wir durch ein lautes arbeiten
Geräusch erschreckt werden, ver-
schließen wir die Vorderseite des länger im Meridian bleiben
Körpers und der Rücken tritt stärker
wenn erwünscht langsam ein-
in Erscheinung. Auch im Kampfsport
sinken, ausharren in der Tiefe
werden die härteren Körperstruktu-
bis Resonanz kommt
ren zur Abwehr und Verteidigung
eingesetzt. Diese Strukturen und beim Herausgehen, etwas aus
Elemente werden dem Yang Aspekt der Tiefe nach oben führen
zugeordnet. Die weichen, offenen
Strukturen der Vorderseite vertreten
den Yin-Aspekt.
Jitsu:sedieren, leeren, ableiten
Genauso können wir das Kyo und
das Jitsu beim Menschen bestimmen großflächiger, rhythmischer,
dynamischer arbeiten
Kyo: leer, sich angezogen fühlen,
kühl, kalt, versteckt, flüchtend, kürzer im Meridian bleiben
steif, eingefallen(Tal), schlaff, kraft-
los, oberflächlich hart schneller über ein Meridian-
segment gehen

20
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

4.4 Grundregeln für die Arbeit

In der täglichen Praxis, mit Zen- 1 Während des Arbeitens mit


Shiatsu, Aikido oder Qi-Gong, steht Zen-Shiatsu müssen die Gelenke
die Ki-Arbeit im Mittelpunkt. Wenn offen sein, damit das Ki frei fließen
der Mensch in sich ruht und geistes- kann. Deswegen heißt der Leitsatz:
gegenwärtig handelt, ist Ki, die Le- nicht Drücken, sondern Lehnen,
bensenergie, spürbar nah. indem wir unsere körpereigene Mitte
verlagern.
Innere Gelöstheit und äußere Ge-
schmeidigkeit sind das Erschei- 2 Wir stehen mit dem Bauch-
nungsbild eines Menschen, dessen raum hinter dem Geschehnis und
Lebensenergie gepflegt werden lehnen uns in einem rechten Winkel
möchte. zu dem an die Oberfläche gebrach-
ten Meridian
Deswegen hat die eigene Haltung
und Atmung während des Shiatsu- 3 Mutter-/ Kindhandbeziehung,
Gebens, viel mehr Bedeutung als dadurch ist der energetische Kreis-
das Nachgehen psychoanalytischer lauf geschlossen, der Empfänger
Exkursionen oder das Stellen der empfindet mehr Schutz und Gebor-
Fragen, ob man noch auf dem rich- genheit und es bietet dem Shiatsu-
tigen Meridianverlauf ist. Die Hände Geber mehr Stabilität beim Einsatz
spüren wie sensible Fühler die be- der Körpermitte.
dürftigen Bereiche des Körpers auf.
4 Die Meridiane werden durch
Wir können die Lebensenergie wäh- Streckungen, Rotationen, Kreisbe-
rend der Anwendung spüren. Wir wegungen und bestimmte Positio-
dürfen uns jedoch nicht von der nierungen einzelner Bereiche an die
Projektion eines Bildes von Ki ab- Oberfläche gebracht.
hängig machen, da wir sonst von
der Verbundenheit mit dem Men- 5 Kontinuität, das fließende
schen den wir berühren und der Arbeiten ist entscheidend für
Umwelt in der wir leben, insgesamt Rhythmus und Wirksamkeit des
energetisch getrennt sind. Shiatsu.

6 Klient und Shiatsu-


Ausübernder stehen als Partner auf
der gleichen Stufe. Wichtig sind
Respekt, Mitgefühl und Achtsamkeit
für den Klienten und sein Leben.

21
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

5 Wie könnte eine Shiatsu Begleitung


aussehen?

Die ersten Eindrücke für eine Shiat- Bauchraum legen und uns etwas
su-Anwendung vermittelt der Klient Zeit lassen (ankommen, da sein ),
beim Betreten des Raumes. entsteht ein klares Bild der gesam-
melten Informationen.
Wir begegnen ihm auf einer gleich-
rangigen Stufe. Dadurch zeigt er In dieser kurzen Zeit, die wir eher
eher auf eine natürliche Weise seine als zeitlos empfinden, sind Empfän-
momentane Konstitution. ger und Geber in einem harmoni-
schen Ruhezustand angekommen
In einem kurzen Gespräch mit dem (geistesgegenwärtig präsent und
Klienten, wobei wir auf die Stimme, willkommen), so dass jetzt die diffe-
Körperbewegungen und –haltung renzierte Harabewertung stattfinden
achten, können wir viele Eindrücke kann.
gewinnen, welche in Verbindung mit
den fünf Elementen gebracht wer- Wir begegnen zwei auffälligen Zo-
den können. nen, die miteinander eine energeti-
sche Beziehung spiegeln; wobei die
Wir Shiatsu-Ausübende sind in ers- eine Zone eine Fülle (Jitsu) und die
ter Linie für den Moment des Beglei- andere Zone eine Leere (Kyo) auf-
tungszeitraumes geschult. Wir weist.
schauen uns mit dem Shiatsu-
Empfänger die Auffälligkeiten von Außerdem können wir gleichzeitig
Lebensgewohnheiten und Bewe- über die Hara-Qualität eine Aussage
gungsmustern an und sprechen treffen, was den ersten Schritt für
darüber. das Weiterarbeiten am Körper des
Empfängers entscheidend beein-
Es kommt weder zu einem Überprü- flusst.
fen von Asymmetrien des Bewe-
gungsapparates oder etwa des Entweder beginnen wir mit dem
Festhaltens einer Gelenkbeweglich- Ausgleichen oder dem Ableiten bzw.
keit, noch gehen wir analytisch und mit dem Aufladen der Energien am
interpretierend vor. Bauchraum (Ampuku-Haraarbeit),
oder wir verlassen das Hara und
Die Kunst des Berührens liegt darin, folgen aufmerksam denjenigen Me-
dass der Shiatsu-Geber so weit wie ridianen, die wir durch die Harabe-
möglich absichtslos beobachtet und wertung als zentrales Thema für die
wahrnimmt. Zusätzlich werden die Shiatsu-Begleitung hervorgehoben
Auffälligkeiten und das "Anliegen" haben.
des Klienten im Bewusstsein des
Gebenden vor dem Hintergrund der Durch leichte Dreh- und Kreisbewe-
Meridianlehre gespiegelt. gungen sowie Dehnungen der Ex-
tremitäten werden die Meridiane an
Mit der ersten Kontaktaufnahme, die Oberfläche des Körpers gebracht
indem wir unsere Hand auf den und stimuliert. Das Verfolgen eines
22
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Meridians wird dadurch leichter. Weil der Klient seinen Körper wäh-
rend der Shiatsu-Begleitung be-
Benachbarte auffällige Meridiane, wusst wahrnimmt, äußert er einzel-
welche zu viel oder zu wenig Ener- ne Wahrnehmungen und Eindrücke,
giefluss aufweisen, können wir mit die mit der speziellen Ausrichtung
in unsere Arbeit einbeziehen. Wäh- unseres Fokus zu tun haben.
rend und am Schluss der Shiatsu-
Begleitung nehmen wir wieder Kon- Dadurch wird auch im Alltagsleben
takt mit dem Bauchraum auf, um des Klienten das Bewusstsein auf
Veränderungen festzustellen. diese Themen gelenkt, so dass eine
Veränderung seiner Lebensgewohn-
Der Klient darf noch etwas liegen heit stattfinden kann.
bleiben.

Danach fragen wir ihn nach seinem


Wohlbefinden.

23
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

6 Vier Diagnosearten

6.1 Bo–Shin 6.2 Bun - Shin


Für dieses Wort gibt es keine direk- Eine andere Diagnoseform ist das
te Übersetzung. Sagen wir: der Hören und Riechen.
erste Eindruck lässt etwas sichtbar
werden. Wir können vor und nach bzw. wäh-
rend der Behandlung unsere Sinne
Er gibt uns die Möglichkeit, in einem auf natürliche Geräusche eines Kör-
kurzen Moment Eindrücke vom Er- pers schärfen.
scheinungsbild des Klienten wahr-
zunehmen. Wenn ein Mensch froh gelaunt ist
wird der Klang seiner Stimme sich
Wir beobachten zum Beispiel: anders anhören als im Zustand von
Trauer.
• verhält er sich schüchtern?
• Außerdem können Geräusche
• zeigt er sich eher von vorne? von

• dreht er während eines Ge- • Atemwegen


spräches Schultern, Hüfte o-
der Kopf zur Seite? • Verdauungstrakt

• liegt er entspannt, oder sieht • Sehnen


es eher gehalten aus?
• Gelenken
Schon die Begrüßung vermittelt
durch Ansicht von • Knochen

• Mimik wichtige Informationen liefern.

• Augen Auch der Geruch des Patienten steht


in Beziehung zu den Wandlungspha-
• Gesichtsfarbe sen.

• Gesichtsform

wesentliche Informationen, die für


den weiteren Verlauf einer Shiatsu-
Anwendung wichtig sein können.

24
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

6.3 Mon-Shin 6.4 Setsu-Shin


Eine weitere Diagnoseform ist die Die letzte wichtige Art einer Diagno-
Befragung des Klienten. Dies kommt se ist die Berührungskunst. "Diag-
der westlichen Anamnese sehr nah, nose ist Behandlung, Behandlung ist
wobei wir im Shiatsu mehr auf gleich Diagnose" (S. Masunaga).

• Lebensgewohnheiten Das ist für den Shiatsu-Praktiker die


wichtigste Information für die Ges-
• Vorlieben, zum Beispiel für taltung einer Shiatsu-Anwendung.
Farben, bestimmte Kleidung Durch die Ausführungen subtiler
Techniken werden hier die Wahr-
• Abneigungen nehmungen für das Wesentliche
geschärft.
• Ernährungsgewohnheiten

eingehen, die wir auch sofort in


Verbindung mit den Wandlungspha-
sen bringen können

25
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7 Die Arbeit an den Meridianen


7.1 Wandlungsphase Wasser

7.1.1 Blasenmeridian

Verlauf

Der Blasen-Meridian verläuft von den Augen seitwärts der Mittellinie über den
Kopf und den Rücken.
Die Energie verläuft jeweils auf einer Seite des Rückens, in zwei Bahnen. Die
eine Bahn läuft direkt an der WS rechts/links, die andere etwas außerhalb an
der Schulterblattinnenseite hinunter über das Gesäß bis zur Kniekehle.
Im weiteren Verlauf fließt der Blasenmeridian mittig der Wade zum Fuß. Er
endet an der kleinen Fußzehe am Nagelbasisrand Außenseite.

26
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

27
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Insgesamt befinden sich 67 Punkte auf dem Blasenmeridian.

Name: Bl 1 – helles Licht


Anwendung: bei leicht diffusen Druck unterhalb der Schädeldecke, bei mü-
den und geschwollenen Augen innere Ruhe kehrt ein
Lage: etwas unterhalb vom Augenbraunansatz, im inneren Augen-
winkel

Name: Bl 10 – Pfeiler des Himmel


Anwendung: gegen Verspannungen im Nacken gegen Druck im Hinter-
hauptsbereich sorgt für den Ablauf von Schleim im Kopf und
Nasenbereich
Lage: Hinterhauptsbereichslinie, erste Erhöhung re/li von der Mittel-
linie

Name: Bl 12-32 – siehe die assoziierten Punkte


Anwendung: Siehe Yu-Punkte
Lage: Siehe Yu-Punkte

Name: Bl 57 – in den Bergen


Anwendung: bei Verspannungen im Waden- und Rückenbereich, Ischiasbe-
schwerden
Lage: Mitte Waden

Name: Bl 67 – äußerstes Yin


Anwendung: die Wehen können unterstützt werden
Lage: an der Außenseite der kleinen Zehe, am Nagelbasisrand

28
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Behandlungsmöglichkeiten für den Blasenmeridian:

Das Arbeiten am Blasenmeridian auf dem Rücken, kann man auch als normale
Rückenbehandlung ansehen.

7.1.1.1 Behandlungsschwerpunkt: mittlerer und unterer Teil d.


Rückens

1 Seitliches Postieren am Rücken,


Shiatsu- Geber sitzt parallel zum
Shiatsu- Empfänger und nimmt mit
einer Hand am Kreuzbein Kontakt
auf.

2 Bei Beginn der Blasenmeridian-/


Rückenarbeit dreht sich der Shiat-
su- Geber um eine viertel Drehung
zu dem Klienten hin.

Die Mutterhand ruht weiterhin auf


dem Kreuzbein, die arbeitende
Hand, auch Kindhand genannt,
wird von der höchsten Stelle des
Rückens zur Mutterhand hin arbei-
ten.

29
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

3 Man kann sowohl von einer Seite


den gegenüberliegenden Blasen-
meridian verfolgen, als auch von
der anderen Seite (innerer und
äußerer Verlauf).

4 Unterer Teil des Rückens:

Die Mutterhand ist flexibel und


befindet sich in Kreuzbeingegend,
die Kindhand (Handballen oder
Daumentechnik, später auch Ell-
bogentechnik) bewegt sich in der
LWS- und in der Kreuzbeingegend.

5 Große diagonale Dehnung:

Eine Hand befindet sich am seitli-


chen Kreuzbeinrand, die andere
Hand liegt gegenüber, unterhalb
der Schulterblatthöhe

30
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

6 Wechsel. Andere Diagonale.

7 Kleine diagonale Dehnung:

Die Hände sind in dem Bereich des


seitlichen Kreuzbeinrandes und
gegenüber am unteren Brustkorb-
rand postiert.

8 Die Arme können parallel oder


gekreuzt aufgestellt werden.

31
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

9 Oberer Teil des Rückens:

Positionsänderung:

Der Shiatsu-Geber sitzt am Kopf-


ende

Kleine Dehnungen im oberen Be-


reich der BWS:

Die Hände befinden sich re/li der


WS, etwas unterhalb der Promi-
nenz (7HWS). Der Shiatsu-
Gebende lehnt sich nach vorn,
ohne dass sein Becken hoch
kommt.

Diese Technik in weiteren kleinen


Abständen zur höchste Stelle des
Rückens verfolgen.

10 Das Verlagern seines Beckens ist


dem Shiatsu-Ausübenden überlas-
sen, weil es vom Körperbau des
Klienten abhängig ist.

Das Arbeiten am inneren und äu-


ßeren Blasenmeridian kann man
am besten mit der Daumentechnik
umsetzen.

11

32
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.1.1.2 Behandlungsschwerpunkt: Becken, Gesäß, Oberschenkel

1 Das Bein des Shiatsu-Gebers liegt


am Anfang der Shiatsu-Praxis
leicht abgespreizt, weil so die Ver-
lagerung einfacher gelingt. Nach
längerer Praxiserfahrung und grö-
ßerer Beweglichkeit im Becken
kann das Bein auch wieder heran-
geholt werden.

Anwendung der Maultaschentech-


nik für die seitlichen Kreuzbeinrän-
der und zur Verlängerung zum
Steißbein

2 Die Mutterhand liegt auf dem


Kreuzbein oder etwas oberhalb, die
andere Hand / ein Knie bewegt sich
langsam über die Gesäßhälfte und
arbeitet dann auf dem inneren und
äußeren Blasenmeridian bis zur
Kniekehle.

14 Wir berühren den Kniekehlenbe-


reich nur leicht, da wir nicht unnö-
tigerweise dem Empfänger
Schmerzen an der Kniescheibe
zufügen wollen. Wir verfolgen den
Blasenmeridian mittig der Wade in
Richtung Fuß.

33
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

3 Fußbehandlung:

Der Fuß wird auf dem Oberschen-


kel des Ausübenden abgelegt. Der
Unterschenkel kann auch senkrecht
aufgestellt werden, damit der Shi-
atsu-Geber die Füße mit seinem
Ellbogen bearbeiten kann.

(kein Bild)

Dehnungen und Drehungen des


Fußes sind in alle Richtungen mög-
lich. Ferse und Achillessehne wer-
den mit Dreifingerhakungen ge-
dehnt. Auf der Fußsohle drei Linien
verfolgen (mittig, 2x außen), dann
um die ganze Ferse herum arbei-
ten. Fuß zu beiden Seiten leicht
verdrehen.

4 Wir verfolgen wieder den Blasen-


meridian bis zum äußeren Knöchel
seitlich der äußeren Mittelfußsehne
bis vor zur kleinen Fußzehe. (Fuß-
nagelbasisrand außen)

Fuß kann auch mit der Innenseite


auf dem Boden abgelegt werden

5 Unterschenkel senkrecht aufstellen.

Fuß (Fußzehenseite) nach unten


drücken, indem die Ferse das Ge-
säß berührt. Kann man auch mit
beiden Beinen gleichzeitig aus-
üben.

Die Füße sind dabei gekreuzt, und


die andere Hand fixiert das Kreuz-
bein.

34
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.1.1.3 Behandlungsschwerpunkt: Oberkörper, Schultern, Arme

Die Bearbeitung des Blasenmeridians am Kopf kann man auch als eine Na-
ckenbehandlung ansehen.

1 Der Empfänger befindet sich in Rü-


ckenlage. Der Behandelnde kniet
hinter dem Kopf des Empfängers und
lehnt mit beiden Händen auf seinen
beiden Schultern. Öffnung des Brust-
korbs.

Beide Daumen drücken Lunge Punkt


1.

2 Der Gebende fasst die Hände des


Klienten und bewegt sie zu sich nach
hinten. Er dehnt damit - nach hinten
gelehnt - die Arme und streckt den
Brustraum und zusätzlich die gesam-
te Strecke der Wirbelsäule.

35
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

3 Der Behandelnde legt seine Hände in


die Hände des Empfängers, stellt die
Unterarme des Empfängers senk-
recht, wobei die Oberarme auf dem
Boden liegen. Die Hände des Emp-
fängers werden im Gelenk rotiert.

4 Schütteln der Hände und der daran


hängenden Arme, Fallenlassen der
Hände nach außen (sanft - nicht
wegwerfen).

5 Der Behandelnde schiebt seine Hän-


de unter den Rücken des Empfän-
gers.

Bei der Verlagerung des Oberkörpers


aus der eigenen Mitte heraus bewe-
gen sich die leicht gebeugten Finger
rechts/links an der WS entlang in
Richtung Schädelbasis.

36
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

6 Beide Hände werden absichtslos in


den Nackenbereich gelegt. Indem
der Shiatsu-Ausübende seinen Ober-
körper nach hinten verlagert, kommt
es zu einer weichen Ausstreichung
im Nacken- und Hinterkopfbereich.

7 Die Schädelbasis wird mit leichten


Fingerhakungen gehalten. Mit den
Füßen werden durch sanftes ab-
wechselndes Treten die Schultern
gelockert und die Nackenmuskulatur
gedehnt.

8 Eine Hand hält den Kopf, die andere


Hand liegt auf einer Schulter des
Empfängers.

Durch das Aufrichten des Geber-


Oberkörpers, wird der Nacken des
Empfängers gedehnt.

Andere Variation: Geber legt beide


Hände gekreuzt auf die Schultern
und richtet sich auf.

37
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.1.1.4 Behandlungsschwerpunkt: Kopf

1 Die Daumen streichen die Stirn


von der Mitte beginnend nach links
und rechts aus.

2 Die beiden kleinen Finger berühren


den Punkt "Helles Licht" (Blase 1)
(Innenseite Augenhöhle an der
Nasenwurzel).

3 Beide Zeigefinger drücken sanft


den Punkt Blase 2 (innerer Anfang
der Augenbrauen).

38
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

4 Die Mutterhand berührt leicht den


Kopf. Die Kindhand wandert auf
der einen Seite der Mittellinie den
Blasenmeridian entlang.

5 Variante:

Die Daumen folgen gleichzeitig


parallel dem Blasenmeridian über
den Schädel.

6 Der Kopf der Empfängerin liegt auf


der entspannten geöffneten Hand
des Gebers, ohne dabei das Ohr
zu verschließen.

Gemütlich arbeiten wir aus dem


Zentrum heraus und verfolgen den
Blasenmeridian am Hinterkopf.

39
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7 Den Kopf mit beiden Händen vor-


sichtig drehen (den Kopf dabei so
niedrig wie möglich halten), die
linke Hand hält den nach links
gewandten Kopf. Rechtes Bein
aufstellen, der rechte Arm wird
dadurch am Ellenbogen gestützt,
um sich mit dem Daumen in Blase
10 und in die seitlich davon gele-
genen Druckpunkte zu lehnen.
Wechsel, andere Seite.

8 Mit leichten Hakungen bearbeiten


wir die Meridiane im Nacken.

9 Am Schluss:

Lehnen mit beiden Händen auf die


Schultern des Empfängers (wie 1)

40
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.1.1.5 Übergang zum Schwerpunkt Becken

1 Der Gebende legt beide Hände auf


das Hara des Empfängers.

2 Ohne die Berührung mit dem Emp-


fänger zu unterbrechen: das rech-
te Knie anwinkeln, den Oberschen-
kel auf den Bauch des Empfängers
zu bewegen (auf Blockierung ach-
ten), das Bein im Hüftgelenk rotie-
ren. Kreise nach außen bilden.

3 Der Geber schiebt sein rechtes


Knie unter das rechte Knie des
Empfängers. Das Bein auf kreisen-
den Bewegungen des Behand-
lerknies nach innen rotieren las-
sen. Die freie Hand unterstützt
durch Druck die Öffnung auf dem
Gelenk neben dem Sacrum unter
dem Empfänger.

41
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

6 Die Beine des immer noch auf


Rücken liegenden Empfängers
nach oben stellen und ziehen, so
dass Becken des Empfängers vom
Boden abhebt.

42
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7 Die Beine einknicken und die O-


berschenkel in Richtung Bauch
lehnen.

8 Die Füße wieder vor dem Po abset-


zen, dann die Beine abwechselnd
langsam nach links und nach
rechts fallen lassen. Darauf ach-
ten, dass die Beine übereinander
bleiben. Die Arme des Empfängers
sollten dabei etwas weiter vom
Körper entfernt liegen.

9 Ans Fußende des Empfängers set-


zen, beide Füße fassen, gegen die
Fußballen lehnen und die Füße
rotieren: gleichzeitig den rechten
Fuß im Uhrzeigersinn, den linken
dagegen.

43
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

10 Die Beine des Empfängers wieder


strecken. Beide Füße halten und
leicht schwingen. Darauf achten,
ob die Bewegung bis in den Kopf
schwingt.

11 Neben dem Empfänger sitzen,


beide Hände auf das Hara des
Empfängers legen und dort einige
Momente ruhen lassen (wie 22).

Quelle: David Bradfield, Workshop vom 9. und 10. Juni 2001 und Jochen
Knau im Zentrum für Harmonische Bewegung in Berlin-Prenzlauer Berg,

44
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.1.2 Nierenmeridian

Verlauf:

Der Nieren-Meridian steigt vom Punkt in der Mitte des Vorderfußes über die
Innenseite des Beines und den Bauch etwas seitwärts der Mittellinie hinauf bis
zum Schlüsselbein.

45
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Insgesamt befinden sich 27 Punkte auf dem Nierenmeridian.

Name: Ni 1 – sprudelnde Quelle


Anwendung: Aktivierung der Yang- Energie im Körper
Lage: Zwischen der großen Fußzehballe und zweiten bis vierten Fuß-
zehenballe, Treffpunkt der quer-/längsverlaufenden Hautfal-
ten

Name: Ni 3 – große Furche


Anwendung: Schwinde,l Schmerzen im Fuß
Lage: Fuß ist gestreckt –zw. Ferse u. Knöchel

Name: Ni 7 – gemeinsamer Treffpunkt der Yin


Anwendung: Energie Stimulierung der Leber und Milz- und Nierenenergie
Lage: siehe Milzmeridian

46
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.1.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Nierenmeridian:

1 Dehnungen und Rotationen im Hüft-


gelenk.

2 Streckungen der Lendenwirbelsäule

3 Eventuell "Häkchentechnik": ge-


beugte Finger hebeln von unten in
den Lendenwirbelsäulenbereich bzw.
in den dortigen Rückenstreckermus-
kel und Kreuzbein - währenddes-
sen man sich in die entgegenge-
setzte Richtung lehnt.

47
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

4 Zunächst legen wir beide Beine mit-


tig. Dann legen wir ein Bein mit der
Fußsohle auf die Höhe des gegenü-
berliegenden Kniegelenkes, wobei
das Knie nach außen fällt. Der Shi-
atsu-Geber lagert das Knie auf sei-
nen eigenen Oberschenkel. Diese
Stellung wird während der Arbeit am
Bein eingehalten, da so der Meridian
am besten an die Oberfläche
kommt.

5 Eine Hand greift an die Innenseite


der Ferse, die andere Hand liegt auf
der Innenseite des Knies. Der Be-
handelnde lehnt sich nach vorn in
die Unterschenkel-Dehnung.

6 Wir fangen am Ni - Punkt 1 an und


verfolgen die Energiebahn in einer
Linie bis zur Furche, die wegen der
speziellen Fußstellung zwischen
Knöchel und Ferse zum Vorschein
kommt, wandern an der seitlichen
Rundung der Wade zur Innenseite
der Kniekehle.

48
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7 zum Treffpunkt der drei Yin-


Meridiane - vier Finger breit
(Empfängershände) über dem Knö-
chel -

8 Im Verlauf einer leichten Kurve


kommt man zum Kniegelenk

9 Oberschenkeldehnung: eine Hand an


der Knie-Innenseite, die andere
Hand an der Beckenschaufel und am
Oberschenkel.

Nun gehen wir geradlinig den Ober-


schenkel entlang zu dem
Schenkelanzieher (Adduktor). Diese
Strecke empfiehlt sich mit der Dau-
men- und Handballentechnik.

49
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

10 Das Bein wird wieder gestreckt hin-


gelegt, damit der Übergang zur Leis-
tengegend und zum Bauch erleich-
tert wird. Geradlinig, etwas seit-
wärts der Mittelinie bis hin zum
Brustkorb, dort verläuft die Linie
leicht nach außen und nimmt immer
noch gradlinig seinen Lauf zu dem
Schüsselbein. Übergang Brustbein
und Rippen in den Zwischenrip-
penräumen. Hier wird die Dau-
mentechnik, aber auch die Finger-
/Kleinfingerhandkanten- Handballen-
technik nützlich.

Natürlich ist der Einsatz des ganzen


Körpers nötig, damit wir effizient am
Meridian arbeiten können.

11 Seitliche Brustkorbdehnung

Eine Hand liegt auf dem unteren


Brustkorbrand ,die andere auf der
vordere Schulterpartie.

12 Beispiel: wenn die eine Hand etwas


neben der Mittellinie von Bauch- und
Brustraum hinauf bis zum Schlüs-
selbein wandert, kann die Mutter-
hand in der unteren Hälfte des
Bauchraumes ruhen.

Die Hände können auch ausge-


tauscht werden, damit eine op-
timale Position während der Ar-
beit an den Meridianen auf dem
Brustkorb erzielt werden kann

50
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.2 Wandlungsphase Holz

7.2.1 Gallenblasenmeridian

Verlauf:

Der Gallenblasenmeridian ist ein Yang Meridian. Er beginnt an der Schläfe und
verläuft um das Ohr herum; von dort geht er an der Kopfseite zur Stirn und
wieder nach unten zum Nacken und zur Schulter. Dann verläuft er im Zickzack
an der Körperseite zur Hüfte und über das Außenbein zum vierten Zeh.

51
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtigste Punkte

Insgesamt befinden sich 44 Punkte auf dem Gallenblasenmeridian.

Name: Gbl1, Augenknochen (Bambushöhle )


Anwendung: bei leichtem Drücken, Entspannung der Unterkiefermuskulatur
Schläfen und Augenbereich, bei leichtem Kopfweh
Lage: äußerer Augenwinkel, auf der Schläfe

Name: Gbl20, Weiher des Windes


Anwendung: bei Verspannungen im Hinterhauptsbereich, leichten Kopf-
schmerzen und bei normaler Erkältung
Lage: der äußere, hervorstehende Knochen am Schädelbasisrand

Name: Gbl21, Quelle in der Schulter


Anwendung: bei Schulterschmerzen, bei starken Kopfschmerzen vorsichtig
drücken, Energie nach unten ableiten indem noch ein Arm-
punkt gehalten wird.
Lage: etwas oberhalb von dem inneren, oberen Schulterblattwinkel

Name: Gbl24, Sonne und Mond


Anwendung: Bo- Punkt für Gallenblase
Lage: etwas unterhalb der Brustwarze, 7.und 8. Rippe

Name: Gbl25, Tor des Kapitols


Anwendung. evtl. bei Magen-/Verdauungsprobleme, Bo-Punkt für Nieren-
meridian
Lage: unterhalb, am Ende der 12. Rippe
52
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Name: Gbl30; springender Angelpunkt


Anwendung. bei leichten Ischiasprobleme mit ausstrahlenden Strahlen in
Beine und unteren Rücken.
Lage: hinter dem Oberschenkelknochenkopf, in Richtung Po

Name: Gbl31; Windmarkt


Anwendung: regt Energie und Blutkreislauf in den Beinen an
Lage: Mitte Oberschenkel

Name: Gbl34, Yang Mundquelle


Anwendung. bei Knieproblemen Energie von dem Kopf zu den Füßen ablei-
ten.
Lage: seitlich , unterhalb des Knies, Wadenbeinköpfchen

Name: Gbl41, fast weinend


Anwendung: Fußgelenksschmerzen, Menstruationsschmerzen, Ohren klin-
gen
Lage: In der Vertiefung zwischen der vierten und der fünften Zehe

53
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.2.1.1 Behandlungsschwerpunkt: Bearbeitung am Oberkörper

1 Der Klient liegt in der Seitenlage,


der Kopf und das angewinkelte
Bein werden mit Kissen gelagert

2 Der Klient befindet sich am Kopf


des Shiatsu-Empfängers, ein Bein
ist aufgestellt , die Mutterhand
ruht, im Hinterkopfbereich, die
andere Hand verfolgt entspannt
den Verlauf des Gallenblasenmeri-
dians mit Daumen- und Handbal-
lentechniken.

3 Danach wechselt der Geber die


Position. Er sitzt im Fersensitz, auf
der Höhe der Brustwirbel des Emp-
fängers, sodass er bequem mit
seinen beiden die Schultern umfas-
sen und kreisen kann.

54
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

4 Mit der Push Pull Technik wird der


weitere Verlauf im Nacken bearbei-
tet. Wir arbeiten mit leicht ange-
winkelten Fingern von den Schul-
tern zum Arm hin.

Mit einer kleinen Öffnung der


Schultern und leichtem Berühren
mit der Kleinfingerseite am Über-
gang von Brustkorb und Arm kön-
nen wir diesen kurzen Verlauf des
Gallenblasenmeridians bequem
verfolgen

5 Push- Pull-Technik

Eine Hand arbeitet auf der Hinter-


hauptslinie, wobei die andere im
Wechsel die seitlichen Mus-
kel/Sehnenstränge an der Halswir-
belsäule entlang bearbeitet.

6 Gallenblasenmeridian seitlich des


Oberkörpers.

Auch hier setzen wir unser Zent-


rum weich ein.

Der eine Arm liegt entspannt auf


unserem Oberschenkel und wird
samt vorderer Schulterpartie und
Achselhöhlenbereich durch das
nach hinten verlagern unserer Kör-
permitte leicht gedehnt .

55
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7 Im weiteren Verlauf des Gallanbla-


senmeridians fixieren wir mit der
anderen Hand jeweils einen Punkt,
so dass es uns leichter fällt, beim
Verlagern kleine Meridianstrecken
an die Oberfläche.

8 Übungsmöglichkeiten:

Dehnung des Armes parallel am


Rumpf

8a Seitliche Nackendehnung:

Ein Knie kontrolliert den Sitzbein-


höcker, die Hände ziehen leicht am
Unterarm.

56
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

9 Die Position wird etwas verändert,


damit wir mit dem Tigermaulgriff
den Zickzackverlauf mit den jewei-
ligen Punkten ohne große Mühe
aufspüren können.

10 Große diagonale Dehnung

15 Kleine diagonale Dehnung

57
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

16 Dehnung: Unterarmstellung paral-


lel

17 Zwischendurch üben wir ganz kurz


die Knietechnik am Rücken, so
dass wir immer im Fluss mit neuen
Techniken bleiben.

18a

58
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

18b Das Arbeiten am Blasenmeridian:

Ellbogentechnik

18c Das Arbeiten am Blasenmeridian

Daumentechnik

59
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.2.1.2 Behandlungsschwerpunkt: Bearbeitung an den Beinen

1 Die Empfangende liegt auf dem Rü-


cken. Der Gebende hebt mit der ei-
nen Hand das Knie der Empfangen-
den, die andere Hand liegt in der
Leiste. Rotation zwei mal von innen
nach außen.

2 Die Empfangende lässt das aufge-


stellte Knie über das andere Bein
fallen, der Gebende dehnt begleitend
mit: Dehnung des Magenmeridians.

3 Das Bein in die andere Richtung fallen


lassen. Das Knie wird zwischen Beine
des Gebers gelegt. Eine Hand ruht auf
der Beckenschaufel, die andere auf
der Innenseite des Knies: Großflächi-
ge Dehnung des Milz-, Leber-und
Nierenmeridians.

60
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

4 Das Bein angewinkelt aufstellen. Der


Geber bringt sein Knie unter das der
Nehmenden. Eine Hand fixiert den
Oberschenkel, die andere Hand liegt
auf dem Fuß: Öffnung des Blasenme-
ridians in der Kreuzbeingegend.

5 Für die Gallenblasenmeridian-


Bearbeitung das Bein nun wieder
gebeugt aufstellen, Fuß in Höhe des
gegenüber liegenden Knies.

"Push - Pull" (Drücken - Ziehen): Eine


Hand am Knie, die andere wandert
vom Hüftknochen zum Knie, dort
Wechsel von Mutter- und Kindhand.
Weiter bis zum Knöchel, dann Mittel-
fußknochen zum vierten Zeh, Nagel-
basisrand

6 Wie eben, jedoch mit dem Knie.

61
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7 Der Gebende kniet mit beiden Beinen


oder stellt ein Bein auf, damit ein
optimales Lehnen garantiert ist.

8 Positionswechsel für den weiteren


Verlauf am Unterschenkel

9 Im Bereich des Beines bis hin zum


Fuß können wir das Lehnen mit Dau-
men-Handballentechnik genießen.

Am Schluss können wir das gestreck-


te Bein auf seiner weichen Innenseite
kurz bearbeiten.

Dann wird auf der anderen Seite des Körpers der Gallenblasenmeridian mit
demselben Ablauf verfolgt.

62
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.2.2 Lebermeridian

Verlauf

Der Lebermeridian ist ein Yin - Meridian und beginnt an der großen Fußzehe
oberhalb der Mitte der Nagelbasis. Er verläuft am inneren Wadenmuskel und
Oberschenkel entlang zum Bauch und weiter zum unteren Rand des Brust-
korbs. Er endet zwischen der 6. u. 7. Rippe.

63
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

64
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Insgesamt befinden sich 14 Punkte auf dem Lebermeridian.

Name: Le1, Großer Ursprungspunkt


Anwendung: siehe Le3
Lage: große Fußzehe , Nagelbasisrand mittig oder Innenseite

Name: Le3, aktiver Zwischenraum


Anwendung: evtl. bei Menstruationsbeschwerden und Fußproblemen,
Energieverlagerung vom Kopf zu den Füßen,
Lage: im Zwischenraum von der 1.und 2.Zehe, ein bis zwei Finger
breit, oberhalb von dem Großfußzehengelenk

Name: Le4, mittleres Siegel


Anwendung: bei Fußgelenksschmerzen und Schmerzen im unteren Bereich
des Rückens
Lage: auf der äußeren Seite des Fußgelenks

Name: Le8 Frühling um die Ecke


Anwendung: bei Schmerzen im Knie und in den Beinen
Lage: an der breitesten Stelle von dem Oberschenkelknochen im
Kniekehlenbereich

Name: Le13 vornehmes Tor


Anwendung: Leibschmerzen ,Erbrechen
Lage: am Ende der 11 Ripp, Höhe Ellbogenspitze

Name : Le14, Tor der Hoffnung


Anwendung: Rippenschmerzen
Lage: zw. 6 und 7 Rippe, direkt unter der Brustwarze

65
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.2.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Lebermeridian

Ein Fuß wird auf die Höhe der Mitte des gegenüberliegenden Unterschenkels
gelegt.

Positionen, Dehnung und Lagerung des Beines, damit der Lebermeridian an


der Oberfläche erscheint und somit optimal begleitet werden kann, entspricht
dem Nierenmeridian.

1 Text entsprechend Nierenmeridian – das an-


gewinkelte Bein ist allerdings etwas weniger
gewinkelt.

66
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

67
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

10

11

68
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

12

13

14

15

69
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.3 Wandlungsphase Feuer

7.3.1 Dünndarmmeridian

Verlauf:

Der Dünndarmmeridian verläuft an der äußeren Kante der Yang-Seite am Arm


entlang vom kleinen Finger zum Oberarm .
Vom Oberarm zieht er weiter zur Mitte des Schulterblattes und dann in einem
Zickzackverlauf zum oberen inneren Schulterblattwinkel.
Ab diesem Punkt verläuft er in einem leichten kurvenartigen Verlauf zum Kie-
ferwinkel, etwas dahinter liegend in einer Kerbe, weiter zum Übergang Joch-
bein/Wangenknochen und dann bis vor das Ohr (Ohrknorpel).

70
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Insgesamt liegen 19 Punkte auf dem Dünndarmmeridian.

Name: Dü 3 - hintere Furche


Anwendung: Taube oder gelähmte Finger
Lage: Hinter dem kleinen Finger, in der Falte, die erscheint, wenn
die Hand eine Faust macht

Name: Dü 11 - Zentrum des Himmels


Anwendung: Schulterschmerzen, Neuralgie
Lage: Mitte Schulterblatt, in einer Vertiefung

Name: Dü 19 - Palast des Hörens


Anwendung: Ohrenklingen
Lage: Direkt vor dem Ohr, beim Öffnen des Mundes entsteht eine
Vertiefung. Dort liegt der Punkt.

71
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.3.1.1 Behandlungsmöglichkeit für den Dünndarmmeridian

1 Den Kopf des Empfängers zur abgewandten


Seite drehen, Arm liegt auf der Höhe der
Schläfe.

Wir können den Oberarm in dieser Position


liegen lassen oder auch etwas anheben bzw.
auf einem Kissen lagern.

2 Wir arbeiten entspannt vom Anfangspunkt


Nagelbasisrand des kleinen Fingers außen an
der Kante zum Unterarm hoch zum Ellbogen.

3 Der Dünndarm- Meridian wird von den Shiat-


su–Ausübenden auch gerne als Grenzgänger
bezeichnet oder auch Kantenläufer genannt.

4 Er verläuft am Ellenbogen direkt in der Vertie-


fung zwischen Ellenbogenhaken und Musikan-
tenknöchelchen entlang des Oberarmes.

Es können leichte Pull-Push Techniken einge-


setzt werden.

72
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

6 Auf der Rückseite des Oberarms geht der


Dünndarm auf dem Oberarmstrecker eher auf
dem inneren Bereich der Yang Seite entlang.

73
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

9 Den weiteren Verlauf bis zum Endpunkt vor


dem Ohr können wir in Seitenlage günstig
begleiten.

Weiter verläuft der Meridian durch eine Mul-


de, wenn der Arm im Winkel von 90° abge-
spreizt ist, zur Schulterblattmitte (hier nicht
dargestellt).

10 Den Meridianverlauf auf dem Schulterblatt


und am Kopf entlang können wir gut in der
Seitenlage verfolgen.

11

12 Der Shiatsu-Anwender sitzt am Rücken des


Empfängers. Eine Hand liegt auf dem Ober-
arm des Empfängers und die andere Hand,
bzw. der Daumen, nimmt die Arbeit am
Dünndarmmeridian wieder auf.

74
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

13

14 In Rückenlage arbeiten wir weiter bis zum


Endpunkt Dü 19 Jochbein (nicht direkt unter
den Pupillen!)

15

16

75
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

17

18

19

76
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.3.2 Herzmeridian

Verlauf:

Der Anfangspunkt des Herzmeridians liegt in der Achselhöhle und verläuft auf
der Innenseite von Ober- und Unterarm zum kleinen Finger. Der Endpunkt
liegt am Nagelbasisrand der Innenseite des Ringfingers.

77
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Name: H3 - Junges Meer


Anwendung: Herzklopfen
Lage: In der Vertiefung nahe der inneren Ellbogenfalte, gleich neben
der Sehne an der Innenseite des Oberarms.

Name: H7 - Gottes Tor


Anwendung: Wiederbelebung eines bewusstlosen Menschen, Schlaflosig-
keit, Reizbarkeit, Verstopfung
Lage: In der Falte an der Seite des Handgelenks, dicht neben dem
kleinen Finger

7.3.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Herzmeridian:

1 Armposition:

Etwas über der 90° Stellung, wobei der Arm


gewinkelt ist. Falls der Arm nicht abgelegt
werden kann, sollte mit einem Kissen oder
auch mit den Oberschenkeln des Gebers der
Arm gelagert werden.

2 Am Übergang vom Rumpf zum Oberarm liegt


der Herzmeridian zwischen dem Oberarmstre-
cker und dem Oberarmknochen. Meistens ist
dort eine flache großflächigere Mulde zu sehen.

In der Vertiefung nahe der inneren Ellbogenfal-


te, gleich neben der Sehne auf der Innenseite
des Oberarms, liegt der Punkt Herz 3.

3 Der Meridian zieht am Unterarm weiter in einer


Furche bis vor zu einem hervorstehendem
Handwurzelknöchelchen (H 7). Von dort aus
geht er in einer Linie weiter zum Endpunkt (H
9).

78
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

79
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.3.3 Dreifacher Erwärmer-Meridian

Verlauf:

Yangseite, Kleinfingerseite am Nagelbasisrand DE 1, zum Oberarm, am Ober-


armstreckermuskel vorbei über die Schulter, um das Ohr vorbei, Endpunkt DE
23 Verlängerung der Augenbrauen.

80
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Insgesamt gibt es 23 Punkte auf dem Dreifacher-Erwärmer-Meridian.

Name: DE14 - Oberster Teil der Schulter


Anwendung: Schmerzen im Schultergelenk
Lage: Wenn der Arm in einem Winkel von 90° zum Körper gehalten
wird, entstehen 2 Vertiefungen. DE 14 liegt in der Vertiefung
in der Nähe der Schulterblattgräte auf der Rückseite der
Schulter

81
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.3.3.1 Behandlungsmöglichkeit für den Dreifacher-Erwärmer-


Meridian

1 Rückenlage

Der Arm liegt leicht gespreizt vom Körper mit


dem Handrücken nach oben.

Der Meridian beginnt am Ringfinger auf der


Kleinfingerseite am Nagelbasisrand, Punkt DE
1.

2 Mittig auf dem Handgelenk liegt DE 4 in einer


Kuhle

3 DE 5 liegt mittig, etwas oberhalb vom Hand-


gelenk in einer Vertiefung.

4 Weiterer Verlauf: durch die Grube seitlich


vom Ellenbogenhaken, und weiter oberhalb
des Ellenbogenhakens

82
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

5 Der Arm wird jetzt angewinkelt, die Hand


liegt auf der gegenüberliegenden Schulter.
Dem Meridian wird entlang des Oberarmstre-
ckers gefolgt.

Zusätzliche Orientierungshilfe (nicht dar-


gestellt): Beim Abspreizen des Armes ent-
steht eine Mulde zwischen Oberarm und
Schulterblatt. In diesem Bereich liegen, wenn
der Arm gesenkt wird, die Punkte DE 14 und
DI 15.

7 Zwischen den Punkten Dünndarm 14 und


Gallenblase 21 verläuft der Dreifacher-
Erwärmer-Meridian. Wir folgen ihm senkrecht
zum unterem Ohrpunkt, welcher vom Ohr-
läppchen verdeckt ist.

8 Wir gehen weiter etwas oberhalb der Kno-


chenranderhebung um das Ohr herum,

83
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

9 dann oberhalb des Jochbeins entlang.

10 In einer kleinen Grube seitlich der Augen-


braue liegt der Meridian-Endpunkt (oberhalb
der Grube liegt der Anfangspunkt des Gallen-
blasenmeridians.)

84
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.3.4 Herzkreislaufmeridian

Verlauf:

Die Herzkreislaufenergie verläuft aus dem Mittelpunkt der Achselhöhle (zwi-


schen 1.und 2. Rippe) und dann mittig auf der Arm-Innenseite zum Mittelfin-
gerbasisrand auf der Seite zum Zeigefinger hin.

85
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Insgesamt gibt es 9 Punkte auf dem Herzkreislauf-Meridian

Name: Hk 6 - innerhalb des Tores


Anwendung: Für Übelkeit, Erbrechen, Schlaflosigkeit, Herzklopfen
Lage: 5 cm über der Handgelenksfalte, zwischen den beiden Hand-
gelenkssehnen

Name: Hk 8 - Palast der Besorgnis


Anwendung: Erschöpfung
Lage: Tiefster Punkt der Hohlhand

7.3.4.1 Behandlungsmöglichkeit für den Herzkreislaufmeridian

1 Rückenlage, der Arm liegt in einer 90° Stellung


zum Rumpf.

Wir lassen die Achselhöhle aus und fangen


direkt am Übergang Rumpf /Arm an. Hier emp-
fiehlt es sich, zunächst großflächig mittig über
die Innenseite des Armes zu streichen. Am
Handgelenk lehnen wir uns etwas, wobei die
andere Hand sich auf der Schulter befindet,
damit der Meridian an die Oberfläche kommt.
Anschließend können wir mit der Daumentech-
nik beginnen.

2 Der Arm ist angewinkelt. Der Beginn liegt un-


terhalb der Achselhöhle, zwischen der 4.und 5.
Rippe seitlich der Brustwarze.

86
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

3 Auf dem Armbeugermuskel folgen wir dem


Meridian zum Unterarm - mittig der vielen Fin-
gerbeugersehnen - vor zum Handgelenk.

5 Tiefster Punkt der Hohlhand HK 7

6 Endpunkt: Spitze Mittelfinger oder Nagelbasis-


rand Zeigefingerseite.

87
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.4 Wandlungsphase Erde

7.4.1 Milzmeridian
Verlauf:

Von der großen Fußzehe verläuft der Milzmeridian auf der Innenseite des Bei-
nes zur Leiste. Ungefähr auf der Nabelhöhe seitlich, geht der weitere Verlauf
nach außen an der Brust vorbei bis unterhalb Lu-Punkt 1 zum Milz-Punkt 20
und wieder etwas zurück zur Achselhöhle. Der Endpunkt Milz-Punkt 21 liegt
noch unterhalb der Achselhöhle. Zwischen Nabel und Milzmeridian liegen noch
die Meridianverläufe von Leber, Magen und Niere.

88
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Insgesamt gibt es 21 Punkten auf dem Milzmeridian.

Name: Mi6 der Treffpunkt der drei Beinmeridiane


Anwendung: Schmerzen im Fußgelenk, Schlaflosigkeit, Übergewicht, Ver-
dauungsprobleme, Verdauungsprobleme, Menstruations-
schmerzen, und weibliche Sexualprobleme.
Lage: Vier Finger breit oberhalb des Knöchels, wobei sich der Ab-
stand nach der Empfängerhand richtet.

Name: Mi9 Yin Bergweiher


Anwendung: Verspannungen der Beine bei Knieproblemen
Lage: Oben auf den Schienbein, an der Innenseite des Beines.

Name: Mi10 Meer von Blut


Anwendung: Siehe Milz Nr.9
Lage: Etwas oberhalb der Kniescheibe.

89
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.4.1.1 Behandlungsmöglichkeit für den Milzmeridian

1 Die Beinposition des Milzmeridians:

Die Ferse des Shiatsu empfangenden Beines


liegt auf der Mittellinie der Körperlängsachse in
Höhe des gegenüberliegenden Knöchels.

2 Eine weitere bequeme Art und Weise den


Milzmeridian zu begleiten, ergibt sich automa-
tisch, wenn das Bein gestreckt ist und der Fuß
nach außen fällt.

Der Verlauf am Unterschenkel ist parallel in


einer Furche neben der seitlichen Schienbein-
begrenzung.

3 Wir können uns von der gegenüberliegenden


Seite in die weiche obere Hälfte der Yin-Seite
des Beines lehnen, da der Milzmeridianverlauf
am Bein geradlinig ist.

4 Am Oberschenkel lässt sich sein Verlauf leicht


finden in einer "Tiefe", zwischen den beiden
Muskelgruppen Strecker und Adduktoren.

In der Leistengegend verläuft der Milzmeridian


etwas außerhalb vom Lebermeridian. Der Le-
bermeridian liegt außerhalb der Hauptschlag-
ader

90
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

5 Von hier aus verläuft er aufwärts zum unteren


Brustkorbrand.

6 Er umrandet die äußere Brusthälfte bis zum


Punkt Milz 20 der sich unterhalb von L1 befin-
det.

8 Von hier zieht er zum seitlichen Brustkorbrand,


zwischen 6.und 7. Rippe, unterhalb der Ach-
selhöhe.

91
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.4.2 Magenmeridian

Verlauf:

Der Magenmeridian beginnt unterhalb der Augen geht in einer U-Form am


Kieferrand hoch zum seitlichen vorderen Haaransatz.

Weitere Orientierungshilfen sind:

seitlich am Kehlkopf, etwas auf dem Schlüsselbein nach außen, fast senkrecht
hinunter über die Brustwarze, dann wieder etwas zur Mittellinie hin zur Leis-
tengegend. Über die Vorderseite des Beines bis zur 2. Fußzehe.

92
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Insgesamt gibt es 45 Tsubos auf dem Magenmeridian.

Name: Ma 3 Kyo Sho


Anwendung: Stirnhöhlenkatarrh, Nasenverstopfung, Gesichtsschmerzen
oder Gesichtslähmung, Spannung
Lage: Auf der senkrechten Linie, die direkt unter den Pupillen an-
fängt

Name: Ma 4 Thi So
Anwendung: Zahnschmerzen, Gesichtsmuskelspannung, allgemeine Span-
nung
Lage: Auf der Linie direkt unter den Pupillen, wenn der Patient gera-
deaus sieht, niveaugleich mit dem Mundwinkel

Name: Ma 6 Kyo Shya


Anwendung: Zahnschmerzen
Lage: Am Kiefergelenk, an der Seite des Mundes

Name: Ma 9 willkommener Mensch


Anwendung: Hohen Blutdruck, Verschönerung des Gesichts
Lage: 3 ¾ cm von der Mittellinie durch den Kehlkopf, wo ein kleiner
Puls fühlbar ist.

93
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Name: Ma 25 Zentrum der Grenzlinie


Anwendung: Leibschmerzen, Durchfall
Lage: 5 cm auf jeder Seite vom Nabel nach außen.

Name: Ma 34 auf dem Hügel


Anwendung: Magenschmerzen, Durchfall, Arthritis im Knie
Lage: In dem Muskel, der an der Außenseite des Oberschenkels
verläuft, 5 cm aufwärts von der Kniescheibe

Name: Ma 36 drei Meilen


Anwendung: Allgemeines Wohlbefinden, müde Beine
Lage: unterhalb des Schienbeinköpfchen.

Name: Ma 44 innerer Garten


Anwendung: Magenschmerzen, Zahnschmerzen
Lage: Zwischen der zweiten und dritten Zehe in der Vertiefung nahe
dem zweiten Zehenknochen.

94
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.4.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Magenmeridian

1 Wir verfolgen die senkrechte Line unterhalb


der Augen zum Kieferrand

2 Wir drehen den Kopf der Empfangenden leicht


zur Seite und können nun mit der Daumen-
technik den u-förmigen Magenmeridianverlauf
im Gesicht besser bearbeiten, unter Umstän-
den mit Abdeckung der behandelten Gesichts-
hälfte durch ein kleines Leinentuch.

3 Den Übergang zum Hals finden wir am Unter-


kiefer in einer kleinen Kerbe, wo eine kleine
Vene ihren Verlauf nimmt.

Seitlich am Hals, direkt auf der Halsschlagader,


arbeiten wir abwärts zum Schlüsselbein.

4 Hier folgen wir dem Meridian etwas nach außen


und gehen dann nach unten, ungefähr eine
Handbreite von der Körpermitte entfernt.

95
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

5 Der Meridian geht durch die Brustwarze, von


hier zieht er leicht schräg zur Körpermitte wie-
der zum unteren Brustkorbrand. Hier empfiehlt
sich auch die Öffnung für den Brustkorb (siehe
Nieren-Meridian, Bild Nr.15) Zwei Finger breit
von der Körpermitte ausgehend kann man den
Magenmeridian in einer senkrechten Linie zum
Schambein gut wahrnehmen.

6 Der Meridian ist am Bein gut in einer Linie


spürbar.

Wenn die große Fußzehe, in Rückenlage, senk-


recht nach oben zeigt, ist der Verlauf am Ober-
schenkel direkt auf dem Oberschenkelmuskel.

7 Der Verlauf am Unterschenkel (Ma36 –


unterhalb des Schienbeinköpfchens) geht wei-
ter in der Furche außerhalb des Schienbeins

8 über das Fußgelenk hinweg zur 2. Zehe, au-


ßen.

96
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.5 Wandlungsphase Metall

7.5.1 Lungenmeridian

97
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Verlauf:

Der Anfangspunkt Lu-Punkt 1 liegt mittig zwischen dem Schlüsselbein und der
ersten Rippe. In einem spazierstockförmigen Verlauf zieht der Lungen –
Meridian auf der äußeren Yin-Kante in einer Linie zum Daumennagelbasisrand
(außen)

Wichtige Punkte

Insgesamt gibt es 11 Tsubos auf dem Lungenmeridian.

Name: Lu1 Sammelzentrum


Anwendung: Gewöhnliche Erkältung, Husten, Asthma
Lage: Der Punkt ist zwischen der ersten und zweiten Rippe von o-
ben, ungefähr 2 ½ cm unterhalb der Mitte des Schlüsselbeins.

Name: Lu5 in der Furche


Anwendung: Husten, Ellbogenschmerzen, schmerzhafte Atmung, Verstei-
fung, mit Lungenproblemen verbundenes Fieber
Lage: Eine Faust machen, Ellbogen beugen, Lunge Nr.5 ist an der
Außenseite der Sehne in der Ellbogenbeuge.

Name: Lu7
Anwendung: Stauungen, Kopfweh, Erkältung, Fazialislähmung.
Lage: Den Daumen und Zeigefinger des Patienten spreizen und
seine andere Hand in den Zwischenraum gleiten lassen. Sein
Zeigefinger sollte am anderen Handgelenk auf den Punkt tref-
fen.

Name: Lu9 große Stockung


Anwendung: Wiederbelebung eines bewusstlosen Menschen (Stimulation
durch Drücken des Punktes und Reiben der Hand), schmerz-
hafte Atmung, Husten, Rachenkatarrh.
Lage: Von der Hand ausgehend, in der großen Falte, wo man einen
kleinen Puls fühlen kann.

Name: Lu11 junger Händler


Anwendung: Halsentzündung, Husten, schmerzende Atmung
Lage: An der Außenseite des Daumens, seitwärts von der Nagelba-
sis.

98
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.5.1.1 Behandlungsmöglichkeit für den Lungenmeridian

1 Rotationen und Kreisbewegungen der


Arm- Yinseite

2 Die Armposition für den Lungen-


Meridian.

Der Arm liegt in einer 45°Stellung


vom Rumpf abgespreizt.

3 Der Shiatsu-Ausübende sitzt auf der


Außenseite des Armes.

99
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

4 Der Verlauf von Lu1 geht spazier-


stockförmig über die Außenseite des
Innenarmes bis zu Lu11 am

5 Endpunkt Daumen-Nagelbasisrand
außen.

100
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.5.2 Dickdarmmeridian

101
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte
Insgesamt befinden sich auf dem Dickdarm-Meridian 20 Punkte.

Name: Di1 Yang Händler


Anwendung: Fieber, Durchfall
Lage: An der Daumenseite des Zeigefingers, ¼ cm seitwärts von der
Nagelbasis

Name: Di4 Bergen begegnen


Anwendung: Wichtig für allgemeine Gesundheit, Zahnschmerzen, Aus-
schlag, Gesichtsmuskelspannung, Loslasspunkt
Lage: Halbwegs zwischen den Knochen des Daumens und des
Zeigefingers.

Name: Di10 Drei Meilen


Anwendung: Schmerzende Beine, Schmerz und Ermüdung in den Armen,
allgemeines Wohlbefinden
Lage: unterhalb der Falte, welche erscheint, wenn der Ellbogen um
90° Grad gebeugt wird, noch vor Dickdarm-Punkt 11

Name: Di11 Der See der Kraft an der Ecke


Anwendung: Alle Armprobleme
Lage: In der Vertiefung, die erscheint, wenn der Ellbogen um 90°
Grad gebeugt

Name: Di15 Ecke der Schulter


Anwendung: Schultergelenkschmerzen, versteiftes Schultergelenk
Lage: in der Vertiefung an der Außenseite des Schulterblattes

Name: Di20 Willkommener Duft


Anwendung: Nasenverstopfung, Schnupfen, Gesichtsmuskelspannung
Lage: In den kleinen Kerben an den Seiten der Nase, gerade außer-
halb des weitesten Punktes der Nasenflügel

102
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.5.2.1 Behandlungsmöglichkeit für den Dickdarmmeridian

1 Anfangs- und Endpunkt

2 Push Pull am Finger und Un-


terarm möglich

103
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

4 Dies ist die geläufigste Arm-


position für den Dickdarm-
Meridian

5 Kurz vor dem Ellbogengelenk


befindet sich der Dickdarm-
punkt 10

6 In der Verlängerung der Ellbo-


genfalte befindet sich der-
Dickdarmpunkt 11

104
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

8 Den Kopf zur abgewandten


Seite drehen.

9 Von dem Dickdarm-Punkt 15


zum Endpunkt Nagelflügelba-
sisrand ist der Verlauf sehr
geradlinig.

105
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

10 Basis des seitlichen Nasenflü-


gels

106
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.6 Nebenmeridiane
Das Arbeiten am Konzeptionsgefäß und Lenkergefäß dient dem zusätzlichen
Öffnen der Meridiane. Auf beiden Gefäßen liegen weitere Diagnosepunkte.

7.6.1 Konzeptionsgefäß
.

107
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Name: Kg 4 – Tor des Ursprungs


Anwendung: Menstruationsbeschwerden, Frigidität, Bauchschmerzen, Hara
aufladen
Lage: In der Mitte des Bauches, etwa 7 cm unter dem Nabel

Name: Kg 6 - Meer von Ki – Energie


Anwendung: Magenschmerzen, Durchfall, stärkt die Eigenbewegung des
Darmes
Lage: In der Mitte des Bauches, ungefähr 4 cm unter dem Nabel

Name: Kg 12 - auf halben Weg


Anwendung Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Lage: In der Mitte des Bauches, ungefähr 10 cm über dem Nabel ,
halbwegs zwischen dem Nabel und der Magengrube, oder So-
larplexus

Name: Kg17 - DanTschu


Anwendung: bei hohem Blutdruck, mangelnder Milchbildung bei stillenden
Müttern
Lage: Mitte des Brustbeins, auf der Höhe der Brustwarzen

108
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.6.2 Lenkergefäß

109
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Wichtige Punkte:

Name: Lg 4 - Tor des Lebens


Anwendung: Kreuzschmerzen, Kopfweh
Lage: Zwischen dem zweiten und dritten Lendenwirbel, gerade hin-
ter dem Nabel

Name: Lg 11 - Weg Gottes


Anwendung: bei Verspannungen in diesem Gebiet
Lage: Zwischen dem fünften und sechsten Brustwirbel

Name: Lg 12 - Säule des Körpers


Anwendung: Asthma, Erkältung, bei Verspannungen in diesem Gebiet
Lage: Zwischen dem dritten und vierten Brustwirbel

Name: Lg 14 - Großer Rückenwirbel


Anwendung: Fieber, Kopfweh, Erkältung, Allergien, Asthma
Lage: Zwischen dem siebenten Halswirbel und dem ersten Brustwir-
bel

Name: Lg 15 - Tor des Narren


Anwendung: Kopfweh, Nasenbluten, Erkältung
Lage: Auf der Mittellinie des Nackens, 1 ¼ cm über dem Haaransatz,
zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel

Name: Lg16 - Kapitol des Windes


Anwendung: Gewöhnliche Erkältungen, Schlaganfall
Lage: 2 ½ cm über dem Haaransatz, in der Mitte des Nackens

Name: Lg20 - Einhundert Begegnungen


Anwendung: Kopfweh, Hitzschlag, Hämorrhoiden
Lage: In der Mitte der Linie, die oberen Ränder der beiden Ohren
verbindet, auf der Mitte des Kopfes

110
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

7.7 Verlauf der Meridiane am Kopf

Quelle: ESI, David Bradfield

111
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

8 Hara- und Rücken-Diagnose

8.1 Hara-Diagnose
Hara bedeutet - frei übersetzt - Bauchraum

Erkunden des Bauchraumes:

Der Shiatsu-Gebende sitzt aufrecht im Fersensitz – nicht ganz parallel, eher


etwas dem Klienten zugewandt - neben dem Empfänger. Die Körpermitten
beider liegen auf einer Linie.

Der Shiatsu-Gebende legt seine Hand auf den Bauch des Empfängers und lässt
dabei seinen Arm fallen.

Dies ist der Moment des Ankommens.

Wir erfassen den Bauchraum, indem wir mit beiden Händen gleichzeitig in zwei
bis drei Schritten von oben nach unten wandern.

Die Diagnosezonen liegen in der oberen Hälfte des Haras zum Teil unter den
Rippenbögen. Wir erspüren diese und die offen liegenden im weichen Teil des
Bauchraumes.

Die Hände werden während der Haradiagnose stetig leicht gedreht, dadurch
bleiben Schultern und Arme stets entspannt. Die Bewegung entsteht aus der
Körpermitte heraus, damit die leicht gestreckten Finger abwechselnd die Zo-
nen gut erspüren können.

Berühren, ohne Druck, beobachten, ohne Behandlung. Trotzdem kann sich


durch die leichte Berührung der energetische Zustand verändern

Je nach Zonengröße werden die Finger mehr oder weniger gespreizt. Wichtig
ist die Absichtslosigkeit des Erspürens von Leere (Kyo) und Fülle (Jitsu)

Die Auswahl von Kyo und Jitsu

Kyo/Jitsu: die Meridiane, die am stärksten auffallen, weisen für uns Anwender
auf einen klaren energetischen Zustand hin. Sie bedingen sich gegenseitig,
haben etwas miteinander zu tun.

Kyo-Meridiane zeigen das Bedürfnis, das nicht gezeigt werden will. Ursache
meist energetisch

Jitsu-Meridiane : Ausdruck, der eher nach außen geht (Symptom) Beschwer-


den, Erkrankung, Störung, in diesem Lebensbereich

112
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

113
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

8.2 Rücken-Diagnose

aus: Ohashi: Körperdeutung, Freiburg i, Breisgau 1999, 5. Aufl. S. 148

114
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

9 Yu-Punkte und Bo-Punkte


Yu-Punkte und Bo-Punkte können uns zusätzlich helfen, die Qualität der Meri-
diane zu erkennen und zu beeinflussen.

9.1 Yu-Punkte (Rücken) / assoziierte Punkte


Die Yu-Punkte werden mit chronisch verlaufenden Problemen in Verbindung
gebracht.

Wir beziehen die Yu / Bo – Punkte in unsere Shiatsu – Anwendung mit ein.

Ein klarer Leitsatz in der Shiatsu –Praxis lautet:

"Behandlung gleich Diagnose, Diagnose gleich Behandlung."

Wenn wir den Menschen berühren, erfahren wir etwas über sein energetisches
Potential. Das energetische Potential kann sich durch die Berührung vorteilhaft
verändern.

115
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

116
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Zw.3./4.Brustwirbel Bl13 Yu-Punkt Lunge

Zw.4./5.Brustwirbel Bl14 Yu-Punkt Herz-Kreislauf

Zw.5./6.Brustwirbel Bl15 Yu-Punkt –Herz

Zw.9./10.Brustwirbel Bl18 Yu-Punkt Leber

Zw.10./11.Brustwirbel Bl19 Yu-Punkt Gallenblase

Zw.11./12.Brustwirbel Bl 20 Yu-Punkt Milz( Pankreas)

Zw.12./1.BW/LW Bl21 Yu-Punkt Magen

Zw.1./2.LW Bl22 Yu-Punkt Dreifach Erwärmer

Zw.2./3.LW Bl23 Yu-Punkt Niere

Zw.3./4.LW Bl25 Yu-Punkt Dickdarm

Neben 1.Kreuzbeinöffnung außen Bl27 Yu-Punkt Dünndarm

Neben 2.Kreuzbeinöffnung außen Bl28 Yu-Punkt Blase

117
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

9.2 Bo-Punkte (Vorderseite des Körpers)


Bo-Punkte signalisieren eher akute Zustände.

Alarmpunkte

118
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

Lunge 1 (zwischen 1.u.2.Rippe)-----Bo-Punkt für Lunge

Leber 14 (zwischen 6.u.7.Rippe)-----Bo-Punkt für Leber

Gallenblase 24 (zwischen 7.u.8.Rippe)-----Bo-Punkt für Gallenblase

Leber 13 (11.freie Rippe )----------- Bo-Punkt für Milz

Gallenblase 25 (12.freie Rippe )----------- Bo-Punkt für Niere

Magen 25 (Nabelhöhe)----------------Bo-Punkt für Dickdarm

Kg 17 (Brustwarzenlinie)--------- Bo-Punkt für Herz-Kreislauf

KG14 (Spitze des Sternums----- Bo-Punkt für Herz

KG 12 (2 Daumen unter KG14)-- Bo-Punkt für Magen

KG5 (1 Daumen über KG4)---- Bo-Punkt für Dreifach Erwärmer

KG 4 (1 Daumen über KG3)---- Bo-Punkt für Dünndarm

KG 3 (1 Daumen über KG2)---- Bo-Punkt für Blase

Orientierungshilfe:

Nabel Konzeptionsgefäß 8

Oberer Schambeinrand Konzeptionsgefäß 2

Spitze des Sternums Konzeptionsgefäß

119
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

10 Anatomische Hinweise

Die Bewegungsmöglichkeiten der


Halswirbelsäule steigern sich vom
1. bis zum 6. Halswirbel. Der 7.
Halswirbel (Prominenz) bewegt
sich nicht.

Auf der Höhe des 2.Brustwirbels


befindet sich der obere Rand des
Schulterblattes (Skapula), der
untere Rand liegt ungefähr zwi-
schen dem 7. und 8. Brustwirbel.
Die Brustwarzenlinie befindet sich
zwischen dem 5.und 6. Brustwir-
bel.

Brustwirbel Th1 bis Th12 mit


ihren Rippenbögen (Costae), die
auf der Vorderseite des Körpers
zum Brustbein (Sternum) ziehen,
bilden den Brustkorb (Thorax).

Es gibt noch zwei freie Rippen:

Die 11. (freie) Rippe befindet sich


ungefähr unter dem vorderen
seitlichen Brustkorbrand, die 12.
(freie) unter dem hinteren.

Die Bauchnabellinie liegt zwischen


dem 2.und 3. Lendenwirbel. Wenn
wir die Hände auf die oberste
Stelle der Beckenschaufeln, auch
Hüftbeinkamm (Christa Iliaca)
genannt, legen, können wir auf
dieser Höhe auch die Taille
bestimmen. Diese Linie liegt zwi-
schen dem 4. und 5. Lendenwirbel
(Lumbalwirbel).

Auf dem Kreuzbein (Sacrum) gibt


es die vier Kreuzbeinlöcher, die
oberen zwei waagrecht liegenden
sind einerseits
Blasenmeridianpunkte (Bl27) und
gleichzeitig Yu-Punkte für den
Dünndarm. Die unteren zwei
entsprechen den Blasenmeridian-
punkten Nr 28 und sind
assoziierte Punkte für die Blase.

120
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

11 Leintuch-Technik

Auch ohne Wissen über Meridianver- Beispiel 1: Der Empfänger liegt auf
läufe kann Shiatsu gegeben werden. dem Bauch. Die Mutterhand liegt
auf dem Kreuzbein, die Kindhand
Zunächst ist es notwendig, bedürfti- wandert neben den Rückgrat von
ge (kyo-) Bereiche und Bereich mit den Schultern zum Becken. Beson-
übergroßer Fülle (jitsu) zu bestim- ders viel Hingabe schenken wir ei-
men. Kyo-Bereiche verlangen eher nem erhöhten Bereich zwischen den
nach dem Auflegen der Hände zur Schulterblättern. Vorsichtig wird der
Unterstützung und zum Nähren der kleine Buckel in der Tiefe berührt.
Energie, Jitsu-Bereiche vertragen Wir wärmen Stellen, die als kühl
dynamischere Techniken tieferer emfpunden werden, stellen Verbin-
Arbeit des Lehnens und Drückens dungen her zwischen Tälern und
zum Verteilen der Energie. Hügeln.

Die genannten Bereiche können Beispiel 2: Gleich beim ersten Be-


unterschieden werden, indem der rühren entstehen intuitive Wahr-
Körper mit einem großen Tuch be- nehmungen, "Blitzgedanken". Viel-
deckt wird: dünn, leicht, fließend leicht folgen wir dieser Eingebung
aus der Luft über Vorder- oder auch nach einer Weile: Um die Energie in
Rückseite des Klienten fallen gelas- Bewegung zu bringen, bearbeiten
sen. wir die Beine hinten von oben nach
unten indem wir mit Handballen
Der bedeckte Körper bietet sich dar oder Daumen drücken, etwas vor-
wie eine Landschaft. Gesehene und sichtiger in den Waden, gern auch
erspürte Täler drücken Bedürftigkeit mit Ellenbogen oder Knie. Am Ende
und Leere (kyo) aus, gesehene und beugen wir das Bein, der Fuß be-
erspürte Hügel zeigen ein Übermaß wegt sich auf den Po zu. Ganz sanft,
an Energie, Fülle (jitsu), die in die das Gesicht des Empfängers im
Täler geleitet werden will. Auge. Dann zieht uns der Kopf an:
wir schaffen einer Verspannung im
Nacken Erleichterung durch Drücken
des Kopfes nach vorn und vorsichti-
gem Wenden des Schädels nach
rechts und links...

121
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

12 Makko-Ho-Übungen

Metall: Lunge Dickdarm

Erde: Magen Milz

Feuer: Herz Dünndarm

Wasser: Blase Niere

Ergänzendes Feuer: Herzkreisl. 3f.Erwärmer

Holz: Gallenblase Leber

122
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

13 Berufsbild Gesundheitspraktiker
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Shiatsu beruflich als selbständige Tätigkeit
auszuüben.

Eine Variante ist die Ablegung der Prüfung zum Heilpraktiker. Sie beinhaltet
die Grundlagen der Schulmedizin und wird von einem Amtsarzt abgenommen.

Alternativ kann man bei der Deutschen Gesellschaft für alternative Medizin
(DGaM) einen Abschluss als Gesundheitspraktiker machen. Dies ist ein neues
Berufsbild, welches nicht im medizinischen und therapeutischen Bereich liegt,
sondern eher in dem von Gesundheitskultur, "Wellness" und Pädagogik. In-
formationen hierüber können auf der Website www.dgam.de eingesehen wer-
den.

14 Ausblick

Teil 2

Erst wenn alle Voraussetzungen durch die 4 Basiskurse erfüllt sind:

Große Meridianlehre nach Shizuto Masunaga

123
Zentrum für Harmonische Bewegung · Jochen Knau · www.zen-shiatsu.de · berlin 2002

15 Literatur

(1) Shizuto Masunaga with Wataru Ohashi: ZEN-SHIATSU, How to Harmonize


Yin and Yang for Better Health, Tokyo 1977

(2) Dr. S. Masunaga,/ Dr. W. Ohashi: Das große Buch der Heilung durch Shi-
atsu, Bern - München - Wien 2000, 11. Aufl.

(3) Wataru Ohashi und Vicki Lindner (Hrsg.): SHIATSU, die japanische Finger-
drucktherapie, Freiburg 1977

(4) Achim Eckert: Das heilende Tao, Freiburg im Breisgau 1999, 8. Auflage

(5) Wataru Ohashi: Körperdeutung, Östliche Diagnose und Therapie, Freiburg


im Breisgau 1994, 2. Aufl.

(6) Diane M. Conelly: Traditionelle Akupunktur: Das Gesetz der fünf Elemente,
Heidelberg 1987, 3. Auflage 1989

(7) Wilfried Rappenecker: Yu Sen – Sprudelnder Quell – Shiatsu für Anfänger,


Waldeck 1990

(8) ESI, Europäisches Shiatsu Institut, Seminarunterlagen von 1997, Münster


und Heidelberg, verschiedene Autoren

124

Das könnte Ihnen auch gefallen