Sie sind auf Seite 1von 2

Kim Becker

Deutsch als Fremdsprache


Redemittel für einen Vortrag

1. Einleitung

a) Thema
Ich möchte euch heute … vorstellen.
heute über … sprechen.
Mein Referat handelt von …
In meinem Referat geht es um …

b) Grund für die Themenwahl


Das Thema habe ich gewählt, da/weil…

c) Vorstellen der Gliederung


Mein Vortrag besteht aus … Teilen.
Ich habe mein Referat in … Teile gegliedert.

Zuerst/zunächst/am Anfang/ zu Beginn spreche ich über …


Dann/anschließend/danach/im 2./3./4. Teil erläutere ich/möchte ich noch etwas zu … sagen.
Die Präsentation wird circa … Minuten dauern.
Abschließend/zum Schluss/am Ende …gibt es Zeit für Fragen und eine Diskussion.

2. Hauptteil

hörbare Gliederung
Im ersten/zweiten/dritten/vierten/fünften/…/letzten Punkt geht es um …
Jetzt komme ich zu Punkt eins/zwei/drei/vier/fünf.
zum letzten Punkt.

Beispiele geben
Wie die Abbildung zeigt, …
Wie auf dem Bild zu sehen/erkennen ist, …
Aus der Grafik ist zu entnehmen/erkennen, dass…

An diesem Beispiel kann man erkennen, dass/ wie …

3. Schlussteil

a) Fazit/Ausblick in die Zukunft


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass…

b) Dank
Ich danke euch/Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

c) Fragen
Gibt es/hat jemand Fragen?
Ich stehe euch für Fragen zur Verfügung.

d) Diskussion
Wenn es keine weiteren Fragen oder Kommentare gibt, könnten wir mit der Diskussion
beginnen/zur ersten Diskussionsfrage kommen.
Kim Becker
Deutsch als Fremdsprache
Was ist wichtig für ein Referat?

1. Ein Thesenpapier/Handout

a) Hauptteil
Eine klare Gliederung
Keine Sätze, nur Stichpunkte mit den wichtigsten Informationen
Ganze Sätze nur bei Zitaten

b) Diskussionsfragen
Zwei W-Fragen, über die man gut diskutieren kann.

c) Vokabelliste
Neue und wichtige Wörter (mit Genus und Pluralangabe) mit deutscher Erklärung

d) Quellenangaben
Woher sind die Informationen aus dem Referat? Wo gibt es noch weitere Informationen
bekommen?

2. Vortrag

Sprache/Sprechen
Nicht vorlesen!!!! Die Sätze frei formulieren!!!
Kurze Sätze
Gutes Sprechtempo
Gute Lautstärke

Präsentation
Hörbare Gliederung/klare Struktur
Anschaulich durch verschiedene Medien, Fotos, Musik, Grafiken, Beispiele…
Eigene Begeisterung für das Thema zeigen

Interaktion
Kontakt zum Publikum (Augenkontakt, Humor…)
das Publikum mit einbeziehen (vermuten lassen, Fragen beantworten lassen)

3. Diskussion

eine Debatte im Anschluss an den Vortrag leiten

Das könnte Ihnen auch gefallen