Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Oh nein! Technische Probleme, jetzt schon? Direkt am Anfang? Ich hoffe, es liegt nicht an mir.
Weißt du, woran das liegt? (Nee.) Nee. Ich glaube, ich sehe … ich höre mich selber live.
Oh, das könnte na… ist auch gut, also, du sollst den Livestream auch genießen heute.
Hilfe! Ich höre zu viel gleichzeitig, Manuel. (Ja, dann …) Was mache ich jetzt?
Den Tab finden, in dem du unseren Podcast live auf YouTube verfolgst. Ja, liebe Leute,
während Cari noch ihren Livestream schließt, freuen wir uns, euch im Livestream unseres
Podcasts begrüßen zu dürfen. Wir haben ein bisschen was vorbereitet beziehungsweise ihr
habt eigentlich alles vorbereitet, denn ihr habt uns schon einige Fragen geschickt über
Instagram. Und ihr könnt uns auch gleich hier auf YouTube noch Fragen stellen,
denn wir wollen heute über das Leben in Deutschland sprechen und über Deutschland. Morgen,
ab morgen wird dieses Video auch Untertitel haben. Das sage ich jetzt schon mal an,
für alle, die das jetzt nicht live gucken, sondern erst morgen: Ihr könnt hier auch die
deutschen Untertitel dazu anmachen. Und jetzt schaue ich mal, wie sieht es denn aus, Cari?
Also ich höre dich live, aber ich höre dich auch noch mal … Ja,
jetzt ist weg. (Oh Gott, es war …) Nee, jetzt ist nicht weg.
Ich vermute, dass vielleicht noch irgendwo ein Tab sich versteckt.
Ja, ich habe schon alles durchgeguckt, aber ich sehe, ich finde es nicht.
Ihr könnt uns ja mal schreiben im Chat, ob ihr uns auch doppelt hört,
Ja. Also sonst … willst du noch mal Chrome neu starten oder …
Soll ich mal kurz abhauen? (Hau mal kurz ab.) Und gleich wiederkommen?
Und ich fange einfach schon mal an, ohne dich. (Ja, mach mal das.) Wenn das für dich
okay ist. (Das passt.) Also erst mal noch eine Danksagung an unsere lieben Patrons,
unsere lieben Mitglieder. Durch euch ist das hier überhaupt alles möglich, denn dank eurer
Beiträge können wir das hier alles transkribieren auch nach der Aufnahme und ihr bekommt dann,
wie ihr schon wisst, das interaktive Transkript zum Mitlesen. Und alle, die auch Lust haben,
mitzumachen: Ihr könnt auf patreon.com/easygerman gehen und dann freuen wir uns, wenn wir euch
bald
als Mitglied begrüßen dürfen. Und ich würde sagen, wir fangen einfach an. Ich hoffe mal,
dass Cari gleich zurückkommt, aber wir wollen heute natürlich … Oh! Heute ist der Wurm drin!
Ist ein guter Ausdruck. Eure Fragen beantworten. Jetzt seht ihr, wie so eine Podcastaufnahme
abläuft. In den Aufnahmen, drücke ich auch oft auf den falschen Knopf. Eure Fragen. Ich fange
einfach mal an, während Cari noch nach dem technischen Problem sucht. Es kommen auch
schon einige Kommentare von euch rein, das ist super schön. Ich fangnme aber mal an mit einem,
einer Frage von Sebastian, der uns gefragt hat: "Sollte man in Deutschland das Trinkwasser
trinken? Wie sauber ist es?" Eine ausgezeichnete Frage. Ich weiß von meiner eigenen Weltreise,
dass das nicht in allen Ländern leider so einfach zu beantworten ist. In Deutschland ist es aber
sehr einfach, denn das Leitungswasser ist tatsächlich überall nicht nur genießbar,
sondern tatsächlich meistens sogar sehr, sehr gute Qualität, meistens besser als das
abgefüllte Wasser, genau. Das Einzige, was noch schiefgehen kann, sind die Leitungen im Haus,
wenn man in einem sehr alten Haus wohnt, zum Beispiel in Berlin, dass die Leitungen dann
schon so alt sind, aber sonst geht das auf jeden Fall. Ja, dann hat uns Sportsman geschrieben:
"Was machen die Deutschen am Sonntag? Es gibt fast keine Menschen auf der Straße." Das könnte
natürlich ein bisschen damit zusammenhängen, dass jetzt gerade noch Pandemie ist,
aber natürlich auch damit, dass in Deutschland alle Geschäfte geschlossen haben am Sonntag. Und
tatsächlich haben wir da letztens schon im Podcast mal drüber gesprochen, Episode 151: "Was machen
die Leute am Sonntag?" Kann ich dazu empfehlen. So, Gustavo fragt gerade live auf YouTube:
"Warum bezahlt man lieber in bar in Deutschland?" Da haben wir auch gerade schon im Podcast drüber
gesprochen. Das ist wirklich sehr seltsam, ein seltsames Phänomen, dass man in Deutschland
dem Bargeld nach wie vor sehr viel Vertrauen schenkt und nicht viele Leute mit Karte zahlen,
und schon gar nicht mit Kreditkarte. Es ändert sich jetzt langsam, auch durch die Pandemie,
aber es stimmt: Bargeld spielt in Deutschland nach wie vor eine sehr wichtige Rolle. So. "Was waren
eure Lieblingsfächer in der Schule?", schreibt Nika. "Ich selber liebe Mathe und Physik und alle
meine deutschen Mitschüler hassen Mathe." Da kann ich aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass das
bei mir total von dem oder der Lehrerin abhing. Ich habe Mathe auch ziemlich lange gehasst,
bis ich einen unglaublich tollen Lehrer hatte, der das alles so erklärt hat, dass ich es verstehen
konnte. Und dann fand ich Mathe auf einmal super. Also ich glaube, ja, ein Lob an alle Lehrer,
die mit viel Erfolg das Wissen transportieren. Cari! Wie schön, dass du wieder da bist!
ich habe alles doppelt gehört. Ich habe dann alles ausgemacht
und obwohl alle Programme geschlossen waren, habe ich dich immer noch gehört.
Was? Sind wir denn vielleicht noch irgendwie über Telefon verbunden oder so?
Ich weiß es nicht. Ich habe dann ganz viel, ganz große Schlucke von meinem Gin Tonic getrunken und
meinen Computer neu gestartet und ja. Ich wollte dich gerade noch fragen, was du eigentlich so
gegen die Nervosität in einem Livestream tust, und dann bin ich selber ganz nervös geworden.
Ich habe schon vier Fragen beantwortet, Cari. Du darfst jetzt weitermachen.
Also ich … (Du.) Ja, also wir … ich und alle, die dabei sind. Was war
Mein Lieblingsfach … weiß ich gar nicht. Was war denn dein Lieblingsfach?
Oder dein Hassfach? Na, ich habe gerade darüber gesprochen, dass ich Mathe erst
ganz lange nicht mochte und dann mochte, dadurch, dass der Lehrer dann ganz toll war.
Das ist gut. Ja, ich habe Mathe, ich fand Mathe immer schrecklich,
aber war trotzdem gut dadrin. Deswegen war es für mich, glaube ich, angenehmer als für andere Leute,
die es schrecklich fanden und auch noch dann … ja, aber mein Lieblingsfach war eigentlich Geschichte,
was ich dann auch studiert habe, weil ich das so interessant fand in der Schule. Wir
hatten auch einen guten Lehrer, aber dann, in der Uni habe ich es auch
noch gemacht und heutzutage ist es, bin ich gar nicht mehr so ein großer Geschichtsfan.
Ja. Gute Überleitung, wir haben mehrere Fragen bekommen zum Studium in Deutschland. Agonzalez
fragt: "Stimmt es, dass das Studium in Deutschland entspannter ist als in anderen Ländern?"
Wir beantworten jetzt alle Fragen nur noch mit "Ja" oder "Nein".
Das hängt natürlich davon ab, aber ich muss sagen, dass ich auch noch zu einer Zeit studiert habe,
als es in Deutschland keinen Bachelor und Master gab. Ich weiß, dass es heute stressiger
ist mit diesem internationalen Bachelor- und Master-System. Da ist das, glaube ich,
ein bisschen ähnlich in den meisten Ländern. Und es, ansonsten hängt es natürlich stark vom
Fach ab. Also ich weiß, dass ich damals in meinem Geschichtsstudium ziemlich viel Freizeit hatte,
ziemlich viel Flexibilität und auch sehr viel Zeit hatte für andere Dinge. Zum Beispiel bin
ich jedes Jahr vier oder fünf Monate gereist, habe an Projekten gearbeitet.
Und das war alles in Ordnung, aber meine Freunde zum Beispiel, die Elektrotechnik studiert haben,
Ingenieurwissenschaften, Medizin, die haben eigentlich die ganzen Ferien damit verbracht,
Ja, das beantwortet eigentlich auch schon die Frage von Sakshii:
"Wie sieht das Studentenleben in Deutschland aus?" Kommt total auf den Studiengang an und die Uni.
Also bei mir war es damals so eine gute Balance zwischen lernen, arbeiten und Party, aber …
Ich habe damals eine Wohnung gehabt in Kiel, die … das war die Party-Wohnung,
weil die so total abgeschirmt war. Ich war nämlich quasi … also da war, über mir
war nichts mehr — das war so ein ganz absurdes Gebäude — und links und rechts und unten war ich
auch gut abgeschirmt. Und wir haben richtig laute Partys bei mir gefeiert, und zwar ziemlich oft.
bist du ja eher nicht so der Typ, der zu Hause große Partys veranstaltet.
Das stimmt, ja, aber das kommt vielleicht nach der Pandemie.
Ja, dann haben wir ein paar Fragen bekommen, die so um das Thema Geld gehen:
"Was sind die versteckten Kosten, wenn man in Deutschland lebt?" Hidden Costs.
Ja, diese Frage fand ich sehr interessant, denn ich habe das schon selber erlebt in
anderen Ländern, in denen Deutsch gelernt wird mit diesem Ziel oder diesem Wunsch,
nach Deutschland zu kommen und in Deutschland zu arbeiten. Und ich denke, gerade in den Ländern,
wo die, ja, die Einkommensunterschiede und auch die Währungen sehr unterschiedlich stark sind,
da gibt es auch große Unterschiede und auch ein paar Vorurteile, also. In Deutschland verdient
man natürlich mehr als in Vietnam im Vergleich für einen, auch für … ja, in fast den meisten Berufen
wahrscheinlich. Aber man muss auch eben darauf achten, dass es in Deutschland auch größere Kosten
gibt. Also man kann in Deutschland wahrscheinlich nicht für zweihundert Euro im Monat Miete zahlen,
sondern es ist richtig teuer. Es kommt drauf an, in welcher Stadt man ist. Wenn man auf
dem Dorf ist, ist es billiger, und in der Stadt gibt es dann eben auch noch … oder sagen wir,
überall gibt es dann auch noch andere Kosten, die man nicht mit bedenkt. Zum Beispiel habe ich mir
da mal aufgeschrieben die Mietnebenkosten, also, Kosten, die noch zu einer, die zu einer Wohnung
dazugehören, die man aber oft nicht mitzählt. Man sieht dann zum Beispiel, die Wohnung kostet
sechshundert Euro, aber dann muss man selber noch draufzahlen. Man muss die Heizung zahlen,
Strom zahlen, Internet. Man muss sogar für das Fernsehen in Deutschland zahlen,
es sei denn, man ist Student, dann kann man davon ausgeschlossen werden. Also,
da gibt es einiges. Auch die Krankenversicherung zum Beispiel ist etwas, das habe ich auch gehört
von Leuten, die nach Deutschland kommen, die gesagt haben: "Toll, in Deutschland gibt es
Krankenversicherung umsonst", aber sie ist nicht umsonst, sondern sie ist nur Pflicht.
Sie ist verpflichtend, ja. (Ja, richtig.) Kommst nicht drum herum,
Und gerade, wenn man dann so wechselt, wenn man mit dem Studium fertig ist:
Als Student ist das super billig, aber wenn man dann plötzlich sich selbstständig meldet,
aber noch gar keinen richtigen Job hat, weil man verdient vielleicht auch immer
noch nur siebenhundert, achthundert Euro und die Krankenversicherung kostet dann plötzlich
zweihundert oder dreihundert oder sogar mehr, dann kann das schon schnell eine,
so eine versteckte Kost… Kosten sein, die man vielleicht nicht mit bedacht hat.
Ja. Auch noch eine hohe, ja, auch noch zu den Kosten zählen ja die Steuern, die man bezahlen
muss, und dazu hat uns Albert gefragt: "Wie viel Steuern zahlt man denn in Deutschland?"
Es gibt natürlich ganz viele verschiedene Arten von Steuern für individuelle Menschen und für
Unternehmen, aber ich habe auch mal kurz die wichtigsten recherchiert. Also, Mehrwertsteuer,
die kennt man ja. Immer, wenn man was kauft, ist da schon in Deutschland die Mehrwertsteuer mit
drin. Also man muss nicht im Supermarkt rechnen wie zum Beispiel in den USA, aber es sind immer
neunzehn Prozent Mehrwertsteuer, fast zwanzig Prozent. Einkommensteuer — also das ist die
Steuer, die man bezahlt, wenn man Geld verdient — ist abhängig davon, wie viel man verdient und
irgendwo so zwischen vierzehn und fünfundvierzig Prozent. Also, wenn man viel verdient, zahlt man
fast die Hälfte seines Gehaltes wieder in Steuern an den Staat. Kirchensteuer haben wir gerade
drüber geredet vor Kurzem: Das ist, wenn man in der katholischen oder evangelischen Kirche ist,
zahlt man acht oder neun Prozent dessen, was man an Einkommensteuer zahlt. Ist kompliziert,
aber kommt auch noch dazu. Und dann gibt es noch Steuern, wenn man zum Beispiel mit Aktien
handelt
und so weiter. Was es in Deutschland nicht gibt seit 790, seit 1997, ist eine Vermögensteuer.
Also, man zahlt dafür, dass man einfach reich ist, zahlt man in Deutschland keine Steuern.
Das ist ein guter Punkt, dass du das gesagt hast. Ich wusste gar nicht,
dass es das vor 1997 gab, ehrlich gesagt, aber das ist jetzt etwas,
am 26. September gibt es Wahlen — diskutiert wird. Es gibt einige Parteien, vor allem die Linke,
die möchte gerne Vermögensteuer wieder einführen, und das, ja, ist ein interessantes Thema. Also im
Vergleich zu einigen Ländern gibt es, glaube ich, in Deutschland viel Steuern oder, Manuel?
Ja. Also es gibt viele Länder, wo die Steuern niedriger sind, zum Beispiel
unsere Nachbarn in der Schweiz, da ist, in den meisten Gegenden zahlt man zum Beispiel viel
weniger Einkommensteuer, aber klar. Gibt auch Länder, wo es höher ist, keine Frage.
Deswegen gehen Deutsche, die sehr reich sind, gerne ins Ausland,
weil sie dort weniger zahlen. Aber ich muss sagen, ich bin persönlich ein Fan von Steuern,
denn ich denke, dass wir in Deutschland ja auch eine gute Infrastruktur haben, und das vergisst
man manchmal. Wir reden zwar oft darüber, was nicht funktioniert, wie zum Beispiel Internet,
aber grundsätzlich ist es ja so, dass mit den Steuern alles bezahlt wird, also, ein
halbwegs gutes Bildungssystem, ein halbwegs gutes Gesundheitssystem. Und ich mag das eigentlich.
Und auch ein soziales Netz. Niemand muss in Deutschland so richtig Angst haben, dass er
gar nicht mehr essen kann oder gar nicht mehr leben kann. Und klar gibt es Armut in Deutschland,
aber es gibt ein gewisses Netz, in das man fallen kann. Und das ist schon sehr gut.
Ja, also eine Steuererklärung, da gibt es unterschiedliche Sachen. Bardo hat gefragt, zum
Thema Steuererklärung wollte er gerne mehr wissen. Vielleicht machen wir da noch mal einen eigenen
Podcast zum Thema Steuern, Manuel. Wäre das was? (Klar.) Und dann laden wir mal einen Experten
ein,
jemand, der sich damit besser auskennt als wir. Also, ja, ich habe einen Steuerberater, muss ich
sagen, Gott sei Dank. Das ist … aber ich habe es auch früher selber gemacht und es geht, aber ich
kann mir vorstellen, wenn man neu in Deutschland ist, dann ist das sehr verwirrend, wie man eine
Steuererklärung machen muss. Mittlerweile gibt es aber viele neue Tools, habe ich gehört. Es gibt
Apps, es gibt Online-Services, die dir helfen. Und das ist vielleicht ein bisschen angenehmer.
Pablo möchte wissen: "Warum haben die Fenster von Wohnungen in Deutschland weder Vorhänge
noch Rollläden?" Er ist scheinbar in eine Wohnung gezogen und dachte sich:
Das ist interessant, dass das … ja, aber ich glaube, das gehört insgesamt zu diesem Thema.
Wenn man in Deutschland in eine Wohnung zieht, dann ist da gar nichts drin. Und
in vielen anderen Ländern ist es normal, dass man eine Küche hat, dass man manchmal sogar
alle Möbel hat. Und in Deutschland ist das wirklich so, dass man sich … also, vor allem,
wenn man direkt einziehen möchte, muss man das planen, dass man alles mitbringt. Und
die Vorhänge sind tatsächlich, ich habe schon bei einigen Umzügen dann auch erst mal ein paar
Tage ohne Vorhänge gelebt. Das kann schon nervig sein. Muss man selber dran machen, ne, Manuel?
Richtig. Also Rollläden, die ja so von außen sind, die hat man bei einem Neubau
vielleicht schon installiert, aber bei einem Altbau ist einfach gar nichts. Also,
bei älteren Gebäuden ist einfach gar nichts und dann muss man selber bohren und eine
Leiste oben anbringen und da kommt dann der Vorhang dran. Das gehört zur Erfahrung dazu.
Ich habe mal bei einem Umzug mit Nora — die war auch schon mal hier
im Podcast — sehr lange versucht, ein Loch in die Wand zu bekommen für die Vorhänge.
Und nach sehr langer Zeit und nachdem wir schon einen Spezialbohrer gekauft hatten,
ist uns aufgefallen, dass wir in die falsche Richtung gebohrt haben.
Also wir haben quasi, du kannst ja umstellen, ob der rein- oder rausbohrt. Und wir hatten
das auf die f… also wir haben quasi in die falsche Richtung gebohrt. Also es ist uns
auch sehr peinlich im Nachhinein, aber wir hatten damals noch nicht viel handwerkliche Erfahrung.
Krass, aber … ja, so was, könnte auch sein, dass ich das nicht merke, ehrlich gesagt.
Unbedingt.
Hier, das ist eine Frage, die kannst nur du beantworten, wenn überhaupt.
Ich glaube nicht, ich glaube … selbst, also, selbst Flachbildschirme, die noch
nicht irgendwie so eine bestimmte Digitaltechnik unterstützen, funktionieren auch schon nicht mehr.
Es wurde alles auf, irgendwie verschlüsselt. Ich kenne mich auch nicht so genau damit aus,
aber ich glaube, wenn man so ganz alte Fernseher hat, wird es schwierig.
Das, ja, mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Aber ich finde die Frage von Gustavo sehr interessant,
liebe Grüße an Gustavo. "Wie stellt ihr euch Deutschland in zwanzig Jahren vor?" Manuel,
Das wäre mein Traum. Sehr gutes Internet und gute Infrastruktur, multikulturell,
viel mehr, als es das bis jetzt ist. Viel grüner und nachhaltiger und nicht mehr
auf Pump leben. Also im Moment ist es ja so, dass wir mehr Ressourcen verbrauchen,
als die Erde wieder generieren kann. Das wären, glaube ich, meine drei größten Wünsche.
Ja, denkst du, dass Deutschland … wir haben ja die Tage darüber gesprochen, dass es jetzt dieses
Urteil gab am Bundesverfassungsgericht, und das Urteil besagte, dass die Bundesregierung noch
nicht genug tut für den Klimaschutz. Und ich könnte mir gut vorstellen, ich meine,
wenn man sich überlegt, was sich alles in den letzten zehn Jahren verändert hat, ne? Also,
vor zehn Jahren war Klimaschutz überhaupt noch … also es war auf der Agenda, aber niemand hat
das so ernst genommen, weil es auch nicht so einen krassen öffentlichen Druck gab,
den gibt es jetzt. Und ich könnte mir vorstellen, dass in zehn Jahren … dass
das einfach noch stärker ist, oder würde es mir erhoffen, dass dann die jungen Menschen,
die jetzt zu Fridays for Future gehen oder die das zumindest ideell unterstützen, dann
auch vielleicht in verantwortlichen Positionen sitzen und dann … also dann es einfach viel mehr
an Selbstverständnis ist, dass wir Sachen ändern müssen. Ja, das wäre meine Hoffnung.
Ja, ich habe noch, ich habe noch eine Live-Frage hier, Manuel, oder hast du noch eine von unserer …
Wir haben sehr viele Fragen. Erst mal danke an euch, dass ihr so viele Fragen stellt,
und das macht uns auch Spaß, die zu beantworten, sofern das technisch hier funktioniert. Und zwar
kam eine Frage von Shaleen, die ein bisschen zu dem passt, worüber wir eben gesprochen
haben. Sie fragt: "Warum ist die Zahlung der Rundfunkgebühr Pflicht?" Und das finde ich
ein interessantes Thema, weil früher habe ich das auch nicht so genau verstanden. Man zahlt
in Deutschland mittlerweile … wie viel ist das, pro Monat siebzehn oder achtzehn Euro?
Ja, ungefähr, ein bisschen mehr, glaube ich, sogar, ja. Irgendwie so.
Und das ist die sogenannte Rundfunkgebühr. Das heißt, von diesem Geld werden öffentlich… werden
öffentliche Fernsehsender, Radio und mittlerweile auch YouTube-Programme bezahlt. Wenn ihr solche
Programme kennt vielleicht wie "STRG_F", "Y-Kollektiv", die machen viele Reportagen.
Ich glaube, "MrWissen2go" gehört auch dazu. Also viel Bildungs… viele Bildungsprogramme,
die in Deutschland auf YouTube laufen, werden tatsächlich mitfinanziert von diesen Gebühren. Und
viele Leute sind dagegen. Es war früher, vor allem früher sehr unpopulär, weil die, diese Eintreibung
der Gebühren auch manchmal sehr unfreundlich war, aber eigentlich, von der Idee her finde
ich das ein sehr gutes System, ein … der, das aus der Zeit, eigentlich aus der Nachkriegszeit kam,
wo man gesagt hat, man möchte in Deutschland das nie wieder zulassen, dass es möglich ist,
die staatlichen Sender irgendwie zu kontrollieren, von einer Partei, von einer Regierung, und man
möchte ein unabhängiges Rundfunksystem haben. Und damals hat man das aufgebaut nach dem
Vorbild der
BBC und ich glaube, die Engländer waren da auch sehr stark beteiligt. Und deswegen haben wir heute
eigentlich einen, ja, sehr guten öffentlichen und unabhängigen Rundfunk. Und man hat gesagt,
man will das eben nicht durch die Steuern zahlen, damit der Staat das nicht bestimmt,
weil die Steuern bekommt ja der Staat. Der Staat muss dann entscheiden: "Bauen wir neue Schulen
oder neue Straßen oder ein Atomkraftwerk?" Und damit das nicht in Konkurrenz steht,
hat man gesagt, die Leute zahlen das direkt und der Staat hat quasi damit nichts zu tun. Und ich
glaube, ja, wenn das einfach eine Steuer wäre, würden das viele Leute nicht merken und einfach
zahlen. Dadurch, dass das extra bezahlt wird, haben viele Leute so ein negatives Gefühl. Es
ist eigentlich so wie eine Netflix-Pflicht sozusagen, ne? Aber … ja, wie siehst du das?
Ja, ich habe nichts hinzuzufügen, außer, dass ich noch Easy German Podcast Episode 26 dazu empfehle.
Ist schon lange her, aber da haben wir auch schon über das Thema ausführlich gesprochen und genau,
da gibt es noch ein paar mehr Infos. Ja. (Guter Tipp.) Cari. (Ja?) Andrés möchte
Ja. Ja, kommt darauf an, wo man herkommt. Wenn man aus Norwegen kommt, ist es in Deutschland
wahrscheinlich ganz okay, aber ich muss auch sagen, ja, haben wir ja schon öfters im
Podcast drüber geredet. Diesen Winter, wo ich zum ersten Mal nur monatelang am Stück in Berlin war,
ohne reisen … ja, es ist irgendwie, es ist schon kalt oder? Es ist nicht furchtbar,
man kann auch lernen, bei minus zehn Grad draußen spazieren zu gehen und das zu genießen,
aber ist schon schöner, wenn es dreißig ist, finde ich persönlich.
Man muss natürlich dazu auch sagen, dass Berlin einen ausgesprochen harten Winter hat. Ich glaube,
die sonnigste Stadt Deutschlands ist Freiburg, die hat die meisten Sonnentage. Also alle, die sich
nach Sonne sehnen, sollten nach Freiburg ziehen. Sowieso eine wunderschöne Studentenstadt. Cari …
"Was ist ein guter Witz auf Deutsch oder über Deutschland?" Ich habe einen.
Ich lache jetzt schon, Manuel.
Beim letzten Mal haben meine Witze nicht so gut funktioniert, als wir
eine Sendung mit Witzen gemacht haben, aber mein Lieblingswitz auf und über Deutschland geht so:
Wie viele Leute … nee, wie viele Deutsche braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Zehn.
Einen. Wir sind nicht sehr witzig und sehr effizient. So landen meine Witze immer bei dir.
Man hätte auch sagen können zehn, so, einer, der das Formular vorbereitet, einer, der die Risiken
recherchiert, einer, der eine Versicherung abschließt, der andere, der die Leiter hält,
der Zweite, der die Leiter absichert noch mal. Der Dritte guckt, ob kein Wind kommt.
Richtig, richtig. Manuel, ich sehe gerade, wir hatten ja auch Fragen an unser Team. Ich glaube,
Das ist korrekt. Du warst ja nicht da, ich war ja ohne Team hier.
Es tut mir sehr leid, Manuel. Und zwar gab es eine Frage von J oder J, ich weiß nicht,
der Name war abgekürzt: "Können wir die Hipsterbrille von Manuel anschauen und genießen
beim Live-Video? Wäre cool." Und ich muss sagen, wir machen das jetzt schon. Liebe Leute, das ist
die neue Hipsterbrille von Manuel. Dazu würde ich jetzt gerne ein paar Kommentare hören und sehen.
Okay, ich werde sie mir jetzt nicht live anschauen. Später dann. (Ja.) Ja, Rachel …
Danke schön! Rachel fragt: Wie wäre es, wenn wir bitte jeden Tag einen Podcast
machen könnten? Falls ihr das nicht wisst, wir machen dreimal pro Woche einen Podcast,
in der Regel dreißig Minuten, wir kommen gleich zum Ende. Cari, jeden Tag? Was meinst du?
Jeden Tag wäre anstrengend, glaube ich. Also, ich mag den Podcast sehr, aber ich glaube auch,
dass es schön ist, wenn der nicht jeden Tag kommt, damit man sich darauf freut. Ich merke
das auch mit den Podcasts, die ich höre, dass ich mich freue, auch bei YouTube. Ich weiß,
es gibt Kanäle, die jeden Tag was machen, aber ich hätte nicht die Zeit,
das jeden Tag zu gucken. Und ich freue mich mehr, wenn man sich Zeit nimmt,
etwas vorzubereiten, und ja. Besser … lieber Qualität statt Quantität, ist meine Meinung.
Ich sehe es genauso. Ich glaube, wir haben einen ganz guten Sweet Spot gefunden, der für uns sehr
gut funktioniert und ja. Aber als Mitglied bekommt ihr Bonus-Content. Wir reden nämlich nach der
Aufnahme, also, wenn sich die Aufnahme dem Ende zuneigt, so wie jetzt, dann reden wir danach
immer noch so ein bisschen privat weiter und das ist dann in dem Mitglieder-Feed noch mit drin.
Das ist ja eine top Überleitung, Manuel, denn tatsächlich, manchmal reden wir so lange noch
nach dem Podcast, nach der Episode oder nach der offiziellen Episode weiter, dass wir daraus noch
eine eigene Episode machen könnten, weil wir dann erst richtig noch mal kontrovers diskutieren.
Ja, stimmt. (Wenn du schnell …) Und man hört … man hört unsere technischen Probleme.
So wie jetzt.
So wie heute. Ja, tut mir leid, dass wir ein bisschen holprig in die Sendung gestartet sind,
weil ich ein technisches Problem hatte. Es hat mich trotzdem sehr gefreut,
Ciao!
Hello Cari!
Oh no! Technical problems, already? Right at the beginning? I hope it's not me.
Do you know why? (No. I think I see ... I hear myself live.
Oh, that could well ... it's good too, so you should enjoy the livestream today too.
Help! I hear too much at the same time, Manuel. (Yes, then ...) What do I do now?
Find the tab where you can watch our podcast live on YouTube. Yes, dear people,
you to the livestream of our podcast. We have prepared a little something or you
have actually prepared everything, because you have already sent us a few questions via
Instagram. And you can also ask us questions right here on YouTube,
because today we want to talk about life in Germany and about Germany. Tomorrow,
from tomorrow this video will also have subtitles. I'll say that now,
for everyone who isn't watching it live now, but tomorrow: You can also
turn on the German subtitles here . And now I'll take a look, how does it look, Cari?
now it's gone. (Oh god, it was ...) Nah, now it's not gone.
Now is gone.
Yes, I've looked through everything, but I see I can't find it.
You can write to us in the chat whether you can hear us twice,
Do you hear us twice? Yes. So else ... do you want to restart Chrome or ...
should I run away for a minute? (Cut off for a moment.) And come back soon?
And I'll just start without you. (Yeah, do that.) If that's
okay with you . (That fits.) So first of all thanks to our dear patrons,
our dear members. Thanks to you, everything is possible here, because thanks to your
contributions we can transcribe everything here even after the recording and,
as you already know, you will get the interactive transcript to read along. And everyone who would like
to take
welcoming you as a member soon . And I would say we just start. I hope
that Cari will come back soon, but of course we want today ... Oh! Today the worm is in!
Is a good expression. Answer your questions. Now you can see how such a podcast
recording works. In the recordings, I often press the wrong button. Your questions. I'll just start
while Cari is still looking for the technical problem. There are
already some comments coming in from you, that's super nice. But I'll start with a
question from Sebastian, who asked us: "Should you drink drinking water in Germany
? How clean is it?" An excellent question. I know from my own trip around the world
that unfortunately this is not so easy to answer in all countries. In Germany, however, it is
very easy, because tap water is actually not only drinkable everywhere,
but actually mostly very, very good quality, mostly better than the
bottled water, exactly. The only thing that can still go wrong is the lines in the house
if you live in a very old house, for example in Berlin, that the lines are
already so old, but otherwise it definitely works. Yes, then Sportsman wrote to us:
"What do the Germans do on Sunday? There are almost no people on the street." That could of
is still a pandemic at the moment, but of course also with the fact that all shops in Germany are closed
on Sunday. And in
people do on Sunday?" I can recommend it. So, Gustavo is currently asking live on YouTube:
it on the podcast . It's really very strange, a strange phenomenon that people in Germany
still have a lot of trust in cash and not many people pay with cards ,
and certainly not with credit cards. It is slowly changing now, also due to the pandemic,
but it is true: cash continues to play a very important role in Germany. So. "What were
your favorite subjects at school?" Writes Nika. "I myself love math and physics and all of
my German classmates hate math." I can say from my own experience that
for me it totally depended on the teacher. I also hated math for a long time,
until I had an amazing teacher who explained it all in a way that I could understand
. And then all of a sudden I thought math was great. So I think yes, praise to all the teachers who
successfully convey the knowledge. Cari! How nice that you are back!
and even though all programs were closed, I still heard you.
I dont know. Then I drank a lot, really big sips of my gin and tonic and
restarted my computer and yes. I just wanted to ask you what you are actually
doing to counteract the nervousness in a live stream, and then I got really nervous myself.
Yes we is good.
So I ... (you.) Yes, so we ... me and everyone who is there. What was
My favorite subject ... I don't even know. What was your favorite subject?
Or your hate subject? Well, I was just talking about how I didn't like math for
a long time and then I liked it because the teacher was really great.
It's good. Yes, I have math, I always thought math was terrible,
but I was still good at it. So I think it was more pleasant for me than for other people who
found it terrible and then ... yes, but my favorite subject was actually history,
, and nowadays it’s, I’m not that much of a history buff anymore.
Yes. Good transition, we received several questions about studying in Germany. Agonzalez
asks: "Is it true that studying in Germany is more relaxed than in other countries?"
That depends of course on it, but I have to say that I also studied at a time
when there was no Bachelor's or Master's degree in Germany. I know that it is more stressful
today with this international Bachelor and Master system. I think it's
a bit similar in most countries. And it, otherwise, of course, it depends a lot on the
subject. So I know that when I was studying history, I had a lot of free time, a
lot of flexibility and a lot of time for other things. For example,
And that was all okay, but my friends, for example, who studied electrical engineering,
"What is student life like in Germany?" It totally depends on the course and the university.
So for me back then there was such a good balance between studying, working and partying, but ...
Ah yes? You were like that, were you such a party guy, Manuel?
At that time I had an apartment in Kiel that ... that was the party apartment
because it was so totally shielded. Because I was kind of ... there was nothing
above me - that was such a completely absurd building - and I was well shielded to the
left and right and below . And we had really loud parties at my place, quite often.
you're not the type of guy who throws big parties at home.
That's right, yes, but that may come after the pandemic.
Yes, I found this question very interesting, because I have already experienced it myself in
other countries where German is being learned with this aim or this desire
to come to Germany and work in Germany. And I think, especially in the countries
where the, yes, the income differences and also the currencies are very different,
there are also big differences and also a few prejudices, so. In Germany, of
course , you earn more for you than in Vietnam, also for ... yes, probably in almost most professions
. But you also have to pay attention to the fact that there are also higher costs in Germany
. So you probably can't pay rent for two hundred euros a month in Germany,
it's really expensive. It depends on which city you are in. If you are in
the village, it is cheaper, and in the city there are also ... or shall we say,
there are other costs everywhere that you do not take into account. For example, I wrote
down the ancillary rental costs, i.e. costs that belong to an apartment, that belong to an apartment
, but which are often not included. You then see, for example, that the apartment costs
six hundred euros, but then you have to pay more yourself. You have to pay for heating,
, unless you are a student, then you can be excluded from it. Well,
there are quite a few. Health insurance, for example, is something that I've also heard
health insurance is free in Germany, " but it is not free, it is only compulsory.
And especially if you change like this when you have finished your studies:
but don't have a real job, because you might still only earn
seven hundred , eight hundred euros and the health insurance suddenly costs
two hundred or three hundred or even more, then that can quickly become one of
those hidden costs ... costs that you may not have considered.
Yes. Also a high one, yes, the costs also include the taxes that you have to pay
, and Albert asked us: "How much taxes do you pay in Germany?"
There are of course many different types of taxes for individuals and for
companies, but I also did a brief research on the most important ones. So, VAT,
you know that. Whenever you buy something, VAT is already included in Germany
. So you don't have to do math in the supermarket like in the USA, for example, but it's always
nineteen percent VAT, almost twenty percent. Income tax, which is the
tax you pay when you make money, depends on how much you make and
somewhere between fourteen and forty-five percent. So, if you earn a lot, you pay
almost half of your salary back to the state in taxes. We just talked about
church tax recently: That is, if you are in the Catholic or Protestant church,
you pay eight or nine percent of what you pay in income tax. It's complicated, but there's
more to it than that. And then there are taxes, for example when you trade stocks
and so on. What has not existed in Germany since 790, since 1997, is a wealth tax.
So, you pay for being rich, you don't pay taxes in Germany.
That's a good point that you said that. I didn't even know
that it existed before 1997, to be honest, but that is now something that
, there will be elections on September 26th. There are some parties, especially the left,
who would like to reintroduce wealth tax, and that, yes, is an interesting subject. So
compared to some countries, I think there are a lot of taxes in Germany, don't you, Manuel?
Yes. So there are many countries where taxes are lower, for example
our neighbors in Switzerland, there is, in most areas you pay much less income tax, for example
, but of course. There are also countries where it is higher, no question about it.
because they pay less there. But I have to say, I am personally a fan of taxes,
because I think that we in Germany also have a good infrastructure, and you sometimes forget
that. We often talk about things that don't work, such as the Internet,
but the basic principle is that everything is paid for with taxes, i.e. a
reasonably good education system, a reasonably good health system. And I actually like that.
And also a social network. Nobody in Germany has to be really afraid that they
can no longer eat or live at all. And of course there is poverty in Germany,
but there is a certain net that you can fall into. And that's very good.
he wanted to know more about tax returns. Maybe we'll do our own
podcast on the subject of taxes again, Manuel. Would that be what? (Sure.) And then we'll invite an
expert,
someone who knows it better than we do. So, yes, I have a tax advisor, I have to
say, thank god. That is ... but I used to do it myself and it works, but I
can imagine that when you are new to Germany, it is very confusing how you have to
file a tax return. But now there are a lot of new tools, I've heard. There are
apps, there are online services to help you. And maybe that's a little more pleasant.
Pablo would like to know: "Why do the windows of apartments in Germany have neither curtains
It's interesting that that's ... yes, but I think that's part of this whole thing.
all the furniture. And in Germany it really is like that, that you ... well, especially
if you want to move in directly, you have to plan that you bring everything with you. And
the curtains are actually, I have already lived without curtains for
a few days after a few moves . That can be annoying. Do you have to do it yourself, don't you, Manuel?
Correct. In other words, roller shutters, which look like that from the outside,
may already have been installed in a new building , but in an old building there is simply nothing. So,
with older buildings there is simply nothing and then you have to drill yourself and
attach a bar on top and then the curtain comes on. That is part of the experience.
You have to be able to do that. When I was moving with Nora - she was also here on the podcast -
I tried for a long time to get a hole in the wall for the curtains.
And after a very long time and after we had already bought a special
So we basically have, you can change whether it drills in or out. And we had
also very embarrassing in retrospect, but we didn't have a lot of manual experience back then.
Awesome, but… yes, something like that, it could also be that I don't notice it, to be honest.
Absolutely.
I don't think so, I think… even, well, even flat screens that do
n't somehow support such a specific digital technology no longer work either.
It was all on, somehow encrypted. I don't really know anything about it either,
but I think when you have very old televisions it becomes difficult.
That, yes, I can't say more about it. But I find Gustavo's question very interesting,
That would be my dream. Very good internet and good infrastructure, multicultural,
much more than it is up to now. Much greener and more sustainable and no longer
than the earth can generate again. I think that would be my three greatest wishes.
Yes, do you think that Germany ... we have been talking about the days that this judgment has now been
passed by
the Federal Constitutional Court, and the judgment said that the federal government is
not yet doing enough to protect the climate. And I could well imagine, I mean,
if you think about what has changed in the last ten years, right? Well,
ten years ago climate protection was still on the agenda, but nobody took it
that seriously because there wasn't such extreme public pressure either,
there is now. And I could imagine that in ten years ... that it will
simply be even stronger, or would I hope that the young people who
are now going to Fridays for Future or who at least ideally support it, then
maybe in positions of responsibility sit and then ... well then it's just a lot more
of a matter of course that we have to change things. Yes, that would be my hope.
Yes, I still have, I have another live question here, Manuel, or do you have one of ours ...
No, go ahead.
We have a lot of questions. First of all, thank you for asking so many questions,
and we enjoy answering them, provided that it works technically here. And although
have just spoken. She asks: "Why is it compulsory to pay the license fee?" And I think that's
an interesting topic, because I didn't understand it that well before. In Germany you now pay
Yes, roughly, a little more, I think, even, yes. Kind of like that.
And that is the so-called license fee. That means that this money will be used for the public ...
public television stations, radio and now also YouTube programs will be paid for. If you
I think "MrWissen2go" is one of them. So a lot of education ... many of the educational programs that
lot of people are against it. It used to be very unpopular in the past, especially in the past, because the
collection
of fees was sometimes very unfriendly, but actually, from the point of view of the idea, I
think that's a very good system, a ... the one from that time, actually from the The post-war period came
when it was said that in Germany they would never allow that again, that it was possible to
wanted to have an independent broadcasting system. And back then it was built along the lines of the
BBC and I think the English were very much involved. And that's why we
actually have, yes, very good public and independent radio today . And it was said that
you don't want to pay it through taxes so that the state doesn't determine it,
because the state gets the taxes. The state then has to decide: "Are we building new schools
or new roads or a nuclear power plant?" And so that it doesn't stand in competition,
it was said that the people pay it directly and the state has practically nothing to do with it. And I
think yes, if that were just a tax, a lot of people wouldn't notice and just
pay. Because it is paid extra, a lot of people have such a negative feeling about it. It
's actually like a Netflix chore, so to speak, right? But ... yes, how do you see it?
Yes, I have nothing to add, except that I recommend Easy German Podcast Episode 26.
It was a long time ago, but we already talked about the topic in detail and exactly,
there is a little more information. Yes. (Good tip.) Cari. (Yes?) Andrés wants to
Yes. Yes, it depends on where you come from. If you 're from Norway, it's probably okay in Germany
, but I also have to say, yes, we've talked about it several times in the
podcast. This winter, when I was only in Berlin for months at a time for the first time,
without traveling… yes, it's kind of, it's already cold, isn't it? It's not terrible,
you can also learn to take a walk outside at minus ten degrees and enjoy it,
Of course, one also has to say that Berlin has an extremely hard winter. I think
the sunniest city in Germany is Freiburg, it has the most sunny days. So everyone who
longs for sun should move to Freiburg. Anyway, a beautiful student city. Cari…
good tip, Manuel. Great! Just move to Freiburg. Problem solved. Amber wants to know:
How many people ... no, how many Germans does it take to change a lightbulb?
Ten.
One. We're not very funny and very efficient. That's how my jokes always end up with you.
One could also have said ten, well, one who prepares the form, one who researches
the risks , one who takes out insurance, the other who holds the ladder,
the second who insures the ladder again. The third looks to see if there is no wind.
Right, right. Manuel, I can see now that we also had questions for our team. I think
the name was abbreviated: "Can we look at Manuel's hipster glasses and enjoy
the live video? Would be cool." And I have to say we're already doing this. Dear people, these are
the new hipster glasses from Manuel. I would now like to hear and see a few comments on that.
Okay, I'm not going to watch them live right now. Later then. (Yes.) Yes, Rachel ...
I like her. Thank-you! Rachel asks: How about if we could do a podcast every day, please
usually thirty minutes, we'll come to the end in a moment. Cari, every day? What do you think?
Every day would be exhausting, I think. Well, I like the podcast a lot, but I also think
it's nice when it doesn't come every day so that people look forward to it. I also notice
that with the podcasts that I hear that I'm happy, also on YouTube. I know
there are channels that do something every day, but I wouldn't have the time
to watch it every day. And I'm more happy when you take the time
to prepare something, and yes. Better ... quality rather than quantity, is my opinion.
works very well for us and yes. But as a member you get bonus content. We talk after the
recording, so when the recording is coming to an end, like now, we still talk
a little more privately afterwards and that is still included in the member feed.
That's a great transition, Manuel, because actually, sometimes we keep talking so long
after the podcast, after the episode or after the official episode that we could make
an episode of our own, because only then will we really become controversial again to discuss.
Yes, that's right. (If you go fast ...) And you can hear ... you can hear our technical problems.
Like now.
Like today. Yes, I'm sorry that we started the show a bit bumpy
and we'll hear from you the day after tomorrow. See you!
Ciao!