Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Handbuch
AEC Drafting
Stand:2/1/2021
Version:2.9.0
neoapps GmbH © 2020 Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Programmstart / Allgemeines
Die AEC Drafting Werkzeuge lassen sich über die Symbole in der AEC Drafting Leiste
starten- siehe Abbildung 1.
Einige Objekte (Maßlinien) verfügen über einen Direktzugriff per "Radilal Toolbars" - zu sehen
in der Abbildung 2 und per "Kontext Symbolleiste" -zu sehen in Abbildung 3.
Die "Radial Toolbar" lässt sich durch permanenten Rechts-Klick der Maus auf dem zu
bearbeitenden Objekt aufrufen.
Die "Kontext Symbolleiste" erscheint bei einem einfachen Rechts-Klick auf das zu
bearbeitend Objekt.
Analog zu NX gilt für alle Dialoge, dass die mittlere Maustaste das „OK“ auslöst.
Die Abbildung 4 zeigt die Einstellungen für die PMI Schnittansicht, es muss Material selektiert
werden für die Muster Definition, anschließend kann Größe, Winkel und Farbe der Schraffur
definiert werden!
WICHTIGE INFORMATION:
Für die AEC Suite ist geplant, dass es ein Tool geben wird, mit welchem man die
Schnittansicht(en) selektieren kann und die darin enthaltenen Schraffuren in die Material
abhängigen Schraffuren wandelt.
Bei der Konstruktionseinheit ist anzugeben wie das Model konstruiert wurde,
dementsprechend ist dann auch die Ausgabe, wird dies nicht richtig angegeben wird die
Bemaßungszahl auch nicht im richtigen Faktor dargestellt.
Nun können Kanten aus dem Modell ausgewählt werden, die gewünschten Texthöhe und die
Bemaßungspfeillänge eingestellt werden.
Mit der Option „Existierende Spline-Bemaßung bearbeiten“, kann man ausschließlich die
Bemaßungspfeillänge im Nachhinein bearbeiten. Alle anderen Einstellungen können nativ
geändert werden.
ACHTUNG: Die Ansichtsoption „“ Extrahierte Kanten“ muss auf „Assoziativ“ gestellt sein.
Die Spline-Bemaßung ist vollständig assoziativ zum Modell.
Das angezeigte Maß ist die projizierte Länge der selektierten Kante/Kurve.
Nun können Kanten aus dem Modell ausgewählt werden, die gewünschte Texthöhe, die
Bemaßungspfeillänge, Überstand der Maßhilfslinie und die Nachkommastellen eingestellt
werden.
Die Punkte müssen auf der zu bemaßenden Spline liegen um eine korrekte Darstellung zu
erhalten.
Die Bemaßung wird immer auf einer Seite erzeugt, es kann aber per Schalter die Seite für die
Bemaßung gewechselt werden und genau so kann auch die Seite für die Beschriftung
gewechselt werden. Die vorgenommen Einstellungen werden nach einem Klick auf OK bzw.
Anwenden wirksam.
HINWEIS: Bitte darauf achten ob NX einen assoziativen oder nicht assoziativen Punkt
erzeugt (Status-Leiste). Weiters ist zu beachten, dass beim Bearbeiten immer nur ein
Abschnitt betroffen ist und nicht alle erzeugten Sektion. Der Abstand für den Offset der
Beschriftung zur Maßline, kann in der Konfigurationsdatei eingestellt werden.
HINWEIS: Eine Bemaßung, welche zwischen zwei 2D-Mittellinien erzeugt wurde, wird derzeit
nicht unterstützt.
Die Abbildung 15 zeigt den Dialog, welcher gleich zu Beginn kommt, hier wird eingestellt in
welche Einheit konvertieret werden soll.
Die Abbildung 16 zeigt den Dialog zur Auswahl der Winkelbemaßungen, welcher sich öffnet
wenn festgelegt wurde in welche Einheit konvertiert wird.
AEC Hochgestellte mm
Stellt bei Maßen mit drei Nachkommastellen die dritte Nachkommastelle hoch. Ist die dritte
Nachkommastelle einen 0 wird diese nicht angezeigt.
Ist das Maß unter einen Meter, wird das Maß in Zentimeter dargestellt und die Millimeter
werden hochgestellt.
Richtet Ansichten oder Schnitte nach der X-Achse des Zeichnungsblattes aus.
Als erst wird gewählt, in welche Richtung gedreht werden soll. Mit den zwei zu selektierenden
Punkten wird der Vektor bestimmt, welcher dann in der angegeben Richtung horizontal auf
dem Zeichnungsblatt ausgerichtet wird.
AEC Stationierung 2D
Die AEC Stationierung DWG ist eine Applikation zum übertragen der AEC
Stationierungsdaten vom 3D Model in eine Zeichnungsansicht. Die Übertragenen Objekte
(Lienen, Texte) können dann individuell angepasst werden.
Der Dialog:
Der Dialog beinhaltete zwei Gruppen:
- "Auswahl"
- Im Falle einer Schnittansicht "Länge Stationierungslinien"
- "Erzeugen oder Aktualisieren"
Gruppe "Auswahl"
Die erste Gruppe (Abbildung 22) "Auswahl" zeigt die Selektionen, welche getroffen werden
müssen.
- Komponente Wählen: Die Komponente, in welcher sich die Stationierung befinden.
- Ansicht Wählen: Die Ansicht, welcher die Stationierung gezeichnet werden soll.
Die zweite Gruppe (Abbildung 22) erscheint nur wenn man eine Schnittansicht anwählt, in
diese, Fall kann man die Linienlänge oberhalb und unterhalb der Stationierung einstellen.
Die dritte Gruppe (Abbildung 22) "Erzeugen oder Aktualisieren" zeigt die Schaltflächen zum
Erzeugen und zum Aktualisieren der 2D Stationierung.
Anwendung:
Im Folgenden wird die bestmögliche Anwendung der Funktionalität beschrieben.
Komponente auswählen:
- Reference Set muss auf "CHAINGE" eingestellt werden um die Objekte abgreifen zu
können.
- Wenn es sich um eine Baugruppe handelt, dann den Auswahlbereich auf "Gesamte
Baugruppe einstellen" um die einzelnen Komponenten zu bekommen.
Ansicht auswählen:
- Es muss eine Grundansicht oder eine Schnittansicht gewählt wird (ausschließlich
Längsschnitte eines Bauwerks), keine Detailansicht.
Erzeugen:
- Ein Klick auf die Schaltfläche erzeugen erstellt die Stationierung in der selektierten
Ansicht wie in Abbildung 23 zu sehen.
Die erstellten Linien und Texte können nun beliebig bearbeitet werden.
- Texte:
Das Verschieben ist sehr einfach, erst Texte selektieren (auch mehrfach) dann die
Texte per Drag and Drop verschieben.
Mit einen Doppelklick auf den Text, kann dieser wie gewohnt NX nativ verändert
werden.
- Linien:
Die Formateigenschaften der Linien können durch "Anzeige Bearbeiten" (Strg+J)
nach dem selektieren (auch mehrfach) der Line geändert werden. Um die Länge der
Linie zu verändern muss die Ansicht Erweitert werden (auch Position und Richtung
kann geändert werden, sollte bei der Stationierung aber auf keinen Fall gemacht
werden).
Dafür macht man auf den Ansichtsrahmen einen Rechtsklick und wählt im Menü
"Erweitern" (dritte Gruppe) wie in Abbildung 25 dargestellt. In der erweiterten Ansicht
können die Linien per Doppelklick bearbeitet werde.
Wie in der Abbildung 26 dargestellt kann die Länge der Linie per ziehen an der Kugel
(Endpunkt) beziehungsweise am Pfeilkopf (Startpunkt) geändert werden.
Die Abbildung 27 zeigt nun eine angepassten Variante der Stationiernug in der
Zeichnungsansicht.
Weiter können die Linen bzw. Texte der Stationierung auch über die im Teilenavigator
erstellten Gruppen formatiert werden. Man kann so sehr schnell und einfach die
Anzeigeformatierung der Linine und Texte bearbeiten.
WICHTIG: Soll aktualisiert werden, also wieder der Zustand aus dem 3D Model übernomen
werde, so gehen alle individuellen Einstellungen in der Zeichnung verloren! Um
sicherzustellen, dass dies auch so gewünscht wird kommt noch ein Abfrage zu sehen in
Abbildung 29.
Wird diese Anfrage mit "Ja" beantwortet, so wird die alte 2D Stationierung gelöscht und mit
den Daten aus dem 3D Model neu gezeichnet.
Löschen kann man die Stationierungselemente entweder durch löschen jeder einzelnen Linie
beziehungsweise jedes einzelnen Textes, sowie auch gesamt dur das löschen der jeweiligen
Gruppe (siehe Abbildung 28).
AEC Tiefenschnitt
Mit dem Tiefenschnittmodul wird in einer Schnittansicht ein bestimmter, vorher definierter
Ausschnitt dargestellt. Dieser Tiefenschnitt wird auf einem konfigurierbaren Layer abgelegt.
Die Schnittlinien sind bearbeitbar und die Ansichten werden Zeitgleich aktualisiert.
Der Dialog:
Der Dialog beinhaltet zwei Gruppen, "Erzeugen" und "Löschen" wie dargestellt in der
Abbildung 31.
Wenn eine Schnitttiefe gelöscht werden soll, wird der Knopf "Schnitttiefe löschen" gewählt,
anschließend wird der Schnitt (bzw. Ansicht) mit dem Tiefenschnitt angewählt. Mit Anwenden
bzw. OK wird die Akion dann durchgeführt.
Wenn eine Schnitttiefe erstellt werden soll, muss zuerst eine Ansicht oder Schnitt ausgewählt
werden. Danach steht der komplette Dialog zur Verfügung.
Nachdem eine Ansicht oder ein Schnitt ausgewählt wurde, muss der „Start“-Punkt in einer
übergeordneten Ansicht selektiert werden.
Um die Schnitttiefe definieren zu können, wird der Punkt für die Schnitttiefe bestimmt und
anschließend kann der Wert im Dialog auf einen genauen Wert angepasst werden.
Wichtig: Start.- und Endpunkt müssen bei der für den Fangpunkt „Punkt auf Kurve“ auf eine
Drafting Curve (Spline) gesetzt werden, wählt man zum Beispiel eine Schnittlinie um den
Punkt zu definieren, so kann die Tiefe nicht bestimmt werden und der Tiefenschnitt
funktioniert nicht.
Wie in Abbildung 35 dargestellt, entsteht ein rechteckiger Kasten, welcher als Vorschau für
den Schnitt.- bzw. Anzeigebereich steht. Dieser Kasten aktualisiert sich durch verändern des
Start-Punktes und des End-Punktes. Nach dem Klick auf OK wird das Ergebnis vom
Tiefenschnitt in der Schnittansicht dargestelt (Abbildung 36).
Ist die Skizze aktiviert, kann die Tiefe durch ändern des Bemaßungswertes oder wenn die
Methode der Bemaßung auf Gesteuert umgestellt wird, auch durch ziehen an der End Linie
geändert werden.
Hat man die End Linie wieder losgelassen bzw. beim Ändern über die Bemaßung die Skizze
beendet, dann aktualisiert sich auch die Schnittansicht.
Dies kann beliebig oft wiederholt werden und die Schnittansicht wird sich immer wieder
aktualisieren.
Um die Skizze und die dazugehörige Maß-Linie wieder auszublenden muss der Hacken im
Teilenavigator wieder entfernt werden und dann der Layer, welcher im
“AECDraftingConfig.xml” gesetzt wurde, auf inaktiv geschalten werden ("Strg+L" Layer
Einstellungen).
Tiefenschnitt löschen
Es gibt zwei Möglichkeiten den Tiefenschnitt zu löschen.
AEC Längsschnitt
Maximale Anzahl an Sektionen erzeugen: Es werden 49 Sektionen erstellt. Oder es wird per
Schieberegler eine Anzahl festgelegt, in diesem Fall sind sogar 96 Sektionen möglich.
Setzen Sie die Toleranz. Dies legt die Toleranz für die Punkte, welche zur Schnitterzeugung
verwendet werden, fest. Wenn es nicht möglich ist einen Längsschnitt entlang einer Kurve zu
setzen, wird empfohlen einen anderen Wert für die Toleranz zu versuchen.
Wählen Sie einen Richtungsvektor für den neuen Schnitt. Oben/unten definiert den Schnitt
horizontal, links/rechts definiert den Abschnitt vertikal.
Wählen Sie eine Position an der der neue Abschnitt platziert wird.
Ergebnis:
HINWEIS: Bei der Anwendung mit maximaler Abschnittsanzahl kann es zu einer Performance
Reduktion kommen.
AEC Schnittliniendarstellung
Einführung
Dialog
Verwendung:
Als erst muss eine Schnittansicht selektiert werden, es kann immer nur eine Schnittansicht
gewählt werden. Nach dem die Ansicht selektiert wurde, werden automatisch alle
Schnittlinnen markiert, die markierten Linien werden dann mit den gewünschten Einstellungen
geändert.
In der Abbildung 61 ist zu sehen, wie die Schnittlinien nach der Auswahl der Ansicht markiert
werden.
Die Abbildung 63 zeigt den Knopf, mit welchem die Schnittliniendicke umgestellt werden
kann.
Die Abbildung 64 zeigt wie man die Einstellungen für die Schnittliniendicke wieder entfernen
kann.
AEC Höhenkoten
Zuerst muss eine Ansicht oder Schnitt-Ansicht selektiert werden. Eine Selektion des
Zeichnungsblattes wird nicht erlaubt.
Danach werden die Einstellungen für das gewünschte Höhenkoten-Symbol durch den
Benutzer vorgenommen.
Nachdem der Benutzer alle gewünschten Einstellungen vorgenommen hat, kann mit dem
Selektieren der Punkte auf der Zeichnung begonnen werden.
Unterschiedliche Punkt-Selektionen stehen zur Verfügung. Abhängig ob der Schalter für „Nur
Höhenkotenpunkte“ erlaubt, eingeschaltet ist, oder nicht.
➔ Option AKTIV:
Es können nur existierende Höhenkotenpunkte aus dem Modell gewählt werden. Des
Weiteren stehen hier auch die Toleranz-Einstellungen für XYZ zur Verfügung.
Innerhalb der XY-Toleranz wird nur ein Symbol erzeugt und es werden nur die Höhen
verwendet, welche außerhalb der Z-Toleranz existieren.
Die selektierten Punkte werden sofort bei Selektion, nach der eingestellten Option
„Nur Höhenkotenpunkte erlaubt“, gefiltert. Sollte diese Option gesetzt sein und es
werden auch Punkte selektiert, welche keine Höhenkotenpunkte sind, werden diese
selektierten Punkte für die Erstellung der Höhenkoten-Symbole nicht berücksichtigt
und die Selektion wird automatisch gelöscht.
Sollte die Überprüfung positiv verlaufen sein, wird anschließend sofort das vorher
eingestellte Symbol auf der Zeichnung abgesetzt.
➔ Option INAKTIV:
Es können beliebige Punkte ausgewählt werden. Zum Beispiel ein End-Punkt einer
Kante.
Hinweis: Bitte die nativen NX-Meldungen in der Status-Leiste beachten (Assoziativer-
oder Nicht-Assoziativer Punkt gewählt)
Beispiel:
Relative Höhenkoten:
Anwendungbereich Beispiel: In manchen Fällen ist es erforderlich nicht direkt die Höhe im
Bezug auf den Meeresspiegel auf der Zeichnung anzugeben, sondern z.B. die Höhe des
Bauwerkes.
In diesem Fall müssen relative Höhenkoten-Punkte auf der Zeichnung erzeugt werden.
Zuerst muss ein ein Ausgangspunkt ausgewählt werden (Assoziativ) - wie in Abbildung 70
dargestellt.
Nun können weitere relative Höhenkoten am Bauwerk festgelegt werden. Solange man in
diesem Dialog arbeitet, werden immer relative Höhenkoten-Punkte erzeugt. Um wieder
„normale“ Höhenkoten auf der Zeichnung absetzen zu können, muss der Dialog geschlossen
und neu gestartet werden.
Es stehen 7 Arten von Höhenkoten-Symbole (Abbildung 72) für die Zeichnung zur Verfügung.
Draufsicht-Symbol
Die Symbole für die Schnittansicht können noch um 180 Grad gedreht werden, sodass der
„Pfeil“ nach oben zeigt. Dies wird mit der Option „Ausrichtung“ festgelegt.
Um ein Symbol ohne Unterstrich zu erzeugen, muss die Option “Unterstrich unterdrücken“
gesetzt sein.
In den Einstellungen findet man für das Setzen der Höhenkoten den Menüpunkt „Textgröße“.
Die Symbole für die Textgröße 2.5 sind kleiner als die Symbole für die Textgröße 3.5.
Mit der Skalierungsoption, kann jedoch jedes Symbol beliebig skaliert werden. Wenn z.B. die
Skalierung 0.5 eingegeben wird, wird das betreffende Symbol um die Hälfte ihrer
Ursprungsgröße erzeugt. Dies betrifft ebenfalls die Textgröße der Höhen-Angabe.
Der Dialog in der Abbildung 74 zeigt die Auswahl des Symbols und die Abbildung 73 zeigt
das Symbol. Somit kann jetzt eine HQ Marke beschriftet werden.
AEC Neigungsbemaßung
Erzeugt Neigungsbemaßungen.
Ansicht/Schnitt selektieren.
Weiters besteht auch die Möglichkeit der Berechnung von Promille oder Verhältnis.
AEC Musterlinie
Erzeugt ein Muster beziehungsweise ein Schraffur auf einer selektierten Linie in einer
Zeichnung.
Es muss zuerst eine Ansicht oder ein Schnitt ausgewählt werden. Danach steht der komplette
Dialog zur Verfügung.
Gewachsener Boden
1. Wählen Sie die Kurven oder Kanten, um die gewählte Schraffur zu erzeugen.
2. Optional: Begrenzungspunkte auswählen um den Start- und Endpunkt von der
Schraffur zu setzen.
3. Höhe der Schraffur festlegen.
4. Richtung der Schraffur definieren.
Wärmedämmung
1. Wählen Sie die Kurven oder Kanten, um die gewählte Schraffur zu erzeugen.
2. Optional: Begrenzungspunkte auswählen um den Start- und Endpunkt der Schraffur
zu setzen.
3. Startbreite der Schraffur festlegen.
4. Endbreite der Schraffur festlegen.
5. Richtung der Schraffur definieren.
1. Wählen Sie die Kurven oder Kanten, um die gewählte Schraffur zu erzeugen.
2. Optional: Begrenzungspunkte auswählen um den Start- und Endpunkt der Schraffur
zu setzen.
3. Startbreite der Schraffur festlegen.
4. Endbreite der Schraffur festlegen.
5. Richtung der Schraffur definieren.
1.) Wählen Sie die Kurven oder Kanten, um die gewählte Schraffur zu erzeugen.
2.) Optional: Begrenzungspunkte auswählen um den Start- und Endpunkt der Schraffur
zu setzen.
3.) Starthöhe der Schraffur festlegen.
4.) Endhöhe der Schraffur festlegen.
5.) Abstand zwischen den Linien festlegen.
Arbeitsfuge
1. Wählen Sie die Kurven oder Kanten, um die gewählte Schraffur zu erzeugen.
2. Optional: Begrenzungspunkte auswählen um den Start- und Endpunkt der Schraffur
zu setzen.
3. Höhe der Schraffur festlegen.
4. Richtung der Schraffur definieren.
Abbruchlinie
1.) Wählen Sie die Kurven oder Kanten, um die gewählte Schraffur zu erzeugen.
2.) Höhe der Schraffur festlegen.
3.) Richtung der Schraffur definieren.
Konfiguration Einstellmöglichkeiten:
Width: Ist die Dicke der Linie (NX Standard Formate verwenden)
Font: Ist die Strichart (NX Standard Formate verwenden)
Color: Ist die Linienfarbe (NX Standard Formate verwenden)
DistributionLength: Grundlänge für den Zeichenabstand (Wird dann noch ausgemittelt
=> leichte Abweichungen mit Linienlänge).
Wie die AEC_Hatches.chx verwendet wird mit dem NX Schraffur Dialog ist in der Abbildung
88 zu sehen, nun kann die Schraffur noch konfiguriert werden und anschließend
bereichsfüllend eingebracht werden.
Diese Funktion füllt einen zylinderförmigen Körper mit einer Schraffur, welche die Rundung
darstellt. Diese Schraffur ist voll assoziativ zum Körper und verändert sich mit jeder Änderung
die im Modell durchgeführt wird.
Dialog
Verwendung:
HINWEIS: Die Schraffur der Runden Säule ist an Folgenden Objekten anwendbar:
Wie in der Abbildung 95 gezeigt haben zwei nicht die richtige Darstellung, um diese zu
korrigieren, wird auf "Schraffur bearbeiten" geklickt und anschließend auf Schraffur
umkehren.
Alle Änderungen auf Zeichnungsseite sind ebenfalls assoziativ, also wird die Ansicht
verschoben, der Maßstab geändert oder auch der Winkel geändert, bleibt die Schraffur
erhalten.
WICHTIG:
Es gibt einen Ausnahmefall wo die Schraffur nicht funktioniert, und zwar ist dieser in der
Abbildung 106 dargestellt (Säule mit Winkel zur Schnittlinie), links die Draufsicht mit der
Schnittlinie, in der Mitte die geschnittenen Version und rechts vergrößert. In diesem Fall liegt
die rechte Außenlinie nicht auf der Schnitt Ellipse sondern am verdeckten Kreis, somit werden
die Anschlusspunkte auf der Ellipse nicht gefunden und es kommt zu einem Fehler. Die
Schnittführung sollte in diesem Fall so versetzte werden, dass die Linien beide auf der Ellipse
anschließen.
AEC Absteckpunkte
Um nun die Abstecktabelle zu erzeugen, muss als erstes eine Ansicht oder Schnitt selektiert
werden:
Nachdem eine Ansicht oder ein Schnitt selektiert wurde, steht das komplette Werkzeug zur
Verfügung:
Konstruktions-Einheiten:
MILLIMETER 1mm:1mm
METER 1mm:1m
Vorhandene
Absteckpunkte-Tabelle
erweitern
Festlegung der
Listennummer:
Der zusätzliche Text wird
der laufenden Nummer
vorangestellt.
Neuen Absteckpunkt
hinzufügen
Hinweis: Die Absteckpunkte sind nur assoziativ, wenn auch assoziative Punkte gewählt
wurden (NX-Meldungen in der Status-Leiste beachten)
Nachdem alle gewünschten Punkte ausgewählt wurden und auch eine Position für die
Tabellennotiz festgelegt wurde, werden mit Betätigen des OK-Buttons die Tabellennotiz und
die Absteckpunkt-Symbole erzeugt.
Wenn der Punkt im Modell verschoben wird, wird auch das zugehörige Symbol
mitverschoben und der zugehörige Wert in der Tabelle wird automatisch aktualisiert.
Der Text am Symbol kann verschoben werden. Das Symbol selbst kann nicht verschoben
werden.
HINWEIS: Die Erzeugung der Absteck-Ränder funktioniert nur mit Höhenkotenpunkte, welche
im Modell mit Stationierungen, oder nachträglich mit Stationierungs-Parameter erstellt worden
sind. Punkte, welche als Höhenkoten-Punkte manuell definiert worden sind, haben keine
Zugehörigkeit zu einer Stationierung und können somit nicht zugeordnet werden.
Um nun die Abstecktabelle zu erzeugen, muss als erstes eine Ansicht oder Schnitt selektiert
werden:
Nachdem eine Ansicht oder ein Schnitt selektiert wurde, steht das komplette Werkzeug zur
Verfügung:
Konstruktions-Einheiten:
MILLIMETER 1mm:1mm
METER 1mm:1m
Neuen Absteck-Rand
hinzufügen
Bestehende Tabelle
auswählen
Selektierte Tabelle
aktualisieren
Abbildung 112: Dialog AEC Absteckung der Ränder
Nach Betätigung des „Neuen Absteck-Rand hinzufügen“ – Buttons, stehen folgende neuen
Eingabe-Felder zur Verfügung:
Abbildung 113: Dialog AEC Absteckung der Ränder nach neuen Hinzufügen
HINWEIS: Sollte an einer selektierten Kante / Kurve kein Höhenkotenpunkt existieren, wird
eine Meldung ausgegeben. Hier bitte dann eine andere Kante / Kurve wählen, oder die
Höhenkoten am Modell überprüfen.
Eine mögliche Fehlerursache kann auch sein, wenn die Komponente, in welchem die Kante
existiert, nicht vollständig geladen wurde.
Nachdem alle gewünschten Ränder festgelegt wurden, wird mit Betätigung des OK-Buttons
vom Dialog, die Tabelle der festgelegten Absteck-Ränder an der gewählten Position erzeugt.
Sollten für eine Stationierung und des selektierten Randes keine Höhenkoten-Punkte
existieren (keine Überschneidung von Kante/ Stationslinie), wird das betreffende Feld leer
gelassen.
Sollten sich Höhenkoten-Punkte im Modell verschieben oder gelöscht werden, wird die
Tabelle nicht automatisch aktualisiert. Hier muss die betreffende Tabelle ausgewählt werden
und der „Update-Button“ betätigt werden.
AEC Attribute
Hinweis: Anwendung muss „Zeichnung“ sein. Sollte das Werkzeug in der Anwendung
„Konstruktion“ gestartet werden, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Beim Start des Werkzeuges wird auch die „AECAttributes_Pattern.txt“ Datei eingelesen, mit
der Vorlagen erstellt werden können.
Nachdem eine Komponente ausgewählt wurde, steht der gesamte Dialog zur Verfügung.
Nachdem alle gewünschten Eingaben / Einstellungen getätigt wurden und der OK- oder
ANWENDEN-Button betätigt wurde, wird die Bauteilbezeichnung an der gewählten Position
auf der Zeichnung abgesetzt.
Der Text dieser Bauteilbezeichnung kann NICHT nativ bearbeitet werden. Um den Text
bearbeiten zu können, muss die Bauteilbezeichnung mit dem Werkzeug „AEC Attributes“
ausgewählt werden. Nach der Selektion werden alle Einstellungen in den Dialog geladen und
der Text kann frei editiert werden.
Anzuwendende Syntax:
<Vorlagen_Name_1>
Freitext: Text 1
$ATTRIBUTE_TITLE$
<Vorlagen_Name_2>
Freitext: Text 2
$ATTRIBUTE_TITLE$
Anmerkung PEWO: schlage vor die Vorgehensweise für die Definition eines Attributes
genauer zu beschreiben, und danach die Vorgehensweise, wie ein Attribut konkret abgesetzt
wird. Z.B Massenauszug Kappe: Volumen m2, oder Oberfläche m2.
AEC Revisionswolke
Die AEC Revisionswolke ist ein Werkzeug zum Zeichenen einer Wolke, welche den Benutzer
auf Änderungen hinweist.
Dialog
Der Dialog der Revisionswolke besteht aus zwei Gruppen.
• Auswahl einer Ansicht
• Definition einer Revisionswolke
Anwendung
1. Eine Ansicht wählen
Nachdem die Ansicht ausgewählt wurde, erscheint ein Standardname für die Revisonswolke,
welcher dann geändert und mit Enter bestätigt werden kann. Nach dem Klick auf Anwenden
bzw. OK wird die Wolke assoziativ zur Ansicht erzeugt.
Rechteckige Revisionswolke
Wie in der Abbildung 124 zu sehen ist wird mit zwei Punkten (Diagonale) von links oben nach
rechts unten das rechteck bestimmt.
Die Revisionswolke hat die Farbe rot, diese wird aber nur angezeigt, wenn die Einstellung
"Monochrom" ausgeschalten wird. Im Teile-Navigator, Rechtsklick auf die Zeichnung, und
Monochrom deaktivieren.
Polygonale Revisionswolke
Die folgenden Abbildungen zeigen die Möglichkeiten bzw. Unterschiede in der Punktsetzung.
Wie in der Abbildung 128 gezeigt, ist dies mit nehr oder weniger Punkten möglich. . Werden
weniger Punkte gesetzt, so wird der maximale Durchmesser verwendet. Das Werkzeug
erzeugt selbständg weiter Punkte um die Wolke darzustellen.
Werden die Punkte im Uhrzeigersinn gesetzt, so entsteht eine normale Revisionswolke und
werden die Punkte gegen den Uhrzeigersinn gesetzt, so entsteht eine Wolke welche die
Wölbungen nach innen hat.
Runde Revisionswolke
Für die runde Revisionwolke müssen wie in der Abbildung 131 gezeigt, der Kreismittelpunkt
und der radiale Abstand gesetzt werden, anschließend wird eine Kreisförmige Wolke erzeugt.
In der Abbildung 135 wird das Ergebnis vom Bearbeiten in Form einer größeren Wolke
dargestellt.
Permanentes löschen
Dazu wird in die Wiederverwendungsbibliothek gewechselt (linke Anzeige mit der Tab mit den
drei Büchern) und hier in die Benutzerdefinierte Symbolbibliiothek zu den “Part Symbols”.
Jetzt nur noch löschen wie in der Abbildung 94 dargestellt.
AEC Nordpfeil
Das AEC Nordpfeilsymbol Werkzeug fügt einer selektiertren Ansicht ein Nordpfeilsymbol
hinzu. Dieses Symbol wird an der Y-Achse eines zuvor gewählten AEC Koordinatensystemes
ausgerichtet.
Ansicht/Schnitt selektieren:
Erst muss die Ansicht in welche das Symbol kommen soll selektiert werden.
Ist eine Ansicht selektiert, wählt innerhalb des Ansichtsrahmens der gewählten Ansicht mittels
Cursor eine Position für das Symbol.
Ist die Position angegeben kann man das Symbol per OK Klick auf die Ansicht absetzen.
Das Symbol ist mit einem anpassbaren Maßstab und Winkel in die Ansicht eingebracht. Die
Größe und die Drehung kann über das Symbol geändert werden. Wobei eine
Winkeländerung nicht manuell gemacht werden sollte, da das abhängige AEC
Koordinatensystem die Nordrichtung vorgegeben hat.
Konfiguration
AECDrafting.xml
Bei einigen AEC Drafting Werkzeugen gibt es die Möglichkeit diese zu konfigurieren. Die
Konfigurationen finden sie im Applikationsverzeichnis und im UDO Verzeichnis in der Datei
AECDrafting.xml. Die Anpassungen sollten nur von Administratoren durchgeführt werden.und
muss immer bei beiden Dateien synchron durchgeführt werden. Die Dateien müssen immer
komplett gleich sein!
Zeichnungsvoreinstellungen
In der AEC Drafting Werkzeugleiste gibt es einige Aktionen zum schnellen Umschalten der
NX Zeichnungsvoreinstellungen.
Setzt den Bemaßungsstil auf Pfeil mit 2.5 Textgröße und der Einheit Meter
Setzt den Bemaßungsstil auf Pfeil mit 3.5 Textgröße und der Einheit Meter
Setzt den Bemaßungsstil auf Pfeil mit 2.5 Textgröße und der Einheit Millimeter
Setzt den Bemaßungsstil auf Pfeil mit 3.5 Textgröße und der Einheit Millimeter
Setzt den Bemaßungsstil auf Querschnitt mit 2.5 Textgröße und der Einheit Meter
Setzt den Bemaßungsstil auf Querschnitt mit 3.5 Textgröße und der Einheit Meter
Setzt den Bemaßungsstil auf Querschnitt mit 2.5 Textgröße und der Einheit Millimeter
Setzt den Bemaßungsstil auf Querschnitt mit 3.5 Textgröße und der Einheit Millimeter
Setzt die Textgröße auf 2.0 mm und die Pfeillänge auf 2.0 mm. Die Pfeilspitze ist ausgefüllt.
Die Strichstärke des Textes wird auf dünn gesetzt.
Setzt die Textgröße auf 2.5 mm und die Pfeillänge auf 2.5 mm. Die Pfeilspitze ist ausgefüllt.
Die Strichstärke des Textes wird auf dünn gesetzt.
Setzt die Textgröße auf 3.5 mm und die Pfeillänge auf 3.0 mm. Die Pfeilspitze ist ausgefüllt.
Die Strichstärke des Textes wird auf normal gesetzt.
Setzt die Textgröße auf 5.0 mm und die Pfeillänge auf 4.0 mm. Die Pfeilspitze ist ausgefüllt.
Die Strichstärke des Textes wird auf normal gesetzt.
Setzt die Textgröße auf 7.0 mm und die Pfeillänge auf 5.0 mm. Die Pfeilspitze ist ausgefüllt.
Die Strichstärke des Textes wird auf dick gesetzt.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: AEC Drafting Werkzeugleiste ............................................................................... 4
Abbildung 2: Radial Toolbar ...................................................................................................... 4
Abbildung 3: Kontext Symbolleiste ............................................................................................ 4
Abbildung 4: PMI Schnitt – Materialabhängige Schraffuren ...................................................... 5
Abbildung 5: Ablegen der PMI Schnittansicht (Einstellungen) .................................................. 5
Abbildung 6: Symbol - AEC Spline Bemaßung ......................................................................... 7
Abbildung 7: AEC Spline Bemaßung Stardialog ....................................................................... 7
Abbildung 8: Spline Bemaßung vollständig ............................................................................... 7
Abbildung 9: Symbol AEC Spline Bemaßung mit Sektionen..................................................... 8
Abbildung 10: AEC Spline Bemaßung mit Sektionen Stardialog .............................................. 8
Abbildung 11: AEC Spline Bemaßung mit Sektionen vollständig ............................................. 8
Abbildung 12: Symbol AEC verkürzte Maßhilfslinie .................................................................. 9
Abbildung 13: Dialog AEC verkürzte Maßhilfslinien .................................................................. 9
Abbildung 14:Symbol AEC Hochgestellte mm ........................................................................ 10
Abbildung 15: Start Abfrage - Grad<>Gon .............................................................................. 10
Abbildung 16: Dialog zur Auswahl der Winkelbemaßung ....................................................... 10
Abbildung 17: Symbol AEC Hochgestellte mm ....................................................................... 11
Abbildung 18: Dialog AEC Hochgestellte mm ......................................................................... 11
Abbildung 19: Symbol AEC horizontale Ansichts- und Schnittausrichtung ............................. 11
Abbildung 20: Dialog AEC horizontale Ansichts- und Schnittausrichtung............................... 11
Abbildung 21: Symbol AEC Stationierung 2D ......................................................................... 12
Abbildung 22: AEC Stationierung 2D - Dialog ......................................................................... 12
Abbildung 23: Stationierung 2D nach Erzeugung ................................................................... 13
Abbildung 24: Stationierung Längsschnitt ............................................................................... 13
Abbildung 25: Ansicht Erweitern .............................................................................................. 14
Abbildung 26: Längenänderung Linie ...................................................................................... 14
Abbildung 27: 2D Stationierung angepasst ............................................................................. 14
Abbildung 28: Gruppen der Stationierung im Teilenavigator .................................................. 14
Abbildung 29: Abfrage ob aktualisiert werden soll .................................................................. 15
Abbildung 30: Symbol AEC Tiefenschnitt ................................................................................ 16
Abbildung 31: Dialog 1 AEC Tiefenschnitt .............................................................................. 16
Abbildung 32: Dialog 2 AEC Tiefenschnitt .............................................................................. 16
Abbildung 33: Dialog 3 AEC Tiefenschnitt .............................................................................. 16
Abbildung 34: Auswahl der Schnittansicht .............................................................................. 17
Abbildung 35: Vorschau Schnittbereich................................................................................... 18
Abbildung 36: Ergebnis vom Tiefenschnitt .............................................................................. 18
Abbildung 37: Skizze im Teile Navigator ................................................................................. 19
Abbildung 38: Skizze Bearbeiten ............................................................................................. 19
Abbildung 39: Aktualisierte Schnittansicht 1 ........................................................................... 19
Abbildung 40: Aktualisierte Schnittansicht 2 ........................................................................... 20
Abbildung 41: Layer Einstellungen .......................................................................................... 20
Abbildung 42: Löschen den Tiefenschnitt ............................................................................... 20
Abbildung 43: Selektion der zugehörigen Schnittansicht ........................................................ 21
Abbildung 44: Schnitt im Ausgangszustand ............................................................................ 21
Abbildung 45: Löschen des Tiefenschnittes per Vorschauskizze ........................................... 21
Abbildung 46: Ansicht Aktualisieren ........................................................................................ 21
Abbildung 47: Symbol AEC Längsschnitt ................................................................................ 22
Abbildung 48: Dialog 1 AEC Längsschnitt ............................................................................... 22
Abbildung 49: Dialog 2: AEC Längsschnitt .............................................................................. 22
Abbildung 50: BSP 1 - AEC Längsschnitt ............................................................................... 23
Abbildung 51: BSP 2 - AEC Längsschnitt ............................................................................... 23
Abbildung 52: BSP 3 - AEC Längsschnitt ............................................................................... 23
Abbildung 53: BSP 4 - AEC Längsschnitt ............................................................................... 24
Abbildung 54: BSP 5 - AEC Längsschnitt ............................................................................... 24
Abbildung 55: BSP 6 - AEC Längsschnitt ............................................................................... 25
Abbildung 56: ERGEBNIS - AEC Längsschnitt ....................................................................... 25
Abbildung 57: Startpunkt auf dem Führungs-Spline ................................................................ 26
Abbildung 58: Endpunkt auf dem Führung-Spline ................................................................... 26