Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
www.stromtreter.de
2 Main
Wertheim Würzburg
Main
Tauberbischofsheim
Ta
u
be
Rednitz
r
Lauda-Königshofen
Ta
ube
Rothenburg
r
1
ob der Tauber
Ansbach
Wolframs-
Al
tm
Auf grosser fahrt
Schillingsfürst 2 Eschenbach Roth
üh
Roth-
l
see
Fränkisches
Spalt
Feuchtwangen 3 Seenland
Wö
Altmühlsee
Brombachsee
rnit
Gunzen-
z
Dinkelsbühl 4 hausen 5
Li eb li n gs-M e h rTa ges to u r en Naturpark
Wassertrüdingen Altmühltal 7
Al
tm
üh
Treuchtlingen
l
Oettingen
in Bayen Eichstätt
Wörn
Dollnstein
it z
Tauber-Altmühl-Radweg 347 km / 1.160 hm S. 6 9
Nördlingen
Fränkischer WasserRadweg 393 km / 1.853 hm S. 8 8
Georadweg 201 km / 1.430 hm S. 10 Ferienland Harburg Geopark Ries
Donau-Ries
Donau
Wörnitzradweg 106 km / 92 hm S. 12 Neuburg
Donauwörth
10 an der Donau
Herzstück-Tour 122 km / 994 hm S. 16 11
Neuburg
Amper-Altmühl-Radweg 123 km / 801 hm S. 20 Schrobenhausen 16
Bayerischer
Jura 1 Ansbacher Hohenzollernrunde 78 km / 465 hm S. 28
Neumarkt 2 Radschmetterling Rot 58 km / 130 hm S. 29
3 Tore-Türme-Schlösser 84 km / 882 hm S. 32
4 Storchenradweg 33 km / 203 hm S. 34
Berching 5 Jura-E-Bike-Tour 58 km / 774 hm S. 35
6
Beilngries Regensburg 6 JurAktivTour 46 km / 145 hm S. 38
D onau 7 Anlautertal-Radweg 40 km / 674 hm S. 39
Kipfenberg Riedenburg
8 Urdonautal-Radweg 23 km / 169 hm S. 42
Kelheim 9 Von Krater zu Krater 60,5 km / 344 hm S. 43
Bad Gögging
10 Lech-Donau-Runde 67 km / 389 hm S. 44
er
L aab
11 Kesseltal-Rundweg 53 km / 611 hm S. 45
15 14 13 12 Radtour zum Ursprung des Bieres 88 km / 533 hm S. 48
Ingolstadt Hopfenland Rottenburg
an der Laaber
13 Abenstal-Holledau-Tour 50 km / 287 hm S. 49
12 Ilm Hallertau
14 Ingolstädter Stadtrunde 46 km / 195 hm S. 52
Pfaffenhofen 15 Biotoperlebnispfad 12 km / 12 hm S. 53
an der Ilm
Landshut 16 Schlösser-Tour 48 km / 297 hm S. 56
Isar
Amper 17 Kirchen-Tour 48 km / 407 hm S. 57
Allershausen Freising
4
Liebe Radler
E-Biker-Tipp
Auf unseren Touren verbinden sich Lohnende
Abstecher
sehenswerte Natur, genussvolle Varianten oder
, für kondit
starke Rad ions-
Zwischenstopps, kulturelle ler oder
Erlebnisse und herrliche Ausblicke. E-Bike-Fa
hrer
Lassen Sie sich auf unseren
Lieblingstouren entführen.
- bekannte und
Ob mit E-Bike oder rein mit Muskelkraft,
Tagestour oder Mehrtagestour, hier unbekannte Radstrecken
finden Sie passende Radwege durch
die Mitte Bayerns. Wir stellen Ihnen
Biker-Tipp - mit Liebe ausgewählt
d von der
besondere Highlights entlang der Abweichen und zusammengestellt
recke
normalen St so
Strecke vor. Erfahren Sie mehr über die
le n w ir für nicht
unterschiedlichen Regionen, genießen
empfeh
dl er oh ne - Eintages- und
te Ra
gut trainier
Sie lokalen Gaumenschmaus mit den zung eine Mehrtagestouren
E-Unterstüt
schönsten Ausblicken und lassen Sie ute
Alternativro - landschaftlich spannend,
sich von den Städten entlang der
Strecke inspirieren. Unsere Lieblings- kulinarisch vielfältig
touren führen entlang romantischer
Seen- und Flusslandschaften, rauer
Felsformationen und historischer Orte. Insider-Tipp
Vielfältig und erlebnisreich – Besondere
Sehenswür
keiten und dig-
das sind unsere Lieblingstouren. Highlights
der Streck an
e
5
A u f g r o s s e r f a h r t
Li eb li n gs-M e h rTa ges to u r en
Main
Tauberbischofsheim
Ta
u
be
Rednit z
Liebliches
r
Lauda-Königshofen
taubertal
Lud
Ansbach
Ta
u
Burg Colmberg
wig
be
r
-Do
Rothenburg Informationszentrum
Ma
nau
Naturpark Frankenhöhe
ob der Tauber
in -
- Ma
Do
Mit telalterstadt Leutershausen
na
in -
Al
naturpark Altmühlflussbad
u-K
Ka n
tm
Frän
an
üh
Frankenhöhe
al
kisc
al
he R
l
eza Roth-
t
Herrieden see
Stiftsbasilika Fränkisches
Re z a c h e
Seenland
äbis
Brombachsee
ch
t
Informationszentrum
Vogelinsel
arza
S c hw
Muhr am See Altmühlsee
Beilngries
S c hw
E tappen:
Wö
Schloss Hirschberg
Al
w
tm
zum Brombachsee ju erg
üh
Et appe 1
Wer theim B a b Dietfurt
d en
l
-Rothenb
Et appe 2 urg: 101 Naturpark u n pf
Et appe 3
Rothenbu
rg -Her ried km Treuchtlingen e r- Ki Keltendorf Burg Prunn
Her rieden en: 52 km Altmühltal m um Alcmona
-Tre Altmühltherme Rö u s e Tropfsteinhöhle Schulerloch
Et appe 4 uc htlingen:
Treuchtlin 57 km m Riedenburg
Et appe 5 gen-Eich
st ät t: 44
Et appe 6
Eichst ät t-
Be ilngr ies:
km Burg Pappenheim Kastell Pfünz Weltenburger Kelheim
Wörn
Willibaldsburg Informationszentrum
Eichstätt Naturpark Altmühltal
Donau
Ingolstadt
500 m
400 m
Start und Ziel: Wertheim – Kelheim Infos
300 m
Gesamtlänge: 347 km Detaillierte Informationen und
GPX-Tracks finden Sie unter:
200 m Höhenmeter: 1.160 m
www.stromtreter.de/wege/
0 100 200 300 400 km
tauber-altmuehl-radweg-3170/
7
Tauber-Altmühl-Radweg
Vom Ma i n z u r D o na u
Lud
Burg Colmberg
wig
Rothenburg Informationszentrum
Naturpark Frankenhöhe
-Do
ob der Tauber
nau
Re
40 km
- Ma
Mit telalterstadt Ansbach
dn
en
it z
B u r t la n
in -
Romantisches Franken Rokokostadt
Ka n
ge n g d e
Ma
st r r Burg Lichtenau
in -
al
a ss
Do
e Neumarkt
na
Barockschloss Frän
Rez kische
u-
Markgräfliche
Rom en t l 25 km Schillingsfürst at
Ka
Al
Residenz 20 km
na
an t ang Roth Burgruine
tm
37 km
l
i s ch d e
üh
en r Rothsee Wolfstein
l
St r Wolframs-
Sc
a ss
Tre idelpfades
e naturpark
hw
Su
ar
Frankenhöhe
lz
za
minnesängerstadt
ch
e e i ch e
Dt. Pinselmuseum 35 km
Feuchtwangen Fränkisches
o h n e n te
nde 33 km
Fränkisches Museum Burg Hilpoltstein
Seenland
pf
ka r
Vogelinsel
am Ka na
Altmühlsee
Brombachsee Infozentrum
15 km Fränkisches Seenland
30 km Gunzenhausen Berching
l en t la
berg der FRanken 26 km
Wö
Schloss Dennenlohe
it z
ng
Dinkelsbühl
historische
Beilngries
e
Al
Greding
Rez äbisch
tm
altstadt LIMESEUM 25 km
en t la n Wassertrüdingen
üh
g der Archäologisches barock und Mit telalter
l
Bechhofen Gartenschaugelände
w
Naturpark
at
wö r n itz Museum
S ch
Wörn
Altmühltal
it z
Fränkischer WasserRadweg
R adfa h r en a n F luss un d Se e
-Main -Kanal
Main -D
onau
-Kana
Vogelinsel l
Altmühlsee
Brombachsee
Bayerischer
berg der FRanken Jura
Hesselberg S ch
Benediktinerabtei
wa
r za Plankstetten
ch
Beilngries Dietfurt an
Al
der Altmühl
e
Rez äbisch
tm
Kinding
üh
Romantisches Naturpark
w
Franken Altmühltal
at
Altmühl
S ch
Wörn
Kristall Museum
Treuchtlingen Museum Berger, Gungoldinger Riedenburg
it z
u
na
Do
re cke:
Alternativst
ge: 182 km
600 m Gesamtlän
nmeter)
(903 Höhe
500 m
Start und Ziel: Nördlingen – Kelheim Infos
450 m
Gesamtlänge: Hauptstrecke: 201 km, Alternative 182 km Detaillierte Informationen und
Gesamtlänge 383km (1.430 Höhenmeter)
400 m GPX-Tracks finden Sie unter:
Etappen: Nördlingen – Wemding – Treuchtlingen: 52 km www.stromtreter.de/wege/
350 m Treuchtlingen – Eichstätt: 44,5 km georadweg_altmuehltal_
Eichstätt – Sandersdorf: 52,5 km noerdlin-3242/
0 33 66 100 133 166 200 km Sandersforf – Kelheim: 52 km
11
GeoRadweg Altmühltal
Vom R i esk r ate r z um D o na u d u r chb r u ch
Al
Barockschloss
tm
Frän
Wörnitz Schillingsfürst
üh
kisc
he R
l
eza
t
Romantisches Franken
Fränkisches
Feuchtwangen
Wö r n
Seenland
itzgu
Su
Altmühlsee
r und
lz a
zat
ch
Gunzenhausen Brombachsee
e Re
Wö
isch
rn
it z
wäb
Wittelshofen berg der FRanken
S ch
Hesselberg
Al
Dinkelsbühl
tm
Wassertrüdingen
üh
historische
l
altstadt
Weiltingen Auhausen
Romantisches
Franken
Oettingen Treuchtlingen
in Bayern Residenzschloss
Oettingen
Wörn
A lt mü
Naturpark
insider-Tipp hl
it z
Altmühltal
Ab Schilling
sfürst über Ferienland
Radweg R den
omantische Donau-Ries
ße nach Stra-
Feuchtwan
Schöne A gen.
ltstadt, M
Kreuzgang useen, Harburg
spiele.
Schloss Harburg
Donau
Wassertrüdingen Donauwörth
Kloster Heilig Kreuz
Wörnitz-Radweg
dem Sch la n genf luss fo l gen
E-Biker-Tipp
Dinkelsbühl Bei Donauwörth Wörnitzschleifen bei Oettingen Ein Abste
cher auf
Hesselber den
g lohnt si
nur wegen ch nicht
Der 106 km lange Radweg führt von der Wörnitzquelle Nach Wassertrüdingen erwartet die zweitürmi- des herrlic
Ausblicks. hen
bis zur Mündung in die Donau. Quer durch das ge Klosterkirche von Auhausen die Radfahrer. 300 Höhen
extra auf meter
Romantische Franken und das Ferienland Donau-Ries, Fachwerk- und Barockfassaden bilden das kurzer Stre
cke.
vorbei an Fachwerk- und Barockfassaden sowie über malerische Stadtbild von Oettingen, idyllisch
malerische Landschaften. Besonders zu empfehlen liegt das Flussbad, weit bekannt ist die Oettinger
sind die einzigartigen Flussbäder an der Strecke. Brauerei.
Der Wörnitz-Radweg ist durchgehend ausgeschildert, er Ein Abstecher in Harburg auf die gleichnamige Burg lohnt sich sehr.
folgt von Schillingsfürst durch den Wörnitzgrund bei Und dann folgt in Donauwörth mit seiner besonders beeindruckenden
Feuchtwangen über die mittelalterliche Stadt Dinkelsbühl Klosteranlage Heilig-Kreuz die sogenannte Umkehr: Hier ist nach einer
immer der Wörnitz, bis nach Wassertrüdingen. Erfrischung letzten Windung Schluss mit der Wörnitz, sie mündet in die Donau.
bieten die Flussbäder in Dinkelsbühl und in Wassertrüdin-
Anschluss finden Radfahrer mit dem Donauradweg. Zurück zum
gen. Wer hier übernachtet, sollte unbedingt einen
Ausgangspunkt geht es z.B. auf dem Radweg Romantische Straße über
Spaziergang durch das ehemalige Gelände der Gartenschau
Harburg nach Schillingsfürst.
und das Museum Fluvius einplanen.
14
Großer Brombachsee
Seenland
Rothenburg ob der Tauber 15
Hohenzollerngrablege
Hornauer Weiher, Ursprung der Altmühl im Münster Heilsbronn
Markgräfliche
Residenz in Ansbach
LIMESEUM und
Römerpark Ruffenhofen
bei Wittelshofen
Links: Rothsee
Rechts: Altmühlsee
16
Mai
n-D
Riedenburg ona
u-K
ana Burg Prunn
l
Falkenhof Schloss
Rosenburg
R adler-Tipp Wachholderheiden
Essing Tropfsteinhöhle
Schulerloch
Zwischendurch Schloss
Kelheim
auf’s Schiff um Hexenagger
und die „Rad steigen Befreiungshalle
ler-Waden“ en
das geht im Al tspannen – Weltenburger enge
tmühltal zwisc Do
nau
denburg und hen Rie- Weltenburg
Kelheim oder
nau zwischen auf der Do- Kloster Weltenburg
Kelheim und We Altmannstein
Vor allem de ltenburg. Schloss Burgruine Altmannstein
r Blick auf de
durchbruch ist n Donau- Sandersdorf
von Bord aus Schambachtal
einmalig!
Abensberger
Spargelland
Oberdolling Limes-Therme
Bad Gögging
Kösching Römerkastell Celeusum
(Welterbe Limes)
Pförring
Lenting Barocke Pfarrkirche Abensberg
Neustadt Kuchlbauers
an der Donau Bierwelt
Kulturhaus Storchenwirt
mit interaktivem Museum
Ingolstadt Vohburg
Altes Rathaus
an der Donau
D ona
u Großmehring Klein-Donau-Tor
350 m
Höhenmeter: 994 m GPX-Tracks finden Sie unter:
www.stromtreter.de/wege/
0 25 50 75 100 125 km
herzstueck-tour-3091/
17
Herzstück-Tour
Z wi sch en I n go ls tadt, A ltm ü h lta l & D o na u d u r chb r u ch
Mit der Herzstück-Tour geht es drei Tage lang auf einer Riedenburg im Altmühltal. Regionale Schmankerl wie das Altmühltaler
gemütlichen Rundtour im Herzen Bayerns von Ingolstadt aus Lamm oder die Bierspezialitäten der hiesigen Brauereien runden den
ins Altmühltal, vorbei am spektakulären Donaudurchbruch bei ersten Tag genussvoll ab.
Kelheim und zurück nach Ingolstadt. Unterwegs sorgt ein Mix
Der zweite Tag verläuft entlang des Main-Donau-Kanals vorbei an
aus Kunst, Kultur und Kulinarik für ein abwechslungsreiches
Highlights wie Burg Prunn, dem malerischen Ort Essing und der
Raderlebnis im Ursprungsland des Bieres.
Tropfsteinhöhle Schulerloch nach Kelheim, wo die imposante Befrei-
Für eine perfekte Auszeit über’s Wochenende geht’s mit dem Zug ungshalle den Radler schon von Weitem begrüßt.
nach Ingolstadt und direkt rauf auf’s Rad: die Donaumetropole mit
Weiter geht es durch Bayerns erstes Nationales Naturmonument, die
ihrem urbanen und doch historischen Flair lädt ein zur Spurensu-
„Weltenburger Enge“, mit dem spektakulären Donaudurchbruch und
che: Was hat es mit dem mysteriösen Dr. Frankenstein auf sich und
Kloster Weltenburg. Etappenziel ist Abensberg, wo sich in Kuchlbauer’s
warum war das Jahr 1516 so bedeutend für das bayerische Bier?
Bierwelt Bier und Kunst auf einzigartige Weise vereinen, oder Bad
Durch das idyllische Schambachtal geht es auf einer alten Gögging, wo die Limes-Therme zu einer kurzen Pause einlädt. Der letzte
Bahntrasse zum ersten Etappenziel: der Drei-Burgen-Stadt Tag führt entlang der Donau zurück nach Ingolstadt.
18
Donau-Lech-Spitz
Burg Prunn 19
Wellheim Auerochsen
ut al
o na
Urd Ingolstadt
Schloss Stepperg au
Donau-Auwald Don
Rennertshofen
au
Aueninformationszentrum im Schloss Grünau
Don Schloss Neuburg
Neuburg Jagdschloss Weichering
an der Donau Grünau
Pfarrkirche
St. Vitus
HAUS im MOOS
Umweltstation mit Freilichtmuseum
os
a um o
Don Brunnen
Wasserschloss
Niederarnbach
Insider-Tipp
Die Umw
eltstation Schrobenhausen
Freilichtm mit Pflegschloss Schrobenhausen,
useum HA Europäisches Spargelmuseum
MOOS in US im
Karlshuld
neben de bietet Aresing
r Heimat
30 Wisen von ca.
ten viel W
wertes üb issens-
er das N Gerolsbach Reicherts-
moor. Ein ieder-
Ausflugsz hausen
die ganze iel für Paunzhausen
Familie.
Amper
Jetzendorf Allershausen
Schloss Jetzendorf
500 m
Amper-Altmühl-Radweg
grosses La n dschaf t ski n o geboten
Der Amper-Altmühl-Radweg lotst den Radler durch drei Das Donaumoos hinter sich lassend lädt Weichering mit seiner
reizvolle und unterschiedliche Naturräume in der Erlebnis- ungewöhnlichen Pfarrkirche St. Vitus, einem roten Klinkerbau im
region Neuburg-Schrobenhausen. neuromanischen Stil, zu einer Rast ein. Die Route führt im Donautal
durch die verwunschenen Donauauen – dem größten zusammenhän-
Der Radweg kommt aus Allershausen nahe der Amper von Süden
genden Auwald an der deutschen Donau. Prächtige Alleen steuern
durch sanft geschwungene Hügel ins Spargelland und führt über
die Radler anschließend zum Schloss Grünau, dem hübschen
verkehrsarme Straßen, Wege und straßenbegleitende Radwege in
einstigen Jagdschloss aus dem 16. Jahrhundert mit dem Aueninfor-
den Genussort Schrobenhausen.
mationszentrum.
Von der zweitgrößten Stadt des Landkreises geht es weiter zum
Weiter geht es nach Neuburg an der Donau. Die ehemalige
größten zusammenhängenden Niedermoor Süddeutschlands.
Residenzstadt mit ihrem Schloss und den historischen Bürgerhäu-
Mitten in dieser flachen und damit fahrradfreundlichen Torfland-
sern, Barockkirchen und romantischen Winkeln ist einen ausgiebigen
schaft haben die größten Landsäugetiere Europas, die Wisente,
Besuch wert. Die Strecke streift die Ausläufer der markanten
eine Heimat gefunden.
Fränkischen Alb. Bei Rennertshofen führt der Radweg ins Urdonau-
tal und endet in Dollstein im Naturpark Altmühltal.
22 Limes-Therme
Bad Gögging
Abensberg L aab
er
Kuchlbauer‘s Bierwelt
Etappen: Neustadt
an der Donau
Grosses
Laaber Tal
en, sogenann ten
Über fünf Querverbindung Ingolstadt Kulturhaus Abensberger
die Hall erta uer Hop fentour Storchenwirt mit Spargelland Rohr in Niederbayern
Spangen , kann interaktivem Museum
rzt werden. Es
individuell geändert oder gekü au
trec ken „erra Donen:
delt“ werd
können auch nur Teils Barocke Klosterkirche
bucher Forst
Spange 1: Pattendorf - Dürn
Rottenegg
Spange 2: Pfeffenhausen - Dürnbucher Pfarrkirche St. Georg
- Hüll
Spange 3: Rainertshausen Geisenfelder
- Rudelzhausen
Forst Rottenburg an der Laaber
Spange 4: Reichertshausen Weiher
zach - Schw eite nkirchen
Spange 5: Woln Geisenfeld Wake & Groove
Wakeboard- und Wasserskipark
Pfeffenhausen
Ilm
Koppenwall - St. Corona,
Wallfahrtskirche
Ilmtal spätgotische Kirche
„Zu unserer lieben Frau“
Hallertauer Obersüßbach
Rohrbach
Insider-Tipp Barfußparcours
Hügellandschaft Kleines Freibad
direkt am Radweg
Die Halle
rtauer Hop Deutsches
durch das fentour fü
größte zu hrt Hopfenmuseum, Landshut
gende H sammenhä Wolnzach
opfenanb n-
Welt. Sie augebiet Pfaffenhofen Hörgertshausen
bietet viel der
für unte fältige To an der Ilm Historische Altstadt, Heimatmuseum
rschiedliche uren
Wachszieher- und
durch die
idyllische
Ansprüche
Lebzeltermuseum Nandlstadt Isar
Hopfenlan Landscha Waldbad Isartal
des. ft des
Scheyern Schweitenkirchen
Kloster Scheyern
mit Schenke & Biergarten
er
Ampertal A mp
Ilm
500 m
450 m
Start und Ziel: beliebig Infos
400 m Gesamtlänge: 176 km
Detaillierte Informationen und
Höhenmeter: 904 m GPX-Tracks finden Sie unter:
350 m www.stromtreter.de/wege/
hallertauer_hopfentour-hauptro-3095/
0 25 50 75 100 125 150 175 km
23
Hallertauer Hopfentour
R un dto u r d u r ch di e Ha lle rta u m i t b e li eb i gen S ta rt pun k t
Bei allen Etappen gilt es, die Hallertau zu entdecken. Die malerische
Landschaft verspricht vielfältige Eindrücke und Ausblicke: grüne
Hopfengärten, alteingesessene Orte mit den typischen Hallertauer
Bauernhäusern, Aussichtspunkte, von denen man einen herrlichen
Blick weit ins Land genießen kann, und traditionelle Biergärten, die
mit kulinarischen Schmankerln locken.
Kloster Weltenburg am
Donaudurchbruch mit der
ältesten Klosterbrauerei der
Welt und barocker Asam-Kirche
Rechts: Europäisches Spargel- 25
museum in Schrobenhausen.
Links: Thermen in Bad Abbach
und Bad Gögging
Deutsches Hopfenmuseum
Wolnzach
Kuchlbauer’s Bierwelt in
Abensberg mit Kuchlbauer Turm Alte Anatomie Ingolstadt mit dem
und KunstHausAbensberg Deutschen Medizinhistorischen Museum
Ein Tag
Altmühlzentrum Beilgriess Kottingwörth
Burg Dollnstein Kirche St. Vitus
– eine To u r – e in G e n u s s
Unse r e Ta ges to u r-Favo r i ten
Romantisches
Franken
Bruckberg
Heilsbronn
Münster Heilsbronn
Thurndorf mit Hohenzollerngrablege
E-Biker-Tippdolz- Ansbach
r zur Ca
Der Absteche
Frä
nki
E-Biker ein
sehr Hohenzollern- sch
eR Neuendettelsau
burg ist für
Ansbach, Hofgarten residenz eza
(+ 10 km) rt
s Ziel
lohneswerte Alberndorf
Entdecken Sie die Wurzeln ol le rn or te Lichtenau
Die Hohenz
entdecken
Festung
der Hohenzollern. Über mit der App
Jahrhunderte hinweg dem die Stätten der Hohenzollern mittels Windsbach
regierten Sie hier als einer App erklärt werden.
Markgrafen und hinterließen ein vielfältiges Erbe.
Mit der Festung Lichtenau und dem Münster in Heilsbronn
Die Markgräfliche Residenz in Ansbach ist Ausgangspunkt liegen besonders beeindruckende Bauwerke auf diesem Teil der Strecke.
der Tour, die mit den Flusstälern der Rezat und der Bibert Über Roßtal erreicht man Ammerndorf. Dort übernimmt das ebene Tal der
sowie den Höhenzügen der Frankenhöhe sehr abwechslungs- Bibert die Streckenführung. Ab Kehlmünz sind die E-Biker wieder im Vorteil,
reiche Landschaften miteinander verbindet. Das Ansbacher denn die Route über Bruckberg zurück nach Ansbach ist deutlich hügeliger.
Schloss ist auch der Start des Hohenzollern Radweges, auf
450 m
Start und Ziel: Ansbach Infos
400 m
Gesamtlänge: 78 km Detaillierte Informationen und
350 m GPX-Tracks finden Sie unter:
Höhenmeter: 465 m
www.stromtreter.de/wege/
0 10 20 30 40 50 60 70 80 km
Variante: über Großhabersdorf ansbacher_hohenzollrunde-3439/
29
Radschmetterling rot
b ef lüge ltes R ade r leb n i s Der rote Flügel des Radschmetter-
lings ist eine von vier Rundtouren I nsi de r
und durchgehend ausgeschildert. Ideal
-Tipp
fü r heiß
Die Strecke schlängelt sich durch Zwei e Tag
e:
schön
den südlichen Teil des Naturparks liegen e Nat
an de urbäd
r Rou er
Frankenhöhe und führt durch te.
mittelalterliche Städtchen, an
Naturbädern vorbei.
Buch am Wald
Altm
Schloss Schillingsfürst Leutershausen, Naturfreibad
ühl
Diebach
Leutershausen
Von Schillingsfürst verläuft der Weg nach Osten Traisdorf Altmühlflussbad
bis nach Leutershausen, einem mittelalterlichen Unteroestheim
Schloss Schillingsfürst
Städtchen mit einem sehenswerten Flussbad in
der Altmühl. Schillingsfürst Naturpark
Frankenhöhe
Romantisches
Nach einem kurzen Stück entlang der Altmühl Franken Koster Sulz
zweigt der rote Schmettterling nach Aurach ab. Wörnitz
Über das Tal der Sulzach und Kloster Sulz
Dombühl Aurach
erreicht man Dombühl. Hier bietet das Naturbad Naturerlebnisbad
Wö r
Über Wörnitz geht es zurück nach Schillingsfürst. Vehlberg Weinberg
nit z
500 m
Start und Ziel: Schillingsfürst Infos
450 m Gesamtlänge: 58 km
Detaillierte Informationen und GPX-Tracks
400 m Höhenmeter: 130 m finden Sie unter: www.stromtreter.de/
wege/radschmetterling-3441/
0 10 20 30 40 50 km
30
Der Schmalzmüller
Käsema ch e r a us Fr a n ken
Frän
Rez kische
at
Waldstrandbad Windsbach
Romantisches Windsbach
stadt des Windsbacher
Franken Burgoberbach Knabenchors
Altmühl-
Wolframs-Eschenbach Mönchswald-
minnesängerstadt
Museum
Region
Al
tm
üh
l
Wasser- Sommersdorf
Naturfreibad Mitteleschenbach
Weißenbachmühle
schloss
Merkendorf
Pomoretum Krautstadt
Triesdorf
Weidenbach
Großenried Haundorf
Fränkisches
Al Seenland
tm
üh
l
Insider-Tipp
Ein Abste
Bechhofen a.d.H. Mörsach cher auf di
Muhr am See gelegene e nah
Pinselmuseum Vogelinse
LBV-Infozentrum l am
Altmühlsee
lohnt sich
mer. im-
Vogelinsel
Arberg
Altmühlsee
Gunzenhausen
Tore-Türme-Schlösser
R adfa h r en im Fr ä n ki sch en Se en la n d vo n de r He i de b i s z um Mö n chswa ld
Der Radrundweg „Tore-Türme-Schlösser“ erstreckt sich in des Rokoko der Ansbacher Markgrafen. Mit Sommersdorf erreicht er
einer agrarwirtschaftlich geprägten Landschaft zwischen schließlich ein idyllisches Wasserschloss-Ensemble, das heute von den
Wieseth, Altmühl und Fränkischer Rezat. Er verbindet Nachfahren eines der bedeutendsten Reichsrittergeschlechter Frankens
zahlreiche Ortschaften im Raum zwischen Ansbach und bewohnt und gepflegt wird.
Gunzenhausen: Städte, Märkte und Dörfer, die allesamt auf
Neben Landschaft und Geschichte kommt auch das Freizeitvergnügen
eine bedeutende geschichtliche Vergangenheit zurückbli-
entlang des Radrundweges nicht zu kurz. Baden lässt es sich in den
cken können.
kleinen Naturweihern bei Haundorf ebensogut wie im Waldstrandbad
Bei Bechhofen a. d. H. und Arberg grenzt der Radrundweg Windsbach, im Naturfreibad Merkendorf, im Krummweiher bei Bech-
„Tore-Türme-Schlösser“ an „die Heide“, eines der größten hofen a. d. H., im Altmühlzuleiter bei Ornbau und Mörsach oder im
zusammenhängenden Waldgebiete Frankens. Zwischen Mörsach Altmühlsee.
und Muhr a.See führt er am Altmühlsee entlang, durchquert den
Kulturell wird in der Region ebenfalls viel geboten: Konzerte, Ausstel-
Mönchswald und erreicht bei Windsbach den Norden des
lungen, sowie zahlreiche Veranstaltungen. Museen animieren die Radler
Fränkischen Seenlands.
zum Absteigen und laden zum Besuch ein. Nicht zuletzt sorgen die
Mit Wolframs-Eschenbach und Weidenbach-Triesdorf erfasst der zahlreichen gastronomischen Betriebe und Biergärten entlang des
Radrundweg zwei „Highlights“der Kunstgeschichte, hier die Gotik Radrundweges „Tore-Türme-Schlösser“ für das leibliche Wohl ihrer
und Renaissance des Deutschen Ordens und dort den Barock und Besucher - und das auf bewährt gute, fränkische Art!
34
Storchenradweg
M i t den S t ö r ch en a n de r A ltm ü h l f lussab wä rt s r ade ln
Brombach
Färberturm
Gunzenhausen Igelsbachsee
Vogelinsel
Altmühlsee Altmühlüberleiter
Kleiner
Gunzenhausen Brombachsee
Fränkisches Seenland
Insider-Tipp
Aha
Über kleine Wege und Orte die Heimat der Dornhausen
Störche entdecken! örchen ganz
Wer den St
hte, kehrt in
Schon im Startort Gunzenhausen passiert der Radweg nah sein möc Windsfeld
ha us en im Gast-
mehrere teils spektakuläre Storchennester. Weiter geht’s Gunzen “ Gundelsheim
St chennest
or
haus „Zum a.d.Altmühl
flussabwärts über Feldwege, von denen aus sich immer nn do rt da s Stor- En
ein und ka tl
e Alt an g Wachenhofen
wieder wunderschöne Blicke über das Altmühltal live über di m ü der
chenleben hl
erschließen. In Gundelsheim, vorbei an der ungewöhn- am St orch ennest Alesheim
Webcam Ehlheim
lichen Jugendstilkirche St. Bartholomäus findet sich auf beobachten.
dem Dach eines Privathauses am Abzweig nach Theilen-
hofen ebenso ein Storchennest wie in Alesheim auf dem Trommetsheim
Dach des Gemeindehauses.
Alt mühl
Auf Feld- und Schotterwegen führt der Storchenradweg teils über den Altmühltal-Radweg. In Windsfeld
befindet sich ein Storchennest auf dem Dach der Gaststätte „Schwarzer Adler“, weiter Richtung Aha auf
dem Dach des benachbarten Pfarrhauses einer Kirche ist das nächste zu entdecken.
Jura-E-Bike-Tour
A uf - un d ab r ade ln im J u r a
Kaltenbuch Wengen
te
Ju r a
A n la u -
r
600 m
550 m
500 m
Start und Ziel: Pleinfeld oder beliebig Infos
450 m Gesamtlänge: 58 km
Detaillierte Informationen und GPX-Tracks
400 m Höhenmeter: 774 m
finden Sie unter: www.stromtreter.de/
wege/jura-e-bike-tour-2138/
0 10 20 30 40 50 60 km
36
Charly Hummel
Ze i tze u ge im Fr än ki sch en Seen la n d
„ Wi r ko n n ten uns d u r ch
das Fr ä n ki sch e Se en la n d
Welche Veränderung hat das Fränkische
Seenland für Sie und Ihre Familie
bedeutet?
e i n z w e i tes S ta n db e i n
a uf ba u e n: Fe r i e n wo h- Ich bin in Muhr geboren und zusammen mit
meinen vier Geschwistern hier aufgewachsen.
n un ge n, Se e nf ü h r un g
Wir hatten eine kleine Landwirtschaft. Da, wo
un d Kapi t ä n. Wi r hab en der Altmühlsee jetzt ist, haben wir am Rande
a lle davo n profi ti e rt. eine Wiese. Da waren wir zum Kühe hüten
Zur Person:
Karl „Charly“ Hummel ist 1950 geboren und in Muhr aufgewachsen. Der gelernte Elektrotech-
niker war vor seinem Ruhestand bei einer Firma in Gunzenhausen unter anderem für die
Lehrlingsausbildung zuständig. Neben seinem Beruf engagierte er sich jahrelang in der
Kommunalpolitik in Muhr am See, zuletzt als zweiter Bürgermeister. Außerdem ist er Teil der
Trachtengruppe „D’Altmühltaler“. Das ist nur ein Auszug aus seinem umfangreichen ehrenamt-
lichen Engagement.
unterwegs. Außerdem war ich zwölf Jahre lang tung, das Projekt der Bevölkerung nahe zu Entwicklung vermutlich viel langsamer
Kapitän auf der MS Altmühlsee und 18 Jahre bringen. Wir können dankbar sein, dass wir vorangegangen.
lang im Muhrer Gemeinderat. keine Ruine vor der Tür haben und der See
Was verbinden Sie mit dem Fränkischen
zusammen mit Naturschutz und Bevölkerung
Wie war das damals, als der Landtag Seenland?
entstehen konnte. Die 1,3 Milliarden Mark
beschlossen hat das Fränkische Seenland
waren gut angelegtes Geld. Denn dadurch sind Es ist unsere Heimat. Wir fühlen uns hier wohl.
zu bauen? Gab es Proteste?
auch um die 4.000 Arbeitsplätze entstanden. In Wir nutzen, wo es geht, das Angebot, das durch
Das haben wir 1970 gar nicht so wahrgenom- der Form ist das Seenland eine riesige den See entstanden ist. Ich denke, wir können
men. Die Altmühlwiesen waren oft saure Bereicherung. mehr als dankbar sein, dass alles so gekommen
Wiesen und Überschwemmungsgebiet. Deshalb ist.
Wie hat sich Ihre Heimat verändert?
hat sich der Protest sehr in Grenzen gehalten.
Auch die „Resthofentschädigung“, das Geld, das Für Einheimische haben die Preise angezogen:
die Bauern für ihre Wiesen bekommen haben, Grundstücke sind teurer und auch in Gasthäu-
war gut. Mancher hat bestimmt davon sern zahlen wir mehr. Aber ich meine, wir
profitiert. können hier noch immer preisgünstig leben.
Der See hat eine Menge Familien angezogen. In
Wo wäre die Region heute ohne den See?
einem früheren Zeitraum von zirka 15 Jahren
Wäre das Fränkische Seenland nicht gekom- ist Muhr zum Beispiel um 500 Einwohner
men, wäre vielleicht manche Nebenstraße hier gewachsen. Das war eine große Herausforde-
noch nicht geteert. Von der Industrie her sind rung für die Gemeinde. Aber uns ist es ganz gut
wir eine schwache Region mit wenigen Arbeits- gelungen, alles zu meistern. Der See war dabei
plätzen. Es war damals eine riesige Meisterleis- die treibende Kraft. Ansonsten wäre die
38
l
nau- Kana
JurAktivTour
Main- Do
historische
r
L abe
Altstadt
Berching
I dylli sch e natu r un d m o de r n e r Ma i n-D o na u- Ka na l Oening
Dürn
h is to r is
Plankstetten barocke Pfarrkirche
aus Berching, Beilngries, Breitenbrunn und Dietfurt zu
vo r b e i h le use n
Benediktinerabtei
ch e n Sc
einem bunten Strauß aus Kultur und Natur. Plankstetten Naturpark
an
Altmühltal
Beilngries zählt sicherlich zu den schönsten Orten im Biberbach
Erlebniswelt
Naturpark und hat sich nicht erst durch die Anbindung an den Gösseltalmühle
Main -D
onau -K
Main-Donau-Kanal zu einer touristischen Vorzeigestadt im anal Chinesenbrunnen
Beilngries Dietfurt
Altmühltal entwickelt. Schloss Hirschberg
an der Altmühl
Keltendorf
Die 7-Täler-Stadt Dietfurt ist ein schöner Ausflugsort und im Alcmona
Fasching eine Hochburg für die Narren: Weit über die Kottingwörth Töging
Ma
Regionen hinaus ist Dietfurt am „Unsinnigen Donnerstag“ als
in -
Grögling
l
üh
Do
„Bayrisch-China“ bekannt. Im idyllischen Markt Breitenbrunn
tm
na
Al
u-
wird noch heute an eine besondere Persönlichkeit des Ortes
Ka
na
l
gedacht. Feldherr Graf von Tilly bekam 1624
die Herrschaft über den Ort geschenkt. Beim
traditionellen Tillyfest im September lebt die
Geschichte wieder auf. In Berching wartet als
Ausgleich für die Mühen eine fast vollständig
erhaltene historische Altstadt. Hier fühlt man
sich ins Mittelalter versetzt.
550 m Keltendorf
Alcmona
500 m
Anlautertal-Radweg
Bechthal
Ei n wa h r e r Ge h e imti pp Eine sportliche und aufregende Tour ist der Anlauter-
tal-Radweg. Über 40 km bietet die Strecke viele schöne
Aussichten über die Hochebenen der Juraalb, Burgrui-
nen und Hügellandschaften.
ische
prung we stl ich
steilen Bergvors Seenland
Sc
herrlichen über die Jurahochfläche
hw
man mit einem
Schwäb
ar
dorf. Dafür wird
za
An
Rezat
Das verlorene Dorf
ch
la u
rtal beloh nt . Niederhofen
Blick ins Anlaute
te
r Nennslingen
lzburg liegt 14 km
ernfestung Wü Gersdorf 14 km
Die Hohenzoll f der mit
Weißenburg
Weißenburg, au i. Bay.
oberhalb von
Ruine Rumburg
up pe de r südlichen Hohenzollernfestung Oberhochstatt
n Bergk Bechthal Emsing Erlings-
630 m höchste un d einzig- Wülzburg, Römermuseum
eindrucksvolles Burgruine Bechthal hofen Enkering Kinding
Frankenalb. Ein an cefes tungs-
l des Re na iss
artiges Denkma
hland. Titting Kirchenburg
baus in Deutsc Naturpark
ehem. Wasserschloss
Mariä Geburt Kinding
Altmühltal Altdorf 16km
Al
tm
Blaubrunnen
üh
l
600 m
550 m
Schäferei Eichhorn
A ltm ü h lta le r Lamm
Wacholderheiden
im Altmühltal
42
Dollnstein
Urdonautal-Radweg
Al
Altmühlzentrum
tm
üh
Ei n Ta l o hn e F luss Mühlberggrotte
l
Naturwaldreservat
Beixenhard
Der Urdonautal-Radweg, der sich durch das Beixenhart
jetzige Wellheimer Trockental schlängelt, Ried
bietet beeindruckende Felsformationen
9 km U r
und Aussichten. don
au t
Dohlenfelsen al
Vor Urzeiten haben die Urgewalten des
Konstein
Wassers die spektakulären Schauplätze und Wellheim
einzigartige geologische Felsformationen im
Burgruine
Naturpark zu verdanken. Vor 200.000 Jahren
Naturpark Wellheim
hatte hier die Urdonau ihr Flussbett, bevor sie Altmühltal Burgruine Hütting
sich ihren heutigen Verlauf „suchte“. Zurück Hütting
blieb das Urdonautal, das oft als Wellheimer l
a u ta
Trockental bezeichnet wird, mit bizarr anmuten- on
Urd
den Felsformationen, die aus den Schwammrif- Ellenbrunn
fen des Jurameeres entstanden sind. 14 km
r ehemaligen
Die Ruine de n
Dollnstein nach Neuburg an der Donau. Die Rennertshofen
che St. Marie
Wallfahrtskir
Us
Tour, die zum großen Teil auf der ehemaligen se
1, 2 km en tfernt. l
liegt nur in Bahntrasse der Urdonautalbahn führt, bildet Stepperg
raße Konste Residenzschloss
(links der St gleichzeitig die Verbindungsstrecke zwischen Riedensheim
Ta gm er sh eim im
Richtung Altmühltal-Radweg und Donau-Radweg und
Spindeltal)
schließt ebenso an den Limes-Radweg und den Donau Finkenstein Neuburg an
Burgruine Anlautertal-Radweg an. Naturschutzgebiet der Donau
Wellheim Finkenstein
Die Route verläuft durch die flache Beckenlandschaft des Nördlinger Rieses
und streift dabei die historischen Städte Nördlingen, Wemding sowie
Oettingen in Bayern Oettingen mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Vorbei an den Aufwölbun-
Residenzschloss Oettingen gen des Inneren Kraterrings quert der Radweg zweimal den Fluss Wörnitz
Geopark Ries Infozentrum und eröffnet tolle Einblicke vom Riesrand ins Kraterzentrum.
Museum Megesheim Durch die westliche Kraterrunde kann die Strecke ergänzt werden, welche
KulturLand Ries Heuberg
die beiden Einschlagskrater Nördlinger Ries und Steinheimer Becken in der
Maihingen
östlichen Schwäbischen Alb miteinander verbindet.
Bauernhof-
museum Laub
Laub
Wö
Wallerstein Amerbach
Wallersteiner Wallfahrtskirche
Felsen Maria Brünnlein
Ehringen sKr ater
Ra ldn im Rie Wemding
Geopark Ries
Infostelle
Deiningen
Nördlingen Geopark Ries Rudelstetten
St.-Georgs-Kirche Infostelle
RiesKraterMuseum
Alerheim
Geopark Ries Infozentrum
u
Entlang der flachen Strecke befindet
na
Lechstaustufe
Do
man sich in nächster Nähe des Fluss- Asbach- Rain
Dehner Blumenpark
ufers in wunderschöner Landschaft. Bäumenheim
Baumlehrpfad im
Die attraktive Route verbindet Lech und Schmutterwald Unterpeiching
Donau miteinander. Der in diesem Bereich
Lech
begradigte Lech fließt von Oberndorf nach Oberndorf am Lech Oberpeiching
Rain und weiter nach Marxheim, wo er
schließlich in die Donau mündet. Ferienland
Donau-Ries
Sehenswert ist auf dieser Strecke vor allem
R adler-Tipp
die Lechstaustufe bei Rain. Der Teil der
Runde, der entlang Münster
n
itheim ist ei
Kloster
Ein Halt in Le der Donau führt, Holzen
M us s. Vo n der
unbedingtes n
zeichnet sich durch
hat man eine
Anhöhe aus üb er
eine hügelige Ellgau
en Bl ick
wunderschön Landschaft aus, die Altenbach
d die Donau-
die Donau un auch für anspruchs-
. Au ch Schloss
Lech-Ebene volle Radler
einen Besuch
Leitheim ist interessant ist.
wert. Thierhaupten
Klostermühlenmuseum
Thierhaupten
Kesseltal-Rundweg
Natu r un d E r ho lun g im Kesse lta l
Marlene Zellner
lo ka le Ho pfenbot schaf te r i n
„ Ei n Ho pfenja h r
hat 365 Ta ge.“
den Hopfenhöfen begleiten und
in die Hopfenarbeit „reinschme-
„ De r Ho pfen i s t a u ch
e i n e wi ch ti ge W ü r z-
un d A r zn e i pf la n ze.
Ehemann, einen
Hopfenbauern aus
Leidenschaft, kennen-
„ Wie beeinflusst der Hopfen den
Jahresverlauf in der Hallertau?
Der Hopfen ist
nicht nur eine
Grundzutat für
Ein Hopfenjahr hat 365 Tage. Zum Jahresan-
gelernt. Die Faszination für das grüne Gold war Bier – wofür ist
fang wird der Aufleitdraht in den Gerüstanla-
wieder geweckt. Nach vielen Qualifizierungen die wertvolle
gen befestigt, der Hopfen zurückgeschnitten
und Weiterbildungen an verschiedenen Pflanze noch
und die Drähte im Boden verankert. Anfang Mai
Landwirtschaftsämtern darf ich nun als bekannt?
werden dann die Hopfentriebe an die Drähte
Hopfenbotschafterin und Landerlebnisreisefüh-
angeleitet. Bis zur Ernte müssen die Pflanzen Der Hopfen ist auch eine wichtige Würz- und
rerin Gästen unsere Heimat und den Hopfen
laufend kontrolliert und gepflegt werden. Im Arzneipflanze. Schon im Mittelalter wurde
näherbringen.
Spätsommer heißt es dann wieder „Hopfazu- seine heilende Wirkung erkannt. Heutzutage
Welche Bedeutung hat der Hopfen für die pfa“ und der herrlich würzige Hopfenduft liegt kommt der Hopfen nicht nur in der Medizin,
Region? über der Hallertau. Bei Hopfenzupferfesten und sondern aufgrund seiner beruhigenden
Erlebnisführungen sind Gäste eingeladen, das Wirkung auch bei Wellness-Behandlungen in
Auf das grüne Gold gehen viele Traditionen
grüne Gold hautnah zu erleben. Im Herbst Form von Öl oder Balsam zum Einsatz.
und Brauchtümer zurück, die wir immer wieder
werden die Anlagen gewartet und repariert,
aufleben lassen. Zudem hat der Hopfen
bevor die Winterruhe einkehrt.
natürlich eine große wirtschaftliche Bedeutung
für die Hallertau. So arbeitet ein Großteil der
mehr als 800 Landwirte im Hopfenbau. Auch
für die zahlreichen vor- und nachgelagerten
Betriebe, die den Rohstoff verarbeiten, ist er
ein bedeutender Wirtschafts-
faktor. Die weitläufigen
Hopfengärten prägen das
Landschaftsbild und laden ein,
unsere schöne Hallertau zu
besuchen.
48
Abenstal-Holledau-Tour
Ei n e n i e de r baye r i sch e A usze i t z wi sch en Ki r ch t ü r m en un d Ho pfen gä rten
Doktor Frankenstein
i n I n go ls tadt
Monster erschaffen. Man kann also sagen, das Kann man von dieser berühmten Universi-
Frankenstein-Monster ist ein waschechter tät auch heute noch etwas sehen?
Schanzer!
Ja, das kann man. Das Gebäude der Hohen
Mary Shelley war ja Engländerin – wieso hat Schule, in der die Landesuniversität unterge-
sie den zentralen Schauplatz ihres Romans bracht war, liegt mitten in der Historischen
ausgerechnet nach Ingolstadt gelegt? Altstadt, und ist gut mit dem Fahrrad erreich-
bar. Besonders sehenswert ist auch die barocke
Das liegt an der großen Bedeutung der
Alte Anatomie, das ehemalige Experimentier-
Universität zu Ingolstadt. Obgleich Shelley nie
gebäude der Medizinischen Fakultät. Hier ist
selbst in Ingolstadt gewesen war, kannte sie
heute das Deutsche Medizinhistorische
den Ruf der Hochschule, die zwischen ihrer
Museum untergebracht, das die Geschichte der
Gründung 1472 und ihrer Verlegung nach
Medizin von der Antike bis in die Gegenwart
Landshut im Jahre 1800 neben Wien und Prag Es gibt aber auch noch eine ganz
erzählt. Die Anatomie bietet sich aber auch gut
zu den renommiertesten Universitäten im spezielle Führung…
als Etappenziel bei Radtouren an. Im dortigen
gesamten deutschsprachigen Raum zählte.
Duft- und Tastgarten mit angeschlossenem Ja! Wer sich unter fachkundiger Führung an die
Gerade die medizinische Fakultät hatte eine
Café kann man sehr gut rasten und den Originalschauplätze des Romans von Mary
große Bedeutung, hier wurden unter anderem
eigenen Akku wieder aufladen. Shelley begeben möchte und sich die Teilnah-
weitreichende galvanische Experimente
me nervlich zutraut, dem
durchgeführt, man versuchte also, den
sei die Erlebnisführung „Dr.
Zusammenhang zwischen elektrischem Strom
Frankensteins Mystery
und den Bewegungen von Muskeln und ganzen
Tour“ ans Herz gelegt.
Körpern zu erforschen. Vor diesen realen
Aber Achtung! So manche
Hintergrund hat Mary Shelley die tragische
Überraschung kann für
Geschichte des Doktor Frankenstein gesetzt,
Nervenflattern sorgen...
die zwar frei erfunden ist, die sich aber
durchaus auch so hätte abspielen können…
52
Ingolstädter Stadtrunde
R adler-T
Gr ün e Oasen r un d um di e Grosss tadt
Um In
ipp
golsta
det m dt heru
an teil m fin-
rührte weise
n unbe-
und n Donau
aturbe -Auwa
la ld
renatu ssene
rierte oder
Hier la Uferbe
ssen s reiche.
te Pfla ich ge
nzen e schütz
ntdeck -
Tiere b en und
eobach
ten.
Bahnhof
Schloss Ingolstadt
Neues Schloss Alt sta dt Lagerhaus
Ingols tadt Donau
Donau
Sch
utt
er
Staustufe ndg
ra
ben
Ingolstadt
Universitäts- und Festungsstadt an der Donau gehört
zu den grünsten Städten in ganz Deutschland.
Bei dieser kleinen Stadrunde erkunden Sie mit dem Rad die
pulsierende Großstadt, aber vor allem die zahlreichen grünen
Oasen rund um die Donau, den Auwald- und Baggersee.
Biotoperlebnispfad Ingolstadt
Di e gr ün e Pe r le a n de r D o na u en tde cken
Klenze-
tt
park
pfad ist in mehrere Teilrouten
unterteilt, die auch einzeln für
en
ab
nd
gr sich geradelt werden können –
La
380 m
Start und Ziel: Rathausplatz Ingolstadt Infos
370 m Gesamtlänge: 12 km Detaillierte Informationen und
360 m
Höhenmeter: 12 m GPX-Tracks finden Sie unter:
www.stromtreter.de/wege/
0 2 4 6 8 10 12 km
biotoperlebnispfad-1802/
54
Siegfried Geißler
Natu rsch ü tze r
„ F ü r m i ch i s t vo n
M ensch en unb e r ü h rte
Natu r das Schö ns te. Herr Geißler, wo finden Sie Natur
„ am schönsten?
Was zeichnet die Einzigartigkeit von cher und muss zum Auenzentrum werden
Auwald und Donaumoos aus? Schutz des Klimas darüber hinaus
unbedingt erhalten mehrere geführte
Auen sind außerhalb der Alpen die dynamischs-
bleiben. Dabei spielt Radtouren zu
ten Naturgebiete. Der Donau-Auwald zwischen
der Grundwasserspie- unterschiedlichen
der Lechmündung, Neuburg/ Donau und
gel eine wichtige Themen und Längen
Ingolstadt ist mit weit über 5.000 ha der
Rolle. Durch Drainagen angeboten. Im
größte zusammenhängende Auwald an der
und Abflüsse wird Mittelpunkt steht die
deutschen Donau. Das Donaumoos mit seinen
dieser stetig abge- Schloss Grünau Natur - Kultur und
derzeit noch 12.000 ha Fläche gilt als
senkt, sodass das Kulinarik kommen aber
Süddeutschlands größtes geschlossenes
Moor konstant verschwindet. Viele Auswirkun- auch nicht zu kurz. Der Amper-Altmühl-Radweg
Niedermoor und beheimatet ca. 30 Wisente.
gen sind nicht mehr rückgängig zu machen. verbindet das Auenzentrum im Schloss Grünau
Warum ist es wichtig, die Natur Nachhaltiges Handeln kann allerdings die mit dem HAUS im MOOS. Die Umweltstation mit
zu erhalten? Dynamik verlangsamen. dem Freilichtmuseum und den Wisenten ist
nicht nur für Kinder ein lohnenswertes
Sowohl das Donaumoos als auch der Auwald Wie kann man diese vielfältigen
Ausflugsziel. Hier können sich Interessierte
sind ein wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl Landschaften erkunden?
ausführlich über das Niedermoor informieren.
an Pflanzen und Tieren. Das Donaumoos gilt
Die Donauauen können selbstständig auf sechs
darüber hinaus als einer der größten CO2-Spei- Was liegt Ihnen abschließend besonders
Themenwegen entdeckt werden. Vom
am Herzen?
Schlösser-Tour
im Sch ro b en ha usen e r La n d
ar
Pa
Pflegschloss
gefahren, abgekürzt oder in verschiedenen Schrobenhausen Waidhofen
Etappen zurückgelegt werden. Högenauer
Forst
Schrobenhausen
Kirchen-Tour
im Sch ro b en ha usen e r La n d
500 m
Start und Ziel: Schrobenhausen Infos
450 m Gesamtlänge: 48 km
Detaillierte Informationen und GPX-Tracks finden
400 m Höhenmeter: 407 m Sie unter: www.stromtreter.de/wege/
kirchentour_im_schrobenhausene-2473/
0 10 20 30 40 50 km
58
Fotonachweise
Titel Burg Prunn – Dietmar Denger Seite 23 Peter von Felbert – Radler in der Hallertau Seite 42 Dietmar Denger – Burgruine Wellheim
Herbert Stolz, Hopfenfeld von oben
Seite 5 Romantisches Franken – Radler Dinkelsbühl Seite 43 Blick vom Wallersteiner Felsen zum Riesrand
Seite 24 flymovies.de – Kloster Weltenburg – Marco Kleebauer
Seite 6 Kipfenberg – Radler in Böhmingen Auf dem Weg über die Wörnitz – Marco Kleebauer
Seite 25 Anton Mirwald – Befreiungshalle Kelheim Radler in Oettingen – Marco Kleebauer
Seite 7 Stefan Schramm – Altmühlsee Anton Mirwald – Burg Prunn im Altmühltal
Dietmar Denger – Willibaldsburg Stadt SOB – Spargelmuseum Seite 44 Marco Kleebauer – Radler am Flussufer
Seite 9 Florian Trykowski – Segelhafen Pleinfeld Anton Mirwald – Kuchelbauer’s Bierwelt Florian Trykowski – Radler in Natur
Andreas Hub – Dinkelsbühl „Ingolstadt Tourismus und Kongress GmbH“ –
Alte Anatomie, Klenzpark Ingolstadt Seite 45 Marco Kleebauer – Kesseltal-Blick
Dietmar Denger – Greding
Carolin Thiersch – Jagdschloss Grünau, Seite 46 Marlene Zellner – Portrait
Seite 11 Dietmar Denger – Burgsteinfelsen Schloss Neuburg an der Donau Herbert Stolz – Hand Hopfen
Stefan Schram – Kratzmühlsee bei Kinding
Dietmar Denger – Museum Solnhofen Seite 26 Romantisches Franken – Großhabersdorf Seite 47 Anton Mirwald – Nahaufnahme Hopfen
Dietmar Denger – Kloster Plankstetten Agnes Obster – Hopfenernte Hallertau
Seite 12 Florian Trykowski – Wassertrüdingen Stefan Schramm – Altmühlzentrum Burg Dollnstein Anton Mirwald – Blick durch Hopfengärten Hallertau
Dietmar Denger – Kirche St. Vitus
Seite 13 Thomas Linkel – Dinkelsbühl Seite 48 Hopfenland Hallertau – Radweg durch Hopfenfelder
Andreas Hub / laif – Bechthaler Weiher
dieMAYEREI – Radweg bei Donauwörth
Dominik Pommer – Urdonautal bei Wellheim
Romantisches Franken – Seite 49 flymovies.de – Kloster Biburg
Anton Mirwald – Rast mit Biergenuss
Wörnitzschleifen bei Oettingen Anton Mirwald – Marderturm & Kuchelbauer Turm
Andreas Hub/laif – Bechthaler Weiher
Seite 14 Archiv Fränkisches Seenland und seiner Partner/ Seite 50 Klarner & Gohlke GbR/ingolstadt-erleben.de
Seite 28 Michael Kujath – Hofgarten Ansbach – Ingolstadt Dr. Frankenstein
mulitmaps 360°- Altmühlsee
Seite 29 Jim Albright – Schloss Schillingsfürst Seite 51 Klarner & Gohlke GbR/ingolstadt-erleben.de
Seite 15 Willi Pfitzinger – Rothenburg o.d. T.
Romantisches Franken – – Ingolstadt Dr. Frankenstein
Florian Trykowski – Hornauer Weiher
Naturfreibad Leutershausen
Romantisches Franken – Münster Heilsbronn
Seite 52 Ingolstadt Tourismus und Kongress GmbH/André
Florian Trykowski – Colmberg Seite 30 Romantisches Franken, SP – Herr König Pöhlmann“ – Neue Schloss
Dr. Rüdinger Hess – Cadolzburg
Jim Albright – Residenz Ansbach Seite 31 Romantisches Franken, SP – Schmalzmühle, Weiher Seite 53 Tanja Kraus – Biotoperlebnispfad Klenzepark
Florian Trykowski – Limeseum Seite 33 Archiv Fränkisches Seenland und seiner Partner/
Jim Albright – Brombachsee Seite 54 Friederike Geißler – Siegfried Geißler
Andreas Hub – Vogelinsel, Wolframs-Eschenbach, Siegfried Geißler – Donauauen
Archiv Fränkisches Seenland und seiner Partner Merkendorf
Jens Wegener – Altmühlsee Seite 55 Carolin Thiersch – Schloss Grünau
Seite 34 Archiv Fränkisches Seenland und seiner Partner/ Carolin Thiersch – Donaumoos
Seite 17 Gabi Röhrl – Donaudurchbruch
Andreas Hub – Storch Gunzenhausen, Färberturm
Szilard Kun – Ingolstadt Seite 56 Max Direktor – Schloss Niederarnbach
Gunzenhausen
Seite 18 Florian Trykowski – Donau-Lech-Spitz Max Direktor – Schloss Sandizell
Seite 35 Andreas Hub/laif – Ruine Bechthal
Seite 19 Dietmar Denger – Römerturm Seite 57 Rainer Haßfurter – Wallfahrtskirche Beinberg
Seite 36 Horst Kuhn – Altmühl-Bote Gunzenhausen Max Direktor – Gachenbach St. Georg
Florian Trykowski – Schloss Oettingen
Dietmar Denger – Burg Prunn Seite 37 Archiv Fränkisches Seenland und seiner Partner/ Seite 58 Andreas Hub, Gerhard Ruff, Florian Trykowski, Jens
Marco Kleebauer – Storchenpaar WolfganDressler-Altmühl-Bote Wegener, multimaps360.de, Bildarchive des
Dietmar Denger – Burgsteinfelsen Dollnstein Tourismusverband Fränkisches Seenland und
Florian Trykowski – Stadtmauer Seite 38 Dietmar Denger – Keltensiedlung Alcmona
seiner Partner
Florian Trykowski – Geopark Ries Seite 39 Dietmar Denger – Bechthal im Anlautertal,
Herr Finck – Wörnitz Rumburg bei Enkering Seite 59 Dietmar Denger – Beilngries Schloss Hirschberg
Seite 20 Carolin Thiersch – Wisente Haus im Moos Seite 40 Stefan Schramm – Barbara und Stefan Eichhorn Rückseite Dietmar Denger – Burg Prunn
Seite 21 Carolin Thiersch – Schloss Neuburg Seite 41 Florian Trykowski – Wacholderheide
Carolin Thiersch – Pfarrkirche St. Vitus Stefan Schramm – Schafe
59
Impr essum
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Stromtreter (GbR) · Notre Dame 1 · 85072 Eichstätt · Tel. 08421/987614 · www.stromtreter.de
Gestaltung: Böker & Mundry Werbeagentur GmbH, Ansbach, www.boeker-mundry.de
Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Regensburg
Stand: 03.2021
Lieblings-touunrdeE-nBiker
für Radler
www.stromtreter.de