Sie sind auf Seite 1von 90

A M WO C H E N E N D E

WWW.SÜDDEUTSCHE.DE HMG MÜNCHEN, SAMSTAG/SONNTAG, 16./17. NOVEMBER 2019 75. JAHRGANG / 46. WOCHE / NR. 265 / 3,70 EURO

LIEBE
IM BÜRO
Gefühle
am Arbeitsplatz
sind für
Firmen eine
Herausforderung
 Wirtschaft,
Seite 25

FOTOS: DDP/LAPRESSE, SHUTTERSTOCK, DEUTSCHE BAHN


I M TA K T
Italien unter Wasser Die Bahn
will Reisende
künftig in
In Venedig versinken Kulturschätze, weil ein Damm nicht fertig einem besseren
gebaut wurde. Aber auch in Genua, Neapel und Rom zeigt sich, wie das Rhythmus
befördern
Land seit Jahrzehnten von seinen Regierenden ruiniert wird
 Wissen,
 Thema der Woche Seite 38

Paris kündigt
(SZ) Bislang kannte man das Allgäu vor
allem als käseproduzierende Region am
Rande der Zivilisation, bevölkert von
Kampf um die Einschaltquote Ukraine-Gipfel an
sympathischen Menschen, die sich mit Treffen zur Lösung des Konflikts
„Sch“-Lauten verständigen, einer Ge- Die Demokraten versuchen, im Impeachment-Verfahren die öffentliche Meinung gegen
heimsprache, die kein Fremder versteht. mit Russland am 9. Dezember
Doch seit Forscher dort die Knochen
Donald Trump zu drehen. Davon hängt ab, ob der US-Präsident im Amt bleibt
eines urzeitlichen, aufrecht gehenden Paris – Die Ukraine und Russland wollen
Menschenaffen gefunden haben, gilt das unter deutsch-französischer Vermitt-
Allgäu als innovativste Provinz des Mio- von hubert wetzel Clear Politics errechnet, sind (Stand Frei- Ob die Anhörungen die öffentliche Mei- Und: Sechs der knapp 14 Millionen Zu- lung einen neuen Anlauf zur Lösung des
zäns, der etwas unruhigen, aber letztlich tag) 48,5 Prozent der Amerikaner dafür; nung in Bewegung bringen, wird sich erst schauer vom Mittwoch sahen sich die An- Konflikts in der Ostukraine starten. Ein

A
doch guten alten Zeit vor zwölf Millionen ls der US-Senat im Mai 1973 damit 45,7 Prozent sind dagegen (siehe Grafik). zeigen, wenn es neue Umfragen gibt. Der hörung entweder beim politisch rechten Treffen im sogenannten Normandie-For-
Jahren. Offenkundig wurde in dem Land- begann, öffentlich Zeugen im Amts- Damit der Zustimmungswert auf deutlich erste Tag war freilich nicht ermutigend. Sender Fox News oder beim linken Sender mat, dem die vier Länder angehören, soll
strich, der schon damals für seine vorzüg- enthebungsverfahren gegen Präsi- mehr als 50 Prozent steigt, müssten sich 13,8 Millionen Zuschauer sahen am Mitt- MSNBC an. Das deutet darauf hin, dass sie am 9. Dezember in Paris stattfinden, wie
lichen Kässpatzen bekannt war, der auf- dent Richard Nixon zu befragen, gab es in also alle unentschiedenen sowie zumin- woch live zu, als zwei Diplomaten erklär- weniger als neutrale Beobachter dabei wa- der französische Präsidentenpalast an-
rechte Gang erfunden, und zwar von Amerika vier Fernsehsender. Wochen- dest einige der bisher skeptischen Bürger ten, wie Trump die Auszahlung von Mili- ren, sondern eher als bereits festgelegte kündigte. Kanzlerin Angela Merkel wer-
einem Affen namens Udo. Na ja, eigent- lang übertrugen ABC, NBC, CBS und PBS gegen Trump wenden. tärhilfe an Kiew und einen Besuch des Anhänger oder Gegner des Präsidenten. de an dem Treffen teilnehmen, bestätigte
lich hieß er ja Fipsch oder Schorsch, aber damals täglich live die Sitzungen im Kon- Genau deswegen haben die Demokra- ukrainischen Präsidenten Wolodimir Se- Das alles kann sich durchaus noch än- ein Regierungssprecher in Berlin. Auch
die Paläontologen tauften ihn posthum gress. Am Ende hatten Schätzungen zufol- ten am Mittwoch mit den öffentlichen An- lenskij im Weißen Haus an die Forderung dern. Die Demokraten haben für nächsten die Ukraine sagte zu. Von Russland gab es
nach dem Panikrocker Udo Lindenberg, ge acht von zehn Amerikanern zumindest hörungen begonnen, die nächste Woche geknüpft hatte, dass die Ukraine gegen Bi- Dienstag und Mittwoch mehrere Zeugen zunächst keine Reaktion. Kremlchef Wla-
dessen Nuschellaute ebenfalls keiner ver- einen Teil der Anhörungen gesehen. Und fortgesetzt werden. Sie hoffen, dass mehr den ermittelt. Das Interesse der Bürger geladen, die eng in Trumps Ukraine-Poli- dimir Putin hatte aber zuvor gesagt, dass
steht. Udo, also der Lindenberg, fühlt sich sie hatten gehört, dass ihr Präsident ein Amerikaner Trump fallen lassen, wenn am Impeachment war damit weit gerin- tik eingebunden waren, darunter den US- ein Treffen im Prinzip möglich sei. Zu-
geehrt und sandte in seiner Geheimspra- Krimineller ist. Die „Watergate Hearings“ glaubwürdige Zeugen darlegen, dass der ger als bei früheren Anhörungen. Zum Ver- Botschafter bei der EU, Gordon Sondland, letzt gab es ein Treffen im Normandie-
che ein „Big Grattu“ an die Forscher und waren ein Hauptgrund dafür, dass in der Präsident die Ukraine erpresst hat, um gleich: Als voriges Jahr die Professorin den früheren Ukraine-Beauftragten Kurt Format 2016 in Berlin. sz  Seite 11
dazu das Bekenntnis: „Ich war schon im- Bevölkerung die Stimmung gegen Nixon sich im Wahlkampf 2020 einen Vorteil Christine Blasey Ford gegen den Richter- Volker sowie Alexander Vindman, einen
mer ein Freund des aufrechten Gangs.“ kippte. Ein Jahr später trat er zurück. gegen den möglichen demokratischen kandidaten Brett Kavanaugh aussagte, Ukraine-Experten aus dem Weißen Haus.
Nun hat der aufrechte Gang seit je eine Das zeigt, in welchem Ausmaß ein Kandidaten Joe Biden zu verschaffen. schauten 20 Millionen Menschen zu. Sie wissen aus erster Hand, was der Präsi-
gute Presse, er gilt als kulturelle Errun- Impeachment immer auch ein Kampf um dent getan hat. Ihre Aussagen können von Klimaschutz
genschaft, die den Menschen wesenhaft die öffentliche Meinung ist. Nur wenn ei- den Republikanern daher nicht einfach
auszeichnet und ihn sogar auf eine Stufe ne solide Mehrheit der Bürger, sprich: der als „Hörensagen“ abgetan werden, wie wird Gesetz
mit den Vögeln stellt. Schon die antiken Wähler, den Rauswurf des Präsidenten Eine Frage spaltet Amerika das bei den beiden Diplomaten vom Mitt-
Philosophen definierten den Menschen befürwortet, ist der politische Druck auf woch der Fall war, die keinen persönli- Berlin – Deutschland bekommt erstmals
Soll Präsident Trump des Amtes enthoben werden? Gemittelte Werte aus Umfragen, in Prozent
als ungefiederten Zweifüßler, und am den Senat groß genug, dass dort die nötige chen Kontakt zu Trump hatten. Zudem ein Klimaschutzgesetz. Der Bundestag
auffälligsten hat sich in dieser Sache der Zweidrittelmehrheit zustande kommt. gegen Amtsenthebung wurden Sondland und Volker von Trump beschloss am Freitag eine Regelung, mit
römische Dichter Ovid aus dem Fenster Zugleich zeigt das Beispiel Nixon, wie für Amtsenthebung Sonderermittler Mueller Ein Whistleblower deckt auf ihre Posten berufen. Sie sind gewiss der die Klimaziele für 2030 verankert
gelehnt, der behauptete, alle Wesen blick- wichtig es für die Anklägerseite ist, die sagt zu Russland-Affäre aus die Ukraine-Affäre auf keine politischen Gegner. werden. Künftig soll jährlich überprüft
ten gebeugt zu Boden, nur der aufrecht Öffentlichkeit auch tatsächlich zu errei- 60 Um den möglichen Schaden einzudäm- werden, ob sie in Reichweite kommen. An-
gehende Mensch sei in der Lage, sein Ant- chen. Das war vor 46 Jahren noch einfa- 48,5 men, den die kommenden Anhörungen an- dernfalls muss die Regierung nachsteu-
litz zu heben und den Himmel und die cher. Die Amerikaner haben heute Hun- 50 richten könnten, veröffentlichte das Wei- ern. Umweltministerin Svenja Schulze
Sterne zu betrachten. Das ist einerseits derte Fernsehkanäle zur Auswahl, dazu ße Haus am Freitag das Protokoll eines Te- (SPD) sprach von einer „Weichenstel-
40 45,7
ein Affront gegen das Faultier, das eben- ein Dutzend Streamingdienste und das ge- lefonats, das Trump am 21. April 2019 mit lung“. miba  Seite 9, Wirtschaft
falls gen Himmel schaut, zeigt anderer- samte Internet. Die Konkurrenz um die dem damals gerade gewählten Selenskij
30
seits aber das Potenzial, das ungefiederte Aufmerksamkeit der Bürger ist gewaltig. geführt hatte. Ein ähnliches Protokoll von
Zweifüßler mit ihrem Blick nach oben ha- Gemessen an diesen Kriterien haben die einem Gespräch der beiden Politiker am
ben. Sofern so ein frühzeitlicher Hans- Demokraten mit ihrem Amtsenthebungs- 0 25. Juli ist eines der wichtigsten Beweis-
MIT IMMOBILIEN-,
Guck-in-die-Luft nicht in eine Grube fiel, verfahren gegen Präsident Donald Trump Juni Juli August September Oktober November stücke der Demokraten gegen Trump. STELLEN- UND
sah er am Firmament den lieben Gott noch einen ziemlich weiten Weg vor sich. Zustimmung nach Parteizugehörigkeit in Prozent Der US-Präsident wirbt darin offen für Un- MOTORMARKT
oder, bei nicht ganz optimaler Fernsicht, Die Lage in Zahlen: Bisher gibt es in den tersuchungen gegen Biden. Im April hatte
zumindest Sonne, Mond und Sterne. Die USA zwar eine relative, aber keine absolu- Trump Selenskij dagegen nur sehr freund-
Gottseher erfanden daraufhin die Religi- te – und schon gar keine überwältigende – lich zu dessen Wahlsieg gratuliert. Trump Dax ▲ Dow ▲ Euro ▲
on, die Sterngucker die Wissenschaft. Mehrheit für die Entfernung Trumps aus 82,6 Demokraten 45,4 Unabhängige 11,6 Republikaner behauptet, dass so sein gesamter Umgang Xetra Schluss N.Y. 21.30 h 21.30 h
Rückblickend muss man sagen, dass dem Amt. Laut dem Durchschnitt der SZ-Grafik; Quelle: Five Thirty Eight, Stand 14. November mit der Ukraine gewesen sei – höflich und 13242 Punkte 27975 Punkte 1,1053 US-$
damit das Elend begann. Auf den Religio- Umfragen, den die Internetseite Real nett.  Seiten 4 und 10 + 0,47% + 0,70% + 0,0032
nen ruht selten Gottes Segen, und was die
Wissenschaft hervorbringt, funktioniert
entweder nicht, oder es funktioniert so DAS WETTER
prächtig, dass die Welt daran zugrunde
geht. Der Affe Udo wäre gut beraten gewe- Die Fassade des würfelförmigen Gebäu- tenbanken gibt es Menschen, die Bargeld
sen, den aufrechten Gang unter „Dumme des im Münchner Osten ist mit Messing am liebsten abschaffen würden, dann ▲
TAGS 11°/ -4° ▼
NACHTS
Ideen“ abzulegen und weiterhin vierbei-
nig durchs Allgäu zu promenieren. Zwar
hat der Zweifüßlergang auch ein paar klei-
verkleidet. Scheint die Sonne drauf, wirkt
es wie Gold, und genau das soll es auch,
denn es handelt sich um die Filiale des
Geheimnis im Keller könnten sie die Zinsen noch tiefer setzen,
ohne dass die Leute ihr Geld abheben.
Für viele Bürger bleibt Bargeld deshalb Im Norden und anfangs im Osten zeitwei-
ne Vorteile, beispielsweise braucht man Edelmetallhändlers Pro Aurum. Wer hier Wer Gold kauft, muss sich künftig fast immer ausweisen. das, was der russische Schriftsteller Dos- se Regen. Sonst meist trocken und be-
nur halb so viele Schuhe und man hat reingeht, führt Bestimmtes im Schilde: Er tojewski einmal „geprägte Freiheit“ nann- wölkt. Die Sonne setzt sich nur örtlich
mehr Spaß beim Tennis, alles in allem will wertvolle Dinge, meist Silber oder Manche sehen davon ihre Freiheit bedroht te. Wer mit der Kreditkarte zahlt und Geld durch. Verbreitet bleibt es neblig-trüb.
aber kommen Vierbeiner viel besser zu- Gold, kaufen oder verkaufen, und nicht aufs Konto legt, hinterlässt Daten, auf die Temperaturen vier bis elf Grad. Im Berg-
recht. Das wissen auch fortschrittliche selten legt er Bargeld auf den Schalter- Kreditkartengesellschaft, Einzelhändler land stürmisch.  Seite 16 und Bayern
Führungskräfte, die es sehr gerne sehen, tisch. beim Kauf von Immobilien oder Kunst Anleihen muss man sich schon ab dem und Banken zugreifen. Sicher davor ist
wenn ihre Untergebenen auf allen vieren Am Donnerstag beschloss der Bundes- vorsieht. Doch nirgends ist die Aufregung ersten Euro identifizieren.“ Insofern nur das Bargeld unterm Kopfkissen. Und Euro-Jackpot (15.11.2019)
vor sie hintreten. Die Chefs selbst sind tag ein Gesetz, das diese Kunden betrifft. in den Internetforen so groß wie beim The- werde für Gold lediglich eine Ausnahme- der Goldbarren im Keller. 5 aus 50: 10, 19, 24, 30, 39
noch nicht so weit, aber das kommt. Und Es senkt die Grenze, bis zu der es möglich ma Gold. Manche sind verärgert, andere regelung angeglichen. „80 Prozent unse- Im Zeitalter von Digitalisierung und 2 aus 10: 2, 4 (Ohne Gewähr)
dann haben sie ein Big Grattu verdient. ist, Edelmetall anonym zu kaufen. Von sehen sich sogar massiv in ihrer Freiheit rer Kunden kaufen ohnehin zu höheren Datenmanagement verbreitet sich das
10. Januar an liegt sie bei 2000 statt bis da- eingeschränkt. Beträgen als 10 000 Euro“, sagt der Händ- dumpfe Gefühl von Überwachung. Anony-
hin 10 000 Euro. Jeder, der mehr kauft, Ist es wirklich so schlimm? Wer kein ler. Es gehe ihnen darum, ihr Geld anzule- mität ist vielen Menschen nicht wichtig, Die SZ gibt es als App für
TV-/Radioprogramm, Medien 46–48 muss seinen Ausweis vorzeigen und seine Geld aus Drogenhandel oder Prostitution gen, nicht darum, dies anonym zu tun. weil sie Böses im Schilde führen, sondern Tablet und Smartphone:
Forum & Leserbriefe 16 Daten registrieren lassen. Bisher konnte waschen will, hat doch nichts zu verber- Als Bürger sieht Hartmann das Thema weil sie einfach ihr kleines Geheimnis be- sz.de/zeitungsapp
Kino · Theater im Lokalteil man sieben Krügerrand-Münzen bar und gen, oder? Robert Hartmann, der Grün- nicht ganz so gelassen. „Es geht nicht um wahren wollen. Sie wollen nicht, dass
Rätsel & Schach 40 anonym bezahlen, künftig nur noch eine der von Pro Aurum, gibt eine zweigeteilte das singuläre Gesetz, es geht um den Bank, Händler oder Staat über alles ge- Süddeutsche Zeitung GmbH,
Traueranzeigen 21–23 – wenn der Bundesrat im Dezember zu- Antwort – eine als Edelmetallhändler, ei- Trend weg vom Bargeld, der die Leute sen- nau Bescheid wissen, was sie tun. Wenn Hultschiner Straße 8, 81677 München; Telefon 089/2183-0,
Telefax -9777; redaktion@sueddeutsche.de
stimmt, was zu erwarten ist. ne als Bürger. Als Händler findet er die sibel macht“, sagt er. Die Produktion des man es so sieht, wird das kleine Geheim- Anzeigen: Telefon 089/2183-1010 (Immobilien- und
63046 Hintergrund ist das Geldwäschege- niedrigere Bargeldgrenze gar nicht so 500-Euro-Scheins wurde eingestellt, die nis der Bürger durch das neue Gesetz ein Mietmarkt), 089/2183-1020 (Motormarkt),
setz, das auch verschärfte Meldepflichten skandalös. „Beim Kauf von Aktien oder Negativzinsen setzen sich fest, in den No- wenig kleiner. harald freiberger 089/2183-1030 (Stellenmarkt, weitere Märkte).
Abo-Service: Telefon 089/21 83-80 80, www.sz.de/abo
A, B, F, GR, I, L, NL, SLO: € 4,20;
4 190655 803708 ES (Kanaren): € 4,30; dkr. 34; £ 3,90; kn 36; SFr. 5,20
2 THEMA DER WOCHE HBG Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

I TA L I E N U N D S E I N E K A TA S T R O P H E N
Das große Beben von L’Aquila, der Brückeneinsturz von Genua, nun das Hochwasser von Venedig:
Überall kannte man die Gefahren. Doch überall war es dasselbe: Unaufschiebbares wurde aufgeschoben
von oliver meiler einstürzte und 34 Menschen in den Tod
riss, hoffte man zunächst auf externe, sozu-
upercommissaria, so nennt man sagen unbeeinflussbare Ursachen: der star-

S sie jetzt tatsächlich. Klingt nach


Superwoman, und so ist das auch
gemeint. Elisabetta Spitz, 66 Jah-
re alt, Architektin und Staatsbe-
amtin mit langem Curriculum, soll Vene-
dig retten. Vor allen Hochwassern, vor den
Scharlatanen und Verklärern, vor dem
ke Regen, diese Winde, der Klimawandel!
Auf eine Entschuldigung hoffte man. Dann
kam heraus, dass die privaten Betreiber
der Autobahnen die Brücke wohl nicht ge-
nügend gewartet hatten, dass überhaupt
viele Viadukte im italienischen Straßen-
netz in prekärem Zustand sind und dass
Tod, nichts weniger. die Kontrollen öffentlicher Überwachungs-
Normalerweise gibt sich die italienische gremien oftmals versagen.
Politik nach Erdbeben, Vulkanausbrü-
chen, Brückeneinstürzen und Über-
schwemmungen jeweils ein bisschen Zeit,
bis sie einen Sonderkommissar benennt.
Einen mit Vollmachten, einen Erlöser ohne
Subito, Genua hat Glück, es hat brillante Söhne,
einer ist Renzo Piano. Der international ge-
feierte Stararchitekt und Senator auf Le-
benszeit hat rasch eine neue Brücke ge-
zeichnet, ohne dafür ein Honorar zu verlan-
bürokratische Fesseln, einen Beruhiger
für das Volk. Diesmal nicht. Spitz wurde
schon berufen, da hatte sich das Hochwas-
ser, das alles überflutet hatte, die ganze
Venezia! gen. Nun bauen sie daran. Es geht schnel-
ler voran als erwartet, im kommenden
Frühjahr soll eingeweiht werden. Die Zei-
tung La Stampa schrieb nach dem Hoch-
Pracht, die Basilica San Marco und das Über Jahrzehnte ging in Venedig wasser in Venedig, Italien brauche ganz
Opernhaus Fenice, noch gar nicht ganz zu- dringend mehr Führungsleute wie Renzo
rückgezogen. Venedig ist nun mal eine per- nichts voran. Jetzt soll Piano. Brückenbauer in die Zukunft, Zu-
fekte und deshalb gefährliche Metapher kunftsdenker. Piano ist 82 Jahre alt.
für das chronische Unvermögen des italie- eine Frau die Probleme der
nischen Staates und seiner Vertreter, das
großartige Land auch groß zu denken. Und
Stadt lösen – und zwar schnell
zu beschützen. Ganzheitlich, mit Zu-

1,87
kunfts- und Gemeinsinn. Venedig ist eine
Karikatur davon.
Und so muss nun alles schnell gehen.
„Subito“, sofort. Kein Wort hört man öfter.
Jeder Einwohner erhält 5000 Euro, jeder
Laden 20 000. Subito! Der Notstand ist
verhängt, auch damit schaltet man die Bü-
Meter
rokratie aus. Nicht nur Venedig wehrt sich über normal – so hoch ist die
gegen den Untergang, sondern vor allem verheerende Flut am vergan-
die italienische Führungsklasse. Ihr Ver- genen Dienstag in Venedig
trauensdefizit wächst nie stärker als in sol- gestiegen. Nur einmal seit
chen Momenten. Beginn der Aufzeichnungen
vor knapp hundert Jahren war
Die Scharniere der das „Acqua alta“ noch höher
gekrochen: 1966 betrug der
ersten Stauwehre rosten im Pegelstand 1,94 Meter. Aller-
Wasser vor sich hin dings sind die Hochwasser
in letzter Zeit häufiger ein-
Politiker flüchten sich jetzt gerne ins La- getreten. Seit dem Jahr 2000
mento über den Klimawandel und das an- überstieg es in der Altstadt
geblich so plötzlich verrückt gewordene von Venedig zehnmal die
Wetter. Manche werden über Nacht zu Um- Marke von 1,40 Metern – was
weltschützern. Dabei kämpfen Venedig zuvor höchstens ein, zwei
und seine Lagune, dieses feine, fragile Öko- Mal im Jahrzehnt der Fall
system mit den drei Mündern zum offenen gewesen war. SZ
Meer, seit Jahrhunderten mit den Gezei-
ten, den peitschenden Wellen aus der
Adria, der „Aqua granda“, wie die Venezia-
ner das hohe Hochwasser im Dialekt nen-
nen. Immer von Herbst an. Natürlich wird Im apulischen Taranto erlebt man unter-
das Wetter extremer, das bestreitet nie- dessen die alte Schwäche der italienischen
mand. Doch die Grundproblematik bleibt Politik. Da steht ein großes Stahlwerk, ei-
die alte. nes der größten Europas. Es war mal der
Der bisherige Rekordstand, 194 Zenti- Stolz des Mezzogiorno, eine seltene indus-
meter über dem Meeresspiegel, sieben Zen- trielle Ikone in Zeiten, da viele Süditaliener
timeter höher noch als die Flut dieser Wo- auswanderten. „Ilva“, so hieß es früher,
che, wurde vor einem halben Jahrhundert war natürlich immer schon eine Dreck-
gemessen. Am 4. November 1966. Das Da- Ein Sperrwerk soll künftig Hochwasser in Venedig verhindern. Die Stauwehre sollten schon vor mehr als 20 Jahren fertig sein. FOTO: CLAUDIO FURLAN/ZUMA/PICTURE ALLIANCE schleuder sondergleichen, die Kamine pus-
tum dient als Demarkation. Spätestens teten schreckliche Gase aus, mitten in der
seit jenem Tag läuft die Verantwortung der Stadt. Früher kümmerte das niemanden:
Politik. Damals sprach niemand vom Kli- Wohlstand war wichtiger als Gesundheit.
mawandel. In den Siebzigern kam die Idee übersetzt: Elektromechanisches Probemo- Person gewordene Niederlage der Politik. weil es ja einen Grund dafür gibt, warum gibt es einen Notfallplan für eine schnelle Nun zählt man da mehr Tumore als irgend-
auf, die Lagune bei Hochwasser mit einem dul. Und natürlich ist es ironisch, dass es Der Blitzableiter im permanenten Ausnah- sie eingestürzt sind. In der höchsten Gefah- Räumung. Der Plan ist nicht mehr als ein wo sonst im Land, vor allem bei Kindern.
System mobiler, hydraulischer Dämme noch immer so heißt: Probemodul. Es ist mezustand. Irgendwann müssen Kommis- renzone gibt es Gegenden, da dürfte über- schlechter Witz. Käme es zur Katastrophe, Das Werk hätte schon lange geschlos-
draußen an den drei Mündern zu schlies- nämlich noch immer nicht fertig, nach all sare nämlich unpopulär vernünftige Ent- haupt nicht gebaut werden. Schon gar würden also die Phlegräischen Felder ex- sen werden müssen. Doch da es keinen
sen: oben am Lido, unten in Malamocco den Jahren. Das Unaufschiebbare wurde scheidungen treffen, zwangsläufig, weil nicht so, wie sie bisher bauten. plodieren oder der Vesuv ausbrechen – die Plan gibt, keine neue Perspektive für Tau-
und bei Chioggia. ständig aufgeschoben, unterdessen rosten die Politiker den Mut dazu nicht hatten. L’Aquila? Das große Beben ist jetzt mehr fliehenden Menschen würden im Stau fest- sende Arbeiter, duckte sich die Politik weg.
Bald nannte man das Projekt Mose. Der die Scharniere der ersten Stauwehre im als zehn Jahre her, viele leben aber noch in stecken. Zu befürchten wäre ein Pompeji Nun steht der internationale Konzern Arce-
Sozialist Bettino Craxi, Premier in den Wasser vor sich hin. Das Baukonsortium In Taranto vergiftet ein provisorischen Siedlungen. Amatrice? der Neuzeit. Staat und Politik waren zu lor Mittal, dem das Werk gehört, kurz da-
Achtzigern, versprach die Inbetriebnahme verstrickte sich in korrupte Machenschaf- Dreieinhalb Jahre nach der Katastrophe ist schwach, selbst minimale Sicherheitsstan- vor, die Öfen auszuschalten. Man will sich
für 1995. Unaufschiebbar, sagte er, gewis- ten mit der lokalen Politik, das alte Lied,
Stahlwerk die Stadt – wenigstens der meiste Schutt wegge- dards durchzusetzen. Alles wurde verbaut, nicht mehr gängeln lassen von der italieni-
sermaßen: subito. Es ging immerhin ums 34 Verhaftungen. Sieben Milliarden Euro doch lange geschah nichts bracht worden. Doch der Wiederaufbau ist auch die Fluchtwege. schen Bürokratie. Die neue Regierung in
Überleben Venedigs, einer Herrlichkeit auf kostete Mose schon. Ein Haufen davon wur- zäh, das zermürbt die Menschen. Und noch In der Region Ligurien, einem schmalen Rom aus Cinque Stelle und Sozialdemokra-
Erden. Das Wortspiel im Namen Mose war de einfach verschwendet. Nach schlimmen Erdbeben verspre- immer gibt es keinen großen Plan, wie das Landstreifen im Nordwesten Italiens, ein- ten wankt darob. Sie ist gefangen in einem
durchaus gewollt. Moses aus der Bibel hat- Nun heißt es, 2020 werde die Anlage ge- chen italienische Minister jeweils mit Pa- Land vor den Launen der Erde geschützt geklemmt zwischen Berg und Meer, haben Dilemma: Jobs oder Gesundheit. Mit etwas
te schließlich das Meer geteilt, und das soll- testet. Für Ende 2021 ist dann die Überga- thos in der Stimme und Trümmerstaub werden könnte. Keine politische Vision, sie über die Jahrzehnte hinweg so viele Mut und Zukunftssinn wäre das nicht
ten die 78 hochfahrbaren Stahltore von je be geplant, dafür aber seien noch mal auf dem Sakko: „Dov’era, com’era!“ Man nicht einmal eine Debatte. Flussbetten zubetoniert, dass jeder mittel- passiert.
zwanzig Metern Länge auch tun – immer 200 Millionen Euro nötig. Ohne „Commis- werde den Ort also wieder aufbauen, Haus Ähnlich schutzlos sind die Gegenden starke Regen zur Sintflut wird. Auch in Ge- Jetzt ist es zu spät, der Untergang ist
dann, wenn die Flut zu viel Wasser reindrü- sario straordinario“ geht es aber wieder um Haus, Kirche um Kirche, genau dort, rund um die Vulkane, die aktiven und die nua, dem ligurischen Hauptort, einst eine programmiert. Wahrscheinlich setzen sie
cken würde. Eigentlich aber steht Mose für nicht. Der Sonderkommissar – oder in die- wo sie standen und genau so, wie sie wa- vermeintlich schläfrigen. Für Neapel und stolze Seerepublik wie Venedig. Als dort im auch für Taranto bald einen Superkommis-
„Modulo Sperimentale Elettromeccanico“, sem Fall die „Superkommissarin“ – ist die ren. Das aber ist oft nicht sehr gescheit, die Gemeinden rund um den Vesuv etwa August vor einem Jahr der Ponte Morandi sar ein.

Verschwörung in der Lagune


Immer wieder ist Venedig im Wasser versunken. Wenn das jetzt aber häufiger geschieht, hat das mit dem normalen Wirken der Naturgewalten nur wenig zu tun
Seit mehr als zweihundert Jahren geht Ve- te so betreut wurden, dass ein sich selbst Schifffahrtsrinnen verursacht, die den In- die Sache künftig noch verschlimmern wie ein Schwamm, der das Wasser zurück- ner, der Dombaumeister von San Marco
nedig unter. Wann genau man begann, auf stabilisierendes Ökosystem dabei heraus- dustriehafen – wie den Hafen für Passa- dürfte) als vielmehr in der Zerstörung der hält. Die Kanäle für die Schifffahrt aber zum Beispiel, nun das baldige Ende der
diese Weise von einer der mächtigsten kam. Der Untergang, im buchstäblichen gierschiffe in der Nähe des Bahnhofs – Ökologie, die ein urbanes Leben in der La- sind mindestens zwölf Meter tief und etwa Stadt kommen.
Städte des Mittelalters und der frühen Neu- Sinn, begann erst, als man um das Jahr quer durch die Lagune mit dem offenen gune überhaupt erst möglich machte. fünfzig Meter breit. Und das Wasser, das Doch muss Venedig nicht im Wasser ver-
zeit zu sprechen, ist nicht gewiss. Verbürgt 1920 anfing, auf dem Festland, der alten Meer verbinden. Wenn nun das Hochwasser, getrieben durch diese Kanäle in die Lagune gedrückt sinken. Wollte man einen Untergang ver-
ist indessen, dass Venedig gleichsam offizi- Stadt gegenüber, einen Industriehafen an- In einem gewöhnlichen Winter ge- vom Südostwind, verstärkt durch lang an- wird, fließt nur noch langsam ab, weil der hindern, wären indessen andere Dinge von-
ell als untergehende Stadt gilt, seit sich die zulegen, in dem bald und in großem Maß- schieht es etwa sechzig Mal, dass zumin- haltenden Regen, gezogen von der Schwer- Wind ja nicht aufhört zu blasen. nöten als der Beschluss, das Betreten der
Republik im Jahr 1797 selbst auflöste und stab Petrochemie betrieben wurde. Dazu dest Teile der Stadt von Hochwasser über- kraft des Mondes, in die Lagune dringt, Der Untergang Venedigs, wenn er denn Stadt vom Sommer 2020 an mit einer Ein-
napoleonische Truppen die Inseln besetz- brauchte man Wasser, das man dem Bo- spült werden, wobei in jüngster Zeit nicht dann geschieht das weitaus schneller und stattfindet, hat also ganz andere Gründe trittsgebühr zu belegen. Die großen Schif-
ten: Die Franzosen rechtfertigten damals den entnahm, woraufhin sich große Teile nur die Häufigkeit der Überschwemmun- in größeren Mengen, als das früher je hätte als eine Veränderung des Klimas: Er geht fe müssten verschwinden, die Kanäle
ihren Einmarsch mit dem Argument, ei- der Altstadt um zwanzig bis dreißig Zenti- gen zunimmt, sondern auch deren Ampli- der Fall sein können: Die Lagune ist nur an zurück auf ökonomische Interessen und ei- müssten in ihrer Größe vermindert anstatt
nem fallfertigen Unternehmen nur noch meter absenkten. Nicht minder große tuden. Der Grund dafür ist weniger im An- wenigen Stellen tiefer als eineinhalb Me- ne entsprechende Komplizenschaft mit ei- ausgebaut, es müsste in die Wiederherstel-
den letzten Stoß gegeben zu haben. Da- Schäden wurden durch den Ausbau der steigen des Meeresspiegels zu suchen (das ter, außerdem wirken die Salzmarschen ner Politik, die offenbar kein Verständnis lung der Lagune investiert werden. Solche
nach verselbständigte sich das Gerücht. besitzt für den kulturhistorischen, den in- Maßnahmen sind politische Aufgaben,
tellektuellen oder auch nur den ästheti- und sie kosten Geld. Venedig ist aber Welt-
Die Komplizenschaft von schen Wert dieser Stadt. Zwar war das Ent- kulturerbe, im wahrsten Sinn des Wortes.
Projekt Mose setzen groß, als Venedig im Jahr 1966 von Die Stadt (und Italien) sollten bei einem sol-
Wirtschaft und Politik einem extremen Hochwasser heimge- chen Unternehmen also nicht alleingelas-
Ein Sperrwerk mit beweglichen Fluttoren soll die Bei normalem Wasserstand liegen Bei Sturmfluten wird das Wasser
hat der Stadt geschadet Lagune von Venedig vor Hochwasser schützen. sucht wurde: Damals wurde ein Pegel- sen werden. thomas steinfeld
die Stahltore vergraben in den drei aus den Tanks gepumpt, die Tore
Es soll 2021 in Betrieb gehen. Zufahrten zur Lagune. richten sich auf und versperren stand von 1, 94 Metern erreicht. Aus die-
Als stehendes Motiv wurde es weiterge- die Lagune. sem Erschrecken heraus begann man, für
reicht, von Lord Byron über Thomas Mann den Schutz der Stadt zu planen (siehe Be-
Rubrikenanzeigen
bis zu Nicolas Roeg, der im Jahr 1973 mit Venedig richt oben). Eine wirkliche Entscheidung, In dieser Ausgabe auf folgenden Seiten:
Padua
dem Film „Wenn die Gondeln Trauer tra- die den ökonomischen Interessen an Vene-
gen“ berühmt wurde. Und so geht es fort Lagune Adria Lagune Adria dig und an der Lagune hätte widerspre- Kunst und Antiquitäten Seite 19
bis in die Gegenwart, bis zu den weißen chen können, wurde nie getroffen. Reisemarkt, Heiraten/Bekanntschaften Seite 34
Karnevalsmasken, den Dreispitzen und Stets ging es zu wie im Fall der giganti- Bildungsmarkt Seite 34+35
schwarzen Umhängen, die in den Anden- schen Kreuzfahrtschiffe, die vor etwa zehn Geschäftsanzeigen, Verkäufe,
Lagune von Verschiedenes Seite 35
kenläden der Stadt zu Abertausenden ver- Venedig Lido Jahren die Altstadt zu durchqueren began-
Meeresboden Immobilien- und Mietmarkt Seite 49-52
kauft werden. nen: Immer wieder war von einem Verbot
Stellenteil Seite 65-67
Tatsächlich aber ginge Venedig gar die Rede, sogar von einer eigenen Anlege-
Motormarkt Seite 70-72
nicht unter, wenn man es sich nicht hätte Chioggia Sperrwerk stelle auf dem offenen Meer. Tatsächlich Veranstaltungen im Lokalteil
einfallen lassen, die Stadt nach modernen ITALIEN aber sind die Monstren noch immer in Ve-
ökonomischen Prinzipien zu bewirtschaf- Adria nedig unterwegs, und jüngere Planungen . .

ten. Im Buch „Venedig und das Wasser“ er- Pellestrina sehen allenfalls vor, ihre Routen durch die Anzeigenschluss für Samstag:
10 km Stellenanzeigen: Donnerstag, 11 Uhr
klärt der Historiker Piero Bevilacqua, wie Lagune zu verlegen. Nach dem Hochwas- Übrige Rubriken: Donnerstag, 16 Uhr B
die Lagune und die Stadt über Jahrhunder- SZ-Grafik: Sead Mujić/Maps4News; Quelle: Mose Venezia/Iowa State University
ser in dieser Woche sehen manche Venezia-
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HF2 DIE SEITE DREI 3

Die Tür der Synagoge in Halle, Humboldtstraße 52:


Steht man direkt vor ihr, erkennt man noch die Spuren von Blei, dort, wo die Kugeln
ins Holz eingedrungen sind. FOTO: FABRIZIO BENSCH / REUTERS

ie berühmteste Tür der Repu- fiehlt“, sagt der Vorsitzende einer Gemein-

D blik befindet sich in Halle an


der Saale, Humboldtstraße 52.
Sie verschließt den Eingang
zum Vorhof einer Synagoge.
Auf den ersten Blick wirkt sie gewöhnlich,
schlichtes braunes Holz, eingefasst in eine
gelbe Backsteinmauer. Tatsächlich aber
de mit 300 Mitgliedern. Seit drei Jahren
plant die jüdische Gemeinde in einer süd-
deutschen Universitätsstadt die Absiche-
rung ihrer Fenster und einen Zaun. Weil
das Gebäude aber nur gemietet ist, geht
nichts voran.
Was war das „Wunder“ von Halle, das
ist sie ein echtes Hindernis. Steht sie offen, den Juden dort das Leben rettete?
sieht man, wie massiv sie tatsächlich ist. „Dass es ein Idiot war.“ Sagt einer in der
Die Bilder der Einschüsse, die bis heute Synagoge in Halle. Der Attentäter hatte
wie Narben neben, über und unter dem sich nicht die Mühe gemacht, die Anlage
Schloss zu sehen sind, gingen um die Welt. vorher auszukundschaften. Eingeständnis-
So wie das Video des Täters, Stephan B., se wie diese hört man jetzt oft. Es sind
der fluchend und ratlos vor dieser Tür Geschichten von maroden Zäunen, Alarm-
steht. Und an ihr scheitert. anlagen, deren Wartung überfällig ist, von
Die Tür hat am 9. Oktober den Rechts- Videokameras, die nur für die Nachwelt
radikalen Stephan B. am Eindringen gehin- aufzeichnen. Weil niemand da ist, der vor
dert, er wollte ein Massaker anrichten an dem Bildschirm sitzt, um eine Gefahr recht-
den 51 Juden, die hinter ihr Jom Kippur ge- zeitig abzuwenden. Es fehlt am Geld.
feiert haben, das Versöhnungsfest. Steht Als man in einer kleinen Gemeinde dem
man vor der Tür, erkennt man die Spuren Wachmann sagt, dass die Security bei ihm
von Blei, wo die Kugeln ins Holz eingedrun- ja sehr gut organisiert sei, schüttelt er den
gen sind. Bundespräsident Frank-Walter Kopf. „Security?“ Ein entgeisterter Blick.
Steinmeier hat nach dem Attentat vor der „Ein Mann mit einem Schlüssel.“ Mehr ge-
Tür gestanden, Reiner Haseloff, der Minis- be es hier nicht. Unbewaffnet. Untrainiert.
terpräsident von Sachsen-Anhalt, Horst Ein Freiwilliger. All dies muss hier im Unge-
Seehofer und sein Kollege Holger Stahl- fähren bleiben, niemand soll und darf
knecht, der Innenminister des Landes. erfahren, wo die Sicherheitsmaßnahmen
Ihnen allen war die Dankbarkeit anzuse- ungenügend sind. In vielen Gemeinden ist
hen, dass dieses Stück Holz gehalten hat. die Zurückhaltung zu spüren, bitte, wir wol-
Bald soll die Tür ausgestellt werden, viel- len keine Probleme mit der Polizei und den
leicht im Hof der Synagoge, vielleicht in Innenministerien. Wir brauchen doch de-
der Innenstadt, über die Details wird die ren Hilfe.
Gemeinde noch beraten. Ihr Vorsitzender,
Max Privorozki, 56 Jahre alt, arbeitet die
Besuche von Politikern scheinbar stoisch Wo, fragt ein hoher Kripo-Mann,
ab, erst danach will er sich psychologische kommt eigentlich bei den Juden
Hilfe suchen. Er stand hinter der Tür, er diese „Erwartungshaltung“ her?
hörte die Schüsse. „Darunter werde ich
noch lange leiden“, sagt Privorozki.
Aus der Geschichte dieser Tür kann Für manche, die sich ehrenamtlich enga-
man viel lernen, nicht nur über die Gefahr gieren, ist es eine harte Prüfung, sich mit
für Jüdinnen und Juden in diesem Land. der deutschen Bürokratie auseinanderzu-
Sondern auch darüber, dass der deutsche setzen. Viele sind Einwanderer, sie sind
Staat an zu vielen Orten immer noch zu we- schon älter, ihr Russisch ist besser als ihr
nig dafür tut, sie vor Gefahr zu schützen. Deutsch. Manchmal sind Behörden auch
Ja, dass er bisweilen sogar sträflich fahrläs- genervt. Schließlich empfehle man nicht
sig agiert. Halle ist einer dieser Orte. nur Juden, sondern allen Bürgern, sich mit
Spezialtüren oder -fenstern gegen Einbre-
cher zu schützen. Wo, fragt ein hochrangi-
Der Schutz der Synagoge in ger Kripo-Mann, komme bei jüdischen
Halle war vergessen worden. Gemeinden die „Erwartungshaltung“ her,
Grund: eine „Regelungslücke“ dass der Staat einem das schenkt?
Es sind so Sätze, die jüdische Ehrenamt-
liche zurückschrecken lassen. Als sei ihre
Um die Tür zu bekommen, mussten sich Bedrohung Teil des normalen Lebensrisi-
die Gemeindemitglieder aus Halle ans Aus- kos. Persönliches Pech. So wie es in christli-
land wenden, an die Jewish Agency, eine ka- chen Gemeinden üblich ist, sich freiwillig
ritative Organisation mit Sitz in Jerusalem. zu melden, um Plätzchen zu backen für
Es war das Jahr 2015. Ein Islamist in Paris den Adventsbasar, so werden dann bei klei-
hatte gerade vier Menschen in einem ko- neren jüdischen Gemeinden Freiwillige
scheren Supermarkt ermordet, ein ande- für die Sicherheitsgruppe gesucht. Ihre
rer in Kopenhagen eine Bar-Mizwa-Feier Aufgabe: Sie müssen Besucher am Ein-
angegriffen und den jüdischen Sicherheits- gang empfangen. Sie müssen den Code ein-
mann erschossen. Die Jewish Agency tippen, um die Tür zu öffnen. Oder im
schickte, um der Gemeinde in Halle bei Ernstfall: nicht eintippen. In einer süddeut-
simplen Maßnahmen zu ihrem Schutz zu schen Gemeinde werden Mitglieder in ei-
helfen, 13 000 Euro aus Spendenmitteln, ner speziellen Nahkampftechnik geschult,
genauer: aus dem Nachlass der amerikani-
schen Hotelbesitzerin Leona M. Helmsley,
die 2007 gestorben ist und ihr Vermögen
für wohltätige Zwecke vermacht hat.
Selbstverteidigung Krav Maga. Die hat ihren Ursprung in der
israelischen Armee.
Michel Friedman plädiert für einen ein-
fachen Standard, Polizeischutz immer
Nur so konnte die Tür in Halle bezahlt Die 51 Menschen in der Synagoge von Halle verdanken ihr Leben einem starken Stück Holz. wenn gebetet wird, überall, von Anfang bis
werden. Faustdick ist sie, Eiche, schwere Ende. „Für die paar Stunden muss das mög-
Eisenscharniere biegen sich, wenn man
Gekauft von einer Spende aus New York. 13 000 Euro. Die Geschichte einer Tür lich sein in einer Zeit, in der Höcke 23 Pro-
die Tür öffnet, danach rastet sie wieder in zent bekommt.“ Diesen Aufwand müsse
einem wuchtigen Schloss ein. Nur wegen von georg mascolo und ronen steinke man nun einmal betreiben, wenn man jüdi-
der Spende kam die Gemeinde auch an die sches Leben in Deutschland haben wolle.
einfache Videokamera, die am 9. Oktober „Daran sind ja nicht die Juden Schuld.“ Das
jene Bilder ins Innere der Synagoge über- dürfe auch nicht davon abhängen, ob es
trug, die den Menschen drinnen zeigten, eine kleine oder eine große Gemeinde sei,
wie der Mann da draußen vor der Tür wüte- ob zehn oder hundert Leben zu schützen
te. Ein Stück Hightech. Umgeben von al- to unterwegs, er ist ein erfahrener Politi- übrig geblieben in eurem Land. 105 jüdi- Der Innenminister hat jetzt einen Zehn- gibt es durchgehend Polizeipräsenz und seien. Und schon gar nicht vom Bundes-
ten, dunklen Holzbrettern und einem ver- ker, Chef der CDU seines Landes. Fragt sche Gemeinden gibt es heute in Deutsch- Punkte-Plan auf den Weg gebracht, der ausreichend Geld für Schutzmaßnahmen. land, „wir leben alle in der Bundesrepublik
schrammten Steinboden. man ihn nach diesem Versagen, findet er land, nur 140 Synagogen, allein in der mehr Schutz für Synagogen vorsieht, mehr Aber wahr ist auch, dass dies an vielen Or- Deutschland“. Friedman klingt kämpfe-
Der Chef der Jewish Agency ist ein Israe- keine Erklärung. Man darf dazu aus dem Stadt London gibt es mehr. In Halle haben Verfassungsschutz, mehr Polizei, mehr ten anders ist, dass Gemeinden um jeden risch, empört und müde zugleich. Er sagt:
li, Isaac Herzog, man erreicht ihn am Tele- Gespräch zitieren, was die Pressestelle frei- 13 000 Euro gereicht, um den Unterschied Opferbetreuung. Es soll besser werden. Cent ringen müssen, dass sie für ihren „Wir sind jetzt wieder auf dem Stand der
fon, er hat noch immer die hohe Stimme, gibt. Es bleibt nur ein Satz: „Die Möglich- zu machen zwischen Leben und Tod für bis Und zwar schnell. „Man weiß nicht, ob Schutz selbst bezahlen. Wenn sie es sich Diskussion von vor 20 Jahren.“
mit der er früher als Oppositionschef in keit einer gesonderten Vereinbarung, die zu 51 Menschen. man lachen oder weinen soll“, sagt Rein- leisten können. Horst Seehofer immerhin hat versucht,
der Knesset Ministerpräsident Benjamin der Staatsvertrag bietet, hatte vorher kei- Mindestens elf Projektile sind in der Tür hold Robbe. Der SPD-Mann war Wehrbe- Nach Halle sprach Stephan Mayer, See- einen gemeinsamen Standard durchzuset-
Netanjahu anging. Was er sagt, klingt hart ner der Vertragspartner gesehen.“ stecken geblieben. Obwohl der Täter im- auftragter und Vorsitzender der Deutsch- hofers Parlamentarischer Staatssekretär, zen. In den Tagen nach Halle plädierte er in
und bitter. Warum, sagt Herzog, müsse die Unwissenheit kann es nicht gewesen mer wieder auf eine einzelne Stelle ober- Israelischen Gesellschaft. „Es ist immer im Innenausschuss des Bundestages dar- einer Sitzung mit seinen Länderkollegen
Jewish Agency einspringen, um in einem sein. Erst im Mai dieses Jahres meldete halb des Türschlosses gefeuert hat, das gleich, es müssen erst furchtbare Dinge ge- über, „dass einige jüdische Gemeinden in dafür. Im Saal 2088 des Bundesrats
der reichsten Länder Synagogen zu schüt- sich die jüdische Gemeinde Dessau bei sieht man, wenn sie jetzt mit einem Quiet- schehen, bis sich etwas ändert.“ Deutschland über 50 Prozent der ihnen zur herrschte eine ungewöhnlich ruhige, sach-
zen? Er zitiert einen Spruch aus dem Tal- Stahlknechts Ministerium. In der Dessau- schen geöffnet wird, haben sich die Kugeln Der Schutz jüdischen Lebens auf deut- Verfügung stehenden Mittel für Sicherheit liche Stimmung, sagt ein Teilnehmer. Aber
mud, von Rabbiner Hillel, der zur Zeit von er Synagoge war zum zweiten Mal ein- nur bis zur Hälfte der Tür durchgebohrt. schem Boden hat eine besondere Bedeu- ausgeben müssen“, er persönlich halte das heraus kam nichts. Seehofer, hieß es spä-
Jesus lebte: „An einem Ort, wo es nieman- gebrochen worden, nun ging es darum, Fährt man durch Deutschland und be- tung. Nach Holocaust und Kriegsende „schon für reichlich beschämend“. ter im Innenministerium, lerne gerade den
den sonst gibt, musst du es selbst tun.“ Türen und Fenster mit Gittern und Schutz- sucht jüdische Gemeinden, sieht man, was schien die Rückkehr erst undenkbar zu Satz seines Amtsvorgängers Thomas de
Erst im April dieses Jahres, sagt Herzog, folien für 17 000 Euro zu verstärken. Auf sich zumindest für den Moment geändert sein, der erste baden-württembergische Maizière: Man sei als Innenminister des
habe die Tür in Halle ein „Update“ aus Mit- diese Idee war die Gemeinde nicht selbst hat. Überall stehen Streifenwagen und Poli- Landesrabbiner kam ohne seine Frau nach In vielen kleinen Gemeinden ist Bundes für alles verantwortlich, aber für
teln der Jewish Agency erhalten, eine tech- gekommen, die Maßnahmen hatte ein zei, manchmal patrouillieren sie mit umge- Deutschland. Sie weigerte sich. Ohne das ein Mann mit Schlüssel die ganze nichts zuständig. Im Innenministerium
nische Nachrüstung. Die Details seien ge- Fachmann des Landeskriminalamts emp- hängter Maschinenpistole. Auf eine Tür, Gefühl, sich hier sicher zu fühlen, hätte es Security. Untrainiert. Unbewaffnet prüfen sie gerade, ob die Kreditanstalt für
heim. Sechs Monate vor dem Anschlag war fohlen, der die Synagoge zuletzt am die hält, will sich kein Innenminister mehr keine Rückkehr jüdischen Lebens nach Wiederaufbau mit einem besonderen Pro-
das. Am Tag danach hat Isaac Herzog einen 3. April besucht hatte. verlassen. Aber in den Gemeinden ist keine Deutschland gegeben. gramm Sicherheitsvorkehrungen der jüdi-
Brief an Angela Merkel geschrieben: „Ich Stahlknechts Ministerium lehnte es ab Ruhe eingekehrt, zu groß ist die Sorge, Eine Welle antisemitischer Schmiererei- In Berlin, sagt der Vorsitzende Gideon schen Gemeinden fördern könnte. Türen
rufe Sie respektvoll auf, sicherzustellen, zu zahlen. Dieser Bitte könne „nicht ent- dass das wieder nur ein bekanntes Ritual en an Friedhofsmauern und Synagogen be- Joffe, zahle man 20 Prozent der Sicher- zum Beispiel.
dass die Sicherheit in und um Synagogen sprochen werden, da der Staatsvertrag zwi- ist. Dass der Staat Präsenz zeigt, solange endete 1959 fast die Rückwanderung aus heitsmaßnahmen selbst. Dabei geht es In Halle fehlt bis auf Weiteres die Klin-
hohe Priorität erhält.“ schen dem Land Sachsen-Anhalt und der alle hinschauen. Um dann wieder wegzu- Israel. 1966 verabschiedete der Jüdische nicht nur um bruch- und schusssicheres ke, mit der man die Holztür von außen öff-
In Halle gab es diese Priorität nicht, die Jüdischen Gemeinschaft in Sachsen-An- schauen. „Zum Ritual danach gehört das Weltkongress eine Resolution, man sei Glas oder Sicherheitsschleusen. Am teuers- nen könnte. Wer hineinwill, muss auf je-
jüdische Gemeinde war schlicht vergessen halt eine solche Kostenübernahme nicht Versprechen, dass man sich um die Sicher- „tief beunruhigt über das Auftreten eines ten sind die Wachleute. Oft sind es junge manden mit einem Schlüssel warten. Ob
worden, so wie überall in Sachsen-Anhalt. vorsieht“. heit kümmern müsse“, sagt Michel Fried- extremen Nationalismus in Deutschland“. Israelis, gerade aus dem Armeedienst ent- die Klinke repariert und wieder anmon-
Vom Staat gab es kein Geld für die Tür oder man, der frühere Vizepräsident des Zen- Die Worte könnten von heute stammen. Im lassen. In Frankfurt werden sie in Sozial- tiert wird, ist noch offen. Bald ist die Tür oh-
andere Schutzmaßnahmen. Der Grund: Es tralrats der Juden. „Wenn ich nett bin, sage selben Jahr öffnete in Frankfurt die erste wohnungen der jüdischen Gemeinde ein- nehin ein Museumsstück, sagt der Gemein-
gibt eine Regelungslücke, die 13 Jahre lang Man sieht: Elf Projektile, ich, dass das ernst gemeint ist.“ jüdische Schule. Gleichzeitig fand in der quartiert, nach zwei, drei Jahren gehen sie devorsitzende Max Privorozki.
bestand und den Verantwortlichen nicht vielleicht mehr. Stecken Seit Halle wird das auch in Sachsen-An- Stadt der zweite Auschwitz-Prozess statt. wieder zurück nach Israel. „Das setzt uns Am Dienstag dieser Woche hat noch ein-
auffiel. Am 20. März 2006 hat Sachsen- geblieben, auf halber Strecke halt ernst genommen. Es gibt Geld, auch Und bis heute reißt es nicht ab, eine jüdische Gemeinden dem Vorwurf aus: Ihr mal sein Handy geklingelt. Einer der Nach-
Anhalt einen Staatsvertrag mit der jüdi- wenn es noch immer keine förmliche Ver- Bombe in der Jüdischen Gemeinde Berlins seid die fünfte Kolonne Israels“, sagt ein Ge- lassverwalter der Hotelmagnatin aus New
schen Gemeinde geschlossen. In Artikel 3 einbarung gibt. Vor den Synagogen ist Dau- während der Gedenkfeier am 9. November meindemanager. Aber anders gehe es York war am Apparat, er war früher ihr
heißt es: „Das Land gewährleistet den Am Telefon in Jerusalem sagt Isaac Her- erschutz angeordnet, 24 Stunden, sieben im Jahr 1969, der Brandanschlag auf das jü- nicht, anders sei der Schutz nicht zu bezah- persönlicher Anwalt. Sandor Frankel, gebo-
Schutz der Jüdischen Gemeinschaft in zog: „Es ist nicht meine Aufgabe, Ihre Re- Tage die Woche. „Ich will nicht erleben dische Altenheim in München mit sieben len. „Wann haben wir uns eigentlich zu- ren 1943. „Sie sollen wissen“, sagte er,
Sachsen-Anhalt.“ Im Protokoll zur Verein- gierung zu kritisieren.“ Es sei doch nur „ein müssen, dass eine von ihnen wie 1938 Toten 1970, nach weiteren Anschlägen letzt gefragt, warum wir das zulassen“, „dass wir nicht nur kalte Dollars sind, son-
barung steht: „Näheres bleibt besonderen Tropfen im Meer“, was seine Organisation brennt“, sagt Stahlknecht. Noch vor weni- dann das Bombenkomplott gegen die sagt nach Halle ein Berliner Sicherheits- dern Menschen, die mit ihren Gefühlen bei
Vereinbarungen vorbehalten.“ in Deutschland für die Sicherheit von gen Monaten hatte die Gemeinde in Magde- Grundsteinlegung der Münchner Synago- beamter: „Warum schützen wir diese Men- Ihnen sind.“ Privorozki hat sich bedankt.
Aber eben diese Vereinbarungen, die in Synagogen leiste. Etwa 670 000 Euro habe burg beklagt, dass sie nicht gehört wurde: ge 2003. Zur Gefahr von rechts ist die von schen nicht selbst?“ Der New Yorker Sandor Frankel verfolgt
anderen Bundesländern Zuschüsse für die Jewish Agency seit 2015 als Spenden „Wir setzen uns seit Jahren dafür ein, dass Islamisten dazugekommen. Abseits der großen Städte wird es für die Nachrichten aus Halle genau. Gerne
schusssichere Fenster, Sicherheitsschleu- nach Deutschland geschickt, Geld aus die Polizei an Feiertagen Beamte vor der Nach dem Anschlag in Halle sagte Horst jüdische Gemeinden noch schwieriger, würde er die Stadt Halle an der Saale besu-
sen und Türen ermöglicht hätten, gab es in einem speziellen „Security Assistance Synagoge postiert, und haben viele Male Seehofer im Bundestag, man müsse „alles manche haben nur hundert Mitglieder, die chen, sagt er am Telefon. Er ist ein höfli-
Sachsen-Anhalt nicht. In der Landesregie- Fund for Jewish Communities“. Geld, das die Termine für Gottesdienste und Feier- Menschenmögliche tun“, um jüdische Ein- von weit her zum Gottesdienst kommen. cher Mann, der immer lange Pausen
rung hält man das inzwischen für einen man auf etwa 30 ärmere jüdische Gemein- tage an die Polizei weitergegeben“, sagte richtungen besser zu schützen. Dann er- Der Schutz ist oft dürftig, die Verletzlich- macht, bevor er spricht.
Fehler. Außerhalb der Landesregierung den verteilt habe. Gemeinden, die sich Wadim Laiter, der Vorsitzende. „Doch wir zählte er von einem Mann, der ihm vor der keit groß. „Bei uns könnte jeder hereinspa- Sie seien alle sehr glücklich in der
gibt es Menschen, denen dazu noch ganz nicht anders zu helfen wussten. bekommen immer nur Absagen.“ Das In- Synagoge in Halle zurief: „Ihr könnt uns zieren in den Gottesdienst“, sagt die Frau Stiftung in New York. Sie haben so vielen
andere Bemerkungen einfallen. Liebe Deutsche – so kann man ihn auch nenministerium verweist darauf, dass nicht beschützen.“ Es gibt viele Orte, an de- eines Landesrabbiners. Man könne sich Menschen das Leben gerettet. Drüben in
Man erreicht den Innenminister früh verstehen –, es braucht nicht viel Geld. Es man immer wieder und vor allem auf An- nen der Staat machtvoll demonstriert, „nur“ schusshemmendes Glas leisten, „ob- Deutschland. An einem Ort, den bei ihnen
am Morgen. Holger Stahlknecht ist im Au- sind nicht viele jüdische Einrichtungen forderung Synagogen geschützt habe. dass er es kann. In München zum Beispiel wohl die Polizei uns schusssicheres emp- in Amerika kaum einer kennt.
4 MEINUNG HF2 Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

W E LT B E V Ö L K E R U N G
AKTUELLES LEXIKON

Ein Fall für zwei Weltraumspaziergang


Als Alexei Leonow am
18. März 1965 als erster
von roland preuß Mensch nur mit einer Leine
gesichert zwölf Minuten

D
ie Zahlen sind beklemmend, Die Frage, wie sehr die Menschenmilli- lang im Weltraum schwebte,
sie sind kein Grund für Panik arden den Planeten unter Druck setzen, brachen manche Radiostationen die Live-
– für Eile aber allemal. 82 Mil- ist vor allem die Frage nach dem Ver- übertragung vorzeitig ab – denn der Aus-
lionen Menschen kommen brauch dieser Menschen. Es zählt nicht flug des sowjetischen Kosmonauten en-
jedes Jahr hinzu auf diesem nur die bloße Zahl der Bürger, sondern dete fast in einer Katastrophe: Sein Raum-
Planeten, so viele wie Deutschland Ein- auch, was diese jeweils an Ressourcen ver- anzug hatte sich durch den Druckunter-
wohner hat. Die Vereinten Nationen erwar- schlingen. Und hier beginnt der Streit um schied im luftleeren Weltall so stark auf-
ten 2050 fast zehn Milliarden Menschen, die Verantwortung. Die Bewohner der In- gebläht, dass er nicht mehr durch den Ein-
gut zwei Milliarden mehr, als bisher schon dustrieländer blasen zum Beispiel ein Viel- stieg des Raumschiffs passte. Nur indem
die Erde bevölkern. Das muss nicht in die faches an Treibhausgasen in die Luft als er den Druck seines Anzugs mithilfe ei-
Apokalypse führen, die Forscher und Pu- die Bürger armer Länder, ein US-Amerika- nes Ventils auf den Notfallmodus redu-
blizisten immer wieder beschwören. Zu ner das Achtfache eines Inders. Weil wir in zierte, konnte Leonow lebendig zurück-
Millionen, die verhungern, zu Kriegen um den Industrieländern weiter im Vollgas- kehren. Tatsächlich sind Weltraumspa-
Wasser und fruchtbares Land. Der modus leben wollen, sollt ihr Armen euch ziergänge auch heute weniger roman-
Mensch hat sich bisher meist etwas einfal- gefälligst mit Kinderkriegen zurückhal- tisch, als es ihre Bezeichnung vermuten
len lassen, seine Nachkommen doch noch ten – dies kann nicht die Botschaft sein. lässt. Sie dauern meist mehrere Stunden
satt zu bekommen. Er trotzt den Böden Trotzdem darf das Bevölkerungswachs- und werden nur unternommen, wenn et-
noch mehr ab mit Kunstdünger und neu- tum in ärmeren Ländern so nicht weiterge- was an der Außenseite des Raumschiffs
en Sorten, spritzt Unkraut und Insekten hen. Schon deshalb nicht, weil die Armen repariert oder umgebaut werden muss.
nieder. So dürfte es weitergehen, mithilfe von heute oft die Aufsteiger von morgen Das Arbeiten in den sperrigen Schutzan-
grüner Gentechnik, neuer Pestizide, zu- sein werden. Noch vor wenigen Jahrzehn- zügen ist extrem anstrengend und erfor-
sätzlicher Ackerflächen. ten produzierte das einstige Armenhaus dert höchste Konzentration. Zudem ha-
Der Mensch wird seinen Lebensraum China nur wenige Treibhausgase, heute ben die Astronauten ständig ein lautes
weiter ausdehnen, da ist er sehr erfinde- ist es der größte Klimaschädiger der Welt. Wummern im Ohr, denn in den Anzügen
risch, besser als jede andere Spezies. Er Pro Kopf ist der Ausstoß nun im Mittel- steckt eine Klimaanlage. Vor wenigen Wo-
wird Tiere verdrängen ebenso wie Pflan- feld, die Zahl der Köpfe aber ist hoch. Und chen absolvierten zwei Amerikanerinnen
zen, die ihm keinen Nut- schon jetzt stoßen Indien den ersten Weltraumspaziergang, an
zen verheißen. Wird Wie- und Brasilien zusammen dem nur Frauen beteiligt waren. Am Frei-
sen in Felder verwandeln, mehr Treibhausgas aus Hoeneß’ Austrag sz-zeichnung: luis murschetz tag verließ ihr italienischer Kollege Luca
Regenwälder in Plantagen als die gesamte EU. Parmitano die ISS, um ein kompliziertes
und stille Buchten in Fisch- Reiche und arme Län- Kühlsystem zu erneuern. noed
farmen. Die Erde mag so der müssen sich die Ver-
zehn Milliarden Men- antwortung teilen. Die
schen aushalten, doch sie Die Erde lässt sich Bürger der Industriestaa- L AT E I N A M E R I K A T S C H E C H I E N U N D S L O WA K E I
wird dadurch nicht lebens- bewahren, wenn ten stehen in der Pflicht,
werter. Im Gegenteil, das
Bevölkerungswachstum
ist ein Antreiber globaler
sich reiche und arme
Länder die
ihren Lebensstil zu än-
dern, das Wirtschafts-
wachstum zu entkoppeln
Die Rückkehr der Generäle Neuer Anlauf
Miseren wie Klimakrise, Verantwortung vom Verbrauch von Öl,
Artensterben und ungere- teilen. Die Reichen Kohle, von Wasser und Na- von christoph gurk Mexiko hat Präsident López Obrador ge- von viktoria großmann emanzipiert und einen eigenen Weg fin-
gelter Migration. müssen ihren turflächen. Das ist nicht rade eine Nationalgarde geschaffen, die det. Auf diesem liegt der Wille zur Aufar-

E T
Die Weltbevölkerungs- nur deshalb wichtig, um s macht gerade ein Fotomotiv in sich vor allem aus Soldaten zusammen- schechien und die Slowakei haben beitung der zweifachen totalitären Vergan-
konferenz der Vereinten Lebensstil ändern, die CO2-Bilanz in Deutsch- Lateinamerika die Runde. Es zeigt setzt. Und wenn man wissen will, wo das es in 30 Jahren Freiheit zu Wohl- genheit aus nationalsozialistischer Okku-
Nationen diese Woche in die Armen mehr land oder den USA aufzu- stets ein irgendwie in Bedrängnis alles hinführt, sollte man nicht in das klas- stand gebracht. Die Luft ist heute pation und kommunistischem Regime.
Nairobi hat bekräftigt, Familienplanung bessern. Das Leben im rei- geratenes lokales Staatsoberhaupt, um- sisch-diktatorische Venezuela schauen, besser, die Wälder sind grüner, die Städte Und die Erfahrung des Systemsturzes, die
dass man mehr unterneh- chen Westen ist auch stil- ringt von hochrangigen Offizieren des Mi- sondern nach Brasilien. Hier sitzen ehe- bunt. Nur mit der Politik klappt es nicht so junge Leute aus der eigenen Kindheit oder
men will gegen das rasan-
praktizieren bildend für Bürger aufstre- litärs. Anfang dieser Woche ließ sich die malige Befehlshaber der Streitkräfte mas- recht. In beiden Ländern wurden Politiker Jugend oder auch nur aus der Biografie
te Wachstum der Mensch- bender Staaten. Der Way umstrittene bolivianische Übergangsprä- senhaft in den Ministerien; und selbst gewählt, die vor allem ihre persönliche der Eltern und Großeltern kennen. Eine
heit. Es wurden dort viele of Life der Vorbilder, die sidentin Jeanine Àñez so fotografieren. der Vizepräsident war früher einmal ein Freiheit und ihren Vorteil im Blick haben. Erfahrung, die ihr Gewinn sein kann: Sys-
richtige Dinge gesagt, et- da in Fernsehserien oder Davor waren es der von Protesten gebeu- General. Sie erkaufen sich Zustimmung mit Sozial- teme können überwunden, Staaten verän-
wa mehr Rechte für Frau- Werbung aus Amerika telte chilenische Präsident Sebastian Pi- leistungen und markigen Sprüchen. Doch dert werden.
en gefordert, damit diese und Europa ihre Wirkung ñera, der ecuadorianische Regierungs- Bedrängte Regierungen der ihr Staatsverständnis ist erbärmlich, wer
selbst bestimmen kön- entfalten, muss grün sein. chef Lenín Moreno sowie das peruani- sich für die Demokratie einsetzt, erntet Eine junge, selbstbewusste
nen, wann sie wie viele Kinder bekom- Nur wenn Solarzellen, E-Bikes und Innen- sche Staatsoberhaupt Martín Vizcarra.
Region beteiligen das Militär an ihre Geringschätzung. Moral und Selbst-
men. Und man hat acht Milliarden Euro städte ohne Autos als cool gelten, werden Die Zeiten sind schwierig in Lateiname- der Macht – das wird sich rächen kritik sind ihnen fremd. Angriffe auf die
Generation weckt Hoffnung für
eingesammelt, etwa ein Euro pro Erden- sie sich auch anderswo durchsetzen. Rea- rika, und um ihre Macht zu sichern, ver- Medien gehen ihnen locker von der Zun- die Länder Mittelosteuropas
bürger. „Man“ bedeutet allerdings: Bei listisch ist das nur, wenn reiche Länder ih- trauen immer mehr Staatsoberhäupter Korruptionsskandale auf der einen ge. Deshalb werden an diesem Wochenen-
Weitem nicht alle der rund 170 Länder re Technologie teilen. Die armen Länder in der Region auf das Militär. Historisch und deren mangelhafte Aufklärung auf de Menschen in beiden Ländern nicht nur In der Slowakei ist das zum Teil bereits
beteiligen sich, die Beschlüsse sind nicht müssen nicht auf Wohlstand verzichten, gesehen ist das ein erheblicher Rück- der anderen Seite haben in Lateinameri- zum Gedenken an die Errungenschaften wieder gelungen. Mit ihren Protesten
bindend. Die Staaten unterschätzen die ohne Familienplanung aber wird es nicht schritt. Und mit Blick auf die Zukunft ein ka das Vertrauen in den Staat ge- von 1989 auf die Straße gehen – sondern nach dem Mord an dem jungen Investiga-
Risiken noch immer. gehen. Das ist ihr Teil der Verantwortung. Riesenproblem. schwächt. Zudem bekommen die Regie- auch für deren Verteidigung. tivjournalisten Ján Kuciak und seiner Ver-
Was sie jetzt versäumen, wird lange Das Problem ist zu drängend, als dass eine Nach dem Zweiten Weltkrieg begann rungen die soziale Ungleichheit genauso Freiheit – so hieß damals die Forde- lobten 2018 haben die Menschen mehrere
nachwirken. Das Bevölkerungswachstum Seite im Nichtstun verharren kann. das Militär von Feuerland bis Zentralame- wenig in den Griff wie die Gewalt der Dro- rung. Heute lautet sie: Anstand. Diesen for- Rücktritte erzwungen, neue Parteien sind
gleicht einem vollen Zug mit langem Es wird nicht einfach, ärmere Länder rika demokratisch gewählte Präsidenten genbanden. Die wenigen Institutionen, dert nun eine aufgeklärte, junge Generati- entstanden, deren Vertreter nun im EU-
Bremsweg. Selbst wenn heute schlagartig zu diesem Beitrag zu bewegen. Es gibt vie- aus dem Amt zu putschen. Es verfolgte denen die Menschen noch vertrauen, on, die in einer Welt, in der sie reisen und Parlament sitzen. Ins Präsidentenamt
alle Frauen weltweit höchstens zwei Kin- le Empfindlichkeiten, gerade in Afrika, Gegner und terrorisierte die Bevölke- sind die Kirchen – und die Armee. Also ho- im Ausland studieren darf, gelernt hat, wählten die Bürger im März die Juristin
der gebären würden (in Afrika sind es der- wo die Bevölkerung besonders schnell rung. Mit dem Ende des Kalten Krieges len sich immer mehr Politiker in der Regi- was sie unter einem anständigen Staat ver- und Bürgerrechtlerin Zuzana Čaputová.
zeit im Durchschnitt 4,6), würde die wächst. Man hat Erfahrung gemacht mit kehrten die Generäle in ihre Kasernen zu- on immer öfter Rückhalt bei ihnen. Oder steht. 30 Jahre ist ein gutes Alter. Sie hat In ihrer Kampagne setzte sie auf Offen-
Menschheit bis 2050 immer noch um Weißen, die einem sagen, was zu tun ist. rück, und demokratisch gewählte Präsi- aber sie benutzen die Soldaten, um Angst schon eigene Erfahrungen gemacht. Sie heit, Nahbarkeit und Anstand. Nicht weni-
1,3 Milliarden wachsen. Denn es gibt be- Jedes Drängen wird schnell als neokoloni- denten übernahmen wieder das Amt. und Schrecken zu verbreiten. muss nicht mehr mit den Belehrungen ge sehen in ihr einen neuen Václav Havel.
reits so viele junge Menschen, die später ale Attitüde abgewehrt. Noch dazu, wenn Manche Staaten arbeiteten in der Folge Doch was auch immer die konkrete Mo- der Alten hadern, sondern kann das Beste In Tschechien wiederum ist es einer Grup-
Kinder haben werden. Trotzdem: Alles, es um so persönliche Angelegenheiten die Verbrechen der Diktatoren auf. Viele tivation ist – die Beteiligung des Militärs daraus machen. Wie junge Erwachsene pe Studenten gelungen, Hunderttausen-
was man heute in die Wege leitet, wird spä- geht wie die Zahl der Kinder, die ein Paar Länder aber ließen die Vergangenheit an der Macht ist ein gewagtes Spiel. Denn kommen die jungen Republiken in das de auf die Beine zu bringen, die friedlich
ter einen großen Unterschied machen. haben will. Ein Erfolg scheint nur möglich auch einfach ruhen, um des lieben Frie- haben die Armeechefs die Macht einmal Alter, in dem sie wissen, was zählt. die Errungenschaften aus der Revolution
Die Rezepte sind bekannt: mehr Bil- zu sein über Umwege. Über Bildungsange- dens willen. Das Militär baute daraufhin in den Händen, wird es schwer, sie ihnen Es gibt Anzeichen und Hoffnung dafür, von 1989 verteidigen.
dung, gleiche Rechte für Frauen, Zugang bote für Frauen, über Geld für kooperati- seine Pfründe aus, verdiente prächtig wieder zu entreißen. Angesichts der ka- dass in Mittelosteuropa, das Deutschland, Es besteht die Gefahr, dass, wie in ande-
zu Pille und Kondomen, ein besseres ärztli- ve Regierungen, über Bündnisse mit religi- dank eigener Firmen und genoss Privile- tastrophalen Lage in vielen Ländern gibt und vielleicht besonders Ostdeutschland ren Ländern auch, noch einmal die Resi-
ches Angebot. Dies sind zugleich Zutaten ösen Autoritäten. Der westliche Reflex, gien wie obszön hohe Renten. Je satter es immer mehr Menschen, die sich eine nicht nur räumlich, sondern auch mental gnierten und Zyniker, die Populisten und
für ein besseres Leben, für einen Auf- sich verständnisvoll herauszuhalten, da die Generäle wurden, desto geringer war Militärregierung sogar herbeiwünschen. sehr nahe liegt, eine selbstbewusste neue Gestrigen die Oberhand gewinnen. Aber
schwung in den ärmsten Staaten, die jene man die Ärmsten der Armen nicht bevor- die Gefahr eines Putsches. Dabei vergessen sie aber, dass Soldaten Generation die Geschicke ihrer Staaten in die emanzipierte Gesellschaft, die weiß,
mit den höchsten Geburtenraten sind. Vie- munden dürfe, ist hier fehl am Platz. Doch nun hat sich die Situation ge- nicht zum Regieren geschult werden, son- die richtige Richtung lenken kann. Eine was ihr zusteht und das aktiv einfordert
le Kinder können arm machen. Weniger Zwölfjährige Mädchen zu verheiraten dreht: Demokratisch gewählte Regierun- dern für den Krieg. Und die Vergangen- Generation, welche die Errungenschaften und gestaltet, hat bereits nachhaltige Zei-
Geburten aber können die Entwicklung oder Frauen die Pille zu verwehren, ist gen versuchen nicht mehr, das Militär heit hat gezeigt, dass sie diesen auch ge- ihrer Eltern verteidigt, aus ihren Fehlern chen gesetzt. Ein guter Zeitpunkt für den
beflügeln, sie trugen zu Erfolgsgeschich- nicht schützenswert. Und die Folgen sol- ruhigzustellen, im Gegenteil, freiwillig gen die eigene Bevölkerung führen, wenn lernt, sich aber gleichzeitig auch vom Wes- Westen, sich dieser Generation auf Augen-
ten wie die Taiwans oder Thailands bei. cher Traditionen treffen die ganze Welt. geben sie ihm immer mehr Macht ab. In sie glauben, das sei für sie von Nutzen. ten – der an Vorbildwirkung verliert – höhe zu widmen.

TRUMP G R E TA T H U N B E R G
PROFIL
Über Recht Gute Reise Wenigstens damit, dass sie jedes Jahr die Zu Weihnachten 2017 wurde die 50 Mil-
HERAUSGEGEBEN VOM SÜDDEUTSCHEN VERLAG
VERTRETEN DURCH DEN HERAUSGEBERRAT

Ersten sind, kann Matthias Stauch recht lionen Euro teure Bahn eröffnet, die tech- CHEFREDAKTEURE:
Kurt Kister, Wolfgang Krach

I G
m demokratischen Spektrum ist das reta Thunberg ist wieder auf sicher rechnen. Denn das Skigebiet auf nisch etliche Rekorde hält. Zu solchen Ge-
NACHRICHTENCHEFS:
US-Präsidentenamt in seiner Macht- See. Die junge Schwedin hat der Zugspitze ist – genau wie der Berg – legenheiten trägt der 58-jährige Garmi- Iris Mayer, Ulrich Schäfer
fülle nahezu einzigartig. Der Präsi- nach einem Aufruf in sozialen das höchste in Deutschland. Darüber hin- scher Stauch dann seinen hirschhornge-
AUSSENPOLITIK: Stefan Kornelius
dent ist oberster Regierungsbeamter, Netzwerken einen Weg gefunden, um aus muss sich Stauch als Chef der Bayeri- knöpften Dienstjanker, in dem er noch öf- INNENPOLITIK: Ferdos Forudastan; Detlef Esslinger
Oberbefehlshaber und nimmt über die der von Chile nach Madrid verlegten Kli- schen Zugspitzbahnen aber mit vielen Un- ter zu sehen ist als in der Skijacke mit dem SEITE DREI: Alexander Gorkow; Karin Steinberger
INVESTIGATIVE RECHERCHE: Bastian Obermayer,
Auswahl der Bundesrichter auch Einfluss makonferenz nachzureisen. Sie segelt wägbarkeiten auseinandersetzen. Das Zugspitz-Logo. Der Bau der Seilbahn lief Nicolas Richter KULTUR: Andrian Kreye, Sonja Zekri
auf die künftige Rechtsprechung. Nur nun mit der australischen Aussteigerfa- Wetter etwa sei „leider nicht planbar“, terminlich und finanziell fast wie am WIRTSCHAFT: Dr. Marc Beise
der Kongress kann ihm Widerstand leis- milie Carausu-Whitelum und der briti- sagt er. So zeigten die Webcams am Gipfel Schnürchen, doch schon im ersten Som- SPORT: Klaus Hoeltzenbein WISSEN: Dr. Patrick Illinger
PANORAMA: Felicitas Kock, Michael Neudecker
ten. Legislative gegen Exekutive – das ist schen Skipperin Nikki Henderson auf am Freitag zeitweise ein einheitliches Wol- mer rauschte bei einer Übung wegen ei- GESELLSCHAFT UND WOCHENENDE: Christian Mayer,
die Uraltformel, aus der diese Demokra- dem Katamaran La Vagabonde zurück kengrau, das kaum von bunten Skijacken nes Materialfehlers ein unbesetzter Berge- Katharina Riehl MEDIEN: Laura Hertreiter
REISE, MOBILITÄT, SONDERTHEMEN: Peter Fahrenholz
tie ihre explosive Kraft bezieht. nach Europa. durchdrungen wurde. Die Skisaison auf korb von oben in eine ebenfalls leere Gon- MÜNCHEN, REGION UND BAYERN: Nina Bovensiepen,
Für manchen Geschmack ist gerade Natürlich wird Henderson geflogen der Zugspitze hat trotzdem begonnen. del. Die neue Bahn stand drei Monate still, René Hofmann; Sebastian Beck, Ingrid Fuchs,
Karin Kampwerth, Stefan Simon
ein bisschen zu viel Explosionspotenzial sein, um auf die Schnelle von Großbri- Allein diese Wolken hätten die Freude und doch schloss das Jahr 2018 mit einem
ARTDIRECTOR: Christian Tönsmann; Stefan Dimitrov
vorhanden. Donald Trump hat die Sache tannien in die USA zu kommen. Vermut- über den pünktlichen Saisonauftakt auch Rekordergebnis, Stauch konnte nach vie-
noch einmal zugespitzt, indem er nun lich fliegt auch der eine oder andere der kaum trüben können. Denn während es Matthias len mageren Jahren endlich wieder einen
BILD: Jörg Buschmann
CHEFS VOM DIENST: Fabian Heckenberger, Michael König
das Oberste Gericht hineinzog in seine Beteiligten weiter, wenn das Schiff in früher oft schon im Oktober losging, habe nennenswerten Gewinn an die Garmi-
Konflikte: Die höchste Gerichtsinstanz
soll entscheiden, ob der Präsident in ei-
Portugal anlegt; wahrscheinlich kann
man Emissionen zusammenrechnen
man zuletzt oft gezittert und verschoben
und manchmal erst irgendwann im De-
Stauch scher Gemeindewerke überweisen. Der
Erfolg ist auch einem nahezu grenzenlo-
Die für das jeweilige Ressort an erster Stelle Genannten
sind verantwortliche Redakteure im Sinne des Gesetzes über
die Presse vom 3. Oktober 1949.
ANSCHRIFT DER REDAKTION:
nem Ermittlungsverfahren (um Bestech- und zum Ergebnis kommen, dass Thun- zember die Lifte laufen lassen können, Dienstherr über sen Marketing zu verdanken. Am Sonntag Hultschiner Straße 8, 81677 München, Tel. (089) 21 83-0,
lichkeit und Steuerhinterziehung) mitwir- berg und ihr Vater besser ein Flugzeug sagt Stauch. Doch dieses Jahr hat es Ende bricht Stauch zu einer fünftägigen Reise Nachtruf: 21 83-77 08, Nachrichtenaufnahme: 21 83-481,
ken muss. Wohlgemerkt: Das Verfahren genommen hätten. Also: Ja, es geht hier Oktober geschneit, und kalt genug war es Deutschlands nach China auf, um sich dort mit wichti- Fax 21 83-97 77, E-Mail: redaktion@sueddeutsche.de
BERLIN: Nico Fried; Robert Roßmann,
richtet sich (noch) nicht gegen Trump sicher nicht um die reine Emissionsein- auch. Dazu kommt der Schnee aus dem höchstes Skigebiet gen Reiseveranstaltern zu treffen. Cerstin Gammelin (Wirtschaft), Französische Str. 48,
direkt. Es ist Teil der vielfältigen Untersu- sparung. Na und? Vorjahr, den die Pistenraupen seit 2016 Der Branche insgesamt gehe es gut, 10117 Berlin, Tel. (0 30) 26 36 66-0
LEIPZIG: Ulrike Nimz, Hohe Straße 39,
chungen zur Wahl 2016. Greta Thunberg selbst hat klarge- immer im Frühjahr an schattigen Stellen sagt Stauch, der seit Oktober auch dem 04107 Leipzig, Tel. (0 341) 99 39 03 79
Trump behauptet in vollendeter stellt, dass sie vor allem zeigen möchte, des Zugspitzplatts zusammenschieben. Verband Deutscher Seilbahnen vorsitzt DÜSSELDORF: Christian Wernicke, Bäckerstr. 2,
40213 Düsseldorf, Tel. (02 11) 54 05 55-0
Plumpheit, er stünde über dem Gesetz. wie schwer es ist, heute nachhaltig zu le- Mit diesem sogenannten Snowfarming als Zahlenmensch. Seit 2011 war er Kauf- und so für die Betreiber von 210 Seilbah- FRANKFURT: Susanne Höll, Kleiner Hirschgraben 8,
Schließlich mache der Präsident die Ge- ben. Wenn es ihr nur darum ginge, ihre haben sie heuer 350 000 Kubikmeter männischer Vorstand der gemeindeeige- nen und 1350 Schlepplifte spricht. Dass es 60311 Frankfurt, Tel. (0 69) 2 99 92 70
HAMBURG: Peter Burghardt, Poststr. 25,
setze, wie also könne er sich ihnen unter- eigenen Emissionen zu minimieren, wä- Schnee über den Sommer gebracht, unge- nen Zugspitzbahnen, seit einigen Wochen trotz des Klimawandels aufwärts geht,
FOTO: BAYERISCHE ZUGSPITZBAHN BERGBAHN

20354 Hamburg, Tel. (0 40) 46 88 31-0


werfen. Das ist natürlich provokativer re sie wohl zu Hause in Schweden geblie- fähr zwei Drittel der aufgehäuften Men- steht er ohne Technischen Vorstand allein führt Stauch auf das wachsende Sommer- KARLSRUHE: Dr. Wolfgang Janisch, Sophienstr. 99,
Humbug. Aber tatsächlich lässt die Ver- ben. Damit wäre dem Klima aber auch ge. So wie diese künstlichen Gletscher an der Spitze. Für Stauchs Planungen geschäft zurück, das inzwischen oft fast 76135 Karlsruhe, Tel. (07 21) 84 41 28
STUTTGART: Stefan Mayr, Rotebühlplatz 33,
fassung viele Fragen offen – etwa ob sich nicht geholfen; was sind die paar Ton- schmelzen sommers auch die natürlichen bringt der fortschreitende Klimawandel die Hälfte des Umsatzes ausmache. 70178 Stuttgart, Tel. (07 11) 24 75 93/94
ein Präsident selbst begnadigen kann. nen CO2, die ein Einzelner einsparen dahin. Aus dem Nördlichen Schneeferner neue Unsicherheiten – auch wenn das Ski- Der Start in den Winter geriet am Frei- HERAUSGEBERRAT:
Der Wettstreit um die Privilegien der Exe- kann, gegen die Gesamtemission der ragten die Felsrücken zuletzt wieder ein gebiet, das jedes Jahr als erstes in Deutsch- tag auf der Zugspitze dann unverhofft Dr. Johannes Friedmann (Vorsitz);
Dr. Richard Rebmann, Dr. Thomas Schaub
kutive und die Grenzen des Rechts bieten Menschheit? Das Klima kann man nur bisschen weiter heraus als ein Jahr zuvor. land den Betrieb aufnimmt, wahrschein- stürmisch. Statt vier von zwölf Liften gin-
GESCHÄFTSFÜHRER:
Stoff für Thriller und Rechtsseminare. retten, indem man die Mächtigen und Kaum irgendwo lässt sich der Klimawan- lich eines Tages auch als letztes endgültig gen nur drei in Betrieb. Die Zahnradbahn Stefan Hilscher, Dr. Karl Ulrich
Nun wandert das Thema vor ein Gericht, die Massen mobilisiert, Thunberg hat del so gut mit eigenen Augen erkennen den Betrieb einstellen wird. Zuletzt haben stand still, weil Bäume auf die Strecke ge- ANZEIGEN: Jürgen Maukner (verantwortlich),
das Trump bereits nach seinen Vorstel- das verstanden. Wenn eine Atlantik- wie auf Deutschlands höchstem Berg. die Geologen den Permafrost im Gipfel stürzt waren, an der Talstation der Alp- Anzeigenaufnahme: Tel. (0 89) 21 83-10 10
lungen besetzt hat. Dieser Mann testet fahrt im November dabei hilft – warum Drunten in Garmisch-Partenkirchen aber noch als stabil genug erachtet, um spitzbahn deckte der Sturm einen Teil des ANSCHRIFT DES VERLAGES: Süddeutsche Zeitung GmbH,
Hultschiner Straße 8, 81677 München, Tel. (0 89) 21 83-0
die Verfassung wie noch keiner seiner nicht. Man sollte ihr eine sichere Über- gilt Stauch, der als Zeitsoldat bei der Bun- eine neue Bergstation für eine neue Seil- Dachs ab. Aber die Saison hat begonnen, DRUCK: Süddeutscher Verlag Zeitungsdruck GmbH,
44 Vorgänger. stefan kornelius fahrt wünschen. marlene weiss deswehr Betriebswirtschaft studiert hat, bahn darauf zu bauen. fast wie geplant. matthias köpf Zamdorfer Straße 40, 81677 München
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HF2 MEINUNG 5

s gibt skurrile und wunderliche

E Zahlen. Zu ihnen gehört die Zahl


der Meter, die man täglich mit sei-
nen Fingern auf dem Smartphone
zurücklegt. Ein Hersteller hat das neulich
ermittelt: Deutsche Finger wischen und
Bodenlos
HURZLMEIERMALEREI

scrollen jeden Tag 173 Meter, das ist die


Länge von mehr als eineinhalb Fußballfel-
Die Mietkosten explodieren. Das liegt auch an den hohen
dern. Diese unentwegte Wischerei wischt Baulandpreisen. Der Staat darf Grundbesitzer nicht nur
über eine Zahl hinweg, die nicht nur skur-
ril und wunderlich, sondern unglaublich,
profitieren lassen – eine Jahrhundertreform tut not
irrwitzig, astronomisch und politisch
hochgefährlich ist: Die Preise für das Bau- VON HERIBERT PRANTL
land in Deutschland sind seit 1962 bundes-
weit um 2300 Prozent und in München
seit 1950 um 39 400 Prozent gestiegen. ordnung zwinge dazu, „die Interessen der keit!“, so der Titel; er schildert seine jahr-
Gäbe es eine Steigerung des Wortes un- Allgemeinheit beim Boden in weit stärke- zehntelangen, aber überwiegend vergebli-
glaublich: Diese Zahlen verdienten es. In rem Maße zu Geltung zu bringen als bei an- chen Bemühungen, eine soziale Bodenord-
alten Zeiten hat es Aufstände und Revoluti- deren Vermögensgütern“. Das heißt: Not- nung in Deutschland zu schaffen, und übt
onen gegeben, wenn die Brotpreise und falls könnte man auch enteignen. auch einige Selbstkritik: In seinen Funkti-
die Bierpreise um ein paar Knöpfe gestie- Passiert ist – nichts. Der Profiteur ge- onen in der SPD hätte er sich, beklagt er,
gen sind; nichts dergleichen heute bei den nießt und schweigt. Zu diesen Profiteuren für „neuerliche Schritte“ seiner Partei ein-
Baulandpreisen, nicht einmal Revolu- gehören die großen Grundbesitzer und setzen sollen.
tiönchen, nicht einmal Demonstratiön- die Immobiliengesellschaften. Sie verdie- Vogel schaut mit Begeisterung nach
chen. Die gigantische Steigerung der Bau- nen sich nicht nur goldene Nasen, sondern Wien und nach Basel, wo die Mieten sozial
landpreise wird hingenommen wie ein un- auch goldene Ohren. Am Abend des 20. Ju- bemessen sind – weil die Kommunen dort
abwendbares Schicksal. Sie hat zwar in ni 1991, als der Bundestag nach spannen- Grundstücke nicht verkaufen, sondern
den vergangenen Jahrzehnten immer wie- der Debatte für den Umzug „in die alte kaufen und dort dann günstige Mietwoh-
der zu Befremden und zu ein paar Partei- Reichshauptstadt Berlin“ stimmte, verteu- nungen errichtet haben: In Wien gehören
tagsbeschlüssen geführt, aber nie zu gro- erte sich der Boden dort um 100 Milliar- ein Viertel aller Wohnungen der Gemein-
ßer Aufregung. den Euro. Der Staat hat den zugeflogenen de, und fast 15 Prozent gehören gemein-
Dabei ist es die aberwitzige Entwick- Reichtum der Grundstücksbesitzer nicht nützigen Bauvereinigungen. Von solchen
lung der Baulandpreise, die ganz wesent- abgeschöpft. Und so ist es auch bei vielen Zahlen können deutsche Städte nur träu-
lich schuld ist an der gewaltigen Steige- Erschließungsaufwendungen des Staats – men. Sie haben in den Nullerjahren, vom
rung der Wohnungsmietkosten in der Staat investiert, der Grundstücksbesit- neoliberalen Zeitgeist getrieben, Hundert-
Deutschland – die mit Mietpreisbremsen, zer kassiert. Es ist nicht sein Verdienst, tausende Wohnungen und kommunale
Mietendeckeln und Volksbegehren bisher dass der Staat Grundstücke zu Bauland er- Wohnbaugesellschaften an private Inves-
ziemlich vergeblich bekämpft wird. Die klärt, dass er auf Ackerboden S-Bahn-Stre- toren verkauft. Privatisierung war das ge-
Mieten steigen und steigen, bald die Hälf- cken und Flugplätze baut. fährliche Zauberwort.
te der Haushalte müssen mehr als 30 Pro- Was ist zu tun? Erstens: Baugrundstü-
zent des Einkommens und oft noch weit Hans-Joachim Vogel zeigt cke dürfen von der öffentlichen Hand
mehr fürs Wohnen ausgeben. Für immer nicht mehr verkauft werden; sie müssen
mehr Angehörige auch der Mittelschicht
in seinem neuen Buch, wie ein rückgekauft und bei Bedarf enteignet wer-
wird ein angemessenes Wohnen unbezahl- soziales Baurecht aussehen kann den. Zweitens: Sie dürfen, wenn über-
bar. Die Wohnkosten sind ein Armutsrisi- haupt, nur unter Auflagen und nur noch
ko. Über eine Million Haushalte haben heu- Es sind immer wieder Zahlen aus Mün- im Erbbaurecht vergeben werden. Drit-
te nach Abzug der Mietkosten weniger chen, die besonders spektakulär sind. tens: Es braucht eine große Wiederbele-
Geld zum Leben als mit Hartz IV. Aber sie gelten ähnlich auch für die ande- bung des sozialen Wohnungsbaus. Vier-
Vor ziemlich genau 60 Jahren wurde ren Boomstädte in Deutschland – für tens: Die astronomischen Steigerungen
das berühmte Godesberger Programm Frankfurt, Berlin, Hamburg, Düsseldorf: des Bodenwertes müssen durch Steuern
der SPD beschlossen: Es postuliert das Von den Kosten eines Wohnungsbaus ent- abgeschöpft werden. Fünftens: Die Grund-
Recht auf „eine menschenwürdige Woh- fielen im Jahr 1962 auf die Grundstücks- steuer, die nach einem Urteil des Bundes-
nung“, die „sozialen Schutz genießen“ kosten acht Prozent, auf die Baukosten verfassungsgerichts derzeit neu konzi-
muss und „nicht privatem Gewinnstreben 92 Prozent. Heute betragen die Grund- piert wird, muss so konzipiert werden,
überlassen werden“ darf. „Die Bodenspe- stücksanteile in München 79 Prozent und dass sie den gemeinwohlverträglichen
kulation ist zu unterbinden“, heißt es dort, die Baukosten 21 Prozent. Diese Zahlen Wohnungsbau fördert. Das alles gehört zu
und „Ungerechtfertigte Gewinne aus Bo- darf man nicht wegwischen. Sie führen einer Bodenreform. Sie ist nicht sozialisti-
denverkäufen sind abzuschöpfen“. Das ist zur Wurzel der Mietensteigerungen. sches Experiment. Sie ist demokratische
nicht sozialistische Poetik, das ist gelten- Hans-Jochen Vogel, 94 Jahre alt, hat so- Notwendigkeit.
des Recht, so steht es auch in diversen Lan- eben ein kleines Buch publiziert, 80 Sei-

HURZLMEIER-RUDI.DE
desverfassungen. Und das Bundesverfas- ten, in dem er diese unheilvollen Entwick-
sungsgericht hat schon 1967 dargelegt, lungen erbittert anprangert. Vogel war
dass „die Tatsache, dass der Grund und Bo- zwölf Jahre lang Münchner Oberbürger-
den unvermehrbar und unentbehrlich meister, er war Bundesminister für Bauwe-
ist“, es verbietet, „seine Nutzung dem sen und Städtebau, er war SPD-Vorsitzen- Heribert Prantl
Spiel der freien Kräfte“ zu überlassen. der. Sein Büchlein ist sein politisches Tes- ist Kolumnist und Autor
Eine gerechte Rechts- und Gesellschafts- tament. Er fordert darin „Mehr Gerechtig- der Süddeutschen Zeitung. Flocki

6 Spitzen-Weine zum halben Preis


90 90 GOLD GOLD
Ihr Suckling Peñín
Berl. Wein
Trophy
Berl. Wein
Trophy SIE SPAREN

ROTWEIN-PAKET
beinhaltet:
Faustino Tinto Crianza 2016
50 % GEGENÜBER DEM
Kräftig, elegant und frisch. 7,95 € EINZELKAUF

Palador Crianza 2016


Perfekt gereifte Rioja-Crianza. 15,95 €

Clos Lupo Reserva 2015


Fruchtige und aromatische Reserva. 6,95 €

Enrique Mendoza Reserva 2015


Sonnenreif und seidig-elegant. 14,95 €

Capote 2018
Temperamentvoll und mediterran. 5,95 €

Dos Puntos Tinto Organic 2018


Beliebtester Bio-Rotwein. 7,95 € GRATIS

6 Flaschen +
2 Gläser

JETZT VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN: vinos.de/sz 29,90 € 6,64 €/l

statt 59,70 €

Bester Fachhändler Schnelle Lieferung mit DHL Top-Bewertungen Umtauschgarantie


Spanien 2019 in 1- 2 Werktagen 4,9/5 Sterne bei Trustpilot ohne Wenn und Aber

Sie erhalten 6 Weine aus Spanien à 0,75l/Fl. und zwei Gläser von Schott Zwiesel gratis dazu. Sollte ein Wein ausverkauft sein, behalten wir uns vor, Ihnen automatisch den Folgejahrgang oder einen mindestens gleich- oder höherwertigen Wein beizufügen. Den aktuellen Inhalt
Ihres Pakets finden Sie unter www.vinos.de/sz. Dieses Angebot ist gültig, solange der Vorrat reicht. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Preise verstehen sich inklusive MwSt. Ihr Spanien-Wein-Spezialist Nr. 1: Wein & Vinos GmbH, Knesebeckstraße 86, 10623 Berlin,
Tel. 0800 31 50 60 8 (Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr), zertifizierter Bio-Fachhändler (DE-ÖKO-037).
Online: vinos.de/sz Artikelnummer: 28870
THE 8

Abbildung zeigt Sonderausstattungen.


8 POLITIK HF2 Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

von bernd kastner

Essen – Erstens, zweitens, drittens, vier-


Neuer Vorwurf
tens. Jens Wientapper ist ein strukturier-
ter Mann. Er hat lange nachgedacht und
im Fall Anis Amri
dann aufgeschrieben, warum er keine Grüne wollen Ex-Innenminister
Lust mehr hat. Vier Jahre lang hat er
Flüchtlinge ehrenamtlich in Deutsch un- de Maizière als Zeugen vorladen
terrichtet, damit ist Schluss. Weil er ent-
täuscht ist, vor allem von Geflüchteten Berlin – Schon lange gibt es die Theorie
und dem, was von ihnen zurückkam. Die unter Grünen, FDP und Linken, dass der
Geschichte des Asylhelfers Wientapper er- Islamist Anis Amri von heimlichen Mäch-
zählt vom gestörten Geben und Nehmen, ten im Hintergrund beschützt und nur
sie wirft grundsätzliche Fragen auf: Muss deshalb nicht ordentlich von den Behör-
man Flüchtlinge verpflichten, Deutsch zu den überwacht worden sei. Diese Theorie
lernen? Soll man einem, der sich gar nicht hat nun durch eine Zeugenaussage im
bemüht, Geld abziehen? Und überhaupt, Amri-Untersuchungsausschuss des Bun-
was darf man als Gegenleistung von den destages wieder Auftrieb erhalten. Am
Aufgenommenen erwarten? Donnerstag hat dort ein Ermittler des
Wientapper ist 77 Jahre alt, er hat als Di- Landeskriminalamts (LKA) Nordrhein-
plom-Kaufmann in leitender Position ge- Westfalen ausgesagt. Der Beamte schil-
arbeitet, wohnt mit seiner Frau in Essen in derte, er habe große Anstrengungen un-
einer Wohnung voller Bücher, hat zwei Kin- ternommen, um andere Polizeibehörden
der und fünf Enkel. Mit seiner Biografie ist vor Amri zu warnen – jedoch habe ihn das
er typisch für die Gruppe der Engagierten: Bundeskriminalamt (BKA) ausgebremst.
gebildet, gut situiert, sozial vernetzt, nicht Angeblich aufgrund einer ominösen Or-
berufstätig, kundig im Organisieren. Er ist der von „ganz oben“. Im Untersuchungs-
einer der Ehrenamtlichen, die seit Jahren ausschuss fiel dann sogar der Name von
in Kontakt mit der SZ sind. Sachlich und Thomas de Maizière (CDU), dem damali-
empathisch hat er berichtet, wie er im gen Bundesinnenminister.
Sommer 2015 anfing, in einem Zeltlager
Deutsch zu unterrichten und weitere etwa Ein Düsseldorfer LKA-Ermittler
20 Lehrer zu koordinieren. Wie schwer es
war, Lehrbücher und Räume aufzutrei-
sagt aus, er sei vom BKA
ben. Eines Tages, die Flüchtlinge sind ausgebremst worden
längst besser untergebracht, ruft er in der
SZ-Redaktion an. Er wolle sich „abmel- Der Zeuge leitete als Erster Kriminal-
den“ als Helfer, aber nicht, ohne seinen hauptkommissar in Düsseldorf die Er-
Schritt zu begründen, sagt er und lädt zu ei- mittlungskommission Ventum. Sie sollte
nem Gespräch bei sich zu Hause ein. das Umfeld von Abu Walaa ausforschen,
einem mutmaßlichen Anwerber der Ter-
Von seinen Schützlingen hätte rormiliz „Islamischer Staat“, in dessen
Umgebung sich auch Anis Amri bewegte.
sich Wientapper mehr Initiative Schon lange war bekannt, dass das LKA
und Bereitschaft gewünscht Eine Studentin unterrichtet an der Uni Würzburg geflüchtete junge Männer. Die eine Gruppe übt sich im Präsens, die andere in den Uhrzeiten. FOTO: IMAGO/EPD Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016 von
der Gefährlichkeit Amris überzeugt war.
„Es sind vier Enttäuschungen“, sagt Manche Kollegen in Berlin sowie im BKA
Wientapper dort. Vor sich auf dem Ess- waren diesbezüglich allerdings skep-
tisch hat er Tabellen, Papiere und Notizen tisch. Am 19. Dezember hatte Amri in Ber-
liegen. Punkt eins: „Das geringe Engage-
ment, Deutsch zu lernen.“ Von anfangs
etwa 400 Flüchtlingen im Camp hätten
Schwere Lektion lin einen Lastwagen gekapert und in ei-
nen Weihnachtsmarkt gesteuert. Zwölf
Menschen wurden getötet. Wochen zu-
80 Prozent Interesse an einem Kurs ange- vor hatten die Behörden in Berlin aufge-
meldet. Gekommen seien aber nur zehn Wer Flüchtlingen Deutsch beibringen und ihnen beim Eingewöhnen helfen will, braucht ein dickes Fell. hört, ihn zu überwachen.
Prozent, und nur die Hälfte von ihnen Denn die Resonanz der Angekommenen und der zuständigen Behörden ist oft anders als erhofft Vor dem Untersuchungsausschuss be-
regelmäßig. Das liege nicht an einer be- hauptete der LKA-Ermittler aus Nord-
stimmten Nationalität, die Flüchtlinge ka- rhein-Westfalen nun, das BKA habe ihn
men von überall her. Er wisse, dass Anreiz“, sagt Wientapper. Im Hartz-IV-Sys- ren Job.“ Diese Abgrenzung hat auf Dauer würde er Integrationsbereitschaft nicht al- Mehr erwarten dürfe man dagegen von im Jahr 2016 sogar überzeugen wollen, ei-
Deutsch einigen zu schwer sei und man- tem sind solche Zielvereinbarungen mög- doch nicht funktioniert. Ja, er sei ent- lein am Deutschlernen messen. Es sei nor- Gesellschaft und Politik: „Es fehlt ganz nen Informanten in der Islamistenszene
che aus Angst vor Abschiebung keine Ru- lich, die Sanktionen dazu hat das Verfas- täuscht, vor allem von lokalen Politikern mal, dass viele Zugewanderte zunächst an viel Dankbarkeit“, sagt Kleist. Viele Helfer aufzugeben. Dieser V-Mann des Düssel-
he zum Lernen finden. Doch er vermutet sungsgericht aber gerade eingeschränkt. und der Verwaltung, weil sie Ehrenamtli- ihre Community andocken, wo sie ohne vermissten eine Wertschätzung jenseits dorfer LKA, der im Ausschuss als „VP 01“
noch einen anderen Grund, denn er hat Was darf man von Flüchtlingen an Lern- che nicht stärker unterstützt hätten. Deutsch klarkämen. Fehlende Lernbereit- der Sonntagsreden. Das beginne ganz abgekürzt wird, hatte unter anderem di-
mal diesen Satz gehört: „Ich komme in Es- eifer, an Gegenleistung erwarten? Diese Eins, zwei, drei, vier – was ist dran? Eine schaft sanktionieren? Das würde nicht als oben in der Politik, in Berlin, und reiche rekten Kontakt zu Amri. Der V-Mann soll
sen doch gut mit Arabisch zurecht.“ In der Frage schwebt auch über Wientappers drit- aktuelle, fundierte Studie zur Frustration Anreiz wirken. „Ich verstehe den Impuls ei- bis in den Alltag: wann zum Beispiel eine an das LKA berichtet haben, Amri plane
Stadt leben viele Tausend Arabischsprachi- ter Enttäuschung. „Ich habe zu selten er- von Helfern fehlt. Sicher aber ist: Immer nes Helfers: Ich stecke so viel Energie rein, Behörde auf eine E-Mail eines Helfers ant- eine Gewalttat und wolle Waffen kaufen.
ge, da brauche man kein Deutsch. „Paral- lebt, dass einer sagt: Hey, ich möchte auch noch engagieren sich unzählige, doch ihre dann erwarte ich auch, dass der andere wortet und in welchem Ton. Das BKA habe aber abgewiegelt, beklagte
lelgesellschaft“, sagt er und klingt besorgt. mal für euch was tun.“ Er hätte sich ge- Zahl geht zurück. Nach der Welle der Hilfs- sich bemüht.“ Aber man müsse jeden Ange- Der Besuch bei Jens Wientapper endet im Ausschuss der LKA-Ermittler. Ein
Wientapper ist politisch links soziali- wünscht, dass „seine“ Flüchtlinge mehr bereitschaft in den Jahren 2015 und 2016, kommenen als Person respektieren, die mit einer Fahrt zu einer früheren Unter- BKA-Beamter habe ihm am Rande einer
siert, er engagiert sich kommunal und ge- zurückgegeben hätten an die Gesellschaft. als Millionen anpackten, ist das normal. selbst entscheidet, was sie lernen will. kunft, wo er unterrichtet hat, es ist eine Art Besprechung beim Generalbundesan-
sellschaftlich, war Leistungssportler, deut- In einer Kita helfen oder bei der Nachmit- Ebenso bekannt ist, dass inzwischen viele Haci-Halil Uslucan, Integrationsfor- Abschiedstour. Er wolle sich als Rentner walt am 23. Februar 2016 unter vier Au-
scher Jugend- und Seniorenmeister im tagsbetreuung in einer Schule, das wäre ei- ehemals reine Helfer sich politisch für ein scher an der Uni Duisburg-Essen, wirbt keinesfalls zur Ruhe setzen, sondern sich gen zu verstehen gegeben, dieser
Badminton. „Ein Sportler gibt nicht so ne Form der Wertschätzung der empfange- besseres Asylsystem engagieren. um Verständnis dafür, dass nicht jeder Un- künftig im Behindertensport engagieren, V-Mann „mache nur Probleme“. Er sei
schnell auf“, sagt er, das gelte auch für die nen Unterstützung. „Wir müssen es ihnen terricht funktioniert: weil viele Flüchtlin- natürlich Badminton. „Ich will nur noch nicht glaubwürdig, man solle die Zusam-
Arbeit mit Flüchtlingen. Vor ein paar Mo- vielleicht mal sagen“ – dass es gut ankom- ge keine Akademiker seien und eine ande- Dinge tun, die mir Spaß machen.“ Allen menarbeit mit ihm beenden.
naten hätten AfD-Anhänger ihn noch als me in Deutschland, wenn einer, dem gege- re Art des Lernens kennen. Weil sie durch Enttäuschungen zum Trotz, sagt er, habe Der LKA-Mann aus Nordrhein-Westfa-
„Gutmenschen“ beschimpft. ben wird, auch etwas zurückgibt. Traumatisierung gehandicapt seien oder er im Kontakt mit Flüchtlingen viel len sei „schockiert“ gewesen, er habe den
Enttäuschung Nummer zwei: „Man- Dem Ex-Helfer Wientapper ist klar, etwas nicht verstehen, sich aber nicht trau- gelernt, zum Beispiel, dass die deutsche Eindruck gewonnen, sein V-Mann solle
gelnde Eigeninitiative“ steht auf seinem dass er von subjektiven Eindrücken berich- ten, es zu sagen. Flüchtlinge undankbar zu Pünktlichkeit nicht das Maß sein müsse. „kaputtgeschrieben“ werden, so hat er
Blatt. Viele seiner „Schüler“ haben ihm zu tet. Immer wieder betont er, dass er mit sei- finden, wenn sie sich in den ersten Jahren Statt zu meckern, wenn einer zu spät vor dem Untersuchungsausschuss ausge-
wenig Bereitschaft gezeigt, mal ein deut- ner Enttäuschung nicht die Flüchtlinge hier nicht für andere engagieren, hält er kommt, habe er sich angewöhnt zu sagen: sagt. Auf seine Nachfrage, wer mit „ganz
sches Buch zu lesen oder selbständig aufs meint, nach dem Motto: Alle sind bequem für ein Missverständnis: „Sie müssen erst „Ich freue mich, dass du da bist.“ oben“ gemeint sei, habe der BKA-Beamte
Amt zu gehen. Stattdessen immer wieder und undankbar. Aber diskussionswürdig mal selbst ankommen.“ Und in einigen Her- Mit ein paar Flüchtlingen sei er noch in entweder das Innenministerium oder
diese Frage: Kannst du mir helfen? Wenn seien seine Erfahrungen schon, findet er. kunftsländern sei es üblich, im familiären Kontakt, auch mit einer jungen Mutter aus den damaligen Minister de Maizière ge-
man ständig helfe, entspreche das zwar Über seinem Schreibtisch hängt eine Post- Umfeld zu helfen, ganz selbstverständlich Nordmazedonien, der er geholfen hat. Die nannt sowie einen Leitenden Kriminaldi-
dem natürlichen Reflex, aber: „Das ist karte mit dem Satz: „Ich bin kein Klug- sei das. Engagement in Vereinen oder Initi- Frau hat, trotz ihrer Angst vor Abschie- rektor des BKA im Bereich Staatsschutz.
falsch.“ So bremse man die Selbständig- scheißer, ich weiß es wirklich besser.“ Sei- ativen, wie es in Deutschland verbreitet bung, ihren Schulabschluss geschafft und Ob es tatsächlich so gewesen ist, und falls
keit und damit die Integration. „Wir haben ne Frau habe sie ihm geschenkt, sagt Wien- Jens Wientapper, 77, hat sich ist, sei vielen Migranten dagegen fremd. macht nun eine Ausbildung. „Diese Erfah- ja, warum – das ist unterdessen offen.
viel zu viel geholfen, anstatt zu sagen: tapper und grinst. „Ich verstehe bis heute als Helfer „abgemeldet“. FOTO: OH Von Geflüchteten eine Gegenleistung rung, dieser Erfolg“, sagt Wientapper, Der FDP-Obmann im Ausschuss, Ben-
Schaut erst mal im Internet nach, fragt Mit- nicht, was sie mir damit sagen wollte.“ Er zu erwarten, widerspricht für Olaf Kleist „nimmt meiner Enttäuschung viel wieder jamin Strasser, nannte diesen Moment
bewohner oder Freunde.“ mag Ironie und verträgt Widerspruch. der Idee des ehrenamtlichen Helfens, das weg.“ Er wird nachdenklich: „Ich könnte am Freitag „wohl eine der Schlüsselstel-
Er verstehe es, wenn jemand nach einer Ehe dieser kommt, noch zum vierten Der Politikwissenschaftler Olaf Kleist nun mal nicht als „Tauschgeschäft“ ange- statt ,enttäuscht‘ auch sagen: Ich bin trau- len des Falls Amri“. Seine Grünen-Kolle-
Flucht seine Ruhe haben wolle, sagt Wien- Punkt auf der Liste, einem politischen. beschäftigt sich mit Flüchtlingshilfe am legt sei. Dazu komme, dass bei den meis- rig.“ Weil sich die Erwartungen, die er an gin Irene Mihalic sagte: „Sollte sich das
tapper. Aber muss man ihm dann Geld ge- Wientapper hat über Jahre, wenn man mit Deutschen Zentrum für Integrations- und ten Flüchtlingen anfangs die Basis fürs die Geflüchteten, aber auch an sich selbst bewahrheiten, würde es eine ganze Men-
ben für die kulturelle Teilhabe? Wäre es ihm über Helferfrust sprach, betont, dass Migrationsforschung in Berlin. Er könne Helfen fehle, weil sie noch in unsicheren hatte, nicht erfüllt haben. Andere Helfer ge daran ändern, wie man diesen An-
nicht sinnvoll, einen kleinen Teil der er sich ganz auf den Unterricht konzentrie- verstehen, wenn sich einer wie Wientap- Verhältnissen leben. Kleist rät, sich über halten durch, er nicht. „Ich bin traurig“, schlag bewertet.“ Man wolle jetzt rasch
Sozialleistungen ans Deutschlernen, an re: „Sollen die da oben in der Politik doch per aus seinem subjektiven Erleben her- einzelne „Gegenleistungen“ einfach zu sagt Wientapper, „dass ich mit den Enttäu- darauf dringen, Thomas de Maizière als
die Integration zu knüpfen? „Das wäre ein machen, was sie wollen, wir machen unse- aus zurückziehe, sagt Kleist. Allerdings freuen, sie aber nicht zu erwarten. schungen nicht fertiggeworden bin.“ Zeugen vorzuladen. ronen steinke

17 Stunden + keine neuen Schulden = 362 Milliarden Euro


Der Haushaltsausschuss des Bundestags verteilt die letzten freien Millionen für den Etat 2020. Um einem wichtigen Ziel näherzukommen, hilft sogar die schlechte Konjunktur
Berlin – Zwölf Uhr mittags am Donnerstag
hatten sie sich zurückgezogen, um 5 Uhr
am frühen Freitagmorgen waren sie fertig:
Die Haushaltsexperten des Bundestags
hatten in mühevoller Kleinarbeit die letz-
ten übrigen Millionen des Bundeshaushalt
2020 ihren Verwendungen zugewiesen.
Das heißt, fast gerecht aufs ganze Land ver-
teilt. Was die staatliche Förderung von Mu-
sik und Tanz betrifft, so darf sich der Sü-
den unter anderem auf drei Millionen Euro
FOTOS: DPA (5)

Zuschuss für die Schlossfestspiele Lud-


wigsburg freuen. Im Norden geht es üppi-
ger zu: In den nächsten Jahren wird das
Reeperbahnfestival Hamburg mit 19,6 Mil-
lionen Euro unterstützt. Und im Osten, da
gibts unter anderem 600 000 Euro für die
Telemann-Festspiele Magdeburg. Bildung Kohle Hartz IV Bundeswehr Polizei
Zuvor hatten sich die Abgeordneten auf
die großen Eckpunkte des Bundeshaushal- Besser ausbilden, mehr forschen. Da- Aus der Kohle will die Koalition raus, in Der Bund wird auch 2020 mehr als die Bundesverteidigungsministerin Anne- Die große Koalition will deutlich mehr
tes 2020 verständigt; man will 362 Milliar- mit den Versprechen auch Taten fol- den Klimaschutz will sie rein. Ein gro- Hälfte seiner Einnahmen für Soziales gret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat er- für innere Sicherheit tun und insbeson-
den Euro ausgeben, das sind sechs Milliar- gen können, haben die Abgeordneten ßes Ziel, für das zumindest erste Wei- ausgeben; schon der Etat von Arbeits- folgreich für zusätzliches Geld ge- dere den Kampf gegen Extremismus
den Euro mehr als in diesem Jahr und gut den Etat des Bildungsministeriums im chen gestellt worden sind. Zusammen minister Hubertus Heil (SPD) ist mit kämpft: die Abgeordneten bewilligten und Terrorismus von Rechts auswei-
vier Milliarden Euro mehr, als Bundesfi- Vergleich zum Regierungsvorschlag mit dem Bundeshaushalt haben die Ab- 150 Milliarden Euro mit Abstand der ihr weitere 134 Millionen Euro; damit ten. Dazu wird personell kräftig aufge-
nanzminister Olaf Scholz (SPD) für 2020 deutlich erhöht. Die Ausgaben für For- geordneten das Klimaschutzpro- größte Einzelhaushalt. Überraschend erhöht sich der Rüstungsetat auf ins- stockt; insgesamt sind für das Bundes-
vorgesehen hatte. Möglich werden die zu- schung und Bildung erreichen einen gramm 2030 beschlossen, das Teil des ist, dass die Abgeordneten des Haus- gesamt 45,1 Milliarden Euro. Dass da- innenministerium und seine Behörden
sätzlichen Ausgaben durch weiter sinken- neuen Rekordwert von 18,3 Milliarden großen Klimapakets ist, das die Koaliti- haltsausschusses unter anderem 800 durch auch die Nato-Quote steigt, also 3908 zusätzliche Stellen im Bundes-
de Zinszahlungen in Höhe von 2,8 Milliar- Euro. Auch der Digitalpakt Schule wird on im Oktober mühsam vereinbart hat- Millionen Euro zusätzlich für die Beteili- das Verhältnis der Rüstungsausgaben haushalt 2020 vorgesehen; die Abge-
den Euro sowie 1,4 Milliarden Euro aus der aufgestockt, der Bund stellt zusätzlich te. Der Energie- und Klimafonds, aus gung des Bundes an Unterkunft und zum Bruttosozialprodukt, liegt auf der ordneten setzten damit 757 Stellen
Rücklage. Eckhardt Rehberg, Haushaltsex- 222 Millionen Euro bereit. Erfreulich dem viele Förderprogramme finan- Heizung von Sozialhilfe- und Arbeitslo- Hand. Dass Deutschland aber plötzlich mehr durch als Bundesfinanzminister
perte der Unionsfraktion, sagte, „Deutsch- ist, dass die finanziellen Mittel aus ziert werden sollen, ist nun mit sieben sengeld-Empfängern bewilligt haben auf 1,42 Prozent kommt und damit in Olaf Scholz (SPD) ursprünglich vorge-
land hat kein Finanzierungsproblem“. Und dem Digitalpakt gut abgerufen wer- Milliarden Euro gefüllt. Das Eigenkapi- sowie 700 Millionen zusätzlich für Ar- Sichtweite der bis 2024 versproche- sehen hatte. Für den Kampf gegen
es bleibe dabei: „Keine neuen Schulden“. den. Eine halbe Milliarde Euro mehr tal der Deutschen Bahn wurde um eine beitslosengeld II. Das deutet darauf nen Quote von 1,5, liegt kaum an den rechte Gewalt erhält das Bundeskrimi-
SPD-Haushaltsexperte Johannes Kahrs gibt es für die Entwicklung von Künstli- Milliarde Euro aufgestockt; 600 Millio- hin, dass die Bundesregierung 2020 zusätzlichen Millionen. Sondern dar- nalamt 300 neue Stellen; zusätzliches
sagte, mit dem Haushalt werde der Wandel cher Intelligenz; in der Informatik sol- nen Euro sind für internationalen Kli- mit steigenden Arbeitslosenzahlen an, dass das Wirtschaftswachstum na- Personal gibt es auch für den Verfas-
in die digitale und umweltfreundliche Ge- len Anlagen, Geräte, Ausrüstung und maschutz eingeplant. Für die Kohlere- rechnet. Mehr Geld eingeplant haben he Null liegt. Beides zusammen führt sungsschutz. Die Bundespolizei be-
sellschaft gestaltet. Der Bundeshaushalt Software modernisiert werden. Über gionen im Osten und Westen werden die Abgeordneten für Kinder, bei de- rein mathematisch dazu, dass die Quo- kommt 1,7 Milliarden Euro, um bis
soll Ende November im Bundestag be- alle Branchen sind Investitionen von die Hilfen um 500 Millionen Euro auf ei- nen ein Elternteil keinen Unterhalt te steigt – ohne dass es praktisch ei- 2031 neue Transporthubschrauber an-
schlossen werden. cerstin gammelin fast 43 Milliarden Euro geplant. ne Milliarde Euro verdoppelt. zahlt und der Staat einspringt. nen Panzer mehr gibt. schaffen zu können.
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HMG POLITIK 9

INLAND
Sonne und SUVs Diese Woche hat die Internationale Energieagentur (IEA) ihren jährlichen Ausblick zur weltweiten Energieversorgung vorgelegt
VON CHRISTIAN ENDT UND
SARAH UNTERHITZENBERGER
Abgeschobener in Haft
Berlin – Die deutschen Behörden wer-
den laut Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Der Siegeszug der Sonne Strom für alle Trend zu großen Autos
gewährleisten, dass von Islamisten und In den 2030er-Jahren soll Solarenergie zuerst Kohle-, dann auch Gaskraftwerke überholen und In gut zehn Jahren könnte nahezu jeder Mensch Weltweit verkaufte Fahrzeuge nach Typ, in %
mutmaßlichen IS-Anhängern, die die zur weltweit führenden Stromquelle* aufsteigen. Die Prognose basiert auf den ökonomischen auf der Erde Zugang zu Elektrizität haben
Türkei jetzt in die Bundesrepublik ab- Gegebenheiten und konkreten Plänen der Regierungen.
SUV Große Pkw Strom wird grün,
Mittelklasse Kleinwagen
schiebt, keine Gefahr ausgeht. Diese Solar Photovoltaik Wind Gas Wasser Kohle sonstige
Sub-Sahara-
Afrika
asiatische
Entwicklungsländer das Auto bislang nicht
Personen würden im gemeinsamen 2010 17 27 29 27
Terrorabwehrzentrum von Bund und 2011 20 26 29 25 Die Internationale Energieagentur (IEA)
Ländern eingeordnet und einer Sicher- hat diese Woche ihren jährlichen „World
Angaben in Gigawatt PROGNOSE 45% 64 % 2012 21 25 28 26
heitsbewertung unterzogen, sagte Mer- 2018 Energy Outlook“ veröffentlicht. Der Be-
kel am Freitag in Berlin. „Dementspre- 2013 23 24 28 24 richt zeigt, dass die Energiewende an man-
chend wird dann natürlich sicherge- 3000 2014 25 24 28 23 chen Stellen gut vorankommt: Die Preise
stellt, dass von diesen Personen keine 2015 29 23 28 21 für Solar- und Windkraft sind so stark ge-
Gefahr ausgeht.“ Das sei dasselbe Verfah- 33 21 27 19
fallen, dass sie vielerorts günstiger sind als
2016
ren wie für schon hier lebende Personen. 2030 94 % 98 % Kohle oder Gas. Spätestens im übernächs-
Wenn Sicherheitsgefährdungen da sei- 2500 2017 36 20 25 19 ten Jahrzehnt, so prognostiziert die IEA,
en, „wird der normale Mechanismus 201 39 19 24 18 wird Sonne daher zum globalen Stromer-
angewandt“. Die Türkei hat am Freitag zeuger Nummer eins. Der Pfad, der laut
laut einem türkischen Medienbericht IEA-Berechnungen nötig wäre, um die Erd-
zwei Ehefrauen von Kämpfern der Ter- 2000 Der Weg zur 1,5-Grad-Begrenzung erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen,
rormiliz Islamischer Staat (IS) nach Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssten die weltweiten CO2-Emissionen rapide sieht vor, dass die globalen Treibhausgas-
Deutschland abgeschoben. Bereits am sinken. Da dies unrealistisch ist, planen Wissenschaftler mit sogennanten „negativen Emissionen“. Emissionen schon vom kommenden Jahr
Donnerstag war eine siebenköpfige Man muss also CO2 wieder aus der Atmosphäre holen und würde sich damit Zeit erkaufen. an zügig fallen müssten. Ein Blick auf die
deutsch-irakische Familie nach Berlin 1500 bisherige Entwicklung der Emissionskur-
gekommen. Die Familie aus Hildesheim Gigtonnen CO2 PROGNOSE ve lässt dies unwahrscheinlich erscheinen.
wird dem salafistischen Milieu zugerech- 45 Kaum Fortschritte sind bislang im Ver-
net. Das türkische Innenministerium kehrssektor zu erkennen. Nicht nur der
bezeichnete sie als „ausländische Terro- 1000 30 Pfad zu 1,5°C mit CO-Rückholung Flugverkehr wächst rasant, auch die Zahl
ristenkämpfer“. Haftbefehle wegen isla- aus der Atmosphäre der Autos nimmt zu. Die wenigsten davon
mistischer Umtriebe liegen gegen die fahren mit Elektroantrieb. Stattdessen
Pfad zu 1,5°C ohne
Familienmitglieder in Deutschland nicht 15 CO-Rückholung steigt der Anteil der SUV, die besonders
vor. Ein 55-jähriger Mann sitzt inzwi- 500 aus der Atmosphäre viel Sprit verbrennen. Die Gesamtemissio-
schen aber unter anderem wegen des nen aller anderen Pkw sind rückläufig, der
*nach installierter Kapazität, 0
Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs die bei vollem Sonnenschein SUV-Boom dreht den Trend allerdings um.
in Untersuchungshaft. dpa ausgeschöpft wird In früheren Berichten hat die IEA das Auf-
Quelle: IEA World Energy Outlook 2019
-15 stiegspotenzial der Erneuerbaren Energie
0
häufig unterschätzt. Die Organisation ist
Streit über Koalitionsvertrag 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2025 2030 2035 2040 2000 2018 2050 2075 2100 nicht unabhängig, sondern ein Zusammen-
Frankfurt – Der Chef der Mittelstands- schluss der OECD-Staaten. chen
und Wirtschaftsunion, Carsten Linne-
mann (CDU), hat sich für eine Überarbei-
tung des Koalitionsvertrages von
CDU/CSU und SPD noch im Dezember
ausgesprochen. Die Parteien sollten sich
nach ihren Parteitagen „hinsetzen, den
Koalitionsvertrag überarbeiten und
festlegen, wie sie das Land voranbringen
Die neue Verbindlichkeit WOCHENCHRONIK VOM
9. BIS 15. NOVEMBER
können“, sagte der Vizevorsitzende der
Unionsfraktion der FAZ. Es sei „Quatsch, Jahrelang haben Abgeordnete für ein deutsches Klimaschutzgesetz gestritten, jetzt ist es beschlossen. Die Woche beginnt mit einem Erfolg für
in diesen schnelllebigen Zeiten einen Künftige Regierungen soll es dazu zwingen, ihre Ziele einzuhalten. Die Opposition nennt es „Prinzip Hoffnung“ die große Koalition: Nach monatelangem
Koalitionsvertrag für vier Jahre auszu- Streit einigen sich Union und SPD am
handeln“. Der SPD-Politiker Carsten Sonntag, 10. November, auf einen Kom-
Schneider erteilte dem Vorstoß eine von michael bauchmüller gestritten haben, soll die Regierung in Zu- er ansteigen. Die Mehrwertsteuer auf lien“, sagt der Abgeordnete Marc Bern- promiss bei der Grundrente. Menschen,
Absage. Der Koalitionsvertrag halte kunft verpflichten, jedes Jahr das bis da- Bahntickets soll sinken, die Ticketabgabe hard, sie folge „blindem Aktionismus“. die 35 Jahre lang eingezahlt haben und
noch viele Vorhaben bereit, welche die Berlin – Als es dann so weit ist, lächelt hin Mögliche mit dem Nötigen zu verglei- für Flüge leicht steigen. Ausnahmsweise stellt die AfD diesmal dennoch kaum Rente bekommen, sollen
SPD angehen wolle, sagte er am Freitag Matthias Miersch still in sich hinein. Kein chen, also mit den deutschen Klimazielen. Was nötig ist und was möglich, das ist nicht den Klimawandel infrage. Stattdes- Altersbezüge erhalten, die zehn Prozent
in Berlin. „Dazu bedarf es keiner Neuver- Triumph, keine gereckte Faust. Miersch Liegt sie unter Plan, soll sie rasch nach- auch die Kernfrage im Bundestag. „Es sen lobt sie den „Beitrag zum Klima- über der Grundsicherung liegen. Verein-
handlungen, sondern konzentrierter bearbeitet sein Smartphone. Knapp zehn steuern. „Jeder Minister, der sich an die geht nicht darum, das Verhalten der Men- schutz“, den die Atomkraft leisten könne. bart wurde eine Einkommensprüfung.
Umsetzung.“ dpa Jahre lang hatte der SPD-Umweltpoliti- Ziele nicht hält, wird sich vor diesem schen zu ändern, sondern die Technolo- Die schärfste Kritik aber kommt von Es war der dritte Anlauf für eine Grund-
ker, wie einige seiner Kollegen, auf dieses hohen Haus verantworten müssen“, sagt gien“, sagt der CSU-Politiker Nüßlein. Da- Linkspartei und Grünen. Das Paket reiche rente in drei Legislaturperioden.
Gesetz hingearbeitet, auf einen verbindli- Miersch. Auch Andreas Jung, innerhalb für brauche es auch den Preis auf Kohlen- „hinten und vorn“ nicht aus, schimpft der Noch nie in 70 Jahren Bundestagsge-
Rentzing distanziert sich chen Rahmen für den Klimaschutz. Seit der CDU-Fraktion federführend beim Pa- dioxid, den künftig der Emissionshandel Linken-Energiepolitiker Lorenz Gösta Beu- schichte wurde ein Ausschussvorsitzen-
Dresden – Der zurückgetretene sächsi- diesem Freitag hat er ihn. ket, sieht einen Durchbruch. „Wir setzen bringe. Das sieht die FDP im Prinzip ähn- tin. „Das ist keine Politik, das ist das Prin- der wieder abgewählt – bis zum Mitt-
sche evangelische Landesbischof Cars- Es ist eine unruhige Debatte am Freitag- hier um, wofür Umweltverbände seit Jah- lich, nur erkennt sie in dem CO2-Preis kei- zip Hoffnung.“ Und Grünen-Fraktions- woch, 13. November. Die Mitglieder des
ten Rentzing hat sich von Texten distan- morgen im Bundestag. Der CSU-Mann ren gestritten haben.“ Klimaziele würden nen Emissionshandel. Die Koalition hatte chef Anton Hofreiter attestiert der Koaliti- Rechtsausschusses votieren einstimmig
ziert, die er als Student in einer neurech- Georg Nüßlein kämpft sich durch wilde in Zukunft „verbindlich eingehalten“. sich nämlich auf eine Mischform geeinigt, on, sie habe „zu wesentlichen Teilen der für die Abberufung des AfD-Abgeordne-
ten Zeitschrift geschrieben hat. „Jeder Zwischenrufe der AfD-Fraktion, die SPD in der am Anfang ein Fixpreis für jede Ton- Gesellschaft und zur Realität den Kontakt ten Stephan Brandner vom Vorsitz des
nationale Geist, der sich selbst erhebt, wirft den Grünen vor, über Klima nur An der Menschheitsaufgabe ne Kohlendioxid gelten soll. Erst später verloren“. An der Menschheitsaufgabe Kli- Gremiums. Er hatte sich zuvor zahlreiche
der andere abwertet, widerspricht dem groß zu reden und nicht zu handeln, und soll daraus ein Handelssystem werden. maschutz sei sie gescheitert. verbale Entgleisungen geleistet, unter an-
Geiste meines Herrn Jesus Christus“, die Grünen attestieren der Koalition tota-
Klimaschutz sei die Koalition „Das ist eine reine CO2-Steuer, die klima- All jene, die schon seit Jahren auf dieses derem das Bundesverdienstkreuz für
sagte er bei seiner Verabschiedung in les Versagen. Selten hat eine Umweltdebat- gescheitert, so die Grünen politisch wirkungslos bleibt“, sagt der Gesetz hingearbeitet haben, machen trotz- Udo Lindenberg, der sich AfD-kritisch ge-
Dresden. Die Beiträge seien antidemo- te den Bundestag so erhitzt wie diesmal, FDP-Klimapolitiker Lukas Köhler. Trotz- dem nun ganz entspannt einen Haken äußert hatte, als „Judaslohn“ bezeichnet.
kratisch gewesen. Er habe über sie nie zwischenzeitlich riecht es nach Tumult. Ein Preis auf Kohlendioxid soll derweil dem greife sie „den Leuten in die Tasche“. dran. „Nachfolgende Regierungen werden Am Donnerstag, 14. November, be-
geredet, weil er das Alte als vergangen Der Freitag markiert das Ende eines bewirken, dass der Verbrauch von Benzin, An derlei Belastungen für Bürger von diesem Gesetz profitieren“, glaubt schließt der Bundestag mit großer Mehr-
angesehen habe; so sei der Eindruck Sprints. Keine zwei Monate vorher hatte Diesel, Heizöl oder Erdgas künftig etwas knüpft auch die AfD an, wenngleich aus an- Miersch. „So einen Mechanismus hat es heit eine Masern-Impfpflicht für Kitas
entstanden, er habe sie verschweigen die Bundesregierung ihr Klimapaket be- teurer wird. Von 2021 an soll so jede Tonne deren Motiven. Sie will keinen CO2-Preis noch nie gegeben.“ Er zwinge den Staat und Schulen. Eltern, die ihre Kinder nicht
wollen. Seine Tochter zitierte er mit den schlossen, seine Herzstücke stehen nun Kohlendioxid einen Preis bekommen; und am liebsten auch keine Klimapolitik. letztlich zur Einhaltung der Klimaziele. impfen lassen, sollen von 1. März 2020 an
Worten, dass es „Rufmord und Verleum- zur Abstimmung: Das Klimaschutzge- wenngleich einen zunächst recht beschei- „Ihre verantwortungslose Politik gefähr- Wenn nicht, fänden sich schon Kläger – bei Verstößen Geldstrafen zahlen. Nicht
dung“ gegen ihn gegeben habe. epd setz, für das Miersch und andere so lange denen von zehn Euro. Über die Jahre soll det die Existenz von vielen Tausend Fami- und Gerichte.  Wirtschaft geimpften Kindern soll der Besuch von
Kitas verwehrt bleiben.

Grüne Horizonte Trinkgeld hilft im Alter nicht


Robert Habeck fordert Optimismus und einen Green New Deal Gewerkschafter Christoph Schink über die Gastronomie und das Grundrenten-Problem
Bielefeld – Es will gar kein Ende mehr schild vors Parlament gesetzt habe und München – Das ganze Leben gearbeitet – men Sie den Süßwarenhersteller Ferrero: Die Kampfbereitschaft in der Gastrono-
nehmen, das Lob der Frauen. Petra Kelly, nun eine Weltbewegung anführe. Und er und im Alter arm? Von diesem Schicksal Die haben 4000 Beschäftigte, wenn ich da mie ist nicht so hoch wie zum Beispiel in
Greta Thunberg, Angela Merkel – lauter zitiert den „großen Satz“ von Angela Mer- sind in Deutschland vor allem Beschäftig- eine Betriebsversammlung mache, errei- der Metallindustrie. Woran liegt das?
Ikonen weiblicher Anführerschaft werden kel, die ein Deutschland ohne Humanität te des Niedriglohnsektors betroffen – che ich einen Großteil der Leute. Aber wir Es ist so: In der Gastronomie arbeiten
aufgerufen in dieser Rede, als Beispiele „nicht mein Land“ nannte. Mutig die Din- zum Beispiel im Friseurhandwerk, im Ein- müssen auch in den Landgasthof und in Menschen mit dem Gastgeber-Gen. Die
für Mut und Gestaltungskraft. „Wo ist die- ge voranzutreiben, das ist in Habecks Re- zelhandel oder in der Gastronomie. Meist die Eckkneipe. Da müssen wir uns ein intrinsische Motivation ist unglaublich
ser Geist geblieben?“, ruft Robert Habeck de: Frauensache. Fast könnte man vor lau- sind es Frauen, meist sind sie befristet be- bisschen was anderes einfallen lassen. hoch. Das Problembewusstsein, was die Ein Pieks rettet: Die Impfung gegen Ma-
irgendwann in den Saal. Ganz so, als sei er ter Frauenverehrung vergessen, dass die schäftigt, meist arbeiten sie in kleinen Be- eigenen Arbeitnehmerrechte angeht, sern wird für Kinder zur Pflicht. F.: DPA
der größte Feminist aller Zeiten. Und so, erste Frau der Grünen Annalena Baerbock trieben. Auch für diese Leute ist die aber nicht. Ein Industriearbeiter würde es
als stünde keine Frau in seinem Weg. heißt – und Habeck ihr mal eben das Feld Grundrente gedacht, die in dieser Woche „Der soziale Druck ist höher. nicht so leicht hinnehmen, wenn er Stun- Am Montag, 11. November, schiebt die
Bundesparteitag der Grünen in Biele- des Feminismus streitig macht. von den Koalitionsspitzen beschlossen de um Stunde länger arbeiten muss. Aber Türkei einen IS-Anhänger mit deut-
feld, 800 Delegierte sitzen in einer Halle, Doch, ja, man kann diese Rede als eine wurde. Häufig sind diese Beschäftigten Wenn der eine länger bleibt, wenn die Reisegruppe drei Stunden zu scher Staatsangehörigkeit in die Bundes-
die an das Innere eines Planwagens erin- erste Bewerbung für höhere Aufgaben ver- auch nicht in einer Gewerkschaft. Des- bleibt der andere halt auch.“ spät am Landgasthof ankommt, erwartet republik ab. Am Donnerstag, 14. Novem-
nert. Unter dem Motto „Mehr wagen, um stehen. Und es fehlt darin auch an Be- halb versuchen die Gewerkschaften ver- der Chef eine Extraschicht und alle schau- ber, folgt eine deutsch-irakische Familie,
nicht alles zu riskieren“ wollen die Grü- kenntnissen zur Verantwortung nicht. stärkt, an diese Menschen heranzukom- en, dass sie die Leute noch verköstigt be- die dem salafistischen Milieu zugerech-
nen drei Tage lang über klimaneutrales „Wir brauchen eine wehrhafte Demokra- men. Denn je mehr in einer Branche Was denn? kommen. Die Struktur mit vielen Kleinst- net wird. Die Türkei nutzt die Abschiebun-
Wirtschaften und gerechtere Wohnungs- tie, die das Waffenrecht verschärft“, sagt gewerkschaftlich organisiert sind, desto Wir nutzen zum Beispiel soziale Netzwer- betrieben macht es auch nicht leichter. gen als Druckmittel gegen unliebsame
politik beraten, über die Lockerung der Habeck. „Wir leben in der besten und frei- höher sind die Tarife. Ein Gespräch mit ke. Oder wir haben Visitenkärtchen dru- Inwiefern? Politik der EU-Staaten, zuletzt aufgrund
Schuldenbremse, Mobilität in abgelege- Christoph Schink von der Gewerkschaft cken lassen „Danke für den tollen Service“ In Kleinstbetrieben verwischen schnell drohender EU-Sanktionen wegen türki-
nen Regionen oder die Chancen einer öko- Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG): und hintendrauf steht, wer wir sind und die Grenzen zwischen Chef und Kumpel, scher Erdgasbohrungen vor Zypern.
logisch-sozialen Marktwirtschaft. was wir wollen. Die Kärtchen können wir Kollege und Freund. Der soziale Druck ist International bestimmt das Impeach-
Doch bevor es losgeht, ist schon klar: SZ: Herr Schink, warum haben so viele Servicekräften in Restaurants und Gast- höher und wenn der eine länger bleibt, ment-Verfahren gegen US-Präsident Do-
Die Personalien werden mehr Aufmerk- Beschäftigte in der Gastronomie am En- stätten in die Hand drücken oder auf dem bleibt der andere halt auch. Die Leidensfä- nald Trump die Nachrichten: Am Mitt-
samkeit auf sich ziehen, als manchen lieb de ihres Berufslebens so wenig Rente? Tisch liegen lassen. Oder wir machen higkeit der Beschäftigten ist überdurch- woch, 13. November, beginnen die Demo-
ist. Am Samstag wollen die Parteivorsit- Christoph Schink: Zum einen hat die Bran- Touren durch Bäckerei-Filialen. Klar gibt schnittlich hoch. Nur irgendwann leidet kraten mit der öffentlichen Anhörung
zenden Annalena Baerbock und Robert che ein Problem mit Schwarzarbeit. Ein es auch manchmal Probleme mit den die eigene Gesundheit und dann wird der von Zeugen in der Ukraine-Affäre. Hoch-
Habeck sich zur Wiederwahl stellen. Und zweiter wichtiger Punkt in der Gastrono- Arbeitgebern: Gestern erst sind wir aus Krankenstand in Restaurants und Hotels rangige US-Diplomaten belasten Trump
die Frage, wer von beiden dabei besser ab- mie ist aber: Die Menschen verschätzen einer McDonalds-Filiale rausgeflogen. höher und höher. In Berufsschulen wer- schwer: Er habe eindeutig die Zahlung
schneidet, gilt als Stimmungstest, wo die sich bei der Rolle, die das Trinkgeld spielt. den wir sogar oft von Lehrern gerufen. von Militärhilfe daran geknüpft, dass die
Reise bei einer etwaigen grünen Kanzler- Viele Beschäftigte akzeptieren einen nied- Wieso das? Ukraine gegen den aussichtsreichen Prä-
kandidatur hingehen könnte. Auch wenn rigen Grundlohn und lassen sich vom Weil die Lehrer sagen: Meine Azubis wer- sidentschaftskandidaten Joe Biden und
das offiziell gar kein Thema sein soll. Chef mit dem Trinkgeld ködern. Und den in 14-Stunden-Schichten im Service seinen Sohn Hunter ermittelt.
Am Freitagabend und zum Auftakt des Grünen-Chef Habeck will „die beim Renteneintritt merken sie dann: verheizt und lernen nichts, bitte kommt Bolivien hingegen hat seit dieser Wo-
Parteitags hat zunächst Habeck das Wort, Weichen mitstellen“. FOTO: AFP Das Trinkgeld hat leider nichts in die Ren- mal und erklärt denen ihre Rechte. Die che keinen Präsidenten mehr: Evo Mora-
turnusgemäß. Der Parteivorsitzende, der tenkasse eingezahlt. Branche hat sich ihr Fachkräfteproblem les tritt am Sonntag, 10. November, zu-
so laut spricht, als gelte es, Ozeane zu über- Die Branche ist unübersichtlich. auch selbst erarbeitet. rück. Er reagiert damit auf die Proteste
winden, sieht eine „tektonische Verschie- esten Republik, die es in Deutschland je ge- Und regional sehr unterschiedlich. Wir ha- Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag bei der nach seiner umstrittenen Wiederwahl
bung“ auf die Welt zukommen. Klimakri- geben hat. Verteidigen wir diese Repu- ben in Deutschland in der Gastronomie NGG? Als Beschäftigter im Niedriglohn- Mitte Oktober. Morales flieht nach Mexi-
se, Verunsicherung, schwindendes Ver- blik.“ Deutschland stehe vor „einem Zeital- mehr als 200 000 Betriebe. In 80 Prozent sektor muss man ja sparen, wo es geht. ko, Übergangspräsidentin bis zu einer
trauen in die Demokratie – die Grünen ter der Digitalisierung“, vor Umwälzun- davon arbeiten weniger als zehn Perso- Der Mitgliedsbeitrag beträgt ein Prozent Neuwahl ist Jeanine Áñez.
dürften sich da nicht wegducken. „Wir gen der Arbeitswelt, auch vor einer mögli- nen, der überwiegende Teil ist übrigens vom monatlichen Brutto. Wir leben hier In Nahost kommt es zu einer Eskalati-
wollen die Weichen mitstellen“, ruft Ha- chen Wirtschaftskrise. „Wir brauchen ein weiblich. In Bayern und Hessen sieht es das Solidarprinzip und alle zahlen indivi- on der Gewalt: Nachdem Israel einen Be-
beck. „Wir wollen Pläne, die den Horizont großes Investitionsprogramm. Und wir mit Flächentarifen, Urlaubs- und Weih- duell, die Ansprüche aus der Mitglied- fehlshaber des Islamischen Dschihad im
wieder aufmachen.“ brauchen eine Neujustierung der Markt- nachtsgeldregelungen sehr gut aus. schaft sind aber für alle gleich. Dort, wo Gazastreifen getötet hat, feuern militan-
Dann kommt, was als tiefe Verbeugung wirtschaft.“ Ein Green New Deal müsse Anderswo, in Mecklenburg-Vorpommern wir bereits gute Tarifverträge haben, ist te Palästinenser am Dienstag, 12. Novem-
vor dem weiblichen Geschlecht zu verste- her, ein neues Ordnungsrecht, das um- oder Rheinland-Pfalz, eher nicht so. der Beitrag höher. So zahlt ein Facharbei- ber, Dutzende Raketen Richtung Israel.
hen ist, jedenfalls zunächst. So erinnert weltfreundliches Handeln fördere, vor al- Und wie kommen Sie als Gewerkschaft ter in den Münchner Brauereien vielleicht Erst am Freitag beruhigt sich die Lage.
Habeck an Petra Kelly, die bei ihrer ersten lem aber mehr Optimismus. Als es vorbei dann an diese Betriebe ran? 35 Euro monatlich, jemand der gerade im Venedig kämpft mit Hochwasser: In
Bundestagsrede Vergewaltigung in der ist, stehen die Delegierten auf. Sie klat- Wir kommen immer dann ganz gut wei- Fast-Food-Bereich anfängt 16. Bei Teil- der Nacht zu Mittwoch, 13. November, er-
Ehe angeprangert habe und ausgelacht schen, sie johlen, aber nicht übertrieben ter, wenn es uns gelingt, Betriebsräte zu Christoph Schink, 36, ist gelernter Koch zeit auch weniger. SchülerInnen und Stu- reicht das Wasser einen Höchststand von
worden sei. Er äußert Hochachtung für lange. Der Wettbewerb hat ja gerade erst etablieren. In der Systemgastronomie und Sozialökonom. In der NGG ist er für dierende zahlen 2,60 Euro und Rentner 187 Zentimetern, den höchsten Wert seit
Greta Thunberg, die sich mit einem Papp- begonnen. constanze von bullion oder Hotellerie zum Beispiel. Oder neh- das Gastgewerbe zuständig. FOTO: NGG 5,50 Euro. interview: annette zoch mehr als 50 Jahren. sz
10 POLITIK HMG Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

AUSLAND
Noch während
Trump vor Supreme Court
Washington – Im Streit über die Heraus-
gabe seiner Steuerunterlagen zieht US-
Präsident Donald Trump vor den Sup-
sie spricht
reme Court, um die Offenlegung der Ex-Botschafterin Yovanovitch fühlte sich in der
Dokumente zu verhindern. Trumps Ukraine-Affäre von Trump bedroht. Der tritt gleich nach
Anwälte argumentieren in einem am
Donnerstag beim höchsten Gericht der
USA eingereichten Antrag, gegen einen von alan cassidy war auch nicht mehr im Amt, als Trump
amtierenden US-Präsidenten seien kei- die Zahlung von US-Militärhilfe an die
nerlei strafrechtliche Ermittlungen er- Washington – Eine Botschafterin, die Ukraine blockierte und offenbar erst wie-
laubt. Ein Berufungsgericht in New York vom Präsidenten abberufen wird: Das ist der freigeben wollte, nachdem Selenskij öf-
hatte vergangene Woche entsprechende an und für sich nichts Spektakuläres. Ein fentlich eine Untersuchung gegen Biden
Argumente von Trumps Anwälten abge- Präsident hat das Recht, Botschafter zu er- ankündigte.
wiesen. Das Berufungsgericht folgte nennen und abzusetzen, wie es ihm be- Und doch spielt die Tochter sowjeti-
einer Entscheidung eines New Yorker liebt. Doch die Art und Weise, wie das im scher Flüchtlinge in der Ukraine-Affäre ei-
Bundesrichters Anfang Oktober. Damit Fall von Marie Yovanovitch geschah, hat ne Rolle. An Yovanovitch, glauben die De-
wurde der Staatsanwaltschaft der Weg die 61-jährige Diplomatin ins Rampen- mokraten, zeigt sich exemplarisch, wie
geebnet, die Steuererklärungen Trumps licht des Amtsenthebungsverfahrens ge- Trump versuchte, den diplomatischen Ap-
und die seines Konzerns der vergange- gen Donald Trump gerückt. Yovanovitch parat der USA zu unterlaufen, um eine al-
nen acht Jahren mit „Subpoena“ anzufor- war US-Botschafterin in der Ukraine, als ternative Außenpolitik zu betreiben. Eine
dern, also unter Strafandrohung. Staats- sie im Frühling dieses Jahres überra- Außenpolitik, die nicht das Interesse der
anwalt Cyrus Vance hatte die Steuerer- schend nach Washington zurückbeordert USA zum Ziel hatte, sondern Trumps eige-
klärungen von Trumps Buchhalterfirma wurde: Sie solle sich in den nächsten Flie- nen Profit, der darin bestehen sollte, einen
im Rahmen der Untersuchung angebli- ger setzen, jetzt, sofort, nach 33 Jahren im seiner größten Rivalen zu diskreditieren.
cher Schweigegeldzahlungen an zwei diplomatischen Dienst. Schrecklich sei Der Mann, der Trump dabei half, war sein
Frauen angefordert. Diese geben an, persönlicher Anwalt Rudy Giuliani. Er zog
eine Affäre mit dem früheren Bauunter- in Washington eine Schmierenkampagne
nehmer gehabt zu haben. Trump weist gegen Yovanovitch auf, die auf Trump Ein-
die Vorwürfe zurück. dpa  Seite 4 druck machte und schließlich damit ende-
te, dass die Botschafterin zurück in die US-
Allen hier sollten diese Hauptstadt beordert wurde. Bestritten
Deutsche festgenommen Ereignisse Sorgen machen. wird das im Grunde von niemandem.
Hongkong/Berlin – In Hongkong ha- Diplomaten werden Über die Hintergründe dieser Kampa-
ben Sicherheitskräfte zwei Deutsche gne berichtete Yovanovitch am Freitag mit
festgenommen, das bestätigte das Aus-
herabgesetzt und untergraben, sanfter, leiser Stimme. Gleich zu Beginn ih-
wärtige Amt der SZ auf Anfrage. Dabei das Außenministerium res Auftritts unterstrich Adam Schiff, der
soll es sich um zwei Austauschstudenten wird von innen demokratische Vorsitzende des Geheim-
an der Lingnan-Universität handeln, an ausgehöhlt.“ dienstausschusses, dass Yovanovitch im
der es zuletzt auch Ausschreitungen US-Außenministerium höchstes Ansehen
gegeben habe, berichtete die Bild-Zei- Marie Yovanovitch genoss und in Kiew bekannt war für ihre
tung am Freitag unter Berufung auf harte Haltung gegenüber der dort verbrei-
teten Korruption. „Zu hart“ sei diese Hal-
das gewesen, sagte Yovanovitch am Frei- tung für korrupte Kreise in der Ukraine ge-
tag vor dem Geheimdienstausschuss des worden, sagte Schiff: „Das hat ihr Feinde
Repräsentantenhauses. Nicht nur für sie eingebracht.“ In der Ukraine, aber auch im
selbst: „Allen hier sollten diese Ereignisse Umfeld Trumps mehrten sich Stimmen,
Sorgen machen.“ die nach Yovanovitchs Absetzung riefen. Marie Yovanovitch, frühere US-Botschafterin in der Ukraine, vor ihrer Aussage im Ausschuss. FOTO: REUTERS/JONATHAN ERNST
Yovanovitch erzählte von diesen Ereig- Die wichtigste Stimme war Giuliani, der in
nissen im Longworth-Gebäude des Kapi- der Ukraine monatelang auf eigene Faust
tols, dort, wo seit Mittwoch die Impeach- nach Material gegen Biden und seinen verstört. Richtig bange sei ihr geworden, matin die Fragen der Abgeordneten beant- Die Republikaner sehen das etwas an-
ment-Anhörungen durchgeführt werden. Sohn Hunter suchte – und dafür die Diens- als sie Ende September das vom Weißen wortete, setzte Trump aus dem Weißen ders. Ihm sei nicht klar, was Yovanovitch
Sie war nach den Diplomaten Bill Taylor te zweifelhafter Kreise in Anspruch nahm. Haus veröffentlichte Transkript des Tele- Haus einen Tweet ab, indem er sie direkt bei dieser Anhörung überhaupt mache,
und George Kent die dritte Zeugin, die Yovanovitch stand ihm dabei nur im fonats las, das Trump mit Selenskij ge- attackierte: „Überall, wo Marie Yovano- sagte Devin Nunes, der Wortführer der Par-
vom Kongress öffentlich befragt wurde. Weg. Sie sei immer noch „erstaunt“, dass führt hatte. Darin hatte Trump Yovano- vitch hinging, verschlechterte sich die La- tei im Ausschuss. Sie habe zu den wesentli-
Aktivisten in der chinesischen Sonder- Was die zentralen Vorwürfe gegen Trump es diesen Kräften gelang, die Entlassung ei- vitch als „bad news“ bezeichnet und ge- ge“, schrieb er. So sei das in Somalia gewe- chen Fragen nichts beizutragen. Das ist
verwaltungszone, in der es seit Wochen in der Ukraine-Affäre betrifft, ist Yovano- ner US-Botschafterin zu erwirken, sagte sagt: „Sie wird noch durch einige Dinge sen, wo sie einst stationiert war, und so sei zwar nicht falsch, wenn man den Vorwurf
Proteste (FOTO: AP) gegen die Regierung vitch nicht die wichtigste Zeugin: Sie war Yovanovitch. Das zeige, wie gefährdet hindurchgehen müssen.“ Vom Chefjuris- es auch in der Ukraine gewesen. Schiff las des Machtmissbrauchs gegen Trump be-
und die chinesische Zentralregierung nicht mehr im Amt, als Trump im Sommer Amerikas Diplomatie unter Trump sei: ten der Demokraten im Kongress danach Yovanovitch den Tweet vor, die Kameras trachtet. Doch es ändert nichts daran, dass
gibt. Dem Bericht zufolge steht das deut- den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr „Diplomaten werden herabgesetzt und un- gefragt, sagte Yovanovitch: „Es klang für fingen ein, wie sich ihre Lippen zu einem die Republikaner den Aussagen Yovano-
sche Generalkonsulat in Hongkong in Selenskij dazu drängte, Ermittlungen ge- tergraben, das Außenministerium wird mich wie eine Drohung.“ dünnen Lächeln verzogen, und Schiff vitchs nichts Substanzielles entgegenzu-
Kontakt mit dem Anwalt der Studenten gen den demokratischen Präsidentschafts- von innen ausgehöhlt.“ Die Rufmordkam- Und dann kam es im Saal zu einer denk- schob nach: Was der Präsident da mache, setzen hatten. Und das war wiederum
und den Behörden. sz, reuters kandidaten Joe Biden aufzunehmen. Sie pagne gegen sie habe viele ihrer Kollegen würdigen Szene. Noch während die Diplo- sei „Zeugeneinschüchterung in Echtzeit“. ziemlich spektakulär.  Seiten 1 und 4

Die Alternative zum Brexit


Zu Weihnachten wahre Labour-Chef Corbyn setzt ein anderes Wahlkampfthema: den Kampf gegen die Reichen
London – Es kommt selten vor, dass Jere-
my Corbyn so flapsig daherredet wie Boris
Johnson etwas verspricht, verspricht Cor-
byn noch mehr. Kein Wunder, dass die To-
Britischen Medienberichten zufolge be-
reiten sich die Superreichen des Landes

Genussmomente erleben! Johnson. Doch am Freitag machte der La-


bour-Chef eine Ausnahme. Corbyn war
nach Lancester im Nordwesten Englands
gereist, um den Bürgern einen Vorge-
ries eine Kampagne gegen den Labour-
Chef gestartet haben. Auf der Internetsei-
te costofcorbyn.com haben die Konservati-
ven aufgelistet, was die Wahlversprechen
schon darauf vor, wie sie ihr Vermögen im
Fall einer Labour-Regierung in Sicherheit
bringen können. Corbyn ist jedenfalls fest
davon überzeugt, dass es im Grunde keine
schmack auf das Wahlprogramm von La- von Labour angeblich kosten. Herausge- Milliardäre geben dürfe; auf Wahlveran-
Jetzt FOCUS lesen, 67 % sparen und PREMIUM DRY GIN genießen. bour zu geben, das in der kommenden Wo- kommen ist die Zahl von 1,2 Billionen staltungen sagt er ihnen regelmäßig den
che präsentiert werden soll. Und da sagte Pfund. So viel soll eine Labour-Regierung Kampf an. Die Spaltung der Gesellschaft
er einen Satz, der auch gut vom Premiermi- den Steuerzahlern in den kommenden in Arm und Reich ist seit jeher ein Thema
BLACK nister hätte kommen können: „Unser Ma- fünf Jahren aufbürden. Führende Wirt- von Labour. Gerade jetzt, da es in Nordeng-
EDITION nifest wird euch die Socken ausziehen.“
Wie es aussieht, ist Corbyn das bereits am
schaftsforscher bezweifeln die Zahl, stim-
men aber darin überein, dass ein Premier
land schwere Überschwemmungen gab,
warf Corbyn dem Premierminister vor,
Freitag gelungen. Corbyn weitaus mehr Geld ausgeben dürf- dass er sich zu wenig um die dortigen är-
Ideal als Geschenk te als ein Premier Johnson. Der Labour- meren Regionen kümmere.
zu Weihnachten! Labour will das Breitbandnetz Chef selbst macht daraus auch keinen Umfragen zufolge liegen Johnsons To-
Hehl, doch die Zahl von mehr als einer Billi- ries in der Wählergunst mit zehn Prozent-
NICHT IM HANDEL verstaatlichen, sowie Teile on Pfund nennt er schlicht falsch. punkten vor Labour. Allerdings sagt dies
ERHÄLTLICH! von Post und Bahn Fest steht, dass Corbyn nicht nur das nur etwas über die Stärke der Parteien
Breitbandnetz verstaatlichen will, son- aus, nicht aber zwangsläufig über die
Der Labour-Chef erklärte in Lancester, dern auch die Energie- und Wasserversor- Mehrheit im Unterhaus. Denn die Manda-
eine von ihm geführte britische Regierung gung sowie Teile von Post und Bahn. Um te werden nicht entsprechend der Prozent-
werde dafür sorgen, dass jeder Haushalt das zu finanzieren, will er den Spitzensteu- zahl für die Parteien verteilt, sondern
bis 2030 einen schnellen Internetzugang ersatz anheben. Bislang liegt dieser für nach dem Mehrheitsprinzip. Wer also in ei-
bekomme – und zwar umsonst. Die Breit- Jahreseinkommen ab 150 000 Pfund bei nem Wahlkreis die meisten Stimmen holt,
bandversorgung sei eine öffentliche 45 Prozent. Das Labour-Programm von bekommt den Sitz im Parlament. Errei-
Dienstleistung, sagte Corbyn. Doch gera- 2017 sah einen Spitzensteuersatz von 50 chen die Tories keine Mehrheit, könnte es
de in ländlichen Gebieten gäbe es für die Prozent auf Einkommen ab 123 000 Pfund zu einem sogenannten hung parliament
Unternehmen keinen Anreiz, Glasfaser- vor. Welche Werte Labour nun ansetzt, kommen; dann hätte Corbyn womöglich
Anschlüsse zu verlegen. Deshalb will er wird sich kommende Woche zeigen, wenn die Chance, eine Labour-Minderheitsre-
Teile des Telekom-Anbieters BT verstaatli- das neue Wahlprogramm vorgestellt wird. gierung anzuführen.
chen. Corbyns Botschaft war klar: „Das Auch Unternehmen müssen mit stärkeren Doch jetzt ist erst einmal Wahlkampf.
Sie sparen Volk muss die Kontrolle darüber zurückge- Belastungen rechnen. Im Gespräch ist, Und damit die Zeit flapsiger Worte. Auf die
winnen.“ Um das alles finanzieren zu kön- dass Labour die Körperschaftsteuer von Frage, was er von Corbyns Breitband-Vor-

67% nen, will Labour die Steuern für Digital-


konzerne wie Google, Amazon oder Face-
book anheben.
19 auf 26 Prozent anheben und den Freibe-
trag für Erbschaften halbieren könnte.
schlag halte, sagte Johnson sinngemäß:
„Schnapsidee.“ alexander mühlauer

Corbyns Vorstoß war der bislang auffäl-


Ihr FOCUS Spar-Bundle: ligste Versuch, auch mal ein anderes Wahl-
BOAR Gin „Black Edition“ Paket*... 59,90 € kampfthema zu setzen als den alles überla-
gernden Brexit. Die Debatte über den EU-
12 Ausgaben FOCUS ................... 56,40 € Austritt bestimmt im Königreich zwar täg-
lich die Schlagzeilen, aber viele Menschen
Regulärer Preis .......................... 116,30 € haben davon genug. Umfragen zufolge
Ihre Ersparnis ............................ 78,10 € wollen immer mehr Bürger den schier end-
losen Brexit-Streit hinter sich lassen. Vor
Gesamtpaket nur ............. 38,20 € der Parlamentswahl am 12. Dezember ver-
langen sie von der Politik Antworten auf ih-
re ganz alltäglichen Probleme.
Ganz oben steht dabei die Gesundheits-
versorgung. Der National Health Service
DAS BOAR GIN®„Black Edition“ SPARPAKET FÜR FOCUS LESER: (NHS) leidet, und mit ihm die Patienten. In
Lesen Sie den FOCUS und sichern Sie sich eine Flasche BOAR GIN „Black Edition“ mit 4 Schwarzwald Tonics im Sparpaket*. Krankenhäusern und Arztpraxen müssen
Das Besondere: Genießen Sie den hochwertigen Gin der „Black Edition“ mit 49,9% Alkohol, welcher im Handel nicht erhältlich ist. Handgefertigt die Bürger immer länger auf Termine und
in einer Familienbrennerei im Schwarzwald. Harmonisiert und veredelt mit Schwarzwälder Trüffel. „BESTER Gin Deutschlands“ (DLG, 2018). Behandlungen warten. Labour sieht die
*Enthält 1 Flasche BOAR Premium Dry Gin „Black Edition“ (0,5 l, 49,9 % Alkohol) und 4 Schwarzwald Tonics im hochwertigen Geschenkset. Verantwortung für die Misere bei den kon-
servativen Regierungen der vergangenen
Jahre: Die Tories hätten den NHS kaputtge-
Gleich bestellen: Aktionsnr.: 642631M04 spart. Corbyn will deshalb dafür sorgen,
dass mehr medizinisches Personal einge-
0180 6 480 1000 **
focus-abo.de/boarblack-sz stellt wird. Das hat Johnson ebenfalls vor,
allerdings in geringerem Umfang.
Der Sparpaket-Preis von 38,20 € setzt sich wie folgt zusammen: 12 Ausgaben FOCUS 37,20 € + BOAR Gin®„Black Edition“ Paket 1,00 €. Alle Preise in Euro inkl. der gesetzl. MwSt. sowie
inkl. Versandkosten. Auslandskonditionen auf Anfrage. Angebot und Lieferung nur an Personen über 18 Jahren. Sie haben ein gesetzl. Widerrufsrecht. Die Belehrung können Sie unter Auch auf anderen Politikfeldern ist es
www.focus-abo.de/agb abrufen. **0,20 €/ Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, andere Mobilfunkpreise möglich, Mobilfunkpreis max. 0,60 €/ Anruf. Verantwortlicher und Kontakt: so, dass die Tories sich plötzlich spendab-
FOCUS Magazin Verlag GmbH, Arabellastr. 23, 81925 München, Handelsregister: Amtsgericht München, HRB97887. Datenschutzinfo: Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: FOCUS
Magazin Verlag GmbH, Postfach 1223, 77602 Offenburg, Tel: 0781-6396100. Pflichtfelder zum Vertragsschluss erforderlich. Verarbeitung (auch durch Zahlungs- und Versanddienstleister)
ler zeigen als unter Johnsons Vorgängerin
zur Vertragserfüllung sowie zu eigenen und fremden Werbezwecken (Art. 6 I b), f ) DSGVO) solange für diese Zwecke oder aufgrund Aufbewahrungspflichten erforderlich. Sie haben Rechte Theresa May. Das beginnt bei der Frage,
auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. wie viele Polizisten das Land braucht, und
endet damit, wie viele Bahnstrecken ge- Misere in Manchester: Viele Briten sind des Brexit-Streits müde und wollen, dass
baut werden sollen. Doch immer wenn die sozialen Probleme im Land gelöst werden. FOTO: ANTHONY DEVLIN/GETTY IMAGES
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HF3 POLITIK 11

von daniel brössler müsse die Wirkung seiner Worte beden-


und matthias kolb ken. „Macron beansprucht, für Europa zu
sprechen“, sagt ein Diplomat und fragt:
Berlin/Brüssel – Es war ein kurzer Aus- „Wer hat ihm das Recht dazu gegeben?“
flug mit langer Vorgeschichte. Am Mitt- Und gern wird darauf verwiesen, dass der
woch flog Außenminister Heiko Maas Franzose seine „Hirntod“-Diagnose damit
(SPD) für einige Stunden nach Skopje, in begründet habe, dass Trump die Partner in
die Hauptstadt Nordmazedoniens. „Wir wichtigen Situationen nicht informiere:
wollen, dass die EU gegenüber Nordmaze- „Macron hat vor seiner Charmeoffensive
donien und Albanien Wort hält“, verkünde- gegenüber Putin keinen konsultiert.“
te Maas. Das sollte Mut machen, aber es Schleierhaft ist vielen, wie Macron
war das Eingeständnis einer Niederlage. glaubt, die von ihm ersehnte Geschlossen-
Monatelang hatte die Bundesregierung heit der EU zu erreichen, wenn er regelmä-
versucht, Frankreich für den Start von EU- ßig ein Dutzend Partner gegen sich auf-
Beitrittsgesprächen mit den Balkanlän- bringt. Es wirke fast „schizophren“, heißt
dern zu gewinnen. Bundeskanzlerin Ange- es im Schutze der Anonymität. So über-
la Merkel (CDU )bearbeitete Präsident rascht nicht, dass den wachsenden Unmut
Emmanuel Macron bis zur letzten Minute. am klarsten ein Mann artikuliert, dessen
Ohne Erfolg. Amtszeit als EU-Ratspräsident bald endet.
Die Episode ist Teil einer Geschichte mit Am Mittwoch wandte sich Donald Tusk in
dem Zeug zum Drama. Sie handelt davon, seiner Abschiedsrede an seinen „lieben
wohin der französische Präsident in und Freund“ Macron und sagte, was er unter eu-
mit Europa will, und was das für das Ver- ropäischer Einheit verstehe: „Unsere harte
hältnis zu Berlin bedeutet. Von „fruchtba- und konsequente Haltung gegenüber Russ-
rer Konfrontation“ sprach Macron bereits land war der erste Ausdruck unserer Souve-
im April, Merkel beschrieb die Beziehungs- ränität, klar und unmissverständlich.“
kiste als Ringen. Seit einer guten Woche ist Auch in der Nato-Zentrale verursachte
klar, dass nicht nur um den richtigen Weg Macrons Economist-Interview Wirbel. Das
gerungen wird, sondern auch um das Ziel. Wort „Hirntod“ erzeugt große Verärge-
rung, weil es die Allianz ewig verfolgen
„Franzosen haben ein anderes wird und die Realität zumindest aus Brüs-
seler Sicht nicht trifft. Seit Jahren investie-
Verständnis von europäischer ren die Verbündeten mehr in ihr Militär.
Sicherheitspolitik.“ „Das Allerschlimmste ist, dass Macron Arti-
kel 5 und die Bündnispflicht angezweifelt
Das Interview, in dem Macron die Nato hat“, sagt der Botschafter eines Landes,
„hirntot“ nannte, ist in Berlin eingeschla- das um die Jahrtausendwende der Nato bei-
gen wie bislang noch keine Wortmeldung Zeigen und zuhören: Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel. FOTO: REUTERS trat. Die Psychologie sei entscheidend, an
des Franzosen. „Die Nato, das transatlanti- ein solches Bekenntnis müsse man glau-
sche Bündnis, ist der zentrale Pfeiler unse- ben können, erklärt er. Macron streue Zwei-
rer Verteidigung“, rückte Merkel das eilig, fel, was letztlich nur Moskau helfe. Fakt
wenn auch gewohnt nüchtern, zurecht. Die ist: Trotz Trump gelten die USA in Osteuro-
Rollenverteilung ist schon länger klar:
Dort der Ungeduldige, Unkonventionelle
und zunehmend Unberechenbare. Hier die
Die Illusion pa weiter als viel verlässlicherer Sicher-
heitsgarant als Frankreich.
Sowohl das Treffen der Außenminister
Langsame, Abwägende und immer stärker am Mittwoch als auch der Mini-Gipfel An-
Bremsende. Schon länger wirkt die Kanzle- In Berlin und Brüssel wächst die Ernüchterung über die außenpolitische Schlagkraft Europas. fang Dezember in London würden „äu-
rin genervt von der hibbeligen Art des Prä- Die Ausfälle von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gegen die Nato haben einen Riss vergrößert ßerst interessant“, raunt man auf den Gän-
sidenten, doch nun geht der Konflikt tie- gen des Hauptquartiers. Dass Trump die
fer. Gilt der Erhalt der Nato in Berlin als zu geringen Militärausgaben der Europä-
sicherheitspolitische Überlebensfrage, so Verschärft wird das wachsende Miss- So überraschend sei Macrons Politik man fest: „Wir haben uns seit Jahrzehnten müssen wir uns bei aller Bereitschaft, Dif- er, allen voran der Deutschen, anprangern
scheint Paris andere Ziele zu verfolgen. trauen durch das, was nicht nur in Berlin nun auch wieder nicht, wendet Claire De- nicht angenähert.“ ferenzen auszutragen, zusammenraufen.“ wird, gilt als ausgemacht. Die Sorge be-
„Die Franzosen haben ein anderes Ver- als außenpolitische Eskapaden Macrons mesmay von der Deutschen Gesellschaft Das klingt paradox, denn die Beziehun- Wer in Brüssel mit EU-Diplomaten steht darin, dass Macron die Gefahr erhöht
ständnis von europäischer Sicherheitspoli- gewertet wird. Als solche gelten etwa die für Auswärtige Politik (DGAP) ein. Sie folge gen zwischen Paris und Berlin sind mittler- spricht, hört vor allem eines: „Paris setzt hat, dass das Treffen der Staats- und Regie-
tik“, konstatiert Johann Wadephul, Vize- Annäherungsversuche an Russlands Präsi- einerseits langen Linien der französischen weile so eng, wie sie zwischen zwei Staaten die Themen, ob einem das gefällt oder rungschefs ähnlich eskaliert wie das Tref-
chef der Unionsfraktion im Bundestag. denten Wladimir Putin, die vor allem in Politik und andererseits dem, was Macron nur sein können. Und klar ist, dass sich oh- nicht.“ Die alte Balance ist gekippt: Weil die fen im Juli 2018, als Trump über einen
Genau wird in Berlin die Aussage Macrons Osteuropa Entsetzen auslösen. Mit Ver- in seiner Europa-Rede an der Sorbonne ne deutsch-französische Einigkeit in der Briten nur an den Brexit denken, fallen sie Nato-Austritt der USA spekulierte. Mit Er-
registriert, Europa könne sich selbst vertei- druss registrieren Diplomaten, dass Ma- 2017 postuliert habe. So könne sein Veto ge- EU nichts tut. Man fürchtet, nicht mitein- als Korrektiv aus. Und auch Deutschland, leichterung wird jedoch registriert, dass
digen. Im Kern geht es da um einen strate- cron der Schaden offenbar egal sei, den sol- gen Beitrittsgespräche mit Albanien und ander zu können und weiß: Ohne den Part- so die Klage, gebe Frankreich viel zu wenig ein Treffen von Nato-Generalsekretär Jens
gischen Konflikt. Macron, Präsident einer che Aktionen anrichten. Sogar mit US-Prä- Nordmazedonien, die in Berlin als innenpo- ner geht es schon gar nicht. Es gebe „einige Kontra. Bei der Analyse der globalen Situa- Stoltenberg mit Trump in Washington ge-
Atommacht, will mehr europäische Vertei- sident Donald Trump wird der französi- litisch motiviert gelten, nicht überraschen. harte Punkte, in denen wir unterschiedli- tion und der Forderung nach mehr europäi- rade ohne Eklat verlief. „Ich bewundere,
digung, damit die EU unabhängiger wird sche Präsident mitunter schon verglichen. Macron habe immer gesagt, „dass für ihn cher Auffassung sind“, sagt Wadephul. scher Geschlossenheit geben fast alle Di- wie gut Jens mit Präsident Trump umge-
von den USA. Merkel will auch mehr euro- Wie in Washington hänge auch in Paris al- Vertiefung vor Erweiterung geht“. Es brä- „Ich bin aber überzeugt“, stellt er klar, plomaten Macron recht. Aber es folgen vie- hen kann“, sagt ein hochrangiger Diplo-
päische Verteidigung, aber die USA bei der les vom Chef ab, und was der als Nächstes chen jetzt Konflikte auf, die sehr lange be- „dass wir es hinkriegen können.“ Es gebe le Kritikpunkte: Er könne nicht öffentlich mat. Er habe aber „keine Ahnung, wie gut
Stange halten und die Nato bewahren. mache, wisse keiner. stünden, sagt Demesmay. Und nun stelle viele gemeinsame Interessen. „Deshalb sprechen wie ein Thinktanker, sondern er darin ist, Macron zu beruhigen“.

Chilenische Neuer Anlauf zum Frieden im Donbass


Zäsur Frankreich und Deutschland wollen bei einem Treffen in Paris zwischen Ukraine und Russland vermitteln. Im Konfliktgebiet ist Entspannung nicht in Sicht
Piñera gibt den Protesten nach Paris/Warschau – Russland und die Ukra- seiner Präsidentschaft. Seit 2014 sind in rück und beziehen dort neue Positionen. Russlands Präsident Wladimir Putin letzt, er werde Wahlen erst zustimmen,
ine wollen einen neuen Anlauf unterneh- der Ostukraine nach Schätzungen der Ver- Bei Petriwske zum Beispiel orderten die lobte gleichwohl bei einem Besuch in Brasi- wenn russische Soldaten und von ihnen ge-
und will eine neue Verfassung men, um den Krieg in der Ostukraine zu be- einten Nationen mindestens 13 000 Men- Ukrainer nach Angaben des Militärs gera- lien am Donnerstag die Entmilitarisierung stützte und ausgerüstete Separatistenein-
enden. Der Élyséepalast kündigte am Frei- schen ums Leben gekommen. Seit seiner de 42 Soldaten und drei gepanzerte Fahr- als Fortschritt. Putins Sprecher hatte zu- heiten abgezogen oder entwaffnet worden
München – 22 Tote, Tausende Verletzte, tag für den 9. Dezember ein Treffen im so- Vereidigung im Mai haben die Ukraine zeuge zurück. Zudem hat sich die militäri- vor bekräftigt, zur Vorbereitung eines Tref- seien und die Ukraine die volle Kontrolle
Millionen Demonstranten und Schäden genannten Normandie-Format in Paris und Russland zur Vorbereitung eines Tref- sche Konfrontation nach Angaben der Or- fens im Normandie-Format müsse die über die faktisch offene Grenze zwischen
in Milliardenhöhe: Das ist die vorläufige an. Dabei treffen sich die Staats- und Re- fens im Normandie-Format mehrere Maß- ganisation für Sicherheit und Zusammen- Ukraine alle Verpflichtungen erfüllen, die den „Volksrepubliken“ und Russland zu-
Bilanz der schlimmsten Krise in Chile seit gierungschefs Frankreichs, Deutsch- nahmen zur Entspannung getroffen. So arbeit in Europa (OSZE) insgesamt nicht es Anfang 2015 bei Beratungen in Minsk rückgewonnen habe.
der Rückkehr zur Demokratie 1990. Die lands, Russlands und der Ukraine, um tauschten Moskau und Kiew am 5. Septem- übernommen habe. Hauptziel des Kremls Zumindest öffentlich ist bisher nicht be-
enorm unter Druck geratene Regierung über ein Ende des seit 2014 andauernden ber jeweils 34 Geiseln oder Gefangene aus. Am Mittwoch stellte die OSZE ist die Anerkennung seiner Marionettenre- kannt, ob Unterhändler des Élysée, des
des rechtsliberalen Präsidenten Sebasti- Krieges im Donbass zu verhandeln. Das Ende Juli zogen sich ukrainische und pro- gime in Donezk und Lugansk durch Wah- Kremls, des Kanzleramts und des Kiewer
án Piñera versucht die Lage nun unter letzte derartige Treffen fand 2016 in Berlin russische Soldaten am Ort Stanitsija Lu-
etwa tausend Verletzungen len, gefolgt von der formellen Gewährung Präsidentenpalasts hierfür echte Fort-
Kontrolle zu bringen, indem sie der wich- statt, führte allerdings zu keinem greifba- gansk erstmals von der Front zurück. In der Feuerpause fest von Autonomie innerhalb der Ukraine. schritte erzielt haben. Frankreichs Staats-
tigsten Forderung der Demonstranten ren Ergebnis. Berlin und Kiew bestätigten den vergangenen Tagen rückten Militäran- Das vom Kreml angesprochene soge- chef Emmanuel Macron bemüht sich seit
nachgibt. Er einigte sich mit der Oppositi- den Termin. Eine Reaktion aus Moskau gehörige beider Seiten auch von zwei wei- abgeschwächt, sondern etwa im Vergleich nannte Protokoll Minsk II vom 12. Februar Monaten, den Kontakt zu Russland trotz
on darauf, den Weg für eine neue Verfas- fehlte zunächst. Präsident Wladimir Putin teren Frontstellen bei den Dörfern Solote zu 2018 weiter verstärkt. Im Tagesbericht 2015 legt freilich im Punkt 10 auch den „Ab- der Annexion der Krim und des Krieges im
sung frei zu machen. Dies ist eine histori- berief im Kreml eine Sitzung des Nationa- und Petriwske ab. vom 14. November zum Beispiel stellte die zug aller bewaffneten ausländischen Ein- Donbass zu verbessern. Bei einem Treffen
sche Zäsur. Zum ersten Mal dürften die len Sicherheitsrates ein. Der Rückzug ist rein militärisch gese- OSZE-Mission für den Vortag an der heiten, aller Militärtechnik und aller Söld- mit Putin im 19. August lobte Macron Russ-
Chilenen eine Verfassung bekommen, Für den ukrainischen Präsidenten Wolo- hen indes fast bedeutungslos: Beide Sei- 427 Kilometer langen Front etwa tausend ner unter Beobachtung der OSZE“ sowie land als „großen Nachbarn“ und „notwen-
die demokratisch legitimiert ist. dimir Selenskij ist die Beendigung des ten ziehen sich jeweils nur einen Kilome- Verletzungen der Feuerpause fest, davon die „Entwaffnung aller illegalen Gruppen“ digen Partner“, der „ein Teil Europas sei“.
Das Verfahren sieht mehrere Schritte Krieges in der Ostukraine ein Hauptziel ter von ihren bisherigen Stellungen zu- fast 500 Explosionen. fest. Präsident Selenskij bekräftigte zu- florian hassel, nadia pantel
vor. Im April 2020 sollen die Chilenen
über die alte Verfassung abstimmen, die
aus der Zeit der Pinochet-Diktatur
stammt. Ihre Abschaffung gilt als besie-
gelt, da 80 Prozent der Bevölkerung den
Text ablehnt. In einer zweiten Frage sol-
Signale nach allen Seiten
len die Chilenen beantworten, wer die In Weißrussland wird ein Parlament gewählt. Doch spannender ist für viele Menschen die Frage, wie sich das Verhältnis zu Russland und der EU entwickelt
neue Verfassung erarbeiten soll: ein Kon-
vent, der aus komplett neu gewählten Mit- München/Minsk – Wie sehr die Wünsche Stimme abgeben sollten. Aber selbst wenn hungen zum Westen und kritisiert auffal- ge aus Distanz und betonter Eigenständig- macht deutlich, dass bei all den Verhand-
gliedern besteht – oder eine Versamm- von Präsident Alexander Lukaschenko in der OSZE-Bericht wieder gravierende lend häufig Moskau; erst am Donnerstag keit sind viele Weißrussen beunruhigt we- lungen mit Moskau die eigenen Interessen
lung, die paritätisch mit Parlamentsabge- das weißrussische Parlament fließen, Mängel in Sachen demokratische Wahlen beklagte er, dass Weißrussland die ge- gen der vielen, auch widersprüchlich wir- entscheidend seien, andernfalls würde
ordneten und Neugewählten besetzt ist. wird sich bei der Wahl an diesem Sonntag auflisten sollte: Für die meisten europäi- meinsamen Grenzkontrollen um viele Ma- kenden Signale. Vor allem jene junge Men- das Paket eben nicht unterzeichnet. Kriti-
Über die Mitglieder soll im Oktober 2020 erweisen. Lukaschenko hatte vor einigen schen Staaten dürfte sich damit nicht viel le effizienter ausübe als Russland dies tue. schen, die stärker auf die EU setzen. ker befürchten aber, dass Weißrusslands
abgestimmt werden, diese sollen danach Wochen gesagt, wenn ein Drittel der Abge- ändern. Ob sich das Land bewegt, definiert Und der Staatssekretär im Sicherheitsrat, Minsk und Moskau schnüren gerade Zukunft als souveräner Staat auf dem
die Verfassung neu schreiben, was bis zu ordneten Frauen wären, wäre dies „ein sta- sich auch auf anderen Ebenen. Stanislaw Sas, erzählte dieser Tage vom ein großes Paket, das beide Länder stärker Spiel stehen könnte.
zwölf Monate dauern dürfte. Der neue biles Parlament“. Die Männer würden Am Dienstag hat Präsident Lukaschen- russischen Vorschlag, einen Luftwaffen- zusammenführen dürfte. Vor allem in Einige von ihnen haben zu einer Presse-
Text könnte also Ende 2021 fertig sein. dann „keinen Unsinn machen, nicht sprin- ko erstmals seit dem Abbau der Sanktio- stützpunkt in Weißrussland zu bauen. Er Russland wird auf eine vertiefte Integrati- veranstaltung geladen. Ein Apartment-
Dann müssen die Chilenen über ihn ab- gen und nicht rennen – es wäre ihnen pein- nen in Österreich ein Land der Europäi- machte deutlich, dass sein Land derzeit on gedrängt. Am 8. Dezember soll in Mos- block im Minsker Zentrum: Kleine Schil-
stimmen. Chile steht damit vor einem lich vor den Frauen“. Eine dieser Frauen schen Union besucht. Es gilt als weiterer nicht sonderlich viel davon hält. Seitdem kau dazu ein sogenannter Fahrplan unter- der mit Pfeilen weisen den verschlunge-
langwierigen Verfahren, an das zugleich könnte „Miss Belarus 2018“ sein, die Schritt einer langsamen Annäherung, die Russland die Krim annektiert hat, ist man zeichnet werden. Wohin dieser Fahrplan nen Weg über Korridore hinauf in den
viele Hoffnungen gebunden sind. Schönheitskönigin Maria Wassiljewitsch, auch der Westen feststellt. Zuletzt einigte vorsichtig geworden. Der Begriff Souverä- führt, ist allerdings nicht ganz klar. Im sechsten Stock. Beinahe versteckt ist der
Die bisherige Verfassung hatte der da- die schon bei einem Festball mit dem Präsi- sich Minsk mit Brüssel auf ein erleichter- nität hat Konjunktur, die weißrussische Kern geht es um wirtschaftliche Fragen, kleine Presseclub. Es gibt ein paar Stühle,
malige Diktator Augusto Pinochet 1980 denten getanzt hat, ihn bei einem Hockey- tes Visaverfahren, und mit Washington Sprache wird gefördert wie noch nie seit unter anderem um ein einheitliches Steu- bunte Sitzsäcke, und ein paar alternative
unter zweifelhaften Umständen durchge- spiel begleitet hat und auch bei der Tau- auf die Rückkehr von Botschaftern. Luka- Ende der Sowjetunion. Trotz dieser Melan- ersystem. Die weißrussische Regierung Ansichten. Andrej Yahorau gehört zur
drückt. Sie schrieb ein ultraliberales Wirt- sendjahrfeier der Stadt Brest. schenko sprach in Wien davon, außenpoli- „Kampagne gegen Integration“, er sagt, er
schaftsmodell fest. Es reduziert die Rolle tisch gehe es darum, „Brücken zu schlagen befürchte, „dass die Integration eine Art
des Staates auf ein Minimum; um ärztli- Minsk und Moskau schnüren zu den wichtigsten geopolitischen Zen- Anschluss Weißrusslands an Russland be-
che Versorgung, gute Schulbildung und tren“. Ein besseres Verhältnis zur EU und deutet“ und damit den Verlust „eines gro-
ein gutes Auskommen im Alter sollen
ein großes Paket, das beide den USA, engere Kontakte, mehr Investiti- ßen Teils der Souveränität“.
sich die Chilenen im Wesentlichen selbst stärker zusammenführen dürfte onen, all das spielt in den Minsker Planun- Den Beteuerungen der weißrussischen
kümmern. gen derzeit eine gewichtige Rolle. Führung, gerade dies eben nicht zuzulas-
Bis heute ist Chile ein Land, das zwar Wassiljewitsch tritt in einem Stadtteil „Weißrussland will vermeiden, dass es sen, traut Yahorau nicht. Der Politologe
regelmäßig hohes Wirtschaftswachstum von Minsk an und will im neuen Parla- dominiert wird von Russland. Und des- sagt, „wie können wir das glauben, wenn
aufweist, aber auch eine der höchsten Un- ment ihre Stimme für die junge Generati- halb versucht es, in der Außenpolitik eine sie nicht die vorläufigen Dokumente offen-
gleichheitsraten weltweit. Die Kinder der on erheben. Ihr Wahlkreis-Konkurrent Ni- eigenständigere Rolle zu spielen“, sagt legen, die bereits im September unter-
Reichen besuchen sehr teure Privatschu- kolaj Maslowskij, ein Blogger und IT-Spezi- Alexander Verschbow, der frühere Nato-Vi- zeichnet wurden“. Ein gemeinsames Steu-
len, während sich viele weniger wohlha- alist, sagte zwar: „Ruhig, Mascha, ich bin zegeneralsekretär der Süddeutschen Zei- errecht mit Russland würde ja schließlich
bende Chilenen kaum die Miete oder den Maslowskij, du wirst nicht Abgeordnete.“ tung. „Aber wegen seiner Geschichte, sei- fast alle Bürger und Unternehmer in unse-
Arztbesuch leisten können. Viele sind Doch er könnte sich irren. Dass die 22-Jäh- ner Geografie und dem Unionsvertrag mit rem Land betreffen, sagt er. „Wir wollen es
hoch verschuldet. Seit Beginn der 2000er rige Abgeordnete wird, halten die weißrus- Russland ist sein Spielraum begrenzt.“ so belassen, wie es ist. Wir haben genug In-
Jahre hatte es mehrmals Proteste gegen sischen Medien für sehr wahrscheinlich. Wie sich das Verhältnis zum großen tegration mit Russland.“
diese Zustände gegeben. Die Frage ist Mehr als 80 Entsandte der Organisati- Nachbarn Russland entwickelt, bewegt vie- Vor allem viele Jugendliche hoffen auf
nun, ob das Verfassungsprojekt Chile tat- on für Sicherheit und Zusammenarbeit in le Weißrussen derzeit mehr als der Aus- mehr Nähe zur EU und dürften künftig die
sächlich befrieden kann. Zudem wird es Europa (OSZE) werden die Parlaments- gang der Parlamentswahl. Oppositionelle verbilligten Visa nutzen. Andererseits ist
lange dauern, bis die neue Verfassung in wahl an diesem Sonntag beobachten. Eine rechnen sich ohnehin keine Chancen aus; allen klar, wie wichtig Russland für das
Kraft tritt. Und schließlich haben Rechte Reihe von Oppositionspolitikern darf bei der vergangenen Wahl hatten es nur Land ist. Möglichst offen sein nach allen
und Wirtschaftsliberale in Chile nach wie nicht antreten, Studierende der Techni- zwei Regierungskritiker ins Parlament ge- Seiten, damit könnten die meisten Weiß-
vor viel Einfluss. Diesen dürften sie nut- schen Universität klagten nach einem Be- schafft. Präsident Lukaschenko betont bei- russen leben. Aber diese Frage ist wohl zu
zen, um die Veränderungen so klein wie richt des Exilsenders Belsat über Druck, nahe bei jedem Auftritt die Souveränität Ein Soldat der belarussischen Armee gibt in einem Wahllokal in Minsk seinen grundsätzlich, als dass sie das Parlament
möglich zu halten. benedikt peters dass sie bereits Tage vor dem Sonntag ihre seines Landes. Er lobt die gestärkten Bezie- Stimmzettel für die Parlamentswahl am Sonntag ab. FOTO: SEREI GRITGS/AP entscheidet. frank nienhuysen
12 PANORAMA HMG Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

OLIVERS UND OLIVIAS


Oliver Pocher, 41, Quatschmacher, und
seine Frau Amira, 27, haben ein Namens-
Gretas große Reise
problem. Sie wüssten noch nicht, wie ihr Wie es der Klimaaktivistin in Amerika erging
Sohn heißen soll, der am 11. 11. um
11. 11 Uhr zur Welt kam, sagte Pocher in Auf dem Hinweg nach Amerika, erzählte cher nach Washington beschied sie den
seinem Podcast. „Wir sind etwas über- Greta Thunberg, sei sie nicht ein einziges Abgeordneten im Kongress: „Ihr tut nicht
rascht worden von dem Kind – optisch. Mal seekrank geworden. Das könnte sich genug. Sorry.“
Wir hatten mit etwas Dunklerem gerech- auf dem Rückweg ändern. Seit Mitte der Anschließend begab sie sich in einem
net und jetzt kommt so ein Mini-Olli da Woche segelt die 16 Jahre alte Klima- Elektroauto auf große Fahrt. Den Wagen
raus. Komplett mit Frisur und blonden aktivistin an Bord des Katamarans La hatte Arnold Schwarzenegger organisiert.
Haaren.“ Der vorgesehene Name passe Vagabonde in Richtung Europa – und in- In Montreal traf sie Kanadas Premier Jus-
„irgendwie nicht mehr ganz so“. mitten der Herbststürme dürfte das ein tin Trudeau. Der versprach, zwei Milliar-
phasenweise ungemütlicher Trip werden. den Bäume zu pflanzen. In North und
Oliver Wnuk, 43, Schauspieler, Am 28. August hatte Thunberg nach South Dakota demonstrierte sie mit ameri-
putzt gerne alleine die Zähne. Für ihn sei zwei Wochen auf See an Bord der Renn- kanischen Ureinwohnern gegen den Bau
Campen „die abstruseste Form des Ur- yacht Malizia II New York erreicht. Wie sie einer Pipeline. Anlässlich ihres Besuchs in
laubs“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk zurückkommen sollte, blieb zunächst of- Edmonton hatte der Straßenkünstler AJA
Deutschland. „Mein Badezimmer mit fen. Sicher war allein, dass sie an der UN- Louden ihr Porträt auf eine Wand gemalt;
gefühlt 520 Menschen teilen? Nee!“ Vollversammlung in New York und an der es wurde nach zwei Tagen übersprüht. In
UN-Klimakonferenz COP25 in Chile teil- Vancouver erreichte sie den Pazifik.
nehmen wollte. Da die am 2. Dezember be-
ginnende Klimakonferenz jedoch nach Dass sie es rechtzeitig zur
Madrid verlegt wurde, hatte Thunberg ein
Problem. Wegen der Emissionen fliegt sie
Klimakonferenz nach Madrid
grundsätzlich nicht. Wie aber sollte sie schafft, ist unwahrscheinlich
nun nach Madrid kommen?
Die australischen Weltumsegler Riley Von dort tingelte sie die Küste hinunter
Whitelum und Elayna Carausu boten ihre bis nach Los Angeles. Hier traf sie Schwar-
Hilfe an. Von Virginia an der amerikani- zenegger, die beiden unternahmen eine
schen Ostküste bringen sie Thunberg Radtour. Außerdem traf sie den Schau-
jetzt nach Portugal. Mit an Bord sind au- spieler Leonardo DiCaprio, der sich mit ei-
ßerdem Lenny, der elf Monate alte Sohn ner Stiftung für den Klimaschutz einsetzt.
des Paares, die britische Profiseglerin Nik- DiCaprio nannte sie „eine Anführerin un-
ki Henderson und Thunbergs Vater Svan- serer Zeit“. In der Talkshow von Ellen De-
Knochentrocken te. Whitelum und Carausu berichten von Generes bekräftigte sie, den US-Präsiden-
ihren Abenteuern auf einem Youtube-Ka- ten Donald Trump nicht treffen zu wollen.
Sie könne nicht kochen, sagt die Drag- nal, den mehr als 1,1 Millionen Menschen Das wäre „Zeitverschwendung“, sagte sie.
queen Olivia Jones, 49, deshalb nutze sie abonniert haben. Diese Zahl dürfte im Dass sie es rechtzeitig zum Beginn der
ihre Küche nicht als Küche, sondern als Lauf der Reise steigen. UN-Klimakonferenz nach Madrid schafft,
Styling- und Perückenraum – und seit Hinter Thunberg liegen ereignisreiche ist unwahrscheinlich. Die La Vagabonde
geraumer Zeit auch als anatomische Wochen. Sie wurde wie ein Rockstar gefei- ist langsamer als die Malizia II, außerdem
Sammlung. Sie habe Knochenstücke, die ert, und tatsächlich glich ihre Reise der wird das Wetter schlechter sein. Dafür ist
sie sich bei einer Beinverkürzung 2017 Tournee einer Band, die es jetzt in Ameri- das Leben auf dem 16 Meter langen Kata-
habe herausoperieren lassen, „in einem ka schaffen will. In New York hielt sie bei maran komfortabler als auf der Renn-
Einweckglas in Alkohol in meiner Küche den UN ihre große „How dare you“-Rede: yacht. Mindestens drei Wochen dürfte die
stehen“, erzählte sie der dpa. Sie sähen Wie könnt ihr es wagen, rief sie den Crew für die Überfahrt brauchen. Die Kon-
aus wie ein Suppenknochen. Beruhigend Staats- und Regierungschefs zu, die Erde ferenz dauert bis zum 13. Dezember, im-
irgendwie, dass in dieser Küche eher so zu vernachlässigen? Ihre Anhänger fei- merhin ein paar Tage sollte Greta Thun-
keine Suppe gekocht wird. FOTO: DPA erten die Rede als Schlüsselmoment des berg also an der Konferenz teilnehmen
Langsam, aber relativ komfortabel: Der Katamaran, der Greta Thunberg zurück nach Europa bringt. FOTO: NICHOLAS KAMM / AFP frühen 21. Jahrhunderts. Bei einem Abste- können. christian zaschke  Seite 4

Olivia Colman, 45, britische Schauspiele-


rin, will nur beruflich die Queen sein. Im
echten Leben würde die Oscar-Gewinne- von benedikt müller auch jederzeit bei entsprechendem Ermitt-
rin, die in der dritten Staffel der Serie
„The Crown“ Elizabeth II. spielt, niemals
tauschen wollen. „Das fände ich fürchter-
und jana stegemann

ernhard Günther lebt seit sieben


Private Mordkommission lungsergebnis wieder ändern.“
Günther hofft, dass nun „nicht nur die
Täter, sondern auch die Hintermänner ge-
lich“, sagte sie der dpa. „Jeder, der sagt, er
würde das lieben, ist entweder verrückt
oder hat das nicht durchdacht.“

Oli P., 41, Seriendarsteller, ist nur beruf-


lich ein Fall für den Doktor. Oliver Petszo-
kat, wie er in Langform heißt, spielt künf-
B Jahren mit dem Wissen, dass
ihn jemand lieber tot sähe. Zwei-
mal wurde er, der Manager ei-
nes Energiekonzerns, nach glei-
chem Muster überfallen: Zwei Vermummte
passten ihn beim Joggen ab, 2012 verprügel-
ten sie ihn, 2018 schütteten sie ihm Säure
Ein Energie-Manager wird überfallen, mit Säure überschüttet.
Die Polizeiarbeit läuft zäh. Dann lässt Bernhard Günther selbst ermitteln

ge Recherche zahlte Günther privat. Aus


Branchenkreisen heißt es, Vergleichbares
zu Boden geworfen, festgehalten – und
mit konzentrierter Schwefelsäure über-
funden werden“. Dafür wurde sowohl im
privaten als auch im beruflichen Umfeld
ermittelt. Zuletzt deutete vieles darauf
hin, dass Günthers steile Karriere Neid her-
vorgerufen hat. Die Ermittler vermuten
den Auftraggeber daher in der Energie-
branche; die Staatsanwaltschaft äußert
tig in der RTL-Serie „Nachtschwestern“ ins Gesicht. Beides offenbar Auftragstaten. koste einen hohen sechsstelligen Betrag. schüttet. Ihre Waffe sollen sie im Schraub- sich nicht zu der Theorie.
mit. In einem Video auf rtl.de sagte er: Und doch sah es lange so aus, als blieben die Zusätzlich wachte ein zweiter Anwalt glas mitgebracht haben. Günther schlepp- Nach dem VWL-Studium in Oxford und
„Ulkig ist, dass ich schon mehrfach in Fälle unaufgeklärt. Alle Ansätze seien abge- über eine Hotline, bei der sich Tippgeber te sich nach Hause, wählte den Notruf, St. Gallen und fünf Jahren als McKinsey-
einem Krankenhaus gedreht, aber noch arbeitet, teilte die Staatsanwaltschaft Wup- melden können. Günthers Arbeitgeber In- duschte geistesgegenwärtig – dann ka- Berater stieg Günther als Abteilungsleiter
nie in einem gelegen habe.“ pertal im Herbst 2018 mit und stellte die Er- nogy setzte 80 000 Euro Belohnung aus. men die Rettungskräfte, in Schutzanzü- im RWE-Controlling ein. 2012 wurde er
mittlungen ein. Der entscheidende Hinweis kam zum Jah- gen. Günther wurde in eine Spezialklinik Vorstandsmitglied – das Jahr des ersten
Oliver Behrends, 21, Auszubildender aus „Für uns, also meine Familie und mich, reswechsel, anonym. Diesen leiteten die geflogen, lag tagelang auf der Intensivsta- Angriffs. Als sein größter Förderer galt der
Berumbur in Ostfriesland, ist deutscher war das schwer zu begreifen“, sagt Bern- Privatermittler an die Behörden weiter, tion. „Es bestand also Lebensgefahr und damalige Konzernchef Peter Terium. Als
Meister im Brunnenbauen. Beim 68. Leis- hard Günther heute. Erstmals äußert sich die das Verfahren wieder aufnahmen. ich hätte sterben können“, sagt Günther. RWE vor drei Jahren Geschäfte in die Öko-
tungswettbewerb des Deutschen Hand- der 52-Jährige nun zum Stand der Dinge, Nach Ansicht seines Anwalts besteht und Netztochter Innogy auslagerte, wech-
werks in Bad Zwischenahn glänzte er bei nachdem wieder Bewegung in die Ermitt- Die Täter brachten die der dringende Verdacht, dass Günthers selten Günther und Terium mit. Doch die
der Sanierung einer Grundwassermess- lungen kam. Dass überhaupt ein erster Tat- Tod in Kauf genommen wurde: „Die Täter Erfolgsgeschichte währte nur kurz.
stelle, Teil der Aufgabe war ein Pumpver- verdächtiger in U-Haft sitzt, ist Günthers
Säure in einem konnten durchaus wissen, dass Herr Gün- Mitte März 2018 gaben die Rivalen RWE
such nach DVGW W 111, wie das Hand- privater Mordkommission zu verdanken. Schraubglas mit ther durch den Säureanschlag sterben und Eon bekannt, Innogy unter sich auftei-
werksblatt schreibt. Die Reaktion des Als die staatlichen Bemühungen endeten, kann, und haben es trotzdem getan.“ Juris- len zu wollen. Da war klar: Viele Manager-
Goldmedaillengewinners: „Ich bin glück- erwachte Günthers Bedürfnis, seinen Fall Zehn Monate später wird Marko L. in ten sprechen dann von einem bedingten posten würden bald neu besetzt. Eine Wo-
lich und überrascht.“ aufzuklären. Denn er hatte einen Ver- Köln verhaftet. Der 32-Jährige war für ein Im März dieses Jahres tritt Bernhard Tötungsvorsatz. Dieser Verdacht müsse che vor Bekanntwerden der Zerschla-
dacht, wer ihn ausschalten will – nun soll- Ringerturnier aus Serbien angereist. Seit- Günther erstmals wieder öffentlich auf, Grundlage weiterer Ermittlungen sein, so gungspläne geschah der Säureanschlag.
ten Privatdetektive Beweise sammeln. her sitzt L. in Untersuchungshaft. Er soll ei- mit einer verdunkelten Brille. FOTO: DPA Meinberg. „Im Falle einer Anklage wird es Wieder an einem Sonntagmorgen, wie
Wenn ihm der Staat nicht hilft, hilft sich ner der Männer sein, die Günther die Säure Aufgabe des Gerichts sein, auf Grundlage beim Angriff 2012.Wieder vermummte Tä-
STILKRITIK der Vater zweier Töchter eben selbst. ins Gesicht gekippt haben. Ermittlerkrei- Tötungsdelikts, die Telekommunikation der Ermittlungsergebnisse eine abschlie- ter, wieder nahe seinem Haus. „Das kann
Die Geschichte ist ein Wirtschaftskri- sen zufolge soll L. als Bordell-Türsteher ge- von Verdächtigen zu überwachen. ßende rechtliche Wertung zu finden.“ doch kein Zufall sein“, sagt Günther.
mi, Themen: Neid, Missgunst, dubiose Auf- arbeitet haben und Personenschützer Günther ärgert die Neubewertung der In einem ähnlichen Fall urteilte der Bun- Zehn Wochen nach dem Anschlag prä-
träge ins Rocker- und Rotlichtmilieu. Und hochrangiger Hells Angels gewesen sein. Staatsanwaltschaft: „Ich bin sehr betrof- desgerichtshof vor drei Jahren, dass von ei- sentierte er schon wieder Quartalszahlen.
ein Manager, der sich wehrt, koste es was Günthers eigentliche Frage aber ist noch fen. Es ist für mich schwer hinnehmbar“, nem Tötungsversuch ausgegangen wer- „Es war für mich nicht akzeptabel, auf die-
es wolle. nicht beantwortet: Wer hat die Anschläge sagt er. „Mein Arzt hat mir deutlich ge- den muss, wenn ein Täter den Tod seines sem Wege ausgeschaltet zu werden. Des-
Günther, der im Vorstand des Energie- in Auftrag gegeben? Doch nun erlebt der macht, dass ich einerseits großes Glück Opfers „als mögliche, nicht ganz fernlie- halb habe ich um meine Genesung ge-
konzerns Innogy sitzt, hat mehrere Operati- Manager die nächste Enttäuschung. Die hatte, mein Augenlicht nicht zu verlieren.“ gende Folge seines Handelns erkennt“. kämpft und werde meine Aufgaben erfül-
onen hinter sich, ist für immer gezeichnet. Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelt Andererseits hätte er tödliche Verletzun- Doch die Staatsanwaltschaft geht nicht len.“ Er ist bis heute Finanzvorstand von In-
FOTO: GALLUP/GETTY

„Deshalb war für uns die Einstellung der Er- nicht mehr wegen versuchten Mordes, son- gen in Lunge und Speiseröhre erleiden kön- davon aus, „dass die Tatverdächtigen den nogy und arbeitet an der Fusion mit Eon.
mittlungen unverständlich und inakzepta- dern nur noch wegen schwerer Körperver- nen, so die Argumentation, wenn er die Tod des Geschädigten billigend in Kauf ge- „Sicherlich werden mich die gesundheitli-
bel“, sagt er. Stundenlang analysierte er letzung. Günther sollte nicht getötet, son- Säure eingeatmet oder verschluckt hätte. nommen haben“, sagt Staatsanwältin Do- chen Folgen des Säureanschlags mein Le-
mit seinem Anwalt Martin Meinberg jedes dern für immer gezeichnet werden, vermu- Günthers Kontaktlinsen retteten ihm das rothea Tumeltshammer. Zunächst sei sie ben lang begleiten. Aber es ist nicht so,
Detail, an das er sich erinnert. Die Schwei- tet die Staatsanwaltschaft: „Ziel des An- Sehvermögen. Ohne die Hartschalen wäre von einem versuchten Tötungsdelikt aus- dass ich beruflich eingeschränkt bin.“
zer Sicherheitsfirma System 360 stellte ein schlags war es, ihn zu entstellen.“ er heute höchstwahrscheinlich blind. gegangen, aber nach amtlichen Ermittlun- Günther weiß, dass sich viele Menschen
Team von Ermittlern zusammen, unter ih- Die Bewertung macht einen großen Un- Die Vermummten hatten Günther am gen und den Angaben des Hinweisgebers solche Privatermittlungen nicht leisten
Malle nen frühere Kriminalpolizisten und ein ehe- terschied. Ermittler einer Mordkommissi- Morgen des 4. März 2018 wenige hundert lasse sich die Annahme eines Tötungsvor- können. Wäre er kein Manager, glaubt er,
maliger Präsident des Bundesnachrichten- on haben weiterreichende Befugnisse. Un- Meter von seinem Haus in einer Parkanla- satzes nicht nachweisen. „Unsere rechtli- wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sei-
Sie grölen es im „Bierkönig“, im Mega- dienstes. Die Rechnung für die monatelan- ter anderem erlaubt es der Verdacht eines ge in Haan bei Düsseldorf aufgelauert, ihn che Bewertung des Falls kann sich aber ne Akte heute geschlossen wäre.
park, manchmal schon am Flughafen:
„Aber scheiß drauf, Malle ist nur einmal
im Jahr!“ Das Lied, gesungen von einem
Mann namens Peter Wackel (Eingeweih-
te vergöttern ihn), handelt von … ach, un-
wichtig. Allein die Kernbotschaft ist ja
Sei doch lieb zu mir! Fünf Jahre Haft für
fragwürdig. Malle, das kann man auch im Ein „Sugar-Baby“ und zwei Komplizen sollen den Gönner der jungen Frau um 1,6 Millionen Euro erpresst haben „vorsätzliche Raserei“
Januar in der Mehrzweckhalle in Bochum
haben. Da gibt es Wodka-Bull in Masskrü- Bonn – Der „Sugar-Daddy“ hat es sogar Staatsbürgerschaft besitzt. Die 31-Jährige sagst, passiert was ganz Schlimmes, ich Die Verteidiger des Angeklagten M. wie- Stuttgart – Nach einem tödlichen Raser-
gen. Ein schlauer Unternehmer aus NRW zu einem Wikipediaeintrag gebracht. So soll, so die Anklage, 2014 über eine Sugar- hab Videos gesehen, wie die jemanden sen auf einige Umstände hin, die der Unfall hat das Landgericht Stuttgart den
veranstaltet solche Partys, er war so werden, lernt man dort, Männer genannt, Daddy-Plattform mit einem Mann in Kon- quälen.“ Sugar-Daddy, so die Anklage, Staatsanwalt „verschwiegen“ habe: So ha- Fahrer am Freitag wegen verbotenen
schlau, das Europäische Markenamt zu „die eine in der Regel sexuell geprägte län- takt getreten sein, der sie in den folgen- habe gezahlt und gezahlt, mal nur 10 000 be der Sugar-Daddy die Geldbeträge, die Kraftfahrzeugrennens mit Todesfolge zu
konsultieren und sich den Begriff „Mal- gerfristige Beziehung zu deutlich jünge- den drei Jahren „insbesondere für sexuel- oder 20 000, mal 200 000 oder 300 000 er den Erpressern zahlte, nicht seinem Pri- fünf Jahren Jugendstrafe verurteilt und
le“ schützen zu lassen. Das gefiel anderen ren Partnerinnen oder Partnern unterhal- le Dienstleistungen großzügig finanziell Euro. Ende 2018 habe das Sugar-Baby vatvermögen, sondern dem Betriebsver- damit einen Paragrafen angewandt, den
Partyveranstaltern nicht, sie brachten ten, die dafür eine materielle Gegenleis- unterstützte“. 2015 habe sie dann den dann einen neuen Mann kennengelernt, mögen seines Arbeitgebers entnommen, der Gesetzgeber erst 2017 geschaffen hat.
den Fall jetzt vor das Düsseldorfer Land- tung erhalten“. Die jeweiligen Partnerin- Angeklagten Brajan M. kennengelernt, zu mit dem sie das erprobte Geschäftsmo- und erst als gegen ihn wegen des Ver- Aus Sicht der Vorsitzenden Richterin Cor-
gericht, Aktenzeichen 38 O 141/19, Urteil nen oder Partner heißen „Sugar-Baby“; dell weitergeführt habe. So hätten sie den dachts der Untreue und der Unterschla- nelie Eßlinger-Graf schließt er eine Sank-
noch offen. Malle ist ja kein Sonderfall. nur ältere Semester denken dabei noch an „Ich wurde mitgenommen, Sugar-Daddy, unter anderem mit der Dro- gung ermittelt wurde, habe er Anzeige we- tionslücke zwischen fahrlässiger Tötung
Vieles, was den Deutschen lieb und teuer einen Schlager-Hit von Peter Kraus aus hung, ihm einen Finger abzuschneiden, gen der angeblichen Erpressung erstattet. und Mord und wurde genau für solche
ist, wird abgekürzt. Fußballer heißen Pol- den 50er-Jahren.
sie haben mir die Nase gebrochen, um weitere 250 000 Euro erleichtert. Er habe das Lösegeld auch nicht etwa an Fälle „vorsätzlicher Raserei“ geschaffen,
di und Schweini, Schnitzel mit Pommes Wie kommen die Sugar-Daddys zu mach nichts falsch.“ Im Gerichtssaal sitzen die beiden Män- die angeblichen Entführer, sondern an die wie er seit September in Stuttgart verhan-
heißt Schnipo; der Vorteil an Malle ist ihren Sugar-Babys? Dafür gibt es im Inter- ner durch eine Panzerglasscheibe von ih- angebliche Geisel ausgehändigt, und delt wurde. Die Staatsanwaltschaft hatte
halt, dass man es nach drei Mass Wodka- net spezielle Dating-Plattformen, auf de- dem sie sich „hingezogen fühlte“. Gemein- rer Mitangeklagten getrennt. Sugar-Baby auch gewusst, dass sein Sugar-Baby da- dafür plädiert, den Fall als Mord zu wer-
Bull noch sagen kann, während die kor- nen sich die Daddys, gern unter Einbezie- sam mit M. und dem dritten Angeklagten hat dem Vernehmen nach schon im Ermitt- nach über teure Luxusartikel verfügte. ten, die Verteidigung sprach dagegen von
rekte mallorquinische Aussprache dann hung ihrer schönen Autos oder Segel- habe sie dann ihren Sugar-Daddy, Ge- lungsverfahren umfassend ausgepackt Den Staatsanwalt bezichtigten die Ver- fahrlässiger Tötung. „Dass Sie ein Mör-
schwierig wird. Und wer sagt „Isch fahr yachten, und die stets makellos gestylten schäftsführer eines Telekommunikations- und will auch im Prozess aussagen. Die Po- teidiger eines „unseligen Zusammenwir- der sind, konnten wir nicht feststellen“,
nach Malle“, muss seinem Gegenüber wei- Babys präsentieren. Eine Win-win-Situati- unternehmens, nach und nach um mehr lizei hält sie für stark gefährdet; sie wurde kens“ mit dem Geschädigten: Der Rechts- sagte die Richterin. Der damals 20-jähri-
ter nichts über den Urlaub verraten. Eine on, könnte man sich vorstellen: Jeder als 1,6 Millionen Euro erpresst, unter dem aus der Untersuchungshaft entlassen und anwalt des Sugar-Daddys erhielt Akten- ge Fahrer habe tatsächlich geglaubt, dass
Lebenseinstellung in fünf Buchstaben, kriegt, was er sich am meisten wünscht. Vorwand, sie sei von Mitgliedern einer in ein Zeugenschutzprogramm aufgenom- einsicht, obwohl das Gericht noch nicht er das Auto auch unter hohen Geschwin-
wo gibt es das sonst? Wenn aber der Un- Leider verlaufen solche Beziehungen Rocker-Gang entführt worden und werde men. Zuschauer im Saal dürfen keine Klei- über dessen – schließlich abgelehnte – Zu- digkeiten beherrschen könne. Er hatte
ternehmer den Prozess gewinnt, sind nicht immer nur zuckersüß. Das zeigt ein misshandelt und bedroht. dungsstücke mit Abzeichen oder Emble- lassung als Nebenkläger entschieden hat- sich am 6. März einen 550 PS-starken Ja-
dann die Malle-Partys am Ende? Nein. Prozess, der am Freitag vor dem Landge- „Ich wurde mitgenommen, mach, was men der Rockergruppen „United Tribuns“ te. „Ein Bärendienst für die Wahrheitsfin- guar ausgeliehen und war damit kurz vor
Die Mallorca-Community ist vielleicht richt Bonn begann. Angeklagt sind eine sie sagen, sie haben mir die Nase gebro- und „Hells Angels“ tragen. Das Gerichtsge- dung“, rügte der Verteidiger. Mitternacht mit mindestens Tempo 160
nicht nüchtern, aber erfinderisch. Sie hat 31-jährige Deutsche irakischer Abstam- chen, mach nichts falsch“, habe sie ihrem bäude war großräumig von schwer bewaff- Der Prozess wird am 26. November fort- durch Stuttgart gerast. Bei einem Aus-
da noch, für alle Fälle, einen Reservebe- mung, ein 27-jähriger Pole und ein 36-Jäh- Sugar-Daddy per SMS geschrieben, oder: neten Polizisten umstellt; Personen in gesetzt. Ein Urteil wird Mitte Dezember er- weichmanöver krachte er in ein stehen-
griff in petto: Mallotze. oliver klasen riger, der die irakische und italienische „Die wollen noch 200 000, wenn du Nein Rocker-Kluft wurden nicht gesichtet. wartet. hans holzhaider des Auto, beide Insassen starben. henz
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 13

BUCH ZWEI

FOTO: MICHAEL RUNKEL/ROBERTHARDING/LAIF, REPRO: PREUIN

or einer Weile hat die Regierung dem großen Damm, von hinten bläst der Wem gehört der Nil? Auch uns, findet das Land verbraucht. Bis nach Spanien Fluss der Welt ist, der Amazonas oder der

V eine bunte Truppe in den Hütten


einquartiert, von denen aus man
eine gute Sicht hat über das gan-
ze Tal und den Damm. Dort oben
saßen sie dann mit ihren Instrumenten,
klimperten ein wenig herum und machten
sich Notizen. Sie probierten die Wirkung
Wind den Sand aus dem Sudan herüber,
von vorne beleuchten Dutzende riesiger
Masten die große Baustelle, unter ihm flie-
gen Funken, werden Vorrichtungen für die
Turbinen verschweißt. Es ist laut und heiß
und staubig – und doch eine ganz besonde-
re Stimmung, so, als ob jeden Tag Richtfest
Äthiopien und baut gerade eine
gigantische Talsperre. In Ägypten löst
das Jahrhundertprojekt Entsetzen aus,
und in die Türkei will Äthiopien den Strom
exportieren, aus dem einst bitterarmen
Land, durch das der große Blaue Nil bisher
einfach nur hindurchfließt, ohne irgendei-
nen Nutzen.
Die Nachbarn im Sudan und in Ägypten
haben bisher noch keine neuen Lieder ge-
Nil. Der Nil speist sich aus zwei Quellen, der
des Blauen Nils und der des Weißen. Letzte-
rer ist der längere Nil und beginnt im Lake
Victoria in Uganda. Der Blaue Nil ent-
springt im See Tana im äthiopischen Hoch-
land, er ist kürzer, bringt aber wesentlich
mehr Wasser mit, wenn die beiden Flüsse
der Wörter, die ihnen einfielen, um das zu wäre hier draußen im Nichts. Eine junge das Land bangt um seine Lebensader. schrieben und in den vergangenen Jahr- in Khartum zusammenkommen. Blau ist
beschreiben, was da unten vor sich geht, Schweißerin hebt den Helm und lächelt, zehnten auch keinen Grund gehabt, eine er nicht, eher braun, weil seine Fluten viele
was es bedeutet für das ganze Land, ja für Chefingenieur Bekele schaut über das Tal Szenen einer Wasserschlacht kollektive Klage in einen Vers zu verwan- Sedimente mit sich spülen. Unstrittig ist,
ganz Afrika. zu seinen Füßen, ein paar Geier schweben deln. Sie teilten sich das Wasser des Flus- dass kein Fluss auf der Welt so wichtig ist
Neue Lieder müssen her, hatte die äthio- über der Baustelle. ses auf, von dem Äthiopien nichts hat. Sie wie der Nil für so viele Menschen: Zwölf
pische Regierung beschlossen und eine „Der vielleicht größte Gewinn ist, dass von bernd dörries und paul-anton krüger bewässern ihre Mais- und Melonenfelder Länder und sechs Prozent der Weltbevölke-
Gruppe Musiker herbringen lassen, hier, der Damm das ganze Land zusammen- und tränken ihre Kühe. rung liegen in seinem Einzugsbereich.
in den äußersten Nordwesten des Landes. führt“, sagt der Chefingenieur. In Äthiopi- Noch. Denn sie fürchten Äthiopiens
Sie wurden in der Hauptstadt Addis Abeba en ist er ein kleiner Nationalheld, weil er MALTE Talsperre. Ägypten sieht sich als oberster
ins Flugzeug gesetzt, in einem Toyota auch schon die kleineren Staudämme ge- Der griechische Historiker Herodot
Land Cruiser auf Schotterpisten fünf Stun- baut hat, die das Land bisher mit Strom ver-
Mittelmeer
schrieb vor zweieinhalbtausend Jahren:
Wasserwärter des Nils, der
Alexandria über das Wohl des Flusses wacht
den durchgeschüttelt und dann in einem sorgen. Aus Sicht der Äthiopier ist der „Ägypten ist ein Geschenk des Nils.“ Umm
Kairo
Gebiet herausgelassen, in dem sich die Damm natürlich für alle gut. „Wir werden al-Duniya nennen die Ägypter ihr Land,
Krokodile gute Nacht sagen. Mutter der Erde. Sie sind überzeugt, dass Ägypten sah sich seit Jahrhunderten als
Nil
Eines von ihnen liegt gerade unten im Das Kraftwerk am Damm soll LIBYEN der Strom ihnen gehört, den rund 100 Milli- eine Art oberster Wasserwärter des Nils,
Flussbett des Blauen Nils und scheint den ÄGYPTEN SAUDI- onen Ägyptern. Und so gibt es in Ägypten als große Zivilisation, der es zustand, über
Damm anzugähnen, der sich ein paar Hun-
6000 Megawatt liefern – so viel ARABIEN auch alte Lieder, die den Fluss besingen. das Wohl des Flusses zu wachen. Und ihn
R ot

wie etwa fünf Atomkraftwerke


es M

dert Meter entfernt auftürmt, 1870 Meter Sie handeln vom Blut der Ägypter, mit dem auszubeuten. Ägypten zweigt sehr viel
lang und 145 Meter hoch. Bald wollen die sie jeden Tropfen ersetzen, um den der Nil Wasser ab für seine rasant wachsende Be-
eer

O
Äthiopier damit beginnen, die Schotten zu die Energiequelle für ganz Afrika“, sagt In- SUDAN ERITREA zurückgeht. völkerung. Um gut zwei Millionen Men-
schließen und einen riesigen See anzustau- genieur Bekele. 6000 Megawatt soll das TSCHAD Sieht man den Nil aus der Luft, kann schen nimmt sie jedes Jahr zu.
Khartum Grand Ethiopian
en, dreimal so groß wie der Bodensee. In Kraftwerk am Damm einmal liefern, so Weißer Renaissance Dam man fast religiös werden. Ein grünes Band Schon jetzt leidet Ägypten unter Wasser-
drei Jahren, 2022, soll der Damm voll in viel wie etwa fünf Atomkraftwerke. Ener- Nil zieht sich an seinen Rändern durch die Sa- knappheit. Laut den Vereinten Nationen
Betrieb sein, mit fünfjähriger Verspätung. gie für einen Kontinent, dessen Entwick- hara. Hinter Kairo, an den Nilschleusen beginnt sie, wenn pro Kopf und Jahr weni-
Geplant ist, dass ab Dezember 2020 zwei lung auch deshalb nicht so richtig in Blauer Addis Abeba von Al-Qanatir al-Khayriyya, fächert er ger als 1000 Kubikmeter zur Verfügung ste-
ZENTRAL- Nil
Turbinen den ersten Strom produzieren. Schwung kommt, weil der Strom zu oft ÄTHIOPIEN sich auf wie ein Ginkgoblatt. Zwei Arme hen. In Ägypten sind es jetzt noch knapp
AFRIKAN. REP SÜDSUDAN
„Durch den Damm lassen wir ein Jahr- weg ist. Davon würden auch die Nachbarn streben von hier nahe Alexandria dem Mit- 570 Kubikmeter. Im Jahr 2025, sagen Pro-
hundert des Misstrauens am Nil hinter profitieren, sagt Bekele, die Leitungen in SOMALIA telmeer entgegen, einer nach Rosetta, der gnosen, reiche das Wasser nicht mehr für
uns“, sagt Simegnew Bekele auf einer Bau- den Sudan seien bereits gelegt. DEM. REP. UGANDA andere nach Damiette. die dann 115 Millionen Ägypter.
REP. KONGO KENIA INDISCHER
stellenführung. Es ist März 2017. Bekele Laufen erst mal alle 16 Turbinen, wer- KONGO Es gibt unter Forschern einen erbitter-
RUANDA OZEAN
steht mit einem Helm auf dem Kopf vor den sie viel mehr Strom produzieren, als ten Streit darüber, welcher der längste  Fortsetzung folgende Seite
BURUNDI
14/15 BUCH ZWEI Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

Am Manzala-See nahe Damm möglichst schnell füllen, um mög- bringt“, heißt es in einem anderen der vie- Kubikmeter an Ägypten, und zehn Milliar- staatlichen ließ. Der Hochdamm wurde Sudanesen im Nilwasser
Damiette mündet der Nil lichst schnell an den Profit der Stromerzeu- len traurigen Klagelieder. den verdunsten und versickern. Eine ähnli- zum nationalen Symbol. nahe der Tuti-Insel von
ins Mittelmeer. Das gung zu kommen. Ägypten möchte das Auf- „Wenn das so weitergeht, werden wir in che Vereinbarung hatten schon die briti- Und zwar ein gigantisches: An der Sole Khartum, wo Blauer und
Wasser hier steht und ist stauen möglichst lange hinauszögern, da- drei Jahrzehnten nicht fertig“, sagte Äthio- schen Kolonialherren 1929 geschlossen. ist er 980 Meter breit. Vier Kilometer lang Weißer Nil zusammen-
brackig. FOTO: AXEL KRAUSE / LAIF mit jedes Jahr möglichst viel Wasser durch piens neuer Ministerpräsident Abiy Ah- Und Äthiopien? Bekommt nichts. Deshalb riegelt er 111 Meter hoch das Niltal ab. fließen. FOTO: OZAN KO-
die Schleusen kommt. med im Juli 2018, es klang ziemlich unge- sind die Lieder dort auch so bitter. 17-mal so viel Stein wie für die Große Pyra- SE/AFP/GETTY IMAGES
Fragt man Chefingenieur Simegnew halten. Wenige Tage später fand man Chef- „Die Zahlen sind eine reine Schätzung, mide von Gizeh haben die Arbeiter hier
Bekele, wie lange die Flutung denn wohl ingenieur Bekele tot in seinem Auto, eine mit der Wirklichkeit haben sie wenig zu verbaut, wie auf den Informationstafeln
dauern werde, sagt er: „Es gibt ein progres- Pistole neben ihm, er habe sich erschos- tun“, sagt Ahmed el-Tayeb in seinem riesi- auf der Dammkrone zu lesen ist – eine
sives Aufstauen.“ sen, sagte die Polizei, und womöglich das gen Büro. El-Tayeb ist Direktor des Natio- Maßeinheit, die zeigt, wo der Damm im Be-
Was heißt das? Gefühl gehabt, nie zu Ende zu kommen mit nalen Wasserforschungszentrums im Su- wusstsein der Ägypter rangiert.
„Es ist selbsterklärend.“ dieser Talsperre, die er wollte wie kein dan. Es gibt nur wenige Jahrgänge, zu de- Dahinter staut sich blau das Wasser bis
Man kann nun lange nach Zahlen boh- anderer. Millionen Äthiopier trauerten, es nen er nicht die Pegelstände kennt. 1984 weit in den Sudan hinein, auf einer Fläche,
ren. Der Chefingenieur aber macht ein Ge- kam zu gewalttätigen Demonstrationen, zum Beispiel, sagt er und seufzt, sei ein zehnmal so groß wie der Bodensee. Der
sicht, das keine weiteren Fragen zulässt. Er sein Tod müsse gesühnt werden, forderten sehr schwieriges Jahr gewesen, nur 30 Mil- Nasser-See speichert mehr als doppelt so
mag nicht mit Journalisten über das heikle die Protestierer. Premierminister Abiy Ah- liarden Kubikmeter flossen durch den Su- viel Nilwasser, wie es der neue See in Äthio-
Thema reden, was der Damm für die Nach- med, gerade erst ins Amt gewählt, reagier- dan, die Ernte fiel aus. In den vergangenen pien je tun wird. Er hat Ägypten vor Fluten
barn bedeutet. Lieber zitiert er aus Reden te umgehend und feuerte die korrupte Fir- Jahren, so der Forscher, seien meist mehr bewahrt und vor Dürren. Er beschert dem
des Ministerpräsidenten. ma des Militärs. Nun wollen doch Firmen als 100 Milliarden Kubikmeter gekom- Land bis zu drei Ernten pro Jahr.
Dann steht er auf, geht in den flachen aus Europa und China den Damm voran- men. Gebracht hat das viele Wasser dem Magdy, der sich wie viele einfache Ägyp-
Bau der Kantine, wo es an diesem Tag wie bringen, und das so schnell wie möglich. Sudan allerdings wenig, sehr viel floss ein- ter nur mit Vornamen vorstellt, ist Bauer in
an all den anderen frittierte Auberginen „Ich freue mich auf den Damm, wenn er fach durch. einem der Dörfer im Nildelta. Der 35-Jähri-
und Artischocken gibt am Vorspeisenbuf- endlich fertig wird“, sagt Khawad A. Amin ge trägt ein weißes Tuch gegen die sengen-
fet. Serviert werden anschließend Kalbs- ein paar Hundert Kilometer stromabwärts. Ägyptens Regierung versucht, de Sonne auf dem Kopf. Er pflanzt Mais
schnitzel und Spaghetti. Äthiopien ist das Er könne ein Lied singen von den Launen und Klee an, aber auch Reis. Die Regierung
einzige Land in Subsahara-Afrika, das nie des Nils, der nur ein paar Meter von ihm
Reisanbau zu verbieten, weil versucht gerade, das zu unterbinden, weil
kolonialisiert wurde, so erzählen es Äthio- entfernt vorbeifließt. „Seit sechs Jahren Reis sehr viel Wasser braucht Reis sehr viel Wasser braucht. Fürchtet er,
pier jedem Fremden nach etwa zehn Minu- spielt der Fluss verrückt, es gibt kein Nor- wie die Regierung in Kairo, die Talsperre in
ten. Die Italiener haben es lange versucht mal mehr.“ Entweder sei es zu wenig Was- In der Dürre verdorrten die Felder, wäh- Äthiopien? Vom Damm in Äthiopien hat er
und sind immer wieder böse verdroschen ser, das den Fluss herunterkommt, oder zu rend der Flut mussten die Schleusen der gehört, aber Magdy hat keine Ahnung, was
worden, bis es den Truppen Mussolinis viel. Beides sei schlecht für die Ernte. Amin Wasserkraftwerke geöffnet werden, weil er machen würde, sollte weniger Wasser
dann doch gelang, das Land für ein paar steht auf seinem Feld am Rande der suda- sie sonst gebrochen wären. „Für uns hat kommen oder gar keines mehr. Na ja, sagt
Jahre einigermaßen unter Kontrolle zu be- nesischen Hauptstadt Khartum. Vor ihm der Damm viele Vorteile. Wir haben nun je- er dann, einige Bauern müssten schon jetzt
kommen. Als Italien den Zweiten Welt- buddeln ein paar Leute ein tiefes Loch in manden, der uns die Wassermassen der Re- Grundwasser hochpumpen, um weiter
krieg verlor, verlor es auch Äthiopien. die Erde. Sie graben dem Grundwasser hin- genmonate aufstaut und auf zwölf Monate vom Kanal gelegene Felder zu bewässern.
Einen Groll hat diese Zeit auf Seiten der terher, das immer weiter absinkt in den tro- verteilt“, sagt el-Tayeb. Das sei gut für die „Aber was kann ich machen im Vergleich
Ägyptische Fischer auf Äthiopier nicht hinterlassen. Eine italieni- ckenen Monaten. Landwirtschaft und gut für die Strompro- zu den Politikern in Kairo?“ Ein Fischer auf dem Nil
dem Nasser-See, der sche Firma hat den Auftrag erhalten, die Fluten lösen diese trockenen Monate duktion. Allein die sudanesischen Kraft- Die Politiker in Kairo streiten sich mit im Sudan. Manche sa-
durch den Assuan- Hälfte des Staudammes zu bauen, der dann ab. „Es war zu viel Wasser, alle Pflan- werke würde durch den gleichmäßigen Zu- Äthiopien um den Nil – dabei setzt Ägyp- gen, seit sechs Jahren
Staudamm entstanden rund 700 Kilometer westlich von der zen sind abgestorben“, sagt der Bauer. Ru- strom von Wasser etwa 20 Prozent mehr ten dem Fluss selbst arg zu. Bis zum Bauch spiele der Flusspegel
ist. FOTO: JOANA KRUSE/IMAGO Hauptstadt Addis Abeba liegt. Deshalb cola baut er an, einen Monat braucht der Strom generieren. „Das funktioniert aber steht Magdy in einem Bassin, das durch verrückt. FOTO: MADS NIS-
gibt es nun in den Kantinen der Baustelle bis zur Ernte, wenn alles gut läuft. Es lief nur, wenn wir zusammenarbeiten“, sagt ein Rohr mit einem der Bewässerungskanä- SEN / POLITIKEN / LAIF
italienisches Essen und auf dem größten aber wenig gut in den letzten Jahren. „Ich der Wasserforscher. Er sitzt in der Verhand- le verbunden ist. Das Wasser ist grün hier.
Hügel der Umgebung eine kleine Siedlung freue mich auf den Damm“, sagt der Bauer lungsgruppe der drei Anrainer, die seit Der Bauer zieht Plastiktüten und anderen
für die Vorarbeiter aus Europa, mit einem dann noch einmal. Alles werde mit ihm vor- fünf Jahren immer wieder tagt – und Müll aus dem Bassin, bevor er die Motor-
Pool, an dem es abends wilde Feste geben hersehbarer, es werde dann, hofft er, im- streitet. pumpe überhaupt erst anwerfen kann. Der
soll, mit Pizza und Rotwein und schönen mer gleich viel Wasser geben, das ganze Die Ägypter haben diese Probleme lan- Kanal dient den Frauen zum Wäschewa-
Frauen. So raunen es die einfachen Arbei- Jahr über. ge nicht mehr. Schon die Briten errichteten schen, dem Dorf als Müllkippe und auch
ter. Schaut man dort vorbei, liegt der Pool Das ist auch das ganz große Argument 1898 aus Granitblöcken eine Staumauer, als Ersatz für eine Kanalisation. Im Nildel-
brach. Und auch sonst ist es ziemlich still. der Äthiopier, mit dem sie ihre Nachbarn um die Fluten des Nils zu zähmen. Vier ta, wo der Nil ins Mittelmeer fließt, drän-
umzustimmen versuchen: Gleich viel Was- Jahre später gingen die Schleusen des Stau- gen sich 60 Millionen Menschen. Die Land-
Immer wieder musste der ser, das ganze Jahr. damms südlich von Assuan in Betrieb. Heu- schaft ist zersiedelt, das Wasser oft bra-
Ebbe und Flut, das kennen die meisten te kann man von hier aus mit einem Boot ckig, kleine Felder mit saftigem Grün wech-
Termin zur Fertigstellung des nur von den Gezeiten des Meeres. Der Nil die Katarakte bis nach Assuan herunterfah- seln sich ab mit trostlosen Ansiedlungen,
Staudamms verschoben werden schwankt aber fast noch extremer. Bis zu ren. Die Stromschnellen haben ihren Schre- Häuser aus gebrannten Ziegeln ohne Putz
acht Meter variiert der Pegel hier in Khar- cken längst verloren, sind zur Attraktion wuchern ohne jeglich Stadtplanung in die
Die andere Hälfte des Auftrages für den tum, je nach Jahreszeit. Fast 85 Prozent für Touristen geworden. Es gibt ein buntes Felder hinein.
Damm haben die Äthiopier an das eigene des Wassers kommen in den drei Regenmo- nubisches Dorf, man kann hier sogar im Einen Feddan bewirtschaftet Magdy
Militär vergeben. Es ist der chinesische An- naten von Ende Juni bis September, den Nil schwimmen oder sich auf einem Last- hier, 4200 Quadratmeter, aufgeteilt in drei
satz, die eigene Industrie groß zu machen, Rest des Jahres nicht sonderlich viel. wagenschlauch zwischen den Felsen im Felder. Heute wässert er den Mais, der
nur Joint-Ventures zuzulassen und so ein Obwohl der Nil – auf dem Papier – im- Fluss hindurchtreiben lassen. mannshoch in der gleißenden Sonne steht.
bisschen Know-how abzustauben. Die Fir- mer gleich viel Wasser führt. 1959 hatten Doch der See hinter dem Damm war da- Er kurbelt die Motorpumpe an. Zwei Stun-
ma des Militärs wird von den äthiopischen Ägypten und Sudan ein Abkommen ge- mals viel zu klein, um schwere Dürren aus- den lang schießt ein armdicker Strahl jetzt
Arbeitern, die abends vor ihrer Hütte ein schlossen. Demnach sind es genau 84 Milli- zugleichen oder größere Fluten abzufan- in ein anderes Becken, das in einen Graben
Bier trinken, für die Verzögerungen des arden Kubikmeter im Jahr, gemessen am gen. Das Wasser reichte auch nicht, um die zu seinem Feld führt. Langsam flutet es
Baus verantwortlich gemacht. Immer wie- Assuan-Staudamm in Ägypten. Damit die Felder wie geplant ganzjährig durch Kanä- das ganze Feld.
der musste die Fertigstellung verschoben Nachbarn sich nicht streiten, wurde da- le zu bewässern. So ließ Staatspräsident Ga- Die Wasserpumpe gehört dem ganzen
werden. Die Gesamtanlage sollte ursprüng- mals festgelegt, wer wie viel bekommt mal Abdel Nasser 1960 den berühmten As- Dorf, jeder darf sie benutzen. Und doch
lich 2017 in Betrieb gehen. „So lange war- vom Nilwasser. 18,5 Milliarden Kubikme- suan-Staudamm errichten – dessen Bau er reicht es kaum zum Leben, sagt Magdy.
ten wir schon, dass der Nil uns weiter- ter gehen an den Sudan, 55,5 Milliarden finanzierte, indem er den Suez-Kanal ver- Sonderlich effektiv ist diese Art der Land-

 Fortsetzung von Seite 13 Kurz darauf hat sich auch das Weiße wirtschaft nicht, schon gar nicht der Um- Menschen die abgeschiedene Gegend im
Haus in den Disput eingemischt und einen gang mit dem Wasser. Viel versickert, viel Süden. Auch das Land, das Kairo jedem
Und was, wenn Äthiopien schon davor den Schlichtungsversuch unternommen. Die verdampft. Im Nildelta gibt es Millionen Universitätsabsolventen versprochen hat,
Hahn abdreht, um seinen Damm zu füllen? Gespräche in Washington mit Vertretern Kleinbauern wie Magdy, die Wasser benöti- lockt nur wenige Agraringenieure hierher.
Am Ende des 19. Jahrhunderts hat Ägyp- Äthiopiens, Ägyptens und des Sudans sei- gen und Wasser verschwenden. Und so gibt es ein paar staatliche Groß-
ten bereits einmal einen blutigen Krieg an- en „gut gelaufen“, twitterte Präsident Do- Und die Politiker in Kairo, von denen farmen, aber längst nicht das zweite blü-
gefangen gegen Äthiopien, als man in Kai- nald Trump geradezu euphorisch, der al- Magdy spricht? Sie drohen Äthiopien, aus hende Niltal, von dem Nasser einmal
ro das Gefühl hatte, der Rivale im Süden Sisi auch schon mal als seinen „Lieblings- Angst, dass ihnen der Wasserhahn zuge- träumte. Der Damm in Äthiopien könnte
wolle den Nil ganz für sich. Es war ein diktator“ bezeichnet hat. Bis zum 15. Janu- dreht wird. Der muss aber offen bleiben, Ägypten sogar zwingen, sich zu entschei-
Kampf, der sich nun wiederholen könnte. ar sollen die Wasser- und Außenminister auch, weil sie mit Prestigeobjekten die den: Dreht man diesem Prestigeprojekt
Als Äthiopien 2011 den Bau beschloss, dach- nun eine einvernehmliche Regelung aus- Wüste zum Erblühen bringen möchten. das Wasser wieder ab? Oder den Millionen
te die Regierung in Kairo laut über Luftan- handeln, bei strittigen Punkten sollen Wa- Am Nasser-See des Assuan-Staudamms Bauern im Nildelta?
griffe nach. Der jetzige Präsident Abdel shington und die Weltbank vermitteln. ließen die Politiker ein gigantisches Pump- Ägypten verehrt den Nil, Ägypten lebt
Fattah al-Sisi sagt zwar, dass man keinen Der Konflikt ist ein Beleg dafür, dass die werk bauen, das größte der Welt, benannt vom Nil, aber es geht schon lange übel um
Krieg wolle mit den Nachbarn, er sagt aber Ressource Wasser immer umkämpfter nach dem gestürzten Präsidenten Hosni mit diesem Lebensquell. Und das, obwohl
auch, dass man sich „alle Optionen offen- wird. Die neuen Kriege, sie werden womög- Mubarak. Seine 24 Pumpen bewässern ei- die 25-Millionen-Metropole Kairo und
halten“ werde. Die Frage ist für Ägypten so lich nicht mehr um Öl oder Gold geführt, ne breite Betonrinne, 25 Millionen Kubik- auch das Delta aus dem Nil trinken. Der
existenziell, dass Präsident, Geheimdienst sondern auch um das, was bei uns einfach meter Wasser pro Tag soll sie einmal füh- Strom bringt dem Land mehr als 90 Pro-
und Armee involviert sind. Aber auch immer aus dem Hahn kommt. In Afrika ist ren, mehr Wasser, als Berlin in einem hei- zent des verfügbaren Wassers. Aber rund
Äthiopiens neuer Ministerpräsident Abiy Wasser alles. Es ist in vielen Regionen am ßen Sommermonat verbraucht. Melonen um Kairo säumen Industrieanlagen die
Ahmed droht. Wenn sich keine Lösung fin- Morgen der erste Gedanke und der letzte und Trauben werden hier gezogen, reif Ufer. Sie entnehmen dem Fluss Wasser
den lasse, werde man notfalls in den Krieg am Abend. Und ein Quell des Streits. Der schon im Januar für den Weltmarkt, auch und verpesten ihn mit ihren Abwässern.
ziehen, sagt er. Liter, den der Nachbar gerade mit seinem Getreide, Obst und Gemüse für die Ägyp- Weiter im Delta fließen Pestizide und Dün-
Seit Jahren sitzen Ägypten, der Sudan Kamellederbeutel oder seiner Pumpe aus ter soll die Wüste liefern. ger aus den Feldern über Drainagen zu-
und Äthiopien in regelmäßigen Abständen dem Fluss geholt hat, könnte dem anderen 8400 Quadratkilometer Land sollten rück in die Kanäle und irgendwann auch
zusammen, um darüber zu sprechen, wer fehlen am nächsten Tag. Wasser schafft Le- hier urbar gemacht werden, mitten in der wieder in den Nil.
wie viel vom Nilwasser bekommt und wie ben, aber auch Misstrauen, wenn es nicht Wüste, eine Fläche, zehnmal so groß wie Die Zähmung des Nils durch Ägypten
viel Zeit man den Äthiopiern zubilligt, den reicht. So geht das am Nil seit einem Jahr- Berlin. Jeder fünfte Ägypter sollte hier an- hat ihren Preis. Das Mittelmeer nagt inzwi-
Damm zu stauen. Fortschritte? Gibt es bis hundert. gesiedelt werden. Toschka heißt das Pro- schen am Delta bei Alexandria. An man-
heute keinen einzigen greifbaren. Und das will Äthiopien nun endlich än- jekt, über das schon Nasser nachgedacht chen Stellen verliert Ägypten bereits hun-
dern. hatte. Es wurde fallen gelassen und wieder- dert Meter Küstenlinie pro Jahr. Böden
Wasser ist morgens in vielen „Grand Ethiopian Renaissance Dam“ belebt, zuletzt in deutlich bescheidenerer und Grundwasser versalzen und sind für
heißt das Projekt, das der äthiopischen Na- Form. die Landwirtschaft nicht mehr geeignet.
Regionen Afrikas der erste tion zum Wiederaufstieg verhelfen soll. An den Nilmündungen in Damiette und Ro-
Gedanke und abends der letzte Jahrzehntelang war das Land vor allem Ägypten verehrt den Nil und lebt setta nahe der Küstenstadt Alexandria ist
durch seine Bilder von Hungerbäuchen der Fluss längst kein gewaltiger Strom
Mal wird gedroht, mal wieder verhan- bekannt – nicht für die jahrtausendealte
vom Nil, aber das Land geht mehr. Der „Grand Ethiopian Renaissance
delt. Die Parteien haben bislang keinen Me- Kultur, die monumentale Natur, die Regen- schon lange übel um mit ihm Dam“ in Äthiopien könnte diese Situation
chanismus gefunden, wann Äthiopien wie wälder und Salzwüsten. Seit vielen Jahren noch verschärfen.
viel Wasser durch den Damm lassen muss nun aber wächst die Wirtschaft mit teils Seit 14 Jahren gibt es hier ein staatliches In Damiette steht das Wasser fast nur
und wie viel während des Aufstauens, wie zweistelligen Raten, durch Addis Abeba Forschungsinstitut, das an der Zukunft ei- noch, es ist brackig und erreicht nicht
viel in einem trockenen Jahr und wie viel in fährt eine Straßenbahn, in den Vororten ner industriellen Landwirtschaft arbeitet. mehr das Meer, Salzwasser drückt in die
einem mit viel Regen. werden modernste Handys zusammenge- Einer Zukunft, in der man die knapper Flussmündung. In Rosetta kommen gera-
Zwischendurch hatten sie die Idee, eine baut. Der Damm ist gleichzeitig ein Denk- werdende Ressource Wasser geschickt ein- de einmal 140 Kubikmeter pro Sekunde
Studie in Auftrag zu geben. Unabhängige mal des neuen Äthiopiens, das die Welt setzt. Dr. Saad, der stellvertretende Chef, an, weniger Wasser, als die Isar im Schnitt
Ingenieure sollten Daten sammeln in den nicht mehr übersehen kann. darf offiziell nichts sagen, erzählt dann in München führt. Die Fischer müssen
drei Ländern und dann eine Simulation er- Fast der ganzen Welt war der Bau aber aber doch ein bisschen. Sie testen hier weit hinausfahren, weil das Wasser hier so
arbeiten, die die Grundlage eines Vertra- zu heikel, selbst den Chinesen, die sonst moderne, maschinelle Tröpfchenbewässe- stark verschmutzt ist. Wissenschaftler
ges werden sollte. Jahre wurde darüber überall in Afrika zur Stelle sind, wenn es ei- rung, untersuchen, welche Pflanzen auf prophezeien, dass im Jahr 2030 ein Drittel
gestritten, was überhaupt untersucht ne Eisenbahn oder etwas Großes zu bauen welchen Böden am besten gedeihen. Dr. des Nildeltas vom Mittelmeer überflutet
werden soll. Dann ging es ewig darum, wer gilt. Und so bauten ihn die Äthiopier erst Saad führt durch den Versuchsgarten, in sein wird.
die Studie anfertigt. Schließlich wurde ein einmal mit ihrem eigenen Geld. In fast dem kleine Hecken sich in roten, staubigen Und Äthiopien? Ist für solche Schre-
französisches Ingenieurbüro damit beauf- jeder Wohnung, in fast jedem Geschäft Boden krallen. Man müsse die Böden ckensszenarien unempfänglich. Wichtig
tragt, das wiederum eine Studie vor der hängt eine gerahmte Anleihe mit dem Na- schützen gegen Erosion und gegen die Ver- ist der Regierung jetzt, die alten Klagelie-
Studie machen musste, in der es darum men des Geldgebers und der Summe. Sehr salzung, sagt er. Illusorisch ist das nicht. der durch Jubelgesänge zu ersetzen. „Seit
ging, wie man die eigentliche Studie viele Äthiopier waren nicht gerade begeis- Andere Länder haben Erfolg mit solchen Tausenden Jahren haben wir nichts vom
macht. Auch dieser Streit ist noch immer tert von der damaligen autoritären Regie- Methoden, Israel etwa, das die Negevwü- Fluss“, heißt es in einem der alten Lieder,
nicht beigelegt. rung, die den Bau auf den Weg brachte. Für ste zum Treibhaus unter offenem Himmel die sie in Äthiopien schon so lange gesun-
Stattdessen eskalierten im Oktober die den Damm gezahlt haben dennoch alle, die gemacht hat. gen haben.
Spannungen erneut. Ägypten drohte zum irgendwie konnten. Vier Milliarden Dollar Auch eine Stadt hat die Regierung Damit soll jetzt endlich Schluss sein.
zweiten Mal mit dem vielsagenden Satz, sind so zusammengekommen. bauen lassen, Neu-Toschka heißt sie. Die Von ihren Hütten aus, mit Blick auf den
man halte sich „alle Optionen offen“. In Um Strom zu produzieren, muss der sandfarbenen Häuser sind luxuriös für riesigen Damm und das Tal, haben die
ägyptischen Zeitungen hieß es, Ägypten Stausee aber erst einmal gefüllt werden, ägyptische Verhältnisse, 1000 Wohnungen Musiker neue Oden an den Damm kom-
müsse notfalls Krieg führen gegen Äthiopi- was drei bis 20 Jahre dauern kann, je nach- zwischen 120 und 180 Quadratmetern. Ei- poniert. Die Lieder klingen nicht nach
en, so wie gegen Israel im Jom-Kippur- dem, welchen Wissenschaftler man fragt. 2022 wird der „Grand ne Schule gibt es, eine Moschee, ein Kran- Kompromiss. In ihnen preisen die extra
Krieg 1973. Der Kreml bot sich als Vermitt- Die Füllzeit ist auch der größte Streitpunkt Ethiopian Renaissance kenhaus, ein Einkaufszentrum und auch aus der Hauptstadt Addis Abeba eingeflo-
ler an, Ägyptens Staatschef und Äthiopiens mit den Nachbarn Sudan und Ägypten, Dam“ fertig. Sein Was- einen Sportklub. Sogar der Kreisverkehr genen Musiker den Damm und die Weit-
Ministerpräsident trafen sich in Sotschi weil in diesen Jahren nicht mehr so viel serkraftwerk wird Afri- ist begrünt. Aber während sich Melonen in sicht der Regierung – und auch sich selbst:
am Rande eines von Wladimir Putin ausge- Wasser in ihre Länder durchgelassen wird. kas größtes sein. FOTO: GIOIA der trockenen Hitze von mehr als 50 Grad „Jetzt haben wir auch etwas vom Nil und
richteten Russland-Afrika-Gipfels. Äthiopien aber möchte den See hinter dem FORSTER/PICTURE ALLIANCE/DPA im Sommer noch wohlfühlen, meiden die nicht nur die Nachbarn.“
16 FORUM & LESERBRIEFE Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

SPRACHLABOR E - M O B I L I TÄT SZ-WERKSTATT

Prämie, Risiken und Nebenwirkungen


Zu „Alles beim Alten“ und „So gibt's die
E-Auto-Prämie“ vom 6. November, „Höhe-
re Prämie für E-Autos“ vom 5. November
und „Es gibt nur eine Chance“, 17. Oktober:

Belohnung für Bürger ohne Auto


Ahmed el-Tayeb überbringt zur Begrü-
Das einzig umweltfreundliche Auto ist ßung einen riesigen, gut gekühlten Be-
das, das nicht gebaut und gekauft wird. cher Mango-Lassi, eine schöne Erfri-
DIE DEUTSCHE BANK, schreibt uns Le- Eine „Umweltprämie“ haben demnach schung an einem Nachmittag in Khar-
ser M., nenne sich seit jeher so und ver- nicht Autokäufer verdient, sondern Auto- tum, an dem die Temperatur immer noch
weigere „jegliche Deklination“. Gemach!, verweigerer, die sich ausschließlich öffent- um die 40-Grad-Marke herumlungert. In
hätte man im Gründungsjahr 1870 wahr- lich, zu Fuß, per Fahrrad oder Taxi bewe- deutschen Firmen sitzen die Chefs oft in
scheinlich gesagt: Zwar nannte die Bank gen. Außerdem ist ein privates Auto kein Eckbüros, hier im Sudan sind ausladende
sich in der Tat vom Anbeginn an Deut- Menschenrecht, sondern ein Luxusgut – Kunstleder-Sofalandschaften ein Zei-
sche Bank, doch der Deklination unter- egal ob Benziner, Diesel oder Elektro. chen, dass man es nach oben geschafft
warf sie sich wie alle Namen von Firmen, Warum also sollten autoabstinente Steuer- hat in der Hierarchie, gleich zwei davon
Straßen, Zeitungen, Opern und so fort. zahler jetzt mittels „Umweltprämie“ ein schlängeln sich durch das Arbeitszimmer
Bereits auf einer frühen Aktie heißt es, Privatvergnügen wie ein E-Auto mitfinan- des Direktors des Nationalen Wasserfor-
deren Inhaber habe „Antheil an dem Ver- zieren, das weder in der Herstellung noch schungszentrums des Sudan. Ein paar
mögen der Deutschen Bank“. Leistete er im Strom- und Platzverbrauch 100-pro- Hundert Meter entfernt fließen Blauer
sich davon vielleicht ein Dinner im „Bay- zentig grün ist? und Weißer Nil zusammen, die auch The-
erischer Hof“? Nein, er begab sich in den Die Sprachmanipulation, mit der die ma des Interviews sind, beziehungsweise
„Bayerischen Hof“. deutsche Politik auch mit dem „Klimapa- der Staudamm, den die Äthiopier ein
ket“ derzeit dafür kämpft, führende Auto- paar Hundert Kilometer weiter oben bau-
DIE LADY ist im Deutschen mittlerweile nation zu bleiben, hat wohl mehr mit dem SZ-ZEICHNUNG: KARIN MIHM en wollen. Er wird das Leben im Sudan
so heimisch, dass ihr auch das deutsche Neusprech in George Orwells Roman verändern, einem Land, wo Wasser alles
Plural-s zusteht: Ladys. Konträr zu dieser „1984“ zu tun als mit ehrlich gewolltem Kli- ist. Man kann sich schwerlich ein heikle-
Regel fordert unser Leser R., den engli- maschutz. Zumindest könnte die Autoin- zu rechnen, dass der von der Bundesregie- Auch die Probleme diskutieren weiteren Probleme gemein. Es steht genau- res Thema vorstellen hier. In Berlin wä-
schen Plural zumindest dann zu verwen- dustrie zum Aufdruck von Warnhinweisen rung beschrittene Weg zur Einführung so lange im Stau. Es braucht genauso viel ren wahrscheinlich zwölf Pressesprecher
den, wenn die Lady in einem unverkenn- auf ihren Karossen verpflichtet werden, von Elektroautos zumindest in den nächs- In dem Kommentar von Herrn Becker zur Parkplatz. Es wird ebenso zu schnell durch anwesend, die jedes Zitat unter die Lupe
bar englischem Kontext steht, also etwa ähnlich der Tabakindustrie. Auch dort hat ten, für die Klimabelastung sehr kriti- Elektromobilität als Strohhalm des motori- Wohngebiete gejagt. nehmen würden.
bei Ladies first. Überträgt man das auf der Bewusstseinswandel lange gedauert, schen Jahren, zu einer Mehrbelastung des sierten Individualverkehrs (MIV) werden Unter der Überschrift „Es gibt nur eine El-Tayeb spricht fröhlich und bietet
eine überaus beliebte Frauenveranstal- bis aus einem Freiheitsversprechen ein Klimas führen wird, die erst bei weit- fragwürdige Teile wie so oft ignoriert. Ers- Chance“ hätte ich einen Kommentar zur weitere Mango-Lassi an, die er vorhin
tung, sollte man demnach nicht Ladys Killer wurde. Sabine Matthes, München gehend klimaneutraler Stromerzeugung ter Punkt ist die umstrittene Ökobilanz Notwendigkeit der Veränderung der Mobi- selbst geholt hat. Er erkundigt sich nach
Night oder gar Lady’s Night schreiben, sinkt. Selbst wenn die CO2-Emissionen des Batterie-MIV. Dies betrifft große Teile litätsgewohnheiten erwartet. Also eine dem Befinden der Familie und würde ei-
sondern Ladies Night beziehungsweise, Klimapaket belastet zunächst der Bundesrepublik langfristig durch die der Herstellung, Umweltverschmutzung, Ausführung dazu, dass und wie wir unsere nen nach dem Interview nach Hause fah-
ganz korrekt, Ladies’ Night. Einführung von Elektroautos sinken, die dank ihres Auftretens in fernen Län- Lebensgewohnheiten umbauen müssen, ren, würde man ihn bitten. El-Tayeb ist
Was in dem Kommentar „Alles beim Al- können die weltweiten Klimabelastungen dern bei den sauberen Autos gerne unter um die einzige Chance zu ergreifen: Ver- der freundlichste Interviewpartner, den
ÖFTER ALS UNS LIEB SEIN KANN, stel- ten“ übersehen wird für eine Bewertung durch deren Einführung steigen, solange den Tisch fallen. Ebenso aber auch unge- kehrsvermeidung. Den Verbrennungsmo- man sich denken kann, so wie fast alle Su-
len Fachleute eine „neue Qualität der Ge- der norwegischen Situation im Vergleich die Herstellung der Batterien und Gewin- klärte Fragen zum nicht möglichen Recy- tor anstelle der Verkehrsgewohnheiten danesen in Khartum die freundlichsten
walt“ fest. Ebenso oft zuckt Leser G. zu- zur deutschen: Die norwegische Energie- nung der dafür benötigten Materialien cling der Batterien und damit die Fragwür- der Menschen anzuprangern, ist wie eine Menschen sind, die man je getroffen hat.
sammen, wegen der Gewalt sowieso, vor- versorgung beruht weitgehend auf Wasser- nicht klimaneutral erfolgt. Werbung für die im Unterschied zur Filter- Auf der Straße halten Taxis an, nehmen
nehmlich aber wegen der Verbindung kraft und Windkraft, ist also weitgehend Zudem finanziert Norwegen die Einfüh- losen doch richtig gesunde Filterzigarette. einen mit und weigern sich, nur eine Klei-
von Qualität und Gewalt, die sich für ihn klimaneutral. Die deutsche Stromversor- rung der Elektroautos durch den Verkauf nigkeit dafür zu bekommen. Der Fremde
anhört, als sei von erstklassiger Gewalt gung ist nur zu gut einem Drittel vorwie- von Erdöl und Erdgas, etwa 200 Millionen Debatte online Reimar Stenzel, Pohlheim-Hausen
ist König. Er wird von sudanesischen Be-
die Rede. „Ich denke“, schreibt er, „bei gend aufgrund von Windkraft, Photo- Fass (Barrel) pro Jahr, die weltweit ver- Es gibt Alternativen zum E-Auto kannten zum Essen eingeladen, ohne ein
Qualität ganz altmodisch in Lebensmit- voltaik und Bioenergie klimaneutral. Sie brannt werden. Norwegen darf daher, da Diskutieren Sie mit uns über weitere sudanesisches Pfund der Rechnung über-
teln oder Kleidung.“ Was Qualität habe, deckt derzeit weniger als ein Drittel des ihm die Verbrennung eines exportierten aktuellen Entwicklungen: Nein, nicht nur eine, es gibt mehrere Chan- nehmen zu dürfen. Als „aggressive Groß-
müsse gut sein, „abgehoben vom Durch- Energiebedarfs. Elektroautos sind daher fossilen Energieträgers zugerechnet wer- cen, mehrere Methoden, Treibstoff (Ben- zügigkeit“ hat mir ein Sudanese dieses
schnitt, zumindest aber vom Schlech- in Norwegen ökologisch sinnvoller als in den muss, getrost als ein klimaschädigen-  Tesla-Fabrik bei Berlin – ein Gewinn zin, Diesel) zu sparen. System erklärt. Die Regierung des Lan-
ten“. So denken sehr viele, und ihnen al- Deutschland, weil die mit ihnen erreichte des Land bezeichnet werden. Der Mantel für Deutschland? sz.de/teslafabrik Drei wesentliche Bespiele seien hier auf- des mag lange aus Schurken bestanden
len kommt die Qualität der Gewalt so CO2-Einsparung erheblich größer ist. Der vermeintlicher interner Klimafreundlich- geführt. Erstens: Auf Erdgas nachrüsten, haben, die Menschen sind anders. Das
widersinnig vor wie die ebenfalls oft an- ADAC hat gerade die Ergebnisse einer keit kann die Tatsache externer Klima-  Ihre Bilanz zu Hoeneß’ Zeit beim FC die Umbausätze sind fertig und zugelas- vergisst man in Europa leicht, von wo aus
zutreffende Kultur des Hasses. Sprach- neuen umfassenden wissenschaftlichen schädlichkeit nicht verdecken. Bayern? sz.de/hoenessabschied sen. Tankstellen gibt es bereits. Zweitens: Biografien oft anhand politischer Syste-
lich ist gegen die Qualität der Gewalt al- Studie veröffentlicht, wonach in der Kom- Dr. Heiko Barske, Seefeld Auf Klimaanlagen und sonstige Verbrau- me bewertet werden. Für el-Tayeb bin ich
lerdings wenig einzuwenden. Das latei- paktklasse ein mit Strom entsprechend  Wie können die Grünen dauerhaft cher (etwa Stereoanlagen) verzichten. wahrscheinlich kein Deutscher, sondern
nische Grundwort qualitas steht für Be- dem derzeitigen deutschen Strommix Kampf um Rohstoffe überzeugen? Drittens: Die Fahrgeschwindigkeit ver- ein Mensch, der noch ein Mango-Lassi
schaffenheit, wobei das Pendel durchaus betriebenes Elektroauto nach 127 500 Kilo- sz.de/gruenenparteitag ringern. Eine Verdoppelung der Fahrge- vertragen könnte, zwischendurch, auf
auch zum Schlechten ausschlagen kann. metern bezüglich der Klimabelastung Vor- Wir, die Industrieländer, haben ja das schwindigkeit erfordert die etwa acht- Wasser-Recherche am Nil. bed
hermann unterstöger teile gegenüber einem Benziner hat, erst Geld. Wir können uns alles kaufen. Des- Zur Übersicht unserer Debattenange- fache Leistung zur Überwindung des aero-
nach 219 000 km gegenüber einem Diesel halb fällt es offensichtlich auch so schwer, bots im Netz: sz.de/leserdiskussion dynamischen Widerstands, was den Treib- Bernd Dörries, 45, ist
– und die „Klimaverträglichkeit“ eines mit über den Tellerrand hinauszublicken. Mit stoffverbrauch stark erhöht. Ähnliches seit Mai 2017 Afrika-Kor-
Abonnement: sz.de/abo ErdgasCNG betriebenen Fahrzeugs nie er- Selbstverständlichkeit planen wir die gilt auch für rasantes Beschleunigen. Di- respondent der SZ mit
Die Süddeutsche Zeitung wird als gedruckte Zeitung auf Papier reicht. Die Zahlen verschlechtern sich zu E-Mobilität. Und woher kommen die un- digkeit der Entsorgung des Elektrobatte- rekt proportional entwickelt sich die CO2- Sitz in Kapstadt. Er
und online auf der Nachrichtenseite SZ.de und in den Apps für Ta-
blet und Smartphone vertrieben. Sie erscheint werktäglich, frei- Ungunsten des Elektroautos, je größer sei- terschiedlichen Rohstoffe in großen Men- rieschrotts, damit auch die Frage der Nach- Produktion diesbezüglich. berichtet über die 49
tags mit SZ Magazin. ne Batterie ist und wenn ein fortschrittli- gen für die Batterien? Werden wir irgend- haltigkeit der Nutzung von Hochleistungs- Prof. Dr.-Ing. Manfred Kloster, München Länder Subsahara-Afri-
Monatsbezugspreise inkl. Umsatzsteuer: cher Pkw zugrunde gelegt wird. wann Kriege um zur Neige gehende Roh- batterien. Diesen Teil kann man sicher kas, von denen er 35
Zeitung bei Zustellung frei Haus: in Bayern 64,90 Euro, außerhalb Der fossile Anteil des deutschen Strom- stoffe führen? Nicht irgendwann. Das tun trefflich wissenschaftlich diskutieren. Subvention der Besserverdiener bereits selbst besucht
Bayerns 67,90 Euro, für Studierende 33,90 Euro (nach Vorlage
einer Bescheinigung). Weitere Preise (z.B. im Ausland) und Bestel- mixes wird sich in den nächsten Jahren wir schon jetzt. Die in rohstoffreichen Län- Wer aber die Einführung der Technologie hat, zuletzt auf Nil-Repor-
lung online. nicht wesentlich vermindern, weil der dern lebenden Völker sind uns nämlich oft befürwortet, sollte diese Risiken zumin- Über die „höhere Kaufprämie für Elektro- tage. FOTO: NATALIE ISSER
SZPlusKomplett(inkl.SZE-Paper):36,99Euro,Vorzugspreisfürtägli- Zubau von Windkraft und Photovoltaik gleichgültig. Sie dürfen für uns die Roh- dest in einem seiner Nebensätze als noch autos“, wie in dem SZ-Beitrag beschrie-
che Abonnenten 9,50 Euro, für Wochenend-Abonnenten 17,50 Euro.
Bankkonto: Bayerische Landesbank (IBAN: DE75 7005 0000 0000 zunächst den durch Abschalten der Kern- stoffe abbauen. Sie werden vertrieben, vorhandene Probleme benennen. ben, freuen sich doch ganz besonders der
0316 50, BIC: BYLADEMMXXX). Das Abonnement kann schriftlich kraftwerke entfallenden klimaneutralen wenn sie im Weg sind. Viele werden krank Schwerer aber wiegt die Metabotschaft Normalverdiener oder Rentner, die sich
mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende bzw. zum Ende
eines vorausberechneten Bezugszeitraumes gekündigt werden.
Strom ersetzen muss. Es ist daher damit und sterben durch Hinterlassen giftiger von Herrn Becker: Man nehme das MIV- gar kein neues Elektroauto leisten kön- Leserbriefe sind in keinem Fall Meinungsäu-
Abonnenten- und Leserservice:
Abfallschlämme oder Stäube. Autos mit so- Batterie-Fahrzeug, gebe ihm Ökostrom, nen. So dürfen sie nun wenigstens über ih- ßerungen der Redaktion. Wir behalten uns
Telefon (089) 21 83-80 80, Fax (089) 21 83-82 07, sz.de/abo (Bestel-
SüddeutscherVerlag Zeitungsdruck Druckkontrollelement genanntem Biosprit fahren zu lassen, und alles wird gut. Ein MIV-Batteriefahr- re Steuerzahlungen ihren Chefs oder ande- vor, die Texte zu kürzen.
lung, Information, Service) könnte man leicht rückgängig machen. zeug unterscheidet sich von einem ben- ren, wirtschaftlich bessergestellten Mit- Außerdem behalten wir uns vor, Leserbriefe
SUEDDEUTSCHE ZEITUNG(USPS No. 0541550)is published dailyex- Den Irrweg der Elektromobilität zu verlas- zin-, diesel-, gas- oder wasserstoffgetrie- menschen deren E-Autos mitfinanzieren. auch in der digitalen Ausgabe der Süddeut-
cept sunday and holidays by Sueddeutsche Zeitung GmbH. Sub- sen, wird ganze neue Industriebereiche benen MIV im besten Fall durch eine besse- Das ist doch wirklich eine sozial ausgewo- schen Zeitung und bei Süddeutsche.de zu ver-
scription price per month: digital edition (SZ Plus) 36,99 Euro, print
edition daily Europe 83,00 Euro / outside Europe an overseas nebst Infrastruktur treffen und Existen- re Fahrzeug-Ökobilanz. Es hat aber mit sei- gene Lastenverteilung! öffentlichen.
165,00 Euro. sz.de/abo zen zerstören. Jürgen Wrede, Germering nen Kollegen der anderen Antriebe alle Manfred Schellerer, München forum@sueddeutsche.de

DAS WETTER
über 30° Teils Regen, teils Europa Urlaubsorte Luft Wasser
25° bis 30° recht freundlich Warmfront
Helgoland
Rügen


13°
10°
8° Kiel Rostock
20° bis 25° und trocken Kaltfront
Mischfront
Sylt 8° 8°
Westwind 35 km/h Agadir 20° 21°
3° 8° H Hoch Kaltluft Antalya 25° 26°
15° bis 20° T Tief Warmluft Heraklion 21° 24°
Hamburg 1° Wetterlage Malaga 16° 20°
10° bis 15°
Ein Tiefdruckgebiet über Dänemark Palermo 24° 23°
7° 8° Stockholm Helsinki Rimini 14° 21°
5° bis 10° bringt vor allem dem Westen und Tunis 21° 24°
1° 0° Berlin dem Nordwesten Mitteleuropas dich- Las Palmas 22° 23°
Münster 0° bis 5° te Wolken und Regen, in den höhe- Moskau Zypern 25° 27°
ren Lagen Schnee. Sonst gehen bei Mallorca 13° 23°

Das Schöne
-5° bis 0°
9° wechselnder Bewölkung nur verein- London Warschau
8° 3° -10° bis -5° zelt Schauer nieder. Von den Briti- Berlin
8° Dresden schen Inseln bis nach Nordspanien
Köln 0° 0° unter -10° herrscht wechselhaftes Wetter. Am
Paris
Kiew Quelle:
westlichen Mittelmeer sorgt ein München Wien www.wetterkontor.de

liegt so nah. 5°
Frankfurt

7° Südwestwind 5 km/h
Sturmtief für kräftige Regengüsse
und für einen stark böigen Wind. Ört-
lich bilden sich auch Gewitter. Madrid
Rom
Belgrad
Weltwetter heute
1° Istanbul

Paris oneway 1° Abu Dhabi heiter 29°


Aussichten Bangkok heiter 33°
6° Im Norden und anfangs im Osten fällt Bogota Schauer 21°
Athen
Stuttgart
3° 14° zeitweise Regen. Sonst ist es meist Tunis
Boston sonnig 2°
München trocken, es sind aber größere Wol- Buenos Aires Schauer 26°
7° 7° Wien Chicago wolkig 2°

ab 59 €* 6° kenfelder unterwegs. Die Sonne setzt Darwin wolkig 39°


0° Salzburg sich nur örtlich durch. Verbreitet Kanaren Delhi sonnig 30°
0° bleibt es neblig-trüb. 4 bis 11 Grad Denver Schn.reg. 13°
Zürich 5° 9° werden erreicht. Der Wind weht im Dom. Republik sonnig 31°
0° 9° Innsbruck 2° Süden schwach bis mäßig aus un- Hongkong sonnig 26°
5° 1° terschiedlichen Richtungen. Im Nor- Houston wolkig 17°
Genf -1° den und im Osten kommt er mäßig Nordamerika Europa Jakarta Schauer 30°
Jerusalem Schauer 20°
bis frisch mit starken Böen, an den Amsterdam bedeckt 7° Johannesburg sonnig 27°
Küsten und im Bergland mit stürmi- Vancouver Toronto Athen wolkig 22° Kabul Schauer 8°
Nullgradgrenze: 2000 m schen Böen aus Südwest. Barcelona wolkig 12° Kairo heiter 26°
New York Belgrad wolkig 18° Kuwait wolkig 25°
Chicago
reisen. Ausgewählte Flüge bei Buchung auf lufthansa.com.

Denver Bordeaux Schauer 11° La Paz/Bol. Schauer 13°


*Bis 17.11.2019 buchen und vom 07.01.2020 bis 29.02.2020

Washington Brüssel wolkig 7° Lima wolkig 23°


Sonntag Montag Dienstag Deutschland Los Angeles
Los Angeles sonnig 22°
Bukarest wolkig 19°
Dublin wolkig 7° Malediven Schauer 32°
Berlin Schauer 9° Köln wolkig 8° Houston Dubrovnik Schauer 19° Manila wolkig 31°
Miami
Bremen Schauer 7° Konstanz wolkig 5° Helsinki wolkig 2° Mekka Schauer 32°
Brocken Schn.sch. 0° Leipzig Schauer 8° Innsbruck wolkig 9° Mexiko-Stadt Schauer 20°
Dortmund wolkig 7° Lindau wolkig 5° Havanna Istanbul sonnig 21° Miami sonnig 23°
Dresden Schauer 9° List/Sylt Regen 8° Kiew wolkig 10° Montreal sonnig -9°
Düsseldorf wolkig 8° Lübeck Schauer 8° Lissabon heiter 13° Mumbai wolkig 32°
Erfurt Schauer 8° Magdeburg Schauer 8° Asien London wolkig 9° Nairobi wolkig 23°
Begrenztes Sitzplatzangebot.

Essen wolkig 7° Mannheim wolkig 7° Madrid sonnig 11° New York wolkig 4°
Feldberg Schn.sch. 0° München bedeckt 6° Peking Tokio Mailand Schauer 9° Panama Schauer 31°
Feldberg/Ts. wolkig 4° Nürnberg st. bew. 7° Moskau wolkig 4° Peking wolkig 11°
Frankfurt wolkig 6° Oberstdorf wolkig 6° Shanghai Nizza wolkig 14° Perth wolkig 39°
Sonne und Mond Freiburg wolkig 7° Osnabrück wolkig 8° Chengdu Paris wolkig 7° Riad wolkig 29°
(Angaben für München)
Freudenstadt wolkig 4° Passau wolkig 8° Prag wolkig 9° Rio de Janeiro wolkig 27°
Garmisch wolkig 8° Rostock Schauer 8° Hongkong Rom Regen 16° San Francisco wolkig 19°
Hamburg Schauer 6° Saarbrücken wolkig 6° Hanoi Salzburg bedeckt 7° Singapur Gewitter 31°
Hannover Schauer 7° Schleswig Regen 8° Bangkok Manila Sofia wolkig 16° Sydney Schauer 23°
07:21 19:42 19.11. 26.11. 04.12. 12.12. Teheran Schnee 5°
Ingolstadt Nebel 6° Schwerin Schauer 7° Stockholm Regen 7°
16:35 11:09 Karlsruhe wolkig 7° Stuttgart wolkig 8° Venedig Regen 12° Tel Aviv Schauer 25°
Kassel Schauer 8° Trier wolkig 6° Singapur Warschau wolkig 16° Tokio sonnig 17°
Wetterhistorie München Kiel Regen 9° Wiesbaden wolkig 6° Wien bedeckt 14° Vancouver Regen 10°
Maximum 1974: 20,4°C / Minimum 1952: -11,7°C Koblenz wolkig 7° Zugspitze wolkig -7° Zürich wolkig 5° Washington wolkig 5°
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HF2 17

LAURENZO/INGO MAURER
Erleuchtungen

FEUILLETON In München ist das fulminante


Werk des Lichtgestalters
Ingo Maurer zu sehen  Seite 18

Klang der Stunde


STREIT UM DIE HOHENZOLLERN

Böhmermann
als Aufklärer
von jörg häntzschel Der französische Sänger Benjamin Bernheim hat die schönste Tenorstimme seit Luciano Pavarotti und ist der Vorreiter
eit 25 Jahren verhandelt der deut-
eines neuen Verständnisses von Opernkunst. Eine Begegnung in der Garderobe der Bayerischen Staatsoper
S sche Staat mit den Hohenzollern. Es
geht unter anderem um Tausende
Kunstwerke, die durch die Sowjets nach von reinhard brembeck Frankreich durchaus Vorläufer. Bernheim
dem Krieg enteignet wurden und die die nennt Roberto Alagna als Vorbild, der ihn
Familie seit den Neunzigern zurückfor- r sieht viel älter aus, ist aber erst viel stärker beeinflusst habe als Plácido
dert. Auch Wohnrecht in Schloss Cecilien-
hof verlangt sie. Bislang sprach man un-
ter Ausschluss der Öffentlichkeit. Doch
damit ist es vorbei, seit Jan Böhmermann
in seiner Sendung „Neo Magazin Royale“
am Donnerstag eine halbe Stunde dem
vermeintlich akademischen Thema wid-
E 34 und besitzt die schönste Te-
norstimme seit Luciano Pavarot-
ti, mit dem er ansonsten nichts
gemeinsam hat. Denn Benja-
min Bernheim ist trotz des Namens Fran-
zose und im Gespräch leidenschaftlich be-
geistert für die französische Oper, die es
Domingo. Um das zu verstehen, muss ein
technischer Begriff erklärt werden, die
„voix mixte“. Gemischt wird dabei bei
hohen Tönen die Brust- mit der Kopfstim-
me, die Kraft mit dem Hauch, das Dunkle
mit dem Hellen. Die voix mixte ist ein Zwit-
ter, sie bewohnt ein Zwischenreich. Sie ge-
mete. Nun hat der Prinz von Hohenzol- im internationalen Klassikbetrieb nach hört unverzichtbar zur französischen Ge-
lern einen Hashtag, #prinzdumm, und wie vor schwer hat. Weil es nur wenige in- sangstradition dazu, ist bei Alagna genau-
die Debatte um seine Forderungen eine ternational bekannte Muttersprachlersän- so zu finden wie bei dem legendären
Website, hohenzollern.lol. Vor allem aber ger gibt und weil das französische Reper- Georges Thill oder dem sehr viel unbe-
können und sollen jetzt alle mitreden. toire von Ausländern in der Regel à l’itali- kannteren Gaston Micheletti.
Böhmermann hat erstmals alle vier enne gesungen wird, also direkt, trium- Gegen Ende von Fausts Liebestraum-
Gutachten veröffentlicht, die sich mit phierend, kraftstrotzend. Bernheim nennt Arie „Salut, demeure chaste et pure“
dem Verhältnis der Hohenzollern zum NS- das beim Gespräch in der Garderobe der schreibt Gounod ein hohes C. In der italie-
Regime befassen. Historiker und Juris- Münchner Staatsoper ein Singen mit Tes- nischen Tradition wird dieser Ton heraus-
ten hat er aufgerufen, ihre Expertise tosteron, das „impérial“ sei, herrschaft- geschmettert, selbst ein Großmeister wie
beizusteuern: „Wie kann man die Hohen- lich. Das ist seine Sache nicht. Denn Bern- Jussi Björling macht da keine Ausnahme.
zollern mit juristisch-legalen Mitteln heim singt selbst das italienische Reper- Das allerdings geht gegen den an dieser
stoppen?“, fragt er mit jakobinischem toire subtil, mühelos, klangfarbenbe- Stelle die Frau verklärenden Text. Bern-
Furor: „Wie können wir, die Bürgerinnen rauscht, intellektuell raffiniert. Das macht heim, da steht er ebenfalls fest in der fran-
und Bürger des demokratischen ihn zum absolut beglückenden Sonderfall, zösischen Tradition, achtet immer sehr
Deutschlands, den Hohenzollern alles zum Mann der Stunde. stark auf den Text, er lässt sich nie durchs
wegnehmen, was sie besitzen, und zwar Bernheim und Pretty Yende sind in die- Musikantische hinreißen. Also singt er die-
legal?“ ser Saison das Traumpaar der Pariser Opé- ses C nicht mit voller Bruststimme, son-
ra. Sie haben in Giuseppe Verdis „La travia- dern weicher, umflort, mit der voix mixte.
ta“ triumphiert, im Februar stehen die bei- Ähnliche Stellen gibt es auch in Georges Bi-
ANZEIGE den dort in Jules Massenets „Manon“ wie- zets „Carmen“ und selbst in der Radamès-
der zusammen auf der Bühne. Gerade hat Arie aus Verdis „Aida“, wo der finale Hoch-
HAUS DER K U N S T Bernheim in München erstmals den die ton „nah an der Sonne“ und deshalb ex-
Live in concert: Frauen en masse verschleißenden Duca in trem leise gesungen werden soll. Was
TTT mit Markus Lüpertz Verdis „Rigoletto“ gesungen und erobert kaum jemand macht, weil das mit Brust-
21.11.19, 20 Uhr auch den Plattenmarkt mit der Titelrolle stimme extrem schwer bis unmöglich ist.
Einlass ab 19.30 Uhr in Charles Gounods erstmals in der Origi- Mit der voix mixte allerdings wäre da eine
nalfassung aufgenommenen „Faust“ (Bru dem Text adäquate Lösung möglich.
Zane) sowie mit einer Porträt-CD bei der Bernheim wurde in Paris geboren, ist in
Deutschen Grammophon. der Schweiz und in Savoyen aufgewach-
Die Forderungen der Hohenzollern be- Als zweites Stück dieser Kompilation sen, hat das Konservatorium in Lausanne
ziehen sich auf das „Ausgleichsleistungs- singt Bernheim die längst zur Schnulze de- besucht und lebt derzeit in Zürich, sein
gesetz“ von 1994, das Entschädigungen gradierte Arie „Una furtiva lacrima“ aus Deutsch ist passabel.
vorsieht für die Enteignungen durch die Gaetano Donizettis „L’elisir d’amore“. Sei-
sowjetischen Besatzer zwischen 1945 ne Mühelosigkeit ist umwerfend, die
und 1949. Das Gesetz wurde nach der Wie- Klangfarbenpalette erstaunlich, die Subti-
dervereinigung vor allem auf Druck der lität des Singens unmerklich raffiniert.
Nachkommen aus dem Osten stammen-
der Adliger verabschiedet. Sie hofften, an
die goldenen Zeiten ihrer Familien an-
knüpfen zu können. Immerhin ergänzte Es wirkt, als würde er mit
man das Gesetz durch einen Vorbehalt: seinen Opernhelden in einer
Alle Ansprüche erlöschen, wenn die
Enteigneten „dem nationalsozialisti-
WG zusammenleben
schen System erheblichen Vorschub ge- Säle mit maximal
leistet“ haben. 2500 Plätzen findet er gerade
Diese Klausel wäre das einzige Instru-
ment, um die Ansprüche der Hohenzol-
noch „menschlich“
lern abzuschmettern, vorausgesetzt, ein
Gericht sähe dies als erfüllt an. Genau dar-
um geht es in dem Prozess, den das Land Er schwärmt für „Capriccio“ von Ri-
Brandenburg zurzeit gegen die Hohenzol- chard Strauss, das alle Möglichkeiten der
lern führt, und in dessen Rahmen die vier Sänger auslote, eine richtige Sängeroper,
Gutachten geschrieben wurden. Die His- die allerdings speziell fürs Publikum sei.
toriker Stephan Malinowski und Peter Der Mann ermöglicht eine Neuverliebung Lohengrin ist ihm vorstellbar, von Benja-
Brandt wurden vom Land Brandenburg in die Schnulze. Bernheims helle Stimme min Britten ist er fasziniert. Aber jetzt will
beauftragt. Die Hohenzollern haben ist immer mit etwas Melancholie durch- er sich erstmals um deutsche Lieder küm-
Christopher Clark und Wolfram Pyta en- setzt und erweckt den Eindruck, dass der mern, er verweist auf Clara Schumann,
gagiert. Die beiden Letzteren übrigens, Sänger sehr leicht sehr viel lauter sein und um die „mélodies françaises“, franzö-
so viel kann man sagen, schwächen sich könnte und heftiger. Aber er will einen Lie- sische Lieder, die er bisher kaum kennt:
mit ihren Urteilen gegenseitig. Clark be- bestraum an der Grenze zwischen Schlaf Henri Duparc, „Les nuits d’été“ von Hector
schreibt Kronprinz Wilhelm als unbedeu- und Wachsein, zwischen Illusion und Reali- Berlioz.
tende Figur ohne großen Einfluss. Bei tät. Nie forciert er, nie drängt er dem Hörer „Vorstellungskraft“. Er sagt das Wort
Wolfram Pyta wiederum ist er engagier- seine Sicht der Dinge auf, so wie das deut- auf Deutsch, es ist ihm ein Zentralbegriff
ter Widerständler. sche Sänger in der Tradition von Dietrich bei der Erarbeitung seiner Rollen. Bern-
Eine ganz andere Strategie verfolgt Fischer-Dieskau oft noch immer tun. Bern- heim spricht mit einer deutlich tieferen
der Bund: Er setzt darauf, die Kontrover- heim verführt durch Nuancen. Die Stim- Stimme, als er singt. Er scheint mit seinen
se ohne eine hässliche öffentliche Debat- me porträtiert einen brüchigen, verletzli- Opernhelden in einer Wohngemeinschaft
te über die Rolle der Hohenzollern beizu- chen Mann, einen plötzlich in der Liebe er- zusammenzuleben, dauernd befasst er
legen, die auch Versäumnisse und Heu- wachenden Menschen, dem alles neu ist, sich lebhaft mit den Geschichten hinter de-
cheleien der deutschen Politik ans Licht Natur, Aufbruch, Zukunft. ren Schicksalen. Und schon seziert er den
brächte. Der Bund steuert einen Kompro- Das ist ein völlig anderes Singen, als Benjamin Bernheim und Pretty Yende in einer Inszenierung von Verdis „La traviata“ in Paris. Die beiden sind das Lenski aus „Eugen Onegin“ von Pjotr
miss an: Die Hohenzollern sollen einiges man es von italienischen Tenören ge- Traumpaar dieser Saison. FOTO: ONP Tschaikowsky. Der sei ein Intellektueller,
bekommen, aber eben möglichst wenig. wohnt ist, die die Linien sehr viel konsis- ein Gequälter in seinem Schreiben und
Dass dieser Plan nun nicht aufgehen tenter und in der Klangfarbe einheitlicher Denken. „Sturm und Drang“ nennt das
wird, ist auch Böhmermann zu verdan- nehmen. Bernheim betont, das ist sein oft gen, dass er wie bei den Tieren in einer Her- tenden, neuen Opernverständnisses. Säle mit bis zu 2500 Plätzen findet Bern- Bernheim auf Deutsch und kommt noch
ken, der als Aufklärer eine neue, ernsthaf- wiederholtes Credo, dass er ein Geschich- de das dominierende Männchen ist, dass Árpád Schillings Münchner „Rigoletto“-In- heim „menschlich“. Sind die Räume grö- im gleichen Atemzug auf den Alfredo aus
te Rolle gefunden hat. Er hat für eine brei- tenerzähler ist. Die Stimme allein würde er sexuell wie intellektuell der Potenteste szenierung ist sieben Jahre alt, und Bern- ßer, dann würde die Distanz zwischen Sän- der „Traviata“ sprechen. Alfredo sei bei
te Öffentlichkeit die milde Haltung des heute nicht mehr genügen. Er sei aber ist. Der Duca hat die Fähigkeit, Frauen wie heim hat noch nie in diesem riesigen Haus ger und Publikum zu groß werden, der Weitem nicht so intellektuell wie Lenski,
Bundes gegenüber den Hohenzollern auch kein Schauspieler, sondern ein „chan- Männer zu verführen, er muss aber das gesungen. Bei der Premiere vor Publikum Kontakt abbrechen. Da bräuchte man er könne ohne seinen Vater nicht in der
zum Thema gemacht. Nun werden alle teur-acteur“, ein Sänger-Schauspieler. Die richtige Wort finden, um die Gräfin Cepra- ist es das erste Mal. Jeder Raum, erklärt er, dann ein Mikrofon oder eine Trompeten- Gesellschaft existieren, er sei linkisch,
darüber reden müssen, warum der deut- Geschichten aber, die Bernheim in „La tra- no zu verführen, oder eine Prostituierte würde technisch einen anderen Zugang er- stimme. Trotzdem habe er im 3800-Plätze- unbeholfen.
sche Adel nicht schon in der Weimarer Re- viata“, „Manon“, „Faust“ und „Werther“ wie Magdalena oder eine bürgerliche Frau fordern, die Stimme müsse den Raum an- Haus in Chicago das „O merveille“ – Faust Also ist es für Bernheim unmöglich, da
publik vollständig enteignet wurde, wel- erzählt, sind nicht mehr die altbekannten wie Gilda. erkennen. Das erfordert ein jeweils dem erblickt erstmals Marguerite und ist hin wie üblich selbstbewusst auf die Bühne zu
che Rolle die Hohenzollern davor spiel- Geschichten, sondern heutige. Kein Wunder, dass Bernheim ein intel- Raum angepasstes Singen, und deshalb und weg ob dieses Wunders – die Phrase kommen und laut und sicher zu singen.
ten, und warum man nach der Wende wie- So ist auch sein Münchner „Rigolet- lektueller Zugang zu seinen Rollen vorge- sei eine „Traviata“ an der Deutschen Oper nicht trompetet, sondern stückgerecht Daraus und nicht aus seiner Schönheit re-
der so sanft mit ihnen umging. Daran to“-Duca ein völlig anderer Mann, als ihn worfen wird. Er erfüllt im „Rigoletto“ par- oder der Staatsoper etwas völlig anderes. staunend gehaucht. Auch auf die Möglich- sultiert, dass Alfredo verführerisch ist, zu-
kommt jetzt keiner mehr vorbei. Luciano Pavarotti gezeichnet hat. Kein Ma- tout nicht das gängige Rollenklischee. Das Genauso in Paris. Das Palais Garnier, das keit hin, nicht mehr gehört zu werden. Er mindest für Violetta. Er ist speziell (es ist
cho, dessen Weibergeschichten als Kava- irritiert. Aber weil dieses Rollenporträt so alte Opernhaus, an dem er gerade die „Tra- singt es vor, das klingt selbst in der Münch- eines von Bernheims Lieblingswörtern),
liersdelikte das Publikum amüsieren. Der überlegt die Tiefenstrukturen eines übli- viata“ sang, sei von der Akustik her sehr ner Garderobe intim faszinierend. Schließ- und deshalb sieht er, was alle anderen
Mann, so Bernheim, sei sehr intelligent, ge- cherweise nur charmanten Womanizers trocken. Der Klang kommt nicht zurück, lich sei er Künstler und müsse Risiken ein- nicht sehen, dass Violetta auf den Tod
bildet, sensibel und infantil. Zudem sei er auslotet, kann Bernheim plötzlich wieder der Saal lässt keinen Schmelz zu, er kon- gehen und überhaupt: „Man muss im Hier krank ist. Das ist die literarische und die in-
weder stark noch kalt. Gleichzeitig hat er ein aktuelles Interesse an einer solchen zentriert die Stimme auf ihr Zentrum. Was und Jetzt leben.“ tellektuelle Perspektive dieser Rolle, die
Jörg Häntzschel besucht Angst zu lieben und sich zu verlieben. Als Mainstream-Oper entfachen. Das macht nicht jeder goutiert. Ganz anders die neue Bernheims Neudeutung des italieni- Bernheim interessiert und die er, der eben-
gerne Schlösser. Wohnen Fürst muss er jedoch den Männern an sei- diesen Sänger so besonders und zum Vor- Bastille-Oper, die sehr klangvoll dem Sän- schen Standardrepertoires ist zwar eine falls Spezielle, dem Publikum partout ver-
will er dort nicht. nem brutalen wie rachsüchtigen Hof zei- reiter eines endlich wieder auf Inhalte ach- ger entgegenkommt. Novität, doch hat seine Art des Singens in mitteln will.

Über die Schönheit des Berliner Devisenmalerei Ein Okkultist streunt durch Paris –
Nachtlebens – und das dort Roberto Bolaños grandioser Kurzroman
geltende Fotoverbot  Seite 19 Wie die Politik „Monsieur Pain“  Seite 20
den Kunstmarkt in der DDR
Mach dir kein Bild beeinflusste  Seite 23 Verdammter Schluckauf
FOTO: KATALOG FOTO: IMAGO/ZUMA PRESS
18 FEUILLETON Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

Antisemitismus GEHÖRT, GELESEN,


ZITIERT
in Halle
AfD-Politiker als Aufsichtsrat
des Theaters abberufen Philosophie
Nachdem sich schon einige durch das Alters-
Bei einer kurzfristig angesetzten Sonder- von gerhard matzig Denn ohne Licht und Schatten gäbe es werk von Jürgen Habermas „Auch eine Ge-
sitzung des Stadtrats Halle wurde am auch keine Architektur. Sie sind konstitu- schichte der Philosophie“ (siehe SZ vom Don-
Donnerstag der AfD-Kommunalpolitiker as Entscheidende am Licht ierend für den Raum, sie machen ihn erst nerstag) gearbeitet, manche aber die Lektü-
Donatus Schmidt als Aufsichtsrat der
Bühnen Halle abberufen. Ein vor weni-
gen Tagen durch Recherchen des ZDF-
Magazins Frontal 21 bekannt geworde-
nes Video dokumentiert antisemitische
Ausfälle und Verschwörungstheorien
Schmidts. So behauptet er etwa, vor dem
D ist der Schatten.“ Das ist der
Satz, den man noch aus ei-
nem der letzten Gespräche
mit Ingo Maurer in leicht me-
lancholischer Erinnerung hat. Dieser geni-
ale Lichtgestalter, der Meister Lampe des
Leuchtendesigns, den man insofern auch
erfahrbar. Was letztlich (denkt man an
Sonnenaufgang und Abenddämmerung)
auch für die Zeit gilt. Raum und Zeit sind
die Geschöpfe von Licht und Schatten.
Die Yves-Hommage ist eine typische
Arbeit für Maurer. Etwas Kunst, etwas De-
sign, etwas Architektur, wenig Licht, viel
re noch vor sich haben, erklärt der Philo-
soph zwischendurch, warum die Philoso-
phie nach wie vor mehr sein sollte als eine
Wissenschaft wie jede andere. In einem
E-Mail-Interview mit der „Neuen Zürcher
Zeitung“ schreibt Habermas:

Terroranschlag am 11. September 2001 in als Schattenmann verehrt, ist am 21. Okto- Schatten, ein Witz, eine Philosophie, eine „Im Lichte der umwälzenden Erfolge die-
New York seien Juden, die im World Tra- ber im Alter von 87 Jahren gestorben. Wes- Lakonie, eine Perfektion, ein Körper, eine ser Disziplinen (sc. der Technik- und Natur-
de Center arbeiteten, gewarnt worden. halb die in München soeben in der Pinako- Fläche, Dynamik und Statik, Ambivalenz wissenschaften) fühlen sich die Geistes-
Auch seien in Wirklichkeit unsichtbare, fi- thek der Moderne eröffnete Ausstellung und Paradoxie – und die Komplexität des und Sozialwissenschaften gewissermaßen

Das große
nanzstarke Kräfte verantwortlich für die „Ingo Maurer intim. Design or what?“ zu Einfachen. Nicht zufällig hat man die rela- ,abgehängt‘. Erst recht muss sich die Philo-
beiden Weltkriege – ein klassisches To- seinen letzten Arbeiten zählt. tiv späte Arbeit in direkter Nachbarschaft sophie fragen, ob sie sich von den objekti-
pos antisemitischer Propaganda. Für Hal- Maurer hat die von der Neuen Samm- dort platziert, wo mit „Bulb“ 1966 alles vierenden Naturwissenschaften ins
les Oberbürgermeister Bernd Wiegand lung kuratierte Schau in der Paternoster- begann. Denn am Anfang war die Glühbir- Schlepptau nehmen lassen oder nicht doch
(parteilos) setzt die Stadt mit dem Ratsbe- Halle des Museums – zu sehen sind mehr ne. Maurers Karriere, eine irre Selfmade- auf ihrem Eigensinn beharren soll. In der
schluss „ein klares Zeichen gegen Antise- als 80 Objekte, Modelle und Fotografien – Story, die aus dem Sohn eines Fischers ,philosophy of mind‘ hat sich beispielswei-

Leuchten
mitismus und antidemokratische Hetze“. mitgestaltet. Der retrospektive Blick auf vom Bodensee und aus dem Enkel Ham- se eine fruchtbare Zusammenarbeit mit
Mit der Abberufung Schmidts blieb dem sein fulminantes Werk ist berührend, burger Bordellbetreiber einen weltweit den Kognitionswissenschaften ange-
Theater knapp eine missliche Situation Maurer starb kurz vor der Vollendung der prägenden Lichtgestalter machte, ist oh- bahnt. Aber darüber darf die Philosophie
erspart: Die erste Aufsichtsratssitzung Ausstellung. Wenn der Tod ein Schatten- ne die Liebe zur Birne (bulb) undenkbar. nicht vergessen, dass ihre eigentliche Auf-
unter Teilnahme Schmidts war für den reich sein sollte, dann wird er darin für ein gabe nicht darin besteht, unmittelbar zur
gestrigen Freitag angesetzt. wunderbares, ja magisches Licht sorgen. Verbesserung unseres Wissens von der
Die Entscheidung des Stadtrats erfolg- Auch das sagte er in jenem Gespräch: Welt beizutragen – sie soll darauf reflektie-
te spät. Schmidts Nähe zu Reichsbürgern „Das Entscheidende am Schatten ist das In München zu sehen: das fulminante ren, was solche Wissensfortschritte für
und Rechtsextremen war schon länger be-
kannt. Bei rechten „Montagsdemonstrati-
Licht. Und umgekehrt.“
Wenn man diesen Satz, der eine Sen-
Werk des Lichtgestalters Ingo Maurer uns bedeuten.“ sz

onen“ in Halle trat er als Redner wieder- tenz ist, gleich mal auf die Ausstellung,
holt mit Sven Liebich auf, einem früheren die eine große Hommage an die Größe des Birne, Lampe, Leuchte,
Aktivisten des verbotenen Neonazi-Netz- Gestalters ist, anwendet, dann gerät man was ist noch mal KURZ GEMELDET
werks „Blood & Honour“. Am 3. Oktober zielstrebig auf Nebenwege. Nebenwege
hat Schmidt mit Reichsbürgern, Hooli- und Abseitiges, Zufälliges und Verirrtver-
der Unterschied?
gans und anderen Rechtsradikalen an ei- wirrendes: So etwas mochte Maurer. Man
Die Rechte von Taylor Swift
ner Demonstration („Wir für Deutsch- gelangt also gern dorthin, wo die zentrale Pop-Superstar Taylor Swift fürchtet um
land“) in Berlin teilgenommen. Auf der Paternoster-Halle mit ihren nimmermü- ihren geplanten Auftritt bei den „Ameri-
Demo wurden antisemitische Parolen ge- de sich hebenden und senkenden Schatul- can Music Awards“. Via Twitter wandte
rufen, militante Kameradschaften be- len, die wunderbar zu Maurers Philoso- sich die Sängerin und Songwriterin am
drohten Gegendemonstranten: „Wenn phie der Dynamik passen, in die Räume Donnerstag mit den Worten „Ich weiß
wir wollen, schlagen wir Euch tot“. der ständigen Sammlung übergeht. Die erste Leuchte Maurers, eine popar- nicht, was ich sonst tun soll“ an ihre
Nach der Berliner Demonstration und tifiziell zur Leuchtskulptur erweckte Glüh- Fans und andere Musiker. Sie plane, bei
dem Terroranschlag in Halle erklärten birne, die wie eine Matrjoschka-Puppe in der Preisverleihung ein Medley ihrer
am 16. Oktober die Intendanten der Oper, einer noch größeren Glühbirne steckt und Hits zu spielen. Ihr ehemaliger Label-
des Puppentheaters und des Schauspiels so die alte Sprachregel zwischen „Lampe“ chef bei Big Machine Records, Scott
in einem offenen Brief, solange Schmidt (das ist das Leuchtmittel, also die Birne) Borchetta, und sein neuer Partner Scoo-
dem Aufsichtsrat der Bühne Halle ange- und „Leuchte“ (das ist die Gesamtarchitek- ter Braun versuchten jedoch, das zu
höre, nicht an Sitzungen des Gremiums tur, im Bulb-Fall also ebenfalls die Birne) unterbinden. Auch bei einer neuen Net-
teilzunehmen. Wenn die Stadtgesell- Von Licht und Schatten auf humoresk-groteske und form-follows- flix-Doku werde ihr von den beiden die
schaft Schmidts rechtsradikale Aktivitä- lebt die Architektur – und function-schöne Weise ins Absurde führt. Nutzung ihrer eigenen Songs verwehrt.
ten toleriere, verhöhne sie die Opfer des Bulb als überdimensionale Glühbirne, Swift wird am 24. November bei den
Anschlags, „dann sind alle Solidaritätsbe-
auch sonst alles richtigerweise: Glühlampe, gedacht als American Music Awards als Pop-Künstle-
kundungen mit der Jüdischen Gemeinde Liebeserklärung an Thomas Alva Edison, rin des Jahrzehnts ausgezeichnet. Sie
nichts als hohle Worte“. Schmidt stellte war sogleich ein großer Erfolg. Finanziell rief Fans und Freunde dazu auf, Scott
Strafanzeige und verhöhnte seine Kontra- sowieso. Noch die „Glüh“-Imitate, die heu- und Borchetta umzustimmen. Swift
henten in einer Rundmail, die der SZ vor- te hunderttausendfach in Betonquadern hatte zwischen 2006 und 2017 ihre ers-
liegt: „Bevor Sie Ihre Ankündigung, die- stecken („Loxomo“, 39,90 Euro), sind von ten sechs Studioalben bei Big Machine
ses Gremium (...) zu boykottieren, umset- Bulb inspiriert. 1969 nahm das Museum herausgebracht, bevor sie zu Universal
zen, empfehle ich Ihnen das Studium Ih- Und hier ist das bemerkenswert para- of Modern Art Bulb in die ständige Design- Music wechselte. Nach Medienberichten
res Dienstvertrages und der Weisungs- dox erscheinende Objekt einer Leuchten- Sammlung auf. Nicht vielen Leuchten wur- erwarb eine Holding Scooter Brauns das
struktur. Sollten Sie allerdings um eine Parade eine in luftiger Höhe sich schein- de und wird diese Ehre zuteil. Label Big Machine für mehr als 300
Auflösung desselben ersuchen wollen, bar aus der Wand zum Flug stemmende Fi- Zwischen Bulb und Remeber Yves sind Millionen Dollar – und damit auch die
stünde ich dem positiv gegenüber.“ gur, die präsent ist durch ihren Schatten. natürlich auch die üblichen Maurer-Iko- Rechte an Swifts Alben. dpa
Die Theaterleiter fühlten sich zunächst Nicht die Leuchte zählt – oder das Licht. nen in der Ausstellung zu sehen, das Seil-
allein gelassen. „Wir hatten keine Rücken- Sondern der Schatten. Maurer hat seinem system „YaYaHo“ etwa, die Partizipativ-
deckung, etwa aus dem Aufsichtsrat. Wir Denken sinnfällig Ausdruck gegeben. Leuchte „Zettel’z 5“, die Herzleuchte „One
Die Gebeine des Bischofs
waren auch irritiert, dass der Geschäfts- Die Figur aus Polyurethan und Harz, from the Heart“ oder die explosive Leuch- Fünf Monate nach der Öffnung eines
führer unseren Brief nicht unterzeichnen sie ist ganz im typischen Yves-Klein-Blau te „Porca Miseria!“ Auch die Lichtkunst rund 1000 Jahre alten Sarkophags in der
wollte. Das Ensemble stand hinter uns“, gehalten, also in einem monochromen im öffentlichen Raum, von der U-Bahn- evangelischen Johanniskirche in Mainz
sagt Schauspielchef Matthias Brenner. Ultramarinblau, das herrlicherweise vom bis zur Theater-Illuminierung, wird doku- ist das Rätsel um die bestattete Person
Die Zusammenarbeit mit dem Aufsichts- Rot lebt, ist eine Hommage an den franzö- mentiert. Die Schau macht zudem klar, gelöst. Die Vermutung, dass in dem Grab
rat zu verweigern, wäre eine Dienst- sischen Maler und Performancekünstler. dass der Poet Maurer auch ein Techniker der 1021 gestorbene Mainzer Erzbischof
pflichtverletzung der Intendanten. Bren- Zu sehen ist Yves Klein bei seinem legen- war, ein Pionier der Leuchtwissenschaft, Erkanbald bestattet liegt, habe sich nun
ner und seine Kollegen waren bereit, die dären „Sprung in die Leere“. Nur mit der die für ihn untrennbar verbunden war mit doch bestätigt, sagte ein Forschungslei-
arbeitsrechtlichen Folgen zu tragen. „Die Fußspitze berührt „Remember Yves“ der Lichtästhetik. Am wichtigsten aber ist ter. Die Resultate der Forschungen in
Entscheidung des Stadtrats gibt uns nach- (2007) die Wand. Genau an diesem Fuß- vielleicht die Einsicht, dass Maurer mit den vergangenen Monaten seien in ihrer
träglich recht“, sagt Florian Lutz, Inten- punkt eines statisch tollkühn erscheinen- seinem Licht der modernen, traurig erhell- Tragweite beachtlich für die Geschichte
dant der Oper. „Es gibt Grenzen, die man den Augenblicks gefrorener Dynamik ent- ten Welt den Schatten, das Geheimnis und von Mainz. Am 4. Juni war der Steinsarg
verteidigen muss. Es ist nicht notwendig, wickelt sich der nur von einer kleinen etwas Magie zurückgegeben hat. geöffnet und Anfang Juli wieder ge-
einen Rechtsradikalen in den Aufsichts- Leuchte erzeugte, flächige Schatten der schlossen worden. In dem Grab wurden
rat eines Theaters zu berufen oder als Ge- dreidimensionalen Figur, um zum eigent- menschliche Überreste und Stofffrag-
schäftsführer mit solchen Leuten zusam- lichen Werk zu werden: zum Schatten, der Ingo Maurer intim. Design or what? Die Neue mente gefunden. Bisher war nur be-
menzuarbeiten.“  Seite 3 vom Licht so erzählt, sodass daraus letzt- „Zettel’z 5“ (1997) lebt vom Mitmachen: Die Leuchte ist zu beschriften. Sammlung – The Design Museum, Pinakothek der kannt, dass der Tote ein Geistlicher und
peter laudenbach lich Architektur wird. „Und umgekehrt.“ Oben als Version „Laughing Buddha“. FOTO: ANNA SEIBEL / INGO MAURER GMBH Moderne, bis 18.10.2020. die-neue-sammlung.de mindestens 1,75 Meter groß war. kna

DREI FAVORITEN DER WOCHE

Beanie Feldstein und Kaitlyn Dever Mascheks Merkel-Programm Keith Jarrett


Spanisch? Klar doch! Chinesisch? schon in Nebenrollen aufgefallen, gericht werden will. Kein Zweifel, Zwei Männer, zwei Stühle, eine Sequenz. Maschek mag Merkel, das Das letzte Stück, das der Pianist position ergeben, wie es zuvor noch
Fließend! Amy und Molly sind cle- nach „Booksmart“ werden sie nun dass Molly das schaffen wird! Leinwand – mehr braucht es nicht merkt man gleich. „Sie ist eine Keith Jarrett am letzten Abend nie eine gegeben hat. Zwölf Teile
ver, außerdem Streberinnen, wie als Jungstars gehandelt. Feldstein Feldstein ist nicht groß und ihre auf dieser Bühne für einen rasan- Geschichtsträgerin“, sagt Peter einer Tournee spielte, die ihn im hatte das Konzert bei diesem Auf-
sie im Buche stehen. In Oliva Wil- (Jahrgang 1993) ist die kleine Figur entspricht nicht dem gängi- ten Kabarettabend zur Weltpolitik Hörmanseder abseits der Bühne. Sommer 2016 durch halb Europa tritt. Sie werden als „Suite“ ausgege-
des Komödie „Booksmart“ (Verleih: Schwester von Jonah Hill („Super- gen Schönheitsideal. Aber sie ist der vergangenen zwei Jahrzehnte. Besonders beeindruckt hat sie geführt hatte, war „Over the Rain- ben, nicht zu Unrecht, weil jede
Weltkino) stellen sie auf der Zielge- bad“). Man könnte sie aus Greta eine Macht vor der Kamera, un- Die beiden Männer allerdings sind ihn in der Flüchtlingskrise, „da hat bow“: ein Song, der aus dem Musi- neue Improvisation auf die vorher-
raden zum (selbstverständlich ex- Gerwigs „Lady Bird“ kennen, da glaublich präsent und komisch, ein zusammen ganz viele: Präsidenten sie im richtigen Moment morali- cal „The Wizard of Oz“ stammt, im gehende reagiert und auf eine eher
zellenten) Highschool-Abschluss war sie die beste Freundin der Titel- Riesencomedytalent. Dass ihre und sonstige Potentaten, denen sie sche Größe gezeigt“. Eine würdige Jahr 1939 zum ersten Mal in die zurückhaltende Improvisation eine
fest, was sie vor lauter Lernen alles heldin. Demnächst wird sie Monica Mitschüler in „Booksmart“ nicht in den eingespielten Videoclips ihre Verabschiedung wollen die beiden globale Umlaufbahn des volkstümli- eher energische, auf etwas Melodiö-
verpasst haben. Und sie beschlie- Lewinsky spielen, in einer Staffel mal zu merken scheinen, dass Mol- Stimme leihen, Kanzler und vor Kabarettisten ihr deshalb angedei- chen Liedguts geriet und daraus
ßen, das ganze Programm aus Par- der FX-Reihe „American Crime ly ziemlich curvy ist, verwundert allem: die Kanzlerin. Denn Angela hen lassen, solange sie noch da ist. seitdem nicht mehr entlassen wur-
tys, Drogen, Entjungferung in einer Story“, in der die Affäre von Bill bei der Ausstrahlung nicht. Wenn Merkel steht im Mittelpunkt des In Österreich ist das vielleicht sogar de. Keith Jarrett schließt seine Solo-
einzigen Nacht nachzuholen. Die Clinton und Lewinsky verfilmt über Molly gelästert wird, dann neuen Programms der österreichi- ein Wagnis, weil nicht wenige im konzerte oft mit Zugaben aus dem
Achterbahnfahrt beginnt. wird; Lewinsky selbst produziert. nicht wegen ihrer Figur, sondern schen Synchron-Satiriker Peter Land gern glauben, dass doch in geläufigen Repertoire ab. „Over the
„Booksmart“ ist eine ziemlich Feldstein, davon darf man ausge- weil sie so eine Spaßbremse ist. Hörmanseder und Robert Stachel, Wien der bessere Kanzler zu Hause Rainbow“ hat er schon häufiger
witzige Highschool-Komödie mit hen, wird „der Praktikantin“ eini- Das ist überhaupt das Großarti- gemeinhin bekannt als Maschek. ist. Im Maschek-Programm taucht gespielt. Wenn er das Lied jetzt, an
den genreüblichen Peinlichkeiten, ges Format mitgeben. ge an „Booksmart“ und vermutlich Mit „Maschek macht Merkel“ Sebastian Kurz trotzdem nur kurz diesem letzten Abend im Münchner
darunter Masturbieren mit einem In „Booksmart“ spielt sie die ein Grund für den Hype, der in den treten sie derzeit im Wiener Raben- auf, eher so im Vorübergehen. „Mer- Gasteig, noch einmal intoniert,
Plüschtier-Panda! Die mitreißende sehr zielstrebige, auch in der USA um den Film entstanden ist, hof-Theater auf. Live und in vielen kel hat ja doch eine ganz andere scheint es damit eine besondere
Energie des Films aber liegt in den Freundschaft mit Amy dominante wie selbstverständlich hier mit Farben lassen sie die Karriere der Konstanz als Kurz“, meint Hörman- Bewandtnis zu haben. Es ist, als
REPRO: SZ

beiden – cool uncoolen – Frauenfi- Molly, die nach Highschool-Ab- dem „Anderssein“ von Figuren Kanzlerin Revue passieren – von seder, „der eine sprengt alle andert- wollte er am Bekanntesten nachwei-
guren und ihren Darstellerinnen schluss und Jura-Studium an einer umgegangen wird, bis „anders“ den frühen Tagen mit den früheren halb Jahre eine Koalition, sie würde sen, wie unwahrscheinlich Musik
begründet. Kaitlyn Dever (Amy) Eliteuni die jüngste Richterin am einfach nur normal ist. Amy etwa Frisuren bis hin zu den gut geföhn- das wohl einfach aussitzen.“ Irgend- ist. Dass es so etwas wie organisier-
und Beanie Feldstein (Molly) waren obersten amerikanischen Bundes- ist lesbisch, und auch das ist kein ten neuesten Auftritten auf den wann im nächsten Jahr hat Ma- ten Klang gibt, dass man damit ses ein Boogie oder ein Rag, zumin-
Drama. Eine Entjungferung gehört globalen Gipfeln, und immer scheks Merkel: Heimspiele. Es soll nicht nur die Ohren, sondern auch dest in der linken Hand. Sinnlos
zu jeder Highschool-Komödie, hier spricht aus ihr die Stimme von Auftritte in Deutschland geben. die ganze Welt füllen kann, dass es dürfte es sein, die Solo-Improvisati-
ist es eben Amy, die sich slapstick- Robert Stachel. Zu allen Bildern peter münch schließlich so etwas wie Harmonie onen zu gradieren, soweit sie auf
haft mit der wirklich engen Skinny trifft er den passenden Ton. Peter gibt, die all diese Klänge in einen Tonträgern festgehalten sind:
Jeans einer Mitschülerin (und dem Hörmanseder übernimmt dann sinnvollen Zusammenhang über- „München 2016“ (ECM Records)
Darunter) abmüht. So krachend gern den Rest der Welt. Man sieht führt: Das alles scheint Keith Jar- besitzt nicht den großen Glanz, den
manche Drehbucheinfälle sind, und hört viel Personal aus alten rett sagen zu wollen, um am Ende „La Scala“ (1997) innehatte, oder
gibt Kaitlyn Dever (sie ist Jahrgang Tagen: Bush und Berlusconi, Sarko- doch nur, wie im Original des Lie- die Dichte in kleinen Formaten, die
FOTO: INGO PERTRAMER/MASCHEK

1996) ihrer Figur Zartheit und Tie- zy und Schröder, und natürlich des, das ganze Unternehmen ins „Rio“ (2011) auszeichnete. Die Im-
fe. Auch in der Netflix-Serie „Unbe- auch manchen Österreicher, aller- Wünschen zu überführen. provisationen sind hier feiner, zu-
FOTO: ANNAPURNA PICTURES

lievable“, in der sie ein Vergewalti- dings immer nur in der Nebenrolle. Seit mehr als vierzig Jahren tritt weilen in etwas Abstraktes, gleich-
gungsopfer spielt, strahlt sie diese Sie alle kommen und gehen, wäh- Keith Jarrett allein auf, als der eine sam Philosophisches übergleitend,
ganz eigene Verbindung von Stärke rend Merkel bleibt. Das Thema also Mensch, der vor seinem Flügel was besonders in den langsamen
und Verletzlichkeit aus. Auf solche ist in weiten Teilen Mutti und die sitzt, ein oft nach Tausenden zäh- Teilen auffällt. Der Wunsch, ein
Frauen hat die Welt gewartet: Frau- Männer, Mascheks Merkel zeigt lendes Publikum vor sich. Und luftiges, flüchtiges Gebilde, scheint
en wie Molly und Amy oder Beanie allen, wo es langgeht. Temporeich dann soll sich, aus dem ersten An- hier mit Ohren festzuhalten zu
und Kaitlyn. martina knoben und saukomisch ist das in jeder schlag heraus, spontan, eine Kom- sein. thomas steinfeld
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HF3 FEUILLETON 19

Horchen Chinas Zynismus


Streit um Tucholsky-Preis an den
gekidnappten Verleger Gui Minhai

und gucken
Der in China inhaftierte Verleger Gui Min-
hai bekam am Freitag in Stockholm den
Tucholsky-Preis verliehen – nun droht
China der schwedischen Regierung mit
„Gegenmaßnahmen“. „Schweden sollte
nicht denken, es könnte guten Gewissens
Man muss schon dabei sein, um sich die Gefühle des chinesischen Volkes ver-
letzen und Chinas Interessen schaden“,
trotzdem kein Bild machen zu dürfen: Eine Ausstellung sagte Chinas Botschafter in Stockholm
Gui Congyou in einem Interview mit dem
feiert die Schönheit des Berliner schwedischen Rundfunk. Schwedische
Politiker und Medien reagierten empört
Nachtlebens – und das dort geltende Fotoverbot auf die Drohung. Die Tageszeitung Da-
gens Nyheter nannte das Interview des
Botschafters „zynisch“ und schrieb in ei-
nem Leitartikel: „Wo die Diktatur voran
marschieren möchte, muss die Demokra-
tie dagegen halten.“
Mehr als vier Jahre ist es her, dass der
Hongkonger Verleger und schwedische
Staatsbürger Gui Minhai von chinesi-
schen Sicherheitskräften entführt wur-
de. Am Freitag nun verlieh ihm der schwe-
dische Pen-Club den Tucholsky-Preis für
verfolgte Autoren. Den Zorn der chinesi-
schen Diplomatie erregte vor allem, dass
der abwesende Gui Minhai ihn aus den
Händen von Kulturministerin Amanda
Wolfgang Tillmans Lind empfangen sollte. PEN Internatio-
fotografierte die Schlange nal zeigte sich in einer Erklärung „ent-
vor dem Snax Club im setzt“ über die chinesischen Drohungen.
Ostgut 2001; Carolin Saage Die Fakten seien klar, sagte Pen-Präsi-
eine „Konfettinacht“ dentin Jennifer Clement: Gui sei gekid-
2007 und Camille Blake nappt worden und bis heute in Haft „al-
einen Gast im Club OHM. lein deshalb, weil er Bücher verlegte, die
2016. FOTOS: KATALOG Chinas Regierung kritisierten.“

ANZEIGE

von peter richter finden zu müssen. In einer besonders Größe von Atari-Bildschirmen schmissen
hübsch gebundenen Zeitschleife wird heu- ihre Beine bevorzugt zu englischen Break- H A U S DER K U N S T
chön ist es, aber auch ein biss- te also hier ein Habitus weitergepflegt, der beats mit einem Selbstbewusstsein her- Der kinematografische Blick:

S chen sonderbar, wenn sie einem


da nun auf einmal wie Fundstü-
cke aus einer archäologischen
Grabungsstätte wiederbegeg-
nen, all die Clubmarken und Stammgast-
Schlüsselanhänger und Flyer aus dem Ber-
liner Nachtleben der Neunziger- und Nul-
aus den analogen Neunzigern herrührt, in
denen wiederum auf den heute rührend
altmodisch anmutenden Handzetteln za-
ckige Computerschriften mit Euphorie die
vollumfängliche Digitalisierung des Le-
bens schon mal vorsuggerierten, die inzwi-
schen den Bouncern vom Berghain das Le-
um, das die ganze öde alte Dichotomie von
Cool und Uncool zu etwas machte, das
längst zurückgelassenen Galaxien ange-
hörte, sagen wir: Hamburg oder München.
Dass hier beim Ausgehen alle im Prin-
zip aussehen konnten, wie sie wollten, so-
lange sie nicht ausgerechnet aussahen, als
„Markus Lüpertz.
Über die Kunst zum Bild“
— 26.01.20

Gui Minhai war als Student nach


lerjahre. Immerhin waren das ja mal Arte- ben jedenfalls ein bisschen schwerer wollten sie in eine Disco, war aber natür- Schweden gekommen und nach dem Tia-
fakte eines tendenziell uferlosen, mindes- macht als damals, wo sie noch vor dem Vor- lich nur der eine Teil des Geheimnisses. nanmen-Massaker 1989 dort geblieben.
tens aber von Freitag bis Montag reichen- gängerclub Ostgut standen – wobei der schen auf dem dunklen Dancefloor nur nä- Oder der Schriftzug vom „Casino“, über Der andere bestand immer auch darin, Später baute er einen Verlag in Hongkong
den Dauer-„Now“ mit Erweiterungsoptio- schon wegen seiner beeindruckenden herungsweise ins Bild übersetzen kann. Be- dessen letztem Standort sich heute die dass es in den Berliner Clubs eher um die auf, der Chinakritisches veröffentlichte.
nen aus beiden Richtungen zum Mittwoch Anzahl an Tätowierungen und Piercings stimmender sind auch bei Tillmans am En- grimmigen Büroburgen eines Versand- Location, die Musik und das Tanzen ging Sein mysteriöses Verschwinden aus sei-
hin: lauter kleine Jetzt-Partikel sozusa- berühmteste von ihnen, nämlich Sven Mar- de die Außenansichten: Menschen vor händlers erheben. als um die Anbahnung späteren Ge- nem Feriendomizil im thailändischen Pat-
gen, die alle zusammen mal einen Gegen- quardt, nebenher ja selbst ein veritabler dem Club. Beim aufgekratzten Anstehen Dass früher auch nicht alles besser ge- schlechtsverkehrs. Sondern allenfalls um taya im Oktober 2015 machte Schlagzei-
wartszusammenhang formten, von dem Fotokünstler ist, allerdings stets in stren- oder beim Ausruhen im Sonnenlicht des wesen sei als heute, ist eine fromme Lüge, sofortigen. „Zu dir oder zu mir?“ – „Och, len. Gui tauchte in einem chinesischen
gar nicht so leicht zu sagen ist, wann er ei- gem Oldschool-Schwarz-Weiß. Folgetages. die man zwar seinen Kindern erzählen gleich hier“, hatten sie einmal auf eine der Gefängnis wieder auf, wurde später in ei-
gentlich vorbei war und Geschichte wurde. Romuald Karmakar berichtet, wie kann zum Trost für all das unwiederbring- Postkarten gedruckt, die man damals am ne Art überwachten Hausarrest entlas-
Zumal die Ausstellung „No Photos on Dass früher auch nicht alles schwierig und konfliktiv es war, gleich ei- lich Verpasste. Aber wer die selbst glaubt, Ausgang vom Ostgut mitnehmen konnte sen – nur um am 20. Januar 2018 ein zwei-
the Dance Floor!“ im Berliner Ausstellungs- ne Filmkamera neben dem DJ installieren lügt sich in die Tasche, dass es kracht, je- und die jetzt hier wieder in einer großen Vi- tes Mal gekidnappt zu werden: Chinesi-
haus C/O Berlin im weiteren Verlauf deut-
besser gewesen sei, ist in diesem zu wollen, um nicht nur den Moment, son- denfalls in Berlin, wo nicht nur das Leben, trine auftauchen. Auf einer anderen steht sche Agenten stürmten einen Zug, in dem
lich machen will, dass er durchaus weiter- Fall eine fromme Lüge dern die Dauer ins Bild bekommen. sondern auch das Feiern vielleicht nie bes- einfach nur: „Mut zur Utopie“. Diese Einla- Gui saß, begleitet von zwei schwedischen
hin unbeirrbar vor sich hin wummert. Nur Trotzdem sind auch in den frühen Jah- ser, freier, einfacher, weil ganz einfach dung wurde von Anfang an zwar bevor- Diplomaten – die Agenten schnappten
die Orte sind halt jetzt andere geworden, Und ist das etwa nicht das Waschbecken ren immer mal wieder Bilder entstanden, günstiger waren als in den Neunzigern bis zugt, aber eben ausdrücklich auch nicht sich Gui vor deren Augen.
nicht ganz so schrottig, vor allem nicht auf dem Klo vom Ostgut da auf dem Foto die auf die eine oder die andere Weise die- frühen Nullern, deshalb ja auch oft genug nur von Homosexuellen gerne angenom- Schwedens Presse hatte der Regierung
mehr ganz so mittig. Und der zweite Unter- von Wolfgang Tillmans, der nämlich ganz ses Oxymoron von einer Fotoausstellung ins eins fielen und vor allem noch in der men. Neben allem anderen ist es nämlich in den letzten Jahren mehrfach vorgewor-
schied ist der, dass heute jeder ein Telefon bezaubernd den Moment gefangen hat, in über ein Fotografierverbot doch irgendwie Mitte der Stadt stattfinden konnten. offensichtlich bis heute nicht zuletzt auch fen, im Interesse des Geschäfts zu lange
in der Tasche hat, mit dem er auch im Dun- dem eine warme Morgensonne durch die möglich und zu einer hellen Freude ma- Es ist mit anderen Worten eine ganz der Aspekt der nach allen Seiten offenen Li- auf „stille Diplomatie“ im Falle Gui Min-
keln noch Fotos machen kann und im Zwei- Fenster fällt und über die verschwitzten chen. Gleich zwei Fotografen haben in un- schön lange Zeit, die diese Ausstellung im bertinage, der nicht nur die Berliner Club- hais gesetzt zu haben. Diesmal aber
fel zur Beglaubigung des Erlebnisses auf Beine eines Knaben leckt, welcher nur in terschiedlichen Jahrzehnten DJs direkt C/O Berlin abbilden will. Genau genom- szene immer noch gut am Leben hält, son- scheint Schwedens Regierung nicht ein-
Instagram auch begeistert macht, außer er knappem Turnhöschen am Wasserhahn nach ihrem Set porträtiert, wobei einige, men ist es auch eine dieser Begleitausstel- dern auch die strikte Foto-Politik, die aus knicken zu wollen. Schweden habe Mei-
bekommt vom Einlass die Kamera zuge- steht? Es könnte im Prinzip auch eine die heute populär sind, noch gar nicht ge- lungen zu dreißig Jahren Mauerfall, nur guten Gründen dort notwendig scheint, nungsfreiheit, und seine Organisationen
klebt und wird bei Verstoß gegen das Bil- Sportumkleide sein, aber das wäre dann ja boren waren, als einige von den frühen Hel- vielleicht die freudvollste von allen. Die Bil- wo im Prinzip alles gedurft und nichts ge- könnten ihre Preise verleihen, „an wen
derverbot aus dem Club geschmissen. auch so ein Foucault’sches Heterotop, in den allmählich ihre Plattenkoffer schon der beweisen ja, dass das alles letztlich musst wird. Wobei das auch schade ist. auch immer sie wollen“, sagte Außenmi-
Denn beides ist eine spezifisch Berliner dem Kameras eigentlich nichts zu suchen wieder zugemacht hatten. nicht nur ein großer Spaß, sondern auch Denn wenn die Welt da draußen sich häufi- nisterin Ann Linde. Wenn ein fremder
Spezialität, die etwas von tempelhüteri- haben. Da sind Bilderserien von den menschen- ein politischer Aufbruch war: Da teilten ger mal ein Beispiel nehmen könnte an der Staat der schwedischen Regierung vor-
scher Mysterienwahrung haben mag, aber Dass die Kamera von Wolfgang Till- leeren Locations bei Tag, die meisten da- sich Ostberliner Ex-Hooligans auf einmal fried- und lustvollen da drinnen, wäre sie schreiben wolle, wie sie zu handeln habe,
so in etwa verhält sich das ja auch: Die Leu- mans trotzdem recht oft dabei war, erklärt von längst Geschichte. Lang verblichene mit den Diven aus der Homosexuellensub- mit Sicherheit eine sehr viel angenehmere. dann sei das „sehr ernst“. Kulturministe-
te benehmen sich nun einmal anders, sich aus der Szenenähe und Qualität die- Namen leuchten plötzlich grell wieder auf: kultur von Schöneberg die Ecstasy-Tablet- rin Amanda Lind kündigte an, „selbstver-
freier, wenn sie davon ausgehen dürfen, ses Fotografen, aber selbst bei ihm ist es der vom technohistorisch fast schon prä- ten, und Nerds mit Schlabber-Shirts, Igel- „No Photos on the Dance Floor! Berlin 1989 – To- ständlich“ an der Preisverleihung teilzu-
sich nicht umgehend im Internet wieder- am Ende so, dass er das dionysische Rau- historischen Club „UFO“ zum Beispiel. Frisuren und Brillengläsern in Form und day“. C/O Berlin. Bis 30.11.2019. nehmen. kai strittmatter

Kunst und Antiquitäten


Vintage Barcelona Liege, Mies v.d. Rohe,
Knoll, international, Orig.-Zustand 1962,
Leder braun, 6.500,- €. 8 0178-4813304

BASSENGE Lounge Chair mit Ottoman, Fa. Vitra, Schale


weiß lack. in Sond´anf., Led. schw., Herstell.
1970/71, 2 St., á 4500,- € 8 0178-4813304

Wenn Sie mit Ihren Antiquitäten nicht


alt werden wollen, lassen Sie mich das
machen. Ihre Kleinanzeige in der
Süddeutschen Zeitung.

auktionshaus-ruetten.de

Sich selbst oder anderen


eine Freude machen!

Kunstkalender
gemalt von
Kindern mit Ernst Wilhelm Nay (1902 – 1968)
„Dynamik Bild“ | 1965

Behinderung
Öl auf Leinwand | 160 x 201cm
Schätzpreis: € 250.000 – 350.000

Jetzt reservieren:
Tel.: 06294 4281-70
Katharina Grosse. Ohne Titel. 1996. E-Mail: kalender@bsk-ev.org
Paul Cézanne. Bol, boîte à lait et bouteille. 1879-80. Öl auf Leinwand. 15,7 x 20 cm. www.bsk-ev.org Modern SEIT 1959

Kunstauktion 27. bis 30. November 2019 Post War


Fotoauktion 4. Dezember 2019 Contemporary
Auktionen in Zürich: 2. – 7. Dezember 2019 SØR Rusche
G A L E R I E B A S S E N G E · Erdener Straße 5a · 14193 Berlin-Grunewald
Impressionismus & Klassische Moderne · Photographie Telefon: 030 - 893 80 29-0 · Email: info@bassenge.com · www.bassenge.com
Collection – Part IV
PostWar & Contemporary · Design · Fabergé 27. Nov. 2019
Schmuck · Armbanduhren · Art Nouveau & Art Déco Vorbesichtigung:
22. – 25. Nov. 2019
Kataloge online: www.kollerauktionen.com Louis XV-Kommode GROSSE KUNSTAUKTION
von Jean Charles Ellaume. Discoveries
Paris. Um 1760. 30.Nov. & 1. Dez.
4. Dez. 2019
Koller Auktionen Zürich · Tel. +41 44 445 63 63 Vorbesichtigung:
office@kollerauktionen.com · www.kollerauktionen.com Vorbesichtigung:
30. Nov. – 2. Dez. 2019
17. - 28. Nov. KUNSTAUKTION
tgl. 13 - 17 Uhr
BRIEFMARKEN & MÜNZEN
A u k t io ne n – Na c hla ssa b wicklu ng – Sch ätz ung en
29. NOVEMBER, 13 UHR Gratis-Kataloge | Online-Kataloge
Termine: www.van-ham.com
KIRSTEIN-LARISCH • www.kirstein-larisch.com
Katalog € 20,- Besichtigung 22. bis 28. November, 10 - 17 Uhr (Sa./So. 10 - 15 Uhr) VAN HAM Kunstauktionen
80333 Münc he n, Sc hle iß he imer Str. 6, Te l. 0 8 9 / 5 3 80 14 0 Hitzelerstraße 2 | 50968 Köln
Katalog online unter www.scheublein.com
Fritz Baumgartner 100 x 80, orig. sign., Acryl, Ich bin das größte Auktionshaus im
& online unter Waltherstraße 23 · 80337 München Tel.: +49 (221) 925862-0 | Fax -4
Ernst Geitlinger 100 x 60, orig. sign., Acryl, Süddeutschen Raum. Ihre Kleinanzeige Tel 089 23 88 689-0 · info@scheublein.com info@van-ham.com
von privat, Preis VB, 8 0151/61450592 in der Süddeutschen Zeitung.
W W W. S C H L O S S - A H L D E N . D E
20 FEUILLETON LITERATUR HF2 Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

Ein Stand
der Debatte
Kritik an der Kritik an Peter

Schluckauf Handke und noch mehr Fußnoten

Namhafte Schriftstellerinnen und Litera-


turwissenschaftler haben am Donners-

und solche tag eine Erklärung veröffentlicht, mit


der sie Kritik an der Form üben, die die
Kritik an Peter Handke angenommen
hat, seit ihm der Literaturnobelpreis

Gespenster zuerkannt wurde. Sie bestehe „fast nur


noch aus Hass, Missgunst, Unterstellun-
gen, Verzerrungen und Ähnlichem mehr,
sie ist zu einer Anti-Handke-Propaganda
verkommen, der jedes Mittel recht ist,
um gegen Peter Handke recht zu be-
In Roberto Bolaños grandiosem halten“.
Insbesondere bezieht sich das auf Arti-
Kurzroman „Monsieur Pain“ kel über einen jugoslawischen Reise-
pass, der Handke 1999 ausgestellt wor-
streunt ein Okkultist durch Paris, ein Poet den ist. Eine Abbildung davon hatte der
Journalist Peter Maass, der für die inves-
stirbt den wahren surrealistischen tigative Plattform The Intercept schreibt,
Tod, und der Faschismus mesmerisiert in einem öffentlich zugänglichen Archiv
gefunden. Unter der Rubrik „Staatsbür-
gerschaft“ steht in dem Dokument „jugo-
slawisch“. Ob Handke diese Staatsbürger-
schaft zusätzlich zur österreichischen
auch wirklich angenommen habe, sei
nicht auszumachen, so Maass.
Das wiederum veranlasste die österrei-
chische Tageszeitung Der Standard zu
einer Anfrage beim Kärntner Staatsbür-
gerschaftsreferat. Weil doppelte Staats-
angehörigkeit in Österreich nur in Aus-
nahmen erlaubt ist, hätte Handke, so die
Zeitung, dort darum ersuchen müssen:
„Die Landesamtsdirektion wurde nun
von Landeshauptmann Kaiser damit be-
auftragt, den Sachverhalt zu prüfen.“
Gegen diesen Artikel richtet sich die
Erklärung der Intellektuellen: „Man will
offenbar Handke mit aller Gewalt zu
einem ,serbischen Staatsbürger‘ oder
ihn staatenlos machen.“ Weiter heißt es:
„Die Anti-Handke-Propaganda rechnet
Der chilenische Schriftsteller Roberto Bolaño starb 2003 in Barcelona. Erst posthum wird vieles aus seinem Werk ins Deutsche übersetzt. FOTO: PICTURE ALLIANCE / EFFIGIE/LEEMA nicht nur mit Handke ab, sie rechnet mit
jedem störenden Einfluss in öffentlichen
Auseinandersetzungen von Autorenseite
ab.“
von jutta person ry-Thriller zwar nur die Nebenrolle – als ei- telkorridore produziert. In solchen Gän- eine dieser beiden Mächte den Fehdehand- Vorschein. „Das Labyrinth bemächtigte
ner der glücklos zugrunde gehenden Exil- gen landet auch der Held und Icherzähler. schuh hinwerfen“, erzählen sie. sich meiner, und die Lust daran“, heißt es Auf einmal geht es um eine
onvulsivische Schönheit, Au- dichter, die das Werk Bolaños bevölkern. Die verzweifelten Versuche Monsieur In diesem kleinen Kunst-, Macht- und zum Beispiel, wenn Pain die Krankenhaus-

K
amerikanische PR-Firma
tomatismus, Wiederholung: Aber auch die Hauptfigur kämpft vergeb- Pains, überhaupt nur zu dem Kranken vor- Kriegsszenario, so feinziseliert wie die ver- korridore durchwandert.
der Schluckauf hätte das lich gegen finstere Mächte: Monsieur zudringen, setzt Bolaño als Tragikomödie senkte Katastrophenkrippe im Aquarium, Anders als in den bekanntesten Roma- Initiiert wurde die Erklärung von den
Zeug zum surrealistischen Pain, der Okkultist, der seine mittelalten voller Traumbilder und Noir-Klischees in stecken wie in einer Nussschale viele Hun- nen Bolaños, „Die wilden Detektive“ und Autoren Daniel Wisser, Doron Rabinovi-
Klassiker gehabt. Wenn man Tage über den Schriften des Mesmeris- Szene: Monsieur Pain wird von zwei Spani- dert Seiten späterer Bolaño-Romane mit „2666“, und anders auch als in den Kurz- ci, Julya Rabinowich, Teresa Präauer und
aber in der Literaturgeschichte zu suchen mus verbringt, wird ans Krankenbett Valle- ern mit breitkrempigen Hüten verfolgt, bi- ihren hungrigen Bohemiens, faschistoi- romanen der Neunzigerjahre bleibt die Gerhard Ruiss, sowie den Literaturwis-
anfängt, von Louis Aragon über André Bre- jos gerufen, um ihn von seinem Schluck- zarren Knallchargen, die ihm im Treppen- den Literaten, randalierenden Dandys Wirklichkeitserweiterung aber noch über- senschaftlern Klaus Kastberger und Wer-
ton bis Tristan Tzara, wird man wenig fin- auf zu heilen. haus auflauern. Nach einem ersten Besuch und Lyriknazis. Auch bei „Monsieur Pain“ schaubar. Der gute, alte Mesmerismus, ner Michler. Zu den mehr als hundert Un-
den. Warum dieser körperliche Spasmus, Die kurze Geschichte dieses Scheiterns bei Vallejo lässt man ihn nicht mehr in die hat Bolaño die politische Lage in jede Zeile den Bolaño mit einem Motto aus Edgar terzeichnern gehören Nora Bossong, Cle-
der doch geradezu vorbildhaft das Denken erschien 1984 in Spanien mit dem Titel dubiose „Arago-Klinik“ vor. Er schleust hineinpräpariert, als halluzinatorische Ge- Allan Poes Kurzgeschichte „Mesmerische mens Setz, Esther Kinsky, Helmut Le-
erschüttert, die Vernunft verhöhnt, das Un- „La senda de los elefantes“ und noch ein- sich heimlich ein und verirrt sich in Kafka- wissheit von totalem Krieg und totaler Er- Offenbarung“ einführt, wirkt wie ein then, Daniela Strigl und Anne Weber.
bewusste gummiballartig an die Oberflä- mal 1999 als „Monsieur Pain“. Im Vorwort Korridoren, die man als Comicfolge vor folglosigkeit. gemäßigt vor sich hin knatternder Verdun- Indes hat der mit einer gewissen Beses-
che dopsen lässt und damit die Forderun- sich sieht. Und nicht zuletzt streunt er ori- kelungsgenerator, ein Steampunkmodell senheit an der Sache Handke arbeitende
gen der Surrealisten fast schon übererfüllt Die Wirklichkeit erweist entierungslos durch ein Paris, das ihm Kalauer und Schrecken der späteren, dann noch viel feingliedrige- Intercept-Autor Peter Maass einen weite-
– warum also das Hicksen links liegen ge- selbst immer fremder wird. ren Methoden zur Verwischung und ren Text veröffentlicht. Darin führt er ins
lassen wurde: wir wissen es nicht. Umso
sich als gespenstische In einer Schlüsselszene betritt der Ok-
gehören hier notwendigerweise Vervielfältigung von tatortrelevanten Spu- Feld, zwei Mitglieder der Schwedischen
verdienstvoller war es deshalb, dass Rober- Halluzinationsmaschine kultist ein Café, das komplett in Grün ge- zusammen ren. Auch aus diesem Grund erweist sich Akademie hätten sich bei ihrer Entschei-
to Bolaño, der spät berühmt gewordene halten ist, selbst der Kellner trägt eine li- „Monsieur Pain“ als perfekter Einstieg ins dung für Peter Handke auf Bücher und
chilenische Meister absurder Fantastik, dieser Ausgabe beteuert Bolaño, dass sich monengrüne Livrée. In einem Aquarium Krieg und Erfolglosigkeit betreffen Bolañoversum. Autoren bezogen, die „Verschwörungs-
schon zu Beginn der Achtzigerjahre den fast alles „in Wirklichkeit so zugetragen“ entdeckt er eine Art Stillleben des Schre- auch Monsieur Pain, der sich im Ersten Die Schriftstellerin Ursula K. Le Guin theorien“ verbreiteten. Dabei geht es um
Schluckauf groß herausbrachte, wenn habe, vom Tod Vallejos bis zum Tod des ckens: „Auf dem mit feinem Sand bedeck- Weltkrieg die Lunge verbrannt hatte: Er hat in ihrer Besprechung der englischen die Rolle der amerikanischen PR-Firma
auch nur als literarische Todesursache. Physikers Pierre Curie, der ebenfalls einen ten Grund des Aquariums ruhten Miniatu- stößt auf einen Mit-Mesmeristen, der jetzt Ausgabe von „Monsieur Pain“ zwischen Ruder Finn Global Public Affairs, die von
In gewisser Weise holte Bolaño damit Auftritt im Dunstkreis wissenschaftlich ren von Schiffen, Eisenbahnzügen und als Faschist in Spanien lebt und seine „Noir-Banalitäten“ und „politischer Dring- der bosnischen Regierung beschäftigt
nach, was die Surrealisten der ersten Stun- untersuchter Trance hat. Flugzeugen, alle so positioniert, dass sie Kenntnisse beim Verhör von Gefangenen lichkeit“ unterschieden, eine Trennung, wurde. Von besagten Autoren wurde ihr
de versäumt hatten. In seinem jetzt auf Ein weiterer Mesmerist, wird im Ro- Katastrophen simulierten, Unglücksfälle, und Spionen einsetzt. Kurz könnte man an der man gern widersprechen möchte, deshalb nachgesagt, während des Jugo-
Deutsch erschienenen Roman „Monsieur man berichtet, war unglücklich verliebt in wie festgehalten in einer künstlichen die Achtsamkeitsübungen denken, die zur denn Kalauer und Schrecken gehören hier slawienkrieges einseitige Berichte über
Pain“, den er nach eigenen Angaben „1981 die Tochter der Curies; ähnlich, wie auch Zeit.“ Stressreduktion in der Armee verwendet notwendigerweise zusammen. Sie sind serbische Konzentrationslager verbrei-
oder 1982“ verfasst hatte, liegt der peruani- Monsieur Pain unglücklich verliebt ist, Der Miniaturzug trägt die Aufschrift werden; Meditation und Militär, ein aktuel- Teil einer Camouflagetechnik, die Ton in tet zu haben.
sche Dichter César Vallejo im Sterben, ein nämlich in die Freundin der zukünftigen „Meersburg-Express“, eine Spezialanferti- ler Fall immer schon perversionsfähiger Ton vorgeht; das ganze Elend liegt offen In Anbetracht des Enthüllungstons,
Schluckauf scheint ihn endgültig umzu- Witwe Vallejos. Ein hochtouriges Gewim- gung aus Deutschland, erklären die Erfin- Mittel. Der Pain des Jahres 1938, betrach- da und bleibt gleichzeitig unsichtbar. Im mit dem Maass diesen Seitenaspekt aus-
bringen. Wir befinden uns im Paris des Jah- mel aus realen und fiktiven Lebensläufen, der dieses Höllenszenarios, die auch im tet vom Bolaño des Jahres 1981 oder 1982, Café Wald bestellt Monsieur Pain einen einandernimmt, wird die Forderung der
res 1938, und eine höhere Raum-Zeit-Aus- Freunden und Feinden, Verfolgern und „Café Wald“ sitzen. Die beiden Brüder ha- kommentiert den Mesmero-Faschismus Pfefferminzlikör, bevor er wieder ins Laby- Erklärung doch verständlicher, man mö-
beute an vorkriegshafter Paranormalität Verfolgten durchzieht auch diesen frühen ben sich auf Unterwasserfriedhofsminia- mit einem enttäuschten, gleichwohl abge- rinth verschwindet. ge nicht „über den Umweg einer Debatte
hätte man aus der europäischen Geschich- Roman, jede Geschichte spiegelt sich in ei- turen spezialisiert, bleiben aber erfolglos. klärten Seufzer: „Da war’s endlich. Unver- über Peter Handke die versäumte Ausein-
te kaum herausholen können. ner weiteren, bis hin zu Bolaños eigener. Sie wollen weg aus Frankreich, wo sie für hüllt. Das ganze Elend.“ andersetzung mit einem außerhalb der
Vallejo, der große lateinamerikanische Die Wirklichkeit erweist sich als gespensti- ihre Kunst keine Zukunft sehen: „Wir mö- Heinrich von Berenbergs Übersetzung Roberto Bolaño: Monsieur Pain. Roman. Aus dem betroffenen Länder ansonsten ganz und
Avantgardist, der tatsächlich im April sche Halluzinationsmaschine, die in klas- gen weder Surrealisten noch die Soldaten- bringt alle Fältelungen dieses melancho- Spanischen von Heinrich von Berenberg. Frankfurt gar verdrängten Kapitel jüngerer euro-
1938 in Paris starb, spielt in diesem Myste- sisch-borgeshafter Weise endlose Schach- uniform. Und früher oder später wird uns lisch-formbewussten Hypnotikers zum a.M., S. Fischer Verlag 2019. 175 Seiten, 21 Euro. päischer Geschichte nachholen“. masc

Traditionalisten werden Orientalen, um das Abendland zu retten


Der Historiker Mark Sedgwick erkundet in seiner Studie „Gegen die moderne Welt“ die spirituelle Revolte des frühen 20. Jahrhunderts
Bei „homegrown terrorists“ denkt man zu- der Geschichte überkommen ist, heiligt Während Guénon in kargen Verhältnis- vorgegeben anzusehen –, versteht sich bei- Praxisgemeinschaften anvisierte, sah Evo- net Deutschland von solchen Strömungen
allererst an muslimische Gettoisierung in diesen Gegenstand. sen ein dem Studium und der gelehrten nahe von selbst. la in der gesellschaftlichen Mobilisierung ausgespart bleibt. Der französische, italie-
der Peripherie von Brüssel oder an Ham- Als Begründer des Traditionalismus be- Korrespondenz gewidmetes Leben führte, Die Suche nach den geistigen Ursprün- einen Weg, das „absolute Individuum“ zu- nische, rumänische, ungarische, amerika-
burg-Harburg. Wer aber weiß schon, dass nennt Sedgwick den französischen Esote- bis als Beweis für seine hohe Geistigkeit gen des Abendlands brachte daneben man- rückzugewinnen. Sein Umweg war nicht nische, der identitätspolitisch folgenrei-
die Zeitschrift „Il Djihad“ jahrelang im riker René Guénon (1886 bis 1951). Seiner seine Haut transparent oder lichtfarben che Schattengewächse hervor wie den da- der Orient, sondern der Faschismus. che russische Traditionalismus werden
edlen Coppedè-Viertel in Rom von rechts- Biografie ist der erste Teil des Buches wurde (je nach Auslegung), liefen einige daistischen Maler, Kulturphilosophen Evolas Einfluss auf den Faschismus ebenso behandelt wie der Traditionalis-
radikalen Konvertiten herausgegeben gewidmet, der zweite Teil enthält gleich- seiner Anhänger zu Lehren des „New Age“ und Okkultisten Giulio „Julius“ Evola war geringer, als von ihm erhofft worden mus der vergleichenden Religionswissen-
wurde, die freilich über Erfahrungen im sam seine Wirkungsgeschichte. Guénon über. Der Schweizer Religionsphilosoph (1898 bis 1974). Dieser hatte Guénon voller war. Stärker indessen war seine Wirkung schaft. Aber was ist mit dem von Evola
Bombenbauen verfügten? Und dass die hatte es über katholische, freimaurerische Frithjof Schuon (1907 bis 1998) zum Bei- Begeisterung gelesen und reicherte des- auf den Neofaschismus und den italieni- übersetzten Ernst Jünger, der mit Mircea
betreffenden Personen zwischen der sehr spiel suchte ebenfalls die Initiation als Su- schen Rechtsterrorismus zwischen den Eliade – einem der wichtigsten Traditiona-
freimütigen Auslegung hinduistischer fi, entschied aber selbst, welche islami- Sechzigern und den Achtzigern. Dieses listen – eine Zeitschrift gründete, die das
Klassiker und Sufi-Praktiken changier- schen Regeln er seiner Gemeinschaft zu- Umfeld leuchtet Sedgwick anhand von In- zu bewahrende Europa in esoterischen
ten, ja, dass es unter ihnen auch einen Sufi- muten konnte. Seine Gruppe zog es später terviews detailliert aus. Keine Strömung, Traditionen aufspürte? Und warum bleibt
Scheich gab? Trotzdem wäre es anmaßend in die Vereinigten Staaten, wo Schuons kein bedeutender Protagonist in diesen Martin Heidegger außen vor, für den die
zu sagen, der europäische Islam habe viele Nacktheitskult die Polizei auf den Plan Kreisen, der nicht irgendwann zum „Meis- “Schwarzen Hefte” das esoterische Zen-
Gesichter, zu denen auch dieses gehöre. rief. Schuon war unter den Traditionalis- ter“ in dessen heruntergekommene Ein- trum seines Denkens bildeten, wenigs-
Richtiger liegt, wer argumentiert, die ten mit großem „T“ der einzige, der christ- zimmerwohnung in Roms Altstadt pilger- tens, wenn man seine Publikationspolitik
Revolte gegen die moderne Welt setze sich liche Elemente als Teil einer traditionalisti- te. Dem Abfall der modernen Welt, so Evo- ernst nimmt?
gelegentlich eben auch die islamische Mas- schen Initiation gelten ließ, und vermut- la, konnte man nur noch die reine Tat, die Man könnte antworten: Weil ihre intel-
ke auf. lich ist er auch derjenige, der seine eigene Tat als leeres Zeichen entgegensetzen. lektuelle Ausbildung nichts mit Guénon
Der britische, aber in Dänemark lehren- Autobiografie am stärksten als von Zei- Diese Mystik der Tat, der Selbst- und zu tun hat. Oder weil die beschworene
de Historiker Mark Sedgwick folgt in sei- chen, Weisungen, versteckten Bedeutun- Fremdopferung gehört vermutlich in das „Wiederkehr des Gleichen unter den Zeit-
nem Buch „Gegen die moderne Welt“ den gen durchzogen sah. Seine Schriften tra- Zeitalter eines Kalten Krieges, in dem we- gewändern“ (Ernst Jünger) zu deutlich die
Fährten dieser „geheimen Geistesge- Der Esoteriker René Guénon gen deswegen auch pietistische Züge. Von größtem Einfluss der Traditionalisten noch die Anhänger ei- Kriegsschuld kaschierte. Aber das wäre
schichte“. Nichts Geringeres hat er im führte ein karges Leben, bis seine Dem Pietismus völlig fremd ist aller- auf die italienischen nes rechten Kults von Souveränität eine nur die halbe Wahrheit. Zum Traditionalis-
Sinn, als in einer Mischung aus Feldfor- Haut lichtfarben wurde. dings der Kampf gegen die Moderne, wie Neofaschisten: Julius Evola. Seite fanden, auf der sie stehen konnten. mus gehört neben Meistern, Schülern und
schung und philologischer Analyse die FOTO: MAURITIUS IMAGES / THE HISTORY C ihn Guénon in seinem spiritualistischen FOTO: IMAGO/LEEMAGE Sie verwechselten einander (und laden bis Initiationen auch eine lebensweltliche
ständigen Wechsel einer politischen Avant- Programm führen wollte. In den posthum heute zur Verwechslung ein). Dazu galt in Randständigkeit, die sich aus der Unter-
garde aufzulösen, die sich als Bewahrer herausgegeben Aufsätzen des Bandes diesen letztlich sektiererisch verfassten scheidung von öffentlicher und geistiger
des Ewiggültigen versteht. und hinduistische Stationen schließlich in „East and West“ (2007) brachte er gegen sen Vorstellungen mit Lektüren Bach- Gruppen: der Feind meines Feindes ist Sphäre ergibt. Es geht gerade nicht um Au-
Zu diesem Zweck verwendet er eine Ka- Kairo zum Sufismus verschlagen. Er be- den „Aberglauben des Fortschritts“ die in ofens und Nietzsches an. Stärker als sein mein Freund. Diese Logik bestimmte eine thentizität als vielmehr um Unterschei-
tegorie, die zunächst erstaunlich er- kämpfte die spiritistische Experimentalre- „orientalischen Zivilisationen“ konservier- Vorbild polemisierte Evola gegen die Illegi- Reihe islamischer Konversionen, vor al- dungen. Und um das Bewusstsein, nicht in
scheint: die Traditionalisten (den Anhän- ligion seiner Tage und hatte wenig übrig te “reine Geistigkeit” in Stellung. Sie sollte timität der Neuzeit. Im Jahr 1934 veröf- lem im Gefolge der iranischen Revolution der gegenwärtigen Welt aufzugehen.
gern einer „tradition with a big T“). Von tra- für die Klopfzeichen einer demokrati- vor allem die traditionellen Zivilisationen fentlichte er das Buch „Revolte gegen die von 1979. Wenngleich die Logik nicht be- ulrich van loyen
ditionell gesinnten Menschen unterschei- schen Geistergesellschaft. Stattdessen des Westens in angemessener Weise moderne Welt“, in dem er deren geistig- deutet, es habe keine traditionalistischen
den sie sich dadurch, dass sie beispielswei- suchte er eine Elite anzuleiten, die die tran- wiederherstellen. Dass Guénon dabei dem geistlichen Sündenfall in der angeblichen Konvertiten gegeben, offenbart sie deren
se Religion nicht einfach in überlieferter szendentale Einheit des Immergleichen in eigenen Modernismus nicht ins Auge Trennung von spiritueller Autorität und sprichwörtlich reaktionären Kern. Mark Sedgwick: Gegen die moderne Welt. Die ge-
Form ausüben. Statt dessen werten sie die der Religion in der genauen Befolgung ih- sehen wollte – nur ein aufgeklärter Euro- Kriegerkaste gefunden zu haben meinte. Nach der Lektüre von Sedgwicks materi- heime Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Überlieferung in religiöser Weise auf: rer unterschiedlichen Äußerungsformen päer mochte an die Verfügbarkeit religiö- Während Guénon die Wiederherstellung alreichem, dabei stets gut lesbarem Buch, Aus dem Englischen von Nadine Miller. Berlin, Matt-
Dass ein Text, ein Ritus, eine Praxis aus aufspüren sollte. ser Identitäten glauben, anstatt sie als des Abendlands durch elitäre spirituelle wird man sich fragen, warum ausgerech- hes & Seitz 2019. 532 Seiten, 38 Euro.
Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 SZ GEDENKEN 21

Wir trauern um unseren Mitbegründer


und ehemaligen technisch-wissenschaftlichen Geschäftsführer
Wir trauern um

Herrn Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing. h. c.

Adolf Birkhofer Dr. Inka Graeve Ingelmann


der am 9. November 2019 im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
14. November 1960 – 10. November 2019

Herr Prof. Birkhofer hat unsere Gesellschaft seit ihrer Gründung


im Jahr 1977 bis 2001 mit großem Engagement erfolgreich geführt
Helen Adkins Elke Hoppenstedt Regina Schmeken
und wertvolle Dienste für unser Unternehmen geleistet. Renate Ackermann Dietrich Hoppenstedt Marjen Schmidt
Susanne von Arnim-Willisch Sabine Hornig Jan Schmidt
Für seine langjährige und erfolgreiche Tätigkeit in unserem Unternehmen Andrea Bambi Joachim Kaak Karin Schmidt
und für seine Verdienste gebühren ihm Dank und Anerkennung. Reinhold Baumstark Oliver Kase Jörg Schmutzler
Karin Berger Birgit Keller Eva Maria Schön
Hendrik A. Berinson Udo Kittelmann Klaus Schrenk
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren. Ulrich Bischoff Cathrin Klingsöhr-Leroy Hans-Dieter Schulz
Hannes Böhringer Simone Kober Carla Schulz-Hoffmann
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Andreas Burmester Heike Kramer Andreas Schumacher
Elisabeth Bushart Ulrich Krempel Florian Schwemer
Patrizia Dander Christine Kühn Bernhart Schwenk
Aufsichtsrat, Geschäftsführung und Belegschaft Ulrich Domröse Andres Lepik Thomas Seelig
der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH Bernd Ebert Mario von Lüttichau Klaus-Jürgen Sembach
Nadine Engel Bernhard Maaz Barbara Siebert
Stephan Erfurt Jochen Meister Heide Skowranek
Ute Eskildsen Jörn Merkert
Marie-Christine von
Eva-Maria Fahrner-Tutsek Mon Muellerschoen
Stauffenberg
Ulrike Fischer Ilse von zur Mühlen
Die Technische Universität München trauert um ihr Kollegiumsmitglied Ulla Steinhauer
Simone Förster Matthias Mühling
Franziska Stöhr
Janos Frecot Freya Mülhaupt
Professor Dr. phil. Caroline Fuchs Tine Nehler
Katharina Sykora
Cornelia Syre
Adolf Birkhofer Katharina Gaenssler
Anne Ganteführer-Trier
Erich Gantzert-Castrillo
Mirjam Neumeister
Maren Niemeyer
Angelika Nollert
Corinna Thierolf
Renate Ubrig
Ordinarius emeritus für Reaktordynamik und Reaktorsicherheit
Irene Glanzer Eva Ortner Andreas Ubrig
Emeritus of Excellence Ingvild Goetz Katharina von Perfall Stefanie Unruh
* 23. Februar 1934 † 9. November 2019 Stephan Goetz Marietta Piekenbrock-von Anna Volz
Karin Götz Lüttichau Dorothée Wahl
Professor Birkhofer hat als international höchst anerkannter Experte der Reaktordynamik nicht nur sein Thomas Walther
Fach, sondern auch die europäische Reaktorentwicklung entscheidend geprägt. Neben seinem vorbildlichen Stefan Gronert Ulrich Pohlmann
Barbara Gross Timm Rautert Wilhelm Warning
Wirken als Forscher und Lehrer von 1975 bis 2002 gründete und leitete er die Gesellschaft für Anlagen-
und Reaktorsicherheit (GRS). Seine vorausschauende Konzeption der Reaktorsicherheit wurde zum Maike Grün Friedrich Carl Rein Andreas Weißer
Markenzeichen deutscher Kerntechnik. Er war ein wichtiger Unterstützer für den Bau der Forschungs- Beate Gütschow Ingrid Rein Thomas Weski
Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und Spiritus Rector für die Schafung des Institute Peter Hahn Xenia Riemann-Tyroller Elisabeth Wicki-Endriss
for Safety and Reliability, um dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine hochwertige Ausbildung in der Bruno Heimberg Herbert W. Rott Ann Wilde
Kerntechnik zu vermitteln. Seine herausragenden Leistungen wurden mit hohen Ehrungen ausgezeichnet. Dieter Hinrichs Anna Rühl Jürgen Wilde
Elisabeth Hipp Gabriele Sand Cornelia Wilde
Die Technische Universität München wird ihrem Kollegiumsmitglied
Adolf Birkhofer ein ehrendes Andenken bewahren. Achim Hochdörfer Martin Schawe Kurt Winkler
Felix Hoffmann Maria Schindelegger Christiane Zeiller
Hochschulpräsidium und Professorenkollegium Barbara Honrath Lothar Schirmer Eva Züchner
Professor Tomas F. Hofmann
Präsident

Der Freistaat Bayern trauert um


Inka Graeve Ingelmann
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Adolf Birkhofer
14. November 1960 – 10. November 2019
1934 – 2019

Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst.


Wir haben unsere Herzensfreundin verloren.
Ihre Wärme wird uns fehlen.
Er stand als Ordinarius für Reaktordynamik und Reaktorsicherheit an
Wir sind unendlich traurig.
der TU München sowie als Mitglied des Wissenschaftlich-Technischen
Beirats der Staatsregierung für die Freiheit der Forschung und für
einen verantwortungsbewussten Fortschritt. Adelheid Kleineidam und Familie
Ajnur Komljen
Dr. Markus Söder, MdL Annette Hahn
Christine Ränisch
Bayerischer Ministerpräsident Eva Leitolf und Bernd Katzbichler mit Joseph
Eva Züchner
Gabriele Sand
Isabel Schroer
Jörg Roth und Doris Mägdefrau-Roth
Mathias Lohmer und Corinna Wernz
Nach einem erfüllten Leben nehmen wir in tiefer Trauer Abschied von Silke Zeich

Franz Heinrich Marx


Baudirektor i. R. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen trauern um
* 11. 12. 1928 † 26. 10. 2019
Dr. Inka Graeve Ingelmann
Im Namen aller Freunde, Bekannten und Nachbarn
Sammlungsleiterin Fotografie und Neue Medien
Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
Urnentrauerfeier mit anschließender Beisetzung am Montag,
dem 2. Dezember 2019, um 11.15 Uhr im Waldfriedhof, Neuer Teil, Lorettoplatz 3. die am 10. November 2019 nach schwerer Krankheit
im Alter von 58 Jahren verstorben ist.

Wir gedenken in Dankbarkeit und großer Hochachtung


unserer sehr geschätzten Kollegin.

Die Katholisch-Theologische Fakultät München, den 16.11.2019


Weeping willow tree,
der Ludwig-Maximilians-Universität München trauert um weep in sympathy,
Der Generaldirektor der Der Vorsitzende des Personal- bend your branches down
Prälat Prof. em. Dr. Dr. h. c. Bayerischen Staatsgemälde- rats der Bayerischen Staats- along the ground and comfort me,
sammlungen gemäldesammlungen when the shadows fall.
Georg Schwaiger Prof. Dr. Bernhard Maaz Robert Mielcarski
Nach langer, schwerer Krankheit nehmen wir Abschied
von meinem lieben Mann, unserem geliebten Vater und Großvater
Er ist am 9. November 2019 im Alter von 94 Jahren verstorben.

Georg Schwaiger wurde am 23. Januar 1925 in Hienheim geboren. Alles ist Euer. Ihr aber gehört Christus
und Christus Gott.
Louis Zanga
Er studierte Katholische Theologie in Regensburg und München und empfng Journalist
1951 die Priesterweihe. Nach der Promotion und Habilitation wurde er 1962 1. Kor. 3, 23
* 20. 6. 1929 † 12. 11. 2019
zum Ordinarius für Bayerische Kirchengeschichte, 1971 zum Ordinarius
für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-
Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ernannt.
1993 wurde der international bekannte Kirchenhistoriker emeritiert.
Dipl.-Kfm. Ruth Quadt Reisender zwischen den Welten
Gabriele Zanga
* 19. Januar 1933 † 9. November 2019 Stephanie Freifrau von Aretin und Dr. Andreas Freiherr von Aretin
Die Beisetzung hat am 13. November 2019 in seinem Heimatort Hienheim mit Paul, Sophie, Felicitas und Clemens
stattgefunden. Die Katholisch-Theologische Fakultät wird ihres verstorbenen In Liebe und Dankbarkeit: Philip Zanga
Mitglieds am 15. Januar 2020 um 19.00 Uhr s.t. in einem Trauergottesdienst Daniel Zanga und Mona Stenzel mit Maya
Dres. Rainer, Elmar und Edgar Quadt mit Familien
in der Universitätskirche St. Ludwig, München, gedenken. Maria Stevens und Familie
Dipl.-Kfm. Wilhelm Stirn mit Familie
Prof. Dr. Andreas Wollbold Beerdigung am Freitag, den 22. November 2019, um 9.45 Uhr auf dem
Die Beerdigung fand
Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät Nordfriedhof in München-Schwabing.
im engsten Kreis der Familie statt.
"La beauté de la mort, c'est la présence.
Les morts sont les invisibles, mais ils ne sont pas les absents." Wer ihn kannte, hat ihn geschätzt.
Victor Hugo Wer ihn besser kannte, hat ihn gemocht.
Wer ihn richtig gut kannte, hat ihn geliebt.
In Gedenken an

C. O. Paeffgen Gerd Florack


* 21. Oktober 1933 † 5. Juni 2019 25. 5. 1942 – 29. 9. 2019

Ein erfülltes Leben mit der Kunst und für die Kunst ging zu Ende.
In stillem Gedenken:
In Liebe und stiller Trauer nehmen wir Abschied.

Nicole Paeffgen Edmund Paeffgen und Edmund, Alexander,


Renate Göbel Michael, Stefan, Theo und Familien Knut und Heike Böttcher · Bettina Brunner · Klaus Emmanuel
Achim Göbel und Kerstin Wittelmeyer Aldo Paeffgen und Familie Claus-Dieter Heidecke · Christoph Hirgstetter · Cornelia Höß
Gerda Christian Igor Rosenberger Sabine Jelen-Esselborn· Ali Johannigmann-Malek · Peer Juhnke
Wolf-D. Wolf und Verwandte
Martin Kolben· Jürgen Kowolik · Walther Kuhn · Joachim Maurer
im Namen aller, die ihm nahe standen. Christian Möbius · Hjalmar Nekarda · Anita Prechtl · Robert Rosenberg
Auf Wunsch des Verstorbenen fand die anonyme Bestattung auf dem Kölner Nordfriedhof statt.
Micky Rust · Michael Scherer · Barbara Schmalfeldt · Paul Magnus Schneider
Peter Snopkowski · Sepp Stadler · Albrecht Stier · Jörg Theisen
Für die Begleitung in seinen letzten Tagen gilt unser besonderer Dank Gerda Christian, Wolf-D. Wolf,
Helmut, Mehmet, Klaus Wieken, sowie allen Ärzten und Pflegern der Station 11 - St. Vincenz-Hospital Köln.
Stefan Thorban · Andreas Ungeheuer

Niemals geht man so ganz...


Trude Herr
Wir nehmen Abschied von Fragen zu stellen, war seine Berufung.

C. O. Paeffgen
Marie-Luise Scherer Dorothee Opitz-Hoffmann und Klaus Hoffmann
Gerhard Unholzer
Bazon Brock Walther König * 30. Juli 1936 † 8. November 2019
Rochus und Elise Kowallek Erika Hoffmann-Koenige
Regina und Benjamin Katz Henrik Hanstein und Isabel Apiarius-Hanstein
Rita Franken geb. Achten Mechthild Potthoff
Esther Salentin Wolf-D. Wolf
Rune Mields Maria Zerres und Franz Dahlem In Liebe:
Susanne und Heinz-Günter Prager, Françoise Prager Hans und Stephanie Mayer mit Marie
Hannelore Kunert David Niepel
Herta Maria Unholzer, geb. Vogt
Heidrun Kaupen-Haas Ulrich Piel Günther und Wendelgard Unholzer
Maria Wieken-Mayser und Klaus Wieken Christian Gögger
Rolf Möllenhoff Jochen Poetter Dr. Matthias Unholzer
Therese und Wolfgang Hake Irene Andessner Nicolette und Herbert Feßmann
Gina Lee Felber und Jürgen Klauke Rudolf Zwirner
Anna Blume Carl Haenlein
Margarete Scherer Aurel Scheibler
Dietmar Werle Jeane Freifrau von Oppenheim
May Valérie Cherqui Peter Raue München / Pforzheim
Klaus Honnef und Gabriele Honnef-Harling Barbara Catoir
Ulrike Rosenbach Dr. Sabine Weichel
Klaus vom Bruch Stefan Hellmich
Peter Kerschgens („Pipa“) Marietta Franken
Wulf Herzogenrath Anton Schmölzer Die Beisetzung fndet auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Kreis in München statt.
Stephan von Wiese Heilecke und Erich Witschke
Christiane und Dietmar Schneider Peter Röttges
Friedrich Rosenstiel Thomas, Traute und Alexander Levy
Jane, Nicola und Joe Triska (Richard „Michael“ Triska) Maya Großhaus
Ahmed Sassi Harald Falckenberg und Larissa Hilbig In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Alles was schön ist, bleibt auch schön,
Philomene Magers Gerda Christian auch wenn es welkt. Und unsere Liebe bleibt Liebe,
Eleonora Vujin-Fischer (Ingrid Oppenheim) Oliver Kornhoff, Jutta Mattern
Monika Forst Anne Ganteführer-Trier Konrad Kessler auch wenn wir sterben. Maxim Gorki

Bernd Ackfeld René Kemp


Annelie Pohlen Nils Müller (Ruttkowski;68)
* 18. Oktober 1935 † 3. November 2019 Elisabeth Hilla
In stiller Trauer: geb. Englisch
* 10.4.1927 † 6.11.2019
Natalie, Marlon und Günter Kessler mit Familien
In stiller Trauer
Familie Hilla
Ein Leben voller Leidenschaft, Mut und Ideen. Familie Haban
Wir trauern um
Ein Glück für alle, die daran teilhaben konnten. Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet in Ingolstadt
Thomas Mais im engsten Familienkreis statt.
* 30.8.1958 † 2.11.2019

Dr. Gunther Kretschmer Seine Familie, Freunde und Kollegen

* 8. 8. 1928 † 8. 11. 2019 Trauerfeier am 30.11. um 10 Uhr, Trauerhaus Imhof, 85567 Grafng,
anschließende Beisetzung um 11.30 Uhr, Friedhof, 85665 Moosach

Bernau am Chiemsee, den 16. 11. 2019 In Liebe und Dankbarkeit:


Dorothea Schmidt Nach langem, schweren Leiden nehmen wir Abschied von
und
Stiftungsrat und Stiftungsvorstand Dr. Karin Schneider
der Dr. Gunther Kretschmer Stiftung * 5. April 1931 † 14. Oktober 2019

Um sie trauern:
Die Trauerfeier fndet am Freitag, den 22. November 2019, um 14.00 Uhr Herrsching Ingrid Hörauf, Schwester Herzlichen Dank
in der Trauerhalle im Friedhof Bernau am Chiemsee statt. Stephan Hörauf, Neffe für die aufrichtige Anteilnahme und die lieben
Annette Hörauf, Nichte mit Familie Worte
Anstelle zugedachter Kranz- und Blumenspenden bitten wir im Sinne des Verstorbenen anlässlich des Todes von
Christian Hörauf, Neffe mit Familie
um eine Spende an den Weissen Ring, Deutsche Bank Mainz,
IBAN: DE26 5507 0040 0034 3434 00, Bic: DEUTDE 5MXXX, Die Urnenbeisetzung fndet am Donnerstag, Bernd-Ludwig Scholz
Kennwort Dr. Gunther Kretschmer. den 21. November 2019, um 13.30 Uhr * 5. 10. 1941 † 7. 9. 2019
in München statt. Waldfriedhof Neuer Teil.
Wir möchten uns bei allen Verwandten,
Bekannten und Freunden
auf diesem Weg ganz herzlich bedanken.

Wir trauern um unseren Stiftungsgründer und großen Förderer München/Unterschleißheim, Astrid Scholz-Grün,
HERZLICHEN DANK im November 2019 Roswitha &
Felix Thurnheer,
Anselm, Corinna &
Dr. Gunther Kretschmer sagen wir allen, die uns in den vielen schweren Stunden beigestanden haben
und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten.
Artus Scholz

8. 8. 1928 – 8. 11. 2019


Ein herzliches Vergelt’s Gott sagen wir Voll mitten im Leben stehend musstest Du, mein lieber Mann,
Er ist nach kurzer, schwerer Krankheit unser Schwager, Onkel und Großonkel, diese Welt nach kurzer,
schwerer Krankheit unverhofft verlassen.
am 8. November in Bernau verstorben. Sein Name bleibt untrennbar
- Herrn Pfarrer Markus Zurl für die sehr
mit dem Aufbau unserer gemeinschaftlichen Initiative verbunden. persönlichen und tröstenden Worte Gerd Wodak
Dekorateur
- dem Organisten, dem Chor und der Sängerin * 18. Juni 1940 † 27. Oktober 2019
für die feierliche musikalische Umrahmung
Maria Merkl - der Klinik Murnau, insbesondere Frau Dr. Maier
Wir sind bei Dir in Liebe, Dankbarkeit
und ewiger Verbundenheit, so wie Du bei uns.
* 21. 3. 1944 für die großartige Versorgung
München Barbara Gaschik
† 3. 11. 2019 - dem gesamten Pfegeteam „Kompass“ und Evi Gaschik, Birgit Gaschik
Stiftung Kulturerbe Bayern Verein Kulturerbe Bayern Herrn Dr. Reischle für die liebevolle Betreuung Lille und Steffen Gaschik
mit Ninon, Leander und Hagen
Johann Böhm Dr. Johannes Haslauer und Begleitung. Anja und Hendrik Unkel
mit Amelie und Malou
Vorsitzender Vorsitzender
des Stiftungsvorstands des Vereinsvorstands Fürstenfeldbruck, im November 2019 Johann Merkl mit Familie Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung fndet am Donnerstag,
den 21. November 2019, um 12.45 Uhr im Neuen Südfriedhof statt.
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HF2 FEUILLETON KUNSTMARKT 23

von kito nedo der Zensoren scherte. Schleime produzier-


RADAR te fotografische Selbstinszenierungen,
s gibt viele Arten, das histori- machte Performances, drehte experimen-

Berstende
Dramatik
E sche Jahr 1989 zu feiern. Frank-
Walter Steinmeier entschied
sich bereits Ende August für
eine starke symbolische Geste:
zur Feier der ostdeutschen Demokratiebe-
wegung hängte sich der Bundespräsident
fünf großformatige, in der DDR entstande-
telle Super-8-Filme und gründete mit ih-
rem Malerkollegen Ralf Kerbach die Punk-
band Zwitschermaschine. 1980 schloss sie
ihr Studium mit Diplom ab. Von 1981 an
war sie de facto mit einem Ausstellungsver-
bot belegt, da man ihr die Mitgliedschaft
im Verband Bildender Künstler verweiger-
Ein wüster Akt im Mittelpunkt eines ne Gemälde von den Künstlern Hartwig te.
blutigen Geschehens, Max Beckmanns Ebersbach, Günter Firit, Angela Hampel, Die Künstlerin ging 1982 nach Ostberlin
Gemälde „Judith und Holofernes“, ist Harald Metzkes und Trak Wendisch ins und hielt sich mit der Arbeit in der Kera-
das Spitzenlos in Nagels Moderne- Schloss Bellevue. Es handelte sich dabei mikwerkstatt von Wilfriede Maaß finanzi-
Auktion am 20. November. 1912, als größtenteils um Leihgaben aus öffentli- ell über Wasser, die zugleich ein Treff-
junger Künstler von 28 Jahren hat Beck- chen Sammlungen in Potsdam, Halle/Saa- punkt der oppositionellen Szene war. Als
mann die biblische Szene mit berstender le, Dresden und Berlin. Die Ausstellung sei sie1984 innerhalb von 24 Stunden die DDR
Dramatik auf die 110 mal 100 Zentimeter so zu verstehen: „als Verbeugung vor allen, Richtung Westen verlassen musste, ließ
messende Leinwand gebannt. Das die im Jahr 1989 den Mut aufgebracht ha- sie gezwungenermaßen nahezu ihr gesam-
Gemälde war lange in Privatbesitz ben, auf die Straße zu gehen“, so Steinmei- tes bis dahin geschaffenes Oeuvre in ihrer
und wird nun für 480 000 Euro aufgeru- er. Die Aktion kennzeichnet eine erstaunli- alten Wohnung zurück. Es gilt heute als ver-
fen. Gabriele Münter ist mit einer Mur- che Wendung. Vor zehn Jahren etwa ver- schollen. Nur einige Fotografien, Su-
nau-Landschaft, „Studie mit Birkenallee zichteten die Kuratoren der Ausstellung per-8-Filme und Künstlerbücher konnte
(Zugspitze)“, von 1923 vertreten „60 Jahre / 60 Werke“ im Berliner Martin- sie mit Hilfe eines Diplomaten in den Wes-
(120 000). Bei den Zeitgenossen könnte Gropius-Bau unter der Schirmherrschaft ten retten. Als sie 1985 mit vier weiteren
Andy Warhols „Goethe“ von Angela Merkel noch gänzlich auf ausgereisten Künstlern an der Gruppen-
interessieren, eine Farbserigrafie aus Künstlerinnen und Künstler aus Ost- ausstellung „Malstrom“ im Berliner Haus
dem Jahr 1982 (35 000). deutschland. am Waldsee teilnahm, merkte sie bereits,
dass sie sich Gruppenbildungen und Zuord-
Werke namhafter nungen zukünftig lieber entziehen wollte.
Künstler des 19. Jahr- „Ich ging von da an meinen Weg alleine.
hunderts versteigert Und das war richtig so.“
Ketterer am 22. No-
vember. Ein stim-
mungsvolles Gebirgs-
panorama, „Blick ins Der Staatliche Kunsthandel
Tal“, von Carl Spitz- war auch im Westen aktiv, um
weg, geschätzt mit
harte Währung zu verdienen

Von Nischen
50 000 bis 70 000
Euro, zählt dazu. Ein Henrike Naumanns Installation
typisches, auf in der „DDR Noir“ bezieht sich auf
afrikanischen Wildnis angefertigte Skiz-
zen zurückgehendes Tiergemälde von
das Kunsterbe ihres Großvaters
Wilhelm Kuhnert wird mit den um 1911

und Devisen
entstandenen „Löwen am Urwaldbach“
aufgeboten, die mindestens 80 000 Euro Wirkt diese neue Anerkennung nun
bringen sollen. Ein grandioses schneebe- auch in den Markt? Nach der Sache mit
decktes Hochgebirgsmassiv von Edward Steinmeier habe er noch kein verstärktes
Theodore Compton, „Über dem Nebel- Kaufinteresse registriert, erklärt Rüdiger
meer“, aus dem Jahr 1914 liegt bei 30 000 Küttner, der gemeinsam mit seiner Frau 1989 fährt sie mit einem einjährigen Sti-
Euro. Nicht nur als Maler, etwa mit dem Ulrike Küttner und seinem Partner Rainer pendium nach New York und registriert
Bildnis „Tochter Mary im Velasquez-Kos- Ebert die auf ostdeutsche Kunst speziali- Ostdeutsche Kunst stößt auf wenig die Marktmacht der Konzeptkunst. „Male-
tüm“ (30 000), ist Franz von Stuck prä- sierte Galerie Berlin in der Auguststraße in Interesse – außer bei Mauerfalljubiläen. rei war out. Kühle Konzeptkunst war ange-
sent, sondern auch mit seiner ersten, Berlin-Mitte betreibt. Von der 1990 gegrün- sagt.“ Dass das Interesse an der Malerei
1890/92 datierten vollplastischen Arbeit deten Galerie werden mit Hartwig Ebers- In der DDR gab es einen staatlichen aus der DDR nach einer anfänglichen Eu-
„Athlet“ (8000, FOTO: KETTERER). bach, Harald Metzkes oder Trak Wendisch phorie Anfang der Neunziger schnell ab-
immerhin drei Künstler vertreten, deren „sozialistischen Kunsthandel“, Cornelia Schleime: „Mund auf flachte, hing eben auch mit dem Zeitgeist
Werke nun für ein Jahr im Schloss Bellevue Augen zu“ (1982, Abbildung oben). zusammen. „Allen Malern ging es damals
ausgestellt sind. Auch nach der Eröffnung aber auch Widerstand dagegen „Körpermalaktion in Hüppstedt“ schlecht, auch denen aus dem Westen.“
der Ausstellung „Utopie und Untergang“ (1981). ABBILUNGEN: KUNSTPALAST Schleimes frühe Werke sind derzeit in
mit Kunst aus der DDR, die derzeit im Düs- der Düsseldorfer Schau „Utopie und Unter-
seldorfer Kunstpalast läuft – etwa mit gang“ vertreten. Die Künstlerin sagt: „Zu
Kunst von Willi Sitte (1921-2013) und Bern- Mauerfalljahrestagen werden die ehemali-
hard Heisig (1925-2011), mit deren Bildern Kunst und Antiquitäten GmbH (KuA) des siedelte und 1983/84 und 1988 die Ausstel- konzerte, Lesungen und Performances re- gen DDR-Künstler wieder ans Tageslicht
Küttner ebenfalls handelt –, habe sich der Bereichs Kommerzielle Koordinierung (Ko- lung „Zeitvergleich“ mit Malern aus dem investiert. „Damals gab es in Karl-Marx- gebracht, ansonsten arbeiten sie weiter in
Umsatz nicht gesteigert. „Aber das sind na- Ko), die vom Stasioffizier und Devisenbe- Osten organisierte. „Mit dem Staatlichen Stadt eine ganz virulente und aktive Sze- Nischen und Ecken, wie zu DDR-Zeiten.“
türlich gute Argumente“, sagt der Galerist, schaffer Alexander Schalck-Golodkowski Kunsthandel haben wir zur Liberalisie- ne“, erzählt Barthel. Zwei Übernahmever- Sie scheinen gefangen in der Vergangen-
dessen Künstlerstamm aus historischen geleitet wurde. rung und Internationalisierung der Kunst suche durch den Staatlichen Kunsthandel heit. Für das, was die Künstler aus der DDR
Gründen fest in der DDR-Zeit verwurzelt Die Frage, was eigentlich „sozialistisch“ in der DDR beigetragen“, sagt Küttner. konnten durch „beharrliches Lavieren“ er- heute machen, gebe es kaum Interesse.
ist. Immerhin, so Küttner, handle es sich am DDR-Kunsthandel gewesen ist, weiß Gegen die Monopolisierung des Mark- folgreich abgewehrt werden. So blieb die ei- Womöglich wird das Kunsterbe aus der
bei der Düsseldorfer Schau um die erste der ehemalige Generaldirektor Küttner tes durch den Staatlichen Kunsthandel gene Unabhängigkeit im Rahmen des DDR erst in einer gebrochenen Form wie-
große Ausstellung mit Kunst aus der DDR heute nur noch schwer zu beantworten. gab es freilich auch Widerstand. Diese Ge- Machbaren bewahrt. Man konnte Kunst der interessant. Am Donnerstag kaufte der
in einer westdeutschen Institution seit „Alles in allem war das, was wir machten, schichte kann Gunar Barthel erzählen, der verkaufen, aber einen „freien Kunsthan- Freundeskreis des Kunstpalasts und der
dreißig Jahren. Den Begriff „DDR-Kunst“ gar nicht so verschieden vom westlichen in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) del gab es nicht“, so Barthel. Art Düsseldorf auf Empfehlung einer Fach-
lehnt der Galerist übrigens ab, viel lieber Kunsthandel.“ Aus seiner Sicht mag das von 1979 bis zu seiner Ausreise 1987 die Die Berliner Künstlerin Cornelia Schlei- jury am Stand Galerie KOW auf der Düssel-
spricht er von „ostdeutscher Kunst“. vielleicht sogar stimmen, besonders da, „Galerie Oben“ leitete. Heute betreibt Bar- me sieht das genauso: „Einen Kunstmarkt dorfer Messe für 25 000 Euro die Installati-
Mit einem Angebot, das von Altmeister- Bis 1990 arbeitete Küttner als Direktor wo es um Geschäfte mit dem Westen ging. thel die Galerie Barthel + Tetzner in Berlin- für Künstler gab es im Osten nicht. Es gab on „DDR Noir“ (2019) von Henrike Nau-
Grafik bis in die Moderne reicht, bestrei- des Staatlichen Kunsthandels der DDR In den Achtzigerjahren bespielte der Staat- Charlottenburg, die aber auch wie ein Ar- einen Devisenmarkt, der sich vorwiegend mann. Anlässlich einer Ausstellung in Ber-
tet Bassenge seine Auktionstage vom (SKH), einer 1974 gegründeten volkseige- liche Kunsthandel eigene Kojen auf der Art chiv der nonkonformen Künste in der DDR auf Antiquitäten beschränkte. Später gab lin im letzten Winter hatte die 1984 in
27. bis 30. November. Überragendes nen Handelsorganisation, die dem DDR- Basel genauso wie auf der Art Cologne. funktioniert. Gerade wird das 30-jährige es auch einen Markt für Maler wie Werner Zwickau geborene Künstlerin die sozialis-
Toplos der Alten Kunst ist mit einer Kulturministerium unterstand. Der Auf- Als der Aachener Schokoladenfabrikant Bestehen mit einer thematischen Ausstel- Tübke oder Bernhard Heisig, die aber auch tisch-realistischen Gemälde ihres Großva-
Taxe von 120 000 Euro Albrecht Dürers trag lautete: „Aufbau des sozialistischen und Großsammler Peter Ludwig 1977 da- lung gefeiert, bei der unter anderem Wer- der Devisenbeschaffung dienten.“ ters, des sächsischen Malers Karl Heinz Ja-
Kupferstich „Melencholia I“. Im 19. Jahr- Kunsthandels“ – zu diesem Zweck wurden mit begann, im großen Stil Kunst aus der ke von Karl-Heinz Adler, Gerhard Alten- Schleime, geboren 1953 in Ostberlin, kob (1929-1997), in eine begehbare Installa-
hundert konkurrieren ein biedermeierli- republikweit Ende der Achtziger nicht nur DDR zu kaufen, wurde er von Küttner bourg, Carlfriedrich Claus, Hermann lebt heute in einer Atelierwohnung im tion aus schwarz furnierten Nachwende-
ches Kinderbild von Gustav Adolph 40 Galerien für Gegenwartskunst betrie- durch die Ateliers in Dresden, Leipzig und Glöckner, Eberhard Göschel und Klaus Prenzlauer Berg und malt in einer zum Ate- Billigmöbeln integriert. In Form einer in-
Hennig (24 000) mit einer „Jungen ben, sondern auch Antiquitäten- und Ostberlin begleitet, denn die Abwicklung Hähner-Springmühl zu sehen sind. lier ausgebauten Scheune in Brandenburg. stallativen Familienaufstellung wird der
Italienerin“ aus der Hand des Wilhelm- Münzgeschäfte, drei Münzauktionshäu- der Kunstkäufe musste über den Staatli- Bei der „Galerie Oben“ handelte es sich Mit ihren großformatigen figurativen Ge- gesellschaftliche Umgang mit der Kunst
von-Schadow-Schülers Franz Ittenbach ser, Briefmarkengeschäfte, Briefmarken- chen Kunsthandel geregelt werden. Lud- um eine selbständige, auch finanziell unab- mälden, denen nichts Schweres anhaftet, der ehemaligen DDR zur Diskussion ge-
(30 000) und einem Königin-Luise- auktionshäuser und Werkstätten für Kera- wig, der geschickte Verhandler, hatte frei- hängige Künstlergenossenschaft, die man ist sie sehr erfolgreich. Vor drei Jahren wid- stellt.
Pastell von Johann Heinrich Schröder mik, Druckgrafik, Restaurierung, Plastik- lich Sonderkonditionen und ließ sich heute „Produzentengalerie“ nennen wür- mete ihr die Berlinische Galerie eine große
(24 000, ABB.: BASSENGE). Als ein Blatt „von guss und Textilhandwerk. Obwohl der Fo- 1983/84 von Bernhard Heisig porträtieren, de. Die gemeinschaftlich erwirtschafteten Retrospektive. Schon als Studentin an der
höchster Seltenheit“ besticht in der Mo- kus auf dem Inland lag, war der Staatliche einer der Vaterfiguren der Neuen Leipziger Finanzen wurden nicht an die Genossen- Dresdner Kunstakademie geriet die Künst- Galerie Berlin.
derne Ernst Ludwig Kirchners Holz- Kunsthandel auch im Westen aktiv, um Schule. Küttner lieferte auch an Galeristen schaftsmitglieder ausgezahlt, sondern in lerin in Konflikt mit den Autoritäten, da sie Galerie Barthel + Tetzner.
schnitt „Segelboote bei Fehmarn“ (1914, harte Währung zu verdienen. Dort koope- wie Dieter Brusberg in Hannover, der An- Ausstellungen, Kataloge und die sogenann- sich in der unangepassten Kunstszene be- Utopie und Untergang. Kunst in der DDR. Kunstpa-
30 000). dorothea baumer rierte man mit dem Außenhandelsbetrieb fang der Achtziger nach Westberlin über- ten Mittwochsveranstaltungen, etwa Jazz- wegte und sich nicht um die Drohungen last Düsseldorf. Bis 5.1.2020.

Die BayernSPD trauert um


Die Liebe ist die einzige Blume,
die ohne Jahreszeiten wächst und gedeiht.
Dr. jur. Rudolf Schöfberger Khalil Gibran, Ideen 58

29. Juni 1935 – 9. November 2019

Rudi trat 1959 in die Partei ein und gehörte ab 1968 dem Landesvorstand an. Unser Lieber Hermann Josef Diers
Er stand für Dialog und Bürgernähe. Ihm war jeder einzelne Mensch wichtig, er gab ihren Anliegen * 5. November 1949 in Friedrichshafen
Stimme und Gewicht. In dieser Tradition wurde ihm 1982 als 1. Preisträger Arne Holtz † 3. November 2019 in Hamburg
der „Wilhelm-Dröscher-Preis“ verliehen.
* 12. Februar 1936
1985 wurde er zum Landesvorsitzenden der BayernSPD gewählt. Du warst mit Deiner Liebe und Lebensfreude
Wir werden Rudi ein ehrendes Andenken bewahren. ist am 6. November 2019 meine Heimat, mein Fels in der Brandung.

Natascha Kohnen, MdL Uli Grötsch, MdB


in Ruhe eingeschlafen. Danke für die wundervolle gemeinsame Zeit. „Vielen Dank,
Landesvorsitzende der BayernSPD Generalsekretär der BayernSPD CATARINA dass Sie mir in dieser
Agneta, Aina, Elisabeth Susanne
mit Familien im Namen der Familien schweren Zeit geholfen haben.“
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade Verwandte und
Freunde Ich werde Hermanns Wunsch erfüllen und seine Asche
Liselotte Haselbeck Mein Kind in den Schweizer Bergen verstreuen. Ein Trauerfall stellt Hinterbliebene vor schwere Aufgaben.
* 8. September 1931 † 22. September 2019 ist gestorben Post Tenebras Lux
Wir gehen gern gemeinsam mit Ihnen die ersten Schritte
Wir vermissen Dich
Richard Haselbeck Den meisten Mitmen- Die Trauerfeier fndet am
in dieser schwersten Zeit.
Hans Haselbeck mit Claudia
Beate Winkler mit Anna-Lena und Maximilian schen ist es nicht möglich, 6. Dezember 2019
Bestattung im Landkreis München
trauernden Eltern wirk- um 11.00 Uhr in Wir helfen Ihnen weiter.
Der Trauergottesdienst fndet statt am Donnerstag, den 21. November 2019, Lilla Beddinge Kyrka statt. heute, Samstag, 16. November 2019
um 12.30 in St. Emmeram, Putziger Str. 31a, 81929 München. lich zu helfen. Aus diesem
Gemeinsames Essen danach
Die Beisetzung erfolgt um 14.00 Uhr im Friedhof Daglfng, Grund haben sich seit im Smygehus.
Kohlbrennerstr. 19, 81929 München. Gemeindefriedhof Taufkirchen Am Wald:
einigen Jahren Selbsthilfe- Es wird gebeten, die
Von Beileidsbekundungen bitten wir Abstand zu nehmen. Teilnahme am Essen bis zum 11.00 Trauerfeier mit anschließender Beerdigung 089 - 620 10 50
gruppen gebildet, um im Popp Pierre, Angestellter, 51 Jahre
Anstelle von Blumen und Kränzen bitten wir um Spenden
gemeinsamen Gespräch
29. November 2019 unter www.trauerhilfe-denk.de
zugunsten von: „Kleine Riesen“, IBAN DE83 7002 0270 0002 4420 40, +46 410 10953 anzumelden.
Verwendungszweck: 8810001776. ihre Trauer zu teilen.
Anstelle von Blumen bedenken
Verwaiste Eltern, Sie bitte die Herz-Lungen-
In liebevoller Erinnerung nehmen wir trauernde Geschwister, Stifung mit einer Spende
nach langer Krankheit Abschied von
Großeltern finden hier Tel. +46 200-88 24 00. 1819 – 2019
Ein Stück Weg

200
Hilfe und Unterstützung.
Elly Heberger gemeinsam gehen!
* 26. September 1937 † 8. November 2019 Unsere Toten sind nicht abwesend
Telefon 0 89/48 08 89 90 Seit 200 Jahren begleiten wir Menschen, die Abschied nehmen müssen, und gehen mit
sondern nur unsichtbar. ihnen ein Stück Weg gemeinsam, damit die Lebenden würdevoll von ihren Verstorbenen
Josef Heberger www.verwaiste- Sie schauen mit ihren Augen Abschied nehmen können.
mit Familie eltern-muenchen.de voller Licht in unsere Augen
voller Trauer. Palais Lerchenfeld · Damenstiftstraße 8 · 80331 München · Telefon 0 89/2 31 99 02 · www.städtische-bestattung.de
Trauergottesdienst am Dienstag, den 19. November 2019, um 9.15 Uhr
in St. Peter und Paul Trudering, anschließend Beerdigung im Friedhof Riem. Augustinus.
24 FEUILLETON GROSSFORMAT Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

Der Bildhauer Carl Constantin Weber hat


für die Schlosskirche in Varel ein Portal entworfen,
das nicht nur eine Zugangs-, sondern auch
eine Glaubensfrage beantwortet

Auf dieser Seite


zeigen wir jede
Woche neue,
unbekannte oder
verschollene
Werke von Künst-
lern, Autoren,
Architekten,
Komponisten,
Regisseuren und
Designern. Sie
sprechen für sich
selbst, wir erzählen
die Geschichte
ihrer Entstehung.

FOTOS: CCW

„Neu, unbekannt oder verschollen“: Der An- Beinahe jedenfalls. Denn aktuell denkt das Land
spruch dieser Seite an Kunstwerke, die hier prä- Niedersachsen darüber nach, der Stadt Varel un-
sentiert werden, wird von der Petruspforte der ter die Arme zu greifen. Das Weber-Portal wäre
Schlosskirche in Varel paradoxerweise in dreifa- es sicher wert.
cher Hinsicht erfüllt. Neu wäre das plastisch aus Der Bildhauer nutzt die Situation geschickt,
Kupfer modellierte, architektonisch sinnfällige, um aus dem eindimensionalen Zugang räumlich
räumlich sinnliche und theologisch-spirituell er- sowie vom suggestiven Narrativ her baukünstle-
fahrbare Kirchenportal schon deshalb, weil seit rische Komplexität zu gewinnen. Die Figur des
den Umbauten in den Sechzigerjahren ein unan- Petrus interpretiert er dabei ambivalent. Simon
sehnliches Holzprovisorium (links oben) dafür Petrus ist ja nicht nur ein nach dem richtigen
sorgt, dass die kunsthistorisch bedeutsame Kir- Weg im Glauben suchender, sondern auch ein
che am Jadebusen in Niedersachsen noch immer menschlich-fehlbarer Charakter. Die (protestan-
ohne repräsentativ ausstrahlenden Zugang aus- tische) Kirche würde mit diesem Portal die Men-
kommen muss. Endlich eine Pforte, die ein wür- schen in ihrer Fehlbarkeit einladen und zugleich
diges Portal und keine funktionalistische Tür den Weg des Glaubens bildmächtig markieren.
ist: Das wäre neu. Wobei sich der Petrus dank der bildhauerischen
Unbekannt, weithin, dürften auch die Pläne Interpretation von Vor- und Rückseite auch als
des Potsdamer Bildhauers und Künstlers Carl Wesen der Ökumene zeigt: katholisch-heilig und
Constantin Weber sein. Er hat sich schon vor protestantisch-menschlich.
Jahren mit dem Entwurf eines Bronzeportals in Die Laibungen selbst aber sind humanistisch
einem dankenswerterweise vom Förderverein ausgedeutet. Von diesem klugen Dreiklang lebt
der Schlosskirche ausgelobten Wettbewerb der Entwurf, dem zu wünschen ist, er möge wahr
durchgesetzt. Und als verschollen muss dieser werden in einer Welt, die sich zunehmend
einst siegreich überzeugende Wettbewerbsbei- schwer damit tut, Kirchen einladend wirken zu
trag insofern gelten, als seither mangels finanzi- lassen. Portale sind großartige und zugleich gast-
eller Mittel fast schon wieder Gras über die im- freundliche Einladungen. Portale öffnen sich, Tü-
mer virtueller werdende Bronze gewachsen ist. ren gehen mitunter nur zu. gerhard matzig
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HF2 25

Solo für den Soli

WIRTSCHAFT Endlich wird der Solidaritätsbeitrag


abgeschafft. Aber nicht richtig.
Der Essay  Seite 26

KLIMAPOLITIK

Beim nächsten Der eine freut sich über


Avancen, die andere
Mal, Ehrenwort fühlt sich bedrängt. Deshalb:
Vorsicht beim Flirten im Bei BMW etwa wird einer der beiden
von michael bauchmüller Büro. FOTO: IMAGO; SZ-COLLAGE Partner in eine andere Abteilung versetzt,
wenn es zu Beziehungen zwischen Mitar-
ären die Begleitumstände nicht beitern und ihren Vorgesetzten kommt.

W so traurig, hätte dieser Freitag


in die Geschichte eingehen kön-
nen. Erstmals bekommt dieses Land ein
„Ebenso wird versucht, eine zu enge Zu-
sammenarbeit von Paaren, aber auch El-
tern und Kindern in Projekten zu vermei-
Klimaschutzgesetz. Es verpflichtet den den – um Interessenskonflikten vorzubeu-
Staat, künftig regelmäßig Klimainventur gen“, sagt eine Sprecherin. Die Deutsche
zu machen – und dann nachzusteuern. Bahn handhabt das Thema ähnlich, auch
Doch nach Monaten der Debatte, nach wenn dies nirgends schriftlich festgehal-
Appellen sowohl der Koalition als auch ten sei, teilt das Unternehmen mit. Die Alli-
der Wissenschaft und angesichts aller anz geht noch einen Schritt weiter: „Inter-
Erkenntnisse über den Ernst der Lage essenskonflikte sind ein Verstoß gegen
wirkt dieses Gesetz wie die hübsche Ver- den Verhaltenskodex der Allianz“, sagt ei-
packung eines Nichts. ne Sprecherin des Versicherers. Der Kon-
Die Methode ist immer die gleiche: zern verbiete persönliche Beziehungen am
Auch das Klimaschutzgesetz benennt gro- Arbeitsplatz nicht, verlange aber eine akti-
ße Ziele, um ihre Einhaltung müssen sich ve Offenlegung, falls sie zu potenziellen In-
dann aber andere kümmern, bei den kom- teressenskonflikten führen können – bei-
menden Klimainventuren. Die Botschaft spielsweise, wenn es sich um eine Bezie-
des ersten deutschen Klimaschutzgeset- hung zwischen Mitarbeitern und Vorge-
zes ist: „Wir haben’s diesmal nicht ge- setzten handelt.
schafft. Aber beim nächsten Mal packen „Ob dies einer gerichtlichen Nachprü-
wir’s. Ehrenwort.“ Wenn das aber 2019 fung standhält, wage ich zu bezweifeln“,
nicht klappt, in einem Jahr, das wie kei- sagt Rechtsanwältin Leising. Denn es gäbe
nes zuvor von der Sorge ums Klima be- kein Gesetz, das vorschreibt, Beziehungen
herrscht war – wie soll es dann 2021 oder offenzulegen. Es komme aber auf den Ein-
2022 leichter werden? zelfall an. „Ein Gericht wird eine Interes-
Die Klimalücke dürfte bis dahin weiter senabwägung zwischen den möglichen ne-
gewachsen sein, dafür sorgt der Rest des gativen betrieblichen Auswirkungen im
Klimapakets. Die Koalition hat – eben- betroffenen Unternehmen und dem
falls ein Novum – einen Preis auf Kohlen- Schutz auf freie Entfaltung der Persönlich-
dioxid eingeführt. Nur ist er fürs Klima keit des Arbeitnehmers vornehmen.“
wirkungslos, dafür ist er zu niedrig. Be- Negative Folgen für die Firma kann es
sonders sozial ist er auch nicht. Was aber schon haben, wenn es in der Beziehung kri-
alles nichts macht, denn mit hoher Wahr- von veronika wulf sagte, auch hierzulande anwenden wollte. selt: Jeder sechste Arbeitnehmer ist schon
scheinlichkeit ist er eh verfassungswid-
rig. Es bleibt nur zu hoffen, dass Karlsru- imone Kasberg war neu in ihrem
Betreff: Liebe Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf er-
klärte dies für unzulässig. „Jedermann hat
mal nicht zur Arbeit gegangen wegen
Liebeskummer oder Streit mit dem Part-
he den CO2-Preis kippt, bevor der irre bü-
rokratische Apparat entstanden ist, den
Union und SPD dafür ausgeheckt haben.

Wer den Klimaschutz preist,


ohne ihn zu betreiben,
S Job bei einem großen Discoun-
ter. Jochen Stargardt sollte sie
einlernen. „Wir hatten ein sehr
gutes, kollegial-freundschaftli-
ches Verhältnis“, sagt er. Bald wurde mehr
daraus. Auch nach der Einarbeitungspha-
se habe sich die neue Kollegin „überdurch-
Was passiert, wenn sich Kollegen verlieben?
In Deutschland ist man da ziemlich locker. Gefühle
im Büro sind für Firmen aber oft eine Herausforderung
das Recht auf freie Entfaltung seiner Per-
sönlichkeit“, sagt die Rechtsanwältin Mari-
on Leising. Das steht im Grundgesetz, Arti-
kel zwei, Absatz eins. „Hierunter fällt
auch, dass man eine Liebesbeziehung zu ei-
nem Kollegen oder einer Kollegin haben
darf“, sagt Leising. Deutsche Firmen dürf-
ner – Männer übrigens ebenso wie Frau-
en. Hätte jeder von ihnen den Durch-
schnittslohn von knapp 43 000 Euro und
würde auch nur einen Tag der Liebe wegen
fehlen, hätte die Wirtschaft dadurch einen
Produktionsausfall von 774,3 Millionen Eu-
ro, so die Elitepartner-Studie. Und wenn
verspielt seine Glaubwürdigkeit schnittlich häufig“ gemeldet. Die beiden – und manche machen daraus ein Geschäft ten ihren Mitarbeitern also nicht kündi- der Partner im Büro sitzt, dürfte die Wahr-
Verkaufsleiter telefonierten mehrmals gen wegen einer Romanze. Dennoch versu- scheinlichkeit noch geringer sein, bei Bezie-
Und es geht weiter: Die Pendlerpau- am Tag, halfen sich als Urlaubsvertretung chen manche, das Thema zu regulieren. hungskrach zur Arbeit zu erscheinen.
schale, fürs Klima höchst fragwürdig, aus. Ein Dreivierteljahr später waren sie
wurde nicht abgesenkt, sondern für fer- ein Paar. Heute heißen sie beide Star-
ne Distanzen erhöht. Eine höhere Flugver- gardt. zusammen den Wirtschaftsnobelpreis ge-
kehrsabgabe macht künftig aus einem Fast jeder dritte Deutsche hat sich wonnen haben, sondern auch zahlreiche
Flug für 14,99 Euro einen für gerade mal schon mal am Arbeitsplatz verliebt, jeder Familienunternehmen, in denen Ehepart-
20,99 Euro. Neue Ölheizungen werden zehnte sogar in einen Vorgesetzten, wie ei- ner gleichzeitig Kollegen sind.
zwar verboten, in neue Häuser baut die ne repräsentative Studie im Auftrag des Simone und Jochen Stargardt haben
aber ohnehin kaum jemand ein. Unterm Datingportals Elitepartner ergeben hat. sich vor zwölf Jahren gemeinsam selbstän-
Strich bleiben milliardenschwere Hilfen Das ist wenig verwunderlich, wenn man dig gemacht und leiten heute zusammen
für Hausbesitzer und (Elektro-) Autofah- bedenkt, dass der deutsche Vollzeitbe- eine Weiterbildungsakademie und ein Coa-
rer, deren klimapolitischer Nutzen sich schäftigte nach Angaben des Statisti- chingunternehmen. „Wir ergänzen uns in
kaum erheben lässt. Das alles heißt dann schen Bundesamts im Durchschnitt unseren Arbeitsstilen sehr gut, und es ist
41 Stunden in der Woche arbeitet. Viel schön, einen Partner auf Augenhöhe zu ha-

Privatsphäre
„Klimapaket“: Viele Ziele, gute Prosa –
aber kaum Instrumente, um das Land Zeit, die man mit den Kollegen verbringt. ben, mit dem man sich austauschen und
wirklich auf einen sauberen Pfad zu brin- Man kennt ihren Humor und ihre Marot- gegenseitig unterstützen kann“, sagt Simo-
gen. Beim nächsten Mal dann, Ehrenwort. ten. Weiß, wie sie sich verhalten, wenn sie ne Stargardt, 40. Die beiden vermarkten
Das alles wäre schon traurig genug, gestresst oder genervt sind, und oft auch, sich sogar offensiv als „Unternehmerehe-
gäbe es nicht noch den Entwurf für das was sie gerne essen oder welchen Hobbys paar“. Ihre Website ist mit „die Stargardts“
„Kohleausstiegsgesetz“. Der Ausstieg an sie nachgehen. Da kann es schon mal pas- überschrieben und zeigt die Partner Arm

ist
sich ist eine prima Sache, die dem Klima sieren, dass einem der Tischnachbar oder in Arm mit erhobenen Daumen. „Das
viel bringt. Doch das Papier sieht auch die Chefin besser gefällt. weckt auf jeden Fall Interesse bei den Kun-
strenge Abstandsregeln für Windräder Aber sollte man dem Gefühl auch nach- den“, sagt Jochen Stargardt, 43.
vor – dabei sollen die doch dabei helfen, geben? „Wenn es Aussicht auf Erfolg hat
den Kohlestrom zu ersetzen. Zwar soll im und es nicht gerade der frisch verheirate- Wenn es Krach in der
Gesetz ein klangvolles Ökostromziel ver- te Vater mit Zwillingen ist, in den man sich
ankert werden, „mindestens“ 65 Prozent da verliebt hat – warum nicht“, sagt Di-
Beziehung gibt, kann

Einstellungs-
bis 2030. Doch mit den strengen Ab- plom-Psychologin Christine Backhaus. auch die Firma leiden
standsregeln macht dasselbe Gesetz die Schließlich lerne man über einen länge-
Erreichung dieser Ziele unmöglich. Hier ren Zeitraum „einen großen Ausschnitt Und was wäre, wenn sie sich trennen?
wird Politik, und nicht allein Klimapoli- der Persönlichkeit eines Kollegen“ ken- „Das wäre dann schwierig“, sagt er. Simo-
tik, zur Groteske. nen. Bei Blind Dates muss alles innerhalb ne Stargardt sieht das nicht ganz so kri-
Die Koalition verweist auf mangelnde eines Treffens geschehen, bei der Arbeit tisch. „Wenn es mal private Probleme gibt,
Akzeptanz für die Windkraft. Akzeptanz geht man einfach mal zusammen Mittag- haben wir es bisher immer geschafft, dass

sache.
sucht man für Dinge, die man will. Um Ak- essen oder einen Kaffee trinken. „Im Rah- unsere Arbeit dadurch nicht beeinträch-
zeptanz muss man werben, auch streiten. men des Netzwerkens ist das ja sowieso tigt wurde.“ Zudem seien die Rollen sowie-
In Zukunft aber sollen sich die Bürger mit up to date“, sagt Backhaus, „da kann man so klar verteilt: Er ist für die Firmenkun-
Windparks leichter tun, weil es immer we- sich ein bisschen vortasten.“ Merkt man je- den zuständig, sie für die Privatkunden.
niger davon gibt. Wollte diese Koalition doch, dass der andere absolut kein Interes- Doch gerade in größeren Unternehmen
wirklich Klimaschutz, dann müsste sie se hat, sollte man lieber schnell ablassen, kann ein Team, eine Abteilung oder sogar
sofort eine Kampagne für den Ökostrom rät sie. die ganze Firma darunter leiden, wenn ei-
lostreten. Doch sie lässt es bleiben. Bei vielen klappt’s allerdings: Knapp je- ne Bürobeziehung in die Brüche geht. Um
Es stimmt, Klimapolitik klappt nicht der Vierte hat schon mal einen Partner am Sexismusvorwürfen vorzubeugen, haben
über die Menschen hinweg. Das beste Pa- Arbeitsplatz kennengelernt. Die Vorteile einige amerikanische Konzerne Liebesre-
ket nutzt nichts, wenn sich Wähler deswe- einer Büroliebe liegen auf der Hand: Man geln in ihre Firmenkodizes aufgenom-
gen von der Politik abwenden. Union und sieht sich öfter, teilt dieselben Interessen, men. In den meisten Fällen bedeuten die-
SPD verweisen gerne auf dieses Dilem- weiß über die Arbeit des anderen Be- se: geht nicht. Das hat vor Kurzem auch
ma, sie vergessen aber eines: Wer etwas scheid. „Und ganz pragmatisch: Man ein Fall bei McDonald’s gezeigt: Der Chef
bewegen will, der muss es erklären, dafür kann gemeinsam zur Arbeit pendeln und Steve Easterbrook musste gehen, weil er ei-
einstehen, dafür streiten. Wer dagegen ist auf Geschäftsreise nicht mehr alleine ne Beziehung mit einer Mitarbeiterin führ-
den Klimaschutz preist, ohne ihn zu be- im Hotel“, sagt Backhaus. Man müsse te, die ihm unterstellt war. Ähnlich erging
treiben, der verspielt seine Glaubwürdig- aber darauf achten, dass man privat nicht es Darren Huston 2016, der die Reiseporta-
keit. Und der macht aus der Generation nur über die Arbeit spricht und im Büro le Booking und Priceline leitete und entlas-
derer, die freitags auf die Straße gehen, wiederum nicht zu eng zusammenarbei- sen wurde. Und das, obwohl die Angestell-
eine Generation junger Menschen, die tet und ständig flirtet. „Man muss aufpas- te, mit der er ein Verhältnis gehabt haben
der Politik nichts mehr zutrauen. sen, dass man die Kollegen nicht vergisst soll, ihm nicht direkt unterstellt war. Intel-
und sich isoliert.“ Chef Brian Krzanich ist 2018 wegen einer
Der ehemalige US-Präsident Barack Büroliebelei zurückgetreten, obwohl das
Obama hat seine spätere Frau Michelle Verhältnis schon beendet war.
bei einem Praktikum in einer Anwalts- Dass in Deutschland andere Regeln gel-
kanzlei kennengelernt. Dass man als Paar ten, hat die US-Einzelhandelskette Wal-
Michael Bauchmüller hat im Job gemeinsam erfolgreich sein kann, mart gemerkt, als sie ihre Ethikrichtline,
dieser Koalition beim Klima- zeigen nicht nur die Ökonomen Esther die Beziehungen zwischen Vorgesetzten
schutz mehr zugetraut. Duflo und Abhijit Banerjee, die kürzlich und Mitarbeitern am Arbeitsplatz unter-

Wählen Sie in wenigen Schritten


wichtige Einstellungen:
Firmen wie Netflix investieren in Energie für wenige g.co/privatsphaerecheck
Anime-Serien – weil die Figuren weltweit
verehrt werden. Der Report  Seite 36 Es muss nicht immer Batterie sein:
Wie Forscher mit
Freunde für alle Wasserstoff experimentieren  Seite 27
26 WIRTSCHAFT HF2 Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

von marc beise Helmut Kohl, es wurde von Angela Merkel


WAS KOMMT aber munter fortgeschrieben.
er 11. März 1991 war ein für die Schon die Zuordnung des Solidaritäts-
Beim SZ-Wirtschaftsgipfel am vergan-
genen Mittwoch in Berlin konnte man
die Luft im Saal knistern hören, als beim
Thema „Ist das Klima noch zu retten“
Franziska Wessel, 15-jährige Schülerin
und Fridays-for-future“-Aktivistin, sich
an den Autoboss Jean-Dominique Se-
D Jahreszeit recht freundlicher
Tag. Nach einem milden
Winter kündigte sich der
deutsche Frühling an. Die
mittlere Tagestemperatur lag bei 6,9
Grad, drei Grad über normal, aber der
Kommentator der Süddeutschen Zeitung
S A M S TA G S E S S AY
zuschlags 1991 zu dieser Grundgesetzbe-
stimmung darf man als fragwürdig be-
trachten, auch wenn sie später verschie-
dentlich gerichtlich überprüft und akzep-
tiert wurde. Als Dauereinrichtung geht das
nun wirklich überhaupt nicht.
Die letzte Entscheidung hat das Bundes-
nard neben sich wandte und mit fester war dennoch missmutig. Soeben hatte die verfassungsgericht noch nicht gespro-
Stimme der „Lüge“ bezichtigte. Vergeb- CDU/CSU/FDP-Koalition in Bonn den Ge- chen, aber das könnte sich bald ändern,
lich hatte der französische Top-Manager setzentwurf zur Einführung einer neuen wenn einige Wirtschaftsverbände und die
zuvor beteuert, wie viele Anstrengungen Steuer vorgestellt, die sie aber nicht so FDP ihre Ankündigung wahr machen, im
sein Konzern unternehme, klimafreund- nannte, sondern als Solidaritätszuschlag kommenden Jahr gegen den Rest-Soli zu
liche Autos zu bauen. Der Angriff ließ camouflierte. Dieser Zuschlag zur Einkom- klagen. Denn indem die Koalition sich
ihn nicht kalt, er war offensichtlich eben- men- und Körperschaftsteuer in Höhe von nicht auf eine völlige Abschaffung des Soli
so berührt von der Auseinandersetzung 7,5 Prozent sollte, beteuerte CSU-Finanz- hat verständigen können, sondern aus Ge-
wie die Schülerin aus Berlin. minister Theo Waigel hoch und heilig, nur rechtigkeitsgründen die Besserverdienen-
ein Jahr lang erhoben werden, vom 1. Juli den weiter belasten will, schreibt sie eine
Zuvor hatte sich Senard bereits mit den 1991 bis zum 30. Juni 1992. fragwürdige Konstruktion einfach fort. Da
SZ-Redakteuren Max Hägler und Leo Das sei ja wieder typisch CSU, war tags kann man nur sagen: nichts gelernt aus
Klimm zum Interview getroffen. Senard, drauf in der gedruckten Ausgabe der SZ zu der ganzen Debatte.
Diplomatensohn und im Beraterkreis lesen (aktuelle Online-Berichterstattung Niemand kann und will der Politik ver-
um Präsident Emmanuel Macron, soll gab es ja noch nicht): Versprechungen hier wehren, über Steuern umzuverteilen, das
im Auftrag der Politik den französisch- und da, und jeder biedere Abgeordnete ist die Logik des „progressiven“ deutschen
japanischen Konzern Renault-Nissan- wisse doch, „dass die Wirklichkeit eine an- Steuersystems mit steigenden Steuersät-
Mitsubishi stabilisieren, dessen langjäh- dere ist und er sich in keinen Wirtshaus- zen bei wachsendem Einkommen. Nicht
riger und machtvoller Chef Carlos
Ghosn vor einem Jahr wegen einer Affä-
re um illegale Bereicherung spektakulär
am Tokioter Flughafen festgenommen
saal mehr trauen kann, ohne sich einen
Lügner schimpfen lassen zu müssen“. Der
stellvertretende Parteivorsitzende, ein
Mann namens Edmund Stoiber, bekam so-
Solo für nur die absolute Höhe der Steuerzahlung
steigt, sondern auch die prozentuale Belas-
tung – so ist das System. Wer noch mehr
umverteilen will, hat die Möglichkeit der
worden war und seitdem auf seinen
Prozess wartet. Im Montagsinterview
spricht Senard über seine Rolle als Anti-
Ghosn, seine im Branchenvergleich gera-
gar ein Lob, weil er „in Hörweite Theo Wai-
gels“ daran erinnert habe, dass die „Gut-
gläubigkeit des Wahlvolks nicht uner-
schöpflich“ sei.
den Soli klaren Ansage: höhere Einkommensteuer-
tarife, höherer Spitzensteuersatz, höhere
Erbschaftsteuer, da gäbe es viele Möglich-
keiten. Die große Koalition aber wagt das
dezu bescheiden wirkende Vergütung nicht und zieht sich auf den Artikel 106 des
von 450 000 Euro, und darüber, wie die Er ist ein illustres Beispiel Grundgesetzes zurück; nur keinen Ärger,
Fixierung auf maximalen Profit den Vor 28 Jahren wurde der nirgends.
gesunden Menschenverstand aus der
für die Zauberkraft von Steuern,
Wirtschaft vertrieben hat. die kommen und selten gehen Solidaritätszuschlag eingeführt, Es wäre längst Zeit für eine
Themenwechsel im Mittwochsporträt: Um der Wahrheit Genüge zu tun, muss und er hat seitdem vor allem eine grundsätzliche Debatte über
Agnes Streber kennt sich aus mit Essen. man berichten, dass der Zuschlag zur Ein- das deutsche Steuersystem
Sie wuchs auf als Jüngste von fünf Kin- kommen- und Körperschaftsteuer tatsäch- Konstante: Der Staat bittet die Bürger
dern auf dem Bauernhof und lernte früh lich nach einem Jahr nicht mehr erhoben Dabei wäre es längst Zeit für eine grund-
kochen und backen – mit dem, was eben wurde, allerdings kam er nach zweijähri- bewusst unauffällig zusätzlich sätzliche Debatte. So gibt es ja eine lange,
gerade wuchs da draußen. Später wurde ger Auszeit bereits 1995 zurück – da war aber bisher unverbindliche Diskussion
sie Spitzenköchin. Dann Ernährungswis- Waigel immer noch Finanzminister – und zur Kasse. Jetzt endlich wird der Soli darüber, ob nicht ein einheitlicher Steuer-
senschaftlerin und Familientherapeutin. blieb eine ganze Generation lang, bis heu- satz („flat tax“) oder überschaubare drei
Heute berät sie vor allem dicke Kinder, te. Und wurde damit ein illustres Beispiel abgeschafft – aber nicht richtig Steuersätze das bessere System wären.
für die Zauberkraft von Steuern, die im- Oder man könnte – nach US-amerikani-
mer kommen und selten gehen. schem Vorbild – die aktuell zu zahlende
Gern genannt wird in diesem Zusam- Lohn- und Einkommensteuer niedrig hal-
menhang die Sektsteuer, korrekt: Schaum- ten zulasten der Erbschaftsteuer, die ja
weinsteuer, die der Reichstag 1902 zur Fi- nicht selbst erarbeitetes Vermögen be-
nanzierung der kaiserlichen Kriegsflotte trifft. Aber alles das würde eine sehr grund-
einführte und die die Flotte um hundert sätzliche Debatte erfordern, eine Reform-
Jahre überlebt hat und weiter überlebt; debatte, zu der diese Koalition die Kraft
heute schwemmt sie, gestaffelt nach Volu- nicht hat und nie hatte. Was wiederum
menprozent Alkohol, mehrere Hundert auch damit zusammenhängt, dass sich
Millionen Euro Einnahmen in die Steuer- deutsche Finanzminister typischerweise
kasse. Was nun den Soli angeht: Millionen und parteiübergreifend vor allem als Steu-
junger Steuerzahler kennen es gar nicht an- ereinnahme-Minister verstehen und nicht
eine wachsende Zielgruppe. „Die Esskul- ders, als dass neben der Einkommen- oder etwa als Steuerreform-Minister.
tur hat sich verändert, Kinder essen Lohnsteuer noch der Solidaritätszuschlag UNGEWÖHNLICH Für die jüngeren Leser: Einmal, im Jahr
mehr außer Haus“, sagt sie (FOTO: OH) . „Wir gilt, der aber bei der Debatte über die Höhe 2005, gab es die kurze Möglichkeit, dass je-
arbeiten daran, den Umgang mit Essen der Steuerbelastung üblicherweise nicht Die Regierung Kohl nutzte einen Artikel im Grundgesetz mand hätte Finanzminister werden kön-
und Kochen wieder normal zu machen.“ mitgerechnet wird; es ist ja „nur“ ein Zu- nen, der sich viele Jahre lang sehr kluge
schlag. Genau das ist das Problem – wes- UNVERFROREN und radikale Überlegungen für ein neues,
Bis vor wenigen Jahren war „Hacker“ halb seit vielen Jahren Steuerexperten einfacheres und gerechteres Steuerrecht
keine allzu legitime Berufsbezeichnung. und Interessenvertreter der Steuerzahler Der Soli wurde zur Dauereinrichtung gemacht hatte: der Staatsrechtler und frü-
Mit dem Auftauchen von Plattformen vehement und zu Recht die Abschaffung here Verfassungsrichter Paul Kirchhof,
wie Hackerone, die zwischen freiberufli- dieser Abgabe fordern. UNVOLLKOM M EN den die Kanzlerkandidatin Merkel als
chen Hackern und Unternehmen vermit- Nun endlich, am vergangenen Donners- Schattenfinanzminister nominierte. Das
teln, die ihre Systeme testen lassen wol- tag, hatte die große Koalition im Bundes- 2021 soll das Steuerrecht in Ordnung kommen – wirklich? wäre unabhängig von der Frage, wie man
len, hat sich das geändert. Der 34-jähri- tag ein Einsehen. Sie nutzte den nahelie- Kirchhofs Pläne im Einzelnen bewertet,
ge Julien Ahrens ist einer der finanziell genden Zusammenhang, dass nun auch
Am Ende muss das Verfassungsgericht entscheiden ein ungeheuer interessantes Experiment
erfolgreichsten deutschen Hacker. Er der Solidarpakt Ost ausläuft, also der Fi- geworden, allein: Der Jurist verhedderte
hat schon Lücken in den Systemen der nanzausgleich von westlichen zu östlichen sich im politschen Diskurs, wurde vom ge-
US-Air-Force, von Uber und Paypal ent- Bundesländern, und damit die Rechtferti- wieften Politiker Gerhard Schröder ausge-
gung für diese Steuer entfällt. Was Bundes- kontert, unmöglich gemacht und nach der
finanzminister Olaf Scholz (SPD) aber Wahl von der frisch gekürten CDU-Kanzle-
nicht daran hindert, den Soli für die „Rei- rin fallen gelassen.
chen im Land“ trotzdem weiter erheben zu Die Debatten von damals sind heute im-
Fahrrad vs. Öffis wollen – wobei „reich“ nach der Logik der mer noch aktuell, und müssten angerei-
Koalition bereits mit einem besser verdie- chert werden durch neue Fragen, beispiels-
Für dieses Jahr ist sie vorbei, die Zeit, in nenden Facharbeiter beginnt. weise die, wie weit der Staat angesichts
der Fahrradfahren Spaß macht. Bei Die Halbherzigkeit der Entscheidung den Aufbau Ost gedacht war? Bei der Erfin- Bundes (und nur des Bundes, denn er ist al- ten. Nach der Gesetzesbegründung war der ganz offensichtlich dramatisch dro-
Temperaturen um null Grad ist es nur noch kann nicht überraschen, die SPD hat sich dung dieser Abgabe 1991 nämlich sollte er lein Nutznießer dieser Abgabe). Solidarität die Ergänzungsabgabe dazu bestimmt, henden Klimakatastrophe auch mit Steu-
Quälerei. Fahrradfreaks behaupten immer gegen die komplette Abschaffung 22 Milliarden DM bringen zwecks Finan- übten die Steuerzahler, wenn überhaupt, „Bedarfsspitzen“ im Bundeshaushalt zu ern gegensteuern soll. Die Einführung ei-
zwar was anderes. Aber mal ehrlich: des Soli ausgesprochen, wohlwollend ge- zierung des deutschen Beitrags im zwei- dann mit dem Fiskus, dem sie mal 3,75 Pro- decken, die anderweitig nicht ausgegli- ner hohen Bepreisung auf CO2 wäre eines
Es hat schon Gründe, warum die Tour de duldet von der Nur-kein-Ärger-Kanzlerin ten Golfkrieg, ferner „die Länder in Mit- zent, dann 7,5 Prozent, und seit 1998 chen werden können. Zugleich sollte sie solchen Projektes würdig, der Beschluss
France im Juli stattfindet (FOTOS: IMAGO) . Angela Merkel. Ihre eigene Partei sieht das tel-, Ost- und Südeuropa unterstützen“. 5,5 Prozent zusätzlich überweisen müs- dem Bund „im begrenzten Rahmen eine im Klimapaket über zehn Euro pro Tonne
zwar anders und der langjährige Bundesfi- Das Stichwort „Zusätzliche Aufgaben in sen. Eine unmögliche Konstruktion, die elastische, der jeweiligen Konjunkturlage ist im Vergleich dazu einfach nur lächer-
nanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) den neuen Bundesländern“ folgte auf außerdem zeigt, wie die einmal gut ge- und dem jeweiligen Haushaltsbedarf ange- lich. Ebenso wenig ambitioniert ist nun die
hatte sich seinerzeit für ein Abschmelzen Platz drei der Begründung; erst bei der meinte Bestimmung des Grundgesetzes, passte Finanzpolitik“ ermöglichen. angebliche „Abschaffung“ des Soli, die for-
des Soli in Schritten bis auf null stark ge- Neuauflage 1995 rückten die Einheitskos- Artikel 106 Absatz 1 Ziffer 6 von einem ge- Nähere Angaben, etwa zu Höhe und mal zwar 90 Prozent der Bürger betrifft,
macht – aber Schäuble ist jetzt Bundes- ten auf Platz eins. rissenen Gesetzgeber gekapert werden Dauer der Abgabe, enthält das Grundge- von den Einnahmen des Staates aber nur
tagspräsident und die CDU ist immer noch Seitdem wird die Mär verbreitet, es gin- kann, der sich nicht die Mühe machen will, setz nicht. Ludwig Erhard, auf den die ungefähr die Hälfte. Elf Milliarden Euro
hasenfüßig, wenn es darum geht, der eige- ge gezielt um Solidarität mit den Bürgern zusätzliche Ausgaben durch Kürzungen 1969 eingeführte Bestimmung zurückge- weniger – mehr sind dem Staat seine Steu-
nen Kanzlerin in den Arm zu fallen. des früheren DDR-Staates. In Wirklichkeit anderswo zu erstreiten. führt wird, hat sich wahrscheinlich nicht erbürger nicht wert, nicht einmal in Zei-
Frieren Viren Die Geschichte des Soli ist so reich an helfen gar nicht die Wessis den Ossis, denn Denn eigentlich war daran gedacht, vorgestellt, dass ausgerechnet seine CDU- ten, in denen angesichts schwächelnder
Man ist wieder spät Eine Alternative gibt Widersprüchen, dass die neueste Volte gut der Zuschlag gilt für alle, und das Geld dem Bund vorübergehend mehr Geld zu er- Nachfolger im Amt des Bundeskanzlers Konjunktur und wachsender Herausforde-
dran, die Bahn ist es natürlich: öffentli- in die Linie passt. Wer weiß denn noch, fließt auch nicht in konkrete Projekte, son- möglichen bei überraschenden und kurz- das Instrument als dauerhafte Einnahme- rungen der Leistungswille angereizt wer-
weg. Jetzt hilft nur che Verkehrsmittel, dass er ursprünglich gar nicht zuerst für dern erhöht einfach die Einnahmen des fristigen wirtschaftlichen Schwierigkei- quelle nutzen – das Drama begann ja mit den müsste.
noch eines: Radfah- genannt Öffis. In der
ren. SUV ginge auch, U-Bahn ist’s mucke-
ist aber igitt. Dann lig warm. Der richti-
lieber den Hintern ge Platz für mäßig
abfrieren, die Nase motivierte Pendler. PERSONALIEN
schön laufen lassen Allerdings auch –
und nach 100 Me- und damit kommen Kampf für sauberes Geld versperre. Agrarminister Andrés Valencia Mehr Geld für Istanbul
tern Finger haben, wir zum Nachteil – Pinzón ist anderer Meinung: Da die euro-
die an gefrorenes eine guter Platz für Yves Mersch, 70, EZB-Direktor, will Geld- päischen Hersteller ihre Fritten subventio- Ekrem Imamoğlu, 49, Bürgermeister von
Wassereis erinnern. Viren aller Art. wäsche und Terrorismusfinanzierung nierten, schadeten sie kolumbianischen Istanbul, will die Stadt am Bosporus in ein
innerhalb der Europäischen Union stär- Produzenten, argumentiert er. Im Novem- bedeutendes Finanz- und Handelszen-
ker bekämpfen. Dafür schlug der Zentral- ber 2018, als die Strafzölle eingeführt trum der Region verwandeln. Das sagte
banker vor, eine eigenständige EU-Behör- wurden, verkündete er: 74 Prozent aller der ehemalige Geschäftsmann in der euro-
de zu gründen. Diese soll Richtlinien vor- Importe müssten zu Preisen eingeführt päischen Finanzmetropole London, wo er
deckt. Das sind beste Voraussetzungen geben können, deren Umsetzung koordi- werden, die kolumbianische Anbieter vor Managern dafür warb, in die türkische
für ein Reden wir über Geld-Interview. nieren und eine einheitliche Aufsichtspra- nicht benachteiligen. Seither habe sie Großstadt zu investieren. Eigentlich war
Geführt hat es Max Muth. xis unter den EU-Staaten etablieren. Ob- mehr als 30 Mal vergeblich versucht, die Istanbul schon vor Imamoğlus (FOTO: BLOOM-
wohl die EU in den vergangenen Jahren kolumbianischen Behörden zur Einsicht BERG) Übernahme des Bürgermeisteramtes
Es ist allgemein bekannt: In den Städten die Bestimmungen zur Bekämpfung von zu bewegen, sagte Cecilia Malmström. im Juni dieses Jahres ein wichtiges Wirt-
explodieren die Mieten, der Platz für Geldwäsche verschärft „Europa wird europäische Fritten Sollten sich Kolumbien und die EU in schaftszentrum der Region. Die Stadt
Kreativität und Experimente schwindet. hat, stellten die Regeln verteidigen“ – Cecilia Malmström dem Schlichtungsverfahren innerhalb KINDERÄRZTE erwirtschaftet mehr als die Hälfte der
Kann ein Umzug aufs Land die Lösung „immer noch ein Risi- kämpft gegen Pommes-Zölle. von 60 Tagen nicht einigen, kann die EU türkischen Wirtschaftsleistung, die sich
sein? Dieser Frage geht Hannah Beitzer ko für die Integrität FOTO: SEBASTIEN ST. JEAN/AFP ein unabhängiges Urteil der Welthandels- sind unsere Mitarbeiter der auf rund 722 Milliarden US-Dollar beläuft.
im Report am Samstag am Beispiel Bran- und Widerstandskraft organisation in Genf zu dem Fall anfor- Dazu beigetragen hat auch der frühere
denburgs nach. des europäischen Ban- dern. Dies könnte es der EU erlauben,
Woche. Impfen tut weh, das Bürgermeister und jetzige Präsident Re-
kensektors dar“, sagte Pommes-Streit Vergeltungszölle auf Importe aus dem weiß jedes Kind. Manche cep Tayyip Erdoğan, der zwischen 1994
Was noch? Von Dienstag bis Freitag Mersch (FOTO: REUTERS) . Land zu verhängen. Malmström sagte und 1998 Istanbul regierte und dort sei-
findet in San Francisco die Dreamforce Das liegt vor allem Cecilia Malmström, 51, EU-Handelskom- nach Einführung der Strafzölle: „Europa
Ärzte, die netten und klugen, nen politischen Aufstieg begründete. Mit
statt, das größte Technologie-Event der daran, dass die Mit- missarin, streitet mit Kolumbien um Zölle wird europäische Fritten verteidigen“. Die lenken ab, piksen schnell. Blick auf seinen Wahl-
Welt, ausgerichtet vom US-Konzern gliedstaaten die Richtli- auf Tiefkühlfritten. Weil sich beide Seiten Einfuhrbeschränkungen betreffen 85 Pro- Das Problem sind aber meist sieg über die AKP sagte
Salesforce. Das aggressiv wachsende nien unterschiedlich umgesetzt haben nicht einigen konnten, hat sich nun die zent der EU-Exporte von Tiefkühlpom- Imamoğlu Bloomberg
Cloud-Unternehmen setzt auf eine Mi- und dadurch ein effektives, internationa- Welthandelsorganisation WTO einge- mes nach Kolumbien, die jährlich einen nicht die Kinder, sondern TV, dass sein Erfolg ein
schung aus Spaß und Business. Gründer les Vorgehen nur schwer möglich ist. schaltet. Der EU zufolge sind die Einfuhr- Wert von mehr als 19 Millionen Euro ha- die Eltern: Wenn jetzt die Zeichen an Populisten
Marc Benioff ist dafür bekannt, gute Immer wieder waren europäische Banken zölle auf Pommes aus Deutschland, Belgi- ben. Kolumbien ist bereits das dritte Land sei: Wer sich gegen die
Kontakte zu Größen der US-Rockmusik in Geldwäscheskandale verwickelt, darun- en und den Niederlanden ungerechtfer- nach Südafrika und Brasilien, das solche Masernimpfung Pflicht wird, Interessen, Nöte und
zu haben, die dann bei seiner Hausmes- ter auch die niederländische ING, die tigt. Malmström wehrt sich dagegen, dass Anti-Dumping-Maßnahmen gegen Belgi- sitzen auch noch die Gegner Rechte der Bürger
se aufspielen. In diesem Jahr wird das voriges Jahr eine Rekordstrafe von 775 Bogotá europäischen Unternehmen den en, Deutschland und die Niederlande wende, werde abge-
sein: Fleetwood Mac. marc beise Millionen Euro zahlen musste. sigr Zugang zum kolumbianischen Markt verhängt hat. clli im Wartezimmer. Aua! wählt. sigr
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HF2 WIRTSCHAFT 27

Brennstoffzellen unterwegs: Autobauer Mercedes testet Wasserstoff-Antriebe mit dem Ministerpräsidenten, der Zughersteller Alstom im öffentlichen Nahverkehr und das DLR mit einem fliegenden Katamaran. FOTOS: C.SCHMIDT/DPA, J. MACDOUGALL/AFP, IMAGO

ke auf Routinestrecken fixe Tankstellen

Zu Wasser, zu Lande, in der Luft


von stefan mayr
ansteuern können. Und weil die Brenn-
Stuttgart – Das Wunderding steht im un- stoffzelle der Batterie überlegen ist, je
scheinbaren Labor E211 des Deutschen schwerer das Fahrzeug ist.
Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Der Kauf eines H2-Pkws ist – Stand heu-
auf dem Campus der Universität Stuttgart. Viele Forscher und Firmen experimentieren mit der Brennstoffzelle. Für sie ist der Wasserstoff-Antrieb eine te – also nicht zu empfehlen, außer für
Das Gerät ist so groß wie ein Lkw-Motor, Wasserstoff-Enthusiasten oder -Lobbyis-
hat graue Rohre und blaue Schläuche so-
umweltfreundliche Zukunftstechnologie. Für andere nur ein teurer Spaß mit beschränktem Potenzial ten. Das wahrscheinlichste Szenario ist
wie Kabel und Drähte in allen möglichen wohl, dass die Brennstoffzelle demnächst
Farben. Dazu viel Blech, Aluminium und im Nutzverkehr eine Alternative wird. Im
braunes Isolierband. Fertig ist das Brenn- Josef Kallo und seine Experimente lö- Dennoch forschen vielerorts Wissen- tembergs Ministerpräsident Winfried Brimborium das Konzeptfahrzeug iHydro- Pkw wird sie sich – wenn überhaupt – in
stoffzellen-System des Flugobjekts HY4. sen in Berlin Begeisterung aus. Bundes- schaftler und Unternehmen an der neuen Kretschmann lässt sich – zumindest zeit- gen Next präsentiert. Doch die Münchner ferner Zukunft durchsetzen, sofern es
Der Flieger mit seinen zwei schmalen kanzlerin Angela Merkel bezeichnet den Technologie. Nicht nur in der Luft wie DLR- weise – in diesem Wasserstoff-Mercedes geben sich sehr zurückhaltend, was den dann genügend H2-Tankstellen gibt.
Rümpfen hob im September 2016 auf dem Wasserstoff als „vielleicht aussichtsreichs- Professor Kallo, sondern auch zu Wasser chauffieren. Zudem ist Daimler am Joint- Verkaufsstart angeht: „Frühestens ab
Stuttgarter Flughafen ab und wurde damit ten Energieträger“. Bundeswirtschaftsmi- und auf der Schiene. Zwischen Buxtehude Venture-Unternehmen H2 Mobility betei- 2025“ werde eine Kleinserie ausgeliefert,
zum weltweit ersten Passagierflugzeug, nister Peter Altmaier nennt ihn sogar ei- und Cuxhaven pendelt seit 2018 ein blauer ligt, das ein flächendeckendes Wasser- teilt der Konzern mit. Und selbst dies nur
das von einer Brennstoffzelle angetrieben nen „Schlüsselrohstoff, der unverzichtbar Nahverkehrszug des Herstellers Alstom oh- stoff-Tankstellennetz anstrebt. Mitgesell- „abhängig von Marktanforderungen und
wurde. „In zehn Jahren werden emissions- für die erfolgreiche Dekarbonisierung“ ne Diesel und ohne Stromoberleitung. Es schafter sind Air Liquide, Linde sowie – be- Rahmenbedingungen.“ Eine dieser Bedin-
freie Flüge mit 80 Passagieren und 800 Ki- sei. Deshalb müsse man „die Weichen da- ist der weltweit erste Personenzug mit Was- merkenswerterweise – die Minerölkonzer- gungen ist wohl ein ausreichendes Tank- Ich bin skeptisch,
lometern Reichweite möglich sein“, sagt Jo- für stellen, dass Deutschland bei Wasser- serstoff-Antrieb. Und die Reederei Aida ne OMV, Shell und Total. Ihr Ziel: Bis 2023 stellennetz. ob die Technologie für Pkw
sef Kallo, Professor am DLR-Institut für stofftechnologien die Nummer eins in der Cruises will 2021 die „Aidanova“ auslaufen soll es „bis zu 400“ H2-Tankstellen geben. Wird es jemals so weit kommen? „Ich massentauglich sein wird.“
Technische Thermodynamik. Der 46-Jähri- Welt wird.“ Bis Jahresende will die Bundes- lassen, das erste Kreuzfahrtschiff mit Zur Zeit sind es nur 80. Für die Kritiker bin skeptisch, ob die Technologie für Pkw
ge arbeitet an einer Revolution des Luftver- regierung eine große Wasserstoff-Strate- Brennstoffzelle. Mitfinanziert werden die- viel zu wenig, um Wasserstoff-Autos zum massentauglich sein wird“, sagt Autoana- Experte Gerhard Wolf
kehrs: Ohne Kerosin und ohne Verbrauch gie vorlegen. In ihrem Klimaschutzpaket se Tests von Bund, Ländern und auch Un- Durchbruch zu verhelfen. Dennoch gibt es lyst Gerhard Wolf von der Landesbank Ba-
von seltenen Rohstoffen wie Lithium oder schreibt die Bundesregierung dem Wasser- ternehmen, die allesamt auf eine emissi- bereits serienmäßige Brennstoffzellen- den-Württemberg (LBBW). Die H2-Model-
Kobalt, stattdessen mit grünem Wasser- stoff „eine zentrale Rolle für den Umbau onsfreie Technik hoffen. Pkws zu kaufen: Den Toyota Mirai und le von Toyota und Hyundai seien „noch Der Autozulieferer Bosch glaubt je-
stoff. Fliegen ohne CO2-Emissionen und so- der Wirtschaft zu“. Die großen Koalitionä- den Hyundai Nexo. Toyota will von 2020 teuer“, das lohne sich „weder für Käufer denfalls an die Zukunft der Technologie:
mit ganz ohne schlechtes Gewissen. re prophezeien: „An der Mobilität der Zu- Volkswagen-Chef Herbert Diess an die Produktion sogar verzehnfachen, noch Hersteller“. Aber Wolf sagt auch: Er erwarb jetzt elf Prozent am schwe-
kunft wird auch die Brennstoffzelle einen Hyundai hat eine ähnliche Offensive ange- „Die Asiaten haben einen langen Atem.“ dischen Hersteller Powercell, mit dem er
großen Anteil haben.“
hält Brennstoffzellen-Antriebe kündigt. Der deutsche Hersteller Street- Ferdinand Dudenhöffer schließt einen Brennstoffzellen für Lkw und Pkw entwi-
Ist das so? für Autos für „Unsinn“ scooter, eine Tochter der Deutschen Post, kommerziellen Erfolg von Wasserstoff- ckelt. Und selbst Herbert Diess’ Konzern
H2 Ist die Brennstoffzelle wirklich die Lö- will 2020 einen Kastenwagen für das Pkw für die nächsten 30 Jahre sogar aus: hat die vermeintliche „Unsinn“-Technolo-
sung aller Verkehrs- und Klima-Probleme Ob und wann deren Hoffnungen aufge- Schwesterunternehmen DHL Express pro- „Das wird nichts.“ Aber immerhin sieht er gie nicht ganz aufgegeben: Audi tüftelt in
Es klingt ebenso einfach wie genial: dieser Zeit? Auto-Experte Ferdinand Du- hen werden, ist noch offen. Die Meinungen duzieren. Und BMW hat im September auf „bei Nutzfahrzeugen und Bussen eine Neckarsulm sehr wohl an der Brennstoff-
Aus Wasser kann man Treibstoff ge- denhöffer von der Universität Duisburg-Es- der Fachleute gehen auseinander, auch in der Frankfurter Autoausstellung mit viel Chance“, weil Speditionen und Stadtwer- zelle.
winnen, und aus dem Auspuff kom- sen widerspricht entschieden: „Unsere der Automobilindustrie gibt es Wasser-
men keine Schadstoffe, sondern nur Hans-Dampf-in-allen-Gassen-Politiker stoff-Fans und -Gegner. Wer von ihnen
Wasserdampf. Sogar die Herstellung sollten sich erst überlegen, was sie sagen, recht hat? Das wird frühestens in zehn Jah-
ist klimaneutral, wenn bei der Aufspal- bevor sie wieder Welt-Champions mit viel ren feststehen. Nur eines ist schon sicher:
tung in Wasserstoff (H2) und Sauer- Steuergeld schaffen wollen.“ Als Grund für Kalt lässt dieses Thema keinen.
stoff (O) erneuerbare Energien einge- seinen Sarkasmus nennt er die „bescheide- Volkswagen-Konzernchef Herbert
setzt werden. Der Wasserstoff wird in ne“ Energiebilanz des Wasserstoffs. Dieser Diess bezeichnet Brennstoffzellen-Antrie-
der Brennstoffzelle im Auto in elektri- wird gewonnen, in dem man Wasser (H2O) be für Pkw als „Unsinn“. Weil die Wasser-
sche Energie umgewandelt, die den in Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H2) auf- stoff-Erzeugung zu teuer sei und der An-
Elektromotor antreibt. Jedes Brenn- spaltet. Der Prozess heißt Elektrolyse und trieb zu viel Platz benötige. Diess richtet
stoffzellenauto ist somit auch ein Elek- verbraucht viel Energie. Der Wasserstoff VW voll und ganz auf die Batterietechnik
troauto. Nur kommt der nötige Strom wird dann im Fahrzeug in einer Brennstoff- aus: Bis 2024 investiert der Konzern 33 Mil-
nicht aus einer Batterie, die vorher auf- zelle wieder in Strom zurückverwandelt, liarden Euro, um Volkswagen zum reinen
geladen werden muss. Die Technolo- um den Elektromotor anzutreiben. Am En- Batterieautohersteller umzukrempeln.

Tschüss,
gie ist leise, umweltfreundlich, CO2- de der Transformationsprozesse werde von Konkurrent Daimler setzt dagegen
neutral. Dennoch wird sie sich nur der ursprünglichen Energie „weniger als 25 nicht nur auf die E- sondern auch auf die
dann durchsetzen, wenn die Wasser- Prozent“ genutzt, um das Fahrzeug anzu- H2-Mobilität. Ein Vorserien-Modell na-
stoff-Herstellung billiger und das Tank- treiben, rechnet Dudenhöffer vor. „Das er- mens Mercedes GLC F-CELL ist bereits
stellennetz besser wird. STMA innert mich an das Örtchen Schilda.“ auf den Straßen unterwegs. Baden-Würt-

Hunderte Euro netto mehr


Singles, Ehepaare, Gutverdiener: Wer wie profitiert, wenn der Soli 2021 wegfällt
Berlin – Nun ist es amtlich: Der umstritte- soll. Diese Zone endet bei 109 092 Euro Jah- mäßig überprüft und angepasst wird. Um
alte
Daten.
ne Solidaritätszuschlag wird von 2021 an resbrutto (monatlich 9091 Euro). den Soli-Zuschlag für 95 Prozent der Steu-
für fast alle Steuerpflichtigen wegfallen. Für zusammenveranlagte Paare mit erzahler, aber nicht für die Höchstverdie-
Wer davon profitieren wird und wie viel zwei Kindern fällt die Entlastung unter An- ner abbauen zu können, hat die Koalition
mehr netto bleibt, das hat Frank Hecht- wendung des Ehegattensplitting entspre- vereinbart, dass die Freigrenze von der-
ner, Steuerprofessor an der Technischen chend höher aus. Bis zu einem gemeinsa- zeit 972 Euro zu zahlender Einkommen-
Universität Kaiserslautern, für die SZ aus- men Bruttoeinkommen von 151 692 Euro steuer auf 16 956 Euro angehoben wird.
gerechnet. (12 641 Euro monatlich) entfällt der Soli- Bis dahin fällt die Zulage weg. Diese Frei-
Hechtners Berechnungen zufolge wer- Zuschlag vollständig. Danach setzt eine grenze gilt für Einzelveranlagungen. Wer-
den einzelveranlagte Steuerpflichtige ohne Gleitzone ein, die bis 220 956 Euro (monat- den Paare zusammen veranlagt, verdop-
Kind, die ein monatliches Einkommen von lich 18 413 Euro) reicht. Innerhalb dieser pelt sie sich entsprechend. Zusätzlich wur-
6000 Euro haben, vom übernächsten Jahr Zone wird der Soli teilweise erhoben. Wer de die Gleitzone beschlossen, innerhalb de-
an um die 900 Euro mehr zur Verfügung ha- mehr verdient, muss den kompletten Soli- rer die Zulage teilweise erhoben wird.
ben. Alleinerziehende mit einem Kind wer- Zuschlag zahlen. Obwohl das Gesetz verabschiedet ist,
den um die 930 Euro entlastet. Grundsätz- Hechtner weist darauf hin, dass seine bleibt fraglich, ob es tatsächlich in dieser
lich wird bis zu einem Bruttolohn von Berechnungen auf den Einkommensteuer- Form angewendet werden wird. Die FDP
73 752 Euro jährlich (6146 Euro monatlich) tarifen für 2020 beruhen sowie auf den und der Bund der Steuerzahler haben an-
kein Solidaritätszuschlag mehr anfallen. Beitragsbemessungsgrenzen West. Für gekündigt, dagegen zu klagen. Sie for-
Danach greift eine Gleitzone, in der der Zu- 2021 können sich die Werte leicht verschie- dern, dass der Soli-Zuschlag komplett ent-
schlag nur noch teilweise erhoben werden ben, weil das Existenzminimum regel- fällt. cerstin gammelin

Jährliche Entlastungen ab 2021 Jährliche Entlastungen bei Ehegattensplitting


für Einzelveranlagte, alle Angaben in Euro
monatliches Einkommen* des zweiten Ehepartners (Splitting), 2 Kinder
monatliches Single Alleinerziehend
Einkommen* (0 Kinder) (1 Kind) 0 1000 2000 3000 4000 5000 7000 10 000
1000 0 0 1000 0 0 0 0 151 297 654 1355
monatliches Einkommen* des ersten Ehepartners

2000 113 0 3000 0 0 149 290 442 612 1020 1801

3000 265 117 5000 167 297 447 612 788 982 1443 1394

6000 325 468 631 808 997 1205 1694 1097


4000 441 271
7000 500 654 830 1020 1222 1443 1765 797
5000 647 455 Sie können einstellen, ob und
8000 704 871 1060 1265 1480 1715 1442 474
6000 895 679 wie lange Ihre Suchanfragen
9000 925 1104 1307 1526 1754 1717 1120 152
7000 676 932 gespeichert werden:
10 000 1162 1355 1571 1801 1671 1394 797 0
8000 354 611 g.co/privatsphaeretools
11 000 1416 1622 1848 1617 1349 1072 474 0
9000 31 288 13 000 1749 1503 1240 972 704 427 0 0
10 000 0 0 15 000 1104 858 595 327 59 0 0 0
*Bruttolohn SZ-Grafik; Quelle: Frank Hechtner, TU Kaiserlautern
28 WIRTSCHAFT HF2 Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

ZWISCHEN DEN ZAHLEN Finanzchef


steigt aus
Alexander Doll gibt bei der Bahn
nach Zerwürfnis im Vorstand auf
Berlin – Nach einem heftigen Streit im
Bahn-Vorstand gibt Finanzchef Alexan-
So ein Käse der Doll seinen Posten auf. Weil ihm auch
Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU)
An der Börse in Chicago können das Vertrauen entzogen hatte, habe sich
Anleger bald auf den Preis Doll zum freiwilligen Abschied entschlos-
sen, hieß es am Freitag aus Kreisen des
von Milchprodukten wetten Aufsichtsrats. Das Gremium hatte für
Montag eine Sondersitzung anberaumt,
Viele Händler wollen an der Börse fette um über die Trennung von Doll zu bera-
Gewinne machen, das ist klar. Die Chica- ten. Vergangene Woche war ein erster Ver-
goer Rohstoffbörse will ihnen ab kom- such, Doll zum Ausstieg zu bewegen,
mendem Jahr ein neues Geschäft anbie- noch an formellen Gründen gescheitert.
ten: Die Börsenoberen versprechen ein Für Diskussionen dürfte beim Ab-
besonders fettes Geschäft mit 48 Pro- schied allerdings sorgen, dass Doll nach
zent. Wohlgemerkt, nicht 48 Prozent Ge- Informationen der Süddeutschen Zeitung
winn, sondern 48 Prozent Fett. So viel Ge- Links Rosenthals Kreation eine hohe Abfindung erhält. Es gehe um
halt steckt nämlich in amerikanischem zum Jahr der Ratte, das 2020 in einen siebenstelligen Betrag, verlautet
Cheddarkäse am Stück, auf dessen Preise China gefeiert wird. Oben eine aus Aufsichtsratskreisen. Unter Mitglie-
die Händler dann wetten sollen. Sie hof- Vase, die die irakisch-britische dern des Kontrollgremiums sorgt dies für
fen auf hohe Renditen. Architektin Zaha Hadid designed erheblichen Wirbel: Den Bahn-Mitarbei-
Kulinarisch ist der US-Cheddar keine hat. Und unten die Kanne des tern sei dies kaum zu erklären, wenn man
Attraktion: Der Käse schmeckt nach Teesets Tongue Pelican. Das alles mit der Arbeit des Vorstands derart unzu-
nichts, die Händler sind in Sachen Käse- findet man nicht im Treue- frieden sei, sagt einer. Die Aufsichtsräte
Kontrakte aber trotzdem auf den Ge- programm von Edeka. FOTOS: OH müssten der Abfindung am Montag zu-
schmack gekommen. Pizzaketten, Fast- stimmen. Offen ist, ob sich dafür wirklich
foodgiganten und Käseproduzenten ha- eine Mehrheit findet.
ben die Wetten bei der Börse förmlich ein-
gefordert. Sie wollen gegeneinander spe- Trotz des Abschieds
kulieren: Gehen die Preise rauf oder run-
ter? Am Ende können sich die Käsehänd-
ist die Führungskrise im
ler buchstäblich gegenseitig melken. Staatskonzern nicht gelöst
Nach dem Motto: Der Käse stinkt viel-
leicht, Geld aber sicher nicht. Hintergrund des Abschieds ist ein Zer-
Seit der Käse-Kurs in diesem Jahr im- würfnis in der Konzernspitze. Aus dem
mer weiter gestiegen ist, bekommen Vorstand aber auch von Aufsichtsräten
auch arrivierte Vermögensverwalter Lust wurde Doll heftig dafür kritisiert, dass er
auf Cash mit dieser Ware. Die französi- zu spät über Risiken und Probleme beim
sche Fondsgesellschaft Amundi will italie- geplanten Verkauf der Auslandstochter
nischen Käseproduzenten künftig gut Arriva informiert habe. Zudem soll er zu
verzinste Kredite andrehen. Und der Ver- wenig gegen die Krise im Geschäft mit
mögensverwalter Gam will seine Compu- Güterbahnen getan haben, das er eben-
ter am Cheddar-Markt mitwetten lassen. falls verantwortet. Bei der Krisentochter
Aus Sicht des Vermögensverwalters ist
das überhaupt kein Käse, sondern eine
fundierte Anlageidee: Zinsen gibt’s ja
Gar nicht so fein DB Cargo fallen die Verluste in diesem
Jahr wieder deutlich größer aus. Eigent-
lich sollten die Probleme im laufenden
schließlich kaum noch, da müssen Alter- Jahr besser werden. Nach Angaben aus
nativen her. Dass der Vermögensverwal- Die Porzellan-Industrie steuert auf eine neue Krise zu. Nach Meissen steckt auch Rosenthal in Schwierigkeiten. Konzernkreisen bestreitet Doll die Vor-
ter da ausgerechnet auf das „milchige Eine für das Unternehmen untypische Aktion verärgert Fachhändler und wirft Fragen auf würfe. Tatsächlich ist Doll nur ein Teil
Gold“ setzt, lässt sich verstehen. Die der Probleme anzulasten. In der Güterver-
Fondsgesellschaft hat ihren Sitz schließ- kehrssparte geht es schon seit einem Jahr-
lich, ausgerechnet, in der Schweiz. zehnt abwärts. Doll hatte den Posten vor
Ein Händler an der Chicagoer Börse von michael kläsgen venz des weltweit bekannten Geschirrher- on hat also Wucht, auch wenn Rosenthal Und jetzt müssen er und die anderen zwei Jahren übernommen. Aus Bahnkrei-
wird vom neuen Geschäft ganz sicher pro- stellers. Gemessen an der Tristesse, die selbst nur von einem „zeitlich und lokal Fachhändler mitansehen, wie die Teller sen heißt es, er wolle mit dem Ausstieg ei-
fitieren: Scott Shellady arbeitet in den ie wenigen verbliebenen Haus- 2009 in Selb an der tschechischen Grenze begrenzten Treueprogramm“ spricht. lieblos dekoriert auf Pappständern bei nen Schlussstrich unter den Streit setzen.
„trader pits“ im Handelssaal. Auf
Deutsch: den Zwingern für die Händler.
Da geht es in mehrfacherweise tierisch zu
– tierisch laut und tierisch anstrengend.
Überdies läuft Shellady jeden Tag auch
noch in einer Art Kuhkostüm auf, er trägt
ein einen kuhgescheckten Anzug. Der
D haltswaren-Fachhändler ha-
ben es zuerst gespürt. Josef
Ostermann aus Ahlen zum Bei-
spiel merkte an Sonderange-
boten, dass da schon wieder irgendetwas
nicht stimmt in der ohnehin straucheln-
den deutschen Porzellanindustrie. Am
herrschte, stimmte das auch. Viele Ein-
wohner fürchteten damals, ihre Lebens-
grundlage zu verlieren, einige zogen weg.
Doch nun, zehn Jahre nach der Rettung
durch die Brüder Pierluigi und Franco
Coppo, die den italienischen Besteckher-
steller Sambonet Paderno kontrollieren,
Josef Ostermann hält das für „Ausre-
den“. Er betreibt in der Fußgängerzone
von Ahlen südlich von Münster in der
neunten Generation ein seit 1706 geführ-
tes Familienunternehmen, das heute ein
Fachgeschäft für Glas, Porzellan und Ge-
schenkartikel ist. Porzellan von Rosenthal
Edeka liegen, das Stück für 4,50 Euro. Bei
Ostermann kostet er fast 17 Euro. „Mir ist
es unbegreiflich“, sagt er, „wie wir unse-
rem Kunden, wenn er noch kommt, den
Preis von 4,50 Euro erklären sollen.“

„Man hat den Eindruck,


Der Konzern wollte sich am Freitag zu der
Personalie nicht äußern und verwies auf
die Sitzung am Montag.
Mit dem Abschied ist die Führungskri-
se beim größten deutschen Staatskon-
zern jedoch nicht gelöst. Sie erreicht eher
einen neuen Höhepunkt. Aufsichtsräte
Börsenveteran kennt das Geschäft aus al- Donnerstag kam dann tatsächlich eine ers- kehrt abermals Unruhe in die Kleinstadt wird dort seit 1956 verkauft. Um die Tel- hatten zuletzt dem gesamten Bahnvor-
len Perspektiven. Sein Vater war Börsen- te richtig schlechte Nachricht: Die Staatli- Selb ein. Porzellan, einst Ausdruck von ler, Tassen und Schüsseln überhaupt ver-
hier soll die Braut hübsch stand mangelnde Führungskraft attes-
händler und Milchfarmer in Personaluni- che Porzellan-Manufaktur Meissen gab be- Schönheit, Reichtum und Macht, ist für kaufen zu können, musste die Familie Os- gemacht werden.“ tiert. Unklar ist, wie der für die Bahn wich-
on. Und deshalb schauen nun alle ganz ge- kannt, ein Drittel ihrer Stellen zu strei- die meisten Menschen nur noch ein Ge- termann sich auf bestimmte Bedingun- tige Posten schnell wiederbesetzt werden
nau auf Shellady: Er weiß schließlich am chen. Es könnte nur der Anfang sein einer brauchsgegenstand wie andere. Einen Tel- gen von Rosenthal vertraglich einlassen. Ist es denn das gleiche Geschirr? Rosen- kann.
besten, was von echten Kühen und dem neuerlichen Krise bei den namhaften Her- ler bekommt man bei Ikea für 1,99 Euro. thal sagt Nein, Ostermann Ja. Kommt es Vorübergehend könnte Vorstandschef
Käse zu erwarten ist. victor gojdka stellern des einstigen Kulturguts. Mit dem Sonntagsbraten verschwand darauf überhaupt an? Auf der Unterseite Richard Lutz den Posten kommissarisch
Auch das vor 140 Jahren gegründete Un- auch das Sonntagsgeschirr aus dem Le- findet sich auch auf der Edeka-Ware der mitübernehmen. Lutz war vor dem
ternehmen Rosenthal steckt wieder in ben der meisten. Und es verschwand ein Rosenthal-Stempel, klagt Ostermann. Die Sprung an die Konzernspitze Finanzchef
wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Nach In- Großteil der Hersteller im Heimatland des große Marke gibt es zum kleinen Preis. der Bahn. Völlig offen ist, wie es mit dem
Inflation in Euro-Zone formationen der Süddeutschen Zeitung Porzellans, das Deutschland einmal war. Das sei die Wirkung beim Kunden. Tho- geplanten Verkauf der Unternehmens-
schreibt der Porzellanhersteller aus Ober- Geblieben sind noch zwischen zehn und 4,50 oder 16,50 Euro mas Grothkopp, Geschäftsführer des Han- tochter Arriva weiter geht, den Doll ei-
auf Dreijahrestief franken im dritten Jahr in Folge Verluste. 20 Hersteller und 5000 „Porzelliner“. delsverband Koch- und Tischkultur, gibt gentlich vollenden sollte. Doch die ge-
Das Unternehmen dementiert diese Infor- Selb, der Sitz von Rosenthal und Hutschen- Wie viel ist der Kunde ihm recht: „Treueaktionen gehen vollstän- wünschten Einnahmen von fast vier Milli-
Luxemburg – Die Teuerung im Euro- mation nicht. Das Minus im Jahr 2017 hat reuther, gilt weiterhin als „Porzellan- zu zahlen bereit dig zulasten des Fachhandels“, sagt er. arden Euro lassen sich angesichts hoher
raum hat sich im Oktober weiter abge- es im Bundesanzeiger selbst bekannt gege- stadt“ Deutschlands. Die meisten der Rosenthal hingegen argumentiert, die Pensionsverpflichtungen derzeit offen-
schwächt. Wie das Statistikamt Eurostat ben. Von den Verlusten in den beiden Folge- knapp 800 Mitarbeiter von Rosenthal für identisch aussehende Aktion diene dazu, jüngere Kunden zu ge- bar kaum realisieren. Möglicherweise
am Freitag in Luxemburg mitteilte, lagen jahren berichten Branchenkenner, die na- sind hier beschäftigt. Teller oder Schalen? winnen, die Fertigung auszulasten, Liefe- werde der Verkauf komplett gestoppt,
die Verbraucherpreise 0,7 Prozent höher mentlich nicht genannt werden wollen. Dass die Firma größere Probleme ha- ranten und Partner zu beschäftigen und heißt es in Aufsichtsratskreisen. Aller-
als ein Jahr zuvor. Das ist die niedrigste ben könnte und möglicherweise etwas Arbeitsplätze in Bayern zu sichern. „Wir dings muss die Bahn dann schnell andere
Rate seit November 2016, also seit knapp Vor zehn Jahren hatten noch nicht Spruchreifes plant, schwant sind nicht auf die Umsätze aus dieser Akti- Einnahmequellen suchen.
drei Jahren. Die Statistiker bestätigten da- nicht nur Josef Ostermann. Einige seiner on angewiesen“, heißt es auf Anfrage. Mit scharfer Kritik an der Bundesregie-
mit vorläufige Daten. Die Inflation ohne
Italiener Rosenthal Kollegen, darunter Peter Franzen, der ei- Genau das bezweifeln die Fachhändler rung tritt derweil der neue Vorsitzende
Güter, die im Preis oft etwas stärker vor der Pleite bewahrt nen Laden an der Düsseldorfer Königsal- jedoch. „Man hat den Eindruck, hier soll der Eisenbahn- und Verkehrsgewerk-
schwanken wie Energie oder Lebensmit- lee betreibt, und Marc Ferdinand in Ko- Dazu gehört, dass Ostermann das edle Ge- die Braut hübsch gemacht werden“, sagt schaft (EVG), Torsten Westphal, sein Amt
tel, stieg dagegen leicht. Sie erhöhte sich Dabei hatten die Nachrichten über Ro- blenz, schreckte eine für Rosenthal untypi- schirr nicht irgendwo im Laden abstellen Ferdinand, Geschäftsführer des Porzellan- an. Die Gewerkschaft vertritt den größ-
um 0,1 Prozentpunkte auf 1,1 Prozent. senthal Anfang dieses Jahres noch so eu- sche Aktion auf. Die Marke, die jeher für darf, sondern auf besonderen Möbeln von hauses Commes. Soll heißen: Vor einem ten Teil der Bahn-Mitarbeiter. Viele Be-
Merklich teurer als ein Jahr zuvor waren phorisch geklungen. „Ein Italiener bringt Qualität und hohe Preise stand, ist seit An- Rosenthal präsentieren muss: schön hell möglichen Verkauf soll der Umsatz noch schäftigte des Unternehmens schämten
Lebensmittel und Dienstleistungen, die Rosenthal zurück auf die Erfolgsspur“, fang September auch bei Edeka in Nord- ausgeleuchtet natürlich. Und auch die Ver- einmal gepusht werden. Bei anderen sich für die vielen Mängel im Schienen-
sich um je 1,5 Prozent verteuerten. Dage- schrieb die Frankenpost. „Porzelliner las- rhein-Westfalen über schnell gesammelte käufer müssen für die Beratung der Kun- Haushaltsmarken wie WMF sei das ähn- verkehr, sagte der bisherige EVG-Bundes-
gen war Energie im Schnitt 3,1 Prozent sen Krise hinter sich“, titelte der Nordbay- Treuepunkte günstig zu haben. Allein in den geschult werden. Allein für die Möbel lich gelaufen. Nur: Bei Rosenthal fragen geschäftsführer. Die Mitarbeiter hätten
günstiger. Der Preisanstieg von Industrie- erische Kurier. Die Artikel erschienen im NRW betreibt Edeka etwa 4500 Filialen. gab Ostermann, sagt er, über die Jahre et- sich alle: Wer könnte der Käufer sein? Da „die Nase bis obenhin voll“.
gütern lag leicht über Stagnation. dpa Januar zum zehnten Jahrestag der Insol- Die noch bis Anfang Januar laufende Akti- wa 50 000 Euro aus. fällt im Moment keinem jemand ein. markus balser

SZL161119

Süddeutsche Zeitung Leserreise: Elphi und Michel – Hamburger Zweiklang


Ein Angebot der Hanseat Reisen GmbH, präsentiert von der Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München

Rund einen Kilometer voneinander liegend ragen sie als zwei der bekanntes- Eingeschlossene Leistungen:
Inklusive ten Wahrzeichen Hamburgs in den Himmel: die Hauptkirche Sankt Michaelis, · 3 Ü/F im Hotel Crowne Plaza Hamburg – City Alster (4 Sterne)
Konzert in der besser bekannt als Michel, und die gläserne Elbphilharmonie, kurz Elphi · Orientierungsspaziergang „Stadtteil Sankt Georg“
genannt. Die architektonische Aura beider Bauwerke beeindruckt nicht nur · Abendessen (3-Gänge-Menü) in einem Traditionsrestaurant
Elbphilharmonie
äußerlich, sondern auch hinter den Fassaden. Denn im Inneren entfalten sich · Halbtägige Stadtrundfahrt mit Hafenrundfahrt u. halbtägiger Spaziergang
und Orgel-Privat-
jeweils ganz eigene, faszinierende Klanggebilde. In deren Genuss kommen Sie · Eintrittskarte für das Privatkonzert „Orgel spektakulär“ in der Hamburger
konzert im
zunächst beim exklusiven Privatkonzert „Orgel spektakulär“ in der Michaelis- Hauptkirche Sankt Michaelis (Michel) am 31.03.2020
Michel kirche mit dem Echo-Preisträger Christoph Schoener am Spieltisch. Grandiose · Eintrittskarte (2. Kategorie) für das Konzert im Großen Saal der
Hörerlebnisse garantiert auch das Konzert der Hamburger Symphoniker in der Elbphilharmonie am 01.04.2020
Elbphilharmonie mit Werken von Dallapicola, Rachmaninow und Sibelius unter · Alle Transfers, Führungen und Rundfahrten laut Programm
der Leitung von Nicola Luisotti und Dong-Hyek Lim am Klavier. · Zusätzliche Reisebegleitung

Reisetermin: 30. März bis 2. April 2020

Reisepreis pro Person:


Veranstalter: Hanseat Reisen GmbH, Langenstraße 20, 28195 Bremen
Superior-Doppelzimmer 929 €
Hinweis zur Barrierefreiheit: Unser Angebot ist für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt Superior-Doppelzimmer zur Alleinbenutzung 1.169 €
geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse.
Foto: Adobe Stock/Björn Wylezich

Mehr unter: sz.de/leserreisen


Informationen, Beratung und Buchungsanfragen:
040 / 710 091 18 (Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr)
DEFGH Nr. 265, Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019 HF2 WIRTSCHAFT 29

Neuer Audi-Chef Runter vom Gas


kommt im April
Die Europäische Investitionsbank ist eines der größten Geldhäuser der Welt. Nach heftigem Streit entschied das EU-Institut nun,
Markus Duesmann wird
Bram Schot nachfolgen keine Gasmeiler mehr zu finanzieren – dem Klima zuliebe. Außerdem will es eine Billion Euro für grüne Projekte aufbringen

Hamburg/München – Der frühere von björn finke Hälfte der ausgereichten Kredite an grüne
BMW-Einkaufsvorstand Markus Dues- Projekte gehen – der Anteil würde sich da-
mann wird wie erwartet im kommenden Brüssel – Die Sitzung des Verwaltungs- mit fast verdoppeln. Zudem verspricht
Jahr Chef der Volkswagen-Tochter Audi. rats begann bereits am Morgen. Doch die Bankpräsident Werner Hoyer, früher FDP-
Duesmann übernimmt den Posten zum 1. Debatte war schwierig, und so konnte das Staatssekretär, in den zehn Jahren von
April 2020, wie VW und Audi am Freitag Gremium erst am Donnerstagabend ent- 2021 bis 2030 insgesamt eine Billion Euro
nach Sitzungen ihrer Aufsichtsräte mit- scheiden. Am Ende stimmte dann die gro- für klima- und umweltfreundliche Vorha-
teilten. Parallel übernimmt der Maschi- ße Mehrheit der neuen Kreditpolitik der ben zu mobilisieren. Das sind 100 Milliar-
nenbauingenieur im Volkswagen-Kon- Europäischen Investitionsbank (EIB) zu. den Euro pro Jahr.
zernvorstand die Verantwortung für For- Die Förderbank, die den EU-Staaten ge-
schung und Entwicklung. Vorstandschef hört, wird daher von 2022 an keine Gas-
Herbert Diess gibt dieses Ressort ab und kraftwerke oder -pipelines mehr unter-
leitet stattdessen künftig in Personaluni- stützen, dem Klimaschutz zuliebe. Geld

13
on das Vertriebsressort. „Markus Dues- für Kohlemeiler stellt das Luxemburger In-
mann wird alles daransetzen, die großen stitut – eine der größten Banken der Welt
Potenziale der Marke Audi zu heben“, er- – schon lange nicht mehr zur Verfügung,
klärte Diess, der auch den Audi-Aufsichts- genauso wie viele andere internationale
rat leitet. Betriebsratschef Peter Mosch Entwicklungsbanken, etwa die Weltbank.
erklärte, dass man von Duesmann „mehr
Mut zu Vorsprung durch Technik“ erwar-
Die EIB ist aber nun das erste dieser För-
derinstitute, das auch Gas ächtet.
Milliarden
te. Euro hat die Europäische
Der bisherige Audi-Chef Bram Schot, Die Bundesregierung Investitionsbank seit 2013
der bisher im Volkswagen-Konzernvor- an Krediten für Gasprojekte
stand auch den Vertrieb verantwortet,
konnte sich erst nicht auf zur Verfügung gestellt. Der
verlässt das Unternehmen Ende März. eine Linie einigen Großteil davon – 9,3 Milliarden
Schot hatte erst im vergangenen Jahr die Euro – floss in den Pipeline-Bau.
Nachfolge von Rupert Stadler angetre- Klimaschützer sind begeistert: Der Ver- Doch jetzt wird die Förderbank
ten, der wegen des Dieselskandals gehen ein Urgewald nennt den Beschluss ein keine neuen Anträge für
musste. Schot habe die Führung in „großartiges Signal“, der grüne Europa- solche Vorhaben mehr
schwieriger Zeit übernommen, die Ge- abgeordnete Michael Bloss sagt, die Bank akzeptieren. Über Projekte,
schäfte sehr erfolgreich geleitet und setze „Maßstäbe und präsentiert sich als die bereits geprüft werden,
Vorreiterin“. Doch einigen EU-Regierun- wird bis Ende 2021 entschieden.
Markus Duesmann, gen geht der Eifer zu weit. Im Verwaltungs- Danach ist Schluss.
50, kommender Audi- rat stimmten die Vertreter von Polen, Un-
Chef, arbeitete nach garn und Rumänien gegen den Vorschlag
seinem Studium bei der Bankführung, weil sie sich noch länger
Daimler, unter ande- Unterstützung für Gasprojekte wünschen.
rem in der Motoren- Die Bundesregierung war anfangs eben- Das Institut übernimmt bei Projekten
entwicklung und im falls skeptisch. Die Koalitionspartner Uni- aber immer nur die Rolle des Co-Finan-
Formel-1-Team. Im on und SPD konnten sich in Berlin zu- ziers. Es würde 30 bis 35 Milliarden Euro
Jahr 2007 wechselte nächst nicht auf eine Linie einigen – Folge jährlich an billigen Darlehen für grüne In-
er zu BMW. FOTO: DPA wäre eine Enthaltung gewesen. Italien sah vestitionen bereitstellen, den Rest – 65 bis
das rasche Aus fürs Gas ebenfalls kritisch. 70 Milliarden Euro – steuern dann andere
„wichtige Veränderungen angestoßen“, Nachdem die Bank den Entwurf leicht ab- Geldgeber bei, etwa Geschäftsbanken.
erklärte Diess. Dafür sei ihm „ausdrück- geändert hatte, konnten Rom und Berlin Rohre an der Baustelle einer Gaspipeline in Brandenburg: Die EIB fördert solche Projekte nicht mehr. FOTO: GALLUP/GETTY Hoyer sagt, die EIB verfolge jetzt „die ehr-
lich“ zu danken. Schot hatte in den ver- den Plan aber unterstützen. geizigste Klima-Investment-Strategie“ al-
gangenen Monaten eine neue Strategie er- Das war wichtig, denn Italien, Deutsch- ler Staatsbanken weltweit. Das sei ein Rie-
arbeitet und etliche Sparmaßnahmen an- land, Frankreich und Großbritannien sind Staatsinstitut ein wichtiger Finanzier von 2021 freigeben. Ausnahmen sind nur vor- für Pipelines zu erhalten, die auch Erdgas senschritt für das Institut.
gestoßen. Da er jedoch vor allem Ver- die größten Aktionäre des Instituts. Sie hal- Klimaschutzprojekten. gesehen für Gaskraftwerke, die sehr we- durchleiten. Der Grünen-Europaabgeord- Ein Riesenschritt, den die Politik auch
triebsfachmann ist und kaum Techniker, ten jeweils gut 16 Prozent der Anteile – Um den Gasfreunden im Verwaltungs- nig Klimagase ausstoßen. Der Grenzwert nete Bloss sagt, er werde die Klauseln „kri- erwartet: Ursula von der Leyen, die desi-
galt er stets als Interimsbesetzung. und damit der Stimmrechte im Verwal- rat entgegenzukommen, verschob das Ma- ist aber so niedrig gesetzt, dass er mit be- tisch prüfen“. gnierte Präsidentin der EU-Kommission,
Bei der Aufsichtsratssitzung beschloss tungsrat. Die restlichen Aktien entfallen nagement das Aus für den Energieträger stehender Technik nicht erreicht wird. Ein weiteres Zugeständnis der Bank ist, will die EIB in die „Klimabank Europas“
der VW-Konzern zudem, noch mehr Geld auf die übrigen EU-Mitgliedsländer. Auf- um ein Jahr. Ursprünglich sollte Ende Außerdem will die Bank weiter in Pipe- Ökostrom-Projekte noch großzügiger zu verwandeln, wie sie sagt. Die eine Billion
in den schnellen Ausbau der Elektromobi- gabe der Bank ist es, mit günstigen Darle- 2020 Schluss sein, nun ist es Ende 2021. lines investieren, wenn diese klimafreund- fördern, als ohnehin vorgesehen war. Das Euro Investment in grüne Vorhaben sind
lität zu stecken. In den kommenden fünf hen den Bau von Kraftwerken, Straßen Die Bank nimmt allerdings schon jetzt kei- liche Gase wie Wasserstoff transportieren soll den Abschied von Gaskraftwerken ver- wichtiger Teil ihres Versprechens, die EU
Jahren, also von 2020 bis 2024, will der oder Datenleitungen zu fördern. Kleinen ne neuen Förderanträge mehr an. Ledig- sollen. Klimaschützer warnen jedoch, Län- einfachen. Die Bank plant allerdings ohne- zum Vorreiter beim Klimaschutz zu ma-
weltweit größte Autohersteller knapp Unternehmen stellt sie ebenfalls Geld be- lich Projekte, die bereits geprüft werden, der könnten diese Regelung als Schlupf- hin, massiv in Öko-Energie und Klima- chen. Das Ende für Gas-Kredite ist für die
60 Milliarden Euro in klimafreundliche reit, außerdem ist das 1958 gegründete kann das Geldhaus noch bis Dezember loch nutzen, um weiter günstige Darlehen schutz zu investieren. Im Jahr 2025 soll die EIB also nur der Anfang.
Antriebe und die Digitalisierung stecken.
Für den letzten fünfjährigen Planungs-
zeitraum bis 2023 hatte der Konzern
noch 44 Milliarden Euro für diese Berei-
che veranschlagt. Das neue Budget ent-
spricht etwas mehr als 40 Prozent der für
Prinzipienstreit
den Zeitraum geplanten Gesamtausga- Bei der Grundrente geraten zwei alte Bekannte aneinander
ben des Konzerns. Von den 60 Milliarden
Euro entfallen 33 Milliarden auf die Elek- München – Sie sind zwei kampferprobte sungswidrig, ineffizient und ungerecht“.
tromobilität, drei Milliarden mehr als Streiter der deutschen Rentenpolitik. Im Kern dreht sich der Streit um einen bis-
noch im vorigen Jahr vorgesehen. Man Und nun, da die große Koalition nach lan- her heiligen Grundsatz der Rentenversi-

Inkognitomodus:
wolle mit diesen Investitionen das Tem- gem Ringen die Grundrente auf den Weg cherung: das Äquivalenzprinzip. Jurist
po des Wandels weiter erhöhen, teilte VW- gebracht hat, ziehen sie abermals in eine Ruland sieht in der Grundrente einen
Chef Herbert Diess mit. Bis zum Jahr Auseinandersetzung – als Widersacher. eklatanten Bruch mit diesem Prinzip, das
2030 will der Konzern 75 reine Elektro- Der eine, Franz Ruland, kam 1942 in einen engen Zusammenhang zwischen
Modelle auf den Markt bringen. Bisher Saarbrücken zur Welt. Von 1992 bis 2005 den geleisteten Rentenbeiträgen und der
war von 70 Modellen bis 2028 die Rede. war er Geschäftsführer beim inzwischen Höhe der Rente verlangt. „Dieser Beitrag
Das Geld für die Investitionen will VW aufgelösten Verband Deutscher Ren- stellt nur dann kein gleichheitswidriges

Neu bei
mit dem laufenden Geschäft erwirtschaf- tenversicherungsträger (VDR). Ruland Sonderopfer dar, wenn er eine Gegenleis-
ten, zudem sollen auch Sparprogramme
und Synergieeffekte bei der Finanzie-
rung helfen. Dazu gehört auch der Abbau Franz Ruland ge- Bert Rürup, Na-
von Stellen, bei der E-Mobilität wird in staltete in mehre- mensgeber der
der Fertigung weniger Personal benötigt. ren Regierungskom- „Rürup-Rente“, ist
Kündigungen sind aber nicht geplant. missionen das Ren- Deutschlands be-

Google Maps
VW hat sich wie kein anderer Autoherstel- tensystem mit. Wie kanntester Renten-
ler der Elektromobilität verschrieben, Rürup vor ihm war experte. Er gehörte
um härtere Kohlendioxid-Regeln erfül- er Vorsitzender jahrelang zu den
len zu können, und setzt darauf, dass sich des Sozialbeirats. Wirtschaftsweisen.
die Antriebsart im Massenmarkt durch- FOTO: TIM BRAKEMEIER/DPA FOTO: ARNE DEDERT/DPA
setzen wird. So will VW nach dem Umbau
des Werks Zwickau für die Fertigung von kennt die Rentenkasse in- und auswen- tung auslöst.“ Diese müsse der Höhe
E-Autos auch die Fabriken in Emden und
Hannover „transformieren“.

Bahnhöfe sollen
hm, as
dig, er gehörte mehreren Regierungskom-
missionen zur Gestaltung des Rentensys-
tems an.
Der andere ist Bert Rürup, geboren
1943 in Essen, jahrelang zählte er zu den
sogenannten Wirtschaftsweisen, am En-
nach äquivalent zum gezahlten Beitrag
sein. Das aber werde mit der Grundrente
missachtet, die rund 1,5 Millionen Gering-
verdienern die Renten fühlbar erhöht.
Rürup hält dagegen: Die strikte Orien-
tierung am Äquivalenzprinzip vor dem
für Android.
de war er deren Chef. Vor allem aber ist Hintergrund eines postindustriellen Ar-
gemütlicher werden Rürup bis heute Deutschlands bekanntes- beitsmarkts sei „nicht mehr zukunftsfä-
ter Rentenexperte, der mehrere Bundes- hig“. Heute habe man es mit unsteten Er-
Wolfsburg – Die Deutsche Bahn testet an regierungen beriet und der wie kein Zwei- werbsbiografien, einem großem Niedrig-
16 Bahnhöfen neue Kundenangebote, die ter die Rentenpolitik prägte, auch indem lohnsektor und einem häufigen Wechsel
später womöglich an vielen Stationen zur er die „Rürup“-Rente hinterließ. zwischen selbständiger und abhängiger
Standardausstattung werden. Dazu gehö- Rürup und Ruland kennen sich seit Beschäftigung zu tun. Das Äquivalenz-
ren Lounges mit Ladestationen, Stehar- Langem, sie duzen sich, seit sie von 2002 prinzip, so Rürup, stamme aus dem Jahr
beitsplätze, Self-Service-Stationen zur bis 2003 zusammen in der Rürup-Kom- 1957, als dauerhafte Vollbeschäftigung
Fahrradreparatur sowie rund um die Uhr mission saßen. Rürup war Laudator, als die Regel gewesen sei. Zudem sei Gerech-
zugängliche Supermärkte. Das teilte die Ruland beim VDR verabschiedet wurde. tigkeit „eine gesellschaftliche Konventi-
Bahn am Freitag bei der Eröffnung der Aber es gab da auch immer etwas Tren- on, die sich im Zeitverlauf ändern kann“.
ersten modernisierten Station, dem nendes. Rürup sieht sich als „Sozialöko- Strittig zwischen beiden Rentenexper-
Wolfsburger Hauptbahnhof, mit. „Ziel ist nom“, er ist gelernter Volkswirt. Ruland ten ist auch die von Union und SPD verein-
es, dass unsere Kunden sich gerne am dagegen ist Jurist, sogar ein sehr streitba- barte Bedarfsprüfung, die nur auf das
Bahnhof aufhalten. Dafür investieren wir rer: 2014 trat er nach fast 50 Jahren Mit- Einkommen zielt. Die Union hatte ur-
in mehr Qualität, Service und Kundenin- gliedschaft unter Protest aus der SPD sprünglich eine strenge Bedürftigkeits-
formation“, sagte DB-Stations- und Ser- aus, weil er die Rente mit 63, die SPD-So- prüfung verlangt, einen umfassenden
vicevorstand Bernd Koch. Was gut an- zialministerin Andrea Nahles auf den Vermögens-Check, wie er bei der Grund-
komme, könne in Zukunft an Bahnhöfen Weg gebracht hatte, rigoros ablehnte. Die sicherung üblich ist. Das hätte Rürup bei
Standard werden. In den kommenden sieht auch Rürup kritisch. der Grundrente für falsch gehalten. Ru-
zwei Jahren investiert die DB etwa 17 Milli- Nun aber bei der Grundrente, die lang- land sieht die weniger strikte Bedarfsprü-
onen Euro in die Stationen Ahrensburg, jährig gesetzlich Versicherte vor Altersar- fung kritisch, weil sie einen aufwendigen
Berlin Bornholmer Straße, Berlin Süd- mut bewahren soll, werden Rürup und Datenaustausch zwischen Finanzbehör-
kreuz, Coburg, Cottbus, Freising, Ham- Ruland zu Gegnern: Während Rürup im den und Rentenversicherung erfordert.
burg Sternschanze, Halle (Saale) Hbf, Hal- Interview mit der Zeit von einem „überra- „Ein solcher Datenaustausch existiert bis-
tern am See, Heilbronn Hbf, Hofheim, schend vernünftigen Kompromiss“ lang nicht“, sagt Ruland und prognosti-
Entdecken Sie weitere einfache
Münster Hbf, Offenbach Marktplatz, Ren- spricht und hinzufügt, es sei ihm „unver- ziert, dass es „völlig unrealistisch sei“, die- Datenschutzeinstellungen
ningen und Wernigerode. „Wir kümmern ständlich, mit welcher Vehemenz er von sen – wie vorgesehen – innerhalb eines
uns auch um das Bahnhofsumfeld. Sitz-
plätze auf dem Vorplatz können genauso
der Opposition und von Teilen der Union
immer noch abgelehnt“ werde, kommt
Jahres aufzubauen. „Zumal bislang we-
gen der vielen offenen Fragen des Kon-
bei Google:
dazu gehören wie E-Scooter-Parkplätze Ruland zu einem gegenteiligen Befund. zepts keine Planungssicherheit besteht.“ g.co/privatsphaeretools
oder mobile Marktstände“, sagte Koch. Er sieht so große Mängel, dass er voraus- Wann er Rürup zuletzt getroffen habe?
Mit den neuen Angeboten reagiere die sagt: „Die Grundrente, so wie sie jetzt ge- „Lange nicht mehr“, sagt Ruland. Und
Bahn auf Wünsche, die sie häufig von Rei- plant ist“, werde „nicht Gesetz“. Das Vor- was sie beide unterscheide? Juristen wie
senden und Bahnhofsbesuchern höre. In haben, bis zu 1,5 Millionen Geringverdie- er fragten „nach der individuellen Ge-
Wolfsburg gibt es seit Freitag in der Bahn- nern die Rente aufzustocken, sofern sie rechtigkeit“, so Ruland, Volkswirte wie
hofshalle eine Mooswand, die das Klima 35 Beitragsjahre vorweisen können, sei Rürup schauten lieber „von oben“ auf die
verbessern soll. dpa in der vorliegenden Fassung „verfas- Welt. hendrik munsberg
30 WIRTSCHAFT Samstag/Sonntag, 16./17. November 2019, Nr. 265 DEFGH

Aufräumen
in Irland
Ein komplizierter Deal mit Wertpapieren
der Skandalbank Hypo Real Estate könnte
Millionen einbringen – zugunsten der Steuerzahler

von stephan radomsky HRE seit Jahren nicht mehr, in der Finanz-
krise drohte sie ausgerechnet an der Bezie-
ernbeziehungen sind tückisch: hung zur Depfa zu zerbrechen und musste

F Sie fangen aufregend an, alles ist


Abenteuer, vieles Hals über
Kopf. Schnell zieht dann aber der
Alltag ein und mit ihm die Mü-
hen. Es folgen die Entfremdung und dann,
oft erst nach ziemlich langer Zeit, eine pro-
fane Trennung. Meist sind dann alle froh,
vom Staat genau davor bewahrt werden.
Seit 2010 kümmert sich die FMS Wertma-
nagement als staatliche Bad Bank um die
Abwicklung der HRE-Überreste, seit 2014
gehört dazu auch die Depfa.
In einem komplizierten Verfahren soll
die irische Tochter nun in der kommenden
wenn’s vorbei ist. Woche einst von ihr selbst ausgegebene
So ähnlich dürfte es auch mit der Wertpapiere im Nennwert von etwas mehr
deutsch-irischen Beziehung zwischen der als einer Milliarde Euro von der FMS Wert-
damaligen Hypo Real Estate (HRE) aus management zurückkaufen. Dem hat die
München und der Depfa-Bank aus Dublin irische Zentralbank als zuständige Aufse-
enden – und das vielleicht schon ziemlich herin nun zugestimmt. Die Papiere stam-
bald. Jedenfalls kommen beide Seiten der men zum großen Teil aus einem Paket von
Trennung gerade wieder ein bedeutendes Anleihen im Nennwert von 1,2 Milliarden
Stück näher. Ohnehin existiert die alte Euro, das die Münchner 2015 aufgekauft
hatten. Hinzu kommt ein Portfolio soge-
nannter Nachrangdarlehen im Nennwert
von 360 Millionen Euro, das ebenfalls an
die Depfa zurück geht.

16,9
Die Papiere hatte die FMS Wertmanage-
ment über die Jahre am Finanzmarkt auf-
gekauft, allerdings längst nicht für den vol-
len Preis. So zahlte die Bad Bank beispiels-
weise 2015 nur 741 Millionen Euro für das
Milliarden Euro 1,2-Milliarden-Paket, das entspricht
knapp 62 Prozent des Nennwerts. In einer
hat der Bankenrettungsfonds ersten Transaktion aus dem Portfolio wa-
des Bundes bisher in die HRE ren im November 2018 bereits Anleihen im
und ihre Überreste gesteckt. Nennwert von 500 Millionen Euro von 1400 Kilometer Luftlinie von München: Das Bankenviertel von Dublin. Das Engagement der HRE hier hat Milliarden gekostet. FOTO: IMAGO IMAGES / DESIGN PICS
Davon flossen allein München nach Dublin verkauft worden –
13 Milliarden Euro an die FMS und zwar zu einem deutlich besseren
Wertmanagement, weitere Preis: Gut 90 Prozent des Nennwerts über- muss ein externer Gutachter den Preis auf Dass dieses Geld nun überhaupt zurück groß war damals die Sorge, die Depfa könn- nanzmarkt refinanzierten. Als sich die Ban-
1,2 Milliarden Euro gingen wies die Depfa an die FMS Wertmanage- Basis aktueller Marktdaten festlegen. an den Staat fließen kann, ist auch ein poli- te am Ende vielleicht doch viel mehr wert ken nach dem Finanz-Crash aber gegensei-
direkt an die Depfa. Vielleicht ment. Unter dem Strich machten die Egal wie hoch die Quote am Ende genau tischer Erfolg der damaligen schwarz-ro- sein – ein Verdacht, der sich inzwischen be- tig misstrauten und sich nur noch gegen
aber gibt es doch noch ein Münchner damit allein an dieser Transakti- ausfällt, in jedem Fall kommt die Tren- ten Bundesregierung. Die hatte 2014 erst stätigt hat. hohe Zinsen Geld liehen, drohte der Zusam-
Happy End in Dublin: Die FMS on einen Gewinn von 144 Millionen Euro. nung von Depfa und FMS Wertmanage- nach langem Streit entschieden, dass die Dass sich noch einmal Geld aus der skan- menbruch – und der Staat sprang ein.
Wertmanagement hat inzwi- In München ist man nun zuversichtlich, ment mit dem Geschäft weiter voran. Noch Depfa für insgesamt 323 Millionen Euro dalumwitterten HRE – seinerzeit immer- Bis heute hat die Aktion den Bankenret-
schen Berater für einen Ver- dass auch der zweite, größere Teil des Ge- ist nicht entschieden, ob das Institut in hin die drittgrößte Bank im Land und Dax- tungsfonds des Bundes fast 17 Milliarden
kauf des Instituts engagiert. schäfts kommende Woche ähnlich gut lau- Dublin ganz und gar abgewickelt und ge- Lange Zeit schien es unmöglich, Mitglied – holen lässt, schien lange un- Euro gekostet. Es war der mit Abstand
Damit der überhaupt Möglich fen wird. In diesem Fall könnten dann schlossen wird – oder 2020 doch noch an ei- denkbar. In der Finanzkrise 2008, nur we- größte Schadensfall der Finanzkrise in
wird, müssen die Bücher der nochmals deutlich mehr als 200, vielleicht nen Investoren geht. In jedem Fall müssen
dass sich noch einmal Geld aus nige Monate nachdem sie die HRE die De- Deutschland. Zwar macht die FMS Wertma-
Depfa aber noch weiter auf- sogar an die 300 Millionen Euro Gewinn vorher aber die Wertpapierportfolios ent- der HRE holen lässt pfa übernommen hatte, drohte die neue nagement seit einigen Jahren stabile Ge-
geräumt und überschüssiges für die Bad Bank herausspringen – und da- flochten und vor allem ein großer Teil des Tochter den gesamten Konzern in den Ab- winne und auch der Verkauf der Pfand-
Kapital abgezogen werden. mit am Ende auch für den deutschen Steu- Kapitals abgezogen werden, das die Iren in an die FMS Wertmanagement geht – und grund zu reißen. Damals wurde das Ge- briefbank PBB aus den HRE-Überresten
Läuft alles nach Plan, könnte erzahler. Wie hoch genau die Quote genau den vergangenen Jahren angehäuft haben. nicht an amerikanische Finanzinvestoren. schäftsmodell der Iren zum unlösbaren brachte etwas ein. Dass sie die Verluste
das 2020 erledigt sein. ausfällt, entscheidet sich allerdings erst Durch Gewinne aus der Abwicklung alter Die hatten den Kaufvertrag zu diesem Zeit- Problem: Sie gaben langfristige, höchst komplett ausgleichen, scheint aber ausge-
kommende Woche. Weil es für die Papiere Geschäfte sind das inzwischen fast 1,9 Mil- punkt fast schon in der Tasche, dann aber komplexe Finanzierungen aus, die sie im- schlossen. Schmerzen wird die Trennung
selbst praktisch keinen Markt mehr gibt, liarden Euro. sagte Berlin das Geschäft plötzlich ab. Zu mer und immer wieder kurzfristig am Fi- von der HRE am Ende also doch.

Mehr Auswahl beim Bezahlen


Der Bundestag hat veranlasst, dass Apple andere Pay-Apps zulassen muss
Köstliche Bescherung: München – Handy entsperren, ans Lese- droid von Google kein Problem ist, schei- nen Bezahldienste für das iPhone geben
gerät halten, mit dem Fingerabdruck be- terte bei Apple daran, dass der Konzern wird, dazu sagen die Verbände derzeit
Festmenüs, die garantiert gelingen. stätigen – und schon ist der Einkauf be-
zahlt. Mobiles Bezahlen funktioniert ein-
die NFC-Schnittstelle nicht für die Institu-
te freigab.
nichts – und äußern sich nur zu der weiter-
hin geplanten Kooperation mit Apple Pay.
fach und schnell, doch wer ein iPhone be- Vor knapp einem Jahr kritisierte der Während die Deutsche Kreditwirtschaft
sitzt und mit der gängigen NFC-Technik Deutsche Sparkassen- und Giroverband das neue Gesetz als „Schritt in die richtige
bezahlen möchte, hat bei der Suche nach den US-Konzern dafür noch öffentlich, Richtung“ bezeichnet, ist Apple nicht be-
NEU der passenden Bezahl-App bislang weni-
ger Auswahl als Android-Nutzer. Das dürf-
dann gab er nach: Im Sommer wurde be-
kannt, dass sowohl die Sparkassen als
geistert. Aus dem Konzern hieß es, man
sorge sich „um den Datenschutz und die Si-
von ESSEN&TRINKEN: te sich jetzt ändern. Mit den Stimmen der auch die Genossenschaftsbanken nun cherheit von Finanzdaten.“ Vertreter des
Die Podcasts Großen Koalition hat der Bundestag ges- doch mit Apple Pay kooperieren wollen. Konzerns sollen schon während der Wo-
„Der Küchenchef serviert“ tern einen entsprechenden Änderungsan- Die Sparkassen wollen „in Kürze“ losle- che versucht haben, den Änderungsan-
und „Food & Vorurteil“ – trag verabschiedet. gen, heißt es auf Anfrage beim DSGV, „in trag zu stoppen. Die Sicherheitsbedenken,
jetzt hören! Die neue Regelung sieht vor, dass Anbie- diesem Jahr mit der Kreditkarte, perspek- die Apple anbringt, hält SPD-Parlamenta-
ter einer technischen Infrastrukturleis- tivisch auch mit der Girocard“. Beim Bun- rier Jens Zimmermann für „vorgescho-
tung ebendiese Leistungen an andere Zah- desverband der Deutschen Volksbanken ben“. Die deutschen Banken und Finanz-
lungsdienstleister „gegen angemessenes und Raiffeisenbanken (BVR) arbeitet man dienstleister hätten bereits „sehr hohe Si-
Entgelt unverzüglich“ zur Verfügung stel- nach eigener Aussage unter Hochdruck“ cherheitsstandards“, sagt der digitalpoliti-
len müssen. Mit anderen Worten: Apple daran, Apple Pay bald anbieten zu können. sche Sprecher der Fraktion.
muss seine NFC-Schnittstelle freigeben, Ob es demnächst nun doch auch ihre eige- felicitas wilke
wenn andere, etwa eine Bank oder ein Fin-
tech, das wünschen. Damit könnten Nut-
zer sich aussuchen, mit welcher App sie be-
zahlen – und Apple würde wohl nicht
mehr wie jetzt an jeder Transaktion mit-
verdienen. Zwar zielt das neue Gesetz, das
noch vom Bundesrat verabschiedet wer-
den muss, nicht explizit auf den Bezahl-
dienst von Apple ab. Doch weil kleinere Un-
ternehmen von Regeln ausgenommen
sind, ist bereits von einer „Lex Apple Pay“
die Rede.
Zuvor hatte es monatelang lang Streit
über die Schnittstelle gegeben. Denn ande-
re Anbieter von Bezahl-Apps, allen voran
die Sparkassen und die Genossenschafts-
banken, hätten ihre eigenen Bezahldiens-
te gern auch Apple-Nutzern angeboten.