Sie sind auf Seite 1von 3

Tipps und Beispiele für das Motivationsschreiben für

dein Studium
Checkliste formale Gestaltung
Generell gelten immer die von der Hochschule gemachten Vorgaben. Solltest du bezüglich formaler
Gestaltung keine gesonderten Angaben finden, kannst du dich an Folgendes halten:
Gut leserliche Schriftart (wie Times New Roman, Arial oder Calibri)
Schriftgröße ca. 12 (kann je nach Schriftart angepasst werden)
Zeilenabstand ca. 1,5
Länge: 1 DIN-A4-Seite, maximal 2 Seiten
Sinnabschnitte
Briefkopf (eigene Adresse oben linksbündig, Adresse des Empfängers darunter linksbündig)
Ort und Datum
Überschrift
Grußformel
Abschiedsformel
Unterschrift
Gehobener Sprachstil (Umgangssprache ist fehl am Platz!)

Checkliste Aufbau
Variante 1: Fließtext
Einleitung: Kurze Vorstellung der eigenen Person; Studiengang nennen
Hauptteil: Fachliche und persönliche Eignung, praktische Erfahrungen, Bezug zur Hochschule
Schluss: Motivation hervorheben, Bereitschaft für ein Vorstellungsgespräch bekunden (falls
dieses Teil des Bewerbungsprozesses ist), Abschiedsformel
Variante 2: Unterüberschriften
Abgedeckt sein sollten immer fachliche & persönliche Eignung, Motivation/Interesse am
Studiengang, Begründung der Auswahl der Hochschule

Mögliche Unterüberschriften:
o Meine fachliche Eignung
o Mein Interesse an XY
o Meine Motivation
o Das treibt mich an
o Das sollten Sie über mich wissen
o Mein Interesse an der Beispiel Universität
o Warum die Beispiel Universität?
o Meine Faszination für XY
o Warum ich?
o Über mich
Checkliste Inhalt
Bachelor
Kurze Vorstellung
Begründetes Interesse am Studiengang, erste Berührungspunkte
Parallelitäten zur schulischen Laufbahn
Praktische Erfahrungen
Berufliche Ziele
Begründung der Wahl der Hochschule

Master
Interesse am Studiengang bekunden
Informationen zum Bachelorstudium: Schwerpunkte, besonders gute Leistungen,
Bachelorarbeit
Praktische Erfahrungen
Berufliche Ziele → wie kann dieser Studiengang dabei helfen?
Begründung der Wahl der Hochschule

Auslandssemester
Mehrwert des Auslandsaufenthalts, Entwicklungsziele, etc.
Kompatibilität mit Studienverlaufsplan
Begründung der Wahl der Hochschule/des Landes/der Stadt
Interesse an Kultur, Traditionen, etc. bekunden (zeigt auch, dass du grob weißt, was auf dich
zukommt)
Sprachkenntnisse

Stipendium
Begründung der Studienwahl
Erläuterung warum du unterstützt werden solltest
Verbindung zur Stiftung/zum Unternehmen herstellen

Beispiel-Formulierungen für dein Motivationsschreiben


„Neben meinem Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, welches ich während eines
Studiums nun mit tiefergehendem Wissen fundieren möchte, überzeugt mich das internationale
Arbeitsumfeld Ihres Unternehmens.“
„Die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Ihrer Partnerhochschulen absolvieren zu können,
hat maßgeblich zu meiner Entscheidung beigetragen, mich bei Ihnen zu bewerben.“
„Bereits zur Schulzeit war ich in der Hausaufgabenbetreuung tätig. Diese Arbeit hat mir gezeigt, dass
der Beruf des Lehrers genau das richtige für mich ist, da er die Arbeit mit Menschen und meine
Begeisterung für die Naturwissenschaften optimal verbindet.“
„Nach dem Abitur erschien mir eine Ausbildung als der richtige Schritt, da ich motiviert war,
praktische Erfahrungen zu sammeln und mir einen eigenen Eindruck der Arbeitswelt zu verschaffen.
Diese Ausbildung werde ich im März beenden. Um meine praktischen Erfahrung und das in der
Berufsschule gesammelte Wissen zu vertiefen, möchte ich nun ein Bachelorstudium beginnen.“
„Meine ausgeprägte Affinität für die Biologie wurde in der 10. Klasse geweckt, als ich meine
Facharbeit zum Thema XY schrieb. Zwar bereitete mir das Fach auch vorher schon viel Freude,
während der Recherche für diese Arbeit entwickelte sich bei mir jedoch eine Faszination.“
„Mein Ziel für meine berufliche Zukunft ist es, eine leitende Stelle eines Unternehmens zu besetzen.“
Probleme bei der Bewerbung? Wir empfehlen:

www.die-bewerbungsschreiber.de

Das könnte Ihnen auch gefallen