Sie sind auf Seite 1von 47

Baden-Württemberg

Baden-Wü rttemberg ist mit einer Flä che von 35.742 km² und 10,7 Millionen Einwohnern
ein Bundesland im Sü dwesten Deutschlands und ö stlich des Rheinlaufs. Die Hauptstadt ist
Stuttgart. Wikipedia
Bundesland: Deutschland
Hauptstadt: Stuttgart
Gesamtbevö lkerung: 11,07 Millionen 2019
Baden-Württemberg ist ein Bundesland im Südwesten Deutschlands, östlich des Rheins, das die
Grenze zu Frankreich bildet. Es ist Deutschlands drittgrößtes Bundesland mit einer Fläche von
35.751 km2 und 11 Millionen Einwohnern. Baden-Württemberg ist eine parlamentarische
Republik und ein teilweise souveräner Föderationsstaat, der 1952 durch den Zusammenschluss
der Bundesländer Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern gegründet
wurde. Die größte Stadt in Baden-Württemberg ist die Landeshauptstadt Stuttgart, gefolgt von
Karlsruhe und Mannheim. Weitere Städte sind Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Heilbronn,
Pforzheim, Reutlingen und Ulm.

Baden-Württemberg ist in fünfunddreißig Bezirke und neun unabhängige Städte unterteilt, die
beide in die vier Regierungsbezirke Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen unterteilt sind.

State

Flag

 Geographie

Baden-Württemberg grenzt an die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern sowie


an Frankreich (Region Grand Est) und die Schweiz (Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt,
Aargau, Zürich, Schaffhausen und Thurgau).

Die meisten Großstädte Baden-Württembergs überspannen die Ufer des Neckars, der
flussabwärts (von Südwesten nach Zentrum, dann nach Nordwesten) durch das Land an
Tübingen, Stuttgart, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim vorbei verläuft.

Der Rhein (deutsch: Rhein) bildet die Westgrenze sowie große Teile der Südgrenze. Der
Schwarzwald, das Hauptgebirge des Landes, erhebt sich östlich des Oberrheintals. Das
Hochplateau der Schwäbischen Alb zwischen Neckar, Schwarzwald und Donau ist eine wichtige
europäische Wasserscheide. Baden-Württemberg teilt den Bodensee (auch als Schwäbisches
Meer bekannt) mit der Schweiz, Österreich und Bayern, wobei die internationalen Grenzen
innerhalb seiner Gewässer nicht klar definiert sind. Es teilt die Ausläufer der Alpen (Allgäu) mit
Bayern und dem österreichischen Vorarlberg, aber Baden-Württemberg selbst hat keine
Festlandgrenze zu Österreich.

Die Donau entspringt in Baden-Württemberg bei Donaueschingen an einem Ort namens


Furtwangen im Schwarzwald.
Bayern

Der Unabhä ngige Staat Bayern (deutsch: Freistaat Bayern), auch bekannt als Bayern, ist mit
einer Flä che von 70.553 km² und einer Bevö lkerung von 11,6 Millionen Menschen das
sü dlichste Bundesland Deutschlands. Die Hauptstadt ist Mü nchen
Baden-Wü rttemberg

Berlin
Berlin ist seit 1994 die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war der östliche Teil
der Stadt von 1949 bis 1990 die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik und von
1871 bis 1945 die Hauptstadt des Vereinigten Deutschlands. Wikipedia
Fläche: 891,8 km²
Ortszeit: Donnerstag, 00:44 Uhr
Wetter: 18 ° C, Windrichtung Nordwesten bei 14 km / h, Luftfeuchtigkeit 72%
Bundesland: Deutschland
Gesamtbevölkerung: 3.769 Millionen (31. Dezember 2019)
Bürgermeister: Michael Müller

Berlin (/ bərˈlɪn /; deutsche Aussprache: [bɛɐ̯ ˈliːn] (siehe)) war seit 1994 die Hauptstadt
der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war der ö stliche Teil der Stadt von 1949 bis 1990
die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik und die Hauptstadt des
Vereinigten Deutschlands von 1871 - 1945. Die Stadt (2007) hatte eine Bevö lkerung von
ungefä hr 3,3 Millionen, was sie zur grö ßten Stadt in Deutschland und zur zweitgrö ßten
Stadt in der Europä ischen Union nach London macht. Die Stadt liegt im Nordosten
Deutschlands und wird von der Spree gespeist. Sie ist das Zentrum der Metropolregion
Berlin-Brandenburg mit rund 4,5 Millionen Einwohnern aus mehr als 180 Lä ndern.Etwa
ein Drittel der Stadt besteht aus Wä ldern und Stadtparks sowie Seen und Flü ssen.

Berlin wurde erstmals im 13. Jahrhundert dokumentiert und war die Hauptstadt des
Kö nigreichs Preußen (1701–1918), des Deutschen Reiches (1871–1918), der Weimarer
Republik (1919–33) und des nationalsozialistischen Deutschlands (1933–45). Berlin war
in den 1920er Jahren die drittgrö ßte Gemeinde der Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg
spaltete sich die Stadt in Ostberlin - die Hauptstadt Ostdeutschlands und Westberlins, ein
Exklav (1961-1989 von der Berliner Mauer umgeben) des Bundeslandes der
Bundesrepublik Deutschland. Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde
die Stadt wieder die Hauptstadt Deutschlands und beherbergt 147 auslä ndische
Botschaften.

Berlin ist neben einer Stadt auch eines der 16 Bundeslä nder Deutschlands, das als Zentrum
der politischen Aktivitä ten der Europä ischen Union dient und gleichzeitig die geschä ftigste
Metropole Europas ist. Die Stadt wird auch als Verkehrszentrum fü r wirtschaftliche,
kulturelle, pä dagogische, politische und wissenschaftliche Aktivitä ten in Deutschland
genutzt. Die Wirtschaft der Stadt basiert auf Hightech-Industrien und dem
Dienstleistungssektor sowie mehreren Sektoren der Kreativwirtschaft, der Medien und der
Kongressarena. Berlin hat auch als wichtiger Knotenpunkt fü r den Schienen- und
Luftverkehr in Europa gedient und ist ein beliebtes Touristenziel. In dieser Stadt gibt es
verschiedene Branchen: Informationstechnologie, Medizin, Biotechnologie, Elektronik,
erneuerbare Energien und viele andere.

In dieser Stadt befinden sich mehrere Institutionen wie Universitä ten, Forschungsinstitute,
Theater und Museen. Die vielen historischen Stä tten der Stadt haben sie zu einem
beliebten Ort fü r internationale Filmproduktionen gemacht. Es ist auch bekannt, dass die
Stadt eine gute Lebensqualitä t fü r ihre Bewohner hat.

 20. Jahrhundert

Berlin lag nach dem Zweiten Weltkrieg in Trü mmern (Potsdamer Platz, 1945).
Am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 wurde die Weimarer Republik in der Stadt
proklamiert. 1920 vereinigte das Großberliner Gesetz Vororte, lä ndliche Gebiete und
Siedlungen rund um Berlin, um das Stadtgebiet zu erweitern. Zu diesen neuen stä dtischen
Gebieten gehö rten Spandau und Charlottenburg im Westen. Nach dieser Expansion hatte
Berlin rund vier Millionen Einwohner. In der Weimarer Ä ra wurde Berlin zum Zentrum des
kulturellen Wandels, bekannt als die Roaring Twenties.

Am 30. Januar 1933 kamen Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht. Die
nationalsozialistischen Vorschriften beschä digten 1933 die jü dische Gemeinde Berlins mit
rund 160.000 Einwohnern (ein Drittel der damaligen Juden in Deutschland). Die jü dische
Bevö lkerung wurde infolge der Migration von 1933-1939 auf nur 80.000 reduziert. Nach
der Kristallnacht im Jahr 1938 wurden Tausende von Juden in der Stadt im
Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert und ab 1943 in Vernichtungslager wie das
Konzentrationslager Auschwitz gebracht. [25] Wä hrend des Zweiten Weltkriegs wurde der
grö ßte Teil der Stadt durch die Schlacht von Berlin zerstö rt. Hunderttausende Menschen
starben infolge dieser Kä mpfe, schä tzungsweise 125.000 Zivilisten starben. [26] Nach dem
Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa im Jahr 1945 empfing Berlin eine große Anzahl von
Flü chtlingen aus seinen ö stlichen Provinzen. Der alliierte Block teilt die Stadt in vier
Sektoren, ebenso wie die Alliierten Deutschland in vier Sektoren aufteilen. Die westlichen
Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich) bildeten Westberlin, wä hrend der sowjetische
Sektor Ostberlin grü ndete.

Die vier alliierten Blö cke teilen sich die administrative Verantwortung fü r Berlin. Als die
drei westlichen Verbü ndeten 1948 die Finanzreformen in den drei von ihnen kontrollierten
Sektoren Berlins verlä ngerten, leitete die Sowjetunion eine Blockade der Zugangswege von
und nach Westberlin ein, um die herum die sowjetische Kontrolle lag. Die drei westlichen
Alliierten ü berwanden diese Blockade, indem sie vom 24. Juni 1948 bis zum 11. Mai 1949
Lebensmittel und andere Notwendigkeiten nach Westberlin lieferten. [28] 1949 wurde die
Bundesrepublik Deutschland in den ehemaligen amerikanischen, britischen und
franzö sischen Zonen sowie in diesen drei Zonen westlich von Berlin gegrü ndet. Inzwischen
wurde auch die Deutsche Demokratische Republik gegrü ndet. Westberliner geben ihre
eigenen Briefmarken heraus, diese sind normalerweise die gleichen wie westdeutsche
Briefmarken, jedoch mit dem Wort "Berlin". Flugverbindungen nach Westberlin werden
nur fü r amerikanische, britische und franzö sische Fluggesellschaften angeboten.

Fall der Berliner Mauer 1989.


Die Spannungen zwischen den beiden Deutschen eskalierten wä hrend des Kalten Krieges.
Westberlin war von Ostdeutschland umgeben, und Ostdeutschland selbst wä hlte Ostberlin
als Landeshauptstadt. Obwohl die Bevö lkerung und Flä che Ostberlins nur die Hä lfte von
Westberlin ausmacht, enthä lt Ostberlin viele der historischen Gebä ude der Stadt.
Westdeutschland wä hlte auch Bonn als Hauptstadt. [29]

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen Ost- und
Westberlin und mehreren anderen Barrieren rund um Westberlin. Auch die DDR hat am
27. Oktober 1961 am Checkpoint Charlie einen Panzer abgestellt. Westberlin und Ostberlin
sind jetzt vö llig getrennt. Jetzt mussten Westdeutsche, die nach Osten wollten, sehr streng
bewachte Punkte passieren, und fü r Ostdeutsche, die nach Westen wollten, war es jetzt fast
unmö glich.

1971 garantierte das Vier-Mä chte-Abkommen fü r Berlin den Zugang von und nach
Westberlin mit dem Auto oder Zug durch Ostberlin und beendete die mö gliche gewaltsame
Schließung der Strecke. [30]
Pemandangan Berlin Mitte pada abad ke-21. Marka tanah dari kiri ke kanan: Reichstag, 

Ein Blick auf Berlin Mitte im 21. Jahrhundert. Wahrzeichen von links nach rechts:
Reichstag, Fernsehturm am Alexanderplatz, Berliner Dom, Rathaus, Brandenburger Tor
1989, mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Druck der ostdeutschen Bevö lkerung, fiel
die Berliner Mauer endgü ltig und der grö ßte Teil der Mauer wurde zerstö rt. Es gibt einen
kleinen Teil von dem, was ü brig bleibt, die East Side Gallery in Friedrichshain bei der
Oberbaumbrü cke.
Am 3. Oktober 1990 wurden die beiden Teile Deutschlands als Bundesrepublik
Deutschland vereinigt, und dann erlangte Berlin den Status der Landeshauptstadt zurü ck.
Im Juni 1991 beschloss der Deutsche Bundestag, den Bundesbeschluss, die deutsche
Hauptstadt nach Berlin (von Bonn) zurü ck zu verlegen, was 1999 endgü ltig abgeschlossen
wurde.

 Landesstad
Rotes Rathaus, der Sitz des Berliner Senats
Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde Berlin unter 16
anderen Bundeslä ndern zu einem der drei deutschen Bundeslä nder. Das Parlament dieser
Stadt ist das Reprä sentantenhaus, das derzeit aus 141 Sitzen besteht. Berlins
Exekutivorgan ist der Berliner Senat (Senat von Berlin). Der Berliner Senat besteht aus
dem Regierenden Bü rgermeister und acht weiteren Senatoren, die Ministerposten
innehaben, von denen einer das Amt des Bü rgermeisters als stellvertretender
Bü rgermeister innehat.
Die Sozialdemokratische Partei (SPD) und die Linke (Die Linke) ü bernahmen die Kontrolle
ü ber die Regierung, nachdem sie die Wahlen von 2001 gewonnen und die Wahlen von
2006 erneut gewonnen hatten. Bei den Wahlen 2011 kamen die Sozialdemokratische
Partei und die Deutsche Christlich-Demokratische Union zusammen, und erstmals gewann
die Piratenpartei Deutschland einen Sitz im deutschen Landtag.
Der Bü rgermeister von Berlin hat seinen Sitz im Roten Rathaus. Diese Position hat Michael
Mü ller von der SPD seit 2014 inne.
Der jä hrliche Staatshaushalt Berlins belief sich 2007 auf rund 20,5 Mrd. EUR (28,7 Mrd.
USD), einschließlich eines Ü berschusses von 80 Mio. EUR (112 Mio. USD). In diesem Budget
sind auch 5,5 Mrd. EUR enthalten, die direkt von der Bundesregierung oder den
Bundeslä ndern finanziert werden.

 Stadt der Freunde

Gegenwä rtig unterhä lt Berlin offizielle Beziehungen zu Stä dten. Diese Beziehungen
begannen, als Berlin 1967 Beziehungen zu Los Angeles aufbaute. Wä hrend des Kalten
Krieges stellten die Beziehungen zwischen den beiden Stä dten einen Unterschied zwischen
den beiden Lagern dar: Westberlin hatte Verbindungen zu Stä dten im Westen, und
Ostberlin hatte hauptsä chlich Verbindungen zu Paktlä ndern. Warschau.
Berlins offizielle freundliche Stä dte sind:

Geographie

 Geografische Position
Das Berliner Rathaus befindet sich genau auf 52 ° 31 '6 "nördlicher Breite und 13 ° 24' 30" östlicher
Länge. Die Entfernung dieser Stadt im Ost-West-Bereich beträgt ca. 45 km und im Nord-Süd-Bereich ca.
38 km. Berlin ist mit einer Fläche von ca. 892 km² vom Land Brandenburg umgeben und liegt im Osten
Deutschlands. Die der Stadt am nächsten gelegene Staatsgrenze ist Polen, etwa 70 km östlich.

 Klima
Berlin hat viele Seen.
Im Sommer sind die Temperaturen mit durchschnittlichen Hö chstwerten von 22 bis 25 ° C
(72 bis 77 ° F) und Tiefstwerten von 12 bis 14 ° C (54 bis 57 ° F) recht warm. Im Winter
beträ gt die hö chste Durchschnittstemperatur der Stadt 3 ° C und die niedrigste -2 bis 0 ° C.
Im Frü hling und Herbst ist es im Allgemeinen ziemlich kalt. [42]
Der durchschnittliche jä hrliche Niederschlag beträ gt 570 Millimeter mit moderater
Intensitä t wä hrend des ganzen Jahres. Im Allgemeinen fä llt von Dezember bis Mä rz leichter
Schnee, aber normalerweise nicht lange. Der Winter 2009/2010 war eine Ausnahme, da die
Stadt von Ende Dezember bis Anfang Mä rz von einer Schneedecke bedeckt war. [43]

Brandenburg
Brandenburg umgibt die Landeshauptstadt und den Stadtstaat Berlin und bildet zusammen die
Metropolregion Berlin / Brandenburg, Deutschlands drittgrößte Metropolregion.
Brandenburg grenzt an die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-
Anhalt und Sachsen sowie an den polnischen Staat.

Brandenburg entstand im Nordmarsch im 20. Jahrhundert n. Chr. Aus den eroberten Gebieten
der Wenden. Es wurde später Markgrafschaft von Brandenburg, ein bedeutendes Reich des
Heiligen Römischen Reiches. Im 15. Jahrhundert geriet die Stadt unter die Herrschaft des
Hauses Hohenzollern, das später auch die Heimat des preußischen Herzogtums wurde und
Brandenburg-Preußen gründete, den Kern des späteren preußischen Königreichs. Brandenburg
war von 1815 bis 1947 eine Provinz Preußens.

Nach der Abschaffung Preußens nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Brandenburg von der
sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland zum Staat ernannt und 1949 zum Staat der
Deutschen Demokratischen Republik. 1952 wurde das Land aufgelöst und in mehrere
Regionalbezirke aufgeteilt. Nach der Vereinigung Deutschlands wurde Brandenburg 1990
wieder gegründet und wurde einer der fünf neuen Staaten der Republik

Negara

Bendera

Lambang
Geschichte

Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit war Brandenburg einer der sieben Wahlstaaten
des Heiligen Römischen Reiches und bildete zusammen mit Preußen den ursprünglichen Kern
des Deutschen Reiches, den ersten einheitlichen deutschen Staat. Die von der Hohenzollern-
Dynastie ab 1415 regierte Stadt enthielt die Hauptstadt des zukünftigen Deutschlands, Berlin.
Nach 1618 schlossen sich die Markgrafschaft Brandenburg und das Herzogtum Preußen zu
Brandenburg-Preußen zusammen, das von demselben Zweig des Hauses Hohenzollern regiert
wurde. 1701 wurde das Land zum Königreich Preußen ernannt. Das fränkische Nürnberg und
Ansbach, die Schwaben Hohenzollern, die osteuropäischen Verbindungen Berlins und der
herrschende Status Brandenburgs als Kurfürst spielten zusammen eine wichtige Rolle für den
Aufstieg des Landes.

Bundesländer in Deutschland
5. Frie Hansestadt Bremen
Bremen ist das kleinste und bevölkerungsreichste der 16
deutschen Bundesländer. Es wird informell Land Bremen ("Staat
Bremen") genannt, obwohl dies manchmal in offiziellen Kontexten
verwendet wird. Das Bundesland besteht aus der Stadt Bremen
sowie der Exklavenstadt Bremerhaven in Norddeutschland,
umgeben von den niedersächsischen Staaten.

5.1 Letak Geografis


Das Land Bremen besteht aus zwei getrennten Enklaven.
Diese Enklave enthält Bremen, offiziell die Stadtgemeinde
Bremen, die Landeshauptstadt, und die Stadt Bremerhaven.
Beide liegen an der Weser; Bremerhaven liegt weiter
stromabwärts als der Hauptteil von Bremen und dient als
Nordseehafen (der Name Bremerhaven bedeutet "Hafen
von Bremen"). Die beiden Enklaven sind vollständig vom
benachbarten niedersächsischen Land (Niedersachsen)
umgeben. Die Städte sind die einzigen administrativen
Unterabteilungen des Staates. Der höchste Punkt des Landes
ist der Friedehorst Park (32,5 m)
5.2 Sejarah
Beim Abriss des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806
vermittelte die Freie Reichsstadt Bremen (1646 nach frühen
Autonomierechten im Jahr 1186) nicht, sondern wurde ein
souveräner Staat, der offiziell als Freie Hansestadt Bremen
bezeichnet wurde. Die Währung war der Bremer Taler (bis
1873). 1811 annektierte das Erste Französische Reich den
Stadtstaat. Nach der ersten, wenn auch nur vorläufigen
Niederlage von Napoléon Bonaparte setzte Bremen 1813
seinen Status als Stadtstaat vor 1811 fort.
Der Wiener Kongress von 1815 bestätigte die
Unabhängigkeit Bremens sowie Frankfurts, Hamburgs und
Lübecks, nachdem er vom Bremer Gesandten und später
vom Bürgermeister Johann Smidt unter Druck gesetzt
worden war. Bremen ist einer der 39 souveränen Staaten
des Deutschen Bundes. 1827 erwarb das Land Bremen ein
Grundstück vom Königreich Hannover, auf dem das künftige
Bremerhaven gegründet werden sollte. Bremen wurde 1867
Teil des Norddeutschen Bundes und wurde ein autonomer
Teilstaat des 1871 gegründeten neuen Deutschen Reiches
und lebte mit Deutschland in der folgenden Regierungsform.
Bremen, das 1935 aufgrund der faktischen Beseitigung der
Staatlichkeit aus allen Teilen des deutschen Staates
innerhalb des Dritten Reiches zu einer regulären Stadt
geworden war, wurde 1947 wieder als Staat gegründet. Es
befand sich zu diesem Zeitpunkt tatsächlich in der britischen
Besatzungskontrollkommission für Deutschland - Das
britische Element und das Amt der Militärregierung für
Deutschland, USA (OMGUS) einigten sich 1947 darauf, die
Stadt Bremen und dann Wesermünde - an ihren
veränderten Grenzen 1939 - als deutschen Staat zu gründen,
der erneut die Hanse-freie Stadt Bremen nannte, die zu
dieser Zeit wurde Exklave aus der amerikanischen
Besatzungszone innerhalb der britischen Zone.
1949 fusionierte der Stadtstaat mit der damaligen
Bundesrepublik Westdeutschland.
5.3 Politik

Bremens Landtag ist die 83-köpfige Bürgerschaft, die


von den Bewohnern der beiden Städte Bremen und
Bremerhaven gewählt wird.

Das Exekutivorgan wird vom Bremer Senat gebildet,


der von der Bürgerschaft gewählt wird. Den Vorsitz im
Senat führt der Senatspräsident, der auch einer der
Bürgermeister von Bremen ist und direkt von der
Bürgerschaft gewählt wird. Der Senat wählt seine
Mitglieder zum zweiten Bürgermeister als
Vizepräsidenten. Im Gegensatz zum Bundeskanzleramt
oder anderen Bundesländern ist der Senatspräsident
nicht befugt, die vom Senat gemeinsam beschlossene
senatorische Politik außer Kraft zu setzen. Seit 1945
wird der Senat weiterhin von der Sozialdemokratischen
Partei dominiert.
Auf Stadtebene werden die beiden Städte des
Bundesstaates getrennt verwaltet:

Die Verwaltung der Stadt Bremen wird von zwei


Bürgermeistern geleitet und von einem gewählten Teil
der Bürgerschaft in der Stadt Bremen (68 Mitglieder)
kontrolliert.
Bremerhaven hingegen hat verschiedene
Gemeindeversammlungen des Landtags und der
Verwaltung unter einem anderen Oberbürgermeister
und einem zweiten Bürgermeister.
5.4 Ekonomi Dan Pendidikan
Im Oktober 2018 erreichte die Arbeitslosenquote in Bremen
9,5% und ist die höchste aller 16 Bundesländer.
In Bezug auf Bildung gibt es eine Bremer Universität.
Die Universität Bremen ist die größte Universität in Bremen.
Darüber hinaus hat Bremen die Universität der Künste
Bremen, die Fachhochschule Bremen und eine weitere in
Bremerhaven sowie zuletzt die Universität Jacobs Bremen.

Außerdem hat Bremen einige interessante historische


Touristenziele, die Sie besuchen müssen, darunter:
1. Rathaus
Die Altstadt von Bremen ist nicht zu groß. Kann in 2-3
Stunden auf der Straße erkundet werden. Der Vorläufer der
Stadt Bremen entwickelte sich aus den heutigen Marktplatz-
und Kuppelgebieten. Dann erstreckt es sich in Richtung
Schnoor. Dieses Herkunftsgebiet ist heute die
Haupttouristenattraktion der Stadt.

Ein Bau von historischer Bedeutung ist das Rathaus, ein


Symbol des Stolzes der Stadtbürger. Die erste wurde 1405-
1410 als zweistöckige Halle gebaut. Lüder von Bentheim
baute es später zu einem Renaissance-Juwel am Ufer der
Weser um. Das Äußere ist voller schöner Skulpturen mit
einem grünen Dach. Das Innere des Rathauses kann an
bestimmten Tagen besichtigt werden.

Es wurde im Renaissance-Weser-Stil erbaut und steht auf


der Liste des UNESCO-Kulturerbes (zusammen mit einer
Roland-Statue). Es ist eines der schönsten Rathäuser
Deutschlands. Obwohl dieser Bau im 20. Jahrhundert
erweitert wurde, scheinen sich die Nebengebäude in die
alten Strukturen einzufügen, die im mittelalterlichen Europa
gebaut wurden.

2. Dome St. Petri

Ein heiliges Gebäude steht nicht weit vom Rathaus entfernt.


Ein Backsteingebäude im gotischen Stil aus dem 11.
Jahrhundert. Es hat zwei hohe Türme und einen Zwilling an
der Vorderseite. Seit 1973 wurde dieser alte Bau in ein
Denkmal umgewandelt. Derzeit Dome St. Petri wird von
protestantisch-lutherischen Christen benutzt.

3. Skulptur von Roland

Direkt gegenüber dem Rathaus steht ein weiteres großes


Symbol der Stadt, die Statue von Roland. 140and gegründet.
Roland ist ein alter Ritter. Das Rathaus und die Roland-
Statue stehen auf der Liste der kulturellen Versammlungen
der Unesco. Roland trägt einen Bremer Stadtschild über der
Brust und ist 5,47 m groß. Der Zaun geht um seine Füße. Er
ist einer der beliebtesten Fotoshooting-Freunde von
Touristen. Wer hat es von verschiedenen Kameras
fotografiert.

Roland selbst ist ein Symbol für Freiheit und Handel. Das
Alter der Statue beträgt mehr als 600 Jahre. Damit ist es eine
der ältesten Statuen von Roland. Um die Roland-Statue
herum ist ein kurzer Zaun angebracht.

4. Die Statue von Bremer Stadtmusikanten

Es war einmal ein Mann, der einen Esel hatte. Der Esel hat
jahrelang hart gearbeitet. Entlassene Waren zur Mühle
bringen. Nach all dieser Zeit ging dem Esel die Energie aus.
Damit der Besitzer daran dachte, den Esel loszuwerden. Mit
dem Gefühl, dass es Anzeichen gibt, die nicht gut sind, geht
der Esel nach Bremen. Er wollte dort Musiker werden.

Unterwegs traf er einen Jagdhund. Der alte Hund war auch


vom Besitzer unerwünscht. Also lud Esel ihn ein, nach
Bremen zu kommen. Es dauerte nicht lange, bis sie eine
Katze trafen, die traurig war. Er brachte die Katze nach
Bremen. Schließlich trafen sie einen Hahn. Wer lief vor dem
Arbeitgeber weg, weil es in Hühnersuppe verwandelt
werden würde. Die vier gingen auf Bremen zu.

Nachts sehen sie das Haus eines Diebes. Mit einem Trick
wurden sie endlich die Diebe los. Lebt dort und wird
gelegentlich ein Heimkehrspieler in Bremen. Dies ist eine
Zusammenfassung einer der Geschichten der Brüder Grimm,
Bremer Stadtmusikanten oder Music Player aus Bremen.
Neben dem Rathaus stehen Statuen von Eseln, Beagle, Katze
und Hahn. Ein touristisches Lieblingsfotoobjekt. Sie
posieren, während sie die Vorderbeine des Esels halten. Es
besteht Zuversicht, wer es tut, wird wieder nach Bremen
zurückkehren.

5. Bottcherstrasse
Bremer Touristenstraße
Böttcherstrasse Bremen

Ein paar Meter von Roland entfernt befindet sich eine


besondere kleine Straße, die Bottcherstraße. Fast immer
jeden Tag überfüllt. Diese 110 m lange Straße gehörte
Ludwig Roselius, dem Kaffeebaron und Kunstliebhaber. Er
baute es aus dem Kaffeegeschäft im frühen 20. Jahrhundert.
Am Ende der Straße werden Sie von einer Statue eines
Mannes begrüßt, der ein goldenes Schwert zeichnet. Dann
sind wir eingeladen, die Architektur im Expressionismus zu
genießen, das rote Backsteingebäude, in dem sich ein
Museum, ein Souvenirgeschäft und ein Café befinden. Jede
Stunde von 12 bis 18 Uhr gibt es ein Glockenspiel vor dem
Roselius Kunstmuseum.

6. Bin Schnoor

Die engen Gassen sind oft mit Touristen gefüllt. In Schnoor


zu sein ist wie in einer Miniaturstadt. Diese alten
mittelalterlichen Gebäude sind niedrig und schmal und
erstrecken sich über zwei oder drei Ebenen. Die Straßen
bestehen aus geschnittenem Naturstein. Schnoor wurde um
das Mittelalter um das 13. Jahrhundert erbaut und war
früher eine Residenz von Handwerkern. Nach der
Renovierung wurde Schnoor zu einem Anziehungspunkt für
Touristen, um die einzigartigen Gebäude der Stadt Bremen
zu genießen.
6. Hamburg

Hamburg (niederdeutsch: Hamborg) ist nach Berlin die


zweitgrößte Stadt und eine der geschäftigsten Städte der Welt.
Hamburg wurde 825 gegründet. Mit einer Fläche von 755 km2
und der Elbe ist die Stadt dank des Rufs ihrer lokalen Söhne wie
der berühmten klassischen Komponisten Felix Mendelssohn und
Johannes Brahms sowie des Regisseurs und Theaterdarstellers
Gustaf Grudgens vom Deutschen Schauspielhaus eine
kosmopolitische Stadt. Die Stadt Hamburg hat eine starke
Verlagsbranche, die sich seit dem 17. Jahrhundert entwickelt. Der
physische Charakter dieser Stadt ist durch das Kanalsystem
gekennzeichnet, das sie trennt. Hamburg hat auch schöne Seen,
Parks und Museen, darunter die Kunsthalle (1868), das Museum
für Kunst und Handwerk (1877), das Museum für Ethnologie und
Vorgeschichte (1878).

6.1 Letak Geografis

. Die geografische Lage dieses Staates liegt bei den Koordinaten


53ᵒ33'55 "LU 10ᵒ00'5" East Longitude. Im Norden grenzt Hamburg an
Skandinavien. Im Westen an der Nordsee, im Osten an der Ostsee und
im Süden an Bremen. Die Fläche dieses Staates beträgt 755,16 km2. Die
Hauptstadt dieses Landes heißt Hamburg (hat einen Sonderstatus).

6.2 Sejarah

Die Geschichte der Stadt Hamburg beginnt mit der Errichtung


einer einfachen Burg auf einem Vorgebirge zwischen Alster und Elbe im
Jahr 825 n. Chr. Hammaburg, so heißt das Schloss. Von dieser kleinen
Burg aus begann die Stadt Hamburg. Das Schlossgebäude wurde später
zum Symbol der Stadt. Unglück nach Unglück traf diese Stadt. 845
brannten die Wikinger die Stadt Hamburg nieder. In den nächsten 300
Jahren brannten die Wikinger mindestens acht Mal diese Stadt nieder.
In der Tat war diese Hafenstadt Hunderte von Jahren nach ihrem
Aufstieg aus diesem unglücklichen Schicksal erneut von einer Tragödie
heimgesucht. Der Zweite Weltkrieg verwüstete Hamburg. Nach dem
Ende des Zweiten Weltkriegs stieg Hamburg wieder auf. Der
Wiederaufbau ging sehr schnell. Der Fall der Berliner Mauer und die
Vereinigung Deutschlands ließen Hamburg gedeihen. Diese Stadt am
Ufer der Elbe hat sich in eine große, geschäftige Stadt verwandelt. Die
Entwicklung der Stadt, deren Einwohner den Spitznamen "Hamburger"
tragen, lässt sich nicht vom zunehmend geschäftigen Hamburger Hafen
trennen. Tatsächlich erhielt der Hafen zu dieser Zeit den Titel "Tor zur
Welt". Das starke Verlangen und die Tragfähigkeit der Menschen
machten Hamburg zu einem wichtigen Handelszentrum. Andererseits
ist Hamburg aufgrund der Entschlossenheit seiner Bevölkerung,
traditionelle Werte zu bewahren, eines der kulturellen Zentren in
Europa. Ein Besuch im Zentrum von Hamburg wird das Bild eines jeden
Abenteurers in die europäische Ära des XIX-XX Jahrhunderts bringen.
Eine Reihe von Gebäuden im Baustil der Neorenaissance wurden zu
stillen Zeugen der damaligen Eleganz der Menschen. Wahrzeichen der
Stadt wie das Rathaus oder das Rathaus sowie reizvolle Orte wie der
Hauptbahnhof, die Kunsthalle, die Speicherstadt, der Hamburger Hafen
und der Alstersee sind ein Augenschmaus. Das Grün der Parks und die
gut erhaltenen Wälder in einigen Teilen der Stadt sorgen für ein solches
Gefühl des Komforts, dass selbst die Füße sich nur ungern bewegen. Als
die Nacht hereinbricht und die Sonne hinter der Elbe untergeht, steht
sich Hamburg mit funkelnden Lichtern gegenüber. Das Leuchten der
Boutiquen, Geschäfte, Unterhaltungsstätten und Nachtclubs in der
Innenstadt, der Mönckebergstraße, St. Pauli und der Reeperbahn bringt
eine neue Leidenschaft mit sich, die Abenteurer verführt.

6.3 Politik

Die Freie und Hanse Hamburg ist ein eigenes Bundesland in der
Bundesrepublik Deutschland. Hamburg ist eine Republik, ein
demokratischer Wohlfahrtsstaat und ein Verfassungsstaat. Gleichzeitig
ist Hamburg eine Gemeinde, es gibt keine Trennung zwischen diesen
beiden Verwaltungsaufgaben. Die Gesetzgebungsbefugnis ist durch das
Bundesgesetz begrenzt. Es gibt eine klare Gewaltenteilung.

Hier sind einige der Hamburger Regierungszweige:

a. Legislative

Die Befugnis, Gesetze (Gesetzgebungen) zu erlassen, zu ändern


und zu ratifizieren, wird dem Parlament übertragen. Eine
Volksabstimmung und ein Referendum waren aufgrund der
Hamburger Verfassung möglich. In anderen Bundesländern
heißen die Parlamente Landtag.

Der Präsident des Hamburger Parlaments ist der höchste


Beamte der Freien Stadt und der Hanse Hamburg. Das
Parlament ist für das Gesetz verantwortlich, unter anderem für
die Wahl des Erster Bürgermeisters für die Wahlperiode und
die Kontrolle des Senats (Kabinett). Das Parlament ist ein
Einkammerparlament und seine 121 Vertreter werden alle fünf
Jahre in universellen, direkten, freien, gleichberechtigten und
geheimen Wahlen gewählt.

b. Exekutive

Exekutive ist der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg. Ihr
Zweck ist die Durchsetzung des Gesetzes. Der Senat ist für die
laufende Verwaltung verantwortlich und der Leiter dieser
Abteilung ist der Erste Bürgermeister. Der Senat vertritt
Hamburg für andere Bundes- und Landesregierungen.

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg wird vom Ersten
Bürgermeister von Hamburg, Ministerpräsident und
Bürgermeister von Hamburg gebildet.

c. Gerechtigkeit

Die Auslegung des Gesetzes ist Aufgabe des Hamburger


Verfassungsgerichts und 17 weiterer Gerichte in ganz
Hamburg.

Der Oberste Gerichtshof besteht aus einem Gerichtschef


und 8 Richtern. Der Präsident und die drei Richter müssen
als Juroren für das Leben in Hamburg fungieren. Der
Hamburger Landtag wählt die Richter für 6 Jahre aus und sie
können insgesamt nur zwei Amtszeiten ausüben. Der
Zuständigkeitsplan basiert auf der Hamburger Verfassung
(Artikel 65) und dem Gesetz über das Hamburger
Verfassungsgericht (§ 14).

Professionelle Richter anderer Gerichte werden vom Senat


gemäß den Nominierungen der Ausschüsse ernannt.

6.4 Ekonomi dan Pendidikan

* Aspek Ekonomi

Mit einem stark frequentierten Hafen liegt Hamburg an


zweiter Stelle als Stadt, die nach der Stadt Lübeck in
Deutschland das größte Handelszentrum für Schifffahrt ist.
Aufgrund seiner strategischen Lage war es jahrhundertelang
der wichtigste Hafen Mitteleuropas. Damit entwickelte sich
die Stadt Hamburg zu einer führenden Handelsstadt. Der
Hafen war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor
allem in Mitteleuropa mit Passagier- und Frachtübergängen
über den Atlantik sehr beschäftigt. 1871 wurde der
Hamburger Hafen zum wichtigsten Handelshafen in
Deutschland. Seit 1888 betreibt die HADAG (ein
Fährunternehmen in Deutschland) ihre Fähren, um Teile des
Hafens und der Elbe zu überqueren. Der Hamburger Hafen
wurde am 15. Oktober 1888 zum Freihafen erklärt, der die
Einfuhr und Lagerung von nicht zollpflichtigen Gütern
ermöglichte. Dies verbessert das Ranking des Hafens im
SHinblick auf den Seehandel weiter.
 Pendidikan

in der bildung steht hamburg vor mehr


herausforderungen als jeder andere deutsche staat.

Von 2008 bis Mitte 2009 gab es in Hamburg


verschiedene Arten von weiterführenden Schulen. Die
häufigsten Typen sind Hauptschulen, Realschulen,
Gymnasien und Gesamtschulen. Kinder absolvieren die
Grundschule nach der 4. Klasse und dürfen sich an
einer dieser Schulen einschreiben. Die Wahl der Schule
wird von den Eltern getroffen.
Im Oktober 2009 stimmte das Hamburger Parlament
zu Beginn des Bildungsjahres 2010/11 für Maßnahmen
zur Änderung dieses Systems. Die Grundschule - eine
Grundschule mit 4 Schuljahren von 6 bis 10 Jahren -
wird in eine Grundschule umgewandelt, die 6 Jahre
dauert. Es folgt die sogenannte Ortteilschule mit einem
Zertifikat wie Abitur nach 13 Jahren Ausbildung. Das
Fitnessstudio bietet nach 12 Jahren Abitur an. Die
Schüler können die Stadteilschule oder das Gymnasium
betreten. Eltern dürfen nicht mehr entscheiden, ob
sich ihr Kind für das Gymnasium anmelden soll. Nur
Kinder, deren Grundschullehrer erklärte, dass das Kind
erfolgreich in das Gymnasium wechseln würde, durften
sich einschreiben. Das Gesetz sieht auch vor, dass nicht
mehr als 25 Schüler in Grundschulklassen, 20 an
sogenannten schwierigen Orten und nicht mehr als 28
in Gymnasialklassen zugelassen sind. Diese
Entscheidung wurde sowohl von der SPD als auch von
der Linken kritisiert.
Viele Menschen sind mit dieser Bildungsreform nicht
zufrieden. Einige sind enttäuscht, dass Reformen die
Gymnpatienten, die sie als Nährboden für Privilegien
betrachten, nicht beraubt haben. Es wurde festgestellt,
dass die meisten Kinder, die das Gymnasium besuchen,
aus Familien der oberen Mittelklasse stammen und
Sportpatienten häufig keine Minderheitenkinder
einschreiben. Eine Bewegung namens Eine Schule für
alle wurde gegründet. [6] Die Bewegung versuchte,
genügend Unterschriften zu sammeln, um ein
Referendum zu erzwingen, erreichte jedoch nicht die
dafür erforderliche Anzahl. [7] Viele Eltern derjenigen,
die die Realschule besuchten, waren enttäuscht, dass
diese Art von Schule abgeschafft wurde. Eine andere
Gruppe von Eltern war enttäuscht, dass die
Entscheidung, ob sich ihre Kinder am Gymnasium
anmelden sollten, nicht mehr den Eltern überlassen
blieb. Sie sind auch besorgt darüber, dass
Gymnpatienten nach der vierten Klasse keine Schüler
mehr einschreiben dürfen, sondern warten müssen, bis
sie die sechste Klasse abgeschlossen haben. Dies
bedeutet, dass Gymnasien zwei Jahre weniger Zeit hat,
um Latein und Altgriechisch zu kommunizieren. Es wird
auch befürchtet, dass es für Gymnpatienten schwierig
sein wird, den Schülern Schulbegeisterung und Liebe
zum Lernen zu vermitteln, wenn sie keine Schüler ab
zehn Jahren einschreiben können. Es wird auch
behauptet, dass die akademisch vielversprechendsten
Kinder keine angemessene Ausbildung erhalten, wenn
sie sich nach vier Schuljahren nicht am Gymnasium
einschreiben dürfen. Bewegung namens Wir wollen
lernen! Gebildet. Sie sammelten im November 184.500
Unterschriften, dreimal so viele wie für ein
Referendum erforderlich.

Der Versuch der Hamburger Stadtregierung, alle


Schüler bis zur 7. Klasse zur gleichen Schule zu bringen,
wurde jedoch mit 276.304 gegen 218.065 Stimmen
abgelehnt. Deutsche Fernsehsendungen zeigen, dass
die Wahlbeteiligung in wohlhabenden Stadtteilen
höher ist als in armen. In der Stellungnahme wurde
zum Ausdruck gebracht, dass das Referendum gegen
die Schulreform nur deshalb erfolgreich war. ] Obwohl
in Hamburg vorgeschlagen wurde, dass alle Kinder in
einem Schulsystem zwei Jahre länger brauchen, um
alle über einen längeren Zeitraum gleich zu behandeln,
fand das deutsche Fernsehen eine Reihe
wohlhabender Eltern, die bereit waren, gegenüber den
Fernsehkameras Aussagen zu machen, dass sie
Misshandlungen wahrnehmen. ebenso unfair: "Sie
sollten dem Sozialbegünstigten nicht schaden, damit
die Begünstigten". Mit anderen Worten, es wird von
vielen wohlhabenden Menschen in Deutschland als
unfair angesehen, alle in dieselbe Schule zu schicken.
Daneben gibt es in Hamburg auch Touren, die das Auge verwöhnen,
darunter:

1. REEPERBAHN

Die Reeperbahn ist ein Straßen- und Unterhaltungsviertel in


der Hamburger St. Pauli, eines der beiden Zentren des
Hamburger Nachtlebens (das andere ist die Sternschanze) und
gleichzeitig das wichtigste Rotlichtviertel der Stadt.
Auf Deutsch heißt es auch die sündigste Meile und Kiez. Das
Reeperbahn Festival gehört zu den größten Clubfestivals.

d. RATHAUS DAN ALSTER


Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen
Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt
Hamburg. Das architektonisch prachtvolle Gebäude an der
Kleinen Alster wurde von 1886 bis 1897 im historistischen Stil
der Neorenaissance errichtet. Der Turm hat eine Höhe von 112
Metern und ist neben den Türmen der Hamburger
Hauptkirchen eine bedeutende Landmarke im Hamburger
Stadtbild.

3. Elbphilharmonie
The Elbphilharmonie (Elbe Philharmonic Hall) is a concert
hall in the HafenCity quarter of Hamburg, Germany, on the
Grasbrook peninsula of the Elbe River. It is one of the largest
and acoustically most advanced concert halls in the world
4. Landungsbrücken

Die St. Pauli-Landungsbrücken sind eine große Anlegestelle


für Fahrgastschiffe am Nordrand des Hamburger Hafens. Die
Landungsbrücken liegen im Hamburger Stadtteil St. Pauli
zwischen Niederhafen und St. Pauli Fischmarkt an der Elbe.

5. Elbtunnel
Der 1911 eröffnete St. Pauli-Elbtunnel – in Abgrenzung zum
seit 1975 bestehenden Neuen Elbtunnel auch Alter
Elbtunnel genannt – unterquert die Norderelbe auf einer
Länge von 426,5 Metern und verbindet mit zwei
Tunnelröhren die nördliche Hafenkante bei den St. Pauli-
Landungsbrücken (Nordeingang) mit der Elbinsel
Steinwerder (Südeingang). Er wird als öffentlicher
Verkehrsweg sowohl von Fußgängern und Radfahrern als
auch eingeschränkt von Kraftfahrzeugen genutzt. Er galt bei
seiner Eröffnung als technische Sensation, steht seit 2003
unter Denkmalschutz und wurde am 7. September 2011 von
der Bundesingenieurkammer und der Hamburgischen
Ingenieurkammer-Bau mit dem Titel Historisches
Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
ausgezeichnet. Die Ehrentafel wurde am nördlichen Eingang
(St. Pauli) angebracht.
7. Hessen

Hessen, Hessen oder Hassia ist einer der Landesteile


Deutschlands. Das Regierungszentrum befindet sich in
Wiesbaden.

7.1 Letak Geografis

Das in Westmitteldeutschland gelegene Bundesland Hessen


grenzt an die deutschen Bundesländer (von Norden ausgehend
und im Uhrzeigersinn) Niedersachsen, Thüringen, Bayern, Baden-
Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

offiziell das Land Hessen, ist ein Bundesland der Bundesrepublik


Deutschland. Die Hauptstadt ist Wiesbaden und die größte
Metropolregion ist Frankfurt am Main. Mit einer Fläche von
21.000 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von etwas
mehr als sechs Millionen liegt es unter den sechzehn deutschen
Bundesländern auf dem siebten bzw. fünften Platz.

7.2 Sejarah
Hessen Raya ist eines der deutschen Gebiete, die während des Zweiten
Weltkriegs von den Vereinigten Staaten besetzt wurden. Das Land
wurde am 19. September 1945 vom Alliierten Kontrollrat gegründet
und am 1. Dezember 1946 zum Land Hessen. Das Deutsche Reich brach
nach dem Ersten Weltkrieg zusammen, so dass das zum Deutschen
Reich gehörende Hessische Ausbildungszentrum (Deutsch:
Grossherzogtum Hessen) am 2. März 1919 zum Volksstaat Hessen
(Deutsch: Vollksstaates Hessen) wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg
am 19. September 1945 Die Vereinigten Staaten schlossen Hessen-
Darmstadt (außer Rheinhessen) mit den Provinzen Kurhessen und
Nassau zum Großraum Hessen zusammen. Am 18. Dezember 1946
wurde die Region zum Land Hessen und 1949 Teil der Bundesrepublik
Deutschland.

7.3 Politik

Die Politik Hessens findet im Rahmen einer repräsentativen


demokratischen Republik des Bundestages statt, in der die
Bundesregierung mit bestimmten Befugnissen, die den deutschen
Bundesländern einschließlich Hessen vorbehalten sind,
Souveränitätsrechte ausübt. Der Staat hat ein
Mehrparteiensystem, in dem, wie in den meisten ehemaligen
westdeutschen Bundesländern und auf Bundesebene, die beiden
Hauptparteien die Mitte-Rechts-Christlich-Demokratische Union
(CDU) und die Mitte-Links-SPD sind.

hier werde ich auch die Atmosphäre der hessischen Regierung in


verschiedenen Epochen beschreiben, einschließlich:

* Die Regierung und der Ministerpräsident des Volksstaates Hessen


während der Weimarer Republik waren:
1919–1928: Mitte-Rechts-Regierung, SPD - DDP - die Koalition des
Zentrums unter der Leitung von Carl Ulrich (SPD) als
Ministerpräsiden

1928–1933: Mitte-Rechts-Regierung, Koalition SPD - DDP -


Zentrum unter der Leitung von Bernhard Adelung (SPD) als
Ministerpräsident

* Regierung der nationalsozialistischen Ära:

1933: Nationalsozialistische Regierung mit Ferdinand Werner (NSDAP)


und Ministerpräsident

1933–1935: Nationalsozialistische Regierung mit Philipp Wilhelm


Jung (NSDAP) als Ministerpräsident

1935–1945: Nationalsozialistische Regierung mit Jakob Sprenger


(NSDAP) als Ministerpräsident

* Regierung und Ministerpräsident von Hessen seit Gründung der


Bundesrepublik Deutschland:

1945: Provisorische Regierung der militärischen Besatzung unter der


Leitung von Ludwig Bergsträsser (SPD), ernannt vom US-Militär

1945–1946: Provisorische Regierung der Militärbesetzung unter der


Leitung von Karl Geiler (abwesend), ernannt vom US-Militär

1946–1950: Theoretisch eine große CDU-SPD-Koalition mit Christian


Stock (SPD) als Ministerpräsident, obwohl die US-Militärbesetzung bis
1949 andauerte.

1950–1969: Die erste nichtmilitärische Regierung in der


Bundesrepublik unter der Führung von Georg-August Zinn (SPD), deren
SPD in Koalition mit dem Alldeutschen Block / Bund der Vertreibung
und des Rechtsentzugs regiert, einer aus Ostdeutschland vertriebenen
Partei mit dem Ziel die Politik besteht darin, ihre Heimat
zurückzugewinnen; und auch mit dem Nachfolger des Bundes der
Vertriebenen, der Gesamtdeutschen Partei.

1969–1976: SPD-Mitte-Links-Regierung - FDP, mit Albert Osswald


(SPD) als Ministerpräsident

1976–1982: Die Mitte-Links-Regierung der SPD-FDP wird mit Holger


Börner (SPD) als Ministerpräsident weitergeführt.

1982–1984: Die Mitte-Links-Regierung der SPD


(Einparteienregierung) mit Holger Börner (SPD) als Ministerpräsident.

1984–1987: Mitte-Links-Regierung der SPD - Grüne Partei mit Holger


Börner (SPD) als Ministerpräsident.

1987–1991: Mitte-Rechts-Regierung der CDU-FDP mit Walter


Wallmann (CDU) als Ministerpräsident.

1991–1999: Mitte-Links-Regierung der SPD - Grüne Partei mit Hans


Eichel (SPD) als Ministerpräsident.

1999–2003: Mitte-Rechts-Regierung der CDU-FDP mit Roland Koch


(CDU) als Ministerpräsident.

2003–2009: Mitte-Rechts-Regierung der CDU (Einparteienregel) mit


Roland Koch (CDU) als Ministerpräsident.

2009–2010: Mitte-Rechts-Regierung der CDU-FDP mit Roland Koch


(CDU) als Ministerpräsident.
2010 - heute: CDU - FDP-Mitte-Rechts-Regierung mit Volker Bouffier
(CDU) als Ministerpräsident.

Seit 1950 ist die SPD seit 45 Jahren in der hessischen Regierung, die
CDU seit 14 Jahren; Die FDP war 21 Jahre lang Koalitionspartner der
CDU oder der SPD (13 Jahre bei der SPD, 8 Jahre bei der CDU).

7.4 Ekonomi dan pendidikan

Bevor wir zur Diskussion über Wirtschaft und Bildung in Hessen


übergehen, müssen wir einige Dinge wissen.

Hessen ist in 21 Bezirke (Kreise) und fünf unabhängige Städte mit


jeweils eigener Gemeindeverwaltung unterteilt. Sie sind durch eine
Abkürzung gekennzeichnet, wie sie auf Kfz-Kennzeichen verwendet
wird:

1. Bergstraße (Heppenheim) (HP)

2. Darmstadt-Dieburg (DA, DI)


3. Groß-Gerau (Groß-Gerau) (GG)

4. Hochtaunuskreis (Bad Homburg) (HG, USI)

5. Main-Kinzig-Kreis (Gelnhausen) (MKK, GN, HU, SLÜ)

6. Haupt-Taunus-Kreis (Hofheim am Taunus) (MTK)

7.Odenwaldkreis (Erbach) (ERB)

8.Offenbach (Dietzenbach) (OF)

9. Rheingau-Taunus-Kreis (Bad Schwalbach) (RÜD, SWA)

10.Wetteraukreis (Friedberg) (FB, BÜD)

11.Gießen (GI)

12. Lahn-Dill-Kreis (Wetzlar) (LDK)

13. Limburg-Weilburg (Limburg) (LM, WEL)

14. Marburg-Biedenkopf (Marburg) (MR, BID)

15. Vogelsbergkreis (Lauterbach) (VB)

16. Fulda (Fulda) (FD)

17.Hersfeld-Rotenburg (Bad Hersfeld) (HEF, ROF)

18. Kassel (Kassel) (KS, HOG, WOH)

19. Schwalm-Eder-Kreis (Homberg (Efze)) (HR, ZIG, FZ)

20. Werra-Meißner-Kreis (EWwege) (ESW, WIZ)

21. Waldeck-Frankenberg (Korbach) (KB, FKB, WA)

Unabhängige Stadt:
1. Darmstadt (DA)

2. Frankfurt am Main (F)

3. Kassel (KS)

4. Offenbach am Main (OF)

5. Wiesba

Lassen Sie uns die Diskussion fortsetzen

 Ekonomi
Nun, weil ich zuvor unabhängige Bezirke und Städte in
Hessen eingeführt habe, diskutiere ich diesmal die Wirtschaft
als Ganzes.
Mit der größten Stadt Hessens, Frankfurt am Main, in der
sich die Europäische Zentralbank (EZB), die Deutsche
Bundesbank und die Frankfurter Wertpapierbörse befinden,
befindet sich in Hessen die Finanzhauptstadt des
europäischen Festlandes. Darüber hinaus war Hessen schon
immer eine der größten und gesündesten Volkswirtschaften
in Deutschland. Das BIP lag 2013 bei über 236 Mrd. EUR (ca.
316 Mrd. USD). [55] Damit war Hessen selbst eine der
größten Volkswirtschaften in Europa und die 38. größte der
Welt. Nach dem Pro-Kopf-BIP ist Hessen das reichste
Bundesland (nach den Stadtstaaten Hamburg und Bremen) in
Deutschland. US $ 52.500.

Der Rhein-Main-Raum hat nach dem Ruhrgebiet die


zweitgrößte Industriedichte in Deutschland. Die wichtigsten
Wirtschaftsbereiche von Bedeutung sind die chemische und
pharmazeutische Industrie mit Sanofi, Merck, Heraeus,
Messer Griesheim und Degussa. In den Bereichen
Maschinenbau und Automobilbau verdient Opel in
Rüsselsheim eine Erwähnung. Frankfurt ist als Finanzzentrum
sehr wichtig. Dort befinden sich die Europäische Zentralbank
und der Hauptsitz der Deutschen Bundesbank. Eine Reihe
kleinerer Banken sowie die Deutsche Bank, die DZ Bank, die
KfW Bank und die Commerzbank haben ihren Hauptsitz in
Frankfurt. Dort befinden sich auch Büros mehrerer
internationaler Banken. In Frankfurt befindet sich auch die
wichtigste deutsche Börse, die Frankfurter Wertpapierbörse.
Versicherungsunternehmen leben meist in Wiesbaden. Das
größte Privatunternehmen der Stadt ist die R + V
Versicherung mit rund 3.900 Mitarbeitern, die anderen
großen Unternehmen sind DBV-Winterthur, SV
SparkassenVersicherung und Delta Lloyd Group. Die
Lederindustrie ist weitgehend in Offenbach angesiedelt. Das
Unternehmen, das den Flughafen Frankfurt betreibt, ist mit
fast 22.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in
Hessen. Ein Unternehmen mit internationalem Ruf befindet
sich außerhalb der Rhein-Main-Region in Wetzlar. Es gibt
Industriezentren für optische, elektrische und Feinmechanik,
Leitz, Leica, Minox, Hensoldt (Zeiss), Buderus und Brita mit
mehreren Fabriken in Zentralhessen. Im Osten von Fulda gibt
es eine Kautschukfabrik (Fulda Reifen). In Nordhessen, in
Baunatal, verfügt die Volkswagen AG über ein großes Werk,
in dem Ersatzteile hergestellt werden. Bombardier hat in
Kassel eine große Fabrik, in der Lokomotiven hergestellt
werden.
Der Hochtaunuskreis weist mit 3,8% die niedrigste
Arbeitslosenquote auf, während die unabhängige Stadt
Kassel mit 12,1% die landesweit höchste Arbeitslosenquote
aufweist. Im Oktober 2018 lag die Arbeitslosenquote bei
4,4% und damit unter dem nationalen Durchschnitt.

 Pendidikan
Die hessische Regierung trägt die volle Verantwortung für die
staatliche Bildung. Hessen hat mehrere Universitäten,
darunter die Technische Universität Darmstadt, die Goethe-
Universität Frankfurt und die Universität Marburg, eine der
ältesten Universitäten in Deutschland. In Hessen gibt es viele
internationale Schulen, die sich hauptsächlich in und um
Frankfurt befinden.

8. Mecklenburg- Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern, auch bekannt als anglisiertes


Mecklenburg-Vorpommern oder Mecklenburg-Vorpommern, ist
ein deutscher Staat. Von den 16 Bundesländern belegt
Mecklenburg-Vorpommern den 14. Platz in der Bevölkerung, den
6. Platz in der Region und den 16. Platz in der Bevölkerungsdichte.
Schwerin ist die Landeshauptstadt und Rostock die größte Stadt.
Weitere Großstädte sind Neubrandenburg, Stralsund, Greifswald,
Wismar und Güstrow.

8.1 Letak Geografis


Mecklenburg-Vorpommern, das sechst- und vierzehntgrößte
Gebiet der Gesamtbevölkerung unter den sechzehn
Bundesländern, wird im Norden von der Ostsee, im Westen
von Schleswig-Holstein, im Südwesten von Niedersachsen
und im Süden von Brandenburg begrenzt. und im Osten von
der westpommerschen Provinz in Polen.
Die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist
Schwerin. Die größte Stadt ist Rostock mit rund 205.000
Einwohnern, gefolgt von Schwerin. Weitere Großstädte sind
Neubrandenburg, Stralsund, Greifswald, Wismar und
Güstrow.
mecklenburg - vorpommen besteht auch aus mehreren
unabhängigen bezirken und städten. Mecklenburg-
Vorpommern ist seit dem 4. September 2011 in sechs Kreise
unterteilt:
1. Landkreis Rostock
2. Ludwigslust-Parchim
3. Mecklenburgische Seenplatte
4. Nordwestmecklenburg
5. Vorpommern-Greifswald
6. Vorpommern-Rügen
Zählt auch zwei unabhängige Stadtbezirke:
1. Rostock (HRO)
2.Schwerin (SN)

8.2 Sejarah

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der


Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurde
der Staat aus den historischen Regionen Mecklenburgs
und Westpommerns gebildet, die beide eine lange und
reiche unabhängige Geschichte haben.

Das Land wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg


durch die Fusion der historischen Region Mecklenburg
und des preußischen Westpommerns durch die
sowjetische Militärverwaltung im alliierten besetzten
Deutschland gegründet. Es wurde 1947 Teil der
Deutschen Demokratischen Republik, wurde jedoch
1952 während der Verwaltungsreformen aufgelöst und
sein Territorium in die Bezirke Rostock, Schwerin und
Neubrandenburg aufgeteilt. Ein Land namens
Mecklenburg-Vorpommern wurde 1990 nach der
Wiedervereinigung Deutschlands wieder gegründet
und wurde eines der neuen Bundesländer der
Bundesrepublik Deutschland.

8.3 Politik
Artikel 20 der Staatsverfassung besagt, dass der
Landtag "ein Ort der politischen
Entscheidungsfindung" ist. Der Landtag Mecklenburg-
Vorpommern wird von den Staatsbürgern
demokratisch gewählt und hat eine Amtszeit von fünf
Jahren. Der Sitz des Landtags befindet sich im
Schweriner Schloss in Schwerin. Eine wichtige Funktion
des Landtags ist die Wahl von Staatsministern und
Präsidenten; Gesetze zu erörtern und zu beschließen,
die von der Regierung, von vier Landtag-Mitgliedern
vorgeschlagen wurden, oder Volksinitiativen oder
Petitionen für ein Referendum, die direkt vom Volk
initiiert wurden; und die Regierungen der
Bundesstaaten zu kontrollieren.

* Ministerpräsident

Die Exekutive wird von einem Kabinett geleitet,


das wiederum von einem Ministerpräsidenten
geleitet wird, der das Staatsoberhaupt und die
offizielle Regierung ist. Wahlen zur Bestimmung
des Ministerpräsidenten finden spätestens vier
Wochen nach dem neu gewählten Landtag statt.
* Landtag

Die letzten Wahlen zum Landtag Mecklenburg-


Vorpommern fanden am 4. September 2016
statt. Die nach den Wahlen von 2006 an die
Macht gekommene große Koalition von SPD und
CDU [23] kehrte mit rückläufiger Mehrheit
zurück. Landtag wird seit 2017 von
Präsidentschaftsministerin Manuela Schwesig
geleitet.

8.4 Ekonomi dan Pendidikan


a. Ekonomi
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes belief
sich 2018 auf 44,5 Milliarden Euro, was 1,3% der
deutschen Wirtschaftsleistung entspricht. Das
kaufkraftbereinigte Pro-Kopf-BIP betrug im selben
Jahr 25.400 Euro oder 84% des EU27-Durchschnitts.
Das BIP pro Arbeitnehmer beträgt 83% des EU-
Durchschnitts. Das Pro-Kopf-BIP ist das niedrigste
aller deutschen Bundesländer.

* Der Arbeitsmarkt
Mecklenburg-Vorpommern ist der am dünnsten
besiedelte und am wenigsten industrialisierte
deutsche Staat, der sechstgrößte in der Region, aber
nur der 14. in der Bevölkerung. Zuvor war die
Arbeitslosigkeit durch den Zusammenbruch der
nicht wettbewerbsfähigen Industrien der
ehemaligen DDR nach der deutschen
Wiedervereinigung in den neunziger Jahren negativ
beeinflusst worden. Im Jahr 2018 war die
Arbeitslosigkeit die niedrigste seit mehr als 15
Jahren, als die Wirtschaft wuchs und die Zahl der
Arbeitsplätze weiter zunahm. Die wachsenden
Sektoren sind Biotechnologie,
Informationstechnologie, Biowissenschaften,
maritime Industrie und Tourismusdienstleistungen.
In Mecklenburg-Vorpommern waren 2008 rund
732.200 Menschen beschäftigt, davon 657.100
Angestellte und Arbeiter. Im Jahr 2007 wurden rund
4.200 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die
Mitarbeiter arbeiten durchschnittlich 1.455 Stunden
pro Jahr. Die Zahl der Selbständigen hat sich 2008
nicht geändert. Drei von vier Arbeitnehmern sind im
Dienstleistungssektor beschäftigt. Im Oktober 2018
lag die Arbeitslosenquote bei 7,1% und ist die
dritthöchste Quote in Deutschland.

b. Pendidikan

Mecklenburg-Vorpommern hat zwei der ältesten


Universitäten im Ostseeraum, auch unter den
ältesten in Deutschland und ganz Europa:

1.Greifswald Universität (gegründet 1456)


Es wurde 1456 gegründet (Lehre aus dem Jahr
1436 [2]) und ist eine der ältesten Universitäten
in Europa. Generationen prominenter Alumni
und Mitarbeiter haben in Greifswald studiert
oder gearbeitet. Als viertälteste Universität
Deutschlands heute

2. Universität Rostock (gegründet 1419)

Die Universität Rostock ist eine öffentliche


Universität in Rostock, Mecklenburg-
Vorpommern. Es wurde 1419 gegründet und ist
die drittälteste Universität in Deutschland. Es ist
die älteste und größte Universität in Nordeuropa
und im Ostseeraum und die achtälteste in
Mitteleuropa.] Es war die 5. Universität im
Heiligen Römischen Reich.
Die Universität wurde mit fünf Nobelpreisträgern verbunden.
Bemerkenswerte Alumni sind Nobelpreisträger: Albrecht
Kossel, Karl von Frisch und Otto Stern; theoretische Physiker:
Pascual Jordan und Walter H. Schottky. Es ist Mitglied der
European University Association. Die Unterrichtssprachen sind
in der Regel Deutsch und Englisch für einige
Aufbaustudiengänge.

Es gibt auch weitere Tech Colleges / Universitäten:

1. Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in


Rostock und Schwerin (privat)
2. Rostock Universität für Musik und Theater
3. Hochschule Wismar (Fachhochschule: Technik,
Wirtschaft und Design)
4. Fachhochschule Stralsund
5. Hochschule Neubrandenburg
6. Fachhochschule für Verwaltungsverwaltung,
Rechtspflege und Polizei Güstrow
7. Hochschule der Bundesagentur für Arbeit mit
ihrem Schweriner Campus
8. DesignSchule Schwerin mit der Option Design
zu studieren (persönlich; Spiele / Mode /
Medien / Webdesign)

* Schule
Zentralisiertes staatliches Schulsystem. Es gibt zwei
Hauptschultypen: die Regionalschule (für die
Mehrheit der Schüler) und das Gymnasium (für die
besten 30% der Schüler pro Jahr, was zur
Hochschulzugangsberechtigung "Abitur" führt).
Darüber hinaus gibt es unabhängige Schulen,
Gesamtschulen und Handelsschulen.

Das könnte Ihnen auch gefallen