Sie sind auf Seite 1von 1

D W. C O M UNTERNEHMEN DW AKADEMIE D W.

C O M I N 3 0 L A N G U A G E S
Deutsche Welle

DEUTSCH LERNEN durchsuchen


THEMEN MEDIA CENTER TV DEUTSCH LERNEN

DEUTSCHKURSE DEUTSCH XXL COMMUNITY D DEUTSCH UNTERRICHTEN

DEUTSCH LERNEN / DEUTSCH XXL / DEUTSCH AKTUELL / TOP-THEMA

Datum 14.09.2021
TOP-THEMA – LEKTIONEN
Autorin/Autor Rayna Breuer, Philipp

Mit TikTok die Wahl gewinnen? Reichert

Schlagwörter Bundestagswahl,
Ende September wird in Deutschland gewählt. Im Wahlkampf spielen die Sozialen Medien Wahlkampf, Soziale Medien, TikTok,
Instagram, Facebook, YouTube, Top-
eine wichtige Rolle. Vor allem jüngere Menschen informieren sich dort über Politik, doch
Thema, B1
nicht alle Politiker überzeugen im Netz.
Schicken Sie uns Ihr Feedback!

Drucken Seite drucken

Permalink https://p.dw.com/p/40Ijb

TOP-THEMA MIT VOKABELN

Die Deutschen lieben Bargeld

Aktion gegen Plastikmüll im Meer

9. November 2019: 30 Jahre


Mauerfall

Die „Sesamstraße“ ist 50

Medizinische Hilfe für Menschen ohne


Papiere

Meine Heimat, deine Heimat

Drogensucht: kein Geld für


Prävention

Wenn der Papierberg wächst

Audio anhören 02:37 Gewalt gegen Schiedsrichter

Elektroschrott: zu wertvoll für die


TOP-THEMA – AUDIOS Müllhalde

Mit TikTok die Wahl gewinnen? Fachkräfte suchen ihr Glück im


Ausland

Medikamentenmangel in Deutschland
ÜBERSICHT ÜBUNGEN MANUSKRIPT GLOSSAR DOWNLOADS & LINKS
Christkind oder Weihnachtsmann?

Der Gender Pay Gap existiert noch


immer
Mit TikTok die Wahl gewinnen?
Ende September wird in Deutschland gewählt. Im Wahlkampf spielen die Sozialen Medien eine Was unsere Zähne über unsere
Zukunft verraten
wichtige Rolle. Vor allem jüngere Menschen informieren sich dort über Politik, doch nicht alle
Politiker überzeugen im Netz. Deutschland – das Land der
klassischen Musik

Die Grünen – eine Erfolgsgeschichte


Wer folgt Angela Merkel ins Kanzleramt? Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 26. September
2021 läuft der Wahlkampf auf Hochtouren. Und das auch im Internet. Soziale Medien werden für die Politiker gegen Anonymität im Netz

Parteien immer wichtiger. Denn viele Menschen informieren sich im Netz über Politik, bei den 18- bis Familiäre Pflege: meistens
24-Jährigen ist es sogar mehr als die Hälfte. Frauensache

E-Scooter: mehr gehasst als geliebt


Doch auf diesen Trend haben viele Parteien lange Zeit kaum reagiert. So hatten im Wahlkampf 2017
Auschwitz: eine Gedenkstätte auch
nicht einmal alle Kandidaten ein Profil in den Sozialen Medien. Das hat sich inzwischen geändert.
für Muslime
Manche Politiker nutzen Facebook jedoch nur, um Fotos aus ihrem Wahlkampf zu veröffentlichen.
Keine sehr kreative Strategie, findet Social-Media-Experte und Politikberater Martin Fuchs: „Das macht Bauern kämpfen gegen niedrige
Fleischpreise
jeder, um zu zeigen, wir waren draußen, wir sind aktiv, aber das interessiert niemanden.“
YPG-Rückkehrer: Terrorbekämpfer
Zwar wird immer wieder betont, wie wichtig jüngere Wähler für die Parteien sind. Doch gerade sie oder Terroristen?
werden im Wahlkampf oft vernachlässigt. Bei TikTok zum Beispiel, wo viele jüngere Menschen aktiv Verbot von Tabakwerbung – bald
sind, findet man nur wenige Politiker: „Größeres Potenzial hat es, Menschen über 50 zu mobilisieren, auch in Deutschland?
weil die eine höhere Wahlbeteiligung haben und es mehr davon gibt“, so Fuchs. Warum Mietendeckel keine Lösung
sind
Und es gibt noch andere Strategien, mit denen Parteien auch bei jungen Leuten Erfolg haben können.
Intensivpflege: Patienten fordern
Wer zum Beispiel mit Influencern zusammenarbeitet, kann politische Themen sehr gut im Netz
Selbstbestimmung
verbreiten. So erreicht zum Beispiel die SPD über das Instagram-Profil der 20-jährigen Lilly Blaudszun,
die selbst Parteimitglied ist, mehr als 20.000 Menschen. Deutscher Animationsfilm: Eine
Geschichte mit Höhen und Tiefen

Warum Herzinfarkte für Frauen


besonders gefährlich sind
M E H R Z U M T H E MA
Leere Supermarktregale wegen
Coronavirus?

Neues Gesetz für ausländische


Fachkräfte

Coronavirus oder doch bloß erkältet?

Gut, besser, Narzisst

Mit TikTok die Wahl Mobilfunk 5G gegen


Wettervorhersage
gewinnen? 14.09.2021
Ende September wird in Nachbarschaftshilfe in der Corona-
Deutschland gewählt. Im Krise
Wahlkampf spielen die Sozialen Im Haus statt hoch hinaus
Medien eine wichtige Rolle. Vor
allem jüngere Menschen Corona – eine Gefahr für die
informieren sich dort über Politik, Demokratie?
doch nicht alle Politiker
Coronavirus stoppen mit Handy-
überzeugen im Netz.
Tracking?

Corona: Angst vor Zunahme von


häuslicher Gewalt

Was macht Corona mit dem


deutschen Fußball?

Auch Langeweile kann krank machen

Corona und die Sorgen der


Deutschen

Ischgl-Urlauber wollen gegen Tiroler


Behörden klagen

Soziale Medien: anders durch


Corona?

Warum unsere Geschwister so


wichtig für uns sind

Verschwörungstheorien: die andere


Pandemie

Nachbarschaftskonzert in Corona-
Zeiten

Zurück an den Strand

Die Deutschen und ihre dunkle


Vergangenheit

Kriegsenkel – Aufarbeitung der


eigenen Geschichte

Sklaverei in der Schlachterei?

Warum Verschwörungstheorien so
beliebt sind

Mundschutz: schwierige
Kommunikation

Sommerurlaub trotz Corona?

Homeoffice: Einblicke ins Privatleben

Ein neues Kohlekraftwerk trotz


Klimawandel

Kletternd die Welt verstehen

Rassismus bei der Polizei – auch in


Deutschland ein Problem?

Kampf gegen Kinderpornografie:


Macht Deutschland genug?

Eine neue App für den Kampf gegen


Corona

Weniger arbeiten für das Klima

Klimaveränderung macht Pinguine


glücklich

Oft unterschätzt – Menschen mit


Down-Syndrom

Bundeswehr: Reformpläne gegen


Rechtsextremisten

Wälder im Klimawandel

Corona ruiniert Berliner Clubs

Wie fair sind Bio-Siegel für Kleidung


wirklich?

Ein Meteorit im Garten

„Coburger Mohr“ sorgt für Rassismus-


Diskussion

Loveparade 2010: Tödliche


Massenpanik

Wie Saisonarbeiter ausgebeutet


werden

Zurück zum „normalen“ Schulbetrieb

S-Bahn gefährdet Mahnmal für Sinti


und Roma

Ralf König – Meister des schwulen


Comics

„Jim Knopf“ – ein schwarzer


Kinderbuch-Held

Der Traum vom Haus im Grünen

Ein Pop-Konzert als Corona-


Experiment

Wer waren die Aufseherinnen in


Hitlers Lagern?

Kommt das Wahlrecht mit 16?

Sexismus im deutschen Schlager

Der Fall Nawalny: Wie reagiert der


Westen?

Neustart für Berliner Ballettschule

Das Chaos von Moria

Prostitution in Zeiten von Corona

Rechtsextremismus bei der Polizei

Wegen Corona: Karneval fällt aus

Keine Lust auf


Selbstbedienungskassen

Wohin mit dem Atommüll?

Die wechselvolle Geschichte


ostdeutscher Familienbetriebe

Physik-Nobelpreis für Forschung zu


Schwarzen Löchern

Corona – Warum sind Familienfeiern


so gefährlich?

Kolonialismus in afrikanischen
Schulbüchern

Wie Politik in Videospielen eingesetzt


wird

Der Kiosk – eine deutsche Institution

Gewalt gegen Lehrkräfte nimmt zu

Was tun gegen Hass im Internet?

Deutschland hofft auf Joe Biden

Häusliche Gewalt trifft auch Männer

Kamala Harris wird erste US-


Vizepräsidentin

Wie soziale Medien unsere Meinung


manipulieren

Corona-Massentests für
Weihnachten?

Der Chefankläger der Nürnberger


Prozesse

Google vergisst nichts

50 Jahre „Tatort“ – Jubiläum einer


Krimiserie

Corona-Patienten überlasten die


Krankenhäuser

Was wir in der Corona-Krise von


anderen Ländern lernen können

Mehr Journalisten wegen Corona im


Gefängnis

Was Corona-Leugner mit der AfD


gemeinsam haben

Weihnachtsgottesdienst mal anders

Vor 100 Jahren: Deutschlands erste


Radiosendung

Als Mutter im Profifußball

Klimaschutz-Index: Kein Land ist


„sehr gut“

Sternsinger helfen Kindern in Not

Ausländische Straftäter in den Medien

Mit dem Fahrrad ins Büro?

Der Osterhase bringt die Eier

Kaum Kontrolle bei Werbung im


Internet

Anschlag auf BVB-Bus: Geld war das


Motiv

Bangladesch: sicherere Arbeit,


geringer Lohn

Als Homosexualität noch strafbar war

Ist die Bundestagswahl schon


entschieden?

Manipulationen in der Akte Amri

Wie Flüchtlingskinder unter


Erinnerungen leiden

Drogenbericht: Politik tut zu wenig

Im Trend: Bier mit Fruchtgeschmack

Fußball-WM in Katar in Gefahr

Digitalisierung: Es gibt viel zu tun

Attraktion Pinguine

Deutsche Teenager trinken weniger


Alkohol

Finnland wird 100 Jahre alt

100 Jahre Haus Windsor

Streit um Autoabgase

Medien bei Flüchtlingspolitik nicht


kritisch genug?

Fleischessen ohne schlechtes


Gewissen

Urlaub am Meer gestern und heute

Gefragte Ware: Luft

Was die deutschen Parteien


versprechen

Was tun mit dem Wolf?

IS-Opfer hilft bei Suche nach


Terroristen

Gemüse aus der Stadt

Der Siegeszug des #Hashtags

50 Jahre deutsches Farbfernsehen

Gesichtserkennung: Ein Projekt am


Berliner Bahnhof

Bombenalarm in Frankfurt

40 Jahre „Deutscher Herbst“

Schwere Entscheidung für Erstwähler

Das Oktoberfest – trinken statt


streiten

Immer wieder Merkel

Merkel vor ihrer vierten Amtszeit

Mehr als Katastrophenhilfe: das


Technische Hilfswerk

Wenn der Kühlschrank zur Gefahr


wird

Immer mehr Kinder sind chronisch


krank

Der Wunsch nach Unabhängigkeit

Der Fall Weinstein – ein


gesellschaftliches Problem

Insektensterben in Deutschland

Vong – eine Spaß-Sprache aus dem


Internet

Air Berlin: Das Ende einer Fluglinie

Milliarden Euro Verlust durch


Steueroasen

Zivilcourage gegen rechte Parolen

Malcolm Young von AC/DC ist tot

Ferrari – ein Rennwagen wird 70

Holocaust-Mahnmal für Björn Höcke

Zu wenig Wohnraum, zu viele


Ferienwohnungen

Olympia ohne Russland

Spenden sammeln ohne Klischees

Ein internationaler
Weihnachtsklassiker

Der Pianist aus den Trümmern

Weihnachtssingen im Fußballstadion

Der Vater der modernen Universität

Zulassung zum Medizinstudium wird


neu geregelt

Ein Gesetz gegen Hass im Internet

Hochwasser in Deutschland

Wenn das Haustier zu fett wird

Wie das Immunsystem für unsere


Gesundheit kämpft

Viele Wohnungslose finden keine


Bleibe

Ein Fossil überrascht die


Wissenschaft

Die Kinder des IS

Ikea-Gründer Ingvar Kamprad ist tot

Zuckersüßes Deutschland

Berliner Mauer: ein ungewöhnliches


Jubiläum

Koschere Kamelle am Rosenmontag

Wie Städte sich verändern müssen

Dunkle Winter machen depressiv

Bald kostenlos Bus und Bahn fahren?

Sexismus in der Werbung

Geschwister Scholl – Kampf gegen


den Nationalsozialismus

Fußballfans protestieren gegen


Kommerzialisierung

Deutschland bekommt eine neue


Regierung

Post aus der Vergangenheit

Streit um die deutsche Nationalhymne

Hilfe – die Touristen kommen

Alleinerziehende häufig von Armut


bedroht

Kein Netz auf dem Land

Fußballprofis und ihre Tattoos

Was ist eigentlich Glück?

Ärger um rassistische Werbung

Ein Museum für den Dackel

Pilgern ist in

Daten-Skandal bei Facebook

Die Weltbevölkerung wird dicker

Junge Politiker wollen die SPD


verändern

Weniger Pressefreiheit in Europa

Streit um das Kreuz

Die Deutsche Welle hat Geburtstag

Wie politisch dürfen Sportler sein?

Autismus – schwierige Diagnose

Frankfurt hat eine neue Altstadt

Solingen setzt Zeichen gegen


Extremismus

Mission Weltall

Typisch deutsch: der Schrebergarten

Panini-Alternative: das Tschutti Heftli

Gefährliche Blitze

Der Kugelschreiber wird 80

Wenn Lebensmittel im Müll landen

Vor 70 Jahren: Die Luftbrücke rettet


Westberlin

WM-Aus: Schlecht für die deutsche


Wirtschaft

Bauern in Ostdeutschland brauchen


Hilfe

EU-Bürger stimmen über die


Sommerzeit ab

NSU-Prozess: Lebenslange
Haftstrafe für Zschäpe

Haustier Biene – neuer Trend in der


Stadt

Kirchen verlieren weiter Mitglieder

Otto – der Klassiker deutschen


Humors

Der Fall Özil

Feuerwehrmann – kein leichter Job

„Little Britain“ in Gefahr

Flugzeugteile, die vom Himmel fallen

Pressefreiheit: China weist deutschen


Studenten aus

Zu viel nackte Haut – Facebook


löscht Rubens-Gemälde

Seenothilfe: Kritik an Lebensrettern

Alle lieben Computerspiele

Rechtsextreme in Chemnitz

Lebensgefährliche Arbeit in Katar

Wenn Maschinen selbstständig töten

Mammutzahn am Rhein gefunden

Kritik am Arbeitgeber Kirche

Seit 50 Jahren: Kampf um sexuelle


Freiheit

Der deutsche Verfassungsschutz:


immer wieder Skandale

Münchener Oktoberfest – viel Bier für


viel Geld

Wenn Wohnen zum Luxus wird

Lesen: gut für den Kopf, aber schlecht


für die Augen

Orcas in Gefahr

Ein Zeichen gegen die Braunkohle

Viele Babys, wenige Geburtskliniken

Wer regiert in Bayern?

Der Herzschrittmacher wird 60

Reise zum Merkur

Niedrigwasser schadet der Wirtschaft

Zeitumstellung bald Vergangenheit?

Das Gelbe Trikot wird 100

CDU-Vorsitz: Merkel geht, wer


kommt?

Hilfe vom Roten Kreuz – Suche nach


Vermissten

Jüdisches Leben in Berlin

Zeitschriftenboom dank Promis

Erster Solarweg für Radfahrer in


Deutschland

Der digitale Abschied

Die Deutschen und ihr Plastikmüll

Woher kommt der Adventskalender?

Jüdisches Chanukka-Fest in Berlin

Die Ampel wird 150

Onlinehandel – Trends und


Schattenseiten

Streit über Werbeverbot für


Abtreibungen

Die Geschichte des Nussknackers

Junge Aktivistin kämpft für das Klima

Intervallfasten: die neue Wunderdiät?

Teure Bürgschaften für Flüchtlinge

Wenn die Schulden zum Problem


werden

Jemenitische Fußballer: Erfolg trotz


Krieg

Schneechaos in Bayern

Hochhäuser: die Zukunft des


Wohnens

Dringend Pflegekräfte gesucht

Ausstieg aus der Kohleenergie


beschlossen

Wenn die Holocaust-Zeitzeugen


sterben

Eine Stadt wird Touristen-Hotspot

Gesünder mit Grundeinkommen

Klimaschutz in der Disko

Venezuela: Arbeiten für ein warmes


Essen

Modedesigner Karl Lagerfeld ist tot

Ein Lehrer reist um die Welt

Stirbt der Spielzeugladen?

Nicht nur für Kinder: die Barbie

US-Truppen in Deutschland: Wer


trägt die Kosten?

Ein Ort für verfolgte Schriftsteller

Keine Schule ohne Masern-Impfung

Kampfansage an Netflix und Amazon

Kaum Ostdeutsche in
Spitzenpositionen

Im Einsatz für ein friedliches


Fußballspiel

Mietenwahnsinn: Bürger fordern


Enteignung

Nikotin – ein Mittel gegen Parkinson?

Trotz Kohleausstieg sterben Dörfer

Die Krankheit namens


Krankheitsangst

IS-Anhänger zurück in Deutschland

Parteispenden: Umstrittene
Unterstützung

Hitlers Wolfsschanze: ein historischer


Ort

Die psychische Belastung einer


Organspende

Wahl-Apps – Entscheidungshelfer bei


der Europa-Wahl

Österreichischer Vizekanzler tritt


wegen Skandalvideos zurück

Maria 2.0: Katholikinnen fordern


Gleichberechtigung

So wählten die EU-Bürger 2019

Die deutschen Stimmen von


Hollywood-Stars

Fankultur gegen Investorenmacht

Hilfe gegen Armut und Einsamkeit im


Alter

EU-Drogenbericht: Erfolg im Kampf


gegen Heroin und HIV

Das Tagebuch der Anne Frank als


Romanfassung

Jüdisches Museum in der Kritik

Ein Prinz, eine Burg und ein


Rechtsstreit

EU prüft Ost-West-Unterschiede bei


Lebensmitteln

Papier aus Gras

Wo in den USA Deutsch gesprochen


wird

Die „Fantas“: Väter des deutschen


Hip-Hops

Roboterkollegen bei der Arbeit

Urlaub auf dem Mond

Berlin soll grüner werden

Auf der Suche nach außerirdischem


Leben

Der Berliner Zoo wird 175 Jahre alt

Socken in Sandalen – ja bitte!

FdH und FKK: Deutsche lieben


Abkürzungen

Veganes Essen ist in

Studieren in Deutschland immer


beliebter

Sexismus unter Gamern

Die Postkarte feiert ihren 150.


Geburtstag

Wenn der Regenwald brennt

Warum viele Ostdeutsche die AfD


wählen

Urlaub im Nazi-Denkmal „Koloss von


Prora“

Wirtschaftsförderung für Afrika

Die Deutschen und ihre Ängste

Warum wir gern über andere reden

Skateboarden: Aus Jugendkultur wird


Leistungssport

Neues Gesetz fürs Klima

Viel Natur, wenig Netz

Staatliche Hilfe für Unternehmen in


der Krise

Das Internet: ein Markt für exotische


Tiere

6,2 Millionen Deutsche können nicht


richtig lesen und schreiben

Das virtuelle Netz der


Rechtsextremen

Kritik an kostenlosem Bluttest

Orthorexie: Wenn gesundes Essen


zur Sucht wird

Scham: unangenehm, aber wichtig

Der Amoklauf und die Rolle der


Medien

Wo leben die größten Menschen?

Wie beerdigt man Attentäter?

Bots – Gefahr und Chance

Souvenirs von der Berliner Mauer

Chinas große Hightech-Vision

Die Suche nach dem Nazi-Schatz

Micky Maus in Deutschland – eine


Erfolgsgeschichte

Kampf gegen die Braunkohle

Mutter Teresa – ein Leben für die

Das könnte Ihnen auch gefallen