Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ni
rco
Ma
lmo
lie
Disciplina
Letteratura tedesca III
ug
iG
ud
St
gli
de
tà
si
er
iv
Un
1
Thomas Bernhard
ni
* 9. Februar 1931 in Heerlen, † 12. Februar 1989 in Gmunden
rco
Ma
l mo
lie
Leben
Thomas Bernhard (geb. am 9. Februar 1931 in Heerlen/Holland, gestorben am 12. Februar
ug
1989 in Gmunden/Oberösterreich) ist einer der bekanntesten und literarisch
einflussreichsten österreichischen Schriftsteller. Er hat als Autor von Gedichten,
iG
Erzählungen, Romanen und Theaterstücken ein Gesamtwerk geschaffen, das zu den
bedeutendsten schriftstellerischen Leistungen des 20. Jahrhunderts zählt. Nach wie vor
und über den deutschsprachigen Raum hinaus vermag Bernhards Werk sowohl eine
ud
nachhaltige Resonanz beim Publikum als auch eine immer wieder kontrovers geführte
wissenschaftliche Auseinandersetzung hervorzurufen.
Seine Kindheit verbrachte er im salzburgisch-südbayerischen Raum. Die prägende
St
Persönlichkeit jener Jahre war sein Großvater mütterlicherseits, der Schriftsteller Johannes
Freumbichler (1881-1949). 1947 beendete Thomas Bernhard vorzeitig seine
Schulausbildung an einem Salzburger Gymnasium und begann eine Kaufmannslehre.
gli
nehmen. 1963 gelang ihm nach der Veröffentlichung mehrerer Lyrikbände mit dem Roman
Frost der literarische Durchbruch. In rascher Folge erschienen zahlreiche weitere Romane
si
und Erzählungen: Amras (1964), Verstörung (1967), Das Kalkwerk (1970), Korrektur
er
(1975), Der Untergeher (1983), Alte Meister (1985) und Auslöschung (1986).
Ab 1970 wurde Bernhard auch zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen
iv
(1975), Der Keller (1976), Der Atem (1978), Die Kälte (1981) und Ein Kind (1982).
Öffentliche Anerkennung wurde ihm unter anderem mit der Verleihung des Georg-
2
Büchner-Preises (1970), des Premio Mondello (1983) und des Prix Medicis (1988) zuteil.
ni
Wiederholt gehörten zum Auftreten des streitbaren Autors jedoch heftige
Auseinandersetzungen um seine Arbeiten, etwa die spektakuläre Beschlagnahmung des
rco
Romans Holzfällen (1984) oder die Aufregung um Bernhards letztes Theaterstück
Heldenplatz (1988).
Ma
Aus: Thomas Bernhard: Heldenplatz. 1. Szene
mo
Die ganze Familie ist
durch Steinhof gegangen
l
jeder von uns war einmal in Steinhof
lie
und sei es nur auf eine ambulante Behandlung
sagte der Professor sehr oft
Die Männer haben immer eine viel tiefere Beziehung
zu Steinhof gehabt als die Frauen
und ein Großteil von uns ist ja auch
ug
in Steinhof gestorben
iG
Steinhof kann ich sagen hat der Professor gesagt
ist für die meisten von uns die Endstation gewesen
Die höheren und die höchsten Weihen haben die Unsrigen
ud
ni
der Papst gibt in seinen Gemächern
ein sogenanntes warmes Essen für Obdachlose
rco
und lässt diese Tatsache weltweit verbreiten
ein zynische Welt
die ganze Welt ein einziger Zynismus
größenwahnsinnige Schauspieler
Ma
missbrauchen die Sahelzone
perverse Caritasdirektoren
reisen mit dem Flugzeug erster Klasse nach Eritrea
und lassen sich für die Weltpresse
mo
mit den Verhungerten fotografieren
(…)
eine durch und durch verkommene Welt
mit der ich nichts mehr zu tun haben will
l
lie
Aus: Thomas Bernhard: Heldenplatz. 2. Szene
ug
iG
In Österreich musst du entweder katholisch
oder nationalsozialistisch sein
alles andere wird nicht geduldet
alles andere wird vernichtet
ud
(…)
4
AVVISO - Ai sensi dell'art. 1, comma 1 del decreto-legge 22 marzo 2004, n. 72, come modificato dalla legge
ni
di conversione 21 maggio 2004 n. 128, le opere presenti su questo sito hanno assolto gli obblighi derivanti
dalla normativa sul diritto d'autore e sui diritti connessi. Tutti i contenuti sono proprietà letteraria riservata e
rco
protetti dal diritto di autore della Università degli Studi Guglielmo Marconi.
Si ricorda che il materiale didattico fornito è per uso personale degli studenti, al solo scopo didattico. Per
ogni diverso utilizzo saranno applicate le sanzioni previste dalla legge 22 aprile 1941, n. 633.
Ma
Copyright©UNIMARCONI
l mo
lie
ug
iG
ud
St
gli
de
si tà
er
iv
Un