Sie sind auf Seite 1von 6

Präfixe + legen

 ab- 1. Wollt ihr nicht eure Mäntel ablegen, bevor ihr ins Wohnzimmer eintretet?
(ausziehen) 2. Zuerst muss ich ein Geständnis ablegen: Ich war es, die dein
Geheimnis weitererzählt hat! (gestehen, zugeben, offenbaren) 3. Nonnen müssen
das Gelübde ablegen, ihr Leben lang enthaltsam zu sein. (geloben, schwören,
versprechen) 4. Als wir ihn einmal privat erlebten, legte er seine Maske ab, und sein
wahres Gesicht kam zutage. 5.. Wenn unsere Hühner ihre Eier ablegen, dann ich
weichen Nestern aus Stroh. 6. Als Sekretärin lege ich die Dokumente in
verschiedenen Ordnern ab. (sortieren, einheften) 7. Der Tisch dient als Ablage für
Schlüssel und Briefe.
S. 1. Die Ablage der Korrespondenz ermöglicht ihr müheloses Finden.
(systematisches Einsortieren) 2. Auf unserer Hutablage finden sich auch Schals und
Mützen. (Vorrichtung an einer Garderobe)

 an- 1. Wer Geld hat, versucht es gewinnbringend anzulegen.(investieren) 2. Beim


Domino soll man möglichst viele Spielsteine (an die bereits bestehende Kette)
anlegen. 3. Ich habe in unserem Garten ein Beet angelegt; auf dem wachsen bald
Gemüse und Kräuter. 4. Für ein gutes Auto müssen Sie etwas anlegen. (ausgeben)
5. Sie haben mit ihrem Boot am Hafen angelegt, wo sie auch übernachten werden.
(festmachen, halten, ankern)
S. die Anlage: In der Anlage finden Sie meinen Lebenslauf und meine Zeugnisse.
(Anhang, Beifügung)
Viele Anlagen sind vererbt: die Statur, die Haarfarbe, das Temperament.
(Charaktereigenschaften, Wesenszüge)
Gold ist eine sichere Wertanlage. Es wird mit der Zeit immer teurer.
Grünanlagen sind Erholungsmöglichkeiten in Städten. (Parks oder Gärten)
Mein Nachbar hat eine neue Stereoanlage. Jetzt hört man täglich laut Musik.
Ein neues Wohnviertel wird geplant. Die Anlage soll auch Schulen und
Einkaufsmöglichkeiten enthalten.
Der/ die AngelerIn: Anleger verfolgen den Kurs ihrer Aktien, um möglichst hohe
Gewinne zu erzielen.
Der Boots- oder Schiffsanleger: Wir treffen uns am Anleger und nehmen dann die
Fähre auf die andere Seite.
Die Veranlagung: Er hat eine perverse Veranlagung, gegen die er vehement
ankämpft.

 auf- 1. Disc-Jockeys legen Platten auf und sind für die Auswahl der Musik in
Diskotheken zuständig. 2. Ich werde ein bisschen Make-up auflegen, dann sieht
man nicht, wie müde ich bin. 3. Zur Feier des Tages werde ich heute die neue
Tischdecke auflegen. 4. Ich habe ihn angerufen, aber als ich meinen Namen
nannte, legte er einfach auf. (ein Telefonat beenden oder abbrechen).

Copyright WittstockKowalewski
S. die Auflage: 1. Dieses Buch erscheint bereits in seiner fünften Auflage. (Edition)
2. Man hat ihm zur Auflage gemacht, seinen Wohnort nicht zu verlassen. (Pflicht,
Gebot)
A. Sie ist immer gut aufgelegt, egal was passiert. (gestimmt, gelaunt)

aufer- Mönchen ist die Pflicht auferlegt, asketisch zu leben.

 aus- 1. Im Schaufenster sind die neuesten Bücher ausgelegt. 2. So wie die


Forscher ihre Funde auslegen, handelt es sich um Fragmente einer Tempelanlage.
(interpretieren, deuten, entschlüsseln) 3. Indem sie ihre Handtücher auslegen,
reservieren die Urlauber sich die Liegeplätze. 4. Zwei Zimmer sind mit
Teppichböden ausgelegt, die anderen haben Parkett. 6. Im Wartezimmer es Arztes
liegen Illustrierte aus, die man liest und dann wieder zurücklegt. 7. Könntest du mir
etwas auslegen? Ich habe gerade kein Geld dabei. (leihen)
S. die Auslage: In den Auslagen der Schaufenster gab es jede Menge
Weihnachtsgeschenke.
Die Auslegung: Oft ist es Auslegungssache, wie die Indizien bewertet werden.

 auseinander 1 Ich habe die einzelnen Teile auseinander gelegt, damit man erkennt,
um wie viele es sich handelt. 2. Wir sollten ihm auseinanderlegen, warum wir uns
gegen seinen Vorschlag entschieden haben. (erklären, begreiflich machen)

 be- 1. Die erste Augustwoche ist bereits belegt. Erst ab der zweiten ist die
Ferienwohnung frei. (reserviert) 2. Diese Dokumente belegen, dass ich alle
Stationen durchlaufen habe. (beweisen, bekräftigen) 3. Ich habe oft versucht ihn
anzurufen, doch es war immer belegt. (besetzt)
S. Das Finanzamt möchte die Belege für unsere Steuererklärung sehen.
(Nachweise, Dokumenten, Rechnungen)
Den Fußbodenbelag möchte ich lieber austauschen.
Zahnbelag führt oft zu Karies.

 bereit- Wenn ich meine Sachen abends bereitgelegt habe, brauche ich morgens
nicht zu suchen.

 daneben- Du kannst deine Sachen einfach danebenlegen; es sind ja schon viele


andere Mäntel und Jacken da.

 dar- Hör mir bitte zu: Ich möchte dir darlegen, weshalb ich mich gegen eine
Teilnahme entschieden habe. (begründen, erklären)

 dazu- Wir ruhen uns gerade aus. Wenn du willst, kannst du dich dazulegen.

Copyright WittstockKowalewski
 drauf- - darauf- 1. Das ist ein sehr wertvolles Sofa; da darf man sich nicht einfach
drauflegen! 2. Ich lege noch ein Stück Holz drauf, dann wird es richtig schön warm.

 drüber- - darüber- Wir können doch eine Decke drüberlegen. Dann wird der Sessel
geschont.

 drunter- - darunter- Wir müssen etwas drunterlegen, damit der Tisch nicht nass
wird.

 ein- 1. Das Fleisch wird in eine Marinade eingelegt und erhält so seinen
Geschmack. 2. Kannst du ein gutes Wort für mich einlegen? Du weißt, sie ist im
Moment nicht gut auf mich zu sprechen. 3. Ich muss immer mal eine Pause
einlegen, sonst schaffe ich das Pensum nicht.
S. die Einlage: 1. Das war eine bemerkenswerte Einlage. Ich hätte nicht gedacht,
dass Carlo so gut singen kann! (Vorstellung, Aufführung) 2. Er hat Plattfüße und
braucht Einlagen in seinen Schuhen. 3. Viele Frauen benutzen zum Schutz ihrer
Wäsche Slipeinlagen.

 er- Bei der Treibjagd sind etliche Tiere erlegt worden. (getötet, erschossen)

 ent-
A. Sie leben an einem entlegenen Ort, den man auf keiner Landkarte findet.

fest- Ich möchte mich jetzt noch nicht festlegen. Ich brauche noch Bedenkzeit.
(entscheiden, Position beziehen)

gelegen
S. So eine Gelegenheit kommt so bald nicht wieder: ich darf mit unseren Nachbarn
ans Meer fahren! (Chance, Möglichkeit, Angebot)
A: Das kommt mir sehr gelegen, dass ich Sie gerade treffe. (passen, von Vorteil
sein)

 heraus- - raus- Kannst du mir bitte meine Kleidung für morgen herauslegen? Du
weißt immer, was zusammenpasst.

 herein- Sie wurden hereingelegt: Sie bekamen nichts für ihr Geld. (betrügen,
täuschen)

 hin- 1. Sie hat sich hingelegt. Sie war müde. 2. Ich habe ihm die beiden Versionen
hingelegt. Sie sind auf seinem Schreibtisch. 3. Beim Tanzen ist sie ausgerutscht
und hat sich hingelegt. Zum Glück hat sie sich nicht verletzt. (ugs. hinfallen)

Copyright WittstockKowalewski
 hinein- 1. Ich habe mich hineingelegt und bin gleich eingeschlafen. 2. Ich liebe
französisches Gebäck! Da könnte ich mich hineinlegen! (ugs.)

 hinter- Ich hinterlege Ihnen an der Rezeption einen Brief. (hinterlassen)

 ineinander- Wenn Sie Außen- und Innenteil ineinanderlegen, haben Sie eine
winddichte, warme Jacke.

 los- Endlich kann er loslegen und zeigen, was er kann. (tatkräftig beginnen,
starten)

 nach- 1. Wir müssen noch Kohle nachlegen, damit der Ofen über Nacht warm
bleibt. 2. Sie müssen noch etwas nachlegen, damit Ihr Artikel überzeugt. Es fehlt an
Details und Einzelheiten.

 nahe- Mein Chef hat mir nahegelegt, mich um die Gruppenleitung zu bewerben.
(empfehlen, raten)
A. Es war naheliegend, dass einige Arbeitsplätze gestrichen würden.

nieder- Er tritt von seinem Posten zurück und legt alle seine Ämter nieder.
S. nach der Niederlegung seiner Funktionen zog er sich aus der Öffentlichkeit
zurück.

offen- Die Angeklagte sollte offenlegen, was zur Tatzeit geschehen ist. (klären,
schildern, anschaulich machen)

quer- Immer muss er sich querlegen! Alle sind sich einig, nur er nicht. (ugs.
opponieren, widersprechen, aus der Art schlagen)

 über- Ich musste erst einmal überlegen, worum es sich handelte. Doch dann
erinnerte ich mich. (nachdenken, reflektieren)
S. die Überlegung: Er stellte umfangreiche Überlegungen an, kam aber zu keinem
Ergebnis.
A. Die Qualität des neuen Modells ist der des alten weit überlegen.

 um- Wenn wir die Kosten auf uns alle umlegen, zahlt jeder nicht einmal 10 Euro.
(verteilen, dividieren)

 unter- Ich werde eine Folie unterlegen. Dann bleibt der Boden unter den Pflanzen
trocken.

Copyright WittstockKowalewski
S. die Unterlage: 1. Zur Sicherheit geben wir dem Patienten eine Unterlage. (Tuch,
wasserdichte Folie, Windel) 2. Zur Prüfung meiner Situation benötigen sie meine
Unterlagen. (immer im Plural verwendet: Dokumente, Papier, Ausweise)
A. Ich fühle mich meiner Kollegin unterlegen, obwohl ich viel mehr Erfahrung habe
als sie. (minderwertig, inferior)

 ver- 1. Letzte Nacht muss ich mich verlegen haben, denn seitdem tut mir die
Schulter weh. (in einer unguten Haltung liegen) 2. Er hat seinen Schlüssel verlegt
und findet ihn nicht wieder. 3. Der Patient wurde auf die Intensivstation verlegt,
kommt aber morgen wieder in sein altes Zimmer zurück.
S. die Verlegenheit: Sie bringen mich in Verlegenheit. Ich habe keine Zwiebel, die
ich Ihnen borgen könnte. (Scham, Peinlichkeit)
A. Mit seinem Charme macht er mich jedes Mal verlegen. (eingeschüchtert,
betroffen)
Meine Freundinnen sind so schnell um keine Antwort verlegen. (Redewendung: Sie
haben immer eine Antwort)

 vor- 1.Er hat mir den Vertrag vorgelegt, und ich sollte unterschreiben. 2. Das
Ergebnis, das Sie vorgelegt haben, ist beeindruckend. (erzielen, erreichen)
S. die Vorlage: 1. Bei dieser Vorlage war es für den Profi ein Leichtes zu gewinnen.
(Vorarbeit des Gegners oder Kollegen) 2. Sie hat das Bild nach einer Vorlage
gemalt. (Vorbild, Muster)

 wider- Der Gutachter konnte alle Kritikpunkte widerlegen, so dass das


Unternehmen nun rehabilitiert ist. (entkräften)

 zer- 1. Kleine Jungen zerlegen gern ihr Spielzeug. (demontieren,


auseinanderbauen) 2. Sie wurde von ihrer Kontrahentin zerlegt und zur Schnecke
gemacht. (verbal angegriffen, mundtot gemacht)

 zu- 1. Wenn wir nicht einen Zahn zulegen, kommen wir zu spät. (schneller gehen
oder fahren, beschleunigen) 2. Sie hat mächtig zugelegt. Sie ist sehr dick
geworden. (ugs. an Gewicht zunehmen)
S. Wir bekommen eine Zulage für Nacht- und Wochenenddienste. (Plus, Vergütung,
Zusatzlohn)

 zusammen- 1. Die beiden Schulen werden zusammengelegt. Sie bilden dann eine
Gemeinschaftsschule. (fusionieren) 2. Die Wäsche wird zusammengelegt, bevor sie
in den Schrank kommt. (falten) 3. Sie braucht dringend 100 Euro. Wenn wir alle
zusammenlegen, können wir ihr das Geld doch geben.
S. Die Zusammenlegung der beiden Standorte geht zu Lasten der Arbeitnehmer.
(Fusion)

Copyright WittstockKowalewski
Copyright WittstockKowalewski

Das könnte Ihnen auch gefallen