Sie sind auf Seite 1von 21

Nr.

11 / Dezember 2013

ASIIN-Newsletter
Schwerpunkt:
Lernergebnisorientierung
Fachlichkeit in der Akkreditierung
Editorial ASIIN-Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer


der ASIIN,

das ausklingende Jahr 2013 war geprägt


von einer intensiven Strategiediskussion
darüber, wie sich die ASIIN in den kom-
menden Jahren positionieren wird und auf
Inhalt
welche Art und Weise wir unsere Dienst-
leistungen bestmöglich an den Bedürfnis-
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
sen unserer Hochschul-Kunden ausrichten
können. Gemeinsam mit unseren Mitglie-
dern haben wir hierzu unseren Anspruch Schwerpunkt
klar formuliert: Lernergebnisorientierung – Mode-Erscheinung oder Notwendigkeit? . . . . . . . 3

„ASIIN versteht sich als Partnerin zur Si- Fachlichkeit in der Akkreditierung oder: 10 Gründe für eine
cherung hoher Qualitätsstandards in der Akkreditierung mit dem ASIIN-Fachsiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
akademischen Bildung. Wir sind aus Sicht Zusammenarbeit zwischen europäischen und
unserer Kunden anerkannt, kompetent, zu- amerikanischen Fachakkreditierern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
verlässig und effizient. ASIIN ist eine füh-
Überarbeitung der Standards und Richtlinien für die Qualitätssicherung
rende Anbieterin im Bereich der
im Europäischen Hochschulraum (ESG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Qualitätssicherung und der Begleitung
von Organisationsentwicklung. Unsere
Qualitätssiegel sind anerkannte nationale Internationales
und internationale Markenzeichen.“
Abschluss des ASEAN-Projektes zum „Capacity Building“ in
11 südostasiatischen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Weitere Zielmarken sind der Ausbau un-
serer Position in der Qualitätssicherung Abschluss von Kooperationsverträgen der ASIIN mit dem thailändischen
von akademischer Bildung im MINT-Be- Office of National Education Standards and Quality Assessment (ONESQA)
sowie dem russischen Bologna-Club . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
reich (im Sommer dieses Jahres konnte
die Akkreditierung des 3.000sten MINT- ASIIN-Akkreditierung in Nordzypern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Studienganges mit ASIIN-Siegel bekannt
gegeben werden) ebenso wie der An-
Konferenzen, Tagungen, Workshops
spruch, eine führende Rolle in der Bewer-
tung von Qualitätsmanagementsystemen ENAEE-Jahreskonferenz in Leuven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
einzunehmen, ein bevorzugter Partner für
ECTNA-Generalversammlung: Verlängerung der
Evaluationen und Beratungsleistungen zu Kooperationsbeziehung ASIIN-ECTNA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
werden, als Knotenpunkt für (inter-)natio-
nale Netzwerke im Interesse unserer Mit- TRACK_FAST trägt Früchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
glieder und Kunden zu fungieren sowie Erste Hochschulen fragen das EQAS Food Label an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
weiterhin Pionier bei der Entwicklung in-
ternational anerkannter Kompetenzprofile ASIIN-Workshop am Institut Technologi in Bandung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
zu sein.
Akkreditierung in der Praxis
Derzeit sind wir auf vielen Wegen unter-
wegs, diesen Anspruch einzulösen und un- Akkreditierung in der Praxis – Aus Entscheidungen
seren Zielen gerecht zu werden. Das in der Akkreditierungskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
unserem letzten Newsletter beschriebene
Modell anschlussfähiger Verfahren („1 Ver- Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
fahren, x Siegel“), welches es unseren
Hochschulpartnern ermöglicht, nach eige-
nen Bedürfnissen Verfahren der Systemak- Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
kreditierung, der Programmakkreditierung,
der Modulzertifizierung miteinander oder
auch mit einem ISO-Verfahren zu kombi-

1
ASIIN-Newsletter Editorial

nieren, wird kontinuierlich verfeinert. Zur Lehr- und Lernprozessen und als struktu- DAAD, mit dem die ASIIN seit 2006
Schonung der Ressourcen unserer Kunden rierendes Element bei der Erstellung von einen Kooperationsvertrag unterhält, ist
und unserer eigenen Ehrenamtlichen-Orga- Selbst- und Bewertungsberichten im Be- im Oktober dieses Jahres ein dreijähriges
nisation legen wir so den Fokus auf maß- reich der institutionellen sowie der Pro- Projekt zu Ende gegangen, in dessen Rah-
geschneiderte Verfahrensangebote auch in grammakkreditierung ist vielfach noch men die ASIIN die Verantwortung für die
der Zertifizierung und Akkreditierung, nicht ausgeschöpft und kann die Begut- Schulung der Mitarbeiter von 11 Quali-
ohne Zugeständnisse bei den jeweils zu- achtungsprozesse effizienter gestalten und tätssicherungsagenturen aus dem asia-
grunde gelegten Qualitätskriterien. In un- auf das Wesentliche konzentrieren . tisch-pazifischen Raumen übernommen
serer diesjährigen Jahrestagung, die am hatte. Auch in Georgien und Armenien,
12./13. Dezember 2013 in Stuttgart statt- International sehen wir uns als Begleiter Aserbeidschan, Slowenien sowie der Bal-
finden wird, stellen wir Ihnen denkbare und zum Teil Wegbereiter im Zuge der In- kanregion haben auf den ESG basierende
Kombinationsmöglichkeiten vor. Gleich- ternationalisierung deutscher Hochschu- Qualitätsstandards im Bereich der Hoch-
zeitig arbeiten wir zurzeit mit Hochdruck len im europäischen Verbund. Möglich schulausbildung und Qualitätssicherung
daran, unsere Akkreditierungsverfahren wird das nicht zuletzt dadurch, dass die Hochkonjunktur. Schließlich sei an dieser
noch effizienter zu gestalten und unsere deutsche Hochschulausbildung allen (na- Stelle auf den Abschluss von Kooperati-
allgemeinen Kriterien und Verfahrens- tionalen) Unkenrufen zum Trotz weltweit onsabkommen mit dem russischen „Bolo-
grundsätze sowie unsere Berichtsstruktur einen hervorragenden Ruf genießt und die gnaclub“, der thailändischen Agentur
zu modernisieren. deutschen Ingenieur- und Naturwissen- ONESQA sowie weiteren Agenturen in
schaften sowie die Informatik und Mathe- Zentralasien hingewiesen.
Im Mittelpunkt dieser Veränderungspro- matik insgesamt in vielen Teilen der Welt
zesse stehen dabei unsere Bemühungen, ein hohes Renommee für sich in Anspruch Die genannten Kooperationen im interna-
den Stellenwert der „Fachlichkeit“ in der nehmen können. Die ASIIN bietet durch tionalen Bereich sind ein Beleg für die
Akkreditierung gegenüber formalen Prüf- ihre spezifische Mitgliederstruktur (Zu- Wertschätzung, die die deutsche Hoch-
kriterien stärker in den Vordergrund zu sammenwirken der Koordinierungsgruppe schulausbildung und unsere aus dieser Tra-
rücken (siehe den Artikel hierzu in dieser der Universitäten, der Koordinierungs- dition erwachsenen Standards im Bereich
Ausgabe). Der nachfolgende Beitrag von gruppe der Hochschulen für Angewandte der Qualitätssicherung im Ausland genie-
Michael Hoffmann untermauert in diesem Wissenschaften, der Wirtschaftsverbände ßen. Wir werden gemeinsam mit unseren
Zusammenhang Rolle und Bedeutung der sowie der technisch-naturwissenschaftli- Gutachterinnen und Gutachtern, mit den
vielzitierten „learning outcomes“ im Be- chen Gesellschaften) und durch ihre enge Gremienmitgliedern, den Gesprächspart-
reich der Qualitätsentwicklung. ASIIN ist Anbindung an Fakultäten- und Fachbe- nern aus Berufspraxis und Wissenschaft,
hierbei eine der führenden Adressen bei reichstage eine Plattform für internatio- darunter den Fakultäten- und Fachbereichs-
der Entwicklung international vergleich- nale Kooperationsprojekte in der tagen, unser Bestes geben, dieser Erwar-
barer, fachspezifischer Qualifikations- akademischen Bildung und Weiterbildung tungshaltung weiterhin gerecht zu werden.
standards und fungiert in vielen Projekten und ebenso eine Anlaufstelle zur Durch-
– gemeinsam mit Hochschulen und Ver- führung internationaler Akkreditierungs- Zum Abschluss dieser Bestandsaufnahme
bänden – als Partner der Europäischen verfahren nach deutsch-europäischen, möchte ich Ihnen im Namen aller Mit-
Kommission bei dem Versuch, akademi- fachlich orientierten Qualitätsstandards. glieder der ASIIN-Geschäftsstelle herzlich
sche und professionelle Mobilität auf der Beleg dafür ist eine stetig wachsende für Ihre Unterstützung danken. Eine der
Basis von Lernergebnissen zu befördern. Nachfrage ausländischer Hochschulen aus wichtigsten Ergebnisse unserer o. g. Stra-
Europa, Australien, Asien und Amerika, tegiediskussion ist die unverrückbare Er-
In Einklang mit dieser Entwicklung haben die sich an diesen Standards messen las- kenntnis, dass das Ehrenamt und die
wir auch den „Claim“ unserer ASIIN-Qua- sen wollen und die ASIIN als Partner für Mitgliederbasis wesentliche Träger der
litätssiegel geschärft, und wir erklären in die Durchführung von Verfahren der Pro- ASIIN und der Qualität unseres Tuns,
diesem Newsletter, warum die Fachakkre- gramm- und institutionellen Akkreditie- damit nicht zuletzt Garanten unseres Er-
ditierung, die wir im Zuge des Strategie- rung auswählen. folges sind. Die Anerkennung, die ASIIN
prozesses weiter gedacht haben, im im In- und Ausland für ihre Arbeit erhält,
Interesse unserer Hochschulpartner liegt. In internationalen Projekten wird mit Hilfe möchte ich an Sie alle weitergeben, die Sie
von Expertinnen und Experten aus dem sich ehrenamtlich für unsere gemeinsamen
Was die derzeit laufende Überarbeitung hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mit- Ziele engagieren.
unserer Kriterien und Berichtsstruktur an- arbeiterstamm der ASIIN derzeit in einer
belangt, so spielt die systematische Orien- Vielzahl von Ländern Aufbauhilfe gelei- Mit herzlichen Grüßen
tierung am so genannten PDCA-Zyklus stet. So sind wir u. a. in Russland enga-
als Instrument eines kontinuierlichen Ver- giert, um dort in Kooperation mit dem Ihr
besserungsprozesses darin eine zentrale Bildungsministerium ein unabhängiges
Rolle. Das Potential des PDCA-Prinzips System der Qualitätssicherung aufzu-
bei der kontinuierlichen Verbesserung von bauen. In Zusammenarbeit mit dem

2
Schwerpunkt ASIIN-Newsletter

Lernergebnisorientierung –
Mode-Erscheinung oder Notwendigkeit?
Von Michael H.W. Hoffmann nicht genügend Spezialisten verfügbar, Angewandt auf die Studienreformen in
muss man sie nach Möglichkeit in einem Europa könnte man sich nun auf den
Unerwünschte Bologna-Nebenwirkung? anderen Land rekrutieren. Standpunkt stellen, die Bologna-Deklara-
tion enthalte eine solche Zielvorgabe, ja
Wer in der Hochschulszene kennt das Die dazu nötige Weichenstellung wurde man habe diese sogar schon erfüllt. Dies
nicht? Bei jedem Akkreditierungs- oder nach lang anhaltenden Forderungen aus ist ein weit verbreiteter Irrtum.
Evaluierungsereignis werden Empfehlun- den Hochschulen1 und auf Druck der In-
gen oder gar Auflagen erteilt, die Lern- dustrie von den für Bildung verantwortli- Eine Analyse der Bologna-Forderung
ziele eines Studiengangs und die seiner chen Politikern vorgenommen. Wie es in nach der Einführung eines Systems
Module zu formulieren und regelmäßig der Politik üblich ist, wurden Zielvorstel- „leicht verständlicher und vergleichbarer
über die tatsächlich erreichten Lernergeb- lungen sehr allgemein und stark vereinfa- Abschlüsse“ macht dies klar. Man könnte
nisse zu berichten. chend formuliert. Dadurch wurden weit sich nämlich durchaus auf den Stand-
interpretierbare Ziele vereinbart, die im punkt stellen, dass dieses Ziel erreicht
Warum eigentlich? Man ist doch Jahrhun- Grunde kein verantwortungsbewusster sei, denn fast flächendeckend wurde in
derte ohne eine solche explizite Beschrei- Mensch ablehnen kann. Um ein Beispiel den Unterzeichnerstaaten ein zweistufi-
bung und die darauf aufbauende Statistik zu geben: Wer will schon der Forderung ges System eingerichtet, das mit den Ab-
ausgekommen. Genügt es nicht, eine In- nach Vergleichbarkeit der Berufsab- schlussgraden Bachelor und Master
haltsangabe dessen zu geben, was man in schlüsse widersprechen? endet. Das ist sicher einfach verständlich
seinem ureigensten Modul lehrt? Die Ver- und man kann einfach vergleichen, ob ein
suchung ist groß, die ursprünglich aus den Nur sieht die Realität wesentlich komple- Abschluss namens „Bachelor“ oder ein
Reihen der Pädagogen kommende Forde- xer aus, weil der Einfluss vielfacher, sich Abschluss namens „Master“ erreicht
rung nach einer Lernergebnisorientierung zum Teil grundlegend widersprechender wurde oder nicht.
des Studiums als unnötige Girlande am Interessen wirksam wurde und immer
Balkon des Bologna-Prozesses anzusehen. noch wird. Genau dies ist der Grund, der Aber Hand aufs Herz: Ist ein „Bachelor of
für den bis heute nicht gerade überragen- Science“, sagen wir, in Elektro- und Infor-
Hochschullehrer sollten aber in der Lage den Erfolg der Bologna-Reformen in mationstechnik, der europäischen Hoch-
sein, eine nüchterne Analyse durchzufüh- Deutschland verantwortlich ist. schule A mit dem gleichlautenden
ren. Immerhin sind mittlerweile 14 Jahre
seit Unterschrift unter die Bologna-De- Will man die angefangenen Reformen in Michael Hoffmann, Professor für Mikrowellen-
klaration vergangen. Man muss sich nicht eine positive Richtung lenken und letzt- technik an der Universität Ulm (em.); seit 2009
länger auf die Vorhersagen der Fachleute endlich zum Erfolg bringen, dann muss Mitglied der OECD AHELO Engineering Expert
verlassen: das System der Bologna-Hoch- man eine Methodik anwenden, die in den Group (AHELO = Assessment of Higher Education
Learning Outcomes); in verschiedenen Funktio-
schulabschlüsse arbeitet inzwischen in Ingenieur- und Naturwissenschaften schon nen für den Fakultätentag für Elektrotechnik und
wenigstens dritter Generation. Daher ist viele Jahre erfolgreich bei der Lösung Informationstechnik sowie für 4ING, den Zusam-
eine auf Fakten beruhende Analyse mög- komplexer Probleme eingesetzt wird, und menschluss der Fakultätentage der Ingenieurwis-
lich, insbesondere, was Auswirkungen auf die in folgende Teilschritte zerlegt werden senschaften und der Informatik an Universitäten,
Studiengänge und die Fertigkeiten und Fä- kann. tätig; derzeitiger Vertreter von 4ING im Admini-
strative Council von SEFI, der Europäischen Ge-
higkeiten ihrer Absolventen angeht. sellschaft für Ingenieur-Ausbildung.
1. Vorgabe der Ziele
Die Bologna-Deklaration entstand 1999 2. Bestandsaufnahme Michael Hoffmann hat in zahlreichen Vorträgen
als Folge der Globalisierung der Arbeits- 3. Systemmodellierung und -analyse und Publikationen neben fachbezogenen For-
märkte. Europa- und weltweit agierende 4. Systemanpassung. schungsthemen insbesondere auch Fragen der
Qualitätssicherung in der Ingenieurausbildung und
Konzerne übten Druck auf die Politik aus, die Wirkungen der Bologna-Reformen in den In-
Vergleichbarkeit der Qualifikation der Ar- Zielvorgabe genieurwissenschaften thematisiert. Der vorlie-
beitskräfte zu schaffen, damit wenigstens gende Beitrag zu den Lernergebnissen soll mit
innerhalb der Europäischen Union besser Dreh- und Angelpunkt dieser Methodik ist einem Folge-Artikel im nächsten Newsletter fort-
gesetzt werden, der die unterschiedlichen Ni-
ausgebildete Fachkräfte, an denen ein grö- die klare Formulierung überprüfbarer (!) veaustufen von Lernzielen und -ergebnissen in den
ßerer Bedarf besteht, konzernweit einge- Ziele: Wer nicht weiß, was er erreichen Blick nimmt.
setzt werden können: Sind in einem Land will, wird ziellos umher irren.

1
Damit sind gleichermaßen Universitäten wie Fachhochschulen und alle durch Landesgesetze gleichgestellte Institutionen gemeint.
3
ASIIN-Newsletter Schwerpunkt

Abschluss der Hochschule B vergleichbar? Dies konnte nur durch eine frühzeitige Zu Letzteren gibt es in der Praxis nur sel-
Nein, denn nicht einmal im Mutterland Spezialisierung in den Curricula erreicht ten überprüfbare (!) Aussagen.
dieser Grade, in England, sind diese Ab- werden. Selbstverständlich versuchten die
schlüsse innerhalb ein und derselben Uni- Hochschulen dabei, die Stärken ihrer In- Sollen die Lernziele der Studiengänge
versität gleichwertig, weil ein deutlicher stitutionen optimal einzusetzen. Das Er- auch sinnvoll erreicht werden können,
Unterschied zwischen Euro-Bachelor-Gra- gebnis sind Bachelorgrade, die sich von dann kann dies nur dadurch abgesichert
den und traditionellen angelsächsischen Hochschule zu Hochschule deutlich in werden, dass garantierte Lernergebnisse
Bachelor-Graden gemacht wird. ihren Lernergebnissen unterscheiden. der einzelnen Lehrveranstaltungen, oder
im heutigen Bologna-Deutsch: der Mo-
Aber selbst innerhalb der Bundesrepublik Inzwischen haben auch einige Hochschu- dule, festgelegt und auch tatsächlich ge-
Deutschland sind die Abschlüsse nicht di- len erkannt, dass die starke Verdichtung prüft werden. Nur so ist im Übrigen auch
rekt vergleichbar. Fragen Sie in den Zu- der Lehr- und Lernintensität viele an sich die Erstellung eines effizienten und lo-
lassungsstellen der Hochschulen nach, geeignete Studierende überfordert und so gisch aufgebauten Curriculums möglich.
welche Kriterien für die Zulassung zu zu hohen Abbrecherquoten führt. Sie bie-
einem auf diesem Abschluss aufbauenden ten daher so genannte „entschleunigte“ Will man also wenigstens an der eigenen
Masterstudium gestellt werden. Sie wer- Studiengänge an, welche de facto eine Hochschule klare Aussagen darüber ma-
den kaum eine vorbehaltlose Zulassung achtsemestrige Regelstudienzeit bis zum chen, was Studierende nach Abschluss
alleine auf Grund eines erfolgreich erwor- Bachelor anbieten mit Lernzielen, die eines Studiengangs wissen, welche Routi-
benen Grades „Bachelor of Science“ in denen von vergleichbaren „Normal“-Stu- neaufgaben sie bewältigen, und welche
einem bestimmten technischen oder na- diengängen mit sechs Semestern Regel- Art von komplexen Problemen sie lösen
turwissenschaftlichen Fachgebiet finden, studienzeit entsprechen. können, dann müssen Lernziele vorgege-
auch nicht auf Basis der Vorgabe eines ab- ben und Lernergebnisse abgeprüft werden:
soluten Notenschnitts, etwa der „Durch- Daher ist ein Bachelorgrad oft nicht direkt Lernergebnisorientierung ist damit eine
schnittsnote besser als 2,3“. mit einem anderen, gleichlautenden Ba- Notwendigkeit, die durch die Globalisie-
chelorgrad vergleichbar. Wer also eine Ar- rung der Arbeitswelt hervorgerufen wird,
Der Grund dafür ist einfach. Eine breite und beitskraft mit dem Grad Bachelor nicht aber ein Nebenprodukt des Bologna-
gleichzeitig tiefgehende Grundlagenausbil- einstellen oder weiter bilden möchte, muss Prozesses, der sie in den Fokus gerückt hat.
dung in Verbindung mit einer Hinführung genau wissen, was ein Kandidat mit einem
auf berufspraktische Anwendungen wie sie vorgegebenen Abschluss weiß, durchfüh- Bestandsaufnahme
beispielsweise in einem Ingenieurstudium ren und konstruktiv erschließen kann.
von acht oder neun Semestern Regelstudi- Man darf sicher sein, dass die Verantwort-
enzeit möglich war, kann unmöglich in- Konkret möchte man beispielsweise auf- lichen für die Studiengänge fast jeder
nerhalb von sechs Semestern vermittelt geschlüsselt nach diesen Kenntnissen, Hochschule in Deutschland die Meinung
werden. Dies wird von unabhängiger Fertigkeiten und Kompetenzen wissen, vertreten, dass wenigstens die Lernziele
Stelle bestätigt. So sagte beispielsweise der Studiengänge und ihrer Module hin-
der frühere Präsident der amerikanischen • welche Ergebnisse des Lernprozesses reichend gut definiert seien.
National Academy of Engineering, Wil- von Seiten der Hochschule überprüf-
liam A. Wulf, anlässlich der Jahrestagung bar als Minimalziel garantiert werden, Dennoch: Jeder dieser Verantwortlichen
seiner Organisation im Jahr 2003 unabhän- möge seine Studiengänge im Hinblick
gig vom Bologna-Prozess: „Der Versuch, • welche weiteren Resultate darüber darauf überprüfen ob die Lernziele über-
10 Pfund Material (das Ingenieur-Curricu- hinaus für den durchschnittlichen Gra- prüfbar formuliert sind, und wenn ja, ob
lum) in einen 5-Pfund Sack (ein [zu kurzes] duierten erreicht werden sollen, und wie dies an der eigenen Hochschule
Studienprogramm) zu quetschen kann ein- auch umgesetzt und kontrolliert wird, so
fach nicht funktionieren“. • und – im Einzelfall – mit welcher Note dass Aussagen zu den erreichten Lerner-
im Vergleich zu anderen Studierenden gebnissen möglich werden.
Dennoch setzten die Bundesländer eine der gleichen Kohorte diese Resultate
Verkürzung des Studiums bis zum ersten erzielt wurden. Um ein Beispiel zu geben: Es reicht nicht
berufsqualifizierenden Abschluss durch. aus, als Lernziel fest zu legen, dass die
Folgerichtig mussten die Hochschulen für Folgerichtig muss man zwischen Lernzie- Studierenden nach erfolgreichem Ab-
eine Verkürzung des Studiums auf eine len (dem, was angestrebt wird; learning schluss ihres Studiums „rechtliche Kennt-
sechs- oder siebensemestrige Dauer sor- objectives), Lernergebnissen (dem, was nisse im Umfeld ihres Spezialgebiets
gen. Gleichzeitig wurden sie zur Auf- tatsächlich erreicht wird; learning outco- erworben haben“. Das nämlich kann alles
nahme neuer, nicht zu den eigentlichen mes) und garantierten Lernergebnissen Mögliche bedeuten, von der Teilnahme an
Ingenieurfachkompetenzen zählenden (Mindestvorgaben zu Lernergebnissen, einem Propädeutikum des Bürgerlichen
Lernziele gezwungen. Daher mussten sie deren Erreichung durch Aushändigung des Rechts, bis hin zu einer vertieften Anwen-
andere wesentliche Lernziele streichen. Zeugnisses garantiert wird) unterscheiden. dung spezieller Sparten des Rechts.

4
Schwerpunkt ASIIN-Newsletter

Vielmehr muss eine genauere, nachprüf- Level den Studierenden nach erfolgrei- Der Kenntnisabruf wird einmalig ange-
bare Spezifizierung erfolgen, die sich dann cher Absolvierung des Moduls zur Pro- stoßen, eine weitere Ablaufkontrolle fin-
auch in Modulen des Curriculums und den blemlösung verfügbar sind. det in der Regel nicht statt. Um ein
dort vorgenommenen Lernzielformulie- Beispiel zu geben: Viele Naturwissen-
rungen wieder findet. Dass die entspre- Modellierung schaftler, Mathematiker und Ingenieure
chende Überprüfung auch in Wirklichkeit werden automatisch vor ihrem inneren
stattfindet, muss sich in stichprobenartigen Um zu vergleichbar formulierten Lernzie- Auge die Dezimalzahl 1,414... sehen,
Kontrollen von Prüfungsprotokollen und len zu gelangen, ist es nützlich, sich zu- wenn die Quadratwurzel aus 2 angespro-
über entsprechende Zeiträume geführte nächst mit den wesentlichen Merkmalen chen wird. Eine weitere Aktion wird nur
Statistiken, einen so genannten Stresstest, eines modernen Modells2 menschlichen bei zusätzlichen Notwendigkeiten erfol-
nachweisen lassen. Lernens vertraut zu machen. Hier haben gen, beispielsweise, nach Aufforderung,
sich innerhalb der letzten zwei Dekaden diese Dezimalzahl wieder zu geben.
Man darf davon ausgehen, dass ein solcher große Fortschritte ergeben, weil bildge-
Stresstest in vielen Fällen eine Überarbei- bende Verfahren der Neurowissenschaften Im Gegensatz dazu erfordert der Einsatz
tung der Lernziele und möglicherweise es inzwischen ermöglichen, „hardware- von Fertigkeiten die Kontrolle einer routi-
eine Anpassung der Lehrformen oder eine nahe“ Teilmodelle zu überprüfen. nisierbaren Handlung, die sich allerdings
andere Wahl der Prüfungsformen zur (da diese ja routinemäßig ausgeführt wird)
Folge haben müsste. Demnach kann man Wissenserwerb grob nur auf den korrekten Ablauf der Hand-
in drei Kategorien des kognitiven Bereichs lung richtet. Entsprechend eng ist der
Da im deutschsprachigen Raum Studien- einteilen, die so auch vom Europäischen Aufmerksamkeitsfokus ausgerichtet. Ty-
gänge und ihre Curricula üblicherweise Qualifikationsrahmen für lebensbeglei- pisches Beispiel ist die Bedienung von
durch fakultätsinterne Gremien mit star- tendes Lernen (EQR) angesprochen wer- Gangschaltung, Gaspedal und Bremse
ker Beteiligung der Professorenschaft ent- den3 (Drei-Säulen-Modell): durch einen geübten Autofahrer. Ein mehr
worfen werden, muss die Beschreibung fachlich bezogenes Beispiel ist die An-
der angestrebten Lernziele und der zu ga- • Kenntnisse (knowledge) wendung eines einfachen, oft geübten
rantierenden Lernergebnisse auch im (wiederabrufbare Information, die man mathematischen Algorithmus, bei wel-
Kreis dieser Gremien erarbeitet werden. auswendig lernt), cher der Aufmerksamkeitsfokus auf der
korrekten Durchführung des Algorithmus
Erfahrungen zeigen jedoch, dass dies ein • Fertigkeiten (skills) liegt, nicht aber auf der Frage nach der
schwieriger Prozess ist, da er eine klare (Fähigkeiten, routinisierbare Hand- grundsätzlichen Anwendbarkeit und den
und überprüfbare Festlegung der Lern- lungsabläufe durchzuführen, die man mathematischen Hintergründen.
ziele jedes einzelnen Moduls erfordert, durch übendes Anwenden von Kennt-
ohne deren Angabe ein stimmiges, stu- nissen um Prozessabläufe antrainiert) Dies ist bei der Anwendung von Kompe-
dierbares Curriculum nicht erstellt werden und tenzen anders. Hier müssen mehr oder
kann. Gerade Letzteres scheint aber bei weniger komplexe Problemstellungen ei-
vielen Lehrenden Probleme zu bereiten, • Kompetenzen (competences) genständig auf wenige relevante Zusam-
weil sie sich bis zu dem Zeitpunkt, an dem (Fähigkeiten, Ideen und Handlungsab- menhänge abstrahiert werden und es
sie Lernziele formulieren sollen, selten läufe eigenständig in Analogie oder in muss erkannt werden, dass es gemein-
Gedanken über diese Aufgabenstellung Gegenüberstellung zu bekannten Si- same Regeln gibt (Modellbildung und
gemacht haben. tuationen so auf neuartige Probleme Regelerkennung), welche Regeln diese
oder Situationen zu adaptieren, dass Zusammenhänge wie beherrschen (Ana-
Statt überprüfbarer Lernziele findet man Probleme gelöst und Situationen ziel- lyse), und wie diese Regeln vorteilhaft
daher vielfach einfache Inhaltsangaben gerichtet verändert werden können.) zur Erreichung eines Ziels eingesetzt
des Stoffes, der in einem Modul abge- werden können (Synthese). Entsprechend
handelt wird. Letzteres ist sicher eine Die Sinnhaftigkeit dieser Einteilung wird breit und offen muss der Aufmerksam-
nützliche Zusatzangabe, sie ersetzt aber dadurch belegt, dass Hirnaktivitäten, die keitsfokus sein.
nicht die Angabe überprüfbarer Lern- mit der Aktivierung des Wissens dieser
ziele, denn sie macht keine hinreichend drei Kategorien einhergehen, vorwiegend Konsequenterweise erfordert die für die
genauen Aussagen darüber, was an ab- in jeweils anderen Hirnarealen erfolgen. Formulierung von Lernzielen notwendige
rufbaren Kenntnissen, welche genauen Überprüfung von Kenntnissen, Fertigkei-
Fertigkeiten und insbesondere welche Auch die Steuerung der Wissensaktivierung ten und Kompetenzen unterschiedliche
planmäßigen Verfahren auf welchem unterscheidet sich in den drei Kategorien. Methoden:

2
Siehe beispielsweise: Hoffmann, M.H.W. : Fairly Certifying Competences, Objectively Assessing Creativity. In: Auer, M.E., Al-Zoubi, A., Tovar, E. (eds.): Proc. of
EDUCON 2011, pp. 270–277, Amman (2011).
3
Die im EQR gegebenen Definitionen sind jedoch weniger präzise und führen nicht unbedingt zu überprüfbaren Lernzielen.

5
ASIIN-Newsletter Schwerpunkt

• Kenntnisse werden durch Aufforde- verfeinert werden. Insbesondere sind Er- • Fertigkeiten (EQR: „skills“, „procedu-
rung zum Informationsabruf aus dem weiterungen von Bedeutung, die einen ral knowledge“ im Bloomschen Sinn)
Gedächtnis überprüft. (Typisches Mit- Vergleich mit der international sehr hoch (Fähigkeiten, routinisierbare Hand-
tel: Abfragen, Multiple Choice Tests, angesehenen Bloomschen Lerntaxono- lungsabläufe anzuwenden, die man
Lückentexte etc.) mie4,5 im kognitiven Bereich erlauben. durch übendes Anwenden von Kennt-
Unglücklicherweise sind die Bloom- nissen um Prozessabläufe antrainiert)
• Fertigkeiten werden durch die Auffor- schen Taxa keine Kategorien im strengen Typische Testfragen und -aufforderun-
derung überprüft, eine Routinehand- Sinn. Die sie umschreibenden Begriffe gen: Führe ... aus, wende ... an, fasse
lung durchzuführen. (Typisches Mittel sind nicht sauber definiert, sondern der ... zusammen, messe ..., schätze ... ab,
im MINT-Bereich: Algorithmen an- Umgangssprache entnommen, die vielfäl- ermittle ..., bestimme..., berechne ...,
wenden lassen) tige und unterschiedliche Deutungen er- quantifiziere ... , etc.
laubt. Dies hat bereits zu mehreren
• Kompetenzen werden durch die Auf- Revisionen der Bloomschen Originaltaxo- • Kompetenzen (EQR: competences)
forderung überprüft, ein Problem zu nomie und zu widersprüchlichen Ausle- (Fähigkeiten, Ideen und Handlungsab-
lösen, das wenigstens in Teilen neue gungen geführt. läufe eigenständig in Analogie oder in
Aspekte aufweist. (Typisches Mittel: Gegenüberstellung zu bekannten Si-
Komplexe Aufgabenstellung formulie- Einen Ausweg aus diesem Dilemma bie- tuationen so auf neuartige Probleme
ren, die in dieser Form von den Prüf- tet wiederum der Bezug auf neurowis- oder Situationen zu adaptieren, dass
lingen noch nicht gelöst wurde) senschaftliche Erkenntnisse, welche Probleme gelöst und Situationen ziel-
bestimmte Lernprozesse bestimmten Ak- gerichtet verändert werden können)
Es ist also fest zu stellen, dass das vorge- tivitäten in unterschiedlichen Hirnarealen
stellte Modell des Wissenserwerbs es er- zuordnen. Demzufolge ist es zweckmä- - Erkennen von Regeln
möglicht, überprüfbare Lernziele zu ßig die Kenntniskategorie in zwei Unter- (Fähigkeit, Regeln hinter Prozedu-
ermitteln. kategorien, und weiter die Kategorie der ren zu erkennen)
Kompetenzen in drei Unterkategorien zu Typische Testfragen und -aufforde-
Da die oben definierten Begriffe der Fer- unterteilen, so dass nun folgendes verfei- rungen: Fasse Eigenschaften und
tigkeiten und Kompetenzen die Fähigkeit nertes Kategoriensystem, das so genannte Regeln von ... zusammen, finde In-
der Lernenden beinhalten, Handlungen 4ING-System6, entsteht: konsistenzen ..., stelle ... gegenüber,
durchzuführen, könnte man sie auch zu etc.
dem in der Pädagogik und Psychologie • Kenntnisse („knowledge“ im Sinne
gebräuchlichen Begriff der Handlungs- des EQR) - Analytische Kompetenzen
kompetenz zusammenfassen. (wiederabrufbare Information, die man (Fähigkeit, komplexe Probleme in
auswendig lernt) einfachere Teilprobleme aufzuglie-
Ganz analog beinhalten Fertigkeiten Me- dern und dadurch weitere Regeln
thodenkompetenzen im Sinne einer rou- - Faktenwissen („factual knowledge“ selbständig und aktiv zu erkennen)
tinemäßigen Anwendung, während im Bloomschen Sinn) Typische Testfragen und -aufforde-
Kompetenzen im Sinne der oben gegebe- (Fakten an sich) rungen: Analysiere..., differenziere
nen Definition die Fähigkeit und den Typische Testfragen und -aufforde- ..., strukturiere ..., erstelle ein Mo-
Willen beschreiben, neuartige Methoden rungen: Was ist ..., wie lautet ..., dell ..., bewerte ..., wäge Vor- und
zu entwickeln oder mit bekannten Me- wann war ..., zähle auf..., vervoll- Nachteile von ... ab, etc.
thoden neuartige Problemstellungen zu ständige ..., etc.
lösen. Der in der Pädagogik gebräuchli- - Strategische Kompetenzen
che Begriff der Methodenkompetenz ist - Kontextwissen („conceptual (Fähigkeit, Regeln und Algorithmen
leider nur unscharf definiert und wird knowledge“ im Bloomschen Sinn) auf neuartige Situationen zu adap-
meist nur als Fertigkeit verstanden. Die (Bedeutung der Fakten in einem be- tieren und dadurch komplexe Pro-
Begriffe der Handlungskompetenz und stimmten Kontext) bleme einer Lösung zuzuführen)
der Methodenkompetenz werden wegen Typische Testfragen und -aufforde- Typische Testfragen und -aufforde-
ihrer Unschärfe hier nicht weiter benutzt. rungen: In welchem Umfeld findet rungen: Plane ..., entwerfe ..., ent-
man..., identifiziere ..., kategorisiere wickle ..., adaptiere ..., erstelle eine
Selbstverständlich kann das oben be- ..., vergleiche ..., etc. Methode ..., etc.
schriebene Modell in vielerlei Hinsicht

4
Taxa = Klassen, Kategorien; Taxonomie = Kategorienschema
5
Anderson, L.W., Krathwohl, D.R., Bloom, B.S.: A taxonomy for learning, teaching, and assessing. A revision of Bloom's taxonomy of educational objectives. Longman,
New York, London (2001 // 2009)
6
Benannt nach einer Arbeitsgruppe von 4ING (Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V), welche diese Definitionen seit 2009
systematisch benutzt.

6
Schwerpunkt ASIIN-Newsletter

Die Unterteilung der Kompetenzenkate- schen“ der Vergangenheit angehören. 1. Kenntnisse (knowledge)
gorie in die drei oben angegebenen Un- Vielmehr müsste detailliert beschrieben 2. Fertigkeiten (skills)
terkategorien macht gleichzeitig die werden, welche Arten von Wissen mit 3. Kompetenzen (competence)
Wege klar, die üblicherweise zur Lösung welchen Methoden auf bestimmte Pro-
komplexer Probleme beschritten werden. bleme angewendet werden können. Ein beruht. (Die in Klammern angegebenen
Regelwissen macht erst die Anwendung mögliches Formulierungsbeispiel für die englischen Bezeichnungen entstammen
analytischer Kompetenzen möglich. Als Überprüfung bestimmter mathemati- dem verbindlichen englischen Publikati-
Ergebnis einer auf bekannten Regeln be- scher Fertigkeiten(!) könnte so aussehen: onstext der EU).
ruhenden Abstraktion auf das Wesentli- „die Studierenden sollen den Gaußschen
che ist man in der Lage, komplexe Algorithmus zur Lösung eines Systems Nationale Qualifikationsrahmen können –
Zusammenhänge in übersichtlichere Ge- linearer Gleichungen erfolgreich anwen- wie der EQR – nur relativ allgemein ge-
samtheiten mit einem funktionalen Zu- den können.“ fasste Rahmenlernziele vorgeben. Die
sammenhang zu untergliedern: Man Vorgabe konkreter Lernziele und ihre tat-
identifiziert Systeme und Untersysteme, Es ist dann klar, dass die Überprüfung die- sächliche Überprüfung muss sich zwangs-
die Regeln unterliegen. Durch gezielte, ser Fertigkeit auch Gegenstand einer läufig an konkreten Bildungs- und
regelbasierte Veränderung von Einfluss- mündlichen oder schriftlichen Prüfung Studiengängen orientieren.
größen und Randbedingungen, also sein kann.
durch Anwendung strategischer Kompe- Kategoriensysteme wie das oben vorge-
tenzen wird dann das Problem einer Lö- Ein weiterer Vorteil ist die daraus folgende stellte 4ING-System, welche Hilfestellung
sung zugeführt. Verlässlichkeit der Lernergebnisse, die bei der Formulierung überprüfbarer Lern-
dann in einem folgenden Modul als er- ziele geben, sind daher wichtige Werk-
In Kategorisierungen der Erziehungswis- folgreich erworben vorausgesetzt werden zeuge zur Analyse bestehender und zur
senschaften findet man statt der Differen- können. Konzeption künftiger Bildungs- und Stu-
zierung von analytischen und strategischen diengänge und ihre Einordnung in Qualifi-
Kompetenzen für den fächerübergreifen- Abgrenzung zu gängigen kationsrahmen, denn nur Lernergebnisse,
den Fall auch die Bezeichnung „System- Qualifikationsrahmen die anhand konkreter Lernzielvorgaben
kompetenz“. Fächerübergreifend bedeutet überprüfbar sind, können mit anderen
hierbei, dass auch Wissen, Fertigkeiten und Von den für Bildung und Wissenschaft Lernergebnissen verglichen werden.
Kompetenzen aus dem persönlichen und Verantwortlichen der europäischen Staa-
sozialen Bereich mit einbezogen werden. ten wurden so genannte Qualifikations- Dabei ergibt sich eine grundlegende Inter-
rahmen geschaffen. Deren Hauptaufgabe pretationsschwierigkeit. Kategorien sind
Demgegenüber weist das 4ING-System ist es, den Vergleich von Bildungsab- nämlich definitionsgemäß Ansammlungen
vom Ergebnis her große Parallelen zum schlüssen zu ermöglichen. Auf europäi- (Klassen) von allen systematisch als
kognitiven Bereich der revidierten scher Ebene hat sich dabei die Meinung gleichartig (äquivalent) eingestuften Enti-
Bloomschen Taxonomie auf. Es vermei- durchgesetzt, dass dies auf der Basis von täten. Solange aber die Systematik der Ein-
det aber deren Ungenauigkeiten7, da es Lernergebnissen geschehen muss, die ih- teilung nicht sauber etabliert ist, lassen sich
basierend auf den neurowissenschaftli- rerseits wiederum an der Vorgabe von Entitäten auch nicht sauber kategorisieren.
chen Ergebnissen die Prozesse spezifi- Lernzielen gemessen werden.
ziert, welche zu einem bestimmten Noch folgenreicher ist, dass bei strenger
Ergebnis führen sollen. Daher ordnet es Daher wurde im Jahr 2008 nach mehr- Auslegung der Definition eine bestimmte
in Teilbereichen bestimmte Merkmale an- jähriger Diskussion vom Europäischen Entität nicht zwei gleichrangigen Katego-
deren Kategorien zu als die Bloomsche Parlament der „Europäische Qualifikati- rien angehören kann, denn eine Kategorie
Taxonomie. Der große Vorteil der 4ING- onsrahmen (EQR, European Qualificati- umfasst ja alle gleichartigen Entitäten.
Kategorisierung ist, dass sie eine Formu- ons Framework)“ verabschiedet. Er gibt Würde nun eine Entität zwei Kategorien
lierung überprüfbarer Lernziele zulässt. für acht aufeinander aufbauende Niveau- A und B gleichzeitig angehören, dann
Durch den Anspruch auf Überprüfbarkeit stufen sehr allgemein gefasste Lernziele müssten alle weiteren Entitäten der Kate-
wird im Übrigen für jedes Lernziel impli- zur Orientierung vor. Nach Absicht der gorie B auch der Kategorie A angehören,
zit die Angabe wenigstens eines Beispiels EU-Parlamentarier sollte der EQR als weil diese definitionsgemäß alle gleichar-
zur tatsächlichen Prüfung gefordert! Übersetzungsinstrument vorhandener na- tigen Entitäten enthält. Die Kategorien A
tionaler Qualifikationsrahmen dienen. und B müssten also entweder gleich sein,
Bei konsequenter Umsetzung dieses An- Um einen systematischen Vergleich zu oder die eine müsste eine Unterkategorie
spruchs müssten unklare Formulierun- ermöglichen, wurde im EQR erstmalig der anderen sein. Kategorien gleicher
gen wie „die Studierenden sollen die ein Kategoriensystem vorgegeben, das Ebene partitionieren also eine Fundamen-
Grundlagen der linearen Algebra beherr- auf den drei Kategorien talmenge derart in disjunkte Teilmengen,

7
Ungenauigkeiten der Umgangssprache, wie sie in der revidierten Bloomtaxonomie zu finden sind, werden durch Angabe der Lernkategorie und der dadurch bestimmten
Lernprozesse vermieden.

7
ASIIN-Newsletter Schwerpunkt

dass deren Gesamtheit wieder die Funda- Arbeits- und Lernsituationen zu nutzen. oder Lernsituationen und für die beruf-
mentalmenge ergibt. Das unterscheidet sie Ohne zusätzliche Spezifikation gäbe es liche und/oder persönliche Entwick-
von Katalogen, welche eine und die selbe daher keinen wirklichen Unterschied zwi- lung zu nutzen.“
Entität in verschiedenen Teilkatalogen mit schen Fertigkeiten und Kompetenz, da
jeweils einer bestimmten Eigenschafts- man jede Situation als Lernsituation auf- Der erste Teil könnte als eine weniger
gruppierung einordnen. fassen kann. Dann wäre der EQR ein Kata- scharfe, weniger systematische Form der
log, der keine Kategorisierung ermöglicht. 4ING-Definition aufgefasst werden.
Weil ein und dieselbe Prüfungsleistung
rechtlich nicht zweimal für einen Ab- Um die notwendige Trennung in die Ka- Der zweite Teil benutzt die bis dahin (ein-
schlussgrad verwendet werden darf, tegorien „Fertigkeiten“ und „Kompeten- mal mehr) nicht definierten Begriffe „per-
kommt einer sauberen Definition unter- zen“ vornehmen zu können, bedarf es sönliche und soziale Fähigkeiten“. Es ist
scheidbarer Kategorien eine auch rechtlich daher zusätzlicher Abgrenzungen. davon auszugehen, dass diese Fähigkeiten
wichtige Bedeutung zu. Zur Charakterisie- überprüfbar Lernziele sein müssen, denn
rung von Prüfungsleistungen wird deshalb In der EQR-Definition des Begriffs wenn sie nicht überprüfbar wären, könnte
ebenso ein Kategoriensystem und nicht ein „Skills“ taucht der Begriff „Know-how“ man sie auch nicht nachweisen. Sie wären
Katalogsystem benötigt. auf, der seinerseits nicht definiert wird. dann – wenigstens für den Qualifikations-
Wir greifen daher sicherheitshalber auf rahmen – überflüssig.
Genau hier liegen die Schwachpunkte den renommierten „Merriam Webster Dic-
praktisch aller in Nutzung befindlicher tionary“ zurück, ein Wörterbuch der En- Persönliche und soziale Fähigkeiten sind
Qualifikationsrahmen. cyclopaedia Britannica. Dort wird der damit Ergebnisse eines Lernprozesses in
Begriff „Skills“ wie folgt definiert: „the einem Lernfach, genau so wie Ethik, oder
Im Originaltext des EQR (deutsche Über- ability to do something that comes from Sozialkunde, oder Mathematik, oder Be-
setzung) werden die drei Hauptkategorien training, experience, or practice“. Auf triebswirtschaft oder Technisches Eng-
wie folgt definiert: Deutsch: „durch Training, Erfahrung oder lisch Lernfächer sind. Die Lernziele dieser
Praxis erlangte Fähigkeit, etwas zu tun.“ Fächer sind aber wieder nach Kenntnis-
Kenntnisse: das Ergebnis der Verarbeitung Im gleichen Wörterbuch steht zur Erläu- sen, Fertigkeiten und Kompetenzen auf-
von Information durch Lernen. terung des Begriffs „Know-how“: zugliedern.
„knowledge of how to do something
Fertigkeiten: die Fähigkeit, Kenntnisse well“. Auf Deutsch: „Kenntnis darüber, Die Kategorien „Kenntnisse“, „Fertigkei-
anzuwenden und Know-how einzusetzen, wie etwas gut erledigt werden kann.“ ten“ und „Kompetenzen“ sind daher in
um Aufgaben auszuführen und Probleme Unterkategorien einzuteilen, die den un-
zu lösen. Vergleicht man dies mit den Definitionen terschiedlichen Lernfächern entsprechen.
des 4ING-Systems, in denen sich Fertig-
Kompetenz: die nachgewiesene Fähigkeit, keiten auf routinisierbare Prozesse be- Den zweiten Teil der EQR-Definition
Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönli- schränken, und dabei explizit die Begriffe kann man daher dann als obsolet betrach-
che, soziale und methodische Fähigkeiten „Übendes Anwenden“ und „Training“ mit ten, wenn man „persönliche und soziale
in Arbeits- oder Lernsituationen und für einschließen, dann unterscheiden sich diese Fähigkeiten“ als zu überprüfende Lern-
die berufliche und/oder persönliche Ent- Definitionen bei Akzeptanz der Merriam- ziele entsprechender Fächer formuliert.
wicklung zu nutzen. Webster-Erklärung nur noch um Nuancen. Dann aber wären die drei Gruppierungen
wirklich Kategorien im strengen Sinn, und
Die Definitionen von Kenntnissen in EQR Die EQR-Definition der Kategorie „Kom- nicht nur Kataloge.
und 4ING-Kategorien-System unterschei- petenz“ lässt mehr Interpretationsspielraum
den sich nicht, wenn man „Informations- (was für eine objektive Vergleichbarkeit Insgesamt kann man daher den EQR gut
verarbeitung“ mit „wiederabrufbarer nicht gerade von Vorteil ist). Wir zerlegen mit Hilfe des 4ING-Kategoriensystems
Speicherung“ gleich setzt. Es gibt aber die EQR-Definition in zwei Teile: mit Leben erfüllen.
Unterschiede in den Definitionen der
Terme Fertigkeiten und Kompetenz. 1. die nachgewiesene Fähigkeit, Kennt- Selbstverständlich kann man das 4ING-
nisse, Fertigkeiten sowie methodische Kategoriensystem auch heranziehen, um
Reduziert man die zwei letzten EQR-De- Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsitua- andere Qualifikationsrahmen wie den
finitionen auf das Wesentliche, dann wäre tionen und für die berufliche und/oder Deutschen Qualifikationsrahmen für
Fertigkeit die Fähigkeit Kenntnisse zur persönliche Entwicklung zu nutzen.“ Hochschulabschlüsse8 (DQR-HS) oder
Lösung von Problemen zu einzusetzen, den Deutschen Qualifikationsrahmen für
während Kompetenz die Fertigkeit (nach 2. die nachgewiesene Fähigkeit, persönli- lebenslanges Lernen9 (DQR-LL) zu kon-
EQR also Fähigkeit) wäre, Kenntnisse in che und soziale Fähigkeiten in Arbeits- kretisieren. Man muss sich nur darüber im

8
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2005/2005_04_21-Qualifikationsrahmen-HS-Abschluesse.pdf
9
http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/de?t=/documentManager/sfdoc.file.detail&fileID=1382436343763

8
Schwerpunkt ASIIN-Newsletter

Klaren sein, dass insbesondere Letzterer nie ohne Gesetzeskraft eingeführt. In der gleichzeitig angestrebte Lernziele eines
keine Kategorisierung sondern nur eine Präambel des gemeinsamen Ministerbe- sprachpraktischen Fachs, eines kulturwis-
Katalogisierung darstellt. schlusses heißt es: „Der EQR ist Aus- senschaftlichen Fachs und eines Fachs, in
gangspunkt für die Entwicklung eines dem die Praxis von Sozialhandlungen ver-
Dies wiederum kann man an der Katalogi- Deutschen Qualifikationsrahmens für le- mittelt werden soll, in einem großen Lern-
sierung des DQR-HS erläutern, dessen benslanges Lernen“. Dennoch wurde im ziel zu formulieren. Für keines dieser
Wortdeutungen zum Teil vom DQR-LL DQR-LL ohne Not das Einteilungssy- Fächer werden dabei Lernziele fachspezi-
übernommen werden. Der DQR-HS be- stem des EQR aufgegeben, das (je nach fisch so ausformuliert, dass sie nach Ni-
nutzt nur zwei Kataloggruppierungen, näm- Interpretation) die drei Kategorien/Kata- veau oder Anwendungsfeld überprüfbar
lich „Wissen und Verstehen“ und loggruppen „Kenntnisse“, „Fertigkeiten“ werden. Reichen Kenntnisse aus, oder
„Können“, die er Kategorien nennt (die aber und „Kompetenzen“ aufweist. müssen bestimmte Handlungen routiniert
keine sind) und die wie folgt erklärt werden: ausgeführt werden können? Wahrschein-
Stattdessen wurde ein System mit zwei lich Letzteres, aber auf was bezieht sich die
„Die Kategorie Wissen und Verstehen be- Kataloggruppen eingeführt, die jeweils in Routine? Was bedeutet internationales
schreibt die erworbenen Kompetenzen mit zwei Untergruppen unterteilt sind (Vier- Umfeld? Dass ein ausländischer Kollege
Blick auf den fachspezifischen Wissens- säulenmodell). Ihre Namen sind: unter den Zuhörern ist? Oder dass die Stu-
erwerb (Fachkompetenz)“. dierenden Verhandlungen vertragssicher
• Fachkompetenz und ohne Bruch der Etikette der Her-
„Die Kategorie Können umfasst die - Wissen kunftsländer der Vertragspartner führen
Kompetenzen, die einen Absolventen - Fertigkeiten können müssen?
dazu befähigen, Wissen anzuwenden • Personale Kompetenz
(Methodenkompetenz), und einen Wis- - Sozialkompetenz Lernziele unterschiedlicher Fächer wären
senstransfer zu leisten. Darüber hinaus - Selbständigkeit (eigentlich Selbst- bei speziellen Seminaren noch zu verein-
finden sich hier die kommunikativen und kompetenz) baren. In der Tat wird dies ja auch so bei
sozialen Kompetenzen wieder.“ Fächern zum Erwerb „additiver Schlüssel-
Der DQR-LL gibt keine sauberen Defini- qualifikationen“ an einigen Institutionen so
Die erste dieser „Definitionen“ kommt tionen dieser „Kompetenzen“. Was Wis- getan. Dem Ziel, Vergleichbarkeit unter-
einer klassischen Zirkeldefinition nahe. sen ist, muss jeder selbst wissen, es wird schiedlicher Abschlüsse zu ermöglichen,
(Wissen ist die erworbene „Kompetenz“ lediglich der Hinweis gegeben, dass Wis- ist diese Vorgehensweise aber nicht sehr
Wissen zu erwerben). Der Begriff „Kom- sen nach Breite und Tiefe aufgegliedert dienlich. Besser wäre es, eine Vermischung
petenz“ wird vorsichtshalber gar nicht erst werden soll. Eine klare Definition fehlt. von Lernzielen unterschiedlicher Fächer
erklärt. Dass diese „Definition“ logisch zu vermeiden. Lernziele müssen fachspe-
denkende Menschen nicht zu Begeiste- Fertigkeiten werden in instrumentelle und zifisch und konkret formuliert werden. Der
rungsstürmen hinreißt, dürfte klar sein. systemische Fertigkeiten sowie Beurtei- DQR-LL gibt hier gerade in den Fächern
lungsfähigkeit aufgegliedert. Eine klare „Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“
Die zweite „Definition“ erklärt Können Definition dieser Begriffe ist in den Un- nur ungenügend Hilfestellung.
als „Kompetenzen“, die auch hier nicht terlagen des DQR-LL nicht zu finden.
definiert werden. Zudem werden kom- Ähnlich ungenügende Definitionen findet Auch diese Problematik lässt sich aber mit
munikative und soziale „Kompetenzen“ man für die personalen Kompetenzen. Zu Hilfe des 4ING-Kategoriensystems lösen.
als Unterklasse einer nicht definierten allem Überfluss wird keine Hilfestellung Dazu wird vorgeschlagen, die drei Kate-
Klasse eingeführt. dabei gegeben, die vier „Kategorien“ von- gorien „Kenntnisse“, „Fertigkeiten“ und
einander zu trennen. „Kompetenzen“ in der 4ING-Definition
Weil der Anwender damit auf Deutungen zu verwenden und alle drei Kategorien
der Umgangssprache zurück greifen In seiner jetzigen Form ist der DQR-LL nach den für einen Studien- oder Bil-
muss, die weiten Interpretationsspielraum kein wirklich ertragreiches Hilfsmittel. dungsgang typischen Fächern aufzuteilen.
zulassen, wird hier ein Katalogsystem Zu diesen Fächern müssen dann natürlich
etabliert, das keine strengen Vergleichs- Dies wird noch deutlicher, wenn man eine auch Fachgruppen gehören, welche „So-
maßstäbe setzt. Beispielformulierung des DQR-LL auf Ba- zialkompetenzen“ oder „Selbstkompeten-
chelorniveau zur Erläuterung heranzieht. zen“ vermitteln sollen. Die Lernziele der
Aufbauend auf den Vorgaben des DQR- In einem Auszug einer Beschreibung einer letzten beiden Fächer müssen dann nach
HS wurde im Jahr 2013 nach jahrelan- Sozialkompetenz auf Bachelor-Niveau Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompeten-
ger, sehr kontroverser Diskussion der heißt es da wörtlich: „Die Absolventen zen unterschieden werden, die von Fach-
Deutsche Qualifikationsrahmen für le- sind aufgrund ihrer Fremdsprachenkennt- leuten so definiert werden müssen, dass
benslanges Lernen (DQR-LL) per Mini- nisse in der Lage, Ergebnisse und Pro- sie überprüfbar sind. Hier ist noch viel zu
sterbeschluss trotz des Fehlens bleme in einem internationalen Umfeld zu tun! Beispiele solcher Fächer könnten
wesentlicher Übereinkünfte als Richtli- kommunizieren“. Hier wird versucht, ethische und rechtliche Aspekte im Be-

9
ASIIN-Newsletter Schwerpunkt

rufsleben betreffen, oder sprachpraktische gibt es zur Erläuterung dieser Problema- 3. die Feststellung von Auflagen
Fächer, oder Fächer zum interkulturellen tik nur wenige, für den Praktiker hand- und/oder Empfehlungen („Regler“)
Austausch, oder zur Konfliktlösung usw. habbare Aussagen. Daher ist zu dieser zur besseren Erreichung der Lernziele,
Thematik ein eigener Artikel in einem fol- und
Stufung genden ASIIN-Newsletter geplant.
4. eine Systemkomponente zur Durchset-
Allen bislang angesprochenen Kategori- Qualitätssicherung und -verbesserung zung der Auflagen und/oder Empfeh-
sierungs- und Katalogsystemen ist ge- lungen („Stellglied“).
mein, dass sie zunächst unabhängig von Mit dem 4ING-System der Wissenskate-
dem angestrebten Qualifikationsniveau gorien und den Niveaustufen des Euro- Fehlt auch nur eine dieser Komponenten,
formuliert wurden, weil sie implizit vor- päischen Qualifikationsrahmens sind ist eine systematische Qualitätsverbesse-
aussetzen, dass Lernen zyklisch erfolgt. zwei wesentliche Komponenten eines rung dem Zufall überlassen.
Aussagen zum Qualifikationsniveau wer- Modells zur Qualitätssicherung und –
den als unabhängig von der Kategorisie- verbesserung von Curricula und deren Geht man davon aus, dass auf Dauer eine
rung an sich angesehen und können Modulen gegeben: Hochschule nur durch das Angebot qua-
deshalb als zusätzliche Dimension zu der litativ hochwertiger Studiengänge kon-
Kategorisierung betrachtet werden. 1. Basierend auf dem vorgestellten Kate- kurrenzfähig sein kann, dann ist die
goriensystem und den Qualifikationsni- Installation eines Systems zur Qualitäts-
Bei der Formulierung von Lernzielen ist veaus können Lernziele mit ihren sicherung und -verbesserung unabding-
daher unabhängig vom verwendeten Ka- Wertigkeiten angegeben werden. Damit bar. Wie weiter oben festgestellt wurde,
tegoriensystem auf das angestrebte Ni- sind die „Soll-Größen“ eines Qualitäts- kann das unmöglich ohne eine klare und
veau der Lernziele zu achten. Es bietet sicherungssystems (= Regelungssy- überprüfbare Festlegung von Lernzielen
sich an, die Festlegung der Niveaustufen stem) vorgegeben. Ganz entscheidend der Studiengänge erfolgen. Die Lernziele
anzuwenden, welche durch den europäi- für die Funktionsfähigkeit des Systems der Studiengänge wiederum bedürfen der
schen Qualifikationsrahmen (EQR) vor- ist dabei die Forderung nach Überprüf- Festlegung klarer und überprüfbarer
geschlagen werden. Dort ist neben einer barkeit der Lernziele und ihrer Niveaus. Lernziele der Module innerhalb der Stu-
abstrakten und noch nicht ausdiskutierten diengänge.
Definition fest gelegt, dass Lernziele eines 2. Durch die Überprüfbarkeit der Lern-
Bachelor-Studiengangs von Niveaustufe 5 ziele ist eine Messung der tatsächlich Es liegt also an der Mitarbeit jedes ein-
auf Niveaustufe 6 führen und die eines erreichten Lernergebnisse im konkre- zelnen Dozenten, durch Beteiligung bei
Masterstudiengangs von Niveaustufe 6 ten Fall möglich. Dies muss selbstver- der Formulierung der Lernziele und
auf Niveaustufe 7. Letztere ist wiederum ständlich auch in aller Konsequenz durch gezielte Überprüfung der Lerner-
Voraussetzung zur Erreichung der Ni- durchgeführt werden. Damit sind die gebnisse wenigstens für die Bereitstel-
veaustufe 8, die nach jetzigem Stand der „Ist-Größen“ des Systems bestimmt. lung der Soll- und Istgrößen dieses
Promotion vorbehalten ist. Regelungssystems zu sorgen.
Die genaue Feststellung (Messung)
Viel wäre zur Problematik der Stufung zu der Abweichung zwischen Soll- und Lernergebnisorientierung ist daher der
sagen. So ist bis heute keine verbindliche Ist-Größen („Regeldifferenz“) ist eine Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg von
Aussage darüber zu finden, ob in allen Voraussetzung für die Installation Studiengängen, und zwar unabhängig
Teilfächern eines Bachelorstudiengangs eines Qualitätssicherungssystems, zu davon, ob nun Diplomabschlüsse oder Ba-
mindestens Stufe 6 zu erreichen ist, oder dessen Komplettierung allerdings noch chelor- und Mastergrade als Berufsquali-
ob dies im Mittel oder gar nur in einigen ganz wesentlich zwei weitere Kompo- fikation angestrebt werden sollen.
Kernfächern zu garantieren ist. Bislang nenten gehören, nämlich

Fachlichkeit in der Akkreditierung oder: 10 Gründe


für eine Akkreditierung mit dem ASIIN-Fachsiegel
ASIIN steht dafür, ein fachbezogenes Ak- Kriterien für das In- und Ausland, d. h. Obschon dieses fachbezogene Verfahren
kreditierungsverfahren für Studiengänge auch in allen Verfahren, die außerhalb relativ „schmerzfrei“ mit verschiedenen,
durchzuführen. Dies wird mit einem ei- Deutschlands durchgeführt werden, müs- nationalen Akkreditierungssystemen ver-
genständigen ASIIN-Fachsiegel doku- sen dieselben Anforderungen für Studien- bunden werden kann, lässt sich eine
mentiert. Es gilt unter identischen gänge erfüllt werden. Hochschule ggf. zusätzlich auf die

10
Schwerpunkt ASIIN-Newsletter

Selbst- und Fremdbewertung nach fach- den, Gewerkschaften, Fakultäten- und „Das ASIIN-Fachsiegel zeichnet einen
lich geprägten Kriterien ein, wenn sie Fachbereichstagen weiter zu schärfen und Studiengang aus, der die Anforderungen
sich für das ASIIN-Siegel für Studien- die zugrunde liegenden Kriterien gerade von Wissenschaft und Berufspraxis der
gänge entscheidet. auch für ihre grenzüberschreitende Nut- beteiligten Disziplinen auf hohem Niveau
zung „fit“ zu machen. Mit dem ASIIN- erfüllt. Es dokumentiert zugleich, dass ge-
Die Diskussion um die Fachlichkeit in der Fachsiegel wollen wir dem Anspruch sicherte Rahmenbedingungen für gute
Akkreditierung wurde in Deutschland gerecht werden, ein international aner- Lehre und erfolgreiches Lernen gegeben
immer wieder kontrovers geführt. Höhe- kanntes, in Europa und damit in Deutsch- sind. Die Vergabe des Siegels beruht auf
punkt der Diskussion war es, dass der Ak- land fest verankertes Fachlabel im Bereich anerkannten lernergebnisorientierten Fach-
kreditierungsrat (AR) der ASIIN im der Ingenieurwissenschaften, Informatik, standards im Einklang mit dem europäi-
Rahmen ihrer jüngsten Reakkreditierung Naturwissenschaften und Mathematik schen Qualifikationsrahmen und den
für das deutsche System untersagt hat, die sowie ihren interdisziplinären Verbindun- ‚European Standards and Guidelines‘.“
Fachspezifisch Ergänzenden Hinweise gen anzubieten.
(FEH) ihrer 13 disziplinorientierten Fach- Diese Aussage spiegelt sich in den für das
ausschüsse für die Vergabe des Siegels der Warum sollte nun eine Hochschule Inter- ASIIN-Fachsiegel national und internatio-
Stiftung zur Akkreditierung von Studien- esse am ASIIN-Fachsiegel haben? Diese nal identischen Kriterien und Verfahrens-
gängen in Deutschland – also für das Sie- Frage ist umso berechtigter, als die Hoch- grundsätzen wider.
gel, das für alle Hochschulen im schule das Siegel freiwillig und jenseits
deutschen Rechtsraum verpflichtend ist – von staatlichen Akkreditierungszwängen 2. Wert der Fachlichkeit
anzuwenden. Inzwischen scheint sich frei- beantragen kann. Folgende Gründe spre-
lich auch innerhalb des AR ein Sinnes- chen aus unserer Sicht dafür, das ASIIN- Aus der Botschaft des ASIIN-Fachsiegels
wandel zu vollziehen, da eine eigene Fachsiegel anzustreben: ergibt sich die Betonung der Fachlich-
Arbeitsgruppe zum Thema „Fachlichkeit“ keit. Dieser Anspruch ist in der gesamten
eingesetzt wurde. 1. Aussagewert Tätigkeit der ASIIN im Bereich der fach-
lichen Akkreditierung nachvollziehbar.
ASIIN jedenfalls hat diese Situation als In vielen Fällen der bekannten Hoch- So hat eine Gremienstruktur mit knapp
Chance begriffen, das agentureigene schulakkreditierungen in Europa ist nicht 200 ehrenamtlichen Mitgliedern zum
Fach-Siegel in Abstimmung mit den ein- klar definiert oder kommuniziert, welche Ziel, allen von uns abgedeckten Fachge-
schlägigen, gesellschaftlichen Interessen- Aussage mit der Vergabe eines Siegels bieten ausreichend Rechnung zu tragen
trägern aus Wissenschaft, Berufspraxis, verbunden ist. Wir haben definiert, welche und eine fachliche Bewertung zu ge-
Studierendenschaft, Fachgesellschaften, Anforderungen ein Studiengang erfüllt, währleisten. Insgesamt sind mehr als
Berufsverbänden, Unternehmensverbän- der unser Siegel trägt: 1500 Fach-Gutachterinnen und -Gutach-
ter, 150 Mitglieder in den 13 Fachaus-
schüssen und 35 Mitglieder in der
ASIIN-Fachsiegel AR-Siegel Akkreditierungskommission für Studien-
(kurz für: Siegel der Stiftung zur Akkredi-
gänge ehrenamtlich aktiv. Die Fachaus-
tierung von Studiengängen in Deutsch-
schüsse haben sich in Zusammenarbeit
land)
mit einschlägigen Fachgesellschaften
Fachspezifisches Qualitätssiegel für Stu- Für Studiengänge; kann auf dem Weg der sowie Fachbereichs- und Fakultätentagen
diengänge der Technik- und Naturwis- Programm- oder der Systemakkreditie- zusätzlich zu den Allgemeinen Kriterien
senschaften und ihre interdisziplinären rung erlangt werden; verpflichtend für für das ASIIN-Fachsiegel Fachspezifisch
bzw. transdisziplinären Verbindungen; nahezu alle deutschen Hochschulen auf Ergänzende Hinweise (FEH) gegeben,
kann auf dem Weg der Programmzertifi- Basis rechtlicher Regelungen der Länder; die den fachlichen Anspruch des ASIIN-
zierung oder im gekoppelten Verfahren enthält als wesentliche Bausteine die Ein- Fachsiegels in den einzelnen Prüffeldern
mit anderen Zertifizierungen / Akkreditie- haltung der sog. KMK-Strukturvorgaben substantiieren und regelmäßig aktuali-
rungen erlangt werden; nach freiwilliger sowie des nationalen Qualifikationsrah- siert werden.
Wahl der Hochschule; enthält als wesent- mens; enthält explizit keine fachspezifi-
liche Bausteine die Einhaltung europäi- schen Standards; Fachlichkeit wird
scher, generischer Qualitätsstandards alleine durch die Auswahl der einzelnen 3. Internationale Anerkennung
(ESG, EFQM) sowie in stakeholder-Kon- Gutachter und Gutachterinnen in das
sultationen abgestimmter, fachlicher Verfahren getragen; aufgrund der Domi- Die Formulierung von international kom-
Standards; als internationales Siegel un- nanz generischer Strukturvorgaben der patiblen und kompakten Kriterien soll vor
abhängig vom Herkunftsland der Antrag- Bundesländer als nationales Siegel konzi- allem zwei Zwecke erfüllen:
steller konzipiert, jedoch mit eindeutiger piert.
Verankerung in der technisch-naturwis- 1. Klarheit darüber schaffen, wofür das
senschaftlichen Hochschultradition in ASIIN-Siegel steht: Es soll vor allem
Deutschland.
in internationalen Verfahren nicht

11
ASIIN-Newsletter Schwerpunkt

mehr fraglich sein, ob es sich bei 5. Effizienz bei der Organisation zu setzen und sicherzustellen, unabhängig
einem Kriterium um eine deutsche und Durchführung vom Ort ihrer Anwendung. Planmäßig
Struktur-Besonderheit handelt, die sollen daher im 1. Halbjahr 2014 die er-
man nicht auf das Ausland übertragen Das Verfahren zur Vergabe des Fachsie- neut überarbeiteten Allgemeinen Kriterien
kann und darf. Alle Studiengänge gels ist auf größtmögliche Effizienz aus- für das ASIIN-Fachsiegel für Studien-
werden nach den identischen Krite- gerichtet. So sind Erreichbarkeit unserer gänge veröffentlicht werden.
rien beurteilt. Verfahrensbetreuer/innen und kurze Rück-
laufzeiten bei den einzelnen Verfahrens- 9. Mitsprache
2. Mehr Raum schaffen für die fachli- schritten wichtig für uns.
che Prüfung: Durch die Konzentra- Die ASIIN-Kriterien und Entscheidungen
tion auf die Kernaussagen der 6. Effizienz bei der Kopplung sollen eine möglichst breite Akzeptanz er-
Kriterien soll eine ggf. zu kleinteilige von Verfahren fahren. Daher legen wir Wert darauf, dass
formale Prüfung zugunsten einer in- alle relevanten öffentlichen und gesell-
tensiven, fachlichen und zugleich Auch über das Einzelverfahren hinaus schaftlichen Interessenträger auf allen
dialogorientierten Prüfung durch die sind wir um größtmögliche Effizienz be- Ebenen beteiligt werden. Sowohl bei der
Hochschulmitglieder in der Selbstbe- müht. Ressourcenvergeudung schadet Entwicklung der Kriterien, in denen un-
wertung, durch die Gutachterinnen nicht nur unseren Hochschulpartnern, son- sere Gremienmitglieder, die Fachgesell-
und Gutachter in ihrer ergänzenden, dern auch uns selbst als Ehrenamtlichen- schaften, die Berufspraxis, Studierende
externen Bewertung und in der Dis- Organisation. Daher bieten wir eine sowie Fachbereichs-/Fakultätentage betei-
kussion zwischen diesen beiden er- Kombination aus verschiedenen Verfahren ligt werden, als auch bei der Besetzung
möglicht werden. an, die es – abgestimmt auf die Bedürf- aller an den Verfahren beteiligten Gremien
nisse der jeweiligen Hochschule – ermög- (Gutachterteams, Fachausschüsse, Akkre-
Das ASIIN-Siegel erweist sich zuneh- licht, mehrere Ziele mit einigen wenigen ditierungskommission) spielt die Beteili-
mend als international akzeptiertes und Verfahrenselementen zu erreichen („Mo- gung der relevanten Interessenträger eine
nachgefragtes Fachlabel, wie akkredi- dell anschlussfähiger Verfahren“). große Rolle.
tierte Studiengänge u. a. in Australien,
Brasilien, Bosnien, China, Finnland, Ka- 7. Transparenz 10. Erfahrungswerte
sachstan, Kroatien, Mexiko, Peru, Polen,
Saudi-Arabien und Zypern zeigen. Zu- Transparenz auf allen Ebenen ist uns Die ASIIN verfügt über umfangreiche Ak-
gleich bildet es damit eine Brücke und wichtig. Im Vorfeld eines Verfahrens sind kreditierungserfahrung. Zuvorderst sind
Unterstützung für international aktive alle Kriterien und Verfahrensgrundsätze die aktuell mehr als 3000 akkreditierten
deutsche Hochschulen sowohl bei der bekannt. Es besteht jederzeit die Möglich- Studiengänge zu nennen; aber auch die Be-
Einschätzung von potentiellen Koopera- keit, zu einzelnen Aspekten Rücksprache teiligung an diversen europäischen Projek-
tionspartnern, als auch bei der Verständi- mit den Mitarbeitern der Geschäftsstelle ten im Rahmen der Qualitätsentwicklung
gung über die zu erreichende Qualität in zu halten. Auch im laufenden Verfahren ist hat einen vielfältigen Erfahrungsschatz in
den von uns abgedeckten Fächern und bei die kontinuierliche Rückkopplung zwi- den Gremien und der Geschäftsstelle der
der Aufnahme von Studierenden aus schen Hochschule und ASIIN ein wichti- ASIIN entstehen lassen.
nahen und fernen Ländern zum Weiter- ger Aspekt, daher besteht in allen unseren
studium in Deutschland. Verfahren die Möglichkeit einer offiziel- (bh/mg)
len Stellungnahme durch die Hochschule,
4. Schonung der Ressourcen die in unsere Dokumentation bzw. den Be-
wertungsbericht aufgenommen und im
Da wir die Realität an einer Hochschule weiteren Verfahren gewürdigt wird.
erfassen wollen, ist eine wichtige Bot-
schaft: Wir bewerten in unserem Verfah- 8. Kontinuierliche Weiterentwicklung
ren die Informationen und Dokumente,
mit denen die Hochschule selbst alltäg- Die ASIIN sieht sich dem Anspruch einer
lich arbeitet. Für das Akkreditierungs- stetigen Qualtitätsverbesserung verpflich-
verfahren müssen daher im optimalen tet und unterzieht dem entsprechend ihre
Fall – die Hochschule selbst überprüft re- Kriterien regelmäßig einer Überprüfung.
gelmäßig die Qualität eines Studiengangs Dies geschieht aktuell mit dem Ziel, die
– fast keine Dokumente gesondert erstellt Kriterien auf ihre inhaltlichen, weniger
werden. Dies führt zu einer Schonung der formalen Kernaussagen zu konzentrieren
hochschulinternen Ressourcen und för- und grenzüberschreitend verständlich zu
dert eine realistische Bewertung durch machen. Die Kriterien sollen dazu geeig-
die Gutachter. net sein, den Qualitätsstandard der ASIIN

12
Schwerpunkt ASIIN-Newsletter

Zusammenarbeit zwischen europäischen


und amerikanischen Fachakkreditierern
Der Zusammenschluss von fachspezifi- kanischen Partner das Ziel, die Zusam- Am 26. Mai 2014 lädt ASIIN zusammen
schen und professionellen Qualitätsnetz- menarbeit zwischen Hochschulen und mit der Weltorganisation INQAAHE (In-
werken in Europa (European Alliance for Qualitätssicherungsorganisationen zu er- ternational Network for Quality Assurance
Subject-Specific and Professional Accre- leichtern, indem sich diese auf vergleich- Agencies in Higher Education) zu einem
ditation and Quality Assurance – EASPA) bare Standards berufen. Zu diesem Zweck globalen Treffen aller Fachakkreditie-
und ihr Gegenpart in den USA, die Asso- sollen best practice-Methoden und Infor- rungsagenturen nach Talinn ein.
ciation of Specialized and Professional mationen ausgetauscht sowie die Lerner-
Accreditors (ASPA), in der knapp 70 ame- gebnisorientierung durch die Stärkung der Die Vereinbarung im Wortlaut und weitere
rikanische Fachakkreditierungsagenturen existierenden und den Aufbau weiterer Informationen sind auf der Webseite der
zusammengeschlossen sind, haben am 31. europäischer und amerikanischer fach- EASPA nachzulesen: www.easpa.eu.
Juli 2013 eine Vereinbarung zur Zusam- spezifischer Qualifikationsrahmen geför-
menarbeit unterzeichnet. dert werden. (iw)

EASPA wurde im November 2011 in der


Geschäftsstelle der ASIIN e.V. in Düssel-
dorf als Zusammenschluss von Netzwerken
aus den Natur- und Technikwissenschaften,
den Sozial- und Wirtschaftswissenschaf-
ten sowie der Musik und Kunst gegründet,
um die fachspezifische, professionelle Ak-
kreditierung und Qualitätssicherung zu
fördern und durch die Etablierung von
europaweiten Standards und Lernergeb-
nissen den Austausch und die Mobilität
von Studierenden und Absolventen zu
fördern. Der Geschäftsführer der ASIIN,
Iring Wasser, ist amtierender Präsident
der EASPA.

Mit der Kooperationsvereinbarung ver-


binden die europäischen und US-ameri- Teilnehmer der EASPA-Konferenz in Brüssel, Mai 2013

Überarbeitung der Standards und Richtlinien für die


Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG)
Auf der Mitgliederversammlung des euro- für die Aufnahme von Qualitätssiche- sicherung an Hochschulen. Diese müssen
päischen Netzwerks der Qualitätssiche- rungsagenturen in das Europäische Regi- gemäß dem zweiten Teil der ESG in ex-
rungsagenturen (ENQA) wurde im Oktober ster (EQAR) sind. Zur Aufnahme in das ternen Qualitätssicherungsaktivitäten
2013 die erste Überarbeitung der “Stan- Register müssen Agenturen nachweisen, überprüft werden. Der dritte Teil schließ-
dards and Guidelines for Quality Assurance dass sie in ihren Verfahren die Standards lich setzt Standards für externe Qualitäts-
in the European Higher Education Area”, und Richtlinien der ESG berücksichtigen. sicherungsagenturen, welche sich auf die
der so genannten ESG, vorgelegt. Aufgrund des Inhalts und der Struktur der Überprüfung der Umsetzung der Stan-
ESG ist dies auch für die Hochschulen dards des zweiten Teils beziehen.
Die ESG stellen einen der wichtigsten von Bedeutung:
Handlungsrahmen für die interne und ex- Im Jahr 2012 haben die europäischen Bil-
terne Qualitätssicherung im Europäischen Der erste Teil der ESG nennt Standards dungs- und Wissenschaftsminister eine
Hochschulraum dar, da sie die Grundlage und Richtlinien für die interne Qualitäts- Überarbeitung der aus dem Jahre 2009

13
ASIIN-Newsletter Schwerpunkt / Internationales

stammenden ESG an ein Konsortium der cherungsprozesse relevante Interessenträ- nicht als Standards für Qualität an sich zu
europäischen Interessenträger übergeben, ger einbeziehen und deren Erwartungen verstehen, sondern geben Leitlinien vor
die so genannte E4 Gruppe. Zu dieser sowie die allgemeinen Bedürfnisse der Ge- und benennen die Bereiche, die für die Ge-
Gruppe gehören das Netzwerk der euro- sellschaft berücksichtigen sollen. Dabei währleistung von guter Qualität in der
päischen Qualitätssicherungsagenturen sollen sie den beiden Zielen der Rechen- Hochschulbildung relevant sind.
(ENQA), der europäische Verbund der schaftspflicht und der Qualitätsverbesse-
Hochschulen (EUA), der europäische Ver- rung Rechnung tragen. Die ESG sind daher (jm)
bund der Studierenden (ESU) sowie der
europäische Verband von praxisorientier-

Abschluss des ASEAN-Projektes zum „Capacity


ten Hochschulen (EURASHE); beteiligt
sind außerdem Education International
und Business Europe.
Building“ in 11 südostasiatischen Ländern
Auf der Mitgliederversammlung der
ENQA wurde nun der Entwurf der Neu- Seit Ende 2011 ist die ASIIN an einem Parallel dazu wurde für die 26 teilneh-
fassung der ESG vorgestellt. Die Verab- großangelegten Projekt zum „Capacity menden Universitäten aus der Region ein
schiedung soll auf der nächsten Building“ im Bereich der Qualitätsent- Schulungsprogramm zur internen Quali-
Ministerkonferenz in Yerevan, Armenien, wicklung von 11 südostasiatischen Län- tätsentwicklung aufgelegt, welches in der
im Frühjahr 2015 erfolgen. dern (darunter Thailand, Malaysia, Durchführung von externen Evaluations-
Vietnam, die Philippinen und Indonesien, verfahren unter Beteiligung internationa-
Die wichtigsten geplanten Änderungen zusammengeschlossen im ASEAN-Ver- ler Expertengruppen kulminierte. Die
mit Relevanz für Hochschulen betreffen bund) beteiligt. Das Projekt wurde im ASIIN hat sich über Gutachter und ihren
die stärkere Berücksichtigung der „Bolo- Rahmen des so genannten „Dialogue on Geschäftsführer an den Evaluationen im
gna-Infrastruktur“, d. h. die Einbeziehung Innovative Higher Education Strategies“ Bereich der Ingenieurwissenschaften an
von Bologna-Instrumenten wie Lerner- von DAAD und HRK gemeinsam mit ca. 10 Hochschulstandorten beteiligt.
gebnisorientierung, ECTS oder Diploma Partnern in der Region, darunter das
Supplement. Außerdem sollen u. a. die ASEAN University Network (AUN), das Auf einer Abschlusskonferenz in Bangkok
Orientierung an Qualifikationsrahmen, die Asian Quality Assurance Network wurde das Projekt von allen Beteiligten als
Verpflichtung zur Lissabon Erklärung und (AQAN) sowie das Regional Center for einzigartige Kooperation von europäi-
die Lerner-Orientierung in Studium und Higher Education and Development schen und asiatischen Partnern mit gro-
Lehre in den Standards und in den Richt- (SEAMEO RIHED), durchgeführt. ßem Lerneffekt gewürdigt. Derzeit wird
linien für die interne Qualitätssicherung über die Verstetigung der erfolgreichen
(Teil I) deutlicher verankert werden. Da- Im Zuge dieses Projekts wurden über Zusammenarbeit im Rahmen des so ge-
rüber hinaus wird insgesamt die Lerner- einen Zeitraum von drei Jahren breitan- nannten EU-Share Programms der euro-
gebnisorientierung in der internen und gelegte Schulungsmaßnahmen für die elf päischen Kommission verhandelt, das
externen Qualitätssicherung klarer in den im Asian Quality Assurance Network zu- einen Export der Bologna-Reformen und
Fokus der ESG gerückt. sammengeschlossenen Akkreditierungs- eine Annäherung der europäischen und
agenturen von einem aus asiatischen und südostasiatischen Bildungsregionen in den
Für die Agenturen werden neue Standards europäischen Trainern bestehenden Team Blick nehmen soll.
hinsichtlich der Professionalisierung der unter Leitung des ASIIN-Geschäftsfüh-
Agenturen, vor allem bei Tätigkeiten au- rers durchgeführt. (iw)
ßerhalb des Heimatlandes, ergänzt, nicht
zuletzt um dem Umstand Rechnung zu
tragen, dass Agenturen vermehrt interna-
tional operieren.

Insgesamt bleiben die ESG ihrem Prinzip


treu, dass die Hochschulen die Hauptver-
antwortung für die Qualität ihrer Angebote
und deren Sicherung tragen. Gleichzeitig
sind sie so konzipiert, dass sie auf alle
Arten von Anbietern und Angeboten ange-
wandt werden können, und gleichermaßen
bei studiengangs- oder institutionsbasierten
Qualitätssicherungsverfahren. Ein weiteres
Prinzip der ESG besagt, dass Qualitätssi- Teilnehmer der Abschlusskonferenz des ASEAN-DIES-Projektes in Bangkok, Oktober 2013

14
Internationales / Konferenzen, Tagungen, Workshops ASIIN-Newsletter

Abschluss von Kooperationsverträgen der ASIIN ENAEE-Jahreskon-


mit dem thailändischen Office of National Edu- ferenz in Leuven
cation Standards and Quality Assessment
(ONESQA) sowie dem russischen Bologna-Club Im Zeitraum vom 16. bis 20. September
2013 hat an der Katholischen Universität
in Leuven die zweite Jahreskonferenz des
Der Vorstand der ASIIN hat am 28. No- Der Vorstand der ASIIN hat ebenfalls European Network for the Accreditation
vember 2013 dem Abschluss eines Ko- einer Zusammenarbeit mit dem so ge- of Engineering Education (ENAEE) in
operationsvertrages mit der thailändischen nannten „Bologna-Club“ in Russland zu- Zusammenarbeit mit der europäischen
ONESQA zugestimmt, in dem eine um- gestimmt, einem Zusammenschluss von
fassende Zusammenarbeit in allen Berei- derzeit 40 Hochschulen in Russland, der
chen der Qualitätssicherung vereinbart sich der Implementierung der Bologna-
wird. ONESQA wurde zeitgleich mit Reformen verpflichtet hat und ein Netz-
ASIIN im Jahr 1999 gegründet und ist zu- werk für moderne Hochschulbildung und
ständig für die Qualitätssicherung aller innovativen Forschungstransfer unterhält.
thailändischen Bildungseinrichtungen. In- Die Zusammenarbeit mit der ASIIN baut
nerhalb des ASEAN-Verbundes nimmt sie auf unserer derzeitigen Beteiligung an
eine Sonderstellung ein und wurde als einem EU-TEMPUS-Projekt mit dem Konferenzteilnehmer beim Gruppenfoto,
„quality hub“ in der Region ausgezeich- Namen „Independent Quality Assurance Leuven, September 2013
net. Mit ONESQA verbindet ASIIN eine System for Russia“ auf, das bis Ende 2015
langjährige Beziehung, u. a. im Rahmen die Schaffung eines modernen, unabhän- Schwesterorganisation, der European So-
des bereits berichteten „Dialogue on In- gigen Systems der Qualitätssicherung für ciety for Engineering (SEFI) stattgefunden.
novative Higher Education Strategies“- Russland in Zusammenarbeit mit dem rus- Unter Leitung des ASIIN-Geschäftsfüh-
Projektes des DAAD. sischen Ministerium vorsieht. (iw) rers und Präsidenten der ENAEE disku-
tierten Repräsentanten der europäischen
Engineering Community über aktuelle

ASIIN-Akkreditierung in Nordzypern
Herausforderungen der Ingenieurausbil-
dung und Qualitätsentwicklung, Fragen
der beruflichen und akademischen Mobi-
Im Rahmen einer offiziellen Feierstunde und anderer zypriotischer Hochschulen lität, die bevorstehende Einführung des
wurde an der nordzypriotischen Girne ist Ergebnis einer langen Partnerschaft, Berufsausweises für Ingenieure im Rah-
American University in Anwesenheit der die ASIIN mit dem staatlichen nordzy- men der Europäischen Direktive für die
Hochschulangehörigen und staatlicher priotischen Akkreditierungsrat „Higher Anerkennung von Berufsqualifikationen
Medien die erfolgreiche Durchführung Education Planning, Evaluation, Accre- sowie weitere Themen. Der Vorsitzende
von ASIIN-Akkreditierungsverfahren ge- ditation and Coordination Council“ der ASIIN-Akkreditierungskommission
feiert. Die Akkreditierung an der GAU (YÖDAK) unterhält. (iw) für Studiengänge, Martin Molzahn, hielt
einen Vortrag über den Mehrwert
(„claim“) der „European-Accredited En-
gineering Bachelor/ Master“-Siegel, deren
Vergabe für ihre Studienprogramme mitt-
lerweile auch australische Universitäten
bei der ASIIN beantragen. Das „EUR-
ACE“ System ist inzwischen in Deutsch-
land, Russland, Frankreich, England,
Irland, Italien, Portugal, Polen und Ru-
mänien eingeführt; mehr als 1500 Hoch-
schulen haben sich im Rahmen ihrer
jeweils nationalen Akkreditierungen am
Kompetenzprofil des European Accredi-
ted Engineers messen lassen. Das EUR-
ACE System wird aktuell auch in
Finnland, Spanien und der Schweiz ein-
Feier zum erfolgreichen Abschluss von ASIIN-Akkreditierungsverfahren in Girne, geführt. Derzeit befasst sich ENAEE
Nordzypern, Juli 2013

15
ASIIN-Newsletter Konferenzen, Tagungen, Workshops

u. a. mit einer Überarbeitung der „EUR- kreditierungsentscheidungen mit Blick Weitere Informationen sind auf der Web-
ACE“-Kriterien sowie mit Fragen der auf die verschiedenen nationalen Aner- seite der ENAEE zu finden unter:
wechselseitigen Anerkennung von Ak- kennungssysteme für Ingenieure. www.enaee.eu. (iw)

ECTNA-Generalversammlung:
Verlängerung der Kooperationsbeziehung ASIIN-ECTNA
ASIIN und ECTNA kooperieren weiterhin Im Plenum wurde über die fachlichen Wunsch der Hochschule bei Angebotser-
erfolgreich miteinander. Seit 2006 ist Schnittmengen zwischen klassischen Che- stellung die Prüfung auf das fachlich tat-
ASIIN als einzige deutsche Akkreditie- mie-Studiengängen (Chemistry) und „mo- sächlich einschlägige fachspezifische
rungsagentur durch den Labeleigner Eu- dernen“ bzw. fachnahen Studiengängen in European Quality Label vorgeschlagen
ropean Chemistry Thematic Network der Chemie (Chemical Engineering, Che- wird. Die ASIIN-Vorgehensweise ent-
Association autorisiert, das europäische mical Technology, Nanotechnology, Sus- spricht vollständig diesem Prüfansatz.
Eurobachelor® bzw. Euromaster® Label tainable Chemistry etc.) diskutiert. Ferner überlegt ECTNA, eine alternative
für Bachelor- und Masterstudiengänge der Einerseits will sich ECTNA nicht in die Wissensgebietsmatrix für Studiengänge
Chemie im Rahmen von Akkreditierungs- Engineering-Akkreditierung einmischen. der Angewandten Chemie zu erstellen,
verfahren zu verleihen. Auf der diesjähri- Andererseits stellt sie aber fest, dass Che- die ebenfalls zum Eurobachelor® oder
gen Generalversammlung der ECTNA im mical Engineering-Programme durchaus Euromaster® Label hinführen können.
April in Utrecht trafen sich die Mitglieder signifikante Chemie-Fachanteile aufwei- Hochschulen müssten dann bei Erstel-
des Label Committee und Vertreter der sen können. In Bezug auf die Passgenau- lung ihrer Antragsunterlagen die eine
ASIIN mit dem Ziel, das bestehende Ver- igkeit des Eurobachelor® und Euromaster® oder andere Wissensgebietsmatrix – eben
tragsverhältnis zu verlängern. Die Zusam- Labels ist es daher erforderlich, die Curri- entsprechend dem jeweiligen Profil – be-
menarbeit und somit auch der Rückhalt cula der beantragten Studiengänge sorg- rücksichtigen.
aus der europäischen Chemie-Community fältig zu sichten und frühzeitig als eher
sind damit auch in Zukunft fester Be- chemie- oder ingenieurwissenschaftlich-
standteil der Akkreditierungstätigkeit der orientiert zu identifizieren. Dabei kann
ASIIN auf dem Gebiet der Chemie. es vorkommen, dass abweichend vom (sd)

TRACK_FAST trägt Früchte


Auf der diesjährigen Generalversammlung Food-Netzwerks ISEKI (European Asso- Chain; www.iseki-food4.eu) die jüngsten
im Mai 2013 im litauischen Kaunas ciation for Integrating Food Science and Ergebnisse des TRACK_FAST Certifica-
haben Mitglieder des internationalen Engineering Knowledge into the Food tion Scheme vorgestellt. Das Anfang des
Jahres abgeschlossene Projekt hatte u. a.
zum Ziel, ein Tool zu entwickeln, das es
berufstätigen Lebensmittelwissenschaft-
lern und -technologen ermöglicht, ihre
fachliche Qualifikation und ihren beruf-
lichen Werdegang im europäischen Ver-
gleich einzuordnen und zugleich
Hinweise auf individuell zugeschnittene
Weiterbildungsmöglichkeiten zu geben
(www.trackfast.eu). Neben universitären
Partnern war ASIIN maßgeblich am Auf-
bau dieses Certification Scheme beteiligt.

Nach einigen Monaten der Anlaufphase


haben die ehemaligen TRACK_FAST-
Generalversammlung des ISEKI-FOOD-Netzwerkes in Kaunas, Litauen, Mai 2013 Mitglieder auf der ISEKI-Generalver-

16
Konferenzen, Tagungen, Workshops / Akkreditierung in der Praxis ASIIN-Newsletter

sammlung eine erste Bilanz gezogen. Sie


beobachten eine hohe Beteiligung von ASIIN-Workshop am
Food-Experten an der webbasierten Um-
frage und schließen daraus auf den signi- Institut Technologi in Bandung
fikanten persönlichen Nutzen, den das
Tool zur beruflichen Einordnung und auch Am 21. und 22. November 2013 hat die Indonesien verfügt zwar über ein nationa-
als Karrierewegweiser bietet. Bislang sind ASIIN einen Workshop für indonesi- les Akkreditierungssystem unter Aufsicht
es knapp 3.000 Berufstätige Food-Spezia- sche Universitäten mit Interesse an des so genannten BAN-PT, lässt aber sei-
listen, die das so genannte CPD (Conti- einer ASIIN-Akkreditierung am Institut nen besten Hochschulen die Freiheit, sich
nual Professional Training and Career Technologi in Bandung, einer der re- auch einer internationalen Akkreditierung
Development for the Food Professional) nommierten Hochschulen des Landes, zu stellen. Sich an deutschen Standards im
für sich entdeckt haben. (sd) durchgeführt. Bereich der Ingenieur- und Naturwissen-
schaften zu messen, gilt dabei als beson-
Anwesend waren Repräsentanten der dere Herausforderung.
Gajah Mada Universität, der Bogor Agri-
cultural Engineering Hochschule, der Sri- Indonesien verfügt über das viertgrößte Bil-
wijaya Universität, der Telkom Universität, dungssystem der Welt. Gleichzeitig sind die
der Padjajaran Universität, der Ma Chung akademischen Austauschbeziehungen mit
Universität, der Swiss-German University deutschen Hochschulen zahlenmäßig noch
Erste Hochschulen und weiterer Hochschulen, die in intensi- vergleichsweise gering ausgeprägt, wobei

fragen das EQAS-Food


ven Schulungen mit den Anforderungen an sich die indonesischen Staatsuniversitäten
eine ASIIN-Akkreditierung vertraut ge- an einem verstärkten Austausch mit

Label an
macht wurden. Deutschland sehr interessiert zeigen. (iw)

Das im Rahmen des Life Long Learning-


Projekts ISEKI_Food3 von ASIIN mitent-
wickelte EQAS-Food Label (European
Quality Assurance for Food Studies Pro-
grammes) kommt nun zum Einsatz. Nach-
dem in den vergangenen Monaten einige
europäische Universitäten, u. a. in Litauen,
Slovenien, Südafrika und im Kaukasus, ihr
Interesse am neuen europäischen Label für
Bachelor- und Masterstudiengänge der Le-
bensmittelwissenschaften und -technologie
bekundet hatten, laufen die Vorbereitungen
für das erste Akkreditierungsverfahren an
der italienischen Università degli Studi di
Teramo auf Hochtouren. Ein durch die Workshopteilnehmer in Bandung, Indonesien, November 2013
IFA (International Food Association) in-

Akkreditierung in der Praxis –


ternational zusammengesetztes Gutach-
terteam wird im kommenden Jahr die

Aus Entscheidungen der


Bachelor- und Masterstudiengänge Le-
bensmitteltechnologie in Teramo begut-
achten. ASIIN übernimmt dabei die
Verfahrensorganisation.
Akkreditierungskommission*
Über das Label erhalten interessierte
Hochschulen Informationen unter Überarbeitung von formationsbasis für die Studierenden.
www.iseki-food.net/page/2685. Gerne Modulbeschreibungen Transparenz, Aktualität und Aussagekraft
steht Ihnen bei Fragen auch Herr Eberts- sind daher ein wichtiges Kriterium für
häuser vom EQAS Food Accreditation Eine der am häufigsten ausgesprochenen ihre Gestaltung. Vielerorts – und auch bei
Secretariat zur Verfügung (Tel. +49 Auflagen betrifft die Überarbeitung der der ASIIN – war jahrelang die Rede von
211 900977-14; E-Mail: ebertshaeuser Modulbeschreibungen. Die Modulbe- den „Modulhandbüchern“; seit einiger
@asiin.de). (sd) schreibungen bilden die grundlegende In- Zeit hat sich aber der den Sachverhalt bes-

* An dieser Stelle berichten wir künftig aus der Entscheidungspraxis der ASIIN-Akkreditierungskommissionen zu relevanten Aspekten und Entwicklungen der Akkreditierung.

17
ASIIN-Newsletter Akkreditierung in der Praxis / Personalia / Termine

ser treffende Ausdruck „Modulbeschrei-


bungen“ durchgesetzt. Hintergrund ist,
tierungskommission nimmt damit auch
die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
Verstorben
dass mit der gewählten Begrifflichkeit jeg- zum dualen Studium auf (vgl. WR, Emp- Am 21. November 2012 erlag Prof. Dr.
liche Assoziation zu "dicken Büchern", fehlungen zur Entwicklung des dualen Ludwig Popp im Alter von 49 Jahren einer
die in irgendeinem Regal stehen, vermie- Studiums, Positionspapier, 2013). schweren Krankheit. Professor Popp hat
den werden soll. Die Hochschule kann die sich als Gutachter und langjähriger Vorsit-
Modulbeschreibungen in der Form kom- Studierende aus dem Ausland zender des Fachausschusses Agrar-, Er-
munizieren, die ihnen geeignet erscheint; nährungswissenschaften und Landespflege
entscheidend ist, dass die Studierenden mit Die Hochschulen sind nicht nur bestrebt, um die ASIIN verdient gemacht.
diesen Beschreibungen arbeiten können. ihre eigenen Studierenden ins Ausland zu
Auch sollen die Modulbeschreibungen schicken. Auch Studierende aus dem Aus- Am 15. Februar 2013 verstarb Prof. Dr. Mi-
nach Möglichkeit „lebende Dokumente", land sollen für ein Studium in Deutschland chael Hofmeister nach kurzer, schwerer
also stets aktuell sein. Die zusätzliche Be- gewonnen werden. Zumeist reichen für Krankheit im Alter von 56 Jahren. Profes-
reitstellung von sog. „Vorlesungsver- diese Studierenden Englisch-Kenntnisse sor Hofmeister war viele Jahre als Gutach-
zeichnissen“ scheint dann nicht mehr aus, um zu einem Studium in Deutschland ter und Mitglied im Fachausschuss
erforderlich. zugelassen zu werden. In solchen Fällen, Mathematik der ASIIN tätig sowie, seit
in denen gezielt Studierende aus dem Aus- Ende 2012, als Mitglied in der Akkreditie-
Duale Studiengänge land angesprochen werden sollen, wird rungskommission für Studiengänge, in des-
davon ausgegangen, dass den internatio- sen Präsidium er gerade aufgerückt war.
Duale Studiengänge sind entsprechend nalen Studierenden auch eine englisch-
ihrer wachsenden Bedeutung für Hoch- sprachige Fassung der relevanten Prof. Dr. Wolfgang Splettstößer hat sich
schulen, Studierende und Unternehmen Ordnungen zur Verfügung stehen muss. viele Jahre als Gutachter und Mitglied im
vermehrt auch Gegenstand von Entschei- Selbstverständlich ist in Deutschland, da Fachausschuss Mathematik für die ASIIN
dungen der Akkreditierungskommission die Amtssprache deutsch ist, allein die engagiert. Über einen längeren Zeitraum
für Studiengänge. Um den Besonderhei- deutschsprachige Fassung der Ordnungen hat er auch die Berufspraxis in der Mathe-
ten dieser Studienprogramme gerecht zu rechtsverbindlich. Dennoch muss sicher- matik in der Akkreditierungskommission
werden, sind u. a. Gespräche mit den Pra- gestellt sein, dass auch den ausländischen für Studiengänge vertreten. Professor
xispartnern und (ggf. dual) Studierenden Studierenden ein „barrierefreier“ Zugang Splettstößer ist am 18. März 2013 im Alter
erforderlich, üblicherweise im Rahmen zu den studienrelevanten Informationen von 63 Jahren verstorben.
einer Vor-Ort-Begehung. Dabei unterliegen über ihre Rechte und Pflichten möglich
duale Studiengänge neben den allgemeinen ist. Ob dies auf dem Weg einer direkten
Akkreditierungskriterien insbesondere den Übersetzung der Ordnungen oder auf an-

Termine
Anforderungen, welche eine gemeinsame derem Wege (Informationsmaterial etc.)
Arbeitsgruppe von Akkreditierungsrat und geschieht, ist dabei zweitrangig.
Akkreditierungsagenturen in der „Hand-
reichung der AG‚ Studiengänge mit be- (mg/sh) 28.03.2014
sonderem Profilanspruch‘“ (Drs. AR März-Sitzung der Akkreditierungskom-
95/2010) u. a. für „Duale Studiengänge“ mission für Studiengänge
formuliert hat. Leitgedanke bei der Ausle-
gung dieser Kriterien und dazu ausge-
sprochenen Auflagen ist es, dass auch die
Personalia 22.05.2014
Mitgliederversammlung der ASIIN
in dualen Studiengangsvarianten ange- Auf der 25. Hauptversammlung des euro-
strebten Lernziele („Kompetenzprofile“ päischen Hochschulverbands CAESAR 26.05.2014
der Absolventen) spezifischer Natur sind. (Conference of European Schools for Ad- Internationales Treffen der Fachakkredi-
D. h. die Lernziele müssen deutlich den vanced Engineering and Research) am 18. tierungsagenturen in Talinn
„Kompetenz-Mehrwert“ gegenüber ihren Oktober 2013 wurde der Präsident der
grundständigen Referenzstudiengängen Technischen Universität Berlin und Vor- 27.06.2014
definieren, während das Curriculum ihre standsvorsitzende der ASIIN, Prof. Dr.- Juni-Sitzung der Akkreditierungskom-
Umsetzbarkeit plausibilisieren muss. In Ing. Jörg Steinbach, für zwei Jahre, von mission für Studiengänge
diesem Sinne sollte vor allem die inhaltli- 2014 bis 2015, zum „President-Elect“ in
che und organisatorische Abstimmung das „Management Committee“ gewählt.
von Theorie- und Praxisphasen, und also Das „Management Committee“ leitet den
die strukturelle Koppelung der beiden Verbund CESAER, in dem über 50 euro-
Lernorte Hochschule und Betrieb, die von päische Universitäten und Hochschulen
der Hochschule angestrebten Kompetenz- mit technischem Schwerpunkt aus 24 Na-
profile realistisch abbilden. Die Akkredi- tionen vertreten sind.

18
Impressum

ASIIN e.V.
Robert-Stolz-Str. 5
40470 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: +49 211 900977-0


Fax: +49 211 900977-99
E-Mail: info@asiin.de
Internet: www.asiin.de

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach (Vorsitzender),
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Ulrich Nienhaus (Vertreter)

Geschäftsführer:
Dr. Iring Wasser (gf@asiin.de)

Redaktion:
Dr. Siegfried Hermes (hermes@asiin.de)

Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf


Registernummer: VR 8814

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 10558870876
ASIIN-Newsletter

Das könnte Ihnen auch gefallen