Sie sind auf Seite 1von 4

Phonetische Analyse des Wortes

1. Zahl und Qualität der Silben.


2. Transkription des Wortes und Zahl der Buchstaben und Laute.
3. Charakteristik von allen Lauten.

1. Man teilt das angebotene Wort in die Silben beim langsamen Aussprechen des
Wortes: be-sich-ti-gen, Ku-gel-schrei-ber.
Als nächster Schritt beschreibt man jede Silbe: offen / geschlossen /
relativgeschlossen (positionsoffen); betont / unbetont.
Besichtigen – das Wort hat 4 Silben: be- – die Silbe ist offen und unbetont; -sich- –
geschlossen und betont; -ti- – offen, unbetont; -gen- - geschlossen und unbetont.
Kugelschreiber – 4 Silben: ku- - die Silbe ist offen und betont; -gel- - positionsoffen,
unbetont; -schrei- - offen, nebenbetont; -ber- - geschlossen, unbetont.
!!! Positionsoffen oder andersgesagt relativgeschlossen sind die Silben, die mit einem
Konsonanten oder einer Konsonantenverbindung auslauten, aber bei der Veränderung
der grammatischen Form offen werden können: (du) fragst – die Silbe scheint
geschlossen zu sein, wird aber als relativgeschlossen oder positionsoffen bezeichnet,
weil sie im Infinitiv fra-gen offen ist.

2. Man zählt die Buchstaben nach der Schreibweise des Wortes: besichtigen – 11
Buchstaben, Kugelschreiber – 14 Buchstaben. Die Zahl der Laute, und zwar die Zahl
der Konsonanten und der Vokale bestimmt man nach der Transkription des Wortes:
besichtigen [bə´zɪçti gŋ] – 9 Laute, 6 Konsonanten und 3 Vokale; Kugelschreiber
[´ku:glʃraebɐ] – 9 Laute, 6 Konsonanten und 3 Vokale.

3. Die Konsonanten und die Vokale werden der Reihe nach allen charakteristischen
Merkmalen, d.h. nach allen Klassifikationskriterien der Vokale beschrieben.
Deutsche Laute. Allgemeine Charakteristik.
Vokale
[α:] langer, offener, nicht labialisierter Vokal der hinteren Reihe der tiefen
Zungenhebung
[a] kurzer, offener, nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe der tiefen
Zungenhebung
[e:] langer, geschlossener, nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe der
mittleren Zungenhebung
[ε:] langer, offener, nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe der
mittleren Zungenhebung
[ε] kurzer, offener, nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe der
mittleren Zungenhebung
[i:] langer, geschlossener, nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe der
hohen Zungenhebung
[ı] kurzer, offener, nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe der hohen
Zungenhebung
[o:] langer, geschlossener, labialisierter Vokal der hinteren Reihe der
mittleren Zungenhebung
[ɔ] kurzer, offener, labialisierter Vokal der hinteren Reihe der mittleren
Zungenhebung
[u:] langer, geschlossener, labialisierter Vokal der hinteren Reihe der hohen
Zungenhebung
[υ] kurzer, offener, labialisierter Vokal der hinteren Reihe der hohen
Zungenhebung
[ø:] langer, geschlossener, labialisierter Vokal der vorderen Reihe der
mittleren Zungenhebung
[œ] kurzer, offener, labialisierter Vokal der vorderen Reihe der mittleren
Zungenhebung
[y:] langer, geschlossener, labialisierter Vokal der vorderen Reihe der hohen
Zungenhebung
[ү] kurzer, offener, labialisierter Vokal der vorderen Reihe der hohen
Zungenhebung
[ae] Diphtong
[ao] Diphtong
[ɔø] Diphtong
[ə] halboffener dunkler Mittelzungenvokal
Konsonanten
[p] stimmloser explosiver Zweilippenlaut
[b] stimmhafter explosiver Zweilippenlaut
[t] stimmloser explosiver alveolarer Vorderzungenlaut
[d] stimmhafter explosiver alveolarer Vorderzungenlaut
[k] stimmloser explosiver Hinterzungenlaut
[g] stimmhafter explosiver Hinterzungenlaut
[f] stimmloser frikativer Zahnlippenlaut
[v] stimmhafter frikativer Zahnlippenlaut
[s] stimmloser frikativer dental-alveolarer Vorderzungenkonsonant
[z] stimmhafter frikativer dental-alveolarer Vorderzungenkonsonant
[ʃ] stimmloser frikativer hinter-alveolarer Vorderzungenkonsonant
[ʒ] stimmloser frikativer hinter-alveolarer Vorderzungenkonsonant
[ç] stimmloser frikativer Mittelzungenkonsonant
[j] stimmhafter frikativer Mittelzungenkonsonant
[x] stimmloser frikativer Hintergaumenlaut
[m] sonorer nasaler bilabialer Verschlussöffnungslaut
[n] sonorer nasaler linguoalveolarer Verschlussöffnungslaut
[ŋ] sonorer nasaler linguovelarer Verschlussöffnungslaut
[l] sonorer lateraler alveolarer Vorderzungenlaut
[r] linguovelarer Engereibelaut
[ɐ] vokalisches „r“
[pf] stimmloser dentolabialer Verschlussengelaut
[ts] stimmloser linguoalveolarer Verschlussengelaut
[tʃ] stimmloser postalveolarlingualer Verschlussengelaut
Beispiel der phonetischen Analyse des Wortes „Kugelschreiber“

Das Wort Kugelschreiber [´ku:glʃraebɐ]

1) besteht aus 4 Silben: Ku-gel-schrei-ber. Die erste Silbe ist offen und betont, die
zweite Silbe ist positionsoffen und nicht betont, die dritte Silbe ist offen und
trägt die Nebenbetonung und die vierte Silbe ist geschlossen und unbetont;

2) hat 14 Buchstaben und 9 Laute, 6 Konsonanten und 3 Vokale;

3) [´ku:glʃraebɐ]:

[k] – der stimmlose explosive Hinterzungenlaut;


[u:] – der lange, geschlossene, labialisierteVokal der hinteren Reihe der hohen
Zungenhebung;
[g] – der stimmhafte explosive Hinterzungenlaut;
[l] – der sonore laterale alveolare Vorderzungenlaut;
[ʃ] – der stimmlose frikative hinter-alveolare Vorderzungenkonsonant;
[r] – der linguovelare Engereibelaut oder der stimmhafte Vorderzungenlaut,
Vibrant;
[ae] – ein Diphtong;
[b] – der stimmhafte explosive Zweilippenlaut;
[ɐ] – das vokalische „r“.

Das könnte Ihnen auch gefallen