Sie sind auf Seite 1von 4

Gemeinscha*skunde

Familienformen:
Familienform Beschreibung Vor- & Nachteile /
Besonderheiten
Gleichgeschlechtliche Mann + Mann + Kind -Der Weg, zum eigenen Kind
Partnerscha= Frau + Frau + Kind schwieriger
-fehlende Akzeptanz in der
Gesellscha=
-AdopIon ist nicht einfach
(Geduld)
Klassische Familie; tradiIonelle Mann + Frau + Kind 1 -Gesellscha= erwartet viel
Familie + Kind x -Druck ->Familie/Umfeld
erwartet, dass es so bleibt
-Rollenverteilung
Patchwork Familie Ein Paar mit jeweils einem o. -neues zsm. Leben muss sich
mehreren Kindern vom alten einspielen
Partner -neue KonstellaIon
Mann + Mann + K1 + K2 ->etwas Unternehmen schwer
Frau + Frau + K1 + K2 -innerhalb Familie akzepIeren
Frau + Mann + K1 + K2
Single Haushalt; allein Frau + Kind -Znanzielle Schwierigkeiten
Erziehende Mann + Kind ->OrganisaIon
-Zeit ->kein Partner der sich
kümmert
-gleichgeschlechtl. Partner
fehlt evtl. ->RollenZndung

Wann fand ein Wandel in der Familie sta^?


Familie früher:
- Alleinige Zuständigkeit der Frau für die Kinder
- Betonung der Geschlechterrollen bei Eltern und Kindern (Mu^er: Hausfrau,
Mann: Absolutes Oberhaupt)
- Kinderzahl mind. 4
- Kinder wurden autoritär erzogen mit Körperlichen Strafen
- Klare Rangordnungen
- Familie ist vorherrschende Lebensform
Ursachen für den Wandel:
Industrialisierung
- Wandel in der Berufswelt
- Staatliche Erziehungswesen
- Sozialstaat
- BerufstäIgkeit der Frau
- Pille / Familienplanung
- Mehr Konsummöglichkeiten
- Bessere WohnsituaIon
- Zeitliche Belastung
- Flexibilität
- Mobilität
- Individualismus
- Verändertes Rollenverständnis
- Nützlichkeitsdenken
- Odenheit gegenüber anderen Lebensformen
Familie heute:
- Gleichgestellte Eltern in der Kindererziehung
- Gleichstellung der Lebenspartner
- Familien konkurrieren mit anderen Lebensformen
- Viele Alleinerziehende
- Meist nur 1 Kind bis max. 3
- Jede 3. Ehe wird geschieden

Die Familie heute: Form des Zusammenlebens von Erwachsenen und Kindern:
Lebensgemeinscha=:
- Geborgenheit
- Halt, Verlässlichkeit
- Schutz
- Unterstützung
- Hilfe
- Freizeitgestaltung
- Liebe
 EmoIonaler Halt

Wirtscha=sgemeinscha=:
- Ernährung
- Wohnung
- Kleidung
- Finanzielle Absicherung
- Zur Verfügungsstellung von Mi^eln zu Bildungszwecken
 Existenzsicherung

Erziehungsinstanz:
- Vermi^lung von FerIgkeiten und Fähigkeiten
- Verhaltensweisen, Selbstständigkeit
- Normen und Werte
- Sprache
 Selbstständiges Leben in der Gesellscha=
Familienförderung:
Art der Leistung Leistung
Kindergeld Einkommenssteuerabhängige Leistung für jedes Kind bis zum
18. Lebensjahr / 25. Lebensjahr (Ausbildung; Behinderung)
2020 (ab 01.07) bei 1+2 Kind: 204€; 3 Kind: 210€; Kind 4: 235€
+Corona Kinder Bonus 300€/J
Kinderfreibetrag Mindern das zu versteuernde Einkommen (AlternaIv, abh. v. Höhe
des Einkommens, Kinderfreibetrag o. Kindergeld)
2020: 7812€; 2021: 8388€
Elterngeld; 12 Monate (+ evtl. 2 Monate Partnerzeit)
Elternzeit (3J) Bemessungsgrundlage ø Ne^ogehalt davon ≈ 67% höchstens 1.800€
Steuerentlastung für Steuerklasse II Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende
Alleinerziehende  Alleinerziehend mit mind 1Kind im selben Haushalt
Mu^erscha=sgeld; 6W vor / 8W nach Geburt; Lohnfortzahlung bzw. Zuschuss von
Mu^erschutz Krankenkasse + Diderenz zum bisherigen Lohn v. Arbeitgeber
Arbeitsverbot
Ehega^enspliqng Spliqngtabelle ansta^ Grundtabelle bei Zsm.veranlagung
Familienversicherung bei Kinder zahlen keine eigenen Versicherungsbeiträge, sind bei Vater
gesetzlichen oder Mu^er mit versichert
Krankenkassen
Karikatur analysieren:
Ziel: Aussage und Absicht von Karikaturen erkennen und interpreIeren, um als Schüler und Nutzer
von Massenmedien dazu Stellung zu nehmen

1. Thema der Karikatur besImmen


- Ersten Eindruck formulieren
- Sachverhalt
- Ältere Karikaturen: Entstehungsjahr
2. Darstellung beschreiben
- Personen
- SituaIonen
- Konuikte
- Gegenstände
 Zeichnerische bzw. Sprachliche Veränderungen der Wirklichkeit
- Symbole  Bedeutung
- Verknüpfung von Bild und Text
3. Botscha= der Karikatur erarbeiten
- PoliIsche oder moralische Tendenz besImmen
 Wer oder was wird lächerlich gemacht oder übertrieben
- Botscha= an Leser
 Mit ersten Eindruck vergleichen
4. Karikatur bewerten
- PoliIsche Absicht & Mi^el der Darstellung beurteilen

Das könnte Ihnen auch gefallen