Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
PROGRAMM: INFRASTRUKTUR
DOKUMENTNUMMER: U142
ROI-LEITFADEN
STRATUS ZTC EDGE
ANALYSTEN
WICHTIGE ERGEBNISSE
Die folgenden direkten und indirekten Vorteile stellen den Nutzen dar, den die für diesen
Bericht analysierten Unternehmen im Allgemeinen verzeichneten. Weitere Vorteile werden
ausführlicher im Abschnitt „Nutzenanalyse“ erörtert.
DIREKTE VORTEILE
Zu den direkten Vorteilen zählen Kosteneinsparungen, Kostenvermeidung und Kostenänderungen,
die sich direkt auf das Budget bzw. die Gewinn-und-Verlust-Rechnung auswirken:
INDIREKTE VORTEILE
Zu den indirekten Vorteilen gehört eine messbare Zeitersparnis dank schnellerer Prozesse,
die sich auch indirekt auf das Budget bzw. die Gewinn-und-Verlust-Rechnung auswirkt:
Produktivitätssteigerung im IT-/OT-Bereich: Die Implementierung von ztC Edge
verringerte nicht nur den Zeit- und Arbeitsaufwand von Entwicklern erheblich,
sondern auch die Häufigkeit von Systemausfällen. Dies ermöglicht weitere
Produktivitätssteigerungen bei IT- und Betriebsteams sowie bei OT-Experten im
Fertigungsbereich. Eine leistungsstärkere und zugleich einfacher zu wartende
Architektur reduziert der Zeitaufwand und die Komplexität von System-Updates
erheblich, wodurch im gesamten Team monatlich 8 bis 15 Stunden eingespart werden.
Durch die Reduzierung von ungeplanten und geplanten Ausfallzeiten (für regelmäßige
Systemwartungen) steigt die Produktivität des gesamten Standorts. Auch eröffnen sich
künftige Kosteneinsparungen durch Entlastungen bei der Einrichtung und dem
laufenden Betrieb der Architektur. Dies schafft ein neues Produktivitätspotenzial für
die Wertschöpfungsentwicklung in anderen Geschäftsbereichen und ermöglicht eine
proaktivere Wartung, um Probleme zu beheben, bevor diese kritisch werden.
NUTZENANALYSE
Nucleus kam zu dem Ergebnis, dass Unternehmen, die die ztC Edge-Plattform implementiert
haben, von mehreren Vorteilen in unterschiedlichen Bereichen profitieren. An erster Stelle
stehen dabei die Zeitersparnis und Produktivitätssteigerungen bei den Teams, die für das
Infrastruktur-Management zuständig sind. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen PC-
basierten oder serverzentrierten Architektur ist die ztC Edge-Plattform einfach zu verwalten.
Administratoren sparen dadurch Zeit, weil sie nicht jeden Monat stundenlang Updates und
Patches installieren, Fehler beheben und neue Funktionen konfigurieren müssen.
Unternehmen können so Teams für produktivere Aufgaben und die proaktive Überwachung
der Edge-Computing-Setups einsetzen, statt nur auf das nächste Problem reagieren zu
müssen. Dadurch können Teams den Schwerpunkt auf langfristigere wertsteigernde
Initiativen legen, ohne die Verfügbarkeit, Leistung oder Sicherheit des Netzwerks zu riskieren.
Des Weiteren stellt die kurze Implementierungszeit von durchschnittlich ein bis drei Wochen
einen enormen Mehrwert gegenüber Altsystemen dar, bei denen die Inbetriebnahme Monate
HÖHERE PRODUKTIVITÄT
Eine herkömmliche server- bzw. PC-zentrierte
Computerarchitektur erfordert umfangreiche Schulungen und
8–15
eingesparte Stunden
Fachkenntnisse für die Konfiguration und Wartung. In vielen bei der Systemwartung
Fällen waren für die Fehlerbehebung, die Anwendung von pro Monat
Patches, die Wartung von Altsystemen, die Entwicklung und
Implementierung neuer Funktionen sowie für den internen
Support spezielle Teams zuständig. Laut den befragten
Kunden ist der überzeugendste Aspekt des Stratus-Angebots die einfache Installation und
Wartung der ztC Edge-Plattform. Statt von Experten abhängig zu sein, können die Benutzer
die Plattform mit nichttechnischen Schulungen oder laufenden Investitionen selbst warten. IT-
Teams können sich so wertschöpfenderen Aufgaben in anderen Geschäftsbereichen widmen,
statt sich durch endlose Anfragen zu kämpfen, die nur einen Zweck haben: das Altsystem vor
Ausfällen zu bewahren. Bei der Umstellung auf leistungsstärkere Edge-Computing-Systeme
war daher die Entlastung der Teams ein zentrales Ziel, um von einer schnelleren
Datenverarbeitung sowie einer besseren Performance dank neuer aussagekräftigerer Berichte
und Kennzahlen zu profitieren. Die monatliche Zeitersparnis bei der Systempflege und -
wartung belief sich auf 8 bis 15 Stunden. Das entspricht ein bis zwei Tagen im Monat, an
denen sich IT-Teams nun wertschöpfenderen Entwicklungsaufgaben oder den Belangen
anderer Abteilungen widmen können. Im Jahr bringt das dem Unternehmen eine Zeitersparnis
WEGFALLENDE TECHNOLOGIEKOSTEN
Durch den Wechsel auf die Stratus-Plattform konnten Kunden
veraltete server- und PC-basierte Architekturen ausmustern.
Zugleich reduzierte sich dank der Virtualisierungsfunktion von
ztC Edge die Anzahl der Rechner für das Management und die 4- bis 6-mal
Ausführung von Anwendungen. Statt jeden einzelnen PC zu weniger
warten, kann der Kunde je nach Anwendungsgröße vier bis Anwendungs-
sechs virtuelle Maschinen auf der ztC Edge-Plattform lizenzen dank der
initialisieren. Dabei wird nur eine einzige Anwendungslizenz für On-Plattform-
die Plattform selbst benötigt. Die Zahl der Anwendungslizenzen Virtualisierung
kann so dank der On-Plattform-Virtualisierung um das Vier- bis
Sechsfache verringert werden. Dies eröffnet erhebliche
Kosteneinsparungen in einer Unternehmensumgebung, in der
mehrere Anwendungen auf der Architektur laufen. Zusätzlich
ergibt sich eine weitere Zeitersparnis: IT-/OT-Teams müssen
weniger PCs konfigurieren und verwalten, ohne dass
Anwendungsfunktionen oder die Leistung darunter leiden.
„Wir haben die Server und PCs außer Betrieb genommen, mit denen wir zuvor die
Rechenleistung vor Ort unterstützt hatten. Neben den jährlichen Einsparungen bei den
Stromkosten (verstärkt durch die Tatsache, dass wir nicht extra einen Serverraum
kühlen müssen) sparen wir auch bei den Anwendungslizenzen.“
GEPRÜFTE UNTERNEHMEN
Für die Erarbeitung dieses ROI-Leitfadens sprach Nucleus mit mehreren Stratus-Kunden und
führte eingehende ROI-Bewertungen der Kunden durch, die zusätzliche Daten bereitstellten.
Es handelte sich um Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, einschließlich der folgenden
Beispielprofile.
ÜBER STRATUS
Die Lösungen von Stratus richten sich an führende Unternehmen, die durch die digitale
Transformation von Betriebsabläufen eine vorhersagbare Höchstleistung bei minimalem
Risiko erreichen wollen. Die Zero-Touch-Plattformen von Stratus für das Edge Computing
gewährleisten eine kontinuierliche Verfügbarkeit für geschäftskritische Anwendungen, sind
einfach einzurichten und zu warten und bieten Schutz vor Unterbrechungen und
Bedrohungen. Seit 40 Jahren bietet Stratus ein zuverlässiges, redundantes Zero-Touch-
Computing, mit dem Unternehmen jeder Größe – von den Global Fortune 500 bis zum
Mittelstand und Kleinunternehmen – Daten in dezentralen Standorten, in der Cloud und im
Rechenzentrum sicher und per Fernzugriff in verwertbare Informationen umwandeln können,
um die Verfügbarkeit und Effizienz zu steigern. Weitere Informationen finden Sie unter
www.stratus.com/de.
ROI-Bewertungen: Basierend auf den von Kunden gesammelten Daten bewertete Nucleus
den ROI jeder Kunden-Implementierung und validierte das ROI-Audit gemeinsam mit der
Projektteamleitung der einzelnen Kunden.