Sie sind auf Seite 1von 4

Übungstexte hin zum Forumsbeitrag

Thema 1: Verhandlungsstrategien (S. 139, noch nicht im Prüfungsformat)

Text 1

Hallo Leute
Verhandlungen sind, wie Ihr ja wisst, ein wichtiger Aspekt in unserem Leben, vor allem im
Beruf. Es gibt verschiedene Verhandlungsstile. Ich möchte euch einmal vier erläutern:
"Verlangen Sie viel", " Mehr bringt mehr", "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold", "Die
Chemie muss stimmen".

Im Verhandlungsstil "Verlangen Sie viel" geht es darum, dass man ohne Angst und mit
Selbstvertrauen sowie hohen Forderungen in eine Verhandlung hineingehen sollte, dann
bekommt man auch mehr.

Bei "Mehr bringt mehr" ist es ein zentrales Merkmal, dass man mit vielen Fragen und
Forderungen den Gesprächspartner unnachgiebig in eine passive Rolle drängt, damit man
seine Forderungen erreicht.

Als nächstes kann ich euch sagen, dass der Verhandlungsstil "Reden ist Silber, Schweigen ist
Gold" bedeutet, dass man nicht so viel redet und den Mut aufbringt, Schweigen auszuhalten.
Die Pausen führen dazu, dass der Verhandlungspartner Stellung beziehen muss. Man muss die
Stille aushalten können, damit der andere auf einen reagiert.

Durch die Verhandlungsstrategie "Die Chemie muss stimmen" erzeugt man eine gute
Atmosphäre, indem man Höflichkeit, Anteilnahme und Humor zeigt. Das Gespräch mit Small
Talk zu beginnen hilft dem gegenseitigen Verständnis.

Aber nicht jeder Verhandlungsstil ist in jeder Situation gleich gut/gleichermaßen geeignet.
 
Zum Beispiel, wenn man bei einer Gehaltsverhandlung ist, sollte man nicht schweigen, da
dies beim Gesprächspartner*in einen schlechten Eindruck hinterlassen kann. Wenn man im
Rahmen eines Kaufs verhandelt, sollte man nicht zu flexibel sein.

Wenn man sich in Verhandlung mit Personen befindet, die keine Stammkunden sind, sollte
man auf den Verhandlungsstil "Verlangen Sie viel“ zurückgreifen.
 
Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass "Verlangen Sie viel" mein
bevorzugter Verhandlungsstil ist.
Vor Gehaltsverhandlungen habe ich mich über das Gehalt informiert und mehr als den
Durchschnitt verlangt. (Alternativ: Bevor ich über das Gehalt verhandle, informiere ich mich
darüber und verlange im Gespräch mehr als den Durchschnitt.) So erreiche ich mein Ziel,
obwohl der Gesprächspartner lieber weniger Gehalt zahlen möchte. Es wird möglichst viel
gefordert, damit im Endergebnis auch möglichst viel herauskommt.

Viele Grüße
Chunxia
Text 2:
Hallo Leute,

Verhandlungen sind, wie ihr wisst, ein wichtiger Aspekt unseres Lebens/in unserem Leben,
vor allem im Beruf/im beruflichen Bereich. Es gibt verschiedene Verhandlungsstile und
ich möchte euch vier davon erläutern: "Verlangen Sie viel" , Mehr bringt mehr", "Macht des
Schweigens" und "Die Chemie muss stimmen".

Beim Stil 1 "Verlangen Sie mehr" geht darum, dass man sich selbstbewusst zeigt und sich
so seine Wünsche erfüllen kann.
Wie ihr das macht? Fordert mehr als das Angemessene, geht in das Extreme, zeigt
Selbstvertrauen, denn nur wer wagt, gewinnt.

Dann haben wir den Stil "Mehr bringt mehr". Hier geht es darum, dass man seinen
Gesprächspartner in eine passive Rolle drängt, damit man die eigenen Forderungen erreicht
Wie ihr das macht? Stellt viele Fragen, weicht nicht von eurem Standpunkt und euren
Forderungen ab. Das Ziel ist, dem Gesprächspartner keinen Ausweg zu lassen. Verliert euer
Ziel nicht aus den Augen und gebt nicht nach!

"Macht des Schweigens": Hier geht es darum, dass ihr dem Partner durch Schweigen zur
Stellungnahme zwingt. Redet weniger und setzt bewusste Pausen ein, um den
Verhandlungspartner zum Reagieren zu bringen. Versucht nicht die Pausen mit Reden zu
überbrücken, überlasst das eurem Verhandlungspartner.

Stil 4 nennt man "Die Chemie muss Stimmen": Beginnt mit "Small Talk", zeigt Interesse
und sprecht den Verhandlungspartner mit Namen an. Versucht euch mit dem Partner auf einer
persönlichen Ebene zu verbinden und eine gute, humorvolle und ungezwungene Atmosphäre
zu schaffen.
 
Die verschiedenen Verhandlungsstile brauchen wir zum Beispiel bei verschiedenen
Gesprächen, z. B. bei Gehaltserhöhungen, Überstunden, Weiterbildungen, Beförderungen
usw. Aber nicht jeder Verhandlungsstil ist für jede Situation geeignet.
Wann ihr welchen Stil benutzen wollt, ist euch überlassen, da jeder Gesprächspartner und jede
Verhandlung verschieden sind. Bei einem Gehaltserhöhungsgespräch würde ich euch
logischerweise den ersten Stil empfehlen. Hier kann man natürlich die Stile drei und vier
miteinfließen lassen, wenn man eine erfahrene Verhandlerin ist. 

Bei mir funktionieren am besten der erste und vierte Stil, da ich von Natur aus selbstbewusst
bin und außerdem kann ich sehr schnell eine ungezwungene Stimmung in ein Gespräch
hineinbringen.

Zuletzt will ich euch empfehlen, dass ihr als erstes herausfindet – was/welche eure Stärken
sind, was könnt ihr gut, welchen Charakter bringt ihr mit. Denn wenn ihr euch selbst gut
kennt, werdet ihr auch wissen, welcher Stil für euch am besten passt und ihr werden ihn auch
leicht anwenden können.

Viele Grüße

Elena
Thema 2: Modetrends, Projekt B2, S. 19 (Prüfungsformat)

Thema: Kurzlebigkeit von Modetrends

Mode ist interessant. Man kann sich mit Mode kreativ ausdrücken. Jede Jahreszeit bringt
einen neuen Modetrend hervor. Neue Ideen entwickeln sich und durchlaufen verschiedene
Phasen. Deshalb sind Modetrends auch häufig sehr kurzlebig.

Warum aber machen junge Menschen so viele Modetrends mit? Durch Modetrends kann man
seine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. In demokratischen Ländern haben die Leute
mehr Freiheit als in autoritär regierten Ländern, wo die Regierung bestimmte Standards
vorgibt. Besonders jungen Menschen in liberalen Gesellschaften haben das Bedürfnis mit
einem eigenen Stil anzeigen, dass sie zu einer bestimmten Gruppe gehören. Mit wichtigen
modischen Details kann man seinen eigenen Stil präsentieren.

Jeder junge Mensch kann seine persönlichen Vorstellungen von Mode umsetzen, indem er
sich in Modezeitschriften, Blogs und über Influencer inspirieren lässt und daraus sein eigenen
Stil entwickelt.

Ein Problem ist es, wenn Menschen Modetrends ungefiltert übernehmen. Dann sehen alle
trotz Individualität wie in einer Uniform aus. Außerdem werden viele Kleidungsstücke unter
schlechten Bedingungen hergestellt und sind nicht gut für Umwelt. Wenn man allen
Modetrends folgt, dann unterstützt man das.
 
Meiner Meinung nach braucht man in seinem Schrank nur ein paar klassische Stücke. Sehr oft
gibt es kurzlebige Ware, die sehr schnell kaputt geht und minderwertig ist. Wenn man nur
Modetrends mitmacht, dann werden häufig noch gute Sachen weggeschmissen. 

Thema 3: Digital Detox

Sie schreiben einen Forumsbeitrag zum Thema "Digital Detox" (= zweitweises Leben ohne digitale
Medien)

1. Äußern Sie Ihre Meinung zum Thema "Digital Detox"


2. Nennen Sie die Gründe, warum "Digital Detox" immer populärer wird
3. Nennen Sie eventuelle Nachteile von "Digital Detox"
4. Wie kann man ohne "Digital Detox" seinen Medienkonsum besser regulieren?

Hallo Leute, 

heute möchte ich meine Meinung zum Thema "Digital Detox" äußern, und zwar weil das
Thema immer populärer wird.

Unsere Welt ist digital geworden. Das heißt, viele, (wenn nicht die meisten), Menschen, sind
davon betroffen. Ich habe es auch schon ausprobiert und habe gute Erfahrungen damit
gemacht.

Warum wird "Digital Detox" immer populärer? Es gibt mehrere Gründe: (Aufzählung)

Erstens ist das digitale Leben stressig und man hat wenig Zeit zum Entspannen. Zudem
(außerdem) gibt es auch eine Informationsflut durch digitale Medien. Vielen Menschen fehlen
für Wichtiges die Zeit und Energie. Der soziale Druck baut eine falsche Realität auf, in der
Abhängigkeit an erster Stelle steht.

Außerdem würde ich gern nun ein paar Nachteile von "Digital Detox" nennen. Obwohl
früher die analogen Medien die einzige Möglichkeit waren, um zu komunizieren, kann man
heutzutage ohne Internetverbindung kaum Kontakte mit seiner Familie im Ausland herstellen,
was für manche Leute Einsamkeit mit sich bringen kann. Informationen zu bekommen sowie
an Weiterbildungen teilzunehmen kann auch schwierig sein, weil es manchmal nur online
angeboten wird.

Zum Schluss möchte ich betonen, dass man nicht ganz auf digitale Medien verzichten muss,
sondern man kann sich Zeitvorgaben setzen oder das Handy nur für bestimmte Apps
freigeben. Dazu sollte man auch die Push-Notification ausschalten und man kann bestimmte
WhatsApp-Gruppen deaktivieren. 

Ich hoffe, ich habe euch weitergeholfen. 

Viele Grüße

Christian 

Das könnte Ihnen auch gefallen