Sie sind auf Seite 1von 15

Auge & optischer Sinn I

Arbeitsblätter / Klassen 7-9


(Lehrerversion )

© GIDA 2007
Auge und Der Aufbau des Auges (Übersicht):
optischer Sinn I Beschrifte die folgende Grafik!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 1

Glaskörper Blinder Fleck

Hornhaut Fettgewebe

Pupille Sehnerv

Zentrale Sehgrube
Iris

Netzhaut
Linse

Aderhaut

Lederhaut

© GIDA 2007
Auge und Der Aufbau des Auges (vorderer Bereich):
optischer Sinn I Beschrifte die folgende Grafik!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 2

Vordere Augenkammer

Linsenbänder
Hornhaut

Pupille
Linse

Iris

Ringmuskel
Hintere Augenkammer

© GIDA 2007
Auge und Feinbau der Augenwand:
optischer Sinn I Beschrifte die folgende Grafik!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 3

Aderhaut Lederhaut

Pigmentschicht

Netzhaut

© GIDA 2007
Auge und Feinbau der Netzhaut:
optischer Sinn I Beschrifte die folgende Grafik!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 4

ableitende Stäbchen
Nervenfasern

Nervenzellen

Zapfen

einfallendes Licht

© GIDA 2007 Schaltzellen Pigmentschicht


Auge und Die Entstehung eines Bildes im Auge:
optischer Sinn I Zeichne die Mittelpunkt- und Randstrahlen, ausgehend von der erhobenen
KL. 7-9 Arbeitsblatt 5 Hand des Mädchens, und das auf der Netzhaut entstehende Bild in die Grafik ein!

Welche Veränderungen zeigt das Bild im Auge im Vergleich zum Gegenstand?

Das Bild ist seitenverkehrt und steht auf dem Kopf.

© GIDA 2007
Auge und Sehen in Schwarzweiß und Farbe:
optischer Sinn I Vervollständige den Lückentext!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 6

In der Netzhaut des Auges befinden sich zwei Sorten von Sehzellen: die längeren,
schlanken Stäbchen und die kurzen, dickeren Zapfen .
Die Stäbchen sind für das Schwarz-Weiß-Sehen zuständig. Sie arbeiten schon bei
geringen Lichtmengen. Fällt Licht auf ein Sehpurpurmolekül , so zerfällt dieses.
Dadurch wird ein Spannungsimpuls freigesetzt, der zunächst zu den Schaltzellen
weitergeleitet wird und schließlich über den Sehnerv ins Gehirn gelangt. Stäbchen
reagieren nur auf verschiedene Grauabstufungen , für Farben sind sie blind.

Die Zapfen sind für das Farbensehen zuständig, sie arbeiten allerdings erst bei
größeren Lichtmengen. Es gibt drei verschiedene Zapfentypen, die jeweils für
einen der folgenden Farbanteile empfindlich sind: rotes, grünes bzw. blaues Licht.
Werden mehrere Zapfentypen gleichzeitig angeregt, dann werden diese
Informationen im Gehirn zu einem Gesamteindruck verrechnet : zum Beispiel führt
gleichzeitige starke Anregung aller Zapfen zum Farbeindruck weiß . So können wir
2 Millionen verschiedene Farbtöne unterscheiden.

© GIDA 2007
Auge und Der Vorgang der Akkommodation:
optischer Sinn I Skizziere jeweils Linse, Linsenbänder und Ziliarmuskel!
Skizziere jeweils die Mittelpunkt- und Randstrahlen, ausgehend von der erhobenen
KL. 7-9 Arbeitsblatt 7 Hand des Mädchens, und das auf der Netzhaut entstehende Bild!

Fernsehen

Nahsehen

Trage ein: entspannt, gespannt, flach, kugelig!

Fernsehen Nahsehen

Ziliarmuskel entspannt gespannt

Linsenbänder gespannt entspannt

Linse flach kugelig

© GIDA 2007
Auge und Der Vorgang der Adaptation:
optischer Sinn I Die Größe der Pupille wird durch das Zusammenspiel zweier Muskeltypen geregelt.
KL. 7-9 Arbeitsblatt 8 Trage die Überschriften ein und vervollständige die Tabelle!

Dunkelsehen Ringmuskulatur Hellsehen

Pupille Radialmuskulatur Iris

Vervollständige die folgende Tabelle! Trage ein: entspannt, angespannt, groß, klein!
Dunkelsehen Hellsehen

Ringmuskulatur entspannt angespannt (kontrahiert)

Radialmuskulatur angespannt (kontrahiert) entspannt

Pupillenöffnung groß klein

© GIDA 2007
Auge und Fehlsichtigkeit 1:
optischer Sinn I Beschrifte die folgenden Grafiken und vervollständige den Lückentext!
Zeichne die Korrekturlinse ein, die zur Korrektur der Fehlsichtigkeit nötig ist!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 9

Normal sichtig Kurz sichtig

Benötigte Korrekturlinse:

Normal sichtig Kurz sichtig

Lückentext zur Fehlsichtigkeit 1:

Der Augapfel ist zu lang , daher entstehen Bilder von weit entfernten Gegenständen vor der Netzhaut scharf.

Eine Zerstreuungs -Linse wirkt der Brechkraft der Augenlinse entgegen und rückt das scharfe Bild weiter nach hinten .

© GIDA 2007
Auge und Fehlsichtigkeit 2:
optischer Sinn I Beschrifte die folgenden Grafiken und vervollständige den Lückentext!
Zeichne die Korrekturlinse ein, die zur Korrektur der Fehlsichtigkeit nötig ist!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 10

Normal sichtig Weit sichtig

Normal sichtig Weit sichtig

Benötigte Korrekturlinse:

Lückentext zur Fehlsichtigkeit 2:

Der Augapfel ist zu kurz , daher entstehen Bilder von nahen Gegenständen hinter der Netzhaut scharf.

Eine Sammel -Linse unterstützt die Brechkraft der Augenlinse und rückt das scharfe Bild weiter nach vorne .

© GIDA 2007
Auge und Fehlsichtigkeit 3:
optischer Sinn I Beschrifte die folgenden Grafiken und vervollständige den Lückentext!
Zeichne die Korrekturlinse ein, die zur Korrektur der Fehlsichtigkeit nötig ist!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 11

Normal sichtig Altersweit sichtig

Normal sichtig Altersweit sichtig

Benötigte Korrekturlinse:

Lückentext zur Fehlsichtigkeit 3:

Die Linse ist nicht mehr elastisch , daher entstehen Bilder von nahen Gegenständen hinter der Netzhaut scharf.

Eine Sammel -Linse unterstützt die Brechkraft der Augenlinse und rückt das scharfe Bild weiter nach vorne .

© GIDA 2007
Auge und Augenfehler:
optischer Sinn I Vervollständige die folgende Tabelle!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 12 Trage ein: flach, kugelig, scharf, unscharf, Zerstreuungslinse, Sammellinse.

nahe Gegenstände ferne Gegenstände Korrekturlinse


Linse: kugelig Linse: flach
Normalsichtig Bild: scharf Bild: scharf
Nicht erforderlich

Linse: kugelig Linse: flach


Kurzsichtig Zerstreuungslinse
Bild: scharf Bild: unscharf
Linse: kugelig Linse: flach
Weitsichtig Sammellinse
Bild: unscharf Bild: scharf
Linse: flach Linse: flach
Altersweitsichtig Sammellinse
Bild: unscharf Bild: scharf

© GIDA 2007
Auge und Optische Täuschung:
optischer Sinn I 1. Betrachte die Abbildungen und formuliere deine Beobachtungen!
2. Miss danach die Abbildungen aus (Länge der Linien, Durchmesser der Kreise und Abstand der Linien!)
KL. 7-9 Arbeitsblatt 13
3. Vergleiche die Messergebnisse mit deinen Beobachtungen!

© GIDA 2007
Auge und Optische Täuschung:
optischer Sinn I 1. Betrachte die Abbildungen und formuliere deine Beobachtungen!
KL. 7-9 Arbeitsblatt 14 2. Miss danach die Abbildungen aus (Abstand der Linien und Größe der Figuren!)
3. Vergleiche die Messergebnisse mit deinen Beobachtungen!

© GIDA 2007

Das könnte Ihnen auch gefallen