Sie sind auf Seite 1von 59

1

Zehnerzahlen erkennen und darstellen

1 Suche dir ein anderes Kind.


Nennt euch abwechselnd
Zehnerzahlen. Legt sie dreißig
mit Zehnerstangen
und Zehnerstreifen.

2 Schreibe zu jedem Bild die passende Zehnerzahl auf.

a b c

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


20 60 80

Alle Rechte vorbehalten.


d e f

70 50 40

3 Zeichne die Zehnerstangen.

a b c

70 20 90

d e f

50 30 100

nutzen planvoll und systematisch die Struktur des Zehnersystems (Bündelung)


6 erkennen und nutzen die Zehnerstruktur, um Mengen schnell zu erfassen
1
Zehnerzahlen als Zahl und als Zahlwort schreiben

10 – zehn 20 – zwanzig 30 – dreißig 40 – vierzig

50 – fünfzig 60 – sechzig 70 – siebzig 80 – achtzig

90 – neunzig 100 – einhundert

1 Schreibe zu jedem Zahlwort die passende Zahl.

a einhundert 100 b zehn 10 c vierzig 40

fünfzig 50 achtzig 80 dreißig 30

siebzig 70 neunzig 90 zwanzig 20

2 Schreibe jede Zahl als Zahlwort.


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

a 20 zwa nzig b 70 siebzig


Alle Rechte vorbehalten.

90 neunzig 100 einhundert

60 sechzig 10 zehn

50 fünfzig 30 dreißig

40 vierzig 80 achtzig

3 Schreibe als Zahl und als Zahlwort.

a b
Z E
8 0 80 achtzig 70 siebzig

c d

40 vierzig 50 fünfzig

e f Z E
20 zwanzig 6 0 60 sechzig

übertragen eine Darstellung in eine andere 7


1
Zehnerzahlen vergleichen und ordnen
50 ist
1 Suche dir größer als
ein anderes Kind. 30.
Legt abwechselnd
Zahlen und
passende Zeichen.

2 Setze die Zeichen <, > oder = passend ein.

a b c

d 60 50 e 90 100 f 40 = 40

g achtzig sechzig h zwanzig siebzig i fünfzig dreißig

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
3 Setze passende Zahlen ein.

a 30 < 40 oder ... b 60 > 10 oder ... c 40 > 30 d 70 < 80


oder ... oder ...
50 > 30 oder ... 80 < 90 oder ... 60 = 60 90 > 70
oder ...
40 = 40 90 > 70 oder ... 10 < 20 100 > 50
oder ...

4 Ordne die Zehnerzahlen der Größe nach.

a Beginne mit der kleinsten Zahl.

10 30 70 40 50 60
90 50 80 20

10 < 30 < 50 70 90 20 40 50 60 80

b Beginne mit der größten Zahl.

100 40 80 60 70 40 20
30 70 90

100 > 80 > 70 40 30 90 70 60 40 20

vergleichen Zehnerzahlen unter Verwendung der Begriffe „ist kleiner als“, „ist größer als“ und „ist gleich“
8 verwenden die entsprechenden Relationszeichen richtig
1
Mit Zehnerzahlen rechnen

1 Rechne. 5+2=7

a 50 + 20 = 70 Das kannst b 20 + 40 = 60
du schon!
40 + 30 = 70 30 + 50 = 80
30 + 60 = 90 50 + 20 = 70
80 + 20 = 100 70 + 20 = 90
10 + 40 = 50 40 + 60 = 100

c 60 – 40 = 20 d 80 – 40 = 40 e 20 + 60 = 80
80 – 50 = 30 70 – 40 = 30 90 – 30 = 60
100 – 20 = 80 90 – 40 = 50 60 + 20 = 80
90 – 60 = 30 100 – 70 = 30 70 – 50 = 20
70 – 20 = 50 60 – 20 = 40 80 + 10 = 90
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

2 Ergänze passend.

a 70 b 80 c 90 d 100
50 20 40 40 10 80 50 50
10 60 70 10 60 30 10 90
20 50 20 60 70 20 30 70
30 40 30 50 50 40 40 60
40 30 80 0 20 70 100 0
0 70 50 30 30 60 80 20

3 Finde passende Aufgaben. Schreibe sie auf.

a = 40 b = 50 c = 60
= 40 = 50 = 60
= 40 = 50 = 60
= 40 = 50 = 60
= 40 = 50 = 60

rechnen mit Zehnerzahlen


bilden selbst Additions- und Subtraktionsaufgaben
Ü Seiten 1 und 2 mit Zehnerzahlen zu vorgegebenen Ergebnissen 9
1
Große Anzahlen schätzen und zählen

1 Suche dir ein anderes Kind. Nehmt euch Plättchen oder Steckwürfel.
Legt eine große Menge davon aus. Schätzt zuerst die Anzahl.
Zählt dann nach. Nehmt auch andere Dinge.

Ich schätze:
Es sind ungefähr
18.

Ich ordne
sie und zähle:
Es sind 22.

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


2 Rechts und links sind jeweils gleich viele Dinge abgebildet.
Schätze immer zuerst die Anzahl in dem linken Kasten.

Alle Rechte vorbehalten.


Bestimme dann die Anzahl durch Zählen.

geschätzt: gezählt:
20 Euro 24 Euro
oder ...
b

geschätzt: gezählt
gezählt:
30 Eier 36 Eier
oder ...
erfassen größere Anzahlen zunehmend systematisch
10 nutzen die Zehnerstruktur zur Anzahlerfassung im erweiterten Zahlenraum
1
Schätzhilfen und Zählhilfen kennenlernen

1 Schätze bei jeder Abbildung die Anzahl der Bonbons.


Zähle anschließend die Bonbons.

a b

Geht das hier


überhaupt?
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Ich schätze: 40 Ich zähle: Ich schätze: 35 Ich zähle: 30


Alle Rechte vorbehalten.

oder ... oder ...


c d

Ich schätze: 28 Ich zähle: 28


oder ...
e

Ich schätze: 30 Ich zähle: 30 Ich schätze: 32 Ich zähle: 32


oder ... oder ...
2 Bei welchen Abbildungen fielen dir das Schätzen und Zählen leicht?
Besprich deine Erfahrung mit einem anderen Kind.

entwickeln Strategien beim Schätzen größerer Anzahlen


erkennen und nutzen die Fünfer- und Zehnerstruktur, um Mengen schneller zu erfassen
bearbeiten Aufgabenstellungen gemeinsam und setzen eigene und fremde Erfahrungen in Beziehung 11
1
Unterschiedliche Darstellungen von Zahlen verstehen

1 Die Kinder zählen an verschiedenen Straßen im Ort, wie viele Autos


zwischen 13 Uhr und 14 Uhr dort fahren. So sehen ihre Notizen aus:
Es sind:

Meral 38 Autos

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Tim

Alle Rechte vorbehalten.


44 Autos

Lea 32 Autos

Max 34 Autos

2 Wähle eine Zahl zwischen 20 und 100. Seite 12 Au fgabe 2


Stelle sie so wie eines der Kinder dar. ...
Wähle die Darstellung, die dir am besten gefällt.
Sprich mit einem anderen Kind darüber.

3 Überlege mit einem anderen Kind, wie viele Autos auf der Straße vor eurer
Schule innerhalb einer Stunde vorbeifahren. Begründet eure Vermutung.

9
3+4+2 2+3+1+4 1+5+3+2+4 15 10

erkennen und nutzen die Fünfer- und Zehnerstruktur, um Anzahlen bei Mengen schneller zu erfassen
führen Zahldarstellungen ineinander über
12 stellen Überlegungen an, die zur Lösung von Sachproblemen führen
1
Anzahlen schätzen und ermitteln

1 Schätze zunächst die Anzahl.


Zähle anschließend. Erstelle dazu eine Strichliste.

a geschätzt: 25 Euro oder ...

gezählt:
Z E
2 4 Es sind 24 Euro.

b geschätzt: 30 Gummibärchen oder ...

gezählt:
Z E Es sind
3 2 32 Gummibärchen.
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

c geschätzt: 50 Nägel oder ...


Alle Rechte vorbehalten.

gezählt:
Z E
4 5 Es sind 45 Nägel.

2 Zähle die Perlen geschickt. Fasse dabei immer 10 zusammen.

a b c

Z E Es sind Z E Es sind Z E Es sind


3 6 36 Perlen. 1 8 18 Perlen. 4 3 43 Perlen.

entwickeln Strategien beim Schätzen größerer Anzahlen


nutzen die Fünfer- und Zehnerstruktur in Zahldarstellungen zur Anzahlbestimmung
führen Zahldarstellungen ineinander über 13
1
Immer 10 zusammenfassen

1 Bestimme die Anzahl. Übertrage dazu die Anzahl der Zehner und Einer
in die Stellentafel und bilde eine Plusaufgabe.

a Z E
2 4

2 0 + 4 = 2 4

b Z E
3 2

3 0 + 2 = 3 2

c Z E
3 7

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


3 0 + 7 = 3 7

Alle Rechte vorbehalten.


d Z E
4 1

4 0 + 1 = 4 1

2 Stelle die Zahl als Plusaufgabe dar.


Ich zerlege
a Z E die Zahlen in Zehner
und Einer.
2 6 2 0 + 6 = 2 6
b Z E
5 1 5 0 + 1 = 5 1
c Z E d Z E
8 7 8 0 + 7 = 8 7 7 6 7 0 + 6 = 7 6
e Z E f Z E

wechseln zwischen verschiedenen Zahldarstellungen und erläutern Gemeinsamkeiten


14 stellen Zahlen im Zahlenraum bis 100 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar
1
Zahlenbilder mit Zehnerstangen und Einzelnen kennenlernen
Es sind
1 Suche dir ein anderes 2 Zehnerstangen Es sind 24.
Kind. Legt euch und 4 einzelne
Wür fel.
gegenseitig Zahlen
aus Zehnerstangen
und einzelnen Würfeln.
Sprecht wie Tim.

2 Schreibe zu jedem Bild die passende Zahl auf.

a b c
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

32 82 35
Alle Rechte vorbehalten.

d e f

23 46 61

3 Zeichne zu diesen Zahlen Bilder.

a b c

35 Zeichne für jede 57 76


d Zehnerstange einen Strich e f
und für jeden Einer
einen Punkt.

42

erkennen und nutzen die Fünfer- und Zehnerstruktur, um Mengen schneller zu erfassen
wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen
übertragen bekannte Zahldarstellungen mit strukturiertem Material auf den erweiterten Zahlenraum 15
1
Punktebilder auf einen Blick erkennen

1 Schreibe zu jedem Punktebild die passende Zahl auf.

a b c

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


25 84 52

Alle Rechte vorbehalten.


d e f

46 68 39

2 Lege selbst Punktebilder.

a 28 b 54 c 73

d 41 e f

17
5+2+3 4+6+2+5 7+5+2+4+1 19 10

erkennen und nutzen die Fünfer- und Zehnerstruktur, um Anzahlen schneller zu erfassen
wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen
16 übertragen bekannte Zahldarstellungen mit strukturiertem Material auf den erweiterten Zahlenraum
1
Geldbeträge legen und ermitteln

1 Suche dir ein anderes Kind. Legt euch gegenseitig Geldbeträge in und ct.
Bestimmt dann den Betrag.

35 Euro 75 Cent

2 Schreibe auf, wie viel Euro jedes Kind hat.


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

Lena: 55 Euro Paul: 66 Euro Meral: 42 Euro

Janek: 72 Euro Tobi: 62 Euro Maja: 94 Euro

3 Schreibe auf, wie viel Cent jedes Kind hat.

Max: 46 Cent Anne: 72 Cent Ole: 97 Cent

wechseln zwischen verschiedenen Darstellungen


führen Zahldarstellungen ineinander über
bearbeiten Aufgabenstellungen gemeinsam 17
1
Zahlen lesen und schreiben

Zwanzig und acht


ist achtundzwanzig.

20 8 28

eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun

zehn zwanzig dreißig vierzig fünfzig sechzig

siebzig achtzig neunzig einhundert

1 Schreibe die Zahlen.

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


a einundsiebzig 71 b vierundsechzig 64

Alle Rechte vorbehalten.


fünfunddreißig 35 achtundfünfzig 58

zweiundvierzig 42 sechsundachtzig 86

2 Schreibe die Zahlen als Zahlwörter.

a 96 sechsu ndneu nzig b 48 achtundvierzig

75 fünfundsiebzig 54 vierundfünzig

69 neunundsechzig 33 dreiunddreißig

3 Schreibe als Zahl und als Zahlwort.

a Z E b
3 7 37 siebenunddreißig 53 dreiundfünzig

c 21 einundzwanzig d 28 achtundzwanzig

e f Z E
82 zweiundachtzig 6 8 68 achtundsechzig

wechseln zwischen verschiedenen Zahldarstellungen


verknüpfen bekannte Vorgehensweisen und übertragen diese
18 auf zweistellige Zahlen im erweiterten Zahlenraum Ü Seite 3
1
Zahlen in Bildern erkennen und malen

Zahlen können
als Bilder dargestellt
werden.

1 Finde heraus, welche Zahl dargestellt ist. Schreibe sie auf.

a
= 1 Zehner = 1 Einer

46

b
= 1 Zehner = 1 Einer
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

99
Alle Rechte vorbehalten.

c
= 1 Zehner = 1 Einer

87

d
= 1 Zehner = 1 Einer

78

2 Überlege dir Zeichen für Zehner und Einer und zeichne ein Zahlenbild
als Geheimschrift. Bitte ein anderes Kind, deine Zahl zu entschlüsseln.

= 1 Zehner = 1 Einer

erkennen bereits bekannte Strukturen in der Darstellung ungewöhnlicher Zahlzeichen


stellen Zahlen durch unterschiedliche Stellenwertsymbole bildlich dar
finden zu mathematischen Modellen eigene Darstellungsformen und vergleichen sie mit anderen 19
1
Zahlenrätsel lösen

1 Löse die Zahlenrätsel.


Tipp: Wenn du zuerst Zahlenbilder zeichnest, geht es leichter.

Meine Zahl Meine Zahl


hat 7 Einer und hat 2 Zehner und
2 Zehner. genauso viele
Einer.
Meine Zahl
hat 5 Zehner und
8 Einer.

Meine Zahl
hat 6 Einer und
Meine Zahl halb so viele
hat 4 Zehner und Zehner.
doppelt so viele
Einer.

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Meine Zahl

Alle Rechte vorbehalten.


Meine Zahl hat 5 Einer und
liegt zwischen liegt neben 46.
70 und 80 und hat Meine Zahl
5 Einer. liegt zwischen 40 und 50
und beide Ziffern sind
gleich.

Meral: 27 Mai-Lin: 58 Janek: 22 Lea: 48

Tim: 36 Max: 75 Lena: 44 Ole: 45

verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe und Zeichen
erklären Beziehungen an Beispielen und vollziehen Begründungen anderer nach
20 bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen anhand von Beispielen und im Austausch mit anderen Kindern
1
Eigene Zahlenrätsel erfinden

1 Zeichne zu den Zahlen Zahlenbilder und schreibe selbst Rätsel.

a Meine Zahl hat 3 Einer u nd doppelt so viele Zehner.

63

b Meine Zahl hat 8 Einer und halb so viele Zehner.


oder ...

48

c Meine Zahl liegt zwischen 50 und 60


und beide Zif fern sind gleich.
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

oder ...
55
Alle Rechte vorbehalten.

d Meine Zahl liegt zwischen 80 und 90


und hat 5 Einer.
oder ...
85

2 Stelle deine Rätsel einem anderen Kind oder in der Klasse vor.
Vergleicht eure Rätsel.

17
4+5+8 3+5+6+4 7+6+4+2+1 18 20

verwenden bei der Darstellung mathematischer Sachverhalte geeignete Fachbegriffe und Zeichen
erklären Beziehungen an Beispielen und vollziehen Begründungen anderer nach
bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen anhand von Beispielen und im Austausch mit anderen Kindern 21
1
Mit Ziffernkarten knobeln
25, 52
9
2 7
5

1 Lea und Tim haben vier Ziffernkarten und legen damit zweistellige Zahlen.
Löse ihre Zahlenrätsel. Schreibe alle Möglichkeiten auf.

a b
Meine Zahl Meine Zahl
hat an der Einer- hat an der Zehner-
stelle eine 2. Wie stelle eine 6. Wie
kann sie heißen? kann sie heißen?

Tim:: 42, 62, 82 Lea: 62, 64, 68

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
2 2 5 7
a Welche zweistelligen Zahlen kannst du aus diesen Ziffern
zusammensetzen? Probiere und schreibe die Zahlen auf.
25, 27, 52, 57, 72, 75

b Besprich mit einem anderen Kind, wie du vorgegangen bist.

3 2 5 7 9
a Wie viele zweistellige Zahlen kannst du mit diesen Ziffernkarten legen?
Finde die Lösung durch Überlegen. Ich kann 12 zweistellige Zahlen legen.

b Überprüfe deine Lösung selbst. Schreibe dazu alle möglichen Zahlen auf.
25, 27, 29, 52, 57, 59, 72, 75, 79, 92, 95, 97

c Besprich mit einem anderen Kind, wie du vorgegangen bist.

stellen zunehmend systematisch zweistellige Zahlen mit Ziffernkärtchen dar


stellen Vermutungen über Zusammenhänge an und überprüfen diese
22 nutzen Strukturen zur Anzahlbestimmung und übersetzen Probleme in ein mathematisches Modell
1
Die Hundertertafel verstehen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Ich kenne
die Anordnung der
51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Zahlen in der Hundertertafel.
So finde ich jede Zahl, ohne
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70
dass ich noch suchen
71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 muss.

81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

1 Suche die Zahlen und schreibe sie auf.

a genau unter 65 75 b genau über 68 58


c rechts von 73 74 d links von 97 96
e 3 Kästchen unter 42 72 f 2 Kästchen über 64 44
g 5 Kästchen rechts von 31 36 h 4 Kästchen links von 59 55
i 4 Kästchen rechts von 32 k 5 Kästchen links von 78
und 3 Kästchen nach unten 66 und 3 Kästchen nach oben 43

l 2 Kästchen unter 3 m 3 Kästchen über 57


und 7 Kästchen nach rechts 30 und 2 Kästchen nach links 25

2 Schau dir an, wie die Zahlen in der Hundertertafel angeordnet sind.
Betrachte einzelne Zeilen und Spalten.
Sprich mit einem anderen Kind darüber, was dir auffällt.

stellen Vermutungen über mathematische Zusammenhänge und Auffälligkeiten an


bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen anhand von Beispielen und im Austausch mit anderen Kindern 23
1
Fehlende Zahlen in der Hundertertafel ergänzen

1 Trage die fehlenden Zahlen ein.

a 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 b 4 5 6
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 14 15 16 17
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 24 25 26 27
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 34 35 36 37
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 44 45 46 47
51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 54 55 56 57
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 64 65 66 67
71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 74 75 76
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 84 85 86
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 94 95 96

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
c 9 d 56 57 e 36 37 38 39
17 18 19 65 66 67 46 47
27 28 29 75 76 77 56

f 16 17 18 19 g 13 h 55 56
26 29 23 64 65 66 67
36 37 38 39 33 34 35 36 75 76

i 56 60 k 2 3 7 8
67 69 11 14 16 19
78 21 25 29
87 89 31 34 36 39
96 100 42 43 47 48

stellen Zahlen im Zahlenraum bis 100 unter Anwendung der Struktur der Hundertertafel dar
nutzen die Hundertertafel als Struktur zur Orientierung und Zahlerfassung im Zahlenraum bis 100
24 übertragen ihre bisherigen Erkenntnisse und Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte
1
Zahlen in der Hundertertafel bestimmen

1 Bestimme die Zahlen, die hinter den Bildern versteckt sind.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11 12

40

46

52

79

84
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

98
Alle Rechte vorbehalten.

15 22 28 34 37

41 50 54 63 67

69 71 86 92 100

2 Suche dir ein anderes Kind.


Stellt euch gegenseitig Aufgaben zur Hundertertafel.

Welche Zahl steht rechts


vom Schmetterling?

29

übertragen ihre bisherigen Erkenntnisse und Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte


finden zu gegebenen mathematischen Modellen passende Fragestellungen und tauschen sich mit anderen Kindern aus 25
1
Zahlen und Wege in der Hundertertafel finden Die Pfeile
beschreiben Wege auf der
Hundertertafel. Jeder Pfeil
bedeutet: ein Kästchen
weitergehen.

1 Finde die Zielzahl. Versuche, den Weg in deiner Vorstellung zu gehen.


Schreibe die Zielzahl auf.
Startzahl Zielzahl Startzahl Zielzahl
a 34 67 b 88 48

44 75

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


c 66 d 99

Alle Rechte vorbehalten.


2 Finde einen Weg von der Startzahl zur Zielzahl.
Notiere den Weg mit Pfeilen wie in Aufgabe 1 .
Startzahl Zielzahl Startzahl Zielzahl
a 91 85 oder ... b 2 36 oder ...

c 19 55 oder ... d 74 42 oder ...

3 Suche dir ein anderes Kind. Vergleicht eure Wege,


die ihr in Aufgabe 2 aufgeschrieben habt.

4 Wege in der Hundertertafel

a Suche dir Startzahlen und Zielzahlen aus.


Notiere die Wege mit Pfeilen wie in Aufgabe 1 .
Startzahl Zielzahl Startzahl Zielzahl

b Suche dir ein anderes Kind. Verdecke eine Zielzahl und beschreibe deinen
Weg. Das andere Kind soll die Zielzahl in der Hundertertafel finden.
c Stellt euch gegenseitig weitere Aufgaben. Versucht Seite 26 Au fgabe 4
es auch, ohne eine Hundertertafel zu verwenden. c) ...

stellen Zahlen im Zahlenraum bis 100 unter Anwendung der Struktur der Hundertertafel dar
nutzen die Hundertertafel als Struktur zur Orientierung und Zahlerfassung im Zahlenraum bis 100
26 übertragen ihre bisherigen Erkenntnisse und Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte
1
Zahlen am Zahlenstrahl ablesen

1 Setze die richtigen Zahlen ein.

a 24 37 46 65 79 83 96

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

b 32 44 59 64 71 87 98

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

c 21 34 49 53 62 75 87
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Alle Rechte vorbehalten.

2 Schreibe die Zahlen auf, die in die Kästchen gehören.


Das sind die Nachbarzehner der Zahlen, auf die der Pfeil zeigt.

a 92 b 43 c 36 d 19

90 100 40 50 30 40 10 20

e 4 f 85 g 91 h 27

0 10 80 90 90 100 20 30

i 72 k 68 l 99 m 55

70 80 60 70 90 100 50 60

nutzen den Zahlenstrahl als Struktur zur Orientierung und Zahlerfassung im Zahlenraum bis 100
begründen Beziehungen zwischen Zahlen anhand des Zahlenstrahls 27
1
Zahlen am Zahlenstrahl eintragen

1 Trage die Zahlen mit einem Pfeil Schau ganz


am Zahlenstrahl ein. genau hin!

a 36, 45, 54, 87, 63, 78, 22

20 30 40 50 60 70 80 90
22 36 45 54 63 78 87

b 82, 94, 43, 57, 75, 36, 64

20 30 40 50 60 70 80 90
36 43 57 64 75 82 94

c 51, 67, 73, 16, 44, 36, 28

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


20 30 40 50 60 70 80 90

Alle Rechte vorbehalten.


16 28 36 44 51 67 73
2 Trage ein, wo diese Zahlen ungefähr stehen.
Vergleiche deine Ergebnisse und dein Vorgehen mit einem anderen Kind.

a 38, 71, 92, 29, 2, 55, 83

0 38 50 100
2 29 55 71 83 92
b 66, 27, 74, 18, 39, 52, 86

0 100
18 27 39 52 66 74 86
c 24, 87, 42, 78, 33, 54, 5

0 100
5 24 33 42 54 78 87

17
8+6+3 5+8+4+2 3+4+8+1+2 18 19

nutzen den Zahlenstrahl als Struktur zur Orientierung und Zahlerfassung im Zahlenraum bis 100
28 begründen Beziehungen zwischen Zahlen anhand des Zahlenstrahls Ü Seite 4
1
Vorgänger, Nachfolger und Nachbarzehner bestimmen

1 Suche dir ein anderes Kind.


Schreibe eine Zahl zwischen 0 und 100 auf. Dein Partner
nennt dir den Vorgänger und Nachfolger und schreibt beide auf.

Der Vorgänger
von 38 ist 37.
Der Nachfolger von
38 ist 39.

2 Bestimme Vorgänger und Nachfolger.


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

a 44 45 46 b 74 75 76 c 28 29 30
Alle Rechte vorbehalten.

d 93 94 95 e 52 53 54 f 59 60 61

3 Bestimme die Zahl, die zwischen den beiden Zahlen liegt.

a 18 19 20 b 56 57 58 c 98 99 100

d 41 42 43 e 68 69 70 f 29 30 31

4 Bestimme die beiden Nachbarzehner.

a 50 57 60 b 10 12 20
Das sind die
Nachbarzehner.
c 30 35 40 d 0 5 10

e 90 93 100 f 40 42 50

57

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

entdecken Zahlbeziehungen und beschreiben diese mit eigenen Worten


bearbeiten Aufgabenstellungen gemeinsam und verwenden geeignete Fachbegriffe und Anschauungsmodelle 29
1
Zahlenfolgen vorwärts und rückwärts ergänzen

1 Suche dir ein anderes Kind. Wählt 28 29


eine Zahl zwischen 0 und 100 aus.
Rollt einen Ball hin und her.

a Zählt dabei von eurer Zahl aus


abwechselnd laut vorwärts.

b Zählt dabei von eurer Zahl aus


abwechselnd laut rückwärts.

2 Ergänze die Zahlenfolgen.

a 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

b 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50

c 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


27 30

Alle Rechte vorbehalten.


d 28 29 31 32 33 34 35 36 37 38

e 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61

f 99 98 97 96 95 94 93 92 91 90 89 88

g 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 59 58

h 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

3 Verbinde die Zahlenfolgen, die zueinanderpassen.

23 25 27 29 31 15 20 25 30 35

40 45 50 55 60 43 41 39 37
35

14 12 10 8 6 44 46 48 50 52

erkennen Strukturen von Zahlenfolgen und setzen sie fort


stellen Vermutungen über Zusammenhänge an und überprüfen diese
30 orientieren sich im Zahlenraum durch flexibles Zählen in Schritten Ü Seite 5
1
Zahlenfolgen erkennen und fortsetzen

1 Ergänze die Zahlenfolgen.


Überlege zuerst, wie du von einer Zahl zur nächsten kommst.

a 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46

b 64 62 60 58 56 54 52 50 48 46 44 42
c 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68

d 23 33 43 53 63 73 83 93 103 113 123 133


e 112 102 92 82 72 62 52 42 32 22 12 2

f 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

g 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15
Alle Rechte vorbehalten.

2 Beschreibe einem anderen Kind, wie du beim Ergänzen der Zahlenfolgen


vorgegangen bist.

3 Suche dir ein


anderes Kind.
Schreibt beide
abwechselnd
den Anfang einer
Zahlenfolge auf.
Das Partnerkind
muss diese dann
fortsetzen.

4 Wie viele Zahlen musst du vorgeben,


damit dein Partner die Zahlenfolge fortsetzen kann? Ich muss 2 Zahlen
vorgeben.
stellen Vermutungen über Zusammenhänge an
bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen anhand von Beispielen
bearbeiten Aufgaben gemeinsam und setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung 31
1
Gewinnstrategien ermitteln

1 Suche dir ein anderes Kind. Würfelt abwechselnd mit zwei Würfeln.
Jeder würfelt insgesamt 6-mal. Tragt eure gewürfelten Zahlen in eure
Häuser ein. Findet dann in euren Häusern die größte Zahl und markiert sie.
Gewonnen hat der, in dessen Haus die größte Zahl steht.

Z E Z E

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.

2 Tausche dich mit deinem Partnerkind aus:

a Wie bist du beim Eintragen vorgegangen?


Ich schreibe immer die größere Zahl an die Zehnerstelle.

b Welche Zahlen musst du würfeln, um zu gewinnen?

Ich muss möglichst große Zahlen wür feln.


c Welche Zahlen musst du würfeln, wenn die kleinste Zahl gewinnt?
Ich muss möglichst kleine Zahlen wür feln.

stellen Vermutungen über Zusammenhänge an


bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen anhand von Beispielen
32 bearbeiten Aufgaben gemeinsam und setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung
1
Die Zeichen <, > und = verwenden

1 Suche dir ein anderes Kind.


Schreibt zwei Zahlen auf zwei
Zettel. Vergleicht die Zahlen.
Verwendet die Zeichen <, > und =.

2 Setze die Zeichen <, > oder = passend ein.

a 31 35 b 86 92 c 32 41 d 57 46

13 27 42 54 83 = 83 49 51

52 = 52 39 38 54 45 63 37

3 Setze passende Zahlen ein.

a 34 < 38 b 48 > 37 oder ... c 52 > 42 oder ... d 81 = 81


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

53 < 63 oder ... 87 < 88 oder ... 16 < 91 oder ... 99 < 100 oder ...
Alle Rechte vorbehalten.

62 < 75 oder ... 51 = 51 37 < 73 oder ... 50 > 0 oder ...

4 Ordne die Zahlen der Größe nach.

a Beginne mit der kleinsten Zahl.

75 56 35 42 86 21 34
83 28 68 72 47

28 < 35 < 42 56 75 83 21 34 47 68 72 86

b Beginne mit der größten Zahl.

91 45 97
17
81 69 34 48 31 86 64
52

91 > 81 69 48 34 17 97 86 64 52 45 31

13
7+8–2 8+6+5–4 5+6+3–8+5 15 11

erklären Beziehungen an Beispielen und vollziehen Begründungen anderer nach


orientieren sich im Zahlenraum bis 100 durch Ordnen und Vergleichen
bearbeiten Aufgaben gemeinsam und setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung 33
1
Zahlen vergleichen

1 Male immer die kleinste Zahl rot an.

a 65 16 b 84 28 c 14 34 d 28 36

36 72 48 13 41 43 45 95

e 34 45 f 68 78 g 56 59 h 27 23

54 43 28 58 58 57 72 32

2 Male immer die größte Zahl gelb an.

a 75 27 b 95 39 c 25 35 d 18 26

47 83 59 24 52 53 35 82

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


e 64 45 f 78 98 g 46 47 h 23 72

Alle Rechte vorbehalten.


54 46 38 68 45 48 27 32

3 Male die passenden Zahlen an.

a < 20 b > 35
kleiner als 20 größer als 35

12 31 22 11 45 25 28 53

41 13 9 21 38 43 44 37

18 81 56 19 40 33 10 61

c < 50 d > 80 e < 65


kleiner als 50 größer als 80 kleiner als 65

25 46 48 65 18 61 69 99 60 70 80 90

39 51 72 27 81 95 83 91 69 59 64 66

61 28 49 44 88 79 58 78 71 68 67 48

34 orientieren sich im Zahlenraum bis 100 durch Ordnen und Vergleichen


1
Zahlen ordnen

1 Ordne die Zahlen. Die Buchstaben ergeben ein Lösungswort.

a Beginne mit der kleinsten Zahl.


56 45 74 49 58 75 64 15 22 20 18 23 25 17
R G F I A E F E A F E N T L

45 49 56 58 64 74 75 15 17 18 20 22 23 25
G I R A F F E E L E F A N T

b Beginne mit der größten Zahl.


86 60 94 48 88 68 58 67 77 75 65 73 64 63
S O N N A H R G K Ä U N R U

94 88 86 68 60 58 48 77 75 73 67 65 64 63
N A S H O R N K Ä N G U R U
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

2 Zeichne die Pfeile ein.


a ist größer als b ist größer als

25 37 18 96

43 64 94 13

c ist kleiner als d ist kleiner als

36 87 35 48

78 63 85 56

e ist kleiner als f ist größer als g ist kleiner als

97 99 86 87 25 76

100 95 84 81 52 67

orientieren sich im Zahlenraum bis 100 durch Ordnen und Vergleichen


stellen Zahlvergleiche als Pfeildiagramm dar 35
1
Mit Ordnungszahlen Plätze beschreiben

95

85

75

66

58

44

34 39

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
11 12 13 14 15

1 2 3 4 5 6 7 8

1 Schreibe auf, welche Plätze bereits belegt sind.

1. Reihe: 9. Platz, 10. Platz 2. Reihe:: 16. Platz

3. Reihe: 23. Platz, 24. Platz, 25. Platz 4. Reihe: 31. Platz, 32. Platz, 37. Platz

5. Reihe: 45. Platz, 46. Platz 6. Reihe: 60. Platz

7. Reihe: 68. Platz 8. Reihe: 74. Platz

9. Reihe: 83. Platz 10. Reihe: 97. Platz

2 Schreibe auf, wie viele Stühle noch fehlen.

a 7. Reihe: 3 b 8. Reihe: 5 c 9. Reihe: 4 d 10. Reihe: 6

übertragen ihre bisherigen Kenntnisse über Ordnungszahlen auf den erweiterten Zahlenraum
36 übersetzen Problemstellungen aus Sachsituationen in die Sprache der Mathematik
1
Große Zahlen halbieren

1 Suche dir ein anderes Kind.


Wählt mehrere Zahlen
34 kann ich
zwischen 1 und 100 aus. halbieren: 29 kann ich
Legt die Zahlen. 34 = 17 + 17 nicht halbieren:
Versucht, 29 = 15 + 14
die Zahlen
zu halbieren.
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

2 Versuche, die Zahlen in zwei gleiche Teile zu zerlegen.


Schreibe dein Ergebnis auf.
Alle Rechte vorbehalten.

a b c

19 + 18 = 37 26 + 26 = 52 24 + 23 = 47

ha lbieren geht nicht halbieren geht halbieren geht nicht

d e f

43 + 43 = 86 34 + 34 = 68 37 + 36 = 73

halbieren geht halbieren geht halbieren geht nicht

3 Besprich mit einem anderen Kind, welche Gemeinsamkeit die Zahlen


haben, die du halbieren kannst.

übertragen ihre bisherige Vorgehensweise beim Halbieren von Zahlen auf den erweiterten Zahlenraum
wechseln zwischen verschiedenen Darstellungsformen
bearbeiten Aufgabenstellungen gemeinsam und setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung 37
1
Gerade und ungerade Zahlen erkennen

Ich schaue
auf die Einer. 35 ist eine
ungerade Zahl.
Zahlen,
die ich in 2 gleiche Teile
36 ist eine
zerlegen kann, sind
gerade Zahl.
gerade Zahlen.

1 Ordne nach geraden und ungeraden Zahlen.

a 11 15 17 gerade Zahlen: 14, 16, 18


16 14 18 ungerade Zahlen: 11, 15, 17

b 23 29 gerade Zahlen: 20, 22, 24


22

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


21 20 24 ungerade Zahlen: 21, 23, 29

Alle Rechte vorbehalten.


c 43 gerade Zahlen: 40, 46, 48
41 45
48 46 40 ungerade Zahlen: 41, 43, 45

d 75 76 71 gerade Zahlen: 74, 76


79 74 ungerade Zahlen: 71, 73, 75, 79
73

e 93 97 gerade Zahlen: 90, 92, 98


91
90 92 98 ungerade Zahlen: 91, 93, 97

2 Besprich mit einem anderen Kind, wie du ohne Legen oder Zeichnen
erkennen kannst, welche Zahl gerade und welche Zahl ungerade ist.

12
13 – 5 + 4 14 – 7 + 5 – 2 15 – 8 + 3 + 4 – 7 7 10

stellen Vermutungen über mathematische Zusammenhänge an


erklären Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen und vollziehen Begründungen anderer nach
38 überprüfen Vermutungen anhand von Beispielen Ü Seite 6
1
Hausnummern notieren

1 Notiere die Hausnummern von folgenden Gebäuden:


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

a Bäckerei: 63 b Haus mit der blauen Tür: 60


Alle Rechte vorbehalten.

c Blumenladen: 62 d Haus mit dem gelben Schornstein: 65

e Metzgerei: 67 f Haus mit der Katze im Fenster: 61

2 Schreibe die Hausnummern der linken und der rechten Straßenseite auf.
Setze die Reihen fort.

linke Straßenseite: 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, ...

rechte Straßenseite: 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, ...

3 Ordne folgende Hausnummern der rechten oder linken Straßenseite zu.

linke Straßenseite: ungerade Zahlen rechte Straßenseite: gerade Zahlen


1, 97, 65, 5, 49, 73, 21 18, 32, 48, 50, 26, 84, 100

beziehen Erkenntnisse und Ergebnisse auf eine Sach- bzw. Alltagssituation 39


1
Einem Bild Informationen entnehmen (1)

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
1 Ergänze die folgenden Sätze. Zuerst suche
ich das Schwimmerbecken.
a Im Schwimmerbecken sind 5 Personen. Dann zähle ich die
Personen.
b Vor der Rutsche warten 3 Kinder.

c Auf Tims Eiswaffel sind 3 Kugeln Eis.

d Am Sonntag öffnet das Freibad um 10.00 Uhr.

e Auf der Wiese spielen 4 Kinder Fußball.

f Eine Kugel Eis kostet 1 .


g Der Bademeister trägt eine rote Hose.

h Am Beckenrand sitzen 2 Kinder.

2 Schreibe auf, was du in dem Bild noch entdeckst. Seite 40 Au fgabe 2


...

entnehmen Informationen aus Bildern und unterscheiden zwischen relevanten und nicht relevanten Informationen
40 ziehen relevante Informationen zur Beantwortung von mathematisch sinnvollen Fragen heran
1
Einem Bild Informationen entnehmen (2)

1 Schau dir das Bild auf der Seite 40 an. Kreuze an.

kann
Aussage stimmt stimmt ich nicht
nicht wissen
Vor dem Eisstand stehen 3 Kinder.
Lisa isst am liebsten Erdbeereis.
Tim muss 1 bezahlen.
Am Samstag öffnet das Freibad um 8 Uhr.
Lisa bleibt 4 Stunden im Freibad.
Im Nichtschwimmerbecken sind 5 Kinder.
Im Nichtschwimmerbecken
sind nur Nichtschwimmer.
Auf der Bank sitzen 2 Kinder.
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Der Bademeister trägt eine rote Hose.


Alle Rechte vorbehalten.

Der Bademeister ist 41 Jahre alt.


Am Montag schließt das Freibad um 18 Uhr.

2 Finde passende Aussagen zum Bild auf Seite 40.

kann
Aussage stimmt stimmt ich nicht
nicht wissen
Unter der Dusche stehen 2 Kinder.
oder ...

Am Samstag schließt das Freibad um 18 Uhr.


oder ...

Tim feiert seinen Geburtstag.


oder ...

3 Überlege mit einem anderen Kind, wie viele Seite 41 Au fgabe 3


Kinder das Freibad wohl an einem Tag besuchen. ...
Begründet eure Vermutung.

entnehmen Informationen aus Bildern und unterscheiden zwischen relevanten und nicht relevanten Informationen
ziehen relevante Informationen zur Beantwortung von mathematisch sinnvollen Fragen heran 41
1
Einer Tabelle Informationen entnehmen (1)
Ausleihe in der Klassenbücherei der Klasse 2 a:

Klasse 2 a Sachbücher Tiergeschichten Abenteuergeschichten


1. Halbjahr  9 15 12
2. Halbjahr 17  7 16
insgesamt 26 22 28

1 Besprich mit einem anderen Kind,


welche Informationen du in der Tabelle entdeckst.

2 Schreibe die Informationen auf, die du am interessantesten findest.

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
3 Vergleiche die Ausleihen im 1. und im 2. Halbjahr.
Schreibe Vergleiche auf.
Verwende immer „… mehr als …“ und „… weniger als …“.

Im 2. Ha lbjahr wurden 8 Sachbücher mehr a usgeliehen a ls im 1. Ha lbjahr.


Im 2. Halbjahr wurden 8 Tiergeschichten weniger ausgeliehen als im 1. Halbjahr.
Im 2. Halbjahr wurden 4 Abenteuergeschichten mehr ausgeliehen als im 1. Halbjahr.
Im 1. Halbjahr wurden 8 Sachbücher weniger ausgeliehen als im 2. Halbjahr.
Im 1. Halbjahr wurden 8 Tiergeschichten mehr ausgeliehen als im 2. Halbjahr.
Im 1. Halbjahr wurden 4 Abenteuergeschichten weniger ausgeliehen als
im 2. Halbjahr.

entnehmen einer Tabelle relevante Informationen


42 ziehen relevante Informationen zur Beantwortung von mathematisch sinnvollen Fragen heran
1
Einer Tabelle Informationen entnehmen (2)

1 Beantworte die Fragen zur Tabelle auf der Seite 42.


Schreibe als Antwort immer einen ganzen Satz.

a Wie viele Sachbücher wurden im 2. Halbjahr ausgeliehen?

Im 2. Ha lbjahr wurden 17 Sachbücher a usgeliehen.

b Wie viele Tiergeschichten wurden insgesamt ausgeliehen?

Insgesamt wurden 22 Tiergeschichten ausgeliehen.

c Wie viele Abenteuergeschichten wurden im 1. Halbjahr ausgeliehen?

Im 1. Halbjahr wurden 12 Abenteuergeschichten ausgeliehen.


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

d Welche Bücher wurden im 1. Halbjahr am häufigsten ausgeliehen?


Alle Rechte vorbehalten.

Im 1. Halbjahr wurden Tiergeschichten am häufigsten ausgeliehen.

e Welche Bücher wurden im 2. Halbjahr am wenigsten ausgeliehen?

Im 2. Halbjahr wurden Tiergeschichten am wenigsten ausgeliehen.

f Welche Bücher wurden insgesamt am häufigsten ausgeliehen?

Insgesamt wurden Abenteuergeschichten am häufigsten ausgeliehen.

2 Finde eine eigene Frage zu der Tabelle. Beantworte sie in einem Satz.

entnehmen einer Tabelle relevante Informationen


ziehen relevante Informationen zur Beantwortung von mathematisch sinnvollen Fragen heran
finden selbst Fragestellungen zu vorgegebenen Sachsituationen 43
1
Einem Säulendiagramm Informationen entnehmen (1)

Ich habe 22 Kindern Mädchen:


verschiedene Fragen gestellt und Jungen:
eine Strichliste erstellt. Die Ergebnisse 6 Jahre:
habe ich in einem Säulendiagramm 7 Jahre:
dargestellt. Für jeden Strich habe 8 Jahre: ...
ich ein Kästchen ausgemalt.

10

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


1

Alle Rechte vorbehalten.


braune Augen
dunkle Haare

andere Farbe
blaue Augen
helle Haare

schwimmen
Mädchen

8 Jahre
6 Jahre

7 Jahre
Fußball
Jungen

andere
lesen

1 In dem Säulendiagramm kannst du viele Informationen ablesen.


Ergänze die folgenden Sätze.

a Die meisten Kinder sind 7 Jahre alt.

b Das beliebteste Hobby ist lesen .

c In der Klasse sind 12 Mädchen.

d 3 Kinder sind 6 Jahre alt.

e Die wenigsten Kinder haben blaue Augen.

f Es gibt mehr Kinder mit dunklen als mit hellen Haaren.


g In der Klasse sind 22 Kinder.

h Mindestens 11 Kinder haben einen Sport als Hobby.

entnehmen einem Säulendiagramm relevante Informationen


44 ziehen relevante Informationen zur Beantwortung von mathematisch sinnvollen Fragen heran Ü Seite 7
1
Einem Säulendiagramm Informationen entnehmen (2)

1 Schreibe weitere Informationen auf, die du dem Säulendiagramm


auf Seite 44 entnehmen kannst.

In der Klasse sind 10 Jungen.


13 Kinder haben dunkle Haare und 9 Kinder helle.
Die wenigsten Kinder sind 6 Jahre alt.
10 Kinder haben braune Augen.
6 Kinder haben als Hobby Fußball.
oder ...

2 Suche dir einen Partner.


Führt wie Einstern eine Befragung in eurer Klasse durch.

a Überlegt, welche Fragen ihr stellen wollt.


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

b Erstellt Strichlisten und zeichnet Säulendiagramme.

c Stellt eure Ergebnisse in der Klasse vor.

3 Überlege, wie viele Kinder eurer Schule einen Sport als Hobby haben.

entnehmen einem Säulendiagramm relevante Informationen


ziehen relevante Informationen zur Beantwortung von mathematisch sinnvollen Fragen heran
erklären Beziehungen zwischen den relevanten Informationen an selbst gewählten Beispielen 45
1
Informationen aus Texten entnehmen (1)

In der Klasse 2 a In der Pause essen von 54 Kindern 15 Kinder Obst.


sind 26 Kinder. 18 Kinder essen Brote und 10 Kinder essen
In der Klasse 2 b Müsli-Riegel. Die anderen Kinder essen nichts.
sind es 28.

Am Sporttag der 2. Klassen gehen 15 Kinder ins Freibad


und 17 Kinder auf den Sportplatz. 18 Kinder gehen
zum Turnen in die Sporthalle. Einige Kinder sind krank.

1 Male jedes Kärtchen in der Farbe des Zettels aus,


auf dem du die passende Information findest.

15 Kinder essen in der Pause Obst. In der Klasse 2 a sind 26 Kinder.

Einige Kinder sind krank. Einige Kinder essen in der Pause nichts.

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
In der Klasse 2 b sind 28 Kinder. Am Sporttag gehen 18 Kinder
zum Turnen in die Sporthalle.
Am Sporttag gehen
15 Kinder ins Freibad. 18 Kinder essen in der Pause Brote.

2 Auf den Zetteln findest du weitere Informationen. Ergänze die Aussagen.

a Auf dem roten Zettel:


In der Klasse 2 b sind 28 Kinder.
In der Klasse 2 a sind 2 Kinder weniger als in der Klasse 2 b.

b Auf dem blauen Zettel:


In der Pause essen 10 Kinder Müsli-Riegel.
8 Kinder mehr essen Brote.

c Auf dem gelben Zettel:


Am Sporttag gehen 17 Kinder auf den Sportplatz.
Am Sporttag gehen 2 Kinder mehr auf den Sportplatz als ins Freibad.

entnehmen in Textform dargestellten Beschreibungen relevante Informationen


46 beziehen relevante Informationen und vorgegebene Aussagen aufeinander
1
Informationen aus Texten entnehmen (2)

Meine Klasse
d
Ich gehe in die Klasse 2 a. Wir sind 13 Mädchen und 14 Jungen.
a
Zusammen sind wir 27 Kinder. Unsere Lehrerin heißt Frau Müller.
i f
Jeden Vormittag haben wir 2 Pausen. In der 1. Pause essen wir.
c g
In der 2. Pause spielen wir auf dem Schulhof. Die Schulhofpause

dauert 20 Minuten. Das Lieblingsfach der meisten Kinder ist Sport.

Mir gefallen die Kopfrechenspiele in Mathematik.


b
Im Klassenzimmer sitzen immer 4 Kinder an einem Gruppentisch.
k h
Mein Tischnachbar heißt Paul. Gegenüber von uns sitzen 2 Mädchen.
e
Die beiden holen für die Lehrerin jede Woche 10 Bücher
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

aus der Bücherei. Tim


Alle Rechte vorbehalten.

1 Ergänze die Aussagen. Unterstreiche im Text die Sätze,


in denen du die Informationen findest. Verwende ein Lineal.

a In Tims Klasse sind 27 Kinder.

b Immer 4 Kinder sitzen an einem Gruppentisch zusammen.

c In der 2. Pause spielen die Kinder auf dem Schulhof.

d In der Klasse 2 a sind 14 Jungen.

e Zwei Mädchen holen jede Woche 10 Bücher aus der Bücherei.

f In der 1. Pause essen die Kinder.


g Die Schulhofpause dauert 20 Minuten.

h Gegenüber von Tim sitzen 2 Mädchen.

i Jeden Vormittag haben die Kinder 2 Pausen.

k Tims Tischnachbar heißt Paul .

entnehmen in Textform dargestellten Beschreibungen relevante Informationen


beziehen relevante Informationen und vorgegebene Aussagen aufeinander 47
1
Informationen aus Texten entnehmen (3)

Heute habe ich 10


geschenkt bekommen.
Ich habe Jetzt habe ich 40 .
30 Sticker. 10 Sticker
fehlen mir noch.

Dieses Jahr dar f ich


zu meinem Kindergeburtstag
8 Kinder einladen. Das sind
Beim Fußballturnier 2 Kinder mehr als im
habe ich in 5 von 7 letzten Jahr.
Spielen mitgespielt.

Für meinen Schulweg


Jetzt habe ich brauche ich 15 Minuten.
40 Tierpostkarten. Wenn ich mich beeile, bin ich

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Vor einem Monat hatte 5 Minuten schneller.
ich erst die Hälfte.

Alle Rechte vorbehalten.


1 Ergänze die Sätze.

a Lea hat 10 Euro geschenkt bekommen. Zuvor hatte sie 30 Euro.

b Maja hat jetzt 40 Tierpostkarten. Vor einem Monat waren es 20 .

c Tim braucht für den Schulweg 15 Minuten. Wenn er sich beeilt,


benötigt er 10 Minuten für den Schulweg.

d Ole hat bei einem Fußballturnier in 5 Spielen mitgespielt.


Bei 2 Spielen war er nicht dabei.

e Janek hat bereits 30 Sticker gesammelt.


Insgesamt gibt es 40 verschiedene Sticker.

f Meral hat zum Geburtstag 8 Kinder eingeladen.


Im letzten Jahr durfte sie 6 Kinder einladen.

entnehmen in Textform dargestellten Beschreibungen relevante Informationen


48 beziehen relevante Informationen und vorgegebene Aussagen aufeinander
1
Geometrische Grundformen erkennen

1 Hier siehst du das Gemälde


„Burg und Sonne“ von Paul Klee.

a Betrachte zusammen mit


einem anderen Kind das Bild.
Welche Formen entdeckt ihr?

b Du kannst selbst ein Bild


wie Paul Klee gestalten.

c Vergleiche mit einem anderen Kind


die Bilder und sprecht darüber.

2 Suche alle Dreiecke und zähle sie.

a b c
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

9 8 12

3 Suche alle Quadrate und zähle sie.

a b c

4 10 6

4 Suche alle Quadrate und Dreiecke. Zähle sie.

a b c
2 5 6

4 16 20

5 Vergleiche deine Ergebnisse bei den Aufgaben 2 bis 4 mit denen


anderer Kinder.

entdecken Grundfiguren in Darstellungen aus der Kunst und benennen diese mit geeigneten Fachbegriffen
Ü Seite 8 entdecken in komplexen Darstellungen die Anzahl verwendeter Grundformen 49
1
Geometrische Grundformen erkennen und einzeichnen

1 Suche alle Quadrate und Dreiecke. Zähle sie.

a b c
12 5 20

3 3 14

2 Setze die Figuren in Gedanken aus kleinen Quadraten


und Dreiecken zusammen. Zeichne die Lösungen ein.

a b

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
oder ...

c d

oder ...

oder ...
e

oder ...

entdecken in komplexen Darstellungen


die Anzahl verwendeter Grundformen
50 finden Lösungen zunehmend systematisch
1
Figuren in einem Zug zeichnen

1 Zeichne die Figuren nach. Ich fahre


Du darfst den Stift dabei die Linien erst mit
nicht absetzen. dem Finger nach, bis ich
Du darfst keine Linie die Lösung habe.
zweimal zeichnen.

Tipp: Zeichne die Figuren


erst dann nach, wenn du
die Lösung gefunden hast.

a b
4 3
2 1 2
5 7 5

1 6
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

6 4
8 7 3 oder ...
Alle Rechte vorbehalten.

oder ...
Startpunkt 5
c 2 7 d
1 3 6 8 4
3
Startpunkt
6 7
4 5 2 8
oder ... oder ...
Startpunkt 1 Startpunkt
e 10 4 f
1 3
9
11 8 2 5 2 5 6 9

7 1 3 8 10
12 6 oder ... 4
Startpunkt 7 oder ...

8
11 + 5 – 8 12 + 6 – 9 + 5 7+6–8+2–5 14 2

zeichnen ebene Figuren frei


probieren zunehmend systematisch und zielorientiert 51
1
Muster abzeichnen (1)

1 Wähle jeweils mindestens ein Muster aus und zeichne es ab.

a Muster aus Dreiecken

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
b Muster aus Rechtecken

52 übertragen Muster und beschreiben sie


1
Muster abzeichnen (2)

1 Wähle mindestens ein Muster aus Quadraten aus und zeichne es ab.
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

2 Zeichne ein eigenes Muster. Verwende Dreiecke, Rechtecke und Quadrate.

3 Stelle dein Muster einem anderen Kind vor.


Beschreibe es und begründe, warum es ein Muster ist.

übertragen Muster und beschreiben sie


erfinden eigene Muster und nutzen dafür die Struktur des Gitterpapiers 53
1
Muster fortsetzen

1 Setze die Muster fort.

a Flächenmuster

b Strichmuster

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
2 Zeichne eigene Muster.

a Flächenmuster

b Strichmuster

setzen Muster fort


54 erfinden eigene Muster und nutzen dafür die Struktur des Gitterpapiers
1
Reihen erkennen und fortsetzen

1 Setze die Reihen fort.

d
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

2 Finde heraus, welches Bild nicht in die Reihe passt. Streiche es durch.

a
1 2 3 4 5

b
1 2 3 4 5

c
1 2 3 4 5

d
1 2 3 4 5

e
1 2 3 4 5

stellen Vermutungen über Zusammenhänge und Auffälligkeiten an


Ü Seite 9 erkennen Strukturen in Reihen und finden unpassende Elemente 55
1
Reihen fortsetzen (1)

1 Setze die Reihen fort. Bestimme die Anzahl der Kästchen.

3 5 7 9

4 7 10 13

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
c

1 3 5 7 9 11

2 Zeichne eine eigene Reihe. Bestimme die Anzahl der Kästchen.

erkennen mathematische Zusammenhänge und entwickeln Vermutungen


suchen nach Begründungen und vollziehen diese nach
56 erfinden eine eigene Reihe und nutzen dafür die Struktur des Gitterpapiers
1
Reihen fortsetzen (2)

1 Setze die Reihe fort.

b Bestimme, ohne zu zeichnen, im Kopf: Das 8. Bild hat 64 Kästchen.

c Ole sagt: „Das 10. Bild hat genau 100 Kästchen.“


Überlege, ob Ole recht hat. Erkläre.

Ja, Ole hat Recht.


10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 = 100
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

10 · 10 = 100
Alle Rechte vorbehalten.

2 Setze die Reihe fort.

b Bestimme, ohne zu zeichnen, im Kopf: Das 8. Bild hat 64 Kästchen.

c Tim sagt: „Das war ganz einfach. Das wusste ich schon aus 1 .“
Überlege, wieso Tim das wusste. Erkläre.

Die Bilder haben jeweils die gleiche Anzahl von Kästchen wie die Bilder
in Aufgabe 1. Also hat das 8. Bild 64 Kästchen. Das habe ich bei Aufgabe 1 b)
auch ausgerechnet.

hinterfragen mathematische Aussagen und prüfen diese auf Korrektheit


erkennen mathematische Zusammenhänge und entwickeln Vermutungen
suchen nach Begründungen und vollziehen diese nach 57
1
Wege und Richtungen erkennen

1 Beschreibe einem anderen Kind, wie die Kinder gehen. Stelle dir dabei
vor, du gehst die Wege wie die Kinder. Zeichne Pfeile und beschreibe
mit Worten: : rechts : links : geradeaus

a Tims Weg zu den Nashörnern      

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


geradea us, links, rechts, rechts

Alle Rechte vorbehalten.


b Majas Weg zu den Kamelen      

geradeaus, links, rechts, links

c Leas Weg zu den Nashörnern      

geradeaus, links, rechts, links

d Janeks Weg zu den Pinguinen        

geradeaus, rechts, rechts, links, links

2 Die Kinder sehen den Kiosk von unterschiedlichen Seiten.


Schreibe auf, bei welchen Buchstaben die Kinder stehen.
A Tim sieht: Lea sieht: Maja sieht: Janek sieht:

D B

C
B C D A

beschreiben Wege und Lagebeziehungen zwischen bildlich dargestellten Gegenständen


orientieren sich auf einem Lageplan
58 beschreiben räumliche Beziehungen anhand von bildhaften Darstellungen und aus der Vorstellung
1
Vor, hinter, neben, rechts und links erkennen

… vor …

… links vor … … rechts vor …

… links neben … … rechts neben …

… links hinter … … rechts hinter …

… hinter …

1 Trage passend ein.

a ist links vor


© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

b ist hinter
Alle Rechte vorbehalten.

c ist links neben

d ist vor

e ist rechts neben

f ist rechts hinter

g ist links hinter

2 Suche dir ein anderes Kind.


Stellt 2 Autos unterschiedlich auf. Mein rotes Auto
steht links neben mir.
Beschreibt abwechselnd, wie sie stehen.
Es ist rechts neben deinem
grünen Lastwagen.
Beide Autos
stehen zwischen
uns.

nehmen praktisch und in der Vorstellung verschiedene Perspektiven ein,


um Ansichten und Lagebeziehungen zu beschreiben
Ü Seite 10 bearbeiten Aufgabenstellungen gemeinsam und setzen eigene und fremde Standpunkte in Beziehung 59
1
Symmetrische Figuren erkennen

1 Kreuze die symmetrischen Figuren an.

2 Kreuze die symmetrischen Figuren an.

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.

3 Besprich deine Ergebnisse in den Aufgaben 1 und 2 mit einem anderen


Kind. Begründe deine Entscheidungen.

überprüfen komplexe ebene Figuren auf Achsensymmetrie


stellen Vermutungen über Auffälligkeiten an
60 bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen
1
Spiegelbilder zuordnen

1 Immer zwei Bilder sind Spiegelbilder. Ordne die Spiegelbilder richtig zu.

a
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

erkennen mathematische Zusammenhänge


entwickeln und nutzen Lösungsstrategien 61
1
Symmetrische Figuren ergänzen (1)

1 Immer zwei Hälften ergeben ein Spiegelbild. Ordne die Hälften richtig zu.

A 8 B 3 C 6 D 4 E 7 F 1 G 9 H 5 I 2

A B 1 2

C D

3 4

E F

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
5 6

G H

I 7 8 9

15
15 – 8 + 5 13 – 6 + 7 – 8 11 – 5 + 6 – 4 + 7 6 12

überprüfen komplexe ebene Figuren auf Achsensymmetrie


stellen Vermutungen über Auffälligkeiten an
62 bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen
1
Symmetrische Figuren ergänzen (2)

1 Ergänze das Spiegelbild.

a b

c d

e f
© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.

g h

i k

l m

Ü Seite 11 ergänzen komplexe ebene Figuren zu achsensymmetrischen Figuren 63


1
Symmetrische Buchstaben und Wörter erkennen

1 Finde die symmetrischen Buchstaben. Überprüfe mit dem Spiegel.

2 Finde andere symmetrische Buchstaben. Schreibe sie auf.

B, C, D, H, K, O, T, U, X, Y

3 Zeichne bei diesen symmetrischen Wörtern die Spiegelachsen ein.

OT TO AHA OHO

© 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.


Alle Rechte vorbehalten.
HEXE OBOE IMI

4 Ergänze die halben Wörter mit dem Spiegel.

HEIKE HOB DIE HEXE HOCH

5 Lies die Geheimschrift mithilfe eines Spiegels. Schreibe den Satz auf.
Lieblingstier du hast.
ins Ohr, welches
Flüstere deiner Lehrerin
Flüstere deiner Lehrerin ins Ohr,

welches Lieblingstier du hast.

überprüfen komplexe Buchstaben, Wörter und Texte auf Achsensymmetrie


stellen Vermutungen über Auffälligkeiten an
64 bestätigen oder widerlegen ihre Vermutungen

Das könnte Ihnen auch gefallen