Sie sind auf Seite 1von 5

KAPITEL 4:

ENFERMEDAD Y SALUD EN EL CUIDADO DEL ANCIANO.

1. Lektion 1

1.1

1.2 Bilder ansehen. BILDER: Welche Erkrankungen zeigen die Bilder?

Die Krankheiten, die uns die Bilder zeigen, sind: Drogenabhängigkeit,


Verbrennungen und Fettleibigkeit.

Was fällt Ihnen in Bezug auf Krankheit zu diesen Bildern ein?

Diese Krankheiten sind sehr häufig. Fettleibigkeit ist in unserem Land in El


Salvador weit verbreitet und wird nicht angemessen behandelt.

1.3 Video ansehen.


Aufgabe 1: Was tun Sie für sich, um gesund zu bleiben?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um gesund zu bleiben. Zum Beispiel Sport


treiben, gesund essen, sollten Sie auch regelmäßig zum Arzt gehen.

Aufgabe 2: Nennen Sie zu den 6 Faktoren für ein gesundes Leben je ein Beispiel.
 Psychische Faktoren: Stress vermeiden.
 Physische Faktoren: Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen bei der
Arbeit.
 Veranlagungen: Genetisch.
 Lebensalter: Das Alter ist das Alter, in dem Sie anfälliger für Krankheiten
sind.
 Soziales Umfeld: Leben in Armut.
 Kultur: Ernährung, Überzeugungen und Tubus.
 Umwelt: Umweltverschmutzung.

Aufgabe 3: Welche diagnostischen Verfahren kennen Sie? (je ein Beispiel).

Aufgabe 4: Welche Faktoren beeinflussen Gesundheit und Krankheit?


Es gibt verschiedene Rechnungen, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen:
Bildung, monatliches Einkommen, Armut, Kriminalität.
Aufgabe 5: Zählen Sie verschiedene therapeutische Verfahren auf?
 Verhaltenstherapie
 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
 Analytische Psychotherapie

Aufgabe 6: Was verstehen Sie unter Prävention?


Prävention bedeutet: Vorbereitung zur Vermeidung eines Unfalls oder
unerwarteten Ereignisses.

2. Lektion 2
2.1 AUFGABE ALTERSKRANKHEITEN: Welche Alterskrankheiten erkennen
Sie? Beschrieben Sie sie mit einem Satz.
Diabetes, Bluthochdruck, Osteoporose, Parkinson, Alzheimer, Katarakte in den
Augen, Herzinfarkt.

Video ansehen: Auswertung: Welche neuen Begriffe haben Sie kennengelernt?


Demografischer Wandel. Arbeitsmarkt. Besonderer Lebensstil. medizinische
Versorgung. Antibaby-Pillen..

2.2 Video 1 ansehen.


Auswertung: Welches sind die drei Hauptelemente des Bewegungsapparates.
Skelett, Gelenke und Muskeln.

Welche sind die aktiven und die passiven Elemente des Bewegungsapparates?
Das Skelett und die Gelenke sind die passiven Elemente. Und die Muskeln sind
die aktiven Elemente des Bewegungsapparates.

Video 2 ansehen.
Auswertung: Wozu benötigen wir unsere Muskulatur?
Muskeln sind wichtig für verschiedene tägliche Aktivitäten, zum Beispiel Gehen,
Heben von etwas Schwerem, Körperbewegungen usw.

Was passiert mit unserem Körper bei Bewegungsmangel?


Unser Körper ist von mangelnder körperlicher Bewegung betroffen. Zum
Beispiel, Müdigkeit beim Gehen, Durchblutung beeinträchtigt. Es gibt auch
Studien, die besagen, dass Menschen, die nicht trainieren, vorzeitiges Altern
haben.

2.3 AUFGABE 1: Kontrakturen

a) Was sind Kontrakturen und wie entstehen sie?


Kontraktur ist eine Einschränkung der Funktion und Bewegung eines Gelenks.
Muskelkontraktion tritt auf, weil ein Muskel seine Spannung erhöht.

b) Wie erkennt man Kontrakturen?


 Schmerzen und Beschwerden, insbesondere im Nacken, Rücken,
Oberschenkel, Wade und Gesäß.
 Vorhandensein eines schmerzhafteren und härteren Teils des Muskels,
ähnlich einem Ball oder Klumpen.
 Schwierigkeiten beim Dehnen des betroffenen Muskels aufgrund von
Schmerzen.
 Schwierigkeiten beim Bewegen des Gelenks oder eines Gliedes in die
Nähe des Muskelkater.

c) Nennen Sie Ursachen und Risikofaktoren die zur Entstehung einer Kontraktur
führen.
Stress. Schlaf schlecht. Falsche Körperhaltung. Plötzliche oder übertriebene
Bewegungen. Arbeit oder sendentary Leben.

d) Welche Kontrakturformen gibt es?


 Posttraumatische oder defensive Kontrakturen: Diejenigen, die nach
einem Aufprall auftreten.
 Haltungskontrakturen: Diese Verletzungen treten langsam und
progressiv aufgrund einer schlechten Haltung oder schlecht gemachter
Gesten auf.
 Hypotonische Kontrakturen Auch Muskelkrämpfe genannt. Sie treten
auf, wenn der Muskel schwach ist und wir eine stärkere Kontraktion
fordern.
 Dehydrationskontrakturen

e) Wie kann man Kontrakturen vorbeugen?


Kontrakturen können auf diese Weise verhindert werden: Dehnübungen machen,
regelmäßig Sport treiben, Yoga machen, eine korrekte Haltung beibehalten, einen
gesunden Lebensstil haben.

f) Was ist das Ziel der Kontrakturprophylaxe?


Ziel der Prophylaxe ist es, durch regelmäßiges Training das Auftreten von
Kontrakturen zu verhindern.

AUFGABE 2: Video ansehen.

3. Lektion 3

3.1 Video ansehen.


Auswertung: Benennen Sie die gezeigten Schutzmittel.
Wie müssen die Schutzmittel dosiert werden?
Was ist die Bezugswechselmethode und die Ein-Eimer-Methode? Nur welche
Methode ist zulässig?

Video ansehen. Auswertung: Welche Dosierungsmethoden wurden gezeigt?

Was ist der Dosierungsrechner?

3.2 Video1 ansehen.


Video 2 ansehen. Auswertung: Was sind die 4 Faktoren bzgl. der Entwicklung
von Gallensteinen?
Los factores que conducen a la formación de cálculos biliares incluyen el exceso
de colesterol biliar, los bajos niveles de sales biliares, la disminución de la
motilidad de la vesícula biliar, y la molécula de fosfatidilcolina que impide la
cristalización de cholesterol.

Video 3 ansehen.

3.3 Video 1 ansehen.


Aufgabe: Finden Sie zu den oben genannten Erkrankungen der Atemwege die
typischen Symptome.
Typische Symptome von Atemwegserkrankungen sind: Husten, Atemnot und
Atemsekrete (Auswurf und Schleim)

Video 2 ansehen.

Video 3 ansehen.

3.4 Video ansehen.

4. Lektion 4

4.1

4.2 Aufgabe: Nennen Sie weitere mögliche Ursachen für Leid und Trauer, und tragen
Sie diese in der Gruppe zusammen.
Andere mögliche Ursachen für Leiden und Trauer könnten sein: Gefühl der
Ablehnung von anderen Patienten, Gefühl der Unverständlichkeit

Video ansehen. Aufgabe: Welche Gefühle werden bei Ihnen mit diesem Video
angesprochen?
Das Video gibt mir ein Gefühl der Traurigkeit.

4.3 REFLEXION in der Gruppe


Was bedeutet der Tod für mich? Wie gehe ich mit Sterben und Tod um?
Habe ich nahe stehende Menschen verloren? Möchte ich, kann ich darüber
sprechen? Wie gehe ich mit meinen Verstorbenen um?
Es ist bekannt, dass der Tod ein normaler Prozess im Leben eines Menschen ist.
Aber für mich ist es ein bisschen schwierig, über den Tod zu sprechen. Der Tod
eines Familienmitglieds ist schwierig, muss aber akzeptiert werden.

4.4 Aufgabe 1: Fassen Sie zusammen welche Punkte beim Umgang mit
schwerstkranken und Sterbenden zu berücksichtigen sind.
Wohlbefinden, Schmerzlinderung, Sympathie, kann nicht allein sein, Bedürfnisse
erkennen.
Aufgabe 3: Was sind die Sterbephasen nach Frau Kübler-Ross?
Benennen und erläutern Sie diese kurz in schriftlicher Form.
Die Phasen oder Stadien sind:
 Verleugnung
 Wut
 Verhandlung
 Depression
 Akzeptanz.

Das könnte Ihnen auch gefallen