Sie sind auf Seite 1von 499

CLAUDIA MADERNA-SIEBEN

Königseulogien
der frühen Ramessidenzeit
POLITISCHE PROPAGANDA IM DIENST
DER LEGITIMIERUNG EINER NEUEN DYNASTIE
Königseulogien der frühen Ramessidenzeit
Claudia Maderna-Sieben

Königseulogien
der frühen Ramessidenzeit
Politische Propaganda im Dienst
der Legitimierung einer neuen Dynastie
Über die Autorin

Claudia Maderna-Sieben studierte Ägyptologie, klassische Archäologie sowie


Byzantinistik an der FU Berlin und der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg.
Während ihres Studiums arbeitete sie acht Jahre beim Grabungsprojekt
„Ramessidische Beamtengräber in der Thebanischen Nekropole“ unter Leitung
von Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeite-
rin des von der DFG geförderten Langzeitprojekts „The Demotic Palaeographical
Database Project – DPDP“ unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim F. Quack
am Ägyptologischen Institut Heidelberg. Ihre Forschungsinteressen gelten
der politischen Geschichte und Herrscherideologie sowie der Demotistik.

Die Entstehtung dieser Disseration wurde gefördert durch die Athenaeum


Stiftung – Dietrich Götze Stiftung.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Dieses Werk ist unter der Creative Commons-Lizenz 4.0


(CC BY-SA 4.0) veröffentlicht. Die Umschlaggestaltung
unterliegt der Creative-Commons-Lizenz CC BY-ND 4.0.

Publiziert bei Propylaeum,


Universitätsbibliothek Heidelberg 2018.

Diese Publikation ist auf http://www.propylaeum.de dauerhaft frei


verfügbar (Open Access).
urn: urn:nbn:de:bsz:16-propylaeum-ebook-406-0
doi: https://doi.org/10.11588/propylaeum.406

Text © 2018 Claudia Maderna-Sieben

Umschlagillustration: Inschrift der Qadesch-Schlacht Ramses’II. auf der


Umfassungsmauer des Tempels Ramses’II. Foto: Dr. Eva Hofmann.

ISBN 978-3-947450-17-6 (Hardcover)


ISBN 978-3-947450-18-3 (Softcover)
ISBN 978-3-947450-19-0 (PDF)
amiaunicaValentina
eamieigenitori
chemistannosemprevicini
Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xv

Analyse
1Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2Hymnus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3Königseulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1NTr nfrͲderpräsenteGott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2GrammatikalischeCharakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.1Nominalphrasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2.2Nominalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.2.1Substantivalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.2.2.2Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2.3Verbalsyntagmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2.3.1TypusgebundeneeulogischeVerbalsyntagmen:GabeundGegengabe . . 28
3.2.3.2ReineulogischeVerbalsyntagmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2.4Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.3PhraseologischeMotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.3.1DerKönigalsStifter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3.1.1DergöttlicheStatusdesKönigs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.3.1.2DieSchöpferrolledesKönigs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.3.2DerKönigalsunbezwingbarerKriegsherr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.4Typologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.4.1SprecherͲHörerͲVerhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.4.1.1Spezifiziert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.4.1.2Nichtspezifiziert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.4.2Textkomposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.4.2.1ElementedesKotextes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.4.2.1.1TitulaturundDatumsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.4.2.1.2DirekteReden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.4.2.1.3BerichtoderErzählungͲUnterscheideindernarrativenStruktur . . . . 59
3.4.3KategorienderKönigseulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.4.3.1AlleinstehendeEulogien(Typus2.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.4.3.2EulogienmitfolgenderRede(Typus2.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.4.3.3EulogienmitBerichtohnenarrativeStruktur(Typus2.3) . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.4.3.4EulogieninkomplexemGesamttextohnenarrativeStruktur(Typus2.4) . . 70
3.4.3.5EulogieninkomplexemGesamttextmitnarrativerStruktur(Typus2.5) . . . 72

vii
4BeobachtungenzumbegleitendenBildprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5KönigseulogieimDienstderpolitischenLegitimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.1HistorischeundpolitischeVoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.2AspektederPropagandazurSicherungderHerrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

KatalogderTexteRamses’I.undSethos’I
6Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

7TexteRamses’I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.1KT1ͲStelenfragmentMedinetHabu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.1.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.1.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.1.2.1Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.1.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.1.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.1.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.1.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.1.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.1.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.1.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
7.2KT2ͲGroßeSinaiͲStele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
7.2.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.2.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.2.2.1Titulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
7.2.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
7.2.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.2.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.2.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
7.2.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7.2.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7.2.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
7.2.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

8TexteSethos’I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
8.1KT3ͲAlabastersteleKarnak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
8.1.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
8.1.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
8.1.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
8.1.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
8.1.2.3Weihinschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
8.1.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
8.1.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

viii
8.1.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
8.1.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
8.1.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
8.1.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.1.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
8.2.KT4ͲWeihinschriftSpeosArtemidos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
8.2.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
8.2.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
8.2.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8.2.2.2DerKöniginMemphis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8.2.2.3Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
8.2.2.4RestaurationdesSpeos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
8.2.2.5RedederPachet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
8.2.2.6RededesThot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
8.2.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
8.2.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
8.2.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
8.2.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
8.2.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
8.2.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
8.2.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
8.3KT5Ͳ1.BetͲScheanStele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
8.3.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
8.3.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
8.3.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
8.3.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
8.3.2.3HistorischerBericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
8.3.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.3.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.3.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.3.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
8.3.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
8.3.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
8.3.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
8.4KT6Ͳ2.BetͲScheanStele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8.4.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
8.4.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
8.4.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
8.4.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
8.4.2.3HistorischerBericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
8.4.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
8.4.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
8.4.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
8.4.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
8.4.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
8.4.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
8.4.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

ix
8.5KT7ͲRhetorischeSteleTyrus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
8.5.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.5.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.5.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
8.5.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
8.5.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
8.5.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
8.5.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
8.5.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
8.5.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
8.5.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
8.5.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
8.6KT8ͲSteleimPtahtempelvonKarnak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
8.6.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
8.6.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
8.6.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
8.6.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
8.6.2.3HistorischerBericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.6.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.6.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.6.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.6.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
8.6.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
8.6.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.6.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
8.7.KT9ͲNauriDekret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
8.7.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
8.7.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
8.7.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
8.7.2.2DerKöniginMemphis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.7.2.3Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
8.7.2.4RedederGötterneunheitaufdenKönig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.7.2.4.1EmpfangSethos‘I.durchdieGötter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
8.7.2.4.2BeschreibungderRestaurationdurchdieGötter . . . . . . . . . . . . . . . . 237
8.7.2.5RededesKönigs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
8.7.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.7.3.1ThematischeÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.7.3.1.1Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8.7.3.1.2Götterrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
8.7.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
8.7.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
8.7.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
8.7.3.3.2KonzeptionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
8.7.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

x
8.8.KT10ͲFelssteleSilsileOst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
8.8.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.8.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
8.8.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
8.8.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
8.8.2.3HistorischerBericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
8.8.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
8.8.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
8.8.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
8.8.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
8.8.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
8.8.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
8.8.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
8.9.KT11ͲStelenfragmentBritishMuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
8.9.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
8.9.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
8.9.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
8.9.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
8.9.2.3HistorischerBericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
8.9.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
8.9.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
8.9.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
8.9.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
8.9.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
8.9.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
8.9.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
8.10.KT12ͲStelenfragmentKarnak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
8.10.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
8.10.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
8.10.2.1Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
8.10.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
8.10.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
8.10.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
8.10.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
8.10.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
8.10.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
8.10.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
8.11KT13ͲSteleAmaraWest(undSai) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
8.11.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
8.11.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
8.11.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
8.11.2.2Eulogie1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
8.11.2.3HistorischerBericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
8.11.2.4Eulogie2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
8.11.2.5Postskriptum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

xi
8.11.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
8.11.3.1ThematischeÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
8.11.3.1.1Eulogie1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
8.11.3.1.2Eulogie2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
8.11.3.2AllgemeineszudenEulogien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
8.11.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
8.11.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
8.11.3.3.2KompositionderEulogie1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
8.11.3.3.3KompositionderEulogie2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
8.11.3.3.4ZusammenspielderbeidenEulogien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
8.11.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
8.12KT14ͲGroßeFelssteleAssuan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
8.12.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
8.12.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
8.12.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
8.12.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
8.12.2.3HistorischerBericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
8.12.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
8.12.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
8.12.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
8.12.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
8.12.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
8.12.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
8.12.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
8.13KT15ͲGebelBarkalStele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
8.13.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
8.13.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
8.13.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
8.13.2.2Eulogie?1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
8.13.2.3DerKöniginderStadtNNunddieStiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
8.13.2.4Eulogie2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
8.13.2.5DieRedeunddieGegengabederGötter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
8.13.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
8.13.3.1ThematischeÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
8.13.3.1.1Eulogie?1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
8.13.3.1.2Eulogie2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
8.13.3.2AllgemeineszubeidenEulogien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
8.13.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
8.13.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
8.13.3.3.2KompositionderEulogie?1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
8.13.3.3.3KompositionderEulogie2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
8.13.3.3.4DasZusammenspielderbeidenEulogien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
8.13.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
8.14KT16ͲSteledesKönigsalsJägerausGisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
8.14.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
8.14.1.1DiegroßeSzenenbeischrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

xii
8.14.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
8.14.2.1Titulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
8.14.2.2BerichtüberdieStiftungdesKönigs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
8.14.2.3Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
8.14.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
8.14.3.1ThematischeÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
8.14.3.1.1GroßeSzenenbeischrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
8.14.3.1.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
8.14.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
8.14.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
8.14.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
8.14.3.3.2KompositiondergroßenSzenenbeischrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
8.14.3.3.3KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
8.14.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
8.15KT17ͲRhetorischeSteleSilsileWest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
8.15.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
8.15.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
8.15.2.1DatierungundTitulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
8.15.2.2Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
8.15.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
8.15.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
8.15.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
8.15.3.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
8.15.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
8.15.3.3.2KompositionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
8.15.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
8.16KT18ͲSteleMuseumLeidenV.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
8.16.1SzenenundBeischriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
8.16.2Haupttext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
8.16.2.1Eulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
8.16.3Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
8.16.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
8.16.3.2AllgemeineszurEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
8.16.3.3Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
8.16.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
8.16.3.3.2KonzeptionderEulogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
8.16.4HistorischerKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

Anhang
9Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
9.1TabellederbearbeitetenKönigseulogien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
9.2Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
9.3QuerverweisederbearbeitetenTexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
9.4Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
9.5Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

xiii
Vorwort

DievorliegendeArbeitwurdeimJahr2010imZentrumfürAltertumswissenschaftenderPhiͲ
losophischenFakultätderRuprechtͲKarlsͲUniversitätHeidelbergimFachbereichÄgyptologie
unterdemTitel“RamessidischeKönigseulogienderfrühen19.DynastieundihrpropaganͲ
distischerAussagewert”alsDissertationangenommen.GutachterwarenProf.Dr.Dr.h.c.mult.
JanAssmannundProf.Dr.AntonioLoprieno.FürdieDrucklegungwurdedierelevanteLiteratur
seit2010eingearbeitet

DiePromotionwurdemirdankenswerterweisedurcheinStipendiumderathenaeumͲDietrich
GötzeStiftungimRahmenderFörderungderÄgyptologischenForschungsstättefürKulturwisͲ
senschaftͲÄFKWermöglicht.

IchmöchtemeinentiefempfundenenDankmeinemLehrerundDoktorvaterDr.Dr.h.c.mult.
JanAssmannaussprechen,dermichwährendderFertigstellungdieserArbeitimmerermutigte
undmirjederzeitzurSeitestand.ErvermitteltemirnichtnurdenZugangzudenvielschichtigen
FacettenaltägyptischerTexte,sondernentwickelteauchmeinBewusstsein,dieseimmerim
ZusammenhangdergesamtenkulturellenundhistorischenEntwicklungdesantikenÄgyptens
zubetrachten.
MeingroßerDankgiltauchProf.Dr.AntonioLoprieno,derdieseArbeitbegleiteteundmirtrotz
ihrerlangenEntstehungsgeschichteimmerhilfreichzurSeitestand.OhneseineUnterstützung
wäredieseArbeitnichtentstanden.

EsistmireineangenehmePflicht,allmeineFreundenundKollegenzudanken,diemirwährend
desVerlaufsderEntstehungundAbgabemeinerArbeitimJahr2010sowieihrerDrucklegung
imJahr2018injeglicherFormzurSeitestanden.
MeinbesondererDankfürvieleanregendeDiskussionengiltProf.Dr.Elke Blumenthal,Prof.
Dr.HansͲWernerFischerͲElfert,Prof.Dr.ErikHornungundDr.ElisabethStaehelin,wieauch
Prof.Dr.GünterBurkard,Prof.Dr.HarcoWillemssowieProf.Dr.UrsulaVeroevenͲvanElsbergen
undapl.Prof.Dr.LouiseGestermann.
MeinegutenFreundeundKollegen,diemirnichtnurmitRatundTatsondernauchmiteiner
unglaublichen Freundschaft und Warmherzigkeit zur Seite standen möchte ich hier ganz
ausdrücklich danken: Dr. Andrea Gnirs, Beatrix von Pilgrim M.A., Dr. Heike Heye, Dr. Eva
Hofmann,Dr.BeatrixGessler,Dr.DinaFaltings,GertrudMarohnM.A.,SibylleMeyerM.A.,Karin
FischerM.A.,Prof.Dr.DanielPolz,Dr.CorneliusvonPilgrim,Dr.KarlͲJoachimSeyfried,Prof.Dr.
ThomasvonderWayundDr.RobertMeyer.
InsbesondereDr.SusanneVoßͲKernundPDDr.DietrichRauemöchteichvonganzemHerzen
danken.IhreeinzigartigePersönlichkeit,FreundschaftundHilfeinallenSituationenhatmein
Lebenunermesslichbereichert.SiewurdennichtnurTeilmeinerFamilie,sondernauchmeines
Herzens.

xv
MeineFreundeundKollegenderÄFKWDr.HubertRoeder,Dr.FrankRöpkeundSusanne
MichelsM.A.,halfenmirindenletztenJahrenvorderEinreichungdesDissertationnichtnur
tatkräftigbeiderFertigstellungderArbeit,sondernunterstütztenmichfachlichwiemoralisch,
aberauchdurchvielEspressoundHumor.OhnesiewäredieletzteEtappevorderAbgabesehr
schwer geworden. Ein großer Dank gilt insbesondere Dr. Frank Röpke, der es auf sich
genommenhatdasEinreichungsexemplarkorrekturzulesenundsichwohleinigeNächtemit
meinemzuweilensehr“italienischen”Satzbauauseinandergesetzthat.
Auf dem langen Weg zur Publikation und “zurück zur Ägyptologie” begleiteten und
unterstütztenmichmeineFreundePDDr.MarenSchentuleit,Dr.SusanneTöpfer,Dr.Svenja
Nagel,Dr.SabineKubischsowieDr.SandrineVuilleumier,Dr.AndreaKucharek,CarinaKühneͲ
WespiM.A,PhilippWiesenbachB.A.undDr.NicoleAlexanian.IchdankeIhnenfürdiewunderͲ
schönenTreffen,UnterhaltungensowieihrewarmherzigeFreundschaftundLiebe.
AuchmöchteichmeinenbesonderenDankanmeinenFreundeundKollegenFabianWespi
M.A.,JannikKorteM.A.undRobertKadeM.A.ausdrücken,diemichindenletztenJahrenmit
ihrem Humor sowie ihrer großen Freundschaft immer begleiteten und mit deren UnterͲ
stützungichzudemneuenägyptologischen“Ufer”derDemotistikgesegeltbin.
DemgrandiosenundeinzigartigenEinsatzvonFrauDr.MariaEffingerverdankeich,dassdiese
Publikation Ͳ für mich ganz unverhofft und mit freudiger Überraschung Ͳ auf der eBookͲ
PlattformderUniversitätsbibliothekHeidelbergveröffentlichwerdenkonnte.FürihrEngaͲ
gementundihreHilfebeiderDrucklegungdankeichihrvonganzemmediterranenHerzen.
AuchHerrnFrankKrabbesvomHeidelbergUniversityPublishingmöchteichganzherzlichfür
seineHilfeundUnterstützungbeiderDrucklegungdanken.MeingroßerDankgiltweiterhin
meinemFreundundKollegenJannikKorteM.A.,dermichnichtnurmoralischunterstützte,
sondernauchdenerstenTeildesPublikationsexemplarslektorierte,umdieausdemItalienisch
kommendenRechtschreibͲundSatzbaufehlerzukorrigieren.Ihnenverdankenichtnurich,
sonderninsbesondereauchderLesersehrviel.

DenGrundsteinmeinesStudiumslegtenmeineeinzigartigen,wundervollenEltern,diemein
InteresseanderÄgyptologieweckten.AusschlaggebendhierfürwarunsergemeinsamerBesuch
der Tutanchamun Ausstellung in London, durch den, wegen einer unerwartet langen
WarteschlangevordemMuseum,meinVatereinewichtigeKonzertprobeverpasste.Leider
konntenbeidemeinenAbschlussnichtmehrmiterleben,begleitetenmichdabeiaberimmer
imHerzen.
MeineTochterValentinahatmichindenletztenJahrenderFertigstellungmeinerArbeitmit
ihrer großen Liebe und Menschlichkeit unterstützt. Sie gab mir Mut und Vertrauen den
begonnenenWegweiterzugehen,abzuschließenundwiederinderÄgyptologieFußzufassen.

DahermöchteichmitgroßerDankbarkeitundLiebemeinerTochterundmeinenElterndiese
Arbeitwidmen.

xvi
Analyse
1Einleitung

FüreineBetrachtungderHerrscherrepräsentationderfrühen19.DynastiebietetdasMaterial
derKönigseulogienoffizieller,vonderStaatsführungselbstinAuftraggegebenerDenkmäler
eineneindrücklichenÜberblicküberdietextlicheRepräsentationderKönigslegitimationdieser
Zeit.

FormalgesehenhandeltessichbeidemgesamtenKorpusderaltägyptischenKönigseulogien
umeineinsichgeschlosseneTextgruppe,dieengmitderHerrschertitulaturverbundenist.
TitulaturwieEulogiewerdengrammatikalischgesehenvornehmlichvonNominalsyntagmen
bestimmtundthematisiereninhaltlichdieNamensnennungdesHerrschers.
Während die offizielle Titulatur die Stellung und Rolle des Herrschers als Amtsinhaber
spezifiziert,legtdiePhraseologiederKönigseulogienihrenSchwerpunktaufdieDarstellungder
semigöttlichenFähigkeitendesHerrscherssowieseinerdarausresultierendenLegitimationund
politischenRepräsentation.DieeulogischePhraseologiefokussierthierbeidieherausragende
Persönlichkeit des Königs, dessen einzigartige Fähigkeiten nicht alleine als Amtsausübung
angesehenwerden,sondernalspersönliche,vondenGötternschonvorderGeburtübereignete
Eigenschaften zur Herrschaft. Als Bindeglied der göttlichen wie der menschlichen Ebenen
repräsentiert der Herrscher hierbei ein semigöttliches Eingreifen auf eine menschlich
erfahrbare Dimension. Somit ist es nicht verwunderlich, dass für die Legitimation der
RamessidenzeitgeradedieKönigseulogiealsTextelementhistorischerInschrifteninwesentlich
gesteigertemMaßeVerwendungfindet.

DievorliegendeBearbeitung,wurdeaufdieBelegeköniglicherEulogienderHerrscherRamses’I.
undSethos’I.begrenzt,dasonstderUmfangdesAbgabeexemplarsderDissertationzugroß
geworden wäre. Die ursprüngliche Materialsammlung königlicher Eulogien umfasste alle
relevantenTexteder19.Dynastie.ImTextfindensichweiterhinzahlreicheVerweiseaufdie
TextzeugenderfolgendenKönigeder19.aberauch20.Dynastie,insbesonderedieRamses’II.,
die für eine phraseologische Analyse unabdingbar sind. Die im ursprünglichen Vorhaben
aufgenommenenundbereitsbearbeitetenTexteder19.Dynastie,werdenineinergesonderten
BearbeitungzueinemspäterenZeitpunktalsSonderbanddieservorliegendenPublikationzur
Seitegestelltwerden.

InhaltlichlassensichdieerhaltenenEulogiendieserZeitunterzweithematischenOberbegriffen
zusammenfassen.DererstelegtdenSchwerpunktaufdieDarstellungdesAmtsinhabersals
StifterundsomitalsGarantderdengesamtenKosmoserhaltendenOrdnung.Derzweitestellt
seineRollealsKriegsherrdar,diesichnichtnuralleinaufdieSicherheitdesLandesunddie
ErweiterungdesägyptischenStaatesbezieht,sondernauchdieWahrungundVerteidigungder
göttlichenSchöpfungbeinhaltet.BeidiesergrobenthematischenEinteilungdarfjedochnicht
außer Acht gelassen werden, dass die Darstellung bzw. Selbstdarstellung des ägyptischen

3
Herrscherszuvielschichtigist,umsichinnerhalbdereulogischenPhraseologieisoliertnureines
dieserThemenzubedienen.

DieBelegedergesamtenRamessidenzeitergebenbezüglichihrerTextträgersundihresdamit
verbundenenWirkungsfeldeseininteressantesBild.
56 Königseulogien sind aus der 19. Dynastie erhalten. Davon finden sich 51 in Form von
offiziellenKönigsinschriftenaufTempelwändenundStelenmitbegleitendenDarstellungen,die
inBereichenangebrachtbzw.aufgestelltwurden,dieauchderbreitenÖffentlichkeitzugänglich
waren.1
Unter den zahlreichen historischen Inschriften der 19. Dynastie besitzt bezüglich seines
Konzepts der Propagierung der königlichen Legitimation und politischen HerrscherreͲ
präsentation das Poem QadešͲSchlacht Ramses’II. eine herausragende Stellung.2 BekannͲ
termaßen erlitt Ramses II. im Jahr 5 während der Schlacht von Qadeš beinahe eine verͲ
nichtende Niederlage gegen die Hethiter und konnte nur knapp dem feindlichen Heer
entkommen. Die Verluste, die seine Truppen und die ägyptische Wirtschaft hinnehmen
mussten,dürftenauchderägyptischenBevölkerungbewusstgewesensein.UmdieseBeinaheͲ
Niederlage als einen großen Sieg des unbezwingbaren Pharaos öffentlich propagieren zu
können, veranlasste Ramses II. einen Text zu entwerfen, der mit einem aufwendigen
Bildprogramm sowie den “Records “versehen an den Außenwänden der wichtigsten
ägyptischenTempelfürdieÖffentlichkeitgutsichtbaraufgezeichnet,mankönnteschonfast
sagen“plakatiert”wurde.3

1
NebendenhierbearbeitetenEulogienRamses’I.undSethos’I.sinddies:RamsesII:SphinxsteleGiza(KRIII337.01Ͳ
10);eulogischeRedederBeamteninderBauinschriftvonAbydos(KRIII326.11Ͳ327.04);SüdͲSteleAbydosI(KRI
II308.13Ͳ309.07);NordͲSteleAbydosII(KRIII309.08Ͳ310.01);QubanͲStele(KRIII353.01Ͳ360.06);Stelenfragment
Byblos(KRIII224.01Ͳ15);Eulogiedes“Poems”derQadešͲSchlacht(KRIII5.01Ͳ10.16);BetͲScheanStele(KRIII150.1Ͳ
151.16);SteleB1AbuSimbel(KRIII311.13Ͳ313.07);SteleB2AbuSimbel(KRIII313.08Ͳ315.07);DoppelsteleC20
/C22AbuSimbel(KRIII315.08Ͳ321.06);Steleder1.Heth.Hochzeit(KRIII233.05Ͳ256.04);Steleder1.Heth.Hochzeit
Kurzvers.(KRIII256.05Ͳ257.16);SteleTanisII(KRIII289.01Ͳ291.10);SteleTanisV(KRIII294.01Ͳ16);SteleTanisVII
(KRIII296.01Ͳ16);SteleIGebelelͲShaluf(KRIII301.12Ͳ302.16);SteleIIGebelelͲShaluf(KRIII303.01Ͳ304.09);Stele
TellerͲRetabe(KRIII304.10Ͳ15);SteleIBubastis(KRIII305.01Ͳ15);SteleIIBubastis(KRIII306.01Ͳ13);SteleAthribis
(KRIII306.14Ͳ307.13);SteleDeirelͲBahari(KRIII310.13Ͳ311.12);Merenptah:WandsteleAmada(KRIIV1.01Ͳ2.07);
InschriftLibyscherKriegKarnak(KRIIV2.08Ͳ12.06);Israelstele(KRIIV12.07Ͳ19.11);LibyscherKriegAthribisStele
(KRIIV19.12Ͳ22.16);SteleüberdennubischenSieg(KRIIV33.01Ͳ37.51);Amenmesse:DoppelsteleQurnahA(KRI
IV195.05Ͳ196.03);DoppelsteleQurnahB(KRIIV196.04Ͳ197.03);SteleRamesseum(KRIIV197.04Ͳ08);SethosII.,
DekretKarnak(KRIIV331.10Ͳ332.03);Siptah:BuhenStele(KRIIV349.01Ͳ10).
2
KRIII2.01Ͳ147.16(3);WAY,VONDER,QadešͲSchlacht;ASSMANN,J.,KriegundFriedenimaltenÄgypten:RamsesII.
unddieSchlachtbeiKadesch,in:MannheimerForum1983Ͳ1984,130Ͳ213;DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,55Ͳ96.Siehe
auchdieKapitel:3.4.2.1.3BerichtoderErzählung,4.Bildprogramm5.1HistorischeundpolitischeVoraussetzungen
und5.2AspektederPropaganda.
3
A=Abydos,TempelRamsesII,Umfassungsmaueraußen(PMVI39Ͳ41(71Ͳ89));K1=Karnak,südlicheAußenwand
derhypostylenHalle(PMII257Ͳ59(171Ͳ175));K2=Karnak,AußenseitederWestwanddes3.Hofeszwischendem
9.und10.Pylon(PMII2179(535Ͳ537));Kp=Karnak,Palimpsest,südlicheAußenwandderhypostylenHalle(PMII2
57Ͳ59(171Ͳ175));L1=Luxor,AußenseitenderwestlichenundöstlichenPylonmauerndesramessidischenHofes(PM
II2304Ͳ305(13Ͳ14));L2=Luxor,östlicheAußenseitedesramessidischenHofes,Südhälfte(PMII2334Ͳ335(216Ͳ218));
L3=westlicheAußenseitederKolonnadeunddesHofesvonAmenophisIII.(PMII2333Ͳ334(202Ͳ207));Lp=Luxor,
Palimpsest,AußenseitederwestlichenPylonmauerdesramessidischenHofes(PMII2305(14));R=Ramesseum:

4
Daneben findet sich das Poem der QadešͲSchlacht Ramses’II. auch auf zwei hieratischen
Papyrushandschriftenerhalten4.DieersteHandschriftbestehtausdenFragmentenPapyrus
Raifé5sowiePapyrusSallierIII6,diezudemselbenPapyrusgehörenundüberdenAntikenhandel
zunächstindiebeidennamensgebendenSammlungenundvondortindenLouvreunddas
British Museum verkauft wurden. Die erste Kolumne des ursprünglichen Papyrus ist
verschollen. Papyrus Raifè birgt die zweite Kolumne des Textes, an die die folgenden elf
Kolumnen des Papyrus Sallier III anschließen. Die zweite Handschrift umfasst die beiden
Fragmente des Papyrus Chester Beatty III.7 Diese beiden Papyrusversionen des Poems der
QadešͲSchlachtbelegeneindrücklich,dassdieserhistorischeundpolitischsowichtigeTextin
PrivatͲ und Tempelbibliotheken als eine Art Klassiker einer breiteren Bevölkerungsschicht
zugänglichundbekanntwar.SicherlichwurdeerauchimSchulunterrichtgelesenundeventuell
sogarzugroßenköniglichenFestenundStaatsaktenöffentlichvorgetragen,umdemAnsehen
Ramses’II.alssiegreichenHerrscherzudienen.InteressantsinddiebeidenPapyriauchdeshalb,
dasichaufihnendieNamenihrerSchreiberfinden.SomitkönnendienäherenUmständeihrer
AufzeichnungundAufbewahrungrekonstruiertwerden.8

Die Handschrift des Papyrus Raifé bzw. Papyrus Sallier III besitzt an ihrem Textende ein
Kolophon,dassnichtnurdasDatum,sondernauchdenNamendesSchreibers,Pentaweret,
nennt.LangeZeitwurdedasaufdemPapyrusangegebeneDatumJahr9Ramses’II.auchals
Entstehungsdatum dieser Abschrift angesehen und damit der Schreiber Pentaweret als
VerfasserdesoriginalenPoemsderQadešͲSchlachtangesehen.DaderköniglicheSchatzhausͲ
schreiberPentaweretjedochunterMerenptahtätigwarundunterRamsesII.keinSchreiber
diesesNamensbelegtist,kannesmeinerAnsichtnachnursein,dassPentaweretimAuftrag
desMerenptaheineAbschriftdesOriginalpapyrusdesPoemsderQadešͲSchlachterstellte,der

“Poem”=nördlicheVorderseitedes2.Pylons(PMII2434(9));“Record”=R1:SüdͲundNordmauerdes1.Pylons,
Innenseite(PMII2432Ͳ433(2Ͳ4));R2:Nordmauerdes2.Hofes,zerstört(PMII2437);“Reliefs+Captions”=nördliche
Innenseite des 2. Pylons (PM II2 434(10)); I = Abu Simbel, Großer Tempel, Nordwand der großen Halle (PM
VII,103(41Ͳ42)).
4
KRIII2.1Ͳ101.15:RfͲS=pRaiféͲpSallierIII,gehörtenursprünglichzusammen;pRaifébestehtauseinemBlattvon
10Zeilen,AnfangundEndesindverloren;pSallierIIIbestehtaus11Blätternvon10Ͳ11Zeilen,schließtanpRaifé
an.ChB1=pChesterBeattyIII,verso2Ͳ3.ChB2=pChesterBeattyIII,verso1.ZuPapyrialsTextträger:WAY,T.VONDER,
QadešͲSchlacht,34Ͳ35.SPALINGER,A.J.,ThetransformationofancientEgyptiannarrative.P.Sallierandthebattle
of Kadesh (2002).Siehe auch die Kapitel: 3.4.2.1.3 Bericht oder Erzählung, 5.1 Historische und politische
Voraussetzungenund5.2AspektederPropaganda.
5
Paris,LouvreE.4892,Fundortunbekannt.
6
BritishMuseum,P.BMEA10181,Fundortunbekannt.
7
BritishMuseum,P.BMEA10683,1928imGrabdesSchreibersAmunͲNachtinDeirelͲMedineh,TebenWestTT
335,20.Dyn.gefunden.
8
Hierzu:GARDINER,A.H.,BMHPIII,ChesterBeattyGiftIͲII(1935),7Ͳ26,pls.5Ͳ12a.PESTMAN,P.W.,Whowerethe
owners,inthe‘CommunityofWorkmen’,oftheChesterBeattyPapyri?,in: DEMARÉE, R.J. / JANSSEN, J.J. (Edd.),
GleaningsfromDeirElͲMedina,(1982),155Ͳ172.DAVIES,B.G.,Who'sWhoatDeirElͲMedina.AProsopographicStudy
oftheRoyalWorkmen'sCommunity(1999).SPALINGER,A.J.,TheTransformationofanAncientEgyptianNarrative.
P.SallierIIIandtheBattleofKadesh(2002).CERNY,J.,AcommunityofworkmenatThebesintheRamessideperiod
(1973).

5
seinerseitsvonRamsesII.inseinem9.Regierungsjahr,vierJahrenachderQadešͲSchlachtim
Jahr 5, als literarische Textkomposition und legitimatorische Inschrift in Auftrag gegeben
worden war. Dieser Originalpapyrus diente als Schreibvorlage für die Aufzeichnung des
GedichtsaufdieTempelwände.SeineDatierungkorrespondiertmitneuenbauhistorischen
Untersuchungen,diedieTempelaufzeichnungderQadešͲInschriftenumdasJahr9Ramses’II.
ansetzen.DassessichbeidemPapyrusdesPentaweretumeinenAbschriftdesOriginalpapyrus
handelt,wirdzudemdurchdieungewöhnlichegrammatikalischeWendungderDatumsangabe
aufdemPapyrusunterstrichen.9DerOriginalpapyrusunddiespäterevollständigeAbschrift
Pentawerets,warenwohlTeileinerTempelbibliothek.ÜberdenGrund,weshalbMerenptah
PentaweretmitdieserAbschriftbeauftragte,istnurzumutmaßen.Eskönntesichumeine
AbschriftdesOriginalshandeln,dasineineandereTempelbibliotheküberführtwerdenoder
alsSchreibvorlagefürdenTextdergroßenIsraelsteledesMerenptahdienensollte,fürdieman
daskostbareOriginalRamses’II.nichtverwendenwollte.MerenptahgabdieInschriftder
IsraelsteleanlässlichseinesSiegesgegeneineKoalitionderLibyer,desVolksstammesIsraelund
derSeevölkerinAuftrag.DerTextbesitztzahlreichephraseologischeAnspielungen,dieaufdie
VerwendungdesQadešͲGedichtsRamses’II.alsVorlagehinweisen.10

Papyrus Chester Beatty III befand sich ursprünglich in der großen Privatbibliothek des
Qenherchepeschef,demoberstenSchreiberderKönigsgräber,derinderArbeitersiedlungDeir
elͲMedinehlebte.SeineKarrierebegannimJahr40Ramses’II.underreichteihrenHöhepunkt
währendderRegierungszeitMerenptahsundSethos’II.Qenherchepeschefgaltalsbelesener
SammlerverschiedenerägyptischerTexte.Dasserjedochauchäußerstkorruptwar,beweisen
einigePapyri,dieseinezahlreichenUnterschlagungenundAmtsanmaßungenanprangern.Der
Ziehvater und Amtsvorgänger Qenherchepeschefs war der berühmte oberste Schreiber,
Ramose,derbereitsinderAntikealsderwohlhabendsteundeinflussreichsteBeamtegalt,der
jeinDeirelͲMedinehwohnhaftwar.DieBibliothekdesQenherchepeschefwurde1928imGrab
desSchreibersAmunͲNachtgefunden,dessenGroßvaterderzweiteEhemannderWitwedes
Qenherchepeschefwar.DerPapyrusBritishMuseum10683.2istTeileinerPapyrusrollevonca.
172cm.UrsprünglichbargderPapyrusalseinzigenTextdasberühmte,hieratischeTraumbuch,
dessenHandschriftindiefrüheRegierungszeitRamses’II.datiertwird.DasTraumbuchwarauf
dergesamtenVorderseiteundeinemTeilderRückseitedesPapyrusverzeichnet.Ineinersehr
kursivenundschnellenHandschriftbeschrifteteQenherchepeschefspäterdiefreienBereiche
derRückseitediesesPapyrusmitzweiVersionendereinleitendenVersedesQadešͲGedichts.
WahrscheinlichhatteerdiesenTextwährendseinerAusbildungauswendiggelerntundschrieb
ihnnachseinemGedächtnisauf,denndieersteVersionseinerAufzeichnungweistTextlücken

9
KRI II101.09Ͳ14,miteinerGenitivkonstruktion:“...rnp.t 9 #bd II Sm.w n nswt-bj.tj...”anstelledernormalen,
offiziellenDatierungsangabe“...rnp.t 9 #bd II Smw Xr Hm=f n nswt-bj.tj...;dieseMeinungvertratschonERMANN,wie
KUENZinseinerVeröffentlichungbemerkte,vgl.KUENTZC.,LaBatailledeQadech,MIFAO105(1928Ͳ1934),208.
10
 WAY, TH.VON DER, Göttergericht und “Heiliger” Krieg im Alten Ägypten. Die Inschriften des Merenptah zum
LibyerkriegdesJahres5,SAGA4(1992).

6
auf.UnzufriedenbegannerdaraufhinvonneuemmiteinerzweitenverbessertenVersion.
HinterdemQadešͲGedichtverzeichneteQenherchepeschefsdieKopieeinesBriefes,dener
selbst dem Wesir Panechsi bezüglich der Bauarbeiten am Grab des Merenptah im Tal der
Königezugesandthatte.
In der 19. Dynastie finden sich vier weitere Königseulogien, die auf Papyrus verzeichnet
wurden11sowieeinegroßeAnzahlvonEulogienaufdieKrone,denThron,denStreitwagendes
KönigsundaufdieRamsesstadtPiramesseaufPapyri.12

Vonden28Königseulogiender20.Dynastie,diedirektdiePersondesHerrscherszumInhalt
haben,findensichneunderzehnEulogienRamses’III.aufoffiziellenDenkmälern.13Eineweitere
istaufeinemOstrakonerhalten.14VonRamsesIV.findensichzweiKönigseulogienaufoffiziellen
Stelen15undvieraufOstraka16verzeichnet.AlleanderenHerrscherder20.Dynastiebesitzen
als Textträger ihrer Eulogien Papyri oder Ostraka17. Diese eindeutige Verlagerung der
VerwendungvonKönigseulogienvonoffiziellenDenkmälerninder19.Dynastieeinerseitszu
einerAufzeichnungaufPapyrioderOstrakainder20.DynastieabRamsesIV.andererseits
dürfte mit der geringeren königlichen Bautätigkeit der finanzschwachen, ausgehenden
Ramessidenzeit begründet sein. Trotzdem zeigt es die politischen und legitimatorischen
WirkungsfelderköniglicherEulogienauf.DerVerwendungsbereichköniglicherEulogienauf
offiziellenDenkmälernlegtzunächsteinenSchwerpunktaufeineVerewigung,d.h.zeitlose
Gültigkeit der persönlichen Fähigkeiten und der maatgemäßen Handlungen des Pharao.
ZumeistinöffentlichenBereichenderTempelaufgestelltoderangebracht,verfolgendarüber
hinausdieseTexteimZusammenspielmitihrenbegleitendenDarstellungen,wiezumBeispiel
diegroßenkomplexenKriegsͲ,ProzessionsͲoderaucheinfachenOpferszenen,denZweckder
VeröffentlichungeineseinerhistorischͲundsituationsgebundenenHerrscherbildes,dassnicht

11
RamsesII.:P.ANASTASIII,2.6Ͳ3.6(Krieger,GARDINER,LEM,13);Merenptah:P.ANASTASIII,3.6Ͳ4.4(Krieger,GARDINER,
LEM,14);P.ANASTASIII,4.4Ͳ5.4(Krieger,GARDINER,LEM,14Ͳ15);pSallierI,8.7Ͳ9.1(Thronbesteigung,GARDINER,LEM,
86Ͳ87);zuP.ANASTASIIIvgl.auchSPALINGER,A.J.,EncomiaandPapyrusAnastasiII,in:QUIRKE,S.(Ed.),DiscoveringEgypt
fromtheNevatheegyptologicallegacyofOlegD.Berlev(2003),123Ͳ144.
12
P.ANASTASIII,1.1Ͳ2.5(DeltaResidsenz,GARDINER,LEM,37Ͳ38);P.ANASTASIIII,7.2Ͳ10(DeltaResidsenz,GARDINER,
LEM,101Ͳ102);
13
RamsesIII.:GroßeInschriftLibyscherKrieg,Jahr5(KRIV20.11Ͳ27.08);GroßeInschriftSeevölkerschlacht,Jahr
8(KRIV37Ͳ10Ͳ43.01);2.LibyscherKrieg,Jahr11,Prolog(KRIV57.01Ͳ58.12);LibyscherKrieg,Jahr11,GroßeInschrift
(KRIV58.13Ͳ66.15);2.LibyscherKrieg,Triumphgedicht(KRIV67.01Ͳ71.15);SteleMedinethHabuNord(KRIV72.03Ͳ
74.15);SteleMedinethHabuSüd(KRIV75.01Ͳ77.12);SteleKarnak(KRIV89.01Ͳ15);KoptosStele(KRIV250.12Ͳ
251.09).
14
O.DM1222(KRIV562.02Ͳ16).
15
FelssteleWadiHammamat(KRIVI12.08Ͳ14.15);KoptosStele(KRIVI16.06Ͳ16).
16
 O.TURIN 57001 (KRI VI 68.09Ͳ69.13); OCAIRO 25202 (KRI VI 152.15Ͳ153.03); OCAIRO 25203 (KRI VI 153.04Ͳ09);
OGARDINER301(KRIVI153.10Ͳ154.04).
17
RamsesV.: P.CHESTERBEATTYvsoB(KRIVI227.01Ͳ229.02);RamsesVI.: P.TURIN54031,88.01Ͳ10(KRIVI332.01Ͳ
333.07); P.TURIN54031,20.1.01Ͳ2.01(KRI VI333.08Ͳ334.16);o.Gardiner364rto(KRI VI373.01Ͳ10);RamsesVII.:
P.TURIN54031,87.01Ͳ02(KRIVI390.01Ͳ391.07)P.TURIN54031,22Ͳ23(KRIVI391.10Ͳ393.08);P.TURIN54031,88.10Ͳ89
(KRIVI393.10Ͳ394.12);P.TURIN54031,20.02(KRIVI394.14Ͳ396.03);P.TURIN54031,86(KRIVI396.05Ͳ15);Ramses
IX.:O.CAIRO25201(KRIVI662.04Ͳ09);O.BM5620(KRIVI663.01).

7
nur die persönlichen Fähigkeiten des Königs hervorhebt, sondern auch sein politisches
VorgehenalsmaatgemäßsowievondenGötternlegitimiertundgewolltpropagiert.

Auch wenn eine vermehrte Verwendung von Ostraka und Papyri als Textträger für die
AufzeichnungenvonKönigseulogienseitder20.DynastieausdenobengenanntenGründenzu
beobachtenist,zeigenbereitsdiezugegebenermaßenzahlenmäßiggeringerenBelegeder19.
Dynastie,dassmitihrerHilfeaucheineVerbreitungderHerrscherrepräsentationjenseitsder
offiziellenDenkmälerintendiertwurde.AufPapyriundOstrakaverzeichnet,wurdensiewohl
imgrößerenMaßezubestimmtenGelegenheiten,wieFesten,ErscheinenoderTriumphzügen
desKönigs,rezitiertodersogarinSchulenabschnittsweisegelehrt,umdannimVolkmündlich
weitergegebenoderauchvorgelesenzuwerden.Esistkaumanzunehmen,dassbeiderinder
Ramessidenzeit einsetzenden verstärkten Verwendung der Eulogien auf eine mündliche
TradierungdieserTexte,diezueinerwesentlichenErweiterungdesEmpfängerradiusführt,in
der19.Dynastieganzverzichtetwurde–diesgiltvorallemfürRamsesII.

Hier drängt sich die Frage auf, ob die Eulogien, außer ihrer Aufzeichnung auf Stein oder
Papyrus,andereMerkmalebesitzen,anhandderermaneineUnterscheidungzwischeneiner
schriftlichen oder einer mündlichen Funktion und Sprache dieser Texte festmachen kann.
GrammatikalischwiephraseologischfindensichhierfürkeineeindeutigenIndizien.Auffälligist
jedoch,dassdieEulogien,dieaufoffiziellenDenkmälernverzeichnetsind,nichtnurisoliert,
sondernauchzumeistineinemgrößerengesamttextlichenRahmeneingebundenwerdenund
innerhalb ihrer Phraseologie Elemente anderer literarischer Vorbilder, wie Bauinschriften,
religiöseTexte,oderauchErzählungensowieLehrenaufgreifenkönnen.SolcheEigenheiten
besitzen die auf Papyri verzeichneten Handschriften, mit Ausnahme der QadešͲSchlacht
Ramses’II.weniger.ManbewegtsichhierjedochaufderEbeneeinertypologischenEinteilung
derEulogien,dienichtmehralleineangrammatikalischeWendungenoderinhaltlicheAspekte
derPhraseologiegebundenist.DieEulogiender19.Dynastieweiseneinengroßestypologisches
Spektrumauf,wobeidieeulogieinterneThematiksowiederAufstellungsanlassoderͲkontext
desDenkmalsnurbedingtRelevanzfürdieVerwendungeinesbestimmtenTypusbesitzen.

DievorliegendeArbeitversucht,denBeginnderEntwicklungderEulogienderRamessidenzeit
unter Ramses I. und Sethos I. näher zu fassen. Hierbei wird beim Material auf die KönigsͲ
eulogienfokussiert,diesichaufoffiziellen,vonderStaatsführungselbstinAuftraggegebenen,
Denkmälernbefinden.
ObgleichdieersteerhalteneEulogie,einLobpreisaufdenKönigSahure,18auseinemprivaten
Grabkontextstammt,wurdenEulogienineinemsolchenPrivatkontextaberauchdie“semiͲ

18
ScheintürdesN(j)-onX-cXm.t,SaqqaraGrabNr.17,CairoCG14825.Dyn.,URK.I,39,EulogieaufSahure;KLOTH,
N.,Die(autoͲ)biographischenInschriftendesägyptischenAltenReiches:UntersuchungenzurPhraseologieund
Entwicklung,SAKBeih.8(2002),21.

8
privaten”EulogienderVizekönigevonKusch,dieaufgrundihrerFormundIntentionengmitder
PhraseologieprivaterInschriftenverbundensind,nichtberücksichtigt.DasGleichetrifftauch
aufsolcheLobredenzu,diesichineinemengenBildkontextfinden.DiessindzumBeispielkurze
eulogischeRedenoderEpitheta,diebeiSchlachtdarstellungenvondenunterworfenenFeinden
oderbeiOpferdarstellungenvonGötternandenHerrschergehaltenwurden.
DieseEinschränkungbegründetsichindemVersuch,denBegriffderPropagandaunddamitder
HerrscherideologiederfrühenRamessidenzeitzuklären.DadiePropagandaimägyptischen
StaatundseinerHerrschaftsstrukturnichtdazudiente,äußereFeindeodereineinnenpolitische
Opposition auszuschalten, sondern die Ideologie, Legitimation und das Dogma des HerrͲ
scherhausessystematischzuverbreiten,sollteeinbezüglichseinerIntentionundbeabsichtigten
WirkungsebeneeinheitlichesMaterialinnerhalbderTextgruppederEulogienzusammengestellt
werden.EsstelltsichdieFrage,welcheEigenschaftenundQualitätendesAmtsinhabersals
essentiellempfundenwurden,umsiefürdieLegitimierungundErhaltungderStaatsmacht
phraseologischauszuarbeitenundzupropagieren.
DieprivatenodersemiprivatenKönigseulogienstelleneinenMaterialkomplexdar,dereine
andere Intention aufweist. Hier stand nicht die Propagierung einer Königsideologie aus
offiziellerSichtimVordergrund,sonderndasBezeugenderLoyalitätgegenüberdemKönig
seitens der stiftenden Beamten bzw. der Vizekönige von Kusch. Diese Eulogien werden
selbstverständlich in der Bearbeitung als Quellen hinzugezogen, um Entwicklungen der
Phraseologieklareraufzuzeigen.AlsweitereReferenztextedienensolcheEulogien,diedie
historischeEntwicklungderTypologieundderinihnenverwendetenPhraseologienerkennen
lassen.HierbeihandeltessichsowohlumTexte,diederGattungEulogieangehören,wieauch
Götterhymnen,religiöseoderliterarischeTexte,WeisheitstexteundhistorischeInschriften.

SetztmandiespezielleBetrachtungdieserTextgruppeineinengrößerenRahmen,der,neben
denunterschiedlichenthematischenSchwerpunktenderEulogienundihreminternenSprecherͲ
HörerͲVerhältnis,auchdengesamtenAufzeichnungskontextmiteinbezieht,ergibtsichein
äußerst differenziertes Bild bezüglich der Frage, in welcher Art die Eulogien überhaupt in
bestimmteTexteVerwendungfindenundwelcheIntentionhiermitfürdieGesamtdarstellung
desHerrscherbildesverfolgtwird.DiesergesamteAufzeichnungskontextbesitztzweiEbenen.
Dieerstevielleicht“äußerlich”zubenennendeEbenebeziehtsichaufdieFragenachdem
Aufstellungsanlass,demAufstellungsortsowiedemMedium,aufdemderTextverzeichnetist.
DiezweiteEbenebeziehtsichaufdeninschriftlichenwieauchszenischenKontext,innerhalb
dessen sich die Eulogie eingebettet findet. Hierbei muss das Augenmerk sowohl auf den
Gesamttext der Inschrift als auch auf die sie begleitenden Szenen und Szenenbeischriften
gerichtetwerden.DadieEulogienichtalleinigerTrägerderHerrscherrepräsentationist,kann
erst durch diesen so erhaltenen Überblick das genaue Wirkungsfeld der Eulogie und der
Gesamtkonzeption des Denkmals unter dem Aspekt der Propaganda des jeweiligen HerrͲ
scherbildesklarerkennbarwerden.

9
Eindeutig bilden die Eulogien Ramses’I. und besonders Sethos’I. die Ausgangsbasis der
variantenreichenWeiterentwicklungdieserTextgattungunterRamses’II.,dieihrerseitswieder
vondenFolgekönigender19.und20.Dynastieaufgegriffenundteilweiseumgebildetwurde.
DaslegitimatorischeKonzeptdererstenHerrscherderjungenRamessidendynastieberuhteauf
zwei“Standbeinen”.AufdereinenSeitefindetsicheineverstärktephraseologischeAnlehnung
an die großen Sonnenhymnen und die heliopolitanischen Schöpfungsmythen, die eine
AngleichungdesKönigssowieseinerHerrschaftandenSonnengottunddessengöttlichesAmt
unterstreichen.AufderanderenSeitepropagiertesdiekriegerischeUnbezwingbarkeitund
außenpolitischeVorherrschaftdesKönigs,derdamitsowohldenSchutzunddenWohlstand
Ägyptens garantierte, als auch den Triumph über die Fremdländer und die territoriale
AusdehnungdesLandesdokumentierte.
DiesogewonnenedynastischeLegitimitätdererstenKönigeder19.Dynastiedientenichtnur
der innenpolitischen Stabilisierung Ägyptens, sondern auch der Dokumentation außenͲ
politischerStärke,daÄgyptenundseineVasallentümerimsyroͲpalästinensischemGebietseit
dem10.RegierungsjahrdesHaremhabdurchdaswiedererstarkteHattimitseinemneuen
GroßkönigMuršiliII.inverstärktemMassebedrohtwurde.19

InBezugaufdieinhaltlicheKonzeptionhistorischerundpolitischerTextewaresdenHerrschern
der frühen 19. Dynastie möglich, auf ein breit gefächertes und literarisch anspruchsvolles
Inschriftenmaterialzurückgreifenzukönnen.BesondersdemErlassSethos’I.zurRestaurierung
der amarnazeitlichen Zerstörungen königlicher Inschriften ist zu verdanken, dass diese
historischenTexteeingehendstudiertwurdenundEingangindieköniglichenArchivefanden.
GeradeunterseinerRegierungwurdediePhraseologiedervoramarnazeitlichenInschriften
nichtnurkopiert,sonderninsbesonderezuneuenTextkonzeptionenzusammengestellt,dieder
Legitimation der neuen Herrscherdynastie dienten. Dies lässt sich eindrücklich an der
“Poetischen”SteleThutmosis’III.20alsauchanderSteleAmenophis'III.21erkennen,diesich
ursprünglichvorseinemTotentempelinThebenWestbeidenMemnonskolossenbefandund
diespätervonMerenptahindessenTotentempelfürseine“Israelstele” wiederverwendet
wurde. Beide Inschriften wurden von Sethos I. restauriert und dienten als Vorlage für die
Konzeption seiner Inschrift der westlichen Triumphszene auf der Nordmauer der großen
hypostylenHallevonKarnak.22DieseNeukonzeptionSethos’I.wurdeinderFolgesowohlvon

19
SeihehierzuKapitel5.1HistorischeundpolitischeVoraussetzungen.
20
URK.IV610.08Ͳ619.02,CGC34010;ASSMANN,ÄHG2,Nr.233;KLUG,KöniglicheStelen,111Ͳ121;BEYLAGE,Aufbau,
329Ͳ341;MATHIEU,ÈtudesMétriqueIII,Vgl.auchDenksteinThutmosis'III.mitTeilenderPoetischenStele,URK.IV
619.04Ͳ624.05,CGC34011;KLUG,KöniglicheStelen,129Ͳ136;BEYLAGE,Aufbau,349Ͳ359.
21
URK.IV1646.01Ͳ1657.08;MusCairoCG34025;LACAU,P.,StelesduNouvelEmpireI,1909,47Ͳ52,dievonSethos
I.restauriertenPassagensindunterstrichen;KLUG,KöniglicheStelen,393Ͳ407;BEYLAGE,Aufbau,387Ͳ401.
22
KRII30.12Ͳ13.

10
RamsesII.inseinerTriumphszeneinKarnak23undinWadiesͲSebua24sowievonRamsesIII.in
dreiVersioneninMedinetHabu25sowieineinemTextinKarnak26wiederverwendet.27

RamsesII.warunbestrittenderersteundaucheinzigeHerrscherderRamessidenzeit,dereine
überaus große Anzahl Königseulogien in offiziellen Inschriften verzeichnen ließ und sogar
unzähligeInschriftenverfasste,dienichtnur,wiegewohnt,dasTextelementderEulogiemit
einemhistorischenBerichtodereinerErzählungverbanden,sondernalseinzigesTextelement
großangelegteKönigseulogienaufwiesen.28
Die Einzigartigkeit Sethos’I. lag darin, die Königseulogien in einem wesentlich intensiveren
Rahmen für die Propagierung der Herrscherideologie der beginnenden 19. Dynastie zu
entdecken und zu verwenden. Seine eingehende Kenntnis religiöser, literarischer wie
historischer Texte und seine phraseologisch vielfältigen Neukonzeptionen bildeten die
GrundlagederEntwicklungdesTextelementsKönigseulogieinseinerFolgezeit.

23
KRIII164.01Ͳ09.
24
KRIII201.01Ͳ09.
25
KRIV35.13Ͳ15,97.15Ͳ98.02,93.11Ͳ15,106.05Ͳ09.
26
KRIV108.16Ͳ109.05.
27
SiehehierzuauchGRIMAL,Termes,453Ͳ468;MATHIEU,B.,ÈtudesMétriqueIII,139Ͳ153.
28
Z.B.:BetͲScheanStele(KRIII150.1Ͳ151.16);DoppelsteleC20/C22AbuSimbel(KRIII315.08Ͳ321.06);SteleTanis
II(KRIII289.01Ͳ291.10);SteleTanisV(KRIII294.01Ͳ16);SteleTanisVII(KRIII296.01Ͳ16);SteleIGebelelͲShaluf(KRI
II301.12Ͳ302.16);SteleIIGebelelͲShaluf(KRIII303.01Ͳ304.09).

11
2Hymnus

EineBearbeitungdertypologischenundgrammatikalischenEigenheitenderEulogienführt
zunächstzueinernäherenBetrachtungderGattungderHymnen.Zwarbesitzendiesebeiden
TextgruppeneinengrundsätzlichenUnterschiedbezüglichihresZweckes,ihresSitzesimLeben
undihrerinhaltlichenIntention,dochstehensiesichbezüglichdesformalenAufbausundzum
TeilauchderthematischenStruktursehrnahe.
EsdürfteindiesemRahmenzuweitführen,ausführlichaufdieTypologie,diegeschichtliche
Entwicklung sowie die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten ägyptischer Hymnen
einzugehen,dieinsbesonderemitderAusbildungdergroßenSonnenhymnenimNeuenReich
einegroßeVerbreitungfandenundnunauchinprivatenBereichenaufgezeichnetwurden.
HierfürsollaufdiegrundlegendenArbeitenvonASSMANN29,BARUCQ30undanderen31verwiesen
werden. Es soll jedoch versucht werden, die wichtigsten und für einen Vergleich mit den
EulogienrelevantenKriteriendieserGattunganzusprechen,umdieintentionelleundformale
ÄhnlichkeitzudenKönigseulogienaufzuzeigen.

DerägyptischeHymnus,diesprachlicheVerehrungoderAnbetungdesGottes,diezumeistauch
eine rituelle Kulthandlung mit sich führte, besteht nach ASSMANN normalerweise aus drei
Elementen:derÜberschrift,demeigentlichenHymnusunddemabschließendenGebet.32Die
ÜberschriftbefindetsichaußerhalbdeseigentlichenKommunikationsaktsunderklärtdurch
dieBezeichnungderHandlung(dw# / rdj j#w),dieBenennungdesgöttlichenAdressatensowie
desdenHymnus“sprechenden”AdressantendieRahmenbedingungendesKommunikationsͲ
aktesindemdereigentlicheHymnusverankertist.VondenElementenderÜberschriftkönnen
auchAngabenzumAnlassundZeitpunktdiesenRahmennochweiterspezifizieren.
DereigentlicheHymnuseröffnetmitderBegrüßung(jnD Hr.=k / j#w n=k)derangebeteten
Gottheit,derenNamensnennungeulogischerweitertwerdenkann.HierauffolgteineEulogie
aufdieGottheit,inderihrgöttlichesWesenundihreHandlungengepriesenwerden.Zumeist
bleibenhierderSelbstbezugdesSprecherssowiediesituationsgebundenenUmständeder
Adorationausgeschlossen.AbschließendkanndieeulogischeVerehrungderGottheitaufeine
göttliche Ebene angehoben werden, indem das Lob von anderen göttlichen Adoranten
weitergeführt wird. Hierbei kann es auch dazu führen, dass der Hymnus als Rede dieser
göttlichenAdorantenaufgebautist.

29
ASSMANN,J.,LL,bes.1Ͳ13;IDEM,ReundAmun,bes.21Ͳ94und145Ͳ188;IDEM,ÄHG2,bes.2Ͳ69;IDEM,STG;IDEM,
VerkündenundVerklären.
30
 Hierzu: BARUCQ, Expression; IDEM, Les Études d’Hymnologie Égyptienne, in: Textes et Langages de l'Égypte
Pharaonique.CentCinquanteAnnéesdeRecherches1822Ͳ1972.HommageàJeanͲFrançoisChampollion,BdE64.3
(1974),53Ͳ64;DAUMAS,F.,/BARUCQ,A.,HymnesetPrieresdel’EgypteAncienne(1980),bes.25Ͳ47.
31
HASSAN,S.,HymnesReligieuxduMoyenEmpire,1928;STEWART,H.M.,TraditionalEgyptianSunHymnsoftheNew
Kingdom,in:Bull.oftheInst.ofArcharol.Univ.ofLondon6(1967),29Ͳ74;ZANDEE,pLeidenI350;ZANDEE,pLeiden
I344.
32
ASSMANN,LL,2Ͳ7;IDEM,ÄHG2,12Ͳ30.

12
ImSchlussgebettrittderAdressantwiederindenVordergrund.Dieserstelltsichselbstvorund
beschreibtseineHandlungenzuGunstendesGottes.SeineabschließendeFürbittebeziehtsich
aufseinenWunschaufdieGegengabedesGottes.

DieUrformderhymnischenRedeinÄgyptenscheintdaseinfacheNennenbzw.Aussprechen
des göttlichen Namens gewesen zu sein, die auf der ägyptischen Vorstellung beruht, dass
sowohlderNameaberauchseinAussprechennichtnurdenNamensträgeridentifiziertund
seineRollespezifiziert,sondernaucheinenAktderBelebungdarstellt.33ImLaufedesAlten
Reiches lässt sich eine Erweiterung der reinen Namensnennung bei der hymnischen Rede
erkennen,aberauchbeiderköniglichenwiederprivatenTitulatur.MiteulogischenEpitheta
undvielfältigennominalenErweiterungenentwickeltsiesichzueinerpreisendenNamensͲ
nennung, mit Hilfe derer im wesentlich größeren Maße die Wesensmerkmale und die
HandlungendesGottesbeschriebenunddieAnrufungseitensdesAdorantenwesensspeziͲ
fischervollzogenwerdenkönnen.34DiesespreisendeNennen,daseineEulogieaufdenGott
darstellt, besitzt einen reinen, zeitreferenzfreien Nominalstil, der aufgrund vielfältiger
Partizipialkonstruktionen sehr variantenreich ausgebildet werden kann. Diese nominal
konstruierte,hymnischePrädikationbedingtjedoch,dassdieAussageüberdasWesenunddie
Handlung des Gottes, die durch sie getroffen wird, eine nicht nur inhaltliche sondern
insbesonderezeitlicheAllgemeingültigkeitbesitzt.

Neben diesem zeitreferenzfreien preisenden “Nennen” stellt die “Verklärung” (s#Xw) eine
weitereFormderhymnischenRededar,dieallerdingseinereinfiniteVerbalsatzstrukturbesitzt.
DieseTexteentstammendemköniglichenTotenkultunddienendazu,dasRitualgeschehen
sprachlichsakramentalauszudeuten.DieRezitationdieserHymnenbewirkendort,dassder
Statuseines“Verklärten”,denderverstorbeneHerrscherbereitsdurchdasRitualerhaltenhat,
nochmalssprachlichversichertundbestätigtwird.NachASSMANNhandeltessichhierbeium
eine“Statuscharakteristik”,diedenVorgangoderdieSequenzvonVorgängenbeschreibt.35Die
aufdie“Verklärung”bezogenehymnischeRede,beziehtsichdaheraufeine:
“innerzeitlich, gegenwärtige Manifestation des göttlichen Wesens, dass in zeitbezogenen
Verbalsätzen‘verklärend’dargestelltwird”.36
DieseimRitusmitwirkendenundbestätigendenVerbalsätzederhymnischenRedenfindensich
insbesonderebei den Sonnenhymnenverwendet.DerVorgangdesSonnenlaufes,derhier
thematisiertwird,wirdnichtalskontinuierlicherProzessgesehen,sondernindreiaufeinander
folgendePhasenstrukturiert,die,verkürztdargestellt,denMorgen(Aufgang,Chepre),den
Mittag (Überfahrt, Re) sowie den Abend (Untergang, Atum) beinhalten. Aufgrund der

33
ASSMANN,VerkündenundVerklären,313Ͳ323;IDEM,ÄHG2,17Ͳ23.
34
ASSMANN,LL,90Ͳ91,204.
35
ASSMANN,VerkündenundVerklären,323Ͳ334;IDEM,ÄHG2,22Ͳ30;IDEM,LL,5Ͳ7,333Ͳ359.
36
ASSMANN,a.a.O.

13
VerwendungvonVerbalsätzen,zudenenASSMANNauchdiepseudoverbalenKonstruktionen
rechnet,werdendiezyklischenProzessedesKosmosineinenzeitlichenRahmeneingebunden.

BeideFormenderhymnischenRede,dasimNominalstilgebildete“Nennen”,daseinezeitlose
GültigkeitdesWesensbetont,sowiedas“Verklären”,welchesinzeitgebundenenVerbalsätzen
denProzessderErscheinungdesWesensdarstellt,findensichindenkomplexenHymnendes
NeuenReichesvermischt.InsbesondereinderRamessidenzeitfindensichdiesekomplexen
HymnennichtnurimTempelkult,sondernfindenauchEinganginLiteratursowieprivaten
DenkmälernderpersönlichenFrömmigkeit.
MitHilfeeinertypologischenundgrammatikalischenUntersuchungderEulogiensollversucht
werden,dieÄhnlichkeitenbezüglichderformalenEigenheitenderHymnen aber auchdes
“Nennens” und “Verklärens” aufzuzeigen.37 Die verstärkte phraseologische Anlehnung der
Eulogien an Hymnen, besonders die des Sonnengottes, die in der Ramessidenzeit zu
beobachtenist,führtauchzueinerÜbernahmedesformalenwiegrammatikalischenStilsder
HymnendurchdieKönigseulogien.

37
SiehedieKapitel3.2GrammatikalischeCharakteristikaund3.4.Typologie.

14
3Königseulogie

3.1NTr nfrͲderpräsenteGott

KönigseulogienderRamessidenzeiteröffnenfastausschließlichmitderBenennungdesKönigs
als nTr nfr, die wohl, ASSMANN folgend, am treffendsten mit “der präsente Gott” übersetzt
werdenkann.38DieseBezeichnungdientals“Überschrift”,umdenBeginnderTextsorteEulogie
zumarkieren.

ntr nfr findet sich, außerhalb der Pyramidentexte, bereits seit der 4. Dynastie auf den reͲ
gierenden,d.h.lebendenHerrscherangewandtundfindetsichdortzumeistzuBeginnder
Titulaturoder als EpithetonanderenSeitegestellt.39AbdemMittlerenReichgewinntdie
Bezeichnungntr nfrimmergrößereBedeutungundunterstreicht,aufdenregierendenKönig
angewandt,seinesakraleLegitimation.40DiebisdahinreinköniglicheBezeichnungfindetsich
jedochseitdieserEpocheauchalsEpithetondesOsiris.41Hierbeibeschreibtesdiebeiden
Aspekte des Königsgottes: der eine bezieht sich auf seine “Lebzeit” als legitimer Erbe des
irdischenThronesseinesGöttervatersGebund“HerrscherderLebenden”,dieandereaufdie
ZeitnachseinemirdischenTodalsOsirisͲChontamenti,HerrscherderchthonischenUnterwelt,
diedieSonnenbarkenachtspassierenmuss,bevorsiemorgenswiederamHimmelerscheinen
kann.ErstabdemNeuenReichwirdntr nfrauchalsEpithetondesReunddesAmunJp.t-nswt
sowieinFolgeauchaufandereGötterverwendet.42GanzaugenscheinlichlegtdieseBenennung
ihrenFokusaufdenMomentdesErscheinensderGottheit.Weiterhinmanifestiertsieaber
auch die göttliche Handlungsmacht, die im Moment der Epiphanie des Gottes bereis als
vollzogengilt,dadasErscheinenunddieWirksamkeitdergöttlichenMachtalseingleichzeitiger
Aktbetrachtetwurde.IndenTempelnderptolemäischͲrömischenZeitwirddieseEpiphaniedes
Gottes und ihre daraus resultierende simultane Erneuerung seiner Wirkungsmacht, die
SchöpfungdesgesamtenKosmoszugarantieren,mitdemtäglichenKultbildritualverbunden,
dasinDenderamitderWendungonX nTr nfreröffnetwird.43Diesistumsointeressanter,als

38
Assmann,PolitikundHerrschaft,1Ͳ2.
39
 Siehe die gute Übersicht der Entwicklung bei WINDUSͲSTAGINSKY, E., Der ägyptische König im Alten Reich.
TerminologieundPhraseologie(2006),106Ͳ108;STOCK,H.,Ntrnfr=derguteGott?,Vorträgederorientalistischen
TagungMarburg1950(1951);GOEDICKE,H.,DieStellungdesKönigsimAltenReich(1960),41;FRANKFORT,H.,Kingship
andGods.AStudyofAncientNearEasternReligionastheIntegrationofSocietyandNature(1948),39.
40
 BLUMENTHAL, Untersuchungen, 24Ͳ26; HIRSCH, E., Die sakrale Legitimation Sesotris’I. Kontaktphänomene in
königsideologischenTexten,KönigtumStaatundGesellschaftfrüherHochkulturen6(2008),40Ͳ49und63Ͳ69.
41
TILLIER,A.,ÀproposdenTr nfrcommeépithètedivine.Contributionàl’étuded’OsirisͲRoiauMoyeneEmpire,in:
RdE62,2011,159Ͳ174.
KRII21.14Ͳ15
43
 HUSSY, H., Die Epiphanie und Erneuerung der Macht Gottes. Szenen des täglichen Kultbildrituals in den
ägyptischenTempelndergriechischͲrömischenEpoche,SraT5(2007),35Ͳ41;alseinesdervielenTextbeispielesoll
hierDenderaIII,56,13Ͳ57,9benanntwerden,HUSSY,H.,op.cit.,75Ͳ76.

15
dassdieKönigseulogienRamses’II.abJahr18verstärktauchmitdieserErweiterungonX nTr nfr
beginnen.44

DerTerminusnTr nfrbezeichnetaufderselbenWirkungsebenedieEpiphaniedesägyptischen
KönigsaufErden.HierbeiwirdexplizitderAspektderGöttlichkeitausgedrückt,diesowohl
seiner Person als auch in seinen Handlungen als Herrscher innewohnt, mit dem sich das
ägyptischeKonzeptdesSakralkönigtumsmanifestiert.45MitdemRitualderKrönungwerden
zwei Ebenen in der Person des Amtsinhabers vereint, die sich auf seiner, von ASSMANN
bezeichnete “Doppelgenealogie” begründet.46 Bezieht sich die eine auf seine irdischen,
realhistorischenVorfahren,sostelltihndieandereineinedirektegenealogischeFolgeder
mythischenGötterdynastie.AlsMitglieddieserGötterdynastiewirdderregierendeHerrscher,
aberauchdiesakraleInstitutionseinesKönigtumsundseinerAmtshandlungenengmitden
Schöpfungsmythenverbunden.DerMythosderHimmelskuhberichtetvonderSchöpfungder
WeltdurchdenSonnengottRe,derimMomentderSchöpfungdasKönigsamtbekleidete.47Die
Grundvorstellung, die dieser Mythos hiermit explizit dokumentiert, ist die der Einheit von
Schöpfung und Herrschaft, dies bedeutet, dass die Gründung des ägyptischen Staates
gleichzeitigaufeinerreligiösenwiepolitischenEbenezuverankernist,beiderdieReligionsͲ
stiftungeinerStaatsgründunggleichkommt.48
NacheinerPeriode,inderGötterundMenschenfriedlichaufErdenexistierten,folgteeine
RebellionderMenschengegenihrenHerrscher.Re,derzunächsterbostdieVernichtungder
Menschheitbeschloss,wurdejedochmilde,trenntedaraufhindenHimmelvonderErdeͲso
entstandderTagunddieNachtͲundbegabsichaufseinerGötterbarkeandenfernenHimmel.
Kulte und Opfer wurden auf der Erde eingerichtet, damit den Menschen die Möglichkeit
gegebenwurde,durchGottesopferundRitualemitdenfernenGötterninKontaktzutreten.
Auf dem irdischen Thron folgten Generationen von Göttern und Verklärten als Erben des
Schöpfergottes Re. Dass deren mythische Herrschaft auch im Geschichtsbewusstsein der
ÄgypterimSinneeinerHistorisierungderGötterweltalsrealeGrößegesehenwurde,wird
durchdieAngabenderKönigsfolgederGötterdynastieaufKönigslisten,wiediedesTuriner

44
RamsesII.:BetͲScheanStele,Jahr18,KRIII150.01Ͳ151.16;SteleAbuSimbelB1,KRIII311.13Ͳ313.07;Doppelstele
C20/C22AbuSimbel,KRIII315.08Ͳ321.06.
45
ZudiesemKonzeptsieheausführlich:ASSMANN,J.,Maat,201Ͳ236;IDEM,PolitikzwischenRitualundDogma.
SpielräumepolitischenHandelnsimpharaonischenÄgypten,in:Saeculum35,1984,99Ͳ103;IDEM,Theokratieim
Alten Ägypten, in: TRAMPEDACH, K. / PECAR, A. (Hgg.), Theokratie und theokratischer Diskurs. Die Rede von der
Gottesherrschaft und ihre politischͲsoziale Auswirkungen im interkulturellen Vergleich, Colloquia historica et
theologica1(2013);IDEM,HerrschaftundHeil.PolitischeTheologieinAltägypten,IsraelundEuropa(2000),bes.
32Ͳ45;IDEM,PolitikundReligion.
46
ASSMANN,J.,DerMythosdesGötterkönigsimaltenÄgypten,in:SCHMITZ,CH./BETTENWORTH,A.(Hgg.),MenschͲ
HerosͲGott.WeltentwürfeundLebensmodelleimMythosderVormoderne(2009),11Ͳ25,hierbesonders14Ͳ18.
47
HORNUNG,E.,DerägyptischeMythosvonderHimmelskuh.EineÄtiologiedesUnvollkommenen,OBO46(19912);
ASSMANNop.cit.,96Ͳ98
48
ASSMANN,SchöpfungundHerrschaft,43.

16
Königspapyrus49oderdesManetho50,aberauchbereitsaufdenAnnalensteinender5.und6.
Dynastie51belegt.

BeialldiesenKönigslistenwirdderÜbergang von denmythischenzudenrealhistorischen


KönigsdynastienÄgyptensdurchdieKönigsfolgenGeb,Osiris,SethundHorusbereitet,wobei
dieAmtsfolgehier,außerderalsillegitimbetrachtetenAnnektiondesThronesdurchSeth,vom
Vater auf den Sohn überging. Daher repräsentiert der ägyptische König als Erbe dieser
mythischenGötterdynastienichtnurdenGötterkönigHorusaufErden,sondernstehtauchin
direkter genealogischer Linie zum Gott Re.52 Diese Historisierung der Götterwelt bzw.
Mythologisierung der Geschichte verdeutlicht das Konzept einer immanenten WesensͲ
verwandtschaft zwischen dem durch das Krönungsritual legitimierten Herrscher und den
GötternimKonzeptdesägyptischenSakralkönigtums.
Auf dieser Grundlage basiert das anfängliche, seit früher Zeit existierende Dogma der
GöttlichkeitdesHerrschers,dassaufeineWesensidentitätdesKönigsmitdenGötternHorus
undAmunbegründet.AlsInkarnationdesHorus,SohnundSchützerseinesVatersOsiris,der
gleichzeitigauchdenAspekteinesfalkengestaltigen,amHimmelschwebendenSonnengottes
insichbirgt,bildetersozusagendasletzte“Glied”inderKettedermythischenGötterdynastie
und wird somit genealogisch legitimiert. Daneben steht die Sohnschaft zu Re, der dem
Herrscher sein irdisches Königsamt mit dem Auftrag überträgt, durch seine königlichen
AmtshandlungendieMaatzuverwirklichenundsomitdieExistenzderSchöpfungunddes
Kosmoszugarantieren.ImLaufederGeschichte,insbesondereaberinderRamessidenzeit,
verändert sich, nach Assmann,53 diese dogmatische Vorstellung der göttlichen “WesenͲ
sidentität” zwischen den Göttern und dem amtierenden Herrscher in Richtung einer
“Rollenidentität”,diedenFokusaufdieGöttlichkeitderHandlungendesKönigslegteundihn,
dieStaatsgöttersowiedieanderenGötterineinerpartnerschaftlichenKonstellationverbinden.

49
Turin,MuesoEgizio,pTurin1874vso,Kol.I,Dat.RamsesII.;BECKERATH,J.VON,Chronologiedespharaonischen
Ägypten,MÄS46(1997),19Ͳ23;GARDINER,A.H.,TheRoyalCanonofTurin(1959);RYHOLT,K.,TheTurinKingsͲList,in:
ÄL14,2004,135Ͳ155.
50
AegyptiacaBuchI.Manetho,PriesterinHeliopolisunterPtolemaiosII.SeinWerkistverschollenundnurin
AuszügenhauptsächlichvonFlaviusJosephus(ca.37Ͳ100n.Chr.),demjüdischenGelehrten,inseinemWerkContra
Apionem,undangedeutetvonIuliusAfricanus(ca.160Ͳ240n.Chr.,Chronographiae)undEusebiusvonCaesarea
(ca.260Ͳ340n.Chr.,Chronicae)überliefert.Hierzuauch:QUACK,J.F.,Reiche,Dynastien...undauchChroniken?,in:
WIESENHÖFER,J. / KRÜGER,TH.(Hgg.),PeriodisierungundEpochenbewusstseinimAltenTestamentundinseinem
Umfeld,OrientetOccidens20(2012),9Ͳ36.
51
ZumAnnalensteinder5.Dyn.:SCHÄFER,H.,EinBruchstückaltägyptischerAnnalen(1902);WILKINSON,T.H.A.,Royal
annalsofancientEgypt.ThePalermoStoneandistassociatedfragments(2000).ZumAnnalensteinder6.Dyn.:
BAUD,M., / DOBREV,V.,Denouvellesannalesdel’AncienEmpireégyptien.Une“pierredePalerme”pourlaVie
dynastie,in:BIFAO95,1995,23Ͳ92; QUACK, J.F.,Reiche,Dynastien...undauchChroniken?,in:WIESENHÖFER, J. /
KRÜGER,TH.(Hgg.),PeriodisierungundEpochenbewusstseinimAltenTestamentundinseinemUmfeld,Orientet
Occidens20(2012),24Ͳ25.
52
ASSMANN,J.,a.a.O.
53
 Dazu ausführlich: ASSMANN, J., Politik zwischen Ritual und Dogma. Spielräume politischen Handelns im
pharaonischenÄgypten,in:Saeculum35,1984,99Ͳ114;POSENER,G.,DeladivinitéduPharaon(1960),34Ͳ48.

17
Diesesstellt,nachASSMANN,54keinenMachtverlustsondernnureinen“Formwandel”innerhalb
derKonzeptiondessakralenKönigtumsdar.
Esistnichtverwunderlich,dassdieKönigseulogienderRamessidenzeitzuBeginndieEpiphanie
desHerrschersthematisierenundderTerminusnTr nfrbzw.onX nTr nfr sozusagenalsMarker
dieserTextsortedient.Als“präsenterGott”dokumentierterseinegöttlicheWirkungsmachtim
selbenMomentseinesErscheinensdirekt,unmittelbaraufErdenundstehtdaher,wieAssmann
ausführt“imGegensatzzudenanderenGöttern,diefernundverborgensindundaufErdenin
KultbildernundheiligenTierenpräsentbzw.repräsentiertsind”.55
DasKonzeptdesSakralkönigtumswirdindenKönigseulogienmotivischvonderunmittelbarauf
daseinleitendenTr nfrfolgendenPhraseologieaufgegriffen.56DiesefokussiertdieLegitimation
desHerrscherseinerseitsdurchdiegöttlicheFiliationunddieGeburtslegende,andererseits
durchdieÜberweisungdesgöttlichenAmtesmitdenBegriffen“ThrondesGeb”(ns.tGb)57,
“AmtdesRe”(j#w.tRo)58oderauchseinem“ErscheinenaufdemHorusthronderLebenden”(Xoi
Hr s.t Or onX.w).
Die göttliche Wirkungsmacht des Herrschers wird innerhalb der eulogischen Phraseologie
historischer Inschriften eng mit den Mythenkreisen des Horus sowie des Sonnengottes
verbunden.DiesgiltfüralleBenennungenoderauchHandlungendiedenKönigrealhistorisch
alsStifterfürdieGötterthematisiertoderihnalsunbezwingbarerKämpferhervorhebt.Hierwie
dortfindensicheindeutigemythologischeBezüge,diedieWirkungsmachtseinerHandlungen
oder seiner Person an die der Götter Horus und Re angleicht. Der im sakralen Königtum
verankerte Handlungsauftrag, den der Herrscher bei seiner Krönung erhält und auf Erden
verwirklichenmuss,beziehtsichhierbeiaufmehrereBereiche.59InseinerRollealsHorus,Sohn
desOsiris,aberauchdurchseineSohnschaftzumSonnengottunddergesamtenGötterschaft,
liegtseineVerpflichtunginderdieAufrechterhaltungderGötterkulte,d.h.derSicherungdes
Kultes seiner göttlichen Vorfahren auf Erden, durch die der Kontakt der Menschheit zur
Götterweltermöglichtwird.AlsInhaberdesgöttlichenHerrscheraramtesmusserfürÄgypten
und der ihm loyalen Menschheit die soziale und ethische Ordnung sowie den Wohlstand
garantieren.DiesistengmitderRolledesKönigsals“gerechterRichter”,“effektiverLeiterdes
Landes” aber auch als “guter Hirte” verbunden. Als unbezwingbarer Kämpfer ist er dafür
zuständig,dieFeindeniederzuschlagenundzuvernichten,umdamitdieOrdnungaufrechtͲ
zuerhaltensowiedasLandundseineBewohnerzuschützen.

54
ASSMANN,a.a.O.
55
ASSMANN,PolitikundReligion,83.
56
SiehehierzuKapitel3.3.1unddieAnalysedereulogischenPhraseologiedereinzelnenKatalogtexten(KT)inden
dortigenKapitelnx.x.3.3.2KonzeptionderEulogie.
57
WBII,321.06Ͳ323.15;LUFT,Historisierung,50Ͳ65;KUHLMANN,Thron,40Ͳ49;GRIMAL,Termes,189Ͳ192;BLUMENTHAL,
Untersuchungen,37Ͳ38(A5.1Ͳ2).
58
WBI,29.07Ͳ13;LUFT,Historisierung,65Ͳ72;KUHLMANN,Thron,40,47;GRIMAL,Termes,180Ͳ183;BLUMENTHAL,
Untersuchungen,27(A2.1Ͳ4).
59
Ausführlich:ASSMANN,J.,PolitikzwischenRitualundDogma.SpielräumepolitischenHandelnsimpharaonischen
Ägypten,in:Saeculum35,1984,104Ͳ108.

18
DiesergöttlicheHandlungsauftrag,demderamtierendeHerrscherverpflichtetist,wirdimText
des“KönigsalsSonnenpriester”prägnantzusammengefasst:
“RehatdenKönigeingesetzt
aufderErdederLebenden
fürimmerundewig,
beimRechtsprechenderMenschen,beimZufriedenstellenderGötter,
beimEntstehenlassenderMaat,beimVernichtenderJsfet.
ErgibtdenGötternGottesopfer
unddenVerklärtenTotenopfer.

DerNamedesKönigsN
istimHimmelwie(derNamedes)Re,
erlebtinHerzensweite
wieReͲHarachte.
DieMenschen(po.t)jubeln,wennsieihnsehen,
dasVolk(rX.yt)bereitetihmOvationen
inseiner(kultischen)Rolledes“Kindes”.60

Die Ausführung dieser machtvollen, göttlichen Amtshandlungen bewirken die AufrechtͲ


erhaltung des allgegenwärtigen Prinzips der Maat, die als ethische Instanz Sinnbild der
göttlichenGerechtigkeit,WahrheitundOrdnunggilt.IhreVerwirklichungführtzurVertreibung
derJsfet,dieimDualismusdenGegenpol,alsoUnrecht,LügeundChaosrepräsentiert.Auf
allenHandlungsebenengiltdaherderHerrscheralsGarantderMaat,dernichtnuraufErden
dasLebenunddieOrdnungerhältsonderauchdieExistenzderSchöpfungsowiedesgesamten
Kosmosgarantiert.61DerJubelderGötterundderMenschheit,aucheinfürEulogientypisches
Motiv,verdeutlichtnichtalleinedieÜberwindungdesGefahrenmomentsdurchdenHerrscher,
sondernverbindetdieseszugleich,zumeistmitWendungenwie“dasihnErblicken”oder“wenn
sieihnsehen”mitdemMomentderEpiphaniedesKönigs.
NachHornung,beinhaltetdieRebellionderMenschheitsowiedieTrennungvonHimmelund
Erdebzw.dieTrennungvonTagundNacht,diederMythosderHimmelskuherzählt,eine
immanenteBedrohungdergesamtenSchöpfung,dieinderägyptischenWahrnehmungnicht
einmaligexistiertesondernalsimmerwährenderGefahrenzustandverankertwar.62DieEinheit
vonSchöpfungundHerrschaftführendaherdazu,dassjedeKrisedesägyptischenStaates
gleichzeitigauchalskosmischeKriseempfundenwurde.63Diesesmanifestiertsichseitden

60
ASSMAN,Sonnenpriester,22,Zeile20Ͳ26;IDEM,PolitikundReligion,95;IDEM,PolitikzwischenRitualundDogma.
SpielräumepolitischenHandelnsimpharaonischenÄgypten,in:Saeculum35,1984,106.
61
ASSMANN,Maat,bes.201Ͳ236.
62
HORNUNG,E.,DerägyptischeMythosvonderHimmelskuh.EineÄtiologiedesUnvollkommenen,OBO46(19912),
76Ͳ79.
63
ASSMANN,SchöpfungundHerrschaft,43.

19
ChaosbeschreibungendesMittlerenReichs,dierealpolitischeKonfliktsituationenmitdemBild
derNichtexistenzderMaatundderHerrschaftderJsfetbeschreiben.
NachASSMANNwirddieseVorstellungmitdemgöttlichenAuftragdesamtierendenHerrschers
verbunden,denFortbestandderWeltunddesgesamtenKosmosfortwährendenzugaranͲ
tieren. Diese stetige Krisenabwendung ist nicht bereits alleine durch seine Inthronisation
sichergestellt, sondern muss bei jedweden “größeren Störungen”, wie außenͲ oder innenͲ
politischenKonflikten,oder“kleinerenStörungen”,wiederErrichtungverfallenerDenkmäler
undderAufrechterhaltungderGötterkulte,stetigdurchgeführtwerden.64Daherhandeltder
König in Funktion eines Heilsbringers, was die Konstellation zwischen Herrschaft und Heil
verdeutlicht.DenTerminusder“Heilswende”diedurchdenägyptischenHerrscherherbeiͲ
geführtwirdscheidetASSMANNsemantischindieAspekteeiner“kleinen”undeiner“großen
Heilswende”.65
Als“kleineHeilswende”giltdieFortsetzungeinesbereitsbestehendengeordnetenZustandes,
den der Herrscher von seinem Vorgänger übernimmt. Hier besteht in der ägyptischen
VorstellungderGefahrenmoment,dasheißtdieBedrohungdurchJsfetindemMomentdes
HerrschaftsübergangsvoneinemHerrscheraufseinenNachfolger.Dabeihandeltsichjedoch
umeinemythischeFiktion,diemitdemKonzeptdessakralenKönigtumsverbundenist.Eine
mythische Fiktion stellen auch die oben beschrieben “kleinen Störungen” dar, die die
AufrechterhaltungdesKultbetriebesundderstaatlichenOrdnung,dieimeigentlichenSinne
keineKrisedarstellen,öfterstextlichmitHilfedesMittlerenReichsToposderChaotischen
zuständebeschreiben.AuchhiergehtesimeigentlichenSinnenurdarum,diegrundsätzlich
kultischenwiestaatlichenAmtshandlungenimSinnederMaatweiterauszuführen.
Die Semantik der “großen Heilswende” stehtjedoch, nach ASSMANN, in engstem Bezug zu
historischenSituationen,dieeinenBruchmitdeminderKulturfestverankertemKönigsdogma
undseinerKontinuitäthervorrufen:
“BeidergroßenHeilswendehabenwiresmitderSemantikdesBruchs,derDiskontinuitätzutun,
aufdiemaninÄgyptennurseltenzurückgreift,dennvielwichtigeristhierdieSemantikder
Kontinuität.LeidenszeitenundKatastrophenpassenschlechtindiekulturelleSemantikeiner
Gesellschaft,dieimZeicheneinerrealisiertenUtopielebte,unterderHerrschaftgottgezeugter
undgottgesandterKönige,diedenHimmelaufErdengarantierten.”66
EshandeltsichumdenStaatbedrohendenKrisensituationen,wieeininnenpolitischerZerfall,
die massive Bedrohung des Staates durch Fremdherrschaft oder Angriffe konkurrierender
Großmächte,aberauchdiemehroderwenigergewalttätigeAbsetzungeinesamtierenden

64
ASSMANN,J.,PolitikzwischenRitualundDogma.SpielräumepolitischenHandelnsimpharaonischenÄgypten,in:
Saeculum35,1984,102;ASSMANN,SchöpfungundHerrschaft,53.
65
ASSMANN,J.,DerMythosdesGötterkönigsimaltenÄgypten,in:SCHMITZ,CH./BETTENWORTH,A.(Hgg.),MenschͲ
HerosͲGott.WeltentwürfeundLebensmodelleimMythosderVormoderne(2009),16Ͳ25;IDEM,Schöpfungund
Herrschaft,53.
66
ASSMANN,J.,DerMythosdesGötterkönigsimaltenÄgypten,in:SCHMITZ,CH./BETTENWORTH,A.(Hgg.),MenschͲ
HerosͲGott.WeltentwürfeundLebensmodelleimMythosderVormoderne(2009),,16.

20
ägyptischen Herrschers, unter dessen Amtsführung aufgrund von Misswirtschaft oder
KorruptiondieinnerstaatlicheOrdnungmassivbedrohtwird.
BeidiesenTextenwirdaufdasspezifischepersönlicheCharismadesamtierendenHerrschers
fokussiert,welchesganzbesondersdurchdasTextelementderKönigseulogierepräsentiert
wird, aber auch von der Gesamtkonzeption Ͳ Text und Textträger, Darstellung sowie AufͲ
stellungsortͲderhistorischenKönigsinschriftbeabsichtigtundinszeniertwird.Jeauswegloser
inägyptischenTexteneineSituationoderjezugespitztereinGefahrenmomentbeschrieben
wird,destomehrwirddieRolledesheroischenProtagonisten,hierdesHerrschers,hervorͲ
gehoben,derdurchseinepersönlichenFähigkeitenalseinzigerundauserwählterHeilsbringer
dasdrohendeUnheildurchseinemythischeHandlungsmächtigkeitabwendenunddieMaat
garantierenkann.WiebereitsseitdemMittlerenReichzusehen,findetsichdiesezugespitzte
BeschreibunginsbesonderebeidengroßenliterarischenwiehistorischenKönigstexten,dieder
politischen Herrscherlegitimation in historischen Krisenzeiten dienten.67 Alle diese großen
LegitimationstexteformulierendieinihnenberichtetenGeschehnissemitderSemantikeiner
“großenHeilswende”undverfolgendamitdasZieleinerpolitischenPropagandazurSicherung
desHerrschaft.
GenaudieserAspektistbeidenhistorischenInschriftenderfrühen19.Dynastievonbesonderer
Bedeutung.NichtnurimBezugaufihreGesamtinszenierungundihreAussagewirkung,sonͲ
derninsbesondereinBezugaufdieKönigseulogien,diealsTextelementverstärktverwendet
werden, wird das Bild einer mehr oder weniger “großen Heilswende” propagiert und
unmittelbarandasErscheinendes“präsentenGottes”(nTr nfr)sowieandiedamitverbundene,
gleichzeitige Wirkmächtigkeit der ramessidischen Herrscher gebunden. Die Aspekte der
“Heilswende” der hier besprochenen Königseulogien sowie das Konzept ihrer politischen
Propagierungwirdweiteruntenanalysiertwerden.68

3.2GrammatikalischeCharakteristika

DiePhraseologiederEulogienbestehtaufdenerstenBlickvorwiegendausNominalsyntagmen.
FürdievielschichtigeDarstellungderIndividualitätdesHerrschersunddiedarausresultierende
HerrscherrepräsentationwurdejedochzumindestinderRamessidenzeitimmermehrauchauf
diegrammatikalischeKonzeptionvonkomplexerenNominalsätzenodergarVerbalsätzenmit
emphatischeroderpseudoverbalerKonstruktionzurückgegriffen.DieswirftdieFrageauf,in
wieweitdiesegrammatikalischenAusdrucksmittelmiteinanderkombiniertwerdenundwelche
thematischenSchwerpunktesiedurchdieVerwendungunterschiedlicherSyntagmenindie
eulogischePhraseologielegen.EineeingehendeBetrachtungderverwendetenNominalͲwie

67
Z.B.ausdemMittlerenReichu.a.:ProphezeiungendesNeferti,LehredesAmenemhet;POSENER,G.,Literatureet
Politiquedansl’ÉgyptedelaXIIeDynastie(1956).Ausder18.Dyn.u.a.:KrönungslegendeHatschepsutmitfiktiver
KrönungdurchihrenVaterThutmosisI.,DeirelBahari,URKIV241.10Ͳ264.17.Ausder19.Dyn.u.a.:Ramses’II.
BauinschriftAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14,undPoemderQadešͲSchlacht,KRIII3.01Ͳ101.14.Ausder20.Dyn.u.a.:
RamsesIV.pHarrisI,GRANDET,P.,LepapyrusHarrisI(BM9999),BdE109.1Ͳ2(1994).
68
SieheKapitel5.1AspektederPropagandazurSicherungderHerrschaft.

21
VerbalstrukturenkannauchbezüglicheinesVergleichesderramessidischenKönigseulogiemit
den komplexen Hymnen des Neuen Reiches aussagekräftig sein, die beide Formen des
hymnischen Redens miteinander kombinieren.69 Die unterschiedliche Gewichtung des im
Nominalstilgebildeten“Nennens”,dasdiezeitloseGültigkeitdesgöttlichenWesensinden
Vordergrund stellt, gegenüber dem Aspekt des “Verklärens”, das durch zeitgebundene
Verbalsätze, zu denen auch die pseudoverbalen Konstruktionen zählen70, den Prozess der
Erscheinung des göttlichen Wesens beschreibt, scheint auch in ähnlicher Form für KönigsͲ
eulogien, deren Phraseologie sowohl nominale als auch verbale Strukturen aufweisen,
anzuwendenzusein.

3.2.1Nominalphrasen
DengrößtenAnteildereulogischenPhraseologiestellenNominalphrasendar,diemehroder
wenigerkomplexeErweiterungendesNamensundWesensdesKönigsdarstellen.Hierbeikann
es sich um einfache Konstruktionen eines Nomens mit genitivischem oder adjektivischem
Attributhandeln.AnstelledesNomenskanneinnominalisiertesPartizipodereineRelativform
treten.DieErweiterungendiesernominalenAusdrückesindnichtnuraufattributiveZusätze
beschränkt,sondernkönnenauchauskomplexenAdverbialengebildetwerden,dieausPartizip
und Nomen, Partizip mit folgendem Infinitiv oder auch der Nennung eines Objekts mit
Erweiterungenbestehen.

Unter den Eulogien Ramses’I. und Sethos’I. finden sich nur zwei, deren Phraseologie
ausschließlichausNominalphrasenbesteht.EshandeltsichhierbeiumdieEulogienaufden
StelenSethos’I.imPtahͲTempelvonKarnak71undausGisa72.DieEulogienderSteleRamses’I.
ausMedinetHabu73sowiederdesStelenfragmentesSethos’I.ausKarnak74besteheninihrem
erhaltenenTextzwarauchnurausNominalphrasen,dochistdiePhraseologiebeiderEulogien
nurteilweiseerhalten,sodassbezüglichihrergrammatikalischenAusbildungkeineeindeutigen
Aussagengetroffenwerdenkönnen.
Festzustellenist,dassjedeEulogieRamses’I.undSethos’I.miteinerSequenzvonNominalͲ
phrasenbeginnt.HierbeikönnenalsThemenbereichediegöttlicheFiliationdesHerrschers,
seineGöttlichkeitundschöpferischeMachtsowieseineQualitätenalsKriegsherrangesprochen
werden.AlsBeispielfürdieKomplexitätderverwendetenNominalphrasenseienhierzunächst
dieerstenachtVersederAlabastersteleSethos’I.ausKarnakgenannt:
nTr nfr z# Jmn “DerpräsenteGott,SohndesAmun.
nD.tj n Hm n Ro SchützerderMajestätdesRe.

69
SieheobenKapitel2Hymnus.
70
ASSMANN,LL,353Ͳ359.
71
SethosI.,StelePtahͲTempelKarnak,Zeile2Ͳ3,KRII40.12Ͳ13;hierKT8.
72
SethosI.,SteleGisa,Zeile3Ͳ7,KRII77.07Ͳ12;hierKT16.
73
RamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+1Ͳx+8,KRIVII403.11Ͳ405.05;hierKT1.
74
SethosI.,StelenfragmentKarnak,Zeilex+1Ͳx+5,KRIVII8.01Ͳ07;hierKT12.

22
tj.t #X.t n.t Jtm.w WirksamesAbbilddesAtum.
wtT.n=f m Ho wo Hno=f Den(König)er(Atum)erzeugthatalseinesLeibesmit
sich(selbst).
pr<.t> nTr.j(t)pri<.t> m Ho nTr GöttlichesSamenkorn.,dashervorgekommenistausdem
LeibdesGottes,
r sDf# pr.w nw.wt nTr.w umdieTempelundKultortederGötterzuversorgen.
grg Km.t sXpr tm.w Der Ägypten gründet (und)dieMenschheitentstehen
lässt.
Di xnm M#o.t m s.t=s{t} Der veranlasst, dass sich dieMaatmitihremPlatz
vereinigt.”75
AlsweiteresBeispielmagderBeginnderbereitserwähntenSteleSethos’I.ausGisa76genügen,
derenEulogienurNominalphrasenverwendet:
nTr nfr qn Tnr Hr Htr.w “Der präsente Gott, dertapfer(und)tüchtigaufdem
Streitwagenist.
oH# n Hfn.w DergegenHunderttausendekämpft.
[####]mSo=f [####]seine(r/n)Truppen.
jTj m XpS=f DermitseinemArmerobert.
oS-H#.t[n] nt-Htrj [wof] X#s.t nb(.t) Pilot[der]Wagenkämpfer,[der]jedesFremdland[niederͲ
schlägt].
jy H[b.n=f hd=f Xpr.w] Der heimkehrt, [nachdem er gesiegthat,dennsein
Angriffistgelungen].”

Auch wenn diese Beispiele nur einen Ausschnitt der zum Teil sehr komplex konstruierten
Nominalsyntagmendarstellen,tretendocheinigeihrerWesensmerkmaledeutlichhervor.Die
im Stil einer Nominalphrase konzipierte laudative Phraseologie stellt eine Benennung des
Herrschers dar, die Ͳ anders als die Titulatur das “Nennen” des offiziellen Namens des
AmtsträgersͲseinePersönlichkeit,FähigkeitenundHandlungenineinzelnenBereichenseiner
Manifestationgenauspezifiziert.AufdieseArtsinddasWesendesKönigsunddamitauchseine
Repräsentationzeitenthobenund,wiedieTitulatur,unabhängigvonjedemaktuellenAnlassals
allgemeingültigzubetrachten.
BeiderAusformulierungdieserNominalsyntagmenkannessichumeinfacheBenennungenin
Formvon“kompetenterKönig”,“SohneinesGottesNN”,aberauchumkomplexergebildete
laudativePrädikatehandeln,diedieköniglichenFähigkeiteninbestimmtenHandlungsbereiͲ
chennäherdefinieren:“derhervorgekommenistausdemLeibdesGottes,umdieTempelund
KultortederGötterzuversorgen”oder“derheimkehrt,nachdemergesiegthat,dennsein
Angriffistgelungen”.ÄhnlichwiebeiderobenbeschriebenenFormhymnischerRede,77dieim

75
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile3Ͳ4,Vers1Ͳ8,KRII39.04Ͳ05;hierKT3.
76
SethosI.,SteleGisa,Zeile3Ͳ5,Vers1Ͳ6,KRII77.07Ͳ09;hierKT16.
77
SieheobenKapitel2Hymnus;ASSMANN,“Hymnus”,in:LÄIII,103Ͳ110;IDEM,“Eulogie”,in:LÄII,40Ͳ46.;IDEM,LL,
bes.1Ͳ13; IDEM,ReundAmun,bes.21Ͳ94und145Ͳ188; IDEM,ÄHG2,bes.2Ͳ69;IDEM,STG; IDEM,Verkündenund

23
Nominalstilgebildetwird,kannmandieseNominalphrasenalsElementebezeichnen,diedas
WesendesHerrschers“(be)nennen”.

3.2.2Nominalsätze
NebendenNominalphrasentretenauchvereinzeltNominalsätzeauf.Hierbeihandeltessich
um Substantivalsätze oder Adverbialsätze. Die Verwendung dieser nominalen SatzkonͲ
struktionenistvonderthematischenAusrichtungihresphraseologischenUmfeldesabhängig.
SiefindensichentwederinVersgruppendesselbenthematischenMotivseingebettet,diein
FormvonNominalphrasenoderVerbalsätzengebildetsind,oderschließeneineSequenzvon
inhaltlich zusammenhängenden Nominalphrasen ab. Bevor auf diesen Aspekt näher
eingegangen werden kann, soll zunächst ein Überblick über die Konstruktionen dieser
NominalsätzegegebenundaufdieIntentionihrerAussageeingegangenwerden.

3.2.2.1Substantivalsätze
In den hier behandelten Eulogien finden Substantivalsätze nur bei den Texten Sethos’I.
Verwendung.
Zumeist finden sich Substantivalsätze in den eulogischen Themenbereichen der göttlichen
Erschaffung,derallumfassendenHerrschaftsausübungoderderZusicherungdesAmtes:
xr.t=s{t} jm oHow Hr<.t> “Ihr(Pachet)Bedarfdort(anderStirndesKönigs)istdie
LebenszeitdesHimmels.”78
ntf pw qm# nfr.w=f “Er(Re)istes,derseineSchönheitschuf.”79

qd[.wt] n=f wnn.wt Xr=f “[Das,was]fürihn(König)geschaffenwurde,istdas,was


beiihmist.”80
[qm#.t.n]b#.w Jwn.w nfr.w=f “[Das, was] die Seelen vonHeliopolis[bildeten],war
seineSchönheit.”81
wD# snb Xr<.t> rn[=f] “Wohlergehen(und)GesundheitsindderBedarf[seines]
Namens,
m jry(.t) EHw.tj w#H[###] alsTatdesThot,derdauernlässt[###].”82

Verklären; BARUCQ, Expression; IDEM, Les Études d’Hymnologie Égyptienne, in: Textes et Langages de l'Égypte
Pharaonique.CentCinquanteAnnéesdeRecherches1822Ͳ1972.HommageàJeanͲFrançoisChampollion,BdE64.3
(1974),53Ͳ64;DAUMAS,F.,/BARUCQ,A.,HymnesetPrieresdel’EgypteAncienne(1980),bes.25Ͳ47.
78
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile11,Vers34,KRII42.12;hierKT4.
79
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile4,Vers10,KRII46.12;hierKT9.
80
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile5,Vers17,KRII46.14;hierKT9.
81
SethosI.,SilsileOst,Zeile4,Vers8,KRII60.07;hierKT10.
82
SethosI.,SilsileWest,Zeile8Ͳ9,Vers31Ͳ32,KRII81.02;hierKT17.

24
InteressanterweisewirddabeiinfastallenFälleneineHandlungbeschrieben,diedirektoder
indirektdenHerrscheralsEmpfängerausweistundessindhauptsächlichGötter,diediese
Handlungvollziehen.
Da Substantivalsätze, wie alle Nominalsätze, keine Verben aufweisen, sind sie primär als
zeitreferenzfreizubetrachten.DurchdasNebeneinanderstellennominalerAusdrückewirdeine
Identifikationindiziert,dieeinezeitloseundallgemeineGültigkeitbesitzt.Dadieeulogische
PhraseologiekeinenarrativenStrukturenbesitzt,dieBezügezuVergangenheit,Gegenwartoder
Zukunftherstellen,bleibtdieAussageihrerSubstantivalsätzedaherauchzeitlichungebunden
wirksam.SiebeschreibteinegrundsätzlicheTatsacheoderIdentität,dieunumstößlichfeststeht.
AuchausdiesemGrundistessehrcharakteristisch,dasssichdieseSätzehauptsächlichaufdas
göttlicheErschaffenderSchönheitoderdesAmtesdesHerrschersbeziehenunddamitnicht
nurseinePerson,sondernauchseinenvongöttlicherSeitelegitimiertenStatusalsunumstößliͲ
che,allgemeingültigeTatsachedarstellen.

3.2.2.2Adverbialsätze
WesentlichhäufigerfindenjedochAdverbialsätzeindenEulogienVerwendung.Hierbeiist
auffällig, dass zahlenmäßig die negierten Adverbialsätze, die sich wohl aus den negativen
Existenzsätzenherausgebildethaben,amstärkstenvertretensindundauchdieeinzigeArtder
NegationindereulogischenPhraseologiedarstellen.

EinsolchesBeispielfindetsichbeiderWeihinschriftSethos’I.imSpeosArtemidos,derdie
StiftungdesHerrschersindieEulogieintegriert.DieeinzelnenBautätigkeitenundStiftungen
Sethos’I.imSpeoswerdenineinemeigenenthematischenAbschnitt83derEulogieausführlich
beschrieben.AbschließendfindetsicheinePhrase,diedieEinzigartigkeitundReichhaltigkeit
dieserStiftungendurcheinennegiertenAdverbialsatzhervorheben:
nn Dd H# n=j r=s “NichtexistentistdasSagen“Achhätteichdoch”über
sie(Tempel).”84
EineähnlichehervorhebendeAussagebesitzendieNegationenimletztenAbschnittderEulogie
der Weihinschrift des Speos Artemidos, die den Herrscher als einzigartigen Kriegsherren
preisen:
pr-o mn-jb Hr ptr<.t> “EinHeld,standhaftaufdemSchlachtfeld.
Xfo m#j sm# Hr-o Xft-Hr rX.yt dmD.t(j) Löwenpranke,diesoforttötetvordenvereintenrX.yt.
nn m##.n=tw m zx#.w Dr.tjw Nichtkannman(solches)indenSchriftenderVorfahren
erblicken.
nn[sDd] md.wt <m> rA n rA Nichtwurde(solches)weiter[erzählt]
[wpw]-Hr Hm=f Ho[=f] [außer](über)seineMajestätsel[bst].”85

83
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile6Ͳ10,Vers7Ͳ26,KRII42.03Ͳ42.10;hierKT4.
84
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile10,Vers26,KRII42.10;hierKT4.
85
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile12,Vers39Ͳ44,KRII42.13Ͳ15;hierKT4.

25
EinemitHilfedesnegiertenAdverbialsatzeshervorgehobeneEinzigartigkeitdesHerrschers
bzw.seinerHandlungenbergenzweiPhrasen,diesichindererstenbzw.zweitenEulogieder
SteleSethos’I.inAmaraWestverzeichnetfinden.SiebildenjeweilsdenAbschlusseinerGruppe
zusammengehörigerNominalphrasen,diediekriegerischenTugendendesKönigsbeschreiben,
unddrückenresultativdiehervorragendeStärkedesHerrschersgegenüberdenFremdländern
aus:
nn X#s.t oHo(.tj) r H#.t=f “KeinFremdlandkannihmWiderstandleisten.”86
[nn oHo] m h#w=f “[Mankannnichtstandhalten]inseinerNähe.”87

Im letzten eulogischen Abschnitt der Großen Felsstele Assuan Sethos’I., die den König als
GarantenderFruchtbarkeitdarstellt,wirdaucheinnegierterAdverbialsatzverwendet,um
seineQualitätenalsErnährerdesLandesinherausragenderArtdarzustellen.Wiederfindetsich
dieserAdverbialsatzabschließendhinterzweiNominalphrasen:
jri mnX.w mry nfr “DerTrefflichestut,dendasGetreideliebt.
nb t mH=f x.t nb(.t) HerrdesBrotes,derjedenLeibfüllt.
nn sDr Hr Hqr.w m h#w=f (Man)verbringtdieNachtnichtmitHungerinseinerZeit,
t# nb Hnrg(.w) m k#.w=f denndasganzeLandjubeltwegenseinerNahrung.”88

Zusammenfassendlässtsichbemerken,dassnegierteAdverbialsätzeimmerdannverwendet
werden,wenndieEinzigartigkeitderPersonundderHandlungendesHerrschersausdrücklich
emphatisiertwerdensollen.Dieals“Nichtexistenz”formuliertestrikteNegationbeschreibtim
erstenSatzteilzumeisteinenMangelͲoderKrisenzustand,mitdemimzweitenSatzteileine
HervorhebungderFähigkeitendesKönigsalspositivesElementkontrastiertundintendiert
werden,diedennegativenZustandbeheben:
Negativ Positiv
“NichtexistentistdasErzählenderWorte... außer(über)seineMajestätselbst.”
“NichtexistentisteinFremdland,daswidersteht, vorihm.”
“NichtexistentistdasStandhalten inseinerNähe”
“NichtexistentistdasSchlafenmitHunger inseinerZeit....”

Die zweite Art der in den Eulogien Sethos’I. verwendeten Adverbialsätze beschreibt eine
IdentitätundistmitderPräpositionmgebildet.
EineAusnahmebildenzunächstdiebeidenAdverbialsätzeinderEulogiederWeihinschrift
Sethos’I.imSpeosArtemidos,diesichinderbereitsobenerwähnteneulogischenPhraseologie
eingebettetfinden,diedieStiftungbeschreibt.DieserAbschnitt,89derdenTypusderBauinͲ
schriften eulogisch umformuliert, besitzt dennoch Reminiszenzen dieser Textgattung und

86
SethosI.,SteleAmaraW,Zeile5,1.Eulogie,Vers7,KRIVII9.08;hierKT13.
87
SethosI.,SteleAmaraW,Zeile15,2.Eulogie,Vers4,KRIVII11.07+09;hierKT13.
88
SethosI.,GroßeFelssteleAssuan,Zeile6Ͳ7,Vers9Ͳ12,KRII74.11Ͳ12;hierKT14.
89
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile6Ͳ10,Vers7Ͳ26,KRII42.03Ͳ42.10;hierKT4.

26
bemühtdaherzumeistVerbalstrukturen.ErwirddurchNominalphraseneröffnet,denenzwei
Adverbialsätzefolgen:
[jri n]=sn mnw m nXb [Derfür]sieMonumentenachderVorschrift[macht]
m Tn.t r Xpr Dr-b#H mehralsdievordemexistierenden.
wdH.wt=sn oS#.wt m nb[HD] IhrezahlreichenSpeisetischesindausGold(und)[Silber].
[mn]j.wt[=sn m nb HD] [IhreHals]ketten[sindausGold(und)Silber].”90
Die weiteren Adverbialsätze die eine Identität ausdrücken, finden sich resultativ nach
Nominalphrasengesetzt:
nb.tj nb.wj m z# Hm=f “DiebeidenHerrinnen(und)diebeidenHerrensindder
SchutzseinerMajestät.”91
T#w n onX m tp-rA=f “DerLebensatemist(in)sein(em)Ausspruch.”92
[j]w=f <m> m#j r %#r.w “Er[i]steinLöwegegenSyrien(und)
<m> k# r KS einStiergegenKusch.”93

ImGegensatzzuderIdentität,diederSubstantivalsatzalseinezeitlose,unumstößlicheund
allgemeingültigeTatsachedarstellt,besitztdiedurchdenAdverbialsatzausgedrückteIdentität
einedurcheinenUmstandoderZustanderworbeneunddamitsituationsgebundeneGültigkeit.
Die aufgezeigten Adverbialsätze resultieren immer aus der Thematik der vorangehenden
Nominalphrasen,dieeineBenennungdesKönigsdarstellen.“DiebeidenHerrinnen(und)die
beidenHerrensindderSchutzseinerMajestät”,weilererschienenistals“starkerHorus,den
manrühmt”.“DerLebensatemistderAusspruch”desHerrschers,weileralseinerbenannt
wird,“derdenRichtersprucherlässt.“EristeinLöwegegenKuschundeinStiergegenSyrien”,
daerindenvorangehendenNominalphrasenalsKämpfergegendieFremdländerbeschrieben
wird.DieseandenUmstandgebundeneIdentitätistinbesonderemMaßeanseinedurchdie
NominalphrasenbeschriebenenHandlungenundFähigkeitengekoppelt.Trotzdembesitzen
dieseAdverbialsätzeinihrerAussagekeineZeitreferenz.DerSachverhaltistzwaraneinen
Umstand gebunden, ist aber in seinem Ablauf bzw. seiner Situation als andauernde und
allgemeingültigeGrößeformuliert.

EsfindensichnochweitereAdverbialsätze,diezwarkeineIdentitätausdrücken,dochauchvon
demAspekteinesUmstandesbzw.Zustandesabhängigsind.InderEulogiedesNauriͲDekretes
Sethos’I.folgtdembereitsweiterobenbehandeltenSubstantivalsatz,derdasErschaffendes
KönigtumsfürdenKönigseitensderGötterthematisiert,einAdverbialsatz,indemderdaraus
resultierendeHerrschaftsanspruchdesKönigsangesprochenwird:

90
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile7Ͳ8,Vers15Ͳ19,KRII42.06Ͳ07;hierKT4.
91
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile7,Vers16,KRII39.08.;hierKT3.
92
SethosI.,SilsileWest,Zeile8,Vers30,KRII81.01Ͳ02;hierKT17.
93
SethosI.,GebelBarkalStele,Zeile10,2.Eulogie,Versx+6Ͳx+7,KRII76.02;hierKT15.

27
qd[.wt] n=f wnn.wt Xr=f “[Das,was]fürihn(König)geschaffenwurde,istdas,was
beiihmist.”94
Sn.w jtn xr s.t Hr=f “Der Umlauf derSonnenscheibeistunterseinerAufͲ
sicht.”95

DasphraseologischeUmfelddesAdverbialsatzesinderEulogieSethos’I.aufderSteleSilsileͲ
West ist leider sehr zerstört und daher nicht eindeutig. Es scheint so, als stünde der
AdverbialsatzzuBeginneinerGruppeNominalphrasen,diedasHervorquellenderNilflutfür
denKönigbeschreiben,undnähmedamitdasResultatvorweg:
Oopj k#.w nb Xt v#-mri “DieNilflut(und)jedeNahrungsindüberallinÄgypten.”96

ZusammengenommenlässtsichfüralleunterschiedlichstrukturierteAdverbialsätzefeststellen,
dasssiestetseineresultativeAussagebesitzen,dieandieUmständevonHandlungenoder
persönlichenFähigkeitendesHerrschersgebundensind,welcheinihremphraseologischen
UmfeldmeistinNominalphrasenalszeitlosgültigbeschriebenwerden.DieAdverbialsätze
besitzenselbstkeineZeitreferenz,sindaberandenUmstandgebunden,densiebeschreiben.
DerSachverhalt,derdurchsieausgedrücktwird,kannalsandauerndbetrachtetwerden.

3.2.3Verbalsyntagmen
NebendenNominalphrasenkonstituierensichdieEulogienamhäufigstendurchverbaleund
pseudoverbale Konstruktionen. Dies scheint auf den ersten Blick ungewöhnlich für diese
Textgruppe,dasie,wiebishergesehen,einezeitenthobeneBenennungdesKönigs,seiner
Eigenschaften und Handlungen, die auch resultativ an Umstände gebunden sein können,
intendieren.DadieeulogischePhraseologieaberauchseineindividuellenFähigkeitenzumTheͲ
mamachtfindenauchVerbalstrukturenVerwendung,dieinsbesondereseineHandlungenin
denVordergrundstellen,dieTeilebendieserIndividualitätsind.

3.2.3.1TypusgebundeneeulogischeVerbalsyntagmen:GabeundGegengabe
BevoreingehendaufdieVerbalkonstruktioneneingegangenwerdensoll,diedenHerrscherals
handlungsbedingende Person darstellen, müssen hier erst die verbalen Satzstrukturen
besprochen werden, die nicht unmittelbar mit der intendierten Darstellung des Königs in
Zusammenhang stehen. Hierbei handelt es sich um solche Eulogien, die den Anlass ihrer
AufstellungimgroßenRahmeninihrePhraseologieintegrieren.Zumeisthandeltessichhierbei
umEulogien,diedenAspektdesKönigsalsStifterthematisierenundhierbeidietypischen
strukturellen Elemente der verbalen Konstruktionen von BauͲ bzw. Widmungsinschriften
widerspiegeln.DieseIntegrationkannaufganzunterschiedlicheWeisevollzogenwerden.

94
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile5,Vers17,KRII46.14;hierKT9.
95
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile5,Vers18,KRII46.14,hierKT9.
96
SethosI.,SilsileWest,Zeile11,Vers42,KRII81.05;hierKT17.

28
DieStiftungdesHerrscherszugunstenderHathorvonSerabeitelͲChadimaufdergroßenSinaiͲ
SteleSethos’I.istinFormeinerWidmungsinschriftformuliert,97diesichjedochinsofernvonden
typischenInschriftenihrerArtunterscheidet,alsdasssiedengrammatikalischenundformalen
Eigenheiten der Eulogie unterliegt. Diese eulogische Widmungsinschrift besteht aus zwei
unterschiedlichenSatzkonstruktionen.ZuBeginnfindetsicheinSatz,gebildetmitderfiniten
VerbalformsXpr sw jtj=f mitfolgenderadverbialenErweiterung,diediegöttlicheErschaffung
desHerrschers,derdieseStiftungvollzieht,spezifiziert.HierauffolgtendreiNominalphrasen,
die mit Benennungen in substantivierter Relativform die Stiftungshandlungen des Königs
beschreiben.AbschließendfindetsicheineweiterefinaleVerbalformDi sw mw.t=k,derdie
göttlicheGegengabenfürdenHerrscherdokumentiert:
[sXp]r sw jt=f Jtm jw=f [m](4)xrd SeinVaterAtum[zog]ihn[auf],alser(4)einKindwar
<r> jri.t n jb mr(r)=f um zu handeln zugunsten desHerzensdessen,dener
liebt.
sm#wi mnw wn w<#>s{m}i DerdieMonumenteerneuert,dieverfallenwaren.
sHD rn mw.t=f Ow.t-Or nb(.t) mfk#.t Der den Namen seinerMutterHathor,derHerrinder
Türkise,erhellt.
jri.w w#.t r=s nn <st> m H#.tj.w=sn DereinenWegzuihrbereitet,dernichtinihrenHerzen
war.
Di sw mw.t=k Ow.t-Or [m jb=k] DeineMutterHathorgibtihn(Weg)[indeinHerz]
(6)mj rDi.n=s n=f D.t m nswt wiesieihmgegebenhatdieD.t-DaueralsKönig.

AlszweitesBeispiel,dasfürdieAusformulierungeulogischerBauͲbzw.Widmungsinschriften
aufgeführtwerdensoll,seidieLeidenerSteleSethos’I.genannt.IndenletztenbeidenVersen
derEulogiewirdderKönigingewohnterWeise(jri.n=f)alsStifterderMonumenteseinesVaters
dargestellt:
jri.n=f mn.w m jb mrr n jt=f Jmn-Ro “ErhatausliebendemHerzenMonumentefürseinen
VaterAmunͲRegemacht,
nswt-bj.t ^Mn-M#o.t-Ro¿ Di onX derKönigvonUnterͲ(und)Oberägypten^Mn-M#o.t-Ro¿,
mitLebenbeschenkt.”98

3.2.3.2ReineulogischeVerbalsyntagmen
Neben der eulogischen Phraseologie, die Verbalsyntagmen des Typus der BauͲ bzw.
Widmungsinschriften in sich aufnimmt und “eulogisch” umformuliert, finden sich in den
Eulogien der Ramessidenzeit zahlreiche Phrasen, die explizit entweder Handlungen des
Herrschers oder Handlungen der Götter für den König thematisieren. Diese Geschehnisse
werdenmitVerbalsyntagmenkonstruiert,dieunterschiedlichegrammatikalischeAusbildungen
besitzenkönnen.ZumeinensindhierdiereinenVerbalsätzezunennen(sDm=f/N+Obj.oder

97
KRII1.09Ͳ12,Zeile3Ͳ6,Verse7Ͳ13;hierKT2.
98
SethosI.,SteleLeiden,Zeile3,Vers6Ͳ7,KRII232.08;hierKT18.

29
sDm.n=f/N + Objekt, zum größten Teil mit einer adverbialen Erweiterung Präp. + N/Inf.,
Umstands Ͳ sDm=f / sDm.n=f oder PsP), die eine Zeitreferenz besitzen und ein Geschehen
beschreiben. Zum anderen handelt es sich um Pseudoverbalkonstruktionen oder die KonͲ
struktion Nomen mit Pseudopartizip eines intransitiven Verbs, die keine Zeitimplikation
besitzen.HierbeischildertdiePseudoverbalkonstruktioneinenVorgangdersichimProzess
befindet,wogegendasPseudopartizipdenZustanddesSubjektsalsResultateinervollzogenen
Handlungwiedergibt.
DieseBeobachtungführtzueinernäherenBetrachtungderliturgischenSonnenhymnen,die
zwareineganzandereTextgrupperepräsentierenalsdieEulogien,jedochÄhnlichkeiteninder
VerwendungderVerbalsyntagmenbesitzen.
ASSMANN99hebtinseinerUntersuchungderliturgischenSonnenhymnenhervor,dasssiedas
GeschehendesSonnenlaufeshauptsächlichinsyntaktischunabhängigvoneinanderstehenden
Verbalsätzenformulieren,zudenenerauchdiepseudoverbalenKonstruktionenzählt.Das
Geschehen wird als unmittelbar gegenwärtig betrachtet und Aspekte der Vergangenheit
werdennuralsresultativeMomentemiteinbezogen,dieinderGegenwartfortdauern.
DieDarstellungdesSonnenlaufesdifferenziertASSMANNinzweiAspekte:1.dasGeschehen,
gebildetausVerbalsätzenmitZeitimplikationen,und2.derSituation,d.h.dieReaktionauf
diesesGeschehnis,dasausSätzenohneZeitimplikationbesteht(u.a.PVK/N+PsP).
DasGeschehenselbstistin“Vorgang”aufdereinenSeiteundin“Handlung”aufderanderen
Seitezuunterteilen.Der“Vorgang”kannsichnochimVerlaufbefinden(Imperfekt)oderbereits
abgeschlosseneinenresultierendenEndzustandbeschreiben(Perfekt).Auchdie“Handlung”
kannalsimVollzug(Imperfekt)oderalsvollendeteTatsache(Perfekt)dargestelltwerden,die
dasgegenwartsbestimmendeResultateinerabgeschlossenenHandlungist.
DieformaleUnterscheidung,diedieliturgischenSonnenhymnenzwischenGeschehenund
Situationtreffen,korreliertauchmiteinerinhaltlichenZweiteilungin“Erscheinung”desGottes,
die als Geschehen beschrieben wird, und in “Reaktion” der beteiligten Wesen, d.h. die
Situation,indersiesichbefinden,nachdemderGott“erschienen”ist.

NachdiesemkurzenÜberblicküberdieformalenundinhaltlichenStrukturenderSonnenhymͲ
nen soll im Folgenden untersucht werden, inwieweit sich bei den Verbalstrukturen der
eulogischenPhraseologieÄhnlichkeitenaufzeigenlassen.Hierbeiistjedochanzumerken,dass
bezüglich des formalen Aufbaus und der inhaltlichen Intention zwischen liturgischen
SonnenhymnenundEulogienessentielleUnterschiedebestehen.AufdereinenSeitewirdder
SonnenlaufvornehmlichmitHilfevonVerbalstrukturenbestimmt,dadieEmphaseaufdie
Darstellung des Geschehens (“Erscheinung”) und der daraus resultierenden Situation
(“Reaktion”)liegt.DieIntentionderEulogienistesjedochnicht,einGeschehenzuvermitteln,
sonderndieIndividualitätdesKönigsundseineHerrscherrepräsentationzeitloswirksamzu
thematisieren und zu propagieren. Aus diesem Grund finden in Eulogien vornehmlich

99
ASSMANN,LL,353Ͳ359.

30
benennende Nominalphrasen Verwendung. Es kann aber festgestellt werden, dass die
VerbalstrukturenderEulogieninbestimmtenFällenähnlicheTendenzeninderBeschreibung
des“Erscheinens”desundder“Reaktion”aufdenHerrscheraufweisen,wiesiebeiliturgischen
HymnenandenSonnengottfestzustellensind.
Da die ramessidischen Königseulogien eine verstärkte phraseologische Anlehnung an die
großen Sonnenhymnen aufweisen, könnte sich hier die Frage stellen, ob nicht nur die
inhaltlichen Motive übernommen, sondern auch die formalen Strukturen der liturgischen
Sonnenhymnengeplantadaptiertwurden.Somitwäreaufeinerinhaltlichen,aberauchauf
einerformalenEbeneeineÄhnlichkeitzwischenSonnenhymnenundKönigseulogienbewusst
herbeigeführtworden,umfürdieAngleichungdesKönigsandenSonnengottunddiedaraus
resultierendeHerrscherrepräsentationderRamessidenzeiteinenmöglichstgroßenWiederͲ
erkennungswert zu erlangen. Für einen solchen Vergleich müssen jedoch die inhaltlichen
Abschnitte,indenensichsolcheVerbalstruktureninderEulogiefinden,inihrerGesamtheit
betrachtetwerden,dasichnursodiekompositorischenEigenheitenerkennenlassen.

DasersteBeispielistdiebereitserwähnteEulogieRamses’I.aufdergroßenSinaiͲStele.Inihrem
zweitenAbschnitt,derdiegöttlicheAbstammungdesKönigsmitderErwähnungderStiftung
inZusammenhangbringt,rahmenzweiVerbalsätzemitadverbiellerErweiterung(Vers7+8und
12+13) drei Nominalphrasen (Vers 9Ͳ11) ein, die die Stiftungen des Herrschers in seine
Benennungenaufnehmen:
(VS+adverb.Erw.)
[sXp]r sw jt=f Jtm jw=f m xrd “SeinVaterAtum[zog]ihn[auf],alsereinKindwar,
<r> jr.t n jb mr=f um zu handeln zugunsten desHerzensdessen,dener
liebt.
(NP)
sm#wi mnw wn w<#>s{m}.w DerdieMonumenteerneuert,dieverfallenwaren.
sHD rn mw.t=f Ow.t-Or nb(.t) mfk#.t Der den Namen seinerMutterHathor,derHerrinder
Türkise,erhellt.
jr.w w#.t r=s nn <st> m H#tj.w=sn DereinenWegzuihrbereitet,dernichtinihrenHerzen
war.
(VS+adverb.Erw.)
Di sw mw.t=k Ow.t-Or [m jb=k] DeineMutterHathorgibtihn(Weg)[indeinHerz]
mj rDi.n=s n=f D.t m nswt wiesieihmgegebenhatdieEwigkeitalsKönig.”100

Hier liegt die Emphase eindeutig nicht auf der Erwähnung der Stiftung, sondern auf den
flankierendenVerbalsätzen.BeidebeschreibenHandlungen,dieGötterfürdenKönigausführen
unddiebedingendfürdiezwischenihnenliegendenNominalphrasensind.NachMaßgabeder

100
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile3Ͳ6,Vers7Ͳ13,KRII1.09Ͳ12;hierKT2.

31
jeweiligen Verbalstrukturen bei liturgischen Sonnenhymnen101 beschreiben die beiden
Verbalsätze, da sie imperfektisch gebildet sind, eine sich im Vollzug befindende oder sich
wiederholende, nicht abgeschlossene Handlung. Die adverbialen Erweiterungen und die
Aussage der Nominalphrasen definieren aber m. E. dieses Geschehen als abgeschlossene
Handlung,obwohlsieimperfektischgebildetsind.
ImeröffnendenVerbalsatzziehtAtumdenKönigseitseinerKindheitauf,umzugunstendes
Gotteszuhandeln.DieEmphaseliegteindeutigaufdemResultatderHandlungdesAtum.Der
GottbefähigtedenHerrscherbereits,alsernochnichtimAmtwar,alsKultvollziehermaatͲ
gemäßseinePflichtengegenüberdenGötternwahrzunehmen.Verkürztgesagt,erlangtRamses
I.seineFähigkeitundErscheinungalsKultherrdurchseinenVaterAtum.DieseHandlungdes
AtumkannnichtimVollzugsein,sondernmussbereitsabgeschlossensein.DasResultatder
HandlungbestimmtdieGegenwart.IndendreifolgendenNominalphrasenfließtdasResultat
indieBenennungdesHerrschersein.Eristes,derdieMonumenteerneuert,denNamender
Hathor erhellt und den verschütteten Weg zu ihrem Tempel wiederentdeckt. In dem
abschließendenVerbalsatzisteswiederumeineGottheit,diealsHandelndergegenüberdem
Königauftritt.HathorgibtdasWissenüberdenWegzuihremTempelindasHerzSethos’I.und
versichertihmdieEwigkeitalsKönig.SowohldieÜbergabedesWissensindasHerzalsauchdie
Dauer der Herrschaft sind zwar Handlungen, die sich im Vollzug befinden, jedoch bedingt
zumindestdieersteGabederHathordieStiftungdesHerrschers.OhnediegöttlicheErkenntnis
(Sia),dasihmdurchdieGöttinübergebenwird,kannerdenbisdahinunbekanntenWegnicht
wiederentdecken.SethosI.erwirbtdurchdieGegengabederHathordiegöttlicheErkenntnis.
Die beiden Handlungen der Götter lassen somit den König als Kultherr und Besitzer der
Erkenntnis (Sia) erscheinen, ohne dass sie als explizite “Namen” bzw. Benennungen des
Herrschersformuliertsind.
DieAlabastersteleSethos’I.ausKarnakweistinihrerEulogiegleichmehrfachVerbalstrukturen
unterschiedlicherKonstruktionenauf.ImdrittenthematischenAbschnittderEulogie,derden
Herrscherals“gutenHirten”definiert,findetsicheinperfektischerVerbalsatzmitadverbieller
ErweiterunginzweiNominalphraseneingebettet:
(NP)
nswt mnXjri #X.t n jt=f “KompetenterKönig,derNützlichesfürseinenVater
macht,
Di n=f t# nb der(Vater)ihm(König)jedesLandgegebenhat.
(VS+adverb.Erw.)
dhn.n=f sw r nr t# pn Er (Gott) hatihn(König)zumHirtendiesesLandes
ernannt,
r sonX po.t rX.yt umdiepo.tunddierX.yt amLebenzuerhalten.
(NP)
tm oow m grH mj hrw DerbeiNachtwiebeiTagnichtschläft

101
ASSMANN,LL,353Ͳ359.

32
Hr HHj zp nb mnX Hr Dor Xr.t #X.t aufderSuche(nach)jedergutenTat(und)aufderSuche
(nach)einernützlichenSache.”102
ÄhnlichwiebeiderzuvorbesprochenenSinaiͲSteleRamses’I.beschreibtderVerbalsatzdie
Handlung eines Gottes, hier nun eindeutig als vollendete Tatsache deren Resultat die
Gegenwart bestimmt. Die Ernennung des Königs als “guter Hirte” für die Menschheit zu
handeln,bedingtauchseineHandlungsqualität,dieinFormderNominalphrasenBenennungen
darstellen. Die Handlung des Gottes, lässt den König in der Rolle eines “guten Hirten”
erscheinen. Die folgenden drei Verse der Eulogie der Alabasterstele stellen die HorusͲ
LegitimationdesHerrschersdarundweisenunterschiedlicheKonstruktionenauf:
(NP)
Or qnj n swh n=f “StarkerHorus,denmanrühmt.
(NSadverbial)
nb.tj nb.wj m z# Hm=f DiebeidenHerrinnen(und)diebeidenHerrensindder
SchutzseinerMajestät.
(VSͲPVK)
b#.w Jwn.w Hr snXt{j} pH.tj=f DieBaͲSeelenvonHeliopolismachenseineKraftstark.”103
AlledreiVersebesitzenkeineZeitimplikation.IndereröffnendenNominalphrasewirdder
Herrscher als starker Horus benannt. Die durch den Adverbialsatz ausgedrückte Identität
resultiertausdemUmstandderErscheinungalsHorus.DieabschließendePseudoverbalkonͲ
struktionschilderteinenVorgang,dersichimProzessbefindet,undauchhiersindesgöttliche
Wesen,diealsAktantenauftreten.ÄhnlichwiedieAussagedesAdverbialsatzesistdiedurch
diePseudoverbalkonstruktionausgedrückteHandlungandieErscheinungdesKönigsalsHorus
gebunden.DieAussagensowohldesAdverbialsatzesalsauchderPseudoverbalkonstruktion
definierendieQualitätdieserErscheinung,diedurchdenSchutzwieauchdieStärkungderKraft
vongöttlicherSeiteeineAuszeichnungundLegitimierungerhält.
NachderTitulaturnennunggreiftdiePhraseologiederAlabastersteledasBilddesHoruswieder
undverbindetesnunmitderFalkengestaltdesSonnengottes,andensichderHerrscherdurch
seineBenennungenangleicht:
(NP)
bjk nTrj sXnj Hr Hrj “GöttlicherFalke,derobenschwebt.
(VS+adverb.Erw.)
k#p{j}.n=f jdb.wj m DnH.wj=f(j) ErhatdiebeidenUfermitseinenFlügelnbedeckt.
(NP)
o# Xow THn jwn ErhabenanErscheinung,leuchtendanFarbe.
(VSͲPVK)
#X.tj{w}=f(j) Hr sdg# Hr-nb SeinebeidenGlanzaugenlassenjedermannsehen.”104

102
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile5Ͳ6,Vers9Ͳ14,KRII39.06Ͳ07;hierKT3.
103
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile6Ͳ7,Vers15Ͳ17,KRII39.07Ͳ08;hierKT3.
104
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile8Ͳ9,Vers20Ͳ23,KRII39.09Ͳ10;hierKT3.

33
DererstenNominalphrase,diedieErscheinungdesHerrschersalsfalkengestaltiger,amHimmel
schwebenderSonnengottthematisiert,folgteinperfektischerVerbalsatz,derdieHandlungals
einevollendete,gegenwartsbestimmendeTatsachedarstellt.DieEmphasewirdhierbeiaufdie
Wirkungsmachtgelegt,diebereitsdasErscheinendesKönigsalsSonnengottmitsichführt,
denn bereits im Moment seines Sichtbarwerdens am Himmel ist das Weiterbestehen des
Kosmos,derSchöpfungundderSchutzdesLandesalsabgeschlosseneHandlungvollzogen.
In der zweiten Nominalphrase dient der Lichtglanz des Sonnengottes als Beiname des
Herrschers.DieHandlung,dieseinesoqualifizierteErscheinungermöglicht,wirddurcheine
Pseudoverbalkonstruktion ausgedrückt und beschreibt die Situation der Menschen, denen
durchdieGlanzaugenermöglichtwirdzusehen,alseinenProzess,derunmittelbardurchdie
ErscheinungdesHerrschersinitiiertunddarumgebundenist.
IndenfolgendenVersen26Ͳ29sprichtdieEulogiederAlabastersteledenUmstandan,dassder
KönigalsleuchtendeSonnenscheibeundalsobersterFeldherrerscheint:
(NP)
jtn tHn Hrj-tp mS#=f “LeuchtendeSonnenscheibe,ObersterseinerTruppen,
jb.w=sn mH(.w) m wr pH.t(j)=f derenHerzenmitderGrößeseinerKraftangefülltsind.
(VS+adverb.Erw.)
xnm=sn onX ro nb Sie(Militär)atmendasLebentäglich
r fnd n z#=sn m#o anderNaseihreswahrhaftenSohns(König).”105
AndersalszuvoristhierdasMilitärAktantderHandlungdesVerbalsatzes,dieimperfektisch
alsimVollzugbegriffenoderständigwiederholenddargestelltwird.DieHandlungdesMilitärs
istandieFähigkeitdesHerrschersinseinemAspektalsSonnenͲundSchöpfergottgebunden.
Hierbeiistm.E.signifikant,dassnichtSethosI.alsAktantauftritt,derseinenTruppenden
Lebensatemzukommenlässt,sonderndassesdasMilitärist,dasdenHauchanderNaseseines
wahrhaftenSohneseinatmet.DieserAktantenwechsellegteineEmphaseaufdieLoyalitätdes
MilitärsgegenüberseinemHerrscher.

DiebereitsobenerwähnteWeihinschriftSethos’I.imSpeosArtemidos,dieeineausführliche
Beschreibung der Stiftung für Pachet in die Eulogie integriert, weist auch im folgenden
AbschnittvorwiegendVerbalstrukturenauf.ThematischfokussierendieseVersedieGegengabe
derGöttinunddiekriegerischenFähigkeitenderGöttinsowiedesHerrschers.DieseGegengabe
istjedochnichtandenTypusderWidmungsͲbzw.Bauinschriftengebunden:
(VS+adverb.Erw.)
[mtn sw]mw.t=f “SeineMutter[beschenktihn]
m Hb(.w)-sd rnp.wt Htp.wt mitJubiläen(und)friedlichenJahren.
Htp=s s.t=s r-jm(j).w(tj)-{r} SiebesetztihrenPlatzzwischenseinenBrauen.
jnH.wj=f(j)

105
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile10,Vers26Ͳ29,KRII39.11;hierKT3.

34
(NSsubjektival)
xr.t=s{t} jm oHow Hr<.t> IhrBedarfdortistdieLebenszeitdesHimmels.
(VS+adverb.Erw.)
qoH=s o=s Hnb=s n=f X#s.wt WennsieihrenArmausstreckt,(so)treibtsiefürihndie
Fremdländerzurück(und)
rtH=s n=f jb.w pD.wt 9 schüchtert für ihndieHerzenderNeunͲBogenͲLänder
ein.
Hwi=f [Jwn.tjw] [xdb]=f Vhnw Wenn er [die Troglodyten] schlägt(und)dieLibyer
[tötet],
jri=f[...] (so)machter[...].”106

Die ersten beiden Verbalsätze beschreiben die Gegengabe der Pachet für den König: Sie
beschenktihnnichtnurmitJubiläenundJahren,sondernsetztsichalsschützendeKronenschͲ
langeauchandieStirndesHerrschers.DieseVerbalsätzesindinderimperfektischenForm
gebildet und emphatisieren so den anhaltenden, sich wiederholenden Aspekt der sich im
Vollzug befindlichen Handlung der Göttin zugunsten des Königs. Der angeschlossene
Substantivalsatz, der eine zeitlose allgemeingültige Aussage besitzt, die als grundsätzliche
Tatsacheangesehenwird,untermauertdenandauerndenAspektderHandlung.Diebeiden
abschließendenVerbalsätzeerweiterndasThemaaufeinezusätzlicheBedeutungsebene.Der
andauerndeSchutz,denPachetalsStirnschlangedemHerrscherspendet,wirdinFormeiner
HandlungderGöttindargestellt.SietreibtfürdenKönigdieFremdländerzurückundschüchtert
derenHerzenein.Sobefähigt,wirdnunderKönigselbstzumAktanten,derdieFremdländer
besiegt. Diese beiden Verbalsätze unterstreichen sich wiederholende und im Vollzug
befindende Handlungen. Die fortwährende Gabe der Pachet lässt den Herrscher als
unbezwingbarenKämpferdauerhafterscheinen.

EinekriegerischeThematikbesitzenauchdieVerbalstrukturenderEulogiender1.und2.BetͲ
ScheanSteleSethos’I.,diesonstnurausNominalphrasenbestehen.
InderEulogieder1.BetͲScheanStele,inderderKönigdurchnominaleBenennungenmitBastet
undSachmetgleichgesetztundalssiegreicherKämpfergegendieFremdländerdargestelltwird,
findetsichalsAbschlussdiesesthematischenAbschnitteseinimperfektischerVerbalsatz,der
dieHandlungdesHerrschersalsResultatseinerkämpferischenErscheinunghervorhebtundsie
alseinandauerndesundanhaltendesGeschehendefiniert:
(VS)
Di=f Xtj(.t) n(.t) wr.w n(.w) %#rw “ErveranlasstdasZurückweichenderGroßenvonSyrien,
o#(.w) ob.w nb(.w) rA=sn diegroßanjederPrahlereiihresMundeswaren.”107

106
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile10Ͳ11,Vers31Ͳ38,KRII42.11Ͳ13;hierKT4.
107
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile10Ͳ11,Vers14Ͳ15,KRII12.05;hierKT5.

35
In der Eulogie der 1. BetͲSchean Stele folgen hierauf 5 Verse, die verbale Konstruktionen
aufweisen,mitHilfedererdieReaktionundSituationderbesiegtenFremdländer,d.h.der
AktantenderHandlung,dargestelltwerden:
(VSPVK)
X#s.wt nb(.wt) n.w(t) pH.w t# “AlleFremdländerderNordgrenze(und)ihre
wr.w=sn Fürsten
Hr <Dd> jw=n r-tnw <sagen>:‘Wohinsollenwir?’
(VS+adverb.Erw.)
sDr=sn Hr ssm.t m rn=f Sie verbringen die NachtaufdemWageninseinem
Namen,
Hr <Dd> mk st mk st m jb=sn wobeisie<sagen>:"Schützesie!Schützesie!"inihren
Herzen,
m pH.tj jt=f Jmn wD=f qn nXt wegenderMachtseinesVatersAmun,derKraft(und)
Siegzuweist.”108
Die Lage in der sich die bezwungenen Feinde befinden, wird zunächst in Form einer
Pseudoverbalkonstruktionbeschrieben.DerHerrschers,deralsBastetundSachmetundsomit
alsunbezwingbarerKriegsherrerscheint,bewirktdieratloseFluchtderFremdländer.Deren
Situation wird in Form eines sich vollziehenden Zustandes beschrieben, der jedoch zeitͲ
ungebundeneineTatsachedarstellt.

InderEulogieder2.BetͲScheanSteleSethos’I.findensichzweiVerbalsätzeinNominalphrasen
eingebettet,diedenHerrschereinerseitsalsBezwingerandererseitsalsTriumphatorbenennen:
(NP)
bjk n %prj m Hw.t-sr “FalkedesChepreimFürstenhaus.
z#{.t} cXm.t mry B#s.tjt SohnderSachmet,geliebtvonBastet.
twt n Szp{w} jmj X#s.tjw th t#S=f BildnisdesSphinx,dassichinFremdländernbefindet,die
seineGrenzeüberschrittenhaben.
(VS+adverb.Erw.)
wof.n=f t#.w nb.w n Hr[j.t=f] ErhatalleLänderwegen[seinesSchreckens]unterworͲ
fen.
[...]n[=f] Di=f Xtj(.t) cT.tjw [Er]hat[...],indemerdasZurückweichenderAsiaten
 T#j pD.wt=sn veranlasst,dieihreBögenergriffenhaben.
(NP)
nswt n[swh n=f] r q#w n p.t Ein König, [denman]bisindieHöhedesHimmels
[rühmt].
nb n obo.w jm=f n D.t EinHerr,wegendessenmansichewiglichrühmt.”109
AuchhierbeschreibendieperfektischenVerbalsätzeeinevollendeteHandlungdesHerrschers,
dieausseinervorangestelltenErscheinungsformalsFalkedesChepre,SohnvonSachmetund

108
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile11Ͳ14,Vers16Ͳ20,KRII12.05Ͳ07;hierKT5.
109
SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile6Ͳ9,Vers7Ͳ14,KRII16.05Ͳ08;hierKT6.

36
Bastet und Bildnis des Sphinx gegen die Fremdländer resultiert. Die Tatsache, dass er die
Fremdländer unterworfen hat, ist eine Qualifikation seiner zu Beginn beschriebenen BeͲ
nennungen,dieaufeineHandlungsebeneerweitertwird.DieAussagewirkungderBenennunͲ
gensowiederHandlungenführendazu,dassderHerrscheralsTriumphatorbeschriebenwird.

DersehrkomplexformulierteTextdesNauriͲDekretesSethos’I.birgtauchinseinerEulogieeine
differenzierte Phraseologie. Mit Ausnahme des ersten eulogischen Abschnittes110, der die
göttlicheFiliationdesKönigsinNominalphrasenthematisiert,bestehtdieEulogienurauseiner
Kombination von Verbalstrukturen oder Nominalsätzen. Die Verse 5 bis 8 beschreiben die
göttlicheAbstammungunddieAmtsübergabedesHerrschersdurchdieGötter:
(VS+adverb.Erw.)
pri.n=f m x.t wD(.w) nsw.yt=f “Er(König)kamausdemLeibdessen(Osiris),dersein
Königtumüberweist,
Hr o.wj c.t mw.t nTr aufdieArmederIsis,derMutterdesGottes.
(VS)
rDi.n=f n=f ns.t Gb Er(Osiris)gabihm(König)denThrondesGeb(und)
j#w.t mnX.t n jmj Hr.t das treffliche Amt dessen,dersichimHimmel
befindet.”111
AbstammungundAmtsübergabesindmitzweiperfektischenVerbalsätzenformuliert,dieeine
vollendeteTatsachedarstellen.DerWechselderAktantenbewirkteineArtGegenüberstellung
derbeidenHandlungen.SethosI.,derausOsirisaufdieArmederIsishervorkommt,impliziert
seineErscheinungalslegitimerHorus.AlssolcherübergibtihmOsirisdasgöttlicheKönigtum,
ausgedrücktdurchdenThrondesGebunddasAmtdesRe.DieErscheinungdesKönigswird
dadurcheinzweitesMallegitimiert.AlsHorusisternunnichtnurSohnundErbedesOsiris,
sondernauchrechtmäßigerErbedesgöttlichenAmtes,daseraufErdenausübt.

Dem Text folgend, wird die göttliche Erschaffung und Erwählung des Königs durch Re
beschrieben:
(CleftSentence)
jn Ro msj Hm=f “EsistRe,derseineMajestäterzeugte.
(NSsubstantival)
ntf pw qm# nfr.w=f Eristes,derseineSchönheitschuf.
(VS+adverb.Erw.)
sj#.n=f sw m Xntj z n HH.w ErerkannteihnanderSpitzevonMillionen,
r jr.t nswt-bj.t m s.t=f um auf seinem Thron KönigvonOberͲ(und)UnterͲ
ägyptenzusein.
qd.n=f sw m nXt[-o] ErbildeteihnalsHel[d].
[...] [...]

110
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile3Ͳ4,Vers1Ͳ4,KRII46.09Ͳ10;hierKT9.
111
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile4,Vers5Ͳ8,KRII46.10Ͳ11;hierKT9.

37
(VSͲPsP)
nTr nb Ho.w jm=f JederGottjubeltwegenihm(König).
(VSͲPVK)
rsj mHt.t Hr dhn n=f t# DerSüden(sowie)derNordenberührenvorihm(König)
mitderStirndieErde.”112
DieErschaffungdesHerrschersdurchReistindreiPhasenaufgeteilt.DiebeidenzeitreferenzͲ
freien Substantivalsätze, die den Aktanten (Re) in ihrer grammatikalischen Konstruktion
hervorheben, untermauern die zeitlose allgemeingültige Aussage, dass Sethos I. von Re
erschaffenwurdeunddaherauchdessenschöpferischenQualitätenerhält.Derperfektische
Verbalsatz thematisiert den Aspekt der Vorherbestimmung als vollzogene, die Gegenwart
bestimmendeHandlungdesRe.SeingöttlichesWissen(Sia),bedingt,dasserdenHerrscher
unter Millionen erkennt, um das göttliche Königtum des Re auf Erden zu vollziehen. Als
ErwählterdesReerschienen,ruftderKönigdieReaktionderGöttersowiedesLandeshervor.
Die Götter werden in Jubel versetzt und die beiden Landeshälften verneigen sich vor der
ErscheinungdesKönigs.DiesesMotivundseinegrammatikalischeStrukturͲimerstenFallein
Pseudopartizip,imzweiteneinepseudoverbaleKonstruktionͲerinnertandenAuszugausdem
Sonnenlauf,dersichaufdiesiegreicheÜberfahrtdesReunddieNiederwerfungdesApophis
bezieht. Der Festjubel, der durch die Überwindung des Gefahrenmoments auslöst wird,
beschreibtebenindiesengrammatikalischenKonstruktionendenZustand,indendieGötter
unddasLandversetztwerden113.

Alsletztes,sehreindrücklichesBeispielsollendieerstenvierVersederEulogiederRhetorischen
Stele Sethos’I. aus SilsileͲWest dienen, in denen die Erscheinung des Herrschers an den
morgendlichenSonnengottangeglichenwird:
(NP)
nTr nfr mj Ro m p.t “DerpräsenteGottwieReimHimmel.
THn Xpr.w Xoi=f mj Jmn Leuchtend anErscheinungsformen,wennererscheint
wieAmun.
(VS+adverb.Erw.)
sHD.n=f t#.wj m nfr.w=f ErhatdiebeidenLändermitseinerSchönheiterhellt,
mj #X.tj Di=f sw Hrj-tp dw#j.t wiederHorizontische,wennersichamMorgenzeigt.”114
Die Angleichung erfolgt in zwei Schritten. Zum einen bilden die Nominalphrasen die
Benennungen,diedieErscheinungdesKönigsmitderdesRegleichsetzenunddenKönigfast
hymnischanrufen.DerVerbalsatzstelltdievollendeteHandlung(derKönigerhelltdasLandwie
dermorgendlicheSonnengott)alsqualitativesElementdenBenennungenandieSeite.Sethos

112
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile4Ͳ5,Vers9Ͳ15,KRII46.12Ͳ13;hierKT9.
113
Vgl.ASSMANN,LL,252ff;ASSMANN,ReundAmun,48.AuszugausdemSonnenlauf:diesiegreicheÜberfahrtdes
Re, die Niederwerfung des Feindes (Apophis),die den Festjubel auslöst, in einer Zustandsbeschreibung
(m+Nomen/PSP).
114
SethosI.,SilsileWest,Zeile3,Vers1Ͳ4,KRII80.07Ͳ08;hierKT17.

38
I.wirdnichtnuralsReangerufensondernistauchimBesitzderschöpferischenKraft,daseine
HandlungdieselbeWirksamkeitbesitzt,wiediedesSonnengottes.

3.2.4Zusammenfassung
NachdiesemÜberblicküberdiegrammatikalischenStrukturendereulogischenPhraseologie
Ramses’I. und Sethos’I. ist festzustellen, dass diese nicht nur Nominalsyntagmen aufweist,
sondernauchvermehrtaufVerbalstrukturenzurückgreift,umdieIndividualitätdesHerrschers
undseinedarausresultierendeHerrscherrepräsentationzupropagieren.
DieNominalsyntagmenbestehenausmehroderwenigerkomplexgebildetenPrädikationendes
Herrschers,diesichinnominalenoderpartizipialenFormenappositionellaneinandergereiht
finden115.ÄhnlichderGötterhymnenoderderLitaneien,diedieNamendesGottes116aufzählen,
beziehtsichdienominalgebildetePhraseologiederEulogienaufdasNennenderBeinamen,
die die Wesenszüge des Königs in den Vordergrund stellen und seine Erscheinung und
Wirksamkeitalszeitlosgültigundabsolutbeschreiben.ImGegensatzzumEigenamen,derden
Trägeridentifiziert,besitzendiehymnischenwieeulogischenNominalphrasenvorallemdurch
ihre Appositionen eine spezifizierende Funktion. Sie benennen charakteristische, aber
generalisierendeWesensaspektedesGottesoderdesHerrschers,diedieFülleseinermöglichen
Erscheinungenaufzeigen.Zueinersolchlosgelösten,allgemeingültigenThematisierungder
absolutenWesenzügedesKönigsistauchdiePhraseologiezuzählen,derengrammatikalische
Konstruktion auf Nominalsätzen beruht. Die Qualifikation der Wesenzüge des Herrschers
bezieht sich dabei entweder auf eine Identifikation oder auf eine “Nichtexistenz”, die die
FähigkeitenundderenWirksamkeitalseinzigartigbeschreibt.

ImGegensatzdazuberichtendieeulogischenVerbalstrukturen,mitHilfefiniterVerbalformen,
Pseudoverbalkonstruktionen117 oder Pseudopartizipien118, Ereignisse, die situationsͲ und
zeitgebundene Geschehnisse des königlichen Erscheinens beschreiben. Diese Phraseologie
besitztihrPendantindenliturgischenSonnenliedern,diesichinihrerverbalenSchilderungdes
Sonnenlaufes nach ASSMANN119 ‘auf Geschehnisse und Phasen des Sonnenlaufes als zeitͲ
räumlicheManifestationdesSonnengottes’beziehen.ImUnterschiedzunarrativenTexten
beziehensichdiezeitgebundenenVerbalstrukturenderEulogiewieauchderSonnenhymnen
aufEreignisse,dienichtanVergangenheit,GegenwartoderZukunftgebundensind,sondern
beschreiben allgemeine Sachverhalte, die auf Vorgänge und Sachverhalte als solche

115
ASSMANN,LL,1Ͳ13;BARUCQ,Expression,138Ͳ150.SieheKapitel3.2.1Nominalphrasen.
116
“HymnusmitderNamensformel”,siehe:SCHOTT,S.,MytheundMythenbildungimAltenÄgypten,UGAÄ15
(1964),37Ͳ42;ASSMANN,ÄHG2,17Ͳ18.ZumThema“Opferlitanei”sieheauch:ASSMANN,LL,90Ͳ91.
117
BARUCQ,Expression,156Ͳ158.
118
BARUCQ,Expression,155-156.
119
 ASSMANN, LL, 12Ͳ13: die drei Phasen des Sonnenlaufes: I. Chepre Ͳ Sonnenaufgang Ͳ Epiphanie, II. Re Ͳ
HimmelsüberfahrtͲAusübungderHerrschaft,III.AtumͲSonnenuntergang/UnterweltsfahrtͲAnkunft.Barucq,
Expression, 152-153.

39
verweisen120. Wie bei den ramessidischen Königseulogien, so lässt sich insbesondere bei
komplexenSonnenhymnendesNeuenReiches,dienebenderAnrufungdesGottesauchden
VorgangdesSonnenlaufesthematisieren,einegleichzeitigeVerwendungvonNominalͲund
Verbalstil finden. Im Vergleich zu den unterschiedlichen inhaltlichen Themenbereichen, in
denensichVerbalstrukturenfürKönigseulogiennachweisenlassen,besitztdie“Erzählung”des
SonnenlaufesinHymnensicherlicheineandereIntentionbezüglichderverbalenBeschreibung
dieseskontinuierlichenProzesses.DieEulogieverfolgtdasprimäreInteresse,dieWesenszüge
desKönigsalsallgemeingültigeTatsacheindenVordergrundzustellen.Trotzdemfindensich
immerhäufigerVerbalstruktureninderursprünglichnominaleneulogischenPhraseologie,die
dieErscheinungdesHerrschers(BenennendesWesens)mitdemProzessundderWirkung
seinesErscheinens(BeschreibendesProzessesderManifestation)inVerbindungbringen.Die
Verbalstrukturen,indenenHandlungendesKönigsoderHandlungenzuseinenGunstendarͲ
gestelltwerden,beschreibennichtbloßdenProzessoderdieAuswirkungseinesErscheinens,
sondernbesitzengleichermaßenattributiveinequalifizierendeBereicherungderCharakterͲ
isierungseinerWesenszüge.DieWirksamkeitderErscheinungdesHerrschers,dieausseiner
Benennungresultiert,wirddurcheinverbalkonstruiertesGeschehenunterstrichen,beidem
die königliche Handlung dieselbe Qualität und Wirkung besitzt wie die der Götter. Der
verstärkte Rückgriff auf bekannte Motive und formale Strukturen der im Neuen Reich so
verbreitetenSonnenhymnenerscheintfürdieramessidischenKönigseulogieneinInstrument
gewesen zu sein, ihre Herrscherrepräsentation mit dem göttlichen Königtum des Re zu
verbinden.

3.3PhraseologischeMotive
Anhand der eingehenden phraseologischen Untersuchung der frühramessidischen KönigsͲ
eulogien, die für die Einzeltexte detailliert im Katalog vorliegt, soll im Folgenden versucht
werden,einenidealenmotivischenAufbauzuskizzieren,derfürdieeulogischentwickelte
Darstellung Ramses’I. und Sethos’I. repräsentativ ist. Dabei spielen nicht die einzelnen
thematischenAusarbeitungenderPhraseologieundderentextlicheUrsprüngeeineRolle,wie
sie bereits im Katalog der Texte ausführlich diskutiert wurden, sondern das intendierte
Herrscherbild und dessen Aussagewirkung, das mittels der verwendeten Motive gezielt
entwickelt wurde. Als übergreifende Themenschwerpunkte der textlichen Darstellung des
HerrschersstellendieEulogiendessenRolleeinerseitsalsStifter,andererseitsalsKriegsherr
indenVordergrund.Bemerkenswertisthierbei,dassdieEulogienRamses’I.undSethos’I.stets
imZusammenhangeineskonkretenAnlassesaufgezeichnetwurden,auchwenndieserselbst
inderPhraseologienichtthematisiertwird.ImGegensatzdazuweistdieMehrzahlderEulogien
Ramses’II. einen solchen Anlass nicht auf. Die zumeist sehr komplex ausgearbeiteten
kriegerischen Eulogien der Doppelstelen C20/C22 Ramses’II. aus Abu Simbel121 und seiner

120
ASSMANN,ÄHG2,23Ͳ24.
121
RamsesII.,DoppelsteleC20/C22,KRIII315.08Ͳ321.06.

40
zahlreichenStelenausTanis122,dieallenurselbstständig,alleinstehendeEulogienaufweisen,
besitzenkeinenBezugzueinemkonkretvorliegendenKriegsgeschehen.Siefindensichhäufig
aufbeidenStelenseitenaufgezeichnetunddienendazu,denHerrscheralsunbezwingbarenund
siegreichenKriegsherrenallgemeingültigzupropagieren.
DerAnlassderInschriftenRamses’I.undSethos’I.,indenensichEulogienverzeichnetfinden,
beziehtsichentwederaufeineStiftungodereinmilitärischesGeschehen.DieStiftungkannim
Zusammenhang mit dem Amtsantritts des Herrschers123 oder einer Expedition124 stehen.
WeiterhinkannessichauchumRestaurationenvonTempeln125,kultischeNeueinrichtungen126
oderauchmilitärischeSiege127handeln,diedenGötterngeweihtwerden.InKorrelationmit
ihremAufzeichnungsanlassentwickeltsichderthematischeSchwerpunktderEulogie.Zwei
anscheinendeAusnahmenbildendieSteleSethos’I.imPtahͲTempel128vonKarnaksowieseine
SteleausGisa129.DieInschriftderPtahͲStelebeziehtsichaufdensiegreichenFeldzuggegen
SyrienundPalästina,besitztjedocheineEulogie,diedenHerrscheralsStifterthematisiert.Dies
beruhtjedochaufderTatsache,dassdieserSiegaufeinerStelekommemoriertwurde,die
wiederumalsStiftungfürdenGottimTempelaufgestelltwurde.DiereinkriegerischeEulogie
derSteleGisascheintzunächstmitihremAnlass,einerStiftungfürdenHauronͲHarmachisͲ
Tempel,nichtvereinbarzusein.DochbedingtdieStiftungfürdieGottheitdiekriegerische
Phraseologie,daHauronͲHarmachisinGisaalslokaleManifestationdeskriegerischenHorus
angesehenwurde.
Die textliche Darstellung des Herrschers als Stifter bzw. als Kriegsherr besitzt auch eine
unterschiedliche motivische Zusammensetzung, die für die eulogische Repräsentation des
Herrscherbildes entwickelt wurde. Daher müssen die beiden Themenkreise Stifter und
Kriegsherrvoneinandergetrenntbetrachtetwerden.

3.3.1DerKönigalsStifter
DiePhraseologie,diedasMotivdesKönigsalsStiftertextlichformuliert,konstituiertsichaus
diversen Themenschwerpunkten. Abfolge und inhaltliche Zusammenstellung der einzelnen
Motive sowie deren Ausführlichkeit sind hierbei variabel und gänzlich textimmanent. Der
motivischeAufbau,derhiervorgestelltwerdensoll,istdemnachnichtallgemeingültig,sondern
basiertaufeineridealenKomposition.

122
Z.B.:RamsesII.,RhetorischeSteleTanisII,KRIII289.01Ͳ291.10.
123
RamsesI.,SteleMedinetHabu,KRIVII403.11Ͳ405.05;hierKT1;SethosI,.Alabasterstele,KRII38.13Ͳ39.16;hier
KT3.
124
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2;SethosI.:SilsileOst,Zeile2,Vers1,KRII59.09Ͳ61.06;hierKT10;
FelssteleAssuan,KRII74.01Ͳ14;hierKT14.
125
SethosI.:SpeosArtemidos,KRII41.07Ͳ43.11;hierKT4;GebelBarkalStele,KRII75.01Ͳ76.09;hierKT15.
126
SethosI.:NauriͲDekret,KRII45.06Ͳ58.15;hierKT9;SilsileWest,KRII80.01Ͳ81.11;hierKT17;SteleLeiden,KRI
I232.01Ͳ08;hierKT18.
127
SethosI.,KT8,StelePtahͲTempelKarnak,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT8.
128
SiehevorherigeAnmerkung.
129
SethosI.,SteleGisa,KRII76.10Ͳ77.12;hierKT16.

41
3.3.1.1DergöttlicheStatusdesKönigs
AlsersterThemenschwerpunktdominiertdieDarstellungdesgöttlichenAspektes,dender
HerrscherseitensderGöttererhältundderihnbefähigtdasgöttlicheKönigtumaufErden
ausübenzukönnen.DreiübergreifendePunktewerdenhierangesprochen:1.diegöttliche
Filiation, 2. die göttlichen Wesenszüge sowie 3. die Überweisung des Amtes und des
HerrschaftsgebietesdurchdieGötter.DiesedreiAspektekönnenphraseologischseparat,aber
auchmiteinanderverbundenentwickeltwerden.
ZudergöttlichenFiliation,dienurinNominalphrasenformuliertwird,gehörtzunächstder
ThemenbereichderphysischenErschaffungdesHerrschersdurchdieGötter.Dieeinleitende
PhrasethematisierthierbeiimmerdieSohnschaft(z#)zueinemGott,zumeistAmun,diedurch
Begriffe wie “Ei” (swH.t) oder “Samenkorn” (pr.t) einer Gottheit erweitert werden kann.130
ZumeistsinddiesenBenennungenPartizipialkonstruktionenandieSeitegestellt,diedieGeburt
(msj),dasErschaffen(wtT)oderdasAufziehen(rnn / sXpr / SDi)durcheinemeistweibliche
Gottheitbeschreiben.AuchdasHervorkommenauseinemGott(pri m)oderdemLeibeines
Gottes(pri m x.t),welchessichinfastallenFällenaufeinemännlicheGottheitbezieht,bildet
einenAspektdiesesMotivs.EineausführlicheFormulierungbietenhierdieerstensechsVerse
der EulogiederWeihinschriftSethos’I.imSpeosArtemidos.131EinweitererAspekt,derim
Zusammenhang mit der göttlichen Filiation entwickelt werden kann, ist der der VorherͲ
bestimmungdesKönigsdurchdieGötter.DiesewirdmeistensdurcheineFormulierungmitder
Präpositionr(sXpr...r,msi...roderpri m Ho/x.t...r)zumAusdruckgebracht,diedasZielundden
ZweckderphysischenErschaffungdesKönigsdurchdieGötterdefiniert.DieVorherbestimmung
verbindetsichmitdergöttlichenErkenntnis(Sia),dadurchsiederHerrscher“schonimEi”oder
“unterMillionen”132vonderGottheiterkanntwird.DiephysischeErschaffungwieauchdie
VorherbestimmungstelleneinegöttlicheBefähigungdesHerrschersdar,diedieQualitätund
dieWirksamkeitseinerHandlungenandiederGötterangleicht.
NebendergöttlichenAbstammungdesKönigswirdseingöttlichesWesenthematisiert.Hier
begegnenzunächstMotive,diemitderErschaffung(qm#)desHerrschersselbstoderseiner
Schönheit133 zumeist durch Re in Verbindung stehen. Einen anderen Aspekt belegen die
nominalenBenennungendesHerrschersals“Abbild”134(tj.t),“Gleicher”(mj.tjt)oder“ErscheiͲ
nung”(qj)eineGottes,135diedasWesendesKönigsmitdemeinerGottheitgleichsetzenoder
vergleichen.
EinweiteresphraseologischesMotiv,dasindiesenThemenbereicheinfließt,istdasBilddes
HorusͲnD.tj,mitdemderAspektdesHorusalsGarantenderAuferstehungseinesVatersOsiris

130
GRIMAL,Termes,97Ͳ100;BLUMENTHAL,Untersuchungen,65(B1.11);GRAPOW,BildlicheAusdrücke,86Ͳ87.
131
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile5Ͳ6,Vers1Ͳ6,KRII42.01Ͳ03;hierKT4.
132
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile4,Vers11Ͳ12,KRII46.12Ͳ13;hierKT9.
133
SethosI.:NauriͲDekret,Zeile4,Vers10,KRII46.12;hierKT9;SilsileOst,Zeile4,Vers8,KRII60.07;hierKT10.
134
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile3,Vers3,KRII39.04;hierKT3.
135
Vgl.hierfürOCKINGA,Gottebenbildlichkeit.

42
aufgegriffenwird.Vorallemder19.und20.DynastiebesitztesaucheinesolareEbene136:der
KönigwirddadurchzumPrototypeinesköniglichenNachfolgersundHorusaufErden.137
IndenBereichderDarstellungdesgöttlichenStatusdesKönigsfälltauchdieÜberweisungder
ÄmterunddesHerrschaftgebietesdurchdieGötter.DiesstelltsozusagendasdritteElement
dar,durchdasderHerrscheraufeinegöttlicheStufegehobenwird.Zunächststehenhierdie
Begriffe“überweisen”(wD),“festsetzen”(smn)odereinfachauchnur“geben”(rDi),mitHilfe
dererdasAmtoderderHerrschaftsbereichvonderGottheitaufdenKönigübertragenwird.
DieInstitutiondesKönigtumswirddurchden“ThrondesGeb”(ns.t138Gb)unddas“Amtdes
Re”(j#w.t139Ro)ausgedrückt.140AllgemeinereWendungensinddas“Königtum”141(nsw.yt),der
“Thron”142(ns.t),oderdas“EinsetzenalsHerrscher”143(smn m Hq#).Interessanterweisebesteht
diesePhraseologieoftausverbalenSyntagmen.144
DasHerrschaftsgebiet,dasdemKönigübereignetwird,kannsozusagen“irdischgebunden”sein
unddurchBegriffewiedas“Land”(t#)oderdie“beidenUfer”(jdb.wj)repräsentiertwerden.In
einemweiterenSchritt,derdiegöttlicheNaturdesHerrschersundseineAngleichunganden
Sonnengott hervorhebt, kann es sich aber auch auf das gesamte Universum (Sn.w jtn145)
ausdehnen.
DiesedreiMotive(göttlicheFiliation,göttlicheWesenszüge,ÜberweisungdesAmtesunddes
Herrschaftsgebietes) stehen mit Vorliebe zu Beginn der Eulogien. Sie verdeutlichen und
legitimierendengöttlichenStatusdesHerrschersundstellenseinErscheinenalsvongöttlicher
Seitebefähigtdar.ErwirdderStellvertreterderGötterunddesgöttlichenKönigtumsaufErden.
Dies beinhaltet gleichzeitig die Übertragung der göttlichen Eigenschaften und Fähigkeiten,
sodassseineHandlungendieselbeQualitätundWirksamkeitwiediederGöttererlangen.

3.3.1.2DieSchöpferrolledesKönigs
DievornehmlicheAufgabedesKönigsgilthierbeiderEinrichtungdergeordnetenWelt,inder
dieSchöpfungalseinecreatiocontinuanachdenGesetzenderMaatfortgesetztwird.146Die
Motive,diesichmitderSchöpferrolledesHerrschersverbindenlassen,sindsehrkomplexund
in der eulogischen Phraseologie Ramses’I. und Sethos’I. oft auf unterschiedlichste Weise

136
GRIMAL,Termes,70.
137
SethosI.:AlabasterͲStele,Zeile3,Vers2,KRII39.04;hierKT3;NauriͲDekret,Zeile3,Vers2,KRII46.10;hierKT9.
138
WBII,321.06Ͳ323.15;LUFT,Historisierung,50Ͳ65;KUHLMANN,Thron,40Ͳ49;GRIMAL,Termes,189Ͳ192;BLUMENTHAL,
Untersuchungen,37Ͳ38(A5.1Ͳ2).
139
WBI,29.07Ͳ13;LUFT,Historisierung,65Ͳ72;KUHLMANN,Thron,40,47;GRIMAL,Termes,180Ͳ183;BLUMENTHAL,
Untersuchungen,27(A2.1Ͳ4).
140
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile4,Vers7Ͳ8,KRII46.11;hierKT9.
141
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile4,Vers5Ͳ6,KRII46.10Ͳ11;hierKT9.
142
RamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+7,Versx+15Ͳx+16,KRIVII404.04;hierKT1;SethosI.,SilsileOst,Zeile3,
Vers5,KRII60.06Ͳ07;hierKT10.
143
RamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+6,Versx+14,KRIVII404.03;hierKT1.
144
SieheKapitel3.2.3.2ReineulogischeVerbalsyntagmen.
145
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile2,Vers2Ͳ3,KRII1.08Ͳ09;hierKT2;SethosI.,NauriͲDekret,Zeile5,Vers18,KRI
I46.14;hierKT9.
146
ASSMANN,ReundAmun,114Ͳ125.

43
miteinanderverbunden.DieDarstellungderschöpferischenEigenschaftendesHerrschersist
vonderIntentionabhängig,diedieEulogiebezüglichihrerHerrscherrepräsentationverfolgt.
HierbeikönnenvonderPhraseologieganzeThemenkomplexeausgelassen,nurkurzerwähnt
oder besonders vielschichtig ausgebildet werden. Die einzelnen Motive besitzen keinen
“innerlichlogischenHandlungsablauf”,d.h.keinedefinierteReihenfolge,indersiethematisch
aufeinander folgen. Der Leitsatz, der m.E. die gesamten schöpferischen Handlungen des
Herrschers umschreibt, ist das “(neu)gründen” (grg (m wHm)) des Landes oder der beiden
Ufer147.DiesscheintalsgrundlegenderSchöpfungsaktbetrachtetzuwerden,deralleweiteren
schöpferischenAktionenseitensdesHerrschersinGangsetzt.ZumeistbegegnetinEulogiender
TerminusgrgimdirektemZusammenhangmitPhrasen,diedieErschaffungderMenschheit
(sXpr tm.w)indenVordergrundstellen.
Die Reihenfolge, in der einzelne ErscheinungsͲ oder Handlungsaspekte im Folgenden
zusammengefasstwerden,entsprichtnicht,wieerwähnt,einerintendiertenRangordnungder
eulogischenPhraseologie,sonderndienthiernuralsHilfsmittel,dievielfältigenEinzelmotive
systematischzubesprechen.
Zunächst lässt sich ein Komplex von Phrasen zusammenfassen, die die schöpferischen
Qualitäten des Herrschers in Bezug zu den Göttern setzen. Dies betrifft die Gründung,
NeuausstattungundVersorgungderTempelundGötterfeste.148EinweiteresMotivsinddie
“nützlichen”Handlungen,diederHerrscherfürdieGottheitenvollbringt.149Dasmaatgemäße
Handeln des Herrschers als Kultherr steht hier im Vordergrund: Mit seinen Opfern und
StiftungenstellterdieGötterzufriedenundbewahrtsomitdieSchöpfungaufdergöttlichen
Ebene.
WesentlichumfangreicheristdiePhraseologie,diedasköniglicheWirkeninBezugaufdie
gesamte irdische wie kosmische Schöpfung beschreibt. Ein zentraler Aspekt berührt die
lebenserhaltendenElementeLichtundLuft,diederHerrscheralsSchöpfergottbeiseinem
ErscheinendemgesamtenLandspendet.HierfindensichBenennungendesHerrscherswie
“leuchtendeSonnenscheibe”150(jtn THn),diedenLebensatemgibtodermit“erquickendem
Hauch hervorkommt”151. In seinem Aspekt als falkengestaltiger Sonnengott, der morgens
erscheint, lässt er “jedermann durch seine Glanzaugen sehen”.152 Er zeigt sich “wie Re im
Himmel”,erscheintleuchtend“wieAmun”,“erhelltdiebeidenLändermitseinerSchönheit”153

147
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile3,Vers5,KRII1.09;hierKT2.GRIMAL,Termes,92Ͳ93,BLUMENTHAL,UntersuͲ
chungen,177.
148
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile3,Vers6,KRII1.09;hierKT2;SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile4,Vers5Ͳ6,KRII
39.05;hierKT3;
149
SethosI.:AlabasterͲStele,Zeile5,Vers10,KRII39.06;hierKT3;GebelBarkalStele,Zeile9,2.Eulogie,Versx+2,
KRII76.01;hierKT15.
150
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile10,Vers26,KRII39.11;hierKT3.
151
SethosI.,SilsileOst,Zeile3,Vers3,KRII60.06;hierKT10.GRIMAL,Termes,64Ͳ65;BLUMENTHAL,Untersuchungen,
344Ͳ346..
152
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile8Ͳ9,Vers23,KRII39.09Ͳ10;hierKT3.
153
SethosI.,SilsileWest,Zeile3,Vers1Ͳ4,KRII80.07Ͳ08;hierKT17.GRIMAL,Termes,75Ͳ76;ASSMANN,ReundAmun,
108Ͳ112.

44
oder“scheintaufdiebeidenLänder”154.DasErscheinendesKönigsgleichtdemdesSonnenͲ
gottes,derdurchdasLichtdieSchöpfunginitiiertundamLebenerhält.
SehrvielfältiginseinerphraseologischenFormulierungistdasThemaderLeitungdesLandes
ausgebildet.155DasRegierenbzw.“Knüpfen”156(Tz)desLandesstehtinVerbindungmitden
“Gesetzen”157(hp.w)und“Plänen”158(sXr.w)oder“Weisungen”159(sSm.wt),wobeiderHerrscher
beiderenAnwendungoftmitRegleichgesetztwird.160DasLenkenundLeitendesLandesdurch
GesetzewirdalseineFormderAusübungderMaatangesehen.
EinegroßeEmphaselegeneinigeEulogienSethos’I.darauf,denHerrscherals“Patron”und
“gutenHirten”darzustellen.161DieEinzelmotive,dieunterdiesemThemazusammengefasst
werden,stehenunterdemÜberbegriffdes“AmͲLebenͲErhaltens”(sonX)desLandesundseiner
Menschen.162InderEulogiederAlabastersteleSethos’I.wirdexpliziterwähnt,dassder“König
zumHirtendesLandesernanntwird,umdieMenschenamLebenzuerhalten”.163Antithetisch
wirddiesePhraseologieinderEulogiederFelssteleAssuanSethos’I.entwickelt,beiderder
Herrscherdie“Mengeschlägt,währenderdieMenschenamLebenerhält”.164Alssolcher“lenkt
er das Land durch seine guten Taten”165 und ist “unermüdlich auf der Suche nach NützliͲ
chem”166.GanzausführlichbehandeltdieEulogiedergroßenFelssteleAssuanSethos’I.diezwei
KernaspektediesesMotivs.AlsErzeuger“ziehtderKönigdieKinderunddieGenerationenfür
Ägyptenauf”.167DaeraberauchdieVerantwortungüberdenErhaltderSchöpfungundseiner
Lebewesen trägt, werden im Folgenden seine Fähigkeiten als Ernährer und Versorger
hervorgehoben:ErfülltdieMagazineundversiehtdenBesitzlosenmitHabe.168DieRolledes
HerrschersalsErnährermachtdenHerrscherauchzumGarantenderNahrung.Erträgtdie

154
SethosI.,SilsileWest,Zeile13,Vers53,KRII81.08;hierKT17.
155
GRIMAL,Termes,93Ͳ96.
156
SethosI.,SilsileOst,Zeile2,Vers1,KRII60.05;hierKT10.GRIMAL,Termes,92Ͳ93.
157
GRIMAL,Termes,94Ͳ95.
158
RamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+3Ͳx+4,Versx+7Ͳx+8,KRIVII403.16;hierKT1.
159
RamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+1,Versx+1Ͳx+2,KRIVII403.14;hierKT1.
160
RamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+2,Versx+5,KRIVII403.15;hierKT1.
161
  FRANKE,D.,“Schöpfer,Schützer,GuterHirte”:ZumKönigsbilddesMittlerenReiches,in:GUNDLACH,R. (Hg.),
SelbstverständnisundRealität.AktendesSymposiumszurÄgyptischenKönigsideologieinMainz15.Ͳ17.6.1995,
ÄAT36.1(1997),175Ͳ209;ASSMANN,ReundAmun,122Ͳ123,183,278;MÜLLER,D.,DerguteHirte,in:ZÄS86,1961,
130.ZumThemaauch:FRANKE,D.,ArmeundGeringeimAltenReichAltägyptens:“IchgabSpeisedemHungernden,
KleiderdenNackten...”,in:ZÄS133,2006,104Ͳ120.
162
SethosI.,SilsileWest,Zeile12Ͳ13,Vers50,KRII81.07Ͳ08;hierKT17.GRIMAL, Termes,62Ͳ64;BLUMENTHAL,
Untersuchungen,350.
163
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile5,Vers11Ͳ12,KRII39.06;hierKT3.
164
SethosI.,Gr.FelssteleAssuan,Zeile3,Vers2,KRII74.08;hierKT14.
165
SethosI.,SilsileOst,Zeile2Ͳ3,Vers2,KRII60.05Ͳ06;KT10.
166
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile5Ͳ6,Vers13Ͳ14,KRII39.06Ͳ07;hierKT3.
167
SethosI.,Gr.FelssteleAssuan,Zeile4Ͳ5,Vers5,KRII74.09Ͳ10;hierKT14;vgl.RamsesI.,SteleMedinetHabu,
Zeilex+1,Versx+1Ͳx+2,KRIVII403.14;hierKT1.
168
SethosI.,Gr.FelssteleAssuan,Zeile5,Vers6Ͳ7,KRII74.10;hierKT14.

45
Benennung “Geliebter des Getreides, Herr des Brotes, der jeden Leib füllt”169 und es wird
festgestellt,dassmaninseinerZeitkeineNachthungrigverbringe170.
DasThemaderNahrungverbindetsichauchmitderNilflut,dieNahrungundWohlstandfürdas
Landbringt.171IhrHervorquellenwirdvomKöniggarantiert,denn“Hapikommtfürihnhervor”
undbringtdasLebenspendendeWasserfürÄgyptenbisandieGrenzenderFremdländer.172
Neben den Handlungen, die den Erhalt und die Versorgung beschreiben, gilt es auch die
SchöpfungvorGefahrenzubewahren.DiephraseologischenMotive,diehierbeientwickelt
werden,besitzensowohlAnspielungenandiesiegreicheÜberfahrtdesRe,diedieAusübung
derHerrschaftdesSonnengottesrepräsentiert,wieauchandenKampfzwischenHorusund
Seth.HierkannderHerrscheranfänglichals“starkerHorus,denmanrühmt”173oder“göttlicher
Falke,derobenschwebt”174benanntwerden,umdenkämpferischenAspektdesHimmelsgottes
mitdemdesHerrschersgleichzusetzen.
DreiHandlungsebenenwerdenindiesemThemenbereichangesprochen:1.derSchutzdes
Landes und der Menschen, 2. das Erweitern der Grenzen und 3. die Niederschlagung der
Feinde.Siesindengmiteinanderverbundenundbilden,gemeinsamausgeführt,denSchutzund
dieBewahrungderSchöpfung.DemInlandgegenüberbietetderHerrscheralsamHimmel
fliegenderFalkemitseinenFlügelnSchutz.175AlsBewahrerderWeißenKronezeigterseine
StärkegegenüberdemfeindlichenAusland,indemerdieGrenzenerweitertunddieFeinde
vernichtet.176DiekämpferischenQualitätendesKönigswerdenmitdenendesMonth177oder
des Seth178 verglichen. Es finden sich aber auch Anspielungen auf den falkengestaltigen
Sonnengott,derdieFremdländer,wennersichaufsieniederlässt,niedertrittundihreGebiete
unwiederbringlich verwüstet.179 Darüber hinaus gilt er als Löwe und Stier in den FremdͲ
ländern180,derseineFeindesoforttötet181.DiePhraseologie,diedenKönighieralsunbezwingͲ
barenKämpferdarstellt,schöpftzwarausdemreichhaltigenFundusderkriegerischenEulogien,
verlagertjedochdenAussagewertoftaufdierituelleRolledeskämpfendenKönigs.Inder
RhetorischenSteleSethos’I.ausSilsileͲWestwirdbeispielsweisederKönigalsstandhafterStier
undBogenschützebezeichnet,derpflichtbewusstinder“SchlachtdesHorus”kämpft.182

169
SethosI.,Gr.FelssteleAssuan,Zeile6,Vers9Ͳ10,KRII74.11;hierKT14.
170
SethosI.,Gr.FelssteleAssuan,Zeile6Ͳ7,Vers11Ͳ12,KRII74.11Ͳ12;hierKT14.
171
SethosI.,SteleLeiden,Zeile2,Vers3Ͳ5,KRII232.07Ͳ08;hierKT18.
172
SethosI.,SilsileWest,Zeile11,Vers42Ͳ45,KRII81.05Ͳ06.;hierKT17.
173
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile6,Vers15,KRII39.07;hierKT3.
174
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile8,Vers20,KRII39.09;hierKT3.
175
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile8,Vers21,KRII39.09;hierKT3.
176
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile9,Vers24Ͳ25,KRII39.10;hierKT3.
177
SethosI.,SilsileWest,Zeile3Ͳ4,Vers5Ͳ6,KRII80.08;hierKT17.
178
SethosI.,SilsileWest,Zeile4,Vers7Ͳ8,KRII80.09;hierKT17.
179
SethosI.,SilsileWest,Zeile4,Vers9Ͳ10,KRII80.09Ͳ10;hierKT17.
180
SethosI.,GebelBarkalStele,Zeile10,2.Eulogie,Versx+6Ͳx+7,KRII76.02;hierKT15
181
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile12,Vers40Ͳ41,KRII42.14;hierKT4.
182
SethosI.,SilsileWest,Zeile5Ͳ6,Vers16Ͳ18,KRII80.12;hierKT17.

46
3.3.2DerKönigalsunbezwingbarerKriegsherr
DieEulogienRamses’I.undSethos’I.,diedenKönigalsKriegsherrendarstellen,verfügenzwar
über eine zum Teil facettenreiche Phraseologie, erlangen aber in ihrer Motivik nicht den
vielschichtigen Bedeutungsreichtum, wie er für die Darstellung des Herrschers als Stifter
entwickeltwurde.DiezahlreichenBeschreibungendessiegreichenHerrschers,dieseitdem
AltenReichinliterarischenwiehistorischenTextenbelegtsind,bildendiephraseologische
GrundlagedieserEulogien.DurchbeigefügtespezifischeBenennungenoderHandlungendes
Herrscherswirdjedochdieseneher“topischen”WendungeneineBedeutungsebenezurSeite
gestellt, die die intendierte Herrscherrepräsentation fein differenziert. Die Phraseologie
konstituiertsichvornehmlichausNominalphrasen,diedenHerrscher,seinekämpferischen
QualitätenoderseineHandlungenbenennen.ErerhältdieBezeichnung“starkerHeld”,mitder
erandenKriegsgottMonthangeglichenwird.183NebenMonthfindensich,umdaskämpferiͲ
scheWesendesKönigshervorzuheben,auchAngleichungenandieGottheitenSachmetund
Bastet184,Seth185undMin186.GleichermaßenerscheinteralsSphinx187indenrebellierenden
Fremdländern,aberauchalsLöweundStierimKampfander“SpitzeseinerTruppen”188.Auf
der 2. BetͲSchean Stele Sethos’I. erhält der König die Benennung “Falke des Chepre im
Fürstenhaus”,diedenAspektdesmorgendlichenHorusundlegitimenNachfolgersaufden
Herrscherüberträgt.Als“Pilot(oS-H#.t)derWagenkämpfer”189erscheintderHerrscherander
Spitze seiner Truppen “wie AmunͲRe, wenn er im Himmel aufgeht”190. In Bezug zu seinen
Truppengilterals“starkerAnführer”,“tapfererKämpfer”191oder“MauerausErz”192.Dies
unterstreichtnichtnurseinekämpferischenTugenden,sondernhebtauchseineFunktionals
SchützerseinerTruppenhervor.UnterdenzahlreichenattributivenZusätzen,dieindiesem
Themenbereich auf den König bezogen werden und hier nicht einzeln aufgeführt werden
können,tretenbesonderseinigeWendungenbesondershervor:“derseineHandzugebrauchen
weiß”193,oder“dermitseinemMundredet(und)mitseinenArmenhandelt”194.Sierekurrieren

183
SethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile4,Vers2,KRII12.01;hierKT5;SteleAmaraW,Zeile3Ͳ4,1.Eulogie,Vers4,
KRIVII9.06Ͳ07;hierKT13;SteleGisa,Zeile5,Vers7,KRII77.09;hierKT16.
184
SethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile7,Vers9,KRII12.03;hierKT5;2.BetͲScheanStele,Zeile6,Vers8,KRII
16.05Ͳ06;herKT6.
185
SethosI.:SteleAmaraW,Zeile5,1.Eulogie,Vers8,KRIVII9.08;hierKT13;SteleAmaraW,Zeile16,2.Eulogie,
Vers7,KRIVII11.09Ͳ10;hierKT13.
186
SethosI.,SteleAmaraW,Zeile16,2.Eulogie,Vers8Ͳ9,KRIVII11.10;hierKT13.
187
SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile7,Vers9,KRII16.06.;hierKT6.
188
SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile5Ͳ6,Vers5Ͳ6,KRII16.04Ͳ05;hierKT6;SteleAmaraW,Zeile5,1.Eulogie,
Vers9,KRIVII9.08;hierKT13;SteleAmaraW,Zeile18,2.Eulogie,Vers16,KRIVII11.12;hierKT13.
189
SethosI.,SteleGisa,Zeile4,Vers5,KRII77.08;hierKT16.
190
SethosI.,SteleGisa,Zeile5,Vers8Ͳ9,KRII77.09Ͳ10;hierKT16.
191
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile6Ͳ7,Vers7Ͳ8,KRII12.02Ͳ03;hierKT5.
192
SethosI.,KT6,2.BetͲScheanStele,Zeile4,Vers2Ͳ3,KRII16.04;hierKT6.
193
SethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile5,Vers3,KRII12.01;hierKT5;2.BetͲScheanStele,Zeile5,Vers4,KRII
16.04;hierKT6.
194
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile5Ͳ6,Vers5Ͳ6,KRII12.02;hierKT5;2.BetͲScheanStele,Zeile4,Vers1,KRI
I16.04;hierKT6.

47
aufdieVorstellungderSchöpfungdurchdasWort(mitdenWerkzeugendesMundesundder
Arme)undfindensicherstseitderRamessidenzeitaufdenHerrscherübertragen,dersichso
alsunbezwingbarerKämpferandenSonnengottangleicht.
DieAktionendesHerrschers,diegegendieFeindegerichtetsind,beziehensichinvielfältigen
Variationenaufdas“Niederwerfen”(Hdb195/wof196),“Niedertreten”197(ptpt),oder“Schlagen”198
(Hwi)derFremdländerundermöglichensowohldas“PlündernderFremdländer”199alsauch
einesiegreicheHeimkehr200.AuchdiehoffnungsloseSituation,indersichdiebesiegtenFeinde
aufderFluchtbefinden,wirdausführlichundmeistinVerbalkonstruktionthematisiert.201
EinweiteresgroßesThemabildetdas“FestsetzenderGrenzen”(jri t#S)durchdensiegreichen
König.DiesmagdurcheineeinfacheFormulierung(“derseineGrenzenfestsetzt,soweitesihm
beliebt”202)erfolgen,kannaberauchsehrkomplexaufdievierHimmelsrichtungenbezogen
werden, innerhalb derer die Grenzerweiterung erfolgt203.Eine besondere phraseologische
WendungbildetindiesemRahmendieBenennungdesHerrschersalseines“derdasEnde(der
Feinde)herbeiholt(jni pH.wj )”204:SielässteinerseitsdieUnerbittlichkeiterkennen,mitderder
König seine Feinde niederschlägt205, andererseits aber auch die Tributpflichten, die den
besiegtenLändernauferlegtwerden.NebenderTributpflichtderbesiegtenFremdländer206
findet auch explizit das “Brandmarken im Namen des Königs”207 (#b n rn=f) Erwähnung.
AufgrundseinerherausragendenkämpferischenEigenschaftenkehrtdersiegreicheHerrscher
imTriumphnachÄgyptenzurück.DasMotivdes“Ruhmes”208(obo / swh)sowiedesJubels,den
dasLandanstimmt,wennesaufdieSiegedesHerrschersblickt209,erinnertandenFestjubel210,
dendiesiegreicheÜberfahrtdesReunddieNiederwerfungdesGötterfeindesauslösen.

195
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile8Ͳ9,Vers11,KRII12.04;hierKT5.
196
SethosI.:2.BetͲScheanStele,Zeile7Ͳ8,Vers10,KRII16.06;hierKT6;SteleGisa,Zeile4,Vers5,KRII77.08;hier
KT16.
197
SethosI.,StelenfragmentKarnak,Zeilex+2,KRIVII8.03Ͳ04;hierKT12.
198
SethosI.,SteleTyrus,Zeile5,Vers1,KRII117.08;hierKT7.
199
SethosI.,SteleAmaraW,Zeile3,1.Eulogie,Vers3,KRIVII9.06;hierKT13.
200
SethosI.:SteleAmaraW,Zeile4,1.Eulogie,Vers5,KRIVII9.07;hierKT13;SteleGisa,Zeile4Ͳ5,Vers6,KRII
77.08Ͳ09;hierKT16.
201
SethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile10Ͳ14,Vers14Ͳ20,KRII12.05Ͳ07;hierKT5;StelenfragmentBM,Zeile4Ͳ5,
Versx+9Ͳx+10,KRII231.07;hierKT11.
202
SethosI.,KT7,SteleTyrus,Zeile5,Vers2,KRII117.08Ͳ09;hierKT17.
203
SethosI.,StelenfragmentKarnak,Zeilex+3Ͳx+4,KRIVII8.05Ͳ06;hierKT12.
204
SethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile9Ͳ10,Vers13,KRII12.04Ͳ05;hierKT5;SteleTyrus,Zeile5,Vers3,KRII
117.09;hierKT7.
205
LORTON,JuridicalTerminology,73Ͳ76;GALÁN,VictoryandBorder,126Ͳ132.
206
SethosI.,SteleTyrus,Zeile7,Vers7Ͳ8,KRII117.10;hierKT7.
207
SethosI.,SteleTyrus,Zeile6,Vers5,KRII117.09;hierKT17.
208
SethosI.:2.BetͲScheanStele,Zeile8Ͳ9,Vers12Ͳ14,KRII16.07Ͳ08;hierKT6;SteleAmaraW,Zeile3,1.Eulogie,
Vers1Ͳ2,KRIVII9.04+06;hierKT13.
209
SethosI.,SteleAmaraW,Zeile15Ͳ16,2.Eulogie,Vers6,KRIVII11.09;hierKT13.
210
Vgl.ASSMANN,LL,252ff;ASSMANN,ReundAmun,48.

48
3.4Typologie

UnabhängigvonihremAufzeichnungsanlassundderinhaltlichbzw.thematischenAusrichtung
ihrer Phraseologie, besitzen Königseulogien unterschiedliche typologische Charakteristika,
derenVerwendungaufdereinenSeiteimZusammenhangmitderbeabsichtigtenWirksamkeit
derHerrscherdarstellungstehtundaufderanderenSeitevonderspezifischenKonzeptionder
Gesamtinschriftabhängigist,diefürdenhistorischenAufzeichnungsanlassunddiePropagieͲ
rungdieserHerrscherdarstellungalsamgeeignetstenerachtetwurde.
Die beiden wesentlichen konzeptionellen Aspekte liegen hierbei auf dem eulogieinternen
SprecherͲHörerͲVerhältnis sowie auf dem KoͲ bzw. Kontext, in den sich die Eulogie als
Textelementeingebettetfindet.

1. EULOGIENMITSPEZIFIZIERTEMSPRECHERͲHÖRERͲVERHÄLTNIS=REDEN
1.1. Selbstlob (Sprecher=König/Hörer=Beamten,NN)
1.1.1.alleinstehend/1.1.2.mitfolgenderRede

1.2. EingebundeneLobrede (Sprecher=Beamte,NN/Hörer=König)


immereingebundeninkomplexemGesamttextmitnarrativerStruktur

2. EULOGIENOHNESPEZIFIZIERTESSPRECHERͲHÖRERͲVERHÄLTNIS
=SelbstständigeEulogie (Sprecher=NN/Hörer=NN)

2.1. Selbstständig,alleinstehendeEulogie
2.1.1.mitintegriertemAnlass/2.1.2.ohneintegriertenAnlass

2.2. SelbstständigeEulogiemitfolgenderRede

2.3. SelbstständigeEulogiemitBerichtohnenarrativeStruktur
2.3.1.beginnend/2.3.2.abschließend

2.4. SelbstständigeEulogieinkomplexemGesamttextohnenarrativeStruktur
2.4.1.beginnend/2.4.2.eingebettet/2.4.3.abschließend

2.5. SelbstständigeEulogieinkomplexemGesamttextmitnarrativerStruktur
2.5.1.beginnend/2.5.2.eingebettet/2.5.3.abschließend

3.4.1SprecherͲHörerͲVerhältnis
ZunächstkanndieTypologieinzweiGroßgruppeneingeteiltwerden,diesichbezüglichihres
eulogieinternenSprecherͲHörerͲVerhältnissesvoneinanderunterscheiden.DieersteGruppe
umfasstEulogienmiteinemspezifiziertenSprecherͲHörerͲVerhältnis.Eshandeltsichdabeium
direkteReden,indenenentwederderKönigselbst(1.Pers.Sing.)dieRolledesSprechers
übernimmtoderdieBeamteneineLobredeaufdenKönighalten(2.Pers.Sing.).
DiezweiteGruppeenthältdieEulogien,derenSprecherͲHörerͲVerhältnisnichtspezifiziertist
undbeidenendasLobaufdenHerrscherinunpersönlicherForm(3.Pers.Sing.)formuliertwird.

49
3.4.1.1Spezifiziert
InderGruppederKönigseulogien,dieeinspezifiziertesSprecherͲHörerͲVerhältnisbesitzenund
alsdirekteRedenformuliertsind(Typus1.),können,wieerwähnt,zweiGruppenvoneinander
differenziertwerden.
BeidererstenhandeltessichumdasSelbstlob(Typus1.1.),indemderKönigsichselbstmitder
1.Pers.Sing.inseinerSprecherrollethematisiert.AlsEmpfängerseinerSelbstdarstellungkann
einePersonengruppedirektangesprochenwerden.HierfürkönnenalsBeispielediegroßen
GrenzͲ und Siegesstelen Sesostris'III. aus Semna und Uronarti aus dem 16. Regierungsjahr
herangezogenwerden.211NachderDatumsangabeundderTitulaturdesHerrschersfolgtein
Selbstlob Sesostris’III. Als letztes Textelement folgt eine Rede des Königs, in der er die
GrenzsetzungzuNubienindiesemGebietbekräftigtundzurWahrungdieserGrenzenaufruft.
Dieser Aufruf richtet sich implizit sowohl an seine Nachfahren als auch an die ägyptische
Beamtenschaft.DieserTypusistfürKönigseulogienunterRamsesI.undSethosI.nichtbelegt.
FüreinSelbstlob,welchesvollkommenunabhängigvoneinemkonkretenhistorischenAnlass
undeinemgrößerentextlichenRahmenaufgezeichnetwurde,kannalseinzigesBeispielder
RamessidenzeitdasSelbstlobRamses’IIaufderSteleC22anderAußenfassadedesgroßen
TempelsvonAbuSimbelgenanntwerden.212IndiesemstelltsichRamsesII.alsunbezwingbarer
Kämpfer in einer allgemeinen, zeitlosen Gültigkeit dar und bildet sozusagen ein textliches
RésuméseinerinnerhalbdesTempelsaufgezeichnetenKriegsberichte,diesichaufkonkrete,
historischeAnlässebeziehen.EsbietetdasersteundeinzigeBeispieleinesSelbstlobesinder
Ramessidenzeit,welchesRamsesII.andiegesamteMenschheit,seineobersteBeamtenund
Truppenrichtet.
LobredenderversammeltenBeamten(Typus1.2.)aufdenHerrscher,dieinder2.Pers.Sing.
formuliert sind, finden sich zumeist in einen größeren Gesamttext eingebunden, der eine
kontinuierlicheErzählstrukturbesitztundzuderGruppedersogenannten“Königsnovellen”213
gezähltwird.UnterdenInschriftenRamses’I.undSethos’I.sindsolcheKönigseulogiennicht
belegt.SiefindenjedochverstärktunterRamsesII.Verwendung.HierkönnenalsBeispieledie
eulogischeRedederBauinschriftvonAbydos214unddiederQubanͲStele215RamsesII.angeführt
werden. Die Aussagen der eulogischen Reden auf den König sind immer anlassͲ und
textimmanent.DiePhraseologieistbezüglichihrerWirkungandiehistorischenGeschehnisse,
die im Gesamttext geschildert werden, gebunden und besitzt nicht in dem Maße eine
allgemeineGültigkeit,wiedasobenaufgeführteSelbstlobRamses‘II.aufderSteleC22vonAbu
Simbel,dassichaufkeinenbestimmtenhistorischenAnlassbezieht.

211
Semna:SETHE,K.,ÄgyptischeLesestücke(1927),83Ͳ85;Uronarti:JANSSEN,J.M.A.,TheStelaKhartumMuseumNo.
3fromUronarti,in:JNES12,1953,51Ͳ55.
212
RamsesII.,DoppelsteleC22AbuSimbel,Zeile24Ͳ36,KRIII320.09Ͳ321.06.
213
SiehehierzuausführlichKapitel3.4.2.1.3BerichtoderErzählungͲUnterschiedeindernarrativenStruktur.
214
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14(KRIII326.11Ͳ327.04=Eulogie);MADERNAͲSIEBEN,
Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ48;SPALINGER,DedicatoryInscription.
215
RamsesII.,QubanͲStele,KRIII353.01Ͳ360.06.

50
3.4.1.2Nichtspezifiziert
DiezweitetypologischeGruppeistwesentlichfacettenreicherundkonstituiertsichausden
Eulogien,diekeinspezifiziertesSprecherͲHörerͲVerhältnisbesitzen(Typus2.).Innerhalbdieser
Eulogien,diedenKöniginderunpersönlichen3.Pers.Sing.thematisieren,bleibendieSprecherͲ
wieauchdieHörerrolleunbesetzt.Siekönnensomitalsselbstständigbezeichnetwerden,da
sienichtdirektvondernarrativenStruktureinesGesamttextesabhängigsind.Diemeisten
EulogiendesNeuenReichesverwendendiesenallgemeinenselbstständigenTypus.Erstellt
sozusageneineGrundformdarundfindetsichinzahllosenBeispielendurchdieganzeZeit
belegt. Fünf Typen lassen sich innerhalb dieser Gruppe der selbstständigen Eulogien
voneinanderscheiden,innerhalbdererderinschriftlicheGesamtkontextKriteriumfüreine
typologischeEinteilungist:
2.1.Selbstständig,alleinstehendeEulogie
2.2.SelbstständigeEulogiemitfolgenderRede
2.3.SelbstständigeEulogiemitBerichtohnenarrativeStruktur
2.4.SelbstständigeEulogieinkomplexemGesamttextohnenarrativeStruktur
2.5.SelbstständigeEulogieinkomplexemGesamttextmitnarrativerStruktur.
DieGemeinsamkeitfastallerselbstständigenEulogienist,dasssiedenkonkretenAnlass,der
zuihrerAufzeichnungführte,niedirekterwähnen.EineAusnahmebildethierdieUntergruppe
derselbstständig,alleinstehendenEulogienmitintegriertemAnlass(2.1.1.).Somiterreichtdie
Aussage bezüglich des durch die Phraseologie thematisierten Herrscherbildes, ähnlich der
Titulatur,eineallgemeingültigeWirksamkeit,dievollkommenunabhängigvonihremkonkret
vorliegendenhistorischenHintergrundgesehenwerdenkann.216

3.4.2Textkomposition
ImFolgendensolleneinigeallgemeingültigeformaleCharakteristikabezüglichderKomposition
der Gesamtinschrift aufgezeigt werden, innerhalb derer die unterschietlichen Typen der
Königseulogie Verwendung finden. Die Auswahl spezifischer Textelemente, die neben der
EulogiealsnotwendigfürdieKonzeptiondesGesamttextesunddessenAussagewirkunganͲ
gesehen wurde, beeinflussen auch die phraseologischen Ausformulierungen innerhalb der
Eulogien.

3.4.2.1ElementedesKotextes

3.4.2.1.1TitulaturundDatumsangabe
InallenTexten,dieeineEulogiebesitzen,findetsichdasElementderTitulaturdesjeweiligen
Herrschers, das dazu dient, dem impliziten Leser den Protagonisten der Inschrift in seiner

216
 Siehe zu den Spezifika der grammatikalischen Konstruktionen innerhalb der Eulogien auch Kapitel 3.2
GrammatikalischeCharakteristika.

51
spezifiziertenStellungunddieRolleeineslegitimiertenAmtsinhabersoffiziellvorzustellen.Je
nachGrößederInschrift,kannessichhierbeiumeineeinfacheNennungderStandardtitulatur
oderumeineauchdurcheulogischeNamensepithetaausgedehnteTitulaturhandeln,dieauf
denAufstellungsort(NennungvonLokalgottheiten)oderdenAufstellungsanlass(z.B.besonders
kriegerischeBeinameninderTitulatur)Bezugnehmen.HierbeigehtderoffizielleCharakterder
Titulaturnennungnichtverloren,sondernwirdsituationsbedingterweitert.DasTextelement
derTitulaturfindetsichbeiallenInschriftenderRamessidenzeit,dieEulogienaufweisen,gleich
zuBeginndesGesamttextes.
InteressanterweiseistdieAufzeichnungeinergenauenDatumsangabe,beidiesenInschriften,
andersalsbeiderTitulaturnennung,nichtzwingendnotwendig.DieDatumsangabestelltjedoch
nichtalleinedieNennungeinesoffiziellenZeitpunksdar,andemsichdastextlicheGeschehen
ereignete,sondernbirgt,wieLOPRIENObemerkt,auchdenAspekteinerdurchdasDatumreell
nachvollziehbaren Historisierung der göttlichen Sphäre, die dem Herrscher als auf Erden
handelnderGottinnewohntunddiefürdenimplizitenLesererfahrbargemachtwird.217Das
Vorhandensein oder “Nicht”ͲVorhandensein einer Datumsangabe bei den Inschriften, die
Eulogienaufweisen,führtjedochauchzuderFragenachderzeitgebundenen,imhistorischen
Geschehen verankerten oder zeitlosen, allgemeingültigen Wirksamkeit der HerrscherdarͲ
stellung,diediePhraseologiederEulogieentwickelt.DieseAspektederWirksamkeitsindnicht
alleinevonderExistenzoderNichtexistenzderDatumsangabeabhängig,sonderngehenvor
allem aus der eulogischen Phraseologie selbst hervor, die entweder auf das historische
Gescheheneingeht,odersichinihrenFormulierungeneheraufeinetopische,allgemeingültige
Ebenebezieht.

Inschriften,dieeineDatumsangabebesitzen,setzendiese,wieesfürfastalleägyptischenTexte
üblichist,vordieNennungderTitulatur.EineAusnahmebildethierdieBauinschriftvonAbydos
Ramses’II.,218derenDatumsangabenichtexplizitzuBeginndesGesamttextessteht,sondern
anvierStellenindievielschichtigeErzählungintegriertist.219Gewöhnlicherweisetrifftman
dabeiaufeineausführlicheDatumsangabebestehendausderAngabedesJahres,desMonats
sowiedesTages.DiesekannjedochauchalleineaufdieJahresangabeverkürztwerden.
DerzuvorerwähnteAspektderHistorisierungdergöttlichenSphäre,diederHerrscherinsich
birgt, wird in besonderer Weise von zwei Datumsangaben entwickelt, deren Gesamttexte
Eulogien aufweisen. Die Formulierung der Datumsangabe der Weihinschrift des Speos
Artemidos220unddesNauridekretesvonSethosI.proklamierennichtalleinedieRegierungdes

217
LOPRIENO,A., The"King`sNovel",in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),277Ͳ296.
218
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14(KRIII326.11Ͳ327.04=Eulogie);MADERNAͲSIEBEN,
Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ48.
219
1."...zurZeitdes1.Regierungsjahres..."(KRIII324.12,Zeile26);2."AneinemvondiesenTagenimJahr1,3.
Monatdes #X.t,Tag23..."(KRIII325.5Ͳ6,Zeile30);3."...imerstenJahrmeinesErscheinens."(KRIII328.8,Zeile53)
4."...im1.Jahr..."(KRIII331.6,Zeile76)
220
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile1Ͳ3,KRII41.10Ͳ13;hierKT4:“Jahr1,AnfangdernHHͲZeitfülle,BeginnderD.tͲ

52
HerrschersalsInaugurationeinerneuenEpoche,sondernverbindendieseganzspezifischmit
einemreellnachvollziehbarenDatum:
“[Jah]r4,ErsterMonatdespr.t,Tag1.AnfangderEwigkeit,desEmpfangensderFreude,von
HunderttausendenanfriedlichenJahren(und)vonMillionenanJubiläenaufdemThrondes
Horizontischen,(sowie)derEwigkeitdesKönigtumsdesAtumunterderMajestätdes...”221

AuffälligerweisebesitzenbisaufdreiAusnahmenalleInschriftenRamses’I.undSethos’I.,die
Eulogienaufweisen,Datumsangaben.BeizweidieserAusnahmenhandeltessichumdieSinaiͲ
Stele Ramses’I. und die Stele Leiden Sethos’I., deren Inschriften, außer dem Element der
Titulatur, nur jeweils eine selbstständige Eulogie besitzen, in deren Phraseologie der
Aufzeichnungsanlass, eine Stiftung, integriert ist (Typus 2.1.1.).222 Die dritte Inschrift ohne
DatumsangabeistdieSteleSethos’I.ausGisa,223derenEulogiedenKönigalsJägerthematisiert.
AuchhierhandeltessichumeineselbstständigeEulogie,diejedochderTitulaturnennungund
einem Bericht folgt, der das historische Geschehen, eine Stiftung des Königs für HauronͲ
Harmachis, näher beschreibt (Typus 2.3.2.).224 Auch wenn all diesen drei Inschriften eine
Datumsangabe fehlt, besitzen sie doch durch die Erwähnung der Stiftungen der Herrscher
einen, wenn auch vagen historischen Bezug, der zwar nicht explizit benannt wird, jedoch
eventuellauchausdemAufstellungskontexthervorgeht.

EinediesbezüglichandereGewichtungbesitzendieInschriftenRamses’II.Vonden23Texten,
dieeineEulogiebergen,wurdebei15aufdieAufzeichnungeinerDatumsangabeverzichtet.
ÄhnlichwiebeidenzuvorerwähntenStelenRamses’I.undSethos’I.weisenjedochfünfTexte
dieserGruppeMerkmaleeinerindirektenVerankerungineinemhistorischenRahmenauf.Dies
sindzunächstdieSüdͲSteleAbydosI225undihrPendantdieNordͲSteleAbydosII226.Ihrebeiden
InschriftenRamses’II.bergenselbstständige,alleinstehendeEulogienmitintegriertemAnlass
(Typus2.1.1.).227DasFehlenjeglicherDatumsangabenresultiertauchausdemengenbaulichen
Verbund,indemdiebeidenStelenausAbydoszuderGroßenBauinschriftRamses’II.stehen,228
derenTextmehrfacheineDatumsangabeaufweistundsomiteinegenaueDatumsangabefür
dieStelenüberflüssigmacht.Eineselbstständig,alleinstehendeEulogiemitintegriertemAnlass
birgtauchdierhetorischeSteleRamses’II.ausDeirelͲBahari(Typus2.1.2.).229Eineweitere

Dauer,dasVollziehenvoneinerMillionvonJubiläen(und)vonHunderttausendenvonfriedlichenJahren,der
LebenszeitdesRe[imHimmel(und)desKönig]tums[desAtumaufderErde]...”
221
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile1Ͳ2,KRII46.02Ͳ05;hierKT9.
222
SieheKapitel3.4TypologieundKapitel3.4.3.1AlleinstehendeEulogien.
223
SethosI.,SteleGisa,KRII76.10Ͳ77.12;hierKT16.
224
SieheKapitel3.4TypologieundKapitel3.4.3.3EulogienmitBericht.
225
KRIII308.13Ͳ309.07.
226
KRIII309.08Ͳ310.01.
227
SieheKapitel3.4TypologieundKapitel3.4.3.1AlleinstehendeEulogien.
228
KRIII323.01Ͳ336.14;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ
48.
229
KRIII310.13Ͳ311.12;sieheKapitel3.4TypologieundKapitel3.4.3.1AlleinstehendeEulogien.

53
AusnahmebildetdieSteleB1Ramses’II.ausAbuSimbel,indereneulogischerPhraseologie
nicht nur die Stiftung integriert ist, sondern die darüber hinaus noch als Abschluss des
GesamttexteseineDankesrededesAmunͲRebesitzt,derdieseStiftungnochmalshervorhebt
(Typus2.2.).230DasgleichegiltfürdieSteleIRamses’II.ausBubastis,dieauchamEndeeine
Götterredeaufweist(Typus2.2.).231
AlleanderenInschriftenbergennebenderTitulaturnurselbstständig,alleinstehendeEulogien
ohneintegriertenAnlass(Typus2.1.2.).232ZumTeilaufmonumentalen,vierseitigbeschrifteten
StelenbergensiegroßangelegteEulogien,derenfacettenreicheabertopischePhraseologie
Ramses II. als unbezwingbaren, triumphierenden Herrscher darstellen. Die kämpferischen
QualitätendesKönigswerdennichtmiteinembestimmtenkriegerischenEreignisverbunden,
sondern besitzen eine anlassunabhängige Gültigkeit. Die Wirkung dieser HerrscherreͲ
präsentationwirdalszeitenthoben,dauerhaftunddamitimmerwährendwirksampropagiert.
WieunterschiedlichdieKonzeptionderDatumsangabeundderTitulaturnennungauchsein
mag,siespiegeltzwardenGesamtkontextunddieIntentionderInschriftwider,bildetjedoch
innerhalbderKompositionderTextemitselbstständigenEulogienähnlichwiedieDarstellung
eineigenesElementderInformationsvermittlung.

3.4.2.1.2DirekteReden
VorgreifendaufdasweiteruntenbesprocheneThemadernarrativenStrukturderKomposition
vonhistorischenInschriften233,dieeineEulogieaufweisen,sollhierdasAugenmerkaufdas
ElementderdirektenRedegerichtetwerden.234RedenkönneninnerhalbdesGesamttextes
entwederalseigenständigerTextabschnittdenKönigseulogienfolgen,odersiefindensichals
StilelementinkurzehistorischeBerichteaberauchkomplexeErzählungeneingebettet.Inallen
Fällen liegt ihre besondere Funktion in der direkt nachvollziehbaren Übermittlung der
Geschehnisse und der Darstellung der persönlichen Fähigkeiten und Beweggründe des
Herrschers.EgalinwelcherArtdirekteRedeninköniglichenInschriftenverwendetwerden,
besitzensiedahereinemimetischsteFunktion.HierlässtderErzählerseineFigurendirektzu
Wort kommen um die Ereignisse zu schildern. Dieser dramatische Typ der sogenannten
“berichtenden Rede” wurde bereits seit der Antike als Grundform in Epen und Romanen
verwendet.235SiekannalsdramatischeNachahmungeinerHandlungangesehenwerden,mit
Hilfe derer sich der Leser bzw. Hörer einer historischen Erzählung in die Person und

230
KRIII311.13Ͳ313.07;sieheKapitel3.4Typologieund3.4.3.2EulogienmitRede.
231
KRIII305.01Ͳ15;sieheKapitel3.4Typologieund3.4.3.2EulogienmitRede.
232
SieheKapitel3.4Typologieund3.4.3.1.AlleinstehendeEulogien.
233
SieheKapitel3.4.2.1.3BerichtoderErzählungͲUnterschiedeindernarrativenStruktur.
234
Sieheausführlich:MADERNAͲSIEBEN,Reden.HierverweiseichinsbesondereaufdieAusführungenvonJAVORSKAJA,
K.,ÜberlegungenzudenrhetorischenStilmittelnimAltägyptischen(2010),derenAusführungenichmichanschließe.
235
Platon,politeiaIII392cͲ395,X597e,SCHLEIERMACHER,F.,Politeia,in:HÜLSER,K.(Hg.),Platon.SämtlicheWerke5
(1991);ARISTOTELES,poetica1448a,FUHRMANN,M.,Aristoteles.Poetik(2004);Idem.,DieDichtungstheoriederAntike,
Aristoteles–Horaz–“Longin”.EineEinführung(2003);WIEDER,AltägyptischeErzählungen,54Ͳ57,98Ͳ103.

54
BeweggründederProtagonistendieserHandlungeinfühlenkonnteundstelltdiedirektesteund
mittelbarsteMethodederInformationsübermittlungdar.236

Bei den hier vorgestellten historischen Inschriften Ramses’I. und Sethos’II., die als eigenͲ
ständigenTextteileineodermehreredirekteRedenaufweisen,handeltessichausschließlich
umkomplexeTextkompositionenohnenarrativeStruktur,innerhalbderersichdieKönigsͲ
eulogieeingebettetfindet(Typus2.4.2.).237InteressanterweisestehtderAufstellungsanlass
allerInschrifteninVerbindungmiteinerStiftungbzw.WeihungdesHerrschers.
InderWeihinschriftvonSpeosArtemidos,diedieRestaurationSethos’I.desHeiligtumsder
Pachetdokumentiert,folgendemkurzenBerichtüberdieBautendesHerrscherzugunstender
GöttinzweiReden,indenensowohlPachetalsauchThotalsGegengabedemHerrscherseine
göttlicheLegitimitätsowiedieEwigkeitseinesKönigtumsversichern.238NebendemThemader
göttlichenFiliationdesHerrschersgreiftdieEulogiediesesTextesdieGegengabederGötter
direktphraseologischauf.
Im NauriͲDekret Stehos’I.239 findet sich eine Götterrede als Textelement gleich hinter der
Königseulogie.GrammatikalischwieinhaltlichfindetsichkeinklarerÜbergangvonderEulogie
auf die Ansprache der Götterneunheit, die ihrerseits die ausführliche Beschreibung der
Restaurationbzw.StiftungderTempelvonAbydosalsdirekteRedederGötteraufgenommen
hat.HiernachschließtsicheineRedeSethos’I.an,inderderHerrscherdenGötternvonAbydos
dieFortdauerseinerimDekretbeschlossenenStiftungenfürdieGöttervonAbydosversichert.
DieleidersehrzerstörteGötterredeaufderGebelBarkalSteleSethos’IistandasEndedes
Gesamttextesgesetzt.AusdemfragmentarischeTextlässtsichnichtnureineBeschreibungder
StiftungdesHerrscherszugunstenderGöttererkennen,sondernauchdieVersicherungder
LegitimitätundHerrschermachtalsGegengabederGötter.AuchdieEulogieistsehrzerstört,
so dass sich phraseologische Anlehnungen der Eulogie an die Götterrede nicht feststellen
lassen.
Interessanterweise finden sich direkte Reden in den Inschriften Sethos’I., die eine Eulogie
aufweisen,alleinebeisolchen,dieeinenkriegerischenKonfliktalsAufstellungsanlassbesitzen
unddortfindensiesichauchnuralsStilelementindenhistorischenBerichtenintegriert.
IndiesenBerichtenfindensichzumeistkurze,direkteRedendesHerrschers,diesichinder
RegelaufdessenempörteÄußerungenbeschränken,nachdemdieNachrichteinesAngriffs,
zumeistalsdirekteRedeeinesBotenübermittelt,aufdasägyptischeHoheitsgebietüberbracht
wurde.AlsBeispielsollderhistorischeBerichtder2.BetͲScheanSteleSethos’I.dienen:
AndiesemTagaber[kamman,um]seinerMajestätͲLHGͲ[zuberichten]:
“DieHapiruvondemBergJarumtuzusammenmitdenTjarufallenbeidenAsiatenvonRuhma
ein.”

236
VOGT,J.,AspekteerzählenderProsa(19988),95Ͳ99;GENETTE,G.,DieErzählung(20103),17Ͳ99.
237
SieheKapitel3.4TypologieundKapitelund3.4.3.4EulogieninkomplexemGesamttextohnenarrativeStruktur.
238
KRII41.07Ͳ43.11;hier:KT4.
239
KRII45.06Ͳ58.15;hier:KT9.

55
Dasagte[seineMajestät]:
[“Was]denkensichdieseelendenAsiaten,[dasssieihreBögenergreifen,]umaufsneuezu
stören?Sollensie(doch)andendenken,densievergessenhaben.[DieserHerrscher(aber)ist
einer,dersiegreich ist]wieeinFalkeundeinstarkerStier,mitweitemSchritt(und)spitzen
Hörnern,einer,der[dieFlügel]ausFeuerstein(und)jedesseinerGliederausErzöffnet,umdas
LandderDj[ahiganz]zuverwüsten.”
DaraufhinwurdeseitensseinerMajestätͲLHGͲeinerAnzahlMenschenausseinemHeer(und)
seinen zahlreichen Wagenkämpfern befohlen, sie sollten sich gegen das Fremdland Djahi
wenden.
EsvergingdieZeitvon2Tagen[alssieinFriedenzurückkamenaus]demLandJarumtumit
Tributen...[Ge]fangenenalsBeute...wegenderMachtseines(desKönig)VatersAmunͲRe,der
ihmKraft(und)S[ieg]zugewiesenhat.240
AuchwenndieserkurzeBericht,dernichtinderFormeinerausführlichenErzählungformuliert
ist,mitseinenbeidennichtsehrausführlichendirektenRedenbeimimplizitenLeserbzw.Hörer
nureinegeringemimetischeIllusionhervorruft,241fälltdochdieunterschiedlicheWirkungsͲ
intentionauf,diedieRededesBotenunddiedessichempörendenHerrschersverfolgen.Der
TextsetztfastunmittelbarmitderRededesBotenein,derübereinenfeindlichenAngriff
berichtet.NurkurzundprägnantwerdendiewichtigstenNachrichten(wer?,wo?,was?)dieses
Ereignisseserwähnt.DieAntwortrededesHerrschersistjedochinRelationzurNachrichtdes
Botennichtnurlängerformuliert,sondernvermitteltauchdasGefühlderWut,indersichder
KönignachErhaltdieserNachrichtbefindet.Erspricht,fastkönntemanmeinenvehement,
seineEmpörungüberdiesenAngriffausundsetztdannsogleichmiteinerDrohunggegendie
Feindefort,beidererseinemachtvollenFähigkeitenalsunbesiegbarerKämpferinmetaphoriͲ
schenBildernhervorhebt.DeranschließendeBerichtüberdieBefehlezumAngriffunddie
siegreicheHeimkehrdesägyptischenHeeresbleibenwiederaufkurzeInformationenreduziert.
Bereits bei diesem sehr knapp gehaltenen Bericht wird offensichtlich, welchen Zweck die
direkteRededesHerrschersverfolgt.ImGegensatzzudergeringenmimetischenIllusionskraft
desrestlichenBerichtes,machtsiedieinnerenEmpfindungendesHerrschersfürdenimpliziten
Leser/Hörernachvollziehbarundfasterlebbar.EswirdhiernichtalleinederAmtsträgerdem
Königsdogma entsprechend dargestellt, sondern die Person des Herrschers, seine eigenen
BeweggründeundHandlungsfähigkeitenemphatisiert,dieseineIndividualitätalsAmtsinhaber
unterstreichen.AuchwenndieRedeSethos’I.aufder2.BetͲScheanStelenichtdenGradan
mimetischer Illusionskraft annimmt wie sie die elaborierten Erzählungen aufweisen, so
vermitteltsiedocheineintensivereWirklichkeitsillusionalsihrinschriftlicherKontext.

DasWirkungsfeld,dasdirekteRedeninsichbergen,vergrößertsichumeinVielfaches,wenn
ihrgesamtestextlichesUmfelddaraufausgerichtetist,demimplizitenLeserbzw.Hörerdie
größtmöglichemimetischeIllusionzuvermitteln.GeradeindenelaboriertenErzählungen,die

240
KRII15.13Ͳ16.16;hier:KT6.
241
SiehehierzuausführlichKapitel3.4.2.1.3BerichtoderErzählungͲUnterschiedeindernarrativenStruktur.

56
denhöchstenGradanmimetischerIllusionskraftinsichbergen,istesvonvornehmlichem
InteressenichtalleinediehistorischenFakten,dieHintergründeunddieHandlungsentwicklung
desGeschehens,sonderninsbesonderedenHauptprotagonistenwirklichkeitsillusionistischvor
Augenzuführen.HierbeiwirdnichtnurdieandasDogmagebundeneRolledesKönigsals
Amtsinhaberdargestellt,sonderndanebenauchseinepersönlicheIndividualitätthematisiert.

InderBauinschriftvonAbydos,242einederwohllängstenundfacettenreichstenErzählungen
königlichͲhistorischerInschriftenderRamessidenzeit,findensichzahlreiche,unterschiedliche
EbenenundAusformulierungenköniglicherLegitimation.IndieGeschehnisse,dieauseiner
außerhalbstehendenErzählperspektiveverfasstwurden,findensichmehreredirekteReden
integriert, die nicht alle an dieser Stelle besprochen werden können. Der Reichtum an
detaillierterundwirklichkeitsgetreuerVermittlungderEreignisseinVerbindungmitdenfünf
zum Teil sehr langen Reden, vermitteln dem impliziten Leser/Hörer ein großes Maß an
mimetischerIllusion.ZuBeginnderErzählung,diehiernursehrkurzzusammengefasstwerden
kann,243fährtdergeradeinthronisierteRamsesII.nachTheben,umsichvonAmunwährend
desOpetfestesseineMachtversichernzulassen.AufderRückfahrtvonThebennachMemphis
besichtigterAbydosundstelltdenVerfallderTempelderGöttersowieseinerVorfahrenfest.
DerKönigversammeltdaraufhinseineBeamtenundinformiertsieineinerdirektenRedeüber
denZustandderTempelundseine PlänezurErneuerungderabydenischenDenkmäler.In
dieserAnspracheerzähltnunRamsesII.selbstüberseineGeburtundseineJugendzeitalsPrinz:
“IchkamhervorausRe,auchwennihrsagt,eswar ^Mn-M#o.t-Ro¿,dermichaufzog.DerHerrdes
Universumsselbstvergrößertemich,seit(derZeitals)icheinKindwarbisichHerrscherwurde.
ErgabmirdasLandalsichimEiwar.DieVornehmenküsstendieErdevormir,alsicheingeführt
wurdealsErstgeborener(und)KronprinzaufdenThrondesGeb.Ichberichtete[überdenBedarf
derbeidenLänder]alsOberhauptderFußtruppen(und)Wagenkämpfer.
AlsmeinVatervorderMengeerschien,alsicheinKindinseinenArmenwar,(da)sag[teer]über
mich:
“Setzt ihn als König ein, damit ich seine Schönheit sehe, (noch) während ich lebe!” [Er
veranlasste,dassman]diePriester[herbeirief],umdieKronenaufmeinenScheitelzusetzen.
“GebtihmdenUräusaufseinenKopf,”sagteerübermichalseraufderErdewar,“damiter
diesesLandverwaltet,Sorgefür[seineGrenzen]trägt,(und)sichdenMenschenzuwendet!”[Er
sprachübermich,währendseineAugenmitTrä]nen[angefülltwaren]wegenderGrößeder
LiebezumirinseinemLeib...”244
DieBeschreibungderGeburtundJugenddesPharaotrenntsichinzweiBereiche,diesichauf
diegöttlichewieirdischeVaterrollebeziehen.DerersteAbschnittwidmetsichdemgöttlichen
VaterRe,derzweitedemirdischenVater,SethosI.ZuBeginnwirddieDiskrepanzzwischender

242
Datierung:Jahr1,3.Monatdes#X.t,Tag23;KRI II,323.01Ͳ336.14;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM;IDEM.,
Bauinschrift,Tempel;SPALINGER,DedicatoryInscription.
243
SeihehierzuauchdieKapitel:3.4.2.1.3BerichtoderErzählung,5.1HistorischeundpolitischeVoraussetzungen
und5.2AspektederPropaganda.
244
Zeile48Ͳ51;Übersetzungnach:MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM;IDEM.,Bauinschrift,Tempel.

57
menschlichͲhistorischenundgöttlichͲfiktivenSohnschaftvonRamses’II.direktangesprochen
unddamitzugleichaufgeklärtsowiealsgültighervorgehoben:“IchkamhervorausRe,auch
wennihrsagt,eswar^Mn-M#o.t-Ro¿,dermichaufzog”.AuchwenndemHerrscherdasLeben
durchseinenirdischenVaterundAmtsvorgängergeschenktwurde,sowaresdochderPlanund
derWilledesallmächtigenSchöpfergottesRe,derdiesimeigentlichenSinnermöglichte.Diese
retrospektive Herrschaftslegitimierung Ramses’II., die sich zunächst auf eine rein göttliche
EbenebeziehtwirdjedochmitEinschübengepaart,diesiemiteinermenschlichenundhistoͲ
rischenrealenEbeneerfahrbar,sozusagen“irdischanwendbar”machen.MitFormulierungen
wiedemHuldigenderVornehmenbeiderEinführungdesjungenRamses’II.als“Erstgeborener”
und“KronprinzaufdenThrondesGeb”findensichBezeichnungen,diesichaufdieweltliche
Rolle des Kronprinzen beziehen und seinen Status politisch wie verwaltungstechnisch
definieren245.IndemzweitenAbschnittdiesesRedeausschnitteswirdnundieRolledesirdiͲ
schen Vaters, des zu diesem Zeitpunkt amtierenden Königs Sethos’I., in den Vordergrund
gestellt.DieAuserwähltheitundpräexistenteHerrschaftslegitimierungseinesSohnesdurchRe
istauchdemirdischenVaterbekannt.IhmobliegtesnundieVorherbestimmungseinesSohnes
alsNachfolgermitdenirdischenInsigniendeszukünftigenAmteszubestärkenundpolitischzu
propagieren.DassinderfolgendenBeschreibungSethosI.mitdemjungenRamsesII.aufden
Armen vor die Menge tritt, um sie aufzufordern “setzt ihn als König ein, damit ich seine
Schönheit erblicke, (noch) während ich lebe” sowie die Priester dazu anhält seinem Sohn
sowohldieKronenalsauchdenUräusaufdasHauptzusetzen,besitztzwarfürdenimpliziten
Leserbzw.HörereinegroßemimetischeIllusionskraft.DieseBeschreibungistjedochwohl
kaumalseinBerichteinerrealenKrönungszeremoniezuwerten,dieRamsesII.imKindesalter
zueinemmitallerpolitischenGewaltausgestattetenKoregentenerhob.Siedienteherdem
ZweckderPropagierungeinerlegitimenAmtsnachfolgeimtraditionellenSchema,diezuBeginn
der19.DynastiefürdiepolitischenStabilitätderneuenHerrscherfamilievongroßerBedeutung
war.Hiergehtes,ähnlich wie beiderQubanͲStele246desselbenHerrschers,nichtumeine
korrekteWiedergabederhistorischenGeschehnisseundeinertatsächlichenKoregentschaft
Ramses’II.mitSethosI.,sondernumeineoffensichtlicheEingliederungineinalthergebrachtes,
legitimatorisches Konzept, welches zur politischen Stabilität der neuen Dynastie benötigt
wurde.247
DieKomplexitätdererzählerischenHandlungdergesamtenBauinschriftvonAbydosrücktden
Text eher in die Nähe einer literarischen Erzählung als in die einer offiziellen historischen
Inschrift.BesondersdieretrospektiveErzählungRamses’II.inFormeinerdirektenRedebewirkt
eine fast realistische Wirklichkeitsillusion, die den impliziten Rezipienten in die Erzählung
hineinversetztundgleichsamdirektindieGruppederversammeltenZuhörerstellt,diesichvor
RamsesII.versammelthaben.

245
GNIRS,MilitärundGesellschaft,120Ͳ123.
246
KRIII,353.01Ͳ360.06,Jahr3,1.pr.t,Tag4.
247
MURNANE,EarlierReign;IDEM,Coregencies,60Ͳ75;DERS.,Kadesh,163Ͳ175;DERS.,Kingship,198Ͳ208.

58
Zusammenfassendisterkennbar,dasdendirektenRedeneinehohemimetischeIllusionskraft
innewohnt,sodassderimpliziteLeserbzw.HörerpunktuellindieErzählungmiteinbezogen
wird,sodasserinderArteinespassivenStatistenoder“Mithörers”diegesprochenenWorte
alsgleichsamwahrhaftigerfährt.DiesistauchbeidendirektenRedenderFall,dienichtin
Berichte und Erzählungen integriert sind, sondern als eigenständige Elemente Teil des
Gesamttextessind.IhmwirddamitdieMöglichkeitzurIdentifikationmitdenProtagonistender
Inschrift, ihren Gedanken und Erwägungen eröffnet. Hierdurch werden dem impliziten
RezipientenErfahrungsebeneneröffnet,dieihmsonstverschlossenbleiben,dasieBereiche
berühren,dienachdemägyptischenWeltbildeiner“geheimen”,göttlichenSphäreangehören,
dienurdemsemiͲgöttlichenWesendesHerrscherszugänglichist.

3.4.2.1.3BerichtoderErzählungͲUnterscheideindernarrativenStruktur
Außer derGruppederselbstständig,alleinstehendenEulogien(Typus2.1.)findensichalle
anderenEulogienineinenmehroderwenigerkomplexeninschriftlichenKontexteingebettet.
Im Folgenden sollen besonders die Textabschnitte analysiert werden, die die historischen
Anlässe,diedenAufzeichnungsanlassderInschriftbedingen,thematisieren.Eshandeltsichhier
umEulogienmiteinemBerichtohneodermitgeringernarrativerStruktur(Typus2.3)oder
solche,diesichineinemkomplexenGesamttexteingebettetfinden,demeinesolchenarrative
Strukturfehlt(Typus2.4.),oderderinFormeinerelaboriertenErzählungverfasstwurde(Typ
2.5).HierbeisolldasAugenmerkaufdieEigenheitenundUnterschiedezwischendenkomͲ
plexennarrativenTextkonzeptionen,dieeinekontinuierlicheErzählstrukturaufweisen,und
solcheKompositionengelegtwerden,deneneinesolchekontinuierlichenarrativeStrukturfehlt
unddieimFolgendenmit“Bericht”benanntwerden.
UmdieseUnterscheidungbessereingrenzenzukönnen,sollenzunächstdiegrundsätzlichen
WesensmerkmalekomplexerErzählungennäherbetrachtetwerden.Eshandeltsichhierbeium
dieErzählungen,diezuderGruppedersogenannten“Königsnovellen”gerechnetwerden,248
deren Begriffsdefinition sich für die altägyptische Literatur, wie eindrücklich von LOPRIENO
aufgezeigt,aufdeminhaltlichenAspektderliterarischenHistorisierungdergöttlichenSphäre
desHerrschersbegründet.NebenderAnalysevonLOPRIENOsollenhierauchdieBearbeitungen
diesesThemasdurchWIEDER249,ASSMANN250,MOERS251undSUHR252erwähntwerden.Alldiese

248
LOPRIENO,A.,The"King'sNovel",in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),277Ͳ296; IDEM,DefiningEgyptianLiterature.AncientTextsandmoderntheories,in:LOPRIENO, A.(Ed.),
AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996),39Ͳ58.
249
WIEDER,AltägyptischeErzählungen.
250
ASSMANN,J.,LiteraturzwischenKultundPolitik.ZurGeschichtedesTextesvordemZeitalterderLiteratur,in:
ASSMANN, J., / BLUMENTHAL, E. (Hgg.), Literatur und Politik, BdE127 (1999), 3Ͳ22. Siehe auch: ASSMANN, A., Die
LegitimitätderFiktion.EinBeitragzurGeschichtederliterarischenKommunikation.TheorieundGeschichteder
LiteraturundderschönenKünste55(1980).
251
MOERS,G.,FiktionalitätundIntertextualitätalsParameterägyptologischerLiteraturwissenschaft.Perspektiven
undGrenzenderAnwendungzeitgenössischerLiteraturtheorie,in:ASSMANN,J.,/BLUMENTHAL,E.(Hgg.),Literatur
undPolitik,BdE127(1999),37Ͳ52.
252
SUHR,C.,ZumfiktivenErzählerinderägyptischenLiteratur,in:MOERS,G.(Ed.),Definitely:EgyptianLiterature,

59
WerkestellennichtnurausägyptologischersondernauchausliteraturwissenschaftlicherSicht
dieTerminologiewissenschaftsgeschichtlichsowiedefinitorischinhervorragenderWeisedar
und bilden die Grundlage für eine strukturelle Analyse ägyptischer Erzählungen. Im vorͲ
liegendenRahmenkannleidernichtsoeingehend,wiegewünschtaufdiesehrausgedehnte
Begriffsdiskussion bezüglich der Textsorten “Königsnovelle” und “Erzählung” in der ÄgypͲ
tologie253wieauchderLiteraturwissenschaft254eingegangenwerden.255DieBauinschriftvon
Abydos256 gilt als locus classicus einer elaborierten Erzählung bzw. sogenannten “KönigsͲ
novelle”. Das dieser Inschrift zugrundeliegende Konzept ist das einer Erzählung, die das
Geschehen in einzelnen Episoden oder auch “Kapiteln” entwickelt, die eine ineinander
übergreifendeHandlungskontinuitätaufweisenunddurchgrammatikalischeFormulierungen
ineinzelneSinnabschnitteuntergliedertwerden
ImFolgendensolljedochversuchtwerden,solcheBeispielehervorzuheben,ausdenensicheine
komplexe,kontinuierlicheErzählungkonstituiert.ErzählungenkönnengrundsätzlichͲdiesgilt
auchfürägyptischeTexteͲdadurchdefiniertwerden,dasssiedieEreignisseeinemimpliziten
Leser oder Hörer von einem festen, überschauenden Standpunkt eines Betrachters, d.h.
VerfassersdieserErzählung,vermitteln.HierbeiisteszunächstnichtvonBelang,obdieseTexte
tatsächlichgelesen,vorgelesenodermündlicherzähltwurden.DieKonzeptioneinerErzählung,
dieaufderVermittlungvonEreignissenberuht,setztdieRolleneinesimpliziten“Hörers”bzw.
“Lesers”wiedieeines“Erzählers”alsessentiellvoraus.Zumeisthandeltessichhierbeium
einenfiktivenErzähler,dereineunpersönlicheFormwählt,oderumdenProtagonistenselbst,
derdasGeschehenausseinerSichterzählt.DieErzählungdesEreignissesistunabdingbaran
einen Protagonisten, hier den Herrscher, geknüpft und legt ihren Schwerpunkt auf das
Vermitteln der durch ihn beeinflussten Handlungen und ihrer Weiterentwicklung. Das
Geschehenwirdineinerkontinuierlichen,narrativenFormdargestellt.DieeinzelnenEreignisse,
aus denen sich die Gesamterzählung zusammensetzt, besitzen ineinander übergreifende
HandlungskontinuitätmitVorͲundRückgriffen,aberauchMonoͲundDialogen,diedenFluss
derErzählunginessentiellenMomentenverlangsamtodersogaranhält,umeineFokussierung
aufdiesefürdieErzählungwichtigenMomentezuerlangen.257

DasGrundmustermitdemdieGeschehnisseineinerErzählungaufgebautwerden,besitztein
Modell,welchesvonBREMOND258anhandderAnalysefranzösischerVolkserzählungenaufgestellt

LingAegSM2(1999),91Ͳ129.
253
U.a.:DERCHAIN,P.,Aureuretsociété,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),83Ͳ94.HOFMANN,Königsnovelle;SPALINGER,DedicatoryInscription,8Ͳ16;BREYER,Aufbau
254
U.a.:ISER,W.,DerimpliziteLeser(1972);IDEM.,DerAktdesLesens(19842);MARTINEZ,M./SCHEFFEL,M.,Einführung
indieErzähltheorie(1999),20Ͳ26;GENETTE,G.,DieErzählung(20103).
255
SiehehierzuausführlichMADERNAͲSIEBEN,Erzählungen;IDEM,Reden.
256
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14(KRIII326.11Ͳ327.04=Eulogie);MADERNAͲSIEBEN,
Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ48;SPALINGER,DedicatoryInscription.Siehe
auchdieKapitel:5.1PolitischeAusgangssituationund5.2AspektederPropaganda.
257
SieheKapitel3.4.2.1.2DirekteReden.
258
BREMOND,C.,MorphologyoftheFrencFolktale,in:Semiotica2,1970,247Ͳ276.AuchBEYLAGE,Aufbau,553Ͳ558,

60
wurde. Der Beginn einer Erzählung konstituiert sich aus der Beschreibung des AusgangsͲ
zustandes (setting), des in ihr dargestellten Geschehens. Für die sogenannten ägyptischen
“Königsnovellen” begründet sich dieser auf einem ausgewogenen, maatgemäßen Zustand.
DurcheinschneidendeGeschehnisseoderHandlungen(moves)wirddieseAusgangssituation
ausdemGleichgewichtgebracht.DiedurcheinekonkreteBedrohunghervorgerufeneKriseist
ihrerseitsmotivierendfürdashandelndeEingreifendesProtagonistenderErzählung.Seine
Handlungsentscheidungen(moves)helfendieKrisezuüberwindenunddenAusgangszustand
entwederwiederherzustellenoderihnsogarzuverbessern.DieLinearitätdiesesGrundmusters
mussjedochnichtimmerzwingendeingehaltenwerden.DieKrise,diedasanfänglichesetting
ausdemGleichgewichtbringt,kanninderErzählungauchvorgezogenwerden.Dasheißtder
LeserweißbereitsumdieKrise,bevorsiedemHauptakteurbekanntwird.Esistauchmöglich,
dassdieKrisensituationnichtexpliziterwähntoderbeschriebenwird,sondernnurdurchdie
auf sie reagierenden moves des Handlungsträgers erkennbar wird. Für alle ägyptischen,
historischenTextemitnarrativerStrukturgilt,dasssiedieeinzelnenPassagen(settingsund
moves)zumeistdurchgrammatikalischeFormulierungenmarkieren.Sowirddassettinginden
ägyptischenTextenzumeistmitdereinleitendenPartikeljsTeröffnet.Beidenmovesbegegnet
mandenVerbalformenwieoHo.noderwn.jn.

AußerinInschriftenmitkontinuierlichennarrativenStrukturenwerdenEulogienaberauchin
Texte eingebettet, die das Geschehen nicht in einer Abfolge kontinuierlicher, ineinander
greifenderEpisodendarstellen.Eskannsichhierbeiumkurzeoderausführlicherehistorische
Berichtehandeln,diesichvorodernachderEulogieverzeichnetfinden(Typus2.3.)259.Eskann
sichaberauchumeinenkomplexenGesamttexthandeln,dersichauseinenodermehreren
historischen Berichten, Götterreden und Beschreibungen der Tempelrestauration zuͲ
sammensetzen (Typus 2.5.).260 Diese Inschriften können des weiteren auch zwei Eulogien
aufweisen.HierbeinehmendieEulogienzumeistaufeinanderBezug.
DasGrundmodelldieserTexteentsprichtzunächstdemderobendargelegtenErzählungenmit
kontinuierlichernarrativerStruktur.DieGeschehnissewerdennachdemMustervonmovesund
settingsentwickeltundbesitzenauchdieformalenMerkmale(jsT, oHo.n, wn.j),diedieeinzelnen
Handlungsabschnittevoneinanderabheben.Eswirdjedochganzdeutlich,dasseshiernichtvon
Interesseist,diehistorischenBegebenheitenineinennarrativenHandlungsablaufeinzubinden,
indemdieeinzelnenEpisodenineinanderübergreifen.WederdiegenauenUmständenochdie
EntwicklungderGeschehnisse,derenProtagonistderHerrscherist,sindhierwichtig,sondern
alleine die gezielte Erwähnung ganz punktueller Zustände oder Aktionen, die wie kurze
aufeinander folgende Informationsabschnitte beschrieben werden. Die historischen
HintergründeerfährtderimpliziteLeseralsSubstratvonAktionundGegenaktionundnichtin

legtdiesesModellbeiderKlassifizierungderKönigsnovellender18.Dynastiezugrunde,seinerEinteilungder
Konigsnovellenkannichnichtfolgen.Vgl.auchMADERNAͲSIEBEN,Erzählen.
259
SieheKapitel3.4TypologieundKapitel3.4.3.3EulogienmitBerichtohnenarrativeStruktur.
260
SieheKapitel3.4TypologieundKapitel3.4.3.4EulogienimkomplexemGesamttextohnenarrativeStruktur.

61
FormeinerausmehrerenBegebenheitenbestehendenErzählung,beideneneinkontinuierliͲ
cherHandlungsrahmennötigist.
AlsBeispielfüreinenBerichtohnekontinuierlichenarrativeStruktursollhierderhistorische
Abschnittder1.BetͲScheanSteleSethos’Iherangezogenwerden:
“AndiesemTagkamman,umseinerMajestätzuberichten:“DerelendeFeind,derinderStadt
vonHamathist,versammeltumsichvieleMenschen.ErnimmtdieStadtBetͲScheaneinund
vereinigtsichmitdenenvonPella.Erlässtnichtzu,dassderFürstvonRehobherausgeht.”Da
sandteseineMajestätdasersteHeerdesAmun,MächtigͲanͲBogen,zurStadtHamath,daserste
HeerdesRe,ReichͲanͲTapferkeit,zurStadtBetͲSchean(und)dasersteHeerdesSeth,StarkͲanͲ
Bogen,zurStadtJanuammu.AlsdieZeiteinesTagesvergangenwar,warensiegefallenwegen
derMachtseinerMajestät,KönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿,SohndesRe^ctxy
Mr-n-PtH¿mitLebenbeschenkt.”261
AuchwennREDFORD262dieseStelezudengroßennarrativenKompositionendersogenannten
“Königsnovelle” zählt, ist es augenscheinlich, dass diese Form der Ausformulierung der
historischenEreignisseinkeinerWeiseaufdergleichenEbenewiezumBeispieldieErzählungen
derBauinschriftvonAbydosoderderQubanͲSteleRamses’II.stehen.263

Die komplexen Erzählungen bergen grundsätzlich eine hohe mimetische Illusionskraft und
beschreiben die Geschehnisse bis in ihre kleinsten Handlungsaspekte, so dass sie für den
implizitenLesernachvollziehbarundbildlicherfahrbarsind.DadurchwirddieDarstellungder
EreignisseauchalsglaubhaftempfundenundalsderWahrheitentsprechendaufgenommen.
IndiesenelaboriertenErzählungen,diesichaufhistorischeEreignissebeziehen,findensich
jedoch Episoden eingeflochten, die keine realitätsbezogene Grundlage besitzen. Dies gilt
sowohlfürdenrealenhistorischenHintergrundalsauchfürdiePersondesHerrschers,dessen
religiöseundkultischeFähigkeitenihmüberdierealeEbenehinaussemiͲgöttlicheQualitäten
verleihen.Diese“irrealen”EpisodenfehlenbeidenBerichten,diediehistorischenEreignisse
als Fakten punktuell und prägnant beschreiben. Die auf diese Art verringerte mimetische
IllusionskraftlässtdieEreignissedemimplizitenLeserwenigererlebbarerscheinenundihn
wenigeramGeschehenteilhaben,obgleichjedochihreWahrhaftigkeitnichtangezweifeltwird.

DieserBeobachtungistjedochgrundlegendhinzuzufügen,dasshistorischeKönigsinschriften
inÄgyptennichtmitdemZieleinerrealitätsgetreuenHistoriographieaufgezeichnetwurden,
sonderndemKommemorierendesHerrschersundseinerTatenimRahmendesägyptischen
Königsdogmas dienten. Unter diesen Aspekten ist das Beispiel des “Poem’s” der QadešͲ

261
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile14Ͳ22,KRII12.07Ͳ14;hierKT5.
262
REDFORD,D.B.,Egypt,Canaan,andIsraelinAncientTimes(1992),375.
263
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14(KRIII326.11Ͳ327.04=Eulogie);MADERNAͲSIEBEN,
Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ48;SPALINGER,DedicatoryInscription.
RamsesII.,QubanͲStele,KRIII353.01Ͳ360.06,Jahr3,1.pr.t,Tag4.MURNANE,EarlierReign;IDEM,Coregencies,60Ͳ75;
DERS.,Kadesh,163Ͳ175;DERS.,Kingship,198Ͳ208.SieheauchKapitel:3.4.2.1.2DirekteReden,5.1Historischeund
politischeVoraussetzungenund5.2AspektederPropaganda.

62
Schlacht264besondersinteressant.Ineinergroßangelegten,höchstfacettenreichenErzählung
mitgroßermimetischerIllusionskraftwurdedashistorischeEreignis,dasinRealitätfastzueiner
katastrophalen Niederlage geführt hätte, mit großer erzählerischer Raffinesse zu einem
grandiosen Sieg Ramses’II. umgeschrieben. Der Text des “Poem’s” wurde an zahlreichen,
öffentlich zugänglichen Tempelwänden mit seinem großangelegten und detailreichen
Bildprogramm aufgezeichnet. Daneben finden sich Abschriften auf mehreren Papyri, die
höchstwahrscheinlichauchzubestimmtenAnlässenvorgelesenwurden.MeinesErachtens
wurdebeiderKonzeptiondiesesTextesganzbewusstdieFormeinerdetailreichenErzählung
gewählt.DerhoheGradanmimetischerIllusion,diedieErzählunginsichbirgt,wareinvonden
realenAutorenabsichtlichgewähltesMittel,umdenrealhistorischenAusgangderSchlacht,der
sicherlich nicht nur den meisten Ägyptern, sondern auch im benachbarten Ausland insͲ
besonderedenHethiternbekanntwar,alsgroßenägyptischenSieggemäßdesmaatgemäßen
Königsdogmas zu propagieren. Die Rezipienten dieses Textes und seines begleitendenden
Bildprogramms empfanden diese Geschichtsumschreibung gerade aufgrund ihrer großen
mimetischen Illusionskraft als glaubhaft und wahrhaftig. Den Zweck einer so gearteten,
bewusstenGeschichtsumschreibunghättenandereTextkonzeptionenmiteinemgeringeren
GradanmimetischerIllusionnichterfüllenkönnen.

3.4.3KategorienderKönigseulogie
UngeachtetderRolledesHerrschers,dieinderEulogiethematisiertwird,besitztdiedurch
die PhraseologieentwickelteHerrscherdarstellungdievornehmlicheIntention,ähnlichder
Titulatur,eineallgemeingültigeWirksamkeitzubesitzen.265DieHerrscherrepräsentation,die
aufderDarstellungderindividuellenFähigkeitenderPersondesKönigsberuht,wirdvonder
Eulogie in erster Linie zeitenthoben und vollkommen unabhängig von ihrem konkret
vorliegendenAufzeichnungsanlasspropagiert.
Diese Behauptung, die in diesem strengen Grundsatz sicherlich auf solche selbstständigen
Eulogienzutrifft,dieinihrerPhraseologiekeineHinweiseaufeinenkonkretenAufstellungsͲ
anlassbesitzen(Typ2.1.1.),266lässtsichmitEinschränkungauchfürsolcheEulogienaufstellen,
dieineinenTextzusammenhangeingebettetsind,derjedochdieeinzelneTextelementeals
isolierteEinheitennebeneinanderstelltundsienichtdurcheinennarrativenHandlungsrahmen
zusammenführt.

264
KRIII3.01Ͳ101.14(3);WAY,VONDER,QadešͲSchlacht,ASSMANN,J.,KriegundFriedenimaltenÄgypten:Ramses
II.unddieSchlachtbeiKadesch,in:MannheimerForum1983Ͳ1984,130Ͳ213;DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,55Ͳ96;
1.Einleitung,5.1HistorischeundpolitischeVoraussetzungenund5.2AspektederPropaganda.
265
Siehe3.2GrammatikalischeCharakteristika.
266
SieheKapitel3.4Typologieund3.4.3.1.AlleinstehendeEulogien.

63
3.4.3.1AlleinstehendeEulogien(Typus2.1)
Dieselbstständig,alleinstehendenEulogien(Typus2.1.)zeichnensichdadurchaus,dass,außer
derzuBeginnstehendenTitulaturnennungdesHerrschersundeinereventuellvorhandenen
Datumsangabe,dieEulogiedaseinzigeTextelementderGesamtinschriftist.DieseGruppeder
Eulogien ist besonders interessant, da sie in dieser eindeutigen Ausbildung erst in der 19.
Dynastieaufkommt.ZumeistfindensichEulogienimgrößerenRahmeneinesGesamttextes
eingebettet,derdiehistorischenHintergründe,diezudemAufzeichnungsanlassderInschrift
undderEulogieführten,nähervermittelt.DiegroßeVorliebe,dieRolleundTatendesKönigs
in differenzierten, facettenreichen Inschriften auszuschmücken, ist für alle Epochen der
ägyptischenHerrscherrepräsentationbelegt.SowohlaufStelenalsauchaufTempelwänden
findensichdiesehistorischenTexteverzeichnetundbesondersimNeuenReichmiteinemgroß
angelegtenBildprogrammillustriert.UmdieFragebeantwortenzukönnen,obdieseInschriften
gänzlichaufeinehistorischeEinbindungverzichtenundwelcheIntentiondiePropagierungdes
HerrscherbildesmitHilfedieserEulogienverfolgte,mussnichtnuraufdiesenEulogientypus
sondernauchaufdenGesamtkontextdieserInschriftennähereingegangenwerden.
ZunächstlässtsichdieserTypusinzweiUntergruppentrennen.BeidererstenUntergruppe
handeltessichumsolchealleinstehendeEulogien,dieinihrePhraseologiemehroderweniger
explizitdenAufstellungsanlassintegrieren(Typus2.1.1.).DiesemTypusgehörenmitSicherheit
die SinaiͲStele Ramses’I.267 und die Alabasterstele aus Karnak268 sowie die Stele Leiden269
Sethos’I. an. Eventuell könnte hier noch die Stele Silsile West270 Sethos’I. hinzugerechnet
werden.DadieseStelejedochstarkeZerstörungenaufweistundinsbesonderedasEndeder
Inschriftnichterhaltenist,könntehierursprünglichnachderEulogieeinweiteresTextelement
inFormeinesBerichtes271verzeichnetgewesensein,dasnunverlorenist.
AlsBeispieleinersolchenIntegrationdesAufzeichnungsanlasseskanndieEulogiederGroßen
SinaiͲSteleRamses’I.undderSteleLeidenSethos’I.erwähntwerden.Hierbeiistanzumerken,
dassdiebeidenStelenrelativkleinsindundnurkurzeInschriftenbesitzen.InderSinaiͲStele
Ramses’I.heißtes:
“SeinVaterAtum[zog]ihn[auf],alsereinKindwar,
umzuhandelnzugunstendesHerzensdessen,denerliebt.
DerdieMonumenteerneuert,dieverfallenwaren.
DerdenNamenseinerMutterHathor,derHerrinderTürkise,erhellt.
DereinenWegzuihrbereitet,dernichtinihrenHerzenwar.
DeineMutterHathorgibtihn[indeinHerz]
wiesieihmgegebenhatdieD.tͲDaueralsKönig.”272

267
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2.
268
SethosI.,AlabastersteleKarnak,KRII38.13Ͳ39.16;hierKT3.
269
SethosI.,SteleLeiden,KRII232.01Ͳ08;hierKT18.
270
SethosI.,SteleSilsileWest,KRII80.01Ͳ81.11;hierKT17.
271
Typus2.3.1.sieheKapitel3.4Typologieund3.4.3.3EulogienmitBericht.
272
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile4Ͳ6,Vers7Ͳ13,KRII1.10Ͳ12;hierKT2.

64
NochkürzergehtdieEulogiederSteleLeidenSethos’I.aufdiesesThemaein:
“ErhatausliebendemHerzenMonumentefürseinenVaterAmunͲRegemacht,
derKönigvonUnterͲundOberägypten^Mn-M#o.t-Ro¿,mitLebenbeschenkt.”273
AuchdiesebeidenEulogienbesitzeninihrerphraseologischenAusarbeitungderrestlichen
VerseeineähnlicheallgemeingültigeTendenzbezüglichderWirksamkeitdesHerrscherbildes,
wie dies auf der Alabasterstele Sethos’I. der Fall war. Im Gegensatz zu der Alabasterstele
besitzensiejedochkeineDatumsangabe,sondernbeginnendirektmitderTitulaturnennung
desHerrschers,aufdiedieEulogiefolgt.Esscheint,alsobdiesebeidenTexteganzbewusstauf
diesehistorischeEinbindungverzichtethaben,umdieallgemeineundzeitloseWirksamkeitdes
in der Eulogie entwickelten Herrscherbildes zu unterstreichen. Diese Annahme lässt sich
besondersdurchdenCharakterderStelenmitalleinstehendenEulogienohneintegrierten
Anlassuntermauern.Einschränkendhierzuseijedocherwähnt,dassdieFundortederSinaiͲ
SteleRamses’I.undderSteleLeidenSethos’I.nichtganzgeklärtsind.DieSinaiͲStelefandsich
imBereichdesHathorͲTempelsvonSerabitelͲKhadim.DerFundortderSteleLeidenistgänzlich
unbekannt. Es könnte somit sein, dass diese beiden Stelen einen expliziten historisch
eingebundenenAufstellungskontextbesassen,ähnlichderschonerwähntenSüdͲSteleAbydos
I274undihremPendantderNordͲSteleAbydosII275,dievonRamsesII.zubeidenSeitenseiner
großenBauinschrift276imTempelSethos’I.vonAbydosaufgezeichnetwurden.DiebeidenStelen
Ramses’II. aus Abydos besitzen auch alleinstehende Eulogien mit integriertem Anlass und
weisenkeineDatumsangabeauf.DasFehlenjeglicherDatumsangaberesultiertjedochausdem
engenVerbund,indemdiebeidenStelenausAbydosmitderGroßenBauinschriftstehen,
deren Text mehrfach eine Datumsangabe aufweist und somit für die Stelen eine genaue
Datumsangabeüberflüssigmacht.
Eine zeitlose, allgemeingültige Wirksamkeit des Herrscherbildes repräsentieren jedoch die
selbstständigenEulogien,dieinihrePhraseologiedenAnlassderAufstellungnichtintegrieren
undinkeinerWeiseaneinenhistorischenAnlassgebundensind(Typus2.1.2.).DieserTypus
derEulogieistunterRamsesI.undSethosI.nichtbelegt.MeinerMeinungnachbeginntdie
Entwicklung dieser zum Teil sehr langen und motivreichen Eulogien unter Ramses II. Den
Ausgangspunkt dieses Eulogientypus stellt die große BetͲSchean Stele277 aus dem Jahr 18
Ramses’II. dar. Zwar besitzt sie eine genaue Datumsangabe, die in Verbindung mit dem
Aufstellungsort BetͲSchean einen Bezug zu dem Feldzug dieses Herrschers herstellt, doch
nimmtsiewederinderPhraseologiederEulogienochinihrerDarstellungBezugaufdiesen
Feldzug.AllePhrasen,diedenkriegerischenCharakterdesHerrschersindenVordergrund
stellen,sindzwarsehrfacettenreichundbesitzeneineFülleanmetaphorischenVergleichen,

273
SethosI.,SteleLeiden,Zeile3,Vers6Ͳ7,KRII232.08;hierKT18.
274
KRIII308.13Ͳ309.07.
275
KRIII309.08Ͳ310.01.
276
KRIII323.01Ͳ336.14;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ
48.
277
KRIII150.01Ͳ151.16.

65
sindjedocheheralstopischzubezeichnen.EinkonkreterHinweisaufeinenhistorischenAnlass
fehlt komplett, sodass das durch die Phraseologie entwickelte Bild des kriegerischen,
siegreichenHerrschersallgemeingültigundzeitlospropagiertwird.NocheinenSchrittweiter
gehen die Stele B2278 sowie die Doppelstele C20/22279 Ramses’II. aus Abu Simbel. Die
erstgenannteStelethematisiertdenKönigalsStifter,dieDoppelstelestelltihnalsunbezwingͲ
barenKämpferdar.AlledieseStelenweisenkeineDatumsangabenaufundbesitzeninihrer
Phraseologienurallgemeine,topischeMotive.Diesenunabhängigenundallgemeingültigen
AussagecharaktereinernichtstrengsituationsgebundenenundsomitzeitlosenRepräsentation
des Herrschers besitzen in gesteigerten Maße die großen vierseitig beschrifteten Stelen
Ramses’II. aus Tanis280 und Gebel elͲShaluf281 sowie die einfach beschrifteten Stelen von
Athribis282 und Deir elͲBahari283 desselben Herrschers, die alle den kriegerischen Aspekt
Ramses’II. in den Vordergrund stellen. Alle diese Stelen weisen keine Datierung auf. Die
vierseitigbeschriftetenStelenausGebelelͲShaluffandensichentlangderantikenHandelsͲ
straßevomWadiTumilatzumRotenMeerundwarensomitaneineröffentlichenStellefüralle
sichtbaraufgestellt.InderNähebefindetsichaufeinemkleinenSteinplateauzwischendemim
NordengelegenenWadiSeyalunddemsüdlichenWadiAbouHassaeinkleinerTempel,erbaut
vonSethosI.sowieRamsesII.,derderHarthorͲAnatunddemHorusͲSeth/Sopdugeweihtwar.
Die Aufstellungsorte der vierseitig beschrifteten Stelen aus Tanis, die ursprünglich aus
Piramessestammen,sindnochnichtgeklärt.EsistaberaufgrundihrerÄhnlichkeitzuden
StelenausGebelelͲShalufanzunehmen,dassauchsiesichaneinemeheröffentlichenPlatz
odereinerStraßeinPiramessebefanden,umdasBildeinesewigsiegreichenundunbezwingͲ
barenHerrschersöffentlichundzeitloszupropagieren.

3.4.3.2EulogienmitfolgenderRede(Typus2.2)
DiezweimirbekanntenBeispielederRamessidenzeitvonEulogienmitfolgenderRede(Typus
2.2.)befindensichaufdenbereitserwähnten StelenB1284ausAbuSimbelundderSteleI
Bubastis285,diebeideunterRamsesII.aufgezeichnetwurden.IndiePhraseologiederEulogie
derSteleB1ausAbuSimbel,diedenKönigalsStifterdarstellt,findetsichderAufstellungsanlass
(ErneuernderTempelundOpfer)integriertundähneltsomitdemTypusderselbstständigen,
alleinstehendenEulogienmitintegriertemAnlass(Typus2.1.1.).HierfolgtderEulogieeine
Dankesrede des AmunͲRe, deren letzte Zeile zwar fehlt, die jedoch äußerst interessant
formuliertist:

278
KRIII313.08Ͳ315.07.
279
KRIII315.08Ͳ321.06.
280
TanisII,KRIII289.01Ͳ291.10;TanisV,KRIII294.01Ͳ16;TanisVII,KRIII296.01Ͳ16;Fragmentevonnochetwa10
weiterenStelenähnlicherMachartsindbelegt.
281
GebelelͲShalufI,KRIII301.12Ͳ302.16;GebelelͲShalufII,KRIII303.01Ͳ304.09.
282
KRIII306.14Ͳ307.13.
283
KRIII310.13Ͳ311.12.
284
KRIII311.13Ͳ313.07.
285
KRIII305.01Ͳ15.

66
“Erspricht,(nämlich)AmunͲRe,HerrderThronebeiderLänderzuseinemgeliebtenSohn,Herr
derKronen^Ro[-mss mri]-Jmn¿:“<Ich>kommezudir,denichsehrliebgewonnenhabe,denn
ich bin zufrieden, da du das Rechte gemacht hast. Ich bin dein Vater, der deine Schönheit
gebildethat.”AmunͲRe,HerrderThronebeider[Länder]zuseinemSohn,demHerrnderbeiden
Länder,^Wsr-M#o.t-Ro stp-n-Ro¿:
“[...],umdichzuschützen(und)umalledeineWidersachererniederzuwerfen.Hiermitgebe
<ich>dirKraftzugehörigzudeinenbeidenArmen(und)[Sieg]eüberal[le]Fremdl[änder],(o)
^Ro-mss mri-Jmn¿. Ich veranlasse, dass [die Fürsten der Fremdländer zu dir kom]men, die
Ägyptennichtkennen,indemdieAbgabenaufihremRückensindausFurchtvordir,damitdu
ihne[ndenLebensatem]gibst.IchwendemichnachSüden[(und)tueeinWunderfürdich.][...]
unterdeineSohlen.<Ich>wendemich<nach>Norden(und)tueeinWunderfürdich.DieLänder
[...”286
BesondersdieletztenSätzeerinnernandieSteleAmenophis’III.287,diesichursprünglichvor
seinemTotentempelinThebenWestundderenRückseitespätervonMerenptahindessen
Totentempel für seine “Israelstele” wiederverwendet wurde. Auf dieser wird über die
Bautätigkeiten Amenophis’III. zugunsten seines Vaters AmunͲRe berichtet. In der anͲ
schließendenDankesrededesGottes288wendetdiesersichinallevierHimmelsrichtungen,der
ReihenfolgenachSüden,Norden,WestenundOstenundunterwirft,indemerWundertätigt,
demKönigdieFremdvölkerdieserRegionen.Wiebereitserwähnt,wurdendieamarnazeitlichen
ZerstörungendieserSteledurchSethos’I.restauriertunddiePhraseologiederDankesrede
zusammenmitderPhraseologiederebenfallsvonSethos’I.restaurierten“Poetischen”Stele
Thutmosis'III.289 zu einem neuen Textmodell entwickelt und als Rede des Amun auf der
westlichen wie östlichen Triumphszene Sethos’I. in Karnak290 aufgezeichnet. Dieses durch
Sethos’I. neuentwickelte Textmodell wird nicht nur von den Königen der Ramessidenzeit
mehrfach wieder aufgenommen291 sondern auch von ihm selbst in einige seiner Eulogien
eingearbeitet292.
DieSteleIBubastis293schließtmiteinerRedederGöttinBastetab,diedieStiftungenRamses’II.
beschreibtundrühmt.

286
RamsesII.,SteleB1AbuSimbel,Zeile12Ͳ17,KRIII312.16Ͳ313.04.
287
URK.IV1646.01Ͳ1657.08;MusCairoCG34025;LACAU,P.,StelesduNouvelEmpireI,1909,47Ͳ52,dievonSethos
I.restauriertenPassagensindunterstrichen;KLUG,KöniglicheStelen,393Ͳ407;BEYLAGE,Aufbau,387Ͳ401.
288
URK.IV1655.15Ͳ1657.08.
289
URK.IV610.08Ͳ619.02,CGC34010;ASSMANN,ÄHG2,Nr.233;KLUG,KöniglicheStelen,111Ͳ121;BEYLAGE,Aufbau,
329Ͳ341;MATHIEU,ÈtudesMétriqueIII,Vgl.auchDenksteinThutmosis'III.mitTeilenderPoetischenStele,URK.IV
619.04Ͳ624.05,CGC34011;KLUG,KöniglicheStelen,129Ͳ136;BEYLAGE,Aufbau,349Ͳ359.
290
SethosI.:RededesAmun,KarnakTriumphszeneOst,KRII26.08Ͳ27.10;RededesAmun,KarnakTriumphszene
West,KRII30.05Ͳ31.01.
291
 Für Ramses II., neben der Stele B1 aus Abu Simbel noch Triumphszene Karnak, KRI II 164.01Ͳ09, und
TriumphszeneWadiesͲSebua,KRIII201.01Ͳ09.FürRamsesIII.indreiVersioneninMedinetHabu,KRIV35.13Ͳ15,
97.15Ͳ98.02,93.11Ͳ15,106.05Ͳ09,sowieineinemTextinKarnak,KRIV108.16Ͳ109.05.SiehehierzuauchGRIMAL,
Termes,453Ͳ468;MATHIEU,ÈtudesMétriqueIII,139Ͳ153.
292
SethosI.:StelenfragmentBritishMuseum,KRII231.01Ͳ12;hierKT11;StelefragmentKarnak,KRIVII8.01Ͳ07;hier
KT12.
293
KRIII305.01Ͳ15.

67
3.4.3.3EulogienmitBerichtohnenarrativeStruktur(Typus2.3)
Der Typus der selbstständigen Eulogien mit Bericht ohne kontinuierliche Erzählstruktur294
(Typus 2.3.) ist unter Ramses I. nicht belegt, stellt aber für die Eulogien Sethos’I. die am
häufigstenverwendeteFormdar.
Von den 16 seiner Inschriften mit Königseulogien wurden alleine sieben in diesem Typus
konzipiert.Beidreiweiterenisteshöchstwahrscheinlich,dassauchsieursprünglichdieseForm
aufgewiesenhaben.InteressanterweisefindensichalldiesezehnInschriftenaufStelenverͲ
zeichnet,sodassmanbehauptenkann,dassSethosI.vornehmlichdieseFormwählte,um
historische Ereignisse auf Stelen festzuhalten. Der Gesamttext der Inschriften ist der
ReihenfolgenachausdreiElementenaufgebaut(Typus2.3.1.):1.DatierungundTitulatur,2.
selbstständigeEulogieund3.abschließenderBerichtderhistorischenGeschehnisse.Hierbei
handelt es sich zunächst um die Inschriften Sethos’I. der 1. und 2. BetͲSchean Stele295,
höchstwahrscheinlichderSteleTyrus296,desStelenfragmentsBritishMuseum297undwohlauch
desnichtmehrganzerhaltenenStelenfragmentsKarnak298,diealleaufeinenkriegerischen
AnlassBezugnehmen.DesWeiterenistdieSteleausdemPtahͲTempelinKarnak299zunennen,
inderSethosI.seinenSiegimerstenFeldzuggegenSyrienundPalästinaͲderFeldzug,aufden
auchdiezuvorgenanntenStelenthematisierenͲdemAmunweiht.DieFelssteleSilsileOst300
unddiegroßeFelssteleAssuan301Sethos’I.beziehensichaufExpeditionenundthematisieren
denHerrscheralsStifter.AlsletztekönntezudieserGruppeauchdieschonerwähnteStele
Sethos I. aus Silsile West302 gehören. Aufgrund des fragmentarischen Zustands und der
phraseologischenAusarbeitungderEulogiedieserStelekönnteessichhierbeiaberauchum
eineselbstständig,alleinstehendeEulogiemitintegriertemAnlass(Typus2.1.1.)303gehandelt
haben.
ImAufbauweistdieSteleSethos’I.ausGisa304eineleichteVarianteauf(Typus2.3.2).Ihre
Inschrift besteht der Reihenfolge nach aus einer Titulatur, die ohne Datumsangabe den
Gesamttexteröffnet.DanachfindetsichderkurzeBerichtverzeichnet,derdieStiftungdes
Herrschersthematisiert,demdieEulogiefolgt.AuchwenndieEulogiendiesesTypusdurchihre
DatierungunddenBerichtineinemhistorischen,reellnachvollziehbarenGeschehenverankert
sind,soerwähnensieniedirektdenkonkretenAnlass,derzuihrerAufzeichnungführte.Das

294
SieheKapitel2.1.2.3.Erzählstruktur.
295
SethosI.:1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.03Ͳ16.16;hierKT6.
296
SethosI.,SteleTyrus,KRII117.01Ͳ10;hierKT7;einabschließenderBerichtkannhiermitallerWahrscheinlichkeit
ergänztwerden.
297
SethosI.,StelenfragmentBM,KRII231.01Ͳ12;hierKT11.
298
SethosI.,StelenfragmentKarnak,KRIIVII8.01Ͳ07;hierKT12;hieristzwarnureinefragmentarischeEulogie
erhalten,dochdürftedieInschriftauchnachdiesemMusterkonzipiertwordensein.
299
SethosI.,StelePtahͲTempel,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT8.
300
SethosI.,SilsileOst,KRII59.09Ͳ61.06;hierKT10.
301
SethosI.,GroßeFelssteleAssuan,KRII74.01Ͳ14;hierKT14.
302
SethosI.,SteleSilsileWest,KRII80.01Ͳ81.11;hierKT17.
303
SieheKapitel3.4Typologieund3.4.3.1AlleinstehendeEulogien.
304
SethosI.,SteleGisa,KRII76.10Ͳ77.12;hierKT16.

68
durch die Phraseologie formulierte Herrscherbild hat daher die Tendenz, allgemeingültig
wirksamundunabhängigvomhistorischenGeschehenalszeitlosgültigbetrachtetzuwerden.
FüreinedifferenzierteBetrachtungdieserThematik,sollaufdieausführlicheBearbeitungder
eulogischenPhraseologiedieserTexteimKatalogverwiesenwerden.AnhandeinigerBeispiele
kannjedochdieseTendenzaufgezeigtwerden.Inderbereitserwähnten2.BetͲScheanStele
Sethos’I.nimmtderBerichtBezugaufdenerstenFeldzugSethos’I.nachSyrienundPalästina.
DieEulogie305stelltgemäßdesBerichtesalleindenkriegerischenAspektdesHerrschersund
seiner Handlungen dar. Ihre Phraseologie bedient sich jedoch solcher Motive, die die
kämpferischenQualitätendesKönigsalsKriegsherrenundseinenTriumphüberdieFeindeganz
anlassungebundenbeschreiben.Ergiltals“MauerausErzaufdemKampfplatz”,“Bildnisder
Sphinx, das sich in den Fremdländern befindet, die seine Grenzen überschreiten” und
“unterwirftalleLänderwegenseinesSchreckens”.EineeinzigePhrasebenenntdieAsiaten
“...indemerdaszurückweichenderAsiatenveranlasst,dieihreBögenergriffenhaben”.Hier
werdenzwardieAsiatenalsKriegsgegnererwähnt,jedochineinerallgemeinenundtopischen
Formulierung.ZahllosekriegerischeEulogieninderRamessidenzeitverwendengleicheoder
ähnliche Motive, wahlweise mit Asiaten, Nubiern oder anderen Fremdländern, um den
siegreichenHerrschergenerellalsTriumphatorüberalleFremdländerdarzustellen.
EinanderesBeispielliefertdiekurzeundleideretwaszerstörteEulogiederSteleSethos’I.im
PtahͲTempelvonKarnak306.IhrBerichtbirgteineBeschreibungdesunbezwingbarenHerrschers
imFremdland,seinertriumphalenRückkehrnachseinemerstensiegreichenFeldzugsowieder
ÜbergabederTributeundGefangenenindenAmunͲTempel.DieEulogiejedochentwickeltin
ihrerPhraseologiedieThematikdergöttlichenFiliation,desallgemeinenHerrschaftsanspruchs
desKönigssowieseinerVorherbestimmungdurchAmun.
NatürlichfindensichindenEulogien,dieimZusammenhangmitdemBerichtderhistorischen
Geschehnisseaufgezeichnetwurden,AnklängeandaszugrundeliegendeEreignis(Stiftungoder
Feldzug).DiephraseologischeAusarbeitungistjedochzumeistsoallgemeingehalten,dasssie
dadurch den Charakter eines “Versatzstückes”, das auf jede andere in ihrer Form ähnlich
konzipierte Inschrift, die auf einen kriegerischen Konflikt oder eine Stiftung zurückgeht,
verwendetwerdenkann.DamitbirgtdieEulogiebezüglichderHerrscherrepräsentationeine
ähnlicheallgemeineGültigkeit,wiediesdieTitulaturbesitzt.Titulatur,EulogieundBericht
dienensomitalsdreiunabhängigeInformationsträgereinerInschrift.DieTitulaturbenenntden
KöniginderRolleeinesoffiziellenAmtsträgers,dieEulogiestelltseineallgemeingültigenund
zeitenthobenenpersönlichenFähigkeitenwieauchQualitätenindenVordergrundundder
historischeBerichtverankertdiesesdurchTitulaturundEulogieentwickelteHerrscherbildin
einemreellnachvollziehbarenhistorischenRahmen.
InteressanterweisefindetsichkeinBelegdiesesTypusunterRamsesII.Esscheint,dassersich
fürdieAufzeichnungseinerEulogienentwedergrößereinschriftlicheKontextewählte,dieeine

305
SethosI.2.BetͲScheanStele,Zeile4Ͳ9,Verse1Ͳ14,KRII16.04Ͳ08;hierKT6.
306
SethosI.,StelePtahͲTempel,Zeile2Ͳ3,Vers1Ͳ8,KRII40.12Ͳ13;hierKT8.

69
kontinuierlichenarrativeStrukturbesaßen307undindenendieEulogieentwederalsLobrede308
oder als selbstständige Eulogie309 eingebettet wurden, oder sich gleich groß angelegter
alleinstehenderEulogien310alsRepräsentationsmittelbediente.AuchinseinerFolgezeitbeͲ
dientensichdieKönigederRamessidenzeiteherdieserEulogietypen.

3.4.3.4EulogieninkomplexemGesamttextohnenarrativeStruktur(Typus2.4)
Für den Typus der selbstständigen Eulogien, die sich in einem komplexen Gesamttext
verzeichnetfinden,derkeinekontinuierlicheErzählstrukturaufweist(Typus2.4.),giltbezüglich
ihrerAussageundderbeabsichtigtenallgemeinenWirksamkeitihrerPhraseologiedasgleiche
wiefürdiezuvorbeschriebenenselbstständigenEulogienmitBericht(Typus2.3.).Hierfindet
sichdieEulogiejedochineinemwesentlichkomplexerenInschriftenkontext.Dieserkannsich
aus einem oder mehreren historischen Berichten, Götterreden und Beschreibungen der
Tempelrestaurationzusammensetzen.DieseInschriftenkönnendesWeiterennichtnureine
sondernauchzweiEulogienaufweisen,diezumeistaufeinanderBezugnehmen.
UnterRamsesI.sindsolcheEulogiennichtbelegt.SethosI.wähltesichdiesenTypusfürseine
Weihinschrift im Speos Artemidos311 und seinem NauriͲDekret312, die jeweils eine Eulogie
aufweisen. Die Inschriften seiner Stelen aus Amara West313 und Gebel Barkal314 weisen
demgegenübergleichzweiEulogienauf.
DieWeihinschriftimSpeosArtemidosunddasNauriͲDekret,diebeideanlässlicheinerStiftung
desHerrschersaufgezeichnetwurden,besitzenfasteinenidentischenAufbauihrerinschriftͲ
lichenKonzeption:
WeihinschriftSpeosArtemidos NauriDekret
1.EpochaleDatierungundTitulatur 1.EpochaleDatierungundTitulatur
2.Ausgangsituation(setting) 2.Ausgangsituation(setting)
(KöniginMemphisbeiKultvollzug (KöniginMemphisbeiKultvollzug
eingeleitetdurchjsT) eingeleitetdurchjsT)
3.Eulogie 3.Eulogie
(nTr nfr z# B#s.tjt) (nTr nfr z# Wsjr)
4.Restauration=Endzustand(setting) 4.RedederGötterneunheit
(eingeleitetdurchjsT) 5.Restauration=Endzustand(setting)
5.RedederPachet (ohnespezielleEinleitung)
6.RededesThot 6.RededesKönigs
7.Dekret
8.Epilog

307
SieheKapitel3.4.2.1.3BerichtoderErzählungͲUnterschiedeindernarrativenStruktur.
308
FürdieeingebundenenLobredensieheKapitel2.3.1.EulogienmitspezifiziertemSprecherͲHörerͲVerhältnis;
309
SieheKapitel3.4Typologie.
310
SieheKapitel3.4Typologie.
311
SethosI.,SpeosArtemidos,KRII47.07Ͳ43.11;hierKT4.
312
SethosI.,NauriͲDekret,KRII45.06Ͳ58.15;hierKT9.
313
SethosI.,AmaraWest,KRIVII8.14Ͳ11.15;hierKT13.
314
SethosI.,SteleGebelBarkal,KRII75.01Ͳ76.09;hierKT15.

70
BeideTextebeginnen,wiebereitsobenausgeführt315,miteinerDatierung,diedieRegierung
desHerrschersalsneueEpocheproklamiert,undderTitulatur,diedenProtagonistenoffiziell
vorstellt.HierauffolgtjeweilsdasAusgangssetting,dasinkurzenWortendenAufenthaltsort
unddenKultvollzugdesKönigssowiedieGegengabederGötterbeschreibt.Zwarwirddieser
Abschnitt,ähnlichwiebeielaboriertenErzählungenmitjsTeingeleitet,besitztjedochkeine
kontinuierlichenarrativeStruktur316.Hierwird,ähnlichwiebeiSzenebeischriften,diedenKönig
opfernd gegenüber den Göttern zeigen, das Geschehen auf ein Substrat, bestehend aus
KulthandlungdesKönigsundGegengabederGötter,reduziert.DieaufbeidenStelenfolgende
EulogiethematisiertanlassgebundendieRolledesKönigsalsStifter.Zwarfindensichinder
eulogischenPhraseologieErwähnungenderjeweiligenLokalgötter,diesesindjedoch,wiezum
BeispielbeiderDarstellungdergöttlichenFiliationdesHerrschers, mit topischenMotiven
formuliert.AndersalsbeimNauriDekret,findetsichbeiderWeihinschriftSpeosArtemidosdie
Stiftung,ähnlichwiebeiderbereitsobenerwähntenAlabasterstele317Sethos’I.,indieEulogie318
integriert.DieausführlicheBeschreibungderBautätigkeitenbzw.StiftungenSethos’I.werden
nichtexplizitaufdenSpeosbezogenundbleibendahereherallgemein.
BeiderWeihinschriftdesSpeosArtemidosfolgtderEulogieeinsehrkurzerAbschnitt,derdie
RestaurationdesTempelsfürPacheterwähnt.DiebeidenabschließendenGötterredender
PachetunddesThotbeinhaltendieGegengabenderGötter,diesiedemHerrscheraufgrund
seinerStiftungzukommenlassen.
ImTextdesNauriDekretesfolgtderEulogieeineRedederGötterneunheit,diedenHerrscher
willkommenheißenundseinepietasgegenüberdenGötternvonAbydosloben.Hierauffolgt,
ohnebesondereEinleitung,eineausführlicheBeschreibungderStiftungendesHerrschersfür
dieDomäneAbydos,dieauchderGegenstandimeigentlichenTextdesDekretessind.Die
anschließendeRededesHerrschersbetontundversichertnochmalsseineStiftungenfürdie
Domäne.DasDekretundeinEpilogbeendendieInschrift.
Obgleich diese beiden Texte zum Teil andere Gewichtung in der Ausformulierung ihrer
Einzelabschnitte aufweisen, so stimmen sie doch darin überein, dass diese einzelnen
Textelemente nicht in einem narrativen Rahmen miteinander verbunden werden319. Zwar
besitzendietextlichenAbschnitteeinengemeinsamenAnlass,demsieauchinhaltlichRechnung
tragen,dochstehensiebezüglichihresformalenAufbausfastisolierthintereinander.Ähnliches
giltfürdenTextaufbauderStelenausAmaraWestundGebelBarkal320,diebeidezweiEulogien
aufweisen. Auch ihnen liegt nicht das Konzept einer kontinuierlichen Erzählung zugrunde,

315
SeiheKapitel3.4.1TitulaturundDatumsangabe.
316
SieheKapitel3.4.2.1.3.BerichtoderErzählungͲUnterschiedeindernarrativenStruktur.
317
SethosI.,SethosI.,AlabastersteleKarnak,Zeile3Ͳ14,KRII39.04Ͳ16;hierKT3.
318
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile6Ͳ10,Vers7Ͳ26,KRII42.03Ͳ42.10;hierKT4.
319
SieheKapitel3.4.2.1BerichtoderErzählungͲUnterschiedeindernarrativenStruktur.
320
SethosI.:AmaraWest,KRIVII8.14Ͳ11.15;hierKT13;SteleGebelBarkal,KRII75.01Ͳ76.09;hierKT15;siehebei
beiden3.4.1GesamtkonzeptionTextundTextträger.

71
vielmehrbestehensieausmehrerenTextelementen,diealseigenständigeInformationsträger
punktuellInformationen,jedochkeinekontinuierlicheHandlungvermitteln.
Unter Ramses II. ist dieser Text bzw. Eulogientypus nicht belegt. Er konzipierte seine
komplexerenhistorischenInschrifteninFormvongroßangelegtenErzählungen.

3.4.3.5EulogieninkomplexemGesamttextmitnarrativerStruktur(Typus2.5)
SelbstständigeEulogien,dieineinemgrößerenGesamttextaufgezeichnetwurden,dereine
kontinuierlicheErzählstrukturbesitzt(Typus2.5.),sindunterRamsesI.undSethosI.nicht
belegt. Wie bereits erwähnt, treten solche komplexen Kompositionen für Inschriften, die
selbstständigeEulogienaufweisen,erstmitRamsesII.auf.EinähnlichesPhänomenwurde
bereitsfürdieLobrede(Typus1.2.)321derBeamtenaufdenKönigbeschrieben,dieaucherst
unterRamsesII.belegtist.AlsBeispielfürdiesenTypuslässtsichdieQubanͲStele322Ramses’II.
nennen,dienachderzuBeginnverzeichnetenDatumsangabeundderTitulaturzunächsteine
selbstständige Eulogie323 (Typus 2.5.1.) aufweist und im weiteren Textverlauf als sechstes
“Kapitel”eineeulogischeRede324derBeamtenaufdenHerrscherbesitzt(Typus1.2.).Diegroß
angelegteErzählungdes“Poem”derQadešͲSchlacht325Ramses’II.birgtnachderzuAnfang
stehendenÜberschrifteineselbstständigeEulogie326(Typus2.5.1.).Gleichzweiselbstständige
EulogienfindensichimTextseinerSteleüberdie1.HethitischeHochzeit327.Dieerste328findet
sich gleich nach der Datumsangabe und Titulatur zu Anfang des Textes (Typus 2.5.1.). Die
zweite329(Typus2.5.2.)folgtgleichnachderÜberschriftalsviertesElementderGesamtinschrift.
Es geht hier zu weit, im Einzelnen auf diese großen Erzählungen, die zu der Gruppe der
sogenannten“Königsnovellen”gerechnetwerden,nähereinzugehen.330Esmussjedocherwähnt
werden,dasssichdiePhraseologiedieserselbstständigenEulogieninErzählungenzwaraufder
einenSeiteineinemthematischenundinhaltlichenVerbundzumGesamttextbefinden,aber
aufderanderenSeitebezüglichihrerAussageeinegroßeEigenständigkeitentwickeln,diesie
ähnlichderTitulaturnennung,alsallgemeingültigundzeitloswirksamerscheinenlassen.

321
SieheKapitelTypologie3.4.
322
RamsesII.,QubanͲStele,KRIII353.01Ͳ360.06.
323
RamsesII.,QubanͲStele,Zeile2Ͳ7,KRIII354.02Ͳ13.
324
RamsesII.,QubanͲStele,Zeile13Ͳ19,KRIII355.11Ͳ356.14.
325
RamsesII.,“Poem”derQadešͲSchlacht,§1Ͳ343,KRIII3.01Ͳ101.14;WAY,VONDER,QadešͲSchlacht;ASSMANN,J.,
Krieg und Frieden im alten Ägypten: Ramses II. und die Schlacht bei Kadesch,in: Mannheimer Forum 1983Ͳ
1984,130Ͳ213;DAVIES,Histor.Inscr.19Dyn.,55Ͳ96.
326
RamsesII.,“Poem”derQadešͲSchlacht,§7Ͳ24,KRIII5.01Ͳ10.16.
327
RamsesII.,1.Heth.Hochzeit,KRIII233.05Ͳ256.04.
328
RamsesII.,1.Heth.Hochzeit,,Zeile5,KRIII235.07Ͳ13+14.
329
RamsesII.,1.Heth.Hochzeit,Zeile13Ͳ17,KRIII235.13+14Ͳ241.03+04+05.
330
LOPRIENO,A.,The"King'sNovel",in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),277Ͳ296;HOFMANN,Königsnovelle;SPALINGER,DedicatoryInscription,8Ͳ16.SieheKapitel3.4.2.1.3Bericht
oderErzählungͲUnterschiedeindernarrativenStruktur.

72
4BeobachtungenzumbegleitendenBildprogramm

Nachdem nun sowohl die Phraseologie der Königseulogien als auch die textliche GesamtͲ
komposition der Inschriften, die Eulogien aufweisen, analysiert wurden, soll nun das
AugenmerkaufdasdiesenInschriftenbeigestellteBildprogrammgelegtwerden.Zurbesseren
ÜbersichtwurdehierfüreineTabelleerstellt,331anhanddererderLeserdieBeobachtungen
dieserAnalyseleichterverifizierenkann.WeiterhinwirdaufdieausführlichenBeschreibungder
DarstellungenderbearbeitetenTexte(KT)verwiesen.

VomHerrscherinAuftraggegeben,wurdejedehistorischeInschriftvondenhochrangigen
königlichenSchreibernausgearbeitet.DasKonzeptwurdeinAbsprachemitdemHerrscherhaus
entwickelt und umfasste nicht allein die inhaltliche Ausrichtung und Gewichtung des
TextprogrammssowiedasSpektrumunddasZusammenspieldereinzelnenTextelementebzw.
Ͳabschnitte, aus denen diese Inschrift bestehen sollte, sondern auch die Auswahl eines
geeigneten Textträgers, dessen AufstellungͲ bzw. Aufzeichnungsort und seine spezifisches
Bildprogramm,dasdieseInschriftbegleitensollte.NuraufeinersolchenBasiskonntesowohl
dashistorischeEreignisselbst,dieintendierteHerrscherrepräsentationalsauchdiepolitische
AussagediesesDenkmalsaufeinegeeigneteWeiseverewigundpolitischpropagieretwerden.
Hierbei birgt jedes Einzelelement dieser Gesamtkonzeption Ͳ Aufstellungsort, Textträger,
InschriftundDarstellungͲeineganzspezifischeWirkungsabsicht,diesichimgemeinsamen
Zusammenspielumeinwesentlichespotenziert.
VorderHandkönntemanannehmen,dassdasBildprogrammderhierbesprochenenTextedie
inhaltlicheWirkungsabsichtundthematischeAusrichtungdesTextprogrammswiderspiegelt,
umdamitdenwieauchimmergeartetenhistorischenAnlassderÖffentlichkeitauchbildlichvor
Augenzuführen.DaherwurdenfürdieseUntersuchungdieInschriftennachihrerübergeͲ
ordneten,textinternenThematik“KönigalsStifter”und“KönigalsKriegsherr”geschieden,um
diespezifischenMotivederDarstellungbessergreifenzukönnen.
EinwesentlicherGesichtspunkt,derbeiderBildanalyseberücksichtigtwerdenmuss,istder
spezifische Ort, an dem die jeweilige historische Inschriften verzeichnet wurde, denn die
TextkompositionundSzenenauswahlwaressentiellauchvondemKoͲbzw.KontextdesOrtes
abhängig,andemsieverzeichnetwurde.
VondenhierbehandeltenInschriftenthematisierenelfdieRolledes“KönigsalsStifter”,wobei
beineunvondiesendieDarstellungerhaltenist.332BezüglichihrerAufstellungbefindensichvier
derInschriftenmiterhaltenenDarstellungenimägyptischenMutterland333,zweiininnerägyptiͲ

331
Sieheunter9.Verzeichnisse,9.1TabellederbearbeitetenKönigseulogien.
332
RamsesI.:KT2:GroßeSinaiStele;SethosI.:KT3:AlabastersteleKarnak,KT4:WeihinschriftSpeosArtemidos,
KT8:StelePtahͲTempelKarnak,KT9:NauriDekret,KT10:FelssteleSilsileOst,KT14:GroßeAssuanͲStele,KT15:
GebelBarkalSteleundKT18:SteleLeidenV.16.
333
SethosI.:KT3:AlabastersteleKarnak,KT4:WeihinschriftSpeosArtemidos,KT8:StelePtahͲTempelKarnak,
KT18:SteleLeidenV.16.

73
schen “Grenzgebieten”334, d.h. an Wegen zu Steinbrüchen, die das Thema des “Königs als
Stifter”imZusammenhangmitExpeditionendokumentieren,sowiedreiimAusland335.
Esistnichtverwunderlich,dassbeidiesenInschrifteneineKongruenzzwischenTextinhaltund
beigestelltenDarstellungenzubeobachtenist.Eshandeltsichfastausschließlichumeinfache
oderdoppelteOpferszenen,mitdenenderHerrscherseinepietasgegenüberdenindenlokalen
TempelnverehrtenGötterndokumentiert.
AufzweiBeispielesollhiergenauereingegangenwerden,dasieinnerhalbdiesesStandardͲ
schemasBesonderheitenaufweisen.

DieDarstellungenSethos’I.inderKapelleSpeosArtemidos(KT4)zeigenaufdemEingangsͲ
architravdenHerrscherbeieinemunterägyptischenRuderͲundoberägyptischenVasenlaufvor
derinderKapelleverehrtenLöwengöttinPachet.DirektvordemRestaurationstextfindetsich
eineOpferdarstellungdesKönigsvorebendieserGöttin,direktgegenüberopfertSethos’I.dem
paviangestaltigen Gott Thot. Dieses aufwendige Bildprogramm Sethos’I. begründet sich
einerseitsdamit,dassindieserKapelle,dievonHatschepsutnichtfertiggestelltwurde,noch
genügendfreierRaumfüreinengrößereSzenenauswahlzurVerfügungstand.Andererseits
nimmtdieDarstellungderbeidenköniglichenLäufe,dieengmitderHerrscherlegitimationin
Verbindungstehen,direktBezugaufdasbereitsbestehendeInschriftenprogrammvonKönigin
Hatschepsut.

Manwürdeerwarten,dassdieOpferdarstellungdesNauriDekrets(KT9),dasdieAbgabenaus
den nubischen Gebieten für die Domäne Abydos regelt, den König vor den abydenischen
Gottheitenzeigt.HierfindensichjedochalsOpferempfängerzunächstAmunͲRe,ReͲHarachte
undPtahsowieihnenfolgendSachmet,PtahͲSokarͲOsiris,Nefertem,HorusͲOkn.w,Isisund
Thot.DaessichumeinstaatlichesDekrethandelt,welchesimAuslandaufgezeichnetwurde,
ist dies jedoch nicht verwunderlich. Als göttliche Repräsentanten des ägyptischen Staates
findensichzunächstdieReichsgöttervonMemphis,HeliopolisundTheben.Ihnenfolgtdie
memphitischeStaatstriadedesPtah,hierimAspektdesTotengottesPtahͲSokarͲOsiris,Sachmet
undNefertem,sowiediemythischeGötterverbindungHorusͲOkn.w,IsisundThot,dieengmit
derKönigslegitimationunddemAbydosmythoszuverbindenist.

BezüglichderKongruenzzwischenDarstellungundTextweisendieInschriften,dieden“König
as Kriegsherrn” thematisieren, ein ganz anderes Bild auf. Insgesamt finden sich sieben
Textbelege336dieserArt,auffünf337sinddieDarstellungennocherhalten.

334
SethosI.:KT10:FelssteleSilsileOstundKT14:GroßeAssuanͲStele.
335
RamsesI.:KT2:GroßeSinaiStele;SethosI.:KT9:NauriDekretundKT15:GebelBarkalStele.
336
SethosI.:KT5:1.BetͲScheanStele,KT6:2.BetͲScheanStele,KT7:SteleTyrus,KT11:StelenfragmentBritish
Museum,KT12StelenfragmentKarnak,KT13:SteleAmaraͲWestundKT16:SteleGiza,KönigalsJäger.
337
SethosI.:KT5:1.BetͲScheanStele,KT6:2.BetͲScheanStele,KT7:SteleTyrus,KT13:SteleAmaraͲWestund
KT16:SteleGiza,KönigalsJäger.

74
EineKongruenzzwischenTextundDarstellungfindetsichinderimInlandaufgestelltenStele
Sethos’I.ausGiza(KT16).DasBildfeldzeigtSethosI.beieinerWüstenjagd.DasMotivdieser
Darstellungisttopisch.DerHerrscherstehtimweitemSchrittundmitgespanntemBogeninder
Hand.VorihmbefindensichGazellen,AntilopenundeinLöwe,diezumeinenTeilbereitserlegt
aufdemBodenliegenundzumanderenTeilvordemKönigdieFluchtergreifen.DieDarstellung
wie auch der Text der rein kriegerischen Eulogie stellen eine Verbindung zwischen dem
HerrscheralsBezwingerderFeindeindenGöttermythendesKampfeszwischenHorusundSeth
sowiederÜberwindungderBedrohungderFeindebeidernächtlichenBarkenfahrtdesReher.
GleichzeitigwirddieAufstellungderStelezugunstendesHauronͲHarmachisbenannt,diedem
Stiftungskontext zuzuweisen ist.338 Die Stele selbst wird jedoch wohl weniger das alleinige
Objekt der Stiftung gewesen sein, sondern muss im Zusammenhang mit den beiden
Türlaibungen gesehen werden, die Sethos I. im HauronͲHarmachisͲTempel Amenophis'II.
ausdekorierte.339DieengeVerbindungzwischenderDekorationderbeidenTürlaibungenund
derSteledesKönigsalsJäger,dieimRaumIdesselbenTempelsaufgestelltwurde,istzwar
außerderobenerwähnten,kurzenTextpassageschriftlichnichtdokumentiert,wirdjedochaus
derAnlagedesHauronͲHarmachisͲTempelsAmenophis'II.ersichtlich.WiediegroßeSphinxstele
Amenophis'II.340berichtet,errichtetederHerrscherdenHauronͲHarmachisͲTempelzuFüßen
derSphinx,daeralsjugendlicherPrinzinGisaimSportundderJagdseineKraftausbildete,um
späterimKampfgewappnetzusein.EineähnlicheIntentionverfolgteSethos'I.mitseinen
StiftungenimHauronͲHarmachisͲTempel.

DiedreiStelen,1.BetͲScheanStele(KT5),2.BetͲScheanStele(KT6)unddieSteleTyrus(KT7)
wurdenandennamensgebendenOrtenimsyroͲpalästinensischemGebietimZusammenhang
mitdemerstengroßenFeldzugSethos’I.inseinem1.Regierungsjahraufgestellt.341Diebeiden
BetͲScheanStelenfandensich,nahebeieinanderliegend,inderBefestigungsanlagevonBetͲ
Schean,höchstwahrscheinlichinderNähederTempelanlage,dieeventuellderAnatgeweiht
war.342DergenaueFundortderSteleausTyrusdesselbenHerrschersistunbekannt.

338
Zeile2Ͳ3,KRII77.06Ͳ07.
339
TürlaibungdesHaupteingangs,späterusurpiertdurchMerenptah,KRII78.03Ͳ07,PMIII.12,39;Türlaibungzum
SüdͲWestͲRaumV,KRII77.14Ͳ78.02,PMIII.12,40.
340
AmenophisII.,GroßeSphinxsteleGisa:URK.IV1276.01Ͳ1283.14;KLUG,KöniglicheStelen,223Ͳ234;BEYLAGE,
Aufbau,43Ͳ63.Vgl.auchAmenophisII.,KleineSphinxstele:URK.IV1283.15Ͳ1286.20;KLUG,KöniglicheStelen,235Ͳ
241;BEYLAGE,Aufbau,221Ͳ229.
341
ZuderhistorischenEingrenzungunddenSchlachtszenendiesesFeldzugesinKarnakwirdaufdieAusführungen
imKapitel4.HistorischerKontextderangegebenenKatalognummerndieserBearbeitungverwiesen.
342
Nach:JAMES,F.W./MCGOVERN,P.,TheLateBronzeEgyptianGarrisonatBethShan:AStudyofLevelsVIIandVIII,
Bd.1(1993),236,249,Nr.1.Eswirdangenommen,dassdiebeidenBetͲScheanStelenSethos'I.unddieRamses'II.
ursprünglichindemVorhofdesnördlichenTempelsvonLevelVgestandenhaben.DadieVorgrabungenjedoch
sehrungenaudurchgeführtwurdenunddasGesamtbildderGrabungsschichtenstarkverfälschten,sindnähere
AngabenzumursprünglichenAufstellungsortnichtmöglich.ZudenfrüherenGrabungen:FISHER,C.S.,Bethshean,
in:UniversityofPennsylvania.TheMuseumJournal14,No4,1923,231Ͳ232,244(fig);ROWE,A.,TheTwoRoyalStelae
ofBethͲShan,in:UniversityofPennsylvania.TheMuseumJournal20,No1,1929,88Ͳ93;IDEM,TheTopographyand
HistoryofBethͲShan,1930,24Ͳ29,fig.5,pls.4;IDEM,TheFourCanaaniteTemplesatBethͲShan(1940),20,29,pl.III.

75
Obgleich diese drei Stelen dem historischen Anlass entsprechend rein kriegerische Texte
aufweisen,besitzensiedochalleinihremDarstellungsfeldOpferszenen,dieSethosI.vorReͲ
Harachte343,vorPtah344undeinernichtmehrzuidentifiziertenGottheit345zeigenundsomitin
keiner Weise den Aufstellungsanlass bzw. die kriegerische Thematik ihrer Inschrift bildlich
verdeutlichen.
ÄhnlichesistauchbeidenfrühenhistorischenInschriftenmitKönigseulogienRamses’II.aus
dieserRegion,dieinVerbindungmitFeldzügenstehenundthematischeindrucksvolldieRolle
desHerrschersalsunbezwingbarenKämpferemphatisieren,zubeobachten.346Siebesitzen
immerOpferszenen.

ErstnachdergroßenQadešͲSchlachtRamses’II.inseinem5.Regierungsjahr,347indemsichder
ägyptische König und Muwattalli II. gegenüber standen, das ägyptische Herr fast eine
katastrophaleNiederlageerlittundRamsesII.sichmitseinenTruppennurknappundunter
großenVerlustenrettenkonnte,ändertesichauchdasDarstellungsprogrammderhistorischen
InschriftenimsyroͲpalästinensischemGebiet.
DasgroßeTextͲundDarstellungsprogrammderQadešͲSchlacht,dasswohlabJahr9Ramses’II.
auf zahlreichen Tempelwänden plakativ den großen Verlust in einen triumphalen Sieg des
Herrschers umdeuten sollte,348 beeinflusste auch eine definierte und klar erkennbare
Darstellung des Herrschers als unbezwingbaren Kämpfer auf den Stelendarstellungen und
historischenInschriftenindiesemGebiet.AuchderimmerstärkerwerdendeMachteinflussder
HethiteraufdasgesamtevorderasiatischeGebiet,begründetedasneueaggressiveBildmotiv,
dasnunderägyptischeKönigdortpropagierte:Pharaosiegtimmer.
MitderBetͲScheanSteleRamses’II.ausseinem18.Regierungsjahrfindetsichwohldieerste
historischeInschrift,diesowohlbezüglichihresTextesalsauchihrerDarstellungeineindeutiges

343
KT5:1.BetͲScheanStele.
344
KT6:2.BetͲScheanStele.
345
KT7:SteleTyrus.
346
Z.B.:RamsesII.:StelenfragmentByblos,KRIII224.01Ͳ15,Anlass:SchlachtzuBeginndes1.Feldzugesgegendie
Hethiter,Jahr4,Opferdarstellung.DenerstenFeldzugimJahr4seinerHerrschaftführteRamsesnachSyrien,um
dieKontrolledieserGebiete,dieauchvondenHethiternbeanspruchtwurden,zusichernundehemalsägyptische
Gebietezurückzuerobern.ErzogzurKüsteSüdphöniziensundnahmdieStädteTyrus,ByblosundIrqataein.
Danach wandte er sich siegreich gegen Benteschina, König von Amurru. Dieser löste das Bündnis mit dem
hethitischenKönigMuwattalliII.undwechseltezurägyptischenSeiteüber.RamsesII.stationierteeineAbteilung
seinesHeeres,dieimJahr5beiderSchlachtvonQadešeinewichtigeRollespielte,alsGarnisoninAmurru.Neben
zahlreichenundatiertenSchlachtreliefsdesRamesseumsunddesLuxortempelsberichtendieStelenausNahr
elͲKalb(Libanon),KRIII1.01Ͳ09,undByblos,KRIII224.01Ͳ15,vondiesemFeldzug.
347
 2. Kampagne gegen die Hethiter: Der Abfall des ursprünglich hethitischen Vasallentums Amurru unter
Benteschina,dasnunmehrvonÄgyptengegendieHethiterunterstütztwurde,undderVerlustdersüdlichen
ProvinzenHattisführtenzudergroßenSchlachtvonQadešimJahr5Ramses’II.
348
KRIII2.01Ͳ147.16(3);WAY,VONDER,QadešͲSchlacht;ASSMANN,J.,KriegundFriedenimaltenÄgypten:Ramses
II.unddieSchlachtbeiKadesch,in:MannheimerForum1983Ͳ1984,130Ͳ213;DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,55Ͳ96.
Siehe hierzu auch ausführlich die Kapitel: 1. Einleitung, 3.4.2.1.3 Bericht oder Erzählung, 5.1 Historische und
politischeVoraussetzungenund5.2AspektederPropagandaSiehehierzuausführlichKapitel1Einleitung,8Ͳ12.

76
politischesSignalderköniglichenMachtÄgyptensindieserRegionsetzt.349DerTextdieser
InschriftbestehtnachderbeginnendenNennungdesDatumsundderTitulaturnurauseiner
umfangreichenkriegerischenEulogie,diemitzahlreichenMetapherndieherausragendenund
unbezwingbarenkämpferischenQualitätendesunbesiegbarenHerrschersindenVordergrund
stellt.DasBildprogrammdieserStelezeigt,ähnlichdengroßenTriumphszenenSethos’I.und
Ramses’II.inKarnakundandereninnerägyptischenTempeln,densiegreichenHerrscher,der
vonAmunͲRedasSichelschwertübergebenbekommtumdiehethitischenFeindezutöten.
ObgleichdasMotivderFeinderschlagungundderÜberreichungdesSichelschwertesbeiden
TriumphszenenaufdenWändenägyptischerTempeleinwohlbekannterToposwar,umden
HerrscheralsimmersiegreichenKämpfergegenrealeaberauchgöttlicheFeindedarzustellen,
findensichdieseBildthemenaußerhalbderägyptischenTempeljedochnurbedingt.
Nach der Etablierung dieses Motivs  im syroͲpalästinensischem Gebiet, wird es innerhalb
ÄgyptenserstvondengroßenTanisStelenRamses’II.aufgenommen,350dieursprünglichaus
Piramesse stammten und in der multikulturellen Hauptstadt Ramses’II. eindrücklich die
unbezwingbare Macht des Königs propagierten. Zum Teil vierseitig beschriftet und mit
immenser Größe besteht ihr Text, wie auf der BetͲSchean Stele Ramses’II., aus einer
großangelegten, langen und motivreichen kriegerischen Eulogie, die zwar zu Beginn eine
TitulaturmitzahlreichenkriegerischenEpithetaaufweist,jedochkeineDatierung.Hiermitwird
dieDarstellungdessiegreichenHerrschersfürallgemeinzeitlosundgültigpropagiert.AlleTanis
StelendatierenaufgrundihrerPhraseologiewohlnachJahr18Ramses’II.undbesitzengroßͲ
angelegte Darstellungen des Herrschers mit dem Motiv der Feinderschlagung oder der
ÜberreichungdesSichelschwertesdurchAmunͲRe,umdiemitgeführten,gefesseltenFeinde
zutöten.
DadiegroßenTanisStelenRamses’II.nichteindeutigdatiertsind,mussdieFrageoffenbleiben,
obeventuelldieEmphatisierungundPropagierungdiesesMotivsinnerhalbÄgyptensauchdazu
diente,innenpolitischdenWegzumFriedenvertragimJahr21mitdenHethiternimRahmen
desinÄgyptenvorherrschendenKönigsdogmaszuverankern.351
DiesospäteÜbernahmedereindeutigenMachtmotiveimDarstellungsprogramm,wiedie
FeinderschlagungoderderEmpfangdesSichelschwertes,imsyroͲpalästinensischemRaum
dürfte, wie oben angedeutet, wohl mit einer Veränderung der geopolitischen Situation
zusammenhängen.DientendieFeldzügeSethos’I.undderersteFeldzugRamses’II.indessen
4.RegierungsjahrvornehmlichdazudieägyptischeVorherrschaftundKontrolledieserGebiete,
die auch von den Hethitern beansprucht wurden, zu sichern und ehemalige ägyptische
Vasallentümerzurückzuerobern,ändertesichdieseSituationeindeutigmitdemAusgangder
QadešͲSchlacht im Jahr 5 Ramses’II. Große Teile der ägyptischen Truppen fielen mit ihren
Waffen,PferdenundStreitwagenindieHändederHethiter.DieVerluste,auchinfinanzieller

349
RamsesII.:BetͲScheanStele,KRIII150Ͳ151.16.
350
Z.B.RamsesII.:RhetorischeSteleTanisII,KRIII289.01Ͳ291.10,RhetorischeSteleTanisV,KRIII294.01Ͳ17.
351
SieheKapitel5.2.

77
Hinsicht,dürftendenägyptischeStaat,aberauchseineaußenpolitischeVormachtstellung,
besondersimGebietdesfürdenHandelwichtigenHorusweges,immensgeschwächthaben.
Bis zur QadešͲSchlacht wurde zwar die Kriegsmacht des ägyptischen Herrschers im syroͲ
palästinensischenGebietdokumentiert,jedochhandelteessichumeineGegend,indereinͲ
zelneVasallentümer,wiez.B.BetͲSchean,Tyrus,Ullazau.a.,bereitsseitlangerZeitÄgyptendie
Treueversprochenbzw.gehaltenhattenundunterägyptischemSchutzstanden.IndieserZeit
dersichpermanentänderndenpolitischenMachtbereichewar,nachdenGrundsätzendes
Königsdogmas, der ägyptische Herrscher gegenüber demjenigen zu Milde und Schutz
verpflichtet, der ihm und damit Ägypten loyal an der Seite stand. Dies drückt sich meiner
Ansicht nach in dieser Region durch die Verwendung von Opferszenen bei historischen
Inschriftenaus,dieanlässlichdieserKonflikteverfasstwurden.
MitderimmerstärkerwerdendenVorherrschaftderHethiter,diegroßflächigägyptentreue
VasallentümerundbefreundeteHandelspartnerannektierten,ändertesichdiegeopolitische
LagegrundsätzlichzugunstendeshethitischenGroßkönigs.ErstindiesemMomentgaltesnicht
mehrMildeundSchutzwaltenzulassen,sondern,demKönigsdogmafolgend,gegenüberden
Feinden die Unbezwingbarkeit und vernichtende Kriegsmacht des ägyptischen Herrschers
eindrücklichzudokumentieren.DieswurdespätestensabJahr18Ramses’II.aufseinerBetͲ
Schean Stele auch mit dem eindeutigen Bildmotiv des Empfangs des Sichelschwertes
dokumentiert.

ImnubischenAuslandstelltsichdieSituationjedochgänzlichandersda.Hierwirdseitdem
MittlerenReichdieägyptischeVorherrschaftnichtnurtextlichsondernauchbildlichmitklaren,
eindeutigenMotivenausgedrückt.DarstellungenderFeinerschlagungoderdesEmpfangsdes
SichelschwertesdurchAmunͲRe,umdiemitgeführtennubischenFeindezutöten,sindauchim
Bildprogramm außerhalb der Tempel gewöhnlich. Sie bilden einen festen Topos in der
Repräsentation der ägyptischen Vormachtstellung im “elenden Kusch”, der keiner realͲ
politischenHintergrundenubischerAufstandesbedurfteundvonägyptischerSeiteregelmäßig
undfastalsStandardverwendetwurde,umdieägyptischeVormachtstellunginNubienzu
dokumentieren.
EinsolchesBeispieldokumentiertdieDarstellungaufderSteleAmaraWestausdemJahr9
Sethos’I.(KT13).352IhrBildfeldzeigtdieErschlagungdernubischenFeindedurchdenHerrscher.
DieselbeDarstellungdürftedie“Parallel”ͲSteleausSaigetragenhaben,diejedochnichtmehr
erhaltenist.DassessichhierbeijedochnichtumdieVerwendungeinesalthergebrachtenTopos
der Niederschlagung der “Feinde des elenden Kusch” handelt, sondern um realpolitische
Geschehnisse, belegen die historischen Texte dieser beiden Stelen und die Darstellungen
desselbenKriegszugesandenWändenderhypostylenHalleinKarnak.353

352
KRIVII8.14Ͳ11.15.
353
SieheKapitel4HistorischerKontextbeiKT13.

78
5KönigseulogieimDienstderpolitischenLegitimation

Die vorliegende Untersuchung zu den Königseulogien Ramses’I. und Sethos’I. lässt ein
Textkorpus erkennen, das bezüglich der frühramessidischen Herrscherrepräsentation und
KönigsideologieeininvielerHinsichtsehrdifferenziertesBildaufweist.
GrundlegendfürdieBearbeitungderindenEulogienverwendetenPhraseologiesinddieWerke
vonWINDUSͲSTAGINSKY354,BLUMENTHAL355,GRIMAL356sowieBLÖBAUM357undinsbesondereauchdie
maßgeblichen Arbeiten über ägyptische Sonnenhymnen von ASSMANN358. Wie sich bei der
ErarbeitungdiesesThemasherausstellte,greifendieramessidischenKönigseulogieninhohem
MaßeaufdieimNeuenReichetabliertenSonnenhymnenzurück.

Im Vergleich zu den früheren Epochen finden die von der Staatsführung selbst in Auftrag
gegebenen historischen Königsinschriften offizieller Denkmäler in der Ramessidenzeit eine
wesentlich größere Verwendung. Dies begründet sich nicht alleine in der großangelegten
Bautätigkeit dieser Periode, insbesondere unter Ramses’II., die neben Stelen nun auch im
großen Rahmen Tempelwände mit detailreichen Darstellungen für die Aufzeichnung ihrer
historischenInschriftenverwendete.DieUrsacheliegtinderessentiellenNotwendigkeiteiner
politischenundlegitimatorischenAbsicherungdererstenKönigedieserneuenDynastieim
RahmendesinÄgyptentiefverankertenKönigsdogmas.GeradeaufdiesenAspektlegtedie
Ramessidenzeit für ihre Herrscherrepräsentation besonderes Augenmerk. Die politischen
GegebenheitengeradezuBeginnderramessidischenDynastie,die,trotzderstabilisierenden
RegierungHaremhabs,nochvondenAuswirkungenrascherThronfolgenderNachamarnazeit
beeinflusstwaren,stelltenfürdiedynastischeLegitimitätdererstenKönige,diezudemfamiliär
mitkeinemHerrscherhausverbundenwaren,politischnocheineBedrohungdar.

Im Zuge dieser vermehrten Verwendung historischer Inschriften erlebte im Vergleich zu
früherenEpochendasTextelementderKönigseulogieeinniedageweseneBlütezeit.Natürlich
stellten sie nicht das einzige Medium zur Propagierung der Herrscherlegitimation dar.
EingebundenindieintentionelleAussagewirkungdeshistorischenMonumentsalsGesamtͲ
konzept,berührensiejedocheinenAspekt,derwedervonderDarstellungnochvondensie
begleitenden Texten vermittelt werden konnte. Die Intention der Phraseologie der
Königseulogien lag in der zeitlosen und damit als immanent dargestellten individuellen,
einzigartigenFähigkeitdesHerrschersseinAmtkultischwiepolitischauszuübenundsomitdie

354
WINDUSͲSTAGINSKY,E.,DerägyptischeKönigimAltenReich.TerminologieundPhraseologie(2006).
355
BLUMENTHAL,Untersuchungen.
356
GRIMAL,Termes.
357
BLÖBAUM,A.,"DennichbineinKönig,derdieMaatliebt".HerrscherlegitimationimspätzeitlichenÄgypten.Eine
vergleichendeUntersuchungderPhraseologieindenoffiziellenKönigsinschriftenvomBeginnder25.Dynastiebis
zumEndedermakedonischenHerrschaft(MünsterͲ2005).
358
ASSMANN,ÄHG;IDEM,Sonnenhymen;IDEM,LL.

79
Existenz des Kosmos wie des irdischen Lebens zu garantieren. Sein Erscheinen und seine
HandlungenwerdendabeinichtnuralsAmtsausübungimRahmendesmaatgemäßenDogmas
angesehen,sonderngeltenauchalspersönlicherEinsatzseinerFähigkeiten.AlsBindeglied
zwischendergöttlichenunddermenschlichenEbenerepräsentiertderHerrscherhierbei,als
Stellvertreter der Götter auf Erden, ein semigöttliches Eingreifen auf eine menschlich
erfahrbareDimension.GeradeaufdiesenAspektlegtedieRamessidenzeitfürihreHerrscherreͲ
präsentationundLegitimationbesonderesInteresse.

5.1HistorischeundpolitischeVoraussetzungen

Die politische und historische Ausgangssituation, in der sich die ersten Herrscher der 19.
Dynastie befanden, kann an dieser Stelle nur skizziert werden.359 Um die Tragweite der
Veränderung zu verdeutlichen, die die Herausbildung der hethitischen Großmacht auf die
geopolitische Lage im gesamten vorderasiatischen Gebiet ausübte und die erst durch den
FriedensvertragzwischenÄgyptenunddenHethiternim21.RegierungsjahrRamses’II.wieder
stabilisiertwurde,mussaufdiehistorischeinnenͲwieaußenpolitischeEntwicklungÄgyptens
seitderVoramarnazeitzurückgegriffenwerden.ErstmireinemsolchenÜberblickwerdendie
gut durchdachten Gründe verständlich, die Haremhab dazu veranlassten seinen obersten
General und Wesir Paramessu als Thronfolger und Begründer einer neuen Dynastie einͲ
zusetzen.

DieAmarnakorrespondenz,diehauptsächlichinAkkadischverfasstwurde,belegteindrücklich
die engen Bündnisse Ägyptens mit den vorderasiatischen Staaten Babylonien, Assyrien,
Mitanni,Arzawa,AmurrusowieKizzuwanta,dienichtnurdurchengeHandelbeziehungen,
sondern auch durch eine verstärkte Heiratspolitik seit Amenophis III. dieses Gebiet
stabilisierte.360
DiewegeneinesStaatsstreichesverursachtenThronwirreninMitanni,361destabilisiertendiese
Region und veranlassten den immer einflussreicher werdenden hethitischen Großkönig
ŠuppiluliumaI.zuseinemerstenFeldzuggegendieGebieteKizzuwanta,AmurruundMitanni.
ZunächstrichtetesichdieExpansionspolitikderHethiteraufdiedirektangrenzendenLänder

359
FürdiehistorischeEinordnungderhierbesprochenenTextewirdaufdasKapitelx.x.4HistorischerKontext
verwiesenbeijedemKatalogtext(KT)verwiesen.
360
LIVERANI,M.,LeletteredielAmarna,I.Leletteredei«PiccoliRei»,II.Leletteredei«GrandiRei»,TestidelVicino
Orienteantico(1998);RAINEY,A.F.,in:SCHNEIDEWIND,W.(Ed.),TheElͲAmarnacorrespondence.Aneweditionofthe
cuneiformlettersfromthesiteofElͲAmarnabasedoncollationsofallextanttabletsIͲII,HdOSect.1,Vol.110
(2015);BREYER,F.,ÄgyptenundAnatolien.Politische,kulturelleundsprachlicheKontaktezwischendemNiltalund
Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr. (2010), 67Ͳ171; Die Bezeichnung EA richtet sich nach der Zählung in der
VeröffentlichungvonKNUDTZON,J.A.,DieElͲAmarnaͲTafeln.MitEinleitungundErläuterungenIͲII,Vorderasiatische
Bibliothek2(1915),1086Ͳ1091.
361
SchreibendesmitannischenThronprätendentenanAmenophisIII.Indessen30.RegierungsjahrmitderBitte
umAnerkennungseinerThronfolge:EA17Ͳ18.HELCK,W.,DieBeziehungenÄgyptenszuVorderasienim3.und2.
Jahrtausendv.Chr.,ÄgAb5(19712).169Ͳ183.BREYER,F.,op.cit,163Ͳ165.

80
NordsyriensundwenigeraufdieägyptischenVasallentümerimpalästinensischenGebiet.Unter
einigendiplomatischenBriefendeshethitischenGroßkönigsŠuppiluliumaI.andenägyptischen
Herrscher, die sich in der Amarnakorrespondez fanden, ist EA 41 historisch gesehen von
besonderemInteresse.362DiesesdiplomatischeSchriebenrichtetsichaneinengeradeneu
gekröntenägyptischenHerrscher,dermitdemakkadischenNamenNibhururiaangesprochen
wird.IndiesemversichertŠuppiluliumaI.demPharaoweiterhinfriedlicheBeziehungenmit
demägyptischenStaatzuunterhalten,wiesiebereitsdurchihreVorväterausgehandeltworden
wären.ZusammenmitdemBriefübersandtederhethitischeGroßfürstdemägyptischenKönig
wertvolle Geschenke, unter anderem mehrere Gefäße und Scheiben aus Silber, um die
GültigkeitdiesesFreundschaftspaktszwischendenbeidenLändernzuuntermauern.Diehier
erwähnte Freundschaft der beiden Staaten beruft sich auf den sogenannten “KurustamaͲ
Vertrag”,363 der zwischen dem ägyptischen König Thutmosis III. sowie seinem hethitischen
AmtskollegenTudhalijaI.abgeschlossenwurdeundalsVorläuferdesgroßenFriedensvertrages
zwischenRamsesII.undHatuSiliIII.gilt.
Esistbeiheutenichtgeklärtundsehrumstritten,welcherfrischgekrönteägyptischeHerrscher
mitdemakkadischenNamenNibhururiaidentifiziertwerdenkann.DaheristdieDatierung
dieser Korrespondenz sowie die der sogenannten DahamunzuͲAffäre, die weiter unten
besprochenwird,nichtgeklärt.AuchbietendiehistorischenQuellenderhethitischenBelege
ausdieserZeitkeineeindeutigenDatierungskriterien,dadieChronologieSuppiluliumas’I.zwar
einesderwichtigstenaberauchdiskutiertestenProblemederaltorientalischenGeschichte
darstellt.364NachSCHWEMERkönnteessichdabeiumEchnaton(ersterThronnameNfr-Xpr.w-Ro),
Semenchkare (Thronname onX-Xpr.w-Ro) oder Tutanchamun (Thronname Nb-Xpr.w-Ro)
handeln.365 MURNANE, FREU sowie BREYER identifizieren den Namen Nibhururia mit dem
Thronnamen Tutanchamuns,366 eine Theorie, die ich bis jetzt auch als sehr wahrscheinlich
erachte.
Diese Identifikation, die nicht gesichert ist, voraussetzend, dürften sich im Verlauf der
neunjährigen Regierungszeit Tutanchamuns bis zum Beginn der Herrschaft des Haremhab
jedoch die Machtverhältnisse im gesamten vorderasiatischen Gebiet in einem größeren
Rahmenveränderthaben.MitdemnichtgenaudatierbarenzweitenFeldzugŠuppiluliumas’I.,

362
 Die Korrespondenz EA 41Ͳ44, hier kommt jedoch EA 41 die größte Bedeutung zu.. Zu EA 41 siehe auch
SCHWEMER,D.,BriefeausdemArchivvonAmarnaͲEinBriefdeshethitischenGroßkönigs(EA41),in:BERLEJUNG,A.
/LICHTENSTEIN,M.(Hgg.),Briefe,TUAT.NF3(2007),190Ͳ191.
363
 Auf Keilschrifttafel der hethitischen Hauptstadt Hattuša sowie den Annalen Šuppiluliuma’ I. und den
PestgebetenMuršiliII.erhalten: SUERENHAGEN,D.,ForerunnersoftheHattusiliͲRamessestreaty,in:TheBritish
MuseumStudiesinAncientEgyptandSudan6(2006),59–67;Idem,ParitätischeStaatsverträgeaushethitischer
Sicht.ZuhistorischenAussagenundliterarischerStellungdesTextesCTH379(1985).
364
 Siehe hierzu ausführlich BREYER, F., Ägypten und Anatolien. Politische, kulturelle und sprachliche Kontakte
zwischendemNiltalundKleinasienim2.Jahrtausendv.Chr.(2010),162Ͳ202.Hiermöchteichanmerken,dassich
seinenArgumentationengrößtenteilsnichtfolgenkann.
365
SCHWEMER,D.,BriefeausdemArchivvonAmarnaͲEinBriefdeshethitischenGroßkönigs(EA41),in:BERLEJUNG,
A./LICHTENSTEIN,M.(Hgg.),Briefe,TUAT.NF3(2007),190Ͳ191
366
MURNANE,Kadesh,22Ͳ30;FREU,J.,LesGuerressyriennesdeSuppiluliumaetlafindel’èreamarnienne,Hethitica
11(1992),39–101;BREYER,F.,a.a.O.

81
an dem auch sein ältester Sohn und Thronfolger Arnuwanda II. teilnahm, versuchte der
hethitischeGroßkönigineinemZweifrontenkriegaufdereinenSeiteMitannizuerobernund
aufderanderenSeitedieGebietevonAmurruzubesetzen,diebisdahinBündnispartnerdes
ägyptischen Staats waren. Es ging bei diesem Feldzügen nicht allein um eine territoriale
ErweiterungdeshethitischenReiches,sondernauchumdieVormachtüberdieHandelswege,
besonders den Horusweg, die sich in diesem Gebiet befanden und deren Kontrolle wirtͲ
schaftlichvongroßemNutzenwar.MiteinemTeilseinerArmeebelagertederhethitische
GroßkönigzunächstKarkemiš,dasdiestrategischwichtigeFurtamEuphratkontrollierteund
ein wichtiger Stützpunkt des Mitannireichs gegen die hethitischen Einfälle darstellte.
GleichzeitigsandteereinenzweitenTeilseinerTruppengegenQantainderAmkaͲEbeneaus,
dassichinderNähevonQadešimägyptischkontrolliertenHoheitsgebietvonAmurrubefand.
Durch die Zerstörung von Qanta, brach Šuppiluliuma’ I. den seit langem bestehenden
“KurustamaͲVertrag”.DerFürstvonAmurruwechseltedaraufhinaufdiehethitischeSeiteund
schloss mit Šuppiluliuma’ I. einen Friedensvertrag, in dessen Folge die Hethiter Qadeš beͲ
setzten.DieÄgypterihrerseitssammeltendaraufhinihreTruppen,umgegendieHethiterbei
Qadešvorzugehen.
AushethitischenQuellen,denAnnalendesŠuppiluliuma’I.,posthumvonseinemSohnund
späteremThronfolgerMuršiliII.verfasst,367unddenPestgebetenMuršilisII.368gehthervor,dass
eineköniglicheWitwemitdemakkadischenNamenDahamunzu,durcheinenBoteneinenBrief
anŠuppiluliuma’I.schickte,dersichgeradebeiderBelagerungvonKarkemišbefand.369Einige
FragmentedieseraufTontafelninAkkadischverzeichnetenOriginalbriefewurdenindenRuinen
derehemaligenhethitischenHauptstadtHatuSa(Bogazköy)gefunden.370Indiesenberichtet
Dahamunzu vom Tod ihres Gemahls, des Pharao Nibhururia, und bittet den hethitischen
GroßkönigŠuppiluliuma’I.,mitderBetonung,dasssiekeinenägyptischenDienerheiraten
wolle,ihreinenseinerSöhnealsEhemannzusenden,umgemeinsammitihmüberÄgyptenzu
herrschen.Esistzwarnichtgesichert,aberanzunehmen,dassessichhierbeiumdieWitwe
Tutanchamuns Anchesenamun handelte.371 Es ist zu vermuten, dass damit nicht nur eine
innenpolitischeKriseinÄgyptenüberwundenwerden,sondernaucheinedrohenderKriegmit
demnunalsGroßmachterstarktenHattivermiedenwerdensollte.EsfolgteeinBriefverkehr
zwischenderköniglichenWitweÄgyptensDahamunzuunddemhethitischenGroßkönig,der
durchBotenzwischenKarkemišundderägyptischenResidenzübermitteltwurde.Nachder

367
GÜTERBOCK,H.G.,TheDeedsofSuppiluliumaasToldbyHisSon,MuršiliII,in:JournalofCuneiformStudies10.2
(1956),41Ͳ68.
368
GOETZE,A.,DiePestgebeteMuršili,in:KleinasiatischeForschungenI/2(1929),161Ͳ251;LEBURN,R.,Hymneset
PrièresHittites(1980),191Ͳ239.
369
HierzuausführlichmitallenTextbelegenundweiterführendenLiteraturBREYER,F.,a.a.O.;MURNANE,Kadesh,22Ͳ
30Helck,w.,DieBeziehungenÄgyptenszuVorderasienim3.und2.Jahrtausendv.Chr.,ÄgAb5(19712),166Ͳ175.
EinigeFragmente
370
Edel,e.,DieägyptischͲhethitischeKorrespondenzausBoghazköiinbabylonischerundhethitischerSpracheIͲII
(1994),NrI.14Ͳ15.
371
 BREYER, F., Ägypten und Anatolien. Politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und
Kleinasienim2.Jahrtausendv.Chr.(2010),162Ͳ202.

82
EinnahmevonKarkemišschickteŠuppiluliuma’I.trotzerheblicherVorbehalteschließlichseinen
jüngerenSohnZannanzanachÄgypten,umdieKönigswitweDahamunzuzuehelichenund
somitdenhethitischenEinflussaufdenägyptischenStaatauszuweiten.Zannazaverstarbin
ÄgyptenjedochsogleichnachseinerAnkunft.AusdenQuellengehtnichteindeutighervor,ob
ZannanzavonägyptischerSeiteumgebrachtwurde.DajedochŠuppiluliuma’I.aufsäußerste
erzürntanschließendzueinemerbittertenRachefeldzuggegendasägyptischeHeer,dassich
beiQadešaufhielt,auszog,scheintdieseVermutungsehrnaheliegendzusein.
DashethitischeHeergewanntriumphaldieSchlacht.JedochhatteÄgypteninderausgehenden
18.DynastietrotzseinerNiederlagegegendenhetitischenGroßköniggroßesGlück,dadievom
siegreichenŠuppiluliuma’I.nachHattimitgebrachtenägyptischenKriegsgefangenendiePest
einschleppten,diedort20JahrelangwüteteundanderauchderhethitischeGroßkönigselbst
sowieseinältesterSohnunddesignierterThronfolgerArnuwandaII.starb.
AufdenhethitischenThronfolgteMuršiliII.,derseinenVaterfürdenAusbruchderSeuche
verantwortlichmachte.MuršiliII.berichtetindenPestgebeten,dassseinVatervorseinem
Feldzug nach Amurru in den Archiven nach früheren Abkommen zwischen Hethitern und
Ägypternforschenließ.Dortfandsichder“KurustamaͲVertrag”zwischenHattušaundÄgypten
miteinemNichtangriffseid,dervondenVorväternvordemGottBaalabgeschlossenwurde.
DieserGotteseid,soMuršili’II.,wurdeeindeutigdurchdenAngriffseinesVatersgebrochen.Als
StrafeschicktedaherderWettergottBaaldenHethiterndiePest.Indiesen20Jahren,indenen
diePestinHattiwütete,verlordasLanddengrößtenTeilseinerneuerobertenGebieteund
mussteseineaußenpolitischenAktivitätenfastgänzlicheinstellen.

Mit der Thronbesteigung des Haremhab372 im fortgeschrittenen Alter von ca. 50 Jahren
beruhigtesichdieinnenpolitischeSituationÄgyptens.AlshochgedienterGeneral,derbereits
unterEchnatonineinenhohenBeamtenstatusaufgestiegenwarundinderFolgezusammen
mitseinemVorgängerEjedieRegierungsgeschäftedesjungenPharaoTutanchamunübernahm,
warerfürdenUmzugderRegierungvonAchetͲAtonnachMemphisverantwortlichundleitete
dieRestaurationdesägyptischenStaatesnachderAmarnazeitein.UnterTutanchamunwurde
er„StellvertreterdesKönigsanderSpitzederBeidenLänder",“OberbefehlshaberdesHeeres”,
„obersterMunddesLandes"und“Obervermögensverwalter”.DamitlagenTeilederhöchsten
Beamtenposten,diederMilitärorganisationunddiederStaatsverwaltunginseinenHänden.
Haremhab entstammte keiner königlichen Familie und somit wurde, wie MURNANE373
hervorhebt, die enge Bindung der frühen und späten 18. Dynastie zu Amun374 sowie das
KonzeptderThronfolgevonVateraufSohn,dassichbesondersimOpetfestmanifestiert,in
dem der Herrscher als “Sohn des Amun, dem König der Götter” nicht nur in seinem Amt

372
 BECKERATH, J. VON, Chronologie des pharaonischen Ägypten, MÄS 46 (1997); IDEM, Das Problem der
RegierungsdauerHaremhabs,in:SAK22,1995,37Ͳ42;GARDINER,A.H.,TheCoronationofHaremhab,in:JEA39,1953,
13Ͳ31;GNIRS,A.,MilitärundGesellschaft.EinBeitragzurSozialgeschichtedesNeuenReiches,SAGA17(1996).
373
MURNANE,Kingship,185Ͳ199.
374
BARTA,W.,UntersuchungenzurGöttlichkeitdesregierendenKönigs,MÄS32(1975),21Ͳ22,42Ͳ43,82.

83
bestätigtwurde,sondernauchAnteilandergöttlichenNaturseinesVatersnahm,mitder
InthronisationHaremhabsstarkbeeinträchtigt.DieStörungderengenVerbindungzwischen
religiöserunddynastischerLegitimitätder18.Dynastiewurdejedochvondernachhaltigen
politischenEffektivitätundPersönlichkeitHaremhabsaufgefangen.Mitgroßempolitischen
BedachtließerimJahrseinerKrönungdaherseineMacht,derägyptischenHerrschertradition
der18.Dynastiefolgend,mitdemgroßenköniglichenLegitimationsritualbeimOpetfestdurch
denGottAmunbestätigen.DaHaremhabaufkeineoffizielleDesignationeinesVorgängers
verweisenkonnteundkeinerleifamiliäreVerbindungzumKönigshausbesaß,konnteseine
KrönungnuraufgrundseinergöttlichenAbstammunglegitimiertwerden.Diesebegründeteer
politischundlegitimatorischdurchseineSohnschaftzuseinempersönlichenSchutzgottHorus
inderErscheinungalsNb-hw.t-nswt,demLokalgottderHauptstadtdes18.oberägyptischen
Falkengaus,ausdemHaremhabsFamiliestammte.375FüreineinnenpolitischeNeuordnungund
StabilisierungÄgyptenserließerseingroßesRestaurationsdekret,dasaufeinerStelevordem
10.PyloninKarnakaufgestelltwurde.376DiesesDekretdokumentiertedieeinzelnenköniglichen
Erlässe,wiez.B.dieNeustrukturierungderstaatlichenVerwaltunginklusiveallerlegislativen
undjudikativenÄmter,dieEinschränkungdesprunkvollenAuftretensderBeamtensowiedie
WiedereinführungderEtikettederfrühen18.Dynastie.Weiterhinverordnetesimgroßen
Rahmen landesweit die Erneuerung der ägyptischen Tempeldomänen sowie die NeueinͲ
richtungenderGottesopfer.DazurRegierungszeitdesHaremhabdasLandHattinochunterden
AuswirkungenderPestzukämpfenhatte,sindBelegemilitärischerAktivitätenindassyrische
Gebietsehrrarundzudemauchsehrumstritten.377

General  Paramessu, der spätere König Ramses I., der auch keine Verbindung zu einer
königlichenFamiliebesaß,378standinbesondererGunstdesHaremhab.Erentstammteaus
einerOffiziersfamilieausAuaris,inderenNähe,seinEnkel,derspätereKönigRamsesII.seine
neue Hauptstadt Piramesse erbaute. Nicht ganz geklärt, aber sehr wahrscheinlich, ist die
Annahme, dass Paramessu der Sohn des ebenfalls aus Auaris stammenden „TruppenͲ
kommandanten“Sethiwar,deraufeinerStatuedesParamessuausKarnak379alsdessenVater
angegeben wird. Schon vor der Herrschaft des Haremhab durchlief Paramessu eine steile

375
URK.IV2113.01Ͳ2120.17.
376
URK.IV2140.01Ͳ2162.06;GNIRS, A.,HaremhabeinStaatsreformator?NeueBetrachtungenzumHaremhabͲ
Dekret,in:SAK16(1989),83Ͳ110;KUCHTEN,J.M.,LeDécretd’Horemheb(1981).
377
EineSteinschaleeinesköniglichenStallmeistersSennefer,dieausdemAntikenhandelstammt,erwähntaufder
RandbeschriftungeinenFeldzugimJahr16desHaremhabgegenByblosunddieRegionvonKarkemiš.Eswird
vermutet, dass es sich dabei um eine Fälschung handelt. Siehe dazu u.a. mit ausgiebiger Literatur und den
hethitischen Belegen zu eventuellen Kriegszügen Haremhab in das syrische Gebiet: BREYER, F., Ägypten und
Anatolien.Politische,kulturelleundsprachlicheKontaktezwischendemNiltalundKleinasienim2.Jahrtausendv.
Chr.(2010),203Ͳ206.
378
KITCHEN,PharaohTriumphant15Ͳ18,247;CRUZͲURIBE,E.,TheFatherofRamsesI:OI11456,in:JNES37,1978,
237Ͳ244.
379
URK.IV2175.07Ͳ20;POLZ,D.,DieSärgedes(PaͲ)Ramessu,in:MDAIK42,1982,145Ͳ166,Tf.20Ͳ23.CRUZͲURIBE,E.,
TheFatherofRamsesI:OI11456,in:JNES37,1978,237Ͳ244.

84
militärischeLaufbahn,dieimTiteldesoberstenGeneralsihrenvorläufigenHöhepunktfand.In
derRegierungszeitdesHaremhabwurdeerzunächstzum„StellvertreterseinerMajestätin
OberͲundUnterägypten“,„obersterMunddesLandes“und„PriestervorsteherallerGötter“
undletztendlichzum”WesirvonOberͲundUnterägypten”sowiezum“Erbprinzen”ernannt.
ZumerstenMalimNeuenReichwurdesomiteinMilitärzumhöchstenBeamtenÄgyptens
ernannt.Paramessuwarmitderbürgerlichen,ebenfallsauseinerMilitärfamiliestammenden
Satreverheiratet.ZurZeitseinerErhebungzumWesirundErbprinzenkonnteseinSohnSethos
bereits eine erfolgreiche Militärkarriere aufweisen und besaß mit seiner auch aus einer
OffiziersfamiliestammendenFrauTujaeinenSohnRamses,denspäterenRamsesII.380sowie
eineTochtermitNamenTja.GegenEndederRegierungszeitdesHaremhaberhieltParamessu
dasPrivileg,seinenNameninKartuschezuschreiben.381
AlsHaremhabstarb,konntederhochbetagteParamessualsRamsesI.382denThronÄgyptens
besteigen und die 19. Dynastie gründen, deren Linie bereits zwei jüngere Generationen
aufwies.383SeinSohnundThronfolgerSethosI.übernahmdasWesiratsowieallestaatlichen
und militärischen Ämter, die sein Vater vorher unter Haremhab innegehabt hatte. Zudem
wurde er mit der Krönung seines Vaters zum offiziellen Thronfolger ernannt und offiziell
propagiert,wasfürLegitimierungderneuenDynastievongroßerWichtigkeitwar.
DieaußenpolitischenAktivitätenimsyroͲpalästinensischenGebietwurdenseitensdesägypͲ
tischenStaateswiederaufgenommen.InderStellungdes„OberkommandierendendesHeeres“
leitete Sethos als Kronprinz stellvertretend für seinen Vaters einen Feldzug nach Palästina
gegendieFnX.w.384DieGefangenendiesesFeldzugeswurdendemAmunͲMinTempelvon
BuhenalsArbeitergestiftet.ZumerstenMalseitderRegierungszeitvonAmenophisIII.,ließ
Ramses I. die Türkisminen auf dem Sinai wieder öffnen.385 Dies Geschah wohl in weiser
Voraussicht,danebenderGewinnungvonTürkisinsbesonderederAbbauvonKupfer,der
geologischbeiTürkisvorkommenauchvorhandenist,einebedeutendeRollegespielthaben
dürfte,daeralsRohstofffürdieWaffenproduktionbenötigtwurde.Allesweistdaraufhin,dass
hier bereits eine Wiedergewinnung oder zumindest Sicherung der syroͲpalästinensischen
Gebietegeplantwurde,dieinderausgehenden18.DynastieandieHethiterverlorenwurden
undmandienochgeschwächteSituationdervonderPestheimgesuchtenHethiterausnutzen
wollte.

380
WENTE,E.F./SICLENIII.,C.C.VAN,AChronologyoftheNewKingdom,in:JOHNSON,J.H./WENTE,E.F.,StudiesinHonour
ofGeorgeR.Huges,SAOC39(1976),232Ͳ233;MURNANE,Kingship,190.
381
MURNANE,Coregencies,182Ͳ183,234.
382
Ca.1.292v.Chr.miteventuell69Jahren.
383
 BRAND,P.J.,IdeologyandPoliticsoftheEarlyRamessideKings,in:BISANG,W.,ETAL.,ProzessedesWandelsin
historischenSpannungsfeldernNordostafrikas/Westasiens.Aktenzum2.SymposiumdesSFB295,Mainz,15.10.
Ͳ17.10.2001(2005),23Ͳ38.
384
KRII110.11Ͳ114.15;SCHOTT,S.,DerDenksteinSethos’I.fürdieKapelleRamses’I.inAbydos(1965).
385
Sieheausführlich:GroßeSinaistele,KriI.1.01Ͳ12(1),hierKT2.

85
NacheinernursechzehnmonatigenRegierungverstarbRamses’I.undSethos’I.folgteseinem
VateraufdenThron.386SethosI.warsooffenzuzugeben,familiärkeineBindungzueinerkönigͲ
lichen Dynastie zu besitzen und benennt auf seiner Alabasterstele aus Karnak sogar seine
militärischeHerkunft.387SicherlichwardieAbstammungdererstenbeidenHerrscherder19.
DynastieeineinÄgyptenbekannteTatsache,dienichtohneweitereseinfachnegiertwerden
konnte.DiehistorischenInschriftenundihreKönigseulogienbelegenjedochaufeindrückliche
Weise,wieSethosI.diesenlegitimatorischsicherlichnichteinfachenSachverhalttextlichund
bildlichkompensierte,indemersichderMusterderHerrscherrepräsentationderfrühen18.
Dynastiebediente,umsomitinnenͲwieaußenpolitischdieKontinuitätunddenAnschlussan
dieRegierungszeitderherausragendenKönigedieserZeitzupropagieren.FürdieLegitimität
derneuenDynastiewaresweiterhinvongroßemNutzen,dassmitderKrönungSethos’I.zum
erstenMalseitderAmarnazeitdieThronfolgewiedernachdemtraditionellenägyptischen
KonzeptdirektvomVateraufdenSohnüberging.TrotzdembargjedochderschnelleWechsel
imKönigsamtvonRamsesI.aufSethosI.nochgroßeGefahrenfürdieEtablierungdesneuen
Herrscherhauses,daaufgrundseinerfamiliärenAbstammung,diezudieserZeitnochpräsent
war,seinepolitischewiereligiöseLegitimierungnichtalsvollkommengesichertgeltenkonnte.
RamsesI.,derunterHaremhabeinerelativlangeZeitalsWesirundThronfolgerdiehöchsten
Staatsämterinnehatte,besaßeingroßesAnsehenimMilitärundderhohenBeamtenschaft
Ägyptens.ObgleicherauskeinerköniglichenFamilieentstammte,warseineStellungals“rechte
Hand”HaremhabsundzukünftigerThronfolgerdesKönigsimStaatwohldochzugroßenTeilen
gefestigt.ZwarbesaßSethosI.währendderRegierungszeitdesHaremhabhohemilitärische
Titel, erhielt aber erst mit der Inthronisation Ramses’I. das Wesirsamt und leitete als
“OberkommandierenderdesHeeres”sowie“Kronprinz”stellvertretendfürseinenaltenVater
denFeldzuggegendieFnX.w.388AufgrunddernurkurzenRegierungszeitRamses’I.konnte
SethosI.somitaufdiesestaatstragendeKarrierezurückblicken,dieseinVatersolangeZeitinne
hatte.Nurinden16MonatenderRegierungszeitRamses’I.waresSethosI.möglich,seine
legitimeRollealsErbeundzukünftigerTrägerdesKönigsamtesmit“bürgerlicher”Herkunftzu
festigene.
SicherlichwardieägyptischeAußenpolitikSethos’I.,diebereitsinseinenerstenRegierungsͲ
jahrenvonneuemdieStärkedesägyptischenStaatesinWestasiennachderAmarnaPeriode
eindrücklichdemonstriertundzurkurzfristigenWiedergewinnungderfrüherenGrenzprovinzen
Qadeš und Amurru führte, ausschlaggebend für das politische Ansehen Sethos’I. und
versicherteeinebreiteUnterstützungfürdieRegierungderneuenDynastie.389EineinnenͲ

386
LetztesbelegtesDatumRamses’I.istaufseinerSteleausBuhenverzeichnet,KRII2.09:Jahr2,2.Monatdespr.t,
Tag20.DasDatumderThronbesteigungistnichtbelegt;KRITANCI,3;BECKERATH,J.VON,Chronologiedesägyptischen
NeuenReiches,HÄB39(1994),105Ͳ106;IDEM,ChronologiedespharaonischenÄgypten,MÄS46(1997),117Ͳ119,
201;KITCHEN,PharaohTriumphant,18Ͳ20.
387
Siehehierzuausführlich:AlabastersteleKarnak,KriI38.13Ͳ39.16(19);hierKT3.
388
KRII110.11Ͳ114.15.
389
MURNANE,Kadesh;IDEM,Kingship,197Ͳ198.SiehehierzuauchausführlichdieTextbesprechungen:1.BetͲSchean
SteleKT5,2.BetͲScheanSteleKT2,RhetorischeSteleTyrusKT7,SteleimPtahͲTempelvonKarnakKT8.

86
politischeStabilisierungderneuenDynastieerreichteSethosI.nichtalleinedurcheineäußerst
umsichtigeBesetzunghöchsterreligiöserwiepolitischenÄmterÄgyptens,sondernauchdurch
dieausgewogeneFörderungderKultederstaatstragendenGötter,insbesonderedesOsiris,des
AmunͲReunddesPtah.390SeinegroßenTempelbautenwiez.B.inAbydos,Karnakmitder
großen hypostylen Halle des Amuntempels und Theben West zeugen von seiner großͲ
angelegten Baupolitik. Gleichzeitig restaurierte er die durch die Amarnazeit zerstörten
Denkmäler391undstelltesichsomitindieTraditionderKönigederfrühen18.Dynastie.
Als Sethos I. nach einer ca. elfjährigen Regierungszeit starb,392 war die Vormachtstellung
ÄgyptensimSüdenwieimWestenwiederhergestelltunddieVasallentümerVorderasiensbis
zumOrontestalzumindestgesichert.InnenpolitischwardasLandstabilisiertunderlebteeinen
neuenWohlstand.

VomeigentlichenWerdegangdesPrinzenRamses393istwenigKonkretesbekannt. Alssein
Vater,SethosI.zumHerrscherÄgyptensgekröntwurde,dürfteerimAltervonachtbiszehn
Jahrengewesensein.SeineAusbildungerhieltPrinzRamsesinderköniglichenResidenzstadt
Memphis. Dort wurde er wohl nicht nur auf seine militärische und diplomatische Karriere
vorbereitet sondern erlangte auch fundiertes Wissen über die schriftlichen HinterlassenͲ
schaftenÄgyptens,dieseitdemAltenReichindenTempelbibliothekenundSchreibschulen
gelehrtundaufbewahrtwurden.DiehistorischenTexteRamses’II.,insbesonderedieAbydosͲ
Bauinschrift394unddasPoemderQadešͲSchlacht395,zeugenvonseinereingehendenKenntnis
dieserTexte.VonderElitederköniglichenSchreiberverfasst,wurdenseinegroßenKönigsͲ

390
SiehehierzudieTextbesprechungen:NauriͲDekretKT9,SteleGebelͲBarkalKT15,SteleSilsileWestKT17.
391
SiehehierzudieTextbesprechungen:WeihinschriftSpeosArtemidoshierKT4,SteleGisahierKT16sowie:
“Poetische”SteleThutmosisIII:URK.IV610.08Ͳ619.02,CGC34010;ASSMANN,ÄHG2,Nr.233;KLUG,KöniglicheStelen,
111Ͳ121;BEYLAGE,Aufbau,329Ͳ341;MATHIEU,ÈtudesMétriqueIII;vgl.auchDenksteinThutmosis'III.mitTeilender
PoetischenStele,URK.IV619.04Ͳ624.05,CGC34011;KLUG,KöniglicheStelen,129Ͳ136;BEYLAGE,Aufbau,349Ͳ359;
SteleAmenophisIII.:URK.IV1646.01Ͳ1657.08;MusCairoCG34025;LACAU,P.,StelesduNouvelEmpireI(1909),47Ͳ
52,dievonSethosI.restauriertenPassagensindunterstrichen;KLUG,KöniglicheStelen,393Ͳ407;BEYLAGE,Aufbau,
387Ͳ401.
392
BECKERATH,J.VON,ChronologiedesägyptischenNeuenReiches,HÄB39(1994),68Ͳ70; IDEM,Chronologiedes
pharaonischenÄgypten,MÄS46(1997),103–104,201.
393
 Für die Vita Ramses’II. soll hier generell auf folgende Literatur hingewiesen werden: KITCHEN, Pharaoh
Triumphant;MURNANE,EarlierReign;IDEM,EarlierReignAddenda;IDEM,Kadesh;IDEM,Kingship;SCHMIDT,Ramses
II;DESROCHESͲNOBLECOURT,C.,ͲRamsesII(1996);Menu,B.,RamsèsII–Souveraindessouverains(1998);KLENGEL,H.,
HattuschiliundRamses:HethiterundÄgypter–ihrlangerWegzumFrieden(2002);MANOUVRIER,C.J.,Ramsèsledieu
etlesdieuxoulathéologiepolitiquedeRamsèsII(1999);MADERNAͲSIEBEN,C.,RamsesII.,in:Daswissenschaftliche
BibellexikonimInternetͲWiBiLex,2009.
394
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14(KRIII326.11Ͳ327.04=Eulogie);MADERNAͲSIEBEN,
Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ48;SPALINGER,DedicatoryInscription.
MURNANE,EarlierReign;IDEM,Coregencies,60Ͳ75;DERS.,Kadesh,163Ͳ175;DERS.,Kingship,198Ͳ208.Sieheauch
Kapitel:3.4.2.1.2DirekteReden,3.4.2.1.3BerichtoderErzählung,und5.2AspektederPropaganda.
395
KRIII2.01Ͳ147.16(3);WAY,VONDER,QadešͲSchlacht;ASSMANN,J.,KriegundFriedenimaltenÄgypten:Ramses
II.unddieSchlachtbeiKadesch,in:MannheimerForum1983Ͳ1984,130Ͳ213;DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,55Ͳ96.
Siehe auch die Kapitel: 1. Einleitung, 4. Bildprogramm, 3.4.2.1.3 Bericht oder Erzählung und 5.2 Aspekte der
Propaganda

87
inschriftenunterseinerAufsichtinhaltlichkonzipiertundmitzahlreichenZitatenältererWerke
versehen,umihmundseinerPolitikalsLegitimationsschriftenzudienen.
DiefrühenDenkmälerdiePrinzRamsesalsKindmitJugendlockenebenseinemVaterzeigen,
weisenihnindenBeischriftenzunächstlediglichalsersten,leiblichenKönigssohnaus.Nochim
9. Regierungsjahr Sethos’I. wird auf dessen Felsstele bei Assuan Prinz Ramses lediglich als
erstgeborenerSohn(z# sms.w)genannt.396EinerdererstenBelege,indenenRamsesdenfür
Prinzen typischen, offiziellen Titel eines Kronprinzen (jr.j-po.t), trägt, findet sich auf der
berühmtenKönigslisteimAbydosͲTempelSethos’I.DieDarstellungzeigtSethosI.mitseinem
erstgeborenenSohnundErbprinzenPrinzRamsesII.inVerehrungvordenNamenderfrüheren
ägyptischenKönige.DemtraditionellenägyptischenBildschemafolgend,istPrinzRamsesals
KindmitJugendlockedargestellt,auchwennerzudiesemZeitpunktbereitsca.17bis19Jahre
alt gewesen sein dürfte. Der Baubeginn des AbydosͲTempels datiert frühestens in das 6.
RegierungsjahrSethos’I.DasNauriDekretSethos’I.ausderMitteseines4.Regierungsjahres
stellt die Finanzierung unter anderem dieser Bautätigkeiten in Abydos sicher.397 Seine
ExpeditionsinschriftaufderFelsstelevomGebelSilsileOst,dieandenBeginnseinesseines6.
Regierungsjahresdatiert,erwähntexplizitdenAbbauvonSandsteinfürseineBauteninAbydos
und den AmunͲRe Tempel von Karnak.398 Zum Zeitpunkt des Todes Sethos’I. in dessen 11.
Regierungsjahr waren die Arbeiten an seinem Millionenjahrhaus in Abydos noch nicht
abgeschlossen,sondernwurdenvonRamsesII.indessen3.bis4.Regierungsjahrfertiggestellt.
AußereinigenÄnderungenundderFertigstellungderDekorationderhinterenRäumedes
Tempels, betrifft der größte Komplex der BauͲ und Dekorationstätigkeit, die Ramses II.
zugeschriebenwerden,denvorderenTeildesTempels,insbesonderedieInnendekorationder
äußerenhypostylenHallesowiediebeidenHöfe,dievonRamses’II.demTempelvorgelagert
wurden.399DaaucheinigeTeilederDekorationdeshinterenTempelbereichs,indenensich
auchdieKönigslistebefindet,zumZeitpunktdesTodesSethos’I.nichtfertiggestelltwaren,
jedochdervonSethosI.geplanteBauarchitektonischbereitsbiszurvorderenhypostylenHalle
fertiggestelltwar,bedeutetdies,dasszunächstderTempelkompletterrichtetwurdeundnach
derGlättungderWände,diesevoninnennachaußensukzessiveausdekoriertwurden.Mit
einemBaubeginnim6.RegierungsjahrSethos’I.dürftemitdieser“Feinarbeit”frühestensim
Jahr8begonnenwordensein.Diesbedeutet,dassdieBeischriftRamses’II.aufderKönigsliste

396
SiehehierGroßeFelssteleAssuanKT14.
397
SiehedasNauriDekretSethos’I.,Jahr4,1.Monatdespr.t,Tag1,hierKT9.DasDekretregeltexplizitdie
finanzielleundpersonelleNeueinrichtungundVersorgungdesMillionenjahrhausesSethos’I.sowiedergesamten
abydenischenDomäne.InsbesonderehandeltessichhierbeiumnubischeGoldlieferungen,fürdiesowohldas
TempelpersonalvonNauri,alsauchdieGoldminenarbeiterunterbesonderenSchutzgestellt.DaderTempel
Sethos’I.beiseinemTodnochnichtfertiggestelltwar,handeltessichnichtumeinenErlass,dererstnachdessen
FertigstellungdenKultbetriebdesMillionenjahrhausesSethos’I.unddergesamtenDomänevonAbydosabsichern
sollte.DieimDekretfestgelegtenGoldlieferungenmarkierendenBaubeginndesTempelsSethos’I.unddiedamit
zusammenhängendeNeueinrichtungderKulteinAbydos.DarüberhinaussolltenmitdiesenAbgabendieKulteder
TempelunddergesamtenDomänenachihrerNeueinrichtungdauerhaftversorgwerden.
398
SiehedazudieSteleSilsileOst,Jahr6,4.Monatdes#X.t,Tag1,hierKT10,8.8.2.3HistorischerBericht.
399
CAPART,J.,LeTempledeSétiIer(1912),18Ͳ23.

88
vonAbydos,dieihnoffiziellalsdesigniertenKronprinzen(jr.j-po.t)ausweistfrühestensimJahr
8Sethos’I.aufgezeichnetwordenseinkann.DajedochRamsesII.aufdergroßenFelsstele
Assuan400seinesVatersausdessen9.RegierungsjahralleinedieBeischrift“ältesterSohn”(z#
sms.w)trägt,würdeichvermuten,dassRamsesII.derTiteleinesdesigniertenKronprinzen(jr.j-
po.t),denerbeiseinerBeischriftaufderKönigslistevonAbydosführt,frühestensimJahr9
Sethos’I.,d.h.nachderErrichtungdergroßenFelssteleAssuan,verliehenwurde.DieInschrift
derKönigslistewürdedaherspäteralsdieFelssteleAssuandatiertwerdenmüssen.
WieauchimmerdieseebenaufgezeigteHypothesezubeurteilenist,sicherist,dassabJahr6,
jedocheherabdem9.RegierungsjahrSethos’I.RamsesII.denoffiziellenTiteleinesKronͲprinͲ
zen(jr.j-po.t)verliehenbekam.EswärejedochsicherlichfürdieLegitimationderbeginnenden
RamessidenzeitinnenͲwieaußenpolitischvongroßemVorteilgewesen,hätteSethos’I.,sowie
esseinVaterRamsesI.,aberauchHaremhabbeiRamsesI.tat,seinenSohnundThronfolger
beiseinerKrönungoffiziellindiesenStatuszuversetzen.
EinenweiterenHinweisaufeinezunächstnichtganzgefestigteStellungdesjungenPrinzen
RamsesII.gebenaucheinigeSchlachtszenenaufderAußenmauerdergroßenSäulenhallein
Karnak, die Sethos I. während seiner Feldzüge vom 1. bis 5. Regierungsjahr gegen die
aufständischenFremdländerdarstellen.401DirekthinterdemKönig,ineinerimBildprogramm
herausragendenPosition,dieinFolgenurdemErbprinzenzukam,findetsichdieDarstellung
desTruppenoberkommandantenundWedelträgerszurRechten,Mehj.402DanebenwirdMehj
inmehrerenLiebesliederndesBeginnsder19.Dynastiegenannt,indenensichseinNamein
derKönigskartuscheeingeschriebenfindet.403DerTiteleinesTruppenoberkommandantenwar
zwar nicht der ranghöchste Militärtitel, gehörte aber zur Standardtitulatur und zum AufͲ
gabenbereicheinesdesigniertenköniglichenThronfolgers.DassRamsesII.kurznachseinem
RegierungsantrittdieFigurdesMehjaufdenSchlachtdarstellungenseinesVatersdurchseine
eigeneersetzenließundindenbegleitendenBeischriftennunnichtnurdieTitulaturdesMehj
annahm,sondernsichselbstposthumauchnochdenTiteleinesdesigniertenThronfolgers
verlieh,wareinkonsequentesVorgehen,seineköniglicheLegitimationalsoffiziellerThronfolger
zuBeginnseinerHerrschaftzuuntermauern.DiespäteErnennungdesetwa17bis19jährigen
RamseszumThronfolgerdurchseinenVaterSethos’I.unddieprominenteStellungdesMehj
sindallerWahrscheinlichkeitaufeineVorsichtsmaßnahmeSethos’I.zurückzuführen.Inder
innenͲwieaußenpolitischschwierigenSituation,indenenersichbeiseinerKrönungnacheiner
nursechzehnmonatigenHerrschaftseinesVatersRamses’I.befand,wolltesichSethosI.eines
erfahrenenNachfolgersversichern,der,imFalleseinesfrühzeitigenTodes,derbeiseinenvielen

400
SiehehierGroßeFelssteleAssuanKT14.
401
KRII9.12Ͳ13/14.02Ͳ03/14.10Ͳ11/24.16/21.14Ͳ15.
402
HELK,W.,Der“geheimnisvolle”Mehy,in:SAK15,1988,143Ͳ148;MURNANE,Kadesh,107Ͳ114;IDEM,Kingship,194Ͳ
203.
403
Gardiner,a.h.,ThelibraryofA.ChesterBeatty.Descriptionofahieraticpapyruswithamythologicalstory,loveͲ
songs,andothermiscallaneoustexts.TheChesterBeattypapyriI(1931),31Ͳ32,pl.XXIII;LICHTHEIM,M. Ancient
EgyptianLiteratureII(1976),183;SIMPSON,W.K.,TheliteratureofancientEgypt(2003),324Ͳ326;FOSTER,J.L.,Love
SongsoftheNewKingdom(1974),50Ͳ53.

89
Feldzügennichtunwahrscheinlichwar,dieGeschickedesLandesindieHandnehmenkonnte.
Insbesondere stellte das widererstarkte hethitische Reich, das sich nunmehr von der 20Ͳ
jährigenPestseucheerholthatte,eineimmergrößerwerdendeGefahrdar.HöchstwahrscheinͲ
lichwarRamsesII.zunächstzujung,diesePositionzuübernehmen,erhieltdiesejedochals
erfahrenerundausgebildeterMannnachdenBelegenim9.RegierungsjahrseinesVaters.Nach
demTodseinesVaterswurdeRamsesII.am27.Tagdes3.MonatsderSommerͲJahreszeitin
Memphis zum Pharao Ägyptens gekrönt und sah sich sowohl im InͲ als auch im Ausland
diversenSchwierigkeitengegenüber.InnenpolitischwardieLegitimationderjungenDynastie
noch nicht ganz gesichert. Außenpolitisch drohten Konflikte insbesondere mit den immer
stärkerwerdendenHethitern.
MiteinemgroßangelegtenunddurchdachtenProgrammbegannRamses’II.gleichbeiseinem
HerrschaftsantrittseineköniglicheLegitimierunginÄgyptenzuuntermauern.Bereitsseine
offizielle Königstitulatur dokumentiert eindrücklich sein neues politisches Programm und
unterstrichseinevomoberstenStaatsgottRelegitimierteHerrschaft,alsdessenSohnersich
benannte.AufdieseWeisegelangesRamsesII.sichselbstnichtnuralsköniglicherMittler
zwischendergöttlichenundderirdischenWeltdarzustellen,sondernauchseinerAmtsausͲ
übungdenCharaktereinesaufErdenlebendenundwirkendenGotteszuverleihen.Dieselbe
IntentionverfolgteereindrücklichmitdenbeidengroßenlegitimatorischenTextendergroßen
Bauinschrift von Abydos und der QuabanͲStele.404 Beide Inschriften beinhalten in ihrem
Textprogramm eine lange Rede Ramses’II. an seine Beamtenschaft, in der Ramses II. eine
gleichzeitigeAbstammungvomGottAmunͲRewieauchvonseinemirdischenVater,SethosI.
hervorhebt,welchesseinereligiösewiepolitischeKönigslegitimationmitdemGeburtsrecht
dokumentierte.AndererseitsversicherteerseineDesignationzumlegitimenThronfolgermit
offiziellerTitulatursowiedrüberhinausgehendauchseineKrönungnochzuLebzeitenseines
VatersSethosI.BeideshattejedochinRealitätniestattgefunden.MitderBauinschriftvon
AbydoskompensierteRamsesII.diegeschichtlicheRealitätaufgeschickteArtundWeiseund
propagierte seine eigene durch die Götter und seinen irdischen Vater verliehene HerrͲ
scherlegitimation.
WiedieErzählungderBauinschriftvonAbydosweiterhinberichtet,segelteRamses’II.kurznach
seinerKrönungimJahr1vonderimDeltagelegenenResidenzstadtMemphisindasimSüden
gelegeneTheben,umdortamOpetfestimTempelvonKarnakteilzunehmen.Diesesinder18.
DynastiebegründeteFestbeinhaltetedaswichtigeOrakelritual,dasengmitdergöttlichen
LegitimierungdesHerrschersverbundenwar.DurchdenMunddesHohepriesterssprechend,
überwiesAmunͲRevonKarnakdemneugekröntenKönigdieMachtunddieHerrschaftaufdem
irdischenThrondesRe.Die21ͲtägigenFeierlichkeitenwurdennormalerweisevomamtierenden

404
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14(KRIII326.11Ͳ327.04=Eulogie);MADERNAͲSIEBEN,
Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ48;SPALINGER,DedicatoryInscription.
RamsesII.,QubanͲStele,KRIII353.01Ͳ360.06,Jahr3,1.pr.t,Tag4.MURNANE,EarlierReign;IDEM,Coregencies,60Ͳ75;
DERS.,Kadesh,163Ͳ175;DERS.,Kingship,198Ͳ208.SieheauchKapitel:3.4.2.1.2DirekteReden,3.4.2.1.3Berichtoder
Erzählungund5.2AspektederPropaganda.

90
HohepriesterdesAmunͲRevonKarnakdurchgeführt,derauchdasOrakelaussprach.Historisch
belegt, aber in der Bauinschrift nicht erwähnt, ist die Tatsache, dass der amtierende
HohepriesterdesAmunͲRevonKarnak,Nebnetjeru,beidiesemOpetfestnichtanwesendwar,
sondernRamsesII.selbstinFunktiondesamtierendenHohepriestersdasFestleitete.405Somit
garantierteHerrscherindiesemRitualsichselbstinPersonalunion,alsKönigundHohepriester,
seineHerrschaft.ErstbeieinemZwischenstoppinAbydos,denRamses’II.aufseinerRückreise
vonThebennachMemphiseinlegte,umdiedortigenTempeldesOsiriszubesuchen,wurdeder
neueHohepriesterdesAmunͲReinKarnak,Nebwennenef,vomPharaoinsAmtberufen.Dieser
klugeSchachzugsicherteRamsesII.dieLegitimierungalsAmtsinhabersowiedieLoyalitätder
BeamtenunddesVolkes.IndenFolgejahrenstabilisierteergrundlegenddieinnenpolitische
Situation durch eine sehr umsichtige Besetzung höchster religiöser wie politischer Ämter
ÄgyptensmitäußerstqualifiziertenBeamtenundPriestern,dieihmvollkommeneLoyalität
entgegenbrachten.

AußenpolitischwurdeÄgypteninimmergrößeremMaßevondenHethiternbedroht.Den
ersten Feldzug im Jahr 4 seiner Herrschaft führte Ramses nach Syrien, um die ägyptische
Vorherrschaft in den Gebieten des asiatischen Raumes zu stabilisieren, die auch von den
Hethiternbeanspruchtwurden,undehemalsägyptischeGebietezurückzuerobern.Erzogzur
KüsteSüdphöniziensundnahmdieStädteTyrus,ByblosundIrqataein.Danachwandteersich
siegreich gegen Benteschina, dem König von Amurru. Dieser löste das Bündnis mit dem
hethitischen König Muwattalli II. und wechselte zur ägyptischen Seite über. Ramses II.
stationierte eine Abteilung seines Heeres, die im Jahr 5 bei der Schlacht von Qadeš eine
wichtigeRollespielte,alsGarnisoninAmurru.NebenzahlreichenundatiertenSchlachtreliefs
desRamesseumsunddesLuxortempelsberichtendieStelenausNahrelͲKalb406undByblos407
vondiesemFeldzug.
Der Abfall des ursprünglich hethitischen Vasallentums Amurru, das nunmehr von Ägypten
unterstütztwurde,führtezudergroßenSchlachtvonQadešinseinemfünftenRegierungsjahr,
beidersichRamsesII.undderhethitischeGroßkönigMuwattalliII.gegenüberstandenunddie
fürdieÄgypterfastzueinerKatastropheführte.408
WeitereFeldzügeRamses’II.gegendiehethitischeVormachtstellung,nungegendenhethiͲ
tischenGroßkönigMuršiliIII.,folgtenindenRegierungsjahren7bis10.Ägyptenkonntein
dieser Zeit jedoch die Hethiter nie endgültig aus den beanspruchten Gebieten vertreiben,
geschweigedennseinengroßenKonkurrentenbesiegen.409

405
KRIII573.16.
406
KRIII1.01Ͳ09.
407
KRIII224.01Ͳ15.
408
KRIII2.01Ͳ147.16(3);WAY,VONDER,QadešͲSchlacht;ASSMANN,J.,KriegundFriedenimaltenÄgypten:Ramses
II.unddieSchlachtbeiKadesch,in:MannheimerForum1983Ͳ1984,130Ͳ213;DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,55Ͳ96.
SiehehierzuauchdieKapitel:1.Einleitung,4.Bildprogramm,3.4.2.1.3BerichtoderErzählungund5.2Aspekteder
Propaganda.
409
FeldzuggegenDapurimJahr10:KRIII149.06Ͳ15.

91
ImJahr16Ramses’II.kamesinHattizueinemStaatsstreich,410daderamtierendehethitische
GroßkönigMuršiliIII.vonseinemOnkelHattušiliIII.abgesetztwurde.HattušiliIII.bestiegselbst
denhethitischenThronundverbannteseinenNeffenMuršiliIII.nachZypern.Dieserflohjedoch
zunächstindasägyptischekontrolliertesyroͲpalästinensischeGebietundanschließendsogar
nachÄgypten.DassdieseSituationpolitischfürHattisehrbedrohlichwar,belegendiverse
SchreibendeshethitischenGroßkönigsHattušiliIII.aberauchseinerGattinPuduhepa,diesich
indenfolgendenzweiJahrenandenägyptischenKönigrichteten.IndiesenwurdevonRamses
II. die sofortige Auslieferung Muršili’III. nach Hatti verlangt. Dieser erwiderte jedoch
diplomatisch,dasseineAuslieferungMuršili’III.“leider”nichtmöglichwäre.
WohlaufgrunddiesesschwelendenKonflikts,sammelteHattušiliIII.imJahr18.Ramses’II.seine
Truppen um gegen Ägypten militärisch vorzugehen. Ramses II. hatte jedoch in weiser
VoraussichtseineHeerbeiBetͲScheanzusammengezogen,411umrechtzetiggegeneinenevenͲ
tuellenAngriffHattisgewappnetzusein.DaHattiabergleichzeitigimOstenvondenAssyrern
bedrohtwurde,besannsichderhethitischeGroßkönigundließvonseinenKriegsplänengegen
Ägyptenab,umkeinenZweifrontenkriegzuführen.
InderFolgezeitwurdenvonbeidenLändernDiplomatenausgesandt,dieeinenFriedensvertrag
aushandelnsollten.Im21.RegierungsjahrRamses’II.trugendiediplomatischenBemühungen
FrüchteundderFriedensvertragzwischenÄgyptenundHattiwurdebesiegelt.412Währendund
nachdieserZeitentstandeinregerundrechtfreundschaftlicherBriefwechselzwischenden
beidenKönigshäusern.HoheägyptischeBeamtewiederWesirundgrößteVertrautedesPharao
PaserkommuniziertenmitihrenhethitischenAmtskollegenundsogardieMutterRamses’II.
TujasendeteanlässlichdesFriedensschlusseseinGlückwunschschreibenandieKöniginvon
Hatti.413
Weitere13Jahrevergingen,biseszudererstendiplomatischenHochzeitmitderhethitischen
Prinzessin Sauskanu im 34. Regierungsjahr Ramses’II. kam, die im Zuge der Hochzeit den
ägyptischen Namen Maathorneferura annahm.414 Sie erhielt die Stellung einer offiziellen
Königsgemahlin, was bedeutete, dass ihre männlichen Kinder, als potentielle Thronfolger
Ägyptens galten. Zu dieser Zeit war das ägyptischͲhethitische Verhältnis zu einer engen
FreundschaftgewachsenundbeideGroßmächtedominiertenparitätischdiegesamteRegion.

InseinerlangenRegierungszeitverfolgteRamsesII.nichtdasZiel,sichinnerhalbÄgyptensals
lebenderSonnengottinTempelnverehrenzulassen.Diesgeschah,wohlinAnlehnunganden
TempelvonSolebAmenophis’III.,dersichdort,nebenAmunͲRa,zuLebzeitenalsvergöttlichter

410
KLENGEL,H.,DieGeschichtedeshethitischenReiches(1999),218Ͳ285,mitallenhethitischenTextbelegen.
411
BetͲScheanSteleRamses’II.,Jahr18,KRIII150.1Ͳ151.16.
412
DieägyptischeVersionbefindetsichimTempeldesAmunvonKarnakunddemRamesseum,KRIII225.01Ͳ
232.15.
413
EDEL,E.,DieägyptischͲhethitischeKorrespondenzausBoghazköiinbabylonischerundhethitischerSpracheIͲII
(1994).
414
KRIII233.05Ͳ256.05,siehehierzuauchKapitel5.2AspektederPropaganda.

92
Herrscherverehrenließ,nurindennubischenTempelnRamses’II.vonAkscha,derAmunͲRe
undseinemlebendenAbbildgeweihtwar,aberauchinAbuSimbel,indessenAllerheiligstem
sich zweimal im Jahr das sogenannte Sonnenwunder ereignete, da der Tempeleingang so
konstruiertwar,dassdiedortbefindlicheKultbildgruppederStaatsgötterPtah,AmunͲRe,ReͲ
Harachte,unddesbereitszuLebzeitenvergöttlichenRamses’II.zweimalimJahrvonderSonne
beleuchtetwurde.DietextlichenMachtdokumentationenundAngleichungenandenSonnenͲ
gottRe,dieteilweisedierealenhistorischenTatsachenzuGunstenseinerHerrscherlegitimation
umschrieben,müsseneherunterdemAspekteinerpolitischenWendegesehenwerden,die
RamsesII.bewusstdurchsetzenwollte.DieseWendewareineAbkehrvondempolitischen
MachtkonzeptHaremhabs,dassichhauptsächlichaufeinemilitärischeDominanzÄgyptensund
seinesKönigsbegründete,wegendererHaremhabdieFamilieseinesObergeneralsParamessu
alsneueKönigsdynastieeingesetzthatte.IndenJahrennachderfastverlorenenSchlachtvon
Qadeš, richtete sich das Hauptaugenmerk Ramses’II. immer mehr auf eine geschickte und
diplomatische Politik in Richtung des mächtigen hethitischen Gegners, die der gesamten
Handelsregion, aber insbesondere dem finanziellen Nutzen der beiden dominierenden
Großmächte Ägypten und Hatti nutzen sollte. Diese Wende wurde durch Ramses’II.
innenpolitisch abgesichert, indem er einerseits seine Legitimation durch die bewusste
AngleichungseinerPersonundAmtshandlungenanstaatstragendeGötter,besondersanAmunͲ
Re,unterstrich.DenndadieHandlungendesGottesunddesHerrschersaufeinegleicheEbene
gehobenwurden,manifestiertesichauchindenhistorischenGeschehnissen,dieRamsesII.
beeinflusste,eingöttlicherWille.AufderanderenSeitebedientesichRamsesII.gleichzeitigdes
in Ägypten verwurzelten Topos des Königsdogmas der 18. Dynastie: der unbezwingbare,
siegreicheHerrscher,dessenMachtundAnsehenüberalleFremdländertriumphierte,Garant
derMaatunddesLebensfüralle,dieihmloyaleUntertanenwaren.
Sein militärisches und politisches Geschick, aber auch sein umfassendes Wissen über die
kulturellenHinterlassenschaftenundreligiösenTraditionen,dieinderägyptischenGesellschaft
fest verankert waren, führten dazu, dass Ramses II. sein Herrschaftskonzept mit großer
Intelligenz zum Wohle des ägyptischen Staates durchsetzen konnte. Dies führte zu einer
kultischenVerehrungRamses’II.durchdasägyptischeVolkbereitszuseinenLebzeiten.Die
sogenannten HorbeitͲStelen, die ursprünglich aus Piramesse stammen und in die späte
Regierungszeitdatieren,dokumentierendietiefeVerehrung,dieRamsesII.vonSeitenseiner
Untertanenentgegengebrachtwurdeundbelegeneindrücklich,dasseinöffentlichpropagiertes
politischesundlegitimatorischesKonzeptnachhaltigeWirkungzeigte.

93
5.2AspektederPropagandazurSicherungderHerrschaft

DiehistorischenwiepolitischenVoraussetzungenderbeginnenden19.Dynastiebedurften,wie
obenaufgezeigt,einerwesentlichintensiviertenKonzeptionbezüglichderpropagiertenWirkͲ
samkeitderAspektederLegitimationundDarstellungdesHerrschers.GenaudieseIntention
spiegelnnichtnurdiehistorischenInschriftenundihrDarstellungsprogramm,sondernauchdie
PhraseologiederKönigseulogienwieder.415
Wiebereitsmehrfacherwähnt,findetdasTextelementderKönigseulogieinsbesonderezu
Beginnder19.DynastieimVergleichzudenhistorischenInschriftender18.Dynastievermehrt
Verwendung.DerzahlenmäßigeAnstiegderKönigseulogiengehteinhermiteinerfacettenreiͲ
chenAusbildungihrerTypologie,diesomiteinewesentlichspezifischereVerwendungsmöglichͲ
keitderKönigseulogienundderimmanentenIntentionträgt.

PhraseologischweisensieAnlehnungennichtnurältererVorlagenhistorischerInschriftenund
Königseulogieninsbesondereder18.Dynastieauf,sondernbeziehenauchandereliterarische
Gattungen,diegrößtenteilsals“Klassiker”indenSchreiberschulengelehrtwurdenundinder
ägyptischenBevölkerungeinengroßenBekanntheitsgradbesaßen,inihreTextkompositionen
mit 416ein.DieeulogischePhraseologieverwendetfürihreHerrscherdarstellungnebenden
bekanntentopischenThemenauchverstärktMotiveu.a.der“LehrefürMerikare”,der“Lehre
des Amenemhet”, den “Admonitions”, den “Prophezeiungen des Neferti” sowie der
“LoyalistischeLehre”desKairsu,aberauchderErzählungendes“BeredtenBauern”unddes
“Papyrus Westcar” sowie des großen “Nilhymnus” des Cheti.417 Einige von diesen Texten
gehörenzuderGruppedergroßenlegitimatorischenKönigstexte,dieweiterobenunterdem
Aspekteiner“großenHeilswende”besprochenwurden.418
Eine ganz herausragende Rolle nehmen hierbei jedoch die großen Sonnenhymnen und
LiturgischenLiederdesNeuenReichesein.AlsBeispieleseienhierdieHymnenderPapyri
Leiden I 350419 und I 344420, der Hymnus des Papyrus Boulaq 17421, sowie die zahlreichen
SonnenhymnenderthebanischenGräber422genannt.HierbeibesitzendieKönigseulogiender
Ramessidenzeit nicht nur unzählige motivische Anlehnungen an die Sonnenhymnen und

415
SiehegenerellzurPolitikauch:BRAND,P.J.,IdeologyandPoliticsoftheEarlyRamessideKings,in:BISANG,W.,ET
AL.,ProzessedesWandelsinhistorischenSpannungsfeldernNordostafrikas/Westasiens.Aktenzum2.Symposium
desSFB295,Mainz,15.10.Ͳ17.10.2001(2005),23Ͳ38.
416
SieheKapitel9.2.QuellenverzeichnisunddiephraseologischeAnalysedereinzelnenKatalogtexte(KT).
417
Siehehierzu:PARKINSON,R.,TheHistoryofaPoem.MiddleKingdomLiteraryManuscriptsandtheirReception,
in:BURKARD,G.ETAL.(Hgg.),KonͲTexte.AktendesSymposions„SpurensucheͲAltägyptenimSpiegelseinerTexte“,
ÄAT60(2004),51Ͳ63;MORENZ,L.D.,BeiträgezurSchriftlichkeitskulturimMittlerenReichundinder2.Zwischenzeit,
ÄAT29(1996),182Ͳ183;MURNANE,W.J.,RhetoricalHistory?TheBeginningofThutmoseIII’sFirstCampaignin
WesternAsia,in:JARCE261989,183Ͳ189.
418
SieheKapitel3.1NTr nfrͲderpräsenteGott.
419
ASSMANN,ÄHG2,Nr.133;GARDINER,HymnusLeidenI350;ZANDEE,pLeidenI350.
420
ZANDEE,pLeidenI344.
421
LUISELLI,M.M.,DerAmunͲReHymnusdesP.Boulaq17(P.KairoCG58038),KÄT14(2004).
422
ASSMANN,STG.

94
liturgischenLieder,sondernübernehmenauchganzverstärktihrenformalenAufbauundihre
grammatikalische Konstruktionen.423 Die motivische wie formale Angleichung der KönigsͲ
eulogien an die Sonnenhymnen erscheint in dieser expliziten Intensität erst in der frühen
Ramessidenzeit.DieEmphase,diedieeulogischePhraseologiedieserZeitaufdasgöttliche
WesendesHerrscherslegt,dessenHandlungenmitdemSchöpfungsaktdesSonnengottes
gleichgesetztwerden,führtzueinerneuenQualitätderHerrscherrepräsentationundLegiͲ
timationderramessidischenKönige,diemeinerAnsichtnachbewusstintendiertwar.
InteressanterweisebewegtmansichdabeiineinerZeit,inderdasneuereligiöseKonzeptder
thebanischenAmunͲTheologie,dievonASSMANNunterdemBegriff“persönlicheFrömmigkeit”
zusammengefasst wird, zum Durchbruch gelangt.424 Es führt hier zu weit, diesen sehr
komplexentheologischenDiskursaufzuführen.DieDarstellungdesramessidischenLebensͲ
gottes, der unmittelbar in Erscheinung tritt und der selbst handelnd über die von ihm
geschaffeneFülleundOrdnungverfügt,425vollziehtsichaufeinerEbene,aufderderFromme
einedirektepersönlicheVerbindungmitdemGotteingehtunddiezentraleStellungdesKönigs
als Mittler zwischen den Göttern und den Menschen aufhebt, die noch in der Amarnazeit
unterstrichen wurde. Es scheint, dass dieses neue religiöse Konzept für die von den
KönigseulogienintendierteDarstellungdesHerrscherseinegroßeRollegespielthat.Dievon
derRamessidenzeitdurchdie“persönlicheFrömmigkeit”bewusstherbeigeführteAbkehrvon
derVorstellungdesKönigsalseinesMittlerszwischendenGötternunddenMenschen,hätte
nochzurAmarnazeit,einengroßenBruchinderintendiertenHerrscherrepräsentationmitsich
geführt.IndemMaße,indemnuninderRamessidenzeitderKöniginderreligiösenVorstellung
als Mittler in den Hintergrund tritt, wird auf der anderen Seite in den ramessidischen
KönigseulogieneinBilddesHerrschersentwickelt,dassichengandieSonnenhymnenanlehnt
unddenKönigalsethischeInstanzundLebensspenderandenSchöpfergottangleicht.Zwarist
der Herrscher nun nicht mehr religiöser Mittler, jedoch aufgrund seiner Erscheinung als
Lebensgott, von dem nicht nur die Schöpfung, sondern auch die Menschen abhängen,
nachhaltiglegitimiert.DiesbeziehtsichverstärktaufdieVorstellungdessakralenKönigtums,
dasdemHerrscherdurchseineKrönungvondenGötternüberweisenwirdunddemerals
HeilsbringeraufErdenverpflichtetist.426

DieseindenKönigseulogienderRamessidenzeitaufgezeigtenVeränderungenderDarstellung
desHerrscherswerfendieFragenachderWirksamkeitihrerAussageauf.Hiermussnochmals
unterstrichenwerden,dassdieHerrscherrepräsentationoffizieller,historischerInschriftennicht
alleinevonderKönigseulogiegetragenwird.SiebildetnureinenAspekteinesGesamtbildes,
welchesvondeneinzelnenElementenderTextkomposition,dersiebegleitendenDarstellungen
undihrerSzenenbeischriftensowiedemAufstellungsortdesTextträgersentworfenwird.So

423
SiehehierzudieKapitel2.Hymnusund3.2GrammatikalischeCharakteristikaderEulogien.
424
ASSMANN,ReundAmun,189Ͳ286.
425
ASSMANN,op.cit.,283.
426
SieheKapitel3.1.NTr nfrͲderpräsenteGott.

95
unterschiedlichdiestilistischeundformaletextlicheAusarbeitungdieserInschriftenseinmag,
ihreprimäreFunktionlagzunächstinderKommemorationzumZweckderVerewigungdes
maatgemäßenHandelnsdesHerrschers,diedemägyptischenKönigsdogmaentsprachunddie
durchihreschöpfungsgleicheWiederholungdieExistenzsowiedieFortdauerderOrdnungder
WeltunddesgesamtenKosmosgarantierte.427
Die Inschriften, von einer zentralen Instanz verfasst, wurden von der Elite der königlichen
Schreiber zunächst auf Papyri niedergeschrieben, um sie dann auf die Tempelwände oder
Stelenzuübertragen.MitallerWahrscheinlichkeitwurdendieTexteaucharchiviert428.Fürdie
inhaltlichewieformaleKonzipierungdieserInschriftenwarwederdiePersondesVerfassers,
noch die eines potentiellen Lesers oder Hörers zunächst von Bedeutung. Allein die HerrͲ
scherdarstellung und ihre ideologische Aufbereitung waren für die formale Ausarbeitung
maßgeblich, um das Königsdogma repräsentativ zu veröffentlichen und dauerhaft für die
Ewigkeitwirksamzumachen.
DanebenbergendiesevomKönigshausselbstinAuftraggegebenenInschriften,dieinihrer
inhaltlichenAusformulierungdieLegitimationundIdeologiedesjeweiligenHerrscherszum
Ausdruckbringen,aucheinenexplizitenVeröffentlichungscharakter.Zumeistfindensiesichin
Bereichen der Tempel angebracht, die entweder immer oder wenigstens an Festtagen
öffentlichzugänglichwaren.AndereweisendurchihretopographischprägnantenAufzeichͲ
nungsorteinFelsinschriftenoderStelenamEingangvonExpeditionswegeneinensignifikanten
Öffentlichkeitscharakterauf.Undauchwennessehrfraglichist,obihreInschriftenwirklichvor
Ortgelesenwurden,sobedarfeskeinereingehendenKenntnisdesTextesselber,sondernallein
schondesWissensseinerdortigenAufzeichnungunddesBetrachtensseinerbegleitenden
Darstellungen,umdieRepräsentationderHerrscherideologieinihrenGrundzügenzuerfassen.

Dieser Veröffentlichungscharakter führt zu dem Begriff der Propaganda,429 der in der
ägyptologischenForschungschonseitlängererZeitundzumTeilsehrkontroversgeführtwird.
Hier sollen stellvertretend die ausführlichen Untersuchungen von GRIMAL430 und SIMPSON431

427
 Vgl. hierzu auch: ASSMANN, J., Die Erzählbarkeit der Welt, in: REINHARD, W. (Hg.), Die fundamentalistische
Revolution in: Historiae 7, 1995, 49Ͳ67; DERS., Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerungen und politische
Identität in frühen Hochkulturen (1992), 167Ͳ174; HORNUNG, E., Geschichte als Fest. Zwei Vorträge zum
GeschichtsbildderfrühenMenschheit(1966);REDFORD,D.B.,ThehistoriographyofancientEgypt,in:WEEKS,K.,(Ed.),
Egyptologyandthesocialsciences.Fivestudies(1970),3Ͳ20;POPKO,L.,UntersuchungenzurGeschichstschreibung
derAhmosidenͲundThutmosidenzeit(2006).
428
HierzuausführlichmitLiteraturBEYLAGE,Aufbau,537Ͳ538
429
PropagandawarauchursprünglichdieKurzbezeichnungder1622gegründetenundfürdasMissionswesen
zuständige“Congregatiodepropagandafide”(KongregationzurAusbreitungdesGlaubens)derkatholischen
Kirche.PolitischenGehalterhieltderBegriffPropagandaerstmalswährendderfranzösischenRevolutionvon1789
alspolitischeGruppenundihreTätigkeit“Lapropagande”genanntwurden.AbMittedes19.Jh.wurdedannmit
PropagandavorallemdiesystematischeVerbreitunganarchistischerundandererradikalerIdeenbezeichnet,und
ersetztezumTeildenBegriffAgitation.
430
GRIMAL,Termes,bes.3Ͳ12.
431
SIMPSON,W.K.,BellesLettresetPropaganda,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,
PdÄ10(1996),435Ͳ443;SIMPSON,W.K.,EgyptianSculptureasPropaganda,in:JEA68,1982,266Ͳ271.

96
Erwähnung finden. Eine überzeugende Definition des Begriffes Propaganda entwickelt
BEYLAGE.432ImBezugaufägyptischeTexteunterteilterdenBegriffinzweiKategorien.Einerseits
steht die explizite, angewandte Propaganda, die eine Auseinandersetzung mit einer
abweichendenMeinungbeinhaltetunddazuverwendetwirddieHandlungendervorherrͲ
schendenGruppealslegitim,angemessenundzielorientiertdarzustellen.Dieimplizite,passive
oderauchlegitimierendePropagandaandererseits,besitztnichtdenZweckderDurchsetzung
dereigenenInteressengegenübereineGruppe,sonderndient vielmehrderWahrungvon
InteressenunddemErhaltdereigenenHerrschaftbzw.desSystems.DieseFormfindetsich
verstärktinoffiziellenägyptischenTexten.DenweiterenAusführungenvonBEYLAGEbezüglich
der Eigenheiten und Definition der Textsorte “Eulogie” möchte ich jedoch grundsätzlich
widersprechen und anhand der hier vorliegenden Bearbeitung der ramessidischen KönigsͲ
eulogien,eineganzandereIntentiondieserTextgruppeaufzeigen.433
DieEulogienalsMittelderHerrscherrepräsentationzuwählen,verhalfnichtnurdazu,das
bereits seit langem bekannte und mythologisch begründete Dogma der Institution des
ägyptischensakralenKönigtumszukommemorierenundzuversichern,sondernvorallem,ein
Herrscherbild zu propagieren, das die individuellen Fähigkeiten und die Persönlichkeit des
KönigsindenVordergrundstellte.HierbeiwurdeinderRamessidenzeitverstärktderAspekt
desHerrschersals“Heilsbringer”fokussiert,derdazudientedieneue,nichtköniglicheDynastie
imRahmendesinÄgyptenfestverankertenKönigsdogmaspolitischzulegitimieren.
Danebenmussdavonausgegangenwerden,dasszahlreicheKönigseulogiensicherlichzentral
archiviertundzubesonderenAnlässenwieGötterfesten,derKrönung,demErscheinenoder
demTriumphzugdesKönigsöffentlichrezitiertundimVolkmündlichweitertradiertwurden.
DieseArtderVeröffentlichungderEulogiendürftebereitsseitdemMittlerenReichbelegtsein,
dennKönigseulogienwiediederBerlinerLederhandschriftSesostris’I.434oderderberühmte
“Liederkranz”zuEhrenSesostris’III.435sindsicherlichnichtzurAufzeichnungaufeinöffentliches
Monumentkonzipiertworden,sonderndientendazu,öffentlichverkündetzuwerden.Diesgilt
gewiss auch für viele der Königseulogien des Neuen Reichs, die zwar auf öffentlichen
Denkmälernverzeichnetwurden,jedoch,selbstwennAbschriftenaufPayrioderOstrakanicht
belegtsind,aucharchiviertundöffentlichvorgetragenwurden.436DiePhraseologiederhier
besprochenen Königseulogien aber auch ihrer Gesamttexte besitzen weiterhin eindeutige
BezügezudennichttopischenMotivenandererhistorischerInschriftenderfrühenRamessidenͲ

432
BEYLAGE,Aufbau,534Ͳ538,mitausführlichenLiteraturverweisen.
433
BEYLAGE,Aufbau,536Ͳ537:NachihmdientendieKönigseulogienalleinezurProklamationeinesmaatgemäßen
Königsdogmas,diekeine“Hörerschaft”voraussetze,diemanüberzeugenmusste.DieeulogischTextemitihren
stetig wiederkehrenden und gleichbleibenden Darstellungen des Herrschers, bildeten die Grundlage des
Königsdogmas.
434
BUCK,A.DE,TheBuildingInscriptionoftheBerlinLeatherRoll,in:AnOr17,1938
435
GRAPOW,H.,DerLiederkranzzuEhrenKönigSesostrisIII.ausKahun,in:MIO1,1953,189Ͳ209.
436
HiermöchteichalssignifikantesBeispielaufdieQubanͲSteleRamses’II.verweisen(KRIII353.01Ͳ360.06).Ihr
verstärktlegitimatorischerTextbesitztdieKonzeptioneinesaufzuführendenDramasundbestehtnurausdirekten
Reden.

97
zeit.437InsbesonderediegroßenlegitimatorischenInschriftenRamses’II.,desMerenptahaber
auchRamses’III.weisenRückgriffeaufbereitsexistierendeTextkompositionenihrerVorgänger
auf.438DiesbelegteindeutigeineͲwieauchimmergearteteͲArchivierungvonAbschriften
dieserTexte.
DieformalewieinhaltlicheKonzeptioneinerKönigseulogieistzwarvonihremKoͲundKontext
abhängig,bildetaberinihrerPhraseologieaufeineganzeigenständigeundunabhängigeWeise
diespezifischenMotivederbeabsichtigtenHerrscherideologieheraus.AufoffiziellenDenkͲ
mälernoderPapyriverzeichnet,bedienensiesichderselben“künstlerischenSprache”.439Einige
AbschriftendesNeuenReichsaufOstrakaoderPapyri,diemitVerspunktenversehensind,
legensogarnahe,dasssiezudieserZeitvielleichtimSchulbetriebabschnittsweisegelehrt
wurden.Diesbedeutet,dassdieKönigseulogien,unabhängigvonihremTextträger,füreine
Veröffentlichung konzipiert waren. Auch wenn man nicht annehmen kann, dass alle auf
offiziellenDenkmälernverzeichneteEulogientatsächlichauchöffentlichrezitiertwurden,so
belegenzumBeispieldas“Poem”derQadešͲSchlacht440sowiediegroßenKönigseulogiender
TanisͲStelenRamses’II.,441dassdieHerrscherrepräsentation,diedurchihreEulogienvermittelt
wird,nichtbloßeineKommemorationdarstellte,sondernvorallemeineVeröffentlichungeiner
spezifischenKönigsideologie,dieauchzuGehörgebrachtwurde.
Wie aufgezeigt wurde, weisen die ramessidischen Königseulogien verstärkt inhaltliche wie
formaleMotivederSonnenhymnenauf,diedasHerrscherbildimVergleichzur18.Dynastiein
wesentlichenPunktenveränderten.DieseneueIdeologieundLegitimationdesramessidischen

437
SiehehierzuKapitel9.3QuerverweisederbearbeitetenTexte.
438
AlseinesdervielenBeispieleeinersolchenMotivübernahmemöchteichaufdasKapitel8.10.3.3.2Komposition
derEulogiedesStelenfragmentsausKarnakSethos’I.,hierKT8,inklusiveallerQuellenangabenverweisen.Sethos
I. kombinierte die Texte der Poetischen Stele Thutmosis’III. sowie der Stele Amenophis’III., die vor seinem
TotentempelinThebenWeststand,inseinerTriumphinschrift,diesichaufderwestlichenSeitederNordmauer
dergroßenhypostylenHallevonKarnakverzeichnetfindet.Bemerkenswertist,dassSethos’I.diebeidenTexte
seinerVorgängerrestaurierenließ.DasTextmodelldieserTriumphinschriftSethos’I.wurdeinderFolgevonsowohl
vonRamsesII.(KRIII164.06Ͳ09,TriumphszeneKarnak,großehypostyleHalleWest)alsauchvonRamsesIII.(KRI
V 108.01Ͳ110.12, Tempel Ramses'III. in Karnak) übernommen. GRIMAL, Termes, III 2:3, 449Ͳ466; siehe auch:
MATHIEU,B.,ÈtudesdeMétriqueÈgyptienneIII.UneInnovationMétriquedansun“Litanie”ThébainduNouvel
Empire,in:RdE45,1994,139Ͳ154.
439
HierverweiseichinsbesondereaufdieAusführungenvonJAVORSKAJA,K.,Überlegungenzudenrhetorischen
StilmittelnimAltägyptischen(2010),22Ͳ39,derenAusführungenichmichanschließe;desWeiteren: FECHT,G.,
WortakzentundSilbenstruktur.UntersuchungzurGeschichtederägyptischenSprache,ÄgFo21(1960);IDEM,Die
Wiedergewinnung der ägyptischen Verskunst, in: MDAIK 19, 1963, 54Ͳ86; IDEM, Die Form der altägyptischen
Literatur.MetrischeundstilistischeAnalyse,in:ZÄS91,1964,11Ͳ63;IDEM,LiterarischeZeugnissezur“Persönlichen
Frömmigkeit” in Ägypten. Analyse der Beispiele aus den ramessidischen Schulpapyri (1965); BURKARD, G.,
ÜberlegungenzurFormderägyptischenLiteratur.DieGeschichtedesSchiffbrüchigenalsliterarischesKunstwerk
(1993);IDEM,Metrik,ProsodieundformalerAufbauägyptischliterarischerTexte,in:LOPRIENO,A.(Ed.),Ancient
EgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996),447Ͳ464.
440
SieheausführlichzudenPapyrusversionenderQadešͲSchlachtdieAusführungeninKapitel1.Einleitung,Kri
II2.01Ͳ147.16(3);WAY,VONDER,QadešͲSchlacht;ASSMANN,J.,KriegundFriedenimaltenÄgypten:RamsesII.und
dieSchlachtbeiKadesch,in:MannheimerForum1983Ͳ1984,130Ͳ213;DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,55Ͳ96.Siehe
auch die Kapitel: 3.4.2.1.3 Bericht oder Erzählung, 4. Bildprogramm und 5.1 Historische und politische
Voraussetzungen
441
RhetorischeStelenTanis:Nr.II:KRIII289.01Ͳ291.10,Nr.V:KRIII294.01Ͳ16,Nr.VII:KRIII296.01Ͳ16.

98
Herrscherhausesgaltessystematischöffentlichzuverbreiten,umsicheinerkontinuierlichen
Stabilität der Dynastie zu versichern. Dabei bediente man sich auch dem “Hilfsmittel” der
Königseulogie,diewiekeinanderesTextelementdazuinderLagewar,dieIndividualitätund
diepersönlichenFähigkeitendesHerrschersdarzustellenundseinekultischenwierealhistoriͲ
schen Amtshandlungen auf eine semiͲgöttliche Ebene zu heben und mit dem Aspekt des
sakralenKönigtumszuverbinden.
DassinsbesondereinderRamessidenzeitdieIntentionhistorischerInschriftenganzgezieltauch
darinlag,politischeInhalteimSinnedieserHerrscherlegitimationzupropagieren,wurdebereits
mehrfachaufgezeigt.442EineweitereEbeneberührtdenGradderIntensitätderpropagierten
Herrschaftslegitimation,diediesenhistorischenInschriftenzugedachtwurde.DieserAspekt
leitetzurSemantikeiner“kleinen”bzw.“großenHeilswende”über,diebereitsweiterobenausͲ
führlich erörtert wurde.443 Bezüglich der hier bearbeiteten Königsinschriften, die das TextͲ
elementderEulogieaufweisen,mussdaheranalysiertwerden,welchensemantischenAspekt
derHeilswendesiedurchihreGesamtkonzeptionemphatisierenundobinnerhalbdieserbeiden
grundsätzlichunterschiedlicheninhaltlichenVorstellungen,weiteregraduelleUnterschiedezu
bemerkensind.
Wiebereitserwähnt,erreichtdieintendierteAussagehistorischerKönigsinschriftennurim
ZusammenspielallihrerEinzelelementeihrevolleWirkung.444HinsichtlichderKomplexitätihres
AufbausaberauchdesintentionalenZusammenspielsdereinzelnen,inihnenverwendeten
Textelemente,weisensieunterschiedlicheKonzeptionenauf,fürdiespezifischeFormender
Eulogieverwendetwerden.445EsfindensichselbständigeEulogien,die,nebenderNennung
der Titulatur und der Datumsangabe, das einzige Textelement einer Inschrift darstellen.446
WeiterenEulogiensindReden447oderkurzeBerichte448zurSeitegestelltundanderefindensich
ineinenkomplexenGesamttexteingebettet,dessennarrativeStrukturmehroderweniger
ausgeprägtist.449

DieGesamtkonzeptionderSteleLeidenV.16Sethos’I.(KT18)begründetsicheindeutigaufder
Darstellung einer “kleinen Heilswende”, das Aufrechterhalten eines bereits bestehenden,
geordneten Zustandes durch die Stiftung des Herrschers dokumentiert. Die Steleninschrift
besteht allein aus einer kurzen Eulogie (Typus 2.1.1), in deren topischer Phraseologie die

442
SiehedieKapitel1.Einleitung,3.4.2.1.2Reden,3.4.2.1.3BerichtoderErzählung.
443
SieheKapitel3.1NTr nfrͲderpräsenteGott.
444
ZudiesengehörtderTextträgerunddasUmfeldseinerAufstellung,dieihnbegleitendenSzenensowiedie
AuswahleinesspezifischenInschriftenprogramms,derineinercharakteristischenWeisedieeinzelnTextelemente,
zu denen auch die Königseulogie zählt, als Gesamtkomposition miteinander verbindet. Siehe Kapitel 4.
BeobachtungenzumbegleitendenBildprogramm.
445
SiehehierzuKapitel3.4Typologie.
446
SieheKapitel3.4.3.1(Typus2.1).
447
SieheKapitel3.4.3(Typus2.2)und3.4.2.1.2DirekteReden.
448
SieheKapitel3.4.3.3(Typus2.3).
449
SieheKapitel3.4.3.4.EulogieninkomplexenGesamttextohnenarrativeStruktur(Typus2.4),3.4.3.5.Eulogien
inkomplexenGesamttextmitnarrativerStruktur(Typus2.5.)sowieKapitel3.4.2.1.3BerichtoderErzählung.

99
Weihung des Herrschers thematisch integriert ist. Auch die Opferszene, die Sethos’I. vor
Renenutetzeigt,sowieihrestandardisiertenBeischriften,dienurdenThronͲundEigennamen
desHerrschersaufweisen,unterstreichendieseIntention.
AuchdiegroßeSinaiͲSteleRamses’I.(KT2)unddiegroßeAssuanͲSteleSethos’I.(KT14),dürften
motivischzueiner“kleinenHeilswende”gerechnetwerden,auchwennsietextlichdasThema
desHerrschersalsHeilsbringerineinemetwasgesteigertemMaßentwickeln.DiegroßeSinaiͲ
SteleRamses’I.(KT2)weisteinealleinstehendeEulogie(Typus2.1.1)auf,inderenPhraseologie
derAnlassderWeihungmiteinerWendungintegriertwird,die,inabgeschwächterForm,an
denTypusChaosbeschreibungenerinnert:
Verse 7 “SeinVaterAtum[zog]ihn[auf],alser(4)einKindwar,
8 umzuhandelnzugunstendesHerzensdessen,denerliebt.
9 DerdieMonumenteerneuert,dieverfallenwaren.
10 DerdenNamen(5)seinerMutterHathor,derHerrinderTürkise,erhellt.
11 DereinenWegzuihrbereitet,dernichtinihrenHerzenwar.
12 DeineMutterHathorgibtihn(Weg)[indeinHerz]
450
13 (6)wiesieihmgegebenhatdieD.t-DaueralsKönig.”
TrotzdieserthematischenAnlehnung,handeltessichhierbeialleineumdieAufrechterhaltung
desKultbetriebesundist,obgleichrealhistorischeHintergründevorliegenundessichumkeine
mythischeFiktionhandelt,unterdemAspekteiner“kleinenHeilswende”zusehen.
ÄhnlichesgiltfürdiegroßeAssuanͲSteleSethos’I.(KT14),derenInschrift,nebenderTitulatur
mitDatumsangabeundderEulogie(Typus2.3),eineBerichtaufweist,indemnurkurzdie
nötigstenInformationenüberdieExpeditionzudenSteinbrüchenaufgeführtwerden.Auchdie
eulogischePhraseologieweistnurstandardisiereWendungenauf,sodassauchhiervonder
Darstellungeiner“kleinenHeilswende”gesprochenwerdenkann.

Die Inschrift der Felsstele Silsile Ost Sethos’I. (KT 10) weist eine wesentlich aufwendigere
Textkompositionauf,alsdievorherbesprochenenStelen.DerrechtkurzgehaltenenEulogie
(Typus2.3),diephraseologischdieschöpferischeMachtdesHerrschersunddieZusicherung
desAmtesdurchdieGötterthematisiert,folgteinsehrausführlicherunddetailreicherBericht
überdieExpeditionzudenSteinbrüchen,anlässlichderTempelbauteninMemphis,Heliopolis
undAbydos.451WeiterhinweistdieseSteleeineBesonderheitauf,dasichzubeidenSeitendes
eigentlichenStelenfeldessenkrechteInschriftenkolumnenfinden,dieaufdereinenSeitedie
göttlicheLegitimationdesHerrschersherausstellenundaufderanderenseineUnbezwingbarͲ
keitalsKämpferbeschreiben.452AuchwenndasgesamteStelenprogrammsehraufwendigist,
gliedertessichdochindieSemantikeiner“kleinenHeilswende”ein.

450
Zeile2Ͳ6,KRII1.08Ͳ12.
451
Zeile2Ͳ13,KRII60.05Ͳ61.06.
452
KRII59.15Ͳ16undKRII60.01Ͳ02.

100
AlleanderenfokussierenmitihrerKompositionaufdenAspekteiner“großenHeilswende”,
besitzen jedoch bezüglich der Intensität der konzeptionellen Umsetzung graduelle UnterͲ
schiedeauf.Diesistdaranmessbar,welchenGraddieGesamtkonzeptionbeiderCharakterͲ
isierungdesSpannungsfeldeszwischenderBeschreibungdes“Unheilszustandes”oderder
“Bedrohung”undderdadurchbedingtenDimensionder“Heilswende”,diedurchdasheroische
Eingreifen des charismatischen Herrschers herbeigeführt wird, beimisst. Für eine nähere
Betrachtung dieses Aspekts können nur die Inschriften herangezogen werden, deren
ErhaltungszustandeinesolcheAnalysezulassen.Weiterhinsolltehierbeiauchzwischenden
Motive des Herrschers als “Stifter” einerseits und des“unbezwingbaren Kriegsherren”
andererseitsunterschiedenwerden.

ZudenInschriftendiedasMotivdes“KönigsalsStifter”aufweisenundeindeutigdenAspekt
einer“großenHeilswende”aufzeigen,gehörtdieWeihinschriftimSpeosArtemidos(KT4)und
dasNauriDekret(KT9)Sethos’I.BereitsdieaufwendigeDatumsangabebeiderStelen,453die
nicht alleine die Regierung des Herrschers als Inauguration eines “Goldenen Zeitalters”
formulierenundmiteinemrealhistorischenRegierungsdatumverbinden,emphatisiertmitder
Vorstellung des sakralen Königtums die Rolle des Herrschers als “Heilsbringer”.454 Zwar
thematisieren die komplexen Textkompositionen beider Inschriften, nie den Aspekt eines
bedrohlichen Zustandes, der das Land ins Chaos stürzt, jedoch wird die Rolle Sethos’I. als
HeilsbringerinnerhalballerTextelemente,besondersderEulogien(beideTypus2.4.),ineinem
sogesteigertenMaßhervorgehoben,dassbeideTextezudengroßenlegitimatorischenTexten
Sethos’I.gezähltwerdenkönnen.
EineähnlichgesteigerteDarstellungdesHerrschersalsherausragender“Heilsbringer”Ägyptens
weistdieAlabasterͲSteleSethos’I.ausKarnakauf(KT3),dieallerWahrscheinlichkeitmitseinem
Amtsantritt in Zusammenhang steht. Neben der Datumsangabe mit der Titulaturnennung,
besitzt sie als einziges Textelement eine umfangreiche Eulogie, die in ihrer ausführlichen
PhraseologieallelegitimatorischenMotivedessakralenKönigtumsfürdieHerrscherdarstellung
verwendet.AuchdieserInschriftfehlteineBeschreibungdesodereineAnspielungaufeinen
bedrohlichenZustand,derdurchdenKönigbehobenwerdenmüsste.
GanzherausragendistdiesbezüglichauchdieInschriftderrhetorischenSteleSethos’I.inSilsila
West(KT17).LeideristderTexteteilweisesehrfragmentiertundzumEndeverloren,jedoch
zeigtdieKönigseulogie,diemitihrenerhaltenen60Versendiewohlgrößteundthematisch
komplexesteEulogieSethos’I.darstellt,eineindrücklichesBeispielderPropagierungdieses
HerrschersalseinvondenGötternlegitimierterGaranteiner“großenHeilswende”,diemit
seinerEpiphanieverbundenwird.Ohnemotivischaufeinen“Unheilszustand”einzugehen,
werden die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Königs und ihre heilsbringenden

453
SeiheausführlichbeidenKatalogtexten,aberauchKapitel3.4.2.1.1TitulaturundDatumsangabe.
454
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile1Ͳ3,KRII41.10Ͳ13;SethosI.,NauriͲDekret,Zeile1Ͳ2,KRII46.02Ͳ05.

101
Auswirkungen eindrücklich proklamiert, wobei Sethos I. nicht nur mit dem Sonnengott
gleichgesetztwird,sonderneralsHypostaseunterschiedlicherGötterlegitimiertwird.
DiesevierTexte,diemeinerAnsichtnach,sicherlichzudengroßenlegitimatorischenTexten
Sethos’I.gehörenundeine“großeHeilswende”dokumentieren,bauenihreSemantiknichtin
direkter Weise, d.h. textlich ausformuliert, auf dem oben beschriebenen Spannungsfeld
“Unheil”versus“großeHeilserwartung”auf,sondernaufderVorstellungderEpiphaniedes
Königs (nTr nfr), der gleichzeitig mit seinem Erscheinen bereits die “große Heilswende”
herbeigeführthat.455DerAspektdespolitischenBruchs,derinderGeschichteÄgyptenszuden
großenlegitimatorischenundpolitischenKönigstextenführte,diedurchihrePropagierungder
Sicherung der Herrschaft dienen sollten, wird bei diesen Texten nicht explizit erwähnt, ist
jedocheindeutigimpliziert.Eshandeltsichdabeinicht,wiebeider“kleinenHeilswende”um
einenmythischfiktiven,sondernumeinenrealpolitischenGefahrenmoment.

Interessanterweise findet sich dieser Aspekt der “Epiphanie” des Herrschers und einer
gleichzeitigvollzogenen“großenHeilswende”nichtbeidenhistorischenInschriftenSethos’I.
thematisiert, die ihn als “unbezwingbaren Kriegsherren” darstellen. Dort wird auf das
traditionelle Thema des bedrohlichen “Unheils” zurückgegriffen, dass der Herrscher als
StellvertreterderGötteraufErdenabwendenmuss.
Eswärehiereventuellmöglich,dassbeidenInschriften,dieimweitestenSinneinVerbindung
mitStiftungenoderWeihungendesHerrschersstehen,SethosI.ganzbewusstaufdasMotiv
seiner“Epiphanie”,durchdiegleichzeitigdie”großeHeilswende”vollzogenwurde,zurückgriff.
DiespeziellehistorischewiepolitischeSituationzuBeginnderRamessidenzeit,konntesich
nicht in dem Maß auf einen expliziten politischen Bruch in der Kontinuität des sakralen
Königtumsbeziehen.ZumeinenwurdeRamsesI.durchHaremhabalsThronfolgereingesetzt.
ZumanderengingdasägyptischeKönigtummitderInthronisationSethos’I.nachlangerZeit
wiedervondemVateraufdenSohnüberundfolgtesomitdemKönigsdogmaderfrühen18.
Dynastie,aufdassichdieHerrscherder19.DynastiefürihreLegitimationberiefen.456Auch
realpolitischkannderÜbergangvonder18.aufdie19.Dynastienichtalseinegrundsätzliche
Diskontinuität betrachtet werden. Das historische “Neuland”, das Ägypten mit dem
Dynastiewechselbetrat,bestandinderTatsache,dassmitdenRamessidenzumerstenMaleine
Familie offiziell zu Regenten erklärt wurde, die in keiner Beziehung zu einer königlichen
Dynastie stand. Es scheint unter diesem Aspekt vollkommen nachvollziehbar, dass gerade
deswegen bei den legitimatorischen Königstexten das Motiv des Bruchs, das durch die
ausführlichenChaosbeschreibungen,dieeigentlichthematischmiteiner“großenHeilswende”
inderägyptischenVorstellungverbundenwurde,ganzbewusstunddokumentativdurchden
AspektdesgöttlichenErscheinensdesHerrschersalseinzigartigerHeilsbringerersetztwurde.

455
SeihehierzuausführlichKapitel3.1.NTr nfrͲderpräsenteGott.
456
SeiehKapitel5.1HistorischeundpolitischeVoraussetzungen.

102
Die historischen Inschriften, die aufgrund ihres Aufzeichnungsanlasses den Herrscher als
unbezwingbaren Kämpfer gegen die Feinde und Schützer Ägyptens aufzeigen, legen verͲ
ständlicherweiseihrenSchwerpunktgeradeaufdenSpannungsaufbauzwischendrohender
GefahrunddercharismatischenPersondesKönigsalseinziger“Heilsbringer”.Hierhandeltes
sichindieserZeitjaumausländischeGroßmächte,dieÄgyptenbedrohenunddiealleindurch
die einzigartigen, heldenhaften Qualitäten des Herrschers vernichtet werden können. Das
SpannungsfelszwischendemVertreibenderJsfetundderGarantiederMaatdurchdenKönig
dient in ganz herausragender Weise der Legitimierung der dynastischen Herrschaft durch
politischePropaganda.
DiebeidenBetͲScheanStelenSethos’I.(KT5undKT6)dokumentierenmitihrereulogischen
Phraseologienichtalleinedieunbezwingbaren,einzigartigenQualitätendesHerrschersals
Kämpfer,sondernauchdendesolatenundhoffnungslosenZustand,indemsichdiebesiegten
FeindebefindenoderdenRuhm,denderKönigdurchseinenSiegerhält:
Verse 16 “AlleFremdländerderNordgrenze(12)(und)ihreFürsten
17 <sagen>:“Wohinsollenwir?”,
18 sieverbringendieNachtauf(13)demWageninseinemNamen,
19 wobeisie<sagen>:“Schützesie!Schützesie!”inihrenHerzen,
20 wegenderMacht(14)seinesVatersAmun,derKraft(und)Siegzuweist.”457

Verse 10 “ErhatalleLänderwegen(8)[seinesSchreckens]unterworfen.


11 [Er]hat[...],indemerdasZurückweichenderAsiatenveranlasst,dieihre
Bögenergriffenhaben.
12 EinKönig,(9)[denmanrühmt]
13 bisindieHöhedesHimmels.
14 EinHerrdessenmansichewiglichrühmt.”458

AufbeidenStelenfolgtderEulogieeinkurzerhistorischerBericht,derdieGeschehnissemit
demMotiveinerplötzlichenBedrohungdurchdieFremdländerunddaraufhinsoforterfolgte
HeilsbringungdesHerrschersdurchdieVernichtungderFeindedokumentiert.459
Die Stele aus Amara West (KT 13) desselben Herrschers dokumentiert seinen nubischen
KriegszugnichtalleineinseinemText,sondernauchmitdereindeutigenDarstellungeiner
Feinderschlagung.460DieSteleninschriftweistgleichzweikriegerischeEulogien461aufundder
historischeBericht,462erzähltausführlichvondenBegleitumständendesKriegszugesundder
VernichtungderFeinde.

457
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile4Ͳ14,KRII12.01Ͳ07;TypusderEulogie2.3.
458
SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile4Ͳ9,KRII16.04Ͳ08.;TypusderEulogie2.3.
459
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile14Ͳ22,KRII12.07Ͳ14;2.BetͲScheanStele,Zeile9Ͳ20,KRII16.08Ͳ16.
460
SeihehierzuKapitel4.BeobachtungenzumbegleitendenBildprogramm.
461
AW,Zeile3Ͳ5,KRIVII9.06Ͳ08;AW,Zeile14Ͳ18,KRIVII11.07Ͳ11.12.
462
AW,Zeile6Ͳ14,KRIVII9.09Ͳ11.05.

103
AuchwenndiesedreiTexteSethos’I.nichtandiegroßenlegitimatorischenInschriftenRamses
II.,wiedieBauinschriftvonAbydos463,dieQubanstele464oderdasPoemderQadešͲSchlacht465,
heranreichen, so gehen sie doch inhaltlich weit über topische Formulierungen hinaus und
besitzeneindeutigdieSemantikeiner“großenHeilswende”.

EsdürftehierzuweitführenaufdiezahlreichenTextkonzeptionenRamses’II.einzugehen,die
nicht nur in der Form großer, literarischer Erzählungen, sondern auch mit ihrem teilweise
facettenreichen Darstellungsprogramm bildlich die Semantik einer “großen Heilswende”
eindrücklichpropagieren.EinBeispieldertextlichenwiebildlichenPropagierungRamses’II.soll
jedoch kurz besprochen werden, um aufzuzeigen, mit welchen Mitteln diese Inschriften
realhistorischeEreignisseimSinneeinerHerrscherlegitimationpolitisch“umbilden”.
DieSteledererstenhethitischenHochzeitRamses’II.466ausseinem34.Regierungsjahrbelegt
eindrücklich die Intention einer politischen Umdeutung der Geschichte im Sinne des vorͲ
herrschendenKönigsdogmas.ZurVerdeutlichungkönnenjedochnureinigeAspektedieser
Textkompositionangerissenwerden.
Die Stele beginnt, nach der Nennung des offiziellen Datums und der Königstitulatur sowie
einemkurzenLobgesangaufdenHerrschermitfolgendenWorten:
“HierbeginntdieseseinzigartigeMonumentzurVergrößerungdesAnsehensdesHerrnder
Kraft,das(seine)Tapferkeiterhöht(und)(seine)Stärkerühmt.
Diegroßen(und)geheimenWundergeschehenfürdenHerrnderbeidenLänder.
ReistinseinemLeibmehralsjederGott.
DerausdemLeibhervorkam,indemihmKraftzugewiesenwar.
KönigvonOberͲ(und)Unterägypten^Wsr-M#o.t-Ro stp-n-Ro¿,
SohndesRe,HerrderKronen^Ro-ms-sw mrj-Jmn¿,mitLebenbeschenkt.”
AlsgroßangelegtehistorischeInschriftkonzipiert,wurdeihrTextaufmehrereStelenkopiert
undanbedeutendenPunktendesägyptischenMachtgebietesaufgestellt.Somitfanddieses
innenͲwieaußenpolitischsowichtigeEreignisimgesamtenLandseineVeröffentlichungund
unterstrichdieMachtund“Heilsbringung”derbereitslangandauerndenHerrschaftundPolitik
Ramses’II. Die umfangreiche Erzählung beschreibt die Begebenheiten, die zur Ankunft der
hethitischenHochzeitsgesellschaftmitderBrautSauskanu,derspäterenMaathorneferura,in
ÄgyptenundzuranschließendenHochzeitführtenmitdemAspekteinerRettungbzw.eines
Siegeszuges des ägyptischen Herrschers. Die integrierte Eulogie preist in 134 Versen einͲ
drücklichdiewichtigstenAspektederHerrscherdarstellungundthematisierdenKönignichtnur

463
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14(KRIII326.11Ͳ327.04=Eulogie);MADERNAͲSIEBEN,
Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ48;SPALINGER,DedicatoryInscription.
464
RamsesII.,QubanͲStele,KRIII353.01Ͳ360.06.
465
KRIII2.01Ͳ147.16(3);WAY,VONDER,QadešͲSchlacht;ASSMANN,J.,KriegundFriedenimaltenÄgypten:Ramses
II.unddieSchlachtbeiKadesch,in:MannheimerForum1983Ͳ1984,130Ͳ213;DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,55Ͳ96.
Siehe auch Kapitel: 1. Einleitung, 4. Bildprogramm, 3.4.2.1.3 Bericht oder Erzählung und 5.1 Historische und
politischeVoraussetzungen.
466
KRIII233.05Ͳ256.4.

104
alssiegreichenundtriumphierendenKriegsherrn,deranSethangeglichenist,sondernstellt
insbesondere seine Wesensgleichheit mit dem SchöpferͲ und Sonnengott Re in den
Vordergrund.HierbeiwirdRamsesII.nichtnurvondenUrgötternbeidererstenSchöpfungdes
Kosmosselbsterschaffen,sondernistsogarselbstimBesitzdergöttlichenMächteHw(des
Schöpferworts)undsj#(desgöttlichenWissens),durchdiedieUrschöpfungüberhauptinGang
gesetztwurde.AlslebendesAbbilddesReaufErdenundsogarGottaufderSonnenbarkeerhält
erdenRangeinesUrͲbzw.Schöpfergottes,derKosmosundErdebeherrscht.Sowohlinder
Erzählung sowie im Bildprogramm wird der hethitische Großfürst Hattušili III. sowie seine
Tochter,diespätereMaathorneferura,ineinerArtbeschriebenbzw.dargestellt,diesonstin
ägyptischhistorischenInschriftendenbesiegtenundtributpflichtigenFremdländernzukommt,
derenFürstenunterwürfigdenLebensatemvondenägyptischenHerrschererflehen.Inder
SzenenbeischriftunterwirftsichderhethitischeGroßfürstHattušiliIII.seinemsiegreichenund
machtvollemSchwiegersohn,demderKriegsgottSethdasLandHattiimtriumphalenKampf
überwiesenhat.SeineUnterwerfungunterdieMachtunddieBefehledesPharaosdokumenͲ
tiertHattušiliIII.weiterhinmitderÜberweisungallseinerGüter,anderenSpitze,sozusagen
alshöchstesTreuepfand,seineTochtervorangeht.Besonders13JahrenachdemFriedensverͲ
tragzwischenRamses’II.undHattušiliIII.,scheintdiesesoöffentlichpropagierteSteleinText
undDarstellungunterrealhistorischenGesichtspunktenparadox.Bezüglichdesägyptischen
KönigsdogmasistdieseInschriftundihrBildprogrammjedochalspolitischeundlegitimatoriͲ
scheSchriftverständlich.
DerGrundeinersooffensichtlichenGeschichtsumschreibungwiesiederTextderHochzeitsͲ
stele,aberauchdesPoemsderQadešͲSchlachtaufweisen,liegtnichtinderSelbstüberschätͲ
zungRamses’II.,dersichineinerArt“Größenwahn”alslebenderSonnengottdarstellt.Sieist
unterdemAspekteinesBruchsinderägyptischenPolitikzusehen,denRamsesII.nachder
SchlachtvonQadešwohlbewusstundvorausschauenddurchsetztenwollte.DieseWendewar
eineradikaleAbkehrvondemAuftrag,zudemHaremhabdieFamilieseinesObergenerals
ParamessualsneueKönigsdynastieeingesetzthatte.Diesesolltenämlicheinerägyptischen
Großmacht vorstehen, die von einer starken Militärdynastie geleitet wurde, die die NachͲ
barländerinderArtderfrühen18.Dynastiebeherrschte.IndenJahrennachderSchlachtvon
QadešundbesondersnachderbeinaheKonfrontationmitdenHethiterninKanaanimJahr
18,467 richtete sich das Hauptaugenmerk Ramses’II. auf eine ausgewogene diplomatische
FriedenspolitikmitdemGroßreichderHethiter.DasbedeutetefürdenHerrschereinenBruch
mitdenaltenMilitärstrukturenimeigenenLand,ausdenenseineFamiliejaeigentlichentͲ
stammte.ErwolltedieseWendeinnenpolitischabsichern,denneswareventuellzubefürchten,
dasssievonTeilenderhohenMilitärschichtnichtunbedingtmitgetragenwürde.Sosuchteer
sicheinerseitseinenlegitimatorischenRückhaltinderbewusstenAngleichungseinerPerson
und seiner Handlungen an staatstragende Götter, insbesondere an AmunͲRe. Da die
Handlungen des Gottes und des Herrschers auf eine gleiche Ebene gehoben wurden,

467
SieheKapitel5.1.HistorischeundpolitischeVoraussetzungen.

105
manifestiertesichauchindenhistorischenGeschehnissen,dieRamsesII.beeinflusste,ein
göttlicherWille.AufderanderenSeitebedientesichRamsesII.gleichzeitigderinÄgypten
verwurzelten Topoi des Königsdogmas, das besonders in der 18. Dynastie dominierte: der
siegreicheHerrscher,dessenMachtundAnsehenüberdieFremdländertriumphiert,Garantder
MaatunddesLebensfüralle,dieihmloyaleUntertanensind.
InderHochzeitsstelefindensichalldieseElementevereint.DieDarstellungdesmachtvollen
Herrschers, der Hatti ins Chaos fallen lässt, aber dann auch in Milde seine Unterwerfung
annimmt, um ihm das Leben zu schenken, und die enge Abhängigkeit der göttlichen und
königlichenHandlungensowiedieUmsetzungdesköniglichenWillensmitHilfedesAmunͲRe,
wiediePassagederzweitenEulogieaufzeigt.
DiesessogeschicktelegitimatorischewiepolitischeKonzeptRamses’II.bereiteteinnenpolitisch
denWegzueiner,wieASSMANNschriebpaxramessidica,468diedurchdenFriedensvertragmit
HattušiliIII.imJahr21undderhetitischenHochzeitimJahr34besiegeltwurde.Über60Jahre
hinweg hielt diese Allianz in der Region Stand und sicherte beiden Großmächten ihre
VormachtstellungundwirtschaftlicheProsperität.

468
ASSMANN,J.,KriegundFriedenimaltenÄgypten:RamsesII.unddieSchlachtbeiKadesch,in:Mannheimer
Forum,1983Ͳ1984,130Ͳ213.

106
KatalogderTexteRamses’I.undSethos’I.
6Vorbemerkung

DieursprünglicheMaterialsammlungköniglicherEulogienumfasstezunächstallerelevanten
Texteder19.Dynastie.DajedochalleinderKatalogmitdertextkritischenÜbersetzungund
phraseologischenAnalysesoumfangreichwurde,dasserdenvorgegebenRahmenderDisserͲ
tationsprengte,wurdedasAbgabeͲunddamitauchdasPublikationsexemplaraufdieTexte
Ramses’I.undSethos’I.begrenzt.
EsfindensichjedochzahlreicheVerweiseaufdierelevantenTextzeugenderFolgekönigeder
19.und20.Dynastie,insbesondereaufdieRamses’II.,diefüreinephraseologischeAnalyse
unabdingbarsind.
ZumindestdieimursprünglichenVorhabenaufgenommenenundbereitsbearbeitetenTexte
der19.Dynastie,werdenzueinemspäterenZeitpunktineinergesondertenAbhandlungals
SonderbanddieserhiervorliegendenPublikationzurSeitegestelltwerden.

DieKatalogtextestelleneineMaterialsammlungallerbisjetztbekanntenEulogienRamses’I.
und Sethos’I. auf offiziellen Denkmälern dar. Als Grundlage diente das Textkorpus der
"Ramesside Inscriptions" von K.A. KITCHEN,469 wobei es mir möglich war Ͳ auch Dank der
langjährigenTeilnahmeamHeidelbergerRamessidenͲProjektͲeinenGroßteilderTexteselbst
vorOrtundindenMuseenkollationierenzukönnen.

DieReihenfolge,indenendieKönigseulogienindiesenKatalogaufgenommenwurden,basiert
aufdemVersucheinerchronologischenZuweisungderInschriften,derenKriterienausführlich
fürjedenTextamEndeseinerBearbeitungbesprochenwerden.470Diesekonntenzumeinen
ausdenindenTextenverzeichnetenDatierungengewonnenwerden.Zumanderenwurde,falls
eineDatierungaufdiesennichterwähntodererhaltenwar,versucht,ausdeminschriftlichen
undarchäologischenKontextAnhaltspunktefüreinechronologischeEinordnungzugewinnen.
IneinigenFällenwiesenauchdiephraseologischenFormulierungenderEulogienMerkmale
einermöglichenDatierungauf.EsmussbeisolchenTextenjedochdaraufhingewiesenwerden,
dassihrezeitlicheEinordnungineinigenFällenhypothetischbleibenmuss.DieEulogien,fürdie
weder ein gesichertes noch ein hypothetisches Datum auszumachen war, befinden sich
innerhalbdesKatalogesamEndedesKorpusdesjeweiligenHerrschers.

DassbeidemKatalogdasMaterialzugunstenchronologischerundnichtinhaltlicherKriterien
geordnetwurde,liegtdarinbegründet,dassdieEntwicklungderphraseologischenMotiveauf
dieseWeiseeindeutigernachvollziehbarist.DieErgebnissedieserTextanalysewerdenamEnde
derBesprechungeinesjedenKatalogtextesnochmalsausführlichimhistorischenKontextdes
DenkmalsunddesAufzeichnungsanlassesbesprochen.

469
KITCHEN,K.A.,RamessideInscriptions.HistoricalandBiographical,Vol.IͲVIII,1975Ͳ1990.
470
SiehefürjedenKatalogtextdasKapitel:x.x.3.4HistorischerKontext.

109
Jede Königseulogie wird einer genauen Einzelbetrachtung unterzogen. Sie wurde hierbei
zunächst als Einzelwerk besprochen und analysiert, um dem Leser ihre charakteristische
KompositionunddamitihrepolitischeundlegitimatorischeIntentionverständlichzumachen.
DiefürdenAussagecharakterunddamitfürdieHerrscherdarstellungspezifischePhraseologie
jedesEinzeltextesstehtimengenKontextmitseinemindividuellen,historischenAufzeichnungsͲ
anlass,seinenDarstellungensowieseinemAufstellungsort.NureineEinzelbetrachtungder
historischenInschrifteninallihrenAspektenkann,meinerAnsichtnach,ihrcharakteristisches
WirkungsfeldundihrespezifischeIntentioninBezugaufdiepropagierteHerrscherdarstellung
erfassen.
Hiermit schlägt die Analyse der eulogischen Phraseologie königlicher Inschriften in der
vorliegendenArbeiteinenanderenWegeinalsdiehervorragendenBearbeitungenköniglicher
Phraseologie, wie sie zum Beispiel von WINDUSͲSTAGINSKY471, BLUMENTHAL472, GRIMAL473 oder
BLÖBAUM474 vorliegen. Die hier vorliegende Arbeit möchte  versuchen, die zum Teil stanͲ
dardisierte Phraseologie und deren Aussagekraft nicht allein unter ihren immanenten,
inhaltlichenThematiken,sonderninBezugaufihrespezifischeVerwendungundihrtextinternes
Zusammenspielzuanalysieren.AlsBeispielsollhierdiefasttopischeSequenznswt nXt,“der
siegreicheKönig”,aufgeführtwerden.AufderSteleRamses’I.ausMedinetHabu475stehtdiese
PhraseimZusammenhangmitderKompetenzdesHerrschers,Plänedurchzuführen,diedie
Maatgarantieren,undwirddafürverwendetsowohldieRolledesHerrschersalsStifteralsauch
seinepietasalslegitimerAmtsinhabergegenüberdenGötternzudokumentieren.Dieselbe
PhrasebeschreibtjedochaufderSteleB2Ramses’II.inAbuSimbel476,imVerbundmitweiteren
eulogischenBeschreibungen,dieUnbezwingbarkeitdesHerrschersalsKriegsherrundseine
vernichtendeMachtgegenüberdenFremdländern.
DiespezifischeIntentionklassischerbzw.topischereulogischerPhraseologienkannzunächst
nurdurcheineAnalyseihrerinnertextlichenAussagegetroffenwerden.Erstdanachkannmit
einemVergleichzuihrerVerwendunginanderenTextendieDiversitätihresAussagecharakters
unddieVielschichtigkeitihrerVerwendungerfasstwerden.

Dieses Vorgehen Ͳ zunächst die Analyse im Einzelwerk, dann der Vergleich mit anderen
InschriftenͲführtbeiderUntersuchungüberHerkunftundinhaltlichenAspekteeinigeroft
verwendetenphraseologischerTopoieinigeMalezuWiederholungenbeiderphraseologischen

471
WINDUSͲSTAGINSKY,E.,DerägyptischeKönigimAltenReich.TerminologieundPhraseologie(2006).
472
BLUMENTHAL,E.,UntersuchungenzumägyptischenKönigtumdesMittlerenReichsTeil1:DiePhraseologie.
(AbhandlungenderSAWzuLeipzig,PhilologischͲHistorischeKlasse,Bd.61,H.1ͲBerlin1070).
473
GRIMAL,N.,LestermesdelapropaganderoyaleégyptiennedelaXIXedynastieàlaconquêted’Alexandre(MAIBL
6Ͳ1986).
474
BLÖBAUM,A.,"DennichbineinKönig,derdieMaatliebt".HerrscherlegitimationimspätzeitlichenÄgypten.Eine
vergleichendeUntersuchungderPhraseologieindenoffiziellenKönigsinschriftenvomBeginnder25.Dynastiebis
zumEndedermakedonischenHerrschaft(MünsterͲ2005).
475
RamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+5,Versx+11,KRIVII404.02,hierKT1.
476
RamsesII.,SteleAbuSimbelB2,Zeile10,Vers18,KRIII,314.11.

110
AnalysedereinzelnenKatalogtexte.Diesistgewollt,umdemLesereineumständlicheSuche
überzahlreicheVerweiseaufandereKatalogtexte,indenendiesePhraseologiegrundlegend
analysiertwird,zuersparen.
WiegesagtehandeltessichbeijedemKatalogeintragumeineBesprechungdesEinzeltextes,
dernatürlichauchVerweiseaufandere,hierbehandelteInschriftenoderauchandererelevante
Textbelegebeinhaltet.

NebendenallgemeinenAngabenüberdasDenkmal,aufdemdieEulogieverzeichnetwurde,
stehenzunächstAngabenüberdenarchäologischenBefundsowiedenTextträgerundseine
eventuellvorhandenenDarstellungenimVordergrund.
NichtnurdieEulogieselbst,sonderndasgesamteInschriftenmaterialdesTextträgersinklusive
der Szenenbeischriften wurde transliteriert und textkritisch übersetzt, da sowohl die
BeischriftenalsauchderGesamttext,indensichdieEulogiealsTextelementeingebettetfindet,
VorͲbzw.RückgriffeaufdieinderEulogieentwickeltePhraseologiebesitzen.
EsfolgtzunächsteinekurzeschematischeAnalysederaufdemDenkmalverzeichnetenEulogie,
diedemLesereinenÜberblicküberdiederEulogiezugrundeliegendenThematikaberauch
ihrerZugehörigkeitzudenunterschiedlichenEulogientypengebensoll.Nebendenspezifischen
AngabenzuderjeweiligenEulogie,wurdejedochauchdenFragennachdemAufstellungsanlass
undseinemVerhältniszumTextsowiezudenvorhandenenDarstellungennachgegangen.
UmdieGesamtkonzeptiondesDenkmalsundihrWirkungsfelddarzustellen,wurdevorder
eigentlichen Bearbeitung der Eulogie zunächst auf den Textträger eingegangen. Diese
Untersuchungumfasst,nebendemhistorischenundtopographischenHintergrund,auchdas
gesamteBildͲwieTextprogramm,ausdemdiehistorischeInschriftalsGesamtwerkkomponiert
wurdeunddasfürdieMotivederinihrentwickeltenPhraseologievongroßerWichtigkeitist.
DieEulogiekonntesomitimZusammenhangdesgesamtenKontextesihresDenkmalsund
seinerSituierungsowiederimdirektenZusammenhangstehendenTextebearbeitetwerden.

DieanschließendeeingehendeBearbeitungderEulogieumfasstnichtnurihretextkritische
Untersuchung,sondernanalysiertdieAussagewirkungderinihrentwickeltenPhraseologiefür
das jeweilige Denkmal und dessen Umfeld, aber auch für die propagierte Darstellung des
Herrschers.DiesbeinhaltetnichtnurdieinhaltlicheAnalysedereinzelnenPhrasen,sondern
auchdieFragenachweiterenTextparallelen,diezumTeilalsdirekteVorlageoderaberim
weiterenSinneals“Fundus”fürdieverwendetePhraseologiedienten.
AmEndeeinesjedenKatalogtextessteht,wieschonerwähnt,eineAuswertungdeshistorischen
Hintergrundes,mitderversuchtwerdensoll,dieIntentionderInschriftineinenchronologiͲ
schenundrealpolitischenRahmenzusetzen.

111
DiehierbearbeitetenTextbelegebesitzeneineKatalognummer,diemitKTundderjeweiligen
Nummermarkiertwurden.IndenAnmerkungenundQuerverweisenwirsichjeweilsaufdie
KatalognummerdesTextes,z.B.KT3,bezogen.

Um dem Leser eventuelle Textergänzungen nachvollziehbar zu machen, wurden in der
TransliterationundÜbersetzungderTextedieAnzahlderfehlendenZeichengruppennach
KITCHENinRauten[#]angegeben.

DerTextderKönigseulogienundandererTextpassagen,diepoetischeStrukturenaufweisen
wurden in Verse mit parallelismus membrorum und thought cuplets477 gegliedert. Bei der
TransliterationundderÜbersetzungdieserPassagenwurdendiesenummeriertundmitder
Anmerkung“Vers”markiert.

477
HierverweiseichinsbesondereaufdieAusführungenvonJAVORSKAJA,K.,Überlegungenzudenrhetorischen
StilmittelnimAltägyptischen(2010),22Ͳ39,derenAusführungenichmichanschließe;desWeiteren: FECHT,G.,
WortakzentundSilbenstruktur.UntersuchungzurGeschichtederägyptischenSprache,ÄgFo21(1960);IDEM,Die
Wiedergewinnung der ägyptischen Verskunst, in: MDAIK 19, 1963, 54Ͳ86; IDEM, Die Form der altägyptischen
Literatur.MetrischeundstilistischeAnalyse,in:ZÄS91,1964,11Ͳ63;IDEM,LiterarischeZeugnissezur“Persönlichen
Frömmigkeit” in Ägypten. Analyse der Beispiele aus den ramessidischen Schulpapyri (1965); BURKARD, G.,
ÜberlegungenzurFormderägyptischenLiteratur.DieGeschichtedesSchiffbrüchigenalsliterarischesKunstwerk
(1993);IDEM,Metrik,ProsodieundformalerAufbauägyptischliterarischerTexte,in:LOPRIENO,A.(Ed.),Ancient
EgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996),447Ͳ464.

112
7TexteRamses’I.

7.1KT1ͲStelenfragmentMedinetHabu

Datierung: RamsesI.,Datierungverloren.478

Literatur: KRIVII403.11Ͳ405.05(15).
VANSICLENIII,C.C.,RamessideVariaI.ANewInscriptionofRamessesI,in:VA3.2
(1987),136Ͳ141.

Textträger: Stelefreistehend?
Verschollen.

Fundort: MedinetHabu,genauereAngabenzumarchäologischenKontextsind
nichtvorhanden.479

Maße: ErhalteneMaße: Das erhaltene Fragment ist rund. Durchmesser ca. 63cm.
Zeilenhöheca.8cm.
RekonstruierteMaße: Circa:H270cm,B100cm,Zeilenanzahl22Ͳ23.480

Material: Sandstein.

Erhaltungszustand:
Die Stele wurde als Säulenbasis umgearbeitet. Acht Inschriftenzeilen sind erhalten, deren
AnfangundEndezerstörtsind.WievieleInschriftenzeilenvorbzw.hinterdemerhaltenen
Textfragmentfehlen,istnichtzurekonstruieren.

Beschreibung:
DerTextderachthorizontalenInschriftenzeilenverläuftimvertieftenReliefvonlinksnach
rechts.

7.1.1SzenenundBeischriften
WieausderBeschreibunghervorgeht,sinddieSzeneundderenBeischriftnichtmehrerhalten.

478
ZurnäherenDatierungsiehe4HistorischerKontext.
479
VANSICLENIII.,C.C.,RamessideVariaI.ANewInscriptionofRamessesI,in:VA3.2(1987)136,Anm.2.
480
ZurRekonstruktionderSteleundihrenOriginalmaßen:VANSICLENIII.,C.C.,op.cit.,136Ͳ137.SeinerRekonstruktion
nachhattedasInschriftenfeldderSteleeineGesamtbreitevonca.90cm,alsoursprünglich13Inschriftengruppen
vonca.7cmBreite.DieStelenbreitekönntedemnachca.100Ͳ120cmbetragenhaben.Fallsessichwirklichumeine
Stelegehandelthat,dürftediesebeieinersolchenBreiteeineHöhevonca.270cmgehabthaben.Nimmtmanan,
dass wie üblich eine Darstellung das obere Drittel der Stele einnahm, bleibt für das Inschriftenfeld eine
Gesamthöhevonca.180cmübrig.BeieinerZeilenhöhevon8cmergibtdieseinenTextmitca.22Ͳ23Zeilen.

113
7.1.2Haupttext
Zu der folgenden Bearbeitung des Textes muss erwähnt werden, dass, aufgrund des
fragmentarischenZustandsderStele,diehiervorgenommeneVerseinteilungnichtzwingend
ist,sondernnuralsVerständnishilfegeltensoll.

7.1.2.1Eulogie
Transkription:
...]481
482
Verse x+1 (x+1)[###][sSm].wt
x+2 r sXpr Km.t m [D]#m[.w]483
x+3 [###](x+2)[###][grg]484
x+4 Di wn t# pn m rS.wt
x+5 jri hp.w=f mj.tt Ro
x+6 [####]485(x+3)[##] m Hoow.t
x+7 mnX sXr.w mj #X.tj
x+8 r s[Xpr]486[###](x+4)[##][s]msi487 M#o.t

x+9 nswt-bj.tj Hq# pD.wt 9 nb t#.wj^Mn-pH.tj-Ro¿ onX D.t


x+10 [z# Ro n x.t=f mr=f](x+5)[^Ro-mss¿]488 onX D.t

x+11 nswt nXt hr Hr M#o.t


x+12 mrr nTr.w W#s.t Xoi [m pr jt=f]489[#]
x+13 (x+6)[##][q]m# nfr.w=f
x+14 smn sw m Hq# [##](x+7)[###]
x+15 sXnti=f m nswt Hr ns.t jt=f mry
x+16 r [###] (x+8)[#####]
x+17 nb [t#.wj]490 ^Mn-[pH.tj]-Ro¿

481
DieAnzahlderfehlendenZeilenistnichtzuermitteln.
482
Ergänzung:KRIVII403.14a;VANSICLENIII.,C.C.,RamessideVariaI.ANewInscriptionofRamessesI,in:VA3.2
(1987),140,a;GARDINER,GrammarT32,klarerkennbar.sSm:entwederWBIV,285.7(Inf.Pl.)oderWBIV,289.10,
bzw.290.8Ͳ11.Vgl.MEEKS,ALex77.3876,78.3832.
483
Ergänzung:KRIVII403.14;vgl. m D#m.w zp II:WBIV,524.5.
484
Ergänzung:KRIVII403.15anichtsicher.
485
InderLückeistnochein t erkennbar,daszurerstenfehlendenGruppegehört;vgl.KRIVII403.15;VANSICLENIII.,
C.C.,op.cit.,139,fig.2.
486
Ergänzung:KRIVII403.16.
487
Ergänzung:KRIVII404.1a.unsicher.Hierkannauchmsigelesenwerden.ObessichbeiderFormumeinPartizip,
einInfinitiv,abhängigvonderPräpositionr,oderumeinPartizip,wiehierangenommen,handelt,mussoffen
bleiben.
488
Ergänzung:VANSICLENIII.,C.C.,op.cit.,137Ͳ140undAnm.h,wennseineRekonstruktionderStelengrößezutrifft.
489
Ergänzung:KRIVII404.02.
490
ZuErgänzungvgl.Zeilex+4,KRIVII404.01.

114
[...491
Übersetzung:
...]
Verse x+1 (x+1)[###][Wei]sungen,
x+2 umÄgyptenmittels[Ge]neration[en]aufzuziehen.
x+3 [###](x+2)[###][Lüge.]
x+4 Derveranlassthat,dassdiesesLandinFreudeist.
x+5 DerseineGesetzegemachthatwie(diedes)Re.
x+6 [####](x+3)[##]inJubel.
x+7 DerkompetentanPlänenistwiederHorizontische,
x+8 ument[stehenzulassen][###](x+4)[##],indemerdieMaaterschuf.

x+9 KönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderNeunͲBogenͲLänder,Herrder
beidenLänder^Mn-pH.tj-Ro¿ewiglebend,
x+10 [leiblicherSohndesRe,denerliebt](x+5)[^Ro-mss¿]ewiglebend.

x+11 DersiegreicheKönig,dermitderMaatzufriedenist.
x+12 DendieGöttervonThebenlieben,dererschienenist[imHausseinesVaters]
[#].
x+13 (x+6)[##],derseineSchönheitschuf.
x+14 DerihneinsetztealsHerrscher[##](x+7)[###]
x+15 DeneralsKönigaufdemThronseinesgeliebtenVatersvornseinließ,
x+16 umzu[###](x+8)[#####].

x+17 Herr[derbeidenLänder] ^Mn-[pH.tj]-Ro¿


[...

491
DieAnzahlderfehlendenZeilenistnichtzuermitteln.

115
7.1.3Kommentar

7.1.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: AmtsantrittdesKönigs?
Verse Hauptthema Verse Unterthema

x+1Ͳ SchöpferrolledesAmtsinhabers x+1Ͳ ...WeisungenͲ


x+8 KönigalsGarantderMaat x+2 amLebenErhaltendesLandes

x+3Ͳ [VertreibungderLüge?]Ͳ
x+4 FreudedesLandes

x+5Ͳ GesetzedesReͲ
x+6 ...Jubel

x+7Ͳ PlänedesHorizontischenͲ
x+8 Entstehenlassender...?ͲGarantderMaat

x+9Ͳ Titulatur x+9Ͳx ThronnameͲ


x+10 +10 Eigenname

x+11Ͳ AmtseinsetzungundInthronisation x+11Ͳ zufriedenmitMaatͲ


x+16 durchAmun.Königalslegitimer x+12 geliebtvonGötternvonTheben
Nachfolger erschienenimHausvonVater(Amun)

x+13Ͳ ErschaffungundAmtseinsetzungdurch
x+14 Vater(Amun)

x+15Ͳ InthronisationdurchVater(Amun)Ͳumzu
x+16 (herrschen?)

x+17 Titulatur x+17 Thronname.......

7.1.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.SelbstständigeEulogie.NähererTypusnichtermittelbar.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
Soweiterhaltennichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
Nichterhalten.

Strukturierungselement:
Titulatur.

116
7.1.3.3Analyse

7.1.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
DerfragmentarischeZustanddieserSteleunddasFehlengenauererAngabenzumFundort
führendazu,dasswederRückschlüsseaufdenarchäologischenKontextdesAufstellungsortes
unddesdamitverbundenenWirkungskreisesdieserStelegezogenwerdenkönnen,nochihre
äußerlicheFormbestimmbarist.
DadieserTextnurausdemFragmenteinerKönigseulogiebesteht,könnenAussagenüberdie
Strukturierung und die Inhalte eines eventuell größeren Gesamttextes, zum Beispiel eines
Stiftungstextes,indemdieEulogieintegriertgewesenseinmag,nichtgetroffenwerden.Die
erhalteneEulogieselbst,hierbeihandeltessichallerWahrscheinlichkeitnachumeinFragment
ausdemMittelteil,besitzindemerhaltenen TextteileinnichtdefiniertesSprecherͲHörerͲ
Verhältnis und gehört somit dem Typus der selbstständigen Eulogien an. Eine nähere
EingrenzunginnerhalbdiesesTypusistnichtzutreffen.Auchwirdinnerhalbdererhaltenen
Phraseologie dieser Eulogie keine eventuell mit der Stelenaufstellung in Zusammenhang
stehende Weihung des Herrschers erwähnt, die diesen als Stifter ausweisen würde. Der
eindeutige Anlass der Aufzeichnung dieser Inschrift ist zwar wegen des fragmentarischen
Zustandesnichtgenauzurekonstruieren,erdürftesichjedochaufgrundderverwendeten
PhraseologieaufdenAmtsantrittdesKönigsbeziehen.AussagenüberdasVerhältnisdesTextes
zuseinerihmbegleitendenDarstellungsindaufgrundderenFehlensauchnichtzutreffen.

7.1.3.3.2KompositionderEulogie
Der fragmentarische Zustand macht es außerordentlich schwer, diesen Text inhaltlich und
grammatikalischzuanalysieren.DieerhalteneEulogiebestehtallerWahrscheinlichkeitnach
nur aus Nominalphrasen. Es ist erkennbar, dass innerhalb der Eulogie die Titulatur ohne
begleitende Epitheta, (Vers x+9 Ͳ x+10 sowie x+17) als textliches Strukturierungselement
verwendet wird, um die einzelnen Aussageschwerpunkte der Phraseologie voneinander
abzugrenzen.InhaltlichlegtdiePhraseologieeindeutigeinegroßeEmphaseaufdieThemen,
dieengmitdemAmtsantrittdesHerrschersinVerbindungstehen.
DiezweiAspekte,diehierbeiimVordergrundstehen,sindzumeinendieSchöpferrolledes
Herrschers (Vers x+1Ͳx+8), zum anderen seine durch die Götter bestimmte, legitime
Amtseinsetzung(Versx+11Ͳx+16).
DerBeginndeserstenThemenkomplexes,derdieSchöpferrolledesKönigszumInhalthat(Vers
x+1Ͳx+8),istnichterhalten.DererhalteneTextabschnittlässtsichinvierVerspaareaufgliedern,
diegrammatikalischewieauchmotivischeVerflechtungenundParallelenaufweisen.

NacheinerLückezuBeginndeserstenVerspaaresfälltzunächstderAusdruck sSm.wtinsAuge,
dessenphraseologischerKontextleidernichtzurekonstruierenist(Versx+1).DasWortfeld

117
sSm492bzw.sSm.t493isthierbeinichtgenauzubestimmen.DasinFragekommendeSpektrum
reichtvon“Leitung”,“Verhalten”bishinzu“Weisung”,dasaucheinenrituellenAspektaufͲ
weisen kann. In einer Inschrift Thutmosis’III. aus Karnak, in der dieser, während einer
Thronsitzung,seinerInthronisationdurchdieGunstdesAmunͲRegedenktunddieBautenund
Gegenständeauflistet,dieerausDankdemGotterrichtenließ,heißtes:
“Ichmachteihn(Opfertisch)ihm(Amun)alsSchöpfungdesHerzens,unterderLeitung(sSm.t)
desGottesselbst...”494
Mit der Wortbedeutung “Zustand” verwendet Hatschepsut den Begriff in ihrem Selbstlob,
welchesinihrerKapelleinKarnakaufgezeichnetwurde.Dortbehauptetsievonsich:
“IchbineinWildstier,mitspitzenHörnern,dervomHimmelkommt,nachdemerdessen(des
Himmels)Zustand(sSm.t)gesehenhat.”495
AufgrundderAufzählungmetaphorischerVergleichedessiegreichenHerrschersmitunbeͲ
zwingbarenTieren,stehtdieseInschriftderHatschepsutanderSeitederTextedesNeuen
Reiches,dieinihrerKonzeptionaufdiePoetischeSteleThutmosis’III.zurückgehen.496Inihrer
InschriftverbindetHatschepsutihrunbezwingbaresWesensowiedieinihrinnewohnenden
KraftnichtnurmitderGarantieundBewahrungderSchöpfung,sondernauchdamit,diesenach
dengöttlichenGesetzenzuvollziehen.DerAusdruck“ZustanddesHimmels”beinhaltetden
AspektdergöttlichenOrdnungdesgesamtenUniversums,welche,nachdemsieerblicktund
somitaucherkanntwurde,vomKönigaufErdenverwirklichtwerdenmuss.EineHandlung,die
geradebeiderAmtseinsetzungbezüglichderLegitimationvongroßerWichtigkeitist.ZuBeginn
derLoyalistischenLehrewirddazuaufgerufen,denKönigzupreisen:
“VerehrtdenKönigineuremInnersten!
PreistseineMajestätineurenHerzen!
VerbreitetdieFurchtvorihmjedemTag!
ErzeugtJubelfürihnzujederZeit!
(Denn)eristdieSiaͲErkenntnisdessen,wasindenHerzenist
(und)seineAugenkönnenjedenLeiberforschen.
EristRe,unterdessenFührung(sSm.w)manlebt.
Der,derunterseinemSchirmist,wirdeinGroßerdesBesitzessein.
EristRe,derdurchseineStrahlengesehenwerdenkann,
underistder,derdiebeidenLändermehrerleuchtetalsdieSonnenscheibe.”497

492
WBIV,289.10Ͳ290.4.
493
WBIV,290.5Ͳ11.
494
Jahr42;URK.IV173.15Ͳ16:jri.n<=j> n=f sw m qm#.w n.w jb m sSm.t n.t nTr Ds=f;GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,
T3/Kn004,271Ͳ273,leiderunterAuslassungdiesesSatzes.
495
jnk sm# spdd ob.wj jy m p.t m##.n=f sSm=s,LACAU,P./CHEVRIER,H.(Edd.),UneChapelled'HatshepsoutàKarnakI
(1977),150,Zeile2Ͳ3,151,Anm.dͲe.ZuAmunals“Herdenstier”:BAKR,M.I.,Amon,derHerdenstier,in:ZÄS98,
1972,1Ͳ4.
496
URK.IV610.08Ͳ619.02,CGC34010;ASSMANN,ÄHG2,Nr.233;KLUG,KöniglicheStelen,111Ͳ121;BEYLAGE,Aufbau,
329Ͳ341;MATHIEU,ÈtudesmétriqueIII,139Ͳ153.Vgl.auchdenDenksteinThutmosis'III.mitTeilenderPoetischen
Stele,URK.IV619.04Ͳ624.05,CGC34011;KLUG,KöniglicheStelen,129Ͳ136;BEYLAGE,Aufbau,349Ͳ359.
497
LOYALISTISCHELEHRE,2.01Ͳ10;POSENER,EnseignementLoyaliste,19Ͳ21;VERNUS,Sagesses,207Ͳ208;SCHIPPER,B.U.,
Vonder'LehredesSehetepͲjbͲRezur'LoyalistischenLehre',in:ZÄS125,1998,163Ͳ167.

118
DasMotivdesHerrschers,derseineloyalenUntertanenschütztundgedeihenlässt,wirdhier
mitdererhaltendenFürsorgedesSonnengottesRegleichgesetzt,dieerdenjenigenLoyalen
zukommenlässt,dieunterseiner“Führung”oder“Leitung”leben.498Somitfindetsichein
engerBezugzwischenLoyalismusundFrömmigkeit.499
ImvorliegendenTexterhält(sXpr)derKönigmittelsdieserWeisungenÄgypten(Versx+2),
indemerimSinnediesergöttlichenOrdnungfürdasLandGenerationenentstehenlässt.Er
selbstwirdhierzueinemVollzieherundBewahrerderSchöpfungaufErden,deraufGrundlage
dergöttlichenGesetzehandelt.EinevergleichbareStellefindetsichaufderFelssteleAssuan
Sethos'I.500Dortheißtes:
“DergroßeVornehme,derdieKinderrettet(und)dieGenerationenvonÄgyptenaufzieht.”501
DieAussagestehtdabeiinVerbindungmitderRolle,dieSethos'I.alsErnährerdesLandesund
PatrondesVolkesinnehat.502MitdemMotivdesgutenHirtenfindetsichdiesesThemaauch
aufderAlabastersteleSethos’I.ausKarnak,dieanlässlichdesAmtsantrittsdiesesHerrschers
verzeichnetwurde:
“GöttlichesSamenkorn,derhervorgekommenistausdemLeibdesGottes,
umdieTempelundKultortederGötterzuversorgen.
DerÄgyptengründet(grg)(und)dieMenschheitentstehenlässt(sXpr tm.w).
Derveranlasst,dasssichdieMaatmitihremPlatzvereinigt.
Kompetenter(mnX)König,derNützlichesfürseinenVatermacht,
der(Vater)ihm(König)jedesLandgegebenhat.
ErhatihnzumHirtendiesesLandesernannt,
umdiepo.tunddierXj.t amLebenzuerhalten.
DerbeiNachtwiebeiTagnichtschläft
aufderSuche(nach)jedergutenTat(und)aufderSuche(nach)dernützlichenSache.”503

EinähnlichesMotivbirgtdie3.StrophedesAmunshymnusPapyrusLeidenI344,504indem
AmunͲRenichtnurgepriesenwird,dieMenschenundGöttererschaffen,sondernauchdie
Städteentstehen(sXpr njw.wt)unddieGauegegründet(grg sp#.wt)zuhaben.DieEinrichtung
dergeordnetenWelt,inderdieSchöpfungalseinecreatiocontinuafortgesetztwird,bedarf

498
ZuReals“Führer”bzw.“Leiter”vgl.ASSMANN,STG,Nr.11.03(nb sSm),Nr.41.12(sSm nTr.w),Nr.158.57(sSm
nTr.w),Nr.165.27(n tnm=<j m> sSm=k).
499
ASSMANN,Weisheit,Loyalismus,Frömmigkeit.
500
SethosI.,FelssteleAssuan,KRII74.01Ͳ14;hierKT14.Jahr9.
501
SethosI.,FelssteleAssuan,Zeile4Ͳ5,Vers4Ͳ5,KRII74.09Ͳ10;hierKT14: Sps.w wr Sdi nXn.w sXpr D#m.w n.w v#-
mri.
502
FRANKE,D.,“Schöpfer,Schützer,GuterHirte”:ZumKönigsbilddesMittlerenReiches,in:GUNDLACH,R.(Hg.),
SelbstverständnisundRealität.AktendesSymposiumszurÄgyptischenKönigsideologieinMainz15.Ͳ17.6.1995,
ÄAT36.1(1997),175Ͳ209;ASSMANN,ReundAmun,122Ͳ123,183,278;ASSMANN,Weisheit;MÜLLER,D.,Dergute
Hirte,in:ZÄS86,1961,126Ͳ144.ZumThemaauch:FRANKE,D.,ArmeundGeringeimAltenReichAltägyptens:“Ich
gabSpeisedemHungernden,KleiderdenNackten...”,in:ZÄS133,2006,104Ͳ120;BOMMAS,M.,Zweimagische
SprücheineinemspätägyptischenRitualhandbuch(pBMEA10081):EinweitererFallfürdie“Verborgenheitdes
Mythos”,in:ZÄS131,2004,106Ͳ107.
503
SethosI.,AlabastersteleKarnak,Zeile4Ͳ6,Vers5Ͳ14,KRII39.05Ͳ07;hierKT3.
504
P.LEIDENI344vso,II.1Ͳ5,3.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,65Ͳ100.

119
jedochauchderFürsorge,umdasLebenunddieSchöpfungzuerhaltenunddarüberalsguter
Hirtezuwachen.
DerBeginndeszweitenVerspaares(Versx+3Ͳx+4)istleiderebenfallsverloren.Nimmtmanin
dem sehr zerstörten Vers x+3 die Ergänzung von grg, “Lüge” an, so befindet man sich im
BereichderHandlung,diegrundlegendfürdenAmtsantritteinesägyptischenHerrschersist:
WieRe,somussaucherdieOrdnung(M#o.t)imLandewiederherstellen,d.h.auchdasLandneu
gründen,umdasChaos(jsf.t)zubannen,dassdiegesamteSchöpfungbedroht.Sowohlgrg505
alsauchjsf.t506geltenalsAntonymevonM#o.t,wobeigrg aufeineehermoralischeundjsf.tauf
eineeherpolitischeEbeneanspielt507.InderEinleitungdesDekretesvonHaremhaberscheint
derHerrscheralsSchützerdesLandes,derdenJubelÄgyptenshervorruft.Weiterheißtes:
“...dasChaos(jsf.t)zuvertreiben(und)dieLüge(grg)zuvernichten.DiePläneSeinerMajestät
sindeinetrefflicheZufluchtsstätte...”508
AuchwenndiesePhrasenursehrvagezudeutenist,sopassthierzudochdieAussagedes
folgendenVersesx+4,dassderHerrscherdurchseineTatͲderVertreibungderLügeͲdie
FreudedesLandeshervorgerufenhabe.DasMotivdesJubelsundderFreude,dienachder
erfolgreichenÜberwindungeinesGefahrenmomentesentstehen,führtzuderVorstellungdes
Sieges über Apophis beim Sonnenlauf des Re.509 Dessen siegreiche Überfahrt und die
NiederwerfungdesFeindeslösendenFestjubelaus.510SowiedieTatendesSonnengottes,so
überwindenauchdieHandlungendesKönigsdieGefahrundlösendenJubeldesLandesaus,
dadasKönigtumdesReundsomitdiegesamteOrdnungdesUniversumsgesichertistunddie
ExistenzderMaatgarantiertwird.
ImnächstenVerspaar(Versex+5Ͳx+6)werdendieseTatendesHerrschersweiterausgeführt.
Durch Gesetze, die denen des Re gleichen, lässt der Herrscher die Maat existieren. Die
“AnwendungderGesetze”bedeutetauchdasRegierendurchsieundisteinAusdruckderMaat.
InderEulogiederBauinschriftvonAbydospreisendieBeamtenRamsesII.mitdenWorten:
“GeliebtvonMaat,vondererlebt.SeineGesetzesindes,diediebeidenLänderbewahren.”511
InderSteleB1Ramses’II.ausAbuSimbelwirdderKöniganReangeglichenundgepriesen:
“DerdieGesetzedes[Reauf]derErdefestsetzt.DerdasLandgründet...”512

505
WBV,189.02Ͳ190.04,“Lüge”bzw.“Unwahrheit”.
506
WBI,129.09Ͳ14,“Unrecht”,“Chaos”.
507
OTTO,E.,ProlegomenazurFragederGesetzgebungundRechtsprechunginÄgypten,in:MDAIK14,1956,150Ͳ
151;SHUPAK,N.,AnewSourcefortheStudyoftheJudiciaryandLawofAncientEgypt:“TheTaleoftheEloquent
Paesant”,in:JNES51,1992,15.
508
URK.IV2142.16Ͳ17:...dr jsf.t sHtm grg sXr.w Hm=f m jb mnX...;HELCK,W.,DasDekretdesHaremhab,in:ZÄS80,
1955,114(10.);KRUCHTEN,J.M.,LeDécretd’Horemheb(1981),21(10).
509
Vgl.ASSMANN,LL,252ff;ASSMANN,ReundAmun,48,71Ͳ83.AuszugausdemSonnenlauf:diesiegreicheÜberfahrt
des Re, die Niederwerfung des Feindes(Apophis), die den Festjubel auslöst, in einer Zustandsbeschreibung
(m+Nomen/PSP).
510
Vgl.P.LEIDENI344vso,III.1Ͳ2,5.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,150Ͳ168;ASSMANN,STG,Text20.23Ͳ30.
511
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,Zeile43,Vers22Ͳ23,KRIII327.01Ͳ02:mry M#o.t onX=f jm=sm hp.w=f Xwi
t#.wj; MADERNAͲSIEBEN, Bauinschrift, GM 196, 36; MADERNAͲSIEBEN, Bauinschrift, Tempel, 268Ͳ269; SPALINGER,
DedicatoryInscription,43Ͳ50.
512
RamsesII.,SteleB1AbuSimbel,Zeile3Ͳ4,Vers4Ͳ5,KRIII313.07:smn hp.w n.w[Ro m] t#grg t# ...

120
AufdemgegenüberliegendenPendant,derSteleB2desselbenHerrschers,heißtes:
“<Er>veranlasste,dassdieLügezurAbscheuwird...indemernachdemGesetzhandelt.”513
WieindemvorherigenVerspaar,soerscheinenauchhieralszweitesphraseologischesElement
die Freude und der Jubel, ausgedrückt mit Hoo.wt514, den die Taten des Herrschers
hervorrufen.515
Als“kompetentanPlänen”,diedenendes“Horizontischengleichen”,wirdderHerrscherzu
Beginn des vierten Verspaares (x+7Ͳx+8) dieses Textabschnittes bezeichnet. Im Gebrauch
werdenhp.w,“Gesetze”undsXr.w,“Pläne”häufigalternierendverwendet,ohnedabeijedoch
austauschbarzusein.BeidebeziehensichaufdiemaatgemäßeRegierungundLeitungdes
Landes.AufeinerStatuenbasisRamses’I.wirddiesesThemadeutlichzuSprachegebracht:
“EslebederpräsenteGott,derdasLandmitseinenPlänenregiert(und)esmitseinenguten
Tatenleitet.”516
Gleichzeitig wird hierbei auch die Macht des Gottes ausgedrückt,517 bei der die sXr.w die
planendeEinwirkungaufdasSchicksalderMenschenverdeutlicht,wieesauchSinuheüberden
Königberichtet:
“Ein Herr der Weisheit ist er, einzigartig an Plänen, vortrefflich an Befehlen, Auszug (und)
Heimkehrsind(nur),wenner(es)befiehlt!”518
Auch der “Schöpfungsplan” kann mit sXr.w ausgedrückt werden, wie es aus thebanischen
SonnenhymnenderRamessidenzeithervorgeht:
“Chepre,derdasLandmitseinenPlänenregiert.”519
Imsogenannten“BerlinerPtahhymnus”heißtesüberdenGott:
“DerdiebeidenLändervereinigtemitseinenRatschlüssen,
derdiebeidenUfertrefflichmachte,derdieKehlenknüpftunddieKöpfebefestigt,
derdasUnrechtvertreibtunddasBösevernichtet;
dersüßeHauchkommthervornachseinemWillen.”520
ImTextdesStelenfragmentesRamses’I.ausMedinetHabusindesdiePläne,diedenendes
Horizontischen(#X.tj)gleichen,dieentstehen[...]lassen(r sXpr).Worumessichbeidiesem
Objektursprünglichhandelte,istleiderinderLückenichtzurekonstruieren.DerBeiname
#X.tj521 spricht sowohl den solaren Aspekt des Falkengottes Horus als auch die kosmische

513
RamsesII.,SteleB2AbuSimbel,Zeile12Ͳ13,Vers27Ͳ29,KRIII314.13Ͳ14: r Di.n<=f> wn grg m bwi ... jri.w m
hp.w.
514
WBIII,41.03Ͳ10;siehehierAnm.33.
515
Vgl.ASSMANN,STG,Text137.07Ͳ12.
516
RamsesI.,StatuenbasisLouvreE7690,KRII39.01:onH nTr nfr Tz.w t# m sXr.w=f mnj sw m zp=f n #X.tw
517
ASSMANN,Die“LoyalistischeLehre”Echnatons,in:SAK8,1980,8Ͳ9;IDEM,EineTraumoffenbarungderGöttin
Hathor,in:Rd’E30,1978,28Ͳ29,32Ͳ33;vgl.:RamsesII.,QadešͲSchlacht,§120,KRIII42.06Ͳ12:“Icherreichtedies
(alles)wegendesPlanesdeinesMundes,(o)Amun.IchverletztedeinenRatschlägennicht”, pH.n=j n#j Hr sXr.w n
rA=k Jmn bw sn=j p#y=k sHr.w. Ähnlich:ASSMANN,STG,Text102.25,122.08.
518
SINUHE,B48Ͳ49:nb s#.t pw jqr sXr.w mnX wD.wt-md.w pri.t h#j.t Xft wD=f;KOCH,Sinuhe,32.
519
TT157,ASSMANN,STG,Text152.08.
520
P.BERLIN3048,XI.09ͲXII.02,22.Dyn.;ASSMANN,ÄHG2,Nr.143.278Ͳ281.
521
Vgl.JANSENͲWINKELN,K.,“Horizont”und“Verklärtheit”:ZurBedeutungderWurzel#X,in:SAK23,1996,201Ͳ215.

121
DimensiondesSonnengottesan.ImPapyrusChesterBeattyIVheißtesineinemHymnusan
AmunͲRe:
“Horus,derdenHimmelüberfährtalsHorizontischer.”522
IneinemthebanischenHymnuswirdderSonnengottmitdenWortengepriesen:
“DerEineEinzige,eristes,derentstand,
alsHimmelundErdenochnichtentstandenwaren.
DerVaterderVäter,derHerrscherderHerrscher,
derHorizontische,derHerrdesHimmels.”523
DieKompetenzdesHerrschers,dasLandmitdenPlänendesHorizontischenzuleiten,verbindet
ihnmitHorus,deneraufErdenrepräsentiert,aberauchmitdemSchöpfergottReselbst.Diese
Handlung, vollzogen durch den Herrscher, führt dazu, dass die Maat erschaffen wird. Das
kausativeVerbsmsi,welchesdieGrundbedeutung“gebärenlassen”besitzt,wirdbesondersim
NeuenReichinderBedeutung“hervorbringen”und“erschaffen”verwendet.524
ImPapyrusLeidenI350erschafft(smsi)derSchöpfergottAmundieUrgötter(p#w.tjw).525Die
schöpferischeHandlung,Maathervorzubringen,bedeutetgleichzeitig,einesozialeGerechtigͲ
keitaufErdenzuschaffen,derenInstanzAmunͲReist.526DieseRolleübernimmtjedochauch
derKönig,deraufgrundseinergutenLeitungdesLandesdieMaataufErdengarantiertund
somitzumAmtsinhaberparexcellencewird.SoheißteszumBeispielinderzuvorerwähnten
AlabastersteleSethos’I.:
“Derveranlasst,dasssichdieMaatmitihremPlatzvereinigt.”527
ObgleichdieserersteAbschnittderEulogie(Versex+1Ͳx+8)einigeLückenaufweist,sowerden
dochdiekomplexeVerwobenheitderPhraseologieundihrethematischenwiegrammatikaͲ
lischen RückͲ bzw. Vorgriffe bezüglich ihrer Textkonzeption deutlich. Die Verse x+1Ͳx+2
“Weisungen(sSm.wt),umÄgyptenmittelsGenerationenaufzuziehen(r sXpr)”besitzeninihrer
Konstruktion ein Pendant in den Versen x+7Ͳx+8 “Kompetent an Plänen (mnX sXr.w), um
entstehenzulassen(r sXpr).....,indemerdieMaaterschafft(smsi)”.Gleichzeitigtretendie
Begriffe “Weisungen” (Vers x+1) und “Pläne” (Vers x+7) in enge Verbindung. Die beiden
mittlerenVerspaare(Versex+3Ͳx+4sowiex+5Ͳx+6)weisennichtnurinihremjeweilszweiten
Vers das Motiv der Freude (rS.wt) bzw. des Jubels (Hoo.wt) auf, sondern besitzen auch das
gegensätzlichePaarder“Lüge”(grg)undder“GesetzedesRe”(hp.w Ro),dieGrundvorausͲ
setzungfürdieVertreibungderLügeist.IneinersehrengenVerbindung,wieobenaufgezeigt,
stehenallerdingsauchdieBegriffehp.w(Versx+5)undsXr.w(Versx+7),andiesichauchsSm.wt
(Versx+1)anschließenlässt.ZuletztistnochdasantithetischePaargrg(Versx+3)undM#o.t
(Versx+8)zunennen.

522
P.CHESTERBEATTYIVrecto(=P.BMEA10684),7.01:Or D#j p.t m #X.tj;19.Dyn.;ASSMANN,ÄHG2,Nr.195.103.
523
TT65;ASSMANN,STG,Text87.05Ͳ08.
524
WBIV,141.19Ͳ142.05.
525
 P.LEIDENI350,V.25,600.Lied;GARDINER,HymnusLeidenI350,39; ZANDEE,pLeidenI350,105Ͳ107;MATHIEU,
ÉtudesmétriqueIV,150;ASSMANN,ÄHG2,Nr.141.17.
526
ASSMANN,Maat,260Ͳ271.
527
SethosI.,AlabastersteleKarnak,Zeile4,Vers8,KRII39.05;hierKT3.

122
DerzweiteThemenbereich(Versex+11Ͳx+16),dernachderTitulaturnennung(Versex+9x+10)
angesprochenwird,beziehtsichaufdielegitimeAmtseinsetzungdesKönigsdurchdieGötter
bzw.Amun,derwohlinVersx+12mitjt=fangesprochenseindürfte.Eingeleitetwirddieser
AbschnittdurchdieNominalphrasenswt nXt(Versx+11),diehiernichteinenreinkriegerischen
AspektdesKönigs,sonderndenSiegdesKönigsüberdasChaoshervorhebt,wiederBeisatzhr
Hr M#o.tunterstreicht.DiepietasdesKönigsgegenüberMaatunddenGötternvonThebenleitet
zuseinerlegitimenAmtsnachfolgeimHauseseinesVatersAmunüber(Versx+12).
Hiernach(Versex+13Ͳx+16)weistdiePhraseologieeinenWechseldesAktorsauf.Wurdenalle
HandlungenbiszuVersx+12vomHerrscherselberausgeführt,istnunerderjenige,derzum
Empfängerbzw.NutznießerderHandlungenwird.DerAktoristdabeidergöttlicheVaterAmun
selbst,derseinenSohnalsHerrscherbefähigtundihnindasAmteinsetzt.SowiedieinVers
x+1Ͳx+8beschriebenenHandlungendesHerrschersalsSchöpfungsaktzuwertensind,diedie
MaatfürdieErdeunddasganzeUniversumgarantieren,soistimGegenzugdie AmtseinͲ
setzung des Herrschers durch Amun der schöpferische Akt, den der Gott seinem Sohn
angedeihenlässt,umihmseineMachtaufErdenzugarantierenundihninseinemAmtzu
legitimieren.
DieseAmtseinsetzungselbstwirdbesondersindenVersenx+14Ͳx+16thematisiert.Mitsmn528
wirddiejuristischeMachtüberweisungdurchdenGottaufdenKönigausgedrückt.Auchdas
folgendeVerbsXnti529,dassichderBedeutungnachaufdiesozialeStellungimLebensowieim
Amtberuft,betontdieseAmtszuweisung.DieMachtderAmtsausübungwirdhierbeinichtan
dasIndividuum,sondernandenjuristischlegitimiertenAmtsträgerübergeben.DasAmtselbst
wird durch die folgende Sequenz Hr ns.t jt=f (Vers x+15) symbolisiert und verdeutlicht die
legitimeNachfolgedesHerrschers,derdurchAmuneingesetztwirdunddessenhimmlische
HerrschaftaufErdenrepräsentiert.NachdemVorbilddesReistderKönigGarantdersozialen
OrdnungaufErden,zuderauchdaslegitimatorischeThronfolgekonzeptgehörte.DasHandeln
desKönigsalsAmtsträger,daswohlindemmitderPräpositionreingeleiteten,dannjedoch
leiderimganzzerstörtenVersx+16näherdargestelltwurde,istsomitalsvongöttlicherSeite
ausüberwiesenundlegitimiertdargestellt.DasThemaderMachtüberweisungundAmtseinsetͲ
zungdesKönigsdurchAmunͲReisteinMotiv,dasbesondersinderRamessidenzeithäufig
betontundverwendetwurde.IndererstenEulogiederHochzeitssteleRamses’II.findetsichdie
Phrase:
“ResetzteihnaufseinenThron,umdiesesLandzuschützennachseinemWunsch.”530
DieFürbittefürdenHerrscherlautetimSonnenhymnusdesramessidischenPapyrusBerlin
3049:
“Du (AmunͲRe) hast [dieses Land] gegründet für deinen Sohn (König), der deinen Willen
ausführt,undlässtseineJahredauernaufErdenalsdeinThronerbe.”531

528
Versx+14.WBIV,131Ͳ134,auch“versichern”.
529
Versx+15.WBIV,253Ͳ254.
530
RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile4,1.Eulogie,Vers12Ͳ13,KRIII235.10:r Di.n sw Ro Hr ns.t=f r Xwi t# pn n jb=f.
531
P.BERLIN3049,VI.02Ͳ03;ASSMANN,ÄHG2,Nr.127A.120Ͳ121;GÜLDEN,S.A.,DiehieratischenTextedesP.Berlin3049,

123
LeideristimFolgendenderTextdesStelenfragmentesMedinetHabuzerstört.Anzunehmen
istwohl,dassnachdemzweitenthematischenAbschnittderEulogie(Versex+11Ͳx+16)eine
Titulaturnennung, wie in den Versen x+9Ͳx+10, vorhanden war. Von dieser ist noch der
Thronname(Versx+17)erhalten,demsicherlichderEigennameRamses'I.folgte.

7.1.4HistorischerKontext
DadieDatierungdieserInschriftleiderverlorenist,musseinezeitlicheEinordnungindieca.
16Ͳmonatige Regierungszeit Ramses'I. einzig aus dem erhaltenen Textfragment abgeleitet
werden.532
AuchwenndiePhraseologienichtunbedingtvergleichbarist,sosinddieEmphatisierungund
AusarbeitungderMotiveaufähnlicheWeisezubewerten,wiediederEulogiederAlabastersͲ
teleSethos'I.,533diezuAnfangseinerRegierungszeitdatiertunddessenAmtsantrittzumInhalt
hat.DiePhraseologiederEulogiedesStelenfragmentesMedinetHabubeziehtsicheindeutig
aufdielegitimeAmtseinsetzungdesHerrschers.DiehierverwendetePhraseologiegehtüber
dieüblicheAufnahmediesesThemashinausundlässtauchdenAmtsantrittdesHerrschersals
AufzeichnungsanlassdieserStelevermuten.SomitdürftedieStelewohlim1.Regierungsjahr
Ramses'I.,kurznachseinemRegierungsantritt,aufgezeichnetwordensein.

KÄT13(2001),37Ͳ38.
532
LetztesbelegtesDatumRamses’I.istaufseinerSteleausBuhenbelebt,KRII2.09:Jahr2,2.Monatdespr.t,Tag
20.DasDatumderThronbesteigungistnichtbelegt;KRITANCI,3;BECKERATH,J.VON,Chronologiedesägyptischen
NeuenReiches,HÄB39(1994),105Ͳ106;BECKERATH,J.VON,ChronologiedespharaonischenÄgypten,MÄS46(1997),
117Ͳ119,201;KITCHEN,PharaohTriumphant,18Ͳ20.
533
SethosI.,AlabastersteleKarnak,KRII38.13Ͳ39.16;hierKT3.

124
7.2KT2ͲGroßeSinaiͲStele

Datierung: RamsesI.KeineDatierungimTextangegeben.534

Literatur: KRII1.01Ͳ12(1).
KRITAI,1.
KRITANCI,1.
PMVII,363(244).
GARDINER,A.H./PEET,T.E.(Edd.),TheInscriptionsofSinaiI,EEF37(1917),pl.68(244).
GARDINER,A.H./PEET,T.E./CERNY,J.(Edd.),TheInscriptionsofSinaiII,EEF45(19552),174
(244).
DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,195Ͳ198.
GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,R1/Wv001,563Ͳ564,618.

Textträger: Stelefreistehend.
Brüssel,MusRoyauxInvNr.E2171,außereinemkleinenFragmentderDarstellung.535

Fundort: ImBereichdesHathorͲTempelsvonSerabeitelͲChadim.KeinegenauenFundortangabe.

Maße: ErhalteneMaße:
H39cmbzw.53cm,B41cm.536
RekonstruierteMaße:
Ca.H63cm,B45cm.537

Material: RoterSinaiͲSandstein538oderKalkstein.539

Erhaltungszustand:
DieStelebestehtauszweigrößerenundeinemkleinenFragment,dienichtaneinanderpassen.
Das kleinere heute verschollene Fragment, war am rechten Rand der Darstellung zu lokaͲ
lisierenundzeigteinenTeildesRückensdesKönigsmitdemAnfangderdahinterbefindlichen
senkrechtenInschriftenkolumne.DiebeidengroßenFragmentegehörenzumunterenTeilder
Stele. Das linke trägt den Anfang der sechs horizontalen Inschriftenzeilen etwa bis zur
Stelenmitte.DortverläufteinschrägerBruch.DasrechteFragmentbeginntkurzhinterdiesem
Bruch und reicht bis zum rechten Stelenrand. Es zeigt noch die untere Hälfte der rechten
SzenenseiteundführtohnegrößereVerlustedenTextaufdieserSeiteweiter.

534
ZurnäherenDatierungsiehe4HistorischerKontext.
535
 Ein Fragment, welches an der rechten oberen Seite der Darstellung zu lokalisieren war und die obere
Stelenrundung, einen Ausschnitt der dort befindlichen Darstellung des Herrschers sowie die ersten zwei
ZeichengruppenseinerBeischriftaufweist,istnunverschollen.Vgl.GARDINER,A.H./PEET,T.E.(Edd.),TheInscriptions
ofSinaiI,EEF37(1917),pl.68(244).
536
Angaben:SPELEERS,L.,RecueildesInscriptionsEgyptiennesdesMuséesRoyauxduCinquantenaireàBruxelles
(1923),65(269);HöhenangabeohneverlorenesFragment.DieBreitebeiGARDINER,A.H./PEET,T.E./CERNY,J.(Edd.),
TheInscriptionsofSinaiII,EEF45(19552),174(244),istmit40cmangegeben.NachdermaßgerechtenZeichnung
dürftedieerhalteneHöheinkl.desverlorenenFragmentesca.53,3cmbetragenhaben.
537
ErgänztmannachdermaßstabsgerechtenZeichnungvonGARDINER,A.H./PEET,T.E./CERNY,J.(Edd.),loc.cit.,die
obereRundungderStele,soerhältmaneineursprünglicheGesamthöhevonca.63cm.
538
SPELEERS,L.,op.cit.,65(269).
539
GARDINER,A.H./PEET,T.E./CERNY,J.(Edd.),loc.cit.

125
Beschreibung:
EshandeltsichhierbeiumeineobenabgerundeteStele.RekonstruiertmanihreGesamthöhe,
nimmtdieDarstellungdieoberenzweiDrittelein.UnterdemBildfeldbefindensichsechs
horizontaleInschriftenzeilen,dievonlinksnachrechtszulesensind.DarstellungundTextsind
imversenktenReliefgearbeitet.

7.2.1SzenenundBeischriften
Die Szenenreste lassen eine Opferdarstellung erkennen. Der König steht rechts vor einem
Opferständer.VonderGottheit,diesichaufderlinkenSeitebefand,istnurnochderuntereTeil
desw#sͲSzeptersundeinTeildersenkrechtenBeischriftenkolumnezuerkennen.WahrscheinͲ
lichhatessichhierbeiumdieLokalgöttinHathorgehandelt.

BeischriftderGottheit540:
Ͳ###]541 nswt D.t zp [II ]542
Ͳ###]Königewiglich,[zwei]mal.
BeischriftdesKönigs:
Ͳ(1) wnn543 ns[w.t nswt-bj.tj ^Mn-]544pH[.tj-Ro]545 tj.t-Ro¿ z# Ro ^Ro-mss¿(2)Di onX D.t
Ͳ(1)EsistderKö[nig,KönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-]pH[.tj-Ro] tj.t-Ro¿,
SohndesRe^Ro-mss¿,(2)mitLebenbeschenktewiglich.

7.2.2Haupttext
DerStelentextkanninhaltlichinzweiAbschnittegegliedertwerden:
1.Titulatur546
2.Eulogie547

540
KRII1.05.
541
DiegenaueAnzahlderfehlendenGruppenistnichtfeststellbar.
542
Ergänzung:KRII1.05.
543
ZuderFormwnnsiehe:WINTER,E.,UntersuchungenzudenägyptischenTempelreliefsdergriechischͲrömischen
Zeit(1963),63ff.
544
Ergänzung:KRII1.05.
545
ZurErgänzung[nswt-bj.tj ^Mn-]pH[.tj-Ro¿]:GARDINER,A.H./PEET,T.E./CERNY,J.(Edd.),TheInscriptionsofSinaiI,EEF
45(19552),174(244),sieergänzenhierWsr-M#o.t-Ro undschreibensomitdieseSteleRamsesII.zu.SPELEERS,L.,
RecueildesInscriptionsEgyptiennesdesMuséesRoyauxduCinquantenaireàBruxelles(1923),65(269),schließt
sichihnenan.KITCHEN,KRII1.05a,ergänztrichtigerweisenachdenPhotosvonPETRIEMn-pH.tj-Ro.
546
Zeile1,KRII1.08.
547
Zeile2Ͳ6,KRII1.08Ͳ12.

126
7.2.2.1Titulatur
Transkription:
Ͳ(1)onX Or k# nXt w#D nsw.yt
Ͳnb.tj Xoi m nswt mj Jtmw
ͲOr-nbw smn M#o.t Xt [jdb.wj]
Übersetzung:
Ͳ(1)EslebeHorus:'starkerStier,gedeihendanKönigtum',
ͲdiebeidenHerrinnen:'dererschienenistalsKönigwieAtum',
ͲGoldhorus:'derdieMaatauf[denbeidenUfern]festsetzt'.

7.2.2.2Eulogie
Transkription:
Verse 1 (2)nTrnfr z# Jmn
2 msi.n Mw.t nb(.t) p.t
3 r Hq# n Snw nb jtn
4 pri m x.t wD.w n=f nXt.w
5 (3)grg jdb.wj m wHm.w
6 r Di n H#.w Hb.w nTr.w

7 [sXp]r sw jt=f Jtm jw=f [m](4)xrd


8 <r> jri.t n jb mr(r)=f
9 sm#wi mnw wn w<#>s{m}i548
10 sHD rn (5) mw.t=f Ow.t-Or nb(.t) mfk#.t
11 jri.w w#.t r=s nn <st> m H#.tj.w=sn
12 Di sw mw.t=k Ow.t-Or [m jb=k]549
13 (6)mj r Di.n=s n=f D.t m nswt
14 nswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-pH.tj-Ro¿
15 z# Ro ^Ro-mss¿
16 Di onX d.t
Übersetzung:
Verse 1 (2)DerpräsenteGott,SohndesAmun.
2 DenMut,dieHerrindesHimmels,geborenhat
3 zumHerrscherdesganzenUmkreisesderSonne.
4 DerhervorgekommenistausdemLeibdessen,derihmSiegezuweist.
5 (3)DerdiebeidenUfer(immerwieder)vonneuemgründet.

548
DieSchreibungw#siistseitder19.Dyn.bisindieSpätzeitbelegtistundeineVerwechslungmitderSchreibung
Domdarstellt,WBI,261.2Ͳ5.DasDeterminativderMauer(GardinerO36)mitfolgendenPluralstrichenmöchteich
hier alsDeterminativsehen,dasvonder19.Dyn.bisindieSpätzeitbelegtist,sieheu.a.TLADokumentDZA
31.566.010.
549
KlareSpurenderLesungerkennbar.

127
6 DerfürdenZuwachsderGötterfestebeiträgt.

7 SeinVaterAtum[zog]ihn[auf],alser(4)einKindwar,
8 umzuhandelnzugunstendesHerzensdessen,denerliebt.
9 DerdieMonumenteerneuert,dieverfallenwaren.
10 DerdenNamen(5)seinerMutterHathor,derHerrinderTürkise,erhellt.
11 DereinenWegzuihrbereitet,dernichtinihrenHerzenwar.
12 DeineMutterHathorgibtihn(Weg)[indeinHerz]
13 (6)wiesieihmgegebenhatdieD.t-DaueralsKönig.

14 KönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderbeidenLänder^Mn-pH.tj-Ro¿
15 SohndesRe^Ro-mss¿,
16 mitLebenbeschenktewiglich.

7.2.3Kommentar

7.2.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: Expeditionsinschrift,KönigalsStifter.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ6 GöttlicheFiliation,Amun,Mut, 1Ͳ3 nTr nfrͲSohndesAmun


Atum.VorherbestimmungimAmt geborenvonMutalsHerrscher

4Ͳ6 hervorgekommenausAmun
NeugründungdesLandes,Neuausstattungder
Götterfeste

7Ͳ13 GöttlicheAbstammungundSchöpͲ 7Ͳ8 SohnschaftAtum


ferrolle,VaterAtum,MutterHatͲ ͲköniglicheHandlungenzugunstendesGottes
hor.
StiftungfürHathorundGegengabe 9Ͳ11 HandlungendesKönigsfürdenHathorͲTempel:
derHathor. ͲErneuernderMonumente
BezugzumAufzeichnungsanlass ͲErhaltendesNamensderHathor
ͲNeugründendesWegeszudenSteinbrüchen

12Ͳ SohnschaftHathor,dieihmHandlungenermögͲ
13 lichtͲGegengabeDaueralsHerrscher

14Ͳ16 TitulaturundEpitheton 14Ͳ ThronnameͲEigenname


15

16 Epitheton

7.2.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.1.1.Selbstständig,alleinstehendeEulogiemitintegriertemAnlass.

128
SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).EineAusnahmebildet
hier der Vers 12, der zwar im Bereich der Sequenz Di sw mw.t=k Ow.t-Hr [m jb=k]
Zerstörungenaufweist,jedochdieseLesungnochklarerkennenlässt.550Hierwirdder
Herrscherinder2.Pers.Sing.angesprochen.Entwederhandeltessichhierumeine
Verschreibung,odereswurdeeinedirekteRededesGottesAtumimpliziert,dieim
Folgendenjedochwiederaufgegebenwurde: mj r Di.n=s n=f D.t m nswt.551

EinleitungderEulogie:
nTr nfr z# Jmn...552

7.2.3.3Analyse

7.2.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
DievorliegendeStelewurdezurVerewigungdervonRamsesI.durchgeführtenErneuerungdes
HathortempelsunddesWegeszudiesemimTempelbereichvonSerabeitelͲChadimaufgestellt.
Beides wird in der Eulogie ausdrücklich erwähnt. Wahrscheinlich lag jedoch das Interesse
Ramses’I.nichtalleineinderRestaurierungderTempelanlage,sondernmusswohleherim
ZusammenhangmitdererstenExpeditionRamses’I.zudenTürkisminendiesesGebietsgesehen
werden. In diesen Türkismienen befanden sich auch große Kupfervorkommen, die für die
ägyptische Waffenherstellung äußerst wichtig waren. Gerade zu Beginn der Herrschaft
Ramses’I.wurdedieVormachtstellungderHethiterimsyroͲpalästinensischenGebietimmer
größer.ZahlreicheägyptischeVasallentümerfielenvonÄgyptenabundderfürdenHandel
wichtigeHoruswegmusstedurchFeldzüge,dieSethosI.stellvertretendfürseinenVaterführte,
zumindestgesichertwerden.DiesegeopolitischhöchstbrisanteEntwicklung,dieerstdurchden
FriedensvertragzwischenRamses’II.unddemhethitischenGroßköniggestopptwurde,dürfte
wohl der eigentliche Grund für diese Expedition gewesen sein. Dass diese Expedition zum
TempelderHathorvonSerabeitelͲChadimpolitischineinereligiöseKulthandlungdesHerrͲ
schersumgedeutetwurde,dürftesichaufdieLegitimierungdernochjungenramessidischen
Dynastiebegründen,die,auseinernichtköniglichenFamiliehochgedienterMilitärsstammend,
geradeihreköniglichepietasgegenüberdenGötternunterstreichenmusste.InteressanterͲ
weisenimmtdiePhraseologiederEulogiedeneigentlichenAnlassͲdenAbbauvonKupferͲ
thematischnichtauf.Daserwähnte,direkteeingreifenderGötterzugunstendesKönigsund
insbesondere,derAspekt,dassHathorselbstdenneuenWegzumihremTempelimSinaiindas
HerzdesKönigslegtunddiesesmitderGarantierungseinesewiglichenKönigtumsverbindet,
unterstreichetnichtnurdenlegitimatorischenCharakterdieserInschrift,sondernauchdie
BrisanzderaußenpolitischenSituation.DieseSchaffungdesneuenWegeszumTempelbzw.zu

550
Zeile5,KRII1.11.
551
Zeile6,KRII1.11Ͳ12.
552
Zeile2,KRII1.08.

129
denMinenSerabeitelͲChadimbirgtganzkonkretehistorischeNotwendigkeiten,wardochder
SinaiseitderAmarnazeitkeinGebiet,dassÄgyptensicherbeherrschte.
DerStelentext,seineDarstellungsowiederAufzeichnungsanlassnehmenBezugaufeinander.
DieErneuerungderMonumentevonSerabeitelͲChadimunddieNeuanlagedesWegeszum
Tempel und damit zum dort gelegenen Minengebiet kann als Stiftung des Königs für die
LokalgöttinHathorbenanntwerden.DiesekorrespondiertmitderdargestelltenOpferhandlung
desKönigsfürdieGöttinHathor.AuchderAufstellungsortimTempelbereichliegtfüreine
solcheStiftungsinschriftnahe,dieselbstimKontexteinerExpeditionsteht.
DadergenaueFundortderSteleleidernichtbekanntist,kannihrAufstellungskontextnurrecht
pauschalbetrachtetwerden.WieausdemheuteverlorenenFragmentersichtlich,warsieihrer
Form nach oben abgerundet und aller Wahrscheinlichkeit nach freistehend in einem eher
öffentlichenBereichdesTempelsaufgestellt.553SerabeitelͲChadimwarseitdemMittleren
ReicheinwichtigesMinengebietfürdieTürkisförderungÄgyptens.NebenderGewinnungvon
Türkisdürfte,wieerwähnt,jedochinsbesonderederAbbauvonKupfereinebedeutendeRolle
gespielthaben.Geologischbedingt,findetsichdieserRohstoff,derfürdieProduktionvon
Waffenbenötigtwurde,indernahenUmgebungvonTürkisvorkommen.DieTempelanlage,die
der“HerrinderTürkise”Hathorgewidmetwar,reichtinsMittlerenReicheszurückundwurde
besondersinder18.DynastiewieauchinderRamessidenzeitgroßflächigausgebaut.Neben
denzahlreichenExpeditionsinschriftendieserEpochen,diesichimGebietvonSerabeitelͲ
Chadimfinden,sindbesondersdieStelenThutmosis’III.554undAmenophis’III.555zuerwähnen.
DiegroßeundsehraufwändigdekorierteSteleAmenophis’III.datiertinsein36.Regierungsjahr
und ist wohl der letzte Beleg einer königlichen Expedition vor der hier behandelten Stele
Ramses'I.SieweistResteeinerausführlichenEulogieauf,diejedochaufgrundihresfragmenͲ
tarischenErhaltungszustandessehrkorruptundschwerverständlichist.

DerGesamttextdergroßenSinaiͲSteleRamses’I.bestehtauszweiTexteilen.ZuBeginnsteht
ohneDatumsangabedieTitulaturdesHerrschers,dierechtknappnurausHorusͲ,HerrinnenͲ
undGoldhorusnamenbesteht.556IhrfehlensowohlderThronͲundEigennamealsauchdie
sonstgewohntenEpitheta.DiesesindeinzigbeidenSzenenbeischriftenbelegt.
IhrfolgtalszweitesundletztesTextelementderInschrifteineselbstständigeEulogie,557von
derenPhraseologiederhistorischeAnlass,derzurAufzeichnungderInschriftundAufstellung
des Denkmals führte, aufgegriffen wird.558 Somit steht die Aussage der Eulogie in einem

553
GARDINER,A.H./PEET,T.E.(Edd.),TheInscriptionsofSinaiI,EEF37(1917),pl.68(244).
554
1.SteleausdemJahr25:GARDINER,A.H./PEET,T.E.(Edd.),op.cit.,pl.64(196);GARDINER,A.H./PEET,T.E./CERNY,J.,
(Edd.),TheInscriptionsofSinaiII,EEF45(19552),159Ͳ160(196);URK.IV885.16Ͳ889.10;BEYLAGE,Aufbau,231Ͳ243.
ZweiteSteleausdemJahr27:GARDINER,A.H./PEET,T.E.(Edd.),op.cit.,pl.64(198);GARDINER,A.H./PEET,T.E./CERNY,
J.(Edd.),op.cit.,160Ͳ161(198);BEYLAGE,Aufbau,237Ͳ243.
555
GARDINER,A.H./PEET,T.E.(Edd.),op.cit.,pl.66(212);GARDINER,A.H./PEET,T.E./CERNY,J.(Edd.),op.cit.,166Ͳ167(212).
556
Zeile1,KRII1.08.
557
Zeile2Ͳ6,KRII1.08Ͳ12.
558
Vers7Ͳ13,Zeile3Ͳ6,KRII1.09Ͳ12.

130
historischwietopographischgebundenenKontext.DiesgeschiehtjedochnichtinderArt,wie
esbeiderAlabastersteleSethos'I.ausKarnakderFallist,559aufderdieStiftungdieserStele
seitensdesKönigsalseigenständigerTextabschnittinFormeinerWeihinschriftderEulogie
nachgestelltist.560BeiderSinaiͲSteleRamses'I.istderBezugzumAufzeichnungsanlassindie
eulogischentwickeltenPhraseologieüberdiegöttlicheAbstammungunddieSchöpferrolledes
Herrscherseingebunden.

7.2.3.3.2KompositionderEulogie
Die Eulogie dieser Stele gehört inhaltlich in den Themenbereich des Königs als Stifter im
HathortempelundExpeditionsleiterzudenTürkisminen.
DieEulogieselbstistindreiinhaltlicheAbschnittezuuntergliedern.561Dererste(Verse1Ͳ6)
beinhaltendiegöttlicheFiliationdesKönigsdurchdasGötterpaarAmunundMutsowieseine
VorherbestimmungimAmt.InhaltlichnehmendieanschließendenVerse(7Ͳ13)Bezugaufden
AufstellungsanlassundbindendiesenindasMotivdergöttlichenAbstammungvonAtumsowie
HathorunddasderSchöpferrolledesHerrschersein.

DerersteThemenbereich(Vers1Ͳ6)istinjedreiVersezuunterteilen,dieinengerVerbindung
zueinanderstehen.Vers1,derwiesooftbeiEulogiendurchdieNominalphrasennTr nfr und
z# Jmn eingeleitetwird,greiftdasThemadergöttlichenFiliationundderdarausresultierenden
Vorherbestimmung des Herrschers als von göttlicher Seite legitimierter Amtsinhaber und
obersterKultherrauf.NebenderFiliationsangabez# Jmn(Vers1)trittMutalsMutter,dieden
König gebar (msi), hinzu (Vers 2), was sich auf die göttlich physische Herkunft des Königs
bezieht.DiesegöttlicheAbstammungbedingtundlegitimiertdieQualifikationRamses'I.als
Königüberden“gesamtenUmkreisderSonnezuherrschen”(Hq# n Snw nb jtnͲVers3).Gerade
dieserAusdruckverdeutlichtdenallumfassendenHerrschaftsanspruchdesAmtsinhabers,der
durchseineGeburtseitensAmunundMutbefähigtundbeauftragtwird,aufErdendiegöttliche
OrdnungunddassakraleHerrscheramtzuvertreten.DerAusdruckSnw nb jtn562findetsichin
VariantenseitdemMittlerenReich563undbesondersseitder18.Dynastie564alsAusdruckdes

559
SethosI.,AlabastersteleKarnak,KRII38.13Ͳ39.16;hierKT3.
560
Zeile11Ͳ14,KRII39.12Ͳ16;hierKT3.
561
Siehe:3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.
562
WBIV,491.10Ͳ493.07;vgl.auchdasVerbSnj,WBIV,489.01Ͳ491.05.
563
SINUHE,B212Ͳ214:snD=k m t#.w X#s.wt wof.n=k Snj n jtn,“dieFurchtvordirwarindenFlachländern(und)
Bergländern,(denn)duhastdenUmkreisderSonne(dieWelt)unterworfen”(BriefdesSinuheandenKönig);KOCH,
Sinuhe,65.
564
Ahmose,KarnakͲStele,CGC34001,URK.IV16.05Ͳ09:z#w n p.t Hmw n t# Hq#.n=f Sn.t n jtn HD.t dSr.t mn m tp=f
psS.wt nb.wj xr s.t Hr=f,“BalkendesHimmels,SteuerruderderErde.ErhatdieHerrschaftangetretenüberdas,was
dieSonneumkreist.DieWeißeunddieRoteKronefestaufseinemHaupt.DieAnteilederbeidenHerrenunter
seinerAufsicht”;KLUG,KöniglicheStelen,27;BEYLAGE,Aufbau,318Ͳ319;ASSMANN,ÄHG2,Nr.232.35Ͳ39;Thutmosis
III.,“PoetischeStele”,CGC34010,URK.IV614.04Ͳ06: Di=j pxr nXt.w=k m t#.w nb.w sHD.t tp.t=j m nD.t=k nn Xpr
bSt.w=k r Snn.t p.t,“IchlassedeineSiegeinallenLändernumlaufen.DiemeinHaupterleuchtet,istdirzuDiensten;
keineEmpörungkanngegendichaufkommenbiszudem,wasderHimmelsumkreist.”;KLUG,KöniglicheStelen,
114;BEYLAGE,Aufbau,334Ͳ335.LORTON,JuridicalTerminology,37.

131
gesamtenKosmos,diederKönigbzw.derGottbeherrscht.InderEulogiedesNauriͲDekrets
Sethos’I.heißtesüberdenKönig:
“DerUmlaufderSonnenscheibeistunterseinerAufsicht.”565
InzahlreichenSonnenhymnendesNeuenReicheswirddiesesMotiv,dasauchmitHilfeder
Begriffe pxr566 (“umhergehen”, “zirkulieren”) oder D#i567 (“überqueren”, “durchziehen”)
formuliertwird,verwendet,umdenstetigenUmlaufderSonnealsManifestationdergöttlichen
Herrschaftzuverdeutlichen,dieauchdievoneinanderabhängendenPhasendes“Alterns”und
“Verjüngens”568beinhalten:
“GreiszuseinerStunde,JünglingzuseinerZeit[...],dersichverjüngtnachseinemBelieben.Ein
LeuchtenderisterindenGesichternunddochverborgenvorihnen.DerseinLichtausstrahltim
UmkreisdesUmlaufs.”569
“ErlauchtesBilddesMorgens,HeiligerinmittenseinerBarke,SchöpferderEwigkeit,Bildnerder
Dauer,sichverjüngender,verjüngterHerrscher,derdasFirmamentquertunddenHimmel
durchläuft.”570

DiefolgendendreiVerse(4Ͳ6)sindwiederineinemengenVerbundzusehen.InVers4findet
zunächst der Vater Erwähnung, aus dessen “Leib der König hervorkam”. Dass es sich hier
wiederum um Amun handelt, wird aus der Formulierung wD.w n=f nXt.w ersichtlich, da es
vornehmlichdieserGottist,derdemKönigSiegezuweist.571HierbeimüssendieAusdrücke
msi.n Mw.t...(Vers2)undpri m x.t...(Vers4)alskomplementärangesehenwerden.Wiemsi,so
sprichtauchpri m X.tdiephysischeErschaffungdesHerrschersdurchdenGottanundwird
besonders zu Beginn der Ramessidenzeit verwendet,572 deren dynastischer Beginn nicht
unproblematischwarundaufdaslegitimatorischeThronfolgekonzeptdervoramarnazeitlichen
18.Dynastiezurückgreift.573
DieVerse5Ͳ6sprechendieSchöpferrolledesHerrschersan,dieanseinegöttlicheAbstammung
gebundenist.ZweiwesentlicheHandlungenwerdendokumentiert,diederKönigvollziehen
muss,umseineLegitimitätunterBeweiszustellen.DiesistzunächstdieNeugründungdes
Landes(grg m wHm),eineHandlung,dieihndirektmitdemSchöpfergottReinVerbindung
bringt.GegenüberderabsolutenVerwendungdesBegriffesgrg574hebtdieWendunggrg m
wHmdieimSinnedercreatiocontinuaimmerwährendeNeugründungderSchöpfunghervor,

565
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile5,Vers18,KRII46.14;hierKT9:Sn.w jtn xr s.t Hr=f.
566
WBI,544.12Ͳ547.07.
567
WBV,511Ͳ513.14
568
ASSMANN,LL,240Ͳ241.
569
ASSMANN,STG,Text42.a.06Ͳ10:j#.w r nw=f Hwn r tr=f [...]rnp.w sw r mri=f H#y.w sw m Hr.w jmn.w r=sn wdi
m#w.t=f Sn.w pxr=f.
570
ASSMANN,STG,Text90.06Ͳ10:xp.w Spss n dw#.yt Dsr.y Hrj-ib wj#=f jri.w nHH qm#.w D.t rnpi Hq# rnp D#i.w Hr.t
pxr.w p.t.
571
Vgl.SethosI.,1.KT5,1.BetͲScheanStele,Zeile12Ͳ14,Vers18Ͳ20,KRII12.06Ͳ07;hierKT5.
572
GRIMAL,Termes,101,Anm.251.
573
MURNANE,Kingship,185Ͳ194.
574
WB5,186.04Ͳ187.23.

132
diederHerrscheralsHypostasedesSchöpfergottesaufErdenvollzieht.DiezweiteHandlung
weist auf die kultische Funktion des Herrschers hin, die sich mit der Neuausstattung der
Götterfestebegründet.DiesunterstreichtseinepietasbezüglichderGötter,aberdokumentiert
auchdasErhaltenderSchöpfungundihrerOrdnung.EineähnlicheAusformulierungdieses
MotivsfindetsichaufderHochzeitssteleRamses’II.:
“Sie(Götter)bildetenihn(König)wieCheprebeiseinemErscheinen,wieSchu(und)Tefnutauf
denArmendesHorusͲTatenen,umÄgyptenvonAnbeginnzugründen(und)umdasLandmit
Tempelnzuversehen.”575
WiederinVerbindungmitdergöttlichenAbstammungdesKönigsbegegnetdiesesThemabei
SethosI.:
“GöttlicherSame,derhervorgekommenistausdemLeibdesGottes,
umdieTempelundKultortederGötterzuversorgen.
DerÄgyptengründet(und)dieMenschheitentstehenlässt.
DerdieVereinigungderMaatmitihremSitzgibt.”576
Der Amunshymnus Papyrus Leiden I 344 beschreibt die Erschaffung der Lebewesen und
GründungdesLandesseitensAmunͲRealscreatiocontinua,fürdiederSchöpfergottauch
Fürsorgeträgt.577

Der zweite Themenkomplex der Eulogie (Vers 7Ͳ13) bezieht sich auf die im konkreten Fall
vorliegendeStiftungdesHerrschersfürdieGöttinHathor.InteressantistbeidiesemTextdie
Art,inderdieseStiftungindieEulogieintegriertist.BestandderTextbisdahinausreinen
Nominalphrasen, so wird dieser inhaltliche Abschnitt nun von zwei ähnlich konstruierten
emphatischenKonstruktionenumrahmt(Vers7Ͳ8und12Ͳ13).DiezurStiftunggehörenden
HandlungendesKönigs(Vers9Ͳ11)sindwiederalsunerweiterteNominalphrasenformuliert.
Die Handlungen Ramses'I. beziehen sich zunächst auf die Erneuerung des verfallenen
Hathortempels in Serabeit elͲChadim (Vers 9). Phraseologisch erinnert dies, wie so oft bei
BauinschriftendieserZeit,578andiezahlreichenChaosbeschreibungen,diedenverwüsteten
ZustandÄgyptensbeschreiben,dasvonderMaatverlassenwurdeunddahervonderjsf.t
regiertwird.DiezweiteköniglicheHandlung,dasErhellendesNamensderHathor(Vers10),
dassichaufdasWiederͲBekanntͲMachendesTempelbezikessowiederdortverehrtenGöttin
bezieht,spieltdurchdieWortwahlsHD579aufdasLichtderSonnean,diedieErdeamMorgen
erhellt,umdieSchöpfungzuerhalten.AuchdaszuletzterwähnteNeueinrichteneinesWeges
zumTempelselbst(Vers11)stelltsichindieReihederHandlungen,diedieSchöpferkraftdes

575
RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile11,2.Eulogie,Vers49Ͳ52,KRIII237.07+08Ͳ11+12+13:qm#=sn sw mj %prj <m>
Xoo=f mj Cw vfnw.t m o.wj Or-v#-Tnn r grg Km.t m-S#<o> r Tz t# m r#.w-pr.w.Vgl.ASSMANN,ReundAmun,228,Anm.
124(weitereBelege).
576
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile3Ͳ4,Vers5Ͳ8,KRII39.05;hierKT3.
577
P.LEIDENI344vso,II.1Ͳ5,3.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,65Ͳ100.
578
 Vgl. Ramses II., Bauinschrift Abydos, KRI II 325.13Ͳ326.06; MADERNAͲSIEBEN, Bauinschrift, Tempel, 237Ͳ282;
MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ48.
579
WBIV,224Ͳ226.

133
Herrschersunterstreichen.DieFormulierung“derWeg,dernichtinihrenHerzenwar”drückt
hierbeizunächstdasFindeneinesfürdieMenschenunbekanntenWegesdurchdenKönig
aus.580HintergründigwirdjedochauchaufdenSchöpfungsaktselbstangespielt,dervomGott
imHerzengedachtunddurchseinenAusspruchverwirklichtwurde.581
AufdiehistorischeRealitätbezogen,könntehierauch,wennmandenUmstanddesFehlens
jeglicherköniglicherExpeditionsinschrifteninSerabeitelͲChadimseitAmenophisIII.Rechnung
trägt,582dieNeueinrichtungdesdortigenHathorͲTempelsdurchRamsesI.aufeineWiederaufͲ
nahme der TürkisͲ und der damit in Zusammenhang stehenden Kupfergewinnung diese
Gebietesverweisen,diefürdiesekonfliktreicheZeiteinegroßeBedeutunggespielthat.

Wieschonweiterobenerwähnt,werdendiedreiHandlungendesHerrschers(Verse9Ͳ11)von
zweiVerspaareninemphatischerKonstruktioneingerahmt(Verse7Ͳ8und12Ͳ13).
ZuBeginn(Verse7Ͳ8)stehtAtumalsVater,derdenHerrscheraufzieht(sXpr),damitdieserzu
GunstendesGotteshandelnkann.583Atum,derinsichdiebeidenAspektedesnächtlichen
SonnengottesdesSchöpferͲbzw.Urgottes,vereint,giltschonseitdenPyramidentextenals
derjenige, der den König erzeugte, noch bevor Himmel, Erde, Menschen und Götter
existierten.584IndenInschriftendesNeuenReicheswirddieAbstammungoderSohnschaftdes
HerrscherszuAmunvielfachthematisiert:
“NunwasanbetrifftdiesenpräsentenGott,SohndesAtum,ErbendesRe;ErhabenesEbenbild
dessen,dersichinHeliopolisbefindet.”585
DieHandlungendesKönigs,wegenderereraufgezogenwurdeunddievomgöttlichenVater
Atumbedingtsowievorherbestimmtsind,beziehensichjedochnichtdirektaufdenVater,
sondern auf die Mutter Hathor (Verse 12Ͳ13). Die Ausführung des väterlichen Planes Ͳ
ErneuerungderMonumente,dasWiederͲBekanntͲMachen(Erhellen)desNamensderHathor
unddasFindeneinesneuenWegesͲführeneinerseitszuderGegengabederMutterHathor,
die dem König die D.tͲDauer als Herrscher überweist (Vers 13). Andererseits hängt die
VerwirklichungdesväterlichenPlansdurchdenSohnauchvondergöttlichenMutterHathor
ab,diedemKönigdenWegzuihremTempelinsHerzgibt,d.h.ihmalsStellvertreterderGötter
aufErdenbekanntmacht(Vers12).HierwirddasPrinzipeinerdurchdiegöttlicheFiliationund
Vorherbestimmung begründeten Legitimation Ramses'I. als Amtsträger verdeutlicht. Der
Herrscher,durchdieGötterlegitimiertundbefähigt,verwirklichtdiegöttlichenPläneaufErden.
NurdurchseinePersonwerdendiesePläneauchdenMenschenbekannt.

580
Zeile5,Vers11,KRII1.11: w#.t nn <s.t> m H#.tj.w=sn.
581
Vgl.dieBelegefürdieSchöpfungdurchdas“Herz”in:ASSMANN,ReundAmun,239Ͳ240.
582
GARDINER,A.H./PEET,T.E.(Edd.),TheInscriptionsofSinaiI(EEF37),1917,pl.66(212);GARDINER,A.H./PEET,T.E./
CERNY,J.(Edd.),TheInscriptionsofSinaiII,EEF45(19552),166Ͳ167(212).
583
Vgl.zudemMotivdesHandelnszugunstendesGottesbeiBiographischenInschriften:KLOTH,Autobiographische
Inschriften,112Ͳ113.
584
PT1466,Spruch571.
585
RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile18,2.EulogieVers110Ͳ111,KRIII240.01+02:js<T> jr nTr nfr pn z# Jtm jwo Ro
smX Sps.j n jm.j Jwn.w.Vgl.BRUNNER,H.,DieGeburtdesGottkönigs,ÄgAb10(1964)12Ͳ13.

134
DerAbschlussdieserEulogiewirddurchdenThronͲsowiedenEigennamenRamses'I.gebildet,
demdasgewohnteEpithetonDi onXangeschlossenwird.

7.2.4HistorischerKontext
DieStelebesitztkeineDatumsangabe.EsgibtauchleiderkeineanderenHinweise,zuwelchem
ZeitpunktdieseExpeditionvonRamses’I.odereventuellstellvertretendauchvonseinemSohn,
SethosI.durchgeführtwurde.Nimmtmanan,dassdasRelieffragmentausMedinetHabuzum
HerrschaftsbeginnRamses'I.aufgezeichnetwurde,586sowirddervorliegendeTextsicherlich
später entstanden sein, jedoch wohl noch in das Jahr 1 der 16Ͳmonatigen Regierungszeit
Ramses'I.datieren.587
HistorischgesehenhandeltessichbeidergroßenSinaiͲSteleunddersogenanntenkleinen
SinaiͲStele588umdiebeidenerstenoffiziellenInschriftenseitderZeitAmenophis'III.,589die
ExpeditionenzudenTürkisminenimSinaierwähnen.590Wieschonmehrfachausgeführt,dürfte
hier nicht bloß der Umstand des Wiederaufbaus des Hathortempels sondern auch die
GewinnungvonTürkisunddemimgeologischenVerbundvorkommendenKupfereinewichtige
Rolle gespielt haben. Besonders letzterer Rohstoff wurde unter anderem für die WaffenͲ
produktiondringendbenötigt.AlsRohstoffquellewardasGebietbesondersunterSethosI,
RamsesII,MerenptahsowieRamsesIII.undIV.äußerstwichtig.591

586
RamsesI.,StelenfragmentMedinetHabu,KRIVII403.11Ͳ405.05;hierKT1.
587
LetztesbelegtesDatumRamses’I.istaufseinerSteleausBuhenbelebt,KRII2.09:Jahr2,2.Monatdespr.t,Tag
20;KRITANCI,3;KITCHEN,K.A.,TheBasicofEgyptianChronologyinRelationtotheBronzeAge,in:ÅSTRÖM,P.(Ed.),
High,MiddleorLow?ActsofanInternat.ColloquiumonAbsoluteChronologyheldattheUniv.ofGothenburg,20th
Ͳ22ndAugust1987I(1987),40,52; IDEM,TheBasicofEgyptianChronologyinRelationtotheBronzeAge,in:
ÅSTRÖM,P.(Ed.),High,MiddleorLow?ActsofanInternat.ColloquiumonAbsoluteChronologyheldattheUniv.of
Gothenburg,20thͲ22ndAugust1987III(1989),153Ͳ154.BECKERATH,J.VON,DasProblemderRegierungsdauer
Haremhabs,in:SAK22,1995,37Ͳ42;IDEM,ChronologiedesägyptischenNeuenReiches,HÄB39(1994),105Ͳ106;
IDEM,ChronologiedespharaonischenÄgypten,MÄS46(1997),117Ͳ119,201.
588
KRII1.13Ͳ15;PMVII,363.
589
GARDINER,A.H./PEET,T.E.(Edd.),TheInscriptionsofSinaiI,EEF37(1917),pl.66(212);GARDINER,A.H./PEET,T.E./
CERNY,J.(Edd.),TheInscriptionsofSinaiII,EEF45(19552),166Ͳ167(212).
590
Vgl.HIKADE,T.,DasExpeditionswesenimägyptischenNeuenReich,SAGA21(2001),6Ͳ24.
591
HIKADE,T.,op.cit.,22Ͳ24.

135
8TexteSethos’I.

8.1KT3ͲAlabastersteleKarnak

Datierung: SethosI.Jahr1,2.Monatdes#X.t,Tag1.592

Literatur: KRII38.13Ͳ39.16(19).
KRITAI,31Ͳ32.
KRITANCI,43Ͳ45.
PMII2,135.
MURNANE,Kadesh,107Ͳ144.
DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,257Ͳ262.
GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,SI/Wfl78,320,636.
BRAND,Monuments,3.71,219.

Textträger: Stele,freistehend.
MusCairoInvNr.CGC34501.

Fundort: InderMittedersogenanntenCourdelaCachette,nördlichdes7.Pylonsdes
AmuntempelsvonKarnak.593

Maße: ErhalteneMaße:
H200cm,B110cm594.
RekonstruierteMaße:
H240cm,B110cm595.

Material: Alabaster.

Erhaltungszustand:
DerobereRandderSteleistdirektoberhalbderKöpfederdargestelltenFigurenabgebrochen.
DieFigurenselbstsindstarkversintert,sodassihreFeinzeichnungverlorenist.Außereinigen
AbsplitterungenundoberflächlichenVerkratzungenistdieStelesonstguterhalten.

Beschreibung:
DassdieSteleobenabgerundetwar,istaufgrunddesBruchesnichtfeststellbar.Darstellung
undTextsindimversenktenReliefgearbeitet.DasBildfeldnimmtinseinerzuergänzenden

592
Zeile1,KriI39.02.ZurDatierungsiehe4HistorischerKontext.
593
GenaueFundortangabe:BARGUET,P.,LeTempled`AmonͲReàKarnak,RECH21(1962),276,Anm.5,278(Plan
derFunde).SekundäreLagealsAbdeckplattedersogenanntenStatuenͲ“Cachette”.ZurgenauenLokalisationdes
imStelentextalsAufstellungsorterwähntenHw.t-srsiehe:BARGUET,P.,loc.cit.; GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,
SI/Wfl78,320;sowiehier3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger.
594
LEGRAIN,G.,RapportessurlesTraveauxexécutésàKarnakdu28septembre1903au6juillet1904,in:ASAE5,
1904,272;IDEM,RenseignementssurlesdernièresdécouvertsfaitesàKarnak,in:RecTrav.27,1905,63.Ergibt
alleinedieerhaltenenHöhevon200cman.LegtmandieseHöhenangabezugrunde,erhältmannachdemFoto,
HeidelbergerPhotothek66c14,eineungefähreBreitevon110cm.
595
UngeachtetderFrage,obihrobererRandabgerundetoderrechteckiggewesenwar,dürftedieSteleeine
ungefähreGesamthöhevon240cmgehabthaben.

136
HöhedieobereHälftederSteleein.Darunterbefindensich14horizontaleInschriftenzeilen,
dievonrechtsnachlinkszulesensind.

8.1.1SzenenundBeischriften
DerKönig,bekleidetmitHb-sdͲMantelundAtefͲKrone,stehtaufderrechtenBildhälfte.Hinter
ihmbefindetsichaufeinemPodestChonsinmumienförmigerGestalt,überdessenKopfnoch
dieRundungenderMondsichelzuerkennensind.GegenüberSethos'I.befindensichAmunͲRe,
derdemKönigdieHandhält,sowieeineGöttin,wohlMut,dieSethosI.dasHb-sdͲZeichenan
einemlangenw#sͲSzepterdarbietet.DieeinzigeerhalteneSzenenbeischriftbefindetsichin
einersenkrechtenInschriftenkolumnevorMutundnimmtaufderenHandlungBezug.
VorderGöttin596:
Ͳr Di.n<=j>597n=k Hb.w-sd oS#.w wr.t
ͲHiermitgebe<ich>dirsehrvieleSedͲFeste.

8.1.2Haupttext
DerHaupttextderStelekanninhaltlichindreiAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur598
2.Eulogie599
3.Weihinschrift600

8.1.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
- (1) rnp.t-zp 1 #bd 2 #X.t sw 1 Xr Hm n
- Or k# nXt sonX t#.wj
- nb.tj sXm pH.tj dr pD.wt 9
- Or-nbw wsr pD.wt m t#.w nb.w
- (2)nswt-bj.tj Hq# #w.t jb nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro Hq#-W#s.t¿
- z# Ro n x.t=f mr=f nb Xo.w ^ctxy Mr-n-PtH¿ Di onX D.t
- mry Jmn-Ro nswt nTr.w
Übersetzung:
Ͳ(1)Jahr1,2.Monatdes#X.t,Tag1unterderMajestätdes
ͲHorus:'starkerStier,derdiebeidenLänderamLebenerhält',

596
KRII38.15.
597
“PerformativeÄußerung”oder“Koinzidenzfall”siehe:VERNUS, P.,“RitualsDm.n.f”andSomeValuesofthe
“Accompli”intheBibleandintheKoran,in:ISRAELITͲGROLL,S.(Ed.),PharaonicEgypt(1985),307Ͳ316;SCHENKEL,W.,
TübingerEinführungindieklassischͲägyptischeSpracheundSchrift(2005),187Ͳ188.Hinweisdankenderhaltenvon
FrankRöpke.
598
Zeile1Ͳ2,KRII39.02Ͳ03.
599
Zeile3Ͳ14,KRII39.04Ͳ12.
600
Zeile3Ͳ14,KRII39.12Ͳ16.

137
ͲdiebeidenHerrinnen:'mächtiganKraft,derdieNeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:'mächtiganBögeninallenLändern',
Ͳ(2)KönigvonOberͲundUnterägypten,HerrscherderFreude,
HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro Hq#-W#s.t¿,
ͲleiblicherSohndesRe,denerliebt,HerrderKronen^ctxy Mr-n-PtH¿mitLeben
beschenktewiglich,
ͲgeliebtvonAmunͲRe,demKönigderGötter.

8.1.2.2Eulogie
Transkription:
Verse 1 (3)nTr nfr z# Jmn
2 nD.tj n Hm n Ro
3 tj.t #X.t n.t Jtmw
4 wtT.n=f m Ho wo Hno=f

5 pr<.t> (4)nTri(.t) pri m Ho nTr


6 r sDf# pr.w nw.wt nTr.w
7 grg Km.t sXpr tm.w
8 Di xnm M#o.t m s.t=s{t}

9 (5)nswt mnX jri #X.t n jt=f


10 Di n=f t# nb
11 dhn.n=f sw r nr601t# pn
12 r sonX po.t rX.yt
13 tm(6)oow m grH mj hrw
14 Hr HHj zp nb mnX Hr Dor Xr.t #X.t

15 Or qni n swh n=f


16 (7)nb.tj nb.wj m z# Hm=f
17 b#.w Jwn.w Hr snXt{j} pH.tj=f

18 nswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t Ro Hq#-Jwn.w¿
19 z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿

20 (8)bjknTri sXni Hr Hr.j


21 k#p{j}.n=f602jdb.wj m DnH.wj=f(j)603

601
nr“Hirte”,WBII,279.1,vgl.GRIMAL,Termes,122Ͳ123(329).
602
Schreibungsonichtbelegt,vgl.k#p.w,WBV,104.11.
603
ZumgesamtenBildbjk nTri sXni:vgl.GRAPOW,BildlicheAusdrücke,89.

138
22 o# Xo.w THn jwn
23 #X.tj{w}=f(j)(9)Hr sdg# Hr-nb
24 nD Hr HD<.t>
25 swsX t#S.w=f dr t#.w n.w cT.tjw

26 (10)jtn THn Hr.j-tp mS#=f


27 jb.w=sn mH(.w) m wr
28 xnm=sn onX ro nb
29 r fnD n z#=sn m#o

30 (11)nswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t Ro Hq#-M#o.t¿


31 z# Ro nb Xo.w ^ctxy Mr-n-PtH¿
Übersetzung:
Verse 1 (3)DerpräsenteGott,SohndesAmun.
2 SchützerderMajestätdesRe.
3 WirksamesAbbilddesAtum,
4 denererzeugthatalseinesLeibesmitsich(selbst).

5 Göttliches(4)Samenkorn,derhervorgekommenistausdemLeibdesGottes,
6 umdieTempelundKultortederGötterzuversorgen.
7 DerÄgyptengründet(und)dieMenschheitentstehenlässt.
8 Derveranlasst,dasssichdieMaatmitihremPlatzvereinigt.

9 (5)KompetenterKönig,derNützlichesfürseinenVatermacht,
10 der(Vater)ihm(König)jedesLandgegebenhat.
11 ErhatihnzumHirtendiesesLandesernannt,
12 umdie po.tunddierX.ytamLebenzuerhalten.
13 DerbeiNachtwie(bei)Tagnicht(6)schläft
14 aufderSuche(nach)jedergutenTat(und)aufderSuche(nach)einer
nützlichenSache.

15 StarkerHorus,denmanrühmt.
16 (7)DiebeidenHerrinnen(und)diebeidenHerrensindderSchutzseiner
 Majestät.
17 DieBaͲSeelenvonHeliopolismachenseineKraftstark.

18 KönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t Ro Hq#-


Jwn.w¿
19 SohndesRe ^ctxy Mr-n-PtH¿,


139
20 (8)GöttlicherFalke,derobenschwebt.
21 ErhatdiebeidenUfermitseinenFlügelnbedeckt.
22 ErhabenanErscheinung,leuchtendanFarbe.
23 SeinebeidenGlanzaugen(9)lassenjedermannsehen.
24 DerdieweißeKroneschützt.
25 DerseineGrenzenerweitert(und)dieLänderderAsiatenvernichtet.

26 (10)LeuchtendeSonnenscheibe,ObersterseinerTruppen,
27 derenHerzenmitderGrößeseinerKraftangefülltsind.
28 Sie(Truppen)atmendasLebentäglich
29 anderNaseihreswahrhaftenSohns.

30 (11)KönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t Ro
Hq#-M#o.t¿
31 SohndesRe,HerrderKronen^ctxy Mr-n-PtH¿

8.1.2.3Weihinschrift
Transkription:
WeihungdesKönigs
- jri.n=f mnw=f n jt=f Jmn-Ro
- nb nswt t#.wj Xntj Jp.t-sw.t
- jr.t.n=f (12) oHow o# Sps.j
- m Ss wob m Xft-Hr n Hw.t-sr
- s.t Xo.w n Hm n Ro r sr.t Or-#X.tj
GegengabedesGottes
- jri.n Hm=f (13) m jb mrr m pr jt=f Jmn
- mj r Di.n=f n=f oHow n Ro
- nsw.yt n.t Jtmw
- mn(.w) w#H(.w)
- Hr jSd Sps (14) m Hw.t-bnbn jm604 Jwn.w
- nHH m Hb.w-sd
- D.t m onX.w
- Hfn.w m rnp.wt Htp.w(t)
- t#.w nb.w X#s.wt nb(.wt)
- dmD(.w) xr Tb.tj=f(j) mj Ro
Übersetzung:
WeihungdesKönigs
ͲErhatseineMonumentefürseinenVaterAmunͲRegemacht,
ͲdenHerrnderThronebeiderLänder,denErstenvonKarnak.

604
Sic!

140
ͲDas,wasergemachthat,(12)istdiegroße,prächtigeStele
ͲausreinemAlabasteranderVorderseitedesHw.t-sr,
ͲdemOrtdesErscheinensderMajestätdesRe,umHarachtezuverkünden.
GegengabedesGottes
ͲSeineMajestät(13)hatesausliebendemHerzenimHauseseinesVatersAmun
gemacht,
Ͳ(so)wieer(Amun)fürihn(König)gegebenhatdieLebenszeitdesRe
Ͳ(und)dasKönigtumdesAtum,
Ͳbleibend(und)dauernd
Ͳaufdemheiligen jSdͲBaum(14)imHw.t-bnbnbefindlichinHeliopolis,
Ͳ(sowie)einenHHͲZeitfülleanSedfesten,
ͲeineUnendlichkeitanLeben
Ͳ(und)HunderttausendeanfriedlichenJahren,
ͲalleLänder(und)alleFremdländer
ͲvereinigtunterseinenSohlenwieRe.

8.1.3Kommentar

8.1.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: StiftungzumAmtsantrittdesKönigs
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ4 GöttlichkeitdesAmtsinhabers, 1Ͳ2 nTr nfrͲSohndesAmunͲSchützerdesRe


Amun,Re,Atum
3Ͳ4 AbbilddesAtumͲeinesLeibesmitdiesem

5Ͳ8 KönigalsStifter,Schöpferrolle 5Ͳ6 göttlichesSamenkorn,ausLeibdesGottes


undGarantderMaat ͲVersorgungderKulte

7Ͳ8 GründungdesLandes,Entstehenlassender
MenschheitͲresultierend:GarantderMaat

9Ͳ14 FähigkeitendesAmtsinhabersals 9Ͳ10 kompetenterKönigͲnützlichfürgöttlichen


guterHirte Vater,derihmdieLändergibt

11Ͳ12 vomgöttlichenVateralsHirteeingesetztͲum
Menschheitzuerhalten

13Ͳ14 unermüdlichesHandelndesKönigs

141
Verse Hauptthema Verse Unterthema

15Ͳ17 HorusͲLegitimation 15 HorusmitRuhmbedacht

16Ͳ17 SchutzvonOberͲundUnterägyptensowievon
HorusundSethͲStärkedurchSeelenvonHelioͲ
polis

18Ͳ19 Titulatur 18Ͳ19 ThronnameͲEigenname

20Ͳ25 Horus,Amtsinhaber,Schützer 20Ͳ23 ÄgyptenundInland:


FlügelͲSchutz,GötteraugenͲErkennen

24Ͳ25 ÄgyptenundAusland:
SchutzdesLandesͲErweiternderGrenzenͲ
NiederschlagungderFeinde

26Ͳ29 ObersterFeldherrund 26Ͳ27 leuchtendeSonnenscheibe,Obersterseiner


Sonnenscheibe Soldaten,dieihmvertrauen

28Ͳ29 WahrhafterSohnseinerTruppen,diedurchihn
denLebenshauchatmen

30Ͳ31 Titulatur 30Ͳ31 ThronnameͲEigenname

8.1.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.4.1.SelbstständigeEulogieinkomplexemGesamttextohnenarrativeStruktur
Ͳbeginnend.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
nTr nfr z# Jmn...605

Strukturierungselement:
Titulatur.

8.1.3.3Analyse

8.1.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
Text, Aufzeichnungsanlass und Darstellung nehmen Bezug aufeinander. Die Errichtung der
Alabasterstele kann als Stiftung des Königs zu Ehren von Harachte bei seinem Amtsantritt
angesprochenwerden.DieseStiftungkorrespondiertmitderdargestelltenOpferhandlungdes
KönigsvorAmunͲRe,MutundChons.AuchdieinderabschließendenkurzenWeihinschrift

605
Zeile3,KRII39.04.

142
erwähnte Gegengabe der Götter wird durch das Überreichen des Hb-sdͲZeichens in der
Darstellungbildlichumgesetzt.
AufgrunddersekundärenVerwendungdieserStelealsAbdeckplattedersogenanntenStatuenͲ
“Cachette”imHofI,nördlichdes7.PylonsdesTempelsvonKarnak,istdergenaueAufstellungsͲ
ortdieserStelenichtmitSicherheitzurekonstruieren.DieInschriftselbstliefertjedocheinen
Hinweis auf den ursprünglichen Aufstellungsort: “Das, was er gemacht hat, ist die große,
prächtigeSteleausreinemAlabasteranderVorderseitedesHw.t-sr,demOrtdesErscheinens
derMajestätdesRe,umHarachtezuverkünden”.606BARGUETnimmtaufgrunddieserErwähnung
an,607dassdieSteleursprünglichimBereichdessogenannten“RoofͲTempleofRe”imAchmenu
aufgestelltwar.608Diesistjedochnichtgesichert.EineentgegengesetzteAuffassungvertritt
GRALLERT,dieeinensolchenDachtempelfürdenSonnengottvorder20.Dynastiefürnicht
nachgewiesenhält.609

DerGesamttextbestehtausdreiKomponenten.DenAuftaktbildendieDatumsangabeunddie
vollständigen Titulatur Sethos'I. mit Epitheta.610 Diesen folgt sogleich eine umfangreiche,
selbstständige Eulogie611 mit folgender traditionell formulierter, jedoch sehr kurzer WeihͲ
inschrift,indersowohldieStiftungdieserSteleseitensdesKönigsalsauchdieGegengabeder
Götter erwähnt wird.612 Anders als bei der großen SinaiͲStele Ramses'I.,613 bei der sowohl
AufstellungsortalsauchͲanlassindasvonderPhraseologiederEulogieentwickelteThemader
göttlichenAbstammungundderSchöpferrolledesHerrscherseingebundenist,614findetsich
hierdieStiftungdesHerrschersunddieGegengabederGötteralseigenständigerTextabschnitt
amEndederInschrift.615DiesethematischeEigenständigkeitwirdauchstilistischdurchdie
Tatsacheunterstrichen,dassvordiesenAbschnittdieNennungdesThronͲundEigennamens
Sethos'I.gesetztist616.

TrotzdiesesUnterschiedesverwendendieTextederAlabastersteleSethos'I.unddergroßen
SinaiͲSteleRamses'I.617jedocheingemeinsamesGrundkonzeptinBezugaufdieWirksamkeit
ihrer Aussage. Obgleich beide Texte unterschiedliche Eulogientypen verwenden (die erstͲ
genannte behandelt die Weihung in einem separaten Textabschnitt, die zweitgenannte
integriertdieseWeihungindieEulogie,dienebenderTitulaturdaseinzigeTextelementist),

606
Zeile11Ͳ12,Vers34Ͳ37,KRII39.12Ͳ13.
607
BARGUET,P.,LeTempled'AmonͲReàKarnak,RECH21,1962,276f,Anm.5;KRITANCI,44.
608
PMII2,122Ͳ123,RaumXXXV,pl.XII;KRITANCI,44.
609
GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,SI/Wfl78,320.
610
Zeile1Ͳ2,KRII39.02Ͳ03.
611
Zeile3Ͳ14,KRII39.04Ͳ12.
612
Zeile3Ͳ14,KRII39.12Ͳ16.
613
RamsesI.,GroßeSinaiͲStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2.
614
RamsesI.,GroßeSinaiͲStele,Vers7Ͳ13,Zeile3Ͳ6,KRII1.09Ͳ12;hierKT2.
615
Vers32Ͳ46,Zeile11Ͳ14,KRII39.12Ͳ16.
616
Vers30Ͳ31,Zeile11,KRII39.11.
617
RamsesI.,GroßeSinaiͲStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2;siehehierKapitel7.1.3.3.1.

143
besitzenbeideeineallgemeingültigeundzeitloseWirkungbezüglichihrerAussageüberdie
StiftungunddemnachdiepietasdesHerrschersalsStifterfürdieGöttersowiederenewig
andauerndeGegengabeeinervonihnenlegitimiertenKönigsherrschaft.

DieamTextendebefindlicheWeihinschriftdesKönigskanninzweithematischeAbschnitte
untergliedertwerden.618DerersteAbschnitterwähntdieStiftungSethos'I.,wobeizunächstdie
Errichtung der Monumente zugunsten des AmunͲRe und anschließend die Fertigung und
AufstellungderAlabasterstelezurVerkündigungdesHarachteangesprochenwird.
Den zweiten Teil bildet die Gegengabe, die der König seitens der Götter wegen seines
vorbildlichenHandelnserhält.DieköniglichenStiftungeninKarnakzugunstendesVatersAmun
führendazu,dassSethosI.die“LebenszeitdesRe”unddasgöttlicheAmtüberwiesenwird,
welchessichmitdemBegriffdes“KönigtumdesAtum”versinnbildlichfindet.Auchwirdsein
Namedauerndfestgesetzt,indemdieTitulaturindenjSdͲBaumeingetragenwird,einThema,
welches aufs engste mit der Krönung eines neuen Herrschers in Verbindung steht.619 Als
göttlicherAmtsinhaberaufErdenwirdihmeineewiglicheAmtsͲundLebenszeitverliehen,die
einhergehtmitfriedlichenJahren,indenendieFremdländerunterseinerHerrschaftstehen.
DieWeihinschriftistphraseologischsehrwirkungsvollformuliert,besitzjedochnichtdiesonst
gewohntenlängerenAusführungenmitdenBeschreibungendesvomKönigvorgefundenen
kultischenoderbaulichenMangels,derumgehendvomKönigbehobenwerdenmussundder
dieHandlungendesKönigsumsoeindringlicheranseinekultischePflichtdieIsfetzuvertreiben
und die Maat wieder einzusetzen angleicht. Solche Beschreibungen besitzen eine hohe
“Heilserwartung”inBezugaufdieHandlungendesHerrschers,620dasiedieBedrohungdes
Kosmos ein einer erzählerischen Form differenziert darstellen und somit das rettende
EingreifendesAmtsinhabersalssemiͲgöttlichunterstreichen.
BeiderAlabastersteleausKarnakistdieWeihinschriftaufdietypischenFormulierungendes
kultischenPrinzipdesdoutdesreduziert,diezwarphraseologischdiegöttlicheLegitimation
des Herrschers eindeutig hervorheben, aber eine besondere “Heilserwartung” nicht
emphatisieren,dasiediesesThemanichterzählerischausbreiten.

8.1.3.3.2KompositionderEulogie
DiePhraseologiederEulogie gehörtinhaltlichindenThemenbereichdesAmtsantrittsdes
Königs,mitderdieStiftungderAlabastersteleSethos’I.imHw.t-sr vonKarnakzuEhrendesReͲ
HarachteinVerbindunggebrachtwerdenkann.MitdieserWeihungversichertesichSethos’I.
dieLegitimationseinerHerrschaftunddokumentierteseinepietasgegenüberdenGötternvon
Karnak.

618
Zeile3Ͳ14,KRII39.12Ͳ16.
619
ZudenBelegenderNamenseinschreibungindenjSd-Baumsiehe: HELCK,W.,RamessidischeInschriftenaus
KarnakI.EineInschriftRamses'IV.,in:ZÄS82,1957,117Ͳ140,bes.128,Nr.6.
620
ASSMANN,Königsdogma;IDEM,PolitikundReligion;siehezuderThematikderHeilserwartungauchdasKapitel
5.2.

144
BesiehtmansichdieaufwendigenDarstellungendesOpetFestesinKarnakvonRamsesII.,dem
hierwährenddesFestverlaufsnichtnur,wieesseitdemNeuenReichüblichwar,kurznachder
KrönungseineKönigsmachtdurchAmunͲReversichertwurde,sondernderauchselbstinder
FunktiondesHohepriesterdesAmunvonKarnakdiesesFestleitete,621erkenntmandiegroße
politischeundreligiöseBedeutung,diediesesFestfürdieHerrscherlegitimationderfrühen19.
Dynastiebesaß.
EinetraditionelleFahrtdesneugekörntenKönigszumOpetfestistfürSethosI.nichtbelegt.Es
könntedahersein,dassdieseStelenweihung,derenTextmiteinerfacettenreicherPhraseologie
die Versicherung seines Königtums durch die Götter von Karnak dokumentiert, eine Art
politischerKompensationzudenKönigsritualenderMachtüberweisungwährenddesOpetͲ
festesdarstellt.

InhaltlichistdieEulogieinachtEinzelabschnittezuuntergliedern,622vondenenzweidurchdie
Titulatur des Herrschers gebildet werden, die in der Eulogie als Strukturierungselement
verwendet wird, um inhaltlich nahestehende und komplementäre Themenbereiche der
Phraseologiezumarkierenundvoneinanderabzugrenzen.623Somiterhältmaneineinhaltliche
ZweiteilungderEulogie.
ImengenVerbund,jedochgrammatikalischwiephraseologischklarunterteilt,stehenzuBeginn
dieThemenbereichederGöttlichkeitdesAmtsinhabers(Vers1Ͳ4),derSchöpferrolledesKönigs
alsGarantderMaat(Vers5Ͳ8),seinevongöttlicherSeitegegebenenFähigkeiten,alsguterHirte
fürdasLandzuhandeln(Vers9Ͳ14)sowieseineRolleundLegitimationalsHorus(Vers15Ͳ17).
EshandeltsichhierbeiumvierElemente,diedenHerrscheralseinenvongöttlicherSeite
legitimiertenAmtsinhaberbeschreiben.HierauffolgteineeinfacheTitulaturnennung(Vers18Ͳ
19).
Der zweite thematische Verbund emphatisiert zunächst die beiden komplementären
innenpolitischenAspektedesSchutzessowiederStärkedesKönigsinseinerRollealsgöttlicher
HorusfürdasLand(Vers20Ͳ25)undfolgendseineaußenpolitischeRollealsobersterHeerführer
(Vers 26Ͳ29). Hier werden die Auswirkungen der durch die Götter überwiesenen AmtsͲ
befähigungdesHerrschersaufErdendokumentiert.
NachderTitulaturnennung(Vers30Ͳ31)folgtalsdritterthematischerAbschnittdieStiftungdes
KönigszugunstenderGöttersowiederenGegengabe(Vers32Ͳ46).

DieEulogiebeginntmitderoftverwendetenEinleitungnTr nfr z# Jmn (Vers1),dieauchden


erstenAbschnitt(Vers1Ͳ4)desobenerwähntenThemenverbundeseinleitet.Hierfindensich
diedreiwichtigstenSchöpfergötter(Amun,ReundAtum)erwähnt,durchdiedieGöttlichkeit
desAmtsinhabersunterstrichenwird.NebenderSohnschaftzuAmuntrittdieBenennungdes

621
KRIII573.16;seihehierzuausführlichKapitel5.1HistorischeundpolitischeVoraussetzungen.
622
Siehehier3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.
623
Verse1Ͳ17sowieVers20Ͳ29.

145
HerrschersalsSchützer(nD.tj624)desRe,(Vers2),mitdemderAspektdesHorusalsSchützer
undGarantderAuferstehungseinesVatersOsirisaufgegriffenwird,derinder19.und20.
DynastieaucheinesolareEbenebesitzt.625SethosI.wirdsozumPrototypdesköniglichen
Nachfolgers,deraufErdendasgöttlicheAmtausführt.EngmitdemBegriffnD.tjverbindetsich
auchtj.t #X.t n.t Jtm (Vers3),dasdenKönigzumEbenbilddesUrͲundSonnengottesAtum
macht,derdieWeltordnungaufrechterhält.DurchAtumerzeugt(Vers4)erhältderHerrscher
alsEbenbildebendiesesGottesdiegöttlichenFähigkeiten,dessenAmtauszuführen.Diese
EbenbildlichkeitdesKönigszueinemGott,diedurchtj.t626ausgedrücktwird,beziehtsichauf
eineimmanenteWesensähnlichkeit.627Dabeibleibtjedoch,andersalsbeiderdurchmj.tj628
ausgedrücktenAngleichung,eineDistanzzwischendemKönigundderGottheit.DerHerrscher
istder,durchdenaufErdendiegöttlichenFähigkeitenrealisiertwerden.Hierbeispieltdas“Amt
desAtum”,einezentraleRolle.NebendemBegriffdes“ThronesdesGeb”stelltesbesonders
imNeuenReicheinesderHauptmotivedar,dielegitimeAmtsübertragungderGötteraufden
Königauszudrücken.

DerfolgendeAbschnitt(Vers5Ͳ8)giltdenHandlungen,diederKönigaufgrundseinesgöttlichen
Wesens auf Erden ausführt. Diese Handlungen sind jedoch an seine göttliche Herkunft
gebundenunddurchdiesebedingt.Als“göttlichesSamenkorn”(pr.t nTri(.t))kommt(pri m Ho)
derHerrscher“ausdemLeibdesGottes”hervor.DerBenennungpr.t629fürdenKönigsals
göttlichenNachkommen,istbereitsseitdemMittlerenReichbelegt.630InderEulogiedesNauriͲ
DekretsSethosI.heißtesüberdenKönig:
“NützlichesSamenkorndesHerrnvonv#-Dsr.t.”631
InderEulogiederAlabastersteleSethos’I.kommtderKönig“ausdemLeibdesGotteshervor”
(pri m Ho),wobeiessichhierumdendesSonnengotteshandelt,derindenanfänglichenVersen
1Ͳ4indendreiGestaltenalsAmun,ReundAtumbenanntist,umalsGarantdesGötterkultes
diegesetzteOrdnungzuwahren(Vers5Ͳ6).DieVersorgungderTempelundGötterkultespricht
dieSchöpferrolledesHerrschersan,dieanseinegöttlicheAbstammunggebundenist.Dieser
PunktweistaufdiekultischeFunktiondesKönigshinundunterstreichtdessenpietasbezüglich
derGötter.ÄhnlicheFormulierungenfindensichaufdergroßenSinaiͲSteleRamses’I.632undauf
derHochzeitssteleRamses’II.633

624
WBII,375.14Ͳ376.05.
625
GRIMAL,Termes,70;ASSMANN,STG,Text39.05Ͳ11.
626
WBV,239.01Ͳ240.11.
627
OCKINGA,Gottebenbildlichkeit,101Ͳ122.
628
WBII,39.2Ͳ9.
629
WBI,530.09Ͳ531.04.
630
BLUMENTHAL,Untersuchungen,46(A6.6.),65Ͳ66.
631
SethosI.,NauriͲDekret,Zeile3,Vers3,KRII46.10;hierKT9.
632
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile2,Vers4Ͳ6,KRII1.09;hierKT2:“DerhervorgekommenistausdemLeibdessen,
derfürihnSiegezuweist.DerdiebeidenUfer(immerwieder)vonneuemgründet.DerfürdenZuwachsder
Götterfestegibt.”
633
RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile11,2.Eulogie,Vers49Ͳ52,KRIII237.07+08Ͳ11+12+13:“Sie(Götter)bildeten

146
AuchdieNeugründungdesLandes(grg Km.t)unddas“Entstehenlassen”derMenschheit(sXpr
tm.w)sindunterdemAspektseinergöttlichenHerkunftzusehen(Vers7Ͳ8).DieseHandlungen,
dieeinwichtigesElementderLegitimationdarstellenundideellbeiAmtsantrittvomKönig
ausgeführtwerdenmüssen,sprecheninsbesonderedieRolledesKönigsalsSchöpfergottan,
der die Einrichtung der geordneten Welt als creatio continua fortgesetzt und durch seine
Fürsorgeals“guterHirte”erhält634.WeiterhingreifensiedenAspektdessakralenKönigtums
auf.635
DieAusführungdieservondenGötternvorherbestimmtenTatenbedingendiewesentliche
Aussage:“dieVereinigungderMaatmitihremSitz”(Vers8).SomitistSethosI.derGarantder
göttlichenSchöpfungundErhalterderMaataufErden.636InderEulogiederQubanͲStelespricht
AmunüberRamsesII.:
“Ich(Amun)binder,derihn(König)gemachthat.IchhabedieMaatanihre(richtige)Stelle
gegeben.”637

DerdritteAbschnittderEulogie(Vers9Ͳ14)beziehtsichaufdieschöpferischenFähigkeitendes
zuvorlegitimiertenAmtsinhabers.DasersteVerspaar(Vers9Ͳ10)emphatisiertdiemaatgeͲ
mäßeRegierungundLeitungdesLandesdurchdenHerrscher.BesondersderAusdruckmnX638
(“(vor)trefflich”)drücktdieTüchtigkeitundKompetenzbeiderErfüllungdesAmtesaus.Dies
giltnichtnurfürdieBeamten639,sondernauchfürdenHerrscher,640derdas“AmtdesAtum”
undden“ThrondesRe”aufErdeninnehat,undnichtzuletztfürdieGötterselbst.641ZumnX
treten bei Beamten wie bei dem Herrscher die Eigenschaften #X642 (“wirksam”, “effektiv”,
“nützlich”)sowiejqr643(“trefflich”,“fähig”,“nützlich”)hinzu,diesichaufdieintellektuellen
Fähigkeitenunddiedarausresultierende“Vortrefflichkeit”imAmtbeziehen.DieBelegefürden
König,derfürdieGötteroderseinengöttlichenVaterNützlichestut(jri #X.t)oderaufderSuche
nachNützlichemist(HHj #X.t)sindzahlreich.644DerzweiteVersdieseseinleitendenVerspaares

ihn(König)wieCheprebeiseinemErscheinen,wieSchu(und)TefnutaufdenArmendesHorusͲTatenen,um
ÄgyptenvonAnbeginnzugründen(und)umdasLandmitTempelnzuversehen”,qm#=sn sw mj %pr.j <m> Xoo=f
mj Cw vfnw.t m o.wj Or-v#-Tnn r grg Km.t m-S#<o> r Tz t# m r#.w-pr.w.Vgl.ASSMANN,ReundAmun,228,Anm.124
(weitereBelege).
634
Vgl.P.LEIDENI344vso,II.1Ͳ5,3.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,65Ͳ100.
635
SiehehierzausführlichKapitel3.1.NTr nfrͲderpräsenteGott.
636
Vgl.ASSMANN,Sonnenpriester,22;ASSMANN,Maat,201Ͳ212.
637
RamsesII.,QubanͲStele,Zeile4,1.Eulogie,Verse17Ͳ18,KRIII354.06+08:jnk jr sw r Di.n=j M#o.t r s.t=s.
638
WBII,84Ͳ86.13;GUKSCH,H.,Königsdienst,SAGA11(1994),78Ͳ84.
639
EICHLER,S.,AmtseinsetzungundBeförderungvonBeamten,in:SAK25,1988,64Ͳ67.
640
 Vgl. NEFERTI, I.aͲb: “Es war einmal, dass die Majestät des Königs von OberͲ und Unterägypten Snofru,
gerechtfertigt,einkompetenterKönigindiesemganzenLandwar”,Xpr.n swt wnn Hm n nswt-bj.tj Cnfr.w m#o-Xrw
m nswt mnX m t# pn r-Dr=f;HELCKW.,DieProphezeiungdesNfr.tj,KÄT2(1970),3,8.
641
nTr mnX:ASSMANN,STG,Text150.06,227.08.
642
WBI,13.07Ͳ14.25;GUKSCH,H.,op.cit,84Ͳ88;vgl.P.LEIDENI344vso,VIII.6,17.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,712Ͳ
716.
643
WBI,137.16Ͳ137.15;GUKSCH,H.,op.cit.,88Ͳ90;vgl.P.LEIDENI344vso,XI.3,21.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,
1007.
644
Vgl.BLUMENTHAL,Untersuchungen,76(b2.14),142(C6.11);URK.IV1540.17;URK.IV1690.17;KRIII535.11+12.Vgl.
SethosI,SpeosArtemidos,Zeile6,Vers7,KRII42.03;hierKT4;siehehierKapitel8.2.3.3.2.

147
betontwiederum,dassdieHerrschaftvomgöttlichenVater,überwiesenwurde(Vers10).Das
ThemaderMachtüberweisungundAmtseinsetzungdesKönigsdurchAmunͲReisteinMotiv,
welches insbesondere in der Ramessidenzeit in unterschiedlichen Ausformulierungen
verwendetwurde.IndererstenEulogiederHochzeitssteleRamses’II.findetsichdiePhrase:
“ResetzteihnaufseinenThron,umdiesesLandzuschützennachseinemWunsch.”645
ImramessidischenSonnenhymnusdesPapyrusBerlin3049heißtesüberdenHerrscher:
“Du (AmunͲRe) hast [dieses Land] gegründet für deinen Sohn (König), der deinen Willen
ausführt,undlässtseineJahredauernaufErdenalsdeinThronerbe.”646

ImVerbundzujezweiVerspaaren(Vers11Ͳ12und13Ͳ14)wirdimFolgendendieRolledes
Königsals“guterHirte”hervorgehoben.647HierbeiisteswiederumdergöttlicheVater,derihn
zumHirtendesLandesernannthat.ehn648(“einsetzen”,“ernennen”)isteinTerminusder
nachdrücklich auf die Überweisung eines Amtes anspielt.649 Seit dem Mittleren Reich wird
dieser auch im Sinn von ein Amt “einrichten” oder in Bezug auf die Amtseinsetzung des
Herrschersverwendet.650SoliestmaninderEulogieaufSesostrisI.derBerlinerLederhandͲ
schriftinVerbindungzumThemades“gutenHirten:
“Er (Harachte) machte mich zum Hirten dieses Landes...Er ernannte mich zum Herrn der
Untertanen.651
DerAmtsinhaberistals“guterHirte”verpflichtet,dieMenschheitamLebenzuerhalten(sonXͲ
Vers12).Dieses“amLebenErhalten”derMenschenisteinMotiv,dasengmitderVorstellung
derElemente(Licht,LuftundWasser)einhergeht,dievomSonnengottgespendetwerdenund
als Akt der Lebenserhaltung im Sinne der creatio continua gilt.652. In der BetͲSchean Stele
Ramses’II.heißtesüberdenKönig:
“EinHirte,tüchtig(dar)indieMenschheitamLeben(zu)erhalten.”653
AlsAmtsinhaberund“guterHirte”istderKönigunermüdlichbestrebt,fürdieMenschenwie
fürdieGötterzuhandelnunddieSchöpfungaufrechtzuerhalten(Vers13Ͳ14).DieRolledes
Königsals“guterHirte”vereintandieserStellemehrereAspekteinsich.Zunächstverdeutlicht
diesesBilddieganzpersönlicheBindungSethos'I.zumSonnengott,durchdenderKönigseine

645
RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile4,1.Eulogie,Vers12Ͳ13,KRIII235.10:r Di.n sw Ro Hr ns.t=f r Xwi t# pn n jb=f.
646
P.BERLIN3049,VI.02Ͳ03;ASSMANN,ÄHG2,Nr.127A.120Ͳ121;GÜLDEN,S.A.,DiehieratischenTextedesP.Berlin3049,
KÄT13(2001),37Ͳ38.
647
FRANKE,D.,“Schöpfer,Schützer,GuterHirte”:ZumKönigsbilddesMittlerenReiches,in:GUNDLACH,R.(Hg.),
SelbstverständnisundRealität.AktendesSymposiumszurÄgyptischenKönigsideologieinMainz15.Ͳ17.6.1995,
ÄAT36.1(1997),175Ͳ209;ASSMANN,ReundAmun,122Ͳ123,183,278;MÜLLER,D.,DerguteHirte,in:ZÄS86,1961,
130.ZumThemaauch:FRANKE,D.,ArmeundGeringeimAltenReichAltägyptens:“IchgabSpeisedemHungernden,
KleiderdenNackten...”,in:ZÄS133,2006,104Ͳ120.
648
WBV,479.06Ͳ21
649
EICHLER,S.,AmtseinsetzungundBeförderungvonBeamten,in:SAK25,1988,62.
650
BLUMENTHAL,Untersuchungen,404;GRIMAL,Termes,122Ͳ124.
651
P.BERLIN3029,BERLINERLEDERHANDSCHRIFT,I.05Ͳ06:jr.n=f wj r mnj.w t# pn;I.10Ͳ11:dhn.n=f w<j> r nb rX.yt;BUCK,
A.DE,TheBuildingInscriptionoftheBerlinLeatherRoll,in:AnOr17,1938,49,52;BLUMENTHAL,Untersuchungen,64;
soauchbeiAmenophisII.inKarnak,URK.IV1328.13Ͳ15.
652
ASSMANN,ReundAmun,113Ͳ123,246Ͳ263.
653
RamsesII.,BetͲScheanStele,Zeile15,Vers39,KRIII151.07:mnjw qni m sonX n tm.w.

148
Herrschafterhaltenhat,daermitseinenHandlungengegenüberdemGottverantwortlichist.
DasoftindiesemZusammenhangbezeugteAttributderWachsamkeit654verdeutlichtnichtnur
dieEigenschaftdes“gutenHirten”fürseineHerdezusorgen,siezuernährenundsievorBösem
zu schützen, sondern beinhaltet neben der zuvor erwähnten Verantwortung des Königs
gegenüberdemGottauchdieRechtmäßigkeitdesHerrschers,denderGottselbsteingesetzt
hat655.DergroßeAmunshymnusdesPapyrusLeidenI350 beschreibtdiesesunermüdliche
HandelndesSonnengottesalsHarachtewährendseinesLaufes:
“EinzigWachsamer,dessenAbscheuderSchlafist,
jedermannschläft,aberseineAugenwachen.”656
Auchdiebereitsweiterobenerwähnte3.StrophedesAmunshymnusPapyrusLeidenI344
verdeutlichtdieinhaltlicheVerbindungzwischenSchöpfungundErhaltendieserSchöpfung,657
wobeiderGottinderRolledesgutenHirtendiecreatiocontinuagarantiert:
“Hirte,wachsamüberdas,wasererschaffenhat.”658
DieFormulierungenHHj zp nb mnX undDor Xr.t #X.t desletztenVersesdiesesAbschnittes(Vers
14)greifendieinhaltlicheThematikdeserstenVerseswiederauf659.

Die Rolle des Prototyps des königlichen Nachfolgers als Horus wird in den Versen 15Ͳ17
angesprochen.DiezuAnfanggestellteBenennungOr qni (Vers15)beziehtsichaufdieselbe
EbenewiedieinVers2erwähnteBezeichnungnD.tj,durchdendieVorstellungdesFalkengottes
alsSchützerundRächerseinesVatersOsirisaufgegriffenwird.660Gleichzeitigwirdhierder
AspektdesRuhmesangesprochen,dermitdemTriumphdesHorusüberSethsowieseiner
rechtmäßigen Thronfolge im Zusammenhang steht. Dass dieses Thema in zahlreichen
Varianten,besondersauchimZusammenhangmitdemMotivdessiegreichenundunbezwingͲ
barenHerrschers,verwendetwird,belegtunteranderemdiekriegerischeEulogieaufRamses
II.derDoppelsteleC20/C22ausAbuSimbel:
“Es lebe der präsente Gott, ein Starker, den man rühmt. Ein Herr, wegen dessen man sich
rühmt.”661

DieLegitimationwirdzudemdadurchunterstrichen,dassOberͲundUnterägyptensowieHorus
undSethdenSchutzdesKönigsgarantierenundihmdieSeelenvonHeliopolisKraftverleihen

654
Vgl.zudiesemMotivbeiBiographischenInschriften:KLOTH,AutobiographischeInschriften,147Ͳ148.
655
 Vgl. hierzu: Amenophis II., Säuleninschriften Karnak, URK.IV 1326.13Ͳ1327.15; Amenophis III., Bauinschrift
Karnak,URK.IV1723.19Ͳ1724.02;DekretdesHaremhab,URK.IV2142.10;2143.03.
656
P.LEIDENI350,II.17Ͳ18,Lied20:wo rs bw.t=f #oo Hr-nb sDr.w jr.tj=fj rs;ASSMANN,ZweiSonnenhymnen,18Ͳ20;
ASSMANN,ÄHG2,Nr.133.08Ͳ09;GARDINER,HymnusLeidenI350,22Ͳ23;ZANDEE,pLeidenI350,29Ͳ31;MATHIEU,Études
métriqueVI,141.
657
P.LEIDENI344vso,II.1Ͳ5,3.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,65Ͳ100.
658
P.LEIDENI344vso,II.4,3.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,94Ͳ97.
659
FürdiethematischeBehandlungderPhraseologiedesVerses14s.o.Vers9Ͳ10.
660
GRIMAL,Termes,70;ASSMANN,STG,Text39.05Ͳ11.
661
RamsesII.,DoppelsteleC20/C22,Zeile5Ͳ6,Vers1Ͳ2,KRIII317.09+10Ͳ11+12:onX nTr nfr qni n swh n=f nb n ob
jm=f.Vglauch:SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile8Ͳ9,Vers12Ͳ14,KRII16.07Ͳ08;hierKT6;IDEM,SteleAmaraW,
Zeile3,1.Eulogie,Vers1Ͳ2,KRIVII9.04Ͳ06;hierKT13.

149
(Vers 16Ͳ17). Bei der Erwähnung der BaͲSeelen von Heliopolis wird das Fürstenhaus von
Heliopolisangesprochen,mithinderOrt,andemGebseinenSchiedsspruchzwischenHorusund
Sethfällte.EsistauchderOrt,andemderköniglicheNameindenheiligenjSdͲBaumeinͲ
geschriebenwird,662wodurchdiePersondesHerrschers,dessengöttlicheAbstammungzuvor
emphatisiertwurde,nunoffiziellinseinemirdischenAmtverankertwird.
Wieschonerwähnt,wirddererstethematischeAbschnittvoneinerTitulaturnennungbeendet
(Vers18Ͳ19).

Neben der göttlichen Legitimation wird im Folgenden (Vers 20Ͳ25) der Amtsinhaber als
lebenderHorussowiealsfalkengestaltigerSonnengottbeiseinerTagesfahrtangesprochen.
Hierbei ergeben sich, in Verspaare gegliedert, gleich drei Machtaspekte, die in dem König
innewohnen.
Zunächst(Vers20Ͳ21)istdiesdasBilddesamHimmelschwebendengöttlichenFalken,dermit
seinenbeidenFlügeldiebeidenUferbedeckt.SethosI.erscheintalsbjk nTri.DieserBeiname
desHorusimpliziertgleichzeitigdieVorstellungdesSonnengottes,derhochamHimmelin
seinerErscheinungsformalsFalkeerstrahltundsichdenLebewesenoffenbart.DasMotivder
FlügeldesFalken,diediebeidenUferbedecken,kanngleichermaßenaufHoruswieauchauf
AmunͲRebezogenwerden.DerTerminusk#p663,derhierungewöhnlichgeschriebenist,hatdie
ursprünglicheBedeutung“bedachen”oder“bedecken”vonGebäuden.IndieserWortfamilie
finden sich aber auch Begriffe wie “Schutzdach” bzw. “Schutzschirm des Vogelfängers”664,
“Gewölbe des Himmels”665, aber auch “sich verstecken”666. Die Vorstellung, die mit dieser
Phraseevoziertwird,istdiedesgöttlichenFalken,dermitseinersiegreichenMachtauchden
SchutzseinerLebewesengarantiert.AufeinerSchakalsstatueheißtesüberAmenophisIII.der
alsReangesprochenwird:
“GöttlicherFalke,Buntgefiederter.ErumfängtdiebeidenLändermitseinenFlügeln.”667
Das zweite Verspaar (Vers 22Ͳ23) führt das Bild des solaren Falkengottes weiter aus. Die
Bezeichnungen(Vers22)“erhabenanErscheinung”(o# Xo.w)und“leuchtendanFarbe”(THn
jwn),diedemFalkengottzugespochenwerden,lassenjedochaucheineAnlehnunganden
Sonnengott selbst zu, der bei seinem morgendlichen Erscheinen strahlend die Erde
erleuchtet.668 Vielleicht liegt hier auch eine Anspielung auf das königliche Falkenkleid
zugrunde,669dasdenHorusͲCharakterdesHerrschersunterstreichtundseineSchutzfunktion

662
Vgl.auchVers41.
663
WBV,104.11.
664
WBV,104.4Ͳ5.
665
WBV,104.7.
666
WBV,1014Ͳ17.
667
URK.IV1761.07:bjk nTri s#b Swt Hpt.n=f t#.wj m dnH.wj=fj.
668
DerFalkealsBilddesSonnengottes:vgl.P.LEIDENI344vso,II.5Ͳ9,XII.1;ZANDEE,pLeidenI344,101Ͳ134,1055Ͳ
1069.
669
BLUMENTHAL,E.,DerFalkenimNacken.StatuentypenundgöttlichesKönigtumzurPyramidenzeit,in:ZÄS130,
1Ͳ30;GIZAͲPODGÓRSKI,T.,RoyalPlumeDressesofXVIIIDynastie,in:MDAIK40,1984,103Ͳ121;IDEM,TheHorusDress
asRepresentedintheTempleofAmenhotepIIIinLuxor,in:SAAC4,1992,27Ͳ31;vgl.zumAusdrucks#b Sw.t:

150
verdeutlicht.DerAusdrucko# Xo.w,derdieEpiphaniedesSonnengottesverdeutlicht,istzudem
engmitdenKronendesGottesverbunden,dieermitdemKöniggemeinhat.Diesgehtetwa
ausdemKairenerAmunshymnushervor,dermitfolgendenWortendasErscheinendesAmunͲ
RealsKönigbegrüßt:
“HerrderErfolgsfreude,mitmächtigenErscheinungen,HerrderoberägyptischenKrone,mit
hoherDoppelfederkrone,mitschönerBindeundmithoherWeißerKrone.”670
DasEpitheton“farbenreich”wirdoftaufdenFalkengottangewandt.AberauchderGlanzder
Sonne,dieinGestaltdesFalkendenHimmeldurchzieht,wirdmitdemfunkelndenGefiederdes
Vogelsverglichen(THn jwn):
“ErlauchterFalke,funkelndanGefieder,SperbermitvielenFarben.”671
Diese implizite Anlehnung an einen solaren Aspekt wird im Folgeden (Vers 23) besonders
hervorgehoben.DerAusdruck“seinebeidenGlanzaugen(#X.tj)lassenjedermannsehen(sdg#)”
berührt gleich mehrere Bedeutungsebenen.672 Die Götteraugen #X.tj, die sowohl auf den
SonnengottRealsauchaufHorusbezogenwerdenkönnen,evozierendasinderSonnenhymͲ
nik,besondersseitderAmarnazeit,aufkommendeBildederstrahlkräftigenSonnenscheibe,
welchemitdemSonnenaugeversinnbildlichtwirdunddasgeradeinderRamessidenzeitmit
der Vorstellung des Weltgottes verbunden wird.673 Angesprochen wird hier nicht bloß der
lebensspendendeSchutzdesgöttlichenAuges,sondernauchdieOffenbarungderStrahlenkraft,
diedieMenschheitsehenunderkennenlässt.674AuchdasVerbsdg#675,welchessichaufdas
durchdasLichtderSonnebedingteSehenbeziehtundinengerBeziehungsowohlmitden
Begriffen für “das Staunen” sdg#.wt676 bzw. sg#.wt677 als auch mit dem Verb dgi678 “sehen,
erblicken”steht,unterstreichendieseKonnotation.
EinePassageimgroßeAmunshymnusdesPapyrusLeidenI350verdeutlichtdieStrahlenkraft
desSonnengottes,diedasChaosvertreibenunddieOrdnungbewahrensoll:
“Derbewirkt,dassjedermanndenWegerkenntzumGehen,ihreHerzenleben(auf),wennsie
ihnsehen(dgi).”679

KENNING,J.,ZumBegriffs#b Sw.t ͲeinZugangausderFalknerei,in:ZÄS129,2002,43Ͳ48.


670
Vgl.(PKAIRO58038=)P.BOULAQ17,5.4Ͳ5.5:nb #w.t-jb sXm Xow nb wrr.t q#j Sw.tj nfr sSd q# HD.t.LUISELLI,M.M.,Der
AmunͲReHymnusdesP.Boulaq17(P.KairoCG58038),KÄT14(2004),22.
671
P.LEIDENI344vso,II.6:bjk Sps THn Sw.t Snb.tj oS# jwn.w;ZANDEE,pLeidenI344,106Ͳ109.
672
Vgl.ZANDEE,pLeidenI344,106Ͳ108.
673
ASSMANN,LL,41ff,114ff,mitBelegstellen.
674
Vgl.auchPT227Ͳ253,Spruch149.
675
WBIV,373.3Ͳ6.
676
WBIV,373.6.
677
WBIV,320.9;vgl.SETHE,K.,DieSprüchefürdasKennendesSeelenderheiligenOrte(1925),118,VIII.21;119,
VIIIa.13.
678
WBV,497.4Ͳ498.24.
679
P.LEIDENI350,IV.06Ͳ07,Lied90: wp=f md.t m xnw n gr wn=f jr.t nb Di=f dg#=sn;ASSMANN,ÄHG2,Nr.136.24Ͳ25;
ASSMANN, LL, 206; GARDINER, Hymnus Leiden I 350, 31Ͳ32.; ZANDEE, pLeiden I 350, 66, 70Ͳ71; MATHIEU, Études
métriqueVI,146.

151
BeziehensichdieVerse20Ͳ23zunächstreinaufdieMachtausübungdesHerrschersimInland,
sowirdsienunauch(Vers24Ͳ25)gegenüberdemAuslanddokumentiert.SeineHandlungen
beziehensichmitphraseologischenMotiven,dieinderRamessidenzeitfürdieDarstellungdes
HerrschersalsunbezwingbarerKämpferüblichist,einerseitsaufdas“ErweiternderGrenzen”,
andererseitsaufdas“NiederschlagenderFeinde”(Vers25).DiesewerdenjedochmitdemBild
derweißenKroneverbunden,dieeineAnspielungaufdiesXmͲMachtdesHerrschersbeinhaltet
(Vers24).MitnD Hr HD.t wirdnichtnurdieRolledesHerrschersalsSchützerdokumentiert,die
bereitsinVers21durchdasBilddesgöttlichenFalken,derdasLandmitseinenFlügelnbedeckt
angesprochen wurde, sondern sie verbindet sich auch mit dem Motiv der “erhabenen
Erscheinung”, das, wie oben aufgezeigt, eng mit den Kronen des Gottes sowie des Königs
zusammenhängt.GleichzeitigverweistdasWortfeldHD,insbesondereimRahmenderWendung
HD t#,aufdasErglänzenderSonne,diemitihremLichtdasLanderhellt.680
IndemOsirishymnusderSteleLouvreC286findetsichindemAbschnitt,derRestitutiondes
KönigtumsdurchHorusthematisiert,folgendePassage:
“Er(Horus)kambekränztherausaufBefehldesGeb;erergriffdieHerrschaftüberdiebeiden
Ufer,dieWeißeKronefestaufseinemHaupt;erhatdasganzeLandinAnspruchgenommen,
HimmelundErdestehenunterseinerAufsicht.DieMenschensindihmanbefohlen:rX.yt, po.t,
hnmm.t, Ägypten und die Nordvölker, das, was die Sonne umkreist, untersteht seiner
Planung.”681

NebendenkriegerischenQualitätendesHerrschersalsHorus,dieebensoeinenAspektder
Legitimität ansprechen, wird im Folgenden (Vers 26Ͳ29) die direkte Beziehung Sethos'I. zu
seinemMilitärunddamitauchseinerfamiliärenHerkunftangesprochen.Diesewirdjedocheng
mitderRolledesSonnengottesalsSchöpferundErhalterinVerbindunggebracht.DerKönig
stellt sich zunächst als leuchtende Sonnenscheibe dar, ein Bild, das aus der 18. Dynastie
kommend,oftaufdenKönigalsoberstenFeldherrenangewandtwird(Vers26).682Gleichzeitig
verkörpert jtn tHn den Sonnengott, der nach seinem Aufgang am Himmel thront und als
“ObersterallerGötter”sozusagenals“König”erhabenüberdieGötterbezeichnetwird.683Dies
schließt an die Thematik der Verse 20Ͳ25 an, in denen das Motiv des Falken, der mit
ausgebreiteten Flügeln die beiden Ufer bedeckt, und die Schutzfunktion des am Himmel
schwebenden,buntgefiedertenSonnengottesReͲHarachte,derdieSchöpfungübersiehtund
fürdiesesorgtentwickeltwird.DieseSchutzfunktiongegenüberseinenTruppenwirdnunauf
SethosI.inseinerFunktionalsobersterHeerführerübertragen,“derenHerzenmitderGröße
seinerKraftangefülltsind”(Vers27).

680
WBIII,207.17Ͳ208.06.
681
ASSMANN,ÄHG2,Nr.213.112Ͳ119.
682
GRIMAL,Termes,II12:12,271Ͳ276.
683
Vgl.P.LEIDENI344vso,V.7;ZANDEE,pLeidenI344,436Ͳ443(mitBelegstellen),aberauch103Ͳ105.

152
In einer einzigartigen Formulierung (Vers 28Ͳ29) wird die Ergebenheit und unabdingbare
Loyalität seines Militärs dokumentiert: “Sie atmen das Leben täglich an der Nase ihres
wahrhaftigenSohns”684.Daz# m#o gewöhnlichdenHerrscheralslegitimenSohneinesGottes
bezeichnet,istdieseBezeichnungdesKönigsalswahrhafterSohnseinerTruppeneinmalig.
BetrachtetmandieDatierungderStele“Jahr1.Sethos'I.”,685sokönnteessein,dassdieenge
VerbindungderköniglichenFamiliezumMilitärhierihrenungewöhnlichenAusdruckfindet.
GleichzeitigerinnertdieseTextstellejedochandenBerlinerKulthymnusp3049,686indem
AmunͲRealsSchöpferundErhaltergepriesenwird:
“JedesGesichtlebtvondeinerNahrung,dieduihnengibst
Starker,derdunichtmüdewirst,amLebenzuerhalten,wasdugeschaffenhast!
DieNasenlöcher,sieatmendieLuft,diedugibst
derHimmelkommtmitseinemNordwindalsdemHauchausdeinemMunde.”687
ImAmunshymnusdesPapyrusLeidenI344heißesineinerähnlichenStelle:
“DeinAtemreichtzudenNasenderMenschen,sieatmenvomwarmenHauchdeinesMundes.
SteigstduzumHimmelempor,solebtmanuntereinemBefehl.”688
BeideTextstellenverdeutlichendieVorstellungeinesWeltgottes,dermitdemLebenselement
LuftdieExistenzderMenschheitermöglichtundgarantiert.
AlsAbschlussderEulogiefindetsichdiezweiteTitulaturnennung(Vers30Ͳ31).

8.1.4HistorischerKontext
HistorischgesehenbefindetmansichmitderDatierungderAlabastersteleSethos'I.inden2.
Monat des #X.t, Tag 1, etwa 73 bis 38 Tage nach der Thronbesteigung dieses Herrschers,
welchesnachdemletztenStandderForschungwohlzwischendem3.MonatdesSmw,Tag18
und dem 4. Monat des Smw, Tag 23 gelegen haben muss, wobei das letzte Datum das
wahrscheinlichereist.689WieschonvonMURNANEherausgearbeitethat,690stelltsichdieFrage,
obsichdasaufderAlabastersteleverzeichnetesDatumaufdenAuftragzurErrichtungdieser
Stele,aufihreFertigstellungoderihreeigentlicheAufstellungbezieht.DerinVers32Ͳ36der
EulogiebeschriebeneAufstellungsgrundlässtalleMöglichkeitengleichberechtigtzu.ObSethos
I.zudemaufderSteleangegebenenDatumwirklichinThebenwar,istnichtzuklären.Esist
jedochsehrwahrscheinlich,dassungefährzudiesemDatumSethosI.Thebenseinenersten
BesuchalsalleinigerHerrscherabstattete,ummitdieserWeihungdietraditionelleZusicherung

684
 xnm=sn onX ro nb r fnD n z#=sn m#o. Anders kann ich diese Formulierung nicht auffassen, da hier die
grammatikalischenBezügeklardefiniertsind.
685
Zeile1,KRII39.02.
686
P.BERLIN3049,V.7Ͳ9,vielleicht20.Dyn.;GÜLDEN,S.A.,DiehieratischenTextedesP.Berlin3049,KÄT13(2001),
30Ͳ33.
687
ASSMANN,ÄHG2,Nr.127A.109Ͳ112.
688
P.LEIDENI344vso,V.10;ZANDEE,pLeidenI344,460Ͳ472.
689
MURNANE,Kadesh,141,Anm.45;SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ47;SPALINGER,EarlyCareer,227Ͳ240;BECKERATH,
J.VON,ChronologiedesägyptischenNeuenReiches,HÄB39(1994),105Ͳ106;IDEM,Chronologiedespharaonischen
Ägypten,MÄS46(1997),117Ͳ119,201.
690
MURNANE,Kadesh,107Ͳ144.

153
derköniglichenMachtundLegitimationdurchAmunvonKarnakwährenddesOpetfestes,die
fürSethosI.,wieobenerwähnt,nichtbelegtist,zukompensieren.
DieinderEulogieverwendetenPhraseologie,innerhalbdererderHerrscheralsKriegsherr
dargestelltwird,691gliedertsich,meinerAnsichtnach,eindeutigindengesamtenideologischen
Kontextein,indemderKönigalslegitimerThronfolgerauftritt.EineherausragendeRollespielt
herbeiauchdiedesKönigsalssiegreicherFeldherrundSchützerdesLandes.HierineinenBezug
zudemerstenFeldzugSethos'I.nachPalästinaundSyrienherzustellen,wieeswohleindeutig
derhistorischeBerichtderSteledesselbenHerrschersausdemPtahͲTempelinKarnak692macht,
geht aus dieser Phraseologie nicht hervor. Die Stele, die wie schon erwähnt, wohl zum
AmtsantrittSethos'I.aufgestelltwurde,liegtzeitlichvordemerstenFeldzugdesKönigs,dessen
frühestesDatumaufder1.BetͲScheanStelezufindenist.693

691
Vers24Ͳ25.
692
SethosI.,SteleimPtahͲTempel,KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8.
693
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5:Jahr1,3. Smw,Tag10.

154
8.2KT4ͲWeihinschriftSpeosArtemidos

Datierung: SethosI.,Jahr1.694

Literatur: KRII41.07Ͳ43.11(21).
KRITAI,34Ͳ36.
KRITANCI,45Ͳ47.
PMIV,164(17).
DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,263Ͳ272.
GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,SI/Bb002,507Ͳ508,618.
BRAND,Monuments,2.7,54Ͳ56.

Textträger: InschriftaufTürlaibung.
Insitu.

Fundort: SpeosArtemidos(IstablAntar),östlicheLaibungdesEingangszumSanktuar.695

Maße: ErhalteneMaße:
HdersenkrechtenInschriftenzeilenca.190cm,BdergesamtenInschriftca.340cm696

Material: Sandstein.

Erhaltungszustand:
DerTextistanmehrerenStellenzerstört.

Beschreibung:
25senkrechteInschriftenzeilenimversenktenRelief.

8.2.1SzenenundBeischriften
ImdirektenZusammenhangmitderWeihinschriftbefindensichkeineDarstellungen.Aufdas
BildprogrammdesgesamtenvonSethosI.dekoriertenSanktuarsunddessenBezugzumText
wirdweiterunteneingegangen.697

8.2.2Haupttext
DerTextderStelekanninhaltlichinsechsAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur698
2.DerKöniginMemphis699

694
Zeile1,KRII41.10.ZurDatierungsiehehier4HistorischerKontext.
695
PMIV,PlanS.150[unten](17).
696
Nach: FAIRMAN, H.W. / GRDSELOFF, B.,TextsofHatshepsutandSethosIinsideSpeosArtemidos.2.TheGreat
DedicationTextofSethosI,in:JEA33,1947,pl.VII.
697
SiehehierKapitel8.2.3.3.1.
698
Zeile1Ͳ3,KRII41.10Ͳ13.
699
Zeile3Ͳ4,KRII41.13Ͳ42.01.

155
3.Eulogie700
4.RestaurationdesSpeos701
5.RedederPachet702
6.RededesThot703

8.2.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
- (1) rnpt-zp 1 H#.t r-nHH Szp D.t704
- jr.t HH m Hb.w-sd
- Hfn.w m rnp.wt Htp.w(t)
- oHow n Ro [m p.t
- nsw.]yj.t705 [n Jtm.w m t#]706
- (2) Or k# nXt sonX t#.wj
- nb.tj sXm pH.tj dr pD.wt 9
- Or-nb wsr pD.wt m t#.w nb.w
- nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿
- z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿
- Di onX D.t nHH
- [mry]707 Jmn-Ro nswt nTr.w [##]
- [Xo.w Hr s.t Or n.t]708(3)onX.w
- mj jt=f Ro ro-nb
Übersetzung:
Ͳ(1)Jahr1:AnfangdernHHͲZeitfülle,BeginnderD.tͲDauer,
ͲdasVollziehenvoneinerMillionanSedͲFesten(und)
ͲvonHunderttausendenfriedlicherJahre,
ͲderLebenszeitdesRe[imHimmel(und)
ͲdesKönig]tums[desAtumaufErden.]
Ͳ(2)Horus:'StarkerStier,derdiebeidenLänderamLebenerhält',
ͲdiebeidenHerrinnen:'mächtiganKraft,derdieNeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:'mächtiganBögeninallenLändern',
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿,

700
Zeile5Ͳ13,KRII42.01Ͳ16.
701
Zeile13Ͳ14,KRII42.16Ͳ43.02.
702
Zeile14Ͳ18,KRII43.02Ͳ09.
703
Zeile18Ͳ19,KRII43.09Ͳ11.
704
ZumAusdruckH#.t r-nHH Szp D.tvgl.SETHE,K.,SethosI.unddieErneuerungderHundssternperiode,in:ZÄS66,
1931,2Ͳ4.
705
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,TextsofHatshepsutandSethosIinsideSpeosArtemidos.2.TheGreat
DedicationTextofSethosI,in:JEA33,1947,21,Anm.e.
706
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,21,Anm.e.
707
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,22,Anm.a.
708
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,22,Anm.a.

156
ͲSohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿
ͲmitLebenbeschenktimmerdar(und)ewig,
Ͳ[geliebt]vonAmunͲRe,demKönigderGötter[##],
Ͳ[dererscheintaufdemHorusͲThronder](3)Lebenden
ͲwieseinVaterRejedenTag.

8.2.2.2DerKöniginMemphis
Transkription:
- jsT Hm=f r dmj.t n Ow.t-k#-PtH
- Hr jri.t Hzz jt=f Jmn-Ro
- nb ns.wt t#.wj Xntj Jp.t-s.wt
- Jtm nb t#.wj Jwn.wj Ro-Or-#X.tj
- PtH o[# rsj jnb=f nb onX-t#.wj]709
- (4)P#X.t wr.t nb(.t) cr.t710
- nb.t p.t Wr-Hk#.wt
- nTr.w nTr.wt nb.w v#-mri
- mj r Di=sn n=f oHo.w n Ro
- nsw.yt n.t Jtm.w
- t# nb X#s.t nb(.t)
- x[tb(.w) <xr> Tb.tj=f(j) r nHH]711
Übersetzung:
ͲNunaberwarseineMajestätinderStadtMemphis
ͲbeimVollziehendesKultesseinesVatersAmunͲRe,
ͲdesHerrnderThronebeiderLänder,anderSpitzevonKarnak,
ͲdesAtum,desHerrnderbeidenLänder,derHeliopolitaner,desReͲHarachte,
Ͳdesgro[ßen]Ptah,[südlichseinerMauer,desHerrnvononX-t#.wj],
Ͳ(4)dergroßenPachet,derHerrinvonCr.t,
ͲderHerrindesHimmels,Wr.t-Hk#.wt
Ͳ(und)allerGötterundGöttinnenvonÄgypten,
ͲsowiesieihmgebendieLebenszeitdesRe,
ͲdasKönigtumdesAtum,
ͲjedesLand(und)jedesFremdland
Ͳniedergestreckt<unter>seinenSohlenbisinEwigkeit.

709
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,TextsofHatshepsutandSethosIinsideSpeosArtemidos.2.TheGreat
DedicationTextofSethosI,in:JEA33,1947,22,Anm.b.
710
ZurLesung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,13Ͳ15.
711
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,22,27,Anm.5.

157
8.2.2.3Eulogie
Transkription:
Verse 1 nfr z# B#s.tjt
(5)nTr
2 rnn cXm.t nb.t p.t
3 swH.t Ro msi.n P#X.t sXpr.n Wr.t-Hk#.wt
4 mw nTri pri m Jtm.w
5 Sdi.n W#D.yt m [mnD.wj=sj]712
6 [pri m]713[##](6)m-S#.w714

7 nswt rsj-tp jri #X.t


8 z# sms psD.t tm.tj
9 qd Hw.wt swsX jwnn[.w]715
10 wn(.w) [w#(.w) r Hb]s.w716m [z#T.w]717
11 [#####](7)r#.w-pr.w
12 r Di{.t}718Htp oxm.w m k#rj=sn
13 sDf# X#j.t o#(.t) <m> Htp.w n j[mnj.t]719
14 [####].w Htp.w nTr [###]
15 [jri n]=sn720(8)mnw m nXb
16 m Tn.t r Xpr Dr-b#
17 wdH.wt=sn oS#.wt m nb [HD]
18 [#####]
19 [mn]721j.wt[=sn m nb HD]722
20 [Snw.wt=sn sXwd].w723(9)m w#Hj.w
21 pr-HD=sn orf.w xr Spss
22 soS#(.w) mr.t m r#.w-pr.w Tz.t [##]
23 [#].w #H.wt Xntj.w-S r dmj[=sn]724

712
ErgänzungdervierfehlendenInschriftengruppen:HELCK,W.,in:KRII416.09I42.02.
713
Ergänzung:ROUGÉ,Inscr.hierogl.,Pl.CXLIX;vgl.FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,TextsofHatshepsutandSethosI
insideSpeosArtemidos.2.TheGreatDedicationTextofSethosI,in:JEA33,1947,22,27,Anm.6.
714
Vgl.MEEKS,ALex79.2909;FAIRMANN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.22,27,Anm.7.
715
Zujwnn.w:vgl.FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B,op.cit.22,Anm.c;MEEKS,ALex79.0147.
716
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B,op.cit.,22,27,Anm.8.
717
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B,op.cit.,22,27,Anm.8.DerganzeAusdruckwörtlich:“dieexistieren,
nachdemsieineinemZustandgeratensinddesVerschüttetseinsmitErdboden”.
718
DieFemininendung.tmöchteichhieralsVerschreibungansehen,dadiefolgendeSequenzsDf# X#j.t...zudieser
parallelkonstruiertist.LiestmanesjedochalsInfinitiv,liegtstattdesseneinNominalsatzvor.
719
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.09cf.I,42:5.
720
HierdürftevonderBedeutungheretwaswie [jri n]=sn oder[qd n]=sn ergänztwerden.
721
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,22,Anm.g.
722
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,22.
723
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,23,28Ͳ29,Anm.11.
724
Ergänzung:DEROUGÉ,op.cit.,Pl.150.Zur dmj=sn:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.29,Anm.13.

158
24 [####](10)[?]725nHb(.w) m rmT.w smn(.w) jnr.w Hr=s{t}
25 r#.w-pr.w opr.w m H#.w Hr nfr726
26 nn Dd H# n=j r=s Hr-tp [onX wD# snb]

27 [nsw]t-[bj.t ^]Mn-M#[o.t-Ro]¿


28 z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿
29 Di onX D.t nHH

30 [###]
31 [mtn sw]727(11)mw.t=f
32 m Hb(.w)-sd rnp.wt Htp.wt
33 Htp=s s.t=s r-jm.w(tj)-{r} jnH.wj=f(j)
34 xr.t=s{t} jm oHow Hr<.t>
35 qoH=s o=s Hnb=s n=f X#s.wt
36 rtH=s n=f jb.w pD.wt 9
37 Hwi=f [Jwn.tjw] [xdb]=f VHnw
38 jri=f[#####]728

39 (12)pr-o mn-jb Hr ptr<.t>


40 Xfo m#j sm# Hr-o
41 Xft-Hr rX.yt dmD.t(j)
42 nn m##.n=tw m zx#.w Dr.tjw
43 nn [sDd]729 md.wt <m> r# n r#730
44 [wpw]731-Hr Hm=f Ho[=f]732
45 [####][m k]m733(13)n #.t

46 nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿


47 z# Ro ^ctxy [Mr]-n-Pt[H]¿
48 mry P#X.t nb.t Cr.t

725
 Vgl. FAIRMAN, H.W. / GRDSELOFF, B.,Texts of Hatshepsut and Sethos I inside Speos Artemidos. 2. The Great
DedicationTextofSethosI,in:JEA33,1947,23,Anm.c.Sienehmenan,dassinderLückeamEndederZeile9ein
odermehrereTempelSethos'I.erwähntwaren.AufdiesedürftesichdannauchHr=s(t)beziehen.
726
Zum H#.w Hr nfr:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,29,Anm.14.
727
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.23,Anm.f.
728
Siehehierzu:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,24,31,Anm.17.
729
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,24.
730
DerAusdruckwörtlich:“Nichtexistentist[dasErzählen]derWorte<von>MundzuMund...”.
731
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,24,Anm.b.
732
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,24,Anm.b.
733
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,24,Anm.c.

159
Übersetzung:
Verse 1 (5)DerpräsenteGott,SohnderBastet.
2 GenährtvonSachmet,derHerrindesHimmels.
3 EidesRe,denPachetgebar(und)Wr.tͲHk#.wtaufzog.
4 GöttlicherSame,hervorgekommenausAtum.
5 DenUto[anihrenBrüsten]säugte.
6 [Hervorgekommenaus][##](6)ingeeigneterArt.

7 WachsamerKönig,derNützlichestut.
8 ÄltesterSohndergesamtenNeunheit.
9 DerdieTempelbaut(und)dieSchreineerweitert,
10 dievon[derErdezuge]schüttetsind.
11 [#####](7)dieTempel.
12 DerdieGötterbilderinihrenKapellenzufriedenstellt.
13 DerdengroßenAltarspeistmit[dauernden]Opfern.
14 [####][?]Gottesopfer[###].
15 [Derfür](8)sieMonumentenachderVorschrift[macht]
16 mehralsdievordemexistierenden.
17 IhrezahlreichenSpeisetischesindausGold(und)[Silber].
18 [#####]
19 [IhreHals]ketten[sindausGold(und)Silber].
20 [IhreKornspeichersind](9)mitGetreide[reichlichgefüllt.]
21 IhreSchatzhäusersindmitKostbarkeitenversehen.
22 VermehrtwerdendieHörigenindenTempeln(und)dieArbeitstruppen[##].
23 [#][?]werdenFelder(und)Baumgärtenanihrem(richtigen)Ort.
24 [####](10)[?]sindausgestattetmitMenschen,dieBlöckeanihmaufstellen.
25 TempelausgestattethinzuzudenSchätzen.
26 NichtexistentistdasSprechen“Achhätteichdoch”übersie(Tempel)ugunsten
des[Leben,Heil(und)Gesundheit].

27 [KönigvonOb]erͲ(und)[Unterägypten]^Mn-M#[o.t-Ro]¿,
28 SohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿
29 mitLebenbeschenktimmerdar(und)ewig.

30 [###]
31 SeineMutter(11)[beschenktihn]
32 mitJubiläen(und)friedlichenJahren.
33 SiebesetztihrenPlatzzwischenseinenBrauen.
34 IhrBedarfdortistdieLebenszeitdesHimmels.
35 WennsieihrenArmausstreckt,treibtsiefürihndieFremdländerzurück

160
36 (und)schüchtertfürihndieHerzenderNeunͲBogenͲLänderein.
37 Wenner[dieTroglodyten]schlägt(und)dieLibyer[tötet],
38 machter[#####].

39 (12)EinHeld,standhaftaufdemSchlachtfeld.
40 Löwenpranke,diesoforttötet
41 vordenvereintenrX.yt.
42 Nichtkonnteman(solches)indenSchriftenderVorfahrenerblicken.
43 Nichtwurde(solches)weiter[erzählt]
44 [außer](über)seineMajestätsel[bst],
45 [####][imAugen]blick.(13)

46 KönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿
47 SohndesRe^ctxy [Mr]-n-Pt[H]¿
48 geliebtvonPachetderHerrinvonCr.t.

8.2.2.4RestaurationdesSpeos
Transkription:
- jsT Hm=f Hr HHj #X.t
- n mw.t=f P#X.t nb.t Cr.t
- Hr sm#wi [###] n [nTr.w C]r.t734
- (14) qbb=sn m xnw Hw.t-nTr=s
- wn.jn Hm=f Hr sm#wi Hw.t-nTr=s m m#<w.t>
- smn(.w) o#.w Hr=st mj s.t wr.t n nb.w Cr.t
Übersetzung:
ͲNunabersannseineMajestätnachetwasNützlichem
ͲfürseineMutterPachet,derHerrinvon Cr.t,
Ͳindemererneuerte[###]für[dieGöttervonC]r.t,
Ͳ(14)dasssiesicherfrischenimInnerenihresTempels.
ͲDaraufhinerneuerteseineMajestätihrenTempelvonGrundauf,
ͲindemerdieTüreninihmerrichtetewiedengroßenSitzderHerrenvonCr.t.

8.2.2.5RedederPachet
Transkription:
- Dd.jn P#X.t [nb.t cr.t n EHw.tj nb mdw-nTr
- m m## mnw pn]735(15) o# wr(.t) rwD

734
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,TextsofHatshepsutandSethosIinsideSpeosArtemidos.2.TheGreat
DedicationTextofSethosI,in:JEA33,1947,24.
735
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,24.

161
- jr.n n=j z# mr nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro¿
- mj wD.n=k m zp tp(j)
- Dd.n=k m r#=k Ds=k
- jw z#=j r oHo Hr s.t
- mn Hr ns.t n D.t z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿
- ntf jr=f mnw n nTr.w
- [mj wD n=f nswt nHH]736
- (16) jw=f r soHo mnw n P#X.t r ms(.t) nTr.w nb.w Cr.t
- jr=f mj wD.n=k nswt nHH
- jmi n=f onX wD# snb #w.t-jb nb Xr=k
- jmi n=f nHH mj Hm=k
- D.t wnn=k <jm>737
- jmi n=f nXt Hr nXt mj Mnw
- [jmi n=f]738 [#] (17) o#.w
- b#k.w=sn n=f twt(.w) m jb wo739
- jmi n=f mnmn(.t) oS#.wt snb(.t) snb(.wt)/
- smw.w mj Tnw znHm.w740
- jmi n=f Hopj.w wr.w
- nfr(.w) m jX.t nb.t
- jmi n=f t#.w m Htp
- [######]741 (18) jb=f m bw nb mri.n=f
- jmi n=f nTr.w nb.w/
- stp=sn z#.w=sn H#=f m onX Dd w#s
- m spr.t n(.t) z#.t=k wr.t nn wsf.t Dd.t=j742
Übersetzung:
ͲDasprachPachet[dieHerrinvonCr.tzuThot,demHerrnderheiligenWorte:
Ͳ“Komm(und)sehediese](15)sehrgroßen(und)dauerhaften[Monumente],
ͲdiedergeliebteSohn,derHerrbeiderLänder,^Mn-M#o.t-Ro¿fürmichgemachthat,
ͲsowiedubefohlenhastinderUrzeit,
ͲalsdumitdeinemeigenenMundsprachst:
ͲMeinSohnwirdsicherhebenaufdemSitz(und)
ͲbleibenaufdemThronfürdieEwigkeit,derSohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿.

736
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,24,Anm.h.
737
 Vgl. FAIRMAN, H.W. / GRDSELOFF, B., Texts of Hatshepsut and Sethos I inside Speos Artemidos. 2. The Great
DedicationTextofSethosI,in:JEA33,1947,25,Anm.a.
738
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,loc.cit..
739
Zum jb wo:MEEKS,ALex79.0623;wörtlich:“miteinemHerzen”.
740
mj Tnw znHm.wwörtlich:wiedieZahlderGrashüpfer.
741
BeidererstenfehlendenGruppeistnocheint(GARDINER,GrammarX1)undalsDeterminativeineBuchrolle
(GARDINER,GrammarV32)zuerkennen.ZurErgänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B,op.cit.,25,Anm.c.
742
nn wsf.t Dd.t=jwörtlich:nichtexistentistdasVernachlässigenvondem,wasichsage;zuwsf.t:Schreibungso
nichtbelegt,vgl.LESKOI,128.

162
ͲEristes,derdieMonumentederGöttermachensoll,
Ͳ[sowie(es)ihmderKönigderEwigkeitbefiehlt.]
Ͳ(16)ErwirddieMonumentefürPacheterrichten(und)alleGöttervon Cr.tbilden.
ͲErmacht(es)so,wieduesbefohlenhast,KönigderEwigkeit.
ͲGibihmLeben,Heil,Gesundheit(und)alleFreude,dievondirausgeht!
ͲGibihmdienHHͲZeitfüllewie(die)deinerMajestät
Ͳ(und)dieD.tͲDauer,<inder>duexistierst!
ͲGibihmSiegaufSiegwie(diedes)Min!
Ͳ[Gibihm](17)großes[#],
Ͳdasssiearbeitenfürihn,indemsieeinmütigversammeltsind!
ͲGibihmzahlreiche,sehrgesundeHerden(und)
ͲFutterkrautsozahlreichwieGrashüpfer!
ͲGibihmhoheÜberschwemmungen,
ͲdiegutsindinallenDingen!
ͲGibihmdieLänderinFrieden
Ͳ[######](18)seinHerzanjedenOrt,denerwünschte.
ͲGibihmalleGötter,
ͲdamitsieihnschützenmitLeben,Dauer(und)Wohlergehen
ͲgemäßderBittedeinergroßenTochter,ohnedassvernachlässigtwird,wasichsage!”

8.2.2.6RededesThot
Transkription:
- Dd mdw jn EHw.tj nb [md]w-[nTr]743
- nfr wj md.wt P#X.t [nb.t Cr.t
- smn=j z#=j]744 (19) nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro¿ z# Ro sHtp nTr.w nb ns.wt
^ctxy Mr-n-PtH¿ m nswt nHH
- Hr jri.t mnw n mw.t=f P#X.t [wr.t nb.t Cr.t]
- r nHH Hno D.t wnn=f [#####]745
Übersetzung:
ͲWortezusprechenseitensThot,demHerrnder[heiligenWor]te:
Ͳ“WieschönwarendieWortederPachet[derHerrinvon Cr.t!
ͲIchsetzemeinenSohn](19)denHerrnderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro¿,
denSohndesRe,derdieGötterzufriedenstellt,denHerrnderKronen
^ctxy Mr-n-PtH¿ alsKönigderEwigkeit[ein],
ͲdaerMonumentefürseineMutter,die[große]Pachet[HerrinvonCr.t]

743
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,TextsofHatshepsutandSethosIinsideSpeosArtemidos.2.TheGreat
DedicationTextofSethosI,in:JEA33,1947,25.
744
Ergänzung:FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,25,Anm.f.
745
ZurmöglichenErgänzungsieheFAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,op.cit.,25,32,Anm.25: wnn=f [Xntj k#.w onX.w nb.w
D.t],Erwirdsein[anderSpitzederKasallerLebendenewiglich]’.

163
Ͳbisewigundimmerdarmacht.Erwirdsein[#####].

8.2.3Kommentar

8.2.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: Restaurationsinschrift,KönigalsStifter.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ6 GöttlicheFiliation,Sachmet, 1Ͳ2 nTr nfr ͲSohnderBastet


Bastet,Re,Pachet,Wr.t- ͲgenährtdurchSachmet
Hk#.wt,Atum,Uto,GottNN
3Ͳ4 EidesRe ͲgeborendurchPachet
ͲaufgezogendurchWr.t-Hk#.wt
göttlicherSameͲhervorgekommenausAtum

4Ͳ6 gesäugtvonUto ͲhervorgekommenausGott?NN

7Ͳ26 KönigalsStifter,Erneuerer 7Ͳ8 KönigwachsamͲderNützlichestut,SohnderNeunheit


undVersorgerderTempel
undKulte 9Ͳ14 ErneuererderverfallenenTempelundSchreine:
??TempelͲZufriedenstellenderGötterbilderim
SchreinͲSpeisendesAltarsmitOpfernͲ??GottesͲ
opfer

15Ͳ25 König,derdieGöttermehralsvordemausstattet:
SpeisetischeͲ??ͲHalsketten
KornspeicherͲSchatzhäuser
ArbeiterTempelͲFelder
Bauarbeiter??ͲTempel

26 TatendesKönigslassennichtszuwünschenübrig

27Ͳ29 TitulaturundEpitheton 27Ͳ28 ThronnameͲEigenname

29 Epitheton

30Ͳ38 GegengabederPachet: 30 [...]


VersicherungderHerrschaft
undVernichtungderFeinde 31Ͳ34 GabenderPachetfürdenKönigalsAmtsinhaberͲJubiͲ
läenundfriedlicheJahre
PachetalsUräusanStirndesKönigsͲewigesverweilen
dort

35Ͳ38 GabenderPachetfürdenKönigalsKriegsherrͲ
PachetstrecktArmausundbezwingtFeindefürKönig
TatendesKönigsͲ
KönigbezwingtFeindeundhandelt?fürPachet?

39Ͳ45 kriegerischeQualitätendes 39Ͳ41 StandhafterHeldͲLöwenpranke,diesoforttötet


Königs
42Ͳ45 EinzigartigkeitdesKönigsalsKriegsherrsoinerVerganͲ
genheitundinZukunft

46Ͳ48 TitulaturundEpitheton 46Ͳ47 ThronnameͲEigenname

49 Epitheton

164
8.2.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.4.2. Selbstständige Eulogie in komplexen Gesamttext ohne narrative Struktur Ͳ
eingebettet.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

StrukturierungselementderEulogie:
TitulaturmitEpitheta.

EinleitungderTextabschnitte:
1.DatierungundTitulatur:
rnpt-zp 1 H#.t r-nHH Szp D.t jr.t HH m Hb.w-sd...746
2.DerKöniginMemphis:
jsT Hm=f r dmj.t n Ow.t-k#-PtH Hr jr.t Hzz...747
3.Eulogie:
nTr nfr z# B#s.tjt...748
4.RestaurationdesSpeos:
jsT Xm=f Hr HHj #X.t n mw.t=f P#X.t...749
5.RedederPachet:
Dd.jn P#X.t...750
6.RededesThot:
Dd mdw jn EHw.tj...751

8.2.3.3Analyse

8.2.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
Der Anlass der Textaufzeichnung dieser Weihinschrift von Sethos I. bezieht sich auf die
FertigstellungderDekorationdesunvollständiggebliebenenFelssanktuarsvonHatschepsutin
Speos Artemidos sowie auf die Restauration der amarnazeitlichen Zerstörungen ihrer
InschriftenindiesemSanktuar.
TextundAufzeichnungsanlassnehmennichtnurBezugaufeinander,indemdieRestauration
desSpeosdurchSethosI.explizitinderPhraseologiederEulogieintegriertwird.Auchwennim
unmittelbarenZusammenhangmitdervorliegendenInschriftDarstellungenSethos’I.fehlen,
soistdochdasgesamteDekorationskonzeptderRestaurationdiesesHerrschersimBereichdes
Sanktuarsmiteinzubeziehen.AufdemArchitravdesEingangszumSanktuarbefindetsicheine

746
Zeile1,KRII41.10Ͳ11.
747
Zeile3,KRII41.13.
748
Zeile5,KRII42.01.
749
Zeile13,KRII42.16.
750
Zeile14,KRII43.02.
751
Zeile18,KRII43.09.

165
Doppelszene,dieaufderlinkenSeiteSethosI.ineinemunterägyptischenRuderlaufundaufder
rechtenSeiteineinemoberägyptischenVasenlaufvorderGöttinPachetzeigt.752Aufbeiden
Außenseiten des Eingangs zum Sanktuar befindet sich jeweils eine Reliefdarstellung des
stehendenKönigs.753DielinkeinnereEingangslaibungzumSanktuarbirgtgleichnebender
WeihinschrifteineOpferszene,dieSethosI.voreinerGöttin,wahrscheinlichPachet,darstellt.754
AufdergegenüberliegendenrechtenSeiteopfertderKönigeinerpaviangestaltigenGottheit,
wahrscheinlichThot.755Darauswirdersichtlich,dassdieDarstellungenimBereichdesSanktuars
mitdemInschriftentextSethos’I.unddemAufzeichnungsanlasskongruentsind.
DurchseinenAufzeichnungsort,derTürlaibungzumSanktuar,befindetsichdieWeihinschrift
des Speos Artemidos Sethos'I. in die Gesamtkonzeption und das Wirkungsfeld der von
HatschepsuterrichtetenAnlageintegriert.DieNeuanlagedesFelsschreinesdurchHatschepsut
gehtaufeinenursprünglichenKultortdesMittlerenReichszurückundist,obgleichselbstnicht
datiert, dem 7. bis 8. Regierungsjahr der Königin zuzuweisen.756 Betrachtet man sich das
Gesamtkonzept der von Hatschepsut erbauten Anlage, scheint diese nicht nur darauf
ausgerichtet gewesen zu sein, eine rein kultische Funktion in Form eines Heiligtums der
Lokalgöttin Pachet zu erfüllen, sondern auch im besonderen Maße die pietas der Königin
gegenüberHathorvonQusae,PachetsowieanderenHeiligtümerndeswiedervereinten15.und
16. oberägyptischen Gaues zu dokumentieren, die dazu diente Hatschepsut als von Re
eingesetzteHerrscherinzulegitimieren.757DieseIntentionsetztsichindenDarstellungenund
Inschriften des Portikus fort.758 Architektonisch gesehen, zeigt sich der Felsschrein für den
Besuchernichtverschlossen,sondernführtdiesendurchdieoffeneAnlagedesPortikusdirekt
insSanktuar,welchessichinzentralerLagedenBlickendesBesuchersöffnet.Somitdürftedie
AnlagedesSpeosArtemidosinhistorischerZeitfüreinbreiteresPublikumzugänglichgewesen
sein.

Der Gesamttext der Weihinschrift Sethos’I. im Speos Artemidos ist in insgesamt sechs
inhaltlicheAbschnittezuuntergliedern.
ZuBeginnstehtdieDatierungunddievollständigeoffizielleTitulaturmitEpithetaSethos'I.759
IhreBesonderheitliegtinderaußergewöhnlichenFormulierungderDatumsangabe.Siebeginnt
zwar,wiegewöhnlich,mitderAngabedesRegierungsjahresdesHerrschers,gibtjedochnicht
durch eine nähere Eingrenzung von Monat und Tag einen klar definierten Zeitpunkt der

752
PMIV,164(14).
753
PMIV,164(15Ͳ16).
754
PMIV,164(18).
755
PMIV,164(19).
756
KESSLER,D.,HistorischeTopographiederRegionzwischenMallawiundSamalut,TAVO30(1981),63; PMIV,
163ff.
757
SiehehierzudieInschriftHatschepsutsaufderFassadedesSpeosArtemidos:URK.IV383.01Ͳ391.05;GARDINER,
A.J.,ThegreatSpeosArtemidosInscription,in:JEA32,1946,43Ͳ56.
758
PMIV,164.
759
Abschnitt1,Zeile1Ͳ3,KRII41.10Ͳ13.

166
HerrschaftSethos'I.an,sondernproklamiertmitderAussage“AnfangdernHHͲZeitfülle,Beginn
der D.tͲDauer,dasMachenvoneinerMillionvonJubiläen(und)vonHunderttausendenvon
friedlichenJahren,derLebenszeitdesRe[imHimmel(und)desKönig]tums[desAtumaufder
Erde]”denRegierungsantrittSethos'I.alsInaugurationeinerneuenEpoche,welchesdasLand
sowohlinFriedenalsauchinReichtumerblühenlässt.DieseFormulierungbesitzteineParallele
imNauridekretSethos'I.ausdemJahr4760undlässteineAnspielungaufdas“GoldeneZeitalter”
erkennen,761welchesmitdemHerrschaftsbeginndiesesKönigsverbundenwird.Somitwird
demimplizitenLesernichtnurderHauptakteurderHandlungoffiziellvorgestellt,sondernauch
der Beginn einer Epoche des “Goldenen Zeitalters”, die mit der Regierungszeit Sethos’I.
Gleichgesetztwird,alseineoffizielleTatsachevermittelt.

DerdarauffolgendeTextkannbezüglichseinesformalenAufbausindieNähedemTexttypus
dersogenannten“Königsnovellen”gerücktwerden,einemTexttypus,derinderägyptologiͲ
schenLiteraturäußerstkontroversdiskutiertwird.762DiebishervorgeschlagenenDefinitionen
diesesTexttypussind,meinerAnsichtnach,bisherungenügendundfassendiespezifischen
Charakteristikanurungenau.763
EindeutigbesitzendieeinzelnenTextabschnittedieserInschriftformalebzw.grammatikalische
Marker wie jsT oder Dd.jn, die typisch für literarische aber auch königlichͲhistorische
Erzählungensind,umneueinsetzendeHandlungssträngederNarrationeinzuführen.Jedoch
unterscheidetsichdietextlicheKonzeptionderWeihinschriftvonSpeosArtemidosinihrem
Textaufbau in einem wesentlichen Punkt: Das zugrundeliegende Geschehen besitzt keine
kontinuierliche narrative Struktur, die die einzelnen Handlungsstränge der Erzählung
ineinandergreifendundvoneinanderinhaltlichabhängigaufbaut.DieWeihinschriftvonSpeos
Artemidos Sethos’I. vermittelt die historischen Begebenheiten, die zu ihrer Aufzeichnung
führten,alseinzelneisoliertnebeneinandergesetzteInformationsabschnitte,diezwareinen
gemeinsamenAnlassundnatürlichauchdengleicheninhaltlichenAussagecharakter,jedoch
keineineinandergreifendenarrativeStrukturbesitzen.DerprimäreZweckdesGesamttextes
eine Weihung des Herrschers zu dokumentieren, der die Restauration durch Sethos I.
ausführlichindiePhraseologiederEulogiebereitsaufgenommenhat,würdesichnichtim
wesentlichenändernoderunverständlichwerden,wenneinigedieserisoliertnebeneinanderͲ
gestelltenTextpassagennichtaufgezeichnetwordenwären.

760
SethosI.,NauriDekret,KRII45.06Ͳ58.15;hierKT9;sieheKapitel8.7.3.3.1.
761
ZurDiskussionüberdenAnfangderSothisperiodezuBeginnderHerrschaftSethos'I.vgl.CERNY,J.,Noteonthe
supposedbeginningofaSothicperiodunderSethosI,in:JEA47,1961,150Ͳ152;IDEM,ANoteonthe“Repeating
ofBirth”,in:JEA15,1929,194Ͳ198;STRUVE,W.,DieÄrades“apoMenvophews”unddieXIX.DynastieManethos,
in:ZÄS63,1928,45Ͳ50;SETHE,K.,SethosI.unddieErneuerungderHundssternperiode,in:ZÄS66,1931,1Ͳ7.
762
Sieheunteranderem:LOPRIENO,A.,The"King'sNovel",in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History
&Forms,PdÄ10(1996),277Ͳ296;HOFMANN,Königsnovelle.;BEYLAGE,Aufbau.
763
FürdieseDiskussionverweiseichaufdieAusführungeninKapitel3.3.2.1.3BerichtoderErzählung.

167
DemTextverlauffolgendwirdnachDatierungundderoffiziellenVorstellungdesHauptakteurs,
SethosI.,derAusgangspunktderGeschichtevorgestellt: “jsT Hm=f r dmj.t n Ow.t-k#-PtH Hr jr.t
Hzz jt=f Jmn-Ro...”.764IndieserEinleitungwirdnichtnurderAmtssitzdesHerrschers,Memphis,
benannt,sondernauchseineTätigkeitalslegitimerRegentalsVollzieherdesKultesfürAmunͲ
Re,Atum,ReͲHarachte,Ptah,PachetsowieallerGötterundGöttinnenvonÄgypten.Diese
HandlungdesKönigsführenzurgöttlichenGegengabederLebenszeitdesReunddesKönigtums
des Atum, den beiden vornehmlichen Gaben der Götter, durch die der Herrscher als
Amtsinhaberlegitimiertwird.
SowiederzweiteAbschnittalleinedieInformationüberAufenthaltsortundHandlungdes
Königsübermitteln,sotrittauchimdrittenAbschnittdieEulogiealsbeinaheisoliertesElement
desGesamttextesauf.765SieistwedernachArtdersogenannten“Königsnovelle”alsRededer
sichvordemKönigversammeltenBeamtenkonzipiert,nochbesetztsiediePositioneinerim
Textverlauf außerhalb der Geschehnisse stehenden Eulogie, die sich eng an die Titulatur
angliedert,wieeszumBeispielbeidenbeidenBetͲScheanStelenSethos'I.derFallist.766Sowohl
aufgrund ihrer Stellung innerhalb des Gesamttextes als auch wegen ihres inhaltlichen
Aussagecharakters,nimmtsiedahereineArtMittelstellungein.AndersalsbeidenselbstͲ
ständigenEulogienmitfolgenderRede(Typus2.2.),anschließendemBericht(Typus2.3.1.),aber
auch der Eulogien, die zu Beginn eines mehrgliedrigen Gesamttextes stehen, der keine
kontinuierlicheErzählstrukturbesitzt(Typus2.4.1.),findetsichhierdieEulogienichtdirekt
hinterderTitulaturplatziertundsomitnichtengandieseangegliedert.IhreStellunginder
Mitte eines aus mehreren Elementen bestehenden Textes bewirkt, dass sie sich in den
GesamttextintegriertbefindetunddemnachauchihrAussagewertaufdasinschriftlicheUmfeld
bezogen wird. Die Eulogie selbst ist für diesen Typus auch äußerst ungewöhnlich. Die
ErneuerungderBautenunddieStiftungendesKönigs,dieerfürdieGötterveranlasste,wurden
in ihrer Phraseologie integriert und stehen nicht, wie bei diesem Typus üblich, in einem
gesondertenAbschnittdesGesamttextes.DieseIntegrationderStiftungseitensdesKönigsstellt
die Eulogie der Weihinschrift des Speos Artemidos an die Seite der selbstständig, alleinͲ
stehendenEulogienmitintegriertemAnlass(Typus2.1.1.),diezumBeispielvondergroßen
Sinai Stele Ramses'I. repräsentiert wird. Die unterschiedliche Vorgehensweise, mit der bei
dieserletztgenanntenSteledasThemaderStiftungindieEulogieeingearbeitetwurde,ist
bereitsausführlichdargelegtworden.767WeibeiderEulogiederAlabastersteleausKarnak768
wirddieNennungderoffiziellenTitulaturmitEpithetaauchbeiderWeihinschriftdesSpeos
Artemidos als Strukturierungselement verwendet, um innerhalb der Eulogie thematische
Sinnabschnitte voneinander abzugrenzen. Die hervorgehobene Eigenständigkeit des StifͲ

764
Abschnitt2,Zeile3Ͳ4,KRII41.13Ͳ42.01.
765
Zeile5Ͳ13,KRII42.01Ͳ16.
766
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.Siehe
beibeidenStelendieKapitel8.3.3.3.1und8.4.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger.
767
RamsesI.,GroßeSinaiStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2;sieheKapitel7.2.3.3.1Gesamtkonzeption.
768
SethosI.,AlabastersteleKarnak,Vers32Ͳ46,Zeile11Ͳ14,KRII39.12Ͳ16;hierKT3.

168
tungsthemasbeiderAlabastersteleausKarnakbildeteineneigenenTextabschnitt.Ähnlichder
großen Sinai Stele Ramses’I.769 wird jedoch auch hier die Stiftung des Herrschers in die
Phraseologie der Eulogie aufgenommen, doch werden sie dabei sehr ausführlich in ihren
EinzelheitenbeschriebenundalsthematischerAbschnittfastzuBeginnderEulogiegestellt.770
Dies stellt diese Eulogie  in die Tradition der Bauinschriften. Grammatikalisch besitzt die
IntegrationdesStiftungstextesindieeulogischePhraseologiezudemnichtnurdenfürEulogien
eigenenNominalstil.EshandeltsichzumTeilumPseudopartizipialkonstruktionen,dieeiner
vorherigenNominalphraseuntergeordnetsind.
ImGesamttextfolgtderEulogieeinkurzesKapitel,derdieRestaurationdesSpeoszumThema
hat771.WiezuvorbeidemTextabschnitt,beidemderAusgangspunktderGeschehnissedem
impliziten Leser vermittelt wird772, so wird auch hier eine Formulierung als Einleitung
verwendet,dieeinenBezugzudensogenannten“Königsnovellen”besitzt: jsT Xm=f Hr HHj #X.t
n mw.t=f P#X.t nb.t Cr.t...773AuchhieristjedochdasGeschehennichtineinenkontinuierlichen
narrativen Handlungsablauf in den Gesamttext integriert, sondern tritt als beinahe eigenͲ
ständigerTeilohneineinandergreifendeErzählstrukturauf.DieeigentlichenRestaurierungsͲ
arbeiten werden nur sehr oberflächlich angerissen, welches im starken Gegensatz zu den
ausführlichen Beschreibungen der Stiftung innerhalb der Eulogie steht. Man könnte sogar
sagen, dass dieser Abschnitt inhaltlich auch wegfallen könnte, da er keine wesentlich
inhaltlichenInformationenliefert,sondernehernurausallgemeinenStandardformulierungen
besteht.ImVergleichzudersehrelaborierteFassungderInstandsetzungderMonumentebei
derBauinschriftRamses'II.vonAbydos774,wirdauchhierderUnterschiedzuderklassischen
AusarbeitungdiesesThemasinnerhalbderGruppederhistorischenErzählungendeutlich.Ganz
inderTraditiondiesergroßenErzählungen775stehenalsAbschlussdesGesamttextesdiebeiden
Reden der Götter Pachet776 und des Thot777, die dem Herrscher als Gegengaben seiner
StiftungendasKönigtumdesReunddieEwigkeitseinerHerrschaftversichern.

8.2.3.3.2KompositionderEulogie
DieWeihinschrift,diedasBilddesKönigsalsStifterdokumentiert,gehörtindieTraditionder
Bauinschriften.Wieschonobenerwähnt,isthierbeidieStiftungdesHerrschersindieEulogie

769
RamsesI.,GroßeSinaiStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2;sieheKapitel7.2.3.3.1Gesamtkonzeption.
770
GenauereshierzubeiKapitel:8.2.3.3.2KompositionderEulogie.
771
Abschnitt4,Zeile13Ͳ14,KRII42.16Ͳ43.02.
772
Abschnitt2,Zeile3Ͳ4,KRII41.13Ͳ42.01.
773
Zeile13,KRII42.16.
774
RamsesII.,BauinschriftAbydos,Abschnitt11,Zeile73Ͳ79,KRIII331.02Ͳ331.13;sieheauchdieBeschreibungen
beideranschließendenRedeRamses'II.anseinenVaterSethosI.,Abschnitt12,Zeile79Ͳ101,KRIII331.13Ͳ334.10;
MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,274Ͳ278;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,41Ͳ45;SPALINGER,Dedicatory
Inscription,24Ͳ29.
775
Vgl.hierzu:RamsesII.,BauinschriftAbydos,DieAntwortredeSethos'I.,Abschnitt13,Zeile101Ͳ120,KRIII334.10Ͳ
336.09;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,279Ͳ281;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,45Ͳ48.
776
Abschnitt5,Zeile14Ͳ18,KRII43.02Ͳ09.
777
Abschnitt6,Zeile18Ͳ19,KRII43.09Ͳ11.

169
integriert.DieEulogieselbstlässtsichinhaltlichinvierSinnabschnittegliedern,derenVerse
sichdurchdieTitulaturnennungmitEpithetainzweigrößereinhaltlicheGruppenzujezwei
Unterabschnittenuntergliedernlassen,dieimengerenthematischenVerbundstehen.778Der
ersteThemenkomplex(Vers1Ͳ26)umfasstdenAbschnittdergöttlichenFiliation(Vers1Ͳ6),
hiernachwirddieStiftungdesKöniginSpeosArtemidosundseineRollealsWohltäterder
Götterdargestellt(Vers7Ͳ26).TitulaturnennungundEpitheton(Vers27Ͳ29)trennendiesen
VerseinheitenvomzweiteneulogischenThemenkomplexab(Vers30Ͳ48).DieGegengabender
PachetundderkriegerischeAspektdesHerrscherswerdenindenVersen30Ͳ38thematisiert.
ImvierteninhaltlichenAbschnittderEulogiewirdderKönigalseinzigartigerKämpfergezeigt
(Vers39Ͳ45).AlsAbschlussdientwiederumeineTitulaturnennungmitEpitheton(Vers46Ͳ48).

WeierwähnteröffnetderersteThemenkomplexmitderPhraseologiedergöttlichenFiliation
desHerrschers(Vers1Ͳ6),derindreiVerspaareuntergliedertwerdenkannundsichoftzu
BeginnderEulogienfindet,indenendieRolledesHerrschersalsStifterthematisiertwird.
InnerhalbdieserFiliationsinddiegöttlichenElterndesHerrscherskonstituierendfürdessen
Königtum.SiebringenihnaufdieWeltundübertragenihmdamitsowohl“genetisch”alsauch
durchdieVersorgungundErziehung,diesieihremirdischenSohnangedeihenlassen,ihre
göttlichenEigenschaften.ZuBeginnderEulogiefindetsichgewohnte,einleitendePhrasenTr
nfr (Vers 1), der wie so oft in dem Kontext der göttlichen Filiation, mit der Phrase der
SohnschaftzueinerGottheitverbundenist.DassderKönigalsz# B#s.tjt bezeichnetwirdistzwar
innerhalbeinesStiftungskontextesungewöhnlich,liegtjedochfürdenKultvonSpeosArtemidos
fürdielöwengestaltigenLokalgöttinPachet,dieseitdemMittlerenReichdiekriegerischen
Epitheta der löwengestaltigen Göttinnen Sachmet und Bastet annimmt sowie in enger
Verbindungzudiesenbeidensteht,779aufderHand.KomplementärzuBastettrittSachmet
hinzu(Vers2),die,wiedieGöttinPachet,besondersimNeuenReichalsWr.t-Hk#.wt bezeichnet
wird.780 Bastet und Sachmet verdeutlichen die Doppelgesichtigkeit der Macht Ͳ Bastet als
Schützerin,SachmetalsZerstörerinͲundfindensichhäufigerinderPhraseologiedesKönigs
alsKriegsherren.781InEulogiederSteleRamses’II.ausBubastislautetdiegöttlichenFiliationdes
Herrschers:

778
SiehehierKapitel8.2.3.1.ThematischeGliederungderEulogie.
779
SargdesZpjausBersche,12.Dyn.,CGC28083;LACAU,P.,TextesReligieux,in:RecTrav26,1904,229(XI).
780
HOENES,S.ͲE.,UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet(1976),183Ͳ184.
781
ZumSachmetͲBastetͲDualismus:LOYALISTISCHE LEHRE,5.11Ͳ14,überdenKönig:“Bastetister,derdiebeiden
Länderschützt;werihnanbetet,wirdvonseinemArmbeschirmtwerden.Sachmetistergegenden,derseine
Weisungen übertritt; wer sich seine Ungnade zuzieht, muss zum Nomaden werden”; POSENER, Enseignement
Loyaliste,26Ͳ29.ASSMANN,ReundAmun,277Ͳ278;GIMAL,Termes,II16.03,396Ͳ408;BLUMENTHAL,Untersuchungen,
99Ͳ100,B6.18;HOENES,S.ͲE.,UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet(1976),67Ͳ69;auchJUNKER,
H.,DerAuszugderHathorͲTefnutausNubien(1911),32,Anm.1;GOYON,J.ͲC.,LeRitueldu sHtp cXmt auchangement
decycleannuel,BdE141(2006),Text8und12;INCONNUͲBOCQUILLON,D.,LemythedeladéesseLointaineàPhilae
(2001),206Ͳ207:nSn=s m cXm.t sHtp=s m B#s.tjt,“Istsiewütend,(dannistsie)Sachmet;istsiefriedlich,(dannist
sie)Bastet.

170
”MusikantderBastet.GeborenvonSachmet.AufgezogenvonUto...GesäugtvonSchesemtet.
BastetbereitetihrenSchutzfürihn.”782
SachmetträgtinderWeihinschriftdenBeinahmen“HerrindesHimmels”(nb.t p.t),densie
durchAngleichungandieGöttinHathorerhält.783AlsHerrindesHimmelziehtsiedenKönigauf,
rnn784, ein Begriff der sich beim Motiv der göttlichen Filiation des Herrschers eng mit den
Wörternmsi785,sXpr786(Vers3)undSdi787(Vers5)verbindet.ÄhnlichwiebeidenGeburtsͲ
legenden,beidenendieÜbertragungdergöttlichenEigenschaftenvondenKronengöttinnen
aufdenHerrschernichtnurdurchdiedirekteSohnschaft,sondernauchdurchHandlungenwie
das“Säugen”(Sdi),oderdas“Aufziehen”(sXpr)vollzogenwerden,sowirdauchdurchrnn788
(“ernähren”)diegöttlichenFähigkeiten,hiervonSachmet,aufdenKönigübertragen.Ineiner
vergleichbarenPassagederSethosI.SteleausLeidenließtman:
“GeliebtvonW#H.yt,aufgezogenvonWr.t-Hk#.wt.”789
ImzweitenVerspaar(Vers3Ͳ4)wirdparallelzuderSohnschaft z# (Vers1)dieWendungswH.t
Ro (Vers 3) verwendet. Der Begriff swH.t790 ist wie pr.t oder mw eng mit der physischen
ErschaffungdesHerrschersdurchdieGötterverbundenundbegegnetverstärktseitder18.
Dynastie.791InderRamessidenzeitwirddieserBegriffinzahlreichenVariantesehrhäufigverͲ
wendet.792HierbeiwirdderHerrscherinsbesondere“EidesRe”793oder“legitimesEi”794geͲ
nanntundlegitimiertihndamitalswahrhafterSohndesSonnengottesunterdemAspektdes
sakralenKönigtums.ImzweitenTeildiesesVerseswird,dieLöwengöttinPacheterwähnt,die
inSpeosArtemidosihrenKultortbesitzt.NebenPachet,diedenKöniggebar(msi),ziehtWr.t-
Hk#.wt,denKönigauf(sXpr).DieserBeinameWr.t-Hk#.wt795(“dieZauberreiche”)wirdgleichvon
mehrerenGöttinnengetragen.DasEpithetonfindetsichbeidenKronengöttinneninsbesondere
derUto,dieseitdemNeuenReichalsMutterdesHoruskindesfungiert,796undderUräusͲ

782
RamsesII.,SteleBubastisI,Zeile2Ͳ3,Vers3Ͳ4und7Ͳ8,KRIII305.09Ͳ10:jHj n B#s.tjt msi n cXm.t...rnn n W#D.t
mno n Szmt.t stp <n=k> B#s.tjt z#=sn Hr=f (DiePhraseologiedergöttlichenFiliationwirddurchdieTitulaturnennung
desKönigsunterbrochen).
783
DiefeuerspeiendenEigenschaftenderSachmetverbindendieseseitdemAltenReichandieunterägyptische
KronenschlangeUto,diealsAugedesRegilt.ÜberUtowirdSachmetabdemMittlerenReichindenKreisder
GöttinnenumdasSonnenaugeaufgenommen,zudenenauchHathorzählt.Vgl.HOENES,S.ͲE.,Untersuchungenzu
WesenundKultderGöttinSachmet(1976),172Ͳ174,176Ͳ179.
784
WBII,436.02Ͳ15.
785
WBII,137.04Ͳ138.17
786
WBIV,240.11Ͳ242.17
787
WBIV,564.17Ͳ565.15
788
WBII,436.02Ͳ15.
789
SethosI,SteleLeiden,Zeile1,Vers2,KRII232.07;hierKT18.
790
WB4,73.01Ͳ74.01.
791
ThutmosisIII.,ExpeditionssteleSerabitelͲKhadim,Jahr25,URK.IV887.07:swH.t jqr n.t Jmn,“trefflichesEides
Atum”.GRIMAL,Termes,97Ͳ100;GRAPOW,BildlicheAusdrücke,86Ͳ87.
792
Vgl.fürSethosI.:SilsileWest,Zeile6,Vers19,KRII80.12;hierKT17;fürRamsesII.:AbuSimbelB1,Zeile2,Vers
1,KRIII313.06:nTr nfr swH.t Ro;AbuSimbelB2,Zeile6,Vers3,KRIII314.07:pr.t #X.t swH.t Dsr.t n Jmn Ds=f.
793
RamsesVII.,HymnusTurin,KRIVI395.04.
794
swH.t sbq.t:RamsesIII.,MedinetHabu,KRIV53.10.
795
WBI,328.09Ͳ12
796
MÜNSTER,M.,UntersuchungenzurGöttinIsis,MÄS11(1968),114Ͳ115.

171
schlange,inderenGestaltsichUtoanderStirndesSonnengottesundKönigssetzt,umsievor
denFeindenzuschützen.VorallemimNeuenReicherscheintWr.t-Hk#.wt alsBeinameder
löwengestaltigen Göttinnen Sachmet, Bastet aber auch Pachet,797 für die dieser Beinahme
besondersinSpeosArtemidoshäufigbelegtist.798 Wr.t-Hk#.wttrittauchalsEpithetonderIsis
aufundunterstreichihrengöttlichenCharakteralsSchützerindesHorusundZauberinder
Götter.799AlseigenständigeGöttinistWr.t-Hk#.wt nurimNeuenReichbelegtundwirdmeist
löwenköpfigmitSonnenscheibeundUräusdargestellt.800AlszweitesElementdiesesVerspaares
kommt Sethos I. als mw nTri (“göttlicher Same”) aus Atum hervor (Vers 4). Die physische
ErschaffungdurchAtummitHilfedesTerminusmw801drücktnichtalleinedieSohnschaftzu
demSonnengottaus,dieeineParallelezuderFormulierungswH.t Ro(Vers4)besitzt,sondern
evoziertauchdasMotivdesheliopolitanischenUrͲundSchöpfergottes,ausdessenSamen
durchSelbstbefriedigungseineKinderSchuundTefnutentstandenundderweiterhindenKönig
erzeugte,802nochbevorHimmel,Erde,MenschenoderGötterexistierten.803
DasdritteVerspaar(Vers5Ͳ6)weisteinigeZerstörungenauf.InVers5wirdSethosI.vonder
SchlangengöttinUnterägyptensW#D.yt(Uto)gesäugt(Vers5).DieengeVerbindungzuden
löwengestaltigenGöttinnenPachet,SachmetundBastetsowieWr.t-Hk#.wtstelltUtoindie
GruppederlebenserneuerndenundschützendenHelferinnendesSonnengottesundweist
somitalsnunalsviertelöwengestaltigeGöttineineengeVerbindungzumHimmelsgeschehen
undzurRegenerationdesSonnengottesauf.

DerzweitegroßeTextabschnitt,(Vers7Ͳ26)beinhaltetdieindieEulogieintegrierteStiftungund
gliedertsichengandiezuvorerwähntegöttlicheFiliationan.DiePhraseologiederVerse7Ͳ8
isthieralseineArtÜberschriftzuwerten,inderderKönignichtnurAttributewie“wachsam”
(rs-tp)und“nützlich”(jri #X.t)erhält,sondernauchalslegitimerSohndergesamtenNeunheit
bezeichnet wird. Das Attribut der Wachsamkeit findet sich in der Ramessidenzeit häufig
angewandt, um das unermüdliche Handeln des Herrschers an das des Sonnengottes
anzugleichenunddieWirksamkeitseinerTatenfürdasgesamteUniversumzuverdeutlichen.
Der große Amunshymnus des Papyrus Leiden I 350 beschreibt eben dieses unermüdliche
HandelndesSonnengottesalsHarachtewährendseinesLaufes:
“EinzigWachsamer(rsj),dessenAbscheuderSchlafist,
jedermannschläft,aberseineAugenwachen.”804

797
HOENES,S.ͲE.,UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet(1976),168Ͳ171,182.
798
WIT,C.DE,LeRôleetleSensduLiondansl’Ègypteancienne(1951),341.
799
MÜNSTER,M.,op.cit.,1968,190Ͳ196.
800
HOENES,S.ͲE.,op.cit,1976,182.
801
WBII,52.12.
802
PT1248Ͳ1249,Spruch527.
803
PT1466,Spruch571.
804
 P.LEIDENI350,II.17Ͳ18,Lied20:wo rs bw.t=f #oo Hr-nb sDr jr.tj=fj rs; ASSMANN,ZweiSonnenhymnen,18Ͳ20;
ASSMANN,ÄHG2,Nr.133.8Ͳ9;GARDINER,HymnusLeidenI350,22Ͳ23;ZANDEE,pLeidenI350,29Ͳ31;MATHIEU,Études
métriqueVI,141.

172
Auch die  3. Strophe des Amunshymnus Papyrus Leiden I 344 verdeutlicht die inhaltliche
VerbindungzwischenSchöpfungundErhaltendieserSchöpfung,beidemderGottinderRolle
desgutenHirtendiecreatiocontinuagarantiert:
“Hirte,wachsamüberdas,wasererschaffenhat.”805
DieBelegefürdieWirksamkeitdesHerrschers,derfürdieGötteroderseinengöttlichenVater
Nützlichestut(jri #X.t)oderaufderSuchenachNützlichemist(HH #X.t)sindzahlreich.806Auch
die Erwähnung der “gesamten Neunheit”, als dessen “ältester Sohn” (z# sms.w) Sethos I.
bezeichnetwird,stellteineVerbindungzuderschöpferischenAllmachtdesSonnengottesdar.
AufdereinenSeiteemphatisiertderAusdruckz# sms.w,(“Erstgeborener”)dieweltlicheRolle
desKronprinzenunddefiniertseinenjuristischenStatuspolitischwieauchverwaltungstechͲ
nisch.807GleichzeitigwirddieLegitimitätdesHerrschersalsAmtsinhaberseitensebendieser
Neunheitlegitimiert.AufderanderenSeitebeinhaltetdiesePhraseaucheineAnspielungauf
dasMotivdesJubels,dasdieNeunheitbeiSonnenaufgang,derÜberwindungdesGefahrenmoͲ
ments, anstimmt und das mit der solaren Schöpfermacht in Verbindung steht. Zahlreiche
thebanischenSonnenhymnengebenhierfüreinBeispiel:
“DuerglänztalsSonnenscheibedesTages;
Reistdas,derdeineSchönheiterhebt.
Dubistes,derihrenLebensunterhaltschafft.
DudurchquerstdeinenHimmelinJubel,
diegesamteNeunheitmachtdirdienjnjͲBegrüßung,
Thot[selbst]erhebtdich.”808

Die Beschreibung der Stiftung selbst gliedert sich in zwei Teile (Vers 9Ͳ14 und 15Ͳ25). Die
Nominalphrase in Vers 9Ͳ10 leitet den ersten Abschnitt ein. Der König als Erneuerer und
ErweitererderzerstörtenTempelundSchreineisteinfürBauinschriftentypischesMotivund
wirdinhaltlichbewusstandieChaoserzählungen,809dieausderLiteraturdesMittlerenReiches
überliefert sind, angeglichen.810 Die Beschreibung der verwüsteten Bauten eines Kultortes
lassensichdortmitdemZustandÄgyptens,dasohneMaatinChaosversinktvergleichen.811Das

805
P.LEIDENI344vso,II.4,3.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,94Ͳ97.
806
Vgl.BLUMENTHAL,Untersuchungen,76(b2.14),142(C6.11);URK.IV1540.17;URK.IV1690.17;KRIII535.11+12.
Vgl.SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile5,Vers9Ͳ10,KRII39.06;hierKT3;siehedort3.3.2KompositionderEulogie.
807
GNIRS,A.,MilitärundGesellschaft,SAGA17(1996),120Ͳ123.
808
ASSMANN,STG,Text114.21Ͳ26;ASSMANN,ÄHG,Nr.68.21Ͳ26.ZudenweiterenBelegensiehe:ASSMANN,STG,unter
dem Stichwort psD.t; vgl. auch ASSMANN, STG, Text 129.07, bei dem der Sonnengott als “Götterkind [...] der
Neunheit”,jHy [...] n psD.t,bezeichnetwird.
809
 ASSMANN, Königsdogma; ASSMANN, Maat, 213Ͳ222; BLUMENTHAL. E., Die literarische Verarbeitung der
ÜbergangszeitzwischenAltemundMittleremReich,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&
Forms,PdÄ10(1996)105Ͳ135.ADMONITIONS,8.12;GARDINER,Admonitions,65;HELCK,Admonitions,41;MERIKARE,
E110;QUACK,Merikare,64Ͳ65.
810
HierverweiseichaufdieAusführungendesKapitels5.2AspektederPropaganda.
811
 Vgl. Ramses II., Bauinschrift Abydos, Abschnitt 11, Zeile 73Ͳ79, KRI II 331.02Ͳ331.13; siehe auch die
BeschreibungenbeideranschließendenRedeRamses'II.anseinenVaterSethosI.,Abschnitt12,Zeile79Ͳ101,KRI
II331.13Ͳ334.10;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,274Ͳ278;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,41Ͳ45;
SPALINGER,DedicatoryInscription,24Ͳ29.

173
WiederherstellendesKultortesundseinesKultbetriebsstehtstellvertretendfürdasThemades
Vertreibens der jsf.t und des Wiedereinsetzens der Maat im Land seitens des Königs. Das
ErneuernderDenkmäleristgleichzusetzenmitdemVollziehenderMaatundverdeutlichtdie
schöpferischenQualitätendesHerrschers,derdurchdenSonnengottaufErdeneingesetzt,eine
Heilswendeherbeiführt:
“RehatdenKönigeingesetzt
aufderErdederLebenden
fürimmerundewig
beimRechtsprechenderMenschen,beimBefriedigenderGötter,
beimEntstehenlassenderMaat,beimVernichtenderIsfet.
Er(König)gibtGottesopferdenGöttern
undTotenopferdenVerklärten.
DerNamedesKönigs
istimHimmelwie(derdes)Re.
ErlebtinHerzensweite
wieReͲHarachte.
Diepo.tͲMenschenjubeln,wennsieihnsehen.
DierX.ytͲMenschenmachenihmOvationen
inseinerRolledesKindes.”812
EsfolgenvierpaarweiseangeordneteNominalphrasen,diedenneueingerichtetenKultablauf
thematisieren(Vers11Ͳ12)und(Vers13Ͳ14).ZumeinenwerdendieGötterinihrenTempeln
undSchreinenzufriedengestellt,zumanderenwerdenwohldieOpferneuausgestattet.

AuchderzweiteTeilderBeschreibungderStiftung(Vers15Ͳ25)wirddurcheineNominalphrase
eingeleitet(Vers15Ͳ16).DerKönigerbautseineMonumentefürdieGötternachdenVorschrift
derMaatmiteinernochniedagewesenenFülle.DasmaatgemäßeHandelnunddieBetonung
eventuelleStiftungenderVorgängerweitzuübertreffen,begegnetöftersinBauinschriften.
DieserNominalphraseordnetsichdieAufzählungderStiftungenfürdieGötterunter(Vers17Ͳ
25).DieVerse17Ͳ19sindimNominalstilgehaltenundbeinhaltendiekostbareAusstattungdes
Tempelinventars.DieVerse20Ͳ25besitzenPseudoverbalkonstruktionenundthematisierendas
Auffüllen der Speicher und Schatzhäuser (Vers 20Ͳ21), die Versorgung des Tempels mit
ArbeiternfürdieTempelanlagenundfürdieBautenandenTempeln(Vers22Ͳ23und24Ͳ25).813
Beendet wird dieser Stiftungstext mit einem Nominalsatz, der die Einzigartigkeit und
UnfehlbarkeitdieserköniglichenStiftungverdeutlicht(Vers26).
Der gesamte Abschnitt von Vers 7Ͳ26 der Weihinschrift erinnert an die aus dem Jahr 1
stammendeRestaurationssteleTutanchamunsausKarnak.814Mandarfnichtsoweitgehen,

812
ASSMANN,Sonnenpriester,22.
813
 Verse 17Ͳ19 mit Nominalphrasen = Einrichtung des Kultbetriebs als “geistlicher Teil”; Verse 20Ͳ25 mit
Verbalkonstruktionen=EinrichtungdesDomänenbetriebesals“weltlicherTeil”.
814
URK.IV2025.01Ͳ2032.15;Karnak6.Pylon;GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,Tut/Rv001,308Ͳ309.

174
dieseSteleTutanchamunsalsdirekteVorlagezubetrachten,dochlassendieÄhnlichkeiten
beiderInschrifteneinenZugriffaufdieselbenQuellenvermuten.815
DieTitulaturSethos'I.mitdemallgemeinenEpithetonDi onX D.t nHH,(Vers27Ͳ29,beendet
diesenerstengroßenSinnabschnittderEulogie.

DarauffolgenzweineueThemenbereiche(Vers30Ͳ38und39Ͳ45),dieaufgrundderDarstellung
desHerrschersalsunbezwingbarerKämpferengmiteinanderinVerbindungstehen.
Der zu Beginn der Eulogie angesprochene SchutzͲ und Regenerationsaspekt der beiden
LöwengöttinnenBastetundSachmet,816welcherbereitszuBeginnderEulogieindergöttlichen
Filiation des Herrschers zu Ausdruck kommt (Vers 1Ͳ2) wird in den Versen 30Ͳ38 wieder
aufgegriffen.
DiePhraseologiethematisierthierdieLokalgöttinPachetundihrVerhältniszumKönig.Der
zerstörteVers30dürftealseinleitendePhrasegedienthaben.InVers31Ͳ34werdenzunächst
dieGegengabenbeschrieben,diedieLokalgöttindemKönigalsAmtsinhaberaufgrundseiner
maatgemäßenTatenanihremTempelübergibt.PachetschenktSethosI.einelange,friedliche
RegierungszeitundsetztsichfürdieLebenszeitdesHimmelsinFormdesUräusanseineStirn,
wasdaszuvorbeschriebeneMotivderUto(Vers5)alsSchützerindesSonnengotteswieder
aufnimmt.
NebenderGarantieeinerlangen,friedlichenRegierungszeitverleihtsiedemKönigjedochauch
einensozusagen“irdischen”Schutz(Vers35Ͳ36),indemsiefürihndieFeindeniederschlägt,wie
siediesauchfürRevollbringt.DurchihreHilfewirdSethosI.dazubefähigtebensosiegreich
gegen die Fremdländer vorzugehen, wie dies die Göttin tat (Vers 37Ͳ38). Hierbei ist es
interessant, sich die grammatikalische Konstruktion der Verse 35Ͳ36 und 37Ͳ38 genau zu
betrachten.BeidePhrasensindNominalsätzeinFormeineremphatischenKonstruktion,wobei
diePositiondesSubjektsjeweilsdoppeltbesetztist.DieSatzstellunglautetbeiVers35Ͳ36
jedochPrädikatͲSubjektͲSubjekt,wohingegendiesebeiVers37Ͳ38genauumgekehrtist.
AlsletzterAspektwirddieEinzigartigkeitdesKönigsalsKämpferhervorgehoben(Vers39Ͳ45).
AuchdieserAbschnittistinzweiinhaltlicheTeilegegliedert.DerKönigwirdalsstandhafterHeld
(pr-o mn-jb)aufdemSchlachtfeld(ptr.t817)bezeichnet(Vers39).HierwirdnichtnurdieQualität
undEinzigartigkeitdeskämpfendenHerrschersbeschrieben,sondernauchgleichzeitigder

815
Vgl.InschriftvonSpeosArtemidosVers9Ͳ10,KRII42.03Ͳ04.,undRestaurationssteleTutanchamunsURK.IV
2027.09Ͳ10;hierzuauchSPALINGER,EarlyCareer,236Ͳ237.
816
ZumSachmetͲBastetͲDualismus:LOYALISTISCHE LEHRE,5.11Ͳ14,überdenKönig:“Bastetister,derdiebeiden
Länderschützt;werihnanbetet,wirdvonseinemArmbeschirmtwerden.Sachmetistergegenden,derseine
Weisungen übertritt; wer sich seine Ungnade zuzieht, muss zum Nomaden werden”; POSENER, Enseignement
Loyaliste,26Ͳ29.ASSMANN,ReundAmun,277Ͳ278;GIMAL,Termes,II16.03,396Ͳ408;BLUMENTHAL,Untersuchungen,
99Ͳ100,B6.18;HOENES,S.ͲE.,UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet(1976),67Ͳ69;auchJUNKER,
H.,DerAuszugderHathorͲTefnutausNubien(1911),32,Anm.1;GOYON,J.ͲC.,LeRitueldu sHtp cXmt auchangement
decycleannuel,BE141(2006),Text8und12;INCONNUͲBOCQUILLON,D.,LemythedeladéesseLointaineàPhilae
(2001),206Ͳ207: nSn=s m cXm.t sHtp=s m B#s.tjt,“Istsiewütend,(dannistsie)Sachmet;istsiefriedlich,(dannist
sie)Bastet.
817
WBI,565.06.

175
Schutzangesprochen,dervondemKriegsherrenfürseineTruppenundimplizitdamitauchfür
ÄgyptenundseineBevölkerungausgeht.SeitdemMittlerenReich,818aberinsbesondereseit
derRamessidenzeitwirddieBezeichnung“Held”mitverschiedenenAttributenverwandt.819
SethosI.nenntsich:
“Einkühner(und)[standhafter]HeldinmittenseinerTruppen.”820
Im“Poem”derQadešͲSchlachtheißesinderEulogievonRamsesII.:
“EinHeld,ohneseinesGleichen.”821
DasMotivderLöwenpranke(Xfo m#j),diesoforttötet(sm#)(Vers40Ͳ41),beinhaltetsicherlich
auch eine Anspielung auf die zuvor (Vers 1Ͳ6) erwähnten löwengestaltigen Göttinnen.
Gleichzeitig erinnert es aber an  das Motiv des Löwen und des Stieres im Amunshymnus
pLeidenI350mitdenenderSonnengottbeschriebenwird:
“GöttlicherFalke,mitausgebreitetenFlügeln,
dereiltunddenerobert,derihnangreift,ineinemAugenblick.
GeheimerLöwe,mitlautemGebrüll,
erhältdie,diesichunterseinenKrallenbefindenfestumschlossen.
StierfürseineStadt,LöwefürseineMenschen.”822

DieBeschreibungderkämpferischenFähigkeitendesHerrschers(Vers43Ͳ45),diesowohl“in
denSchriftenderVorfahren”alsauchinkeinenErzählungengefundenwerdenkann,stelltdie
EinzigartigkeitdesKönigsindenVordergrundundlässtsieallgemeinundzeitlosgelten,die
nichtalleineaufseinenkriegerischenAspektbezogenseinmuss,sondernsichauchparallelzu
Vers26aufseinehervorragendeRollealsStifterbeziehet.
AlsAbschlussdergesamtenEulogiedientnochmalsdieNennungderTitulaturSethos'I.,Vers
46Ͳ47,nunmitdemEpithetonmry P#X.t nb Cr.t(Vers48),wodurchnochmalsaufdenOrtund
denAnlassdieserWeihinschrifthingewiesenwird.

DerThemenbereichdergöttlichenAbstammungunddieStiftungendesKönigszugunstender
GötterhebendieQualitätendesHerrschersalsSchöpfergotthervor.Wieobenerwähnt,wird
dasvonderPhraseologieentwickelteBildderNeugründungdesLandes,diedurchdenKönig
beiseinemAmtsantritterneuertwerdenmuss,mitderindieEulogieintegrierteStiftungin
Zusammenhanggebracht.DiesomitverdeutlichteLegitimationdesAmtsinhaberswirdauchvon

818
BLUMENTHAL,Untersuchungen,221(F2.20),305(3.50).
819
GRIMAL,Termes,703Ͳ715.
820
SethosI,SteleGisa,Zeile5,Vers7,KRII77.09;hierKT16.Vgl.auchSethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile1,Vers
2,KRII12.01;hierKT5;SteleAmaraW,Zeile3Ͳ4,1.EulogieVers4,KRIVII9.06Ͳ07;hierKT13;SilsileWest,Zeile3,
Vers5,KRII80.08;hierKT17.
821
RamsesII,Qadeš,§7,Vers2,KRIII5.01Ͳ05:pr-o jw.tj sn.nw=f.Vgl.auchRamsesII.:BetͲScheanStele,Zeile13,
Vers31,KRIII151.05:“EinstarkerKämpfer,einHeld”, oH# qni pr-o.
822
P.LEIDENI350,III.03Ͳ04,Lied50:bjk nTri pD dnH.wj X#X jT pH sw m km n #.t m#j St# o# hmhm.t onb.n=f Xpr.w on.wt=f
k# Hr njw.t=f m#j Hr rmT=f.GARDINER,HymnusLeidenI350,23Ͳ24;ZANDEE,pLeidenI350,43;MATHIEU,B.,Études
MétriqueVI.,143;vgl.auchGRAPOW,BildlicheAusdrücke,72.ZuAmunals“Herdenstier”:BAKR,M.I.,Amon,der
Herdenstier,in:ZÄS98,1972,1Ͳ4.Vgl.auchPT227Ͳ253,Spruch149.

176
dem Motiv des Königs als Kriegsherren par excellence aufgegriffen. Seine kriegerischen
QualitätenbietenÄgyptenSchutzgegenüberdenFremdländern.AlsBezwingerderFeindewird
SethosI.zumSchützerseinesMilitärsundderUntertanenwieauchderBewahrerderOrdnung
desLandesunddesgesamtenKosmos.
WeiterführendleitendieThemendereulogischenPhraseologiezumBereichdes“Goldenen
Zeitalters”über,dessenBeginnSethos'I.mitseinemAmtsantrittgleichsetzt.Dieanschließenden
RedenderGötterPachetundThot,aberbesondersdiesehrelaborierteFassungderDatierung
und der Titulatur, die eine Parallele im Nauridekret Sethos'I. aus dem Jahr 4823 besitzt,
unterstreichendieseIntention.824

8.2.4HistorischerKontext
DieDatumsangabedieserInschriftgehtüberdieNennungdeserstenRegierungsjahresnicht
hinaus.DieHervorhebungderkriegerischenQualitätenSethos'I.indenVersen30Ͳ45825mitden
ErwähnungenderTroglodytenundLibyer,bildenlediglicheinenToposinderHerrscherlegitimaͲ
tionundnehmenrealpolitischaufkeinenkonkretenFeldzugBezug.Auchwenneinegenauere
EingrenzunginderDatierungdesJahres1nichtzutreffenist,würdeichdochvermuten,dass
SethosI.dasVorhabenderRestaurationdesSpeosArtemidosnochvordemFeldzuggegen
SyrienundPalästinaimJahr1gefassthat.826

823
SethosI.,NauriDekret,KRII45.06Ͳ58.15;hierKT9.
824
ZurDiskussionüberdenAnfangderSothisperiodezuBeginnderHerrschaftSethos'I.vgl.CERNY,J.,Noteonthe
supposedbeginningofaSothicperiodunderSethosI,in:JEA47,1961,150Ͳ152;IDEM,ANoteonthe“Repeating
ofBirth”,in:JEA15,1929,194Ͳ198;STRUVE,W.,DieÄrades“apoMenvophews”unddieXIX.DynastieManethos,
in:ZÄS63,1928,45Ͳ50.SETHE,K.,SethosI.unddieErneuerungderHundssternperiode,in:ZÄS66,1931,1Ͳ7.
825
KRII42.11Ͳ15.
826
Vgl.hierzuauchSPALINGER,EarlyCareer,236Ͳ237.

177
8.3KT5Ͳ1.BetͲScheanStele

Datierung: SethosI.,Jahr1,3.MonatdesSmw,Tag10.827

Literatur: KRII11.08Ͳ12.14(2).
KRITAI,9Ͳ10.
KRITANCI,17Ͳ19.
PMVII,380.
EDEL,E.,in:GALLING,K.(Hg.),TextbuchzurGeschichteIsraels,1968,36Ͳ37.
KRUCHTEN, J.M., Convention et innovation dans un text Royal du Début de l'époque
Ramesside:Lastèledel'an1deSétiIerdécouverteàBeithͲShan,in:AnPhil26,1982,21Ͳ
62.
OBSOMER,C.,LesCampagnesdeSésostrisdansHérodote,1989,119Ͳ121.
DAVIES,Histor.Inscr.19Dyn.,29Ͳ34.
BRAND,Monuments,3.4,124Ͳ125.

Textträger: Stelefreistehend.
PalestineArchMusJerusalemInvNrS.884.

Fundort: InderBefestigungsanlagevonBetͲSchean.LowerLevelV,Locus1016.828

Maße: ErhalteneMaße:
H242cm,Bca.85cm.829

Material: LokalerBasalt.

Erhaltungszustand:
DieStelewarinsechsFragmentezerbrochen.ZweihorizontaleBrücheverlaufeninderHöhe
derzweitenundzehntenInschriftenzeilen.DreikleinereStückesindaufderlinkenStelenseite
vonZeile10bis16senkrechtabgeplatzt,sodassdieerstenzweibisdreiInschriftengruppen
leichtzerstörtwurden.DieFragmentekonntenohnegrößereTextverlusteaneinandergepasst
werden.

827
Zeile1,KRII11.15.ZurDatierungsieheauch4HistorischerKontext.
828
Nach:JAMES,F.W./MCGOVERN,P.,TheLateBronzeEgyptianGarrisonatBethShan:AStudyofLevelsVIIandVIII,
Bd.1(1993),236,249,Nr.1.InihrerNähewurdeauchdieBetͲScheanSteleRamses'II.gefunden,KRIII150.01Ͳ
151.16.Eswirdangenommen,dassdiebeidenBetͲScheanStelenSethos'I.unddieRamses'II.ursprünglichindem
Vorhof des nördlichen Tempels von Level V gestanden haben. Da die Vorgrabungen jedoch sehr ungenau
durchgeführtwurdenunddasGesamtbildderGrabungsschichtenstarkverfälschten,sindnähereAngabenzum
ursprünglichenAufstellungsortnichtmöglich.ZudenfrüherenGrabungen:FISHER,C.S.,Bethshean,in:University
ofPennsylvania.TheMuseumJournal14,No4,1923,231Ͳ232,244(fig);ROWE,A.,TheTwoRoyalStelaeofBethͲShan,
in:UniversityofPennsylvania.TheMuseumJournal20,No1,1929,88Ͳ93;IDEM,TheTopographyandHistoryofBethͲ
Shan,1930,24Ͳ29,fig.5,pls.4;IDEM,TheFourCanaaniteTemplesatBethͲShan(1940),20,29,pl.III.
829
PRITCHARD,ANEP1,286,Nr.320,{105}.HieralleinedieAngabederHöhe.DieungefähreBreitewurdenachdem
Fotoerrechnet.

178
Beschreibung:
EshandeltsichumeineobenabgerundeteStelederenDarstellungundTextimvertieftenRelief
gearbeitetsind.DasBildfeldnimmtdasobereDrittelderSteleein.UnterdemBildfeldbefinden
sich22horizontaleInschriftenzeilen,dievonrechtsnachlinkszulesensind.

8.3.1SzenenundBeischriften
DieStelezeigteineOpferszene,dievoneinergeflügeltenSonnenscheibebekröntwird.Links
stehtderKönigundbietetdemihmgegenüberstehendenReͲHarachteinerhobenenHänden
ein Räuchergefäß sowie einen nwͲTopf dar. Zwischen dem König und dem Gott steht ein
Opferständer.

BeischriftdergeflügeltenSonnenscheibe830:
ͲbHd.tj nTr o# s#b Sw.t831 nb p.t
ͲDervonEdfu,dergroßeGott,derBuntgefiederte,HerrdesHimmels.
BeischriftdesKönigs832:
ÜberdemKönig
Ͳ(1)nTr nfr nb t#.wj (2)^Mn-M#o.t-Ro¿ (3) Di onX mj Ro
Ͳ(1)DerpräsenteGott,HerrderbeidenLänder(2)^Mn-M#o.t-Ro¿ (3)mitLeben
beschenktwieRe.
HinterdemKönig
Ͳ(4)z# onX nb H#=f
Ͳ(4)AllerSchutz(und)allesLebensindhinterihm.
TitelderSzene833:
Ͳ(5)jr snTr qbH
Ͳ(5)DasVollziehenvonRäuchernundLibation.

BeischriftzuReͲHarachte834:
Ͳ(6)Or-#X.tj nTr o# (7) nb p.t Di=f onX nb
Ͳ(6)Harachte,dergroßeGott,(7)HerrdesHimmels,ermögeallesLebengeben.

830
KRII11.11.
831
ZudemBegriffs#b Sw.talsAltersmerkmal:KENNING,J.,ZumBegriffs#b Sw.t ͲeinZugangausderFalknerei,in:
ZÄS129,2002,43Ͳ48.
832
KRII11.12.
833
KRII11.13.
834
KRII11.13.

179
8.3.2Haupttext
DerHaupttextderStelebesitztdreiinhaltlicheTextabschnitte:
1.DatierungundTitulatur835
2.Eulogie836
3.HistorischerBericht837

8.3.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
- (1) rnp.t-zp 1 #bd 3 Smw sw 10
- onX Or k# nXt Xoi m W#s.t sonX t#.wj
- nb.tj wHm ms.wt(2) sXm XpS dr pD.wt 9
- Or-nb wHm Xo.w wsr pD.wt m t#.w nb.w
- (3) nswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro [jr]838-n-Ro¿
- z# Ro nb Xo.w ^ctxy Mr-n-PtH¿
- mr(y) Or-#X.tj nTr o#
Übersetzung:
Ͳ(1)Jahr1,3.Monatdes Smw,Tag10.
ͲEslebeHorus:'starkerStier,derinThebenerschienenist,derdiebeidenLänderam
Lebenerhält',
ͲdiebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,(2)mitkraftvollemArm,derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,mächtiganBögeninallenLändern',
Ͳ(3)KönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro [jr]-n-Ro¿
ͲSohndesRe,HerrderKronen^ctxy Mr-n-PtH¿
ͲdergeliebtwirdvonHarachte,demgroßenGott.

8.3.2.2Eulogie
Transkription:
Verse 1 (4)nTr nfr Tnr Hr XpS=f
2 pr-o qn mj MnT.w
3 oS# kfo.w(5) rX s.t Dr.t=f839
4 spd-Hr r s.t=f nb(.t)840

835
Zeile1Ͳ3,KRII11.15Ͳ16.
836
Zeile4Ͳ14,KRII12.01Ͳ07.
837
Zeile14Ͳ22,KRII12.07Ͳ14.
838
Ergänzung:KRII11.16.
839
Vgl.KRUCHTEN,J.M.,ConventionetinnovationdansuntextRoyalduDébutdel'époqueRamesside:Lastèlede
l'an1deSétiIerdécouverteàBeithͲShan,in:AnPhil26,1982,30Ͳ31,Anm.34Ͳ42;WBII443.25,IV4.14;MEEKS,ALex
79.2372;vgl.SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile5,KRII16.03;hierKT6.
840
Vgl. KRUCHTEN,J.M.,op.cit.,31Ͳ32,Anm.43Ͳ45;WBIV109.15:eigentlicheBedeutung“tüchtig,geschickt”,in
VerbindungmitHr“tüchtig,aufmerksam”;MEEKS,ALex79.2529.

180
5 Dd.w m r#=f
6 jri.w(6)m o.wj=f(j)
7 H#.wtj qn n mSo=f
8 oH#.wtj qn (7)m Hr.j-jb p# sk.w

9 B#s.tjt cXm.t m oH#


10 oq(8)m wmt.t n(.t) cT.tjw
11 jrr sn m Hdbj<.t>
12 (9)ptpt wr.w n.w RTn.w
13 jni pH.wj841 n(10)thi{.t} mTn=f842
14 Di=f Xti<.t>843n(.t) wr.w n(.w) (11)%#rw
15 o# ob.w nb(.w) n r#=sn844

16 X#s.wt nb(.wt) n.w<t> pH.w t#(12)wr.w=sn


17 Hr <Dd> jw=n r-tnw
18 sDr=sn Hr(13)ssm.t m rn=f
19 Hr <Dd> mk st mk st845m jb=sn
20 m pH.tj (14) jt=f Jmn wD=f qn nXt
Übersetzung:
Verse 1 (4)DerpräsenteGott,dermitseinemArmstarkist.
2 EinstarkerHeldwieMonth.
3 ZahlreichanGefangenen,(5)derseineHandzugebrauchenweiß.
4 DeranallenseinenPlätzenaufmerksamist.
5 DermitseinemMundredet(und)
6 mit(6)seinenArmenhandelt.
7 EinstarkerAnführerfürseineTruppen.
8 EintapfererKämpfer(7)inmittendesKampfgewühls.

841
Vgl.KRUCHTEN,J.M.,ConventionetinnovationdansuntextRoyalduDébutdel'époqueRamesside:Lastèlede
l'an1deSétiIerdécouverteàBeithͲShan,in:AnPhil26,1982,36Ͳ37,Anm.71Ͳ77;WBI536.18Ͳ19; MEEKS,ALex
79.0241. Die Bedeutung ist hier topographisch und nicht, wie es EDEL,E., in: GALLING, K. (Hg.), Textbuch zur
GeschichteIsraels,1968,37,annimmt:“dasEndeherbeiführen”,d.h.“vernichten”.
842
Vgl.KRUCHTEN,J.M.,op.cit.,37Ͳ38,Anm.78Ͳ82;zuthi:WBV320.13Ͳ14;zumTn:WBII176.7.Wörtlich:“derseinen
Wegübertretenhat”.
843
Vgl. KRUCHTEN,J.M.,op.cit.,38Ͳ39,Anm.83Ͳ88;ZuXti:WBIII342.15Ͳ343.4und348.16.DieAuswechslungder
Determinativescheinthierevident.ImGegensatzzuKRUCHTENhalteich XtihierfüreinenInfinitiv,ohneSchreibung
derFemininendung.InderFolgestehteinind.Gen.n(.t) wr.w.Soistdasnnichtals“spacefiller”zubetrachten.
Zu r Di Xti:MEEKS,ALex79.2283.Vgl.Merenptah,Israelstele,KRIIV14.04,undRamsesII.,BetͲScheanStele,Zeile
9,Vers17,KRIII151.01.
844
Vgl.inhaltlichRamsesII.,SteleB2AbuSimbel,Zeile3,KRIII314.04: r Di qn t# n %t# ob r#=f,“dereinEndemit
demLandChatti(und)seinerPrahlereimacht”.
845
Vgl. KRUCHTEN,J.M.,op.cit.,42,Anm.103Ͳ105.Ichverstehehierst(3.Pers.Sing.)alsBezugaufdieinVers16
erwähntenX#s.t nb(.t) undnicht,wieKRUCHTEN,alseineVerschreibungfür n(1.Pers.Pl.).Dievonihmangeführten
VerweisebelegenkeineüblicheVerschreibungoderAustauschbarkeitderabhängigenPronominader3.Pers.Sing.
und1.Pers.Pl.Vgl.Merenptah,Israelstele,KRIIV18.13.

181
9 Bastet(und)SachmetimKampf.
10 Der(8)indiedichteMassederAsiateneindringt,
11 (und)siezueinemHaufenniedergeworfenerFeindemacht.
12 (9)DerdieFürstenvonRetenuniedertrampelt,
13 (und)dasÄußerstedessenerreicht(10),derihmfeindlichist.
14 ErveranlasstdasZurückweichenderGroßenvon(11)Syrien,
15 diegroßanjederPrahlereiihresMundeswaren.

16 AlleFremdländerderNordgrenze(12)(und)ihreFürsten
17 <sagen>:“Wohinsollenwir?”,
18 sieverbringendieNachtauf(13)demWageninseinemNamen,
19 wobeisie<sagen>:“Schützesie!Schützesie!”inihrenHerzen,
20 wegenderMacht(14)seinesVatersAmun,derKraft(und)Siegzuweist.

8.3.2.3HistorischerBericht
Transkription:
- hrw pn jw=t<w>
- r Dd n Hm=f
- r ntj (15) p# Xr xsi ntj m dmj n O#m.tj
- nwj=f (16)n=f rmT oS#
- jw=f Hr nHm dmj n B#.tj-S#r
Ͳ(17)Xr zm# m-dj n#j P#Hrj
- bw Di.n=f Hr.jj p# wr n (18)R#-H-b r-bnr
- wn.jn Hm=f Hr d<.t> jw
- p# mSo tpj n (19)Jmn wsr pD.wt r dmj O#m.tj
- p# mSo tpj n p# (20) Ro oS# qn r dmj n B#.tj-S#r
- p# mSo (21)tpj n SwtX nXt pD.wt r dmj Jj-nw-o#-m
- Xpr.n oHow hrw (22)jw=w Xr<.w> n b#.w Hm=f
- nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿
- z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿
- Di onX
Übersetzung:
ͲAndiesemTagkamman
ͲumseinerMajestätzuberichten:
Ͳ“Der(15)elendeFeind,derinderStadtvonHamathist,
Ͳversammeltumsich(16)vieleMenschen.
ͲErnimmtdieStadtBetͲScheanein(17)undvereinigtsichmitdenenvonPella.
ͲErlässtnichtzu,dassderFürstvon(18)Rehobherausgeht.”
ͲDasandteseineMajestät
ͲdasersteHeerdes(19)Amun,MächtigͲanͲBogen,zurStadtHamath,

182
ͲdasersteHeerdes(20)Re,ReichͲanͲTapferkeit,zurStadtBetͲSchean
Ͳ(und)daserste(21)HeerdesSeth,StarkͲanͲBogen,zurStadtJanuammu.
ͲAlsdieZeiteinesTagesvergangenwar(22),warensiegefallenwegenderMachtseiner
Majestät,
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿,
ͲSohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿
ͲmitLebenbeschenkt.

8.3.3Kommentar

8.3.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: KönigalsKriegsherr.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ8 QualitätenalsKriegsherr 1Ͳ4 nTr nfr ͲmitstarkemArm


inseinerFunktiondes HeldwieMonthͲzahlreicheGefangeneͲTreffsicherͲ
oberstenBefehlshaberͲ heitAufmerksamkeit
KönigalsMonth
5Ͳ8 sprechenmitMundͲhandelnmitArm
starkerAnführerͲtapfererKämpfer

9Ͳ15 QualitätenalsKriegsherr 9 König=BastetundSachmetimKampf


gegendieFeindeͲ
10Ͳ11 NiederwerfenderAsiaten
KönigalsBastetundSachͲ
met 12Ͳ13 NiedertretenderRetenu

14Ͳ15 ZurückweichenderSyrer

16Ͳ20 ReaktiondergeschlageͲ 16Ͳ17 vertriebeneFeindesindratlos


nenFeinde
18Ͳ19 undsuchenSchutz

20 wegenderMachtdesAmun,derSiegzuweist

8.3.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.3.1.SelbstständigeEulogiemitfolgendemBericht.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
nTr nfr Tnr Hr XpS=f...846

846
Zeile4,KRII12.01.

183
Einleitungdes3.Abschnittes“HistorischerBericht”:
hrw pn jw=t<w> r Dd n Hm=f...847

AufenthaltsortdesKönigszuBeginnderGeschehnisse:
KeineAngabenimTextvorhanden.

8.3.3.3Analyse

8.3.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
LeiderlässtsichüberdenAufstellungsortundsomitauchüberdasWirkungsfelddieserStele
nichts Genaueres sagen. BetͲSchean wurde unter Sethos I. zum ägyptischen Stützpunkt
ausgebaut.DassdieseSteleinnerhalbeinesTempelsderFestungaufgestelltwar,lässtsich
durchdenungenauenGrabungsbefundnichteindeutigbeweisen,istjedochwahrscheinlich.In
unmittelbarerNähewurdedieBetͲScheanSteleRamses'II.848gefunden.ImweiterenBereich
fandmandie2.BetͲScheanSteleSethos'I.849sowieeineSteleRamses'III.850DerAnlassder
Aufstellung der beiden BetͲSchean Stelen Sethos’I. war die Niederschlagung der Rebellion
gegen die Festungsanlage in seinem 1. Regierungsjahr. BetͲSchean war ein Vasallentum
ÄgyptensunddrohtezudenHethiternüberzulaufen.WährendTextundAufzeichnungsanlass
kongruent sind, gibt die Darstellung einen anderen Themenbereich wieder. Bei der Szene
handeltessichumeinereineOpferdarstellung.WedersienochihreBeischriftennehmenin
irgendeinerWeiseaufdenkriegerischenAspektderEulogieBezug.
DieKonzeptiondesGesamttextesbestehtinhaltlichausdreiTeilen.AlsEinleitungstehtdie
DatumsangabemitderNennungdesRegierungsjahres,desMonatssowiedesTagesunddie
vollständige Titulatur Sethos'I. mit kurzem Epitheton.851 Hierauf folgt sogleich eine selbstͲ
ständigeEulogie,852diedenHerrscheralsKriegsherrendarstellt.IhrePlatzierungimGesamttext,
gleichhinterderoffiziellenTitulaturmitDatumsangabeundvordemBerichtderhistorischen
Ereignisse,lässterkennen,dassihreAussagewirkungzunächstunabhängigvondenkonkret
vorliegendenhistorischenBegebenheitenangesehenwerdenkann.AuchwennderAnlassin
derEulogieErwähnungfindenundsomitdieDarstellungdesHerrschersbeeinflussen,soistsie
dochinihrerphraseologischenAusformulierungsoallgemeingehalten,dasssieauchdazu
dienenkönnte,einallgemeingültigesBilddesHerrschersalsunbezwingbarerKämpferbezüglich
desasiatischenRaumeszubeschreiben.SomitkönntediereinkriegerischeEulogieder1.BetͲ
Schean Stele Sethos'I. als Versatzstück für jede andere in ihrer Form ähnlich konzipierte
Inschriftverwendetwerden,dieaufeinenmilitärischenKonfliktgegendensyrischͲpalästinenͲ

847
KRII12.07.
848
RamsesII.,BetͲScheanStele,KRIII150.01Ͳ151.16.
849
SethosI.,2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.
850
KRIV255.07Ͳ10.
851
Abschnitt1,Zeile1Ͳ3,KRII11.15Ͳ16.
852
Abschnitt2,Zeile4Ͳ14,KRII12.01Ͳ07.

184
sischenRaumzurückgehtunddamitähnlichderoffiziellenTitulatureinenunabhängigeund
allgemeingültigeWertigkeiterlangen.
DerunabhängigenEulogieschließtsichderhistorischeBerichtüberdieRebelliongegendie
FestungsanlagevonBetͲScheanan,853diedemLeseramEndedenBezugzumAufzeichnungsͲ
anlassaufzeigt.ErwirdmitderWendunghrw pn jw=t<w> r Dd n Hm=f854eingeleitet,diesehr
andieerzählerischenFormulierungendersogenannten“Königsnovelle”erinnern.855Dieser
kurzeBerichtistjedochnichtinFormeinerkontinuierlichenErzählungkonzipiert,beiderdie
historischenHintergründeineinemnarrativenFlussvermitteltwerden.DiegenauenUmstände
undGeschehnissedeserstenFeldzugesSethos'I.,inderenVerlaufdieNiederschlagungder
RebelliongegenBetͲScheannureineBegebenheitdarstellt,sinddabeinichtvonWichtigkeit,
sondern alleine die Beschreibung ganz punktueller Aktionen, die wie kurze InformationsͲ
abschnittebeschriebenwerden.GanzgezieltistnurvondemAnlass,derKönigerfährtdurch
seine Boten von dem Aufstand,856 und der Gegenaktion des Herrschers,857 der sein Heer
entsendet,umdieRebellionniederzuschlagen,dieRede.HierbeiistderBerichtderBotenin
einer direkten Rede formuliert, die Gegenaktion des Herrschers bleibt jedoch in einer
unpersönlichen,SprecherͲHörerunspezifischenFormulierung.DiehistorischenHintergründe
erfährtderimpliziteLeseralsSubstratvonAktionundGegenaktionundnichtinFormeineraus
mehrerenBegebenheitenbestehendenErzählung.

8.3.3.3.2KompositionderEulogie
Bei dieser Eulogie tritt, wie erwähnt, alleine der kriegerische Aspekt des Königs in den
Vordergrund.DerTextderEulogieselbstgliedertsichinhaltlichindreiThemenbereiche.858
ZunächstwirdSethosI.alsobersterBefehlshaberanMonthangeglichen(Vers1Ͳ8).Weiterhin
werdenseineQualitätenalsKriegsherrsowieseineMachtüberseineFeindeanBastetund
Sachmet angeglichen (Vers 9Ͳ15). An letzter Stelle wird die Reaktion der von diesem
unbezwingbarenHerrschergeschlagenenFeindethematisiert(Vers16Ͳ20).
DerersteAbschnitt(Vers1Ͳ8)gliedertsichinzweiGruppenzujeweilszweiVerspaaren.Vers
1wirdmitderfürEulogiengewohntenWendung nTr nfr eingeleitet,dersichdieBezeichnung
desHerrschersalsTnr Hr XpS=f anschließt.DieserersteVerskannsozusagenals“Überschrift”
deserstenThemenkomplexesgelten,indemdieallgemeinenkriegerischenQualitätenSethos'I.
alsobersterHeerführerbeschriebenwerden.FürdieDarstellungderaufdiephysischeStärke
beruhenden,kämpferischenFähigkeitendesKönigs,dieihnalssiegreichenErobererdarstellen

853
Abschnitt3,Zeile14Ͳ22,KRII12.07Ͳ14.
854
KRII12.07.
855
LOPRIENO,A.,The“King'sNovel”,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),277Ͳ296;HOFMANN,Königsnovelle;BEYLAGE,Aufbau;siehezurDiskussiondesBegriffs“Königsnovelle”auch
Kapitel3.3.2.1.3BerichtoderErzählungͲunterschiedeindernarrativenStruktur.
856
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile14Ͳ18,KRII12.07Ͳ10.
857
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile18Ͳ22,KRII12.10Ͳ14.
858
SiehehierKapitel8.3.3.1.

185
undandenKriegsgottMonthangleichen,lassensichzahlreicheBelegeinderRamessidenzeit
finden.859 Die Begriffe Tnr860 (“stark”, “tüchtig”), wsr861 (“mächtig”, “stark”), qni862 (“stark”,
“tüchtig”, “tapfer”), pH.tj863 (“stark”), sXm864 (“mächtig sein”, “Macht haben”) sowie XpS865
(“Arm”,“Kraft”)begegnenindiesemKontextdabeiinverschiedenenVariatonen.
DassderBegriffjedochauchimanderenKontextverwendetwirdbelegtdasHarfnerliedaus
demGrabdesNeferhotepbeidereszuAnfangheißt:
“AnfangderLiederzurErinnerungdesHerzens
anjenemTagedesLandens
damiter(Todestag)gegebenwirdindasHerzderBestatteten
dennesgibtniemanden,derihmentgeht,
Starke(Tnr)undSchwache(xsi)aufeineWeise,
obmanstromaufoderstromabfährtimLeben,
manlandetunweigerlichnachdiesem.”866
AuchbeieinerEulogieRamses’II.wirdTnraußerhalbderBedeutungderphysischenStärke
verwendet:
“DermitdemLufthaucherschafft.DertüchtigistbeimBeleben.”867
EinedirekteAngleichungandenKriegsgottMonthwirdimzweitenVersdiesesPaares(Vers2)
vorgenommen.DieAngleichungwirdhiermitderPräpositionmj868durchgeführt,diekeine
Wesensgleichheit,wiesiedurchTerminusmj.tj869ausgedrücktwird,beinhaltet,sonderneinen
einfachenVergleichdarstellt.Als“Held”(pr-o)wirdderKönigmitMonthverglichen,derals
RepräsentantparexcellancefürStärkeundKriegstüchtigkeitsteht.NichtalleinedieEinzigͲ
artigkeitdesHerrschersalsKämpfer,sondernauchderSchutz,diederheldenhafteHerrscher
seinenTruppenbeiderSchlachtzuteilwerdenlässt,wirdangesprochen.870Im“Poem”der
QadešͲSchlachtheißesinderEulogievonRamsesII.:
“EinHeld,ohneseinesGleichen.”871

859
Sethos.I:SteleGisa,Zeile3,Vers1,KRII77.07;hierKT16;SilsileWest,Zeile4,Vers9Ͳ10,KRII80.09Ͳ10;hier
KT17;RamsesII.:DoppelsteleC20/C22,Zeile20Ͳ21,Vers54Ͳ55,KRIII319.15+16:“EinHerrscher,tüchtig(Tnr)beim
Vernichten seiner Feinde, wie ein Sturm, schrecklich tosend auf dem Meer”; loc.cit., Zeile 23, Vers 62, KRI II
320.05+06:“EinTapfererimKampfgewühl”.
860
WBV,3820.6Ͳ10.
861
WBI,360.07Ͳ362.09.
862
WBV,41.05Ͳ42.01.
863
WBI,539.05Ͳ540.15.
864
WBIV,245.10Ͳ248.21.
865
WBIII,268.10Ͳ269.19.
866
TT50,ausderZeitdesHaremhab,HARI,R.,LatombethébainedupèredivinNeferhotep(TT50)(1985),Taf.IV,
3.Lied;ASSMANN,J.,TodundJenseitsimAltenÄgypten(2001),275.
867
RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile8Ͳ9,2.Eulogie,Vers28,KRIII236.12+13:qd Hr t#.w tnr m sonX.
868
WBII,36.09Ͳ38.12.
869
WBII,40.04Ͳ41.07;OCKINGA,Gottebenbildlichkeit,80Ͳ100.
870
Vgl.fürdasMittlereReich:BLUMENTHAL,Untersuchungen,221(F2.20),305(3.50).,Vgl.auchSethosI,Speos
Artemidos,Zeile12,Vers39,KRII42.13,hierKT4;SethosI,SteleGisa,Zeile5,Vers7,KRII77.09;hierKT16.Vgl.
auchSethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile1,Vers2,KRII12.01;hierKT5;SteleAmaraW,Zeile3Ͳ4,1.EulogieVers
4,KRIVII9.06Ͳ07;hierKT13;SilsileWest,Zeile3,Vers5,KRII80.08;hierKT17.GRIMAL,Termes,703Ͳ715.
871
RamsesII,Qadeš,§7,Vers2,KRIII5.01Ͳ05:pr-o jw.tj sn.nw=f.Vgl.auchRamsesII.:BetͲScheanStele,Zeile13,

186
DaszweiteVerspaar(Vers3Ͳ4)eröffnetmitderWendung oS# kfo.w (Vers3)undunterstreicht
dieAngleichungdesKönigsandenKriegsgottMonth,dieauchmitMotivdeskämpfenden
Stieresentwickeltwerdenkann.SiekanngleichermaßenaufMonth,derursprünglichdiesen
Beinahmen besitzt, wie auf den Herrscher bezogen werden.872 Neben seiner Funktion als
KriegsgotttrittMonthalsMonthͲReindenKreisderSonnengötter.IndenInschriftenvon
Medamutwirderals“MonthͲRe,derStiervonMedamut”beschrieben,dermitseinemstarken
ArmdieGötterbarkeschütztoderalsJungstiermitspitzenHörnerndieFeindedesRefällt.873
DasEpitheton“mitstarkemArm”führtzuderdemVersbeigestelltenWendungrX s.t Dr.t=f (“
derseineHandzugebrauchenweiß”),diefastausschließlichimNeuenReichbelegtistundin
eindeutiger Weise die physischen wie intellektuellen Fähigkeiten des Königs als Feldherr
währenddesKampfesdokumentiert.874
DasausdenBiographiender1.ZwischenzeitunddesMittlerenReichs875bekannteEpitheton
spd-Hr(“aufmerksam”),hiermitderSpezifizierungr s.t=f nb(.t) (“anallenseinenPlätzen”)(Vers
4),welchesimNRzudenvornehmlichenTugendendeskriegerischenKönigsgehört,876dieihn
an die Kriegsgötter Month sowie Seth angleichen, unterstreicht ein weiteres Mal die
kämpferischenQualitäten.DiePhraseologiediesererstenvierVersetauchtinfastidentischer
ReihenfolgebeimehrerenInschriftenRamses'II.aufundbelegendenzuvorerwähntenengen
Verbunddieserersten,fastalstopischzubezeichnendenVerse.877
Wurden in diesen ersten Versen die kämpferischen Tugenden des Herrschers als allͲ
gemeingültigdokumentiert,sobeziehensichdieheldenhaftenQualitätendesKriegsherrenin
denfolgendenvierVersen5Ͳ8direktaufdieihmunterstelltenTruppen,bzw.aufdendurchihn
geleitetenKampf.InteressantistdievorangestellteWendungDd.w m r#=f jri.w m o.wj=f(j) (Vers
5Ͳ6).AuchdiesePhraseologiefindetsichinzahlreichenKönigsinschriftendesNeuenReiches
undruftdieVorstellungderSchöpfungdurchdasWortmitdenWerkzeugendesMundesund
derArmehervor.WiezahlreicheSonnenhymnendesNeuenReichesbelegen,878wirddiesals
eineArtderVerwirklichungderMaatgewertet.ImgroßenPtahͲHymnusdesPapyrusBerlin
3048heißtes:
“WasdeinMunderzeugt,deineArmeerschaffenhaben.”879
FindetsichdiesePhraseologiewährendder18.DynastienochverstärktimZusammenhangder
vondemKöniginitiiertenStiftungen,sowirdsieinderRamessidenzeitimmermehraufden

Vers31,KRIII151.05:“EinstarkerKämpfer,einHeld”,oH# qni pr-o.


872
GALÁN,VictoryandBorder,132,Anm.688;DECKER,PhysischeLeistung,20Ͳ21,30;GRAPOW,BildlicheAusdrücke,
181;GRIMAL,Termes,409Ͳ421.
873
OTTO,E.,BeiträgezurGeschichtederStierkulteinÄgypten,UGAÄ13(1938),49Ͳ57.
874
Vgl.dieselbeWendungbeiSethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile5Ͳ6,Vers4Ͳ6,KRII16.04Ͳ05;hierKT6.
875
MANNSEN,J.,DeTraditionellÄgyptischeAutobiografievóórhetNieuweRijk(1946),Bd.I,32,Bd.II,50Ͳ51.
876
RamsesII.,Luxortempel1.Hof,KRIII180.12:spd-Hr r H#s.t nb.t, “aufmerksamgegenjedesFremdland”.Sethos
I.,SteleGisa,Zeile7,Vers14,KRII77.11;hierKT16.
877
Ramesseum,Triumphszene1.Pylon,KRIII179.04.Luxortempel1.Hof,KRIII180.12.AmaraWest,KRIII221.09.
878
Vgl.ASSMANN,ÄHG,Nr.96.17Ͳ19;ASSMANN,STG,Text54.17Ͳ19,Anm.m;ASSMANN,Maat,201Ͳ212.
879
 P.BERLIN 3048, 4.08: wtT r#=k qm#.n o.wj.kj; WOLF, W., Der Berliner PtahͲHymnus, in: ZÄS 64, 1929, 23, 26;
ASSMANN,ÄHG2,Nr.143.74.

187
kriegerischen Aspekt des Herrschers verwandt,880 der als unbezwingbarer Kämpfer und
Heilsbringer,wiederSonnengottwährendseinerÜberfahrt,jedesUnheilfürdasLandund
implizit auch für die gesamte Schöpfung abwendet. Mit diesen Attributen belegt wird der
HerrscherzumidealenAnführerseinerTruppeninderSchlacht(Vers7Ͳ8).
Der zweite thematische Abschnitt der Eulogie (Vers 9Ͳ15) dokumentiert Wirksamkeit der
Kriegsführung,diederHerrscherdurchseinezuvorbeschriebenenkriegerischenQualitäten
gegenüberseinenFeindenausübt.DieGleichsetzungdesKönigsmitBastetundSachmet(Vers
9)verdeutlichtdieDoppelgesichtigkeitderMachtdesKönigs,dieinderLoyalistischenLehre
verzeichnetist.DieerhaltendeMachtderBastetschütztden,dersichloyalgegenüberdem
Königverhält.DiezerstörerischeMachtderSachmetvernichtetden,dersichihmwidersetzt.881
DieserVersgiltsozusagenalsÜberschriftdiesesAbschnittes.Gleichermaßenwerdennun,ganz
gemäß des historischen Anlasses die Vernichtung der Asiaten, die zu einem “Haufen
geschlagenerFeinde”(Hdbj.t882)gemachtwerden(Vers10Ͳ11),textlichaufgegriffen.Ihnenfolgt
das“Niedertrampeln”(ptpt883)derRetenu,diebisandasÄußersteverfolgtwerden884(Vers12Ͳ
13), sowie die Vernichtung der prahlerischen (obo.w885) Syrer, deren Zurückweichen der
Herrscherveranlasst(Di=f Xti886)(Vers14Ͳ15).
Die einzelnen Phrasen verwenden hierbei jedoch topische Formulierungen, die für die
kriegerischen Eulogien der 19. Dynastie fast standardisiert verwendet werden und alleine

880
Vgl.RamsesII,BetͲScheanStele,Zeile8,Vers14Ͳ15,KRIII150.16;RamsesII.,AbuSimbelB2,Zeile11,Vers23,
KRIII314.12;RamsesII.,ObeliskLuxor,West,jetztParis,KRIII603.13:z# MnT.w jr m o.wj=f(j),“SohndesMonth,
dermitseinenArmenhandelt”.
881
ZumSachmetͲBastetͲDualismus:LOYALISTISCHE LEHRE,5.11Ͳ14,überdenKönig:“Bastetister,derdiebeiden
Länderschützt;werihnanbetet,wirdvonseinemArmbeschirmtwerden.Sachmetistergegenden,derseine
Weisungen übertritt; wer sich seine Ungnade zuzieht, muss zum Nomaden werden”; POSENER, Enseignement
Loyaliste,26Ͳ29.ASSMANN,ReundAmun,277Ͳ278;GIMAL,Termes,II16.03,396Ͳ408;BLUMENTHAL,Untersuchungen,
99Ͳ100,B6.18;HOENES,S.ͲE.,UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet(1976),67Ͳ69;auchJUNKER,
H.,DerAuszugderHathorͲTefnutausNubien(1911),32,Anm.1;GOYON,J.ͲC.,LeRitueldusHtp cXmt auchangement
decycleannuel,BE141(2006),Text8und12;INCONNUͲBOCQUILLON,D.,LemythedeladéesseLointaineàPhilae
(2001),206Ͳ207:nSn=s m cXm.t sHtp=s m B#s.tjt,“Istsiewütend,(dannistsie)Sachmet;istsiefriedlich,(dannist
sie)Bastet.Vgl.auchSethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile6,Vers8,KRII16.05Ͳ06,hierKT6.
882
WBIII,205.18.EinBegriffdererstinderRamessidenzeitaufkommt.Vgl.EulogieRamsesII.,BetͲScheanStele,
Zeile7Ͳ8,Vers12Ͳ13,KRIII150.16:“DeralleineindasdichteKampfgewühleindringt(und)eszueinemHaufen
niedergeworfenerFeindemacht”,oq wo.w m wmt sk.w jri st m Hdbj.t.
883
WBI,563.09Ͳ16;vgl.SethosI.,KampagnegegendieHethiter,Karnak,KRII18.01Ͳ02:“StarkerStier,dermit
spitzenHörnern,derKühne,derdieAsiatenniedertrittundderdieHethiterniedertritt(ptpt)undihreGroßen
schlachtet,sodasssieinihremBluteliegenundinsieeindringtwiedieFlammedesFeuers,umsiezusolchenzu
machen,dienieexistierthaben.”
884
Vgl.ThutmosisIII.,GebelBarkalͲStele,URK.IV1231.01Ͳ06:“EsistderKönig,starkwieMonth,dererobert,ohne
dassmanvonihmerobert,deralleaufrührerischenLänderniedertrampelt(ptpt).NichtgibteseinSichͲSchützen
injenemLandvonNaharina,dasseinHerrausFurchtverlassenhat.”KLUG,KöniglicheStelen,197;BEYLAGE,Aufbau,
182Ͳ183.
885
WBI,177.18Ͳ20.
886
ZuXti:WBIII342.15Ͳ343.4und348.16.betrachten.Zur Di Xti:MEEKS,ALex79.2283.Vgl.Merenptah,Israelstele,
KRIIV14.04,undRamsesII.,BetͲScheanStele,Zeile9,Vers17,KRIII151.01:“ErgibtdasZurückweichenderAsiaten
inStille,weilderKampfzumAbscheuihrerHerzengewordenist”,Di{w}=f Xti<.t> o#mw m Htp r# oH# Xpr.w m bw.t
n.t{j} jb.w=sn.VglauchSethosI.:2.BetͲScheanStele,Zeile8,Vers11,KRII16.07;hierKT6;SteleGisa,Zeile7,Vers
14,KRII77.11;hierKT16.

188
aufgrund der Völkernennung auf den vorliegenden kriegerischen Konflikt verweisen. Die
Formulierungenoq m wmt.t (Vers10)sowiejrr sn m Hdbj<.t> (Vers11)besitzenbesondersin
den Reliefdarstellungen887 aber auch dem Poém der QadešͲSchlacht Ramses'II. zahlreiche
Belege.888GeradediegehäufteVerwendungbeiSchlachtdarstellungenlassendieBildhaftigkeit
dieser Verse erkennen, in denen der Herrscher auf seinem Streitwagen in die feindlichen
Truppeneindringtundsieniedermetzelt.DiePhraseinVers13,jnj pH.wj n thi mTn=f,“derdas
Äußerstedessenerreicht,derihmfeindlichist”,lässtdieUnerbittlichkeiterkennen,mitderder
König seine Feinde niederschlägt.889 Zwei Bedeutungsebenen werden mit diesem Vers 13
angesprochen. Zunächst eine topographische, bei der die sich gegen den Herrscher
rebellierendenLändernichtnurinihreursprünglichenLandesgrenzenzurückverwiesenwerden,
sondernauchdasgesamteFeindeslandbisanseineäußersteGrenzeniedergeworfenwird.Die
andereEbeneverbindetsichmitderzweitenWortbedeutungvonpH.wj,dasübertragenals
“Ende”imSinnevon“Tod”gebrauchtwerdenkann.AuchdiefolgendenbeidenVerse14Ͳ15
finden, auf unterschiedliche Fremdländer angewandt, in kriegerischen Eulogien häufig
Verwendung,890wobeiaufdieDoppeldeutigkeitdesWortesobo891hingewiesenwerdenmuss,
daseinerseitsaufdenRuhmdesHerrscheranspielt,892anderseitsjedochauchdiePrahlereider
ägyptischenFeindedokumentiert.893
DerletzteThemenschwerpunkt(Vers16Ͳ20)dokumentiertdieReaktionderdurchdenKönig
niedergeschlagenenFeindeundverdeutlichtdiehoffnungsloseLage,indersichdiebesiegten
Fremdländerbefinden.Indiesegelangensiejedochnicht aufgrundderMachtdesKönigs,
sondern aufgrund der des Gottes Amun (Vers 20), der dem Herrscher Kraft und Siege
überwiesenhat,umdieFeindezuvernichten.HierüberträgtAmunseineMachtaufdenKönig.
SethosI.wirddadurchvonseinemVaterAmunlegitimiert,dessenHandlungenauszuführen.
ÄhnlichwiebeidemvorherigenAbschnitt,beidemdiezuBeginnstehendePhrase“Bastetund
Sachmet im Kampf” (Vers 9) als eine Art Überschrift der folgenden Verspaare angesehen
werdenkann,sobildetVers20denNachsatzdervorangehendenVerspaare16Ͳ17sowie18Ͳ19.
DieindiesenbeidenVerspaarenauftauchendeVerwendungderdirektenRede,dieinnerhalb
derEulogieneherungewöhnlichist,894undwohlauchdasimVers15entwickelteThemader

887
RamsesII.,QadešͲSchlacht,Reliefs,§51,KRIII141.04Ͳ05.
888
RamsesII.,QadešͲSchlacht,Poém,§13,KRIII7.01Ͳ04.
889
LORTON,JuridicalTerminology,73Ͳ76;GALÁN,VictoryandBorder,126Ͳ132.
890
Vgl.SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile8,Vers11,KRII16.07;hierKT6;SethosI.,SteleGisa,Zeile7,Vers14,
KRII77.11;hierKT16.
891
WBI,177.16Ͳ22.
892
Vgl.SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile9,Vers14,KRII16.07Ͳ08;hierKT6.
893
RamsesII.,SteleB2AbuSimbel,Zeile3,KRIII314.04: r Di qn t# n %t# ob r#=f,“dereinEndemitdemLandChatti
(und)seinerPrahlereimacht”.Vgl.als“negativesBekenntnis”ThutmosisIII.,GebelBarkalͲStele,URK.IV1233.18:
“Ichhabediesgesagt,ohnedassPrahlerei(nn obo)darinist.”KLUG,KöniglicheStelen,198;BEYLAGE,Aufbau,188Ͳ189.
894
Vgl.fürdieVerwendungdirekterRedeinnerhalbeinerEulogie:RamsesII.,QubanͲStele,Zeile3Ͳ4,1.Eulogie,
Vers14Ͳ18,KRIII354.06+08: nTr.w Hr <Dd> mtwt.n jm=f nTr.wt Hr <Dd> pri. n=f jm=n r jr.t nsw.yt n Ro Jmn Hr <Dd>
jnk jr sw r Di.n=j M#o.t r s.t=s, “DieGötter<sprechen>:“UnserSamenistinihm.DieGöttinnen<sprechen>:“Erkam
ausunshervor,umdasKönigtumdesRezuvollziehen.Amun<spricht>:“Ichbinder,derihngemachthat.Ichhabe
dieMaatanihre(richtige)Stellegegeben.”

189
PrahlereiseitensderSyrerwiederaufnimmt,untersteichendenbildhaftenCharakter,dendiese
Szenebesitzt.DiebezwungenenFeindedeklarierenihrehoffnungsloseLage,wobeidurchdas
StilmittelderdirektenRedeandiezahlreichenReliefdarstellungenerinnertwird,beidenendie
FürstenderbezwungenenFremdländervomKönigGnadeerflehen.

8.3.4HistorischerKontext
DieEreignisse,dieimBerichtamEndederInschriftbeschriebenwerden,datierenindasJahr
1,3.MonatdesSmw,Tag10Sethos'I.DerKönigerhältdenBericht,dassineinerArtKoalition
feindlicheTruppenausHamath895undausPella896dieFestungBetͲScheanangreifenunddieihr
Treue haltende Stadt Rehob897 belagern. Hierauf entsendet der König seine Truppen nach
Hamath,BetͲScheanundJanuammu898undschlägtdenAufstandinnerhalbeinesTagesnieder.
DiesehierbeschriebeneSchlachtbildeteineEpisodeinnerhalbdeserstenFeldzugesSethos'I.899
gegen Palästina und Syrien, die auch auf der östlichen Seite der Nordmauer der großen
hypostylenHalleinKarnakdargestelltsind.900DieDarstellungenvonKarnakweisenandrei
StelleneineDatumsangabeauf,901dieallerdingsnuraufdasJahr1verweisen.Mitder1.BetͲ
ScheanSteleistdaserstekonkreteDatumdieserKampagnegegebenundmanbefindetsich
somit, ausgehend von dem Thronbesteigungsdatum Sethos'I., welches nach MURNANE902
zwischendem3.MonatdesSmw,Tag18unddem4.MonatdesSmw,Tag23anzusetzenist(das
letztereDatumistdaswahrscheinlichere),inderZeitkurzvordemerstenJubiläumdesKönigs.
DerFeldzugselbstführtewohlvonSileausgehendbisnachTyrusundbestandausmehreren
Einzelschlachten,andenenderKönignichtimmerunmittelbarbeteiligtwar.Esführthierzu
weit,imeinzelnenaufdiezeitlicheAbfolgederSchlachtendieseserstenFeldzugesSethos'I.und
ihreninhaltlichenZusammenhangeinzugehen.HierfürsollaufdiegrundlegendenForschungsͲ
ergebnissevonMURNANE903undSPALINGER904verwiesenwerden.NebendenSchlachtszenender
östlichenNordmauerdergroßenhypostylenHallenehmenjedochnochweitereInschriften
Sethos'I.aufdiesegesamteKampagneBezug.Zunächstistdiesdie2.BetͲScheanStele,905die

895
AmOrontesgelegenenStadtinMittelsyrien,GIVEON,R.,LÄII,935Ͳ936.
896
 Palästinensische Ortschaft gegenüber der Festungsanlage von BetͲSchean auf der anderen Seite des
Jordangrabens.GÖRG,M.,LÄIV,924Ͳ925.
897
TellesͲSarim,ca.6kmsüdlichvonBetͲSchean.GIVEON,R.,LÄIII,207Ͳ208.
898
Lokalisierungnichtganzgeklärt.WahrscheinlichTellesͲShihabamJarmuk.GIVEON,R.,LÄIII,244Ͳ245.
899
DieKampagnegegendieFnX.w,dieaufdemDenkstein,denSethosI.imJahr9fürdieKapelleseinesVater
RamsesI.inAbydoserrichtenließ,KRII110.11Ͳ114.15,erwähntwird,beziehtsichaufeineSchlacht,dieSethosI.
imseinemAmtalsKronprinzstellvertretendfürseinenVaterführte.DieseDatiertumdasEndederHerrschaft
Ramses'I.etwaJahr2,2. pr.t,Tag20.MURNANE,Kadesh,71;SPALINGER,EarlyCareer,227Ͳ231.
900
 PM II2, 53Ͳ56(166Ͳ168); unteres Register: Kampagne gegen Schasu, Sile nach PaͲKanaan, KRI I 6.10Ͳ11.07;
mittleresRegister:KampagnegegenYenoamundLibanon,KRII13.01Ͳ15.12;oberesRegister:KampagnegegenNN,
zerstört.
901
KRII8.08,9.03und11.04.
902
MURNANE,Kadesh,141.
903
MURNANE,Kadesh,69.
904
SPALINGER,EarlyCareer,227Ͳ240;SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ48.
905
SethosI.,2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.Siehe4HistorischerKontext.

190
als Pendant zur 1. BetͲSchean Stele aufgestellt, wohl auf ein anderes Ereignis desselben
Feldzugeseingeht.ImweiterenstehenmitSicherheitdieRhetorischeSteleausTyrus906unddie
SteleimPtahͲTempelvonKarnak907mitdiesererstenFeldzuginVerbindung.Obdiebeiden
leidernurfragmentarischerhaltenenStelenimBritishMuseum908undausKarnak909vielleicht
auch auf dieses Ereignis Bezug nehmen, ist nicht gänzlich zu klären. Betrachtet man die
DarstellungenSethos'IaufderöstlichenAußenmauerdergroßenhypostylenHallevonKarnak,
sokönnennachdenUntersuchungenvonMURNANE910undSPALINGER911dreiunterschiedliche
Kampagnenvoneinandergeschiedenwerden,diesichjedochalleaufdenerstenFeldzuggegen
PalästinaundLibanonbeziehen.IndemunterenRegisterbefindensichdieDarstellungender
KampagnegegendieSchasu.912DieseführtevonSileüberRaphianachKanaan,alsnördlichster
Begrenzungspunkt.EshandeltesichumeinekleinereKampagneentlangdesHoruswegesund
indasGebietdessüdlichenPalästina,diezeitlichgesehenwohlamAnfangdiesesFeldzuges
stand.DasmittlereRegisterbirgtdieDarstellungenvonzweiEpisodendiesesKrieges.913Die
erstebehandeltdenAngriffaufdieStadtJanuammu,welcherauchaufder1.BetͲScheanStele
aufgeführt wird. Die zweite bezieht sich auf die Unterwerfung der libanesischen Fürsten.
TopographischfindetsichderäußerstePunktdieserKampagneinTyrus.914DasobereRegister,
dasleidervollkommenzerstörtist,dürftesichnachMURNANEauchaufdiesenerstenFeldzug
beziehenundursprünglichdieBegebenheitendargestellthaben,dieauchaufder2.BetͲSchean
Steleverzeichnetsind.915NachdenUntersuchungenvonMURNANEdürftedergesamteFeldzug
umden4.Smw,Tag8beendetwordensein.916

906
SethosI.,RhetorischeSteleTyrus,KRII117.01Ͳ10;hierKT7;sieheauchKapitel8.5.4HistorischerKontext.
907
SethosI.,SteleimPtahͲTempelvonKarnak,KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8;sieheauchKapitel8.9.4Historischer
Kontext.
908
SethosI.,StelenfragmentBritishMuseum,KRII231.01Ͳ12;hierKT11;sieheauchKapitel8.9.4Historischer
Kontext.
909
SethosI.,StelenfragmentKarnak,KRIVII8.01Ͳ07;hierKT12;sieheauchKapitel8.10.4HistorischerKontext.
910
MURNANE,Kadesh.
911
SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ48;SPALINGER,EarlyCareer,227Ͳ240.
912
KRII6.10Ͳ11.07.MURNANE,Kadesh.55Ͳ59.
913
KRII20.12Ͳ24.05.MURNANE,Kadesh,59Ͳ64,65Ͳ76.
914
Sieheauch:SethosI.,RhetorischeSteleTyrus,KRII117.01Ͳ10;hierKT7;sieheauchKapitel8.5.4Historischer
Kontext.Vgl.auch:MURNANE,Kadesh,68Ͳ69,derdieAnkunftSethos'I.inTyrusumden3. Smw,Tag13ansiedelt.
915
MURNANE,Kadesh,61Ͳ67.
916
MURNANE,Kadesh,68Ͳ69.

191
8.4KT6Ͳ2.BetͲScheanStele

Datierung: SethosI.Datierungverloren.917

Literatur: KRII15.13Ͳ16.16(4).
KRITAI,12Ͳ13.
KRITANCI,20Ͳ21.
PMVII,380.
ALBRIGHT,W.F.,ThesmallerBethͲShanStelaofSethosI,in:BASOR125,1952,24Ͳ32.
OBSOMER,C.,LesCampagnesdeSésostrisdansHérodote,1989,119Ͳ121.
DAVIES,Histor.Inscr.19Dyn.,35Ͳ40.
BRAND,Monuments,3.5,125.

Textträger: Stele,freistehend.
PalestineArchMusJerusalemInvNrS.885A.+B.

Fundort: InderBefestigungsanlagevonBetͲSchean.
FragmentA:LevelII,dortalsTürschwelleineinebyzantinischeKircheverbaut.
FragmentB:LowerLevelV,Locus1010.918

Maße: DiegenauenMaßesindunbekannt.DieSteledürftejedochähnlicheAusmaßewiedie
1.BetͲScheanSteleSethos'I.gehabthaben.919

Material: LokalerBasalt.

Erhaltungszustand:
Zwei Fragmente der Stele sind erhalten geblieben. Das größere Fragment, InvNr S.885 A.,
umfasstdasuntereDrittelderSzeneundreichtbiszumStelenende.VonderDarstellungbiszur
19.InschriftenzeilewurdedieSteleaufihrerlinkenSeitesenkrechtabgearbeitet.Dadurchfehlt
derDarstellungdaslinkeViertelunddenhorizontalenInschriftenzeilen1Ͳ18jeweilsdieersten
dreibisvierInschriftengruppen.DaswesentlichkleinereFragment,InvNrS.885B.,lässtsich
genauanderlinkenfehlendenStelenseitelokalisieren.AufihmbefindensichdieuntereHälfte
derZeile5,dieZeile6unddieobereHälftederZeile7mitdenerstendreiInschriftengruppen.
Der Erhaltungszustand der Stele ist schlecht. Die ganze Stelenoberseite weist glättende
Abarbeitungenauf.

917
DerAnfangdererstenInschriftenzeilemitderDatierungistzerstört.ZurDatierungsiehehierKapitel8.4.4.
918
Nach:JAMES,F.W./MCGOVERN,P.,TheLateBronzeEgyptianGarrisonatBethShan:AStudyofLevelsVIIandVIII,
Bd.1(1993),236,249,Nr.2.Eswirdangenommen,dassdiebeidenBetͲScheanStelenSethos'I.unddieRamses'II.
ursprünglichindemVorhofdesnördlichenTempelsvonLevelVgestandenhaben.DadieVorgrabungenjedoch
sehrungenaudurchgeführtwurdenunddasGesamtbildderGrabungsschichtenstarkverfälschten,sindnähere
Angaben zu ihrem ursprünglichen Aufstellungsort nicht möglich. Zum den früheren Grabungen: FISHER, C.S.,
Bethshean,in:UniversityofPennsylvania.TheMuseumJournal14,No4,1923,231;ROWE,A.,TheTopographyand
HistoryofBethͲShan(1930),29Ͳ30,fig.6,pls.42Ͳ44.45:1.
919
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5.H242cm,Bca.85cm.

192
Beschreibung:
DerobereTeilderStelemitTeilenderDarstellungistzwarnichterhalten,aberparallelzuder
1.BetͲScheanSteleSethos'I.dürfteessichauchhierumeineobenabgerundeteStelegehandelt
haben.DarstellungundTextsindimvertieftenReliefgearbeitet.DasBildfeldhatdasobere
DrittelderSteleeingenommen.UnterdenRestenderDarstellungbefindensich20horizontale
Inschriftenzeilen,dievonlinksnachrechtszulesensind.

8.4.1SzenenundBeischriften
Zu rekonstruieren ist eine Doppelszene mit einer Opferdarstellung. Auf der rechten
Szenenhälfte steht rechts der König. Ihm gegenüber erkennt man eine Götterfigur in
mumienförmigerGestaltaufeinemPodest.EsdürftesichwahrscheinlichumdenGottPtah
gehandelthaben.DielinkeSzenenhälftehateinevergleichbareDarstellunggetragen.Hiersind
jedochnurnochBeineundPodestderGötterfigur,wohlauchPtah,erhalten.DieBeischriften
sindverloren.

8.4.2Haupttext
DerHaupttextderStelekanninhaltlichindreiAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur920
2.Eulogie921
3.HistorischerBericht922

8.4.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
Ͳ(1)[rnp.t-zp...#bd...sw...]923
ͲOr k# nXt Xoi m W#s<.t> [sonX t#.wj
- nb.tj wHm ms.wt sXm]924XpS(2)[dr pD.wt 9
- Or-nb]925wHm Xo.w wsr pD.wt m t#.w nb.w
- nswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro jwo.w-n-Ro¿
Ͳ(3)[z# Ro n x.t=f mr=f]926nb Xo.w [^ctxy Mr-n-PtH¿]927
Ͳmry Jmn-Ro nb ns.wt t#.wj
- Di onX mj Ro (4)[D.t]928

920
Zeile1Ͳ4,KRII16.02Ͳ04.
921
Zeile4Ͳ9,KRII16.04Ͳ08.
922
Zeile9Ͳ20,KRII16.08Ͳ16.
923
Ergänzung:SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile1,KRII11.15;hierKT5.
924
Ergänzung:SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile1Ͳ2,KRII11.15;hierKT5.
925
Ergänzung:SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile2,KRII11.15;hierKT5.
926
Ergänzung:KRII16.03.
927
Ergänzung:SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile3,KRII11.16;hierKT5.
928
Ergänzung:KRII16.04.

193
Übersetzung:
Ͳ(1)[Jahr...Monat...Tag...]
ͲHorus:'starkerStier,derinThebenerschienenist,[derdiebeidenLänderamLeben
erhält',
ͲdiebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,mitkraftvollem]Arm,(2)[derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:]'derdieErscheinungenwiederholt,mächtiganBögeninallenLändern',
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro jwo.w-n-Ro¿
Ͳ(3)[SohndesRe,ausseinemLeib,denerliebt],HerrderKronen[^ctxy Mr-n-PtH¿]
ͲdergeliebtwirdvonAmunͲRe,demHerrnderThronederbeidenLänder,
ͲmitLebenbeschenktwieRe(4)[ewiglich].

8.4.2.2Eulogie
Transkription:
Verse 1 [nTr nfr jri m]929o.wj=f(j)
2 sbtj m bj# Hr pg#
3 <m> hrw n oH#
4 [w#H-jb r]930rX.yt(5)[rX] s.t [Dr.t]=f931
5 mn-jb Hr.j-tp mSo=f <m> hrw sk.w
6 mj k# rnpi (6)m#j pH.tj

7 bjk n %pr.j932m Hw.t-sr


8 z#{.t} cXm.t mry B#s.tjt
(7)twt n Szp{w} jm.j X#s.tjw thi t#S=f
933 934
9

10 wof.n=f t#.w nb.w n (8)Hr[j.t=f]935


11 [#].n[=f]936Di=f Xti<.t> cT.tjw T#j pD.wt=sn
12 nswt n (9)[swh n=f]937
13 r q#w n p.t938

929
Ergänzung:SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile4und5Ͳ6,KRII12.01Ͳ02;hierKT5.
930
ALBRIGHT,W.F.,ThesmallerBethͲShanStelaofSethosI,in:BASOR125,1952,28.16.
931
MEEKS,ALex79.2379.Vgl.SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile5,KRII12.01;hierKT5.
932
ASSMANN,LL,171,Anm.11.SAUNERON,S.,L'HymneauSoleiLevant,in:BIFAO53,1953,78Nr.78.
933
SchreibungfürSzpistnurandieserStellebelegt,vgl.LESKOIII,167.
934
KannauchX#s.wt Xftj.woderX#s.wt sbjw gelesenwerden.AlleSchreibungensindsonichtbelegt.
935
KannauchalsNominalphraseaufgefasstwerden: wof n=f t#.w nb.w n...”derjedesFremdlandbezwangwegen...”,
nachdemgrammatikalischenSchema:N+Adv+Obj+Adv={PA+PräpͲSuff+NͲAdj+PräpͲN[ͲSuff]},wasjedochunüblich
ist.
936
DieseSequenzkannallerWahrscheinlichkeitnach,parallelzumvorherigenVers13,zueinemNominalsatzin
FormeineremphatischenKonstruktionergänztwerden.IndenzuBeginnstehendenLücken,[n],dürftehier,wie
beiVers13wof.n=f,einVerbgestandenhaben:[Verb].n[=f].
937
Ergänzung:KRII16.08.
938
MEEKS,ALex79.2477;wörtlich:”einKönigdes[ihnRühmens]bisindieHöhedesHimmels”.Vgl.GRIMAL,Termes,
584Ͳ585(132).

194
14 nb n obo.w jm=f n D.t939
Übersetzung:
Verse 1 [DerpräsenteGott],[der]mitseinenArmen[handelt].
2 MauerausErzaufdemKampfplatz
3 amTagdesKampfes.
4 [Dergeduldigist]zudenUntertanen,(5)derseineHandzugebrauchenweiß,
5 derstandhaftistanderSpitzeseinerTruppenamTagdesKampfes
6 wieeinjungerStier(und)(6)einstarkerLöwe.

7 FalkedesChepreimFürstenhaus.
8 SohnderSachmet,geliebtvonBastet.
9 (7)BildnisdesSphinx,dassichindenFremdländernbefindet,dieseineGrenze
überschrittenhaben.

10 ErhatalleLänderwegen(8)[seinesSchreckens]unterworfen.
11 [Er]hat[#],indemerdasZurückweichenderAsiatenveranlasst,dieihre
Bögenergriffenhaben.
12 EinKönig,(9)[denmanrühmt]
13 bisindieHöhedesHimmels.
14 EinHerrdessenmansichewiglichrühmt.

8.4.2.3HistorischerBericht
Transkription:
- hrw pn jsT (10) [jw=tw
- r Dd n H]m=f940 onX wD# snb
- n# n oprw n p# Dw Yrwmtw Hno Vyrw
- (11) [jw.w]941 [oH]o.w942 thm.w Hr n# n o#m.w Rwhm
- Dd.jn (12)[Hm=f jw=sn]943mj-m Hr <Dd> jb=sn nn n o#m.w xsy
- m(13) [T#.t pD.wt]=sn944 n Xnn m rA-o945
- jb.Xr=sn j.Xm.n=sn946

939
MEEKS,ALex79.0451;wörtlich:”einHerrdessichRühmenswegenihmewiglich”.Vgl. GRIMAL,Termes,584Ͳ
585(132).
940
Ergänzung:KRII16.08.
941
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRIVII424.10,I16:9.
942
Vgl.ERMAN,NÄG,§572.
943
Ergänzung:KRII16.09.
944
Ergänzung:KRII16.10.
945
Zumj-m:MEEKS,ALex79.1094;GARDINER,Grammar,§496.Zum r#-o:MEEKS,ALex79.1711;ERMAN,NÄG,§683.1.
Wörtlich:“WassindsiebeimSprechenzuihrenHerzendieseelendenAsiatenbeimErgreifenihrerBögenzum
Störenaufsneue?”
946
ALBRIGHT, W.F.,ThesmallerBethͲShanStelaofSethosI,in:BASOR125,1952,29,Anm.19,hatdieseStelle
grammatikalischverkehrtverstanden.Erhältdas j.Xm.n=snfüreinenvon jb Xr=sn abhängigenSubjunktiv.Dass

195
- (14) [p# Hq# qni]947 mj bjk
- Hr k# nXt pD nmt.t spdd Hnw.tj
- wpi (15) [DnH.wj]948 m ds
- o.wt=f nb(.wt) m bj#
- r XbX949 p# t# (16) E[hy r-#w=f]
- oXo.n wD(.w) jn Hm=f onX wD# snb
- rXt rmT m p#y=f (17)mSo t#y=f n.t-Htr oS#.wt
- wDb.Hr=sn r X#s.t Ehy
- Xpr.n t# #.t n hrw 2
- (18) [jy=sn m Htp]950
- m X#s.t n Yrwmtw
- xr n# n b#k.w [##]
- [s]qr-onX951(19) m H#q [###]
- m pH.tj jt=f Jmn-Ro wD n=f qni (20) n[Xt] [##]952
- nswt bj.t nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro jwo.w-n-Ro¿
- z# Ro nb Xo.w ^ctxy Mr-n-PtH¿ mj Ro
Übersetzung:
ͲAndiesemTagaber(10)[kamman,
Ͳum]seinerMajestätͲLHGͲ[zuberichten]:
Ͳ“DieHapiruvondemBergJarumtuzusammenmitdenTjaru
Ͳ(11)fallenbeidenAsiatenvonRuhmaein.”
ͲDasagte(12)[seineMajestät]:[“Was]denkensichdieseelendenAsiaten,
Ͳ(13)[dasssieihreBögenergreifen,]umaufsneuezustören?
ͲSollensie(doch)andendenken,densievergessenhaben.
Ͳ(14)[DieserHerrscher(aber)isteiner,dersiegreichist]wieeinFalke
ͲundeinstarkerStier,mitweitemSchritt(und)spitzenHörnern,

es sich hierbei um eine perfektische Relativform handeln muss, ist aus dem Anlaut j. ersichtlich. Zu den
MischformenderperfektischenRelativformmitdemAnlaut j. imNeuägyptischenvgl.ERMAN,NÄG,§397;vgl.auch
ähnlicheKonstruktionen:MEEKS,ALex79.0160.
947
Ergänzung:KRII16.11.
948
Ergänzung:KRII16.12.
949
XbXistinseinerSchreibungundDeutungunklar.EskönntesichumeineVerschreibung1.desVerbes Xb#,seit
18.Dyn.nurXb,WBIII253.3,MEEKS,ALex79.2176:“verwüsten”,2.desVerbesXbX,WBIII254.12:“schlüpfen,in
etw.hinein?”(PTSchlangenzauber)oder3.desVerbesXbXb,WBIII255.4:“(einfeindlichesLand)niedertreten”,
handeln. LESKO II, 169, bezieht sich auf diese Stelle, gibt aber eine falsche Schreibung des Verbes an. Seine
WortbedeutungfürXbXgleichtdemVerbXb#:“verwüsten”.IchschließemichdieserWortbedeutungan.Vgl.auch
MORSCHAUSER,S.N.,ThreatFormularinAncientEgypt(1987),63.
950
Ergänzung:KRII16.12.
951
DreiInschriftengruppensindandieserStellezerstört.DiefolgendenZeichenlassensichwohlambestenzum
Wort sqr-onX, WB III 307.12Ͳ.19, ergänzen, das wegen seiner Schreibung wenigstens eine dieser fehlenden
InschriftengruppeninAnspruchgenommenhabenwird.
952
DreiInschriftengruppensindandieserStellezerstört.Parallelzuder1.BetͲScheanSteleSethos`I.,Zeile13Ͳ14,
KRI I 12.07; hier KT5, dürfte hier wohl nXt ergänzt werden, das die erste der fehlenden Inschriftengruppen
innegehabthat.

196
Ͳeiner,der(15)[dieFlügel]ausFeuerstein(und)
ͲjedesseinerGliederausErzöffnet,
ͲumdasLandder(16)Dj[ahiganz]zuverwüsten.”
ͲDaraufhinwurdeseitensseinerMajestätͲLHGͲ
ͲeinerAnzahlMenschenausseinem(17)Heer(und)
seinenzahlreichenWagenkämpfernbefohlen,
ͲsiesolltensichgegendasFremdlandDjahiwenden.
ͲEsgeschahdieZeitvon2Tagen
Ͳ(18)[alssieinFriedenzurückkamen
Ͳaus]demLandJarumtu
ͲmitdenTributen[##]
Ͳ[Ge]fangene(19)alsBeute[###]
ͲwegenderMachtseinesVatersAmunͲRe,derihm
Kraft(20)(und)S[ieg]zugewiesenhat[##]
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten,Herrder
beidenLänder^Mn-M#o.t-Ro jwo.w-n-Ro¿,
ͲSohndesRe,HerrderKronen^ctxy Mr-n-PtH¿ wieRe.

8.4.3Kommentar

8.4.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: KönigalsKriegsherr.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ6 KönigalsSchützerͲStier 1Ͳ3 nTr nfrͲhandelnmitArm


undLöwe SchutzmauerausErzamKampftag

4Ͳ6 geduldigzuUntertanenͲTreffsicherheit
StandhaftigkeitalsobersterFeldherramKampftag
wieStierundLöwe

7Ͳ9 KönigalsBezwinger 7 HoruslegitimerNachfolger/BezwingerͲFalkedesCheͲ


FalkedesChepre preimHw.t-sr
SachmetundBastetͲ
Sphinx 8 zerstörerischeMachtderSachmetͲerhaltendeMacht
derBastet

9 BildnisdesSphinx,derdieFeindebesiegt

10Ͳ14 KönigalsTriumphator 10Ͳ11 SiegüberFremdländer

12Ͳ14 EmpfängerdesRuhms

8.4.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.3.1.SelbstständigeEulogiemitfolgendemBericht.

197
SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
nTr nfr jri m o.wj=f...953

Einleitungdes3.Abschnittes“HistorischerBericht”:
hrw pn jsT [jw=Tw r Dd n H]m=f...954

AufenthaltsortdesKönigszuBeginnderGeschehnisse:
KeineAngabenimTextvorhanden.

8.4.3.3Analyse

8.4.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
DerAnlassderAufzeichnungwardieerfolgreicheNiederschlagungeinesAufstandesinSyrien
während des ersten Kriegszuges als alleiniger Herrscher nach Syrien und Palästina seitens
SethosI.WährendTextundAufzeichnungsanlasskongruentsind,gibtdieDarstellungeinen
anderenThemenbereichwieder.Ähnlichder1.BetͲScheanSteleSethos’I.955handeltessich
auchhierumeinereineOpferszene,diekeinenBezugaufdenkriegerischenAspektderEulogie
bzw.denAufstellungsanlassherstellt.Wiebeider1.BetͲScheanSteledesselbenHerrschers956
istauchhiereineAufstellungdieserobenabgerundetenSteleinnerhalbeinerTempelanlage,
diewahrscheinlichderAnatgeweihtwar,nichtmitSicherheitnachweisbar.Somitkannüber
dasWirkungsfelddieserStelenichtsgenaueresgesagtwerden.
DieKonzeptiondesGesamttextesbestehtinhaltlichausdreiTeilen.AlsEinleitungstandwohl
höchstwahrscheinlichdieDatumsangabe,diehierverlorenist,unddievollständigeTitulatur
Sethos’I.mitkurzemEpitheton.957Ihrfolgteineselbstständige,unabhängigeEulogie.958Am
TextendebefindetsicheinkurzerBericht,959derdieBegebenheiten,diezurAufzeichnungdieser
Steleführte,beinhaltet.SowohlderAufzeichnungsanlassundͲort,wieauchdieKonzeptiondes
Gesamttextes und die Phraseologie der Eulogie der 2. BetͲSchean Stele Sethos'I. machen
augenscheinlich,dassdiesealsPendantzur1.BetͲScheanSteledesselbenHerrschersgewertet
werdenmuss.AusdiesemGrundmöchteichfürdenKommentarzurGesamtkonzeptiondieser
Stele auf die Bearbeitung der 1. BetͲSchean Stele verweisen,960 da die dort aufgeführten
Aussagenauchfür2.BetͲScheanSteleGültigkeitbesitzen.Die2.BetͲScheanSteleistzwarals

953
Zeile4,KRII16.04.
954
KRII16.07.
955
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5.
956
 Sethos I., 1. BetͲSchean Stele, KRI I 11.08Ͳ12.14; hier KT5; siehe dort 3.3.1 Gesamtkonzeption Text und
Textträger.
957
Abschnitt1,Zeile1Ͳ4,KRII16.02Ͳ04.
958
Abschnitt2,Zeile4Ͳ9,KRII16.04Ͳ08.
959
Abschnitt3,Zeile9Ͳ20,KRII16.08Ͳ16.
960
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;siehedort3.3.1.

198
Pendant, jedoch nicht als Parallelinschrift zu werten. Daher sollen hier die textlichen
UnterschiedebeiderStelenkurzangerissenwerden.AufdieUnterschiedederinderEulogie
entwickeltenPhraseologiewirdweiterunteneingegangenwerden.961
DeramEndederInschriftverzeichneteBerichtüberdiehistorischenGeschehnisse,962dervon
demAufstandinPalästinaberichtet,wirdmitderPhrasehrw pn jsT [jw=tw r Dd n H]m=f963
eingeleitetundstelltaufgrundseinerFormulierungeineParallelezuder1.BetͲScheanStele
dar.964Wiebeiderletztgenannten,sostelltauchdieserBerichteinepunktuelleAktioninnerhalb
deserstenFeldzugesdar,dessenGeschehendemimplizitenLeseralsSubstratvonAktion,
AngriffderFeinde,undGegenaktiondesHerrschersvermitteltwird.DieserAbschnitterhält
jedochimGegensatzzuder1.BetͲScheanSteleeineinhaltlicheErweiterung.ZuBeginnwird
SethosI.aufbeidenStelendurchBotenüberdieVorkommnisse,diedenAufzeichnungsanlass
dieserStelenbilden,informiert.965BeibeidenStelenistdieserBerichtseitensderBotenin
direkterRedeformuliert.DieGegenaktiondesHerrschers,dieEntsendungderTruppen,umden
Aufstandniederzuschlagen,istbeidemTextder2.BetͲScheanStele966wieauchbeidemder
1.BetͲScheanStele967ineinerunpersönlichenErzählformgehalten.Zwischendiesenbeiden
TeilenerfährtderTextder2.BetͲScheanSteledenEinschubeinerkurzendirektenRededes
Herrschers,968 in der dieser seine Empörung gegenüber dem anmaßenden Verhalten der
aufständischenFeindebekundet.DieserEinschubändertjedochnichtdenzugrundeliegenden
AufbausdiesesTextabschnitts,derinFormeinesknappenBerichtesformuliertwurde,derganz
gezieltalleinaufdieInformationenüberAnlassunddieGegenaktiondesHerrschersundnicht
aufeinekontinuierlicheNarrationderhistorischenBegebenheitenlegt.

8.4.3.3.2KompositionderEulogie
Die2.BetͲScheanSteleSethos'I.istzuminhaltlichenThemenbereichdes“KönigsalsKriegsherr”
zuzurechnen.DiegrammatikalischeStrukturderEulogieistehereinfach.Beidenerstenbeiden
inhaltlichenAbschnitten(Vers1Ͳ6und7Ͳ8)handeltessichumreineNominalphrasen.Beidem
letztenTeil,derdenTriumphdesKönigszumInhalthat,istesinteressantzusehen,dassdie
beidenVerse10Ͳ11,diedirektaufdieUnterwerfungderFeindeeingehen,eineNominalsatzͲ
strukturbesitzenundhierbeieineParallelezuder1.BetͲScheanSteleaufweisen.
DieEulogieselbstgliedertsichindreiinhaltlicheThemenbereiche,969diedenHerrscherals
unbezwingbarenKämpferaufdreiverschiedenenEbenenansprechen:alsSchützerdesLandes

961
Siehehier3.3.2KompositionderEulogie.
962
Abschnitt3,Zeile9Ͳ20,KRII16.08Ͳ16.
963
KRII16.07.
964
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII12.07;hierKT5:hrw pn jw=t<w> r Dd n Hm=f.
965
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile14Ͳ18,KRII12.07Ͳ10;hierKT5;SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile9Ͳ11,KRI
I16.08Ͳ09.
966
Zeile16Ͳ20,KRII16.13Ͳ15.
967
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile18Ͳ22,KRII12.10Ͳ14.
968
SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile11Ͳ16,KRII16.09Ͳ13.
969
SiehehierKapitel8.4.3.1.

199
undseinerTruppen(Vers1Ͳ6),alsBezwingerderFeindeimAllgemeinen(Vers7Ͳ9)sowieals
ruhmvollerTriumphator(Vers10Ͳ14).
DerersteinhaltlicheAbschnittuntergliedertsichinzweiGruppenzujedreiVersen(Vers1Ͳ3
und4Ͳ6).EingeleitetmitderfürEulogiengewohntenWendungnTr nfr schließtsichsogleichdie
imNeuenReichoftverwendeteBezeichnungdesHerrschersalsjri m o.wj=f(j)970(Vers1)an.
Ähnlichwiebeider1.BetͲScheanSteleSethos'I.,971jedochmitAuslassungderdortbeigestellten
WendungDd.w m r#=f,wirddieVorstellungderSchöpfungdurchdasWortmitdenWerkzeugen
desMundesundderArmehervorgerufen.DurchzahlreicheSonnenhymnendesNeuenReiches
beleget,972giltsiealseineArtderVerwirklichungderMaatundfindetsichinder18.Dynastie
nochverstärktimZusammenhangmitdenseitensdesKönigsinitiiertenStiftungen.973Inder
Ramessidenzeit wird sie mehr und mehr auf den kriegerischen Aspekt des Herrschers
übertragen,974 der somit als unbezwingbarer Kämpfer an den Sonnengott, der bei seiner
ÜberfahrtjedesUnheilfürdasLandundimplizitauchfürdiegesamteSchöpfungabwendet,
angeglichenwird.MitdiesemAttributbelegtwirdbeibeidenStelendasMotivdesKönigsals
idealerSchutzinmittenderSchlachtunterstrichen.Beider2.BetͲScheanStelewirddiesmit
demBilddesHerrschersals“MauerausErzaufdemKampfplatz”(sbtj m bj# Hr pg#)975“amTag
desKampfes”(m hrw n oHo)erweitert(Vers2Ͳ3).
DieWirksamkeitdiesesSchutzeswirdsowohlinBezugzurgesamtenMenschheit(rX.ytͲVers
4)alsauchaufdiedemKönigunterstelltenTruppen(mSo=fͲVers5)gesetzt,wobeihierdie
beiden Attribute w#H-jb (Vers 4) sowie mn-jb (Vers 5) die beiden Bezugsebenen näher
definieren.DieWendungw#H-jb r rX.yt birgtdasBildderAusdauereinessichstetigwiederhoͲ
lendenSchaffensseitensdesSchöpfergottes.976DieseSeitederamarnazeitlichenVorstellung
dercreatiocontinuatrittbesondersdurchdenHymnusderbeidenBaumeisterSutiundHor
zutage:
“KünstlermitgeduldigemHerz,
großanMühewaltungbeiihrerErschaffungohneZahl!
StarkerHirte,derseineHerdetreibt,
ihreZuflucht,derihrenLebensunterhalterschafft!”977

970
Ergänzung:SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile5Ͳ6,KRII12.01Ͳ02;hierKT5.
971
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Vers4Ͳ7,Zeile5Ͳ7,KRII12.02Ͳ04;hierKT5.
972
Vgl.ASSMANN,ÄHG2,Nr.96.17Ͳ19;ASSMANN,STG,Text54.17Ͳ19,Anm.m.
973
Vgl.PtahͲHymnus,P.BERLIN3048,4.08:“WasdeinMunderzeugt,deineArmeerschaffenhaben”, wtT r#=k qm#.n
o.wj.kj;WOLF,W.,DerBerlinerPtahͲHymnus,in:ZÄS64,1929,23,26;ASSMANN,ÄHG2,Nr.143.74.
974
Vgl.RamsesII,BetͲScheanStele,Zeile8,Vers14Ͳ15,KRIII150.16;RamsesII.,AbuSimbelB2,Zeile11,Vers23,
KRIII314.12;RamsesII.,ObeliskLuxorWest,jetztParis,KRIII603.13:z# MnT.w jr m o.wj=f(j),“SohndesMonth,der
mitseinenArmenhandelt”.
975
FürdiezahlreichenBelegedieserBenennungdesKönigsalsKriegsherrsiehe:DECKER,PhysischeLeistung,33,83;
GRAPOW,BildlicheAusdrücke,162Ͳ164.
976
ASSMANN,ReundAmun,122.
977
ASSMANN,ÄHG2,Nr.89.43Ͳ46;ASSMANN,ReundAmun,118Ͳ123;ASSMANN,ZweiSonnenhymnen,1Ͳ20;URK.IV
1945.13Ͳ16.

200
TrittdasEpithetonw#H-jb nebendenzahlreichenBelegenausthebanischenSonnenhymnen978
inderRamessidenzeithauptsächlichinBezugaufdieRolledesKönigsalsBauherrauf,979sowird
eshier,ähnlichdemHymnusderBauherrenSutiundHor,mitderErhaltungunddemSchutz
derMenschheitinVerbindunggebracht.DiesezweiteKomponentewirdbesondersdurchdie
beigestellteWendungrX s.t Dr.t=f980,dieauchaufder1.BetͲScheanSteleSethos'I.verwendet
wird,umdiephysischenwieintellektuellenFähigkeitendesKönigsalsFeldherrundSchützer
zudokumentieren,betont.DieslässteinenimplizitenVergleichzudemKriegsgottMonthzu,
derinder1.BetͲScheanͲSteledirektangesprochenwird.981IndenInschriftenvonMedamut
schützt“MonthͲRe,derStiervonMedamut”,mit“seinemstarkenArm”dieGötterbarkeund
vernichtetalsJungstiermitspitzenHörnerndieFeindedesRe.982DasdenVers5einleitende
Attribut mn-jb, welches in den ramessidischen Eulogien oft verwendet wird, um die
kämpferischenQualitätendesHerrscherszubeschreiben,983tritt,wiezuvorderAusdruckw#H-
jb,inBeziehungzudenFähigkeitendesGottesAmunͲRe:
“Relebt,derFeind[isttot];
dustehstfest,währenddeineGegnergefallensind.”984

DieseWendungführtindenBereichdesseineFeindebezwingendenSonnengottesundwird
als kämpferische Tugend auf der 2. BetͲSchean Stele auf den König als Sützer seiner ihm
unterstelltenTruppenamTagdesKampfes(hrw sk.w)inZusammenhanggebracht,wasdie
Formulierung hrw n oH# desVers3inhaltlichwiederaufnimmt.BeidenEbenen,w#H-jb r rX.yt
wiemn-jb Hr.j-tp mSo=f,trittderVergleichdesHerrschersmitdemjungenStierunddemstraken
LöwezurSeite(Vers6),wobeidieBezeichnungk# rnpi dieindirekteAngleichungandenGott
Month (Vers 5) nochmals verstärkt. Gleichzeitig erinnert diese Formulierung an den
AmunshymnusLeidenI350,indemesüberdenGottheißt:
“GöttlicherFalke,mitausgebreitetenFlügeln,
dereiltunddenerobert,derihnangreift,ineinemAugenblick.
GeheimerLöwe,mitlautemGebrüll,
erhältdie,diesichunterseinenKrallenbefindenfestumschlossen.
StierfürseineStadt,LöwefürseineMenschen.”985

978
Vgl.ASSMANN,STG,Text253.24,Anm.o:“DubistderGeduldige,derSchöpfer,dernichtmüdewird”,ntk w#H-jb
jrr.w n wrD.n=k.
979
Vgl.SethosI.,BauinschriftKarnak,hypostyleHalle,KRII202.04Ͳ05:“GeduldigbeimMachenderMonumente”,
w#H-jb r jr.t mn.w.
980
Ergänzung:SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile5,KRII12.01;hierKT5.
981
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile4,Vers2,KRII12.01:hierKT5.
982
OTTO,E.,BeiträgezurGeschichtederStierkulte,UGAÄ13(1938),49Ͳ57.
983
Vgl.SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile12,Vers39,KRII42.13;hierKT4;SethosI.,SteleGisa,Zeile5,Vers7,KRI
I77.09;hierKT16.
984
ASSMANN,STG,Text82.11Ͳ12.Vgl.auchloc.cit,Text1.12Ͳ13:”MögeReleben,mögesterben[derFeind!Du
bleibst],dein[Widersacher]istgefallen...”.
985
P.LEIDENI350,III.03Ͳ04,Lied50:bjk nTri pD dnH.wj X#X jT pH sw m km n #.t m#j St# o# hmhm.t onb.n=f Xpr.w on.wt=f
k# Hr njw.t=f m#j Hr rmT=f.GARDINER,HymnusLeidenI350,23Ͳ24;ZANDEE,pLeidenI350,43;MATHIEU,B.,Étudesde
métriqueégyptienne,VI.Letristiqueennéamétriquedansl'hymneàAmondeLeyde,in:RdE48,1997,143;vgl.

201
Der zweite inhaltliche Abschnitt der Eulogie (Vers 7Ͳ9) thematisiert den Herrscher als
Bezwinger.IndieserRollewirderandenmorgengestaltigenFalken(Vers7),derdoppelgesichtiͲ
gen Macht Bastet und Sachmet986 (Vers 8) sowie dem Sphinx (Vers 9) angeglichen. Die
Bezeichnung“FalkedesChepreimFürstenhaus”birgtdenAspektderMorgengestaltdesHorus,
derimH.wt-sr,demOrtdesRichterspruchsgegenSeth,alslegitimerHerrscherundAmtsͲ
nachfolger proklamiert wird. Gleichzeitig impliziert es die Vorstellung des morgendlichen
Sonnengottes,derhochamHimmelinseinerErscheinungsformalsFalkeerstrahltundsichden
Lebewesen offenbart sowie durch seine siegreiche Macht den Schutz seiner Lebewesen
garantiert.IneinemSonnenhymnuswirdReͲHarachteamMorgenmitdenWortenbegrüßt:
“ReͲHarachteanbetenamMorgen.
Zurezitieren:
Duerwachstschön,
AmunͲReͲHarachte,
Atum,Chepre,
Horus,derdenHimmelquert.
GroßerFalkemitgeschmückterBrust,
schönenAngesichtsmitderGroßenDoppelfeder.”987

DanebentrittderKönigalsInhaberderschoninder1.BetͲScheanSteleerwähntenerhaltenden
undzerstörerischenMacht,SachmetundBastetauf,988welcheauchvonLoyalistischenLehre
verdeutlichtwird.989DieerhaltendeMachtderBastetschütztden,dersichloyalgegenüberdem
Königverhält.DiezerstörerischeMachtderSachmetvernichtetden,dersichihmwidersetzt.
AufeineranderenEbenewirdhierwiederumdasThemaderLoyalitätaufgegriffen,welches
sichauchzuvorimVergleichdesKönigsmitdemLöwenunddemStier(Vers6)widerspiegelt.

auchGRAPOW,BildlicheAusdrücke,72.ZuAmunals“Herdenstier”:BAKR,M.I.,Amon,derHerdenstier,in:ZÄS98,
1972,1Ͳ4.Vgl.auchPT227Ͳ253,Spruch149.
986
ZumSachmetͲBastetͲDualismus:LOYALISTISCHELEHRE,5.11Ͳ14;POSENER,EnseignementLoyaliste,5.11Ͳ14,über
denKönig:“Bastetister,derdiebeidenLänderschützt;werihnanbetet,wirdvonseinemArmbeschirmtwerden.
Sachmetistergegenden,derseineWeisungenübertritt;wersichseineUngnadezuzieht,musszumNomaden
werden”.ASSMANN,ReundAmun,277Ͳ278;GIMAL,Termes,II16.03,396Ͳ408;BLUMENTHAL,Untersuchungen,99Ͳ100,
B6.18;HOENES,S.ͲE.,UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet(1976),67Ͳ69;auchJUNKER,H.,Der
AuszugderHathorͲTefnutausNubien(1911),32,Anm.1;GOYON,J.ͲC.,LeRitueldusHtp cXmt auchangementdecycle
annuel,BdE141(2006),Text8und12;INCONNUͲBOCQUILLON,D.,LemythedeladéesseLointaineàPhilae(2001),206Ͳ
207:nSn=s m cXm.t sHtp=s m B#s.tjt,“Istsiewütend,(dannistsie)Sachmet;istsiefriedlich,(dannistsie)Bastet.
987
Assmann,ÄHG2,Nr.21.1Ͳ6;ASSMANN,LL,181Ͳ171,Anm.11.SAUNERON,S.,L'HymneauSoleiLevant,in:BIFAO53,
1953,78,Nr.78.Vgl.P.LEIDENI344vso,IV.05Ͳ11;ZANDEE,pLeidenI344,313Ͳ372.
988
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile7,Vers9,KRII12.03;hierKT5.
989
ZumSachmetͲBastetͲDualismus:LOYALISTISCHE LEHRE,5.11Ͳ14,überdenKönig:“Bastetister,derdiebeiden
Länderschützt;werihnanbetet,wirdvonseinemArmbeschirmtwerden.Sachmetistergegenden,derseine
Weisungen übertritt; wer sich seine Ungnade zuzieht, muss zum Nomaden werden”; POSENER, Enseignement
Loyaliste,26Ͳ29.ASSMANN,ReundAmun,277Ͳ278;GIMAL,Termes,II16.03,396Ͳ408;BLUMENTHAL,Untersuchungen,
99Ͳ100,B6.18;HOENES,S.ͲE.,UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet(1976),67Ͳ69;auchJUNKER,
H.,DerAuszugderHathorͲTefnutausNubien,(1911),32,Anm.1;GOYON,J.ͲC.,LeRitueldusHtp cXmt auchangement
decycleannuel,BE141(2006),Text8und12;INCONNUͲBOCQUILLON,D.,LemythedeladéesseLointaineàPhilae,
2001,206Ͳ207:nSn=s m cXm.t sHtp=s m B#s.tjt,“Istsiewütend,(dannistsie)Sachmet;istsiefriedlich,(dannistsie)
Bastet.Vgl.auchSethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile7,Vers9,KRII12.03;hierKT5.

202
DieBezeichnungdesHerrschersals“BildnisdesSphinx”(twt n Szp.w)istindieserFormulierung
wohlhiereinmaligbelegt.WieOCKINGAherausstellt,handeltessichhierbeiumdieerstseitdem
Neuen Reich aufkommende Vorstellung des Sphinx als Sonnengott, besonders in seinem
morgendlichenundabendlichenAspektalsCheprebzw.Atum.990Durchdieschonseitder
FrühzeitbelegtIdentifizierungdesSphinxmitdemKönig,wirdaufdenHerrscherdersolare
Aspekt übertragen. Angeglichen an den löwengestaltigen Sonnengott, befindet sich der
Herrscher inmitten der Fremdländer, die seine Grenzen überschreiten (th t#S=f), d.h. das
ägyptischeHoheitsgebietangreifen.DerTerminus thi991(“übertreten”,“freveln”,“schädigen”,
“irreführen”) in Verbindung mit dem löwengestaltigem Sphinx erinnert wieder an die
LoyalistischeLehre:
“Esist(eine)Sachmetgegenden,derseinenBefehlübertritt(thi).”992
GanzbildlichkönntemanmitdemMotivderseigreichenSphinxeinenVerweisaufdiezahllosen
Darstellungenerkennen,beidenenderHerrscheralsSphinxdieFremdländerunterseinen
Pfotenniedertritt.

DerletzteAbschnitt(Vers10Ͳ14)widmetsichderDarstellungdesHerrschersalsTriumphator.
DasersteinengerinhaltlicherVerbindungstehendeVerspaar(Vers10Ͳ11)thematisiert,ähnlich
der1.BetͲScheanSteleSethos'I.,993dieWirkungsmacht,diederHerrscheraufgrundseinerzuvor
beschriebenenkämpferischenFähigkeitenaufdasFremdlandausübt.Ähnlichwieaufder1.
BetͲSchean Stele, wird hierbei weniger auf die zugrundeliegenden historischen Ereignisse
zurückgegriffen, sondern phraseologische Topoi verwendet, die den Sieg des Königs
dokumentieren. Wiederum bestehen hier die ersten beiden Verse aus Nominalsätzen, die
grammatikalischimGegensatzzudensonstausNominalphrasenformuliertenVersenstehen.
Dass hier auf die allgemeine Gültigkeit dieses Bildes verwiesen wird, ist aus dem diesen
Abschnitt einführenden Vers 10 ersichtlich: “Er hat alle Länder (t#.w nb.w) wegen [seines
Schre]ckens(Hrj.t=f)unterworfen”.Inder“Poetischen”SteleThutmosis'III.wirddiesesMotiv
inderAnsprachedesAmun,derfürdenKönigwundertätigwird,dargestellt:
“Ich(Amun)gebedir(König)KraftundStärkegegenalleFremdländer.
IchgebedeinenRuhmunddieFurchtvordirinalleLänder,
unddenSchreckenvordirbisandieGrenzedervierHimmelsstützen.
IchvergrößeredeinAnsehenbeiallenMenschen.”994

990
OCKINGA,Gottebenbildlichkeit,33Ͳ39.
991
WBV,319.03Ͳ320.23.
992
LOYALISTISCHELEHRE,5.11Ͳ14;POSENER,EnseignementLoyaliste,26Ͳ29
993
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile7Ͳ11,Vers10Ͳ15,KRII12.03Ͳ05;hierKT5.
994
URK.IV612.07Ͳ10,CGC34010: Di=j n=k qn.t nXt r X#s.wt nb(.w)t Di=j bä.w=k snD.w=k m tä.w nb.w Hrj.t=k r Drw
zXn.t 4 nj.t p.t so#=j SfSf.t=k m x.wt nb.t;ASSMANN,ÄHG2,Nr.233.10Ͳ14;KLUG,KöniglicheStelen,113;BEYLAGE,Aufbau,
332Ͳ333.

203
KraftundStärkeaberbesondersMacht(b#.w995),Ansehen(Sf.yt996)undRuhm(obo997),dievon
demHerrscherausgehen,rufendenSchrecken(Hrj.t=f998)vordemsiegreichenKönighervorund
bedingen die Unterwerfung der feindlichen Länder999. Der anschließende Vers 11, dessen
Anfang leider verloren ist, enthält allein aufgrund der Erwähnung des Herrschers, der das
Zurückweichen(Di=f Xti<.t>)1000bewaffnetenderAsiatenveranlasst,einenvagenhistorischen
Bezug.
Die Dokumentation des Sieges leitet zu dem Thema des Triumphes, bzw. Ruhmes der folͲ
gendenVerse12Ͳ14über.IneinerfürdieEulogiender19.DynastieoftbelegtenPhraseologie
1001
istesnichtalleinederHerrscher,deraufgrundseinerUnbezwingbarkeit“bisindieHöhe
desHimmels”(r q#.w m p.tͲVers12Ͳ13)gerühmtwird,1002sondernessindauchdieÄgypter
selbst,diesichwegeneinessolchenHerrschersewiglichrühmenkönnen(Vers14).DasMotiv
desRuhmesistmitdemMotivdesJubelsinVerbindungzubringen,dernachdererfolgreichen
Überwindung eines Gefahrenmomentes entsteht. Dies zu der Vorstellung des Sieges über
ApophisbeimSonnenlaufdesRe,1003dessensiegreicherÜberfahrtundderNiederwerfungdes
FeindesdenFestjubelauslöst.1004SowiederSiegdesSonnengotteslöstauchderSiegdes
KönigsdenJubeldesgesamtenLandesaus,dadassakraleKönigtumdesReundsomitdie
gesamteOrdnungdesUniversumsgesichertistsowiedieExistenzderMaatgarantiertwird.Der
Ruhm,derdemGott,wieauchdemHerrscherdabeizuteilwird,verbreitetsichdabeiimganzen
Universum.1005

8.4.4HistorischerKontext
Die2.BetͲScheanSteleSethos'I.bildet,ohneeinetextlicheParalleledarzustellen,einPendant
zur1.BetͲScheanStele1006diesesHerrschers.ALBRIGHT1007datiertdie2.BetͲScheanStelean
einenspäterenZeitpunktderRegierungSethos’I.IchmöchtemichjedochlieberdenMeinungen

995
WBI,413.12Ͳ414.07:Ruhm,BaͲMacht.
996
WBIV,457.02Ͳ459.07:Ansehen;vgl.auchSfSf.t,WB4,460.06Ͳ461.05.
997
WBI,177.16Ͳ20:Ruhm;vgl.auchobob,WBI,178.02.
998
WBIII,147.14Ͳ148.12.
999
GRIMAL,Termes,687Ͳ698.
1000
Vgl.dieähnlichePhraseologie:SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile10Ͳ11,Vers14,KRII12.05;hierKT5: Di=f
Xti<.t> n(.t) wr.w n(.w) %#rw,“ErveranlasstdasZurückweichenderGroßenvonSyrien.”
1001
Vgl.SethosI.,SteleAmaraW,Zeile3,1.Eulogie,Vers1Ͳ2,KRIVII9.04Ͳ06;hierKT13.RamsesII.,AbuSimbel
B1,Zeile4,Vers7,KRIII313.08.
1002
Vgl.TB84:“MeineStärkeistes,diedenSiegerrangundbiszumHimmelhochgelangte(“dieHimmelshöhe
machte”),(undesist)derRespektvormir,derdieWeitedesHimmelsausgemachthat”,jn wsr=j jri nX.t jri q#.w
p.t tw{r}j n=j jri wsX p.t.
1003
  Vgl. ASSMANN, LL, 252ff; ASSMANN, Re und Amun, 48, 71Ͳ83. Auszug aus dem Sonnenlauf: die siegreiche
Überfahrt des Re, die Niederwerfung des Feindes(Apophis), die den Festjubel auslöst, in einer ZustandsͲ
beschreibung(m+Nomen/PSP).
1004
Vgl.P.LEIDENI344vso,III.1Ͳ2,5.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,150Ͳ168;ASSMANN,STG,Text20.23Ͳ30.
1005
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile6,Vers15,KRII39.07;hierKT3:Or qni n swh n=f.
1006
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5.
1007
ALBRIGHT,W.F.,ThesmallerBethͲShanStelaofSethosI,in:BASOR125,1952,19Ͳ52,27Ͳ28.

204
vonSPALINGER1008undMURNANE1009anschließen,diedieaufder2.BetͲScheanSteleverzeichneten
Ereignisse zu demselben Feldzug gegen Syrien und Palästina des ersten Regierungsjahres
rechnen, auf die sich auch die 1. BetͲSchean Stele bezieht.1010 Neben der wahrscheinlich
paarweisenAufstellungbeiderStelen,sprichtauchdiegroßeÄhnlichkeitderinbeidenEulogien
verwendetenPhraseologiefüreinezeitlicheKongruenzderbeidenStelen.Hierbeiwirdjedoch
auf der 2. BetͲSchean Stele über eine andere Begebenheit innerhalb desselben Feldzuges
berichtet.DerKönigerhältdenBericht,dassdieHapiru1011vondemBergJarumtuineiner
Allianz mit den Tjaru bei den Asiaten von Ruhma einfallen1012. Der Herrscher entsendet
daraufhin Soldaten und Wagenkämpfer in das Fremdland Djhaj,1013 welches wohl die
BezeichnungdesGebietesist,welchesvondenApiruunddenTjarugehaltenwirdundindem
sich auch der Berg Jarumtu befindet. Nach zwei Tagen kehren die ägyptischen Soldaten
siegreichausdemGebietdesJarumtuzurück.DieDiskussionüberdenzeitlichenVerlaufdieses
erstenFeldzugesSethos'I.alsalleinigerHerrschergegenSyrienundPalästinasollhiernicht
nochmalsbehandeltwerden.HierfürsollaufdieAusführungendeshistorischenKontextesder
1.BetͲScheanSteleverwiesenwerden.1014

1008
SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ47.
1009
Murnane,Kadesh,55Ͳ76.
1010
Zeile9Ͳ20,KRII16.08Ͳ16.
1011
BevölkerungsgruppeausWestasienohnegenaueLokalisierungundUrsprung,wahrscheinlichNomaden.Ob
Hebräer?GIVEON,R.,LÄII,952Ͳ955;ROWTON,M.B.,DimorphicStructureantheProblemoftheoApiruͲoIbrim,in:JNES
35,1976,13Ͳ20;HELCK,W.,DieBedrohungPalestinasdurcheinwanderndeGruppenamEndeder18.undamAnfang
der19.Dynastie,in:VT18,1968,472Ͳ480.
1012
DieOrtsangabendesBergesJarumtuundwahrscheinlichderSiedlungRhumasowiedieBevölkerungsgruppe
derTjarusindnichtzulokalisieren,dürftensichjedochinallerWahrscheinlichkeitinderweiterenUmgebungvon
BetͲScheanbefundenhaben.
1013
LandimpalästinensischͲsyrischemRaumnichtgenaulokalisierbar.SieheauchSPALINGER,NorthernWars.32Ͳ
33.
1014
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;siehedortKapitel8.3.3.4.

205
8.5KT7ͲRhetorischeSteleTyrus

Datierung: SethosI.Datierungverloren.1015.

Literatur: KRII117.01Ͳ10(56).
KRITAI,98Ͳ99.
KRITANCI,96.
CHÉHAB,M.,NomsdepersonalitéségyptiennesdécouvertsauLiban,in:Bulletindu
MuséeduBeyrouth22,1969Ͳ1971,32,pl.VIII:3.
Grallert,BauenͲStiftenͲWeihen,SI/Wfl78,320,636.
Brand,Monuments,3.2,122.

Textträger: Stele,freistehend.
MusBeyrout,Inv.Nr.?.1016

Fundort: Tyrus(Sur).1017

Maße: KeineAngaben.

Material: Kalkstein.1018

Erhaltungszustand:
DererhaltenenStelenrestbirgtzweianeinanderpassendenFragmenten.DaskleinereFragment
umfasstdenunterenResteinerDarstellungmitca.vierInschriftengruppenderdarunterliegenͲ
denerstenTextzeile.DasFragmentdürftesichungefährinderMittedergesamtenStelenbreite
befundenhaben.DasgrößereFragmentbirgtanseinemoberenRandnochSpurenderersten
Inschriftenzeile,dieandasobereFragmentanpassen.InvollerHöhesinddarunterdiezweite
bissechsteInschriftenzeilenundamunterenEndenochSpureneinersiebtenInschriftenzeile
erhalten.EinschrägerBruchverläuftaufderlinkenStelenseitebiszurviertenInschriftenzeile,
sodassvonderzweitenunddrittenZeiledieerstendreibzw.vierZeichengruppenverloren
sind. Auf der Höhe der Zeilen vier und fünf sind Spuren der linken Stelenbegrenzung zu
erkennen,dieimFolgendendurcheinenschrägenBruchvonlinksobennachrechtsunten
wiederverlorenist.DiehorizontalenInschriftenzeilenreichenvonderlinkenStelenseitebis
knappüberdieMittedergesamtenStelenbreite.

Beschreibung:
DieFormderSteleausdenFragmentennichtmehrersichtlich.DarstellungundTextsindin
vertieftemReliefgearbeitet.DieDarstellungistnurinihremunterenTeilerhalten.Unterdem

1015
DerAnfangdererstenInschriftenzeilemitderDatierungistzerstört.ZurDatierungsiehe8.5.4Historischer
Kontext.
1016
DerVerbleibistnichtgesichert.
1017
GenaueFundortangabensindaufgrundeinerfehlendenPublikationnichtzumachen.
1018
CHÉHAB,M.,NomsdepersonalitéségyptiennesdécouvertsauLiban,in:BulletinduMuséeduBeyrouth22,1969Ͳ
71,32.

206
BildfeldbefindensichsiebenhorizontaleInschriftenzeilen,dievonrechtsnachlinkszulesen
sind.DanachbrichtderTextab.

8.5.1SzenenundBeischriften
AllerWahrscheinlichkeitnachhatessichbeidieserDarstellungumeineOpferszenegehandelt.
AufderlinkenSeiteistnochderlinkeFußeinerstehendenPersonͲvielleichtdesKönigsͲzu
erkennen.DiedavorbefindlichenSpurenkönntenzueinemOpferaufbaugehören.SzenenbeiͲ
schriftensindnichterhalten.

8.5.2Haupttext
Zu der folgenden Behandlung des Textes muss erwähnt werden, dass, aufgrund des
fragmentarischenZustandesderStele,diehiervorgenommeneVerseinteilungnichtzwingend
ist,sondernalsVerständnishilfegeltensoll.DererhalteneHaupttextderStelekanninhaltlich
inzweiAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur1019
2.Eulogie1020

8.5.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
Ͳ(1)[rnp.t-zp...#b.t...hrw
- onX Or k# nXt]1021Xoi m W#s.t sonX t#.wj [####](2)[####]
Ͳ[nb.tj wHm ms.wt]1022sXm XpS dr pD.wt 9 [###](3)[###]w[#].w1023
ͲOr-nb wHm Xo.w wsr pD.wt m [t#.w nb.w]1024(4)[###]mSo=f
Ͳnswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro tj.t-Ro¿
ͲDi onX mj Ro
Übersetzung:
Ͳ(1)[Jahr...Monat...Tag...
ͲEslebe:Horus:'StarkerStier,]erschieneninTheben,derdiebeidenLänderamLeben
erhält,[####](2)[####]',
Ͳ[diebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt],mitkraftvollemArm,
derdieNeunͲBogenͲLänderbezwingt,[###](3)[###][...?...]',
ͲGoldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,starkanBögenin[allenLändern,]
(4)[###]seinerTruppen',

1019
Zeile1Ͳ4,KRII117.06Ͳ08.
1020
Zeile5Ͳ7,KRII117.08Ͳ10.
1021
Ergänzung:KRII117.06.aͲa,c.
1022
Ergänzung:KRII117.07.
1023
DieganzeLesungistunklar,vgl.KRII117.07b.KlarzuerkenneninderReihenfolge:GARDINER,Grammar,G43,
darauffolgendreihorizontaleZeichenunddanachPluralstriche.
1024
Ergänzung:KRII117.08.

207
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro tj.t-Ro¿,
ͲmitLebenbeschenktwieRe.

8.5.2.2Eulogie
Transkription:
Verse 1 (5)[nTr nfr Hwi] ob.w1025
2 jri t#S.w=f r mrr=f
3 jni pH.wj n thi.w=sn
(6)[###][#] r X#s.wt bST(.wt)
1026
4
5 #b Hr p# nXt.w n [rn=f]1027

6 (7)[######]
7 jn.w=sn [Hr psD=sn]
8 Di[.w][######...1028
Übersetzung:
Verse 1 (5)[DerpräsenteGott,der]dieFeinde[schlägt].
2 DerseineGrenzenfestsetzt,soweitesihmbeliebt.
3 DerdasÄußerstederererreicht,diesieübertreten.
4 (6)[###][#]gegendierevoltierendenFremdländer.
5 DerdieseBefestigungin[seinemNamen]brandmarkt.

6 (7)[######]
7 IhreAbgaben[warenaufihremRücken]
8 indem[sie]geben[######...

1025
ZurErgänzung:KRII117.08a,gibtdieGrößederLückemitca.3Inschriftengruppenan.DerAusdruck nTr nfr
dürftezuAnfangderEulogiegestandenhaben.HinterderZerstörungistnochklardieSchreibungob.wzuerkennen.
Fallsessichhier,wieangenommen,umdasNomen“Feinde”,WBI174.13,Schreibungsojedochnichtbelegt,
handelt, könnte in der verbleibenden Lücke ein Verb aus dem Bedeutungsumfeld von Hwi, wie hier ergänzt,
gestandenhaben.NebenHwiwärennochptpt, dr oderähnlicheszudenken.
1026
UndeutlicheSpurenerhalten,vgl.KRII117.09.
1027
ZuderLesungunddemAusdruck#b Hr p# nXt.w n [rn=f]:Zu#b vgl.MEEKS,D.,Notesdelexicographie,in:RdE
26,1974,64;pHarrisI77.05Ͳ06,dazu:MADERNAͲSIEBEN,C.,DerhistorischeAbschnittdesPapyrusHarrisI,in:GM
123,1991,66Ͳ67.Zup# nXt.w:Schreibungsonichtbelegt,vgl.jedochpHarrisIloc.cit.Zun [rn=f]:inderLückeliest
KITCHENzweihorizontaleZeichen,vgl.KRII177.09,dieerbeidefürGARDINER,Grammar,N35hält;n rn=f anstelle
vonHr rn=f.
1028
DieAnzahlderfehlendenZeilenistnichtzuermitteln.

208
8.5.3Kommentar

8.5.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: KönigalsKriegsherr.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ5 Königalssiegreicher 1 [nTrnfr]?Ͳ[Schlagen]?derFeinde?


Feldherr
2Ͳ3 ErweiternderGrenzenͲSchutzderGrenzen

4Ͳ5 [...]gegenrebellierendeFeindeͲBrandmarkungderFesͲ
tung

6Ͳ8 Reaktionderbesiegten 6 [VersammelnderFeindevorKönig]?


Feinde?
7Ͳ8 TributzahlungenderbezwungenenRebellen...

8.5.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.3.1.SelbstständigeEulogie[mitfolgendemBericht?]1029

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
[nTr nfr Hwi] ob.w...1030.

8.5.3.3Analyse

8.5.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
Aus den wenigen erhaltenen Phrasen der Eulogie ist herauszulesen, dass Sethos I. seine
StrafexpeditionnachTyruswohlaufgrundeinerRebellioninderFestungdurchführte.1031Leider
istdasTextendeverloren,welchesvielleichtnähereHinweiseaufdenAufzeichnungsanlass
gegebenhätte.AuchderVerlusteinergenauenDatumsangabeerschwertdieZuordnungzu
einer der Kampagnen Sethos'I. in das phönizische Gebiet. Da sich innerhalb der Eulogie
HinweiseüberdenAnlassderAufstellungdieserStelefinden,istdasVerhältnisvonTextund
Aufzeichnungsanlasskongruent.DaessichbeiderDarstellungmitgrößterWahrscheinlichkeit
umeineOpferszenehandelt,besitzdieseinhaltlichkeineKongruenzzumAufstellungsanlass
undderInschrift.Wieschonerwähnt,kannwegendesfragmentarischenErhaltungszustands

1029
DasshiernocheinhistorischerBerichtfolgte,istanzunehmen,jedochnichtnachweisbar,dadasTextende
fehlt.
1030
Zeile5,KRII117.08,nichtgesichert.
1031
Vgl.Vers5,7und8derEulogie.

209
derStelekeineAussagebezüglichihrerFormnochderWirkungihresaufstellungsortesgemacht
werden.
DieGesamtkonzeptionderInschriftbesteht,soweiterhalten,auszweiTeilen.AlsEinleitung
steht die Datumsangabe, die hier verloren ist, und die vollständige Titulatur Sethos'I. mit
kurzemEpitheton.1032Ihrfolgteineselbstständige,unabhängigeEulogie,1033vondernurnoch
derAnfangerhaltenist.ObderEulogie,ähnlichdenbeidenBetͲScheanStelenSethos'I.,1034ein
Berichtfolgte,indemdienäherenUmständedieserStrafaktiondesHerrschersbeschrieben
wurden,mussoffenbleiben,istjedochsehrwahrscheinlich.DietextlicheGesamtkonzeption
derRhetorischenSteleTyrusähneltdenbeidenBetͲScheanStelenSethos'I.1035Hierwiedort
lässtsowohldieFormderEulogie,diekeindefiniertesSprecherͲHörerͲVerhältnisaufweist,als
auchdieTextkonzeption,bestehendausTitulaturmitDatum,EulogieundfolgenderBericht,
der auf der Tyrus Stele höchstwahrscheinlich ursprünglich vorhandenen gewesen war,
Parallelenerkennen.ObdieKönigseulogiejedoch,ähnlichwiediebeidenBetͲScheanStelen
Sethos'I.,fürdenimplizitenLeserzunächstunabhängigvondenhistorischenBegebenheitenals
allgemeingültig,d.h.außerhalbderunmittelbarenGeschehnissegeltend,angesehenwerden
kann,istaufgrunddersehrfragmentarischerhaltenenPhraseologiedieserEulogienichtmit
Sicherheitzusagen.

8.5.3.3.2KompositionderEulogie
DerTextbeinhaltetFragmenteeinerreinkriegerischenEulogie.AlleindieerstendreiZeilender
EulogiesinderhaltenundweisenzudemnochgrößereLückenauf.Obsie,wievonKITCHEN
ergänzt,1036 mit der Phrase nTr nfr eingeleitet wurde, ist nicht sicher, jedoch höchst wahrͲ
scheinlich.DieerhaltenePhraseologielässtzweiinhaltlicheSchwerpunkteerkennen.Dererste
beziehtsichaufdieDarstellungSethos’I.alssiegreicherFeldherr(Vers1Ͳ5).Derzweitescheint
inseinemfragmentarischenZustandnochdasThemaderReaktionbzw.derUnterdrückungder
bezwungenenFremdländerzubeinhalten(Vers6Ͳ8).

DererstethematischeAbschnittumfasstdieVerse1Ͳ5.NebenVers1,dessenErgänzungnicht
ganzgesichertistundindemsichderKönigineinerallgemeinenPhrasealsBezwingerder
Feindebezeichnet,1037wirdindenVersen2Ͳ3dieUnbezwingbarkeitdesHerrschersinden
Vordergrundgestellt.ErdehntdieGrenzendesägyptischenHoheitsgebietesunddamitseiner
Herrschaft“soweitesihmbeliebt”aus.DerhierverwendeteAusdruckjri t#S=f r mrr=f findet

1032
Zeile1Ͳ4,KRII117.06Ͳ08.
1033
Zeile5Ͳ7,KRII117.08Ͳ10.
1034
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;SethosI.,2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hier
KT6.
1035
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;SethosI.,2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hier
KT6.SieheauchbeibeidenKatalogtextendas8.3.Kapitel3.3.1.
1036
KRII117.08.
1037
KRII117.08.Lesungunsicher.

210
sichinzahlreichenVariationeninTexten,diediekriegerischenAuseinandersetzungenÄgyptens
mitdenFremdländernthematisieren.1038AufderBetͲScheanSteleRamses’II.heißtesinder
Eulogie:
“DerseineGrenzenerweitertsoweitesihmbeliebte.”1039
DassdiesesThemaauchmitderBefriedungderFremdländerunddemdarausresultierenden
SchutzÄgyptenssowieübertragenauchmitdemMotivderSchöpfunginVerbindunggebracht
wird,zeigtderTextderHochzeitssteleRamses’II.:
“BehüterÄgyptens,SchützerderbeidenLänder.
DerseineGrenzenfestsetzt,soweitesihmbeliebt.
JedesFremdlandbefindetsichinFrieden,
ohnedasseineRebellionhinterihmexistiert.”1040
Die Wendung des 3. Verses schließt sich inhaltlich eng an das Motiv der Ausdehnung der
Grenzenan.Jni pH.wj n th.w mTn=sn,“derdasÄußerstederererreicht,diesieübertreten”,1041
lässtdieUnerbittlichkeiterkennen,mitderderKönigseineFeindeniederschlägt.1042Gleichzeitig
beinhaltetdieWendungjni pH.wj oderjni Dr.w gleichzeitigdieTributpflicht,diediesenLändern
seitensÄgyptenauferlegtwird.1043GeradediesesThemawirdindenfolgendenPhraseologie
weiterausgeführt.DieVerse4Ͳ5scheineneinendirektenBezugzudenVorkommnissenzu
haben,wegendererSethos'I.eineStrafexpeditionnachTyrusdurchführte.LeideristderAnfang
des Verses 4 zerstört, doch die erhaltene, allgemein gehaltene Sequenz “...gegen die
revoltierendenFremdländer”(...r X#s.wt bST(.wt))könnteeineAnspielungaufeinenAufstand
einerFestungbeiTyrusdarstellen.DerAusdruckbST bST.w1044(“aufrührerisch”,“sichempören”,
“Rebell”,“Empörung”)wirdbereitsseitdemMittlerenReichverwendet1045undfindetsich
verstärkt seit der 18. Dynastie, um nichtägyptische Rebellen oder rebellierende Länder zu
bezeichnen.1046AufderAmadaͲSteleheißtesüberAmenophisII.:
“NichtgabeseinendersichvordemKönigrettenkonnte,indemerGefangeneunterseinen
Feinden machte (und unter) den Neunbogen ebenso. Alle Länder und alle aufrührerischen
Fremdländerhabenfürihngearbeitet.”1047

1038
SethosI.:AlabasterͲStele,Zeile9,Vers25,KRII39.10;hierKT3;Stelenfragm.Karnak,Zeilex+3Ͳx+4,KRIVII8.05Ͳ
06;hierKT12.RamsesII.:QubanͲStele,Zeile3,1.Eulogie,Vers9,KRIII354.04Ͳ05:“SeineKrafterweitertseine
Grenzen”, pH.tj=f Hr swsX t#Sw=f; Stele Byblos, Zeile 10, Vers x+20, KRI II 224.11: “Der die Grenzen Ägyptens
vergrößert”,swsX t#S.w n Km.t;DoppelsteleC20/C22,Zeile6,Vers3Ͳ4,KRIII317.11+12:“DerseineTruppenschützt
(und)seineGrenzefestsetztaufderErdesoweiterwill”,mkj mSo=f jri t#S=f tp t# r mr=f.
1039
RamsesII.,BetͲScheanStele,Zeile11Ͳ12,Vers27,KRIII151.03:swsX t#S.w=f r mr.n=f.
1040
RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile13,2.Eulogie,Vers65Ͳ68,KRIII238.03+04Ͳ05+06:Xwi Km.t mk t#.wj jri t#S.w=f
r mrr=f X#s.t nb(.t) xrj htp.w nn wn bST.w m-X.t=f.
1041
Vgl.SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile9Ͳ10,Vers13,KRII12.04Ͳ05;hierKT5.
1042
LORTON,JuridicalTerminology,73Ͳ76.
1043
GALÁN,VictoryandBorder,126Ͳ132.
1044
WBI,479.01Ͳ10,
1045
 Vgl. MERIKARE, E113; QUACK, Merikare, 66Ͳ67; BLUMENTHAL, Untersuchungen, 206 (F 1.5); LORTON, Juridical
Terminology,98.
1046
Vgl.URK.VII2.04:mw bST.wvomaufgewühltenWasserdesKataraktes;GOEDICKE,H.,TheReportaboutthe
DisputeofaManwithhisBa,1970,154Ͳ155.
1047
URK.IV1291.07Ͳ13:nn wn nHm sw m o=f jri=f rs.wt m Xf.tjw=f pD.wt 9 r mjt.t b#k.n n=f t#.w nb.w X#s.wt nb.wt bST,

211
In der Eulogie der Doppelstele C20/C22 von Abu Simbel Ramses’II. wird das Motiv der
tributbringenden Rebellen mit deren Furcht vor der Macht des ägyptischen Herrscher in
Verbindunggebracht:
“DerdenAufständischenalsGefangenennachÄgyptenbringt.
DieFürstenbringenihreAbgabenzuseinem(König)Palast.
DieFurchtvorihmhatihreLeiberdurchzogen.
IhreKörperzitternunaufhörlichvordemSchreckenvorihm(König).”1048
Deutlich wird dies im Folgenden (Vers 5). Das Brandmarken bzw. Stempeln der zuvor
rebellierendenFestungimNamendesKönigs(#b Hr p# nXt.w [n rn=f])belegtnichtnur,dass
Sethos I. diese Festung unter seinen Befehl stellt und sie somit als das Eigentum des
ägyptischenHerrschersausweist,sondernkannauchbedeuten,dassdieBewohnerderFestung
und der angrenzenden Ortschaften tributpflichtig gemacht werden. Der Terminus des
“Stempelns”oder“Brandmarkens”(#b1049)findetsichbereitsindenKoptosDekretenundinden
Pyramidentexten.1050AuchdieAdmonitionsverwendendiesenTerminus,umdasEigentum
auszuweisen.1051ImhistorischenAbschnittdesPapyrusHarrisIerwähntRamsesIII.dieBrandͲ
markungvonGefangenenbeimBerichtdesFeldzugesgegendieLibyer:
“Ich holte die, die mein Schwert übrig gelassen hatte als zahlreiche Gefangene, indem sie
zusammengebunden wie Vögel vor meinen Pferden waren. Ihre Frauen und ihre Kinder zu
Zehntausenden, ihr Vieh in einer Zahl wie Hunderttausende. Ich siedelte ihre Ersten in
Befestigungen in meinem Namen an. Ich gab ihnen Truppenoberste und Häuptlinge, die
gebrandmarkt (#b.w)zuSklavenundmitmeinemNamengestempelt(mnS.w hr rn=j)wurden.
IhreFrauenundKinderwurdenebensobehandelt.”1052

DasThemaderbereisobenerwähntenTributpflichtwirdindenfolgendenVersen6Ͳ8des
zweitenthematischenAbschnittsderEulogieweiterausgeführt.DurchdieZerstörungsindnur
nochwenigeTextspurenerhalten,anhandderermanjedochdasMotivderniedergeworfenen
Feindeerkennenkann,diemitihrenTributenzumHerrscherkommen,umFriedenzuerbitten.

8.5.4HistorischerKontext
DiebefestigteHafenstadtTyrusunddasmitihrverbündeteUllazasindseitdemMittlerenReich
bekannt.Inder18.Dynastie,besondersunterThutmosisIII.,standTyrusunterägyptischer

KLUG,KöniglicheStelen,288;BEYLAGE,Aufbau,272Ͳ273;MANUELIAN,P.DE,StudiesintheReignofAmenophisII,HÄB
26(1987),48.
1048
RamsesII.,DoppelsteleC20/C22,Zeile7Ͳ8,Vers10Ͳ14,KRIII317.13+14Ͳ318.01+02:jnj bSTw m sg#bw r v#-mri
wr.w xr jnw=sn r oH=f pxr.n snD.w=f m x.wt=sn Ho.w=sn m sd# r tr.wj n Hrj.t=f.Vgl.auchSethosI.:StelePtahͲTempel
Karnak,Zeile6,KRII40.13Ͳ14;hierKT8(HistorischerBericht);Stelenfragm.Karnak,Zeilex+2,KRIVII8.03Ͳ04;hier
KT12;SteleAmaraW,Zeile4Ͳ5,1.Eulogie,Vers6,KRIVII9.07Ͳ08.;hierKT13.
1049
WBI,6.18Ͳ23;MEEKS,D.,NotesdeLexographie(§1),in:RdE26,62Ͳ65.
1050
GOEDICKE,H.,KöniglicheDokumenteausdemAltenReich,ÄgAb14(1967),KoptusE,229Ͳ230.PT675,Spruch
385.
1051
ADMONITIONS,9.03;GRADINER,Admonitions,67;HELCK,Admonitions,42.
1052
MADERNAͲSIEBEN,C.,DerhistorischeAbschnittdesPapyrusHarrisI,in:GM123,1991,66Ͳ67.

212
Vorherrschaft.FolgtmandemvorliegendenText,sokameszueinemAufstandinTyrus,dervon
SethosI.niedergeschlagenwurde.WieschonCHÉHAB1053undihmfolgendMURNANE1054sowie
SPALINGER1055annahmen,mussdieseAktiongegenTyrusimZusammenhangmitderKampagne
deserstenRegierungsjahresSethos'I.gesehenwerden.Siestehtsomitineinemhistorischen
ZusammenhangmitdenbeidenStelenausBetͲSchean1056undauchmitderSteleausdemPtahͲ
TempelinKarnak1057desselbenHerrschers.WeiterhindürftendieStelenfragmenteimBritish
Museum1058 und aus Karnak1059 auch auf dieses Ereignis Bezug nehmen. Neben diesen
erwähnten Steleninschriften sind es besonders die Darstellungen der östlichen Seite der
NordmauerdergroßenhypostylenHalleinKarnak,1060dieweitereInformationenüberdiesen
Kriegszugliefern,derenBeginndurchdie1.BetͲScheanStele1061aufden3.MonatdesSmw,Tag
10datiertwird.DieKampagnegegendieHafenstadtTyrusdürftedennördlichstenPunktdieses
Feldzuges markieren, der im mittleren Register der Schlachtszenen von Karnak dargestellt
wird.1062NachdenUntersuchungenvonMURNANEdürftedergesamteFeldzugumden4.Smw,
Tag8beendetwordensein.1063EsistderZeitpunktderRückkehrdesKönigsnachÄgypten,um
dieZeitseineserstenJubiläums.1064MURNANEdatiertdieKampagnegegenTyrusumden3.Smw,
Tag13.1065ZumZusammenhangderSteleausTyrusunddenEreignissenaufdenSchlachtenreͲ
liefs aus Karnak sowie den topographischen Listen aus der Zeit Sethos'I. soll hier auf die
ForschungsergebnissevonMURNANE1066undSPALINGER1067verwiesenwerden.

1053
CHÉHAB,M.,NomsdepersonalitéségyptiennesdécouvertsauLiban,in:BulletinduMuséeduBeyrouth22,1969Ͳ
71,32.
1054
MURNANE,Kadesh,61,Anm.18.
1055
SPALINGER,EarlyCareer,227Ͳ240;SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ48.
1056
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;SethosI.,2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hier
KT6.SiehebeibeidenKatalogtextendasKapitel8.3.4und8.4.4.
1057
SethosI.,SteleimPtahTempel,KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8;siehedasKapitel8.6.4HistorischerKontext.
1058
SethosI.,StelenfragmentBritishMuseum,KRII231.01Ͳ12;hierKT11;siehedortauchKapitel8.9.4.
1059
SethosI.,StelenfragmentKarnak,KRIVII8.01Ͳ07;hierKT12;siehedortauchKapitel8.10.4.
1060
PMII2,53Ͳ56(166Ͳ168);unteresRegister:KampagnegegenSchasu,SilenachPaͲKanaan,KRII6.10Ͳ11.07;
mittleresRegister:KampagnegegenYenoamundLibanon,KRII13.01Ͳ15.12;oberesRegister:KampagnegegenNN,
zerstört.
1061
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;siehedortauchKapitel8.3.4.
1062
KRII20.12Ͳ24.05.MURNANE,Kadesh,59Ͳ64,65Ͳ76.
1063
MURNANE,Kadesh,68Ͳ69.
1064
SieheauchMURNANE,Kadesh,68.
1065
MURNANE,Kadesh,loc.cit.
1066
MURNANE,Kadesh,loc.cit.
1067
SPALINGER,EarlyCareer,227Ͳ240.SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ48.

213
8.6KT8ͲSteleimPtahtempelvonKarnak

Datierung: SethosI.,Jahr1.1068

Literatur: KRII40.01Ͳ41.06(20).
KRITAI,32Ͳ33.
KRITANCI,45.
PMII2,198(8).
LEGRAIN,G.,LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThébes.X.Steles,in:ASAE3,1902,112Ͳ
113.
MURNANE,Kadesh,107Ͳ144.
DAVIES,Histor.Inscr.19Dyn.,41Ͳ46.
BRAND,Monuments,3.72,221,fig.107,109.

Textträger: Stele,freistehend.
Insitu.

Fundort: Karnak,PtahͲTempel,südöstlichdesviertenTores.1069

Maße: ErhalteneMaße:
H118cm,B87cm.1070

Material: Sandstein.1071

Erhaltungszustand:
DakeineAbbildungdieserSteleveröffentlichtist,müssenRückschlüsseüberdenErhaltungsͲ
zustandalleinausdenTextpublikationenentnommenwerden.DieSteleistineinemschlechten
Erhaltungszustand.ZahlreicheAbplatzungenbefindensichaufderOberseite.AmStelenende
istdieletzteInschriftenzeilekomplettzerstört.

Beschreibung:
EshandeltsichumeineobenabgerundeteStele,derenDarstellungundTextimversenkten
Reliefgearbeitetsind.DasBildfeldnimmtdasobereDrittelderSteleein.UnterderSzene
befindensichelfhorizontaleInschriftenzeilen,dievonrechtsnachlinkszulesensind.

8.6.1SzenenundBeischriften
DasBildfeldträgteineDoppelszene.AufihrerlinkenSeitestehtderKöniglinksundopfertdem
AmunͲReWein,derihmdasonXͲZeichenunddasw#sͲSzepterentgegenhält.HinterAmunͲRe
befindet sich Mut. Parallel dazu findet sich auf der rechten Szenenhälfte der König rechts

1068
Zeile1,KRII40.11.ZurDatierungsiehe8.6.4HistorischerKontext.
1069
PMII2,PlanVI(F),XVI[4](8).LEGRAIN,G.,LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThèbes.X.Stèles,in:ASAE3,1902,
112Ͳ113,siehedortPlan.
1070
LEGRAIN,G.,op.cit.,112.
1071
LEGRAIN,G.,op.cit.,112.

214
stehend,indemereinAbbildderMaatdemGottPtahopfert,deralsGegengabedemHerrscher
anseinemSzepterdasonXͲZeichenunddasw#sͲSzepterentgegenhält.HinterdemKönigsteht
Hathor,dieimJubiläengarantiert.

LinkeSzene:
BeischriftdesKönigs1072:
Ͳ(1)nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t -Ro¿ (2) z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿ Di onX D.t
Ͳ(1)KönigvonOberͲundUnterägypten ^Mn-M#o.t -Ro¿(2),SohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿
mitLebenbeschenktewiglich.
BeischriftendesAmunundderMut1073:
Ͳ(1)Jmn-Ro nb ns.wt t#.wj(2)Mw.t jr.t Ro
Ͳ(1)AmunͲRe,derHerrderThronederbeidenLänder.(2)Mut,dasAugedesRe.
HandlungdesKönigs1074:
ͲHnk m jrp n jt=f [Jmn Di onX]1075
ͲSeinemVater[Amun,mitLebenbeschenkt,]einGeschenkmachenmitWein.
RededesAmun1076:
Ͳr fnd=k1077nTr nfr nHH m [onX w#s]1078
ͲAndeineNase,präsenterGott,eineEwigkeitan[Leben(und)Glück].

RechteSzene:
BeischriftdesPtah1079:
Ͳ(1)PtH nb M#o.t nswt t#.wj (2)nfr Hr Hr.j-jb W#s.t
Ͳ(1)Ptah,HerrderMaat,KönigderbeidenLänder,(2)mitschönemAntlitz,befindlich
inTheben.
RededesPtah1080:
Ͳ(1)Di.n<=j>1081n=k qn.t (2)r X#s.t nb(.t)
Ͳ(1)Hiermitgebe<ich>dirKraft(2)gegenjedesFremdland.

1072
KRII40.05.
1073
KRII40.05.
1074
KRII40.06.
1075
Ergänzung:KRII40.06a,nachLEGARIN,M.G.,LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThèbes.X.Stèles,in:ASAE3,
1902,112Ͳ113,aufeinemjetztverlorenenFragment.
1076
KRII40.06.
1077
Sic. r fnD nb.
1078
Ergänzung:KRII40.06a,nachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1079
KRII40.08.
1080
KRII40.08.
1081
“PerformativeÄußerung”oder“Koinzidenzfall”siehe:VERNUS,P.,“RitualsDm.n.f”andSomeValuesofthe
“Accompli”intheBibleandintheKoran,in:ISRAELITͲGROLL,S.(Ed.),PharaonicEgypt,1985,307Ͳ316;SCHENKEL,W.,
TübingerEinführungindieklassischͲägyptischeSpracheundSchrift(2005),187Ͳ188.Hinweisdankenderhaltenvon
F.Röpke.

215
BeischriftdesKönigs1082:
Ͳ(1)nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿ (2)z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿
Ͳ(1)KönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿ (2)SohndesRo ^ctxy Mr-n-
PtH¿.
RedederHathor1083:
Ͳ(1)Dd mdw jn Ow.t-Or(2)Di.n<=j> n=k(3)HH.w(4)m rnp.wt Hfn.w m Hb[.w]-sd
Ͳ(1)RedederHathor:(2)“Hiermitgebe<ich>dir(3)Millionen(4)anJahren(und)
HunderttausendeanJubiläen.”

8.6.2Haupttext
DieeigentlicheInschriftkannindreiTextelementeunterteiltwerden:
1.DatierungundTitulatur1084
2.Eulogie1085
3.HistorischerBericht1086
Zu der folgenden Behandlung des Textes muss erwähnt werden, dass aufgrund des fragͲ
mentarischenZustandesdiehiervorgenommeneVerseinteilungderEulogienuralsVerständͲ
nishilfegeltensoll.

8.6.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
Ͳ(1) [rnp.t-zp 1 Xr Hm n
- Or k# nXt]1087 [Xoi m W#s.t sonX t#.wj
- nb.tj]1088[wHm ms.wt]1089[s]Xm [XpS]1090 dr pD.wt [9]1091
Ͳ[Or-nb wHm Xo.w wsr pD.wt m t#.w nb.w]1092
Ͳ[nswt]1093-bj.t ^Mn-M#o.t-Ro tj.t-Ro¿
- [z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿ onX]1094[#]

1082
KRII40.09.
1083
KRII40.09.
1084
Zeile1,KRII40.11Ͳ12.
1085
Zeile2Ͳ3,KRII40.12Ͳ13.
1086
Zeile3Ͳ10+x,KRII40.13Ͳ41.06.
1087
Ergänzung:KRII40.11aͲa,nachLEGRAIN,G.,LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThèbes.X.Stèles,in:ASAE3,
1902,112Ͳ113.
1088
Ergänzung:KRII40.11aͲb,nachRestauration.
1089
Ergänzung:KRII40.11bͲc,nachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1090
Ergänzung:KRII40.11.
1091
Ergänzung:KRII40.11d,nachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1092
Ergänzung:KRII40.11eͲe,nachRestauration.
1093
Ergänzung:KRII40.11f,LEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1094
Ergänzung:KRII40.12aͲa,nachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.

216
Übersetzung:
Ͳ(1)[Jahr1unterderMajestätdes]
Ͳ[Horus:'starkerStier,][derinThebenerschienenist,derdiebeidenLänderamLeben
erhält',]
Ͳ[diebeidenHerrinnen:]['derdieGeburtenwiederholt,][mäch]tiganKraft,derdie
[Neun]ͲBogenͲLänderbezwingt',
Ͳ[Goldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,mächtiganBögeninallenLändern',]
ͲKönigvon[OberͲ]undUnterägypten,^Mn-M#o.t-Ro tj.t-Ro¿,
Ͳ[SohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿ Leben][#].

8.6.2.2Eulogie
Transkription:
Verse 1 (2)[nTr nfr z# Jmn]1095
2 [######]Ho.w m[##]
3 [###]Ro sXpr.n jo[H]1096
4 [Sdi.n Ow.t-Or msi.n Mw.t]1097[#]1098

5 (3)Hq# jTi t# nb
6 [####][Jmn]1099n Jp.t-s[.wt]
7 [###]1100m sw[H.t]1101
8 [jw]1102[Hm=f tj sw m jnp.w]1103
Übersetzung:
Verse 1 (2)[DerpräsenteGott,SohndesAmun.
2 [######]Leibmit[##].
3 DenRe[###](und)denjo[H] aufzog.

1095
Ergänzung:KRII40.12bͲb,nachLEGRAIN,G.,LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThèbes.X.Stèles,in:ASAE3,
1902,112Ͳ113,aufeinemjetztverlorenenFragment.
1096
Ergänzung:KRII40.12cͲ13a,nachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.ObhierwirklichjoHzulesenist,istnichtgesichert.
NachderKollationierungdiesesTextesvorOrtsindnachdemsXpr.neindeutigdieZeichen:j(GARDINER,Grammar
M17)undX(GARDINER,GrammarAa1)zuerkennen.EsfolgteineZerstörung,indersowohleinlänglicheswieauch
einkürzeresZeichengestandenhabenkann,danach,nuraufdemFragmentvonLEGRAINerhalten,dasDeterminativ
einessitzenden,falkenköpfigenGottesmitSonnenscheibe(GARDINER,GrammarC2).DieseSchreibungistfürjoH
nichtbelegt.Esscheintzwarungewöhnlich,dassderKönigvonjoHamLebenerhaltenwird,daskomplementäre
ErscheinenvonReundMondistjedochnichtungewöhnlich:vgl.GRAPOW,BildlicheAusdrücke31,34,178;auch
DERCHAIN,P.,MythesetRites,SourcesOr5(1962).DerErgänzungsvorschlagvonHELCK,W.,in:KRII416.07I,40:12,
konnteamObjektnichtverifiziertwerden.
1097
Ergänzung:KRII40.12cͲ13a,nachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1098
DiefehlendenZeichendieserLückedürftenwohlzurSchreibungMw.tgehörthaben.
1099
Vgl.KRII40.13b,c;Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.07,I40.13.
1100
KRII40.13,gibtdieGrößederLückemit4Gruppenan.DieersteGruppewirdwohlzurSchreibungvonJpt-
s[w.t] gehörthaben.
1101
Ergänzung:KRII40.13d,nachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1102
Spurenerhalten,vgl.KRII40.13.
1103
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.08,I40:14.

217
4 [DenHathorsäugte(und)Mutgebar.]

5 (3)EinHerrscher,derjedesLandinBesitznimmt.
6 [####][Amun]vonKarn[ak],
7 [###]imE[i],
8 [alsseineMajestätnocheinKindwar.]

8.6.2.3HistorischerBericht
Transkription:
- (4)jsT jr nTr nfr
- o# pH.tj mj s# [Nw.t]1104
- [cwtX]1105 Hr wnm.j=f
- Ro Hr j#[b.j=f]1106
- [###]
- Sm=f r swsX t#S=f
- Hr=f [o#(.w) m XpS.w=f]1107
- (5) bw oHo.n X#s.t r H#.t=f
- snD(.tj)1108n Sf.yt=f1109
- hmhm.t=f pxr.n=s X#s.wt
- b#w=k m jb [pD].wt 91110
- jy.n Hm=f jb=f #w(.w)
- m wDj.t=f t[p.t n.t]1111(6) nXt
- hd=f Xpr(.w) Hr X#s.t nb(.t)
- H#q.n=f X#s.wt bST.w
- m pH.tj jt=f Jmn wD n=f qn.t nXt
- Di=f sw r H#.t=f
- jb=f #[w(.w)]1112 (7) Hr jr.t [bj#.y]t1113z#=f
- Hr sw#D n=f Smo v#-mH.w
- jmn.t j#b.tj dmD(.w)
- tkk t#S=f r Di.w m #mm(.t)=f

1104
Ergänzung:KRII40.14a,nachRestauration.
1105
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.08,I40:14.
1106
KRII40.14,gibtdieGrößederLückemit4Gruppenan.DieersteGruppewirdwohlzurSchreibungvonj#[bj=f]
gehörthaben.
1107
Ergänzung:KRII40.15aͲa,nachLEGRAIN,G.,LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThèbes.X.Stèles,in:ASAE3,
1902,112Ͳ113,aufeinemjetztverlorenenFragment.
1108
Schreibung:LESKOIII68.
1109
ZumBegriffSf.yt:ASSMANN,LL,59Ͳ60,65Ͳ66;ASSMANN,STG,Text158.02,Anm.p;Text232.20.
1110
Ergänzung:KRII40.15bnachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1111
Ergänzung:KRII41.01anachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1112
Ergänzung:KRII41.01anachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1113
Ergänzungnurangenommen:KRII41.02bschlägtdasZeichenGARDINER,GrammarU16vor.

218
- nn Xsf o[=f]1114
- [jni wr.w=sn]1115(8) m sqr-onX
- jn.w=sn Hr psD=sn
- Hr mz=sn1116 n jt=f Sps Jmn Hno psD.t=f
- r mH [Sno=sn m Hm.w Hm.wt]1117
- (9) m H#q.t n.w(t) X#s.t nb(.t)
- jsT Hm=f r dmj n [rsj
- Hr jr.t H]zz.wt1118 jt=f Jmn-Ro
- nb ns.wt t#.wj
- dmD(.w) [wr.w]1119[####][Htp]1120
- (10)[##][.w PtH nb m#o.t Hr.j-jb W#s.t
- Ow.t-Or nb.t]1121[#]
- [nTr].w [nTr.wt nb.w Jwn.w]1122
Ͳ[...1123
Übersetzung:
Ͳ(4)Nunaber[war]derpräsenteGott,
ͲgroßanKraftwiederSohnder[Nut]
Ͳ[Seth]zuseinerRechten(und)
ͲRezuseinerLin[ken]
Ͳ[###]
ͲErgeht,umseineGrenzezuerweitern,
ͲindemseinAntlitz[großistwegenseinerMacht.]
Ͳ(5)NichtkanndasFremdlandihmWiderstandleisten,
ͲweilessichfürchtetvorseinerHoheit.
ͲSeinKriegsruf,erhatdieFremdländerdurchzogen:
Ͳ“DeineMachtistimHerzenderNeunͲ[Bogen]ͲLänder!”
ͲSeineMajestätkam,indemseinHerzweitwar,
Ͳvonseinemer[sten](6)siegreichenFeldzug,
ͲweilseinAngriffgegenjedesFremdlandgelungenwar.
ͲErhatdierebellischenFremdländererobert,
ͲwegenderKraftseinesVatersAmun,derihnmitKraftundSiegversehenhat.

1114
Ergänzung:KRII41.03aͲa,nachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.Wörtlich:“NichtexistentistdasAbwehrenseines
Armes”.
1115
Ergänzung:KRII41.03aͲa,nachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1116
Schreibung:LESKOI,239.
1117
Ergänzung:KRII41.04aͲanachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1118
Ergänzung:KRII41.05aͲanachLEGRAIN,G.,LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThèbes.X.Stèles,in:ASAE3,
1902,112Ͳ113.
1119
Ergänzung:KRII41.05bnachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113,sowieMURNANE,Kadesh,108,Anm.3.
1120
Ergänzung:KRII41.05cnachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1121
Ergänzung:KRII41.05dͲ06bnachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1122
Ergänzung:KRII41.05dͲ06bnachLEGRAIN,G.,op.cit.,112Ͳ113.
1123
DieletzteZeileistverloren.

219
ͲErgibtihnvorsich,
Ͳ(7)indemseinHerzweitistwegender[Wunder]tatenseinesSohnes
ͲindemerfürihnOberͲ(und)Unterägyptengedeihenlässt,
ͲwährendWest(und)Ostvereintsind.
ͲDerseineGrenzeverletztistder,derinseineFaustgegebenwird,
Ͳohnedass[ihm]Widerstandgeleistetwerdenkann.
Ͳ[IhreFürstenbringen](8)alsGefangene
ͲihreTributeaufihremRücken[herbei],
ͲindemsiedemehrwürdigenVaterAmunundseinerNeunheitdargebrachtwerden,
Ͳum[ihrMagazinmitSklaven(und)Sklavinnen](9)
ͲalsKriegsbeutejedesFremdlandeszufüllen.
ͲDaaberwarseineMajestätinderStadtdesSüdens,
ͲindemerdenKultseinesVatersAmunͲRevollzog,
ͲdesHerrnderThronebeiderLänder,
Ͳindemer[dieFürsten]vereinte[####][Frieden]
Ͳ(10)[##][Ptah,demHerrderMaat,befindlichinTheben,
ͲHathor,derHerrin[#]
Ͳ(und)allenGöttern(und)GöttinnenvonHeliopolis]
Ͳ[...

8.6.3Kommentar

8.6.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: GöttlichkeitdesKönigsimZusammenhangmitTriumphüberFremdländer
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ4 GöttlicheFiliation 1Ͳ2 [nTr nfr ͲSohndesAmun]Ͳ


[eines]Leibesmit[einemGott]

3Ͳ4 [erschaffendurch]ReunddenMondͲ[aufgezogen
durchHathorundMut]

5Ͳ8 Herrschaftsanspruch, 5Ͳ6 Herrscher,derinBesitznimmtͲKarnak?


Vorherbestimmung?
7Ͳ8 VorherbestimmungimEi?alsKind

8.6.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.3.1.SelbstständigeEulogiemitfolgendemBericht.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

220
AufenthaltsortdesKönigszuBeginnderGeschehnisse:
jsT Hm=f r dmj n [rsj Hr jr.t H]zz.wt jt=f Jmn-Ro...1124

EinleitungderEulogie:
[nTr nfr z# Jmn]...1125

Einleitungdes3.Abschnittes“HistorischerBericht”:
jsT jr nTr nfr o# pH.tj mj s# [Nw.t]...1126

8.6.3.3Analyse

8.6.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
AusdemhistorischenBerichtgehthervor,dassdieAufstellungderSteleinunmittelbarem
ZusammenhangmitdererstenKampagneSethos`I.alsalleinigenHerrschersgegenSyrienund
Palästinasteht.Eshandeltsichhierjedochnicht,wiez.B.inBetͲSchean,umStelen,dieSethos
I.zurDokumentationundVerewigungseinerSiegeimFremdlandaufstellenließ.Hierwirdsein
Sieg über das Fremdland, nach seiner Rückkehr von diesem Feldzug, im PtahͲTempel von
KarnakaufeinerTriumphsteleverewigtundallerWahrscheinlichkeitauchdemPtahͲTempel
geweiht. Sowohl der Text der Eulogie als auch die Darstellung nehmen nicht auf die
kriegerischenEreignisseBezug,dieimhistorischenAbschnittausführlicherwähntwerden.Die
eulogischePhraseologie,diedasThemadesHerrschersals“Stifter”aufgreift,korrespondiert
jedochmitderdargestelltenOpferszene.
DieobenabgerundeteStelestandfreiineinemBezirkdesPtahͲTempelsinKarnak,derwohl
zumindestzueinigenAnlässeneinemgrößerenPublikumzugänglichwar.DassdieseSteleim
PtahͲTempelaufgestelltwurde,jedochalsEmpfängerderWeihungderGottAmungenannt
wird,könntemitderTatsachezusammenhängen,dasszumindestinder18.DynastiederPtahͲ
TempelüberkeineeigeneDomäneverfügte,sondernsichfürseinenUnterhaltauchamPerͲ
sonalausderDomänedesAmunͲTempelspartizipierte.Interessantisthierbei,dassinderNähe
der Stele Sethos'I. vier weitere Stelen gefunden wurden,1127 von denen zwei besonders zu
beachtensind.BeidiesenhandeltessichumStelenvonThutmosisIII.undHaremhab.DieStele
des Haremhab ist leider nur sehr fragmentarisch erhalten.1128 Die Stele Thutmosis'III.
dokumentiert die Stiftungen des Königs für das Heiligtum des Ptah, die dieser König nach
seinemSiegimerstensyrischenFeldzugdemGottgelobthat,1129undwurdevonSethosI.

1124
Zeile9,KRII41.04Ͳ05.
1125
Zeile2,KRII40.12.
1126
Zeile4,KRII40.14.
1127
PMII2,PlanXVI.4[6Ͳ9];LEGRAIN,G.,LetempledePtahRìsͲanbouͲfdansThèbes.X.Stèles,in:ASAE3,1902,112
(PlannachdieserSeite).
1128
PMII2,198(7);LEGRAIN,G.,op.cit.,111Ͳ112;URK.IV2132.08Ͳ2133.05;
1129
PMII2,198(6);LEGRAIN,G.,op.cit.,107Ͳ111;URK.IV763.12Ͳ772.07;KLUG,KöniglicheStelen,137Ͳ146;BEYLAGE,
Aufbau,451Ͳ464.

221
restauriert.1130AuchbeidieserSteleistderEmpfängerderWeihungderGottAmun.Wieoben
bereitserwähnt,korrespondiertderTextderEulogiederSteleausdemPtahͲTempelinKarnak
mitderDarstellung.BeidelassensichjedochnichtdirektmitdemAufstellungsgrundderStele
inVerbindungbringen.IndemerhaltenenTeildeshistorischenAbschnittsfindetsichaberder
Hinweis,1131 dass die bei dem Feldzug besiegten Fremdländer dem Gott Amun als Sklaven
geweihtunddieerbeutetenGüterdemTempelüberstelltwurden.SomitwirdderBezugdes
Herrschers als Stifter in der Eulogie und der Darstellung auf den im historischen Bericht
erwähntensiegreichenFeldzughergestellt.Esistjedochinteressant,dasshiernichtderübliche
StiftungskatalogvonLändereien,Viehusw.,sondernnurdieMenschenalsKriegsgefangeneund
ihreÜberstellungandenTempelrelativunspezifischgenanntwerden.EinGrundhierfürkönnte
darin liegen, dass, neben der Erwähnung der durch den Feldzug erbeuteten Sklaven, in
besonderenMaßedieWeihungdesSiegesanAmunimVordergrundgestandenhat.

Die Konzeption des Gesamttextes besteht aus drei Komponenten. Zu Beginn stehen die
DatumsangabeunddievollständigeTitulaturSethos'I.ohneEpitheta.1132Diesenfolgteinerecht
kurze selbstständige Eulogie, die auf die historischen Ereignisse, die der Aufstellung
zugrundeliegenden,nichteingeht.1133AuchihrePlatzierung,zwischenderDatumsangabemit
derTitulatureinerseitsunddemBerichtüberdiehistorischenEreignisseandererseits,führt
dazu,dassfürdenimplizitenLeserdasdurchdiePhraseologiederEulogiedargestellteBildder
PersondesHerrschersähnlichwiebeiderTitulaturalsallgemeingültigeTatsachevermittelt
wird,d.h.alsaußerhalbderunmittelbarenGeschehnissegeltend.ZwarlegtdiePhraseologie
denThemenschwerpunktaufdieGöttlichkeitdesAmtsinhabersͲeinThema,welchesinnerhalb
derEulogien,dieinVerbindungenmitderDarstellungdesKönigsalsStifterstehen,besonders
indenVordergrundgestelltwirdͲjedochverweistsieankeinerStelledirektaufdiehistorischen
Umstände,diedieWeihungdesSiegesüberdieFremdländerandenGottAmunbegründet.In
diesem Punkt unterscheidet sich die Stele des PtahͲTempels von der großen SinaiͲStele
Ramses'I,dieauchimweitenSinneimRahmeneinerStiftungdieserHerrscherzusehenistund
die innerhalb der Eulogie die Stiftung integriert, jedoch einen anderen Eulogientypus
repräsentiert.1134DieGesamtkonzeptionderPtahͲStelevonKarnakähnelteherdenbeidenBetͲ
ScheanStelen1135undderRhetorischenSteleausTyrus1136,diehistorischgesehenaufdenselben
FeldzugausdemJahr1gegenPalästinaundSyrienBezugnehmen.Wieschonerwähnt,folgt
derEulogiesogleicheinBerichtüberdieGeschehnisse,diedenAnlassderAufstellungundder

1130
ZumUmfangderRestaurationSethos'I.:vgl.LEGRAIN,G.,op.cit.,108Ͳ111,alleunterstrichenenPassagen.
1131
Zeile6Ͳ9,KRII41.01Ͳ04.
1132
Zeile1,KRII40.11Ͳ12.
1133
Zeile2Ͳ3,KRII40.12Ͳ13.
1134
Typus:2.1.1.Selbstständig,alleinstehendeEulogiemitintegriertemAnlass.
1135
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.Siehe
beibeidenKatalogtextendasKapitel8.3.3.3.1und8.4.3.3.1.
1136
SethosI.,RhetorischeSteleTyrus,KRII117.01Ͳ10;hierKT7;siehedortauchKapitel8.5.3.3.1.

222
WeihungderSteleanAmunverdeutlichen.1137AuchdieserTextteilistineinemunpersönlichen
Stilformuliert.
DerBerichtselbstlässtsichinzweiAbschnitteuntergliedern.Dererste,eingeleitetdurchdie
Phrase jsT jr nTr nfr o# pH.tj mj s# [Nw.t]1138, berichtet von der siegreichen Rückkehr des
HerrschersvonseinemerstenFeldzug.1139InnerhalbdiesesAbschnitteswerdendiekriegeriͲ
schenQualitätendesKönigsinPhrasenhervorgehoben,dieinihrerFormulierunganeulogische
Phraseologienerinnern.AuchdiezuBeginnverwendeteBezeichnungnTr nfr hebtdieshervor.
So gesehen wird, der Schwerpunkt der Aussage dieses Textteils nicht auf die einzelnen
historischenBegebenheitengelegt,diezudemSiegführten,sondernalleinaufdiekämpferiͲ
schenQualitätendesKönigsundseinErscheinen.DasshierbeivondenFeindennurallgemein
alsrebellischenFremdländernoderNeunͲBogenͲLänderngesprochenwird,unterstreichtden
allgemeingültigeundnichtnuraufdiesenerstenFeldzugzubegrenzenteAussagewirkungüber
die Rolle des Herrschers als heldenhafter Kriegsherr. Allein durch die Information “Seine
Majestätkam,indemseinHerzfröhlichwar,vonseinemer[sten]siegreichenFeldzug,weilsein
AngriffgegenjedesFremdlandgelungenwar”,1140stelltfürdenimplizitenLeserdenBezugzu
demerstenFeldzugSethos'I.nachPalästinaundSyrienherundverbindetdaszuvorentwickelte
BilddeskämpferischenKönigsmitdiesemhistorischenEreignis.Interessanterweisefindetsich
indiesemTeildesBerichteseineFormulierung,dieandieDankesrededesAmunderStele
Amenophis'III.ausseinemTotentempel,1141dievonSethosI.restauriertwurde,erinnert.Auf
derPtahͲSteleheißtes:
“Er(König)hatdierebellischenFremdländererobert,
wegenderKraftseinesVatersAmun,derihnmitKraftundSiegversehenhat.
Er(Amun)gibtihnvorsich,
indemseinHerzfröhlichistwegender[Wunder]tatenseinesSohnes,
indemer(Amun)fürihn(König)OberͲ(und)Unterägyptengedeihenlässt,
währendWest(und)Ostvereintsind.”1142
Auf der Stele Amenophis'III. wendet sich AmunͲRe aufgrund der Wohltaten, die ihm der
Herrscher angedeihen ließ, in seiner Dankesrede in alle vier Himmelsrichtungen (Süden,
Norden,WestenundOsten)undunterwirft,indemergöttlichWundertätigt,demKönigdie
Fremdvölker dieser Regionen. Aber nicht allein die Unterwerfung, sondern auch die
Tributpflicht der besiegten Länder wird hierbei explizit hervorgehoben. Die beiden Stelen
unterscheidensichinsofern,alsdassbeidemTextAmenophis'III.derGottdieWunderfürden
Herrscher vollbringt und es bei der PtahͲStele Sethos'I. der König ist, der mit seinen
WundertatendasHerzdesAmunͲReerfreut.MitdenWundertatendesHerrschersisthierder

1137
Zeile3Ͳ10+x,KRII40.13Ͳ41.06.
1138
Zeile4,KRII40.14.
1139
Zeile4Ͳ9,KRII40.13Ͳ41.04.
1140
Zeile5Ͳ6,KRII41.01.
1141
URK.IV1655.15Ͳ1657.08;CGC34025; LACAU, P.,StelesduNouvelEmpireI(1909),47Ͳ52,dievonSethosI.
restauriertenPassagensindunterstrichen;KLUG,KöniglicheStelen,400Ͳ401;BEYLAGE,Aufbau,400Ͳ401.
1142
Zeile6Ͳ7,KRII41.01Ͳ03.

223
SiegüberdieFeindeÄgyptensgemeint.DieserbedeutetnichtnurdieSicherungdesirdischen,
sondernauchübertragengesehen,desgöttlichenKönigtums.Imweiterenwirdjedochaufdie
durchdiesenSiegbedingteBereicherungderDomänedesAmunͲReinKarnakundsomitauch
auf eine Versicherung des Kultbetriebes für den Gott angespielt, werden doch explizit die
erbeutetenSklavenundTributedemTempelgeweiht.1143IndieserHinsichtstehensichdie
Formulierungen dieser beiden Inschriften trotz des Unterschiedes in der Person des
HandelndenunddesEmpfängerssehrnahe.DassderTextderSteleAmenophis'III.auchalseine
der beiden Vorlagen für die Rede des AmunͲRe an Sethos I. in der westlichen1144 und
östlichen1145TriumphszenederNordmauerdergroßenhypostylenHallevonKarnakdiente,1146
hebtGRIMAL1147beeindruckendhervor.WeiterhinbeeinflusstedieInschriftAmenophis'III.unter
anderemauchdiePhraseologiedernurfragmentarischerhaltenenSteleSethos'I.ausKarͲ
nak.1148Dieslässterkennen,welchengroßenEinflussdieserdurchSethosI.restaurierteText
aufdieinKarnakverzeichnetenSchlachtinschriftenSethos'I.hatte.
DerzweiteAbschnittdesBerichtes,1149vondemleidernurnochdieerstezweiZeilenerhalten
sind,wirddurchdiePhrasejsT Hm=f r dmj n [rsj Hr jr.t H]zz.wt jt=f Jmn-Roeingeleitet.1150In
dieserEinleitungerhältderimpliziteLeserdieInformationsowohlüberdenAufenthaltsortdes
HerrschersnachseinerRückkehr,nämlichTheben,alsauchüberseinepietasalslegitimer
Regent,derdurchdenKultvollzugfürAmunͲReinKarnakausgedrücktwird.Einesonstfürdiese
oftverwendeteFormulierungungewöhnlicheVariantebegegnetjedochhierbeiamEndeder
neuntenInschriftenzeile.1151NebendemKultvollzugdesHerrschersfindetdieVereinigungder
befriedetenFürstendurchSethosI.Erwähnung.ObsichdieseFormulierungdirektaufeine
VorführungderbesiegtenFürstenimTempelvonKarnakwährenddesköniglichenTriumphes
bezieht, oder es sich nur um die allgemeine Erwähnung handelt, dass die Fürsten der
Fremdländerbefriedetsind,mussoffenbleiben,dasowohldieseZeilegroßeLückenaufweist
alsauchderGesamttextkurzeZeitspäterabbricht.DerverloreneTeilderInschriftdürftewohl
dieWeihungderStelefürAmunͲRealsDokumentationdesSiegeszumThemagehabthaben.
DieserzweiteAbschnittdesBerichtesstehtimGegensatzzumersten.WurdeimerstenTeilder
Herrschers als siegreicher Kämpfer fast allgemeingültig und in einer der Eulogie ähnlichen
Phraseologiecharakterisiert,sobesitztderzweiteTeilnichtnurdurchgrammatikalischewie
auchinhaltlicheFormulierungeneinenBezugzumTypusdersogenannten“Königsnovelle”.1152

1143
Zeile8Ͳ9,KRII41.03Ͳ05.
1144
KriI30.05Ͳ31.01.
1145
KRII26.07Ͳ27.10.
1146
KRII30.12Ͳ13.
1147
GRIMAL,Termes,III2:3,449Ͳ466;sieheauch:MATHIEU,ÈtudesMétriqueIII,139Ͳ154.Vgl.zurVerwendungdieser
Textvorlagenauch:SethosI.,StelenfragmentKarnak,KRIVII8.01Ͳ07;hierKT12;RamsesII.,SphinxsteleGisa,KRI
II337.01Ͳ10.
1148
SethosI.,StelenfragmentKarnak,KRIVII8.01Ͳ07;hierKT12.
1149
Zeile9Ͳ10,KRII41.04Ͳ06.
1150
Zeile9,KRII41.04Ͳ05.
1151
Zeile9,KRII41.05.
1152
LOPRIENO,A.,The“King'sNovel”,vin:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10

224
Im Gegensatz zum narrativen Stil dieser Texte ist hier eine kontinuierliche Erzählstruktur
jedoch,soweiterkennbar,nichtvorhanden.DieKonzeptiondesGesamttextesmitDatumsͲ
angabesowieTitulatur,einerunabhängigenEulogieundeinemfolgendenBericht,erinnert,
wenn auch nicht inhaltlich, so doch stilistisch an die Inschriften, die zum Beispiel von den
beidenBetͲScheanStelenSethos'I.1153repräsentiertwerden.

8.6.3.3.2KompositionderEulogie
DieEulogiedieserStelegehörtindenThemenbereich,derdenKönigalsStifterdarstellt.Soweit
rekonstruierbar,bestehtdiesenurausNominalphrasen.Obgleichnurfragmentarischerhalten,
istdieEulogieinzweiThemenschwerpunkteaufgegliedert.1154ZuBeginn(Vers1Ͳ4)wirddie
göttlicheFiliationdesHerrschersangesprochen.HiernachwerdensowohlderHerrschaftsͲ
anspruchalsauchdieVorherbestimmungSethos’I.thematisiert(Vers5Ͳ8).
WieoftbeiEulogien,diedieRolledesStifterszumThemahaben,beginntdieEulogiemitdem
ThemadergöttlichenFiliation(Vers1Ͳ4).LEGRAIN1155undihmfolgendKITCHEN1156ergänzeninder
Lücke des Vers 1 die gewohnte, die Eulogie einleitende Phrase [nTr nfr z# Jmn], die die
SohnschaftzuAmunͲRedokumentiert.1157HierwirdauchdieausdergöttlichenAbstammung
resultierendeVorherbestimmungdesHerrschersalseinesvongöttlicherSeitelegitimierten
Amtsinhabers und obersten Kultherrn aufgegriffen. Vers 2 ist leider nur fragmentarisch
erhalten.ErdürftejedochBezugaufWendungenwiepri m GottNN1158,pri m Ho1159oderpri m
x.t1160nehmen.Wiez# sosprichtauchpri m x.t diephysischeErschaffungdesHerrschersdurch
den Gott an und wird besonders zu Anfang der Ramessidenzeit verwendet,1161 deren
dynastischerBeginnnichtunproblematischwarundaufdaslegitimatorischeThronfolgekonzept
dervoramarnazeitlichen18.Dynastiezurückgriff.1162DiebeidenfolgendenPhrasen(Vers3Ͳ4)
scheinen sich zunächst in die gewohnte Phraseologie der göttlichen Abstammung des
Herrscherszufügen.DerBeginndesVers3,dereineLückeaufweist,könntemiteinerähnlichen
Phrasewie [swH.t] Ro1163ergänztwerden,dieparallelzuderinVers1ergänztenSohnschaftzu

(1996),277Ͳ296;HOFMANN,Königsnovelle;BEYLAGE,Aufbau;zuderDiskussiondesBegriffs“Königsnovelle”siehe
auchKapitel3.3.2.1.3BerichtoderErzählung.
1153
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.
1154
SiehehierKapitel8.6.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.
1155
LEGRAIN,G.,LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThèbes.X.Stèles,in:ASAE3,1902,112Ͳ113,aufeinemjetzt
verlorenenFragment.
1156
Ergänzung:KRII40.12bͲb.
1157
gl.hierzuRamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile2,Vers1,KRII1.08;hierKT2;SethosI.:AlabasterͲStele,Zeile3,Vers
1,KRII39.04;hierKT3;Gr.FelssteleAssuan,Zeile3,Vers1,KRII74.08;hierKT14;SilsileWest,Zeile8,Vers28,KRI
I81.01;hierKT17.
1158
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile5,Vers4,KRII42.02;hierKT4;SilsileOst,Zeile4,Vers7,KRII60.07;hierKT10;
SilsileWest,Zeile7,Vers23,KRII80.14;hierKT17
1159
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile4,Vers5Ͳ6,KRII39.05;hierKT3.
1160
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile2,Vers4,KRII1.09;hierKT2;
1161
GRIMAL,Termes,101,Anm.251.
1162
MURNANE,Kingship,185Ͳ194.
1163
Vgl.SethosI.,WeihinschriftSpeosArtemidos,Zeile5,Vers3,KRII42.01;hierKT4.

225
Amunsteht.DerTerminusswH.t1164istengmitderphysischenErschaffungdesHerrschers
durchdieGötterverbundenundkorreliertmitdenBegriffenpr.tsowiemw.Wiebereitsseitder
18.Dynastie1165wirderinderRamessidenzeitinzahlreichenVariationenhäufigverwendet.1166
HierbeiwirdderHerrscherinsbesondere“EidesRe”1167oder“legitimesEi”1168genannt,wasden
HerrscheralswahrhaftenSohndesSonnengottes,desKönigsderGötter,legitimiert.Esfolgt
imgleichenVersdieungewöhnlicheWendungsXpr.n jo[H].DieBelege,indenenReundjoH
komplementär verwendet werden, treten besonders ab der 21. Dynastie in königlichen
Inschriftenauf.Aberschoninder19.DynastieheißtesvonSethosI.ineinerEulogie,dieeiner
SchlachtszeneinKarnakbeigefügtist:ntr nfr Ro n Km.t joH n t#.w nb(.w) MnT.w Hr X#s.wt...1169.
DasgemeinsameAuftretenvonReund joHimpliziertdasBildderSonneunddesMondesalsdes
rechten und des linken Auges des falkengestaltigen Himmelsgottes.1170 Der große AmunsͲ
hymnusdesPapyrusLeidenI350beschreibtdieseVorstellungdesSchöpferͲundWeltgottes
folgendermaßen:
“EristHarachteimHimmel.
SeinrechtesAugeistderTag(Sonne),
seinlinkesAugeistdieNacht(Mond),
eristes,derdie“Gesichter”führtaufallenWegen.”1171
DieVerbindungdesKönigszudiesenbeidenGottheitenbeinhaltetdarüberhinausnichtnur
seinen allumfassenden Herrschaftsanspruch, sondern auch noch das Bild der ewigen
ErneuerungundderJugend,sowiederFunktionalsLeiter,derandieSpitzeallerLebenden
gesetzt ist. Über den Mond lässt sich der König auch mit  Chons und Thot verbinden.1172
LEGRAIN1173undihmfolgendKITCHEN1174ergänzeninderLückevonVers4“denHathorsäugte
(Sdi1175)undMutgebar(msi1176)”.DiesebeidenTermini,diesichengmitdenBegriffensXpr

1164
WB4,73.01Ͳ74.01.
1165
ThutmosisIII.,ExpeditionssteleSerabitelͲKhadim,Jahr25,URK.IV887.07:swH.t jqr n.t Jmn,“trefflichesEides
Atum”.GRIMAL,Termes,97Ͳ100;GRAPOW,BildlicheAusdrücke,86Ͳ87.
1166
RamsesII.:AbuSimbelB1,Zeile2,Vers1,KRIII313.06:nTr nfr swH.t Ro;AbuSimbelB2,Zeile6,Vers3,KRIII
314.07:pr.t #X.t swH.t Dsr.t n Jmn Ds=f.
1167
RamsesVII.,HymnusTurin,KRIVI395.04.
1168
swH.t sbq.t:RamsesIII.,MedinetHabu,KRIV53.10.
1169
SethosI.,Karnak,GroßerAmuntempels,KampagnegegenSilenachPoͲKanaan,Jahr1,KRII6.15,LDIII127a,
GRAPOW,BildlicheAusdrücke,31Anm.8:“DerpräsenteGott,RefürÄgypten,MondfüralleLänder,Monthfürdie
Fremdländer...”.FürweitereBelegederkomplementärenVerwendungvgl.GRAPOW,BildlicheAusdrücke,34,178;
auchDERCHAIN,P.,MythesetRites,SourcesOr5(1962).
1170
PT1981Ͳ1982,Spruch670.
1171
 P.LEIDENI350,V.19Ͳ21,Lied600:ntf Or-#X.tj jm.j Hr.t jmn.j=f hrw j#b.j=f grH ntf sSm.w r w’.t nb.t; ASSMANN,
ÄHG2, Nr.141.06Ͳ09; GARDINER, Hymnus Leiden I 350, 38Ͳ39; ZANDEE, pLeiden I 350, 98Ͳ101; MATHIEU, Études
métriqueVI,150.Vgl.auchP.BERLIN3049,V.02Ͳ05;ASSMANN,ÄHG2,Nr.127A.96Ͳ105;GÜLDEN,S.A.,Diehieratischen
TextedesP.Berlin3049,KÄT13(2001),32.
1172
HERBIN,F.R.,UnHymneàlaLunecroissante,in:BIFAO82,1982,237Ͳ282.
1173
LEGRAIN,G.,LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThèbes.X.Stèles,in:ASAE3,1902,112Ͳ113.
1174
KRII40.12cͲ13a.
1175
Vgl.SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile5,Vers5,KRII42.02;hierKT4.
1176
Vgl.SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile5,Vers3,KRII42.01;hierKT4.

226
(“Aufziehen”)(Vers3)undrnn1177(“ernähren”)verbinden,erinnernandieGeburtszyklen,in
denen die Übertragung der göttlichen Eigenschaften von den Kronengöttinnen auf den
Herrschervollzogenwird.DiehiervorkommendenGöttinnenHathorundMutsindindiesem
Kontexthäufigeranzutreffenundwenigaußergewöhnlich.DerzweiteThemenschwerpunkt
(Vers5Ͳ8)istinhaltlichschwierigereinzuordnen,daernursehrfragmentarischerhaltenist.So
weiterkennbar nimmtVers5alseinzigeraufdenimhistorischenBerichterwähntenkrieͲ
gerischenAnlassderSteleninschriftBezug.DiebeidenparallelenverwendetenBegriffeHq#1178
(“herrschen”, “Herrscher”) und jTi t# nb1179 (“jedes Land erobern”, “in Besitz nehmen”)
verweisen, neben dem allgemeinen Motiv des Königs als eines Eroberers, auch auf die
juristischeEbenederAnnektiondesBesitzesunddesTerritoriumsdeslegitimiertenAmtsͲ
inhabers.DieVerse6Ͳ8sindzerstörtundlassensichnursehrschwerauswerten.DieErwähnung
vonm swH.t (Vers7)könnteaufdieVorherbestimmungdesHerrschersanspielen.DieBegriffe
swH.t1180,pr.tsowiemwsind,bereitsweiteroben(Vers3Ͳ4)besprochen,engmitderphysischen
ErschaffungdesHerrschersdurchdieGötterverbundenundlegitimierendenHerrscherals
wahrhaftenSohndesSonnengottes,wasseineVorherbestimmtheitimpliziert.DieErgänzung
vonVers8istfraglich,dochlasseneinigeSpureneinenähnlichenKontextvermuten.1181Der
inhaltlicheSchwerpunktdieserEulogieliegt,soweitmanihnaufgrunddesfragmentarischen
Erhaltungszustandserfassenkann,darauf,denKönigalsStifterzucharakterisieren,wobeidas
ThemaseinergöttlichenAbstammungundVorherbestimmungindenVordergrundtritt.Die
Stelenstiftungstehtwohl,wiebereiterwähnt,imZusammenhangeinesgroßenTriumphfest
Sethos’I., dass er anlässlich seiner errungenen Sieg im syroͲpalästinensischen Gebiet im
Karnaktempelkultischfeierte.

8.6.4HistorischerKontext
DieSteleausdemPtahͲTempelinKarnakweisteinenichtnäherspezifizierteDatierungindas
Jahr1auf.1182NebendieserAngabefindetsichinZeile51183derInschrifteinweitererdirekter
BezugzudieserDatumsangabe.Hierheißtes:“erstersiegreicherFeldzug”.LeideristderText
amEndeverloren,sodasseinegenauereAngabefehlt.Somitstehtfest,dassdieSteleimPtahͲ
TempelmitdemerstenFeldzugSethos'I.stehtunddamitandasEndedes1.Regierungsjahres
datiert.1184NebendenReliefsvonKarnak1185stehtdieseStelesomitauchineinerFolgemitden

1177
WBII,436.02Ͳ15.
1178
WBIII,170.05Ͳ2;170.23Ͳ173.2.LORTON,JuridicalTerminology,21Ͳ36,118.
1179
WBI,149.03Ͳ150.07;LORTON,JuridicalTerminology,78Ͳ82;GALÁN,VictoryandBorder,25,62,87.
1180
WB4,73.01Ͳ74.01.
1181
HELCK,W.,in:KRII416.08,I40:14.
1182
Zeile1,KRII40.11.
1183
KRII40.15.
1184
Siehehierzuauch:MURNANE,Kadesh,bes.107Ͳ140.SPALINGER,EarlyCareer,238Ͳ239;SPALINGER,NorthernWars,
29Ͳ48.
1185
PMII253Ͳ56(166Ͳ168);KRII6.10Ͳ11.07und13.01Ͳ15.12.

227
beidenBetͲScheanStelendesselbenHerrschers1186,derrhetorischenSteleausTyrus1187sowie
vielleichtauchmitdenStelenfragmentenausKarnak1188undimBritishMuseum1189.Wieschon
vonMURNANE1190hervorgehoben,beziehensichdietextlichenVerweise,diedieSteleausdem
PtahͲTempelaufdasJahr1datieren,nichtunbedingtaufdasAufstellungsdatumdesTextͲ
trägers,sondernaufdieGeschehnisse,wegendererdieseStelealsZeugnisdessiegreichen
FeldzugesindenPtahͲTempelgeweihtwurde.Einweiterer,zwarnichtzwingender,jedoch
äußerst naheliegender Beleg für die Verbindung der Stele aus dem PtahͲTempel mit dem
FeldzuggegenPalästinaausdemspätenJahr1Sethos'I.birgtwohlauchVers4derEulogie.Die
Phrase[swH.t] Ro sXpr.n jo[H]1191besitzteineeindeutigeinhaltlicheParallelezurEulogieeines
SchlachtreliefsinKarnak,1192dieebendieseKampagneszenischdarstellt.1193
AufdieDiskussionüberdieSchlachtszenenvonKarnak,ihreninhaltlichenZusammenhangund
die zeitliche Abfolge dieser Kampagne kann hier nicht genauer eingegangen werden. Im
einzelnen soll hier auf die grundlegenden Forschungsergebnisse von MURNANE1194 und
SPALINGER1195verwiesenwerden.DerBeginndieserKampagne,dieaufdenSzenenderöstlichen
SeitederNordmauerdergroßenhypostylenHalleinKarnak1196dargestelltwird,istdurchdie
1.BetͲScheanStele1197aufden3.MonatdesSmw,Tag10datiert.DieKampagnegegendie
HafenstadtTyrus,diedennördlichstenPunktdiesesFeldzugesmarkiertundaufdemmittleren
Register1198derSchlachtszenenvonKarnakdargestelltwird,wirdvonMURNANEzeitlichumden
3.Smw,Tag13angesiedelt.1199SeinerZeittabellefolgend,kehrteSethos'I.vondemFeldzugum
den4.Smw,Tag8nachMemphiszurückundtrafspätestensgegenden4.Smw,Tag23.des2.
Regierungsjahres,demZeitpunktseines1.Jubiläums,inThebenein.InwieweitdieAufstellung
derSteleimZusammenhangmitseinemerstenJubiläumgestandenhabenmag,mussoffen
bleiben.

1186
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.Siehe
beibeidenTextendasKapitel8.3.4HistorischerKontext.
1187
SethosI.,SteleTyrus,KRII117.01Ͳ10;hierKT7;siehedasKapitel8.5.4HistorischerKontext.
1188
SethosI.,StelenfragmentKarnak,KRIVII8.01Ͳ07;hierKT12;sieheauchKapitel8.10.4HistorischerKontext.
1189
SethosI.,StelenfragmentBritishMuseum,KRII231.01Ͳ12;hierKT11;sieheKapitel8.9.4HistorischerKontext.
1190
MURNANE,Kadesh,107Ͳ144.
1191
ZurErgänzungundinhaltlichenAuswertungs.o.3.3.Analyse.
1192
SethosI.,Karnak,GroßerAmuntempels,KampagnegegenSilenachPo-Kanaon,Jahr1,KRII6.15,LDIII127a.
1193
ZurinhaltlichenAuswertungs.o.3.3.InhaltlicherKommentar,Anm.60.
1194
MURNANE,Kadesh,107Ͳ144,mitweiterenLiteraturangaben.
1195
SPALINGER,EarlyCareer,227Ͳ240;SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ48.
1196
 PM II2 53Ͳ56(166Ͳ168); unteres Register: Kampagne gegen Schasu, Sile nach Po-Kanaon, KRI I 6.10 Ͳ11.07;
mittleresRegister:KampagnegegenYenoamundLibanon,KRII13.01Ͳ15.12;oberesRegister:KampagnegegenNN,
zerstört.
1197
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;sieheauchKapitel8.3.4HistorischerAbschnitt.
1198
KRII20.12Ͳ24.05;MURNANE,Kadesh,59Ͳ64,65Ͳ76.
1199
MURNANE,Kadesh,69.

228
8.7.KT9ͲNauriDekret

Datierung: SethosI.,Jahr4,1.Monatdespr.t,Tag1.1200

Literatur: KRII45.06Ͳ58.15(24).
KRITAI,38Ͳ50.
KRITANCI,48Ͳ55.
PMVII,174.
HEIN,Bautätigkeit,62,Na/SI/1.
DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,277Ͳ308.
BRAND,Monuments,3.152,294Ͳ295.

Textträger: Felsstele.
Insitu.

Fundort: Nauri,östlicherFelsen.1201

Maße: OriginalmaßevorErweiterung1202:
H280cm,B156cm.
NachErweiterung1203:
H280cm,Bbis332,5cm.

Material: KeineAngaben.

Erhaltungszustand:
AußereinigenoberflächlichenAbplatzungenistdieSteleguterhalten.

Beschreibung:
Oben abgerundete Stele. Darstellungen und Text sind im vertieften Relief gearbeitet. Das
BildfeldnimmtdasobereDrittelderSteleein.UrsprünglichsolltedergesamteTextunterder
Darstellungangebrachtwerden.DajedochnichtgenügendPlatznachuntenzurVerfügung
stand,befindensichnundiehorizontalenInschriftenzeilen1Ͳ59direktunterhalbderSzene,die
Zeilen60Ͳ128anderrechtenStelenseite.DerTextistvonrechtsnachlinkszulesen.

8.7.1SzenenundBeischriften
DieSzenebeinhalteteineOpferdarstellung.SethosI.stehtlinksundopfertinseinererhobenen
HandeineMaatfigurdemihmgegenüberstehendenAmunͲRe,gefolgtvonReͲHarachteund
Ptah.ZwischendemKönigundAmunͲRebefindetsicheinOpfertisch.

1200
Zeile1,KRII46.02.Sieheauch8.7.4HistorischerKontext.
1201
GenaueLage:GRIFFITH,F.LL.,TheAbydosDecreeofSethiIatNauri,in:JEA13,1927,193Ͳ208,pl.37Ͳ43,ca.35
kmnördlichdes3.Kataraktes.
1202
GRIFFITH,F.LL.,op.cit.,193Ͳ195,pl.38.
1203
GRIFFITH,F.LL.,op.cit.,193Ͳ195,pl.38.

229
BeischriftendesKönigs:
ÜberdemKönig1204:
Ͳ(1) nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro¿(2)nb Xo.w ^ctxy Mr-n-PtH¿(3)Di onX mj Ro
Ͳ(1)HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro¿(2)HerrderKronen^ctxy Mr-n-PtH¿
(3)mitLebenbeschenktwieRe.
HinterdemKönig1205:
Ͳ(4)z# onX nb H#=fmj Ro D.t
Ͳ(4)AllerSchutzundLebensindhinterihmwie(bei)Reewiglich.
TitulaturundHandlungüberdemKönig1206:
Ͳ(1) onX nTr nfr nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro¿r Di.t(2) M#o.t n jtj=f Jmn-Ro nb ns.wt t#.wj
Ͳ(1)EslebederpräsenteGott,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro¿,um(2)dieMaat
seinemVaterAmunͲRe,demHerrnderThronebeiderLänder,zugeben.
HandlungvordemKönig1207:
ͲDi(.t) M#o.t n nb M#o.tJmn-Ro nb ns.wt t#.wj nb p.t
ͲDasGebenderMaatdemHerrnderMaat,AmunͲRe,demHerrnderThronebeider
Länder,demHerrndesHimmels.
BeischriftderGötter:
RededesAmunͲRe1208:
Ͳ(1)Dd mdw jn Jmn-Ro nb ns.wt t#.wjDi.n<=j>1209 n=k(2)nHH m nswt t#.wjD.t1210Hr
jri(.t) n (3)jb=kmj Ro D.t zp II nb t#.wj(4)Di.n<=j> rs.j mH.tjtdmD(.w) xr Tb.tj=k(j)
Ͳ(1)WortezusprechenseitensAmunͲRe,desHerrnderThronebeiderLänder:
“Hiermitgebe<ich>dir(2)dienHHͲZeitfüllealsKönigbeiderLänder(und)dieD.tͲ
Dauer,umzuHandelnnach(3)deinemHerzenwieReewiglichzweimal,(oh)Herr
beiderLänder.(4)HiermitgebeichdirdenSüden(und)denNordenvereintunter
deineSohlen.”
BeischriftdesReͲHarachte1211:
Ͳ(1)Ro-Or-#X.tj nTr o# nb p.t (2)Di.n<=j> n=k onX w#s nb snb nb mj Ro
Ͳ(1)ReͲHarachte,dergroßeGott,HerrdesHimmels:(2)“Hiermitgebe<ich>diralles
Leben(und)GlücksowiealleGesundheitwieRe.”

1204
KRII45.10.
1205
KRII45.10.
1206
KRII45.11.
1207
KRII45.11.
1208
KRII45.13Ͳ14.
1209
“PerformativeÄußerung”oder“Koinzidenzfall”siehe:VERNUS,P.,“RitualsDm.n.f”andSomeValuesofthe
“Accompli”intheBibleandintheKoran,in:ISRAELITͲGROLL,S.(Ed.),PharaonicEgypt,1985,307Ͳ316;SCHENKEL,W.,
TübingerEinführungindieklassischͲägyptischeSpracheundSchrift(2005),187Ͳ188.Hinweisdankenderhaltenvon
F.Röpke.
1210
ZudenBegriffennHHundD.t:ASSMANN,ZeitundEwigkeit.
1211
KRII45.15.

230
BeischriftdesPtah1212:
Ͳ(1)[PtH](2)nfr Hr Hr.j s.t wr.t1213
Ͳ(1)[Ptah](2)schönanGesicht,befindlichaufdemgroßenThron.

8.7.2Haupttext
DerTextkanninhaltlichinsiebenAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur1214
2.DerKöniginMemphis1215
3.Eulogie1216
4.RedederGötterneunheitaufdenKönig
1.EmpfangSethos’I.durchdieGötter1217
2.BeschreibungderRestaurationderTempelundKulteinAbydos1218
5.RededesKönigs1219
6.Dekret1220
7.Epilog1221
In der vorliegenden Behandlung des Textes wurde nur auf die Textabschnitte 1 bis 5
eingegangen.DasDekretundderdenGesamttextabschließendeEpilog(6und7)wurdenindie
Bearbeitungnichtmiteinbezogen,dadiesdenRahmendieserArbeitgesprengthätte.

8.7.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
Ͳ(1)[rnp].t-[zp] 4 tp.j pr.t sw 1
- H#.t nHH Szp #w.t-jb
- Hfn.w m rnp.wt Htp.w(t)
- HH.w m Hb.w-sd Hr s.t #X.tj
- D.t m nsw.yt Jtm Xr Hm
- Or k# nXt Xoi m W#s.t sonX t#.wj
- nb.tj wHm ms.wt sXm XpS dr pD.wt 9
- Or-nb wHm Xo.w wsr pD.wt m t#.w nb.w
- nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿
- z# Ro (2)[^ctxy mr-n-PtH¿

1212
KRII45.16.
1213
Schreibung:KUHLMANN,Thron,31,Kapelle.
1214
Zeile1Ͳ2,KRII46.02Ͳ05.
1215
Zeile2Ͳ3,KRII46.05Ͳ09.
1216
Zeile3Ͳ5,KRII46.09Ͳ15.
1217
Zeile5Ͳ8,KRII46.15Ͳ47.07.
1218
Zeile8Ͳ27,KRII47.07Ͳ50.07.
1219
Zeile27Ͳ29,KRII50.07Ͳ12.
1220
Zeile29Ͳ119,KRII50.12Ͳ58.11.
1221
Zeile119Ͳ128,KRII58.11Ͳ15.

231
- onX(.w)]1222 D[.t] nHH
- mry Jmn-Ro nswt nTr.w
- Xo.w Hr s.t Or n.t onX.w
- mj jtj=f Ro ro-nb
Übersetzung:
Ͳ(1)[Jah]r4,ErsterMonatdespr.t,Tag1.
ͲAnfangdernHHͲZeitfülle,desEmpfangensderHerzensweite,
ͲvonHunderttausendenanfriedlichenJahren(und)
ͲvonMillionenanJubiläenaufdemThrondesHorizontischen,
Ͳ(sowie)derD.tͲDauerdesKönigtumsdesAtumunterderMajestätdes
ͲHorus:'starkerStier,derinThebenerschienenist,derdiebeidenLänderamLeben
erhält',
ͲdiebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,mitkraftvollemArm,derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,mächtiganBögeninallenLändern',
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿,
ͲSohndesRe(2)[^ctxy mr-n-PtH¿,]
Ͳfürimmer(und)ewig[lebend],
ͲgeliebtvonAmunͲRedemKönigderGötter,
ͲerschienenaufdemHorusͲThronderLebenden
ͲwieseinVaterRejedenTag.

8.7.2.2DerKöniginMemphis
Transkription:
- jsT Hm=f m dmj n Ow.t-k#-PtH
- Hr jr.t Hzz(.t) jtj=f Jmn-Ro
- nb nswt t#.wj Xntj Jp.t-sw.t
- Ro-Or-#X.tj Jtm nb t#.wj Jwn.w
- PtH o# rs.j jnb=f nb onX-t#.wj
- cXm.t o#.t mr(y).t PtH
- PtH-ckr-Wsjr Hr.j-jb St#y.t
- Nfr-tm nb k#(.w)
- Or-Hkn[w] Or (3)[####]1223
- [#s.t] w[r].t mw.t nTr
- nb.t p.t wr.t Hk#.w
- EHw.tj nb md.wt nTr
- nTr.w nTr.wt nb.w v#-mri
- mj Di=sn n=f HH.w m rnp.wt

1222
Ergänzung:KRII46.04.
1223
HypothetischeErgänzungvonKRITANCI,52,46:7:Or [nD.tj Hr jtj=f].

232
- Hfn.w m rnp.wt Htp.w(t)
- jw t#.w nb.w X#s.t nb(.t) pD.wt 9
- xdb(.w) xr Tb.tj=f(j)
- #w-jb=f Hno k#=f
- mj Ro D.t
Übersetzung:
ͲNunaberwarseineMajestätinderStadtMemphis
ͲbeimVollziehendesKultesseinesVatersAmunͲRe,
ͲdesHerrnderThronebeiderLänder,anderSpitzevonKarnak,
ͲdesReͲHarachte,desAtum,HerrnbeiderLänder,desHeliopolitaners,
ͲdesPtah,desGroßen,südlichseinerMauer,HerrnvononX-t#.wj,
ͲderSachmet,derGroßen,geliebtvonPtah,
ͲdesPtahͲSokarͲOsiris,befindlichinSt#y.t,
ͲdesNefertem,HerrnderSpeisen,
ͲdesHorusͲOkn.w,desHorus(3)[####],
Ͳ[derIsis],derGroßen,MutterdesGottes,
ͲHerrindesHimmels,derGroßenanZauberkraft,
ͲdesThot,desHerrnderGottesworte,
Ͳ(sowie)allerGötter(und)GöttinnenvonÄgypten,
ͲsowiesieihmgebenMillionenanJahren,
ͲHunderttausendeanfriedlichenJahren,
ͲindemalleLänder,jedesFremdland(und)dieNeunͲBogenͲLänder
ͲniedergestrecktsindunterseinenSohlen,
ͲindemerfrohistzusammenmitseinemKa
ͲwieReewiglich.

8.7.2.3Eulogie
Transkription:
Verse 1 nTr nfr z# Wsjr
2 nD.tj n Wnn-nfr
3 pr.t #X.t n nb v#-Dsr.t
1224
4 (4)[#####][##]

1224
NachdenAngabenvonKRII46.10fehlenindieserLückezunächst4bis5Gruppen.Dahintererkenntman
vielleichtein q(GARDINER,GrammarN29)undsicherlichdasDeterminativeinesArmes(GARDINER,GrammarD36)
undeinessitzendenGottes(GARDINER,GrammarA41).DieErgänzungvonKRII46.10aͲa.,[S# sw jtj=f r H]q[#],['Sein
VaterbestimmteihnzumHerrsch]er'istwenigwahrscheinlich,daeineSchreibungvonHq#mitdemDeterminativ
desArmesunddessitzendenGottesungewöhnlichist.MeinerAnsichtnachhandeltessichhierumeinePhrase,
diesichengandievorherigenVerse1Ͳ3anschließt.HierdürftemanTerminiwieswH.t jqr...mw nTri...o.ä.erwarten,
dieoftindiesemZusammenhangverwendetwerden.

233
5 pri.n=f m x.t wD(.w)1225nsw.yt=f
6 Hr o.wj #s.t mw.t nTr
7 rDi.n=f n=f ns.t Gb
8 j#w.t mnX.t n jm.j Hr.t

9 jn Ro msj Hm=f
10 ntf pw qm# nfr.w=f
11 sj#.n=f sw m-Xnt z n HH.w1226
12 r jr.t nswt-bj.tj m s.t=f
13 qd.n=f sw m nXt[-o]1227(5)
14 [####]Sps
15 nTr nb Ho.w jm=f
16 rs.j mH.tjt Hr dhn n=f t#

17 qd[.wt] n=f wnn.wt Xr=f
18 Sn.w jtn xr s.t Hr=f
19 dmD.n nTr.w r Xwi.tw=f
20 r sHtp jb n Wnn-nfr
Übersetzung:
Verse 1 DerpräsenteGott,SohndesOsiris.
2 SchützerdesWenenͲnefer.
3 NützlichesSamenkorndesHerrnvonv#ͲDsr.t.
4 (4)[#####][##]

5 ErkamausdemLeibdessen,derseinKönigtumüberweist,
6 aufdieArmederIsis,derMutterdesGottes,
7 ErgabihmdenThrondesGeb
8 (und)dastrefflicheAmtdessen,dersichimHimmelbefindet.

9 EsistRe,derseineMajestäterzeugte.
10 Eristes,derseineSchönheitschuf.
11 ErerkannteihnanderSpitzevonMillionen,
12 umaufseinemThronKönigvonOberͲ(und)Unterägyptenzusein.

1225
KRITAI,39,übersetzt:'...whenheemergedfromthewomb(pri.n=f=König),decreeinghiskingship(wD =
Gott)...'undimplizierteineEmendationineinefinite,untergeordneteVerbform(wD<=f>).
1226
Zum-Xnt n HH.w:ÜbersetzunginAnlehnunganMERIKARE,E116;QUACK,Merikare,70Ͳ71.Vgl.auchGRAEFE,E.,
Ein unbekannter Gebrauch des indirekten Genetivs in Zahlenkonstruktionen, in: GÖRG. M. / PUSCH, E. (Hgg.),
FestschriftElmarEdel,ÄAT1(1979),174Ͳ184.
1227
Ergänzung:KRITAI,39.

234
13 Erbildeteihnalseinenmitstarkem[Arm].(5)
14 [#####]vornehmer.
15 JederGottjubeltwegenihm.
16 DerSüden(sowie)derNordenberührenvorihmmitderStirndieErde.

17 [Das,was]fürihngeschaffenwurde,istdas,wasbeiihmist.
18 DerUmlaufderSonnenscheibeistunterseinerAufsicht.
19 DieGötterhabensichvereint,sodassergeschütztwird
20 (und)umdasHerzdesWenenͲneferzufriedenzustellen.

8.7.2.4RedederGötterneunheitaufdenKönig

8.7.2.4.1EmpfangSethos‘I.durchdieGötter
Transkription:
Verse 21 bs.n=sn sw m oH Sps
22 psD.t spxr.w m Hoo.wt jb=sn #w(.w)
23 Szp=sn rSw.t Hr <Dd>

24 jy.wj1228(6)z# Wnn-nfr
25 jw=k r jwo.w nD.tj Hr jtj=f Wsjr-%nt.j-jmn.tjw
26 jw=k? twy?1229mn.tj Hr ns.t=f
27 r Dr.w Hn.tj nHH
28 rSw jb n nb xr(.t)ͲnTr
29 m##=f Tw Hr TnT#.t mj Ro

30 jw=k tp t# Hr grg t#.wj Hr sHb <rA.w>-pr.w


31 ms.tj Di=k #bD.w{.t}1230Xw{.tw}.tj1231(7)m wHm
32 jm.jw=s rnpi(.w) m wD.w(t).n=k

33 qd=k Hw.t=f mj #X.t p.t
34 stw.t=s Hr ob#{.t} m Hr
35 nb.y sSm.w nb.w v#-wr.t
36 oxm.w Htp.w Hr s.t=sn
37 qj.w=sn m#o(.w) mj h#w n Ro

1228
GRIFFITH,F.LL..,TheAbydosDecreeofSethiIatNauri,in:JEA13,1927,197,übersetzthier.“Comethou,Horus
(?)sonofOnnophris...”,vgl.auchKRII46.16a;GARDINER,Grammar374.
1229
DievonGRIFFITH,F.LL.,op.cit.,197,angenommeneLesungistunsicher;vgl.LESKOIV123,erbeziehtsichauf
dieseStelle.
1230
EindeutigeFemininendungbei#bD.w.
1231
FürdieKonstruktiondesPseudopartizipsinFunktiondesSubjunktivsimNÄnachrDivgl.ERMAN,NÄG,§342.

235
38 o#.wt Sps(.wt) #bX(.w) m wj#=sn (8)

39 Di=k n=sn M#o.t ro-nb


40 Hr nt.t pw onX=sn jm=s
41 qbH=tw n=sn Db#.w Htp.w Hr p#.wt
42 w#H=k n=sn mw m-XD r bw mri=f
43 r sDf# nb.w v#-Dsr
Übersetzung:
Verse 21 SieführtenihneinindenehrwürdigenPalast,
22 indemdieNeunheitJubelverbreitet(und)ihrHerzweitist.
23 SieempfangenFreude,indem<(sie)sagen>:

24 “Willkommen,(6)SohndesWenenͲnefer!
25 DuwirstderErbe(und)derSchützerdeinesVatersOsirisͲChontamentisein.
26 Dubist?...?,indemduaufseinemThrondauerst
27 biszumEndedesZeitraumsderEwigkeit.
28 DasHerzdesHerrnderNekropoleistfroh,
29 dennersiehtdichaufderThronestradewieRe.

30 DubistaufderErde,indemdudiebeidenLändergründest(und)dieTempelbeͲ
zirkezumFestherrichtest.
31 Als du geboren wurdest, hast du veranlasst, dass Abydos (7) vonneuem
geschütztist
32 (und) diejenigen, die sich darin befinden, verjüngt sind durch das, was du
befohlenhast.

33 DubaustseinHauswiedenHorizontdesHimmels.
34 SeineStrahlenleuchteninsGesicht.
35 DieStatuenderHerrenvonv#-wr.t sindhergestellt
36 (und)dieGötterbildersindaufihrem(jeweiligen)Thronzufriedengestellt.
37 IhreGestaltensindrichtigwie(zu)derZeitdesRe.
38 IhrekostbarenSteinesindmit(denenin)ihrerBarke(8)vermischt.

39 DugibstihnenjedenTagdieMaat,
40 dennsielebenvonihr.
41 Manlibiertihnen,Blätter(und)BlumensindaufdenOpferkuchen.
42 DuspendestihnenWasser,dasnordwärtsfließt,andenOrt,denerwünscht,
43 umdieHerrenvonv#-Dsr zuversorgen.

236
8.7.2.4.2BeschreibungderRestaurationdurchdieGötter
Transkription:
Verse 44 oH jm=s1232sxkr.tj1233 wr.t
45 m Dom m#o n tp X#s.wt
46 m##.tw[=s]1234H#.tjw(9)m THH.wt
47 Hr-nb Di=sn n<j>nj
48 Sf.yt=s pw Hr Di.t n=s f#.w1235
49 mj #X.t Ro m wbn=f

50 rwd jm=s1236m t# n HD


51 Hr ob#.t Xft dg#.tw=f

52 dw#.w=s1237wr.w zp II
53 m oS n Xnt.j-S
54 Ho.w=sn (10) pw nby.w m Dom
55 tjs.w m Hmtj Hr kf#.w jri
56 #X#X=tw m##=tw qj=sn

57 bXn.wt wr.w(t) m jnr n ojn


58 wmt.wt m jnr n m#T
59 nfr.w=sn Hr xnm sTz.w Hr<.t>
60 snsn=sn Ro m(11)#X.t=f

61 S m-b#H=s mj w#D-wr


62 nn rX=tw Sn.w=f m gmH.t(w) n=f
63 b#q.w mj jnm n Xsb
64 Hr.j-jb=f m Twfj Hr jzw
65 zSn.w Hr boH m xr.t hrw
66 oS.t1238pw h#i=s r swtwt
67 pxr.w m (12) Sn.w Hr xnm Hr.t
68 srd=sn mj oS.w Hr X#s.t=f

69 nSm.t wr.t xnm=s S=s

1232
BezugaufVers33:qd=k Hw.t=f mj #X.t p.t.
1233
Sic.für sxkr.w.
1234
=sfür=f,vgl.Vers42: oH jm=s sxkr.tj m Dom...
1235
ZumBegriffSf.yt:ASSMANN,LL,59Ͳ60,65Ͳ66;ASSMANN,STG,Text158.02,Anm.p,Text232.20.
1236
BezugaufVers31:qd=k Hw.t=f mj #X.t p.t.
1237
Schreibung:LESKOIV124.
1238
Nomennichtbelegt.NachGRIFFITH,F.LL..,TheAbydosDecreeofSethiIatNauri,in:JEA13,1927,198,Anm.8,
handeltessichhierbeiumeineneueVogelbezeichnung.

237
70 r sqdy.t jt mnw=f xni.tw=f jm
71 tj sw m THH.wt
72 jzw.t=f Hr rSrS
73 Sms.w Or1239rs.j Hr <Dd>
74 jm.j n=f nHH m Hb.w-sd
75 r q#b (13)[rnp.wt]=f1240[n onX tp]1241t#
76 Hr jri(.t) nsw.yt Jtm

77 Hw.wt Hsmn(.tj) swob(.tj) zp II wr.t


78 boH S=sn mw rnp.w m m#w.t
79 jnH.w m jnr m [k#.t] mnX.t
80 sSt#.w=sn r q#w n p.t tp.j
81 jnq=tw jm m jb mrr
82 sti.<t(w)> mw Szp=tw Hr o(14)ro-nb
83 nn jri(.t) n=f #bw.t Hr o.wj xr.jw-H#b.t Ss#.w
84 rA.w=sn stp.w xr nDw.t-rA Ts.w n shry jb=f
85 r sDf# d#.t n wrd.w jm=s
86 psD.t=f xnm(.w) T#.w n [onX

87 pr.w-HD]1242mH(.w) xr Sps.wt


88 Hd nb [m] Ddm.t Hr t#
89 (15)sSr.w nswt mk.w m tnw.t
90 HH m b#q snTr
91 jrp bj.t
92 nn rA-o m jp(.t) oS#=sn
93 ont.w jm n.w Pwn.t
94 X#y=tw m Ddm.t

95 bss.w n=f Hm.w-nTr wob.w


96 [m#oy.w Htp.wt m t Hq.t]1243(16)
97 Xrw Hr njs Hn.wt n nb.w xr.t-nTr mj qd=s
98 snhzy=w tp dw#.jt nb.t
99 r jri.t wn-Hr n jt
100 HH Hfn
101 m jX.t nb.t wob(.t) nfr(.t) nn wn rA-o=sn

1239
AlsBezeichnungdervorgeschichtlichenKönige.
1240
Ergänzung:GRIFFITH,F.LL.,op.cit.,18.
1241
Ergänzung:GRIFFITH,F.LL.,op.cit.,18.
1242
Ergänzung:KRII48.7.
1243
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.09,I48:10.

238
102 r sm#o n jt Spss
103 m dd(.t) n=f z#=f m wn m#o

104 Hn.wt [smnX.tj]1244m(17)rA-pr pn


105 Hr sw#S #X.tj m #X.t=f
106 Di=sn Hkn.w n jm.jw p.t
107 r sXr.t Xft.j m rA-w#.t=f
108 sm#oy=w m#o.w n %pr.j
109 Di.w wj#=f Hr XntS pn
110 jz.t Ro m jhhj
111 jb=sn Hnrg(.w) m M#o.t

112 Sno.w(18) jm xr Df#.w


113 Htp.w-nTr Hr q#b m HH
114 Hm.w jm m ms.w wr.w
115 jni(.w).n=f Hr RTn.w
116 rDi.w rX z nb nto.w=f
117 m tp-rd nb n wob

118 Xrp.n=f n=f qbH.w m S#=f


119 Tnw=sn mj Soy.w n.w(19)wDb
120 m##.tw Hw.t=f [m]j sS n #X-bj.t
121 Hr sgb.w m wr[d.w]1245Hr ms#.wt
122 z(.wt) nb(.wt) n.w(t) qbH.w
123 sXpr(.w) n=f oXy.w m pr=f

124 mD.wt mH(.tj) m jw#.w rnn.w ng#w.w


125 gHs m#-HD wnDw jm m Hfn.w
126 nn rA-o tnw(20)oS#.w=sn
127 Htr[.w r] m#o r sw=sn
128 m tp-rd n jX.t-nTr

129 [smn].n=f1246nto.w [n] ms sw


130 sjor.n=f M#o.t n k#=f
131 sXm=f n=f <m> Sn jtn
132 m H#.w Hr Tz.t rA-pr=f

1244
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.10,I48:13.
1245
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.10,I49:3.
1246
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.10,I49:5Ͳ6.

239
133 soS#=f n=f mnmn.t nb(.t)
134 m j#w.t nb(.t) ntj Xt t#
135 k#.w (21)Hr p#y.t
136 jd.wt Hr Ssp H#.w
137 rnp.wt Hr q#b n snj.w
138 jz.w jw(.w) r tr
139 q#b=sn HH
140 Tnw=sn Hr q#b m m#w.t
141 rDi.w n=sn m?rw.tjw?1247 m m#w.t

142 mjni.w Hr nwi(.t) Tz.t=sn xr(22)o.wj=sn


143 m z# n z#
144 r nHH Hno D.t
145 rDi.w n=sn sm.w m rA jm.jw-#pd.w1248
146 m S#.w oXmy.w rnp.wt
147 X#o(.w) n=sn t# pn m wdy
148 nn wn thm.tw=w Hr=f

149 k#.w ng#.w Xnr(.w)


150 m S# wDb
151 j#y.wt (23)mH(.tj) jm=sn
152 jdr mH(.w) m popo r t#
153 bHz.w m s# mw.wt=sn jri

154 sXpr.n n=f [oHo.w]1249m mnS.w1250


155 r soS# X#.w m rA-pr=f
156 Hbs.n Tnw=sn w#D-wr
157 rA.w-H#.wt g#.w m (24)jmw.w
158 qrr.w1251opr.w m jz.t=sn
159 wo nb n mH 100
160 #Tp=sn m X#.w v#-nTr
161 mjni=sn r oD Sps
162 r sDf#.w oD.w n.w v#-wr

1247
Obwirklichsozulesen?KRITANCI,53,49:9,übersetzt“outsiders,extras”.
1248
Wörtlich:ausdemBestanddessen,worindieVögelsind(=Schilfdickicht).Vgl.JANSENͲWINKLEN,K.,NisbeaDiektiv
undPartizip,in:LingAeg3,1993,7Ͳ16.
1249
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.10,I49:14.
1250
ZurBedeutungdermnSͲSchiffealsSeeͲundHandelsschiffesiehe:DÜRRING,N.,MaterialienzumSchiffbauim
altenÄgypten,ADAIK11(1995),144,156.
1251
ZurBedeutungderqrrͲSchiffealsSeeschiffesiehe:DÜRRING,N.,op.cit.,144.

240
163 jry.n=f n=f jp.w m Hfn.w
164 m nXb.w(25)jw.w1252
165 q#j.wt #H.wt nb(.wt) #X.(w)t w#H.y.t
166 jp.w=f st <m> Xrp n k#=f
167 jry.n=f n=f qrr.w
168 r xn(.t) Tnw w#H[.yt=s]n
169 Snw.wt bk#(.w) xr npr
170 oHo.w=sn Hr tkn Hr.t

171 jr.w wD.t Hn(.tj)(26)mr.t=s Xt Tz.w Smo.w-mH.w


172 rmT=s nb Xwy(.w) m-o ky
173 mj smn.w Hr wDb.w n #bb=sn
174 Hn.t=sn nb.t m#o(.tj) [n]1253k#=f
175 Hr sp.t wr.t mr(.t).n=f
176 nn thm.tw=w jn k#.wj
177 nn wn th.t=tw r=sn(27)m z# [n z#
178 sm]n(.w)1254Hr Hn(.t)=sn
179 r Dr.w Hn.tj nHH

Übersetzung:
Verse 44 EinPalastgehörtzuihm,reichlichverziert
45 mitechtemGoldvomBestenderFremdländer.
46 Wennmanihnsieht,sinddieHerzen(9)inFreude
47 (und)jedermanngibtEhrerbietung.
48 SeinemajestätischeErscheinungistes,dieihmdasAnsehenverleiht,
49 wiederHorizontdesRebeiseinemAufgang.

50 EineTreppegehörtzuihmmitSilberboden,
51 beimFunkeln,wennmanihnerblickt.

52 SeinesehrgroßenTürflügel
53 sindausZedernholzvomLibanon.
54 IhreLeiber(10)sindes,diemitDomͲGoldüberzogensind
55 (und)mitKupferandenzugehörigenRückseitenversehensind.
56 Manisterquickt,wennmanihreGestaltsieht.

1252
ZurTerminologievonjw.wunddenfolgendenBezeichnungenq#j.wtund#H.wtsiehe:EYRE,C.,Thewaterregime
fororchardsandplantations,in:JEA80,1994,57Ͳ80.
1253
Ergänzung:KRII50.06.a.
1254
Ergänzung:KRII50.07.

241
57 DiegroßenPylonesindausTurakalkstein.
58 DieUmfassungsmauernsindausGranit.
59 IhreSchönheitvereinigtsichmitderErhebungdesHimmels.
60 SiegesellensichzuRean(11)seinemHorizont.

61 EinSeeliegtvorihmwieeinOzean,
62 dessenUmkreismannichterkennt,wennmanaufihnblickt,
63 (und)derklaristwiedieFarbedesLapislazuli.
64 SeineMitteistmitPapyrus(und)Schilfrohr(bewachsen),
65 (sowie)mitLotus,derimÜberflusstäglichvorhandenist.
66 EinoS.t-Vogelistes,derherabsteigt,umsichzuergehen.
67 Erist(12)vonBäumenumgeben,diedenHimmelberühren.
68 SiewurdengepflanztwieZedernaufseinemBergland.

69 DiegroßeNSm.tͲBarke,sieliegtaufihremSee,
70 umdenVaterseinesMonumenteszufahren,wennerdortgerudertwird.
71 SieheeristinJubel
72 (und)seineMannschaftfreutsich.
73 DasHorusͲGefolgeinsgesamt<sagt>:
74 “GibihmeineZeitfülleanJubiläen,
75 um(13)seine[Lebensjahreauf]Erdenzuvermehren,
76 damitdasKönigtumdesAtumvollzogenwerdenkann.”

77 DieTempelsindnatronͲgesäubert(und)zweimalsehrgereinigt.
78 IhrSeehatvonneuemÜberflussanfrischemWasser,
79 wobeiervonSteinenaustrefflicherFertigungumgebenist.
80 IhreGeheimnissereichenbiszurHöhedeserstenHimmels.
81 ManversammeltsichdortmitliebendemHerzen,
82 indemmanWasserausgießt,dasmanausdemKanal(14)täglicherhält.
83 NichtexistentistdasAufhörenfürihnausdenHändendererfahrenen
Vorlesepriester.
84 IhreerlesenenMündersindversehenmitRatschlägenundSprüchenfürdas
 ZufriedenstellenseinesHerzens,
85 umdieUnterweltfürdenErmüdeteninihrzuernähren,
86 währendseineNeunheitden[Lebens]atemerhält.

87 DieSchatzhäusersindmitKostbarkeitengefüllt.
88 Silber(und)GoldsindhaufenweiseaufderErde.
89 (15)Königsleinen(und)Stoffesindsehrzahlreich.
90 Millionen(Maß)anMoringaͲÖl,Weihrauch,

242
91 Wein(und)Honig.
92 NichtexistentisteinEndeinderZählungihrerMenge.
93 MyrrheistdortausPunt,
94 dieinHaufenvermessenist.

95 FürihnwerdenGottesdiener(und)wobͲPriestereingeführt
96 [(sowie)DarbringervonOpfergaben(bestehend)ausBrot(und)Bier].
97 (16) Eine Stimme ruft die Kulthandlungen für die Herrendergesamten
Nekropole.
98 SiewerdenjedenMorgengeweckt
99 umdas'ÖffnendesGesichts'fürdenVaterzuvollziehen.
100 Millionen(und)Hunderttausende
101 anallenreinen(und)gutenDingen,derenEndeesnichtgibt,
102 werdenfürdenehrwürdigenVaterzumOpfer(vorgesehen)
103 ausdem,wasseinSohnihmwahrhaftiggibt.

104 DieKulthandlungensind[trefflich]ausgeführtin(17)diesemTempel,
105 wobei(man)beimPreisendesHorizontischeninseinemHorizontist.
106 SiespendendenHimmelsbewohnernLobpreis,
107 umdenFeindinseinerNäheniederzuwerfen.
108 SieführenChepredenWindzu,
109 wennseineBarkeaufdiesenSeegegebenwird.
110 DieMannschaftdesReistinJauchzen,
111 dennihreHerzenfreuensichüberdieMaat.

112 DieArbeitshäuser(18)dortsindvollerSpeisen.
113 DieGottesopfersindmillionenfachvermehrt.
114 DieDienerdortsinddieKinderderFürsten,
115 dieerausRTn.wgeholthatte.
116 Eswurdeveranlasst,dassjederMannseineBestimmungenkennt
117 injederVorschriftderReinheit.

118 EropfertefürihnWasservögelausseinemSumpfland.
119 IhreZahlwarwiederSanddes(19)Ufers.
120 SeinTempelwurdeangesehenalsderSumpfvonChemmis,
121 miteinemGeschreianEn[ten](und)ms#.wtͲGänsen(sowie)
122 allenGänsenderWasservögel.
123 oXy.wͲVögelwurdenfürihninseinemHausgezüchtet.

124 DieStällewarenvollmitjw#, rnn(und)Langhornrindern.

243
125 Gazelle,Antilope(und)KurzhornviehdortgingenindieHunderttausende.
126 NichtexistentwareinEndederZahl(20)ihrerMenge.
127 Siewarenbe[stimmtzum]OpferanihremTag
128 inderVorschriftdesTempelgutes.

129 Er[setzte]dieBräuche[für]den,derihnerzeugthat(te),[fest].
130 ErließdieMaatzuseinemKaaufsteigen,
131 damiterfürihndieMacht<über>denUmkreisderSonneerlangt
132 hinzuzudenArbeiternseinesTempels.

133 ErvermehrtfürihnalleHerden
134 mitjedemVieh,dasimLandist.
135 Stiere(21)begatten
136 (und)KüheempfangendenZuwachs.
137 PflanzenverdoppelndieBlätter
138 (und)SchilfkommtzuderJahreszeithervor.
139 IhreVermehrungbeträgtMillionen,
140 ihreZahlvermehrtsich(stets)aufsneue,
141 indemsieals....fürsievonneuemgegebenwurden.

142 DieHirtensorgenfürihreTruppen,diesichunter(22)ihrerAufsichtbefinden,
143 vonSohnzuSohn,
144 ewig(und)immerdar.
145 FutterkrautwurdeihnengegebenausdemBestanddessen,worindieVögel
sind:
146 inGestaltvonS#.wͲPflanzen,oxm.wͲBlättern(und)rnp.wtͲPflanzen.
147 DiesesLandwurdeihnenalsPflanzungübergeben,
148 ohnedasssieaufihmbedrängtwerdenkonnten.

149 Stiere(und)Langhornrindersindverstreut
150 imWeideland(und)amUfer.
151 DieAlten(23)werdenausihnenaufgefüllt.
152 DieHerdenwerdengefülltmitdenen,dieaufdieWeltgebrachtwerden.
153 KälberfolgenihrendazugehörigenMüttern.

154 FürihnwurdeeineFlotteausmnSͲSchiffengemacht,
155 umdieKräuterinseinemTempelzuvermehren.
156 IhreZahlverhülltedasMeer.
157 DieNilmündungensindmit(24)Transportschiffenüberfüllt.
158 qrrͲSchiffesindmitihrenMannschaftenausgestattet.

244
159 Einjedesvon100Ellen.
160 SiesindbeladenmitKräuterndesGotteslandes.
161 SielandenamerhabenenWüstenrand,
162 umdieWüstenregionenvonThiniszuversorgen.

163 ErhatfürihnKatastervonHunderttausendengemacht,
164 (bestehend)ausBrachland,(25)Inseln,
165 (sowie)Hügeln(und)allenAckerböden,dieanErtragnützlichsind,
166 damitersiezählenkann<als>OpfergabefürseinenKa.
167 ErhatfürihnqrrͲSchiffegemacht,
168 umdieZahlihrerEr[träge]zufahren.
169 DieScheunenquellenübervonGetreide,
170 IhreHaufennähernsichdemHimmel.

171 EinDekretwurdeerlassen,das(26)seineUntertanenimGebietvonUnterͲ
(und)Oberägyptenordnet.
172 AllseineMenschensindbeschützt(und)voranderengerettet
173 wiedieGänseamUfernachihremBelieben.
174 AllihreDienstewerdenseinemKageopfert
175 indemgroßenBezirk,denerliebt.
176 Nichtkonntensievonanderenbedrängtwerden,
177 (und)nichtkonntemangegensieBösestunvonSohnzuSohn.
178 DennsiesinddauerndfestgesetztinihrenDiensten
179 biszumEndedesZeitraumsderEwigkeit.”

8.7.2.5RededesKönigs
Transkription:
Verse 180 swob.n=j Hw.t=j HH n zp
181 Xwi.n=j jm.jw=s m wHm
182 Diw.n=j mr.t nt.t sXpr.n=j
183 r Hw.t=j nn tS=j jm=sn
184 S#o.n=j jm Dr nXn=j nfr.yt (28)r Hq#=j
185 Pt[H Hr]1255Htp <m> M#o.t m jr.t M#o.t
186 [snDm.w] Hr jn(.t)=s n S#.yt
187 rDi.n=j n=f v#-Smo.w mj qd=f v#-mH.w
188 m p#w.wt n k#.w=f
189 nn ft n=j nn mh(.t) n=j m Hn.w

1255
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.10,I50.09Ͳ10.

245
190 Hr mw Hr t#
191 mn(.w) zp II w#H zp II
192 r nHH (29)Hno D.t
Übersetzung:
Verse 180 “IchhabemeinenTempelgereinigtmillionenmal.
181 IchhabeseineBewohner(stets)aufsneuegeschützt.
182 IchhabedieHörigen,dieichentstehenließ,
183 inmeinenTempelgegeben,ohnedassichvonihnenweiche.
184 IchhabedortbegonnenvonmeinerJugendbis(28)zumeinerHerrschaft.
185 Pta[hist]zufrieden<mit>derMaat(und)mitdemVollziehenderMaat,
186 dennererfreutsichanihremHerbeibringenderSteuern.
187 IchhabeihmganzOberägypten(und)Unterägyptengegeben
188 inOpferbrotenfürseineKa's.
189 Nicht existent ist für mich der Überdruss, nicht existent ist für michdas
VergesseninderPflicht
190 zuWasser(und)aufErden,
191 fortdauerndzweimal(und)bleibendzweimal
192 bisimmer(und)ewig.”

8.7.3Kommentar
8.7.3.1ThematischeÜbersicht
8.7.3.1.1Eulogie
Thema: KönigalsStifter.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ4 Göttlichkeitdes 1Ͳ2 nTr nfr ͲSohndesOsirisͲSchützerdesWenenͲnefer


Amtsinhabers,HorusͲ
nD.tj 3Ͳ4 nützlicherSamenkorndesHerrnvonv#-DsrͲ[...]

5Ͳ8 Legitimationdurch 5Ͳ6 HervorgekommenausGott,derKönigtumüberweistauf


Amtsüberweisungmit ArmederIsis
Geburt
7Ͳ8 AmtsüberweisungdurchGottheit:ThrondesGebͲKönigͲ
tumdesRe

9Ͳ16 Legitimationdurch 9Ͳ12 ReerzeugtKönigͲReerschafftseineSchönheit


göttlicheErschaffung ͲReerwähltKönigalsseinenAmtsnachfolger
undErwählungdurch
Re 13Ͳ16 ReformtKönigzumHeld?Ͳ[...]vornehmerͲGötterjubeln
wegenKönigͲganzesLandistihmUntertan

17Ͳ20 AllumfassendeHerrͲ 17Ͳ18 DasvonGötternerschaffeneKönigtumistbeidemHerrͲ


schaftsausübungdes scherͲUmlaufderSonnenscheibeistunterseinerAufͲ
Königs sicht

19Ͳ20 GöttervereinensichͲumKönigzuschützenͲumWenenͲ
neferzufriedenzustellen

246
8.7.3.1.2Götterrede
Teil1: EmpfangSethos’I.durchdieGötter
Verse Hauptthema Verse Unterthema

20Ͳ23 FreudebeiEmpfang 21Ͳ22 EinführungdesKönigsͲJubelderNeunheit


desKönigsdurchdie
Götterneunheit 23 BeginnderdirektenRede

24Ͳ29 BegrüßungdesKönigs 24Ͳ25 BegrüßungdesKönigsalsErbeundSchützerseinesVaters


alslegitimerHorus OsirisͲChontamenti
aufdemThrondesRe
26Ͳ27 DauerhaftesKönigtum

28Ͳ29 HerzensfreudedesOsirisͲseinSohnistaufdemThron
desRe

30Ͳ32 SchutzundVerjünͲ 30Ͳ32 NeugründungderLänderͲAusstattungderTempelbezirke


gungvonAbydos ͲSchutzfürAbydosͲVerjüngungdurchTatendesKönigs
durchKönig

33Ͳ38 BautendesKönigsals 33Ͳ34 TempelalsHorizontdesHimmels


SchöpfungdesKosͲ
mos 35Ͳ36 GötterstatuenaufihremzugedachtenThron

37Ͳ38 GöttergestaltengebildetnachGesetzendesRe

39Ͳ43 maatgemäßesEinͲ 39Ͳ40 DarbringenderMaat,vonderdieGötterleben


richtenderKulte
41Ͳ42 regelmäßigeOpferͲLibation,Blumen,Opferkuchen

43Ͳ44 SpendedesnordwärtsfließendenNilwassers

Teil2: BeschreibungderRestaurationderTempelundKulteinAbydos
Verse Hauptthema Verse Unterthema

44Ͳ60 Beschreibungder 44Ͳ49 PalastͲErscheinungwieHorizont,indemReaufgeht


BauteiledesTempels
50Ͳ51 TreppeͲFunkeln

52Ͳ56 TürflügelͲErquickung

57Ͳ60 PyloneͲSchönheitwieReimHorizont

61Ͳ76 DerzumTempelgeͲ 61Ͳ68 BeschreibungdeseinzigartigenAussehensundderBeͲ


hörigeHeiligeSee pflanzung

69Ͳ76 NSm.tͲBarke,dieOsirisrudertͲJubeldesOsirisund
WunschderHorusdiener,dassOsirisdemKönigdieEwigͲ
keitgibt,damitKönigtumdesAtumvollzogenwerden
kann

247
Verse Hauptthema Verse Unterthema

77Ͳ111 AusstattungdesTemͲ 77Ͳ86 ReinigungundKultvollzugimTempel:ͲLibationund


pelkultes RitualedurchHr.j-H#b.tͲZufriedenstellendesOsirisͲ
LebensatemfürNeunheit

87Ͳ94 InventarderSchatzhäuser

95Ͳ103 EinführungderPriesterundOpferträger,
VollzugderKulthandlungen,OpferungenfürOsiris

104Ͳ WirkungderKulthandlungenfürGötter:ͲEhrungder
111 GötterͲFeindederGötterwerdenniedergeworfenͲ
WindfürChepre

112Ͳ AusstattungderGotͲ 112Ͳ VermehrungderGüterderSnoͲAnlagenundGottesopferͲ


132 tesopfer 117 bezwungeneFeindealsDiener,dienachdenVorschriften
eingeführtwerden

118Ͳ VögelͲSumpfland
123

124Ͳ HerdentiereͲOpfer
128

129Ͳ BräuchefürOsiriswerdenfestgelegtAufsteigenderMaat
132

133Ͳ170 AusstattungderDoͲ 133Ͳ VermehrungderHerdentiereundPflanzen


mäne 141

142Ͳ148 AusstattungundSchutzderHirten

149Ͳ153 VermehrungderRinderaufdenWeideflächen

154Ͳ162 VersorgungdesTempelgebietesdurchFlotte

163Ͳ170 NeuzuordnungderTempelländereien

171Ͳ179 OrdnungdesGebieͲ 172Ͳ175 SchutzderMenschenͲOpferfürKadesOsiris


tesdurchDekret
176Ͳ179 SchutzderDienerͲDauerhaftigkeitderDienste

8.7.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.4.2.SelbstständigeEulogieinkomplexenGesamttextohnenarrativeStruktur
Ͳeingebettet.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungdereinzelnenTextabschnitte:
1.DatierungundTitulatur:
[rnp].t-[zp] 4 tp.j pr.t sw 1 H#.t nHHSzp #w.t-jb...1256

1256
Zeile1,KRII46.02Ͳ03.

248
2.DerKöniginMemphis:
jsT Hm=f m dmj n Ow.t-k#-PtH Hr jr.t Hzz(.t) jtj=f Jmn-Ro...1257
3.Eulogie:
nTr nfr z# Wsjr...1258
4.RedederGötterneunheitaufdenKönig:
1.EmpfangSethos’I.DurchdieGötter
 bs.n=sn sw m oH Sps psD.t spxr.w m Hoo.wt jb=sn #w(.w) Szp=sn rSw.t Hr <Dd>...1259
2.RestaurationderTempelundKulteinAbydos:
oH jm=s sxkr.tj wrt m Dom m#o n tp X#s.wt...1260
5.RededesKönigs:
 swob.n=j Hw.t=j HH n zp...1261

8.7.3.3Analyse

8.7.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
DerAnlassderAufzeichnungdesNauriDekretsist,wieausdemTexthervorgeht,einErlasszur
NeueinrichtungundOrdnungderKulteinAbydossowiedergesamtenDomäne,derhöchstͲ
wahrscheinlichmitdemBaubeginndesTotentempelsSethos'I.inAbydosinZusammenhang
gebrachtwerdenkann.DerGesamttextwieauchdieEulogiesindmitdemAufzeichnungsgrund
kongruent. Auch die Opferdarstellung unterstreich die Rolle des Herrschers als Stifter und
SchützerderTempelundNekropoleinAbydos.JedochwürdemanbezüglichderTextintention
hiereigentlicherwarten,dassalsOpferempfängerentwederOsirisalleineodermitdenihm
verbundenenabydenischenGottheitenauftretenwürde.Diehierdargestellten Gottheiten
AmunͲRe,ReͲHarachteundPtahscheinendiesbezüglichzunächstunstimmig.Eskönntezwar
daranliegen,dassdiemeistennubischenTempelAmunͲRegeweihtwarenunderhieralsGott
desnubischenGebietesauftritt.EinebessereErklärungfindetsichjedochinderEinleitung,die
derTitulaturfolgt.1262IndieserbefindetsichderKöniginMemphisbeimKultvollzugvorden
GötternAmunͲRevonKarnak,ReͲHarachtevonHeliopolisundPtah.DiesenfolgenSachmet,
PtahͲSokarͲOsiris, Nefertem, HorusͲOkn.w, Isis und Thot. Somit ist eine Kongruenz zu den
erstendreiaufgezähltenGottheitenundderimBildfelddargestelltenGötter,diedieklassischen
ReichstriadenMemphisͲHeliopolisundThebenbilden,zuerkennen.DieNeuͲeinrichtungdes
KultesinAbydosunddieimDekretneufestgelegteRegelung,dieausNubienkommenden
AbgabenzurBereicherungundVersorgungderDomänevonAbydoszuverwenden,stellenzwar
diepietasdesKönigsgegenüberdemGottOsirisindenVordergrund,bedingenjedochauch
seineLegitimationimAmtalsHorus,SohnundErbedesOsiris.DieLegitimationerhältderKönig
aufdereinenSeitedurchseineWeihungenzugunstendesOsiris,aufderanderenSeitedurch

1257
Zeile2,KRII46.05Ͳ06.
1258
Zeile3,KRII46.09.
1259
Zeile5,KRII46.15.
1260
Zeile8,KRII47.07.
1261
Zeile27Ͳ29,KRII50.07Ͳ12.
1262
Zeile2Ͳ3,KRII46.05Ͳ09.

249
diesichdaraufgründendeZusicherungderMachtdurchdiefürdenStaatverantwortlichen
Götter der Reichstriaden von MemphisͲHeliopolis und Theben. Dies wird auch durch die
Szenenbeischriftenausgedrückt.
DerAufzeichnungsortundsomitauchdasWirkungsfelddiesermonumentalenInschriftwerfen
dieFrageauf,weswegeneinsolchesDekretgeradeinNauriundnichtetwainderDomäne
Abydos aufgezeichnet wurde. Hierfür muss der folgenden inhaltlichen Bearbeitung der
Gesamtkonzeption der Inschrift vorausgegriffen werden, da der Text insgesamt einige
AntwortenaufdieseFrageliefert.DerzweiteAbschnittderInschrift“DerKöniginMemphis”1263
liefert den ersten topographischen Fixpunkt, nämlich Memphis als Aufenthaltsort des
HerrschersundAusgangspunktdesGeschehens.DieerstendirektenBezügezuAbydoswerden
erstzuBeginnderEulogiedefiniert.Dortheißtes:nTr nfr z# Wsjr nD.tj n Wnn-nfr pr.t #X.t n nb
v#-Dsr.t.1264DerGrund,weshalbsichSethosI.veranlasstsah,inAbydosseinenTempelund
dessenKultneuauszustatten,wirdwederindenbeidenebenerwähntenTextteilennochinden
folgendendreiinhaltlichenAbschnittennähererklärt.1265Gegenübergestelltwerdensoder
KönigundseineKultͲbzw.RegierungshandlungeninMemphisaufdereinenSeiteunddie
WohltatendesKönigsfürAbydosunddenthinitischenGauaufderanderenSeite.Einzigder
AnfangdesDekretsgibtdeneindeutigenHinweis.1266DurchdasDekretwerdendieAbgaben
unddieVersorgung“Millionenjahrhauses”Sethos'I.inAbydoszuLandundzuWasserausden
südlichenwienördlichenProvinzengeregelt.EszieltsomitaufdenSchutzunddieAutonomie
derDomänevonAbydossowiedieVersorgungspflichtfürdieDomäneunddenTempelSethos'I.
durchdasgesamteLand.DieAdressatendiesesDekretswerdeneindeutigbenannt.Eshandelt
sichhierbei,eingeteiltinfünfGruppen,umdieVeziere,hohenBeamten,Hofleuteundden
Gerichtshof.DiesenfolgenderVizekönigvonKusch,dieTruppenoberstenunddieVorsteher
desGoldessowiedieErstenundBefehlshaberderStädtedesSüdensundNordens.Danachdie
Wagenlenker,StallmeisterundStandartenträgersowiejederBeauftragtedesPalastesund
jeder, der zu einer Expedition nach Kusch gesandt wurde. Die einzelnen Paragraphen des
DekretsemphatisierenbesondersdieIntegritätderabydenischenDomänegegenüberdem
VizekönigvonKusch,denTruppenoberstenunddenExpeditionsteilnehmern.Keinanderes
Dekret hebt diese Verpflichtungen der nubischen Verwaltung in solchem Maße hervor.
BesondersdeutlichwirddiesineinemAbschnittdesDekrets,indemexplizitdasVerbotdes
DiebstahlseinzelnerWarenausTributlieferungenfürdenAbydostempeldurchdasPersonal
einerFestungnamensctxy mr-n-PtH,diesichincXm.tbefindet,ausgesprochenwird.1267Die
genannteFestungsowiederOrtcXm.tkonntenbisjetztnochnichtlokalisiertwerden.Mandarf

1263
Zeile2Ͳ3,KRII46.05Ͳ09;hier2.2.
1264
3.Abschnitt,Zeile4,Vers1Ͳ3,KRII46.09Ͳ10.
1265
4.RedederGötterneunheitaufdenKönig,Zeile5Ͳ8, KRII46.15Ͳ47.07;5.RestaurationderTempelunddes
KultesinAbydos,Zeile8Ͳ27,KRII47.07Ͳ50.07;6.RededesKönigs,Zeile27Ͳ29,KRII50.07Ͳ12.
1266
6.Abschnitt,Zeile29Ͳ119,KRII50.12Ͳ58.11;bes.Zeile30Ͳ31,KRII51.01Ͳ02.
1267
Zeile83Ͳ86,KRII56.06Ͳ09.

250
jedochdavonausgehen,dasssiesichinderNähevonNauribefundenhabenmüssen.1268Die
HervorhebunggeradedernubischenTributabgabenfürdenTempelSethos'I.inAbydosund
derenSchutzvorOrtdürftendieWahlvonNaurialsAufzeichnungsortdiesesDekretserklären.
DieKonzeptionderInschriftbestehtinhaltlichausachtTextelementen.ZuBeginnstehtdie
DatierungunddievollständigeoffizielleTitulaturmitEpithetaSethos'I.1269IhreBesonderheit
liegtinderaußergewöhnlichenFormulierungderDatumsangabe,dienichtnureinengenauen
ZeitpunktinderRegierungdesHerrschersangibt,sondernmitderAussage“AnfangdernHHͲ
Zeitfülle,desEmpfangensderFreude,vonHunderttausendenanfriedlichenJahren(und)von
MillionenanJubiläenaufdemThrondesHorizontischen,(sowie)derD.tͲDauerdesKönigtums
desAtum”denRegierungsantrittSethos'I.alsInaugurationeinerneuenEpocheproklamiert,
welchesdasLandsowohlinFriedenalsauchinReichtumerblühenlässt.DieseFormulierung
besitzteineParalleleinderWeihinschriftdesSpeosArtemidosSethos'I.ausdemJahr11270und
lässtklareineAnspielungaufdas“GoldeneZeitalter”erkennen,1271welchesmitdemBeginnder
KönigsherrschaftSethos’I.gleichgesetztwurde.
SomitwirddemimplizitenLesernichtnurderHauptakteurderHandlungoffiziellvorgestellt,
sondernauchderBeginneinerEpochedes“GoldenenZeitalters”alseineoffizielleTatsache
vermittelt.DemTextverlauffolgendwird,nachderDatierungundderoffiziellenVorstellungdes
Hauptakteurs,SethosI.,derAusgangspunktderEreignissevorgestellt: jsT Hm=f m dmj n Ow.t-k#-
PtH Hr jr.t Hzz(.t) jtj=f Jmn-Ro...”1272 In dieser Einleitung wird nicht nur der Amtssitz des
Herrschers,nämlichMemphis,benannt,sondernauchseineTätigkeitalslegitimerRegent:der
Kultvollzug für die bereits weiter oben aufgeführten Gottheiten, die sich auf die Kultorte
Memphis,Heliopolis,ThebenundAbydosbeziehen.DieseHandlungdesKönigsführenzur
göttlichenGegengabederLebenszeit,desFriedensunddesGlücks,durchdiederHerrscherals
Amtsinhaberlegitimiertwird.StelltdiesegrammatikalischewieauchinhaltlicheFormuͲlierung
einen eindeutigen Bezug zu der Gruppe der sogenannten “Königsnovelle”1273 dar, so
unterscheidetsichdieweitereKonzeptiondesNauriDekretesineinemwesentlichenPunkt:es
wirdkeinkontinuierlicher,narrativerHandlungsablaufelaboriert.ImGegensatzzudemals
ParadebeispielgeltendenerzählerischenStilederBauinschriftRamses'II.inAbydos,1274inder
fürdenimplizitenLeserdiezugrundeliegendenBegebenheiteninihreneinzelnenEpisodenals

1268
KRITANCI,§92,48Ͳ49.
1269
1.Abschnitt,Zeile1Ͳ2,KRII46.02Ͳ05.
1270
SethosI.,SpeosArtemidos,KRII41.07Ͳ43.11;hierKT4;sieheauchdasKapitel8.2.3.3.1GesamtkonzeptionText
undTextträger.
1271
ZurDiskussionüberdenAnfangderSothisperiodezuBeginnderHerrschaftSethos'I.vgl.CERNY,J.,Noteonthe
supposedbeginningofaSothicperiodunderSethosI,in:JEA47,1961,150Ͳ152;IDEM,ANoteonthe“Repeating
ofBirth”,in:JEA15,1929,194Ͳ198;STRUVE,W.,DieÄrades“apoMenvophews”unddieXIX.DynastieManethos,
in:ZÄS63,1928,45Ͳ50;SETHE,K.,SethosI.unddieErneuerungderHundssternperiode,in:ZÄS66,1931,1Ͳ7.
1272
2.Abschnitt,“DerKöniginMemphis”,Zeile2Ͳ3,KRII46.05Ͳ09,hierZeile2,KRII46.05Ͳ06.
1273
Loprieno,a.,The“King'sNovel”,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),277Ͳ296;HOFMANN,B.,DieKönigsnovelle.“StrukturanalyseamEinzelwerk”(ÄAT62),2004;BEYLAGE,Aufbau;
siehehierauchdieDiskussionimKapitel3.3.2.1.3.BerichtoderErzählung.
1274
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;
MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,31Ͳ48;SPALINGER,DedicatoryInscription.

251
kontinuierliche Handlung von einem anonymen Sprecher erzählt wird, so ist hier diese
kontinuierliche Erzählstruktur nicht vorhanden. Dem Leser werden die Begebenheiten wie
einzelneInformationsabschnitteübermittelt,diezwareinengemeinsamenAnlassundnatürlich
auchdieselbeinhaltlicheAussagewirkungbesitzen,jedochkeineineinandergreifendeStruktur
besitzen.SowiederzweiteAbschnittalleinedieInformationüberAufenthaltsortundHandlung
desKönigsübermitteln,sotrittauchimdrittenAbschnittdieEulogiealsbeinaheisoliertes
ElementdesGesamttextesauf.1275SieistwedernachArtderKönigsnovellealsRededersich
vor den König versammelten Beamten konzipiert, die ein spezifiziertes SprecherͲHörerͲ
Verhältnisbesitzt,nochbesetztsiediePositioneinerimTextverlaufaußerhalbderGeschehͲ
nissestehendenselbstständigenEulogie,diesichengandieTitulaturangliedert,wieeszum
Beispiel bei den beiden BetͲSchean Stelen Sethos'I. der Fall ist.1276 Sie nimmt eine Art
Mittelstellungein.AufdereinenSeitebesitztsiekeindefiniertesSprecherͲHörerͲVerhältnis.
AufderanderenSeiteistsieineinenGesamttexteingebunden,aufdenihrePhraseologieauch
Bezugnimmt,derjedochkeinekontinuierlicheErzählstrukturbesitzt.Dasheißt,sieistnichtwie
beidenbeidenBetͲScheanStelenSethos'I.hinterdieTitulaturplatziertundsomitengandiese
angegliedert,sondernbefindetsichinderMittedesausmehrerenAbschnittenbestehenden
Textes.BesiehtmansichdieGliederungdesgesamtenInschriftdesNauriDekretesbiszuder
Eulogie,sofallendiegroßenÄhnlichkeitenzuderTextkonzeptionderWeihinschriftdesSpeos
ArtemidosSethos'I.ausdemerstenRegierungsjahrinsAuge.1277Auchdorterkenntmaneine
gleicheAbfolgeindeninhaltlichenAbschnittendesTextes:1.DieDatierungmitderTitulatur,1278
innerhalbdererauchdieInaugurationeinesneuen“GoldenenZeitalters”emphatisiertwird,
2.DerKöniginMemphis1279und3.Dieselbstständig,vomAufzeichnungsanlassunabhängigzu
wertendeEulogie.1280ImweiterenTextverlaufderWeihinschriftdesSpeosArtemidosfolgendie
“Kapitel”überdieRestaurationdesSpeos1281unddiebeidenGötterredenderPachet1282und
desThot.1283WieschonbeiderBearbeitungüberdieGesamtkonzeptionderInschriftdesSpeos
Artemidosherausgestellt,1284fehltderGrundkonzeptiondieserInschriftauchderkontinuierliͲ
che,narrativeHandlungsablaufdesGeschehens,dertypischfürdieGruppedersogenannten
“Königsnovellen”ist.Sinddieeinzelnen“Kapitel”derWeihinschriftdesSpeosArtemidosjedoch
aufgrundihrergrammatikalischenFormulierungenundihrerinhaltlichenSchwerpunkteklar

1275
Zeile3Ͳ5,KRII46.09Ͳ15.
1276
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.Siehe
beibeidenStelendasKapitel8.3.3.3.1und8.4.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger.
1277
SethosI.,SpeosArtemidos,KRII41.07Ͳ43.11;hierKT4,sieheauchdasKapitel8.2.3.3.1GesamtkonzeptionText
undTextträger.
1278
Zeile1Ͳ3,KRII41.10Ͳ13;hierKT4.
1279
Zeile3Ͳ4,KRII41.13Ͳ42.01;hierKT4.
1280
Zeile5Ͳ13,KRII42.01Ͳ16;hierKT4.
1281
4.Abschnitt,Zeile13Ͳ14,KRII42.16Ͳ43.02;hierKT4.
1282
5.Abschnitt,Zeile14Ͳ18,KRII43.02Ͳ09;hierKT4.
1283
6.Abschnitt,Zeile18Ͳ19,KRII43.09Ͳ11;hierKT4.
1284
SethosI.,SpeosArtemidos,KRII41.07Ͳ43.11;hierKT4,siehedortauchdasKapitel8.2.3.3.1Gesamtkonzeption
TextundTextträger.

252
voneinanderzuscheiden,birgtderTextdesNauriDekretesinsoferneinegewollteVariante,als
dasseinesolcheklareTrennungnurfürdieeinzelnenTextelementederInschriftansatzweise
vorhandensind.DieeinzelnenElementeineinanderüberundbeziehensichgrammatikalisch
sogaraufdiePhraseologienvorherigerAbschnitte.EinsolcherfließenderÜbergangbegegnet
insbesonderebeidenTextelementenderEulogie1285undderRedederGötterneunheitaufden
König,diesichineinenAbschnittdesEmpfangsSethos’I.durchdieGötterneunheit1286unddie
Beschreibung der Restauration der Tempel und Kulte in Abydos, die innerhalb dieser
Götterredethematisiertwird,thematischuntergliedernlässt.1287DerBeginnderEulogiewird
durchdiePhrasenTr nfr1288klarmarkiert.EindeutighandeltessichvonVers11289biszuVers
161290umeineEulogie.DiesbelegendieinhaltlichenZusammenhänge,wieauchdiegramͲ
matikalischenKonstruktionenunddiedurchgehendeVerwendungder3.Pers.Sing.fürden
König.DietextlicheTrennungzwischenderEulogieundderanschließendenRedederGötterͲ
neunheit1291istnichtsoklarzufassen.DerGrundhierfürist,dassfüreineAbgrenzungdieser
beiden Teile der Text weder ein eindeutiger inhaltlicher oder grammatikalischer Marker
verwendetwurde.BeiderEulogiedesNauriDekretsgehören,meinerAnsichtnach,dieVerse
17Ͳ201292inhaltlichzurEulogieundleitenzurRedederGötterneunheitüber.DieRedeselbst
beginntmitdeneinleitendenVersen21Ͳ23,wobeiimVers23mitHr Dd diedirekteRededer
Göttereingeleitetwird.1293DieseEinleitungkannähnlichgewerteterdenͲunddiesbelegt
nochmalsdieNähederTextkompositionzudensogenannten“Königsnovellen”Ͳwiedieder
eulogischen Rede der Bauinschrift von Abydos vorstehende Erwähnung über die sich verͲ
sammelnde BeamtenͲschaft1294. Die eigentliche direkte Rede der Götterneunheit beginnt
eindeutigmitVers24.1295ZwischendenVersen17Ͳ20,diealszugehörigzurEulogiezuwerten
sind,unddenVersen21Ͳ23,diedieRedederGöttereinleiten,istaufgrundihrerthematischen
VerbundenheitunddesinallenVersenverwendetenNominalstilsjedochnurschwereineklare
Trennungzufinden.
DieAnnahmevonKITCHEN1296,dassdieEulogieaufdenKönigbiszuVers30auszuweitenistund
ab Vers 31 eine Eulogie auf den Tempel und den Kult beginnt, scheint mir nicht haltbar.
Zunächstistesunwahrscheinlich,dassdieEulogieaufdenKönig,eigenständigeingeleitetmit
nTr nfr,ineineRedederGötterübergeleitetwird,diesichdurchihredirekteAnredeklarvon

1285
3.Abschnitt,Zeile3Ͳ5,KRII46.09Ͳ15.
1286
4.Abschnitt,Zeile5Ͳ8,KRII46.15Ͳ47.07.
1287
4.Abschnitt,Zeile8Ͳ27,KRII47.07Ͳ50.07.
1288
Vers1,Zeile3,KRII46.09.
1289
Zeile3,KRII46.09.
1290
Zeile5,KRII46.14.
1291
4.Abschnitt,Zeile5Ͳ8,KRII46.15Ͳ47.07.
1292
Zeile5,KRII46.14Ͳ15.
1293
Zeile5,KRII46.15Ͳ16:“Sie(Götter)führtenihn(König)indenehrwürdigenPalastein,indemdieNeunheitJubel
verbreitet(und)ihrHerzfröhlichist.SieempfangenFreude,indem<siesagen>:...”
1294
RamsesII.,BauinschriftAbydos,Zeile38Ͳ39,KRIII326.07Ͳ326.10;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,267Ͳ
268;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,35Ͳ36.
1295
Zeile5Ͳ6,KRII46.16.
1296
KRITANC,§93,49.

253
demvorhergehendenTextabhebt.Imweiterenscheintesunmöglich,eineKönigseulogiein
einerRedefortzuführen,dieaucheineBeschreibungderbaulichenRestaurationsarbeitendes
HerrschersalsdirekteRedederGötterbeinhaltet.AuchdieAnnahme,dassmitVers31eine
EulogieaufdenTempelundseinenKultbeginnt,istnichtnachvollziehbar.Hierwurdebeider
KonzeptionbewussteinfließenderÜbergangvonKönigseulogiezuGötterredegewählt.Die
RedederGötterneunheitaufdenKönigist,1297wiebereitsweiterobenaufgezeigtwurde,1298
inhaltlichinzwieThemenschwerpunktezuunterteilen.ImerstenTeilwirdderEmpfangdes
HerrschersdurchdieGötterneuheitangesprochen.BezüglichderDarstellungdesHerrscherͲ
bildesistdieserindreiinhaltlicheSchwerpunktezuuntergliedern.Erbestehtzunächstausder
demEmpfangdesHerrschersdurchdieGötter.1299IhreRede1300istinzweiTeilemitjeweilszwei
inhaltlichenAbschnittenunterteilt.ImerstenTeil1301werdendieAbschnittejeweilsmitder
Formulierungjw=kundimzweitenTeil1302jeweilsmitqd=kbzw.Di=keingeleitet.ImerstenTeil
wirdderHerrscheralslegitimerHorus,Sohn,ErbeundSchützerdesOsirisͲChontamentivonder
Götterneunheit begrüßt, die ihm daraufhin die Dauerhaftigkeit der Herrschaft des Re
versichern.DanachwerdendieAufgabendesHerrschersseitdessenGeburtvondenGöttern
dargestellt:EristaufderErde,umdieLänderzugründenunddieFestausstattungderTempel
zu sichern; Seine Geburt bedeutet Schutz für Abydos und Verjüngung der Götter in der
Domäne. Der zweite Teil stellt die bauliche Tätigkeiten und kultischen Einrichtungen des
Herrschers in den Vordergrund. Auf der einen Seite sind dies der Bau des Tempels und
AusstattungderGötterstatuen,aufderanderenSeitedieVersorgungderGötterstatuendurch
Opfer(Maat,Libation,Kuchen,Wasser).NachdiesemerstenAbschnittderGötterrede,folgt
eineausführlicheBeschreibungderRestaurationderTempelundKulteinAbydos1303durchden
Königs.DieseBeschreibungbeziehtsichsyntaktischundgrammatikalischengaufdieAnsprache
derGötterneunheitbeimEmpfangdesHerrschersundgreiftthematischengindieseüber,so
dassmeinerAnsichtnachdiesereindeutigalszweiterAbschnittderGötterredezuwertenist.
Dies zeigt besonders die zu Beginn der Beschreibung über die Restauration befindliche
Formulierung oH jm=s sxr.tj wrt,1304 die sich aufgrund der Verwendung des Femininums
grammatikalischdirektaufdenvonSethosI.erbautenTempel,derimerstenAbschnittder
RedederGötterneunheitangesprochenwird,1305bezieht.EineÜbersichtüberdiethematischen
Schwerpunkte,dieindemBerichtüberdieRestaurationderTempelundderKulteinAbydos
aufgeführtwerden,wurdebereitsweiterobengegeben.1306ImFolgendensollnureinkurzer

1297
Zeile5Ͳ27,KRII46.15Ͳ50.07.
1298
Zeile5Ͳ27,KRII46.15Ͳ50.07.
1299
Verse21Ͳ23,Zeile5,KRII46.15Ͳ16.
1300
Vers24Ͳ43,Zeile5Ͳ8,KRII46.16Ͳ47.07.
1301
Vers24Ͳ32.
1302
Vers33Ͳ43.
1303
Vers44Ͳ179,Zeile8Ͳ27,KRII47.07Ͳ50.07.
1304
Vers44.
1305
Vers33: qd=k Hw.t=f mj #X.t p.t.
1306
Siehe:3.1.3.ThematischeÜbersichtderRestaurationderTempelundKulteinAbydos.

254
inhaltlicherÜberblickdiesesTextteilesgegebenwerden.DieBeschreibungdervonSethosI.
ausgeführten Restaurationen und Einrichtungen in Abydos sind eng mit der kultischen
Wirksamkeitverbunden,diedenHerrscheralsGarantendesKultvollzugesinAbydosdarstellen.
ZunächstwerdendieeinzelnenBauteiledesTempelsbeschrieben,diemitdemNukleusdes
eigentlichen Baues in Verbindung stehen.1307 In der Reihenfolge sind dies der Palast des
Tempels,seineTreppe,seineTürflügelsowiedieTempelpylone.DieseBauteilewerdenmit
Attributenbelegt,diesieandieStrahlenmachtdesReamHorizontangleichen.Ähnlichwiebei
denSonnenhymnen,beidenendieStrahlenmachtderSonnedasLebenderSchöpfungbedingt
underhält,führenauchdiesezurFreudeundErquickungderGötter.AnzweiterStellewirdder
heiligen See des Tempels1308 thematisiert. Neben der Beschreibung seines einzigartigen
AussehenswirdimFolgendendieimSeebefindlicheNSm.tͲBarke,aufderOsirisgerudertwird,
erwähnt. Die NSm.tͲBarke, als Prozessionsbarke des Osiris, übernimmt besonders bei den
FestspieleninAbydoseinebesondereRolle.AufihrziehtderGottzuBeginndesFestesaus,um
zuletztunterdemJubelderBevölkerungalsvonneuemzumLebenErwachterinseinenTempel
zurückzukehren.AufdiesenletztenTeildesFesteswirdauchhiernähereingegangen,indem
derJubeldesOsirisunddieFreudeseinerinderBarkemitfahrendenMannschaft,mitderdie
WiedererweckungdesGottesverdeutlichtundindirektemZusammenhangmitderAnlagedes
heiligenSeesdurchdenKöniggebrachtwird.DerHerrschergarantiertdurchseineTatensomit
dasWeiterlebendesOsiris.DieseTatsachebegründetdenWunschderHorusdiener,demKönig
alsGegengabedieEwigkeitseinerJubiläenundseinerLebenszeitzugeben,damitdurchihndas
KönigtumdesAtumvollzogenwerdenkann.DernächstegrößereAbschnittderBeschreibung
über die Restauration der Tempel seitens Sethos'I. bezieht sich auf die Ausstattung des
eigentlichenTempelkultes.1309DiesersetztsichausvierThemenbereichenzusammen.Diesist
zunächstdieReinigungdesTempelsdurchNatronundfrischemWasser,dieLibationdurch
erfahrenexr.jw-H#b.tͲPriestersowiederWahlderrichtigenRitualsprücheebendieserPriester,
umOsiriszufriedenzustellen,dieUnterweltzuernährenunddieNeunheitmitAtemluftam
Lebenzuerhalten.1310AlsZweitesbetrifftesdieAusstattungdertempeleigenenSchatzhäuser
mitSilberundGold,königlichemLeinenundStoffen,ÖlundWeihrauch,WeinundHonigsowie
MyrreausPunt.1311AndritterStellestehtdieEinführungundVermehrungderunterschiedliͲ
chen,fürdenKultvollzugbenötigtenPriesterkasten,dietäglichdasGesichtsöffnungsritualfür
OsirisvollziehenunddemGottdievonSethosI.alsSohndesOsirisgespendetenOpfergaben
darbringen.1312AbschließendwirdaufdietrefflicheAusführungdieserKulthandlungendurch
die Priester eingegangen.1313 Der somit nach den Regeln der Maat eingerichtete und

1307
Vers44Ͳ60.
1308
Vers61Ͳ76.
1309
Vers77Ͳ111.
1310
Vers77Ͳ86.
1311
Vers87Ͳ94.
1312
Vers95Ͳ103.
1313
Vers104Ͳ111.

255
vollzogenenGötterkultbedingtseinerseitssowohldasNiederwerfenderGötterfeindeunddie
ZuführungdesrichtigenWindesfürdieFahrtderSonnenbarkealsauchdendarausresultierenͲ
denJubelderGefolgschaftdesReunddieFreudeüberdenVollzugderMaat.DiesesThema,
welcheseinenAuszugausdemSonnenlaufdarstellt,1314führtzueinerdirektenGleichsetzung
derhierbeschriebenenNeueinrichtungdesKultesfürOsirisunddieGöttervonAbydosmitder
siegreichenÜberfahrtdesReundderNiederwerfungdesFeindes,derdenFestjubelauslöst.
SowiedieÜberwindungderGefahrdasKönigtumdesReundsomitdiegesamteOrdnungdes
Universumssichert,sosichertdieNeueinrichtungdesKultesvonAbydosdasWeiterlebender
Götter und garantiert die Existenz der Maat. Eine ähnliche Parallelisierung dieser beiden
ThemenbereichebegegnetinderBauinschriftvonAbydosRamses'II.,beidemdieRestauration
der Tempel und der Kulte der Nekropole Abydos auch als Überwindung eines feindlichen
Zustandesangesehenwird.1315HierwiedortsinddieRestaurationenseitensdesHerrschersals
Schöpfungsaktzubetrachten,mitHilfedessendieVertreibungdesChaosunddieExistenzder
Maatgarantiertwird.ImFolgendenwirddieAusstattungderdirektmitdenGottesopfernin
VerbindungstehendenGüterbeschrieben1316.VierinhaltlicheSchwerpunktebildensichhier
heraus:DieVermehrungderGüterderArbeitshäusermitSpeisenundGottesopfersowiemit
bezwungenenFeinden,diedortindieReinheitsvorschrifteneingeführtwerdenundalsDiener
arbeiten.InzweigetrenntenAbschnittenwerdendieZuchtvonunzähligenVögelnsowiedie
vonHerdentierenhervorgehoben,diealsOpferfürdieGöttervorgesehensind.Abschließend
wirddieFestlegungderBräucheerwähnt,diedasAufsteigenderMaatfürdenKadesGottes
garantieren und diesem die Macht über den Umkreis der Sonne versichern. Nach der
Beschreibung der direkt zum Tempel und zum Kultvollzug gehörenden Elemente wird im
FolgendenaufdieAusstattungderGüterdergesamtenDomäneeingegangen.1317Diesesetzt
sichzusammenausderVermehrungderHerdentiereundPflanzen,derAusstattungunddem
Schutz der Hirten, der Vermehrung der Rinder auf den Weideflächen, der Versorgung des
TempelgebietesdurcheineFlottesowiederNeuzuordnungderTempelländereien.Derletzte
TextteilhebtdieOrdnungdesGebietesdurcheinDekrethervor.1318Diesesdienteinerseitszum
SchutzderzurDomänegehörigenMenschen,damitihreDienstealleindemKultdesOsiris
zugutekommen,undandererseitssichertesdieUnversehrtheitderTempeldienerfürewige
Zeiten,damitdieDauerhaftigkeitihrerDienstezugunstenderNekropolefüralleZeitgesichert
werden.ImGesamttextfolgtnundieRededesKönigs,1319inderereinkurzesResümeeseiner
HandlungenzugunstendesOsiriszieht.Erdokumentiertnichtnurseinepietasgegenüberder

1314
Vgl.ASSMANN,LL,252ff;ASSMANN,ReundAmun,48.AuszugausdemSonnenlauf:diesiegreicheÜberfahrtdes
Re, die Niederwerfung des Feindes(Apophis),die den Festjubel auslöst, in einer Zustandsbeschreibung (m+
Nomen/PSP).
1315
RamsesII.,BauinschriftAbydos,KRIII323.01Ͳ336.14;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;MADERNAͲ
SIEBEN,Bauinschrift,GM196,2003,31Ͳ48.
1316
Vers112Ͳ132.
1317
Vers133Ͳ170.
1318
Vers171Ͳ179
1319
5.Abschnitt,Zeile27Ͳ29,KRII50.07Ͳ12.

256
Gottheit,sondernversichertauchseinPflichtbewusstseinalsHorus,legitimerSohnundErbe
desOsiris,dieseHandlungenfürdieEwigkeitzuerhaltenunddauerhaftzugarantieren.Wie
zuvorbeidemÜbergangderTextabschnittederEulogiezurRedederGötterneunheit,sofindet
sichauchhierkeinedirekteTrennungzwischendemvorherigenTextteilundderRedeSethos’I.
EigentlichwärezuBeginnderRededesHerrscherseineWendungwiezumBeispielDd jn Hm=f
zuerwarten,diealsTextmarkereinerdirektenRededesHerrscherseinenneuenSinnabschnitt
fürdenimplizitenLesererkennenlässt.HierjedochwirdderBeginnderRedealleinedurchdie
VerwendungdesSuffixesder1.Pers.Sing.markiert.DiebeidenletztenTextabschnittedes
eigentlichenDekretes1320unddesEpiloges1321wurdenindervorliegendenBearbeitungnicht
gesondert analysiert, da insbesondere das Dekret eine eigene Sinneinheit bildet, die auch
bezüglich seiner Textsorte, die an die Urkundensprache erinnert, einen selbstständigen
Aussagecharakterbesitzt.DerEpilogbasiertresümierendaufdemdoutdesPrinzip,welches
ausvielenWeihinschriftenbekanntist.DieStiftungendesHerrscherszugunstenderGöttervon
AbydosführenzuderenGegengabenderLebenszeitdesRe,desKönigtumsdesAtumundder
EwigkeitaufdemThrondesHorus,durchdiederHerrscheralsAmtsnachfolgerundͲinhaber
legitimiertwird.
NachdieserAnalysedereinzelnenTextteilederInschriftdesNauriDekreteserkenntmandie
ihrzugrundeliegendeStrukturderGesamtkonzeption.Wieschonmehrfacherwähntwirdder
InhaltderInschriftdemimplizitenLesernichtinFormeinernarrativentwickeltenErzählung
vermittelt. Somit tritt die Figur eines anonymen Sprechers nicht nur in den Hintergrund,
sondernwirdauchnichtbenötigt.AufgrunddieserTatsachewirderkennbar,dassderTextzwar
in seiner Grundstruktur auf die Gruppe der sogenannten “Königsnovellen”zurückgeht,1322
jedocheineVariantezudieserdarstellt,wieesauchbeiderWeihinschriftdesSpeosArtemidos
Sethos'I. der Fall ist,1323 die wie schon erwähnt in der Konzeption ihrer drei ersten TextͲ
abschnittegroßeÄhnlichkeitenzudemTextdesNauriDekretesaufweist.DieBesonderheitdes
Nauri Dekretes liegt aber in den für den Leser nicht als “Kapitel” voneinander getrennten
inhaltlichenTextabschnittenabdemEndederEulogiebiszumAnfangderRededesKönigs.Sind
dasEndederEulogieundderBeginnderGötterredeaufdereinenSeiteunddasEndedes
BerichtesderRestaurationsarbeitenundderRededesHerrschersaufderanderenSeitedurch
die Verwendung des Suffixes der 2. Pers. Sing bzw. der 1. Pers. Sing. noch einigermaßen
voneinander zu trennen, so geht die Rede der Götter und der folgende Bericht über die
Restaurationensowohlinhaltlichwieauchgrammatikalischfließendineinanderüber.Diese
BesonderheitinderTextkompositionführendazu,dassderimpliziteLeserdieinhaltlichen
Aussagen,dieindiesenTextteilengetroffenwerden,nichtalseinzelnnebeneinanderstehende

1320
Zeile29Ͳ119,KRII50.12Ͳ58.11.
1321
Zeile119Ͳ128,KRII58.11Ͳ15.
1322
LOPRIENO,A.,The“King'sNovel”,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),277Ͳ296;HOFMANN,Königsnovelle;BEYLAGE,Aufbau;sieheKapitel3.3.2.1.3.
1323
SethosI.,SpeosArtemidos,KRII41.07Ͳ43.11;hierKT4;sieheauchdasKapitel8.2.3.3.1GesamtkonzeptionText
undTextträger.

257
Informationen,sondernalseinGesamtbildvermitteltbekommt.DasBilddesHerrschersund
seineRollealsGarantdesKultvollzugsunddamitauchderMaatsowieeineslegitimenvonden
Göttern aufgrund seiner Handlungen bestätigten Amtsinhabers wird somit gleichzeitig auf
mehrerenEbenendertextlichenÜbertragungsmöglichkeitendargestellt.Diesgeschiehtmit
HilfederEulogieaufderEbeneneinerallgemeingültigen,selbstständigenAussageüberdie
persönlichenQualitätendesKönigs.InderRedederGötterneunheitaufdenHerrscherwerden
diesepersönlichenQualitätenvonSeitenderGötterformuliertundsomitaufeinegöttlich
allgemeingültigeEbenegehoben.FließendgehtdiesegöttlicheAussageebenewiederumauf
eineirdischeundanlassimmanentezurück,nämlichdenBerichtüberdieRestaurationeninder
NekropolevonAbydos,diealsRedederGötterformuliertist.DieseirdischeEbeneverbindet
sichdochjedochimmerwiedermiteinergöttlichen,daimTextdieRestaurationderTempel
undKultemitderSchöpfungsmachtdesSonnengottesgleichgesetztwirdundsomitaucheine
Angleichung des Herrschers mit dem Schöpfergott impliziert wird. Zusammengenommen
fließendieseBilderindieRedeSethos'I.wieder,wieesbeiderGötterredederFallist,aufeine
nunvondemKönigselbstvermittelteAussageebenezusammen.EinsolchesIneinandergreifen
von Aussageebenen und Inhalten für die Konzeption eines Textes ist, zumindest für die
Inschriften,dieEulogienaufweisen,einmalig.
GrammatikalischmüssenfürdieInschriftnocheinigeAnmerkungengemachtwerden,dieauch,
zumindestfürsolcheelaborierteTexte,ungewöhnlichsind.DerGesamttextistbiszuVers35
in reinem Mittelägyptisch verfasst. Dies bezieht sich sowohl auf die grammatikalischen
KonstruktionenalsauchaufdieSchreibungen.VereinzeltinVers351324unddanngehäuftab
Vers541325tretennebendengewohntenmittelägyptischenPassivendungenunddenSuffixͲ
endungender3.Pers.Pl.dasneuägyptischeDoppelschilfblattfürdasPassivunddiePluralͲ
strichefürdie3.Pers.Pl.auf.WeiterhinfindensichimmermehrgrammatikalischeWendungen
dienichtmehraufdasMittelägyptische,sondernaufdasNeuägyptischezurückgehen.Eine
eindeutigeBegründungfürdieseÄnderunginderTextvorlageistnichtzugeben.Sieistjedoch
fürdiehierbehandeltenTexteSethos'I.sehrungewöhnlich.

8.7.3.3.2KonzeptionderEulogie
DieEulogiedesNauriDekrets,Vers1Ͳ20,gehörtinhaltlichindenThemenbereichdesKönigsals
Stifter.WeiterobenwurdebereitsausführlichaufdasThemadesAufzeichnungsgrundesund
dessenVerhältniszumTextundderDarstellungeingegangen.DieEulogiebefindetsichineinen
größerenGesamttexteingebettet,derjedochnicht,wieschonerwähnt,diekonͲtinuierliche
narrativeFormdersogenannten“Königsnovellen”besitzt.IhrePhraseologieunterͲstreichtim
besonderen das göttliche Wesen des Amtsinhabers. Hierbei lassen sich inhaltlich vier
Themenbereicheunterscheiden1326:1.DieGöttlichkeitdesKönigsundseineRollealsHorusͲnD.tj

1324
Zeile7,KRII47.04.
1325
Zeile10,KRII47.11.
1326
Siehe3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.

258
(Vers1Ͳ4),2.SeineLegitimationdurchAmtsüberweisungmitseinerGeburt(Vers5Ͳ8),3.Seine
LegitimationdurchgöttlicheErschaffungundErwählung(Vers9Ͳ16)sowieseineallumfassende
Herrschaftsausübung(Vers17Ͳ20).

Bei der Darstellung des göttlichen Wesens des Königs (Vers 1Ͳ4) legt die Phraseologie der
EulogiedenerstenSchwerpunktaufdenAspektdesHerrschersalsHorusͲnD.tj,Vers1Ͳ4.Dieser
AbschnittlässtsichinzweiVerspaareaufgliedern.NebendergewohntenEinleitungderEuloͲ
giendurchnTr nfrwirdSethosI.explizitz# Wsjrbenannt(Vers1).Dasshiernicht,wiegewohnt,
derSohnschaftzuAmun,1327sondernzuOsirishervorgehobenwird,istdurchdieimDekret
festgelegte StiftungzugunstenderDomänevonAbydosbegründet.AuchimWeiterenbeͲ
stimmt der Empfänger dieser Stiftung, nämlich die Domäne Abydos, die Formulierung der
Phraseologie.IndemfolgendenVers2wirddieFunktiondesHerrschersalsSchützer(nD.tj1328)
desWenenͲneferhervorgehoben,mitdemderAspektdesHorusalsGarantderAuferstehung
seinesVatersOsirisaufgegriffenwird,derinder19.und20.DynastieaucheinesolareEbene
besitzt.1329SethosI.wirdsozumPrototypdesköniglichenNachfolgersundHorusaufErden.Im
zweitenVerspaarwirdSethosalsnützlichesSamenkornderHerrnvonv#-Dsrbezeichnet(Vers
3).DerTerminuspr.t1330wird,wiedieihmnahestehendenBegriffemw1331undswH.t1332bereits
seitdemMittlerenReichangewandt,umdenKönigalsleiblichenNachkommenderGötterzu
bezeichnen.1333Hierbeiwirddieserinsbesonderezum“nützlichenSamen”(pr.t #X.t)desGottes
und Stellvertreter seines Vaters auf Erden.1334 Die verwandten Attribute #X1335, jqr1336 und
mnX1337verdeutlichendietüchtigeundkompetenteAmtsführungbeiBeamten1338,Königen1339
wie Göttern1340. Weiterhin gibt es zahlreiche Belege in denen der König für die Götter
“Nützliches tut” (jri #X.t) oder “auf der Suche nach Nützlichem” (HH #X.t) ist.1341 Nicht nur
aufgrund der Erwähnung der spezifisch abydenischen Gottheiten hängen diese drei

1327
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile2,Vers1,KRII1.08;hierKT2;SethosI.:AlabasterͲStele,Zeile3,Vers1,KRII
39.04;hierKT3;Gr.FelssteleAssuan,Zeile3,Vers1,KRII74.08;hierKT17.
1328
WBII,375.14Ͳ376.05.
1329
GRIMAL,Termes,70;vgl.ASSMANN,STG,Text39.05.11.
1330
WBI,530.09Ͳ531.04.
1331
WbII,50.07Ͳ53.04.
1332
WBIV,73.01Ͳ74.01.
1333
GRIMAL,Termes,97Ͳ100;BLUMENTHAL,Untersuchungen,65(B1.11);GRAPOW,BildlicheAusdrücke,86Ͳ87.
1334
RamsesII.,AbuSimbelB2,Zeile6,Vers3,KRIII314.07:pr.t #X.t swH.t Dsr.t n Jmn Ds=f.
1335
WBI,13.07Ͳ14.25;GUKSCH,H.,Königsdienst,SAGA11(1994),84Ͳ88;vgl.PLEIDENI344vso,VIII.6,17.Strophe;
ZANDEE,pLeidenI344,712Ͳ716.
1336
WBI,136.16Ͳ137.15;GUKSCH,H.,op.cit.,88Ͳ90;vgl.PLEIDENI344vso,XI.3,21.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,
1007.
1337
WBII,84Ͳ86.13;GUKSCH,H.,op.cit.,78Ͳ84.
1338
EICHLER,S.,AmtseinsetzungundBeförderungvonBeamten,in:SAK1988,64Ͳ67.
1339
 Vgl. NEFERTI, I.aͲb: “Es war einmal, dass die Majestät des Königs von OberͲ und Unterägypten Snofru,
gerechtfertigt,dereinkompetenterKönigimganzenLandwar...”,Xpr.n swt wnn Hm n nswt-bj.tj Snfr.w m#o-Xrw
m nswt mnX m t# pn r-dr=f.
1340
nTr mnX:ASSMANN,STG,Text150.06,227.08.
1341
BLUMENTHAL,Untersuchungen,76(B2.14),142(C6.11);URK.IV1540.17;URK.IV1690.17;KRIII535.11+12;Sethos
I.,AlabasterͲStele,Zeile3,Vers3,KRII39.04;hierKT3;siehedort3.3.2.AnalysezurEulogie.

259
Nominalphrasenaufsengstemiteinanderzusammen.SieverdeutlichenandieserStelledarüber
hinaus besonders explizit die Dualität im Aspekt des HorusͲnD.tj, in dem sich das Bild des
solarenHorusmitderSohnschaftzuOsirisverbindet.AuchdieinVers4fehlendePhrasewird
imengeninhaltlichenKontextzuergänzensein.1342EineähnlichePhraseologie,dortnichtauf
dieDomäneAbydosabzielend,findetsichzuBeginnderAlabastersteleSethos'I.ausKarnak:
“DerpräsenteGott,SohndesAmun.
SchützerderMajestätdesRe.
WirksamesAbbilddesAtum,
denererzeugthatalseinesLeibesmitsich(selbst).”1343

DieLegitimationdesHerrschersdurchdieÜberweisungdesgöttlichenAmteswirdimzweiten
thematischenAbschnittderEulogiehervorgehoben(Vers5Ͳ8).AuchdieserAbschnittlässtsich
inzweiVerspaareaufgliedern.FastalsEinleitungzurAmtsüberweisungbeginntdieserAbschnitt
mitdemgeläufigenToposdesHervorkommensausdemLeibdesGottes(Vers5).DieWendung
pri.n=f m x.t wD(.w) nsw.yt=fverweistaufAmunͲRe,dergewöhnlicherweisehierseinKönigtum
demHerrscherüberweist.AufgrunddesimVers1entwickeltenBildesderSohnͲschaftzuOsiris,
dieinengerVerbindungzudemAufzeichnungsanlass,nämlichderVerwaltungderTempeldoͲ
mänevonAbydos,zusehenist,könntehierauchOsirisalsverstorbenerHerrscherdemKönig
alsseinemlegitimenSohnundsomitHorusseinKönigtumüberweisen.Pri m x.tsprichtdie
physischeErschaffungdesHerrschersdurchdieGötteranundwirdalseineArtderRealisierung
der Maat gewertet.1344 Diese Phrase wird in einer für Eulogien unüblichen Weise mit dem
mythischenGeburtsritualinVerbindunggebracht.DerKönigkommtnichtnurausdemLeibdes
Gotteshervor,sonderndiesesHervorkommengeschiehtauchaufdieArmederIsis(Vers6).Der
BeinamederIsis“MutterdesGottes”impliziertwiederumeineAngleichungdesKönigs,dessen
Hervorkommenhierbeschriebenwird,mitHorusundunterstreichtsomitdieLegitimitätdes
HerrschersalslebenderHorus.DassoentwickelteBilderinnertandieGeburtslegendedes
PapyrusWestcar,1345beiderIsisvordergebärendenRw-ddtstehtunddieserbeiderGeburt
hilft.InGeburtszyklendesNeuenReichestrittHathoroderIsisalsGeburtshelferinaufundhebt
dasKindseinemVaterAmunͲReentͲgegen,damitdieseresalslegitimenSohnanerkennt.1346
AuchhierwirddasAuftretenderIsismitderengenVerbindungderEulogiezumKultortAbydos
und der dadurch erfolgten LegitiͲmierung des Königs nach dem osirianischen Schema zu
erklärensein.
DiedurchdiesesGeburtsritualmythischlegitimierteGottessohnschaftverdeutlichtdieschon
imMutterleibvorherbestimmteRolledesKindesalsrechtmäßigerHerrscher.DieÜberweisung

1342
Vgl.hierzu:RamsesII,EpithetadesFestkalendersAbydos,KRIII515.04Ͳ05.
1343
SethosI.,Alabasterstele,Zeile3,Vers1Ͳ4,KRII39.04;hierKT3.
1344
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile2,Vers4Ͳ5,KRII1.09;hierKT2.
1345
P.BERLIN3033,P.WESTCAR,10.09Ͳ10:“DaeiltediesesKind(heraus)aufdiebeidenArme”,wor.jn xrd pn tp o.wj=sj;
ERMAN,A.,DieMärchendesPapyrusWestcar,1890,9.21Ͳ11.12,58Ͳ66;QUIRKE,S.,EgyptianLiterature1800BC
QuestionsandReadings(2004),86Ͳ87(25).
1346
BRUNNER,H.,DieGeburtdesGottkönigs,MÄS10(1964),193.

260
desKönigtumsalsInstitution,ausgedrücktdurchdieÜbergabedes“ThronesdesGeb”(ns.t1347
Gb)unddes“vortrefflichenAmtesdesRe”(j#w.t1348mnX.t n jm.j Hr.t)(Vers7Ͳ8)erfolgthier
gleichzeitigmitderGeburtdesKönigs,dersomitgemäßderMaatErbeundNachfolgerdes
Götterkönigswird.IneinemHymnusaufOsirisheißtes:
“DerErbedesGebimKönigtumderbeidenLänder.
ErsahseineTüchtigkeitundüberwiesihmdieLeitungderbeidenLänder
wegenderTrefflichkeitseinerTaten,dieervollbrachthat.
...
ErerscheintaufdemThronseinesVaters,
wieRe,wennerimLichtlandaufgeht.”1349
ImTotenbuchspruch183wirdderTriumphdesHorusmitdenWortenausgedrückt:
“DeinSohnHorusistgerechtfertigt,
vorversammelterNeunheit.
IhmwurdedasKönigtumaufErdengegeben,
seinUräusherrschtüberdieganzeErde.
DerThrondesGebwurdeihmübergeben,
dastrefflicheAmtdesAtum.”1350

ImFolgendenwirddasosirianischeMusterdurchbrochenundesfolgt,ähnlichdenGeburtsͲ
zyklendesNeuenReiches,1351dieAnerkennungdesHerrschersalslegitimerSohnunterdem
rein solaren Aspekt (Vers 9Ͳ16). Dieser Abschnitt gliedert sich in zwei Teile zu je zwei
Verspaaren.DiephysischeErschaffungdesKönigserfolgtdurchRe(Vers9Ͳ10).Diesergebiert
(msi)nichtnurdenKönig,1352sondernbildet(qm# nfr.w=f)auchdessenSchönheit.1353DieserAkt
beinhaltetaucheineÜbertragungderschöpferischenFähigkeitendesSonnengottesaufden
König.1354 Das “Erschaffen der Schönheit” Sethos’I. durch Re führt zu der Vorstellung der
StrahlendesSonnengottes,derbeiseinemErscheinendasLandmitseinerSchönheitanfüllt
und der den Jubel der Götter sowie das Frohlocken des Landes hervorruft. Im Kairener
AmunshymnuswirddasErscheinendesAmunͲRebeschrieben:
“DieGötterjubelnüberseineSchönheit(und)ihreHerzenleben,wensieihnsehen.”1355

1347
 WB II, 321.06Ͳ323.15; LUFT, Historisierung, 50Ͳ65; KUHLMANN, Thron,40Ͳ49; GRIMAL, Termes, 189Ͳ192;
BLUMENTHAL,Untersuchungen,37Ͳ38(A5.1Ͳ2).
1348
WBI,29.07Ͳ13;LUFT,Historisierung,65Ͳ72;KUHLMANN,Thron,40,47;GRIMAL,Termes,180Ͳ183;BLUMENTHAL,
Untersuchungen,27(A2.1Ͳ4).
1349
SteleParis,LOUVREC286.10Ͳ12;MORET,A.,Légended’Osirisàl’EpoqueThébained’apresl’HymneáOsirisdu
Louvre,in:BIFAO30.02,1931,737;DAUMAS,F.,/BARUCQ,A.,HymnesetPrieresdel’EgypteAncienne(1980),93Ͳ94;
ASSMANN,ÄHG2,Nr.213.64Ͳ75.
1350
TB183,HORNUNG,E.,DasTotenbuchderÄgypter(1979),394;ASSMANN,ÄHG2,Nr.214.19Ͳ24.
1351
BRUNNER,H.,DieGeburtdesGottkönigs,MÄS10(1964),193.
1352
Vgl.hierzu:BLUMENTHAL,Untersuchungen,63Ͳ64;GRIMAL,Termes,104,Anm.268.
1353
Vgl.hierzu:BLUMENTHAL,Untersuchungen,64;GRIMAL,Termes,105Ͳ107.
1354
GRIMAL,Termes,105Ͳ107.
1355
 PKAIRO58038, PBOULAQ17,4.7Ͳ5.1:Hoo nTr.w m nfr.w=f onX jb.w=sn m##=sn sw;LUISELLI,M.M.,DerAmunͲRe
HymnusdesP.Boulaq17(P.KairoCG58038)(KÄT14),2004,12;vgl.ASSMANN,LL,114Ͳ116,247(2);IDEM,Reund
Amun,107Ͳ12;IDEM,STG,52.43,undnochweitereBelegeunternfr.w.

261
HieristweiterhineinPassusausdembereitserwähntenTotenbuchspruch183zuerwähnen:
“DubisterschienenalsderhochaufseinerStandarte,
deineSchönheit(strahlt)indieHöheundWeite.
DasKönigtumdesGebwurdedirgegeben,
deinVaterwares,derdeineSchönheitgeschaffenhat,
deineMutter,diedeineGliederentstehenließ.”1356
DieSchöpfungdesKönigsdurchReverbindetsichmitdemThemaderVorherbestimmungund
Erwählung (Vers 11Ͳ12).  Re erkennt Sethos I. (sj#.n.=f sw)  “an der Spitze von Millionen
Männern”(m-Xnt z n HH.wͲVers11).DasgöttlicheWesendesAmtsinhabersmanifestiertsich
auchinseinerVorherbestimmungdurchRe.EinenHinweisdaraufgibtdieLehredesMerikare:
“BeiseinemHerauskommenausdemMutterleibisterweise.VorMillionenMenschenzeichnet
Gottihnaus.”1357
DasErkennendieserVorherbestimmunggründetsichaufdie“Erkenntnis”(sj#1358),welcheauf
derWiedererkenntnis,d.h.aufdieWiederherstellungdesursprünglichenWissensberuhtund
engmitdem“Schöpferwort”(hw)inVerbindungsteht.BeideschöpferischeEigenschaftwerden
durch die Erschaffung und Erwählung des Königs seitens Re auf diesen übertragen. Eine
IdentifikationdesHerrschersmitderGottheitsj#,wiesieausderAmarnazeitmitdemEpitheton
nb sj# bekanntist,dassowohlfürdenGottAtonwieauchfürEchnatonverwendetwerden
kann,findetsichexpliziterstunterRamsesII.wieder:
“HuistindeinemMund.SiaistindeinemHerzen.
DerOrtdeinerZungeistdieKapellederMaat.
DerGottsitztaufdeinenbeidenLippen.”1359
DieErzeugungdesHerrschersisteinvonRevollzogeneSchöpfungsakt,deraufdemimHerzen
desGottesersonnenen(sj#)unddurchdenMundformuliertenPlan(Hw)basiert.1360Aufgrund
diesergöttlichenErkenntnis,erwähltReSethosI.unterMillionenalslegitimenKönigdesLandes
(Vers12).
DasfolgendeVerspaar(Vers13Ͳ14)nimmtinseinemerstenVersbezüglichseinergrammatikaͲ
lischenKonstruktion,einesNominalsatzesinFormeineemphatischenKonstruktion,Bezugzu
Vers11.RebildetdenKönig(qd.n=f sw m nXt-o).GleichzeitigverweistdasVerbqd1361inseiner
WortbedeutungaufdasVerbqm#1362inVers10.DiesebeidenVerbenbegegnengemeinsam
oderalternierendindenSchöpfungsmythen,umdenAktderSchöpfungdesGotteszubeͲ
schreiben. Sethos I. wird von Re zu einem nX.t-o (“Starker (an Arm)”, “Erwachsener”1363)
erschaffen,einTerminusderbereitsseindemMittlerenReichbekanntist,uminsbesondere

1356
TB183,HORNUNG,E.,DasTotenbuchderÄgypter(1979),396;ASSMANN,ÄHG2,Nr.214.65Ͳ69.
1357
MERIKARE,E116;QUACK,Merikare,70Ͳ71:s#j=f m pr=f nw x.t sTn sw nTr Xntj z HH...
1358
WBIV,30.01Ͳ31.05.
1359
RamsesII.,QubanͲStele,Zeile18,Eulogie2,Vers35Ͳ38,KRIII356.09Ͳ11:Ow m rA=k sj# m jb=k s.t ns=k k#r n
M#o.t Hms nTr Hr sptj=kj
1360
Hierzu:ASSMANN,ReundAmun,220ff,238ff.
1361
WBV,72.08Ͳ73.24:formen,bauen,schaffen.
1362
WBV,34.03Ͳ360.05:schaffen,erzeugen,ersinnen.
1363
WBII,315.21.Vgl.GALÁN,VictoryandBorder,51Ͳ52,74Ͳ90.

262
diekriegerischeKraftunddenKämpferzubezeichnen.1364InderRamessidenzeitwirdderKönig
alsnX.t-omitdemKriegsgottSethverglichen:
“EinStarker(anArm)wieSeth.”1365
Der zweite Teil dieses Verspaares (Vers 14) ist leider außer der Lesung Spss zerstört. Eine
Ergänzungistnichtmöglich.
IndenVersen15Ͳ16wirdnunderJubelthematisiert,fürdendieErschaffungunddieErwählung
desKönigsdurchRedieGrundlagebildet.DasbereitsobenerwähnteMotivdesJubels,inden
dieGötterunddasLandeinstimmen,wennsiediestrahlenmächtigeSchönheitdesSonnenͲ
gottessehen(Vers10),dasinzahlreichenSonnenhymnenthematisiertwird,findetsichaufden
Königübertragen.DieGötterjubeln(Xo.w)wegenseinerErscheinungalslegitimerAmtsinhaber
(Vers15).DasgesamteLand,ausgedrücktmitdenbeidenHimmelsrichtungenNordundSüd,
verneigen(dhn)sichvorihm(Vers16).

DerletzteThemenbereichderEulogie(Vers17Ͳ20)greiftdieallumfassendeHerrschaftsausͲ
übungdesKönigsauf,diesichaufdievorheraufgeführtePhraseologiegründet.Nachseiner
ErschaffungundLegitimationdurchdieGöttererhälternunseinHerrschaftsgebiet(Vers17),
“dasfürihn”seitensderGötter“geschaffenwurde”(qd)undnunbeiihmexistiert(wnn.wt
Xr=f).1366DanebenerhälterdieAufsicht(Xr s.t Hr=f)überden“UmkreisderSonne”(Sn.w Jtn)
(Vers18),dasallumfassendenHerrschaftsanspruchdesAmtsinhabersverdeutlicht,derdurch
die Götter befähigt wurde auf Erden die göttliche Ordnung zu realisieren.1367 Die Götter
vereinigensichundbietenihrerseitsdemKönigundseinerHerrschaftallenSchutz(Vers18)und
handelnsoauchimSinnedesWenenͲnefer(Vers19),derVersinnbildlichungdesverͲstorbenen
Osiris,derseinAmtindengutenHändenseinesNachfolgersdeslebendenHorusweiß.

8.7.4HistorischerKontext
DerTextbesitzteineeindeutigeDatierungindasJahr4,1.Monatdespr.t,Tag1.Wieoben
erwähnt, wurden durch dieses Dekret die Abgaben und die Versorgung des Tempels der
MillionenJahreSethos'I.inAbydoszuLandundzuWasserausdensüdlichenwienördlichen
Provinzengeregelt.EszieltsomitaufdenSchutzunddieAutonomiederDomänevonAbydos
sowiedieVersorgungspflichtfürdieDomäneunddenTempelSethos'I.durchdasgesamteLand
miteinerbesonderenEmphatisierungaufdieVerpflichtungendernubischenVerwaltung.
DieVermutung,dassdasDekretnachBeendigungderArbeitenandemTempelaufgezeichnet
wurde,istzuverwerfen,dadieArbeitenzuLebzeitenSethos'I.nichtabgeschlossenwaren.Es
wäre eher denkbar, dass es zu Anfang der Bautätigkeiten des Abydostempels notwendig
gewesenseinkönnte,einsolchesDekretzuerlassen.DieseBautätigkeitendürftenwohlstark

1364
ADMONITIONS,7.05;Gradiner,Admonitions,55;HELCK,Admonitions,36.
1365
Vgl.RamsesIII.,MedinetHabu,Erscheinungsfenster,KRIV101.02Ͳ03:nXt.o mj cwtX.
1366
Vgl.LORTON,JuridicalTerminology,89Ͳ90.
1367
Vgl.RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile2,Vers2Ͳ3,KRII1.08Ͳ09;hierKT2.ZumAusdruckundweiterenBelegstellen
siehedort3.3.2AnalysederEulogie.

263
indenVerwaltungsͲundVersorgungsapparatderDomäneAbydoseingegriffenhaben,sodass
nebeneinerNeustrukturierungderAbgabenfürdiegesamteDomäneauchdieVerwaltungdes
neugegründetenTempelsmitberücksichtigtwerdenkonnte.DieAnnahme,dassmanmitdem
DatumimJahr4aucheineindeutigesDatumdesBaubeginnsdesAbydostempelsSethos'I.
besitzt, kann nicht als gesichert gelten. Es ist vornehmlich das Datum, auf das sich die
NeuregelungderAbgabenfürdieabydenischeDomänebezieht.JedochweistdieInschriftdes
Dekrets durch ihren ineinander greifenden Aufbau der Textelemente, ihre inhaltlichen
MotivauswahlsowieihrenAnbringungsorteindeutignichtnuraufdieVersorgungderDomäne,
sondern auch auf ein großes Bauprojekt Sethos’I. in Abydos, das durch diese finanziellen
Zuwendungenfinanziertwerdenkonnte.HierbeikannessichnurumseinMillionenjahrhaus
inAbydosgehandelthaben.

264
8.8.KT10ͲFelssteleSilsileOst

Datierung: SethosI.,Jahr6,4.Monatdes#X.t,Tag1.1368

Literatur: KRII59.09Ͳ61.06(26).
KRITAI,51Ͳ53.
KRITANCI,56Ͳ57.
PMV,220.
DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.,199Ͳ204.
BRAND,Monuments,3.110,262Ͳ263.

Textträger: Felsstele.
Insitu.

Fundort: GebelSilsileOst.RamessidischesSteinbruchgebiet7,aneinerbreitenTransportͲ
rampe.1369

Maße: KeineAngaben.

Material: Sandstein.

Erhaltungszustand:
DakeineAbbildungdieserSteleveröffentlichtist,könnenRückschlüsseaufdenErhaltungsͲ
zustandeinzigdenTextpublikationenentnommenwerden.NachdenAngabenvonLEPSIUSist
dasBildfeldaufderlinkenSeiteweggebrochen.1370WeitereAbplatzungenbefindensichzu
AnfangdervonKITCHENangegebenensenkrechtenInschriftenkolumnen,diebeideSeitender
Stelebegrenzen.1371

Beschreibung:
ObenabgerundeteStele.1372DarstellungundTextsindwahrscheinlichimversenktenRelief
gearbeitet. Zu beiden Seiten der Stele befindet sich eine senkrechte Inschriftenkolumne.
AngabenübereinegeflügelteSonnenscheibe,diedasBildfeldbekrönt,sindnichtvorhanden,
jedoch aufgrund des Stelentyps anzunehmen. Unterhalb der Darstellung befinden sich 13
horizontaleInschriftenzeilen,dievonrechtsnachlinkszulesensind.

1368
Zeile1,KRII60.04;Sieheauch4HistorischerKontext.
1369
KLEMM,R. / KLEMM,D.,SteineundSteinbrücheimAltenÄgypten(1993),244Ͳ245=PlanmitLagederStele
Sethos'I.,250Ͳ251.
1370
LDTIV,97[5].
1371
KRII59.15und60.01,mitMarginsbezeichnet.
1372
LDTIV,97[5].

265
8.8.1SzenenundBeischriften
EshandeltsichumeineOpferszene.RechtsstehtderKönigundopfertdenihmgegenüberͲ
stehendenGottheitenAmunͲRe,PtahundeinerGöttin,derenInschriftweggebrochenist,Wein.
BeischriftdesAmunͲRe1373:
Ͳ(1)Di(.t) {rj1374}jrp n jtj=f Jmn-Ronb p.t(2)nswt nTr.wnb p.t(3)Hq# D.t
Ͳ(1)DasGebenvonWeinfürseinenVaterAmunͲRe,denHerrndesHimmels,denKönig
derGötter,denHerrndesHimmels,denHerrscherderD.tͲDauer.
BeischriftdesPtah1375:
Ͳ(1)PtH nb m#o.t nswt t#.wj(2)nfr Hr Hr.j [s.t wr.t]1376
Ͳ(1)Ptah,HerrderWahrheit,KönigderbeidenLänder,schönanAntlitz,Oberster[des
großenThrones].
BeischriftdesKönigs1377:
Ͳ(1)[nb]1378t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro¿(2)[nb]1379Xo.w ^ctxy [Mr-n-PtH¿](3)Di sw1380[###...1381
Ͳ(1)[Herr]derbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro¿,(2)[Herr]derKronen^ctxy [Mr-n-PtH¿]
(3)mitLebenbeschenkt[###...
RechtesenkrechteInschriftenzeile1382:
Ͳ [Or k# nXt Xo m W#s.t sonX t#.wj
Ͳ nb.tj wHm ms.wt sXm XpS dr pD.wt 9
Ͳ Or-nb wHm Xo.w wsr pD.wt m t#.w] nb.w
Ͳ onX nTr nfr jri mnw n jt.f Jmn-Ro [##]
Ͳ qd qd.w ms sw
Ͳ dmD b#.w Jwn.w{t} n msw.t=f
Ͳ nswt-bj.tj nb t#.wj [^Mn-M#o.t-Ro¿
Ͳ z# Ro] nb Xo.w [^ctxy Mr-n-]PtH¿
Ͳ[Di onX] [mj Ro] D[.t]
 Ͳ[Horus:'starkerStier,derinThebenerschienenist,derdiebeidenLänderamLeben
erhält',
ͲdiebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,mitkraftvollemArm,derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,mächtiganBögenin]allen[Ländern'.]

1373
KRII59.12.
1374
Sic!
1375
KRII59.13.
1376
Ergänzung:KRII59.13.
1377
KRII59.13.
1378
Ergänzung:KRII59.14.
1379
Ergänzung:KRII59.14.
1380
Sic!FürDi onX:KRITANC,57,§102.
1381
AnzahlderfehlendenZeichengruppennichtzuermitteln.
1382
KRII59.15Ͳ16.

266
ͲEslebederpräsenteGott,derMonumentefürseinenVaterAmunͲRe[##](ge)macht
(hat).
ͲDerdenBildnerbildet,derihngeborenhat.
ͲDieSeelenvonHeliopolisvereinigensichfürseineGeburt.
ͲKönigvonOberͲ(und)Unterägypten,HerrderbeidenLänder[^Mn-M#o.t-Ro¿,
ͲSohndesRe,]HerrderKronen[^ctxy Mr-n-]PtH¿
Ͳ[mitLebenbeschenktwieRe]ewig[lich.]
LinkesenkrechteInschriftenzeile1383:
Ͳ [Or k# nXt Xo m W#s.t sonX t#.wj
Ͳ nb.tj wHm ms.wt sXm XpS dr pD.wt 9]
Ͳ Or-nb wHm Xo.w wsr pD.wt m t#.w nb.w
Ͳ onX nTr nfr Tnr n HH.w
Ͳ qni n Hfn.w
Ͳ sm# %#rw ptpt K(#)S
Ͳ nswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro¿
Ͳ z# Ro nb Xo.w ^ctxy Mr-n-PtH¿
ͲDi onX mj Ro D.t
 Ͳ[Horus:'starkerStier,derinThebenerschienenist,derdiebeidenLänderamLeben
erhält',
ͲdiebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,mitkraftvollemArm,derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingt',]
ͲGoldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,mächtiganBögeninallenLändern'.
ͲEslebederpräsenteGott,einStarkervonMillionen,
ͲeinTapferervonHunderttausenden.
ͲDerdieSyrertötet(und)dieNubierniedertritt.
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro¿,
ͲSohndesRe,HerrderKronen^ctxy Mr-n-PtH¿,
ͲmitLebenbeschenktwieReewiglich.

8.8.2Haupttext
DieInschriftkanninhaltlichindreiAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur1384
2.Eulogie1385
3.HistorischerBericht1386

1383
KRII60.01Ͳ02.
1384
Zeile1Ͳ2,KRII60.04Ͳ05.
1385
Zeile2Ͳ4,KRII60.05Ͳ07.
1386
Zeile4Ͳ13,KRII60.07Ͳ61.06.

267
8.8.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
Ͳ(1)rnp.t-zp 6 #bd 4 #X.t {r} sw 1 Xr Hm
Ͳ Or k# nXt Xo m W#s.t sonX t#.wj
Ͳ nb.tj [wHm ms.wt sXm XpS dr pD.wt 9
Ͳ Or-nb wHm Xo.w]1387wsr{.wt} (2) pD.wt m t#.w nb.w
Ͳ nswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro¿
Ͳ z# Ro nb Xo.w [^ctxy Mr-n-PtH¿
Ͳ Di onX mj Ro D.t]1388
Übersetzung:
Ͳ(1)Jahr6,4.Monatdes#X.t,Tag1unterderMajestät
ͲHorus:'starkerStier,derinThebenerschienenist,derdiebeidenLänderamLeben
erhält',
ͲdiebeidenHerrinnen:['derdieGeburtenwiederholt,mitkraftvollemArm,derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,]mächtig(2)anBögeninallen
Ländern',
ͲKönigvonOberͲ(und)Unterägypten,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro¿,
ͲSohndesRe,HerrderKronen[^ctxy Mr-n-PtH¿,
ͲmitLebenbeschenktwieReewiglich.]

8.8.2.2Eulogie
Transkription:
Verse 1 [onX nTr nfr Tz t#]1389 m sXr.w=f
2 mjni(3)sw m zp.w nfr.w1390
3 Jtn pri <m> T#w [nDm
4 #w-jb]1391 H#.tj n jm.j Jwn.w

5 smn.n MnT.w1392 Hr ns.t=f


6 (4)j.jrr.wt nsw.yt=f Hr tp t#
7 mw nTri [pri m Jtm
8 qm#.t.n]1393 b#.w Jwn.w nfr.w=f

1387
Ergänzung:KRII60.04b.
1388
Ergänzung:KRII60.05aͲa.
1389
Ergänzung:KRII60.05aͲa.
1390
Vgl.dieParalleleaufderStatuenbasisRamses'I.imLouvre,InvNrE.760,KRII3.10:onX nTr nfr Ts.w t# m sXr.w=f
mjni sw m zp.w n #X.wt...
1391
DieseLückeumfasst5Inschriftengruppen.Ergänzung:KRITAI,52.
1392
DEROUGÉ,Inscr.hierogl.,pl.262,liesthierJtm.
1393
Ergänzung:HELCK.W,in:KRII416.14Ͳ15,I60:7.

268
Übersetzung:
Verse 1 [EslebederpräsenteGott,derdasLand]mitseinenPlänen[knüpft].
2 Der(3)esdurchguteTatenlenkt.
3 Sonnenscheibe,die<mit>[erquickendem]Hauchhervorkommt(und)
4 diedasHerzdesBewohnersvonHeliopolis[weitmacht].

5 DenMonthaufseinenThronfestsetzte.
6 (4)Das,wasgemachtwurde,istseinKönigtumaufderErde.
7 GöttlicheFlüssigkeit,[dieausAtumhervorkommt].
8 [Das,was]dieBaͲSeelenvonHeliopolis[bildeten],warseineSchönheit.

8.8.2.3HistorischerBericht
Transkription:
Ͳ hrw pn js{w}T Hm=f onX wD# snb m njw.t rs.jt
Ͳ (5) Hr jr.t Hzy sw
Ͳ jtj=f [J]mn[-Ro] nswt nTrw
Ͳ sDr(.w) rs-tp
Ͳ Hr HjHj #X.w n nTr.w nb.w v#-mri
Ͳ HD(.w)-t# (6) j.[#]1394 sw Xpr.w
Ͳ jw wD [Hm=f]1395 onX wD# snb rDi.t jw.t wpw.tj nswt n Hm=f onX wD# snb
Ͳ gr tp onX.w n mSo z X#
Ͳ (7) m mj.tjt [oHo.w opr.w] m js.wt[=sn]
Ͳ r xni mnw n jtj=f Jmn-Ro
Ͳ Wsjr Hno psD.t=f
Ͳ m jnr nfr rwD
Ͳ jw rDi.n (8) Hm=f onX wD# snb H#w-Hr jry.t n mSo
Ͳ m [t]1396 sgnn
Ͳ jwf n k# sn.w1397
Ͳ smw qn.{t}(w) nn rA-o=sn
Ͳ (9)jw z nb{.t} m jm=sn t dbn 20 m mn.t zp 2
- smw XrS jwf #Sr.t
- Ssr.w x#r 2 n #bd

1394
KRITAI,52,sowieKRITANCI,57,§102,ergänzthier: jt [hrw sn-nw] Xpr.w(Psp.),“and[next]dayhadcome”.
HELCK,W.,in:KRII416.15,I60:09,liest jt [2 n hrw] Xpr.w(Psp.).BeideVariantensindm.A.nichtmöglich.Zunächst
istamAnfangderLücke,wiezuBeginnderZeile4,klardasneuägyptischej.ͲPräfixzulesen.SowohlHelckalsauch
ihmfolgendKitchenversehendiesesPräfixmiteinemsic!undlesenesjw.Zudemwirdvonbeidendaseindeutig
abhängigePersonalpronomen swnichterwähnt.AufgrunddesfolgendenswdürfteinderLückeeinVerbineiner
emphatischenFormzuergänzensein.
1395
Ergänzung:KRII60.09a.
1396
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRII416.15,I60.13.
1397
Lesungunsicher,vgl.KRII60.13.

269
Ͳ(10)b#k=sn m jb mr.wj n Hm=f onX wD# snb
- bnr.w sXr.w=f m rA n tm.w
- ntj n wpw.tj nswt n Hm=f onX wD# snb {m}(11)m-Di=f
- t nfr jwf n k#
- jrp b#q nDm nHH1398
- SdH bj.t d#b.w
- j#rr.t rm.w smw ro nb
- m mj.tjt p# onX (12) o# n Hm=f onX wD# snb
- ntj Hr pr(.t) n=f m pr cbk nb $n.j
- Htr(.w) m mn.t
- Ssr.w x#r 6 Hr pr(.t) Hr Snw.t
- <n> T#iͲsry.t n mSo=f (13) m-mj.tjt
Ͳ jr{j} nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿
- z# Ro [^ctx]y [Mr-n-]PtH¿
- Di onX D.t nHH
Ͳ m1399 jt.f Ro [sXr]1400 t#.w nb.w
ͲX#s.t nb(.t) xr Tb.tj=f[j]
Übersetzung:
Ͳ(An)diesemTagwarseineMajestätͲLHGͲindersüdlichenStadt(Theben),
Ͳ(5)beimVollziehen,ihnzuloben,
Ͳ(nämlich)seinenVater[A]mun[ͲRe],denKönigderGötter,
ͲindemerwachenddieNachtverbrachte
ͲaufderSuchenachNützlichemfüralleGöttervonÄgypten.
ͲAlsderTaganbrach,(6)[#]geworden,
Ͳdabefahl[seineMajestät]ͲLHGͲdasAussendeneinesKönigsbotenseinerMajestätͲ
LHGͲ
Ͳferner(von)Militärtruppen(von)tausendMann
Ͳ(7)ebenso[Transportschiffen,dieausgestattetwaren]mit[ihren]Truppen,
ͲumMonumentefürseinenVaterAmunͲRe,
Ͳ(sowiefür)OsirisundseineNeunheit,
ͲausgutemSandsteinzufahren.
ͲSeineMajestätͲLHGͲgab(8)mehralsdas,wasvondenTruppengemachtwurde,
Ͳbestehendaus[Brot],Öl,
ͲFleischdesStiers,Brot?
Ͳ(und)unzähligvielenPflanzen.
Ͳ(9)JederMannvonihnen(hatte)20DebenBrottäglichzweimal,
ͲBündelvonPflanzen,FleischvomBraten,

1398
ZurBedeutungvonnHH:JANSSEN,J.,CommoditypricesfromtheRamessidperiod(1975),330ff.
1399
m für jn.
1400
Ergänzung:KRII61.05b.

270
Ͳ(und)zweiSäckeGetreidefürdenMonat.
Ͳ(10)SiearbeitetenmitsehrliebendemHerzenfürseineMajestätͲLHG.
ͲSeineRatschlägewarenbeliebtinderMeinungderUntertanen.
ͲDerjenigeKönigsboteseinerMajestätͲLHGͲder(11)beiihmwar,(hatte)
ͲgutesBrot,FleischvomStier,
ͲWein,süßesMoringaöl,Sesamöl,
ͲGranatapfelͲWein,Honig,Feigen,
ͲWeintrauben,Fisch(und)Pflanzentäglich,
ͲebensodengroßenBlumenstrauß(12)fürseineMajestätͲLHGͲ
ͲderfürihnhervorkommtausdemHausdesSobek,desHerrnvonSilsile,
Ͳtäglichzuentrichten.
Ͳ(Ferner)6SäckeGetreide,diehervorkommenausdemKornspeicher
Ͳ<für>dieStandartenträgerseinerTruppe(13)ebenso.
ͲWasanbetrifftdenKönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿,
ͲSohndesRe[^ctx]y [Mr-n-]PtH¿
ͲmitLebenbeschenktimmerdar(und)ewi,.
ͲesistseinVaterReder,deralleLänder
Ͳ(und)jedesFremdlandunterseineSohlen[niederwirft].

8.8.3Kommentar

8.8.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: Expeditionsinschrift,derKönigalsStifter
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ4 SchöpferischeMachtdesKönigs 1Ͳ2 nTr nfr


alsAmtsinhaber ͲRegierendesLandesdurchPläne
ͲLenkendesLandesdurchguteTaten

3Ͳ4 Sonnenscheibe/Licht
ͲHervorkommenmiterquickendemHauch/Luft
ͲWeitmachendesHerzendesPtah

5Ͳ8 ZusicherungdesAmtes, 5Ͳ6 ZusicherungdesThronesdurchMonthͲKönigtum


GöttlichkeitdesAmtsinhabers aufErdenwurdefürKöniggemacht

7Ͳ8 GöttlicherSameͲHervorkommendurchAtumͲ
SchönheitgebildetdurchSeelenvonHeliopolis

8.8.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.3.1.SelbstständigeEulogiemitfolgendemBericht.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

271
EinleitungderEulogie:
[onX nTr nfr Tz t#] m sXr.w=f...1401

AufenthaltsortdesKönigszuBeginnderGeschehnisse:
hrw pn js{w}T Hm=f onX wD# snb m njw.t rs.jt Hr jr.t Hzy sw...1402

8.8.3.3Analyse

8.8.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
Wie im historischen Bericht erwähnt, besteht der Grund zur Aufzeichnung dieser Stele im
VorhabenSethos'I.,eineExpeditionzudenSteinbrüchenvonSilsileOstzuunternehmen.Der
dortabgebauteSandsteinwurdefürdieMonumentevonAmunͲResowieOsirisundseiner
Neunheitverwendet.AlsEmpfängerdieserSteintransportekönnensomiteinerseitsdiegroße
hypostyleHalleinKarnakundderTotentempelSethos'I.inQurnainderDomänedesAmunvon
Karnakgenanntwerden:BeibeidenBauwerkenwurdegrößtenteilsSandsteinverwendet.In
wesentlichkleineremRahmengiltdiesauchfürdenTempelinAbydosunddemOsiristempel
dieser Stadt. Text, Aufzeichnungsgrund und Darstellung nehmen aufeinander Bezug. Die
Errichtung dieser Stele zur Dokumentation der Expedition nach Silsile Ost und der damit
zusammenhängendenStiftungenvonTempelbautenfürAmunͲReundOsiriskorrespondieren
mitderOpferdarstellung.AuchdieinderEulogieverwendetePhraseologiegreiftdieBereiche
derSelbstdarstellungdesHerrschersauf,diemitderStiftungsthematikkorrespondieren.Diese
spiegeltdenAufzeichnungsgrundwider,auchwennerimTextnichtexplizitgenanntwird.Der
AnbringungsortdieserFelssteleanderSeitederbreitenTransportrampedesramessidischen
Steinbruchgebiets unterstreicht den  Öffentlichkeitscharakter und das Wirkungsfeld dieser
Stele.Wieobenbereitserwähnt,sindText,AufzeichnungsgrundundDarstellungkongruent.
DiesowohlimBildͲalsauchimTextprogrammhervorgehobeneSchöpfungsaktivitätundpietas
des Herrschers werden gewissermaßen “plakativ” jedem, der dieses Gebiet besucht, einͲ
drücklichvermitteltundfürdieEwigkeitgültiggemacht.DieKonzeptiondesgesamtenTextͲ
programms dieser Stele beschränkt sich nicht nur auf die Szenenbeischriften und den
anschließendenGesamttext,sondernbeinhaltetauchdiebeidensenkrechtenInschriftenzeilen,
diedenäußerenRahmenderStelebilden.EsdokumentiertdasersteBeispieldafür,dassdie
TextkompositionderInschriftaufdieStelenrahmenausgeweitetwird.EinUsusderbesonders
beiRamsesII.oftzubeobachtenist.
VorderBearbeitungdereigentlichenInschriftundihrerKonzeptionmussdeshalbzunächstauf
diese zwei Inschriftenkolumnen eingegangen werden, die nicht nur aus der Titulatur des
Herrschersbestehen,sondernauchauseinerkurzenEulogie,diealsreineErweiterungder
Titulatur und Namensnennung der Königs anzusehen ist.1403 Als solche schlichte NamensͲ

1401
Zeile2,KRII60.05.
1402
EinleitungdesTextelements“HistorischerBericht”,KRII60.07Ͳ08.
1403
RechteSeite:KRII59.15Ͳ16.LinkeSeite:KRII.60.01Ͳ02.

272
erweiterungwurdendieseEulogienausdemeigentlichenRahmendervorliegendenArbeit
ausgeklammertwerdenmüssen.AufderrechtenInschriftenkolumnebefindetsichnachder
TitulatureinekurzeEulogie,diedasThemadesHerrschersalsStifteraufgreift.1404Nebenzwei
Phrasen, die die Stiftung an AmunͲRe hervorheben, heißt es, dass sich “die Seelen von
HeliopolisfürseineGeburtvereinigen”.DieErwähnungderSeelenvonHeliopoliserinnertan
dieAlabastersteledesselbenHerrschers.Dortheißtes:“DieSeelenvonHeliopolismachenseine
Kraft stark”.1405 Bei beiden Phrasen wird die Legitimität des Herrschers als prototypischen
königlichen Nachfolgers unterstrichen. Mit den Seelen von Heliopolis wird der Aspekt des
FürstenhausesvonHeliopolisangesprochen,d.h.desOrtes,andemGebinmythischerZeitden
SchiedsspruchzwischenOsirisundSethfällte.EsistauchderOrt,andemderköniglicheName
indieBlätterdesheiligenjSdͲBaumeseingeschriebenwird.
DieInschriftenkolumneaufderlinkenSeitebesitzt,derTitulaturfolgend,eineEulogie,dieden
kriegerischenAspektdesKönigshervorhebt.1406DieerstenbeidenPhrasenimpliziereneine
AngleichungderkämpferischenQualitätendesKönigsandenKriegsgottMonth,dessenKraft
undTapferkeitaufdenHerrscherübertragenwerden.EindritterVersstelltdenTriumphdes
siegreichenKönigsüberdieSyrerunddieNubierdar.Hierbeihandeltessichjedochnichtum
eineAnspielungaufrealeFeldzüge,1407sondernumeinengeneralisierendenTopos,mitdem
sichderHerrscheralsunbezwingbarerKriegsherrcharakterisiert.
MitdenbeidenInschriftenkolumnenwerdensomitzweizentraleBereichedesköniglichen
Wirkensverdeutlicht,erstensdieGründungvonMonumentenfürdieGötteralsAktderpietas
undzweitensdieSchutzfunktionfürdasLand,diederAmtsinhaberalssiegreicherFeldherr
innehat.BeideverbindendasAmtdesHerrschersmitdemKönigtumdesRe.

DereigentlicheInschriftbesteht,wieschonerwähnt,ausdreiTextelementen.ZuBeginnstehen
die Datumsangabe und die vollständigen Titulatur Sethos'I. mit Epitheton.1408 Diesen folgt
sogleicheinekurzeEulogie.1409SowohlihreselbstständigeFormalsauchihrePlatzierungim
Gesamttext,zwischenderDatumsangabemitderTitulatureinerseitsundeinemkurzenBericht
andererseits,lässterkennen,dasssiefürdenimplizitenLeserzunächstunabhängigvonden
historischenBegebenheitenalsallgemeingültigeAussagedargestelltwerden.Obgleichnatürlich
der Aufzeichnungsanlass die Phraseologie der Eulogie und damit die Selbstdarstellung des
Herrschersbeeinflusst,sosinddochdieeinzelnenBegebenheitenansichfürdieAussageͲ
wirkungderschöpferischenQualitätendesKönigsnichtausschlaggebend.AlleindieTatsache,
dassdieseSteleanlässlicheinerExpeditionzudenSteinbrüchenvonSilsileOstaufgezeichnet

1404
KRII59.15Ͳ16.
1405
SethosI.,Alabasterstele,Zeile7,Vers17,KRII39.08;hierKT3: b#.w Jwn.w Hr snXt{j} pH.tj=f.
1406
KRII60.01Ͳ02.
1407
DerFeldzuggegendieNubierdatiertindasJahr8Sethos'I.,vgl.SethosI.,SteleAmaraWest,KRIVII8.14Ͳ11.15;
hierKT13.
1408
1.Abschnitt,Zeile1Ͳ2,KRII60.04Ͳ05.
1409
2.Abschnitt,Zeile2Ͳ4,KRII60.05Ͳ07.

273
wurde,bedingtdenSchwerpunktdereulogischenPhraseologie,diedenHerrschersalsSchöpfer
darstelltunddessenGöttlichkeitalsAmtsinhaberunterstreicht.ImUnterschiedetwazuder
großenSinaiͲSteleRamses'I.1410oderauchderAlabastersteleausKarnakSethos'I.,1411dieauch
dieRolledesHerrscheralsStifteremphatisieren,wirdinnerhalbderEulogiejedochinkeiner
WeisedirektaufdievorliegendenhistorischenGeschehnisseeingegangen.Somitkönntedie
EulogiederFelssteleSilsileOstalsVersatzstückfürjedeandereformalähnlichkonzipierte
Inschriftverwendetwerden,dieihrenAnlassaufeineWeihungdesHerrschersgründet.Der
impliziteLesererhältsomitInformationenüberdieschöpferischenundgöttlichenQualitäten
desAmtsinhabers,diefürihnͲähnlichderoffiziellenTitulaturͲalsallgemeingültigzuwerten
sind.DerStellenwertderEulogieinnerhalbdesGesamttextesistsomitvergleichbarmitdenen
der beiden BetͲSchean Stelen1412 desselben Herrschers und anderen Texten dieser GrundͲ
konzeption.
Der unabhängigen Eulogie schließt sich der historische Bericht über die Expedition zu den
SteinbrüchenvonSilsileOstan,1413diedemLesergegenEndederInschriftdenBezugzum
Aufzeichnungsanlassaufzeigt.ErkannthematischinvierSinneinheitenunterteiltwerden,die
demimplizitenLeserunterschiedlicheInformationenliefern.
DerersteTeilwirdmitderWendunghrw pn js{w}T Hm=f onX wD# snb m njw.t rs.jt Hr jr.t Hzy sw
eingeleitet,1414 die den Ausgangspunkt der Geschichte vorstellt. Hierbei wird nicht nur der
Aufenthaltsort des Herrschers genannt, sondern auch seine Tätigkeit als legitimer Regent
angesprochen:InThebenvollziehterdenKultfürdenReichsgottAmunͲRe.Inhaltlichwirddiese
AmtsausübungdurcheinePhraseerwitert,diedenPlandesKönigshervorhebt,Nützlichesfür
dieGötterÄgyptenszuvollbringen.DieserPlan,vondemnachtswachendenKönigerdacht,
leitetinseinerFormulierungzumzweitenTeildesBerichtesüber,1415derzeitlichamfolgenden
Tagsituiertist.ErbestehtausdemköniglichenAuftrag,SandsteinefürdieMonumentedes
AmunͲRe sowie des Osiris zu transportieren. Mit keiner Silbe wird hier der Zielort der
Expedition,SilsileOsterwähnt,odergarderBestimmungsort,zudemdieseSandsteinblöcke
befördertwerdensollten.DiesePunkteerklärensichzumeinenausdemAufzeichnungssortder
Stele,zumanderendurchdieBenennungderGötter,zuderenMonumentendieseBlöcke
befördertwerdensollen:GemeintsinddieTempelbauteninKarnakundAbydos.
DasIneinandergreifendieserbeidenAbschnittedurchdieFormulierungdesvondemKönigin
derNachtersonnenenPlans,dervonihmamnächstenTagindieTatumgesetztwird,impliziert
fürdenLeserdasBilddesSchöpfergottes,derdenPlanzurSchöpfunginseinemHerzerdenkt

1410
RamsesI.,GroßeSinaiͲStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2;siehedasKapitel7.2.3.3.1GesamtkonzeptionTextund
Textträger.
1411
SethosI.,Alabasterstele,KRII38.13Ͳ39.16;hierKT3;siehedasKapitel8.1.3.3.1GesamtkonzeptionTextund
Textträger.
1412
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6;siehe
beibeidenTexten8.3.3.3.1und8.4.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger.
1413
3.Abschnitt,Zeile4Ͳ13,KRII60.07Ͳ61.06.
1414
KRII60.07Ͳ08.
1415
Zeile5Ͳ7,KRII60.09Ͳ11.

274
undihndurchseinenMundformuliert,wieesausdenSchöpfungslehrenausdemUmkreisdes
“Denkmals memphitischer Theologie” bekannt ist.1416 Dieser Gedanke greift das in der
eulogischenPhraseologieentwickeltesThemaderschöpferischenMachtdesHerrscherswieder
auf.1417Dort,wieweiteruntenausführlicherbesprochen,wirddieLeitungdesLandesmitHilfe
vonrichtigenPlänenundgutenTatenseitensdesHerrschersalsWiedereinsetzungderMaat
unddamitalseineFormdesSchöpfungsaktesgewertet.DieAngleichungdesHerrschersandie
SonnenscheibeversinnbildlichtdaswichtigeElementLicht,dasdieAufrechterhaltungdieser
Schöpfungbedingenundsomitdieeinecreatiocontinuaversichern,1418undverbindetdieses
mitdemErscheinendesKönigs.DiesevonReaufdenKönigübertragenenschöpferischeMacht
bedingtauchdieFreudedesPtah.DabeibegegnetmandergedanklichenGrundkonzeptiondes
“DenkmalsmemphitischerTheologie”,beidemPtah,derGottderBildhauerundHandwerker,
alsDemiurgdenSchöpfungsplanentwirftundvollzieht.1419
DerdritteTeildesBerichtesführtvondemtheologischenÜberbau,unterdessenAspektder
PlanzuderExpeditionnachSilsileOstzubetrachtenist,zueinerreinirdischenundhistorisch
immanentenBeschreibungderAusstattungderExpeditionundihrerTeilnehmerselbst.1420
Interessantisthierbei,dassnichtdasErgebnisdieserExpedition,nämlichdiemitdeninSilsile
Ost gebrochenen Sandsteinen geplanten Bauten, thematisiert werden, sondern allein die
überausreicheAusstattungundBelohnungderExpeditionsteilnehmer.Diesesdarfmeiner
AnsichtnachinengemZusammenhangmitdemAufstellungsortderStelestehen.DieInschrift,
angebracht an dem Eingang des Steinbruches, dokumentiert zwar eindrücklich die zuvor
aufgezeigteRolledesHerrschersalsSchöpfergott,jedochͲunddiessehreindrücklichͲseine
Fähigkeiten, ein solches Vorhaben für die Teilnehmer der Expedition und Arbeiter in dem
Steinbruchexzellentzuplanen,sodasssienichtnurkeinenMangelerleiden,sondernauchüber
alleMaßeentlohntwerden.GeradedieserletzeAspektistfürdenAnbringungsortausschlagͲ
gebend,werdendochdieLobeshymnenaufdieschöpferischenFähigkeitendesKönigsvon
SeitenderGöttereheraufdeneigentlichenWeihungenindenTempelnzufindensein.
DenviertenundletzterAbschnittbildenderThronͲundEigennameSethos'I.und,ineinersehr
verkürztenForm,dieGegengabedesRe,deraufgrundderHandlungendesHerrschersdiesem
dieFremdländerunterwirft.1421

1416
ERMAN,Denkmal,916Ͳ950;SETHE,DramatischeTexteI;JUNKER,Götterlehre,Nr.23;JUNKER,PolitischeLehre,Nr.6.
ZurDatierungdesTextes:ASSMANN,ReundAmun,220,Anm.105;ASSMANN,LÄV,684. SCHLÖGL, H.A.,DerGott
Tatenen,OBO29(1980),110Ͳ117.
1417
Vers1Ͳ4.
1418
Vgl.ASSMANN,ReundAmun,234,246ff.
1419
 Vgl. auch die Belege für die Schöpfung durch das “Herz” in: ASSMANN, Re und Amun, 239Ͳ240. Dieselbe
VorstellungderSchöpfungdurcheinenimHerzenentworfenenPlansiehe:vorarmanazeitlicheTuraͲHymnus,BAKIR,
2
ABDELͲMOHSEN,AHymntoAmonͲReatTura,in:ASAE42,1943,83Ͳ91;ASSMANN,ÄHG ,Nr.88;ASSMANN,Reund
Amun,226Ͳ229;ASSMANN,LÄV,683;ramessidischeHymnusHibis,PMAG.HARRIS501,III.10ͲIV.08:LANGE,H.O.,Der
MagischePapyrusHarris(1927),32ff.,AbschnittG.=DAVIES,N.,TheTempleofHibisinelͲKhargaOasisIII,PMMA
13(1953),Taf.32;ASSMANN,ReundAmun,229Ͳ234;ASSMANN,ÄHG2,Nr.129;ASSMANN,LÄV,683.
1420
Zeile7Ͳ13,KRII60.11Ͳ61.05.
1421
Zeile13,KRII61.05Ͳ06.

275
Betrachtet man nun den Text des Berichtes über die historischen Geschehnisse im ZuͲ
sammenhang,sofälltauf,durcheinigevorhandenegrammatikalischeWendungenderBezug
zudengroßenKönigserzählungenhergestelltwird.1422DieeigentlicheKonzeptionähneltjedoch
denInschriften,wiesiezumBeispielvondenbeidenBetͲScheanStelenSethos'I.1423repräͲ
sentiertwerden.DerHauptaspektdesTextesliegtnichtdarin,demimplizitenLeserdieInhalte
auf einer Ebene einer kontinuierlichen, narrativen Form zu erzählen, sondern darin, die
Begebenheiten wie einzelne Informationsabschnitte zu vermitteln: der Ausgangspunk der
Handlung,dertheologischeÜberbau,dieAusstattungderExpeditionundsehrverkürztdie
Gegengabe des Gottes, die den maatgemäßen Plan und seine Durchführung implizieren.
Natürlich besitzen all diese Elemente einen gemeinsamen Anlass und auch grundlegend
dieselbeinhaltlicheAussagewirkung,abersiehabeninihrerFormulierungkeineineinanderͲ
greifendeStruktursowieesbeidengroßenErzählungenüblichist.

8.8.3.3.2KompositionderEulogie
Die eigentliche Eulogie dieser Stele gehört inhaltlich in den Themenbereich des Königs als
ExpeditionsleiterzudenSteinbrüchenvonSilsileOstunddamitverbundenalsStifterfürdie
Bauten der Götter Amun und Osiris. Die recht kurze Eulogie ist grammatikalisch einfach
strukturiert und lässt sich inhaltlich in zwei Abschnitte mit jeweils zwei Verspaaren unterͲ
gliedern.1424ZumeinenwirddieschöpferischeMachteSethos’I.alsAmtsinhaberthematisiert
(Vers1Ͳ4),zumanderenwirddieZusicherungdesAmtesunddieGöttlichkeitdesAmtsinhabers
herausgestellt(Vers5Ͳ8).
DererstethematischeSchwerpunktderHerrscherdarstellungwirdaufseineschöpferischen
AktivitätengelegtundbestehtgrammatikalischausreinbenennendenNominalphrasen(Vers
1Ͳ4). Die Ergänzung der Lücke in Vers 1 durch KITCHEN1425 scheint durch Inschriftenspuren
gesichert zu sein. Der eröffnenden Phrase nTr nfr ist, seiner Ergänzung folgend, ein onX
vorangestellt.DieseWendung“eslebederpräsenteGott”istfürdieEulogienSethos’I.nicht
belegt, jedoch für andere Inschriften dieses Herrschers und fast durchgängig für die
KönigseulogienRamses’II.sowiedenfolgendenKönigenbelegt.1426Direktangeschlossenfindet
sichdieWendungTz t# m sXr.w=f(“derdasLanddurchseinePläneknüpft”)undihrfolgendmjni
sw m zp nfr.w (“DeresdurchguteTatenlenkt”)(Vers2).EinedirekteParalleledieserbeiden
VersefindetsichaufderStatuenbasisRamses’I.Louvre,1427wobeihierzp #X.wtanstellezp nfr.w

1422
LOPRIENO,A.,The“King'sNovel”,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),277Ͳ296;HOFMANN,Königsnovelle;BEYLAGE,Aufbau;sieheKapitel3.3.2.1.3BerichtoderErzählung.
1423
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6;siehe
beibeidenTexten8.3.3.3.1und8.4.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger.
1424
Siehe8.8.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.
1425
Ergänzung:KRII60.05aͲa.
1426
RamsesII.:BetͲScheanStele,Zeile4,Vers1,KRIII150.12:onX nTr nfr mjt.t Ro;DoppelsteleC20/C22,Zeile5Ͳ6,
Vers1,KRIII317.09+10Ͳ11+12:onXnTr nfr qni n swh n=f.
1427
Vgl.SethosI.,StatuenbasisLouvre,E.7690,KRII3.10.

276
verzeichnet ist. Die Anwendung von Tz t#.wj1428 hat ihren literarischen Ursprung in den
Admonitions1429undwirdschoninderfrühen18.Dynastie1430aufdenKönigsalsLeiterÄgyptens
übertragen.DerBegriffdermitderLeitungundRegierungdesLandesinZusammenhangsteht
istvomFestsetzenderMaatabhängig,wieeseineArchitravinschriftSethos’I.inKarnak,diein
derFolgevonRamsesII.usurpiertwurde,verdeutlicht:
“DersiegreicheKönig.DerdasLandmitseinenPlänenknüpft(und)esdurchseinegutenTaten
lenkt. Der die Maat im Land festsetzt. Der veranlasst, dass alle Götter zufrieden sind.
KompetenterErbe,derinÄgyptenentstand,umdasLandmitseinenPlänenzuknüpfen,umdie
MaatanihremPlatzfestzusetzen,umdiebeidenLänderzugründen,umdieKultstättender
Götteraufzustellen...”1431
DieVerwirklichungdeMaat,dievonder“Erkenntnis”(sj#)unddem“Machtwort”(Hw)des
GottesoderdesanihnangeglichenenKönigsabhängt,derdenSchöpfungsplaninseinemHerz
erdenktundihndurchseinenAusspruchrealisiert,verbindetdasMotivauchmitThot,dem
HerrnderGesetze:
“Tz t# m sXr.w=f mj EHw.tj.”1432
InzahlreichenthebanischenSonnenhymnenwirdderursprünglichspontaneSchöpfungsplan
desGottesmiteinerplanendenEbeneinVerbindunggebracht:
“Chepre,derdieErdeknüpftmitseinenPlänen.”1433
Dieses Motiv ist jedoch nicht alleine an den Sonnengott gebunden, sondern kann auf alle
Schöpfergötter,insbesonderePtah,angewandtwerden.1434
In der Phraseologie, die das Motiv der Leitung des Landes durch Gesetze bzw. Pläne
thematisiert,könnendieBegriffehp.w(“Gesetz”)undsXr.w(“Pläne”)alternieren,ohnejedoch
inhaltlichaustauschbarzusein.DasRegierendasLandesdurchPläneistnichtnurvonderMaat
abhängig,sonderngiltsogareinAusdruckderMaatansich.1435Strenggenommenistesein
GründungswerkundverbindetsichsomitmitdemVerwendungsbereichdesBegriffesgrg.Die
ÜbertragungderSchöpfungsmachtseitensdesGottesaufdenKönigberührtauchdieEbene
derVorherbestimmungdesHerrschers,diemitdemEpitheton mnX sXr.wausgedrücktwird,
welchesdasdurchdieVorherbestimmungbedingteintuitive,göttlicheWissen(sj#)desKönigs
verdeutlich. Eine ähnlich vielschichtige Bedeutungseben besitz die bereits oben erwähnte

1428
WBV,398.17,402.07Ͳ19.
1429
ADMONITIONS,7.7;GARDINER,Admonitions,56;HELCK,Admonitions,33,C33.
1430
SteledesAhmoseausKarnak,URK.IV14.06,inTitulatur:Or-nb Tz t#.wj;Klug,KöniglicheStelen,25;BEYLAGE,
Aufbau,315Ͳ317;sieheBelegeWBV398.16Ͳ17.
1431
SethosI.,HypostyleHalleKarnak,Architrav,KRII414.08Ͳ09:nswt nXt Tz t# m sXr.w=f mjni sw m zp nfr.w smn
M#o.t X.t t#.wj jr hr.n nTr.w nb.w jwo mnH Xpr n Km.t r Tz t# m sXr.w=f r smn M#o.t r s.t=s r grgr t#.wj r smn Xm.w
nTr.w...
1432
RamsesII.,SteleAthribis,KRIII307.09.
1433
ASSMANN,STG,Text152.08:%pr.j Tz.w t# m sXr.w=f.Vgl.RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile11,Eulogie2,Vers49Ͳ
52,KRIII237.07+08Ͳ11+12+13:“Siebildetenihn(König)wieCheprebeiseinemErscheinen,wieSchu(und)Tefnut
aufdenArmendesHorusͲTatenen,umÄgypteningeeigneterWeisezuknüpfen(und)umdasLandmitTempeln
zuversehen”,qm#=sn sw mj %pr.j <m> Xoo=f mj Sw vfnw.t m o.wj Or-v#-Tnn r grg Km.t m-S#<o> r Tz t# m rA.w-pr.w.
1434
P.BERLIN3048,XI.09ͲXII.01;ASSMANN,ÄHG2,Nr.143.278.
1435
Vglhierzu:SethosI.,Alabasterstele,KRII39.05;hierKT3.

277
Phrasemjni sw m zp nfr.w (“DeresdurchguteTatenlenkt”)(Vers2),diemitderPhrasedes
ersten Verses häufig paarweise auftritt. Das Verb mjni,1436 welches die Grundbedeutung
“anpflocken”sowie“anlanden”vonSchiffenundGötterbarkenaberauch“sterben”besitztund
seitdemMittlerenReichinderWendungmjni zp=f(“richtigzumZielgelangen”)belegtist,1437
wirdbesondersseitdemNeuenReichfürdieguteLeitungdesLandesdurchdenHerrscher
verwendet.1438 Als mjni.t1439 “Landepflock” kann sich dieser auch als Lenker der Barke
benennen.1440
NebendieserPhraseologie,diedieschöpferischeMachtdesKönigsmitdemSchwerpunktder
Gründung und Leitung des Landes zum Inhalt hat, tritt die Benennung des Herrschers als
SpenderdesLebensinseinemsolarenAspekt(Vers3Ͳ4).MitderBezeichnungdesKönigsals
“Sonnenscheibe,diemiterquickendemHauchhervorkommt”(jtn pri m T#.w ndm)(Vers3)
werden gleich zwei Aspekte des Schöpfergottes miteinander verbunden und dem König
übertragen.ZunächstkorrespondiertdasphysischeErscheinendesHerrschersmitdemder
Sonnenscheibe und verdeutlicht so den solaren Aspekt des Schöpfers, der mit seinen
lebensspendendenElementen(Licht,Luft,Wasser)seineSchöpfungamLebenerhält.Neben
der Gleichsetzung des Königs mit Re dürfte auch eine Angleichung seiner Person an Ptah
impliziertsein.1441DieschöpferischeMachtderSonnenscheibeundihrerStrahlenführtinzwei
BereichederuniversellenHerrschaftdesKönigs,derdasirdischeAmtdesReinnehat.Neben
demOrdnendesUniversumsistauchdasVertreibenderFinsternisunddieSchutzfunktion
angesprochen.DerToposdesBezwingensderFeindedurchdieStrahlenmachtdesRe,derin
vielenthebanischenHymnenandenSonnengottdokumentiertwird,1442findetsichaufden
Herrscher angewandt und verleiht diesem die Macht des Re, über Leben und Tod zu entͲ
scheiden.DiesesBildverknüpftsichjedochauchmitdemToposdesSonnengottesalsSpender
vonLichtundLuft,dasschonseitfrüherZeitentwickelt,1443dasAuflebenderSchöpfungbeim
AufgangderSonnedokumentiert.DieseKombinationvonLuftundLichtfindetihrebesondere
AusprägungindenHandlungendesSonnengottesderAmarnazeit.Imsogenannten“Kleinen
Hymnus”liestman:
“LebenshauchfürdieNasenbedeutetes,deineStrahlenzusehen.”1444

1436
WBII,73.13Ͳ74.10.
1437
PTAHHOTEP,6.06,5.Maxime,Zeile93:“...aberMissachtunghatihrrichtigesZielniemalserreicht”,...n p#w D#j.t
mjni zp=s;JUNGE,F.,DieLehrePtahhotepsunddieTugendenderägyptischenWelt(2003),191;ZABA,Z.,LesMaximes
dePtaHHtep(1956),24,74.
1438
Vgl.dieobenangegebeneTextbeispiele.
1439
WBII,72.12Ͳ73.11.
1440
BiographiedesJnnj,URK.IV60.06Ͳ07:”VordertauOberägyptens,LandepflockdesSüdens”,H#t.t Smo.w mjni.t
rs.j,alsBenennungenderHatschepsut.
1441
Vgl.hierzu:SethosI.,Abydostempel,2.HypostyleHalle,aufArchitrav,KRII136.07,überdenKönig:onX nTr
nfr[....]m nswt tHn mj rs.j jnb.w=f...
1442
Vgl.ASSMANN,STG,Text230.11Ͳ20undText251.04Ͳ20=ASSMANN,ÄHG2,Nr.99.04Ͳ20.
1443
Vgl.CTIV297b+c(Spruch335): dd.w T #w m hh n rA=f sHD.w t#.wj m j#Xw=f,“derdieLuftmitdemHauchseines
Mundesgibt(und)diebeidenLändermitseinemLichtglanzerleuchtet”.
1444
Sogenannter“KleinerHymnus”:SANDMAN,M.,TextsfromtheTimeofAkhenaten,BAeVIII(1938),15.07u.08:
T#w n onX r fnD.w m## st.wt=k.HierzuundzudenBezügenzudenJenseitsführerensiehe:ASSMANN,ÄHG2,Nr.91.53Ͳ

278
DieseumfassendeKonzeptionzeigtsichauchineinemramessidischenHymnusanAmunͲRe
Harachte,1445dersichingleichvierthebanischenGräbernerhaltenhatundindemsichdie
einzelnenElementeverknüpfen.
Die schöpferischen Elemente des Sonnengottes, die auf den Herrscher übertragen sind,
bewirken,dassderBewohnervonHeliopolisinHerzensweiteexistierenkann,(Vers4).Somit
wirdeinweiteresEpithetondesAmunͲRe,nämlichnb #w.t-jb,aufdenKönigübertragen.Die
HerzensweiteistnichtnurbedingtdurchdasalleinigeErscheinendesHerrschersalsSonnenͲ
scheibe,sondernberuhtauchaufdervonReaufdenKönigübertrageneSchöpfermacht.Dieser
Vers verbindet die Eulogie der Stele auch mit den eulogischen Epitheta auf der rechten
stelenbegrenzendenInschriftenkolumne,1446inderesheißt:dmD b#.w Jwn.w n msw.t=f.

DerzweiteinhaltlicheAbschnittlegtseinenSchwerpunktaufdieÜbergabebzw.Versicherung
desAmtesseitensderGötterunddiegöttlichenErschaffungdesHerrschers(Vers5Ͳ8).Die
ProklamationderLegitimitätdesAmtsnachfolgers(Vers5Ͳ6)verläuftinzweiSchritten.Zunächst
wird die Übertragung des göttlichen Amtes auf den König durch die Phrase smn Hr ns.t
ausgedrückt.DiesejuristischeZusicherungdessowohlhimmlischenwieauchweltlichenAmtes
besitztihrenterminustechnicusindemBegriffsmn1447(“versichern”,“festsetzen”).Dieserwird
besondersinderKombinationsmn jow.t1448verwendetundwirddemlegitimenköniglichen
ThronfolgerimSinnedessakralenKönigtumsdurchAmunͲReüberwiesen.Alssolchesdefiniert
es die rechtlichen Hauptaktivitäten des Königs, wie zum Beispiel die Einrichtung von
Götteropfern, von Grenzen oder, wie hier impliziert, die Gründung von Monumenten.
AndererseitsbeinhaltetsieauchdieBestätigunginseinemAmt,alsHerrscheroderaufseinen
Thron,hierausgedrücktdurchns.t.DassdieseZusicherungvonseitendesMonthausgeht,ist
ungewöhnlich,daindieserThematikeherRe,Geb,AtumoderPtahauftreten.Hiermagdie
StellungdesGottesMonthmitdessenEigenschaftenalseinzigartigerInhaberderphysischen
Kraft,diebesondersvondenHerrschernderRamessidenzeitinAnspruchgenommenwurde,
derGrundsein.DassnebendemKöniginseinerRollealsStifter,diedurchseinenAspektals
SchöpfergottinderEulogiedargestelltwird,auchseinekämpferischenQualitätenaufdieser
Stelehervorgehobenwerden,dieeineAngleichunganMonthbeinhalten,findeteineParallele
indeneulogischenEpithetadesKönigsderlinkenstelenbegrenzendenInschriftenkolumne.1449
DerzweiteAspektderZusicherungdesAmteswirddurchdiePhrasej.jrr.wt nsw.yt=f Hr tp t#
(“das, was gemacht wurde, ist sein Königtum auf Erden” Ͳ Vers 6) hervorgehoben. Das
Königtum,welchesdemHerrscherübergebenwird,istdasdesAmunͲReoderdesAtum.Die

56;ASSMANN,ReundAmun,115,Anm.105;ASSMANN,LL,215Ͳ216;Assmann,STG,Text71,Anm.e.
1445
ASSMANN,ÄHG2,Nr.99.46;(TT194,TT68,TT364,TT189:ASSMANN,STG,Texte93,179,187und251.
1446
KRII59.15Ͳ16.
1447
WBIV,131Ͳ134.07;LUFT,Historisierung,50Ͳ65;KUHLMANN,Thron,40Ͳ49;GRIMAL,Termes,189Ͳ192;BLUMENTHAL,
Untersuchungen,37Ͳ38(A5.1Ͳ2);GOYON,J.ͲC.,Confirmationdupouvoirroyalaunouvelan,BdE52(1972),49Ͳ52.
1448
WBI,29.07Ͳ13;LUFT,Historisierung,65Ͳ72;KUHLMANN,Thron,40,47;GRIMAL,Termes,180Ͳ183;BLUMENTHAL,
Untersuchungen,27(A2.1Ͳ4).
1449
KRII60.01Ͳ02.

279
ÜbergabeseitensderGötterverdeutlichtdieLegitimationdesHerrschers,derdurchdiese
eingesetzt,eineMaterialisationdesgöttlichenWillensist.Auchhierhandeltessichumden
ErwerbeinesrechtlichenZustandes,derdenKönigbefähigt,seinAmtimSinnedesKönigtums
desReauszufüllenundgemäßdemWillenderGötterzuhandeln.
DieGöttlichkeitdesAmtsinhabersliegtjedochnichtnurinderÜbertragungundZusicherung
desgöttlichenAmtesseitensderGötter,sondernauchinderPersondesHerrschers(Vers7Ͳ8).
Er ist der “göttliche Samen, hervorgekommen aus Atum” (Vers 7). Diese Phrase, die die
physischeErschaffungdesHerrschersdurchdieGötterverdeutlicht,findetsichhäufiginden
BereichenderEulogien,diediegöttlicheFiliationdesKönigszumThemahaben.DerAusdruck
mwnTri,1450welchersichkaumvorder18.Dynastiefindet,1451bildeteinenAspektdergöttlichen
Erschaffung des Königs. Unter Ramese II. begegnet öfters die Wendung mw nTri n nTr nb,
welches die Abstammung des Königs als “Sohn aller Götter” emphatisiert.1452 Die anderen
Begriffe,diediesenAspektbestimmen,sindzumeinenswH.t(Ei)undpr.t(Same).Zumanderen
wird die physische Herkunft des Königs seit dem Alten Reich mit dem Topos pri m x.t
umschrieben.1453VornehmlichsinddieGötter,ausderenLeibderHerrscher“hervorkommt”,
ReundAtum.LetztereristengmitdemKönigtumverbundenundstehtnebenRealsInstanz
fürdasAmt,welchesderKöniginnehat.DirekteAngleichungenandiesenGottseitensdes
HerrscherssindwenigerzahlreichundbeziehensichaufdieFunktionAtumsalsSchöpfergott.
HäufigerfindensichjedochVergleichedesKönigsmitAtum,indenenbesondersaufdenAspekt
desKönigtumsunddieQualitätseinerHerrschaft,wieauchseineRollealsHerrdesSchicksals
undseineHerrschaftüberdieEwigkeitangespieltwird.DiephysischeErschaffungdurchAtum
mitderVerwendungdesTerminusmwdrücktnichtalleinedieSohnschaftzudemSonnengott
aus,sondernimpliziertauchdieVorstellungdesheliopolitanischenUrͲundSchöpfergottes,aus
dessen Samen durch Selbstbefriedigung seine Kinder entstanden und der den König
erzeugte,1454nochbevorHimmel,Erde,MenschenoderGötterexistierten.1455DerzweiteAspekt
derphysischenErschaffungseitensderGötterwirdinVers8emphatisiert.Gewöhnlicherweise
wird die göttliche Erschaffung durch das Verb qm# ausgedrückt.1456 Es sind die großen
Schöpfergötter, die an der Erschaffung mitwirken und ihm somit ihre Fähigkeiten zu
übertragen.BeidemvorliegendenTextsindesdieBaͲSeelenvonHeliopolis,dieseineSchönheit
erschaffen(qm#.t.n b#.w Jwn.w nfr.w=f).AuchhierfühltmansichandieeulogischenEpitheta
desKönigsaufderrechtenInschriftenkolumneerinnert,beideresheißt:

1450
WBII,52.12.Vgl.fürmw nTriSethosI.,SpeosArtemidos,Zeile5,Vers4,KRII42.02;hierKT4.
1451
Vgl.GRIMAL,Termes,96,Anm.229.
1452
RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile10,Eulogie2,Vers42,KRIII237.05+06:“GöttlicherSamejedesGottes,der
vonallenGöttinnengeborenwurde”,mw nTri n nTr nb msj.n nTr.t nb(.t).
1453
Vgl.GRIMAL,Termes,101.
1454
PT1248Ͳ1249,Spruch527.
1455
PT1466,Spruch571.
1456
BLUMENTHAL,Untersuchungen,64.Vgl.RamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+6,Versx+13,KRIVII404.03;hier
KT1;SethosI.,NauriDekret,Zeile4,Vers10,KRII46.12;hierKT9.

280
“DieSeelenvonHeliopolisvereinigensichfürseineGeburt.”1457
NebendenschonobenerwähntenKonnotationenderSeelenvonHeliopolisundderenAspekte
fürdiegöttlicheFiliationdesHerrschers,1458kanneineTextpassageRamses'II.aufderSteleB
2ausAbuSimbeleinegenauereAuskunftüberdieRollederb#.w Jwn.wgeben.Diegöttliche
ErschaffungRamses'II.wirdmitdenWortenbeschrieben:
“DieSeelenvonHeliopolishabensichvereint,damitererzeugtwird,umKönigdernHHͲZeitfülle
(und)[Herrscher]derD.tͲDauer[zusein].”1459
Hinter den BaͲSeelen von Heliopolis steht dort der Schöpfergott AmunͲRe, der diese
ErschaffungermöglichtundaufdessenAnweisungdieSchöpfungdesHerrscherserfolgt.Die
SchönheitdesHerrschers,diedurchdieBaͲSeelenerschaffenwird,führtzudemMotivder
StrahlendesSonnengottes,derbeiseinemErscheinendasLandmitseinerSchönheitanfüllt
undderdenJubelderGeschöpfehervorruft.1460IndiesemzweiteninhaltlichenAbschnitt(Vers
5Ͳ8)verändertsichdiegrammatikalischeKonstruktionderPhraseologie.FindenindenVersen
1Ͳ4nurNominalphrasenVerwendung,sowerdeninVers6und8zweiNominalsätzeverwendet,
indenendieEmphaseaufdaszweiteSatzgliedgelegtwird.Inhaltlichistdieseshervorgehobene
ElementbeidesMaleineAttributionseitensderGötterandenKönig,einmalseinKönigtum,das
andere Mal seine Schönheit. Diese Attributionen erlauben, sowohl das Amt als auch den
AmtsinhaberalsgöttlicheBestimmunganzusehen.

8.8.4HistorischerKontext
DieseStelebesitzteineeindeutigeDatierungindasJahr6,4.Monatdes #X.t,Tag1Sethos'I.
HistorischgesehenbefindetmansichdamitinderZeitnachdemerstenFeldzuggegenSyrien
undPalästinaausdemJahr1,1461abernochvordemNubienfeldzugdiesesHerrschers,1462der
in das 8.Regierungsjahr datiert. In dieser Zeit dürfte Sethos'I. seine weit ausgedehnten
BauvorhabeninAngriffgenommenhaben,wieesauchdasNauriDekret1463ausdemJahr4
belegt,welchessichaufdieBautätigkeitdesHerrschersinderabydenischenDomänebezieht.
Wieobenausgeführt,dürftendieMehrzahldesinSilsileOstgebrochenenSandsteinsfürden
BaudergroßenhypostylenHalleinKarnakbestimmtgewesensein.Leiderbesitzenwirvom
BaubeginndieserHallekeingenauesDatum.Inwieweitmanfürdieseneinenterminuspost
quemmitdemaufderSteleausSilsileOstverzeichnetenDatumdesJahres6hat,istnichtzu

1457
KRII59.15Ͳ16.
1458
Sieheoben3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger.
1459
RamsesII.,SteleB2AbuSimbel,Zeile7Ͳ8,Vers6Ͳ8,KRIII314.08Ͳ09:dmD.n b.w Jwn.w r ms.tw=f r jr.t nswt {n}
r nHH [r Hq#] n Dt.
1460
Vgl.SethosI.,NauriDekret,Zeile4,Vers10,KRII46.12;hierKT9;siehedort3.3.2KompositionderEulogie
unterVers10.
1461
Vgl.SethosI.:1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6;
RhetorischeSteleTyrus,KRII117.01Ͳ10;hierKT7;StelePtahͲTempelKarnak,KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8;und
wahrscheinlichauchStelenfragmentBritishMuseum,KRII231.01Ͳ12;hierKT11;StelenfragmentKarnak,KRIVII
8.01Ͳ07;hierKT12.SiehebeiallenTexten3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger.
1462
Vgl.SethosI.,SteleAmaraWest,KRIVII8.14Ͳ11.15;hierKT13.
1463
SethosI.,NauriDekret,KRII45.06Ͳ58.15;hierKT9.

281
belegen.DieGrößediesesExpeditionsvorhabens,dieausderBeschreibungderVerpflegungsͲ
rationenfürdessenTeilnehmerimhistorischenBerichthervorgeht,lässtdieArbeiteninSilsile
OstjedochehermiteinemgroßangelegtenUnternehmen,wieesderBauderhypostylenHalle
wohlgewesenist,alsmitkleinerenStiftungeninVerbindungbringen.DieDatierungderStele
indas6.RegierungsjahrlässtjedochkeineRückschlüssezu,obessichdamitumdasDatumdes
Expeditionsvorhabens,desFertigstellensderInschriftoderderAufstellungderStelehandelt.
Es könnte auch sein, dass, nachdem der Bau in Karnak schon begonnen und der noch
vorhandene Sandstein aufgebraucht war, in einem zweiten Schub neues Material für die
Fertigstellung der hypostylen Halle aus Silsile Ost herbeigeholt werden musste. All diese
Möglichkeiten bieten keine sichere Grundlage zur Datierung des Baubeginns der großen
hypostylenHalleinKarnak,stellendiesenjedochindieNähedesaufdieserSteleverzeichneten
Datums.

282
8.9.KT11ͲStelenfragmentBritishMuseum

Datierung: SethosI.Datierungverloren.1464

Literatur: KRII231.01Ͳ12(99).
KRITAI,198Ͳ199.
KRITANCI,151.
SHORTER,A.W.,AStelaofSetiIintheBritishMuseum,in:JEA19,1933,60Ͳ61,fig.1.
BIERBRIER,BMHT10,1982,11,Pl.9.
BRAND,Monuments,3.104,259

Textträger: Stelefreistehend?
BMInvNr1665.

Fundort: Unbekannt.1465

Maße: ErhalteneMaße:
H68,7cm;B55,5cm.1466

Material: Sandstein.1467

Erhaltungszustand:
DaserhalteneFragmentistanderrechten,unterenStelenseitezulokalisieren.DieDarstellung
istaußereinerkleinenSpuranderrechtenunterenEckekomplettweggebrochen.Alleneun
Inschriftenzeilensinderhalten.EsverläuftjedocheinschrägerBruchvonrechtsobennachlinks
unten,sodassvondererstenInschriftenzeilenurnochdieletztenvierundvonderneuntennur
noch die ca. letzten acht Zeichengruppen erhalten sind. Die genaue Anzahl der fehlenden
ZeichengruppenproZeileistnichtzuermitteln.

Beschreibung:
DieFormderSteleundihreDarstellungsindaufgrunddesErhaltungszustandesnichtmehrzu
bestimmen.DarstellungundTextsindimvertieftenReliefgearbeitet.Unterdemverlorenen
BildfeldbefindensichneunhorizontaleInschriftenzeilen,dievonlinksnachrechtszulesensind.

8.9.1SzenenundBeischriften
DieDarstellungistaußereinerkleinenSpuranderrechtenunterenSeitenichterhalten.

1464
DerAnfangdererstenInschriftenzeilemitderDatierungistzerstört.Siehe4HistorischerKontext.
1465
DieStelewurde1930erworben.BIERBRIER,BMHT10,1982,11.
1466
BIERBRIER,loc.cit.
1467
BIERBRIER,,loc.cit.

283
8.9.2Haupttext
Zur folgenden Textbearbeitung muss erwähnt werden, dass die hier vorgenommene
VerseinteilungaufgrunddesfragmentarischenZustandsderStelenichtzwingendist,sondern
nuralsVerständnishilfegeltensoll.DieInschriftkanninhaltlichindreiTextelementegegliedert
werden,wobeiderersteTeilmitderDatierungsowiederTitulaturfehlt:
1.DatierungundTitulatur1468
2.Eulogie1469
3.HistorischerBericht1470

8.9.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
Ͳ(1)...##########]1471Di onX Dd w#s mj Ro D.t
Übersetzung:
Ͳ(1)...##########]mitLeben,DauerundGlückbeschenktwieReewiglich.

8.9.2.2Eulogie
Transkription:
Verse x+1 (2)#####
x+2 ####]Hr.j-tp n.w wr.w=sn
x+3 Xr(.w) Hr(3)[## 
x+4 ####
x+5 ####][sti.t] n.t cT.tjw
1472

x+6 jri sn m tm wn
x+7 (4)[####
x+8 ####]H#.t bjk
x+9 whi nb Hr-tp Dbo.w=f
x+10 Hr <Dd>(5)s[####
x+11 ####] onX(.w) m=f
Übersetzung:
Verse x+1 (2)#####
x+2 ####]dieOberstenihrerGroßen,
x+3 indemsiegefallensind(3)[##
x+4 ####
x+5 ####][Schießen?]derAsiaten.
x+6 Dersiezudenen,dienichtexistieren,macht.

1468
Zeile1,KRII231.05.
1469
Zeile2Ͳ5,KRII231.05Ͳ08.
1470
Zeile5Ͳ9.KRII231.08Ͳ12.
1471
DieGrößederLückeistnichtzubestimmen.
1472
Spurennocherhalten,vgl.KRII231.06;Lesung[sti.t]istfraglich.

284
x+7 (4)[####
x+8 ####]vordemFalken.
x+9 Jeder,derseinenFingernentkommenist,
x+10 sagt(5)[####
x+11 ####]?dennsieleben?vonihm.

8.9.2.3HistorischerBericht
Transkription:
ͲjsT rf sXpr Hm=f n.t-Htr(6)[####
Ͳ########]
ͲDi=f oq=sn Hr k#.t MnT.w1473
ͲHr sSm r rA-o(7)[###
Ͳ#####
Ͳ###]mj bjk
Ͳjwn.w=sn Hr ob m-Hr
Ͳn rX=tw(8)[###
Ͳ########]
Ͳ[wD Hm=f]1474 jri nt-o Hb m m#w.t
Ͳntj Xpr=f #bd 4 pr.t sw 10 Hr W#s.t
Ͳ(9)[#########]
Ͳ[nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿
Ͳz# Ro]1475^ctxy Mr-n-PtH¿
Ͳmry Jmn-Ro nswt nTr.w
ͲDi onX Dd w#s mj Ro D.t
Übersetzung:
ͲNunaberließseineMajestätdieWagenkämpferwerden(zu)(6)[####
Ͳ########]
ͲErveranlasste,dasssieindieArbeitdesMontheintraten,
Ͳindemer<sie>führtebiszu(7)[###
Ͳ#####
Ͳ###]wieeinFalke,
ͲihreWesenvereinigtensichimAngesicht,
Ͳwobeimannichtweiß(8)[###
Ͳ########]
Ͳ[SeineMajestätbefahl]dasVollziehendesFestbrauchesvonneuem,
Ͳwelcheram4.Monatdespr.t,Tag10inThebenstattfindet.

1473
Literarischfür“Kampf”,“Schlacht”.
1474
Spurenerhalten,vgl.KRII231.10.
1475
Ergänzung:KRII231.11.

285
Ͳ(9)[###########]
Ͳ[KönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿,
ͲSohndesRe]^ctxy Mr-n-PtH¿,
ͲgeliebtvonAmunͲRedemKönigderGötter,
ͲmitLeben,DauerundGlückbeschenktwieReewiglich.

8.9.3Kommentar

8.9.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: KönigalsKriegsherr.
Verse Unterthema

x+1 [...]

x+2Ͳx+3 FällenderfeindlichenFürsten

x+4 [...]

x+5Ͳx+6 VernichtungderAsiaten

x+7 [...]

x+8 [FeindealsVögel?]vorFalken=König

x+9Ͳx+10 EntkommeneGegnererzählen[vonKraftdesKönigs?]

x+11 [UnterworfeneFremdländererbittenLebensatem?],vondemsieleben

8.9.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.3.1.SelbstständigeEulogiemitfolgendemBericht.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
Nichterhalten.

AufenthaltsortdesKönigszuBeginnderGeschehnisse:
KeineAngabenimTextvorhanden.

Einleitungdes3.Abschnittes“HistorischerBericht”:
jsT rf sXpr Hm=f n.t-Htr...[##1476

1476
KRII231.08.

286
8.9.3.3Analyse

8.9.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
LeiderlässtsichwederüberdaseinstigeErscheinungsbildnochüberdenAufstellungsortbzw.
ͲanlassundsomitauchüberdasWirkungsfelddieserSteleetwasGenaueressagen.Dasselbe
gilt, wie bereits oben erwähnt, für das Verhältnis von Text, Aufzeichnungsanlass und
Darstellung.DersehrfragmentarischeZustandlässtfürdieBetrachtungderKonzeptiondes
GesamttexteseineGliederungindreiKomponentenerkennen.AlsEinleitungstandwohldie
Datumsangabe und die vollständige Titulatur Sethos'I.,1477 von der nur noch ein kurzes
Epitheton erhalten ist. Dieser folgt eine nur sehr fragmentarisch erhaltene selbstständige
Eulogie.1478DenAbschlussbildeteinBerichtüberdiehistorischenGeschehnisse,1479dersich
trotzdessehrfragmentarischenZustandsderInschriftinzweiThemenbereicheuntergliedern
lässt.ImerstenTeil,1480eingeleitetmitderWendungjsT rf sXpr Hm=f n.t-Htr...,1481findetsich
eineBeschreibungderkämpferischenQualitätenderindemFeldzugeingesetztenWagenkämpͲ
fer. Inwieweit hier auf andere Truppeneinheiten oder mit der näheren Benennung des
FeldzugesaufdeneigentlichenhistorischenAnlassnähereingegangenwurde,istaufgrundder
großenTextlückennichtmehrfestzustellen.DerzweiteTeil,1482beginnendmit[wD Hm=f]jr nt-o
Hb m m#w.t,1483,entferntsichvonderBeschreibungdeseigentlichenKampfesunderwähntdie
von Sethos I. initiierte Neueinrichtung eines thebanischen Festes. Beide unterschiedlichen
Handlungsstränge scheinen erzählerisch nicht ineinander zu greifen, sodass auch hier die
HandlungkeinekontinuierlicheErzählformzubesitzenscheint.DemimplizitenLeserwerden
somit die Geschehnisse als einzelne Informationen ohne kontinuierlich narrative GrundͲ
kompositionvermittelt.

8.9.3.3.2KompositionderEulogie
BeidieserEulogietrittausschließlichderkriegerischeAspektdesKönigsindenVordergrund.
LeideristderTextnursehrfragmentarischerhalten,sodassdieinhaltlicheAnalysederder
eulogischen Pharaseologie sehr schwierig ist. Die vorgegebene Verseinteilung soll nur als
Verständnishilfedienenundistzumeistnichtgesichert.EineUntergliederungderEulogiein
verschiedenethematischeAbschnitteistnichtmöglich.
DerBeginnderEulogie,Versx+1,fehlt.WahrscheinlichdürftesiemitdemüblichennTr nfr
begonnenhaben,demeinweitereseulogischesPrädikatdesKönigsfolgte.

1477
1.Abschnitt,Zeile1,KRII231.05.
1478
2.Abschnitt,Zeile2Ͳ5,KRII231.05Ͳ08.
1479
3.Abschnitt,Zeile5Ͳ9,KRII231.08Ͳ12.
1480
Zeile5Ͳ8,KRII231.08Ͳ10.
1481
KRII231.08.
1482
Zeile8Ͳ9,KRII231.10Ͳ12.
1483
Zeile8,KRII231.10.

287
Versx+2undx+3dürftendasThemaderbesiegtenFeindeansprechen,derenFürstenvordem
Königniederfallenoderdurchihngefälltwerden.DieBegriffeVerbXrj1484(“fallen”,“fällen”)
und Xr.w1485 (“Feind”, “Gefällter”) werden insbesondere für die Niederwerfung der auch
göttlichenFeindeverwendet.InwelchemZusammenhangdiebetreffendenPhrasestand,ist
nichtzurekonstruieren.1486
DerAnfangderPhraseinVersx+5istzerstört.DieLesungdesderLückefolgendeVerbsstiist
nichtgesichert,jedochrücktdasklarerkennbarecT.tjwdenAnlassdieserkriegerischenEulogie
indieNähedersyrischͲpalästinensischenFeldzügeSethos'I.1487
Versx+6enthälteineinEulogienalsToposverwendetePhrase.“Dersiezudenenmacht,die
nichtexistieren”(jri sn m tm wn)verdeutlichtdieUnerbittlichkeitdesKönigs,derseineFeinde
biszurNichtexistenzbezwingt.1488
NacheinergrößerenLückefolgtinVersx+8dieWendung“vordemFalken”.Dieserinnertan
die Metapher des Falken, der in eine Schar kleiner Vögel eindringt, um sie zu vernichten.
Angewandt auf Götter, wie Horus, den falkengestaltigen Sonnengott oder den Kriegsgott
Month, oder auch den König verweist sie auf die siegreiche Kraft, die die Feinde niederͲ
schlägt.1489EinesderfürdiesesBildzahlreichenBeispielebietetdieBetͲScheanSteleRamses'II.,
bei dem sich metaphorisch der König als Horus wie ein Falke in die Feinde stürzt und sie
vernichtet.1490VielleichtkannmandieLückediesesVersesdementsprechendmitdemBildder
Feindeergänzen,diesichinGestaltvonkleinenVögeln“vordemFalken”befinden.1491Diese
Metapher erscheint in anderer Formulierung in unterschiedlichen Triumphansprachen des
AmunͲReaufdieKönige.Sowohldie“Poetische”SteleThutmosis’III1492alsauchdieInschrift
Ramses’III.aufdem1.PyloninMedinetHabu1493weisendiesesMotivauf.

1484
WBIII,319Ͳ321.05;vgl.BLUMENTHAL,Untersuchungen,244Ͳ245(F4.14).
1485
WBIII,321.07Ͳ322.01.
1486
Vgl.TB29:“SiefallenaufihreGesichter”,Xr=sn Hr Hr.w=sn;Tb32:“EsfälltderGroßeaufseinenBauch”,Xr
wr Hr x.t=f ;ThutmosisIII.,PoetischeStele,URK.IV612.17:“Ichveranlasse,dassdeineFeindeunterdeineSohlen
fallen”,Di=j Xrj rq.w=k xr tb.tj=kj;KLUG,KöniglicheStelen,113;BEYLAGE,Aufbau,332Ͳ333.
1487
SiehefolgendenFußnotemitBelegen,diesichalleaufKampagnenindiesesGebietbeziehen.
1488
Vgl.SethosI.,Karnak,HypostyleHalle,Nordwand,Westseite,KriegszuggegendieHethiter,KRII18.01.Ͳ02:
“StarkerStier,mitspitzenHörnern.DerKühne,derdieAsiatenniedertritt.DerdieHethiterniedertrampeltund
ihreGroßenschlachtet,sodasssieinihremBluteliegen.DerinsieeindringtwiedieFlammedesFeuers,umsie
zudenenzumachen,dienichtexistieren”,k#-nXt spd-ob.wj sXm-jb tjtj cTtj.w ptpt Xt.w sm# wr.w=sn Hdb Hr znf=sn
oq m-jm=sn mj nsr.t n sD.t jrr sn m tm wn;RamsesII.,BetͲScheanStele,Zeile12Ͳ13,Vers29Ͳ30,KRIII151.04Ͳ05:
“Dersiezudenen,dienichtexistieren,macht,indemerfürsichalleineist,keinandererwarbeiihm”,jr s(t) m
tm(.wt) wn [j]w=f wo.w Hr tp=f nn ky Hno=f.
1489
GRAPOW,BildlicheAusdrücke,87Ͳ90;DECKER,PhysischeLeistung,32
1490
RamsesII.,BetͲScheanStele,Zeile19Ͳ20,Vers52Ͳ53,KRIII151.10Ͳ11:“SeineMajestätverfolgtsie(Feinde)...wie
einFalkeineinemSchwarmvonVögeln”,jw Hm=f m s#=sn...mj bjk m xp.t n #pd.w.
1491
RamsesII.,DoppelsteleC20/C22,Zeile16Ͳ17,Vers41Ͳ42,KRIII319.05+06:“Erhabener,göttlicherFalke,
ausgestattetmitFlügeln,derindiekleinenVögel(und)großeneindringt,indemerihreVergessenheitveranlasst”,
bjk nTri Spsj opr dm#.t oq m Xp.wt wr.w Di=f Xm.w=sn.
1492
ThutmosisIII.,“Poetische“Stele,8.Strophe,URK.IV617.08Ͳ09:“Ichveranlasse,dasssiedeineMajestätals
HerrendesFalkenflügelssehen,derpackt,wasererspäht,wieereswill”,Di=j m##=sn Hm=k m nb dm#.t bjk jTj m
dgg.t=f r mrr=f;ASSMANN,ÄHG2,Nr.233.74Ͳ75;KLUG,KöniglicheStelen,116;BEYLAGE,Aufbau,338Ͳ339;MATHIEU,
ÉtudesmétriqueIII,143.
1493
RamsesIII.,MedinetHabu,1.Pylon,3.Strophe,KRIV93.12Ͳ13:“Ichveranlasse,dasssiedeineMajestätals

288
DiePhraseologieinVersx+9Ͳx+10besitztgroßeÄhnlichkeitzueinerBeischriftderSchlachtͲ
szenenindergroßenhypostylenHallevonKarnak.DieserrhetorischeText,derderSiegesͲszene
Sethos'I.beiPaͲkanaanbeigestelltist,besitztdenWortlaut:
“Jeder,derseinenFingernentkam,erzähltedenFremdländern(von)seine(r)Stärke.”1494
LeideristbeidemhierbehandeltenTextnachdemzuergänzendenHr <Dd>inZeilex+10nur
nochderAnfangeinesmits1495beginnendenWorteserhalten.DiesesNomenundderzerstörte
FolgetextwerdenjedochallerWahrscheinlichkeitnacheinenähnlichenKontextwiediePassage
derSchlachtszenevonKarnakgehabthaben.
NacheinerweiterenLückewirddieEulogiemitderWendungonX(.w) m=fbeendet(Versx+11).
Vielleicht geht diese Phrase inhaltlich in die Richtung der besiegten Feinde, die vor dem
HerrscherdemütigFriedenoderauchLebensatemerflehen.EineähnlichePassagefindetsich
wiederumaufderNordwanddergroßenhypostylenHalle,beiderdieniedergeschlagenen
FürstendenKönigumAtemanflehen,nachdemsienachÄgyptenverschlepptwurden.1496

8.9.4HistorischerKontext
DerstarkfragmentarischeErhaltungszustanderschwerteinehistorischeEinordnungdieser
Steleerheblich.FallseinDatumindererstenInschriftenzeileverzeichnetwar,istdiesverloren.
Weiterhin sind die historischen Ereignisse, die in dem der Eulogie folgenden Bericht verͲ
zeichnetsind,füreineDatierungnichtaussagekräftig.
AusdiesemBerichtkönnenzwei,anscheinendunabhängigeHandlungssträngeherausgelesen
werden.ZumeinenisteseineBeschreibungderindenKämpfeneingesetztenWagenkämpfer
undihrerkämpferischenQualitäten.1497BeendetwirdderTextmitderNotiz,dassSethosI.ein
thebanischesFestam4.Monatdespr.t,Tag10eingerichtethabe.1498LeiderbrichtderText
auchhierab,sodasskeinegenauereSpezifikationerhaltenistunddiesesFestnichtzugeordnet
werdenkann,daeinFestbrauchandiesemDatumausbisherigenQuellennichtbekanntist.1499
WeiterehistorischeAnhaltspunkteliefertdieEulogieselbst.Wieobenbeschrieben,handeltes
sichumeinereinkriegerischeEulogie,dieunterSethosI.nurVerwendungfindet,wennauch
einkriegerischerAnlassvorhandenwar.InderEulogiefindeninVersx+5Kampfhandlungen
gegenAsiaten(cT.tjw)Erwähnung.DieseallgemeineethnischeBezeichnungkannjedochnicht
dazudienen,dieaufderSteleverzeichneteSchlachtmiteinerbestimmtenKampagneSethos'I.
inVerbindungzubringen.

göttlichenFalkensehen,derindiekleinenVögeleindringt,indemerunzähligeniedertrampelt”,Di=j m##=sn Hm=k


mj bjk nTri oq m Xp.wt ptpt.n=f HH Hfn.w.
1494
SethosI.,Karnak,HypostyleHalle,Nordmauer,KRII8.11:whi nb Hr-tp Dbo.w=f Hr Dd pH.tj=f n X#s.wt.
1495
GARDINER,GrammarS29.
1496
SethosI.,Karnak,HypostyleHalle,überdenPrinzen,KRII11.01.Ͳ03:“GebeunsdenLebensatem!”,jm n=wT#.w
onX.
1497
KRII231.08Ͳ10.
1498
KRII231.10Ͳ12.
1499
KRITANCI,151,§298;SPALINGER,NorthernWars,36.

289
BetrachtetmandieDarstellungenSethos'I.aufderAußenmauerdergroßenhypostylenHalle
vonKarnak,sokönnennachdenUntersuchungenvonMURNANE1500undSPALINGER1501viergroße
Kampagnenvoneinandergeschiedenwerden.
DieerstegroßeKampagne,dieSethos'I.alsalleinigerRegentunternahm,führteihnindie
KüstenregionvonPalästinaundLibanon1502undstehtinVerbindungmitdenbeidenBetͲSchean
Stelen1503,derStelevonTyrus1504undderPtahͲStele1505desselbenHerrschers.DieserFeldzug
datiertandasEndedes1.RegierungsjahresSethos'I.1506
Der zweite große nördliche Feldzug ist in drei Kampagnen zu untergliedern, die nach
MURNANE1507infolgenderReihenfolgestattgefundenhaben:1.DieKampagnegegenQadešund
Amurru1508;2.DieKampagnegegenLibyen1509;3.DieasiatischeKampagnegegenHethiter.1510
Diese Feldzüge folgten einander in einem kurzen Zeitabstand. Schwieriger ist die zeitliche
EinordnungdieserkriegerischenAktivitäten,dieselbstkeinegenaueDatierungaufweisen.Nach
MURNANE1511 und SPALINGER1512 befand sich Sethos I. während der erste Hälfte seines 2.
RegierungsjahresinÄgypten,wasbedeutet,dassdiesedreiFeldzügenachJahr2stattgefunden
habenmüssen,jedochnochvorJahr8,inwelchesdernubischeKriegdatiert.Eineplausible
zeitlicheEinordnunggibtSPALINGER,1513derdieKampagnegegenQadešundAmurruzwischen
(frühestens)Jahr3und(spätestens)Jahr5datiert.EsfolgenderlibyscheFeldzugspätestensum
dasJahr6unddieKampagnegegendieHethiterspätestensimJahr7.

VordiesemHintergrundergebensichdreiMöglichkeiten,dieEreignissediezurAufzeichnung
dieserSteleführtenhistorischzuverankern.DieStelekönntebezüglichihresAufstellungsͲ
anlasseshistorischinVerbindungmitdenbeidenBetͲScheanStelen,derStelevonTyrusund
derSteleausdemPtahͲTempelinKarnakgebrachtwerden.DieseSchlachtistaufderOstseite
derNordwanddergroßenhypostylenHalleinKarnakverzeichnetunddatiertandasEndedes
1.RegierungsjahresSethos'I.
WeiterhinkönntendiekriegerischenAuseinandersetzungenmitQadešundAmurru,dieim
oberstenRegisterderwestlichenNordmauerdergroßenhypostylenHalledargestelltsind,der

1500
MURNANE,Kadesh.
1501
SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ48.
1502
GroßehypostyleHalle,Nordmauer,imOsten:unteresRegister:KampagnegegenSchasu,SilenachP#ͲKanaon,
KRII6.10Ͳ11.07,undmittleresRegister:KampagnegegenYenoamundLibanon,KRII13.01Ͳ15.12.
1503
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.Siehe
beibeidenTexten4HistorischerKontext.
1504
SethosI.,SteleTyrus,KRII117.01Ͳ10;hierKT7.Siehe4HistorischerKontext.
1505
SethosI.,SteleimPtahͲTempel,KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8.Siehe4HistorischerKontext.
1506
MURNANE,Kadesh;SPALINGER,NorthernWars;SPALINGER,EarlyCareer,227Ͳ240.
1507
MURNANE,Kadesh,76,80.
1508
GroßehypostyleHalle,Nordmauer,imWesten,oberesRegister:KRII24.06Ͳ16.
1509
GroßehypostyleHalle,Nordmauer,imWesten,mittleresRegister:KRII20.12Ͳ24.05.
1510
GroßehypostyleHalle,Nordmauer,imWesten,unteresRegister:KRII17.07Ͳ20.11.
1511
MURNANE,Kadesh,74.
1512
SPALINGER,NorthernWars,37,49,Anm.106.
1513
SPALINGER,NorthernWars,43.

290
AnlassfürdieAufzeichnungderSteleausdemBritishMuseumgewesensein.Damitergäbesich
eineDatierungzwischenJahr3und5desHerrschers.
DieletzteMöglichkeiteinerhistorischenEinordnungbietetdieKampagnegegendieHethiter,
dieimunterstenRegisterderwestlichenNordmauerdergroßenhypostylenHallevonKarnak.
Die Stele wäre dann um das Jahr 7 zu datieren. Eine Entscheidung zugunsten einer dieser
MöglichkeitenistohneweiterInformationennichtzutreffen.

291
8.10.KT12ͲStelenfragmentKarnak

Datierung: SethosI.Datierungverloren.1514

Literatur: KRIVII8.01Ͳ07(187).
REDFORD,D.B.,NewLightonTempleJatKarnak,in:OR55,1986,2Ͳ3,fig.1.
BRAND,Monuments,3.73,221.

Textträger: Stele,freistehend?

Fundort: ImVorhofdesTempelsJdersogenanntenKapelledesOsirisWp-jSd inKarnak.1515

Maße: ErhalteneMaße:
Hca.31cm,Bca.97cm.Zeilenhöheca.9cm.1516

Material: KeineAngabe.

Erhaltungszustand:
Die Beschreibung dieses Stelenfragmentes ist in der Publikation von REDFORD1517 nur ungeͲ
nügenderfolgt.DieerhaltenenRestesetzensichausvierFragmenten(a,b,cundd)zusammen,
vondenennurFragmentaunddaneinanderpassen.Vonlinksnachrechtsgesehen,befindet
sichanderlinkenStelenseitezunächstdasFragmentbmitdenInschriftenzeilenx+2undx+3.
Nach einer Lücke von ca. zwei bis drei Zeichengruppen kann das Fragment d mit den
Inschriftenzeilenx+1bisx+4lokalisiertwerden,welchesstarkeAbͲplatzungenaufweist.Inder
Höhe der Inschriftenzeile x+2 passt Fragment d an das folgende Fragment a an. Auf ihm
befindensichdieInschriftenzeilenx+1bisx+5.NacheinerLückevonca.vierZeichengruppen
kannFragmentcmitderInschriftenzeilex+5amrechtenRandlokalisiertwerden.Inwieweitdie
Angabenstimmen,dieREDFORDüberdieAbständedererhaltenenFragmentezudennichtmehr
erhaltenen,seitlichenStelenränderntrifft,lässtsichnichtüberprüfen.Dasienuraufeiner
Annahmeberuhenkönnen,istauchdieLängeseinerErgänzungnichtgesichert.1518

1514
DerAnfangderSteleistzerstört.Siehe3.4.HistorischerKontext.
1515
Vgl.PMII2,203,pl.VIundXVIII.3.REDFORD,D.B.,NewLightonTempleJatKarnak,in:OR55,1986,1Ͳ2.Sekundäre
Aufstellung.
1516
REDFORD,D.B.,op.cit.,2Ͳ3,fig.1.DiegenauenMaßangabendereinzelnenFragmenteaͲcsindnichtangegeben.
AusderMaßangabe,diederRekonstruktionszeichnungbeigefügtist,könnenungefähreGrößenangabengewonnen
werden:DieaneinanderpassendenFragmenteaunddbesitzengemeinsameineHöhevonca.26,47cmundeine
Breitevonca.52,94cm,dasFragmentbeineHöhewieBreitevonca.13,24cm,dasFragmentceineHöhevon
10,58cmundeineBreitevonca.7,06cm.NachderrekonstruiertenLokalisationdereinzelnenFragmentesindfür
denerhaltenenStelenausschnitteineHöhevonca.31cmundeineBreitevon97cmzuveranschlagen.Vgl.bei
REDFORD,D.B.,op.cit.,auchdieAngabenzumAbständedererhaltenenZeichengruppenbezüglichdenFragmenten
bundc.
1517
REDFORD,D.B.,op.cit.,2Ͳ3.
1518
HierbesondersamEndederZeilex+2undAnfangderZeilex+3.

292
Beschreibung:
Das erhaltene Textfragment besitzt fünf horizontale Inschriftenzeilen und verläuft, wahrͲ
scheinlichimversenktenRelief,vonrechtsnachlinks.

8.10.1SzenenundBeischriften
DieDarstellungenmitdendazugehörigenBeischriftensindnichterhalten.

8.10.2Haupttext
Zur folgenden Textbearbeitung sei vorab erwähnt, dass eine Verseinteilung aufgrund des
fragmentarischenZustandesderStelenichtmöglichist.AusGründenderÜbersichtrichtetsich
dieTextbearbeitungnachdenInschriftenzeilenderStele.EineAngabeüberdieAnzahlder
fehlendenZeilenamAnfangundamEndedesTextesistnichtzugeben.AuchdiegenaueLänge
der Lücken am Anfang der erhaltenen Zeilen ist, wie oben ausgeführt, nicht sicher. Somit
können auch keine Angaben über die ungefähre Anzahl der verlorenen Zeichengruppen
gemachtwerden.DererhalteneTextenthältnurFragmenteeinerEulogie.

8.10.2.1Eulogie
Transkription:
Zeilen (x+1) ...###]1519nswt Km.t[###...1520
(x+2) ...###]1521 j[###].w ptpt t#.w
[##] H[#q]1522X#s.wt bST.t[w]1523
(x+3) ...###]1524[h]mhm.t m t#.w FnX.w
[###][#]1525t#.w [X#s.wt
jrr]1526 t#S=f rs[.j][###...1527
(x+4) ...###]1528[r wp.t-t#
mH.tj=f r pH.w Nhrn]1529
j#b.tj=f r Sn-wr[##]n[#]
jmn.tj=f [###...1530

1519
DieAnzahlderfehlendenInschriftenzeilenvordieserZeilesowiedieGrößederLückesindnichtzubestimmen.
1520
DieGrößederLückeistnichtzubestimmen.
1521
DieGrößederLückeistnichtzubestimmen.
1522
Ergänzung:REDFORD,D.B.,NewLightonTempleJatKarnak,in:OR55,1986,2.
1523
Ergänzung:REDFORD,D.B.,op.cit.,2
1524
DieGrößederLückeistnichtzubestimmen.NachREDFORD,D.B.,op.cit.,2,ca.23cm.
1525
UnlesbareSpurenerkennbar,vgl.KRIVII8.05.
1526
Ergänzung:REDFORD,D.B.,op.cit.,2.
1527
DieGrößederLückeistnichtzubestimmen.Vielleichtdirektanschließendandasrekonstruierte[r wp.t-t#...]
inZeilex+4.
1528
DieGrößederLückeistnichtzubestimmen.Vielleichtdirektanschließendandasvorheriget#S=f rs[j],Zeile
x+3.
1529
Ergänzung:REDFORD,D.B.,op.cit.,3.
1530
DieGrößederLückeistnichtzubestimmen.

293
(x+5) ...###]1531[t]#.w X#s.wt nb(.wt) [dmD.w Hr rd.wj=fj]1532
[#]s[#]x.t[####]1533[###...1534
Übersetzung:
Zeilen (x+1) ...###]KönigvonÄgypten[###...
(x+2) ...###][?][###][?]derdieLänderniedertrampelt,
[##]derdieaufständischenFremdländererbeu[tet].
[###...
(x+3) ...###][Kr]iegsrufimLandderFnX.w.
[###][#]Länder(und)[Fremdländer.
Der]seinesüd[liche]Grenze[festsetzt][###...
(x+4) ...###][am'HornderErde',
seinenördlicheandenSumpfgewässernderNhrn],
seineöstlicheamOzean[##][?][#]
seinewestliche[###...
(x+5) ...###]alle[Lä]nder(und)Fremdländer,
[indemsieunterseinenFüßenvereintsind]
[#][?][#][?][####][###...

8.10.3Kommentar

8.10.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: KönigalsKriegsherr
Zeile Unterthema

x+1 ...KönigÄgyptens...

x+2 ...NiedertrampelnderFeinde...
...ErbeutenderAufständischen...

x+3 ...Kriegsrufbezwingt?FnXw...
...LänderundFremdländer...
...ErweiternderGrenzenachSüd

x+4 nachNord,nachOst,nachWest...

x+5 AlleLändervereintunterdenSohlen...

1531
DieGrößederLückeistnichtzubestimmen.
1532
Ergänzung:REDFORD,D.B.,NewLightonTempleJatKarnak,in:OR55,1986,3.
1533
UnlesbareSpurenerkennbar,vgl.KRIVII8.06.
1534
DieAnzahlderfehlendenInschriftenzeilenvordieserZeilesowiedieGrößederLückeistnichtzubestimmen.

294
8.10.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.SelbstständigeEulogieͲTypusnichtermittelbar.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
Nichterhalten.

Strukturierungselement:
Nichtzubestimmen.

8.10.3.3Analyse

8.10.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
AnlassderAufstellungwirdausdenerhaltenenTextfragmentennichteindeutigersichtlich.
HierfürsollaufdieBearbeitungdeshistorischenKontextesverwiesenwerden.1535DerfragͲ
mentarischeZustanddieserSteleunddasFehlengenauererAngabenzumFundort1536innerͲ
halbdesTempelsvonKarnakführendazu,dasswederRückschlüsseaufdenarchäologischen
KontextdesAufstellungsortesunddendamitverbundenenWirkungskreisdieserStelegezogen
werdenkönnen,nochihreäußerlicheFormbestimmbarist.DadieserTextnurausdemFragͲ
menteinerselbstständigenEulogiebesteht,könnenauchkeineAussagenüberdieStrukturieͲ
rung und die Inhalte eines eventuell größeren Gesamttextes getroffen werden, in den die
Eulogie integriert gewesen sein mag. Die kriegerische Eulogie selbst hat kein definiertes
SprecherͲHörerͲVerhältnis. Eine eventuell mit der Stelenaufstellung in Zusammenhang
stehendeSchlachtdesHerrscherswirdimerhaltenenTextderEulogienichterwähnt.

8.10.3.3.2KompositionderEulogie
AufgrunddesschlechtenZustandsderSteleisteineinhaltlicheBearbeitungdeserhaltenen
Textes sehr schwierig. Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich hier ausschließlich um
FragmenteeinerEulogie,diedenKönigalsKriegsherrndarstellt.
NacheinergroßenLückefindetsichinZeile(x+1)dieErwähnungnswt Km.t.Hierkannkeine
Ergänzunggegebenwerden,dadieseAussagezuallgemeinist,umsieeinerkonkretenPhrase
zuzuordnen.

1535
Kapitel8.10.3.4.
1536
ZwarwurdedieSteleimVorhofdesTempelsJ,dersogenanntenKapelledesOsirisWp-jSdinKarnakgefunden,
dochhandeltessichhierbeiumeinesekundäreAufstellung.MitSicherheitwirddieseSteleursprünglichimTempel
vonKarnakaufgestelltwordensein.Vgl. PMII2,203,pl.VIundXVIII.3. REDFORD,D.B.,NewLightonTempleJat
Karnak,in:OR55,1986,1Ͳ2.

295
InZeilex+2folgenzweigebräuchlichePhrasen,diedenHerrscheralssiegreichenFeldherrn
charakterisieren.EinmalwirdnacheinerLückedas“NiedertrampelnderLänder”(ptpt t#.w)
erwähnt,daseinetopischeWendungfürdiesiegreicheKriegsmachtdesHerrschersdarstellt,1537
mitdererauchandenKriegsgottMonth1538unddenwütendenStier1539angeglichenwird.Die
FormulierungendiesesMotivsverwendennebendemAusdruckptptalternierendauchtjtj1540
(“niedertreten”).1541DiezweitePhraseinZeilex+2istzwarzuBeginnzerstört,docherscheint
die Ergänzung von REDFORD1542 durch Spuren belegt. Das “Erbeuten der aufständischen
Fremdländer”(H#q X#s.wt bST.w)verbindetsichinhaltlichengmitptpt t#.w.DerBegriffH#q1543
(“erbeuten”,“erobern”,“Kriegsbeute”,“Kriegsgefangener”)findetsichwieptptinzahlreichen
topischen Wendungen1544 und stellt das Ergebnis der Unterwerfung der Länder durch den
Herrscherdar.NebendemTododerderGefangenschaftderFremdländerwerdenindiesem
Themenbereich sowohl die Tributpflicht gegenüber Ägypten als auch die Überstellung der
GefangenenindieTempelÄgyptensangesprochen.1545DieBezeichnungbST1546(“aufrührerisch
sein”,“sichempören”),daswieauchbSTw1547(“Empörung”,“Aufständische”)einallgemein

1537
WB I,563.09Ͳ16;BLUMENTHAL,Untersuchungen,190Ͳ191(E.3.6Ͳ9),383(G7.30);GRIMAL,Termes,667Ͳ670;
ThutmosisIII.,GebelBarkalͲStele,URK.IV1231.01Ͳ06:“EsistderKönig,starkwieMonth,dererobert,ohnedass
manvonihmerobert,deralleaufrührerischenLänderniedertrampelt.NichtgibteseinSichͲSchützeninjenem
LandvonNaharina,dasseinHerrausFurchtverlassenhat”,nswt pw qni mj MnT.w jTj n jtj=tw m-o=f ptpt X#s.wt nb.wt
bST.w nn wn nX st m t# pf nj Nhrn X#o.n nb=f n snD.t; KLUG, Königliche Stelen, 197; BEYLAGE, Aufbau, 182Ͳ183;
AmenophisII.,KleineSphinxstele,URK.IV1285.17:“ErhatdieJwn.tjwunterseinenSandalenniedergetrampelt”,
ptpt=f Jwn.tjw Xr Tb.tj=f;KLUG,KöniglicheStelen,237;BEYLAGE,Aufbau,228Ͳ229;SethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile
9,Vers12,KRII12.04;hierKT5;SilsileWest,Zeile4Ͳ5,Vers11Ͳ12,KRII80.10;hierKT17;RamsesII.:Doppelstele
C20/C22,Zeile9,Vers17Ͳ18,KRIII318.03+04Ͳ05+06:“DerdasLandvonHattiniedertrampelt,indemeszueinem
Leichenhaufenwird,wieSachmet,wennsienacheinerPestwütet”,ptpt t# n %t# jr.w m jwn mj cXm.t nSntj.tj m-Xt.t
j#d.t.
1538
BLUMENTHAL,Untersuchungen,104Ͳ105(B6.35)
1539
RamsesII.,QubanͲStele,Zeile4Ͳ5,Eulogie1,Vers21Ͳ23,KRIII354.08Ͳ09:“EinstarkerStiergegendaselende
Kusch.DerGebrüllgegenNubienausstößt.SeineHufezertrampelndieJwn.tjw”, k# nXt r K#S xzi kh# dnj.wt r v#-
NHsj. o#g.wt=f Hr ptpt Jwn.tjw.
1540
WBV,244.01Ͳ07.
1541
Vgl.SethosI.,Karnak,HypostyleHalle,Nordwand,Westseite,KriegszuggegendieHethiter,KRII18.01.Ͳ02:
“StarkerStier,mitspitzenHörnern.DerKühne,derdieAsiatenniedertritt.DerdieHethiterniedertrampeltund
ihreGroßenschlachtet,sodasssieinihremBluteliegen.DerinsieeindringtwiedieFlammedesFeuers,umsie
zudenenzumachen,dienichtexistieren”,k#-nXt spd-ob.wj sXm-jb tjtj cTtj.w ptpt Xt.w sm# wr.w=sn Hdb Hr znf=sn
oq m-jm=sn mj nsr.t n sD.t r jr.t=sn m tm wn.
1542
Ergänzung:REDFORD,D.B.,NewLightonTempleJatKarnak,in:OR55,1986,2.
1543
WBIII,32.14Ͳ33.19.Vgl.auchWbIII,34.01Ͳ12:H#k.w(“Beutemacher”)undH#q.t (“Kriegsbeute”).GRIMAL,
Termes,679Ͳ682.
1544
ThutmosisIII.,GebelBarkalͲStele,URK.IV1236.06:“IchhabediedazugehörigenBewohnerfürÄgyptenerbeutet
(und)ihrenBesitzebenfalls”, H#q.n=j njw.tjw jri r Km.t jH.wt=sn r mjt.t;KLUG,KöniglicheStelen,197;BEYLAGE,
Aufbau,182Ͳ183.
1545
Vgl.SethosI.,KT7,SteleTyrus,Zeile6Ͳ7,Vers5Ͳ8,KRII117.09Ͳ10;hierKT7:“DerdieseBefestigungin[seinem
Namen]brandmarkt...IhreAbgaben[warenaufihremRücken],indem[sie]geben...”;RamsesII.,SteleBubastisII,
Zeile4Ͳ5,Vers9Ͳ10,KRIII306.07Ͳ08:“DeralleLändermitKraftundSiegniedertrampelt,sodasssiealslebende
Gefangene[nachÄgy]ptenge[bracht]werden”,ptpt t#.w nb.w m qni nXt [jni].w m sqr(.w) onX(.w) [r v#-m]rj.
1546
WBI,479.01Ͳ05;BLUMENTHAL,Untersuchungen,206(F1.5);LORTON,JuridicalTerminology,98.;GRIMAL,Termes,
649Ͳ651.
1547
WBI,479.06Ͳ10.

296
verwendeterBegrifffürdennichtͲägyptischen,militärischenGegnerist,findetsichseitder18.
Dynastie1548undbesitztinderRamessidenzeitunzähligeVarianten.1549
InZeilex+3wirddasbekannteThemades“Kriegsrufes”(hmhm.t1550)aufgegriffen,dervom
Königausgestoßenwird,währenderdieLänder,hierderFnX.w,bezwingt.Diesesmajestätische
GebrüllwirdoftmitderFurchtvordemkämpfendenHerrscherverbunden,diedieFremdländer
befällt:
“HerrderFurcht,großanGebrüllimHerzenallerLänder.”1551
Inder“Poetischen”SteleThutmosis’III.sprichtAmun:
“IchgebedenKriegsrufdeinerMajestätunterdieNeunͲBogenͲLänder.”1552
BesondersinteressantindieserZeileistdiefolgendePhrase,diedieunbezwingbareMachtdes
siegreichenHerrscherszumThemamacht,derdieGrenzendesägyptischenHoheitsgebietes
unddamitseinerHerrschaftausdehntundfestsetzt.NormalerweisebegegnetdiesePhrasein
derFormjri t#S.w=f r mrr=f.1553Hieristsiejedochwesentlichpräziserformuliert.DasHerrͲ
schaftsgebietdesKönigswirdinvierHimmelsrichtungen,Süden(t#S=f rs.j...Zeilex+3bzw.wp.t-
t#1554ͲZeilex+4),Norden(mH.tj),Osten(j#b.tj=f)undWesten(jmn.tj)ausgedehnt,wobeidie
jeweiligenGrenzenmitfasttopographischerGenauigkeitbestimmtwerden.
Eine klare Parallele besitzt in dieser Hinsicht die Triumphszene Sethos'I. auf der östlichen
NordmauerdergroßenhypostylenHallevonKarnak,1555diediesyroͲpalästinensischeKamͲ
pagneabschließt.DortwirddersiegreicheFeldherrvonAmunͲRemiteinerlangenRedein

1548
AmenophisII.,AmadaͲStele,URK.IV1291.09Ͳ10:“AlleLänderundalleaufrührerischenFremdländerhabenfür
ihngearbeitet”,b#k.n n=f t#.w nb.w X#s.wt nb.wt bST.t;KLUG,KöniglicheStelen,288;BEYLAGE,Aufbau,272Ͳ273.
1549
SethosI.:SteleTyrus,Zeile6,Vers4,KRII117.09;hierKT7:”...gegendierebellischenFremdländer”;Stele
AmaraW,Zeile4Ͳ5,1.Eulogie,Vers6,KRIVII9.07Ͳ08;hierKT13:“ErhatdasrebellischeSamenkornzerstört,denn
ihreFürstensindinseinerFaustumschlossen”;RamsesII.,DoppelsteleC20/C22,Zeile7,Vers10,KRIII317.13+14Ͳ
15+16:“DerdenAufständischenalsGefangenennachÄgyptenbringt”,jni bSTw m sg#bw r v#-mri;DoppelsteleC22,
Zeile30Ͳ31,Eulogie2,Vers22Ͳ24,KRIII320.15Ͳ16:“ZumirkommendieFürstenderFremdländer,dieÄgyptennicht
kennen,(und)sichseitUrzeitenimAufstandgegendasLandseitbefinden”,jw n=j wr.w X#s.wt Xm.w r Km.t wn(.w)
bSTw r t# Dr rk nTr;1.Het.Hochzeit,Zeile13,Eulogie2,Vers67Ͳ68,KRIII238.03+04Ͳ05+06:“JedesFremdland
befindetsichinFrieden,ohnedasseineRebellionhinterihmexistiert”,X#s.t nb(.t) xrj Htp.w nn wn bSt.w m-Xt=f.
1550
WBII,490.09Ͳ17,“Gebrüll”,“Geschrei”.
1551
RamsesII.,PoemderQadešͲSchlacht,§17,Vers22Ͳ23,KRIII8.07Ͳ11:nb snD.wt o# hmhm.wt m H#.tj n.w t#.w
nb.w;
1552
ThutmosisII.,“Poetische”Stele,URK.IV612.11:Di=j hmhm.t Hm=k Ht pD.wt 9;KLUG,KöniglicheStelen,113;
BEYLAGE,Aufbau,332Ͳ33;ASSMANN,ÄHG2,Nr.233.14.
1553
SethosI.:SteleTyrus,Zeile5,Vers2,KRII117.08Ͳ09;hierKT7:“DerseineGrenzenfestsetztsoweiterwill”;
AlabasterͲStele,Zeile9,Vers25,KRII39.10;hierKT3:“swsX t#S.w=f”;zudieserPhrasesiehedortunter3.3.2
KompositionderEulogiesowieLORTON,JuridicalTerminology,75,158;GALÀN,VictoryandBorder,101Ͳ135.Vgl.
RamsesII.:QubanͲStele,Zeile3,Eulogie1,Vers9,KRIII354.04Ͳ05:“SeineKrafterweitertseineGrenzen”,pH.tj=f
Hr swsX t#Sw=f;SteleByblos,Zeile10,Versx+20,KRIII224.11:“DerdieGrenzenÄgyptensvergrößert”,swsX t#S.w
n Km.t;DoppelsteleC20/C22,Zeile6,Vers3Ͳ4,KRIII317.11+12:“DerseineTruppenschützt(und)seineGrenze
festsetztaufErden,soweitesihmbeliebt”,mkj mSo=f jri t#S=f tp t# r mr=f;BetͲScheanStele,Zeile11Ͳ12,Vers27,
KRIII151.03:“DerseineGrenzenerweitertsoweitesihmbeliebte.”,swsX t#S.w=f r mr.n=f;1.Het.Hochzeit,Zeile
13,Eulogie2,Vers65Ͳ68,KRIII238.03+04Ͳ05+06:“BehüterÄgyptens,SchützerderbeidenLänder.Derseine
Grenzenfestsetzt,soweitesihmbeliebt.JedesFremdlandbefindetsichinFrieden,ohnedasseineRebellionhinter
ihmexistiert”,Xwi Km.t mk t#.wj jri t#S.w=f r mrr=f X#s.t nb(.t) xrj htp.w nn wn bST.w m-X.t=f.
1554
WBI,298.03,“HornderErde”alsäußersterSüden.
1555
KRII25.10Ͳ27.10.

297
Form einer Litanei empfangen, mit der der Gott seine Freude beschreibt, die ihm die
königlichenTatenbereiten.DieRedewirdvoneinemAktbegleitet,beidemderHerrschervom
Gott das Siegesschwert erhält, mit dem dieser seinerseits die Köpfe der zum Tempel mitͲ
gebrachtenFeindeabschlägt.EineRededesGottesAmunͲRemiteinemähnlichenInhaltbirgt
auchdieTriumphszeneSethos'I.aufderwestlichenNordmauerdergroßenhypostylenHalle,1556
dochsinddieParallelenzwischendemStelenfragmentausKarnakunddemPendantimOsten
wesentlichprägnanter.
DieWillkommensrededesAmunͲReinnerhalbderöstlichenTriumphszenekanninzweiTeile
gegliedert werden. Im ersten Teil1557, nach der Anrede, übergibt AmunͲRe dem König die
HerrschaftübersechsverschiedeneRichtungendesKosmos.InfolgenderReihungwerden
zunächst die Himmelsrichtungen genannt: 1. der Süden, der Lebensodem vom Herrscher
aufgrundseinerHoheiterbittet,dieAmunͲReindieLänderRTn.wundNubiengegebenhat;2.
derNorden,deraufgrundderStärkeseinesArmesTributedarbringt;3.derOsten,dervon
AmunͲRe zusammengebunden ist und Tribute entrichten muss; 4. der Westen, der sich
aufgrunddesKriegsrufesdesKönigs(hmhm.t)vordiesemaufdieErdewirft.Ineiner“fünften
Himmelsrichtung”blicktAmunͲRezudenGötternindenHimmelauf,diesichangesichtsder
königlichenEbenbildlichkeitmitderSonneunddemMondinJubelbefinden.Daraufhinsieht
derGotthinunterzurErdeundproklamiertfürdenKönigdieSiegeüberalleLänderundeine
EwigkeitalsKönigaufdemThrondesGeb.
DerzweiteTeildieserRededesAmunͲRebestehtausachtMetaphern,dieinprosodischerForm
beschreiben,wiederderGottdenHerrscherindenAugenderFeindeerscheinenlässt.1558In
dertextlichenReihenfolgesinddies:1.derKönigalsHerrderStrahlen,derindieGesichterder
FeindewieRescheint;2.derKöniginvollemOrnat,deraufdemKampfwagenseineWaffen
erhebt;3.derKönigalsSternschnuppe,dermitseinemFeuervernichtet;4.derKönigalsStier
mitspitzenHörnern;5.derKönigalsKrokodil,HerrderFurcht;6.derKönigalsFeuersbrunst
wieSachmetmitderPest;7.derKönigalsLöwe,derdieFeindezueinemLeichenhaufenmacht;
8.derKönigalsGreifmitgroßerStärke.
DieEulogiedesStelenfragmentesvonKarnakspiegeltdenerstenTeildieserRedewider,mit
derAmunͲRedenKönigwillkommenheißt.HierbeihandeltessichjedochnichtumeineRede
ausdemMunddesGottes.DieEulogiehatkeinspezifiziertesSprecherͲHörerͲVerhältnisund
besitztsomiteineandereKonnotationalsderTextderTriumphszene,beideresstetsAmunͲRe
ist,derdemKönigdieHimmelsrichtungenbzw.Eigenschaftenübereignet.EinegroßeNähe
dieserTextezueinanderliegtjedochaufderHand.DieAbfolgederHimmelsrichtungen,indie
sichdieHerrschaftdesKönigsausdehnt,isthierwiedortidentisch.
NebendieserAbfolgederHimmelsrichtungenbegegneteineweitereParallelemitdemTopos
desKriegsrufes(hmhm.t),denderKönigimLandderFnX.wausstößt,Zeile(x+3).Hierbeihandelt

1556
KRII30.12Ͳ31.41.
1557
KRII26.08Ͳ27.04.
1558
KRII27.04Ͳ10;MATHIEU,ÉtudesmétriqueIII,144.

298
es sich zwar um keine wortwörtliche Parallele, doch ist die Verbindung des Bildes des
KriegsrufesmitderBezwingungderLibyerimWestenbeibeidenTextengleich.1559
DerBegriff hmhm.tleitetzueinerAngleichungdessiegreichenHerrschersanSethüber.Explizit
ausgedrückt wird dies unter anderem in einem Szenentext der westlichen Nordwand der
hypostylenHalleinKarnak.DortistdersiegreicheSethosI.dargestellt,wieervonseinem
Feldzug gegen die Hethiter mit den besiegten Feinden nach Ägypten zurückkehrt. Die
Szenenbeischriftlautet:nswt nXt wr pH.tj hmhm.t=f mj z# Nw.t jy Hb.n=f.1560Erwähnenswertist,
dassderBegriffhmhm.t sowohldasKampfgeschreidesKönigsalsauchdasängstlicheMurren,
welchesdersiegreicheHerrscherbeidenunterlegenenFremdländernhervorruft,ausdrücken
kann.1561

WieGRIMAL1562beeindruckendaufzeigt,gehtdieRede,dieAmunͲReimRahmenderwestlichen
TriumphszenederNordmauerdergroßenhypostylenHallevonKarnak1563aufsiegreichenKönig
hält,aufzweiTextezurück.Derersteistdie“Poetische”SteleThutmosis'III.1564,dieinKarnak
gefundenwurde.DieserDenksteinwurdezurErinnerungandieBautätigkeitenerrichtet,die
Thutmosis'III.zugunstenvonAmunͲReinKarnakunternahmundbeinhaltetdieVerherrlichung
derköniglichenMachtdurchdenReichsgott.AuchdieseSteleistinhaltlichinzweiTeilezu
untergliedern.DerersteTeilbestehtausdereigentlichenRededesAmunͲRe,1565inwelcherder
GottdieTatenlobt,dieThutmosisIII.fürihnerbrachte,undihmalsGegengabedieHerrschaft
übereignetsowiealleFremdländeralsunterworfenschenkt.DieserRedefolgtdas“Poem”,1566
indemThutmosisIII.denFremdvölkerninzehnStrophenalsunbezwingbarerHerrscherdurch
AmunͲRepräsentiertwird.:1.demLibanonalsHerrderStrahlen;2.denAsiatenimvollen
Ornat;3.demOstenalsfeuerspeiendeSternschnuppe;4.demWestenmitKretaundZypern
alsjungerStier;5.denInselbewohnernalsKrokodil,HerrdesWassers;6.denInselbewohnern
desMittelmeeresalsRächer;7.denLibyernalswilderLöwe;8.denEndenderErdealsFalke;
9.demAnfangderErdealsSchakal;10.denTroglodytenalsBrüderpaar(Horus/Seth).Diese
Darstellungen des Herrschers in 10 Strophen lassen sich nach ASSMANN1567 in zehn Bilder
auflösenͲzunächstdieSonneunddannneunSternbilderͲundentsprechendenWeltgegenden
sowie den Himmelsregionen. Diese Stele, die besonders während der Amarnazeit in

1559
KRII27.01.
1560
KRII18.16.
1561
Grimal,Termes,IV18:1,692,Anm.741.
1562
Grimal,Termes,III2:3,449Ͳ466;sieheauch:MATHIEU,ÈtudesMétriqueIII,139Ͳ154Vgl.fürdieVerwendung
dieserVorlagenauch:SethosI.,StelePtahͲTempelKarnak,KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8.RamsesII.,SphinxsteleGisa,
KRIII337.01Ͳ10.
1563
KRII30.12Ͳ13.
1564
URK.IV610.08Ͳ619.02,CGC34010;ASSMANN,ÄHG2,Nr.233;KLUG,KöniglicheStelen,111Ͳ121;BEYLAGE,Aufbau,
329Ͳ341;MATHIEU,ÈtudesMétriqueIII;vgl.auchDenksteinThutmosis'III.mitTeilenderPoetischenStele,URK.IV
619.04Ͳ624.05,CGC34011;KLUG,KöniglicheStelen,129Ͳ136;BEYLAGE,Aufbau,349Ͳ359.
1565
URK.IV611.14Ͳ614.12.
1566
URK.IV614.15Ͳ618.03.
1567
ASSMANN,ÄHG2,Nr.233,527.

299
Mitleidenschaftgezogenwurde,wurdevonSethosI.restauriert.AlszweiteVorlagefürdie
InschriftderTriumphszeneSethos'I.dientedieSteleAmenophis'III.,1568diesichursprünglichvor
seinemTotentempelinThebenͲWestbeidenMemnonskolossenbefandunddiespätervon
MerenptahindessenTotentempelfürseine“Israelstele”wiederverwendetwurde.Auchbei
dieserStelewurdendieamarnazeitlichenZerstörungenvonSethosI.restauriert.1569DieStele
Amenophis'III.kannwiederuminzweiinhaltlicheAbschnitteunterͲgliedertwerden.Dererste
TeilumfassteineBeschreibungderBautätigkeitendesKönigsinseinemTotentempelundin
denTempelnvonLuxor,KarnaksowieSoleb.1570DieanschließendeDankesrededesAmunist
derTextteil,1571derfürdieTriumphinschriftSethos'I.vonbesonderemInteresseist.Inseiner
DankesredewendetsichAmunͲReinallevierHimmelsrichtungen(Süden,Norden,Westenund
Osten)undunterwirftdemKönigdieFremdvölkerdieserRegionen,indemerWundertätigt.
OffensichtlichliegtdieserSteledasselbeModellzugrundewiedemTextderTriumphrededes
AmunͲRe auf Sethos I.1572 und dem vorliegenden Stelenfragment Sethos'I. aus Karnak. Die
unterschiedliche Reihenfolge der Himmelsrichtungen Westen und Osten bei der Stele
Amenophis'III. bzw. Osten und Westen bei den Inschriften Sethos'I. ändert nichts an der
IntentiondesreproduziertenModells.AufdieweitereninhaltlichenGemeinsamkeiten,diedie
StelenThutmosis'III.mitdenenAmenophis'III.unddemTextderTriumphredeaufSethosI.
verbindenwirdandieserStelleebensowenigeingegangenwieaufdieWiederverwendungdes
von Sethos I. entwickelten Modells unter Ramses II.1573 und Ramses III.1574. Es soll auf die
ausführlicheBearbeitungvonGRIMALverwiesenwerden.1575

ZusammenfassendergibtsichfürdieEulogiedesStelenfragmentesSethos'I.ausKarnak,dass
sie,wiedieTriumphredeaufSethos'I.aufderöstlichenNordmauerdergroßenhypostylenHalle
vonKarnak,1576aufdie“Poetische”SteleThutmosis'III.unddieSteleausdemTotentempel
Amenophis'III.zurückgeht.DasModell,dassdiesebeidenTexteder18.DynastiemitͲeinander
kombiniert, wurde von Sethos I. neu entwickelt. Die Stelentexte Thutmosis'III. und AmenͲ
ophis'III. besassen ihren “Aufzeichnungsanlass” in den Bautätigkeiten, die diese beiden
HerrscherindenTempelndesAmunͲReunternahmen.DieTriumphrededesAmunͲReauf
SethosI.miteinemkriegerischenAnlasswirdinVerbindunggebrachtundcharakterisiertden
Herrscher mit Nachdruck als siegreichen Kriegsherrn. Trägt das Modell in allen drei eben
erwähntenTextendieFormeinerRede,sowirddiesesspezifizierteSprecherͲHörerͲVerhältnis

1568
URK.IV1646.01Ͳ1657.08;MusCairoCG34025;LACAU,P.,StelesduNouvelEmpireI(1909),47Ͳ52,dievonSethos
I.restauriertenPassagensindunterstrichen;KLUG,KöniglicheStelen,393Ͳ407;BEYLAGE,Aufbau,387Ͳ401.
1569
LACAU,P,loc.cit..
1570
URK.IV1647.12Ͳ1655.13.
1571
URK.IV1655.15Ͳ1657.08.
1572
KRII26.08Ͳ27.04.
1573
KRIII164.06Ͳ09,TriumphszeneKarnak,GroßehypostyleHalleWest.
1574
KRIV108.01Ͳ110.12,TempelRamses'III.inKarnak.
1575
GRIMAL,Termes,III2:3,449Ͳ466;sieheauch:MATHIEU,B.,ÈtudesdeMétriqueÈgyptienneIII.UneInnovation
Métriquedansun“Litanie”ThébainduNouvelEmpire,in:RdE45,1994,139Ͳ154.
1576
KRII25.10Ͳ27.10.

300
von der Eulogie des Stelenfragmentes Karnak nicht übernommen, sondern in ein unͲ
spezifiziertesübertragen.HierausergibtsichaucheineinhaltlicheÄnderungderPhraseologie.
Die beiden Texte Thutmosis'III. und Amenophis'III. sowie die Triumphrede auf Sethos I. in
KarnakbesitzenalshandelndePersondenGottAmunͲRe,derfürdenjeweiligenHerrscher
Wundervollbringt,denVölkernderFremdländerdenKöniginseinenmächtigenErscheinungen
zeigtundfürdiesendieunterschiedlichenWeltͲundHimmelsregionenunterwirft.Diegleiche
PhraseologieaufdemStelenfragmentKarnakzeigtjedochdenKönigselbstalsHandelnden.
NichtderGott,sondernerselbstsetztseineGrenzenindieentlegenstenGebietedervier
Himmelsrichtungen.DiesesBeispieldokumentiertaufeindrücklicheWeisedasPrinzip,mitdem
Sethos I. die Phraseologie seiner Texte entwickelt. Es ist festzustellen, dass keine seiner
EulogienKopieneinerkonkretenTextvorlagesind.DiegroßangelegteRestaurierungzerstörter
TexteseinerVorgängerausder18.DynastiebegründetvielleichtdiegroßeTextkenntnis,aus
dererschöpft,umähnlichwiebeieinemMosaikeinzelneTeileherauszuziehenundsieineinem
neuenModellzuarrangieren.

8.10.4HistorischerKontext
DerstarkfragmentarischeErhaltungszustandmachteinehistorischeEinordnungdieserStele
schwierig.EinigehistorischeAnhaltspunkteliefertdieEulogieselbst.Wieobenbeschrieben,
handeltessichumeinereinkriegerischeEulogie,dieunterSethosI.nurVerwendungfindet,
wennaucheinkriegerischerAnlassvorhandenist.InderEulogiestößtmaninZeilex+3aufdie
ErwähnungderFnX.w,dievielleichteinetopographischeEingrenzungindasGebietPhönizien
bedeuten kann. Dies ist jedoch nicht zwingend, da es sich hierbei um eine Aufzählung
verschiedenerbesiegterRegionenhandelnkönnte,vonderaufderStelenurnochdieVölker
derFnX.werhaltengebliebensind.ÄhnlichwiebeidemStelenfragmentSethos'I.ausdem
BritishMuseum1577gibtesmehrereMöglichkeitenfürdenhistorischenAufzeichnungsanlass
dieserStele.1578
DasStelenfragmentkönntesichaufdenKrieggegendieFnX.wbeziehen,denSethosI.als
KronprinzfürseinenVaterführte.1579ObwohldieFnX.wauchaufdemStelefragmentKarnak
verzeichnetsind,soisteineVerbindungzudiesemFeldzugvollkommenunwahrscheinlich,da
SethosI.inderZeilex+1mitnswt Km.tbezeichnetwird,einerBezeichnungdievoneinem
Kronprinzennichtgetragenwerdenkann.WeiterhinverwendetdasStelenfragmentausKarnak,
wie zuvor dargestellt, als Vorlage das von Sethos I. selbst entwickelte Textmodell der
TriumphrededesGottesAmunͲReaufderöstlichenAußenwanddergroßenhypostylenHalle
vonKarnak.Diesbedeutet,dassderEntwurfderhypostylenHalleinKarnakfürdasStelenͲ
fragmenteinenterminuspostquemdarstellt.

1577
SethosI.,StelenfragmentBritishMuseum,KRII231.01Ͳ12;hierKT11.
1578
FürdiegenauenAngabenundBeziehungenvgl.SethosI.,SteleBritishMuseum,KRII231.01Ͳ12;hierKT11.
Kapitel8.9.4HistorischerKontext.
1579
Vgl.DenksteinSethos'I.fürRamsesI.inAbydos,Jahr9,KRII110.11Ͳ114.15.

301
MitdenTextendergroßenhypostylenHallevonKarnakergebensichdreiMöglichkeiten,dieses
StelenfragmentaufkonkreteFeldzügeSethos'Izubeziehen1580.
ZunächstkanndasStelenfragmentineinerReihemitdenbeidenBetͲScheanStelen1581,der
StelevonTyrus1582undderSteleausdemPtahͲTempelinKarnak1583stehen.DieserKriegszug
istaufderOstseitederNordwanddergroßenhypostylenHalleinKarnakverzeichnet.Siewar
dieerstegroßeKampagneSethos'I.alsalleinigerRegentindieKüstenregionvonPalästinaund
Libanon1584unternahmunddatiertandasEndeseines1.Regierungsjahres.
WeiterhinkönntendiekriegerischenAuseinandersetzungenmitQadešundAmurru,dieim
oberstenRegisterderwestlichenNordmauerdergroßenhypostylenHalledargestelltsind1585,
AnlassfürdieAufzeichnungdesStelenfragmentesvonKarnakgewesensein.Damitergäbesich
eineDatierungzwischenJahr3und5.1586
DieletzteMöglichkeiteinerhistorischenEingrenzungbietetdieKampagnegegendieHethiter
die im untersten Register der westlichen Nordmauer der großen hypostylen Halle von
Karnak1587.DieStelewäredannumdasJahr7zudatieren.1588
EineEntscheidungzugunsteneinerdieserdreiMöglichkeitenistfürdasStelenfragmentaus
Karnaknichtzutreffen.

1580
Vgl.hierzu:MURNANE,Kadesh;SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ48.
1581
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.
1582
SethosI.,SteleTyrus,KRII117.01Ͳ10;hierKT7.
1583
SethosI.,SteleimPtahTempel,KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8.
1584
GroßehypostyleHalle,Nordmauer,imOsten:unteresRegister:KampagnegegenSchasu,SilenachPoͲKanaon,
KRII6.10Ͳ11.07,undmittleresRegister:KampagnegegenYenoamundLibanon,KRII13.01Ͳ15.12.
1585
KRII24.06Ͳ16.
1586
SPALINGER,NorthernWars,43.
1587
KRII17.07Ͳ20.11.
1588
SPALINGER,NorthernWars,43.

302
8.11KT13ͲSteleAmaraWest(undSai)

Datierung: SethosI.,[J]ah[r4?+]4,[x.Monat]desp[r].t,Tag[12+]12.1589

Legende: BeiderBearbeitungwerdendieKürzelbeiKITCHENverwendet:
AW=AmaraWest,S=Sai.

Literatur: KRII102.01Ͳ104.09(49)
KRIVII8.14Ͳ11.15(184)(diesekorrigierteAbschriftdienthieralsVorlage).
KRITAI,85Ͳ87.
KRITANCI,81Ͳ90.
PMVII,159.
HEIN,Bautätigkeit,52,Am/SI/2undAm/SI/3;59,Sa/SI/1.
DAVIES,Histor.Inschr.19.Dyn.,47Ͳ54.
BRAND,Monuments,AW:3.144,291und3.145,291Ͳ292;S:3.147,292.

Textträger: AW: Stele,freistehend.


NY. MusBrooklyn InvNr39424 sowie ein Fragment mit der Darstellung, das
zugeordnetwerdenkonnte,MusKhartumInvNr3063.1590
S: Stelefreistehend(Privatweihung)
Insitu,PhotoMAFSai1970F.25.11+.

Fundort: AW: AmaraWest:FragmentMusBrooklynInvNr39424imPeristylundFragment


MusKhartumInvNr3063imHypostyldesTempelsRamses'II.1591
S: InnerhalbderFestungvonSai.1592

Maße: AW: FragmentMusBrooklynInvNr39424Ͳnichtangegeben.1593


FragmentMusKhartumInvNr3063:
ErhalteneMaße:H59,7cm,B70,3cm,T14,6cm.1594
S: Breite98cm,mit9Zeilezuca.5cmHöhe.1595

Material: BeideausSandstein.1596

1589
NuraufderSteleAmaraerhalten:Zeile1,KRIVII9.02.aͲb.Siehe4HistorischerKontext.ZurDatierungauch
BRAND,Monuments,3.144,291.
1590
BRAND,Monuments,AW:3.144,291und3.145,291Ͳ292.
1591
HEIN,Bautätigkeit,52,Am/SI/2und3.PMVII,159.
1592
HEIN,Bautätigkeit,59,Sa/SI/1;VERCOUTTER,J.,UncampagnemilitairedeSétiIenHauteNubie.SteledeSaiS.
579,in:RdE24,1972,201Ͳ208,pl.17;Idem,LepaysIremetlapénétrationÉgyptienneenAfrique(StèledeSais.
157),in:VERCOUTTER,J.,(Ed.),LivreduCentenaire,MIFAO104,1980,157Ͳ178.
1593
 Eine vage Größenangabe ist aus den Bemerkungen von BRAND,  Monuments, 3.145, 291Ͳ292, über das
FragmenteinerSandsteinstele,MusKhartumInvNr.3063,mitderDarstellungeinerFeinderschlagungSethos'I.,die
wohl das Oberteil der Stele Amara West ist, zu errechnen. Dieser gibt an, dass die Tiefe der beiden StelenͲ
fragmente identisch ist und das Fragment mit dem Textteil um 6,5cm breiter ist als das am rechten Rand
abgebrocheneFragmentmitderDarstellung.SolltendiesebeidenStelenfragmentezusammengehören,wassehr
wahrscheinlichist,soergibtsichdarausfürdiehierbesprocheneAmaraStele,NY.MusBrooklynInvNr.39424,die
folgendenMaßevon:Bca.77cm,T14,6cm.SieheauchhierdasKapitel8.11.1.SzenenundBeischriften.
1594
WILDUNG,D.,(Hrsg.),loc.cit..
1595
VERCOUTTER,J.,UncampagnemilitairedeSétiIenHauteNubie.SteledeSaiS.579,in:RdE24,1972,201.
1596
FAIRMAN,H.W.,PreliminaryReportontheExcavationsatAmarahWest,AngloͲEgyptianSudan,1938Ͳ9,in:JEA
25,1939,142(unten).VERCOUTTER,J.,UncampagnemilitairedeSétiIenHauteNubie.SteledeSaiS.579,in:RdE
24,1972,201Ͳ208.WILDUNG,D.(Hg.),Sudan.AntikeKönigreicheamNil,1996,Nr.142,140.

303
Erhaltungszustand:
AW: DasFragmentMusKhartumInvNr3063birgdieDarstellungderStele.1597Dafürdie
vorliegende Bearbeitung leider keine Abbildung des Fragments NY. MusBrooklyn
InvNr39424vorlag,könnenAussagenüberdenErhaltungszustandunddasAussehennur
denTextveröffentlichungenentnommenwerden.NachdenAngabensindaufdiesem
FragmentkeineDarstellungsresteerhalten.1598DasFragmentbirgtalle18horizontale
Inschriftenzeilen,dieaneinigenStellen,besonderszuEndederInschrift,Abplatzungen
aufweisen.
S: DieStelebestehtaus4Fragmenten.DreiFragmentebildendasTextfeldmitden13
letztenInschriftenzeilenamunterenuntereTeilsderStele.DerobereTeilderStelemit
denerstenzweiInschriftenzeilenundeinereventuellenDarstellungfehlt.Amunteren
linken Rand befindet sich noch eine die Reste einer Darstellung eines knieenden
Adoranten.

Beschreibung:
AW: Die18horizontalenInschriftenzeilensowiedieDarstellungsindimversenktenRelief
gearbeitet.DerTextverläuftvonlinksnachrechts.DiewohlobenabgerundeteStele,
die ursprüngliche von einer geflügelten Sonnenscheibe bekrönt wurde, birgt das
FragmenteinerSzene,diedenKöniglinksinweiterSchrittstellungbeiderFeinderͲ
schlagungzeigt.1599
S: Darstellung und Text sind im versenkten Relief gearbeitet. Die 13 erhaltenen
Inschriftenzeilensindvonrechtsnachlinksgeschrieben.

8.11.1SzenenundBeischriften
AW: Das Fragment MusKhartum InvNr 3063 trägt eine Darstellung, die Sethos I. beim
Niederschlagen nubischer Gefangener. Die wohl oben abgerundete Stele, die
ursprünglichevoneinergeflügeltenSonnenscheibebekröntwurde,birgtdasFragment
einerSzene,diedenKöniglinksinweiterSchrittstellungbeiderFeinderschlagungzeigt.
BekleidetmiteinemkurzenSchurzundderAtefͲKrone,erhebterseinenrechtenArm
mitdemSichelschwert.SeinelinkeHandhälteineGruppeNubieramSchopfgepackt,
umsiezuerschlagen.DieGruppederNubierbefindetsichinkleineremGrößenmaßstab
inderBildmittemiterhobenenArmendargestellt.DerrechteRandistweggebrochen.
HiererkenntmannurdenindieBildmittehereinragendenArmwohldesGottesAmun,

1597
FAIRMAN,H.W.,TheConnoisseur.Anillustratedmagazineforcollectors103,London1939,327.MusKhartum
Inv.Nr.3063;KRII104.10Ͳ15;KRITAI,87Ͳ88;KRITANCI,90;WILDUNG,D.(Hg.),Sudan.AntikeKönigreicheamNil,1996,
Nr.142,140;HEIN,Bautätigkeit,52,Am/SI/3;BRAND,Monuments,3.145,291Ͳ292;PMVII,161.
1598
KRIVII9.01.
1599
WILDUNG,D.,(Hrsg.),loc.cit..

304
der rechts stehend in seiner ausgestreckten rechten Hand dem König ein weiteres
Sichelschwertreicht.1600BeischriftenderSzenesindnichterhalten.
S: DasoberStelenteilmitderDarstellungfehlt.AmunterenlinkenRandfindetsichdoch
diekleineDarstellungeinesknieendenAdoranten,derinderunterstenInschriftenzeile
derStelemitHeqanachtbenanntwird,derdieseStelezuEhrenSethos’I.weihte.

8.11.2Haupttext
DerHaupttextderStelekanninhaltlichinvierAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur1601
2.Eulogie11602
3.HistorischerBericht1603
4.Eulogie21604
ImFolgendenwirdeineSynopsederbeidenInschriftenerstellt.

8.11.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
(1)[r]np.[t-zp 4+] 4 [#bd] p[r].t sw [12+]12
1605
(AW)
(S) (1)[... verloren ...]

(AW) Or [k#] nXt [Xoi m W#s.t sonX t#.wj


(S) [... verloren ...]

(AW) nb.tj wHm ms.wt sXm XpS dr pD.wt 9


(S) [... verloren ...]

(AW) Or-nb wHm Xo.w wsr]1606(2)pD.wt m t#.w nb.w


(S) [... verloren ...]

(AW) nswt-bj.tj jwo.w n Jmn-Ro nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro tj.t-Ro¿


(S) [... verloren ...]

(AW) z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿


(S) [.......]^ctxy Mr-n-PtH¿
(AW) mry Jmn-Ro nb ns.wt t#.wj
(S) Di onX mj Ro [D.t nHH]<______________>
Übersetzung:
(AW) (1)[J]ah[r4+]4,[x.Monat]des p[r].t,Tag[12+]12
(S) (1)[... verloren ...]

1600
ZudenSzenenbeischriftensiehe:KRII104.10Ͳ15;KRITAI,87Ͳ88;KRITANCI,90.
1601
AW,Zeile1Ͳ2,KRIVII9.02Ͳ04.
1602
AW,Zeile3Ͳ5,KRIVII9.06Ͳ08.
1603
AW,Zeile6Ͳ14,KRIVII9.09Ͳ11.05.
1604
AW,Zeile14Ͳ18,KRIVII11.07Ͳ11.12.
1605
Ergänzung:KRIVII9.02aͲb.ZurDatierungauchBRAND,Monuments,3.144,291.
1606
DieseLückeumfasstca.13Zeichengruppen.HierdürftedieüblicheTitulaturzuergänzensein.

305
(AW) Horus:'starker[Stier],[derinThebenerschienenist,derdiebeidenLänderam
Lebenerhält',
(S) [... verloren ...]

(AW) diebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,mitkraftvollemArm,der
dieNeunͲBogenͲLänderbezwingt',
(S) [... verloren ...]

(AW) Goldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,mächtig](2)anBögeninallen
Ländern',
(S) [... verloren ...]

(AW) KönigvonOberͲundUnterägypten,ErbedesAmunͲRe,HerrderbeidenLänder
^Mn-M#o.t-Ro tj.t-Ro¿,
(S) [... verloren ...]

(AW) SohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿


(S) [..................]^ctxy Mr-n-PtH¿
(AW) geliebtvonAmunͲRe,demHerrnderThronebeiderLänder.
(S) mitLebenbeschenktwieReimmerdar(und)ewig.<______________>

8.11.2.2Eulogie1
DieersteEulogiefindetsichalsTextabschnittnuraufderSteleAmaraWest.DieSteleSaihat
dieseEulogienichtinihreTextkompositionaufgenommen.
Transkription:
Verse (AW) 1 (3)nswt nXt n swh=f
2 jty n obo jm=f

3 Sf#.n=f kfo<.n=f>1607 Hr X#s.t nb(.t)


4 pr-o qni(4)wo.wj
5 jy Hb.n=f hd=f Xpr(.w)
6 fX.n=f pr.t bST.t wr.w=sn(5)orf.w m Xfo=f
7 nn X#s.t oHo(.tj) r H#.t=f

8 pH.tj jw.tj sn.nw=f mj jtj=f ctxy


9 k# nXt nb mr(y) qni
_______ _______
(S) < gesamterTextabschnittnichtvorhanden >
Übersetzung:
Verse (AW) 1 (3)EinstarkerKönig,den(man)rühmt.
2 EinHerrscher,wegendessenmansichrühmt.

3 Erhatgekämpft(und)BeutegemachinjedemFremdland.
4 Einstarker,(4)einzigartigerHeld.
5 Derheimkehrt,nachdemergesiegthat,dennseinAngriffistgelungen.

1607
Vgl.hierzuKRITANCI,8,§164.

306
6 ErhatdasrebellischeSamenkornzerstört,(5)dennihreFürstensindin
seinerFaustumschlossen.
7 KeinFremdlandkannihmWiderstandleisten.

8 EinStarker,ohneseinesGleichen,wieseinVaterSeth.
9 EinstarkerStier,geliebterHerr,einTapferer.
_______ _______
(S) < gesamterTextabschnittnichtvorhanden >

8.11.2.3HistorischerBericht
Transkription:
(AW) <_______nichtvorhanden_______>
(S) (2)jsT Hm=f m dmj n W#s.t

(AW) <_______nichtvorhanden_______>
(S) Hr jr.t Hzz.t jtj=f Jmn-Ro
(AW) (6)jw=tw r Dd n Hm=fonX wD# snb
(S) jw=tw r Dd n Hm=f<_______________>
(AW) n# n Xr.w n X#s.t Jrm k#j=sn bST
(S) n# nXr.w n X#s.t Jrm k#j.n=sn (3) bST
(AW) oHo.n w#H1608 Hm=f zp r=sn r sDm(7)sXr.w=sn Drj
(S) oHo.n w#H Hm=f zp r=sn r sDmsXr.w=sn Drj
(AW) wn.jn Hm=f Hr Dd n <__> n# n wr.w
(S) Dd.jn Hm=f n H#.tjw-o nb(.w) wr.w
(AW) smr.w Sms.w
(S) smr.w Sms.w
(AW) jX Jrm xsy.w k#(.w) th.t=sn m h#w(8)Hm=j
(S) jX Jrm xsy.w k#(.w)(4) th.t=sn m h#wHm=j
(AW) jn [jtj=j Jmn-Ro DD=f]1609Xr=sn [n So.t]1610Hm=j
(S) jn jtj=j Jmn-Ro DD=f Xr=sn n So.t Hm=j
(AW) Di=j Xtj(.w) <__> kt X#s.t mj.tjt
(S) Di=j Xtj(.w) jrf kt X#s.tjri.t m-mj.tjt Xr Hm=j
(AW) <_______nichtvorhanden_______>
(S) (5)oHo.n jr.n Hm=f sXr.w r=sn wD.n=f So.t r=sn

(AW) <_______nichtvorhanden_______>
(S) Hwi.n=f sDb.w r s.t=sn nb(.t)
(AW) wn.jn Hm=f Hr wD(9)jw(.w) p# [mSo mjt.t Htr]1611oS#
(S) wn.jn Hm=f Hr wD jw(.w) p# mSo mjt.t Htr(6)oS#

1608
Zuw#H:KRITANCI,84,§164;KRIVII9.11/12.
1609
ErgänzungnachSai,KRIVII10.02.
1610
ErgänzungnachSai,KRIVII10.02.
1611
ErgänzungnachSai,KRIVII10.06.

307
(AW) spr.n mSo n Hm=f r mnw cgrH-t#.wj
(S) spr.n mSo n Hm=f r mnw cgrH-t#.wj
(AW) m #bd 4 pr.t sw 21 jw=tw <Hr> Tz r=sn
(S) m #bd 4 pr.t sw 21 jw=tw <Hr> Tz r=sn
(AW) p# XpS n pr-o#(10)r H#.t=sn
(S) p# XpS n pr-o# r H#.t=sn
(AW) mj [hh]1612 nsr.t<_________>
(S) mj hh nsr.t Hr ptpt Dw.w
(AW) Xpr dw# 7 hrw.w jw <_________>
(S) (7) Xpr dw# 7 hrw.w jw jn sn p# XpS n ^Mn-M#o.t-Ro¿
(AW) <_______nichtvorhanden_______>
(S) n whi wo jm=sn m T#.yw mj Hm.wt
(AW) H#q.w xnm.w(t) 5<_____________________>
(S) H#q.w xnm.w(t) 5 (8) m [km] n [#.t]1613
(AW) Di.t rX=tw rn=sn
(S) Di.t rX=tw rn=sn
(AW) <___> vpw v#Xbnw(11)vwjrsw
(S) xnm vpw v#Xbnwvwjrsw
(AW) <___> K#rwk#z# vwz#rA[sw]1614
(S) xnm K#rwk#z# vwz#r#sw
(AW) [#]w#1615m=sn jn.w r mry.t m sqr-onX
(S) (9)[... verloren ...]

(AW) mnmn(.t)=sn nb(.t) m Xrp(12)r H#.t=snm n[####]


(S) <_______nichtvorhanden_______>[##]
(AW) rX(.t) [H#q.w]1616 jni.n Hm=f onX wD# snb Hr X#s.t Jrm xzi
(S) rX(.t) H#q.w jni.n Hm=f <______> Hr X#s.t Jrm xzi
(AW) NHs.jw(13) T#j.w t# O#[##][10?]
(S) NHs.jw[##](10)[###]
(AW) [##]33 [D#m.w]1617 54
(S) [### D#]m.w 54
(AW) sDm.t nfr.t 66 ms.w 48
(S) sDm.t nfr.t NHs.jwt 66 [####]
(AW) rX.t dmD(14)[r] tp.w 434
(S) (11)[... verloren...]

1612
ErgänzungnachSai,KRIVII10.08.
1613
Ergänzung:KRITAI,86.
1614
ErgänzungnachSai,KRIVII10.14.
1615
KRITANCI,86,KRIVII10.13,istsichderLesungebenfallsunsicher.
1616
ErgänzungnachSai,KRIVII11.02.
1617
Spurenerhalten.

308
(AW) [##] mj wD jn Hm=f[onX wD# snb]1618
(S) [##][mj wD jn Hm=f]<_____________>
Übersetzung:
(AW) <_______nichtvorhanden_______>
(S) NunaberwarMajestätinderStadtTheben
(AW) <_______nichtvorhanden_______>
(S) beimVollziehendesKultesseinesVatersAmunͲRe.
(AW) (6)Mankam,umseinerMajestätͲLHGͲzuberichten:
(S) Mankam,umseinerMajestät<________>zuberichten:
(AW) “DieFeindedesFremdlandesJrem,sieplaneneineRebellion!”
(S) “DieFeindedesFremdlandesJrem,siehabeneine(3)Rebelliongeplant!”
(AW) DalegteseineMajestätdieAngelegenheitgegensienieder,um(7)
ihrePlänegenauzuerfahren.
(S) DalegteseineMajestätdieAngelegenheitgegensienieder,um
ihrePlänegenauzuerfahren.
(AW) DaraufhinsprachseineMajestätzu<______________>denBeamten,
(S) DaraufhinsprachseineMajestätzuallenFürsten,Beamten
(AW) Edlen(und)Gefolgsleuten:
(S) Edlen(und)Gefolgsleuten:
(AW) “WersinddieelendenJrem(denn),dasssiegedenkenanzugreifeninder
Nähe(8)meinerMajestät?
(S) “WersinddieelendenJrem(denn),dasssiegedenken(4)anzugreifeninder
NähemeinerMajestät?
(AW) [EsistmeinVaterAmunͲRe,derveranlassenwird,dasssiewegendesMessers]
meinerMajestät[fallen].
(S) EsistmeinVaterAmunͲRe,derveranlassenwird,dasssiewegendesMessers
meinerMajestätfallen.
(AW) Ichwerdeveranlassen,dass(jedes)andereFremdlandebensozurückweicht.”
(S) Ichwerdeveranlassen,dass(jedes)andereFremdlandzurückweicht(und)so
handelnwirdvorseinerMajestät.”
(AW) <_______nichtvorhanden_______>
(S) DamachteseineMajestätPlänegegensie(und)befahldasNiedermetzeln
gegensie.
(AW) <_______nichtvorhanden_______>
 (S) ErhattedasUnheilanallseinenPlätzenniedergeschlagen.
(AW) DaraufhinbefahlseineMajestät,(9)dassdieTruppenebensowiezahlreiche
Pferdegespannekommensollten.
(S) DaraufhinbefahlseineMajestät,dassdieTruppenebensowiezahlreiche
(6)Pferdegespannekommensollten.

1618
Ergänzung:KRITAI,87.

309
(AW) DieTruppenseinerMajestäterreichtendieFestung'Beruhigenderbeiden
Länder'.
(S) DieTruppenseinerMajestäterreichtendieFestung'Beruhigenderbeiden
Länder'.
(AW) Am4.Monatdespr.t,Tag21marschiertemangegensie.
(S) Am4.Monatdespr.t,Tag21marschiertemangegensie.
(AW) DerArmdesPharaowar(10)vorihnen,
(S) DerArmdesPharaowarvorihnen,
(AW) wie[derGluthauch]derFlamme.<_______nichtvorhanden_______>
(S) wiederGluthauchderFlammebeimNiedertretenderBerge.
(AW) AlsderMorgendes7.Tageskam,<_______nichtvorhanden_______>
(S) (7)AlsderMorgendes7.Tageskam,erbeutetesiederArmdes^Mn-M#o.t-Ro¿,

(AW) <_______nichtvorhanden_______>
(S) Keineinzigerkonnteihmentgehen,gleichermaßenMännerwieFrauen,
(AW) eswurden5Brunnen<____________________________>geplündert.
(S) eswurden5Brunnen(8)ineinemAugenblickgeplündert.
(AW) ManlässtihreNamenwissen:
(S) ManlässtihreNamenwissen:
(AW) <______________> vpw, v#Xbnw (und) (11) vwjrsw,
(S) DerBrunnenvpw, v#Xbnw (und)vwjrsw
(AW) (sowie)<______________>K#rwk#z#(und)vwz#rA[sw].
(S) (sowie)derBrunnenK#rwk#z# (und) vwz#rAsw.
(AW) [#][?]wurdenalsKriegsgefangenezumUfergebracht.
(S) (9)[... verloren ...]

(AW) AllihreHerdenwurden(12)vorihnenangetriebenals[?][###
(S) <_______nichtvorhanden_______>[##]
(AW) Verzeichnis[derKriegsbeute],dieseineMajestätͲLHGͲausdemelenden
FremdlandJremherbeibrachte.
(S) VerzeichnisderKriegsbeute,dieseineMajestät<____>ausdemelenden
FremdlandJremherbeibrachte:
(AW) Nubier(und)(13)MännerdesLandesO#[###]10?,
(S) Nubier[##](10)[###]
(AW) [##]33,[jungeMänner]54,
(S) [###jungeM]änner54,
(AW) schöne<_________>Sklavinnen66,Kinder48.
(S) schönenubischeSklavinnen66,Kinder48.
(AW) DasgesamteVerzeichnis(14)[an]Köpfen434.
(S) (11)[... verloren ...]

(AW) [##],wieesbefohlenwurdeseitensseinerMajestät[LHG].
(S) [##wieesbefohlenwurdeseitensseinerMajestät]<_____>

310
8.11.2.4Eulogie2
DieersteEulogiefindetsichalsTextabschnittnuraufderSteleAmaraWest.DieSteleSaihat
dieseEulogienichtinihreTextkompositionaufgenommen.
Transkription:
Verse (AW) 1 nTr nfr wsr XpS
2 jri X#j.t o#.t m t# NHs.j
3 k# nXt(15)s[qr Xr.w]1619
4 [nn oHo]1620 m h#w=f

5 Hq# n [t#].wj [mnX]1621sXr.w


6 [###]1622W#s.t m##.w{t} [n]1623(16)nXt.w=f
7 z# ctx pw sw
8 j[y Hb.n=f]1624
9 mj Mnw f#(.w) o

10 Xoi Hr [s.t Or n.t onX.w]1625


11 (17)[##] Hr t#.w nb.w
12 nswt mry.tj [mj]1626[#][#
1627 1628
13 ##] t#[###
14 ###](18)[###]

15 nswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro Hq#-M#o.t¿


16 k# nXt pw wsr jb
17 z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿
18 jr.n=f [####]
(S) <_______gesamterTextabschnittnichtvorhanden_______>

1619
ErgänzungzweierfehlenderZeichengruppen:KRITAI,87,ohneAnmerkung.Nichtgesichert.
1620
ZweifehlendeZeichengruppen.Ergänzung:KRITAI,87;nichtgesichert.Vgl.RamsesII.,ObeliskLondon,KRIII
78.15Ͳ79.01:k# nXt s# Nw.t nn oHo m h#w=f.
1621
KRITANCI,§164,86;siehe:KRIVII11.09,ergänztjqr.FallshiereinsolcherThemenbereichangeschnittenwird,
würdeicheherdieindenEulogiengeläufigerePhrasemnX sXr.wergänzen.
1622
KRITANCI,§164,86,siehe:KRIVII11.09,ergänztsHb W#s.t.Diespasstm.E.nachnichtindenKontext.Inderdrei
ZeichengruppenumfassendenLückedürfteehereinVerbausdemBedeutungsfeldXoio.ä.gestandenhaben.Vgl.
Ramses II, Stele der 1.Het.Hochzeit, Zeile 15, 2. Eulogie Vers 84, KRI II 238.12Ͳ16: Hoow(.t) Hr-nb m m##=f,
“JedermannsJubelistdasihnErblicken”.
1623
Spurenerhalten.
1624
Ergänzung:vgl.1.EulogiederselbenStele,KRIVII09.07,Zeile4,Vers5.
1625
Ergänzungder5fehlendenGruppen:KRITAI,87;nichtgesichert.
1626
Ergänzungnichtgesichert.
1627
HiersindnocheinigeSpurenzuerkennen.IndererstenZeichengruppezweihorizontaleZeichen.Inder
zweitenzunächstnbundamEndeein n.AmEndederdrittenZeichengruppeeinn.
1628
Versabteilunghierwillkürlich.

311
Übersetzung:
Verse (AW) 1 DerpräsenteGott,reichanKraft.
2 DereingroßesGemetzelimLandNubienmacht.
3 StarkerStier,(15)[derdieFeindeerschlägt?].
4 [Mankannnichtstandhalten]inseinerNähe.

5 Herrscherderbeiden[Län]der,[kompetent?]anPlänen.
6 Theben[jubelt?],wennesauf(16)seineSiegeblickt.
7 DerSohndesSethister.
8 [Der]zurück[kommt,nachdemergesiegthat]
9 wieMin,wennerdenArmerhebt.

10 Derauf[demHorusthronderLebenden?]erscheint.
11 (17)[##]aufallenLändern.
12 EinKönig,beliebt[wie?][#][#
13 ##][?][###
14 ###](18)[###]

15 KönigvonOberͲ(und)Unterägypten,HerrderbeidenLänder
^Mn-M#o.t-Ro Hq#-M#o.t¿.
16 EinstarkerStierister,einKühner.
17 SohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿.
18 Erhatgemacht[####]
(S) <_______gesamterTextabschnittnichtvorhanden_______>

8.11.2.5Postskriptum
DiesesPostskriptumfindetsichnuraufderStelevonSai.1629
Transkription:
(AW) <_______gesamterTextabschnittnichtvorhanden_______>
(S) ͲOr nswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro Hq#-M#o.t¿ k# nXt [Xoi m W#s.t sonX t#.wj]1630
Ͳ(12) [z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿###Jr]m1631
ͲDi=k Dd bSt.w r=k thi=sn [##]
Ͳ(13)[######jm.j-rA-m]r.wt Oq#-nXt
ͲDd=f jnD-Hr=k nswt [nXt]
Übersetzung:
(AW) <_______gesamterTextabschnittnichtvorhanden_______>
(S) ͲHorus,KönigvonOberͲ(und)Unterägypten^Mn-M#o.t-Ro Hq#-M#o.t¿ ,'Starker

1629
Zeile11Ͳ13,KRIVII,11.13Ͳ15.
1630
Ergänzungnichtgesichert.
1631
Spurenerkennbar.

312
Stier,erschieneninTheben,derdiebeidenLänderamLebenerhält',
Ͳ(12)[SohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿###Jr]em.
ͲDuveranlasst,dassdie,diegegendichrebellieren,sagen[##].
Ͳ(13)[######VorsteherderHör]igenHeqanacht.
ͲErSpricht:“Seigegrüßt,starkerKönig.”

8.11.3Kommentar
8.11.3.1ThematischeÜbersicht
8.11.3.1.1Eulogie1
Thema: KönigalsKriegsherr
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ2 Königals 1 siegreicherKönig,den(man)rühmt


EmpfängerdesRuhms
2 Herrscherwegendessenmansichrühmt

3Ͳ7 KönigalsTriumphatorund 3 KönigkämpftundmachtBeuteinjedemFremdland


Bezwinger
4Ͳ5 siegreicherHeldͲdertriumphierendzurückkehrt

6Ͳ7 ZerstörungderRebellenͲ
Fremdländerkönnenihmnichtwiderstehen

8Ͳ9 KönigalsSeth 8 unvergleichlichwieseinVaterSeth

9 starkerStierͲHerrderLiebeͲTapferkeit

8.11.3.1.2Eulogie2
Thema: KönigalsKriegsherr
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ4 QualitätendesKönigsals 1Ͳ2 nTr-nfrͲStärkeͲVernichtunginNubien


KriegsherrundKämpfer
ErscheinungsbildimAusͲ
3Ͳ4 StarkerStierͲ[ErschlagenderFeinde?]Ͳ[keinerkann
land
ihmwiderstehen?]

5Ͳ9 Königalskompetenter 5Ͳ6 kompetentanPlänenͲJubelThebenswegenSiegen


undtriumphierender
HerrscherErscheinungsͲ 7Ͳ9 SohndesSethͲtriumphierendeRückkehrwieMin
bildimInland

10Ͳ14 ErscheinendesKönigsals 10Ͳ12 Königerscheintauf[Horusthron?]Ͳ[...]inallenLänͲ


universellerHerrscher? dern

13Ͳ14 Beliebtheit[...]Ͳ[...]

15Ͳ18 TitulaturundEpitheta 15Ͳ16 ThronnameͲStarkerStier

17Ͳ18 EigennameͲEpitheton?

313
8.11.3.2AllgemeineszudenEulogien
Eulogientypus:
2.4.SelbstständigeEulogieinkomplexenGesamttextohnenarrativeStruktur.
Eulogie1: 2.4.1.Beginnend.
Eulogie2: 2.4.3.Abschließend.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistbeibeidenEulogiennichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

AufenthaltsortdesKönigszuBeginnderGeschehnisse:
jsT Hm=f m dmj n W#s.t Hr jr.t Hzz.t jtj=f Jmn-Ro...1632

EinleitungderTextabschnitte:
2.2Eulogie1:
nswt nXt n swh=f...1633
2.3HistorischerBericht
jw=tw r Dd n Hm=f onX wD# snb...1634
2.4Eulogie2:
nTr nfr wsr XpS...1635

8.11.3.3Analyse

8.11.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
Der Anlass der Aufzeichnung der Stele von Amara West sowie der Stele von Sai war der
siegreicheFeldzugSethos'I.gegenNubieninseinemachtenRegierungsjahr.FürdasVerhältnis
TextͲAufzeichnungsanlassͲDarstellungderSteleAmaraWestkannfestgestelltwerden,dass
beideEulogieneinereinkriegerischePhraseologiebesitzenundsomitmitdemAufzeichnungsͲ
anlassübereinstimmen.DasallerWahrscheinlichkeitzugehörigeStelenfragmentMusKhartum
30361636besitzteineSzenediedenToposderErschlagungnubischerFeindedurchdenKönig
aufzeigtundsomitauchinKorrelationzumTextundzumAufzeichnungsanlassstehen.DieStele
ausAmaraWestbefandsichfreistehendimPeristyldesTempelsundwardemnachwohlfür
den antiken Besucher frei zugänglich, so dass ihr Wirkungsfeld, insbesondere der seiner
Darstellung,inderöffentlichenPropagierungdesSiegesdesHerrschersüberNubienlag.

1632
NurangegebenaufParallelsteleSai,Zeile2,KRIVII9.10.
1633
AW,Zeile3,KRIVII9.04.+06.
1634
DiesgiltalleinefürdenTextderAmaraStele,Zeile6,KRIVII9.09Ͳ12.
1635
AW,Zeile14,KRIVII11.07.
1636
 MusKhartum Inv.Nr.3063; KRI I 104.10Ͳ15; KRITA I, 87Ͳ88; KRITANC I, 90; WILDUNG, D. (Hg.), Sudan. Antike
KönigreicheamNil,1996,Nr.142,140;HEIN,Bautätigkeit,52,Am/SI/3;BRAND,Monuments,3.145,291Ͳ292;PMVII,
161.Siehehier1.SzenenundBeischriften.

314
Die Stele von Amara West besitzt, zumindest für die große Textpassage des historischen
Berichts, einen Paralleltext auf einer aus Sai1637 stammenden Stele, die vom Beamten
HeqanachtdemHerrschergeweihtwurde.DiesemussfürdieAnalysederGesamtkonzeption
derInschriftvonAmaraWestmitherangezogenwerden.

BeideStelenwurdenindenZentrenägyptischerVerwaltungObernubiensaufgestellt.DieInsel
Sai,11kmsüdlichvonAmara,besitzteineFestungausderfrühen18.Dynastie,die unter
AmenophisI.,ThutmosisIII.undAmenophisIII.ausgebautwurde,undgaltunterSethosI.als
wichtigerägyptischerStützpunkt.InnerhalbdieserFestungwurdedieSaiͲSteleSethos'I.inder
Nähe des nördlichen Begrenzungswalls entdeckt. In Amara West wurde eine befestigte
Stadtanlage gefunden, die von Sethos I. gegründet wurde. Innerhalb dieser Stadtanlage
befindetsicheinTempel,dervonRamsesII.ausgebautwurde,jedochangesichtsdesFundes,
unteranderemderAmaraWestSteleSethos'I.,wohleinenVorgängerbaugehabthabenmuss.
DasseinkleinerägyptischerStützpunktinAmaraschonvordergroßenBefestigungSethos'I.
existierte, belegt der Fund einer Stele des Vizekönigs von Kusch Wsr-c#t.t unter AmenoͲ
phis'II.1638BiszuSethosI.dürftejedochSaifürÄgyptendiewichtigereRollegespielthaben.

ObwohlbeideStelenpassagenweiseParalleltexteaufweisen,sobeinhaltenkeineidentische
Textkomposition.DiebeidenEulogienderVersionvonAmaraWestsindaufderSteleSainicht
verzeichnet.DagegenliefertderTextderSteleSaieinigePassagen,diefürdenAblaufder
KampagnegegenNubiengenauereHinweiseliefern.NebeneinigenErweiterungen,diedie
SteleausSaigegenüberderStelevonAmaraWestaufweist,1639istdiesistetwaderBeginndes
BerichtesaufderSteleausSai,der,nuraufdieserSteleverzeichnet,dentopographischen
AusgangspunktderGeschehnisseangibt:jsT Hm=f m dmj n W#s.t Hr jr.t Hzz.t jtj=f Jmn-Ro1640.
ZudemerscheintaufderBasisderSteleSaiein[“VorsteherderHör]igen”Heqa(nacht),derwohl
fürdieErrichtungdieserStelezuEhrendesHerrschersverantwortlichwar.Überdenunter
Ramses II. eingesetzten Vizekönig von Kusch, Heqanacht besitzen wir keine Angaben
hinsichtlichseinerLaufbahnunterSethosI.1641

ZumbesserenÜberblickwerdenhierdieeinzelnenTextabschnittederStelenvonAmaraWest
undSainebeneinandergestellt:

1637
SaiMAFF.25.11+;KRII102.01Ͳ104.09(49)=Sai;KRIVII8.14Ͳ11.15(184)=Sai;KRITAI,85Ͳ87;KRITANCI,81Ͳ90,
§162Ͳ165;HEIN,Bautätigkeit,59,Sa/SI/1.
1638
 PM VII,159; FAIRMAN, H.W., Excavations at Amarah West, 1938Ͳ39, in: JEA 25, 1939, 142, pl.XVI.1.; nun
MusLouvreE.17341.
1639
SiehedieAngabeninderTranskriptionundÜbersetzung.
1640
Sai,KRIVII9.10,Zeile2.ZuweiterenTextdivergenzen:KRITANCI,81Ͳ84,§163.
1641
Vgl.KRITANCI,83,§163.

315
AmaraWest Sai
1642 1643
1.DatierungundTitulatur 1.DatierungundTitulatur
1644
2.1.Eulogie
1645 1646
3.HistorischerBericht 2.HistorischerBericht
1647 1648
4.2.Eulogie 3.PostskriptumdesHeqanacht

BeideStelenbeginnenmitderDatumsangabe,bestehendausderNennungdesRegierungsͲ
jahres,desMonatssowiedesTages,unddervollständigenTitulaturSethos'I.mitEpitheta.1649
AufderStelevonSaifolgtsogleichderhistorischerBericht,1650derimTextverlaufderStelevon
Amara West an dritter Stelle steht.1651 Zunächst wird dort dem impliziten Leser, durch die
Angabe des Aufenthaltsortes und die dort vom Herrscher vollzogenen Handlungen der
AusgangspunktderGeschichtevorgestellt:SethosI.befindetsichinThebenbeimKultvollzug
fürAmunͲRe.1652DorterhälterNachrichtübereinenAufstandinNubien,dertopographisch
nichtgenauerlokalisiertwird.DerKönigprüftdiebestehendeLageundäußertseinenRäten
gegenüberseineEmpörungüberdasVorgehendergegenÄgyptengerichtetenRebellion.1653
Hierauf, nur auf der Stele aus Sai verzeichnet, fasst der König den Plan, die Rebellen
niederzuwerfen,umjedeOppositioninNubienzuzerschlagen.1654SowohlaufderSteleAmara
WestalsauchaufdervonSaiwirdimFolgendenmitleichtenTextvariantendieVerwirklichung
dieses Planes thematisiert.1655 Der Herrscher zieht sein Heer bei der Festung cgrH-t#.wj1656
zusammenundbeginntmitseinenTruppenim4.Monatdespr.t,Tag21denFeldzuggegendie
rebellierenden nubischen Siedlungen. Dieser Feldzug endet sieben Tage später, also im 4.
Monat des pr.t, Tag 28 mit der Einnahme der Brunnenanlagen von vpw, v#Xbnw, vwjrsw,
K#rwk#z#undvwz#rAsw,1657diewohldieZentrenderRebelliondarstellten.Hiernachfolgteine
Aufzählung der erbeuteten Gefangenen und ihrer Herden, die Sethos I. aus Nubien als
Kriegsbeute nach Ägypten überführte. Der auf beiden Stelen mit einigen Varianten aufgeͲ

1642
AW,Zeile1Ͳ2,KRIVII9.02Ͳ04.
1643
Sai,Zeile1,KRIVII9.03Ͳ05.
1644
AW,Zeile3Ͳ5,KRIVII9.06Ͳ08.
1645
AW,Zeile6Ͳ14,KRIVII9.09Ͳ11.05.
1646
Sai,Zeile2Ͳ12,KRIVII9.10Ͳ11.13.
1647
AW,Zeile14Ͳ18,KRIVII11.07Ͳ11.12.
1648
Sai,Zeile12Ͳ13,KRIVII11.14Ͳ15.
1649
AW,Zeile1Ͳ2,KRIVII9.02Ͳ04;Sai,Zeile1,KRIVII9.03Ͳ05.
1650
Sai,2.Abschnitt,Zeile2Ͳ12,KRIVII9.10Ͳ11.13.
1651
AW,3.Abschnitt,Zeile6Ͳ14,KRIVII9.09Ͳ11.05.
1652
Sai,Zeile2,KRIVII9.10.
1653
AW,Zeile6Ͳ8,Sai,Zeile2Ͳ4,KRIVII9.09Ͳ10.02.
1654
Sai,Zeile5,KRIVII10.04.
1655
AW,Zeile8Ͳ14,KRIVII10.05Ͳ11.05;Sai,Zeile5Ͳ10,KRIVII10.06Ͳ11.06.
1656
NichtnäherbekannteFestungwohlnördlichervonKawabeiDebbaoderGanettizwischendem3.unddem
4.Kataraktgelegen.ZurLesungundLokalisation:KRITANCI,85,§164;siehe:KRIVII10.5/6.
1657
DieLokalisationdieser5Brunnennamenistunbekannt.

316
zeichnete historischer Bericht besitzt auf den ersten Blick die Form einer kontinuierlichen
Erzählung und steht demnach in großer Nähe zur Textsorte der sogenannten “KönigsͲ
novellen”.1658DieseFormkommtjedocheherbeiderStelevonSaizumAusdruck,aufderfür
denimplizitenLeserdieeinzelnenGeschehnisseineinemzusammenhängendenHandlungsͲ
rahmen präsentiert werden. Mit der schon öfters erwähnten, den historischen Bericht
einleitendenWendungjsT Hm=f m dmj n W#s.t Hr jr.t Hzz.t jtj=f Jmn-Ro1659undderinmanchen
FällengrößerenAusführlichkeit,mitderdieVorkommnisseimBerichtderSteleausSaidem
impliziten Leser dargelegt werden, sind hier die einzelnen Episoden in einen narrativen
Zusammenhanggestellt.DerTextderSteleausAmaraͲWestzeigteinigeAbweichungenin
dieser Grundstruktur. Zum einen bleibt der Ausgangspunkt der Handlung unerwähnt, zum
anderen werden die Geschehnisse an einigen Stellen nicht ineinandergreifend, narrativ
vermittelt,sonderneheralsisolierteInformationenohnetextlichenVerbundaufgeführt.Dies
lässterkennen,dassbeibeidenStelenzwareingemeinsames,textlichesGrundschemavorliegt,
jedochderSchwerpunktdesGesamttextesderSteleAmarawenigeraufdemAspekteiner
kontinuierlichenErzählungliegt,sonderneheraufeineVerewigungdesglorreichenSiegesdes
HerrschersüberNubieninVerbindungmiteinerPropagierungseinereinzigartigenFähigkeiten,
die von den Göttern legitimiert wurden, wie es von der Phraseologie der beiden Eulogien
unterstreichenwird.DieSteleSailegteherdenSchwerpunkteineNarrationderEreignisse,an
derhöchstwahrscheinlichderBeamteHeqa(nacht)teilgenommenhatte.Dieseunterschiedliche
Grundkonzeptionwird,wieerwähnt,durchdieVerwendungderbeidennuraufderSteleAmara
WestverzeichnetenEulogienunterstrichen.
Die Stele Amara West ist eines der wenigen Beispiele offizieller Inschriften der frühen
Ramessidenzeit, die in ihrem Text zwei Eulogien aufweisen. Bei beiden tritt allein der
kriegerische Aspekt des Herrschers in den Vordergrund. Ihre Phraseologie ist zwar nicht
identisch,besitztjedochineinigenFälleneinevergleichbareThematik.DieersteEulogie1660
befindetsichzwischenderDatumsangabemitderTitulaturaufdereinenSeiteunddemBericht
überdiehistorischenEreignisseaufderanderenSeite.DiezweiteEulogie1661beendetdenText
derStelevonAmaraWest.AufdieunterschiedlichenIntentionendieserbeidenEulogienim
gesamten Textzusammenhang wird weiter unten eingegangen.1662 Obgleich innerhalb der
KonzeptiondesGesamttextesbeidenEulogieneinunterschiedlicherStellenwertzukommt,
besitzen sie doch die Gemeinsamkeit, dass beide aufgrund ihrer phraseologischen AusͲ
formulierung, die kein definiertes SprecherͲHörerͲVerhältnis aufweist, und ihrer textlichen
EigenständigkeitinnerhalbdesGesamttextes,indemsieeingebettetsind,füreinenimpliziten
LeserzunächstunabhängigvondenhistorischenBegebenheiten,dieimhistorischenBericht

1658
LOPRIENO,A.,The“King'sNovel”,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),277Ͳ296;HOFMANN,Königsnovelle;BEYLAGE,Aufbau;sieheKapitel3.3.2.1.3..
1659
Sai,KRIVII9.10,Zeile2.ZuweiterenTextdivergenzen:KRITANCI,81Ͳ84,§163.
1660
AW,Zeile3Ͳ5,KRIVII9.06Ͳ08,2.Abschnitt.
1661
AW,Zeile14Ͳ18,KRIVII11.07Ͳ11.12,3.Abschnitt.
1662
Siehehier:3.3.4DasZusammenspielderbeidenEulogien.

317
thematisiert werden, als allgemeingültig, d.h. außerhalb der unmittelbaren Geschehnisse
geltend, angesehen werden können. Anders als bei den Eulogien, die im Rahmen der
sogenannten“Königsnovelle”aufgezeichnetwurden,wieeszumBeispielbeiderBauinschrift
Ramses'II.inAbydos1663derFallist,inderdieEulogiealsRedederBeamtenandenKönig,
abhängigvomGeschehendirektindenHandlungsablaufdesGesamttextesintegriertist,stehen
beide Eulogien der Amara West Stele, obgleich natürlich der Aufzeichnungsanlass die
PhraseologieunddamitdieSelbstdarstellungdesHerrschersbeeinflusst,alsselbstständige
Elemente gleichberechtigt und nicht ineinandergreifend neben dem Bericht über die
historischenGeschehnisse.ObgleichzuAnfangderzweitenEulogie1664eindirekterBezugzu
demNubienfeldzughergestelltwirdͲeinsolcherfehltindererstenEulogieͲsinddochdie
einzelnenBegebenheitenderhistorischenGeschehnisseansichfürdieAussagewirkungder
kämpferischeFähigkeitendesHerrschersnichtausschlaggebend,sondernbedingenalleinden
Schwerpunkt des rein kriegerischen Aspektes der Phraseologie, die in beiden Eulogien
entwickeltwurden.BeideEulogienkönntensomitalsVersatzstückfürjedeandereinihrerForm
ähnlichkonzipierteInschriftverwendetwerden,dieaufeinenmilitärischenKonfliktzurückgeht.
DemimplizitenLeserwirddurchdieinnerhalbderEulogienentwickeltenPhraseologiedasBild
einesunbezwingbarenHerrschersvermittelt,das,ähnlichderoffiziellenTitulatur,unabhängig
undallgemeingültigzuwertenist.
UnterdiesenVoraussetzungenisterkennbar,dassdieTextstrukturderSteleausAmaraWest
vondemRahmeneinerkontinuierlichenErzählungabweicht.DieTextteilestehen,wieschon
erwähnt, ohne erkennbare grammatikalische oder inhaltliche Verbindungen als einzelne
InformationsabschnittedesselbenHandlungsstrangesnebeneinander.Somitisthierweniger
derVerlaufdeshistorischenEreignissesvonWichtigkeitalsdasBilddessiegreichenHerrschers,
derinvierrelativunabhängigvoneinanderstehendenSegmenten,derTitulatur,derEulogie1,
desBerichtesundzuletztderEulogie2,demimplizitenLeservermitteltwird.
Die dem Bericht der Sai Stele folgende Beischrift des Heqanacht1665 ist allein anlassͲ und
ortsimmanentzubetrachtenundhatmitdereigentlichenKonzeptiondieserInschriftnichtszu
tun.
Ein Vergleich dieser beiden Stelen lässt vermuten, dass verschiedene Intentionen bei der
AufzeichnungundErrichtungderbeidenStelenzugrundelagen.DieStele,aufgestelltvondem
BeamtenHeqanacht,birgtdengenauenHergangderKampagnegegenJremundlegteindeutig
denSchwerpunktaufdieAufzeichnungdesVerlaufsdesKrieges.Leideristnichtbekannt,ob
esinderNähedesFundortesdieserSteleStrukturenvonoffiziellenBautengegebenhat,die
AufschlussüberdenÖffentlichkeitscharakterdieserInschriftgebenkönnten.DieStelevon
AmaraWestlegtihrenSchwerpunkteindeutigaufdieDarstellungdessiegreichenHerrschers.
Dies belegen eindrücklich die beiden in den Text eingeschobenen Eulogien. Dass hierbei

1663
 Ramses II., Bauinschrift von Abydos, KRI II 323.01Ͳ336.14; MADERNAͲSIEBEN, Bauinschrift, GM 196, 31Ͳ48;
MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;SPALINGER,DedicatoryInscription.
1664
Eulogie2,Vers2,Zeile14,KRIVII11.07.
1665
Sai,Zeile12Ͳ13,KRIVII11.14Ͳ15.

318
wenigeraufeinegenaueErzählungdeshistorischenVerlaufsderKriegshandlungenWertgelegt
wurde, wird aus dem Weglassen einiger Handlungsgegebenheiten ersichtlich. Die StadtͲ
gründung von Amara West unter Sethos I. und die damit zusammenhängende größere
BedeutungihrerRollealsVerwaltungszentrumfürObernubienunterstreichtauchdieIntention
diesesHerrschers,sichmitseinerimTempelperistylaufgestelltenSteledarzustellen.Nichtder
VerlaufderSchlacht,sondernalleinedasBilddessiegreichenHerrscherswirdhierpropagiert.

8.11.3.3.2KompositionderEulogie1
DieersteEulogiederSteleausAmaraWestfolgt,wieaufgezeigt,direktnachderDatumsangabe
und der Titulatur Sethos'I.1666 Ihr Text lässt sich inhaltlich in drei Themenschwerpunkte
gliedern,1667diedensiegreichenHerrscheraufdreiEbenendarstellen:zunächstalsEmpfänger
desRuhms(Vers1Ͳ2),hieraufalsTriumphatorundBezwingerderRebellen(Vers3Ͳ7) und
zuletztalsunvergleichlicherSeth(Vers8Ͳ9).
DerersteAbschnitt(Vers1Ͳ2)wirdnicht,wiesonstüblich,mitderPhrasenTr nfreingeleitet.
AlsEinführungderEulogiewirdindiesenzweiVersendieThematikdesRuhmesentwickelt,die
densiegreichenHerrscheralsTriumphatordarstellt.DasMotivdesRuhmesistengmitdemdes
Jubelsverbunden,dernachdererfolgreichenÜberwindungeinesGefahrenmomentesentsteht.
HierbeiwerdengleichzweiAspekteimplizitangesprochen.DieeinebeziehtsichaufdenRuhm
des Horus, der mit seinem Triumph über Seth und seiner rechtmäßige Thronfolge im
Zusammenhangsteht.DerandereAspektevoziertdieVorstellungdersiegreichenÜberfahrt
desRebeiseinemSonnenlauf,1668beiderdieNiederwerfungdesGötterfeindesdenFestjubel
auslöst.1669 Der Sieg der Götter wie des Königs garantieren die Existenz der Maat für die
gesamteSchöpfung.DiePhrasedesVerses1wirdmitdemgewohntenBegriffswhj1670gebildet
(nswt nH.t1671 n swh=f).AufdereinenSeitebeschreibt es sowohldasBrüllen,esKönigsim
Kampf,desSethsowiedesAmun,aberauchdesStieresunddesLöwen.1672Aufderanderen
Seite wird der Ruhm des siegreichen, unbezwingbaren Königs dargestellt, der seit der 18.

1666
Zeile3Ͳ5,KRIVII9.04Ͳ09.
1667
Siehe3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.
1668
 Vgl. ASSMANN, LL, 252ff; ASSMANN, Re und Amun, 48, 71Ͳ83. Auszug aus dem Sonnenlauf: die siegreiche
Überfahrt des Re, die Niederwerfung des Feindes(Apophis), die den Festjubel auslöst, in einer ZustandsͲ
beschreibung(m+Nomen/PSP).
1669
Vgl.P.LEIDENI344vso,III.1Ͳ2,5.Strophe;ZANDEE,pLeidenI344,150Ͳ168;ASSMANN,STG,Text20.23Ͳ30.
1670
WBIV,71.05Ͳ17;MEEKS,ALex79.2477;
1671
GALÀN,VictoryandBorder,42Ͳ51.
1672
P.LEIDENI350,V.12Ͳ13:”DieErdebebt,wennerseinGebrüllausstößt,allesSeiendeerschauertausSchrecken
vorihm”,t# ktkt sD=f swh wnn.wt nb.wt snd.w n Hr.yt=f;GARDINER,HymnusLeidenI350,37Ͳ38;ZANDEE,p.LeidenI
350,95Ͳ96;MATHIEU,ÉtudesmétriqueVI,149;ASSMANN,ÄHG2,140.13Ͳ14.

319
DynastiegroßeVariantenbreitebesitzt.1673DerVers2entwickeltdiesesMotivmitdemBegriff
obo1674(jty1675 n obo jm=f),daskomplementäroderParallelzuswhjverwendetwird.1676
NachdiesenbeideneinleitendenVersenwirdimFolgendenderHerrscheralsTriumphatorund
Bezwinger dargestellt (Vers 3Ͳ7). Hierbei wird nicht im besonderen auf den der Stele
zugrundeliegendenFeldzuggegendieNubiereingegangen,sondernderKönigalsKämpferund
BezwingerallerrebellischenFremdländer(Sfo.n=f kfo.n=f Hr X#s.t nb.t)bezeichnet(Vers3).Wie
dasvorherigeswhjundobo,sowerdendieBegriffeSfo1677(“kämpfen”)undkfo1678(“erbeuten”,
“Beute”)oftkomplementärverwendet1679.BeideTerminilasseneineimpliziteAngleichungan
Monthvermuten,derdenBeinahmenoS# kfo.w1680trägt.
DasfolgendeVerspaarbesitzteinoftvorkommendenTopos,1681denSethosI.alseinzigartigen
Helden (pr-o qni wo.wj) darstellen, der, nach gelungenem Angriff, siegreich nach Ägypten
heimkehrt(jy Hb.n=f hd=f Xpr.w)(Vers4Ͳ5).DieimpliziteAngleichungandenKriegsgottMonth,
deralsRepräsentantfürdiekämpferischenTugendensteht,wirdmitdemAusdruckpri-o1682
wiederaufgenommen.EineähnlicheFormulierungfindetsichim“Poem”derQadešͲSchlacht
Ramses’II:
“EinHeld,ohneSeinesgleichen.”1683
DieTriumphaleRückkehrdesHerrschersnachseinemSiegisteinMotiv,dasvonzahlreichen
Kriegsinschriftenherbekanntist.1684DiePhrasejy Hb.n=f hd=f Xpr.wscheintauchdieStele
Sethos’I.ausGisa,diedieStärkedesjugendlichenKönigsbeschreibt,aufgewiesenzuhaben.1685

1673
ThutmosisIII.,GebelBarkalͲStele,URK.IV1232.07:“EristeinKönig,dergerühmtwird”,njsw.t swt n swhj n=f;
KLUG,KöniglicheStelen,197;BEYLAGE,Aufbau,184Ͳ185;Vgl.SethosI.:AlabasterͲStele,Zeile6,Vers15,KRII39.07;
hierKT3:Or qni n swh n=f.Idem,2.BetͲScheanStele,Zeile8Ͳ9,Vers12Ͳ13,KRII16.07;hierKT6:nswt n[swh n=f]r
q#w n p.t;RamsesII.:AbuSimbelB2,Zeile11Ͳ12,Vers25,KRIII314.12Ͳ13:swh n=f r q#w n p.t;TanisIIB,Zeile3,Vers
5,KRIII291.01:Hq# n swh n=f
1674
WBI,177.16Ͳ20:Ruhm;vgl.auchobob,WBI,178.02.
1675
LORTON,JuridicalTerminology,7Ͳ8.
1676
Vgl.:SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile9,Vers14,KRII16.07Ͳ08;hierKT6:nb n obo.w jm=f n D.t;RamsesII.:
AbuSimbelB1,Zeile4,Vers7,KRIII313.08:nswt nfr swh n=f jty obo [jm=f];
1677
WbIV,460.01.
1678
WbV,121.02Ͳ13.
1679
Vgl.Biographiedes Jachmes,URK.IV32.09:Sfo.n=f kfo.n=f Hr X#s.t nb.t,AmenophisII,SemnaͲStele,Urk.IV
1343.20Ͳ1344.01:“EinStarker,derinallenFremdländernerbeutet.EinKrieger,derfürseineMajestätkämpft”,
qni kfo.w Hr X#s.t nb znn Sfo n Hm=f ;BEYLAGE,Aufbau,418Ͳ419.
1680
Vgl.SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile4Ͳ5,Vers3,KRII12.01;hierKT5.
1681
GALÁN,VictoryandBorder,84,Anm.438.
1682
BLUMENTHAL,Untersuchungen,221(F2.20),305(3.50);GRIMAL,Termes,703Ͳ715;Vgl.auchSethosI,Speos
Artemidos,Zeile12,Vers39,KRII42.13,hierKT4;SethosI,SteleGisa,Zeile5,Vers7,KRII77.09;hierKT16.Vgl.
auchSethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile1,Vers2,KRII12.01;hierKT5;SilsileWest,Zeile3,Vers5,KRII80.08;hier
KT17.
1683
RamsesII,Qadeš,§7,Vers2,KRIII5.01Ͳ05:pri-o jw.tj sn.nw=f.Vgl.auchRamsesII.:BetͲScheanStele,Zeile13,
Vers31,KRIII151.05:“EinstarkerKämpfer,einHeld”,oH# qni pr-o.
1684
GRIMAL,Termes,678Ͳ682;SPALINGER,A.J.,AspectsoftheMilitaryDocumentsoftheAncientEgyptians(1982),
97Ͳ100.
1685
SethosI.,SteleGisa,Zeile4Ͳ5,Vers6,KRII77.08Ͳ09;hierKT16;Vgl.RamsesII.:Bauinschr.Abydos,Zeile42,
Vers19,KRIII327.01:“Derzurückkommt,nachdemergesiegthat”,jy Hbw.n=f;“Poem”QadešͲSchlacht,§20,Vers
28Ͳ29, KRI II 9.06Ͳ10: “Der auszieht in Kraft (und) der zurückkommt, nachdem er von Angesicht zu Angesicht
triumphierthat”;wDi m qn.t jy Hb.n=f Xft-Hr.

320
DieVerse6Ͳ7beschreibendieHandlungendesHerrschers,aufgrundderererdiesetriumphale
Heimkehrermöglichte.DieZerstörungdesrebellischenSamenkorns,bzw.derNachkommenͲ
schaftderFremdländer(fX.n=f1686 pr.t1687 bST.t1688),versinnbildlichtnichtalleinedasNiederͲ
streckenderaufrührerischenFremdländer,sonderndarüberhinausauchdasErstickenjedes
möglichenAufstandesihrerFolgegenerationenimKeime(Vers6).Hierbeiistinteressant,dass
inderTerminologiefXnormalerweiseinBezugaufdasKorn(pr.t)verwendetwird,welchesder
KönigindenFremdländernzerstört,umihnensodieLebensgrundlagezunehmen.Soheißtes
imTempelRamses’IIvonBeitelͲWali:
“DerinihreTälereindringtwieHeuschrecken.DuveranlassteinGemetzelinihrenStädten.Du
zerstörstdasKorn.”1689
HieristmitderDoppeldeutigkeitdesWortespr.tgespieltworden,dassbeiderEulogienicht
dieBedeutung“Korn”sonderndieder“rebellischenNachkommen”besitzt.DerNachsatz“denn
ihreGroßensindinseinerHand”(wr.w=sn orf.w m Xfo=f1690)evoziertwiederumdieAngleichung
des Königs an den Kriegsgott Month,1691 die auch mit dem Motiv des kämpfenden Stieres
umgesetztwerdenkann.1692Vers7drücktdieStandhaftigkeitdesHerrschersaus(nn X#s.t oHo
r H#.t=f), die mit dem Ausdruck oHo1693 (“standhaft”) bezüglich des kämpfenden Herrschers
positiv1694undinBezugaufdiefeindlichenLänder,wiehier,negativ1695formuliertfindet.
AbschließendwirdderKönigalseinmaligerKämpferandenKriegsgottSethangeglichen(Vers
8).DurchdieseAngleichungwerdenauchdiekämpferischenFähigkeitendes“SohnesderNut”
demHerrscherzuerkanntunddurchdieBezeichnung“starkerStier”wiederaufgegriffen(Vers
9).1696Danebengilterals“geliebterHerr”,einAusdruck,derdiepolitischeAnerkennungdes
KönigsbeinhaltetundmitdemAusdruckmri-t#.wjimZusammenhangsteht.1697ImHintergrund
stehthierdasBilddertriumphalenErscheinungdesheroischenKönigs,dernacherrungenem
SiegvonseinenUntertanenjubelndempfangenwird.

1686
WBI,578.06Ͳ15,“(sich)lösen,fortbewegen,zerstören,aufhören(zutun)”;GRIMAL,Termes,664;
1687
WBI,530.09Ͳ531.04;BLUMENTHAL,Untersuchungen,46(A6.6.),65Ͳ66,alsAusdruckfür“Nachkommenschaft”;
vgl.SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile3Ͳ4,Vers5,KRII39.04Ͳ05;hierKT3.
1688
WBI,479.01Ͳ10;Vgl.MERIKARE,E113;QUACK,Merikare,66Ͳ67;BLUMENTHAL,Untersuchungen,206(F1.5);LORTON,
JuridicalTerminology,98.;Vgl.SethosI.:SteleTyrus,Zeile6,Vers4,KRII117.09;Stelenfragm.Karnak,Zeilex+2,
KRIVII8.03Ͳ04.
1689
RamsesII.,BeitelͲWali,KRIII195.12Ͳ13:oq m jn.wt=sn mj snHm.w rDi=k So.t m s.t=sn fX=k pr.t=sn.
1690
WBIII,272.01Ͳ273.06;GRIMAL,Termes,666;LORTON,JuridicalTerminology,109
1691
Tnr Hr XpS=f:vgl.SethosI.,KT5,1.BetͲScheanStele,Zeile4,Vers1,KRII12.01;hierKT5;
1692
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile5,Vers3,KRII12.01;hierKT5.
1693
WBI,218.03Ͳ219.20;GOEDICKE,H.,TheEnconiumofSesostrisI.,in:SAK12,1985,12.
1694
SethosI.,SteleGisa,Zeile7,Vers15Ͳ16,KRII77.11Ͳ12;hierKT16:oHo Hr pg#.
1695
RamsesII.,TanisIIA,Zeile4,Vers11,KRIII289.08:“KeinLandkannihmstandhalten”,bw rX t# oHo r-H#.t=f.
1696
 Vgl. hierzu: Ramses II., Obelisk London, KRI II 78.15Ͳ79.01: k# nXt s# Nw.t nn oHo m h#w=f. Zu Amun als
“Herdenstier”:BAKR,M.I.,Amon,derHerdenstier,in:ZÄS98,1972,1Ͳ4.
1697
GRIMAL,Termes,613Ͳ618,IV8.

321
8.11.3.3.3KompositionderEulogie2
DiezweiteEulogiebildetnachdemBerichtdenAbschlussdesGesamttextes.1698Sielässtsich
inhaltlich in vier Abschnitte untergliedern, wobei der vierte (Vers 15Ͳ18) nur aus der
abschließenden Namensnennung sowie den sie erweiternden Epitheta besteht.1699 Somit
können, ähnlich der ersten Eulogie, drei eigentliche Schwerpunkte der Phraseologie
voneinandergetrenntwerden:1.DieQualitätenSethos’I.alsKämpferundseinErscheinungsͲ
bildimAusland(Vers1Ͳ4);2.DerKönigalskompetenter,triumphierenderHerrscherundsein
ErscheinungsbildimInland(Vers5Ͳ9);3.DasErscheinendesKönigsalsuniversellerHerrscher
(Vers10Ͳ14).
DererstethematischeSchwerpunktemphatisiertdieQualitätendesHerrschersalsKriegsherr
undKämpferinbezugaufdasAuslandundistinzweiVerspaarezuuntergliedern(Vers1Ͳ2und
3Ͳ4).NebendergewohntenEinleitungderEulogienTr nfr,wirdderKönigmitderPhrasewsr
XpS(Vers1)bezeichnet,dieseinekämpferischenQualitäteninBezugaufdieEroberungder
FremdländeremphatisiertundihnähnlichdererstenEulogieimplizitandenKriegsgottMonth
angleichen.ImGegensatzzudererstenEulogiewirdhierdirektaufdiehistorischenHinterͲ
gründeangespielt(Vers2).DiePhrasejr X#j.t o#.t m t# NHs.j (“dereingroßesGemetzelimLande
Nubienmacht”)istzwareinallgemeinvorkommenderTopos,spezifizierethierjedochmitder
ErwähnungderNiederschlagungNubiensdenHandlungsrahmen,indemsichdieseInschrift
befindet.%#j.t1700bzw.x#j.t1701bezeichnetallgemeindasGemetzel,welchesderHerrscherunter
den Feinden vollbringt und findet sich verstärkt in Triumphinschriften sowie bei den dort
anhängigenListenderniedergeschlagenenLänder.1702
DasfolgendeVerspaar(Vers3Ͳ4)stelltwiederumeineindirekteAngleichungdeskämpfenden
Königs mit dem Gott Month bzw. Seth dar. Die Ergänzung KITCHENS1703 der vier fehlenden
ZeichengruppenamEndedesdrittenundAnfangdesviertenVersesistzwarnichtgesichert,
jedoch durch eine Fülle ähnlicher Belege sehr wahrscheinlich. Ein Beispiel hierfür gibt die
InschriftaufdemLondonerObeliskRamses'II.,ursprünglichausHeliopolis,inderesheißt:
“StarkerStier,SohnderNut,keinerkannihmWiderstandleisten.”1704
DieDarstellungdessiegreichenundtriumphierendenHerrschersimInlandbildetdenzweiten
thematischenAbschnittdieserEulogie(Vers5Ͳ9).DieswirdbesondersindemerstenVerspaar
(Vers5Ͳ6,)hervorgehoben,indemderKönigalsHq# n [t#].wjbezeichnetwird.WieLORTON1705

1698
Zeile14Ͳ18,KRIVII11.05Ͳ11.12.
1699
Siehe3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.
1700
WBIII,224.
1701
WBIII,360.01Ͳ03;vglauchWBIII359.09Ͳ20,x#.t,“Leichnam”.SPALINGER,A.J.,AspectsoftheMilitaryDocuments
oftheAncientEgyptians(1982),77Ͳ80;GRIMAL,Termes,662Ͳ663.
1702
Vgl.RamsesIII.,MedinetHabu,Pylon,TopographischeListeNord,KRIV99.08Ͳ09:“DasZusammenfassender
südlichen(und)nördlichenLänder,dieseineMajestätͲLHGͲgeschlachtethat,daswasgemachtwurdewarein
großesGemetzelbeiihnen...”,sHw nn X#s.wt rs.j mH.tj sm#.n Hm=f onX wD# snb jr.t H#i.t o# jm=sn...
1703
KRITAI,87.
1704
RamsesII.,ObeliskLondon,KRIII78.15Ͳ79.01:k# nXt s# Nw.t nn oHo m h#w=f.
1705
LORTON,JuridicalTerminology,21Ͳ39.

322
herausstellt,istderBegriffHq#,dernebenseinerVerwendungfürdenKöniginderErsten
ZwischenzeitunddemMittlerenReichvorzugsweisefürdieGaufürstenverwendetwurde,im
GegensatzzudenBegriffennbundnswteineDesignationderHerrschaftinnationalemRahmen.
Oq# beschreibt somit nicht das politische System des ägyptischen Königtums und seiner
spezifischenBenennungdesAmtsinhabers,sonderndieAnwendungderHerrschaft.Genauso
wiederThronoderdasAmtdemKönigseitensderGötterübertragenwird,soistdieHerrschaft
(Hq#.t)eine“Erbschaft”undnimmteinenuniversellenWertan.HieristaucheineVerbindung
zuderThematikdeseroberndenHerrscherszusehen,dereinenSiegüberdieFremdländer
erringtundzum“Herrscher”eingesetztwird.DassdiePhraseHq# n t#.wjhiermitdemZusatz
mnX sXr.wverbundenwird,verdeutlichtdiezuvorbeschriebeneIntentioninderDarstellungdes
Königs.AlslegitimerAmtsinhaberundsiegreicherFeldherrerringterdieHerrschaftderbeiden
LänderundregiertdasLandmitseinen“kompetentenPlänen”1706.Hierwirdnichtalleindie
Fähigkeit des Amtsinhabers als “Leiter des Landes” und somit auch als Garant der Maat
angesprochen,sondernauchseinevonReübertrageneschöpferischeMachtverdeutlicht,die
ihm auch den Sieg über die Fremdländer ermöglicht. Eine weitere Anspielung auf diese
SchöpfermachtdesKönigswirddurchdenJubelausgedrückt,denThebenanstimmt,wennes
aufdieSiegedesHerrschersblickt(Hoo?W#s.t m##.w n nXt.w=f1707ͲVers6).Dieserinnertaneinen
AuszugausdemSonnenlauf,nämlichdiesiegreicheÜberfahrtdesReunddieNiederwerfung
desFeindes,diedenFestjubelauslösen1708undführtzudemThemadesRuhms,derinden
Versen1Ͳ2derEulogie1dieserInschriftthematisiertwurde.
Die Verse 7Ͳ9 entwickeln eine besonders interessante Phraseologie. Zunächst wird die
Sohnschaft des Königs zu Seth hervorgehoben (Vers 7). Diese Beziehung des kämpfenden
HerrscherszudemGottwurdejasowohlindererstenwieinderzweitenEulogieangesprochen.
AuchdasBilddertriumphalenRückkehrdesKönigs(Vers8Ͳ9),wirdähnlichwieinderersten
Eulogie (Vers 5) angesprochen. Hier wird dieses Motiv allerdings mit dem Gott Min in
Zusammenhanggebracht(jy Hb.n=f mj Mnw f#.w o).DiesekriegerischeKonnotationdesGottes
Min ist auf seine schon in den Pyramidentexten belegte Identifikation mit Horus1709
zurückzuführen.DieVerbindungvonMinundOr nXtbzw.Or nD.tjtrittbesondersineinem
HymnusaufMinausdemMittlerenReichindenVordergrund:
“SeigegrüßtMin,starkerHorus,
HerrderKraft,derausChemmishervorging,
GerechtfertigterinThis,
dessenHofstaateingerichtet,dessenFeindegefälltwurden,
derseinenVaterschützt,derdie“Krummherzigen”schlägt,
HerrderSiegeskraft,wennerdieWrr.tͲKroneempfängt,

1706
ZudenBegriffenmnX sXr.w:RamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+3Ͳx+4,Versx+7Ͳx+8,KRIVII403.16;hier
KT1;SethosI.,SilsileOst,Zeile2,Vers1,KRII60.05;hierKT10;Siehedortauch3.3.2KompositionderEulogie.
1707
Vgl.RamsesII,Steleder1.Het.Hochzeit,Zeile15,2.EuogieVers84,KRIII238.12Ͳ16:Hoow(.t) Hr-nb m m##=f,
“JedermannsJubelistdasihnErblicken”.
1708
Vgl.ASSMANN,LL,252ff;ASSMANN,ReundAmun,48.
1709
PT953(Spruch476),1712(Spruch610),1928(Spruch666A),1993(Spruch673).

323
demdasErbeseinesVatersgegebenwurde.
JederGott,seinHerzistweit,
dieNeunheitfreutsich:
“WiegroßistMinaufseinerTreppe!
ErhatdieFeindeseinesVatersgefällt.”
IsisistdieHerrinderMacht,
Osiris,ihnhatHerzenssüßeergriffen.
OHerrderFurchtbarkeit,derdenAkerbändigt,
derseinenFeindenEntsetzeneinflößt!
Mögestdumirgeben:VerklärtheitimHimmel,
MachtaufErden,RechtfertigungimTotenreich.”1710
AufgrunddieserAngleichungandenkriegerischenHoruserhältMinwohlauchseinEpitheton
f#j o1711,dasinder19.DynastieeinehäufigeVerwendungfindet.1712EinenweiterenBelegdieser
ZeitfürdieVerbindungdesGottesMinmiteinemkriegerischenKontextbildetdieWeihinschrift
Sethos'I.inSpeosArtemidos.InderRedederPacheterbittetdiesefürSethosI.:
“GibihmSiegaufSiegwie(diedes)Min!”1713.
DassdieserkriegerischeAspektdesMingeradeinderStelevonAmaraWest,diejawegendes
NubienfeldzugesSethos'I.aufgezeichnetwurde,hervorgehobenwird,istmitderbesonderen
VerbindungdiesesGottesmitdenWüstenregionenundauchNubienzuerklären.1714Minim
ErscheinungsbilddesHorusͲMingiltzudemalsErschafferderNubier.1715
DerdrittethematischeAbschnittdieserEulogie(Vers10Ͳ14)weistleidergrößereLückenauf,
dienurinwenigenFällenergänztwerdenkönnen.TrotzdesfragmentarischenZustandesder
Phrasen,wirddochklar,dassderinhaltlicheSchwerpunktaufdieDarstellungdesHerrschers
als universeller Amtsinhaber gelegt wird. KITCHENS1716 Ergänzung in Vers 10 ist zwar nicht
gesichert,scheintaberindiesemZusammenhangsehrwahrscheinlichzusein.DasErscheinen
des Herrschers auf dem Horusthron der Lebenden (Xoi Hr s.t Or onX.w) emphatisiert die
VorstellungderlegitimenAmtsnachfolgedesSohnesaufseinenVateraufderErdemitdem
ModelldesHorus.HierbeiistdasSymboldesAmtes,welchesderSohnübernimmt,mits.t1717
ausgedrücktundgehtbesondersmitderBenennungst Or onX.waufdasosirianischeModell
zurück, bei der die Thronbesteigung des Horus mit der irdischen Herrschaft des Königs
gleichgestelltwird.

1710
StelenCGC20089+20703,ASSMANN,ÄHG2,Nr.211;ausAbydos,12.Dyn.
1711
JUNKER,H.,DieOnurislegende(1917),20,35Ͳ36.
1712
Vgl.RamsesII.,NordͲSteleAbydosII,Zeile7,Vers8,KRIII309.16:mri.tj mj f#j o,“Geliebtwieder,derdenArm
hochhebt”.
1713
SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile16,KRII43.06;hierKT4.
1714
Vgl.hierzuauch:ASSMANN,ÄHG2,Nr.210.
1715
HASSAN,S.,HymnesReligieuxduMoyenEmpire(1928),145Ͳ148.
1716
Ergänzungder5fehlendenGruppen:KRITAI,87.
1717
WB4,1Ͳ6.20;LUFT,Historisierung,98Ͳ107;KUHLMANN,Thron,40Ͳ43,83Ͳ84;BLUMENTHAL,Untersuchungen,39Ͳ40
(A5.7Ͳ10)

324
DieErwähnungHr t#.w nb.w(Vers11)nacheinerLückevoncircavierZeichengruppen,scheint
imFolgendendieGültigkeitundWirksamkeitdieserAmtsnachfolgeaufdasgesamteägyptische
Herrschaftsgebiettopographischfestzusetzen.
VondenweiterenwahrscheinlichdreiVersen12Ͳ14istnurderAnfangdes12.Verseserhalten.
DiefragmentarischePhrasenswt mri.tjverdeutlichtinzweiEbenendieAnerkennungundden
EmpfangdesregierendenKönigs.ZumeinenbeinhaltetdieBenennungmri.tj denVergleichdes
Erscheinens des amtierenden Herrschers mit dem der Gründungsgötter bei göttlichen
Prozessionen.EinbesonderseindrücklichesBeispielgibthiereineInschriftRamses'III.ausdem
AmunͲTempelinKarnak:
“EinKönigbeliebtwieRe,mitschönemGesichtmitderWeißenKronewieAtum.”1718
EininteressanterBelegfürdieAngleichungdesHerrschersanMin,dieindervorliegenden
EulogieimVers9aufgegriffenwurde,findetsichineinerTitulaturRamses’IV.ausMedinet
Habu:mrw.tj mj Mnw.1719InderVerbindungmitRe,derauchinderLücke des Vers 10zu
ergänzen sein dürfte, verhilft das Erscheinen des Königs als “geliebt wie Re” dazu, dem
HerrscherdiesegöttlichenEigenschaftenzuübertragenundseinköniglichesHeraustretenals
Quelle des Lebens für die Menschen zu betrachten. Im kriegerischen Kontext kann dieses
Erscheinen,welchesauchimmerdieaufdenHerrscherübertrageneStrahlenmachtdesRe
beinhaltet, den Aspekt des siegreichen Königs ergänzen. Dieses führt zu der zweiten
Konnotation der Phrase nswt mrw.tj [mj Ro], der Anrufung und Huldigung der staatlichen
OrganeunddesägyptischenVolkeshinsichtlichdestriumphalenErscheinensdesKönigsnach
einemerrungenenSieg.
DenAbschlussderEulogiebildetdieTitulatur(Vers15Ͳ18),diedurchzweiEpithetanachder
NennungdesThronͲundEigennamensergänztwird.DasersteEpitheton(Vers16),welchessich
andenThronnamenanschließt,lässtdiezuvorschonerwähnteAngleichungdeskämpferischen
KönigsanSethundMonthindenVordergrundtreten(k# nXt pw wsr ib).KITCHENS1720Ergänzung
deszweitenEpithetons(Vers18)istnichtzubelegen,dieErwähnungjr.n=fkönntejedocheine
AnspielungaufTatenSethos'I.,währendseinesFeldzugesgegenNubienbeinhalten.

8.11.3.3.4ZusammenspielderbeidenEulogien
NachdemdieinhaltlichenAspektederPhraseologiederbeidenEulogienderSteleausAmaraͲ
Westanalysiertwordensind,kannderenZusammenspielinnerhalbdesGesamttextesbesser
betrachtetwerden.Wieschonobenerwähnt,bietetdieseInschrifteinenderwenigenBelege
füroffizielleTexteder19.Dynastie,diezweiEulogienaufweisen.UnterderRegierungszeit
SethosI.isthierfürnurnochdieGebelBarkalStele1721alsBeleganzuführen.

1718
RamsesIII.,Karnak,3.Pylon,KRIV285.09:nswt mri.tj [mj] Ro nfr Hr m HD.t mj Jtm;vgl.GRIMAL,Termes,II15:2.
1719
KRIVI54.16.
1720
KRITAI,87,Anm.3.
1721
SethosI.,GebelBarkalStele,KRII75.01Ͳ76.09;hierKT15.

325
Beide Eulogien thematisieren, in Korrelation zum Aufzeichnungsanlass, den Herrscher als
Kriegsherren.Auffallendhierbeiist,dassnurdiezweiteEulogieeinenkonkretenBezugzuden
historischenGegebenheiten,nämlichderSchlachtgegenNubien,aufweist.1722Diesgeschieht
gleichzuAnfangdesTextes.DieersteEulogiebleibtinihrerAufzählungderkämpferischen
QualitätendesHerrschersundderenWirkungallgemeinbeiderAussage“Fremdländer”.Neben
dieserinhaltlichenDivergenz,unterscheidensichdiebeidenEulogienauchimformalenAufbau
zu Beginn. Die Einführung der Eulogien dieser Zeit mit der Phrase nTr nfr ist zwar nicht
zwingend,jedochindenmeistenTextengegeben.DiezweiteEulogieweistdiesePhraseauf,
dieerstejedochnicht.
Diese beiden Beobachtungen haben, meiner Ansicht nach, auch eine Auswirkung auf die
unterschiedlicheWertungderbeidenEulogieninnerhalbdesGesamttextes.DieersteEulogie
scheint in ihrer Stellung eher an solche Eulogien zu erinnern, die als reine Ergänzung der
TitulaturinvielenTextenvorkommen.DiesesindnichtalseigenständigeEulogien,sondernals
eineArt“eulogischeNamensergänzung”anzusehen.DieersteEulogiederAmaraͲSteleerfüllt
innerhalb des Gesamttextes diese Rolle, geht jedoch aufgrund ihrer sehr ausgeprägten
Phraseologie über eine solche “eulogische Namensergänzung” weit hinaus und ist als
eigenständigzubezeichnen.
DiezweiteEulogiedesTextesdürftedahingegenals“eigentliche”Eulogieangesehenwerden.
DiesbegründetsichindereinleitendenPhrasenTr nfr,derTatsache,dasseindirekterBezug
zum Feldzug gegen Nubien hergestellt wird und zuletzt auch aufgrund ihres größeren
Textvolumens.
NebendiesenUnterscheidungenfällteinegroßeÄhnlichkeitinderThematikderPhraseologie
beiderEulogieninsAuge.DasErscheinungsbilddesHerrschersalssiegreicherFeldherrwirdin
beidenEulogieninbezugaufzweiEbenendargestellt,einmalaufdasInland,einanderesMal
aufdasbezwungeneAusland.BeibeidenWirkungsebenenwirddasErscheinenSethos'I.mit
Seth verglichen. Als starker Stier und einzigartiger Held bezwingt er die Fremdländer und
schlägt sie vernichtend. In der zweiten Eulogie, die sich explizit auf die Kämpfe in Nubien
bezieht, tritt neben diesem Vergleich noch der mit dem Gott Min bzw. MinͲHorus. Diese
AngleichungbesitztdurchdieStellungdesGottesMinzumnubischenAuslandunddenAspekt
desHorusalsOr-nD.tjbzw.Or nXtfürdieLegitimierungdesAmtsinhaberszweiinhaltliche
Komponenten.ImInlandbewirktdasBilddesKönigsalsSethdieHuldigungdesVolkesbei
seinertriumphalenRückkehr.HierbeitretenjedochnichtalleinseinekämpferischenQualitäten
indenVordergrund,sondernauchseineKompetenzinbezugaufdieLeitungdesLandes.Die
FähigkeitendesHerrschersalsAmtsinhaber,derdieMaatimLandaufrechterhältundesmit
seinen“kompetentenPlänen”regiert,verdeutlichenauchseineLegitimitätalsAmtsnachfolger
seinesVaters.SeinErscheinenaufdem“HorusthronderLebenden”wieauchseinesiegreichen
Schlachtenveranlassen,dasssichdasLandinJubelbefindet,dermitdemFestjubelnachder
siegreichenÜberfahrtdesRezuvergleichenist.SowirdderHerrscherzum“geliebtenHerren”

1722
Eulogie2,Vers2,Zeile14,KRIVII11.07.

326
undauchzumEmpfängerdesRuhmes.Sogesehen,ergänzensichdiePhraseologienderbeiden
Eulogien für die Darstellung des Herrschers als siegreicher Kämpfer und legitimer AmtsͲ
nachfolger,ohnejedochinhaltlichidentischzusein.

8.11.4HistorischerKontext
DieersteZeilederInschriftderSteleausAmaraWestweistbeiderDatumsangabegrößere
Lückenauf.1723VollkommenglaubhaftergänztKITCHEN1724dasDatumaufdasJahr8,x.Monat
despr.t,Tag24.ZwaristdieseersteZeilemitderDatumsangabenuraufderSteleausAmara
West erhalten, es ist jedoch davon auszugehen, dass diese Datumsangabe auch auf der
ParallelsteleSaiverzeichnetwar.EsstelltsichnundieFrage,welchesEreignisdatiertist:der
BeginndesFeldzuges,derPlaneineStelezuerrichtenoderdieAufstellungebendieser.Ähnlich
wiebeider1.BetͲScheanSteleSethos'I.1725wirddavonauszugehensein,dassessichbeidieser
DatumsangabeumdenBeginndesFeldzugsgegenNubienhandelt.
DerAusgangspunktderHandlung,dersichnuraufderSteleausSaiverzeichnetfindet,1726ist
Theben,derOrtandemsichSethosI.aufhieltalserdieNachrichtübereineRebelliondes
LandesJremerhielt.WeitereDatumsangabenerhältmanausdemBericht.1727Zunächstistdies
einmalderBeginndereigentlichenAttackegegendierebellierendenNubier.1728Diesenahm
ihren Ausgangspunkt bei der Festung cgrH-t#.wj, die zwar nicht bekannt ist, jedoch von
KITCHEN1729schlüssiginderNähevonDebbaoderGanettilokalisiertwird.DerFeldzuggegen
Jrem wird in den 4.Monat des pr.t, Tag 21 datiert.1730 Aus dieser Datumsangabe und der
LokalisationderFestungzwischendem3.und4.KataraktschließtKITCHEN,dassbeidemDatum
dererstenZeilederSteleausAmaraWest,welcheswieschonobenerwähntdenZeitpunkt
festlegt,andemSethos'I.inThebenweilendüberdieAufständeinJrembenachrichtigtwurde,
allerWahrscheinlichkeitnachder2.Monatdespr.tergänztwerdenmüsste.1731Diekomplette
ErgänzungderDatumsangabezuBeginnderInschriftwäredann:Jahr8,2.Monatdespr.t,Tag
24.BisderHerrscherundalleTruppensichindernubischenFestungversammeltenundden
KampfgegenJremaufnehmenkonnten,wäresomiteineZeitvon57Tagenvergangen.Eine
Zeit,diefürdieRekrutierungderMilitärsundderenVerschiffungzuderFestungcgrH-t#.wjwohl
auchnötiggewesenwar.

1723
KRIVII9.02.
1724
 KriTaNC I, 84, §162; KITCHEN, K.A., Historical Observations on Ramessid Nubia, in: ENDESFELDER, E. (Hg.),
Fs.F.Hintze,ÄgyptenundKusch(1977),214Ͳ219.
1725
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5.
1726
KRIVII9.10,Zeile2.
1727
Zeile6Ͳ14,KRIVII9.09Ͳ11.05.
1728
Zeile9Ͳ10,KRIVII10.05+07.
1729
KRITANCI,82,§163,87Ͳ90,§165.
1730
Zeile9Ͳ10,KRIVII10.05+07.
1731
KRITANCI,82,§163,87Ͳ90,§165;KRIVII9.02.

327
Die dritte Datumsangabe bezieht sich auf die Niederschlagung der fünf rebellierenden
Siedlungen.DiesegeschahnachsiebenTagen,alsoam4.Monatdespr.t,Tag28.1732Dassdiese
fünfSiedlungenimTextmitdenNamenderihrerfünfBrunnengleichgesetztwerdenistnicht
verwunderlich,dadochBrunnenfürAnsiedlungenindemWüstengebietunabdingbarsind.
KeineAngabenwerdenjedochhierbeidarübergegeben,obdieseSiedlungenzudemGebiet
derJremgehörenoderobesnochweitereAnsiedlungenbeidemaufständischenGebietder
Jremgegebenhat.ZudieserFragesollaufdieDiskussionvonKITCHEN1733verwiesenwerden,da
eineBearbeitungindiesemRahmenzuweitgehenwürde.DiebesondereBedeutungdieser
nubischenRegionfürÄgyptendürftesichauchindendortigenGoldvorkommenbegründen.Die
SicherungdiesesGebieteswarfürdieVersorgungÄgyptensmitGoldvongrößterWichtigkeit.
Eine tabellarische Zusammenfassung der Geschehnisse  ausgehend von den Angaben des
StelentextessollhiereinenÜberblicküberdenHergangdesNubienfeldzugesSethos'I.geben:

Jahr8,2.Monatdespr.t,Tag24 DerKönigerhältinThebendieNachrichtübereinenAufstandinJrem.
Jahr8,4.Monatdespr.t,Tag21 DieTruppenhabensichbeimKöniginderFestung cgrH-t#.wj
(Nubien)versammeltundziehengegenJrem.
Jahr8,4.Monatdespr.t,Tag28 Einnahmevon5rebellierendenSiedlungen.

1732
Zeile10Ͳ11,KRIVII10.07Ͳ13.
1733
KRITANCI,82,§163,87Ͳ90,§165.

328
8.12KT14ͲGroßeFelssteleAssuan

Datierung: SethosI.,Jahr9.1734

Literatur: KRII74.01Ͳ14(37).
KRITAI,63Ͳ64.
KRITANCI,64Ͳ65.
PMV,245.
HABACHI,L.,TheTwoRockͲStelaeofSethosIintheCataractAreaSpeakingofHuge
StatuesandObelisks,in:BIFAO73,1973,113Ͳ125,Fig.2,Pl.XI.
DAVIES,Histor.Inschr.19.Dyn.,221Ͳ224.
GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,SI/Kb001,183,619.
BRAND,Monuments,3.121,274Ͳ275.

Textträger: Felsstele.
Insitu.

Fundort: AnderantikenStraßevonAssuannachPhilae.1735

Maße: ErhalteneMaße:
H215cm,B142cm.1736

Material: Granit.

Erhaltungszustand:
DieSteleistaußereinigenAbplatzungenguterhalten.

Beschreibung:
ObenabgerundeteStele.DarstellungundInschriftensindimversenktenReliefgearbeitet.Das
Bildfeld nimmt die oberen zwei Fünftel der Stelenhöhe ein. Darunter befinden sich zehn
horizontaleInschriftenzeilen,dievonrechtsnachlinkszulesensind.

8.12.1SzenenundBeischriften
DieOpferszenewirdvoneinergeflügeltenSonnenscheibebekrönt.AufderrechtenSeitesteht
derKöniginleichtvorgebeugterHaltungundhältinbeidenHändeneinenRäucherarm.Ihm
gegenüberstehendieGötterChnum,SatetundAnuket.ZwischendemKönigunddenGöttern
befindetsicheinOpferständermiteinemGefäßundeinerLotusblüte.

1734
Zeile1,KRII74.07.Siehe4HistorischerKontext.
1735
PMV,245;genaueLage:HABACHI,L.,TheTwoRockͲStelaeofSethosIintheCataractAreaSpeakingofHuge
StatuesandObelisks,in:BIFAO73,1973,114.
1736
HABACHI,L.,op.cit.,118.

329
BeischriftdesKönigs1737:
ÜberdemKönig:
Ͳ(1)nb t#.wj ^Mn-M#o.t Ro¿ (2)nb Xo.w [^ctxy Mr-n-PtH¿]1738(3)Di onX
Ͳ(1)HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t Ro¿(2)HerrderKronen[^ctxy Mr-n-PtH¿]
(3)mitLebenbeschenkt.
hinterdemKönig:
Ͳ(4)z# onX nb H#=f mj Ro
Ͳ(4)AllerSchutz(und)LebensindhinterihmwieRe.
BeischriftderGötter1739:
Chnum:
Ͳ(1)$nmw nb qbH.w
Ͳ(1)Chnum,HerrdesQebehu.
Satet:
Ͳ(2)cTj.t nb.t v#-ztj
Ͳ(2)Satet,HerrinvonNubien.
Anuket:
Ͳ(3)onq.t nb.t #bw
Ͳ(3)Anuket,HerrinvonElephantine.

8.12.2Haupttext
DerTextkanninhaltlichindreiAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur1740
2.Eulogie1741
3.HistorischerBericht1742

8.12.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
Ͳ(1)rnp.t-zp 9 Xr Hm n
ͲOr k# nXt Xoi m W#s.t sonX t#.wj
Ͳnb.tj wHm ms.wt sXm XpS dr pD.wt 9
ͲOr-nb wHm Xo.w(2)wsr pD.wt m t#.w nb.w
Ͳnswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro jwo-Ro¿
Ͳz# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿
ͲDi onX mj Ro

1737
KRII74.04Ͳ05.
1738
Ergänzung:KRII74.04.
1739
KRII74.04.
1740
Zeile1Ͳ2,KRII74.07Ͳ08.
1741
Zeile3Ͳ7,KRII74.08Ͳ12.
1742
Zeile8Ͳ10,KRII74.12Ͳ14.

330
Übersetzung:
Ͳ(1)Jahr9unterderMajestätdes
ͲHorus:'StarkerStier,erschieneninTheben,derdiebeidenLänderamLebenerhält',
ͲdiebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,mitkraftvollemArm,derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,(2)mächtiganBögeninallenLändern',
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro jwo-Ro¿,
ͲSohndesRe ^ctxy Mr-n-PtH¿
ͲmitLebenbeschenktwieRe.

8.12.2.2Eulogie
Transkription:
Verse 1 (3)nTr nfr z# Jmn
2 Hwi=f oS#(.t) sonX(.w) rX.yt
3 [######]1743(4) mri=f mSo n.t-Htr

4 Sps.w wr SDi nXn.w1744
5 sXpr D#m.w (5)n.w v#-mri
6 mH.w wD#.w1745 swsX Snw.wt
7 rd.w jX.t n jw.tj n=f
8 Xnms=f oS# jX.t (6)r <s>wsr Hr-nb m sXr.w=f

9 jri mnX.w mry nfr
10 nb t mH=f x.t nb(.t)
11 nn sDr Hr Hqr.w (7)m h#w=f
12 t# nb Hnrg(.w) m k#.w=f

13 nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿


14 z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿
Übersetzung:
Verse 1 (3)DerpräsenteGott,SohndesAmun,
2 ErschlägtdieMenge,währenderdieMenschenamLebenerhält.
3 [######](4),währenderdieTruppen(und)Wagenkämpferliebt.

4 DergroßeVornehme,derdieKinderaufzieht.
5 DerdieGenerationen(5)vonÄgyptenentstehenlässt.
6 DerdieMagazinefüllt(und)dieSpeichererweitert.
7 DerdieDingedemBesitzlosengibt.

1743
UnklareSpuren;vgl.KRII74.08aͲa;HABACHI,L.,TheTwoRockͲStelaeofSethosIintheCataractAreaSpeaking
ofHugeStatuesandObelisks,in:BIFAO73,1973,120,Anm.1.
1744
HABACHI,L.,op.cit.,120,121,Anm.4,liesthierirrtümlichnHi.RichtigeLesung:KRII74.09.
1745
HABACHI,L.,op.cit.,121,übersetztimweiteren:“Ihavefilledthemagazines,Ihave...”.DieserWechselindie
1.Pers.Sing.istjedochnichtbegründbar.

331
8 EristmitdenBegütertenbefreundet,(6)umjedermannmitseinenPlänenzu
bereichern.

9 DerTrefflichestut,dendasGetreideliebt.
10 HerrdesBrotes,derjedenLeibfüllt.
11 EsgibtkeineNacht,diemanhungertinseinerZeit,
12 denndasganzeLandjubeltwegenseinerNahrung.

13 KönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿,
14 SohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿

8.12.2.3HistorischerBericht
Transkription:
Ͳ(8)wD Hm=f onX wD# snb sHn k#w.tj oS#.w
Ͳr jri.t tX<n>.w o#.w wr.w
Ͳtwt.w o#.w bj#.w
Ͳ(9)Hr rn n Hm=f onX wD# snb
Ͳjw qm#=f dpw.w1746 wr.w Hr xn.t=sn
Ͳsk<t>w.w1747 mj.tjt=sn Hr xn.t=sn1748 (10)n1749 x#.t
Ͳjw wr.w mSkb.w Hr sXsX
Ͳjw z#=f sms(.w) m Xft-Hr=sn
ͲHr jri.t #X.t n Hm=f
Übersetzung:
Ͳ(8)SeineMajestätͲLHGͲbefahlzahlreicheArbeiterzubeauftragen,
ͲumsehrgroßeObelisken
Ͳ(und)große,wundervolleStatuen
Ͳ(9)imNamenseinerMajestätͲLHGͲzumachen.
ͲErbildetegroßeLastschiffe,diesiefuhren,
Ͳ(und)Seeschiffewiesie,diesie(10)ausdemSteinbruchfuhren.
ͲDieGroßen(und)Aufsehereilten.
ͲSeinältesterSohnwarvorihnen,
ͲindemerNützlichesfürseineMajestätmachte.

1746
ZurBedeutungderdpwͲSchiffealsLastschiffesiehe:DÜRRING,N.,MaterialienzumSchiffbauimaltenÄgypten,
ADAIK11(1995),138.
1747
ZurBedeutungdersk.tjͲSchiffealsSeeschiffesiehe:DÜRRING,N.,op.cit.,144.
1748
Lesungnichtgesichert,vgl.KRII74.14c,d.
1749
nanstellevonm.

332
8.12.3Kommentar
8.12.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: DerKönigalsStifter.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ3 Vernichtendeund 1 nTr nfrͲSohnschaftzuAmun


erhaltendeMacht
esKönigs 2Ͳ3 SchlagenderMengeͲ“LebenͲErhalten”derrX.yt
[...]ͲLiebezuTruppen

4Ͳ8 KönigalsPatron 4Ͳ5 Erzeuger:


undVersorgerÄgypͲ ͲderdieKinderaufzieht
tens ͲderinÄgyptenGenerationenentstehenlässt

6Ͳ7 Ernährer(Hapj)
ͲFüllenundErweiternderMagazine
ͲHelferderBesitzlosen

8 Erzieher/RichterͲFreundderBegüterten

9Ͳ12 KönigalsGarantder 9Ͳ10 TrefflicherHerrscherͲGetreidegedeiht


Nahrung HerrderNahrungͲderjedensättigt

11Ͳ12 KeineHungersnotinseinerRegierungszeit
ͲJubeldesLandes

13Ͳ14 Titulatur 13 Thronname

14 Eigenname

8.12.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.3.1.SelbstständigeEulogiemitfolgendemBericht.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
nTr nfr z# Jmn...1750

Einleitungdes3.Abschnittes“HistorischerBericht”:
wD Hm=f onX wD# snb...1751

1750
Zeile3,KRII74.08.
1751
Zeile8,KRII74.12.

333
8.12.3.3Analyse

8.12.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
DerAnlassderAufstellungdieserSteleistderPlanSethos'I.,neueObeliskenundStatuenim
Landaufstellenzulassen1752.DafürließerallerWahrscheinlichkeitnachdieSteineausdennahe
des Aufzeichnungsortes gelegenen Brüchen holen und transportierte diese, wie aus dem
Bericht hervorgeht, mit Schiffen stromabwärts. Text, Aufzeichnungsanlass und Darstellung
nehmenBezugaufeinander.DerPlanderAufstellungneuerObeliskenundStatuenfälltinden
weiterenBereichderRolledesKönigsalsStifter.Dieskorrespondiertmitderdargestellten
OpferhandlungdesKönigsfürdieLokalgötterChnum,SatetundAnuket.
DerAnbringungsortderFelssteleanderantikenStraßevonAssuannachPhilaelässteindeutig
das Wirkungsfeld dieser Stiftungsinschrift erkennen. Es handelt sich jedoch nicht um eine
StiftungimengerenSinne,sondernumdenPlan,dieWerkstoffefürdiezustiftendenObelisken
undStatuendesKönigsausdenSteinbrüchenzubeschaffen.DieDenkmälerdienenhierallein
derVerewigungdesKönigsundwerdennicht,etwawiebeiderAlabastersteleSethos'I.,1753
einembestimmtenGottgeweiht.DieinderSzenedargestellteOpferhandlungdesHerrschers
vordenLokalgötterChnum,SatetundAnuketkannalsDankdesKönigsgewertetwerden,die
benötigtenMaterialienindenindiesemGebietliegendenSteinbrüchenabbauenzudürfen.Die
sowohl im BildͲ als auch im Textprogramm hervorgehobenen Schöpfungsaktivitäten des
Herrschersals“guterHirte”desLandeswurdensozusagen“plakativ”jedem,deraufgrund
ähnlicherAktivitätenindiesemGebiettätigwar,eindrücklichvermitteltundfürdieEwigkeit
gültiggemacht.
Die Konzeption des Gesamttextes besteht aus drei Komponenten. Zu Beginn stehen die
Datumsangabe mit alleiniger Nennung des Regierungsjahres und die vollständige Titulatur
Sethos'I.mitkurzemEpitheton.1754DiesenfolgteineselbstständigeEulogie,diekeindefiniertes
SprecherͲHörerͲVerhältnisbesitzt.1755ZwarlegtdieEulogieinderDarstellungdesHerrschers
ihrenSchwerpunktaufdessenRolleals“guterHirte”,1756SchützerdesLandesundGarantder
FruchtbarkeitͲeinThema,dastypischfürEulogienist,dieimKontextvonStiftungenstehenͲ
dochfindetdieStiftungselbstkeineErwähnunginderEulogie.Diesewirdalleinindemsichder
EulogieanschließendenBerichtthematisiert.1757IhrePlatzierungimGesamttext,zwischender
DatumsangabemitderTitulatureinerseitsunddemBerichtüberdiehistorischenEreignisse

1752
Hierzuauch:BRAND,P.,The“Lost”ObelisksandColossiofSetiI,in:JARCE34,1997,101Ͳ114.
1753
SethosI.,Alabasterstele,KRII38.13Ͳ39.16;hierKT3.
1754
Zeile1Ͳ2,KRII74.07Ͳ08.
1755
Zeile3Ͳ7,KRII74.08Ͳ12.
1756
FRANKE,D.,“Schöpfer,Schützer,GuterHirte”:ZumKönigsbilddesMittlerenReiches,in:GUNDLACH,R.(Hg.),
SelbstverständnisundRealität.AktendesSymposiumszurÄgyptischenKönigsideologieinMainz15.Ͳ17.6.1995,
ÄAT36.1(1997),175Ͳ209;ASSMANN,ReundAmun,122Ͳ123,183,278.ZumThemaauch:FRANKE,D.,Armeund
GeringeimAltenReichAltägyptens:“IchgabSpeisedemHungernden,KleiderdenNackten...”,in:ZÄS133,2006,
104Ͳ120.
1757
Zeile8Ͳ10,KRII74.12Ͳ14.

334
andererseits,führtdazu,dassfürdenimplizitenLeserdasdurchdiePhraseologiederEulogie
dargestellteBilddesHerrschersähnlichwiebeiderTitulaturalsallgemeingültigeTatsache,
vermittelt wird, d.h. als außerhalb der unmittelbaren Geschehnisse geltend. Wie schon
erwähnt, folgt der Eulogie sogleich ein Bericht über die Geschehnisse, die den Anlass der
Aufstellungbeinhalten.1758AuchhierfindetsichkeinspezifiziertesSprecherͲHörerͲVerhältnis.
DerBerichtselbstistrechtkurzundwirddurchdiePhrasewD Hm=f onX wD# snbeingeleitet.1759
ManerhältlediglichdieInformationüberdenBefehldesKönigs,mitHilfezubauenderLastͲ
undSeeschiffedas MaterialfürObeliskenundStatuendesKönigs,dieimLandaufgestellt
werdensollten,ausdenSteinbrüchenabzutransportieren.DieseArbeitenwurdenvondem
ältestenSohnRamsesII.beaufsichtigt.1760DiehistorischenEreignissewerdenimBerichtsdem
implizitenLesernichtinFormeinerkontinuierlichentwickeltenErzählungvermittelt,sondern
nuralskurzealsInformation,diesichganzgezieltaufdenAnlassbegrenzen.

8.12.3.3.2KompositionderEulogie
Wieschonobenerwähnt,gehörtdieEulogieindeninhaltlichenThemenbereichdesKönigsals
Stifter.IhrePhraseologiehebtalleindieSchöpferͲundErzeugerrolledesKönigshervor.DerText
derEulogieistindreiThemenbereichezugliedern1761:1.dievernichtendeunderhaltende
MachtdesKönigs(Vers1Ͳ3);2.seineRolleals“Patron”(Vers4Ͳ8),sowie3.seineRolleals
GarantderFruchtbarkeitunddesWohlstands(Vers9Ͳ12).
DerersteinhaltlicheAbschnitt(Vers1Ͳ3)wirdmitderfürEulogien,diedenKönigalsStifter
charakterisier,gewohntenPhrasenTr nfr z# Jmn(Vers1)eingeleitet,mitderdasErscheinendes
HerrscherssowieseineSohnschaftzuAmun,d.h.seinegöttlicheAbstammungundÜbertraͲ
gungderSchöpfermachtverdeutlichtwerden.1762DieVerse2Ͳ3beschreibendievernichtende
wieaucherhaltendeMachtdesKönigs.DiesebeidenAspektetretenkomplementärauf.Zum
einenschlägtderKönigdieMenge(Hw.j=f oS#.t),zumanderenerhälterdieMenschen(sonH.w
rX.yt).DieseAntithesenwerdenineinemNominalsatzinFormeineremphatischenKonstruktion
gebildet.HierbeistehtoS#.t1763,dasnebender“MengederFeinde”1764,aucheinenegative
KonnotationbeiseinerBedeutung“MengedesVolkes”1765besitzenkann,imGegensatzzuden
rX.yt,diehäufigbeidemMotivdes“AmͲLebenͲErhaltens”seitensdesKönigsgenanntwerden,

1758
Zeile8Ͳ10,KRII74.12Ͳ14.
1759
Zeile8,KRII74.12.
1760
SiehehierzudasKapitel8.12.4HistorischerKontext.
1761
Siehe8.12.3.1.ThematischeÜbersichtderEulogie.
1762
RamsesI.,Gr.SinaiͲStele,Zeile2,Vers1,KRII1.08;hierKT2;SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile3,Vers1,KRII
39.04;hierKT3;StelePtahͲTempelKarnak,Zeile2,Vers1,KRII40.12;hierKT8;siehedortunter3.3.2Komposition
derEulogie.
1763
WBI,229.06Ͳ08,Menge,MassevomVolkwievomFeind.
1764
RamsesII.,“Poem”QadešͲSchlacht,§13,Vers13Ͳ15,KRIII7.01Ͳ04:“Dervorwärtsstürmt(und)indieMenge
eindringt,dennervertrautaufseineKraft”,Sm.w n Hr=f oq.w m oS#.wt jw jb=f mH(.w) m pH.tj=fj.
1765
MERIKARE,E27:“BeugedieVolksmasse!”qoH oS#.t;QUACK,Merikare,22.

335
wiedieAlabastersteleSethos’I.,dieindiesemZusammenhangdasBilddes“gutenHirten”
entwickelt,belegt:
“Er hat ihn zum Hirten dieses Landes ernannt, um die po.t und die rX.yt am Leben zu
erhalten.”1766
Ob zwei ähnliche Antithesen in Vers 3 verwendet wurden, muss offen bleiben, ist jedoch
wahrscheinlich.ErhaltenhatsichnurdasVersende,wohlauchinemphatischerKonstruktion
gebildet,indemesvomKönigheißt,dasserseineTruppenundWagenkämpferliebt(mri=f mSo
n.t-Htr). Das Motiv der Fürsorge für sein Militär dürfte es wahrscheinlich machen, dass zu
AnfangdieserPhrasedasVorgehengegendieFeindeo.ä.seitensdesKönigsalsAntithese
emphatisiertwurde.
Diese Doppelgesichtigkeit der Macht wird in der Loyalistischen Lehre mit dem Bild der
GöttinnenSachmetundBastetformuliert:
“Bastetister,derdiebeidenLänderschützt;
werihnanbetet,wirdvonseinemArmbeschirmtwerden.
Sachmetistergegenden,derseineWeisungenübertritt;
wersichseineUngnadezuzieht,musszumNomadenwerden.”1767
Kurzzuvorheißtes:
“Lebenisterfürden,derihmLobliederspendet,
aberseineFeindewerden(zuNichtseienden?).”1768
Die Thematik Stärke gegen die Feinde, die gleichzeitig den Erhalt und den Schutz der
Lebewesenbedingt,erinnertauchandasMotivdesLöwenunddesStieresimAmunshymnus
p.LeidenI350,mitdenenderSonnengottbeschriebenwird:
“GöttlicherFalke,mitausgebreitetenFlügeln,
dereiltunddenerobert,derihnangreift,ineinemAugenblick.
GeheimerLöwe,mitlautemGebrüll,
erhältdie,diesichunterseinenKrallenbefinden,festumschlossen.
StierfürseineStadt,LöwefürseineMenschen.”1769

1766
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile5,Vers11Ͳ12,KRII39.06;hierKT3.ZuderThematikdessonXsowiedes“guten
Hirten”siehedort3.3.2KompositionderEulogie.
1767
LOYALISTISCHELEHRE,5.11Ͳ14;POSENER,EnseignementLoyaliste,5.11Ͳ14,überdenKönig.ZumSachmetͲBastetͲ
Dualismus:ASSMANN,ReundAmun,277Ͳ278;GIMAL,Termes,II16.03,396Ͳ408;BLUMENTHAL,Untersuchungen,99Ͳ
100,B6.18;HOENES,S.ͲE.,UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet(1976),67Ͳ69;auchJUNKER,H.,Der
AuszugderHathorͲTefnutausNubien(1911),32,Anm.1;GOYON,J.ͲC.,LeRitueldu sHtp cXmt auchangementdecycle
annuel,BdE141(2006),Text8und12;INCONNUͲBOCQUILLON,D.,LemythedeladéesseLointaineàPhilae(2001),206Ͳ
207:nSn=s m cXm.t sHtp=s m B#s.tjt,“Istsiewütend,(dannistsie)Sachmet;istsiefriedlich,(dannistsie)Bastet.
1768
LOYALISTISCHELEHRE,4.07Ͳ09;POSENER,op.cit.4.07Ͳ09;ASSMANN,op.cit.277ff.
1769
P.LEIDENI350,III.03Ͳ04,Lied50:bjk nTri pD dnH.wj X#X jT pH sw m km n #.t m#j St# o# hmhm.t onb.n=f Xpr.w on.wt=f
k# Hr njw.t=f m#j Hr rmT=f.GARDINER,HymnusLeidenI350,23Ͳ24;ZANDEE,p.LeidenI350,43;MATHIEU,B.,Étudesde
métriqueégyptienne,VI.Letristiqueennéamétriquedansl'hymneàAmondeLeyde,in:RdE48,1997,143;vgl.
auchGRAPOW,BildlicheAusdrücke,72.ZuAmunals“Herdenstier”:BAKR,M.I.,Amon,derHerdenstier,in:ZÄS98,
1972,1Ͳ4.Vgl.auchPT227Ͳ253,Spruch149.

336
DiesePhraseologieistnichtnotwendigerweiseandenKampfgegeninnereoderäußereFeinde
gebunden1770,,auchwenndieseKonnotationhäufigindenVordergrundtritt.1771Siedefiniert,
nachASSMANN1772,weitergehendeine“ethischeInstanz”,diederKönigfürdasLanddarstellt.
HierbeiwirdeineAngleichungdesHerrschersandieerzeugendeunderhaltendeKompetenz
desSchöpfergottesRehervorgerufen.
ÄhnlichderobenerwähntenAlabstersteleSethos’I.1773wirdindenfolgendenVersen(Vers4Ͳ8)
seineschöpferischeKompetenzmitderTopikdes“gutenHirten”1774und“Patron”seinesLandes
verdeutlicht. Die Rolle des Vaters bzw. “Patrons” besitzt drei Wirkungsebenen: die des
Erzeugers,desErnährersunddesErziehers.1775AlledreiFunktionenbewirkendieErrettung,den
SchutzsowiedenErhaltderdemKönigdurchdenGottanvertrautenLebewesen.Somitister
wieReverantwortlichfürdieihmunterstelltenGeschöpfe.DiefolgendePhraseologiederVerse
4Ͳ8istausdenWeisheitslehrenundköniglichenInschriftengutbekanntundlässtsichhierin
die drei zuvor aufgezählten Aspekte der Rolle des “Patrons” aufteilen.1776 Als “großer
Vornehmer” (Ssps.w wr), ein Epitheton, das an die Anrufungen des Sonnengottes aus
unzähligenHymnenderRamessidenzeiterinnert,1777wirdderHerrschereiner,derdieKinder
aufzieht(SDi nXn.w)1778,undlässtimFolgendenneueGenerationeninÄgyptenentstehen(sXpr
D#m.w n.w T#-mri)(Vers4Ͳ5).EineähnlichePhrasebegegnetaufderSteleRamses'I.ausMedinet
Habu,inderderKönigmittelsgöttlicherWeisungenfürdasLandGenerationenentstehenlässt
unddamitdieMaatimLandverwirklicht1779.AufdieserEbenebedeutetesimweiterenauch
dasErschaffeneinersozialenOrdnungimLande,wiesieähnlichinderLehredesMerikare

1770
GRIMAL,Termes,234ff.
1771
Vgl.SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile7,KRII12.03;hierKT5;2.BetͲScheanStele,Zeile5Ͳ6,KRII16.04Ͳ05;
hierKT6;GRIMAL,Termes,396,II16:3(1363).
1772
ASSMANN,op.cit.,277ff.
1773
Vgl.SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile5Ͳ7,Vers9Ͳ14,KRII39.06Ͳ07;hierKT3;siehedort3.3.2Kompositionder
Eulogie..
1774
FRANKE,D.,"Schöpfer,Schützer,GuterHirte":ZumKönigsbilddesMittlerenReiches,in:GUNDLACH,R.(Hg.),
SelbstverständnisundRealität.AktendesSymposiumszurÄgyptischenKönigsideologieinMainz15.Ͳ17.6.1995,
ÄAT 36.1 (1997), 175Ͳ 209; ASSMANN, Re und Amun, 122Ͳ123, 183, 278; Assmann, Weisheit, Loyalismus,
Frömmigkeit;MÜLLER,D.,DerguteHirte,in:ZÄS86,1961,126Ͳ144.ZumThemaauch:FRANKE,D.,ArmeundGeringe
imAltenReichAltägyptens:”IchgabSpeisedemHungernden,KleiderdenNackten...”,in:ZÄS133,2006,104Ͳ120;
BOMMAS,M.,ZweimagischeSprücheineinemspätägyptischenRitualhandbuch(pBMEA10081):EinweitererFall
fürdie“VerborgenheitdesMythos”,in:ZÄS131,2004,106Ͳ107.
1775
 Zu diesem Begriff: ASSMANN, Re und Amun, 278; ASSMANN, J., Das Bild des Vaters im Alten Ägypten, in:
TELLENBACHE.(Hg.),DasVaterbildinMythosundGeschichte(1976),12Ͳ29.
1776
 Vgl. zum Motiv des Handelns zugunsten der Mitmenschen bei Biographischen Inschriften: KLOTH,
AutobiographischeInschriften,77Ͳ96.
1777
DerSonnengottalsSpss-woodernTr-Spss,vgl.ASSMANN,LL,sieheunterBegriffSpss,besonders232.12+48.
1778
Vgl.fürdiesesThema:BLUMENTHAL,Untersuchungen,364(G6.59);HymnusaufSesostrisIII.,IllahunPapyrus,
4.Lied:“Eristzuunsgekommen...indemerveranlasst,dasswirunsereKinderaufziehen”,jj.n=f n=n...rDi.n=f SDi.n
Xrd.w=n(KönigalsSchützer,ErnährerundErhalter);GRAPOW,H.,DerLiederkranzzuEhrenKönigSesostrisIII.aus
Kahun,in:MIO1,1953,206Ͳ207;OSING,J.,ZweiLiterarischeWerkedesMittlerenReiches,in:OSING,J./NIELSEN,E.K.
(Hgg.),TheHeritageofAncientEgypt.StudiesinHonourofErikIversen(1992),107.
1779
RamsesI.,StelenfragmentMedinetHabu,Zeilex+1,KRIVII403.14;hierKT1:...[sSm].wt r sXpr Km.t m [D]#m[.w];
siehedort3.3.2KompositionderEulogie.

337
formuliertist.1780DerAspektdesErnährersundErhalterswirdinVers6Ͳ7angeschnitten,indem
derKönigals“Patron”dieVersorgungdesLandesundderMenschenversichert.DasMotivdes
Füllens und Erweiterns der Magazine (mH.w wD#.w swsH Snw.wt) und des Gebens für den
Besitzlosen(rd.w jX.t n jw.tj n=f)begegnetineinerfastidentischenFormulierungimgroßen
Nilhymnus:
“DerdieMagazinefüllt(und)dieSpeichererweitert.
DerdemArmenBesitzgibt.”1781
Auf diese Art der indirekten Angleichung an Hapj wird der Herrscher zum Garanten einer
wahrenNilflut,diedenWohlstanddesLandesundseinerMenschensichert.DieRolledes
Königs als Ernährer, Erzeuger und soziale Instanz wird auch in der Lehre des Amenemhet
thematisiert:
“IchhabedemArmengegeben,ichhabedieWaiseaufgezogenundichhabedenBesitzlosen
wiedenEigentümer(ansZiel)gelangenlassen.”1782
DanebentrittinVers8derKönigalsVertrauterderBegütertenauf,sodassalleanseinenPlänen
teilhabenkönnen(Xnms=f oS# jX.t r <s>wsr Hr-nb m sXr.w=f).DiesisteinerderAspektedes
“gutenHirten”,derauchinderLehredesMerikareerwähntwird:
“MachedeineGroßenreich,damitsiedeineGesetzeausführen!”1783
DiePhraseologiedesKönigsalsHelferdesBedrängtenundFreundderReichenstelltauchseine
FunktionalsRichterundRatgeberindenVordergrund.HierbeiwerdensowohldieAspekteder
OrdnungdesLandesdurcheinesozialeGerechtigkeitverdeutlichtalsauchdiederLeitung
Ägyptens durch treffliche Pläne angeschnitten. Durch diese Richterfunktion garantiert der
HerrscherMaatfürdasLand,bindetjedochgleichermaßendieMenschenindiesessoziale
Gefügeein.DieOrdnungdesLandeswirddurchdiesozialeGerechtigkeitgewährleistetund
somittrittnebendieFunktiondes“gutenHirten”alsSymbolfürWachsamkeitundFürsorge
auchdiedesHerrschersalslegitimerErbedessakralenKönigtums.
DasMotivdes“gutenHirten”begegnetseitdenAutobiographiendesAltenReiches1784,wie
auchinInschriftendesNeuenReiches.1785IneinemthebanischenHymnusanAmunberichtet
derGrabherr:
“IchgabdemHungrigenBrot,demDurstigenWasserundKleiderdemNackten.”1786

1780
MERIKARE,E.57Ͳ61,QUACK,Merikare,36Ͳ39.
1781
GROSSERNILHYMNUS,§4.09Ͳ10:mH.w wD#.w swsH Snw.wt rd.w jX.t n nmH.w;PLAS,D.VANDER,L’HymealaCruedu
NilIͲII(1986),97;ASSMANN,ÄHG2,Nr.242.30Ͳ31.
1782
AMENEMHET,1.06Ͳ07:jw Di.n=j n Sw#.w sXpr.n=j nmH Di.n=j pH jw.tj n=f mj n.tj-wn .
1783
MERIKARE,E.42Ͳ46,QUACK,Merikare,30Ͳ31:so# wr.w=k jri=sn hpw=k.
1784
FRANKE, D.,ArmeundGeringeimAltenReichAltägyptens:”IchgabSpeisedemHungernden,Kleider den
Nackten...”,in:ZÄS133,2006,104Ͳ120;EDEL,E.,UntersuchungenzurPhraseologiederägyptischenInschriftendes
AltenReiches,in:ZÄS13,1944,40Ͳ41;,27,GraffitoHatnubNr.12:“IchbineinSohnfürdenGreis,einVaterfürdas
Kind,dieStützedesGeringenanjederStelle.IchhabedenHungrigenversorgt(und)denUngesalbtengesalbt.Ich
habeKleiderfürdenNacktengegeben”,jnk z# n j#w jt n xrd Tsw nDs.w m s.t nb.t jw sm.n=j Hqr wrH=j xs# jw rDi.n=j
Hbs.w n ntj H#.w;Vgl.weitereBelege:LICHTHEIM,M.,MaatinEgyptianAutobiographiesandRelatedStudies(1992),
6,13,16,23;IDEM,AncientEgyptianLiteratureI,1973,24ff.
1785
WesirUser,ThutmosisIII.,URK.IV1045.09Ͳ14;Tuja,RamsesII.,KRIIII367.12Ͳ14.
1786
ASSMANN,STG,Text52.87Ͳ89: jw rDi.n=j t n Hqr mw n jbw Hbs n H#.y.

338
AberauchimAmunshymnusdesPapyrusLeidenI344wirddieGerechtigkeitdesSonnengottes
mitdenWortenbeschrieben:
“Er ist ein Gütiger, ein Herr der Gnade, ein Milder, (sogar) wenn man an seinem Namen
vorbeigeht.DerdenSchwachenrettetvordemGewalttätigen,derdasKindaufzieht,dasohne
Vater(und)Mutterist.”1787

Verse 9Ͳ12 thematisieren in einem komplementären Aspekt die Rolle des Herrschers als
ErnährerdesLandes.DieBezeichnungdesKönigsalsjri mnX.w(Vers9)leitetdiesenAbschnitt
ein. Hier wird wieder die Schöpferfunktion des Herrschers angesprochen und somit seine
KompetenzalsLeiterdesLandesundauchGarantderMaatverdeutlicht.EsführtindenBereich
desoftinbezugaufdenKönigverwendetenEpithetonsmnX sXr.w,welchesdasdurchdie
Vorherbestimmung bedingte intuitive Wissen (sj#) des Königs verdeutlicht1788. Durch diese
KompetenzinseinerHerrschaftwirderauchzum“GeliebtendesGetreides”.Eineähnliche
FormulierungfindetsichinderLehredesAmenemhet:
“Ichbines,derdasGetreideschuf,einGeliebterdesKorngottes.EsverehrtemichderNilan
jederQuellenöffnung.NichthungertemaninmeinenJahrenundnichtdürstetemandarin,
sondernmansaßdadankdessen,wasichgeschaffenhatte,underzähltvonmir.Alles,wasich
befohlenhatte,waramrichtigenPlatz.”1789
DieseBeschreibungdesKönigsalsVersorgerseinesLandesbesitztdiegleicheIntention,wiesie
die Phraseologie der Felsstele Assuan (Vers 9Ͳ12) aufweist. Zwei unterschiedliche KonnoͲ
tationenmüssenbeidieserBeschreibungjedochvoneinandergetrenntwerden:zunächstzum
einendieFähigkeitdesHerrschers,dieNahrungzuerhaltenundzuverteilen,unddiezum
zweitenseineIdentifikationmitdieser.Durchdie“treffliche”AusführungseinesAmtes,diemit
derAusführungderMaatgleichzusetzenist,entstehtdieNahrung(Vers9).Diesmachtihn
jedochauchzum“HerrndesBrotes”(Vers10).DieserZustandderFruchtbarkeitdesLandes
wirddurchdieRegierungdesKönigsbedingtundlässtzuseinerZeitniemalsNotentstehen
(Vers 11). Der daraus resultierende Jubel (Vers 12) ist nicht alleine auf das Thema der
Fruchtbarkeit des Landes zu beziehen, sondern auch auf die sie begründende Herrschaft
Sethos'I.,dersomitinseinerschöpferischenKompetenzanReangeglichenwird.

DiegenaueBetrachtungderPhraseologie,dieindenbeidenAbschnitten(Vers4Ͳ8und9Ͳ12)
für den Topos des “guten Hirten” und Ernährers entwickelt wird, kann, wie schon oben
erwähnt,somitindessenFunktionals“Patron”derGemeinschaftundGarantderFruchtbarkeit
fürdasgesamteLandthematischuntergliedertwerden.1790DieDarstellungdieserFähigkeiten,

1787
P.LEIDENI344vso,V.2Ͳ3,10.Strophe;ZANDEE,p.LeidenI344,380Ͳ394.
1788
Vgl.hierzuRamsesI.,SteleMedinetHabu,Zeilex+3Ͳx+4,Versx+7Ͳx+8,KRIVII403.16;hierKT1;SethosI.,
AlabasterͲStele,Zeile5Ͳ6,Vers13Ͳ14,KRII39.06Ͳ07;hierKT3;siehedort3.3.2KompositionderEulogie.
1789
AMENEMHET,2.11Ͳ3.01;VOLTEN,AnAeg4,114Ͳ115;HELCK,Amenemhet,XiaͲXIe,72Ͳ75.
1790
FRANKE,D.,“Schöpfer,Schützer,GuterHirte”:ZumKönigsbilddesMittlerenReiches,in:GUNDLACH,R.(Hg.),
SelbstverständnisundRealität.AktendesSymposiumszurÄgyptischenKönigsideologieinMainz15.Ͳ17.6.1995,
ÄAT36.1(1997),175Ͳ209;ASSMANN,ReundAmun,122Ͳ123,183,278.ZumThemaauch:FRANKE,D.,Armeund

339
diedenHerrscherandenSchöpfergottReangleichen,definierenauchdieIntentionSethos'I.,
diediesermitdemPlanderErrichtungvonObeliskenundStatuenverband.Seinevorbildliche
Rolleals“guterHirte”desLandessollmitHilfedieserDenkmälerimganzenLandpropagiert
undfürdieEwigkeitfestgesetztwerden.DerTextderFelssteleAssuanSethos'I.istdaserste
Beispiel einer solch breit angelegten Propaganda dieses Herrschers, die nicht auf seinen
kriegerischenAspektabzielt.AndereoffizielleInschriften,dieinihrerEulogiedenKönigals
Stifterzeigen,sindganzaneineinzelnesEreignis,zumBeispieldieThronbesteigung1791,die
StiftungeinzelnerDenkmäler1792oderdieErlassungeinesDekrets1793,geknüpftundbesitzen
immereinenGottalsEmpfängerdieserStiftung.HierbeziehtsichdieseStiftung,wieausdem
Bericht1794hervorgeht,alleinaufdenKönig.Interessanthierbeiist,dassSethosI.fürdiesenPlan
derSelbstdarstellungals“GuterHirte”unddiePropagierungdiesesBildesimLandeinder
EulogiederFelssteleAssuanwederdenBegriffdes“GutenHirten”expliziterwähnt,nochseine
AngleichungandenSchöpfergottRedirekthervorhebt.EinähnlichesVorhabenwäreunter
RamsesII.nichtohnediesedirektenVergleicheodersogareineeindeutigeVergöttlichung
diesesHerrschersausgekommen.
DenAbschlussderEulogiederFelsstelevonAssuanbildet,wiesooft,dieTitulaturmitder
NennungdesThronͲundEigennamensdesHerrschers(Vers13Ͳ14).

8.12.4HistorischerKontext
DieDatierungdervorliegendenInschriftsetztdasVorhabenSethos'I.,ObeliskenundStatuen
seinerPersonimganzenLanderrichtenzulassen,indasJahr9seinerRegierungszeit.1795Neben
derGebelBarkalSteledesselbenHerrschers,dieindasJahr11datiert1796,istesdasspäteste
DatumeineroffiziellenInschriftSethos'I.,dieeineEulogieaufweist.EineweitereSteleausdem
Jahr9,diesogenannte“KleineFelssteleAssuan”,berichtetvondemselbenProjektSethos'I.,
weistjedochkeineEulogieauf.1797
AuchwenneinegenauereSpezifikationdurcheineAngabedesMonatsunddesTagesbeider
DatierungderFelssteleAssuanfehlt,sowerdendochmitderAngabedes9.Regierungsjahres
zweiAspektedeutlich.
DasVorhabenfürdieAufstellungvonObeliskenundStatuenSethos'I.schließtsichdirektandie
BeendigungdesNubienfeldzugesan,derimJahr8,4.Monatdespr.t,Tag28,abgeschlossen

GeringeimAltenReichAltägyptens:“IchgabSpeisedemHungernden,KleiderdenNackten...”,in:ZÄS133,2006,
104Ͳ120.
1791
SethosI.,Alabasterstele,KRII38.13Ͳ39.16;hierKT3;WeihungderStelefürReͲHarachte.
1792
Z.B.SethosI.,WeihinschriftSpeosArtemidos,KRII41.07Ͳ43.11;hierKT4;WeihungfürAmunͲRevonBauten
inAbydosundKarnak.
1793
SethosI.,NauriDekret,KRII45.06Ͳ58.15;hierKT9;DekretfürOsirisvonAbydos.
1794
Zeile8Ͳ10,KRII74.12Ͳ14.
1795
Zeile1,KRII74.07.
1796
SethosI.,GebelBarkalStele,KRII75.01Ͳ76.09;hierKT15.Hierzuauch:BRAND,P.,The“Lost”ObelisksandColossi
ofSetiI,in:JARCE34,1997,101Ͳ114.
1797
KRII73.06Ͳ13.

340
war.1798NachdembisherletztenStandderForschung1799liegtdasDatumderThronbesteigung
Sethos'I.zwischendem3.MonatdesSmw,Tag18unddem4.MonatdesSmw,Tag23,wobei
dasletzteDatumdaswahrscheinlichereist.HältmanbeideDatierungenfürkorrekt,liegtdas
EndedesNubienfeldzuges110TagevordemWechseldes8.zum9.RegierungsjahresSethos'I.
DenzweitenAspektbildetdieErwähnungdesBerichtes1800,dassderz#=f smz(w)Sethos'I.den
ArbeitenfürdenTransportderbenötigtenSteinevorstand.IndieserPersondürfteeindeutig
RamsesII.zusehensein.DaRamsesII.aufderFelssteleAssuannuralsz#=f smz(w)bezeichnet
wird,istdieseStele,dieerstedatierteoffizielleErwähnungRamses'II.aufeinemMonument
seinesVaters.Aberhierauchnurals“ältesterSohn”undnichtinderoffiziellenTitulatureines
designierten Thronprinzen. Diese Problematik findet sich an anderer Stelle ausführlich
besprochen.1801

1798
Vgl.SethosI.,SteleAmaraWest,KRIVII8.14Ͳ11.15;hierKT13.Kapitel8.11.4HistorischerKontext.
1799
MURNANE,Kadesh;SPALINGER,NorthernWars,29Ͳ47;SPALINGER,Earlycareer,240.
1800
Zeile10,KRII74.14.
1801
SiehehierzuausführlichKapitel5.1HistorischeundpolitischeVoraussetzungen.

341
8.13KT15ͲGebelBarkalStele

Datierung: SethosI.,Jahr11,4.MonatdesSmw,Tag12(oder13).1802

Literatur: KRII75.01Ͳ76.09(38).
KRITAI,64Ͳ65.
KRITANCI,65Ͳ66.
PMVII,220.
REISNER,G.A.REISNER,M.B.,InscribedmonumentsfromGebelBarkal.Part3.TheStelaof
SetyI.,in:ZÄS69,1933,73Ͳ78,Taf.VIII[20].
HEIN,Bautätigkeit,66,GB/SI/1.
GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,SI/Bb001,144Ͳ145,618.
BRAND,Monuments,3.153,296.

Textträger: Stelefreistehend.
MusKhartumInvNr1856(dreiFragmente:a,b,c).

Fundort: GebelBarkal.GroßerAmunͲTempel.AlsBodenplatteimmeroitischenTeildesTempels
B500verbaut.1803

Maße: ErhalteneMaße:
H170cm,B110cm,T12cm.1804

Material: GrauerSandstein.

Erhaltungszustand:
DieSteleistaufgrundihrerWiederverwendungineinemschlechtenErhaltungszustand.Drei
großeFragmente,dienichtaneinanderpassen,sinderhalten.
FragmentabestehtausderoberenHälftederSteleinihrerGesamtbreitemitderDarstellung
unddenerstenzweibisdreihorizontalenInschriftenzeilen,wobeiaufderlinkenSeitedaserste
ViertelderZeilenfehlt.
FragmentbsetztsichausachtaneinanderpassendenStückenzusammen.DiesesFragment
kannanderlinkenStelenseitelokalisiertwerdenundumfasstdieInschriftenzeilen4Ͳ12bisca.
zurHälftedergesamtenStelenbreite.
FragmentcbefindetsichamStelenendemitdenZeilen15Ͳ20,wobeinurdieletztenbeiden
ZeilenindergesamtenStelenbreiteerhaltensind.
DiegesamteStelenoberflächeiststarkinMitleidenschaftgezogen.Diesgiltimbesonderen
MaßefürdasFragmenta,beidemgroßeTeilederDarstellungabgeriebensind.1805

1802
Zeile1,KRII75.08.Siehe4HistorischerKontext.
1803
 REISNER, G.A., Inscribed monuments of Gebel Barkal, in: ZÄS 66, 1931, 79[7], 81[20].Genauer im Plan
eingezeichneterFundort:REISNER,G.A./REISNER,M.B.,InscribedmonumentsfromGebelBarkal.Part3.TheStelaof
SetyI.,in:ZÄS69,1933,Taf.VIII[20].Vgl.auchHEIN,Bautätigkeit.66.
1804
DieseAngabebeziehtsichaufdievonREISNER,G.A./REISNER,M.B.,op.cit.,74Ͳ75,rekonstruiertenGesamtmaße
derStele.DieMaßedereinzelnenFragmente:a:H78cm;bbestehtausachtaneinanderpassendenStücken:H
ca.60cm;c:H30cm,B110cm.
1805
Vgl.REISNER,G.A./REISNER,M.B.,op.cit.,74Ͳ75,Taf.VIII.

342
Beschreibung:
Es handelt sich um eine oben abgerundete Stele, deren Darstellung und Beischriften im
erhabenenundderenInschriftimversenktenReliefgearbeitetsind.DasBildfeldnimmtdas
obereDrittelderStelenhöheein.Darunterbefindensich20horizontaleInschriftenzeilen,die
vonrechtsnachlinkszulesensind.RestevonroterFarbe,mitderdieInschriftvorgezeichnet
wurde,sindandiversenStellennocherhalten.

8.13.1SzenenundBeischriften
Es handelt sich hierbei um eine Opferszene. Auf der oberen Mitte befindet sich eine
SonnenscheibeüberdemHorizont,vonderzubeidenSeiteneineUräusschlangeherabhängt.
DierechteträgtdieoberägyptischeKrone,dielinkedieunterägyptische.UnterderSonnenͲ
scheibeverlaufenzweisenkrechteInschriftenkolumnen.AufderrechtenStelenseitesteht,nur
nochfragmentarischerkennbar,derGottAmunͲReundhinterihmeinenichtmehrbestimmͲ
bareGöttin.AufderlinkenSeitebefindetsichSethosI.ErträgtdieAtefͲKroneundhältinseiner
erhobenenlinkenHandeinenRäucherarmsowieinseinererhobenenrechtendassXmͲSzepter.
ZwischendemKönigunddemGottsindnochSpureneinesOpferständerserkennbar.

BeischriftendesKönigs1806:
unterderSonnenscheibe:
Ͳ(1)nTr nfr nb t#.wj ^Mn-M#o.t Ro¿(2)z# Ro n x.t=f ^ctxy Mr-n-PtH¿(3)Di onX mj Ro D.t
Ͳ(1)DerpräsenteGott,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t Ro¿,(2)leiblicherSohndes
Re^ctxy Mr-n-PtH¿(3)mitLebenbeschenktwieReewiglich.
vordemKönig:1807
Ͳ(4)Dd mdw jn <NN><Di.n=j>1808n=k oHow n Di=j (5)D.t D.t
Ͳ(4)Wortezusprechenseitens<NN>“<Hiermithabeichdir>dirdieLebenszeit
gegeben,dieichverleihe,(5)ewiglich,ewiglich.”
hinterdemKönig:
Ͳ(6)z# onX nb H#<=f>(7)mj Ro D.t(8)r nHH
Ͳ(6)AllerSchutz(und)Lebensindhinter<ihm>(7)wie(diedes)Reimmerdar(8)bisin
dieEwigkeit.

1806
KRII75.04Ͳ05.
1807
DieseInschriftistfalschorientiert.SiebeziehtsichaufdieRededesGottesAmunandenKönig.
1808
“PerformativeÄußerung”oder“Koinzidenzfall”siehe:VERNUS,P.,“RitualsDm.n.f”andSomeValuesofthe
“Accompli”intheBibleandintheKoran,in:IsraelitͲGroll,S.(Ed.),PharaonicEgypt,1985,307Ͳ316;SCHENKEL,W.,
TübingerEinführungindieklassischͲägyptischeSpracheundSchrift,2005, 187-188.Hinweisdankenderhaltenvon
F.Röpke.

343
BeischriftderGötter1809:
AmunͲRe:
Ͳ(1)Dd mdw jn Jmn-Ro nb ns.wt t#.wj
Ͳ(1)WortezusprechendurchAmunͲRe,denHerrnderThronebeiderLänder.
GöttinNN:
Ͳ(1)Dd mdw jn N[#](2)[Di.]n=<j>1810 n=k [# # # # #]
- (1)WortezusprechendurchN[#]:Ͳ(2)“[Hiermithabe]<ich>dir[gegebn][#####].”

8.13.2Haupttext
DerTextkanninhaltlichinfünfAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur1811
2.Eulogie?11812
3.DerKöniginderStadtNNunddieStiftung1813
4.Eulogie21814
5.DieRedeunddieGegengabederGötter1815

DaderTextzumTeilsehrbruchstückhafterhaltenist,sinddiehiergetroffenenthematischen
EinteilungenmitderenZeilenangabennurungefährzutreffen.Fraglichist,obessichbeidem
Abschnitt2tatsächlichumeineEulogiehandelt.SowohlREISNER1816alsauchKITCHEN1817nehmen
diesesalswahrscheinlichan.DaeineeindeutigeZuordnungnichtgetroffenwerdenkann,wird
der betreffende Textabschnitt in der folgenden Behandlung trotz dieser Unsicherheit als
“Eulogie?1"bezeichnetundalssolcheindieMaterialbesprechungaufgenommen.1818Durchdie
großen Lücken ist die hier vorgenommene Verseinteilung beider Eulogien nicht zwingend,
sondernsolllediglichalsVerständnishilfegelten.

1809
KRII75.06.
1810
“PerformativeÄußerung”oder“Koinzidenzfall”siehe:VERNUS,P.,“RitualsDm.n.f”andSomeValuesofthe
“Accompli”intheBibleandintheKoran,in:IsraelitͲGroll,S.(Ed.),PharaonicEgypt,1985,307Ͳ316;SCHENKEL,W.,
TübingerEinführungindieklassischͲägyptischeSpracheundSchrift(2005),187Ͳ188.Hinweisdankenderhaltenvon
F.Röpke.
1811
Zeile1Ͳ3,KRII75.08Ͳ10.
1812
Zeile3Ͳ5,KRII75.10Ͳ12.
1813
Zeile5Ͳ9,KRII75.12Ͳ76.01.
1814
Zeile9Ͳ11,KRII76.01Ͳ03.
1815
Zeile11Ͳ20,KRII76.03Ͳ09.
1816
REISNER,G.A./REISNER,M.B.,InscribedmonumentsfromGebelBarkal.Part3.TheStelaofSetyI.,in:ZÄS69,
1933,73Ͳ78,Taf.VIII[20].
1817
KRII75.01Ͳ76.09(38);KRITAI,64Ͳ65;KRITANCI,65Ͳ66,§127Ͳ128.
1818
ZudiesemProblemsiehe:3.3.1KompositionderEulogie?1.

344
8.13.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
Ͳ(1)rnp.t-zp 11 jbd 4 Smw sw 121819 Xr Hm n
ͲOr k# nXt [s]onX t#.wj nswt sXpr[D#m.w]1820
Ͳ[nb.tj wHm ms.wt sXm]1821(2)pH.tj dr pD.wt 9 m [H]wn.w nfr jt[j o#]1822
ͲOr-nb wsr pD.wt m t#.w nb.w[#######](3)[#]
Ͳnswt-bj[.t] nb t#[.wj ^Mn-M#o.t]-Ro¿
Ͳ[z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿]
Übersetzung:
Ͳ(1)Jahr11,4.MonatdesSmwTag12(oder13)unterderMajestätdes
ͲHorus:'StarkerStier,derdiebeidenLänderam[L]ebenerhält,einKönig,der
[Generationen]entstehenlässt',
Ͳ[diebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,mächtigan](2)Kraft,derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingtalsherrlicherJüngling(und)als[großer]Für[st],
ͲGoldhorus:'mächtiganBögeninallenLändern,[#######](3)[#]'
ͲKönigvonOberͲundUnterägyp[ten],Herrder[beiden]Länd[er^Mn-M#o.t]-Ro¿
Ͳ[SohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿]1823.

8.13.2.2Eulogie?1
Transkription:
Verse 1 [?nTr nfr?]1824[#] jr[y][###
1825
2 ########]
x+3 (4)[#########
x+4 #########]
x+5 [nswt-bj.tj nb t#.wj]1826[^Mn-M#]o.t[-Ro¿]1827
x+6 z# Ro [n x.t=f mr=f nb Xo.w ^ctxy Mr-n-PtH¿]1828
(5)[Di onX mj Ro D.t nHH]
1829
x+7
x+8 [Xo.w Hr s.t Or n].t1830 o[n]X.w

1819
Oder13,vgl.KRII75.08.
1820
IndieserLückeergänztHELCK,W.,in:KRIVII427.07,I75:8: sXpr [D#m.w]:“derdie[Generationen]entstehen
lässt”.
1821
Ergänzung:HELCK,W.,in:KRIVII427.08,I75:9.
1822
ZweiGruppenfehlen,Ergänzung:KRITAI,64.
1823
Ergänzung:KRITAI,64.
1824
ZweiGruppenfehlen;Ergänzung:KRITAI,64,75.10.Nichtgesichert.
1825
DieAnzahlderinderLückezurekonstruierendenVerseistnichtgesichert.DaherwerdendieVersabhiermit
x+gezählt.
1826
DreiGruppenfehlen;ErgänzungderTitulaturangenommen.
1827
Ergänzung:KRII75.11.
1828
SechsGruppenfehlen;Ergänzung:KRII75.11.
1829
5Zeichengruppenfehlen;Ergänzung:KRITAI,64.
1830
Esfehleninsgesamtca.12Gruppen;Ergänzung:SETHE,K.,in:REISNER,G.A./REISNER,M.B.,Inscribedmonuments
fromGebelBarkal.Part3.TheStelaofSetyI.,in:ZÄS69,1933,76bͲ2.

345
x+9 [mj jtj=f]1831Ro[##] ro nb
Übersetzung:
Verse 1 [?DerpräsenteGott?][#]dergemachthat[###
2 ########]
x+3 (4)[#########
x+4 #########]
x+5 [DerKönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderbeidenLänder][^Mn-M#]o.t[-
Ro¿],
x+6 [leiblicher]SohndesRe,[denerliebt,HerrderKronen^ctxy Mr-n-PtH¿]
x+7 (5)[mitLebenbeschenktwieReimmerdar(und)ewig].
x+8 [DererschienenistaufdemThrondesHorusder]Le[ben]den,
x+9 [wieseinVater]Re[##]jedenTag.

8.13.2.3DerKöniginderStadtNNunddieStiftung
Transkription:
ͲjsT H[m=f onX wD# snb](6) [m dmj n ?Ow.t-k#-PtH?1832
ͲHr jr.t Hzz.t jtj=f Jmn-Ro
Ͳnb ns.wt t#.wj Hr.j-jb]1833p# Dw-wob
ͲPtH o# rs.j jnb=f nb onX-t#.wj
ͲJtmw nb t#.wj Jw[n.wj]
Ͳ[##](7)[#####
Ͳ#######]1834
Ͳ[mj]1835rDi.n=sn n=f qn(.t) nXt m t#.w nb.w
Ͳjw=f Hr jr.t mnw n (8)[######
Ͳ#######]1836m m#o.w(t)
Ͳ[m] wsX.t Xo.w n jtj=f
Ͳm jnr HD nfr n rwD.t m(9)[#######1837
Übersetzung:
ͲNunaberwar[sein]Ma[jestätͲLHGͲ](6)[inderStadt?Memphis?
ͲbeimVollziehendesKultesseinesVatersAmunͲRe
ͲdesHerrnderThronebeiderLänder,befindlichin]diesem‘ReinenBerg’

1831
Spurenzuerkennen.
1832
Vielleichtisthier Ow.t-k#-PtHalsOrtdesKultvollzugsgemeint.Vgl.SethosI.,NauriDekret,Zeile2,KRII46.05;
hierKT9.AuchdieErwähnungvonAnchͲtawidürfteaufMemphishinweisen.
1833
Ergänzung:SETHE,K.,in:REISNER,G.A./REISNER,M.B.,InscribedmonumentsfromGebelBarkal.Part3.TheStela
ofSetyI.,in:ZÄS69,1933,76,b2Ͳb3.Esfehlenca.12Gruppen.
1834
ErgänzungendieserLücke:KRITAI,65.Jedochzuungesichert,umsiezuübernehmen.
1835
IndervorhergehendenLückedürftendieWohltatendesKönigsfürdieGötteraufgeführtwordensein.Dies
führtzurGegengabederGötter,diemit mj eingeleitetwordenist.
1836
ErgänzungendieserLücke:KRITAI,65.Jedochzuungesichert,umsiezuübernehmen.
1837
DieLückeumfasstca.14Zeichengruppen,innerhalbdererderTextdesBerichtesendetunddieEulogie2
beginnt.

346
ͲdesgroßenPtah,südlichseinerMauer,HerrnvonAnchͲtawi,
ͲdesAtum,desHerrnderbeidenLänder,desHeliopolitaners,
Ͳ[##](7)[#####
Ͳ#######]
Ͳ[sowie]sieihmgabenKraftundSieginallenLändern.
ͲErerrichteteDenkmählerfür(8)[######
Ͳ#######]vonNeuem,
Ͳ[mit]einerErscheinungshallefürseinenVater
ͲausSandsteinmit/in(9)[########

8.13.2.4Eulogie2
Transkription:
1838
Verse x+1 #######]
x+2 #X n jtj=f nb hp.w smnX wD.wt
x+3 jni pH.wj n tkn
x+4 tkn[#](10)[#####
x+5 ########]
x+6 [j]w=f <m> m#j r %#r.w
x+7 <m> k# r KS
x+8 DD wn p#[##](11)[##
x+9 ######
x+10 #####]mn.w-jb mri sonX rwD(.w)-jb
Übersetzung:
Verse x+1 #######]
x+2 Der nützlich für seinen Vater, den Herrn der Gesetze, ist (und)dieBefehle
trefflichausführt.
x+3 DerdasEndedessenherbeiholt,dersichfeindlichnähert.
x+4 Derdersichfeindlichnähert[#](10)[#####
x+5 ########]
x+6 Er[i]steinLöwegegenSyrien
x+7 (und)einStiergegenKusch.
x+8 Einer,dergibtdasExistierender[##](11)[##
x+9 ######
x+10 #####]Standhaften,einer,derdasAmͲLebenͲErhaltendesBeharrlichenliebt.

1838
DieLückeumfasstca.14Zeichengruppen,innerhalbdererderTextdesBerichtesendetunddieEulogie2
beginnt.VomAnfangderEulogiefehlenmindestens1bishöchstens3Verse.

347
8.13.2.5DieRedeunddieGegengabederGötter
Transkription:
Zeilen Ͳ...#####]
Ͳ(12)[#############]n jri swjw=k r nswt oS#.t D#[m.w] [#####]
Ͳ(13)[#########################]
Ͳ(14)[#########################]
Ͳ(15)[#######################]mj [#]
Ͳ(16)[#################]m[hr]w pn nfrjri.n Jmn-Ro nb ns.wt t#.wj
Ͳ(17)[#############][rDi.n]=f n=f t# nb m dmDrDi.t t#S.w{t}=f <r> wbn RosS(.w) m
mnS
- (18)[############]Spsim Ow.t-bnbn m Jwn.whrw nfr p.t xr.tj rSw.tnTr.w m-[mj.tjt]
-(19)#w-jb Tn nb.w[####] Xntj ns.wt t#.wjz# Ro Htp Hr M#o.t nb.w Xo.w ^ctxy Mr-n-PtH¿
qd=f n=Tn pr m m#o.w(t)m jnr
Ͳ(20)HD nfr n rwD.tq#b=f n=Tn Htp.w nTrDi.w=f H#.w Hr wn(.t) m-b#HrDi=Tn n=f onX nb
Xr=Tn snb nb Xr=Tnmj Ro D.t
Übersetzung:
Zeilen Ͳ...#####]
Ͳ(12)[#############]dessen,derihnmacht.DuwirstKönigderMengeder
Gene[rationen]sein.”[#####]
Ͳ(13)[#########################]
Ͳ(14)[#########################]
Ͳ(15)[#######################]wie[#]
Ͳ(16)[#################]in[#]Pl.andiesemschönenTag.AmunͲRe,Herrder
ThronebeiderLänder,machte
Ͳ(17)[#############]Er[gab]ihmjedesLandinVereinigung(und)dasFestsetzen
seinerGrenzenwar<soweit>Reerglänzt,aufgezeichnetinOcker
Ͳ(18)[############]ehrwürdigenimOw.t-bnbninHeliopolis<an>einemschönen
Tag,andemderHimmelsichinFreudebefindet(und)dieGötterebenso:
Ͳ(19)“Freuteuch,ihrHerrenvon[####]befindlichanderSpitzederThronebeider
Länder.DerSohndesRe,derzufriedenistmitderMaat,HerrderKronen^ctxy Mr-n-
PtH¿,erbautfüreucheinenTempelvonNeuemausSandstein.
Ͳ(20)ErverdoppeltfüreuchdieGottesopfer.Ergibtmehralsdas,wasvordem
existierte.MögetihrihmallesLebenvoneuch(und)alleGesundheitvoneuchgeben
wieReewiglich.”

348
8.13.3Kommentar

8.13.3.1ThematischeÜbersicht

8.13.3.1.1Eulogie?1
Thema: KönigalsStifter.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳx+4 KönigalsStifter? 1 [ntr nfr?]Ͳdergemachthat[...](Stiftung?)


?BenennungderStiftung?
x+2Ͳx+4 [...]

x+5Ͳx+7 TitulaturmitEpitheton x+5 Thronname

x+6 Eigenname

x+7 Epitheton

x+8Ͳx+9 KönigalslegitimerAmtsͲ x+8 ErscheinenaufHorusthron


inhaberͲHorus
x+9 wieRetäglich

8.13.3.1.2Eulogie2
Thema: KönigalsStifter.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

x+1Ͳx+2 QualitätendesAmtsinhaͲ x+1 [...]


bersalsHandlungsbefohͲ
lenerdesReaufErden x+2 NützlichfürHerrnderGesetze
ͲerfülltdessenBefehle

x+3Ͳx+7 QualitätendesAmtsinhaͲ x+3Ͳx+4 VerteidigungdesLandes


bersalsKriegsherrͲ Ͳ[VernichtungderFeinde?]
SchutzundVernichtung
alsLöweundStier x+5 [...]

x+6Ͳx+7 LöwegegenSyrienͲStiergegenKusch

x+8Ͳx+10 QualitätendesAmtsinhaͲ x+8 gibtExistierender[...]Ͳ[...]


bersfürdasLandͲ“PatͲ
ron” x+9 [...]

x+10 [...]derStandhaften
ͲAmͲLebenͲErhaltendesBeharrlichen

349
8.13.3.2AllgemeineszubeidenEulogien
Eulogientypus:
2.4.SelbstständigeEulogieinkomplexemGesamttextohnenarrativeStruktur
Eulogie?1: 2.4.1.Beginnend.
Eulogie2: 2.4.2.Eingebettet.

SprecherͲHörerͲVerhältnisbeiderEulogien:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

Strukturierungselement:
TitulaturnurinEulogie?1.

EinleitungderAbschnitte1Ͳ5:
1.DatierungundTitulatur:
rnp.tͲzp11jbd...1839
2.Eulogie?1:
Nichterhalten.
3.DerKöniginderStadtNNunddieStiftung:
 jsT H[m=f onX wD# snb m dmj n NN Hr jr.t jzz.t jtj=f Jmn-Ro...1840
4.Eulogie2:
 Nichterhalten.
5.DieRedeunddieGegengabederGötter:
 Nichterhalten.

8.13.3.3Analyse

8.13.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
Der Anlass der Aufzeichnung dieser Stele ist, wie aus dem Bericht über die Stiftung des
Königs1841unddemAbschnittmitderRedeundderGegengabederGötter1842hervorgeht,die
ErrichtungeinesSandsteintempelssowiedieEinrichtungeinesentsprechendenKultbetriebes
in Gebel Barkal. Der Gesamttext wie auch die Eulogie sind mit dem Aufzeichnungsanlass
kongruent.AuchdieOpferdarstellungpasstindenZusammenhang,indemderKönigalsStifter
desTempelsvonGebelBarkaldargestelltwird.
DieBearbeitungderGebelBarkalSteleistaufgrundihrergroßenZerstörungnichteinfachund
erschwerteineinhaltlicheGliederungdesGesamttextessowieeineVersanalyseinnerhalbder
Eulogien.DerTextbeziehtsich,wiebereitserwähnt,aufdieStiftungeinesSandsteintempels

1839
Zeile1,KRII75.08.
1840
Zeile5Ͳ6,KRII75.12.VielleichtMemphis.
1841
Zeile7Ͳ9,KRII75.14Ͳ76.01.
1842
Zeile19Ͳ20,KRII76.07Ͳ09.

350
Sethos'I. am Gebel Barkal. REISNER1843 identifiziert die im Text wsX.t Xo.w1844 benannte
Erscheinungshalle mit dem Bauteil B503, der an den bereits bestehenden Tempelnukleus
angebautwurde.EinegenaueLokalisationdesAufstellungsortesundsomitdesWirkungsfeldes
dieserobenabgerundeten,freistehendenSteleinnerhalbdesHaupttempelsB500istjedoch
nichtzutreffen.WieHEIN1845hervorhebt,stammendieältestendatiertenDenkmälerindiesem
ArealvonThutmosisIII.1846undIV.1847WeiterhinwurdenStatuenAmenophis'III.imTempelB700
gefunden, die jedoch vermutlich verschleppt wurden. Unter Tempel B700 befand sich
wahrscheinlicheinVorgängerbauausdemNeuenReich.DerHaupttempelB500war“Amunvon
Napata,zuGastamheiligenBerg”geweiht.DerandenNukleusB500angebauteRaumB503
datiertunterSethosI.1848ObdieserauchBauherrdesKernbauswar,istunsicher.1849InderFolge
istimBereichdesHaupttempelsB500hauptsächlichRamsesII.alsBauherrbelegt.

Wieobenangegeben,bestehtdieKonzeptiondesGesamttextesausvierTeilen.AlsEinleitung
stehtdieDatumsangabemitderNennungdesRegierungsjahres,desMonatssowiedesTages
und die vollständige Titulatur Sethos'I. ohne Epitheton.1850 Anschließend folgt ein kurzer
Abschnitt,1851 der von den bisherigen Bearbeitern1852 als Eulogie 1 gewertet wurde, jedoch
aufgrunddesfragmentarischenZustandesnichteindeutigalseinesolchezuidentifizierenist.1853
DiesefraglicheEulogie?1besitztdieFormeinerselbstständigenEulogieundwirddurchdie
NennungderTitulaturdesHerrschersinzweithematischeAbschnitteuntergliedert.Dererste
Themenbereich1854iststarkzerstört,sodassdieFrage,obsichhiereineErwähnungderStiftung,
d.h. des Aufzeichnungsanlasses, befunden hat, offen bleiben muss. Der zweite ThemenͲ
bereich1855beinhaltetdasBilddesHerrschersalslegitimerAmtsinhaber,einePhraseologie,die
für die Darstellung des Herrschers als Stifter oft verwendet wird. Im folgenden dritten
Abschnitt1856wirdderAusgangspunktderHandlungsowiediegeplanteStiftung,derBaudes
TempelsmitderErscheinungshalle1857fürAmunͲRe,erwähnt.DurchseineeinleitendePhrase

1843
REISNER,G.A./REISNER,M.B.,InscribedmonumentsfromGebelBarkal.Part3.TheStelaofSetyI.,in:ZÄS69,
1933,73Ͳ78,Taf.VIII[20].
1844
Zeile8,KRII75.14.ZumBegriffwsX.t n Xo.w:SPENCER,P.,TheEgyptianTemple.ALexicographicalStudy(1984),
76Ͳ80.
1845
HEIN,Bautätigkeit,65Ͳ66,GB/SI/1.
1846
SteleJahr47,Boston23.733;URK.IV1227.01Ͳ1243.08;KLUG,KöniglicheStelen,193Ͳ208;BEYLAGE,Aufbau,171Ͳ
203.
1847
TempelB300first,vermutlichauchB600first.
1848
REISNER,G.A./REISNER,M.,B.,loc.cit..
1849
DiezeitlicheEingrenzungschwanktzwischenAmenophisIII.undRamsesII.
1850
Zeile1Ͳ3,KRII75.08Ͳ10.
1851
Zeile3Ͳ5,KRII75.10Ͳ12.
1852
KRITAI,64Ͳ65;KRITANCI,65Ͳ66,§127Ͳ128;REISNER,G.A./REISNER,M.,B.,loc.cit..
1853
Siehe:3.3.2KompositionderEulogie?1.
1854
Vers1Ͳx+4,Zeile3Ͳ4,KRII75.10Ͳ11.
1855
Versx+8Ͳx+9,Zeile4Ͳ5,KRII75.11Ͳ12.
1856
Zeile5Ͳ9,KRII75.12Ͳ76.01.
1857
Zeile7Ͳ9,KRII75.14Ͳ76.01.ZudemAusdruckwsX.t:SPENCER,P.,TheEgyptianTemple.ALexicographicalStudy
(1984),76Ͳ80.

351
jsT H[m=f onX wD# snb m dmj n NN Hr jr.t jzz.t jtj=f Jmn-Ro...1858wirddieserTextteileindeutigals
neuerAbschnittmarkiert.IndieserEinleitungwirdnichtnurderAmtssitzdesHerrschers,wohl
Memphis,benannt,sondernauchseineTätigkeitalslegitimerRegent,derdenKultfürAmunͲ
Re, Atum, Ptah und Atum vollzieht. Diese Handlung des Königs führen zu den göttlichen
Gegengaben,vondenenaufgrundderstarkenZerstörungennurnochdieÜberweisung“der
Kraft und des Sieges in allen Ländern” erhalten ist. Dem impliziten Leser werden die
BegebenheitenwieeinzelneInformationsabschnitteübermittelt,diezwareinengemeinsamen
Anlass und natürlich auch dieselbe inhaltliche Aussagewirkung, jedoch keine ineinanderͲ
greifendeStrukturbesitzen.HierauffolgteineeindeutigeEulogie,alsEulogie2bezeichnet,die
aucheineselbstständigerFormbesitzt.1859IhrBeginnistnichterhalten.DasfürdieDarstellung
desKönigsvorherrschendeThemaistseineRollealsSchöpfergott,einBild,welchesbesonders
typischfürdenKontexteinerStiftungist.DieseStiftungbleibtjedochinderEulogieunerwähnt.
DerfünfteundletzteTextabschnitt1860istvonseinemBeginn1861biszur16.Inschriftenzeile1862
starkzerstört.AmAnfangdürftesichnebenderVorstellungderGöttereinedirekteRedeeines
odermehrererGötterbefundenhaben,diealsAntwortaufdieStiftungendesHerrscherszu
wertenist.1863ImweiterenVerlaufdiesesTextteilesfindetsicheinWechselvoneinerdirekten
Rede zu einer unpersönlichen Form.1864 Auch hier findet sich das bereits in der Rede
anklingendedoutdesPrinzipwieder.AufgrundderStiftungendesHerrscherserhältdieservon
den Göttern als Gegengabe die Versicherung und Verewigung der Herrschaft sowie das
FestsetzendesHerrschaftsgebietesindenGrenzenderSonne.
GehtmanvonderAnnahmeaus,dassdervorliegendeTextzweiEulogienaufweist,istdieGebel
BarkalSteleeinesderwenigenBeispieleoffiziellerInschriftenSethos'I.,dieinihremTextzwei
Eulogienaufweisen.DieserTypusistfürdieZeitSethos'I.nurnochaufderSteleausAmara
Westzubelegen.1865DieerstefraglicheEulogie1866befindetsichzwischenderDatumsangabe
mitderTitulatureinerseitsunddemfolgendendrittenAbschnitt,derdenAufenthaltsortdes
KönigsinderStadtNNundseineStiftungeninGebelBarkalthematisiert,1867andererseits.Die
zweitegesicherteEulogie1868istzwischenebendiesemdrittenAbschnittunddemamEnde
stehendenTextteilderGötterrede1869platziert.AufdieunterschiedlichenIntentionendieser
beidenEulogienimgesamtenTextzusammenhangwirdweiterunteneingegangen.1870Obwohl

1858
Zeile5Ͳ6,KRII75.12.VielleichtMemphis.
1859
Zeile9Ͳ11,KRII76.01Ͳ03.
1860
Zeile11Ͳ20,KRII76.03Ͳ09.
1861
Zeile11,KRII76.03.
1862
KRII76.05.
1863
SieheZeile12,KRII76.03:jw=k r nswt oS#.t / D#[m.w] [...
1864
GesichertabZeile17,KRII76.05.
1865
SethosI.,SteleAmaraWest,KRIVII8.14Ͳ11.15;hierKT13.
1866
Zeile3Ͳ5,KRII75.10Ͳ12.
1867
Zeile7Ͳ9,KRII75.14Ͳ76.01.ZumAusdruckwsX.t:SPENCER,P.,TheEgyptianTemple.ALexicographicalStudy,
1984,76Ͳ80.
1868
Zeile9Ͳ11,KRII76.01Ͳ03.
1869
Zeile11Ͳ20,KRII76.03Ͳ09.
1870
Siehehier:3.3.4DasZusammenspielderbeidenEulogien.

352
innerhalbderKonzeptiondesGesamttextesbeidenEulogieneinunterschiedlicherStellenwert
zukommt,sobesitzensiedochdieGemeinsamkeit,dassbeidesowohlaufgrundihrerForm,die
kein definiertes SprecherͲHörerͲVerhältnis aufweist, als auch aufgrund ihre Platzierung im
Gesamttext,fürdenimplizitenLeserzunächstunabhängigvondenhistorischenBegebenheiten,
diedenAufzeichnungsanlassindemBerichtthematisieren,alsallgemeingültig,d.h.außerhalb
der unmittelbaren Geschehnisse geltend, angesehen werden können. Anders als bei den
Eulogien,dieimRahmeneinergroßenErzählungaufgezeichnetwurden,wieeszumBeispiel
bei der Bauinschrift Ramses'II. in Abydos1871 der Fall ist, in dem die Eulogie als Rede der
Beamten an den König, abhängig vom Geschehen direkt in den Handlungsablauf des
Gesamttextesintegriertist,stehenjedochbeidenEulogien,obgleichnatürlichderAufzeichͲ
nungsanlassdiePhraseologieunddamitdieSelbstdarstellungdesHerrschersbeeinflusst,als
selbstständigeElementegleichberechtigtundnichtineinandergreifendnebendemBericht
überdiehistorischenGeschehnisse.BeidesindindenGesamttexteingebettetohnejedochmit
diesemineinemerzählerischkontinuierlichenBezugzustehen.
AuchwenngleichzuAnfangderfraglichenerstenEulogievielleichteindirekterBezugzuder
StiftunghergestelltwirdͲeinsolcherfehltkomplettbeiderzweitenEulogieͲistdochdieser
an sich für die Aussagewirkung der Qualitäten des Königs nicht ausschlaggebend, sondern
bedingen allein den Schwerpunkt ihrer Phraseologie. Beide Eulogien könnten somit als
VersatzstückfürjedeandereinihrerFormähnlichkonzipierteInschriftverwendetwerden,die
inBezugzueinerStiftungstehen.DerimpliziteLesererhältdurchdieinnerhalbderEulogien
entwickelten Phraseologie Informationen über die Qualitäten des Herrschers, die für ihn
unabhängigundallgemeingültigzuwertensind.
UnterdiesenVoraussetzungenisterkennbar,dassdieTextstrukturderGebelBarkalStelevon
demRahmeneinerkontinuierlichenErzählungabweicht.AuchhierwirddieÄhnlichkeitzuder
TextkonzeptionderSteleausAmaraWest1872deutlich.DieTextteilestehenwieschonerwähnt
ohneerkennbaregrammatikalischeoderinhaltlicheVerbindungenalseinzelneInformationsͲ
abschnittedesselbenHandlungsstrangesnebeneinander.SomitisthierwenigerderVerlaufdes
historischen Ereignisses von Wichtigkeit als das Bild des legitimen Herrschers und seiner
Handlungsfähigkeit als Amtsinhaber. In fünf relativ unabhängig voneinander stehenden
Segmenten,derTitulatur,derEulogie1,derStiftungdesHerrschers,derEulogie2undzuletzt
derGegengabederGötter,werdendieseInformationendemimplizitenLeservermittelt,die
sichdannzusammenmitdemBildprogrammderStelezueinemGesamtbildzusammensetzen
lassen.

1871
 Ramses II., Bauinschrift von Abydos, KRI II 323.01Ͳ336.14; MADERNAͲSIEBEN, Bauinschrift, GM 196, 31Ͳ48;
MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,237Ͳ282;SPALINGER,DedicatoryInscription.
1872
SethosI.,SteleAmaraWest,KRIVII8.14Ͳ11.15;hierKT13.

353
8.13.3.3.2KompositionderEulogie?1
DurchdiestarkeZerstörungdiesesTextelementsistesschwer,ihneindeutigalsEulogiezu
bezeichnen.Dieswirdweiterhindadurchkompliziert,alsdassderBeginndiesesAbschnittes
vollkommenzerstörtist.AuchdieGliederungindreiinhaltlicheThemenbereiche,1873istnicht
ganzgesichert.DererstevermutlicheKomplex,starkzerstört,lässtvagevermuten,dasshier
derKönigalsStifterthematisiertwurde(Vers1Ͳx+4).HierauffolgteineTitulaturnennungmit
Epitheton(Versx+5Ͳx+7).ImletztenAbschnittwirdderHerrscheralslegitimerAmtsinhaber
dargestellt(Versx+8Ͳx+9).
DieerstendreiZeichengruppendiesesAbschnittessindzerstört.KITCHENergänztindenersten
zweifehlendenGruppendieserLückedieoftzuBeginnderEulogieverwendetePhrase[nTr
nfr].1874DieseErgänzungistjedochnichtgesichertundberuhtalleineaufseinerAnnahme,dass
essichbeidiesemganzenTextabschnittumeineEulogiehandelnmuss.NachdieserLückeist
nurfragmentarischdasVerb jr[y]zuerkennen,welchesalseinHinweisaufdasThemengebiet
bzw.dieBenennungderStiftungSethos'I.inGebelBarkalgewertetwerdenkönnte.
DieVersex+2Ͳx+4sindvollkommenzerstört.
ImFolgenden(Versx+5Ͳx+7)befindetsichdieNennungderTitulaturunddesdazugehörigen
Epithetons. Inwieweit die beiden Verse x+8Ͳx+9 auch als ein zu der Titulatur zugehöriges
Epitheton gewertet werden kann, ist fraglich. Inhaltlich stellen diese beiden Verse den
HerrscheralslegitimenAmtsnachfolgerdar,solltedieRekonstruktionderSpurenzutreffen.Die
Erwähnung,des“HorusthronderLebenden”,aufdemderHerrscher“erscheint,wieseinVater
Re,täglich”beinhaltetgleichzweiAspektederLegitimitätdesAmtsinhabers.Zumeinendie
göttliche Zuweisung des Amtes s.t, das mit dem Modell der HorusͲNachfolge einhergeht.
Weiterhin dokumentiert die Bezeichnung s.t Or n onX.w1875 auch die durch den Besitz des
HorusthroneserworbeneundsymbolisierteHerrschaftüberganzÄgyptenunddiebeherrschten
Untertanen.1876DerzweiteAspektbeinhaltetdieVersicherungdiesesuniversellenAmtesauf
alleEwigkeitundbindetsichandieVorstellungdesKönigtumsdesRean.DieVerwendung
dieserPhraseistsowohlalszuderTitulaturgehörendesEpithetonalsauchalseigenständige
PhraseinEulogienbelegt.SostelltsichhiernundieFrage,obdieVersex+8Ͳx+9alsNamensͲ
ergänzung oder als ein weiterer, eigenständiger Themenschwerpunkt der Darstellung des
HerrschersinnerhalbderEulogiezuwertensind.FürdieerstemöglicheWertungsprichtdie
Tatsache,dassessehrungewöhnlichist,dassinderEulogieeinthematischerAbschnittallein
auseinerPhrasebesteht.FürdiezweiteMöglichkeitspricht,dassdieNennungderTitulatur
innerhalbeinerEulogiemeistnureinkurzesEpithetonaufweistundalsStrukturierungselement
zwischenunterschiedlichenBildern,mitdenensichderHerrscherdarstellenlässt,verwendet

1873
Siehe3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.
1874
KRITAI,64,75.10.
1875
Vgl.SethosI.,KT13,SteleAmaraW,Zeile16,Eulogie2,Vers10,KRIVII11.10;hierKT13;siehedort3.3.2
KompositionderEulogie.
1876
KUHLMANN,Thron,43.

354
wird.EineEntscheidungzugunsteneinerderaufgezeigtenMöglichkeitenistmeinerAnsicht
nachnichtzutreffen.
FürdieÜbersichtderBehandlungdiesesTextteileskannjedochwohlehervonderzweiten
Möglichkeitausgegangenwerden.SomittrenntdieTitulaturmitdemEpithetonderVersex+5Ͳ
x+7innerhalbderEulogiedieThemenbereichederBenennungderStiftungundderdamit
verbundenenRolledesKönigsalsStifter(Vers1Ͳx+4)undderDarstellungdesHerrschersals
legitimerAmtsinhaber.

8.13.3.3.3KompositionderEulogie2
AuchdieseEulogieweistleidergroßeLückenauf,sodasseinegenauereAnalyseerschwert
wird.DieinderTextbearbeitung angegebeneVerseinteilungistnurangenommenundgilt
lediglichalsVerständnishilfe.
DasvorherrschendeThemadieserEulogieistdieRolledesHerrschersalsSchöpfergott,mitHilfe
dererersichalsStifterderBautenvonGebelBarkaldarstellenlässt.Mitderangenommenen
VerseinteilungscheinensichdreiinhaltlicheThemenschwerpunkteinnerhalbdieserEulogie
herauszukristallisieren,1877diedieQualitätendesAmtsinhabersfürdieGötter(Versx+1Ͳx+2),
alsKriegsherr(Versx+3Ͳx+7)undzuletztfürdasLand(Versx+8Ͳx+10)beinhalten.
Dadieerstenca.14ZeichengruppenderInschriftenzeile9,indenenderÜbergangdesBerichtes
überdenAufenthaltsortdesHerrschersundseineStiftung1878zuderEulogie2verzeichnetwar,
zerstörtsind,istderBeginnderEulogiemitmindestenseinembishöchstens3Versenverloren
(Versx+1).DieinVersx+2verwendetePhraseführtindenDarstellungsbereichderFähigkeiten
desAmtsinhabersfürdieGötterundinderFolgefürdasLand.DieseFähigkeitenstehenineiner
engen göttlichen Abhängigkeit. Die Handlungen des Herrschers als Amtsinhaber, die hier
sowohlaufdieStiftungenfürdenGottAmunͲReinGebelBarkalalsauchimgenerellenfürseine
TatenalsInhaberderRegierungsmachtbezogenwerdenkönnen,geltenals“nützlichfürseinen
Vater,denHerrnderGesetze”.ImVersx+2istderBeinamenb hpweindeutigaufdengöttlichen
Vaterzubeziehen.ZumeinenfindetsichdieseBezeichnungalleinaufdieGötterangewandt,
zumanderenschließtsichinhaltlicheinVersnb hpw smnX wD.wtaus.BezüglichderNennung
desgöttlichenVatersisteineVerbindungsowohlzuAmunͲRealsauchzuThotherzustellen.Auf
dereinenSeiteliegtdasVorrechtderInitiativederGesetzebeidemSchöpfergottAmunͲRe,der
seinerseitsdiesesVorrechtaufdenHerrscherüberträgtundihnsomitzumRepräsentanten
seinergöttlichenGesetzeaufdemThronlegitimiert.AufderanderenSeitestehtThot,derseine
Kompetenz als “Herr der Gesetze” dem Herrscher überträgt. Die mit dem Begriff hp.w oft
hervorgehobenezweifacheAngleichungdesPharao,sowohlanAmunͲRealsSonne,alsauch
an Thot als nächtlicher Stern, bewirken den Übergang dieser beiden Kapazitäten auf den
Amtsinhaber,sodassdieserbefähigtwird,mitdengöttlichenGesetzeninderenSinndasLand
zuleiten.NebendieserjuristischenQualifikationdesAmtsinhabersistesauchbesondersseine

1877
Siehe3.1ThematischeÜbersichtderEulogie2.
1878
2.AbschnittdesGesamttextes,Zeile5Ͳ9,KRII75.12Ͳ76.01.

355
RollealsGarantderMaat,diedurchdiekorrekteAnwendungderGesetzedokumentiertwird.
Das “Ausführen der Befehle” verͲdeutlicht genau das Verhältnis zwischen den beiden
HandlungsebenenderGötterunddesAmtsinhabers.DieGesetzederGötterwerdendemKönig
als wD.w “Befehle” erteilt. Dieser ist an die göttlichen Befehle in seiner Amtsausübung
gebunden.DieLegitimationdesHerrschersverläuftsomitinzweiSchritten:zunächstspielt
seineErwählungseitensderGötter,dieihnalsRegenteinsetzen,umihreGesetzeaufderErde
auszuführen,aufeinerreingöttlichenEbene.AufeinerzweitenEbenelegitimiertsichderKönig
durchvorbildlicheVerwirklichungdieserihmanbefohlenenGesetzeaufErden.Liegtinder
erstenEbenedieaktiveRollealleinbeidenGöttern,diedenAmtsinhabererwählen,soistder
HandelndebeiderzweitenEbenederHerrscher,derdurchseinepersönlichenFähigkeitendie
göttlichenGesetzebzw.BefehleaufderErdeumsetzenunddieMaataufrechterhaltenkann.
Esistwahrscheinlich,dassderverloreneVers1auchaufdiesenebendargestelltenThemenͲ
bereichangespieltundmitdiesemeinGedankenpaargebildethat.
DerzweiteThemenbereich(Versx+3Ͳx+7)legteineEmphaseaufdenkriegerischenAspektdes
Herrschers.EswerdenjedochnichtalleineseineQualitätenalsKämpferemphatisiertsondern
dasMotivdesHerrschersalsunbezwingbarerKriegsherrimpliziertauchdenAspektseiner
AngleichungandenSchöpfergottAmunͲRe.ZweiBilderkönnenausdenstarkfragmentarischen
Versenherausgelesenwerden.ZuAnfang(Versx+3Ͳx+4)wirdeinBildaufgegriffen,welchesoft
vonderkriegerischenPhraseologieverwendetwird.1879NebenderStärkedesHerrschers,der
jeden Angreifer unerbittlich niederschlägt, wird auch der Augenmerk auf die Verteidigung
Ägyptensgelegt.Derjenige,dereswagtdasHerrschaftsgebietÄgyptensanzugreifenundsomit
die festgesetzte Ordnung zu stören, wird unwiederbringlich niederͲgestreckt. Dabei ist es
wichtigzubemerken,dassdieBedeutungderWendungjni pH.wjzweiEbenenbesitzt.Zum
eineneinetopographische,beiderdiesichüberdasHerrschaftsgebiethinwegsetzendenFeinde
nichtnurinihreursprünglicheLandesgrenzezurückverwiesenwerden,sonderndasgesamte
Land,umweitereStörungenzuvermeiden,bisanseineäußersteLandesgrenzebesiegtwird.1880
Die andere Ebene verbindet sich mit der zweiten Wortbedeutung von pH.wj, welches
übertragenals“Ende”imSinnevon“Tod”gebrauchtwerdenkann.IneinemähnlichenKontext
dürfteauchVersx+4gestandenhaben,vondessenPhrasenurnochderAnfangerhaltenist.
WieamEndedesVersx+3sostehthierauchdasVerbtkn1881,dassmitseinerGrundbedeutung
“nahesein”,“sichnähern”,hierimfeindlichenSinneverwendetwirdundsomitzuVerbenwie
tkk1882(“angreifen”,”verletzen”)thj1883(“übertreten”,“freveln”,“schädigen”),oqoq1884(“betreͲ

1879
Vgl.SethosI.,1.BetͲScheanStele,Z9Ͳ10,KRII12.04Ͳ05;hierKT5: jn pH.wj n thj{t} mTn=f,“derdasÄußerste
dessenerreicht,derihmfeindlichist”;SteleTyrus,Zeile5,KRII117.09;hierKT7: jni pHw.w n th.w=sn,“derdasEnde
dererherbeiholt,diesie(Grenze)übertreten”;siehedort3.3.2KompositionderEulogie.
1880
LORTON,JuridicalTerminology,73Ͳ76;GALÁN,VictoryandBorder,126Ͳ132.
1881
WBV,333.10Ͳ335.12.
1882
WBV,336.02Ͳ10.
1883
WBV,319.3Ͳ320.23.
1884
WBI,234.18Ͳ19.

356
ten”,“eindringen”)undthm1885(“eindringen”)tritt,dieeineGrenzverletzungseitensderFeinde
formulieren.1886
DieimerstenthematischenAbschnitt(Versx+1Ͳx+2)erwähnteOrdnung,dieimLanddurchdie
VerwirklichungdergöttlichenGesetzteexistiert,mussgegenjedwedeFeinde,obsievonaußen
odervoninnenkommen,durchdenHerrscherverteidigtwerden.WardasersteeinFestsetzen
derMaatimLande,soistdieseköniglicheHandlungeinGarantierenderMaatfürdieZeitseiner
Herrschaft.AlsGarantderMaatwirdderKönigsomitinVerbindungmitderschöpferischen
MachtdesRegebracht.DurchdieseFähigkeitgleichtsichSethosI.nichtnurselbstandiesen
Gottan,sondernsetztauchseineRegierungmitdemsakralenKönigtumdesRegleich.
NachderLückeinVersx+5,werfendiebeidenfolgendenPhrasen(Versx+6Ͳx+7)einweiteres
Bild des Königs als Bezwinger der Fremdländer und damit Schützer Ägyptens auf. Die
Benennung“LöwegegenSyrien”und“StiergegenKusch”erinnernandie2.BetͲScheanStele
desselbenHerrschersinderesheißt:
“DerstandhaftistanderSpitzeseinerTruppenwieeinjungerStierundeinstarkerLöwe.”1887
MitdieserBenennungwirdderKönigwiederumindirektandenGottAmunͲReangeglichen.In
demAmunshymnusLeidenI350wirdüberdenGottberichtet:
“DerStierfürseineStadt,derLöwefürseineLeute.”1888
Die Abänderung in der Formulierung zwischen den beiden Texten von Sethos I. und dem
AmunshymnusLeidenI350ändertjedochnichtsanderHervorhebungderSchutzfunktion,die
derHerrscheralsunbezwingbarerKriegsherrinnehat.DieinderGebelBarkalSteleerwähnten
LänderSyrienundKuschsindandersalsbeider2.BetͲScheanStelealsTopoiverwendet,die
dieAllgemeingültigkeitdieserRollegegenüberallenFremdländernbetont.
In der Eulogie der BetͲSchean Stele Ramses’II werden die allgemeinen kämpferischen
QualitätendesHerrschersauchmitdemBilddesStieresunddesLöwenausgedrückt:
“SeineMajestätverfolgtsiewiederStiervonOmbos,
wieeinFalkeineinemSchwarmvonVögeln,
wieeinwilderLöweineinerKoppelvonKleinvieh.”1889
DassderkämpferischeunddamitschützendeAspektdesKönigsinnerhalbdieserEulogieso
betontwird,dürftesichauchmitderTatsacheinVerbindungbringenlassen,dassdieGebel
BarkalStelenichtimKernlandÄgypten,sonderninNubienaufgestelltwordenistundvielleicht
eineideelleWirkungaufdasnochdreiJahrezuvorinAufruhrbefindlicheReichvonKusch
habensollte.Sicheristjedoch,dassdiesesThemahiernichtimZusammenhangmitderreinen

1885
WBV,321.06Ͳ14.
1886
GALÁN,VictoryandBorder,126Ͳ132;SPALINGER,Aspects,69.
1887
SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile5Ͳ6,Vers5Ͳ6,KRII16.04Ͳ05;hierKT6: mn jb Hr.j-tp mSo=f <m> hrw sk.w
mj k# rnpi m#j pH.tj.ZuAmunals“Herdenstier”:BAKR,M.I.,Amon,derHerdenstier,in:ZÄS98,1972,1Ͳ4.
1888
P.LEIDENI350,III.04,Lied50:k# Hr njw.t=f m#jw Hr rmT=f;GARDINER,HymnusLeidenI350,23Ͳ24;ZANDEE,p.Leiden
I350,43;MATHIEU,ÉtudesmétriqueVI,143;vgl.auchGRAPOW,BildlicheAusdrücke,72.ZuAmunals“Herdenstier”:
BAKR,M.I.,Amon,derHerdenstier,in:ZÄS98,1972,1Ͳ4.
1889
RamsesII.,BetͲScheanStele,Zeile19,Vers52,KRIII151.10: jw Hm=f m s#=sn mj k# Nb.tj mj bjk m xp.t n #pd.w
mj m#j Hs# m jhw n ow.t.

357
kriegerischen Darstellung des Herrscher zu sehen ist, sondern ein Teilaspekt der Rolle des
KönigsalsSchöpferdarstellt.
Der dritte Teilaspekt der schöpferischen Qualitäten des Herrschers wird in den folgenden
Versenx+8Ͳx+10hervorgehoben.AuchhieristderTextnuräußerstfragmentarisch,lässtjedoch
das Thema des Königs als Erhalter des Landes erkennen. Nur der Anfang der einleitenden
Phrase,Versx+8,isterhalten.MitderWendungdd wn p#...wirddirektaufdieseunmittelbarste
SchöpferrolledesHerrscherseingegangen,dievorallemanseinAmtgebundenistundneben
dem Erhalten und dem Existierenlassen des Landes und seiner Lebewesen auch deren
Ernährungbeinhaltet.AufwensichdieseHandlungdesKönigsbezieht,mussaufgrundder
Lücke zu Ende der 10 und Anfang der 11 Inschriftenzeile offen bleiben. Zu Ende dieses
Abschnittes,Versx+10,findetmaneineungewöhnlicheVariantederbekanntenPhraseologie
desAmͲLebenͲErhaltens(sonX)derMenschheit,diehierbeioftmitdenbeidenägyptischen
Begriffenpo.t und rX.ytalternierendbezeichnetwird.1890DieseSchöpfermachtdesKönigs,die
ihnanReangleicht,wirdandieserStellenichtaufdieallgemeinenBegriffepo.tund rX.yt,
sondernaufzweiganzspezifizierteGruppennämlichdiemn.w-jbunddierwD(.w)-jbbezogen.
DiebeidenAdjektivemn“bleiben”undrwD“festsein”werdenoftparalellgebraucht1891und
finden sich sowohl als Attribute für die Götter und den Herrscher  als auch für deren
Handlungen. In diesem Text werden sie jedoch verwendet, um zwei Personengruppen zu
definieren und ihr loyales Verhältnis zum Herrscher auszudrücken. Von der anderen Seite
betrachtetfindetdieSchöpfermachtdesKönigsganzgezieltaufdie“Standhaften”unddie
“Beharrlichen”ihreAnwendung.DabeideBegriffeindieserKonnotation,meinesWissens,
außer in dem vorliegenden Text nicht belegt sind, könnte ein Hinweis zur Klärung ein
ramessidischerSonnenhymnusgeben,indemesbeiderHimmelsfahrtdesSonnengottesin
seinerBarkeheißt:
“Wiestetig(rwD.wj)sind,diedeineMajestättreideln!KeinAusruhengeschieht[beideiner
Rudermannschaft.DuhastdeineAufgabeeingerichtetfürunendlicheZeit,undlässtnichtsaus,
wasmannennenkönnte].”1892
ZwaristdasVerbrwD.tjhierineinemanderenZusammenhanggebraucht,jedochkanndas
unermüdlicheRudernderMannschaftinderSonnenbarke,dieuntergewissenGesichtspunkten
auch den Sonnenlauf des Re garantieren, als Tätigkeit mit der Standhaftigkeit und der
BeharrlichkeitderBeamtenschaftverglichenwerden,dieihremHerrscherloyaldienenund
somit auch mit dazu beitragen, die göttlichen bzw. königlichen Gesetze im Land zu verͲ
wirklichen.BeideHandlungen,diederRudermannschaftinderSonnenbarke,wieauchdieder
BeamtenaufderGebelBarkalStele,sindnatürlichvondemGottbzw.demHerrscherabhängig.
ImerstenFallistderSonnengottderjenige,derdieAufgabeseinerMannschaftihnzurudern

1890
Vgl.ASSMANN,STG,Text59a.20,Anm.g.AuchSethosI.,AlabasterͲStele,Zeile5,KRII39.06;hierKT3;siehedort
3.3.2KompositionderEulogie.
1891
BLUMENTHAL,Untersuchungen,103,B6.28.
1892
ASSMANN,STG,Text253.38Ͳ41,Anm.x;ASSMANN,ÄHG2,Nr.97.38Ͳ41.

358
festsetzt. Auf der anderen Seite ist der König derjenige, der nur diese loyal dienenden
UntertanenamLebenerhält.
BetrachtetmandenthematischenAufbauderEulogie,sokannmandiedreiWirkungsebenen
erkennen,indenensichSethosI.alsEbenbilddesSchöpfergottesselbstlegitimiert.ZuBeginn
steht die göttliche Ebene (Vers x+1Ͳx+2) in der der Herrscher, von den Göttern implizit
auserwählt,derenGesetzeaufErdenverwirklichenmuss.DieseHandlung,diedieEinsetzung
derMaatwiderspiegelt,verbindetdieweltlichͲköniglichenHandlungendesAmtsantrittsmit
derhimmlischͲgöttlichenderSchöpfungderWeltundihrerOrdnung.DiezweiteEbenebezieht
sichaufdieFeinde,sozusagendasAußen(Versx+3Ͳx+7).Diesegilteszubesiegen,umdieMaat
zu garantieren, um dadurch Ägypten und die Menschheit zu schützen. Hierbei wird der
HerrscheralsKämpferanRe,demBezwingerderFeindeimSonnenlauf,indirektangeglichen.
InderdrittenEbene,derweltlichen,wirddieMachtdesHerrschersalsErzeugerundErhalter
desLebensmitdemAspektderLoyalitätder UntertaneninZusammenhanggebracht.Die
VerbindungdieserbeidenElementedürfteihrenUrsprunginderloyalistischenLehrebesitzen,
inderesunteranderemheißt:
“Lebenisterfürden,derihmLobliederspendet,
aberseineFeindewerdenzu(Nichtseienden?).”1893

8.13.3.3.4DasZusammenspielderbeidenEulogien
GehtmanvonderAnnahmeaus,dassessichbeiderfraglichenerstenEulogietatsächlichum
einesolchehandelt,sokannimFolgendenihrZusammenspielinnerhalbdesGesamttextesnach
derAnalyseihrerPhraseologiebetrachtetwerden.BeideEulogienthematisiereninKorrelation
zum Aufzeichnungsanlass den Herrscher als Stifter. Einen Bezug zu den historischen
Geschehnissen ist, wenn die Zerstörungen es erlauben, nur am Beginn der ersten Eulogie
belegt. Diese ist recht kurz und besitzt auch aufgrund der aufgezeigten Problematik ihrer
Phraseologie,diekaumvondendieTitulaturbegleitendenEpithetazutrennenist,eherihren
Stellenwert als “eulogische Namensergänzung”. Dies trifft für die zweite wesentlich
elaboriertereEulogienichtzu.ObgleichUnterschiedebestehen,erkenntman,dassaufgrund
der gleichen Themenwahl, den Herrscher als Stifter darzustellen, die Phraseologie beider
Eulogiekomplementärzueinanderverwendetwerden.
Neben der vielleicht verzeichneten Erwähnung der Bautätigkeit des Königs legitimiert die
PhraseologiedererstenEulogiedenHerrscherinseinemAmtimPrinzipderHorusͲNachfolge
undhebtdasAmtsomitaufeinegöttlicheEbene.DerBesitzdes“HorusͲThronesderLebenden”
dokumentiert den legitimen Herrschaftsanspruch auf Erden. Dieser sozusagen “amtsͲ
gebundenen” Legitimation stehen in der zweiten Eulogie die “wirkungsgebundene”
Legitimationgegenüber.AlslegitimerInhaberdesAmtesistderHerrscherbefähigtimSinne
dergöttlichgesetztenOrdnungzuhandelnundsichdadurchandenSchöpfergottanzugleichen.

1893
NachASSMANN,ReundAmun,278.POSENER,EnseignementLoyaliste,24Ͳ26,4.07Ͳ09.

359
Diesgeschieht,wieschonerwähnt,aufdreiEbenen:1.AlsHandlungsbevollmächtigterder
Götter,verwirklichterderenGesetzeaufErden,2.AlsLöweundStierbeschützterdasLandund
bezwingtdieFeindeund3.AlsPatrongilteralsErzeugerundErhalterdesLebens.

8.13.4HistorischerKontext
DasDatumderGebelBarkalStelebirgtmitdemJahr11,4.MonatdesSmw,Tag12(oder13)1894
dashöchstebelegteRegierungsjahrdiesesHerrschersaufeineroffiziellenInschrift.Nachdem
PlanSethos'I.,imLandStatuenseinerPersonaufstellenzulassen,wieesausseinerFelsstele
AssuanausdemJahr91895hervorgeht,wendetsichSethosI.mitseinenBautätigkeitenzuEnde
seinerRegierungszeitwiedernachNubien,indasGebietvonGebelBarkal,demDw-wob,inder
Nähedes4.Kataraktes.EineVoraussetzungdieseBautätigkeitendurchführenzukönnen,liegt
sicherlichinderNiederschlagungderRebelliondernubischenSiedlungenimJahr8,dieaufder
SteleausAmaraWestundSai1896verzeichnetsind.DiebaulicheundschriftlicheDokumentation
seinesHerrschaftsanspruchesinNubien,dienachseinemFeldzugausdemJahr8durchdie
befestigteStadtanlageinAmaraWestundihrerwichtigenRollealsStützpunktderVerwaltung
Nubiens im Bereich des 3. Kataraktes hervorgehoben wird, wird somit bis fast bis zum 4.
Kataraktausgedehnt.NebenGebelBarkal,dasstetsalsreligiösesZentrumundSitzdesAmun
vonThebensowieAmunvonNapata,angesehenwurde,galtauchdasnahegelegeneNapata
seit seiner Gründung in der 18.Dynastie. als weiteres wichtiges Verwaltungszentrum der
ÄgypterimReichvonKusch.DieTempelbautenSethos'I.inGebelBarkalmüssensomitauchin
engerVerbindungmitdemramessidischenHerrschaftsanspruchüberdiesesGebietgesehen
werden.

1894
Zeile1,KRII75.08.
1895
SethosI.,FelssteleAssuan,KRII74.01Ͳ14;hierKT14.
1896
SethosI.,SteleAmaraWest,KRIVII8.14Ͳ11.15;hierKT13.

360
8.14KT16ͲSteledesKönigsalsJägerausGisa

Datierung: SethosI.,keineDatierungimTextangegeben.1897

Literatur: KRII76.10Ͳ77.12(39).
KRITAI,65Ͳ66.
KRITANCI,66Ͳ67.
PMIII.12,39.
HASSAN,S.,TheGreatSphinxandistSecrets,ExcavationsatGizaVIII(1953),No.80,
104Ͳ105,fig.74Ͳ75;263.
ZIVIE,CH.S.,Gizaaudeuxièmemillénaire,BdE70(1976),NE50,184Ͳ189.
DAVIES,Histor.Inschr.19.Dyn.,273Ͳ276.
GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen,SI/Wfl52,532Ͳ533,634.
BRAND,Monuments,3.153,296.

Textträger: Stele,anTempelwandstehend.
Insitu.

Fundort: Gisa,HauronͲHarmachisͲTempelAmenophis'II..AndernordͲwestlichen
Stirnwand des Raumes I links neben dem Eingang in Raum II. Sie stand auf einer
StelenbasisThutmosis'IV.1898

Maße: ErhalteneMaße:
H120cm,erhalteneB80cm.1899

Material: Kalkstein.

Erhaltungszustand:
DieSteleistineinemschlechtenErhaltungszustand.UrsprünglichwarsieauszweiBlöcken
gearbeitet.DergrößerebildetdasvorliegendeStück.DerkleinerepassteandierechteSeitein
vollerStelenhöhean.Letzteristnunverloren,sodassdasrechteEndederDarstellungder
erlegten Tiere sowie die ersten drei bis vier Zeichengruppen der siebten Inschriftenzeilen
fehlen.AufderStelenoberseitedesverbleibendenStückesistdieOberflächestarkabgerieben.
DieobereHälftederDarstellungmitdendazugehörigensenkrechtenInschriftenkolumnenfehlt
ganz.ZahlreicheAbplatzungenbefindensichsowohlaufderverbleibendenDarstellungwie
auchaufdemInschriftenteil.

Beschreibung:
EshandeltsichumeinehochrechteckigeStele,derenDarstellungenimerhabenenundderen
InschriftenimversenktenReliefgearbeitetsind.UrsprünglichwardieSteleindreiRegister
gleicherGrößeaufgeteilt.DasobereRegisteristkomplettverloren.DasBildfeldbefindetsich
immittlerenDrittel.Indiesesintegriertbefindensich,nebendenköniglichenBeischriften,

1897
ZurDatierungsiehe4HistorischerKontext.
1898
PMIII.12,39,PlanVI.HASSAN,S.,TheGreatSphinxandistSecrets,ExcavationsatGizaVIII(1953),Pl.XXIV.
1899
HASSAN,S.,op.cit.,104.DieOriginalmaßesindnichtrekonstruierbar.

361
siebenInschriftenkolumnen,diedenSzenentextbeinhalten.UnterderDarstelͲlungbefinden
sichsiebenInschriftenzeilen,dievonrechtsnachlinkszulesensind.

8.14.1SzenenundBeischriften
BeiderDarstellunghandeltessichumeineJagdszene.DerKönigstehtinSchrittstellungmit
gespanntemBogenlinks.Diesistetwasungewöhnlich,dabeiJagdszenenderKöniggewöhnlich
aufeinemWagensteht.IhmgegenüberbefindetsicheineGruppebestehendausunterschiedliͲ
chenWüstentieren,diezumTeilerlegtaufdemBodenliegen,zumTeilvordemKönigfliehen.
BeidenerlegtenTierenkannmannochamunterenDarstellungsrandeineGazelleunddarüber
einenLöwenerkennen.DiedarüberbefindlichenfliehendenTierelassensichnichteindeutig
bestimmen.
BeischriftendesKönigs1900:
ÜberdemKönig:
Ͳ(1)[####...
Ͳ(2)[####...1901
Ͳ(3)Di onX mj Ro D.t
Ͳ(1)[####...
Ͳ(2)[####...
Ͳ(3)mitLebenbeschenktwieReewiglich.
HinterdemKönig:
Ͳ(4)z# onX Dd w#s H#=f nb D.t
Ͳ(4)AllerSchutz,allesLeben,alleDauer(und)alleMachtsindhinterihmewiglich

8.14.1.1DiegroßeSzenenbeischrift
1902
Transkription:
1 (1)[#] pri Hm=f r swtwt(2)[#]1904
1903

2 mj Ro wbn(.w) [m p.t]

3 bn1905gmH.n=f wo n m#j o# Hs#j
(3)[#] mj Or nTri gmH.n=f dbw
1906 1907
4

1900
KRII76.14.
1901
ZweiInschriftenkolumnenmitdenKartuschendesKönigssindzerstört.WievieleZeichengruppengenaufehlen
istnichtzuermitteln.
1902
KRII76.15Ͳ77.03.TextvordemKönig.
1903
Lückeunsicher;vgl.KRII76.15aͲb.
1904
Lückeunsicher;vgl.KRII76.15aͲb.
1905
Lesungunklar.
1906
Lückeunsicher;vgl.KRII76.15aͲb.
1907
ZIVIE,CH.S.,Gizaaudeuxièmemillénaire,BdE70(1976),187,Anm.(d),undihrfolgendGRIMAL,Termes,77(154)
und365(1214)emendierenhierdbwzuXp.wtparallelzurSzenederWüstenjagdRamses'III.inMedinetHabu,KRI
V113.11:oq jm.w mj bjk Hr gmH Xp.wt.AusmehrerenGründenkannichdieserLesungnichtfolgen.Erstensistdas

362
5 T#i.n=f Ssr n MnT.w
6 pD.t n B#s.tjt
7 sm#(4)[#]1908[.n=f m#j m km].wt1909 n #.t
8 mj ntf Ro mry jtj=f Jmn

9 jry=s m m#o(.t) m-b#H(5)wr.w oH
10 nhm.w=sn n nb(6)t#.wj
11 Xrw.w=sn pH.n=f(7)p.t
Übersetzung:
1 (1)[#]SeineMajestätkamhervorumauszufahren(2)[#]
2 wieRe,wenner[imHimmel]aufgeht.

3 Da?erblickteeinendergroßen,wildenLöwen,
4 (3)[#]wiedergöttlicheHorus,derdasNilpferderblickte.
5 ErergriffdenPfeildesMonth
6 (und)denBogenderBastet.
7 [Er]töte[te](4)[#][denLöwenineinemAugen]blick,
8 wieerReist,dergeliebtwirdvonseinemVaterAmun.

9 EswurdewirklichgemachtinGegenwart(5)derGroßendesPalastes.
10 IhrJauchzenwarfürdenHerrn(6)derbeidenLänder.
11 IhreStimmenerreichten(7)denHimmel.

8.14.2Haupttext
DerTextkanninhaltlichindreiAbschnittegegliedertwerden:
1.Titulatur1910
2.BerichtüberdieStiftungdesKönigs1911
3.Eulogie1912

VerbdbwaufderSteleklarlesbar.ZweitenshandeltessichbeiderJagdszeneRamses'III.umeineWüstenjagd,bei
derderKönigaufseinemStreitwageneineHerdevorihmbefindlicherGazellenjagt.BeieinersolchenSzeneist
derVergleichdesKönigs,derindieHerdeeindringt“wieeinFalkeindiekleinenVögel”gebräuchlich.BeiderStele
GisaistzwareineWüstenjagdmiteinerHerdevonGazellendargestellt,unterdiesenbefindetsichjedochmittig
einLöwe.DerTextthematisiertalleineeineLöwenjagd,beiderderLöweals“Gegner”definiertist.Fürdieses
ThemaistdievonRamsesIII.verwendetePhrasenichtüblich.InderDarstellungRamses'III.wirdderHerrscher
alleinmitbjkbezeichnet.AufderSteleGisaisterbjkbzw.Or nTri.DerVergleichdesKönigs,derdenLöwenerlegt,
istmitdemBilddesHorus,derseinenFeindSethjagt,gleichgesetzt.NatürlichverwendenbeideJagdszeneneine
ähnlicheTerminologie,legenjedocheinenanderenSchwerpunktaufdashervorzurufendeBild.Somitmöchteich
michderLesungvonHASSAN,S.,TheGreatSphinxandistSecrets,ExcavationsatGizaVIII(1953),105,undinseiner
FolgeKRITAI,66anschließen.
1908
Lückeunsicher;vgl.KRII76.15aͲb.
1909
Ergänzung:KRII77.02b.
1910
Zeile1Ͳ2,KRII77.05Ͳ06.
1911
Zeile2Ͳ3,KRII77.06Ͳ07.
1912
Zeile3Ͳ7,KRII77.07Ͳ12.

363
8.14.2.1Titulatur
Transkription:
Ͳ(1)[onX %r k# nXt Xoi m W#s.t s]onX1913t#.wj
Ͳnb.tj wHm ms.wt sXm XpS dr pD.wt 9
ͲOr-nb wHm Xo.w wsr pD.wt m t#.w nb.w
Ͳnswt-bj.tj (2)[nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro¿
Ͳz#]1914Ro nb Xo.w ^ctxy Mr-n-PtH¿
ͲDi onX mj Ro d.T
Übersetzung:
Ͳ(1)[EslebeHorus:'StarkerStier,dererschienenistinTheben(und)]diebeiden
Länder[amLeben]erhält',
ͲdiebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,mitkraftvollemArm,derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,mächtiganBögeninallenLändern',
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten,(2)[HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro¿,
ͲSohn]desRe,HerrderKronen^ctxy Mr-n-PtH¿
ͲmitLebenbeschenktwieReewiglich.

8.14.2.2BerichtüberdieStiftungdesKönigs
Transkription:
Ͳjr.n=f m mnw=f n jtj=f Owrw-Or-m-#X.t
Ͳjr.n=f(3)[###]
Ͳ[#]1915sXn(t.w) r s.t[##]1916
Ͳ[s].t snmH n rX.yt
Übersetzung:
ͲErmachte(es)alsseinDenkmalfürseinenVaterHauronͲHarmachis.
ͲErmachte(3)[###]
Ͳ[#]nachvornegerücktandieStelle[##]
ͲStelledesBetensderUntertanen.

1913
Ergänzung:KRII77.05.
1914
Ergänzung:KRII77.06.
1915
InderLückesindnochSpurenzuerkennen,diesichjedochnichteindeutiglesenlassen;vgl.KRII77.07;
GARDINER,Grammar,O1,D4,D21oderI9?
1916
HASSAN,S.,TheGreatSphinxandistSecrets,ExcavationsatGizaVIII(1953),104,liesthier s.t.

364
8.14.2.3Eulogie
Transkription:
1 nTr nfr qn Tnr Hr Htr.w
2 oH# n1917Hfn.w
1918
3 (4)[####] mSo=f
4 jty m XpS=f
5 oS-H#.t [n] n.t-Htr [wof]1919X#s.t nb(.t)
6 jy(5)H[b.n=f]1920[hd=f Xpr.w]1921

7 pr-o sXm-H#.tj [mn-jb]1922 Hr.j-jb mSo=f


8 on [r H#.t=sn
9 mj]1923Jmn-Ro wbn=f m p.t
10 (6)[###][?]=f
11 m tp.j n skw Hr X#s.t nb(.t)

12 [##][qj m sbj.w]1924
13 T#.w p# w N#-mrw1925(7)[####]sXrj.w
14 spd Hr T#(.w) pD.t=f Di=f Xtj.w cT.tjw
15 oHo Hr pg#
16 m pH.t jtj=f Jmn wD n=f qn
Übersetzung:
1 DerpräsenteGott,dertapfer(und)tüchtigaufdemStreitwagenist.
2 DergegenHunderttausendekämpft.
3 (4)[####]seinerTruppen.

1917
HierinfeindlichemSinn,anstelledesgebräuchlichenr;vgl.ERMAN,NÄG,§601.6.
1918
KRITAI,66,ergänzthiermkj mSo=f.MeinerMeinungnachdürftesicheshierbeijedochumeinenVersmitzwei
Hebungenhandeln.SokönnteeinePhrasewieH#w.tj qn n mSo=f(einstarkerAnführerfürseineTruppen),Sethos
I.,1.BetͲScheanStele,Zeile6,Vers6,KRII12.02;hierKT5,odermn jb Hr.j-tp mSo=f (derstandhaftistanderSpitze
seinerTruppen),2.BetͲScheanStele,Zeile5,Vers5,KRII16.04;hierKT6,ergänztwerden.BeidePhrasenstehen
ineinemähnlichemKontext.
1919
KRITAI,66,ergänzt:“[Whosubdues?]everyforeignland”.LiestmandenindirektenGenetivn.w(t),sowievon
ihm,KRII77.08.,angenommen,kannhierkeinVerbergänztwerden,sondernmusseinNomengestandenhaben.
Wahrscheinlicheristjedoch,dassdasvonKITCHENmitFragezeichenversehenen.wzuderSchreibungeinesVerbs
gehört.Hierbietetsicheindr,wof,hierangenommen,oderähnlichesan.
1920
Ergänzung:KRII77.09.
1921
DieLückeumfasstzweiZeichengruppen.DiePhrasekönnteähnlichwieaufderSteleSethos'I.ausAmaraWest
ergänztwerden,Zeile4,Eulogie1,Vers5,KRIVII9.07;hierKT13:jy Hb.n=f hd=f Xpr(.w).
1922
DieLückeumfasstzweiGruppen,dieErgänzungkönntesooderähnlichlauten.
1923
NachHASSAN,S.,op.cit.,104,fig.74,106,aufeinemjetztverlorenenFragment.
1924
NachHASSAN,S.,TheGreatSphinxandistSecrets,ExcavationsatGizaVIII(1953),104,fig.74,106,aufeinem
jetztverlorenenFragment.
1925
 ZIVIE,CH. S., Giza au deuxième millénaire, BdE 70 (1976), 188Ͳ189, Anm.f, liest hier: P#j-n#-mrw, nicht
bestimmbareRegion.KRITAI,66,gibtzweiMöglichkeiten:1.derBezirkvonN#-mrw;2.derBezirkderWüste.In
beidenFällendürfteeinesüdlicheRegiongemeintsein.

365
4 DermitseinemArmerobert.
5 Pilot[der]Wagenkämpfer,[der]jedesFremdland[niederschlägt.]
6 Derheimkehrt,(5)[nachdemergesiegthat,][dennseinAngriffistgelungen?].

7 Einkühner(und)[standhafter]HeldinmittenseinerTruppen.
8 Derschön[istanihrerSpitze
9 wie]AmunͲRe,wennerimHimmelaufgeht.
10 (6)[###][?]sein
11 alsErsterdesKampfgewühlsinjedemFremdland.

12 [##][?alsFeinde].
13 DerdenBezirkderN#-mrwerbeutet,(7)[####]Feinde.
14 Deraufmerksamist,wennerseinenBogennimmt,währenderveranlasst,
dassdieAsiatenzurückweichen.
15 DerstandhältaufdemKampfplatz,
16 wegenderKraftseinesVatersAmun,derihmdenSiegzuweist.

8.14.3Kommentar

8.14.3.1ThematischeÜbersicht

8.14.3.1.1GroßeSzenenbeischrift
Thema: KönigalsReundHorusͲJäger.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ2 AuszugundErscheinen 1Ͳ2 HerrscherziehtausͲwieRewenneraufgeht

3Ͳ8 ErblickenundNiederwerͲ 3Ͳ4 ErblickendesLöwen


fendesLöwen=Feindes ͲwieHorusbeimErblickendesNilpferdes/Seth

5Ͳ6 ErgreifendesPfeilesdesMonth
ͲunddesBogensderBastet

7Ͳ8 TötendesLöwenͲalsRe,geliebtvonAmun

9Ͳ11 Jubel 9 TatsächlichesGescheheninGegenwartdesPalastes

10Ͳ11 JubelfürHerrnderbeidenLänder
ͲbiszumHimmel

366
8.14.3.1.2Eulogie
Thema: KönigalsKriegsherr.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ6 DiekriegerischenQuaͲ 1Ͳ2 nTr-nfr,TapferkeitundTüchtigkeitaufStreitwagen


litätendesHerrschers ͲKampfgegenHunderttausende

3Ͳ4 [standhafterAnführer?]seinerTruppen
ͲeigenesHandeln

5Ͳ6 PilotderWagenkämpfer,NiederschlagenderFremdländer
ͲtriumphaleRückkehr

7Ͳ11 KönigalsReander 7 kühn,standhaftinmittendesHeeres


SpitzeseinerTruppen
8Ͳ9 SchönalsAnführerseinerMilitärtruppen
ͲwieRebeimAufgang

10Ͳ11 [...]
ͲalsErsterimKampfgewühl

12Ͳ16 Niederschlagender 12Ͳ14 [...]alsFeinde,ErbeutenderP#j-n#-mrw


Feinde Ͳ[...]Feinde,ZurückweichenderAsiaten

15Ͳ16 StandhaftbeimKampf
ͲwegenZuweisungdesSiegesdurchAmunͲRe

8.14.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.3.2.SelbstständigeEulogiealsAbschlusseinesBerichts.

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
nTr nfr qn Tnr Hr Htr.w...1926

AufenthaltsortdesKönigszuBeginnderGeschehnisse:
KeineAngabenimTextvorhanden.

Einleitungdes2.Abschnittes“BerichtüberdieStiftungdesKönigs”:
jr.n=f m mnw=f n jtj=f Owrw-Or-m-#X.t...1927

1926
Zeile3,KRII77.07.
1927
Zeile2,KRII77.06.

367
8.14.3.3Analyse

8.14.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
DassdieseSteleimZusammenhangmitderWeihungeinesDenkmalszugunstendesGottes
HauronͲHarmachissteht,gehtausdemBerichtüberdieStiftungdesKönigsderSteleGisa
hervor.1928DieSteleselbstwirdjedochwohlwenigerdasalleinigeObjektderStiftunggewesen
sein,sondernmussimZusammenhang mit den beidenTürlaibungengesehenwerden,die
SethosI.imHauronͲHarmachisͲTempelAmenophis'II.ausdekorierte.1929DieengeVerbindung
zwischenderDekorationderbeidenTürlaibungenundderSteledesKönigsalsJäger,dieim
Raum I desselben Tempels aufgestellt wurde, ist zwar außer der oben erwähnten, kurzen
Textpassageschriftlichnichtdokumentiert,wirdjedochausderAnlagedesHauronͲHarmachisͲ
TempelsAmenophis'II.ersichtlich.WiediegroßeSphinxsteleAmenophis'II.1930anderStirnseite
desKernraumsIIdiesesTempelsberichtet,errichtetederHerrscherdenTempelandieser
Stelle,daeralsjugendlicherPrinzinGisamitSportundJagdseineKraftausgebildetwurde,um
späteralsHerrscherimKampfgewappnetzusein.NachseinerKrönungerrichteteerdannden
Tempel für HauronͲHarmachis, um diesen in der Nähe der Pyramiden zu verehren. Eine
ähnlicheIntentionverfolgteSethos'I.mitseinenStiftungenimHauronͲHarmachisͲTempel.Die
VerehrungdiesesGottesbeinhaltetzweiAspekte.DerNameOr-m-#X.twurdeseitdemNeuen
ReichauchfürdengroßenSphinxvonGisaverwendet.ErgiltalslokaleManifestationdesHorus
alsKönigsgottinGisa,dermitdemvorderasiatischenFalkengottHaurongleichgesetztwurde.
AufderanderenSeitestehtderSonnengottalsHarmachis,derdenkosmischenBereichdes
AufͲundUntergangsderSonneanspricht.AufdiesenbeidenAspektenberuhtauchderKultdes
HarmachisͲTempels, in dem der Sphinx als Harmachis und Gott des Sonnenlaufes verehrt
wurde.SowohldieDarstellungdesKönigsbeiderWüstenjagdmitLöwenalsauchderTextder
kriegerischen Eulogie stellen eine Verbindung zwischen dem Herrscher als Bezwinger der
FeindeindenGöttermythendesHorus,dergegenSethKämpft,sowiederÜberwindungder
BedrohungderFeindebeidernächtlichenBarkenfahrtdesReher.UnterdieserVoraussetzung
kongruierenderAnlassderAufzeichnungmitdemTextͲundBildprogrammderSteleausGisa.
Der Aufstellungsort der Stele Sethos'I. im HauronͲHarmachisͲTempel Amenophis'II. in Gisa
belegt eindrücklich ihr Wirkungsfeld.1931 Sie war aller Wahrscheinlichkeit einem größeren
Publikumzugänglich,wieesauchvondemTextselbstbeschriebenwird:“Ermachte(es)als
seinDenkmalfürseinenVaterHauronͲHarmachis:“Ermachte...nachvornegerücktandie
Stelle ... des Betens der Untertanen”.1932 Der Typus dieser Stele unterscheidet sich in

1928
Zeile2Ͳ3,KRII77.06Ͳ07.
1929
TürlaibungdesHaupteingangs,späterusurpiertdurchMerenptah,KRII78.03Ͳ07,PMIII.12,39;Türlaibungzum
SüdͲWestͲRaumV,KRII77.14Ͳ78.02,PMIII.12,40.
1930
AmenophisII.,GroßeSphinxsteleGisa:URK.IV1276.01Ͳ1283.14;KLUG,KöniglicheStelen,223Ͳ234;BEYLAGE,
Aufbau,43Ͳ63.Vgl.auchAmenophisII.,KleineSphinxstele:URK.IV1283.15Ͳ1286.20;KLUG,KöniglicheStelen,235Ͳ
241;BEYLAGE,Aufbau,221Ͳ229.
1931
8.14.3.2AllgemeineszurEulogieundKapitel8.14.3.4HistorischerKontext.
1932
Zeile2Ͳ3,KRII77.06Ͳ07.

368
wesentlichenMerkmalenvondenbisjetztbehandeltenDenkmälernSethos’I.DiehochrechtͲ
eckigeSteleistindreiFeldergleicherGrößeaufgeteilt.DasobereDrittelistzwarerhalten,doch
sostarkabgerieben,dassdasvielleichtursprünglichvorhandenerTextͲoderBildprogramm
verlorenist.InderMittebefindetsich,wieerwähnt,dieDarstellungdesHerrschersalsJäger
voreinerGruppevonGazellenoderAntilopenundeinemLöwen.Ungewöhnlichhierbeiist,dass
neben den kurzen Szenebeischriften, die ergänzend zur Person des Herrschers beigestellt
wurden,beiderDarstellungeinegroßeBeischriftverzeichnetist,dienichtnurausführlichdie
HandlungdesKönigsbeschreibt,sondernauchprogrammatischeAussagenfürdieDarstellung
desKönigsaufdieserSteletrifft.1933ObwohlaufderDarstellungnebendemerlegtenLöwen
auchandereWüstentierevonSethosI.gejagtwerden,beziehtsichderSzenentextalleinauf
die Löwenjagd und spielt damit  auf die zwei vornehmlichen Mythenkreise an, die die
VernichtungderFeindeunddieÜberwindungderGefahrzumThemahaben:derSonnenlauf
desReundderKampfzwischenHorusundSeth.Wieweiteruntenaufgeführt,sounterteiltsich
dieseSzenenbeischriftinhaltlichindreiinhaltlicheAbschnitteͲAuszugundErscheinendes
Herrschers,ErblickenundNiederwerfendesLöwensowiederJubelderanwesendenBeamten,
diealsZeugendiesemSiegbeiwohnen.DiesedreiHandlungsstränge,dieinderunpersönlichen
Formulierungder3.Pers.Sing.gehaltensind,besitzeneinennarrativineinanderübergehende
ErzählstrukturundbindensomitdenBetrachterbzw.denLeserunmittelbarindasGeschehen
mitein.
ImunterenDrittelbefindetsichsozusagenderHaupttextdereigentlichenInschrift,bestehend
aussiebenTextzeilen.DieseristinseinerGesamtkonzeptionindreiElementezuuntergliedern.
ErbeginntwiegewohntmitdervollständigenTitulaturSethos'I.mitkurzemEpithetonjedoch
ohneDatumsangabe.1934DadurcherhebtdieAussagewirkungdesgesamtenDenkmalseine
zeitloseGültigkeit.IhrfolgteinkurzerBericht,1935eingeleitetdurchdieeinfacheFormulierung
jr.n=f m mnw=f n jtj=f Owrw-Or-m-#X.t,1936 die die Weihung sowie ihren Aufstellungsort
benennen und als kurze Information für den Leser zu werten ist. Die Formulierung dieses
Berichtes,dieinunpersönlicherFormgehaltenist,sowieseinInhalt,lasseninihmwedereinen
Bestrebenerkennen,dieInformationineinenerzählerischenKontextmitderGesamtinschrift
des unteren Stelendrittels zu verbinden, noch bezieht er sich inhaltlich auf das BildͲ und
Textprogramm,welchesimdarüberliegendenmittlerenStelendritteldargestelltwird.Alsletzter
TeilderInschriftdesunterstenStelendrittelsfindetsicheineEulogie,diedenkriegerischen
Aspekt des Königs in den Vordergrund stellt.1937 Auch hier, ähnlich wie bei der großen
Szenebeischrift,sinddreiThemenschwerpunktevoneinanderzutrennen:1938diekämpferischen
Qualitäten des Herrschers, der König als Re an der Spitze seiner Truppen und das NiederͲ

1933
Zeile1Ͳ7,KRII76.15Ͳ77.03;siehe3.3.2KompositiondergroßenSzenenbeischrift.
1934
Zeile1Ͳ2,KRII77.05Ͳ06.
1935
Zeile2Ͳ3,KRII77.06Ͳ07.
1936
Zeile2,KRII77.06.
1937
Zeile3Ͳ7,KRII77.07Ͳ12.
1938
Siehe3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.

369
schlagenderFeinde.DieserbeziehtsichjedochnichtaufeinenFeldzugdesHerrschers,sondern
hebtseineRollealsSchöpfergottReundlegitimerAmtsfolgermitdemBilddesHorushervor,
dieindieserPhraseologieimpliziertist.BeideBereichewerdenmitderStiftungdesKönigsim
HauronͲHarmachisͲTempelverbunden.DieseDoppeldeutigkeitderDarstellungdesHerrschers
alsStifterfürdenGottundalsKriegerbzw.JägeristengmitderlokalenBedeutungGisaszu
sehen. Die Aufstellung der Stele im Tempel des HauronͲHarmachis unterstreicht diese
Ambiguität.DieEulogieselbstbesitzteinunspezifischesSprecherͲHörerͲVerhältnisundenthält
keinedirekteErwähnungderStiftung,diedenAnlassderAufstellungdieserSteledarstellt.Im
weiterenstehtsienichtineinemnarrativenKontextzudenvorhergehendenTextelementen,
sodassfürdenimplizitenLeserdasdurchdiePhraseologiederEulogiedargestellteBildder
Person des Herrschers ähnlich wie bei der Titulatur als allgemeingültige Tatsache, d.h.
außerhalbderunmittelbarenGeschehnissegeltend,vermitteltwird.
DieIntentiondergesamtenStelestellt,soweiterhalten,denHerrscheralsKriegerbzw.Jäger
indenMythenkreisdesSonnenlaufessowiedesKampfeszwischenHorusundSethundgleicht
diesensomitalsAmtsinhaberandiebeidenhierrelevantenGötterReundHorusgleich.Dieses
Motiv wird hierbei jedoch auf zwei unterschiedlichen jedoch komplementären Ebenen
entwickelt.DieersteumfasstdasmittlereStelendrittelmitderDarstellungunddergroßen
Szenebeischrift.DieJagdszeneführtzunächstbildhaftdemBetrachterdiekonkreteSituation,
derKönigalsJägervordenWüstentierenunddemLöwen,vorAugen.DiegroßeSzenenbeiͲ
schrift, in einem eher narrativen Stil gehalten, gibt den gesamten Rahmen der Ereignisse
wieder.DerKönigziehtaus,erblicktdenLöwenundtötetdiesen.DasgesamteGeschehen
findetinAnwesenheitderBeamtenstatt,diealsZeugendiesemSiegbeiwohnen.DieserTeil
der Geschichte ist als kontinuierliche Handlung konzipiert, von dem das Bild nur einen
Ausschnittliefert.SogesehenstelltdasmittlereStelendrittelinseinerKonzeptionBezügezu
solchen Darstellungen dar, die durch eine das Gesamtgeschehen erzählende Beischrift die
punktuelle Szene in einen größeren Handlungskontext setzen. Hier sind sowohl große
SchlachtdarstellungenwiedieQadešͲSchlachtRamses'II.1939,diedurchdiedurchdie“Captions”
oderden“Record”textlichergänztwerden,odervergleichbareJagdszenen,wiediebereits
erwähnteSzenederWüstenjagdRamses'III.inMedinetHabu1940,alsBeispieleherangezogen
wurden.DiezweiteEbenewirdaufdemunterenStelendrittel,deralleineineInschriftaufweist,
begangen.IndemGesamttextfindetsichkeinBezugzuderüberihrdargestelltenJagdszene
undihremBegleittext.BeideEbenensindsomit,obgleichaufderselbenSteleverzeichnetund
inhaltlich auf dasselbe Thema anspielend, voneinander getrennt. Die Konzeption dieses
Textteilsähnelt,auchwenndieElementedesBerichtesundderselbstständigenEulogiein
umgekehrterReihenfolgeauftreten,solchenInschriftenwiedenbeidenBetͲScheanStelen
Sethos'I.1941 und vergleichbarer Texte, die aus den Textelementen Titulatur, selbstständige

1939
RamsesII.,QadešͲSchlacht,KRIII2.01Ͳ147.16.Siehe:WAY,VONDER,QadešͲSchlacht,bes.25Ͳ43.
1940
RamsesIII.,WüstenjagdMedinetHabu,KRIV113.06Ͳ15.
1941
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6.

370
EulogieundeinemnachfolgendenBerichtgebildetsind.DieIntentiondieserTextebesteht
darin, die Darstellung des Herrschers für einen impliziten Leser auf drei nebeneinandersͲ
tehendenundnichtineinandergreifendenAbschnittenzuvermitteln:einerTitulatur,dieeine
offizielle Vorstellung des Amtsinhabers vornimmt, eine unabhängige Eulogie, die die
persönlichen Qualitäten des Herrschers thematisieren, und einem Bericht, in dem der
Aufzeichnungsanlassdokumentiertwird.InteressantbeiderSteleSethos'I.ausGisaist,dassauf
einundderselbenStelebeideebenaufgezeigtenEbenenparallelverwendetwerden.Beide
vermitteln dieselbe Botschaft, legen jedoch aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit der ihnen
zugrundeliegenden Stilmittel sowie der Art, dasselben Thema darzustellen, eine andere
GewichtunginderDarstellungdesHerrschers.BeideAspekteverbindensichkomplementärzu
einemGesamtbild,welcheswohldurchdasvollkommenzerstörteobereStelendrittelumeinen
drittenerweitertgewesenwar,undvermittelndemBetrachterbzw.Lesereinumfassendes
DarstellungsprogrammdesHerrschersalsEbenbildderGötterReundHorus.

8.14.3.3.2KompositiondergroßenSzenenbeischrift
Wieschonerwähnt,beziehtsich,obwohlaufderDarstellungnebendemerlegtenLöwenauch
andereWüstentierevonSethosI.gejagtwerden,derSzenentextalleinaufdieLöwenjagd.Zwei
Mythenkreise werden hier angesprochen, die beide mit der Bezwingung der Feinde im
Zusammenhangstehen.DerersteistderSonnenlaufdesRe,derwährendseinerÜberfahrt
seinenAngreiferbezwingt.DerandereistderTriumphdesHorusüberSeth.DergesamteText
ist ähnlich dem Sonnenlauf des Re aufgebaut und beinhaltet zwei seiner drei kosmischen
Aspekte,denMorgenunddenMittag.
ZuBeginnstehtderMorgen(Vers1Ͳ2).DasHerauskommenbeiseinerAusfahrtwirdmitdem
ErscheinendesReamHimmelgleichgesetzt.WieASSMANN1942hervorhebtbesitztdiesesHervorͲ
kommeneinenintransitiven,dasErscheinendesGottes,wieaucheinentransitiven,dasBeͲ
strahlenderErde,Aspekt.
DieVerse3Ͳ8stellendenMittagdar.1943DerKampfgegendenFeindistjedochhier,andersals
bei den Hymnen über den Sonnenlauf, nicht resultativ Ͳ die siegreich überstandene
AuseinandersetzungistbereitsvorausgesetztͲwiedergegeben,1944sonderntrittmitallseinen
Einzelheiten als Hauptthema auf. Drei Aktionen des Königs sind in diesem Abschnitt vonͲ
einanderzuscheiden,dasErblickendesLöwen(Vers3Ͳ4),dasErgreifenderWaffen(Vers5Ͳ6)
und das Erlegen des Löwen (Vers 7Ͳ8). Dementsprechend treten drei verschiedenen
Götterbilder auf, an die sich der Herrscher bei seinem Handeln angleicht, oder deren
Machtinsignien erfürdieJagderhält.DerersteHandlungsstrang(Vers3Ͳ4)beinhaltetdas
ErblickendesLöwenseitensdesHerrschersundwirdmitdemBilddesHorus,derdasNilpferd
erblickt,gleichgesetzt.DerhierevozierteMythosistderdesKampfeszwischenHorusundSeth.

1942
ASSMANN,ReundAmun,64Ͳ71.
1943
ASSMANN,ReundAmun,71Ͳ82.
1944
ASSMANN,ReundAmun,75.

371
Dieser Mythos, aufgezeichnet im Tempel von Edfu, beherbergt mehrere Episoden dieses
Götterstreites.1945InderSageder“geflügeltenSonnenscheibe”1946trittHorusalsBezwingerder
gegenReͲHarachterebellierendenFeindeauf,dieauchdieGestaltvonNilpferdenannehmen.
HierwirdHorusvonReͲHarachtealsdessenSohnundEbenbildbezeichnet.BeidemKampfdes
HorusgegenSeth1947erstichtHorusseinenWidersacher,deralsNilpferddargestelltist.Dashier
entwickelteBilddesKönigsalsHorus,derdenLöwen,gleichbedeutendmitSethinderGestalt
desNilpferdes,erblicktunddenKampfbeginnt,wirdindenrahmengebendenKontextdes
Sonnenlaufeseingebunden,umeineEmphaseaufdaskämpferischeGeschehenzulegen.Eine
solche Emphatisierung des Kampfgeschehens wäre mit der resultativen Bezwingung des
FeindesimMythosdesSonnenlaufesnichtmöglichgewesen.DerzweiteHandlungsstrang(Vers
5Ͳ6)beinhaltetdenÜbergangderMächtederKriegsgötterMonthundBastetaufdenKönig.
DieserergreiftnichtnurdieWaffen,umdenLöwenzuerlegen,sondernmitdemPfeildes
MonthunddemBogenderBasteterlangterauchderenkriegerischenQualitäten.DasTöten
desLöwen(Vers7Ͳ8)lässteinweiteresMalbeidegroßenMythenkomplexenebeneinanderͲ
treten.DerHerrscherbezwingtdenLöwen,wieReseinenFeindinderSonnenbarke,istjedoch
gleichzeitiggeliebterSohndesAmun,einBeiname,denHorusauchbeiderNiederschlagung
derEmpörergegenseinenVaterReinEdfuerhält.1948DerJubelanlässlichdesSieges,bzw.der
gelungenenJagddesHerrschers(Vers9Ͳ11)nimmtBezugaufdenSiegesjubelimGefolgedes
Sonnengottes.1949 So wie das Gefolge der Sonnenbarke seine Erleichterung über die
ÜberwindungderdasLebenbedrohendenKrisemitdemFestjubelzumAusdruckbringt,so
resultierthierdasJauchzenseitensderMitgliederdesPalastes,diebetonterweisebeidem
GeschehenalsZeugenzugegenwaren,zumeinenausdererfolgreichenJagd,zumanderenaus
derglücklichenÜberwindungdesGefahrenmoments.

8.14.3.3.3KompositionderEulogie
Wie oben erwähnt, thematisiert die Eulogie einen rein kriegerischen Aspekt des Königs.
GrammatikalischbestehendiePhraseologieausreinenNominalphrasenundkönnen,wieschon
oben erwähnt, inhaltlich in drei Bereiche unterschieden werden1950: 1. Die kriegerischen
QualitätendesHerrschers(Vers1Ͳ6),2.DerKönigalsReanderSpitzeseinerTruppen(Vers7Ͳ
11)und3.DasNiederschlagenderFeinde(Vers12Ͳ16).
Der erste Abschnitt (Vers 1Ͳ6) besitzt drei Verspaare und dokumentiert die kämpferische
TüchtigkeitdesHerrschers.NebenderzuBeginneinerEulogiegewohntenPhrasenTr nfr,die
dasErscheinendesHerrscherszumAusdruckbringt,werdendiebeidenKriegstugendendes
Königs,nämlichTapferkeit(qn)undTüchtigkeit(Tnr),betontundimplizitandieKriegsgötter

1945
NAVILLE,E.,Textesrelatifsaumythed'Horusrecueilliesdansletempled'Edfu(1870).
1946
NAVILLE,E.,op.cit.,pl.12Ͳ19.
1947
NAVILLE,E.,op.cit.,pl.1Ͳ11.
1948
NAVILLE,E.,Textesrelatifsaumythed'Horusrecueilliesdansletempled'Edfu,1870,pl.12Ͳ19.
1949
ASSMANN,ReundAmun,80ff.
1950
Siehe3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.

372
Month und Seth angleichen (Vers 1). Dass beide mit der adverbiellen Wendung “auf dem
Streitwagen” (Hr Htr.w) verbunden werden, dürfte auch im Zusammenhang mit der
dargestelltenJagdszenezusehensein,diezwarhierdenjagendenHerrscherzuFußzeigt,
jedoch zu dieser Zeit, wie bei anderen Schlachtdarstellungen, des öfteren den König
bogenschießendaufeinemStreitwagenaufzeigen.AuchdieSphinxͲSteleAmenophis’II.erwähnt
indiesemZusammenhangdenHerrscherals“KennerdesStreitwagens”:
EinKennerallerArbeitendesMonthwarer.
Esgabkeinen,derihmaufdemSchlachtfeldglich.
EinKennerdesStreitwagenswarer.
NichtgabesSeinesgleichenindiesemZahlreichenHeer.
Nichtgabeseinendort,derseinenBogenspannenkonnte.
NichtkonnteerimLauferreichtwerden.”1951
Diese Tugenden befähigen den König dazu, sich als unbezwingbarer “Kämpfer gegen
Hunderttausende”(oH# n Hfn.w)(Vers2)zubezeichnen,einMotiv,welchessichinzahlreichen
VariationeninInschriftendesNeuenReichesfindet1952.
Ein nächstes Gedankenpaar bilden die Verse 3 und 4. Die schon bei Textbearbeitung
vorgeschlagenenErgänzungendieserPhrasezuH#w.tj qn n mSo=f1953odermn jb Hr.j-tp mSo=f1954
stehenbeideimKontextderEroberungderFremdländerdurchdenArmdesHerrschers,jty m
XpS=f (Vers 4), der sowohl das eigenständige Handeln als auch die große Kraft des Königs
dokumentiert. Das Verb jty1955 (“erobern”, “in Besitz nehmen”) verweist neben dem
allgemeinenMotivderKönigsalseinesunbezwingbarenKriegsherrenauchaufdiejuristische
Ebene der Annektion. Die Begriffe Tnr1956 (“stark”, “tüchtig”), qni1957 (“stark”, “tüchtig”,
“tapfer”), pHtj1958 (“stark”) sowie XpS1959 (“Arm”, “Kraft”) stellen die physische Stärke des
Kämpfers1960inVergleichzuMonthͲRe,dermitseinemstarkenArmdieGötterbarkeschützt
oderalsJungstiermitspitzenHörnerndieFeindedesRefällt.1961

1951
AmenophisII.,GroßeSphinxstele,Urk.IV1279.11Ͳ16:rX sw k#.t nb.t njt. MnT.w nn twt n=f Hr pg# rX sw Htr n wn.t
mjt.j=f m mSo.w pn oS#.w nn wo jm jtH pD.t=f n pH.n.tw=f m sXs;KLUG,KöniglicheStelen,226Ͳ227;BEYLAGE,Aufbau,
54Ͳ55.
1952
RamsesII.:TanisIIA,Zeile2,Vers2,KRIII289.06:“Kraftvoller,derHunderttausendebekämpft”,pH.tj oH# Hfn.w;
TanisVIIA,Zeilex+8,Versx+36Ͳx+39,KRIII296.10:“EristmächtigeralsHunderttausende,auchwenneralleineist.
Eristwissender[alsMillionen],wenneraufdemSchlachtfeldkämpft”,pH.tj sw r Hfn.w jw=f Hr tp=f rX sw [r HH.w]
oH# Hr pg#.
1953
SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile6,Vers6,KRII12.02;hierKT5.
1954
SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile5,Vers5,KRII16.04;hierKT6.
1955
WBI,149.03Ͳ150.07;LORTON,JuridicalTerminology,78Ͳ82;GALÁN,VictoryandBorder,25,62,87.
1956
WBV,3820.6Ͳ10.
1957
WBV,41.05Ͳ42.01.
1958
WBI,539.05Ͳ540.15.
1959
WBIII,268.10Ͳ269.19.
1960
Sethos.I:SteleGisa,Zeile3,Vers1,KRII77.07;hierKT16;SilsileWest,Zeile4,Vers9Ͳ10,KRII80.09Ͳ10;hier
KT17;RamsesII.:DoppelsteleC20/C22,Zeile20Ͳ21,Vers54Ͳ55,KRIII319.15+16:“EinHerrscher,tüchtig(Tnr)beim
Vernichten seiner Feinde, wie ein Sturm, schrecklich tosend auf dem Meer”; loc.cit., Zeile 23, Vers 62, KRI II
320.05+06:“EinTapfererimKampfgewühl”;
1961
OTTO,E.,BeiträgezurGeschichtederStierkulteinÄgypten,UGAÄ13(1938),49Ͳ57.

373
DiezuBeginndesfolgendenGedankenpaares(Vers5Ͳ6)verwendeteBezeichnungoS-H#.t1962,die
inihrerGrundbedeutung“RuferdesVordertaus”ausderSchiffsterminologieherrührt,istinder
AnwendungaufdenKönigungewöhnlich.IneinemGebetanAmun,indemdieseralsHelfer
angerufenist,wirdderGottzuBeginnangerufenals:
“Pilot,derdasWasserkennt,ohAmun,Steuerruder[...].”1963
Noch eindrucksvoller ist eine Passage eines Liedes auf Amun, welches das Vernichten der
GottesfrevlernebendasErhaltenderGottesgläubigenstelltundvielleichteineAnspielungauf
dieüberwundeneAmarnareligionist:
“...AmunduehernesTor!ErgibtseineBelohnungzuseinerZeit.DieSonnedessen,derdich
nichtkannte,istuntergegangen,Amun;aberderdichkennt,derleuchtet.DerVorhofdessen,
derdichangriff,liegtimDunkeln,währenddieganzeErdeinderSonneliegt.Werimmerdich
inseinHerzschließt,Amun,siehe,dessenSonneistaufgegangen.
DuPilotderdasWasserkennt!Amun,duSteuer[ruder...].
DuTüchtiger,derdieUntiefekennt,nachdemmansichaufdemWassersehnt!...”.1964
BeideTextpassagensteheninindirekterVerbindungzueinemrichterlichenKontext.DerText
desp.AnastasiIIwirddurcheinGebeteinesAngeklagtenbeendet,1965derdenGottumseine
FürsorgeundGerechtigkeitfüreinenArmenanfleht.DerTextdeso.BritishMuseum1966stellt
dasBestrafendesUngläubigengegenüberdemBelohnendesGläubigendar.Dieausdiesen
beidenTextpassagenhervorgehendeKonnotationdesBegriffesoS-H#.tführtsogesehenzuder
RolledesAmunͲRealsLeiterdesLebensundGarantenderOrdnung.AlsPilotderSonnenbarke,
derdasWasserundseineUntiefenkennt,leitetderGottdiejenigen,dieihmhuldigen,aufden
rechtenWegundstehtihnenalsHelferbei.ImpliziertistdabeiauchdasgöttlicheWissen(sj#),
welchesVoraussetzungfürdieGarantiederMaataberauchderrichterlichenFunktiondes
Gottesist.EristsomitdiesozialeInstanz,dieindasLebenderMenscheneingreift,unddurch
seinenSonnenlaufderGarantallerlebensspendendensowieͲbedingendenElementeist.In
einigenthebanischenSonnenhymnenwirddasThemadiesersozialenInstanzdesGotteszum
Gegenstand gemacht. Ganz besonders eindrücklich hierfür ist ein Hymnus der gleich aus
mehrerenAbschrifteninthebanischenGräbernbekanntist.1967ZuEndedieseseindrucksvollen
AmunͲRe Hymnus zum Sonnenaufgang findet man eine Passage, die an die beiden zuvor
zitiertenTexteerinnert:

1962
WBI,227.10Ͳ11.
1963
P.ANASTASIII9.2:oS-H#.t rX mw Jmn Hmy.t[#],,19.Dyn.Merenptah;GARDINER,LEM,17,Nr.10,9,2.CAMINOS,LEM,
58Ͳ60,Nr.10.
1964
 O.BM 5656a; wahrscheinlich späte 18.Dyn.; Inscriptions in the hieratic and demotic character from the
collectionsoftheBritishMuseum(1868),pl.XXVI; ERMAN,A., DieägyptischeReligion(19092),98;ERMAN,A.,Zur
ÄgyptischenReligion.A.DerFrevlervonTellAmarna,in:ZÄS42,1905,106Ͳ109.Übersetzung:ERMAN, A.,Die
LiteraturderÄgypter(1923),381Ͳ383.
1965
P.ANASTASIII8.05Ͳ9.01,GARDINER,LEM,17,Nr.9;CAMINOS,LEM,56Ͳ58,Nr.9.
1966
 O.BM 5656a; wahrscheinlich späte 18.Dyn.; Inscriptions in the hieratic and demotic character from the
collectionsofttheBritishMuseum,1868,pl.XXVI;ERMAN, A., DieägyptischeReligon(19092),98;ERMAN, A,Zur
Ägyptischen Religion. A.Der Frevler von Tell Amarna, in: ZÄS 42, 1905, 106Ͳ109. Übersetzung: ERMAN, A., Die
LiteraturderÄgypter(1923),381Ͳ383.
1967
ASSMANN,STG,Text93,179,187,251;ASSMANN,ÄHG2,Nr.99.

374
“DerLuftgibtandieNase,wennsieverstopftist,
derrettet(??)den,derinderUnterweltist,
[der...]den,derinBedrängnisist,
[der]denGefangenen[erlöst]ausdemGewahrsam.
VaterdesArmeninderNot,
derdenElendenaufrichtet,[wennerruft].
StarkesSteuerruder,dergibt,
dassderHabenichtseinHerrvonSchätzenist!”1968
WieASSMANN1969hervorhebt,istderBegriff“Steuerruder”einebeliebteMetapherfürAmunin
seinerRollealsLenkerundFührerdesEinzelneninTextenderpersönlichenFrömmigkeit.1970
BetrachtetmannundiebeidenzuvorgenanntenTextpassagendesp.AnastasiII1971unddes
o.BritishMuseum1972,sowirdklar,dassderAusdruckoS-H#.tindemselbeninhaltlichenKontext
wiedieimthebanischenHymnusverwendeteBezeichnungHmwsteht.Zurückgehendaufden
TextderSteleGisa,wirddurchdieBenennungoS-H#.tderHerrscherzuebendiesersozialen
Instanzerhoben.DieAngleichunganAmunͲReistjedochnichtnuraufdieFunktiondesLeitens
undFührensdesLandesbeschränkt.DiethebanischenHymnenstehenalleimZusammenhang
mitdemSonnenaufgangdesGottes.SomitfindetmanhiereineAndeutungandenSonnenlauf
desAmunͲRe,derauchdasbeherrschendeThemadergroßenBeischriftderJagdszenedieser
Steleist,wieder.FolgtmanderErgänzunginVers6,sohatmandasMotivdertriumphalen
RückkehrdesKönigsnachderseigreichenSchlacht(jy Hb.n=f hd=f Xpr(.w))1973dokumentiert,
wieesvonzahlreichenKriegsinschriftenverwendetwird,1974undleitetauchaufdensiegreichen
Sonnengottüber.
DerzweiteSchwerpunktderDarstellungdesHerrschersalsKriegsherr(Vers7Ͳ11)greiftdienur
angedeuteteAngleichunganRedokumentativauf.DieimkriegerischenKontextgebräuchliche
Phraseologie,diedenHerrscherals“kühnerundstandhafterHeldinmittenseinerTruppen”(pr-
o sHm-H#.tj mn-jb Hr.j-jb mSo=f ͲVers7)undals“ErsterimKampfgewühl”(m tp.j n skwͲVers11)
bezeichnen,vergleichenihninseinerErscheinung(on r H#.t=sn mj Jmn-Ro wbn=f m p.t)mitder
desmorgendlichenAmunͲRe,dersichanderSpitzederBarkebefindet(Vers8Ͳ9).DasVerbon
findetsichindieserThematikoftimZusammenhangmitdenStrahlenderSonnealsAusdruck

1968
ASSMANN,STG,Text187.44Ͳ51;ASSMANN,ÄHG2,Nr.99.44Ͳ51.
1969
ASSMANN,STG,Text187.50Ͳ51,Anm.t;ASSMANN,ÄHG2,Nr.99.50Ͳ51.
1970
ZuderRolleAmun'salssozialeInstanzsieheauch:ASSMANN,ÄHG2,Nr.99,562,dortweitereTextbelege.
1971
P.ANASTASIII9.02;19.Dyn.Merenptah;GARDINER,LEM,17,Nr.10,9,2.CAMINOS,LEM,58Ͳ60,Nr.10.
1972
 O.BM 5656a; wahrscheinlich späte 18.Dyn.; Inscriptions in the hieratic and demotic character from the
collectionsofttheBritishMuseum,1868,pl.XXVI;ERMAN,A., DieägyptischeReligon(19092),98;ERMAN,A.,Zur
ÄgyptischenReligion.A.DerFrevlervonTellAmarna,in:ZÄS42,1905,106Ͳ109.Übersetzung:ERMAN, A.,Die
LiteraturderÄgypter(1923),381Ͳ383.
1973
Vgl.SethosI.,SteleAmaraW,Zeile4,1.E,Vers5,KRIVII9.07;hierKT13.
1974
GRIMAL,Termes,678Ͳ682;SPALINGER,A.J.,AspectsoftheMilitaryDocumentsoftheAncientEgyptians(1982),
97Ͳ100.Vgl.RamsesII.:Bauinschr.Abydos,Zeile42,Vers19,KRIII327.01:“Derzurückkommt,nachdemergesiegt
hat”, jy Hbw.n=f; “Poem” QadešͲSchlacht, §20, Vers 28Ͳ29, KRI II 9.06Ͳ10: “Der auszieht in Kraft (und) der
zurückkommt,nachdemervonAngesichtzuAngesichttriumphierthat”;wDi m qn.t jy Hb.n=f Xft-Hr.

375
on stw.t.1975DiesePhraseführtevoziertdieVorstellungderStrahlenmachtdesSonnengottes,
derbeiseinemErscheinendasLandmitseinerSchönheitanfülltundderdenJubelderGötter
sowiedasFrohlockendesLandeshervorruft.EinthebanischerSonnenhymnusbenenntAmunͲ
Reals:
“MächtiganErscheinungengewaltiganHoheitanderSpitzederGötter.”1976
NebendenlebensspendendenElementen,diederAufgangderSonnedemLandgarantiert,ist
auchdieVersicherungderOrdnungundderdamitverbundeneSchutzdesLandesmitder
LichtmachtdesAmunͲReverbunden.DiesegehtdurchdenVergleichmitdemGottaufden
KönigüberundstelltseineHerrschaftwieauchseineRollealsobersterFeldherralsEbenbild
derRegierungzeitdesRedar.AuchderverloreneVers10dürftedasMotivderhervorragenden
StellungalsLeiterseinesMilitärszumThemagehabthaben.
DerletzteAbschnitt(Vers12Ͳ16)verdeutlichtdieMachtstellungdesKönigsgegenüberden
rebellierendenFremdländern.Zunächst(Vers12Ͳ14)werdendieAuswirkungenderköniglichen
MachtaufdieFremdländeraufgezeigt.LeidersinddiebeidenVerse12Ͳ13zumTeilzerstört,so
dassdiehierverwendeteTerminologienichtgenauzudeutenist.InVers12istundeutlichvon
denFeindendieRede,dievielleichtalslebendeFeindenachÄgyptenzurückgebrachtwerden.
Klarerwird(Vers13),indemderHerrscherdiesüdlichenLändererbeutet(T#.w p# w N#-mrw).
AuchhierbegegnetderBegriffFeinde(sXrj.w),istjedochinseinemZusammenhangdurchdie
Lückenichtzuklären.IndemToposdesdieFremdländerniederschlagendenKönigswerden,
nebendenerbeutetenSüden,dieVölkerderAsiatenerwähnt(Vers14).Dasaufmerksame
AufnehmendesBogens,welchesdieAsiatenzurückweichenlässt(spd Hr t#.w pD.t=f Di=f Xtj.w
cT.tjw),nimmtdasBilddesKönigs,derdenLöwenmitdemPfeildesMonthunddemBogender
BastetinderSzenenbeischrifterlegt,1977wiederaufundlässtdenKönigunterdemAspektdes
HorusimKampfgegenSetherscheinen.DieseunbezwingbareMachtwährenddesKampfesist
jedochnichtimeigentlichenBesitzdesHerrschers,sondernwirddiesemdurchseinenVater
Amunüberwiesen(m pH.t jtj=f Jmn wD n=f qn)1978.SethosI.wirdsomitvonAmunlegitimiert,
dessenHandlungen,d.h.dasBezwingenFeinde,auszuführen(Vers15Ͳ16).
Ähnlich wie die Szenenbeischrift wird die Eulogie, obgleich sie einen Schwerpunkt auf die
kriegerischen Elemente in der Herrscherdarstellung legt, allein durch die Thematik des
SonnenlaufesbestimmtundunterstreichtdieAngleichungdesHerrschersanAmunͲRe.

8.14.4HistorischerKontext
LeiderweistdieSteleSethos'I.ausGisakeineDatierungauf.AuchihrTextgibtkeineHinweise
auf eine zeitliche Eingrenzung innerhalb der Regierung dieses Königs. Einige Phrasen und
thematische Schwerpunkte der Eulogie1979 weisen zwar einige Ähnlichkeiten mit den krieͲ

1975
Vgl.ASSMANN,STG,Text59.b.10:rDi=k wnb n=j n#y=k stw.t on;vgl.auchloc.cit.,Text60.28.
1976
ASSMANN,STG,Text16.40:sHm Ho.w wsr f#.w m-H#.t nTr.w.
1977
Szenenbeischrift,Zeile3,KRII77.01.
1978
Vgl.SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile12Ͳ14,Vers18Ͳ20,KRII12.06Ͳ07;hierKT5.
1979
BesondersVers3Ͳ4,Zeile4,KRII77.08.

376
gerischenEulogiender1.und2.BetͲScheanStele1980ausdemJahr1auf,sindjedochinihrer
Verwendungzugebräuchlich,umalsDatierungskriteriumgewertetzuwerden.Ähnlichesgilt
fürdeninVers5verwendetenBegriffoS-H#.t,derimKontextdersozialenInstanzdesGottes
AmunͲRe,dieaufdenKönigübertragenwird,steht.Diesergehtzwar,wieobenausgeführt,aus
eineraltenTraditionhervor,istjedochindieserAusbildung,beeinflusstdurchthebanische
Votivstelen,1981 besonders in Hymnen an den Sonnengott in thebanischen Gräbern ab 19.
Dynastiebelegt.EinweiteresDatierungskriteriumkönntederAufstellungsortdieserSteleund
diemitihrverbundeneBautätigkeitimHauronͲHarmachisͲTempelinGisageben.Amenophis
II.,derdiesenTempelgründete,verbanddiesen,wieseineSteleimTempelaussagt,mitseiner
AusbildungalsjungerPrinzinGisa.1982AuchdieseSteleweistkeineDatierungauf,bezieht
jedochdenBaudesHauronͲHarmachisͲTempelsaufdieZeitkurznachderAmtsübernahme
Amenophis'II.EinesolcherBezugzurAmtseinsetzungistbeiderSteleSethos'I.ausGisanicht
zuerkennen.ImTextseinerSteleerwähntSethos'I.wedereinenAufenthaltalsjungerPrinzin
Gisa,nochbeziehtersichinirgendeinerWeiseaufseineKrönung.SomitkannderAufzeichͲ
nungsanlassAmenophis'II.nichtaufSethosI.übertragenwerden.AuchandereTexte,diein
VerbindungmitderAusdekorierungdesHauronͲHarmachisͲTempelsunterSethosI.stehen,1983
geben keinerlei Hinweise auf einen Anlass, der mit der Amtseinsetzung oder der  frühen
Regierungszeit dieses Königs im Zusammenhang stünde. Auf der anderen Seite steht die
inhaltliche Struktur des gesamten Textes der Stele Sethos'I. aus Gisa. Die offensichtliche
Emphatisierung innerhalb der Phraseologie auf das Thema des Sonnenlaufs ist in dieser
DirektheitindenfrühenTextenSethos'I.nichtbelegt.DieAngleichungdesHerrschersanden
SonnengottistzwarindenmeistenfrühenEulogienimplizitimHintergrundimmervorhanden,
trittaberwederindenreinkriegerischenEulogiennochindenen,diedieRolledesKönigsals
Stifterdarstellen,mitdieserDeutlichkeitindenVordergrund.DasicherlichderAufstellungsort
dieserSteleimBezirkdesSphinxtempelsvonGisaeinengroßenEinflussaufdieSelbstdarͲ
stellung des Königs unter dem Aspekt des Sonnenlaufes gehabt haben wird, dürfte eine
Datierung dieser Stele und der Restaurationsarbeiten in die späte Regierungszeit Sethos’I.
Wahrscheinlichsein.

1980
SethosI,1.BetͲScheanStele,Zeile6,Vers6,KRII12.02;hierKT5;2.BetͲScheanStele,Zeile5,Vers5,KRII
16.04;hierKT6.
1981
ASSMANN,ÄHG2,Nr.99.
1982
AmenophisII.,GroßeSphinxsteleGisa:URK.IV1276.01Ͳ1283.14;KLUG,KöniglicheStelen,223Ͳ234;BEYLAGE,
Aufbau,43Ͳ63.Vgl.auchAmenophisII.,KleineSphinxstele:URK.IV1283.15Ͳ1286.20;KLUG,KöniglicheStelen,235Ͳ
241;BEYLAGE,Aufbau,221Ͳ229.
1983
TürlaibungdesHaupteingangs,späterusurpiertdurchMerenptah,KRII78.03Ͳ07,PMIII.12,39;Türlaibungzum
SüdͲWestͲRaumV,KRII77.14Ͳ78.02,PMIII.12,40.

377
8.15KT17ͲRhetorischeSteleSilsileWest

Datierung: SethosI.Datierungverloren.1984

Literatur: KRII80.01Ͳ81.11(43).
KRITAI,68Ͳ70.
KRITANCI,68Ͳ69,§138Ͳ140.
PMV,218.
DEROUGÉ,Inscr.hierogl.,pl.CCLXVͲCCLXVII.
BRAND,Monuments,3.112,264.

Textträger: Felsstele.
Insitu.

Fundort: GebelelͲSilsileWest,ca.300msüdlichdesFelsschreinesSethos'I.1985

Maße: OhneAngabe.

Material: Sandstein.

Erhaltungszustand:
Da von dieser Stele bisher nur ihre Abschrift von DE ROUGÉ1986 und die von ihr abhängige
BearbeitungvonKITCHEN1987veröffentlichtwurden,istüberdenErhaltungszustandnurdaszu
erwähnen,wasausdiesenbeidenAbschriftenselbsthervorgeht.DieSteleweistgeringfügige
AbplatzungenindenerstensechsInschriftenzeilenauf.AbdersiebtenInschriftenzeilenehmen
dieZerstörungenstarkzuundlassendenTextnurnochbruchstückhafterkennen.KITCHEN1988
nimmtan,dassdieAbschriftvon DE ROUGÉanihremEndenichtkomplettistundsomitdas
TextendemitderPassageüberdenAufzeichnungsanlassdieserSteleverlorengegangenist.

Beschreibung:
DieAbschriftvonDEROUGÉumfasst14horizontaleInschriftenzeilen.IhreOrientierungwurde
nichtangegeben.1989

8.15.1SzenenundBeischriften
AusderAbschriftvonDEROUGÉgehenkeinerleiHinweiseübernochvorhandeneSpureneiner
Darstellunghervor.

1984
DieErgänzunginZeile1[rnp.t-spx+]2istfraglich,daihrnichtgenügendRaumzurVerfügungsteht.AuchKRI
I80.04a, KRITANCI,69,§139,derdieseStelenachderAbschriftvon DE ROUGÉ,Inscr.hierogl.,pl.CCLXVͲCCLXVII,
bearbeitethat,siehtdieseLesungalsunsicheran.ZurDatierungsiehe:4HistorischerKontext.
1985
PMV,218.
1986
DEROUGÉ,Inscr.hierogl.,pl.CCLXVͲCCLXVII.
1987
KRII80.01Ͳ81.11(43).
1988
KRITANCI,69,§139.
1989
KRII80.03a.

378
8.15.2Haupttext
DererhalteneTextkanninhaltlichinzweiAbschnittegegliedertwerden:
1.DatierungundTitulatur1990
2.Eulogie1991

ZuderfolgendenBehandlungderInschriftmusserwähntwerden,dassaufgrunddesstark
fragmentarischenZustandesderStele,besondersabZeile8,derTextzumgrößtenTeilschwer
verständlichist.DurchdiesestarkenZerstörungensindauchvieleLesungenundErgänzungen
innerhalbdesTextessehrfraglichundeinegenaueVerseinteilung,besondersvonVers30Ͳ60,
zum größten Teil nicht möglich, wird jedoch hier als Verständnishilfe angegeben. Eine
thematischeAnalysederEulogieistdaherabVers30nurschwervorzunehmen.Trotzdemlässt
sich die Phraseologie des Textes in acht Sinnabschnitte untergliedern.1992 Innerhalb dieser
AbschnittekönnenklarethematischeVerszusammenhängenurvonVers1Ͳ29vorgenommen
werden.DiedarauffolgendenVerse30Ͳ60werdennureinzelnbesprochen.

8.15.2.1DatierungundTitulatur
Transkription:
Ͳ(1)[rnp.t-sp x+]21993
ͲonX Or k# nXt Xoi m W#s.t sonX t#.wj
Ͳnb.tj wHm ms.wt sXm XpS dr pD.wt 9
ͲOr-nb wHm Xo.w wsr pD.wt m t#.w nb.w
Ͳnswt-bj.tj nb t#.wj ^Mn-M#o.t-Ro¿
Ͳz# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿
Ͳ(2)mry [Jmn-Ro] nswt nTr.w Xntj Jp.t-sw.t
ͲRo-Or-#X.tj-Jtm nb t#.wj
ͲJwn.w Nw.w pw
Ͳjt.w nTr.w D#D#.t tp.j nw.y
Ͳmj rDi.n=sn n=f qni r rs.j
ͲnXt r mH.tjt
ͲX#s.t nb(.t) xr(3)[rd.wj=fj]1994 ro nb
Übersetzung:
Ͳ(1)[Jahrx+]2
ͲEslebeHorus:'StarkerStier,derinThebenerschienenist,derdiebeidenLänder
amLebenerhält',

1990
Zeile1Ͳ3,KRII80.04Ͳ07.
1991
Zeile3Ͳ14,KRII80.07Ͳ81.11.
1992
Siehe:3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.
1993
DieseErgänzungistfraglich.AuchKRII80.04a,derdieseStelenachderAbschriftvonDEROUGÉ,Inscr.hierogl.,
bearbeitethat,hältdieLesungfürunsicher.
1994
Ergänzung:KRII80.07a.

379
ͲdiebeidenHerrinnen:'derdieGeburtenwiederholt,mitkraftvollemArm,derdie
NeunͲBogenͲLänderbezwingt',
ͲGoldhorus:'derdieErscheinungenwiederholt,starkanBögeninallenLändern',
ͲKönigvonOberͲundUnterägypten,HerrderbeidenLänder^Mn-M#o.t-Ro¿,
ͲSohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿,
Ͳ(2)geliebtvon[AmunͲRe],demKönigderGötter,ErsterinKarnak(und)
ͲReͲHarachteͲAtum,demHerrnderbeidenLänder,
ͲdemHeliopolitanerͲdieseristNunͲ
Ͳ(sowie)denVäternderGötter(und)demGötterkollegiumüberderFlut
ͲsowiesieihmgabenKraftüberdenSüden,
ͲSiegüberdenNorden(und)
ͲjedesFremdlandunter(3)[seineFüße]täglich.

8.15.2.2Eulogie
Transkription:
Verse 1 nTr nfr mj Ro m p.t
2 THn Xpr.w Xoi=f1995 mj Jmn
3 sHD.n=f t#.wj m nfr.w=f
4 mj #X.tj Di=f sw Hr.j-tp dw#.jt

5 pr-o mj MTw Hr.j-jb W#s.t


6 pD nmt.t n(4)st.t [r Db.t]1996
7 rs m qni nXt mj <z#> Nw.t
8 jni Dr.w v#-NHs.j m sqr(.w)-onX(.w)
9 Tnr Hr X#s.t
10 Xnn=f r t#
11 ptpt X#s(.t) nb(.t) fdq w.wj=sn1997
12 m Sm.w m(5)prr.t nb.t nn [#]b[w]

13 [Hq#]1998nTri tj.t sbq.t n(.t) Jtm

1995
EigentlichliestmanhierXoo=f mj Jmn(“SeineErscheinungist/ErerscheintwieAmun”).DasichdieseAussage
aberdirektaufdasvorhergehendeTHn Xpr.wbezieht,möchteichXoilesenunddiesalsUmstandssatzwerten.
1996
Zun st.t [r Db.t]:Lesungunklar,ErgänzungnachKRITANCI,69,§140.TrotzderungewöhnlichenSchreibungist
st.tklarzuerkennen.ObdiefürdieKonstruktionnotwendigePräpositionrwirklichinderLückegestandenhatoder
ausgefallenist,mussoffenbleiben.ZudenägyptischenAusdrückenfür“Zielscheibe”;vgl.EDEL,E.,Bemerkungen
zudenSchiesssporttextenderKönigeder18.Dynastie,in:SAK7,1979,bes.26Ͳ27.
1997
Sic!
1998
Ergänzung:KRITANCI,69,§140.KITCHENliesthierjedoch:[Hq#] tj.t nTr sbq.t n Jtm(“[Ruler?],Imageofthegod,
splendourofAtum”).DieseLesungistnichteinleuchtend,daderBegriffsbq.tmitderWortbedeutung“Glanz”nicht
belegtist.DieverkürzteSchreibungnTrinurmitdemGötterdeterminativ,GARDINER,Grammar,R8isthingegennicht
ungewöhnlich. Zu Hq# nTri: GRIMAL, Termes, 126, Anm.341; 521, Anm.374. Zu tj.t sbq.t n.t Jtm: OCKINGA,
Gottebenbildlichkeit,111.

380
14 wD n=f Ro m p.t
15 nsw.yt=f mj qd=f
16 k# nXt mn-jb Hr mTwn nn hd.tw=f(4)
17 Sno oH#(.w) Hr pD.t
18 spd[-Hr] nn Xm.w.n=f(6)Hn[.t=f m]1999skw Or
19 swH.t Ro jwo.w n Gbw
20 nswt nTri Tni jrw.w
21 jty onX wD# snb nb pD.wt 9 w[o]f.w [t#].w [nb.w]

22 rS[w Hr-]nb (7)[###].w2000 sHD[=f] t#.w2001


23 [Xoo]=f2002 mj pri m Nw.w
24 wsr #.t mj cXm.t m tr [j#d.t=s]2003
25 [wSb] on sw Hr[-tp?] qni2004
(8)Or[###][?] mj jr st
2005
26
27 nb hp[.w][###]
28 z# Jmn Xoi m W#s.t
29 T<j>#.w wDo.t2006[####]on2007[?]2008
30 T#w n onX m tp-rA=f
31 wD# (9)snb Xr<.t> n rn[=f]
32 m jry(.t)2009EHw.tj w#H [###
33 ##][O]o[pj]
2010
r s[######]
34 jri {n} jp m rX=f2011
35 Ss# mj EHw.tj onX.tj

1999
DieLückeumfassteineZeichengruppe.HierergänztKRITANCI,69,§140:nn Xm.n.=f Hnn[.t=f Ts] skw Or,“not
ignorantof[his]business(?),[whomarshals]thebattlellineofHorus”.ErzweifeltjedochdieLesungOrvon DE
ROUGÉan,KRII80.12a.MeinerAnsichtnachistfüreineErgänzungHnn[.t=f Ts]nichtgenügendPlatz.Ichwürdehier
dieLesungHnn[.t=f m] skw Orvorziehen,wobeifürbeideLesartengilt,dassdieWendungskw Orungewöhnlich
ist.
2000
Plural.
2001
DieswurdevonKRITAI,69,inderÜbersetzungübersehen.
2002
Ergänzung:KRITAI,69.
2003
Ergänzung:KRII80.15aͲa.IchmöchtehieraufgrundderVerseinteilungnichtdenvonihmangegebenindirekten
Genetivannehmen.
2004
ZudemganzenAusdruck:KRITAI,69;KriTaNCI,69,§140;ErgänzungundLesungfraglich.DieLückezuBeginn
desVersesumfasstdreiZeichengruppen,indenennochSpurenderZeichenGARDINER,Grammar,N39undD58zu
erkennensind.Obrichtig?
2005
DreihorizontaleZeichenunddasStadtdeterminativsindklarzuerkennen.Vielleichtisthier$nj,derName
vonSilsile,zuergänzen.
2006
DiehierimTextangegebeneLesungundÜbersetzungkannaufgrundfehlenderBelegenurvageangenommen
werden.KRITAI,69,KriTaNCI,69,§140,liestanstelledesT#whiersj#wundübersetzt:“whodiscerns?judgment”.
2007
Bedeutungunklar.
2008
Lesungunklar.
2009
Lesungunsicher,aberwohljry.t,“Tat”.
2010
Ergänzung:KRII81.02aͲ03a.
2011
ErgänzungundLesung:KRII81.03b;KRITANCI,69,§140.

381
36 Or(10)[########
37 ##]=f pn m[?]2012
38 [m] sn(.t)2013 r Hm n Ro-Or[-#X.tj]
39 [#######]
40 [##]2014wn W#s.t(11)[####
41 ##][?]
2015
m Xt m nb

42 Oopj k#.w nb Xt v#-mri


43 [##]2016 Hr Km.t
44 bzj n=f[###
45 ###] [r] rA-o X#s.wt Dr
46 smn(12)[######]
47 [###]2017[$n]j[.t]2018
48 [j]w(.w) m wob Xr [Htp.w?]=f w#H.n[=f]2019
49 [#]b [rDi.n]2020[v#-mr]j Tn? wpw Hm=f2021

2012
UnlesbareSpurenerhalten.InderReihenfolgenachGARDINER,Grammar:vielleichto (D36oderähnlich),#(G1)
oderm(G17),daraufhinZ4unddasZeichenderLandzungeN21mitDeterminativstrich.Vgl.KRII81.04.
2013
Lesungfraglich!
2014
SpurenvonzweiZeichenGARDINER,Grammar,M3undO34nocherkennbar;vgl.KRII81.04.
2015
UnklareSpurenerhalten.InderReihenfolgenachGARDINER,Grammar:vielleicht#(G1)oderm(G17),daraufhin
eineLückedarunterPluralstriche,folgendeinfraglichesrDi n(D37)und(N35)welchesjedochindieserLesungnicht
zumfolgendenTextpasst.Vgl.KRII81.05.
2016
DieLückeumfasstzweiZeichengruppen.AmoberenRanddererstenGruppeistklareinrundesZeichenzu
erkennen,welchesKITCHENaufdieSchreibungdesdavorbefindlichenv#-mribezieht.Unterdiesembefindetsich
einr,GARDINER,Grammar,D21.ZwischendiesenbeidenZeichenkönntesicheinweiteresbefundenhaben.Die
zweite Zeichengruppe fehlt gänzlich. Ihr folgt das Determinativ eines sitzenden Gottes, GARDINER, Grammar,
A40.Dasvorhandenerderersten,diegesamtezweitefehlendeZeichengruppeunddasGötterdeterminativschließt
KRITAI,70,zurLesungRozusammen.DieserLesungkannichnichtfolgen,damirdieLückezugroßerscheint.Vgl.
KRII81.05.
2017
UnklareSpurenerhalten.Vgl.KRII81.06.
2018
Ergänzung:KRITANCI,69,§140.
2019
SowohldieLesungalsauchderenÜbersetzungkannaufgrundderZerstörungenzumTeilnurangenommen
werdenundistsehrfraglich.DerInterpretationdiesesVersesvonKRII81.07,KRITAI,69,KRITANCI,69,§140: [j]w
m wob Xr[.t]=f w#H.n[=f],“comingasonepurewithhisprovisionthat[he]hadendowed”,kannichnichtfolgen.
2020
Spurenerkennbar.ObLesungrichtig?
2021
 Auch hier bleibt die Lesung und Übersetzung von KRI I 81.07, KRITA I, 69, KRITANC I, 69, §140, nicht
nachvollziehbar.Erliest: b[w] rDi.w n [v#-mri] Hnt wpw Hm=f,“neverwasgivento[NileͲ]Land(such)festivefare,
exceptbyhisMajesty”.DieseKonstruktionistmitderNegationbwsehrungewöhnlich.AuchistdieLückezwischen
demzuvorstehenden w#H.n[=f]unddemfolgendenb[w]zugroßumeinesolcheLesungzuzulassen.Mankönnte
in der Lücke vor dem b vielleicht das Wort [wD]b, WB I 408 “umwenden”, oder auch [D]b.w, WB V 553.04
“Zuwendung”, ergänzen. Das folgende rDi n [v#-mri], falls die Lesung so richtig ist, könnte als perfektische
Relativform,rDi.n.[v#-mri],“Zuwendung?,dieÄgyptengab”,gewertetwerden.KITCHENSAnnahme,hiereinepassive
Verbformzuerkennen,istaufgrundderSatzstellungnichtmöglich.DiefolgendenZeichengruppenkönntemanTn
odernachKITCHENXn.t,eherunwahrscheinlich,lesen,derenBedeutungindiesemZusammenhangjedochfürmich
nichtklärbarist.DerKontextdergesamtePhrasebleibtunklar.

382
50 sonX t#.wj qni m[##]2022(13)[##]2023nb.w

51 nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿


52 z# Ro ^ctxy Mr-n-PtH¿

53 wbn r t#.wj


54 [onX]2024[#][p#]2025[###][rt]2026
55 [r rDi.t]2027[#][m]2028[#][t]2029[#]
56 [pg]2030[#][wob]2031[####]
(14)[#####]pn[#]rn jri
2032
57
58 sr.w sw Hr w#.t=f nb(.t)
59 r sHri Dw.wt Hr rX.y[.t][#]
60 jn jtj=f Nn[w][#]z#=f pri m-Xnt[###
...]2033
Übersetzung:
Verse 1 DerpräsenteGottwieReimHimmel.
2 LeuchtendanErscheinungsformen,wennererscheintwieAmun.
3 ErhatdiebeidenLändermitseinerSchönheiterhellt,
4 wiederHorizontische,wennersichamMorgenzeigt.

5 EinHeldwieMonth,dersichinThebenbefindet.
6 MitausgespanntemSchrittbeim(4)Schießen[aufdieZielscheibe].
7 WachsaminKraft(und)Sieg,wie<derSohn>derNut.
8 DerdieäußersteGrenzenNubiensmitlebendenGefangenenerreicht.
9 DerstarkgegendasFremdlandist,
10 wennersichaufderErdeniederlässt.
11 DerjedesFremdlandniedertrampelt(und)ihreDistrikteverwüstet,
12 mitderErnte(5)(und)mitallem,dashervorkommt,un[auf]hör[lich].

2022
UnlesbareSpurenerhalten.UnterdemmbefindetsicheineLücke.DanachGARDINER,Grammar,Z4undD54.
EineLesungisthiernichtzudeuten.Vgl.KRII81.08.
2023
UnlesbareSpurenerhalten.ZunächsteineLückeinderGrößeeineshorizontalenZeichens.Diesemfolgttf,
GARDINER,Grammar,X1undI9.DienächsteZeichengruppebeginntmitS,GARDINER,Grammar,N37,dahinteristeine
Lücke.EineLesungistmirnichtmöglich.Vgl.KRII81.08.
2024
Spurenzuerkennen.Vgl.KRII81.08.
2025
Spurenzuerkennen.Vgl.KRII81.08.
2026
Spurenzuerkennen.Vgl.KRII81.09.ObLesungrichtig?
2027
Spurenzuerkennen.Vgl.KRII81.09.ObLesungrichtig?
2028
Spurenzuerkennen.Vgl.KRII81.09.
2029
Spurenzuerkennen.Vgl.KRII81.09.
2030
Spurenzuerkennen.Vgl.KRII81.09.
2031
Spurenzuerkennen.Vgl.KRII81.09.ObLesungrichtig?
2032
Lesungunsicher.
2033
DerweitereTextistverloren.WievieleZeilendiesernochbeinhaltete,istnichtzuklären.

383
13 Göttlicher[Herrscher],legitimesAbbilddesAtum.
14 ReimHimmelüberweistihm
15 seinKönigtuminseinerGesamtheit.
16 StarkerStier,standhaftaufdemKampfplatz,nichtkannmanihmstandhalten.
17 Derabwehrt,wennermitdemBogenkämpft.
18 Dertüchtigist,ohnedasser(6)[seine]Pfli[cht]vergessenwürde,[in]der
SchlachtdesHorus.
19 EidesRe,ErbedesGeb.
20 GöttlicherKönig,ausgezeichnetanGestalten.
21 HerrscherͲLHGͲHerrderNeunͲBogenͲLänder,derjedesLandunterwirft.

22 [Jedermann]jub[elt](7)[###][Pl.],wennerdieLändererhellt.
23 Er[erscheint]wieder,derausNunhervorkommt.
24 MächtiganKraftwieSachmetinderZeit[ihrerPest].
25 [Derantwortet?](und)?esumwendetzurStärke?.
26 (8)Horus[###][?]wieeiner,deresmacht.
27 HerrderGesetze[###].
28 SohndesAmun,derinThebenerschienenist.
29 DereinenRichtersprucherlässt?[####][?]
30 DerLebensatemistinseinemAusspruch,
31 Wohlergehen(9)(und)GesundheitsindderBedarf[seines]Namens,
32 alsTatdesThot,derdauernlässt[###
33 ##][H]a[pj]umzu[?][######].
34 EinZugehörigerdesVerständnissesinseinemWissen.
35 KundigwiederlebendeThot.
36 Horus(10)[########].
37 Diesessein[##]istim?[?]
38 [in]derArt?seinerMajestätdesReͲHa[rachte].
39 [#######]
40 [##]Thebenexistierte(11)[####
41 ##][?]ausHolz(und)ausGold.

42 DieNilflut(und)jedeNahrungsindüberallinÄgypten.
43 [##]fürÄgypten.
44 Derfürihnhervorkommt[######]
45 bisansEndedergesamtenFremdländer.
46 Derdauert(12)[######].
47 [###][Sil]si[le].
48 ?[Derkom]mtalsGereinigterzuseinen[Opfern],dieergeweihthat?,
49 [#][?],dieÄgyptengab[?]außerseinerMajestät.

384
50 DerdiebeidenLänderamLebenerhält,derstarkistim[##](13)[##]alle.

51 KönigvonOberͲundUnterägypten^Mn-M#o.t-Ro¿
52 SohndesRe^ctxy Mr-n-PtH¿.

53 DeraufdiebeidenLänderscheint.
54 [Leben][#][dieses][###][?],
55 [umdaswasgegebenwird?][#]im[#][?][#],
56 [?][#][gereinigt?][####],
57 (14)[#####]dieser[#][?].
58 DerihnproklamiertaufjedemseinerWege,
59 umdasBösezuvertreibenvondenrX.y[t](und)den?[#].
60 EsistseinVaterNu[n?],[#]seinenSohn,derhervorkommtaus[###
...]

8.15.3Kommentar

8.15.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: KönigalsStifter,SchöpferundVersorger.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ4 KönigalsSonnengott 1Ͳ2 nTr nfr ͲwieReimHimmel


ͲLegitimationdurch ͲleuchtendeGestaltwieAmun
Hypostase
3Ͳ4 ErhellungderbeidenLänderdurchSchönheit
ͲwieHarachteamMorgen

5Ͳ12 KönigalsMonthund 5Ͳ6 HeldwieMonthinThebenͲBogenschießend


SethͲBezwingerder
Fremdländer 7Ͳ8 KraftvollwieSethͲEroberervonNubien

9Ͳ10 StarkgegenFremdlandͲbeimNiederlassenaufErde

11Ͳ12 NiedertretendesFremdlandes,VerwüstenihrerGebieteͲ
undProdukteunaufhörlich

13Ͳ21 GöttlichkeitͲLegitiͲ 13Ͳ15 GöttlicherHerrscher,AbbilddesAtum


mationdurchAmtsͲ ͲÜberweisungderHerrschaftdurchRe
überweisung
16Ͳ18 StarkerStier,standhaftͲBogenkämpfer
Ͳtüchtig,pflichtbewusstinderSchlachtdesHorus
=RituelleRolle

19Ͳ21 EidesRe,ErbedesGebͲgöttlicherKönig,ausgezeichnetan
GestaltenͲHerrscher,HerrderNeunͲBogenͲLänder,NieͲ
derwerfenderFremdländer

385
Verse Hauptthema Verse Unterthema

22Ͳ41 Erscheinungsformen 22Ͳ23 JubelderMenschenwennerLändererhellt


desAmtsinhabers ͲErscheintwieRe,derausNunhervorkommt=Licht
undAuswirkungen
aufErden 24Ͳ25 MächtigwieSachmetͲStärke?
ͲAngleichungan
26Ͳ27 Horus...ͲHerrderGesetze...
neun(?)Gottheiten
undihreEigenschafͲ 28Ͳ29 SohndesAmunͲRichter?..
ten
ͲErwähnungeiner 30 LebensatemimAusspruch=Luft
Stiftung? 31Ͳ32 WohlergehenBedarfdesNamens
ͲalsTatdesThot

33 ...Hapi=Wasser...

34 VerständnisimWissen

35 KundigwieThot

36 Horus...

37 ...?...

38 inderArtdesReͲHarachte?

39 ...

40 ...Thebenexistierte...

41 ...ausHolzundGold

42Ͳ50 KönigundHapi 42Ͳ43 NilflutundNahrungfürÄgyptenͲ...Ägypten

44Ͳ45 HapikommtfürKönig[inÄgypten]ͲbiszuFremdländern

46Ͳ47 Hapidauert...Ͳ...inSilsile

48Ͳ49 HapikommtgereinigtzuOpferndesKönigs
Ͳ...[mehrGaben]alszuvordurchseineMajestät

50 Königalsder,derdasLandamLebenerhält

51Ͳ52 Titulatur 51Ͳ52 ThronnameͲEigenname

53Ͳ60 KönigundNun 53 KönigscheintaufLand

54Ͳ57 ...?...

58Ͳ59 GottproklamiertKönigͲumUnheilzuvertreiben

60 NunalsVaterdesKönigs

386
8.15.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:2034
2.1.1.Selbstständig,alleinstehendeEulogiemitintegriertemAnlass
oder
2.3.1.SelbstständigeEulogie[mitfolgendemBericht?]

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
nTr nfr mj Ro m p.t...2035

Strukturierungselement:
Titulatur?

8.15.3.3Kommentar

8.15.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
Der Aufzeichnungsanlass bleibt aufgrund des fragmentarischen Zustandes der Stele nicht
eindeutig.DerinhaltlicheBezugderPhraseologiederEulogiezudemHymnusaufdenNildes
inderNähebefindlichenFelsschreinesSethos'I.inGebelesͲSilsileWest2036legtjedocheine
Verbindung dieser beiden Inschriften und ihrer Aufstellungsgründe sehr nahe. Vielleicht
könntenbeideInschriftendenAnlasseinesnichtnäherzudefinierenden“Nilfestes”gehabt
haben.DiegroßeFelssteleSethos'I.ausGebelesͲSilsileWestistineinemGebietaufgezeichnet
worden,indemnichtnureinegroßeAnzahlvonBeamtendurchFelsinschriftenihreGegenͲwart
andiesemOrtdokumentierenundverewigenwollten,sondernindemauch,kaum300m
südlichdesgroßenvomFlussauseinsehbarenFelsschreinesSethos'I.,2037derHymnusaufden
NilmiteinerlangenOpferlistevonSethosI.verzeichnetwurde.DieserwurdeinderFolgevon
RamsesII.2038undMerenptah2039alsVorbildfürweiterenebeneinanderliegendeFelsschreine
verwendet,diejeweilseineTextkopiediesesHymnusaufdenNilbesitzen.Weiterhinbefindet
sich in ihrer Nähe auch eine Felsstele Ramses'III.2040, die den gleichen Text aufweist. Das

2034
DasTextendeistnichterhalten,daheristeinetypologischeEinordnungnichtmitSicherheitvorzunehmen.
2035
Zeile3,KRII80.07.
2036
KRII81.12Ͳ96.15.
2037
PMV,218;KRII81.12Ͳ91.06=SI(Hymnus),91.07Ͳ96.04=SI(Opferliste).DarstellungundDatierungverloren.
2038
 PM V, 217Ͳ218; KRI I 81.12Ͳ91.03 = RII(Hymnus), 91.07Ͳ96.04 = RII(Opferliste), 96.04Ͳ15 = RII (Epilog).
Darstellung:Doppelszene:Links,KönigopferndvordenthebanischenTriadeAmun,MutundChons;Rechts,König
opferndvorReͲHarachte,PtahundHapi.DatierungJahr1,3.Monatdes Smw,Tag10.
2039
PMV,217;KRII81.12Ͳ91.03=M(Hymnus),91.07Ͳ96.04=M(Opferliste),96.04Ͳ15=M(Epilog).Darstellung:
Doppelszene:Links,KönigopferndvordenthebanischenTriadeAmun,MutundChons;Rechts,Königopferndvor
ReͲHarachte,PtahundHapi.Datierung:Jahr1,2.Monatdes#X.t,Tag15.
2040
PMV,216Ͳ217;KRII81.12Ͳ91.06=RIII,ohneOpferliste.Darstellung:KönigopferndvorAmun,ReͲHarachteund
Hapi.Datierung:Jahr6,3.Monatdespr.t,Tag15.

387
gesamteGebietumGebelesͲSilsilegaltinderAntikenichtnuralsAbbaugebietfürSandstein,
sondernwarauchvongroßerBedeutungfürdieErkenntnisüberdieArtderjährlichenNilflut,
derdieVerehrungdesHapi,GottesderNilflut,andiesemOrtbegründete.DasGelingender
jährlichenÜberschwemmungwarfürdieÄgypteressentielllundzudiesemAnlasswurden
sowohlimNordenbeiMemphisundHeliopolissowieimSüdenbeiSilsileOpferfestefürHapi
abgehalten.InSilsilefandendieseFestezweimaljährlicham1.Monatdes#X.t,Tag15sowie
am3.MonatdesSmw,Tag15statt,einerZeit,inderderNil,kurzvordemEinsetzenderFlut,
einenniedrigenWasserstandbesaß.2041InderAntikegaltGebelesͲSilsilealsethnischeGrenze
zwischendemMutterlandÄgyptenundNubien.SeineBezeichnung$nwbzw.$njistseitdem
AltenReichalsDomänebelegt.2042SeinevornehmlicheBedeutungerlangteGebelesͲSilsile
jedochwährendder18.Dynastie,währenddervermehrtSandsteinabgebautwurde.Aufder
Ostseite von Silsile befinden sich die großen Steinbrüche, bei denen am Eingang des
ramessidischen Abbaugebiets sich auch die Felsstele Silsile Ost aus dem Jahr 6 Sethos'I.
befindet.2043NebendenzahllosenDenkmälerndesNeuenReichesfandensichauchzweinicht
näherdatierteNilometer.2044Eswirdauchangenommen,dassdieSiedlung$nj,derOrtandem
die Nilfeste gefeiert wurden, auf der Ostseite lokalisiert war.2045 Auf der Westseite, die
unzähligeköniglichewieprivateDenkmäleraufzuweisenhat,ist,nebendenschonerwähnten
FelsschreinenvonSethosI.,RamsesII.undMerenptahsowiederSteleRamses'III.undderhier
behandeltenSteleSethos'I.,besondersderFelstempelHaremhabshervorzuheben,indessen
SanktuarsichsiebenSchreinefürdieKultstatuenderGötterAmun,Mut,Chons,Thoeris,Thot
undHaremhabselbstbefinden.Dieaufgezeigte,besondereBedeutung,dieGebelesͲSilsile
sowohlfürdenKultdesHapialsauchfürdenAbbauvonSandsteinabder18.Dynastiebesaß
unddiesichindenzahllosenprivatenwieköniglichenDenkmälernmanifestiert,zeigenauch
dengroßenÖffentlichkeitscharakter,dendieseMonumentebesitzen.IndiesemKontextist
auchdieSteleSethos'I.ausGebelesͲSilsileWestzusehen,inderderKönigseineRolleals
SchöpfergottundVersorgerdesLandespropagiertundverewigt.
LeideristüberdieKongruenzzwischendemTextͲundBildprogrammsowiedemAufzeichͲ
nungsanlassdieserStelekeineAussagezumachen,dadurchdiestarkenZerstörungensowohl
die Darstellung als auch das Ende der Inschrift verloren sind. Der Gesamtkonzeption der
erhaltenen Inschrift besteht aus zwei Teilen. Zu Anfang steht die Datumsangabe, die nun
zerstörtwohldieNennungdesRegierungsjahres,desMonatssowiedesTagesbeinhaltete,und
dievollständigeTitulaturSethos'I.miteinerausgedehntenAufzählungvonEpitheta.2046Die
folgende Eulogie2047 ist die wohl größte und thematisch komplexeste, die von Sethos I. in

2041
BONNEAU,D.,LacruduNil,1964,21Ͳ24;KRITANCI,69,§142.
2042
JAQUETͲGORDON,H.K.,LesNomsdesdomainesfunérairessousl’AncienEmpireégyptien,BdE34(1962),59.432,
Nr.6.
2043
SethosI.,SteleSilsileOst,KRII59.09Ͳ61.06;hierKT10.
2044
BORCHARDT,L.,ZudenbeiGebelSilsileneugefundenenNilmessern,in:ZÄS72,1936,137Ͳ139.
2045
CAMINOS,R.,LÄII,441Ͳ447.
2046
Zeile1Ͳ3,KRII80.04Ͳ07.
2047
Zeile3Ͳ14,KRII80.07Ͳ81.11.

388
Auftrag gegeben wurde. Sie besitzt kein spezifiziertes SprecherͲHörerͲVerhältnis und
untergliedertsichthematisch,soweiterhalten,insiebenAbschnitte,indenenderkonkrete
Anlass,derzuAufstellungdieserSteleführte,wennüberhaupt,dannnursehrvageerwähnt
wird. Die Nennung der Titulatur ist einmal als Gliederungsmerkmal dieser Sinnabschnitte
erhalten.DajeglicheMaßangabenzudieserStelefehlen,istdieGrößenrelationzwischender
verlorenenDarstellung,denerhaltenen14unddenamTextendefehlendenInschriftenzeilen
nichtzuermitteln.Auchdeswegenistesschwer,einetypologischeEinordnungdieserEulogie
vorzunehmen.WieschonerwähntgehtKITCHEN2048davonaus,dassdasverloreneTextendeauch
einen Bericht enthielt, der den Aufzeichnungsanlass der Stele verzeichnete. Dies ist zwar
anzunehmen,jedochnichtbeweisbar.HierbeiwürdesichdanndieEulogietypologischindie
GruppederEulogieneingliedern,diefürdieZeitSethos'I.unteranderemvondenbeidenBetͲ
ScheanStelen2049vertretenwird.AufderanderenSeitescheintdieGrößeundKomplexitätder
Eulogie,dievielleichtdieStiftungdesKönigsthematischanschneidet,2050auchfürdenTypus
einerselbstständig,alleinstehendeEulogiezusprechen,diedurchEulogien,wiesiedurchdie
GroßenSinaiSteleRamses'I.2051repräsentiertwird.DieindieEulogieintegrierteErwähnungder
StiftungdesHerrscherbesitztjedochbeiderSteleausSilsileWestSethos'I.phraseologisch
wederdenUmfangnochdieIntention,wiesiedieEulogiederAlabasterStelebesitzt.Eshandelt
sich,wennüberhaupt,nurumeinekurzeErwähnung.EinedefinitiveZuweisungkannsomit
nichtgetroffenwerden,sodassinderdenKatalogangeschlossenenTabelledertypologischen
VerteilungbeideTypenangegebenwurden.2052

8.15.3.3.2KompositionderEulogie
Wieschonmehrfacherwähnt,isteineinhaltlicheAnalysediesesTexteswegenderstarken
Zerstörungen sehr schwer durchzuführen. Im Vergleich zu den anderen in diesem Katalog
behandeltenInschriftenSethos'I.,istderUmfangdieserEulogieäußerstgroß.IhrerhaltenerTeil
umfasst60Verse.WievieleInschriftenzeilenamTextendefehlen,d.h.wieumfangreichdie
EulogieinWirklichkeitgewesenist,kannleidernichtmehrfestgestelltwerden.Innerhalbder
EulogielassensichsiebenSinnabschnitteunterscheiden2053:1.DerKönigalsSonnengottsowie
seineLegitimationdurchHypostase(Vers1Ͳ4),2.DerKriegsherralsMonthundSethsowieals
BezwingerderFremdländer(Vers5Ͳ12),3.DasgöttlicheWesendesAmtsinhabersundseine
LegitimationdurchAmtsüberweisung(Vers13Ͳ21),4.SeineunterschiedlichenErscheinungsͲ

2048
KRITANCI,69,§139.
2049
SethosI.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6;siehe
beibeidenKatalogtextenKapitel8.3.3.3.1und8.4.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger;Typus:2.2.1.
SelbstständigeEulogiemitfolgendemBericht.
2050
Vers40Ͳ41,Zeile10Ͳ11,KRII81.04Ͳ05.
2051
RamsesI.,GroßeSinaiStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2;siehedortKapitel7.2.3.3.1GesamtkonzeptionTextund
Textträger;Typus:2.1.1.Selbstständig,alleinstehendeEulogiemitintegriertemAnlass.
2052
 2.1.1. Selbstständig, alleinstehende Eulogie mit integriertem Anlass und 2.2.1.Selbstständige Eulogie mit
folgendemBericht.
2053
Siehe3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.

389
formenundihreAuswirkung(Vers22Ͳ40),5.DasVerhältnisKönigundHapi(Vers42Ͳ50),6.
Titulatur(Vers51Ͳ52)sowie7.DasVerhältnisKönigundNun(Vers53Ͳ60).Esmussjedoch
erwähntwerden,dasseinesolcheEinteilungnurvonVers1Ͳ29klarerkennbarist.DieVerse30Ͳ
60sindzumgroßenTeilsofragmentarischoderschwerlesbar,dasseindeutigeEinteilungenin
thematischeAbschnittenurvageanzunehmensindundsomitmanchedieserVersenureinzeln
behandeltwerdenkönnen.DieEulogiegehörtinhaltlichindenThemenbereichdesKönigsals
SchöpfergottsowieVersorgerdesLandes.DieswirdmitseinerRollealsStifterdieserStele
verbunden, die wohl im Zusammenhang mit einem nicht mehr näher zu bezeichnenden
OpferfestfürHapisteht.
DenerstenthematischenAbschnittdieserEulogiebildendieVerse1Ͳ4.Wiegewohnt,wirddie
Eulogie mit der Phrase nTr nfr (Vers 1) eingeleitet. Erstaunlich und für die Texte Sethos'I.
ungewohntist,dasshieraufgleichdieWendungmj Ro m p.talsadverbielleWendungfolgt,mit
dersichderKönigandenSonnengottangleichtundseinErscheinenalsnTr nfrmitdemdesRe
gleichsetzt. Eine derart expliziter Vergleich Sethos'I. mit dem Sonnengott ist aus anderen
EulogiendiesesHerrschersnichtbekannt.DortstehtzumeistmitdemTerminusz# Jmndie
SohnschaftdesKönigszudemGottimVordergrund.DiesePhraseverdeutlichtdeninhaltlichen
SchwerpunktdieseserstenAbschnittesderEulogie:derKönigvereinigtinsichdieverschieͲ
denensolarenAspektedesSchöpfersunddesErnährers.DerKönigerscheintanfangsalsReund
sprichtsomitdenbevorzugtenMomentderSchöpfungan.HierbeiwirddasErscheinenjedoch
nichtnotwendigerweisenurmitdemmorgendlichenSonnenaufgangverbunden.Diesersolare
Aspekt der königlichen Erscheinung des Herrschers wird im Folgenden Vers 2 weiter
unterstrichen. Hier wird die leuchtende Gestalt Sethos'I. an das Erscheinen des Amun
angeglichen: THn Xpr.w Xoi=f mj Jmn. Mit dieser Phraseologie werden gleich zwei zentrale
GesichtspunktedesThemasdesErscheinensdesKönigsausgedrückt,wobeidieAusdrücke
THn2054undXoi2055indenTextendieserBedeutungsebeneoftkomplementärverwendetwerden.
DieWendungTHnXpr.wverdeutlichtdenSchöpferaspekt,derandasphysischeErscheinendes
HerrschersgebundenistunddemdesSonnengottesnachempfundenwird.Hierbeierhebtsich
der König im allgemeinen als Re. Sein Lichtschein, der an seine morgendliche Erscheinung
gebundenistunddieErdestrahlenderleuchtet,2056ermöglichtsowohldieSchöpfungalsauch
dieErhaltungderselben,dienichtnuraufdenAspektderErnährungbegrenztist,sondernauf
denderVernichtungdesUnheils,desNiederschlagensderFeindesowiederErhaltungderMaat
auchinihrersozialenFunktionausgeweitetwird.DiesesBild,welchesoftmitdemAusdruckTHn
verbundenistundalsPersonifikationoderEigenschaftdesSonnengottesgilt,istauszahlreichen
thebanischenSonnenhymnenbekannt.2057DiethematischeKomplexitättrittbesondersbei

2054
WBV,391Ͳ393.22.
2055
WBIII,239.04Ͳ241.02,aufgehen,erscheinen,glänzen.
2056
DerFalkealsBilddesSonnengottes:vgl.P.LEIDENI344vso,II.5Ͳ9,XII.1;ZANDEE,p.LeidenI344,101Ͳ134,1055Ͳ
1069.
2057
ASSMANN,STG,Text17.41Ͳ45,Text186.41Ͳ45(ASSMANN,ÄHG2,Nr.98.41Ͳ45),Text53.15Ͳ17,Text62d.01Ͳ08,Text
66.01Ͳ05(ASSMANN,ÄHG2,Nr.77.01Ͳ05),Text164.17Ͳ24(ASSMANN,ÄHG2,Nr.74.20Ͳ26),Text187.30Ͳ39(ASSMANN,

390
einemHymnusaufdenSonnengottausdemGrabdesHohepriestersNb-wnn=fhervor.Dieser
Text verbindet2058 auf eine ungewöhnliche Art die Themenzyklen des SonnenͲlaufes, der
SchöpfungsowieihrerErhaltung.ErnimmtinbesondererWeisedasBildderVertreibungdes
Bösen und des Niederschlagens der Feinde mit Hilfe des Lichtglanzes des Gottes während
seinesSonnenlaufsauf:
“DustrahlstundvertreibstdasBöse,
duquerstdenHimmelundfällstdenFeind.
DuerleuchtestdieLändermitdeinerSchönheit,
Buntgefiederter2059mitfunkelndenGestalten2060
überallem,wasererschaffenhat.2061
EineähnlicheVerbindungderleuchtendenErscheinungdesHerrschersmitseinerFunktionals
SchützerdesLandesbegegnetinderAlabastersteleSethos'I.:
“GöttlicherFalke,derobenschwebt.
ErhatdiebeidenUfermitseinenFlügelnbedeckt.
ErhabenanErscheinung,leuchtendanFarbe.
Seine(HorusͲ)Augenlassenjedermannsehen.
DerdieweißeKroneschützt.
DerseineGrenzenerweitert(und)
dieLänderderAsiatenvernichtet.”2062
Bei beiden Beispielen wird das Motiv der Flügel bzw. des Gefieders verwendet, welches
vielleichtaucheineAnspielungaufdasköniglicheFalkenkleid2063zugrundelegt,dasdenHorusͲ
CharakterdesHerrschersunterstreichtsowieseineSchutzfunktionverdeutlicht.
DerzweiteAspektwirdmitderWendungXoi=f mj Jmnausgedrückt.BesondersdasVerbXoi,das
auchdurchdasVerbwbnersetztwerdenkann,bezeichnetexplizitdasErscheinenderSonne,2064
und ist, wie erwähnt, eng mit der Schöpfung verbunden. In ihm vereinen sich auch die
unterschiedlichen Bedeutungsebenen von Xoi2065 “Erscheinen” und Xo.w2066 “Kronen”. Als
ResultatderStrahlenmachtdesHerrscherswirddasLanddurchseineSchönheiterhelltundmit
demmorgendlicheHarachteverglichen(sHD.n=f t#.wj m nfr.w=f mj #X.tj Di=f sw Hr.j-tp dw#.jt
Vers3Ͳ4).DiesePhraseevoziertdieVorstellungderStrahlenmachtdesSonnengottes,derbei
seinemmorgendlichenErscheinenalsfalkengestaltigerHarachtedasLandmitseinerSchönheit

ÄHG2,Nr.99.35Ͳ39).
2058
ASSMANN,ÄHG2,Nr.100.
2059
ZudemBegriffs#b Sw.t alsAltersmerkmal:KENNING,J.,ZumBegriffs#b Sw.tͲeinZugangausderFalknerei,in:
ZÄS129,2002,43Ͳ48.
2060
THn Xpr.w.
2061
TT157,unterRamsesII.,ASSMANN,STG,Text151.16Ͳ20;ASSMANN,ÄHG2,Nr.100.16Ͳ20.
2062
SethosI.,AlabastersteleSethos'I.,Zeile8Ͳ9,Vers20Ͳ25,KRII39.09Ͳ10;hierKT3:THn jwn.
2063
BLUMENTHAL,E.,DerFalkenimNacken.StatuentypenundgöttlichesKönigtumzurPyramidenzeit,in:ZÄS130,
1Ͳ30;GIZAͲPODGÓRSKI,T.,RoyalPlumeDressesofXVIIIDynastie,in:MDAIK40,1984,103Ͳ121;[GIZAͲ]PODGÓRSKI,T.,
TheHorusDressasRepresentedintheTempleofAmenhotepIIIinLuxor,in:SAAC4,1992,27Ͳ31.
2064
GRIMAL,Termes,274ff.
2065
WBIII,239.04Ͳ241.02,aufgehen,erscheinen,glänzen.
2066
WBIII,241.17Ͳ242.02.

391
anfüllt und es durch seine lebensspendenden Elemente zu erhalten. Die Erscheinung des
HarachtewirdimPapyrusLeidenI344mitdenWortenbeschrieben:
“ErsteigtemporzumHimmelalsdieserBa,derinseinerSonnenscheibeist,ermachtsichfern
darinalsHarachte,derdiebeidenLändererhelltmitseinenbeidenLichtaugen.”2067
DerKairenerAmunshymnusbeschreibtdieErscheinungdesAmunͲReals:
“DerdieuntenunddieobenBefindlichenerschafft,wennerdiebeidenLändererhellt.”2068
Die Verse 1Ͳ4 beinhalten somit die drei Ebenen des Sonnengottes, die durch eine direkte
AngleichungandenHerrscheraufdiesenübertragenwerden:AmunͲReͲHarachte.

ImzweitenAbschnitttrittnebenderDarstellungdesHerrschersalsAmunͲReͲHarachte(Verse
5Ͳ12) der Aspekt des kriegerischen Königs in den Vordergrund. Es werden hierbei zwei
Themenbereicheaufgegriffen.ImerstenBereich(Verse5Ͳ6und7Ͳ8)werdendiekämpferischen
QualitätendesHerrschersandieGötterMonthundSethalsParadebeispielkriegerischerGötter
angeglichen.2069AufderanderenSeitewerdendieAuswirkungenaufdiedurchdieseQualitäten
besiegtenFeindeindenVordergrundgerückt(Verse9Ͳ10und11Ͳ12).EineTopik,diefürdie
PhraseologiekriegerischerEulogiendiesesHerrscherstypischist.DerersteAspektwirdmitder
BenennungdesHerrschersals“einHeldwieMonth,dersichinThebenbefindet”eröffnet2070
(Vers5).SeitdemMittlerenReich2071wirdbesondersimNeuenReichBezeichnung“Held”für
denkämpfendenKönigmitverschiedenenAttributenverwendet,2072umihnmitdemKriegsgott
Monthanzugleichen,deralsRepräsentantparexcellancefürStärkeundKriegstüchtigkeitsteht.
NichtalleinedieEinzigartigkeitdesHerrschersalsKämpfer,sondernauchderSchutz,dieder
heroischeHerrscherseinenTruppenbeiderSchlachtzuteilwerdenlässt,wirdangesprochen.2073
DieAngleichungmitderPräpositionmj2074sprichtkeinedirekteWesensgleichheitan,wiesie
durchTerminunsmjt.t2075ausgedrücktwird,sondernstellteineneinfachenVergleichdar.Das
Eulogiedes“Poems”derQadešͲSchlachtbenenntdenHerrscher:
“EinHeld,ohneseinesGleichen.
SeineArmesindkräftig,seinHerziststandhaft.

2067
 P.LEIDENI344vso,III.3Ͳ4: or=f n p.t m b# pwj jm.j jtn=f sHr.w=f jm m Or-#X.tj sHD t#.wj m #Xtj=fj; ZANDEE,
p.Leiden I 344, 186-207.Vgl.SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile8Ͳ9,Vers23,KRII39.09Ͳ10;hierKT3.
2068
PBOULAQ17,2.1:jri Hr.jw sHD=f t#.wj.LUISELLI,M.M.,DerAmunͲReHymnusdesP.Boulaq17(P.KairoCG58038),
KÄT14(2004),2.
2069
GALÁN,VictoryandBorder,132,Anm.688.
2070
Vgl.hierzu:SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile4,Vers2,KRII12.01;hierKT5:pr-o qn mj MnT.w.
2071
Blumenthal,Untersuchungen,221(F2.20),305(3.50).
2072
Grimal,Termes,703Ͳ715.
2073
Vgl.fürdasMittlereReich:BLUMENTHAL,Untersuchungen,221(F2.20),305(3.50);GRIMAL,Termes,703Ͳ715;vgl.
auchSethosI:SpeosArtemidos,Zeile12,Vers39,KRII42.13,hierKT4;1.BetͲScheanStele,Zeile4,Vers2,KRII
12.01;hierKT5.SethosI,SteleGisa,Zeile5,Vers7,KRII77.09;hierKT16.Vgl.auchSethosI.:1.BetͲScheanStele,
Zeile1,Vers2,KRII12.01;hierKT5;SteleAmaraW,Zeile3Ͳ4,Eulogie1Vers4,KRIVII9.06Ͳ07;hierKT13;Ramses
II.,BetͲScheanStele,Zeile13,Vers31,KRIII151.05:“EinstarkerKämpfer,einHeld”,oH# qni pr-o;TanisIIB,Zeile3,
Vers6Ͳ7,KRIII291.01Ͳ02:“Herr(und)Held.DerÄgyptenmitseinemSchwertschützt,”nb pr-o mkj Km.t m HpS=f.
2074
WBII,36.09Ͳ38.12.
2075
WBII,40.04Ͳ41.07;OCKINGA,Gottebenbildlichkeit,80Ͳ100.

392
SeineKraftistwie(diedes)MonthinseinemAugenblick.”2076
DerBeinamedesMonth“inderMittevonTheben”(Hr.j-jb W#s.t),derdielokaleBindungdes
GotteszuThebenmanifestiert,2077istauchmitseinersynkretistischenVerbindungmitReund
HorusinVerbindungzubringen.DasdieserAngleichungbeigestellteMotivdesHerrschers,der
mitausgespanntemSchrittaufdieZielscheibeschießt(pD nmt.t n st.t r Db.t ͲVers6)lässtandie
zahlreichenReliefdarstellungdesKönigserinnern,diedieseninSchritthaltungbogenschießend
gegenüberdenFremdländernaufzeigen.DieWendungpD nmt.t,dieeineAnspielungaufdie
Weite des Sonnenlaufes in sich birgt,2078 wird besonders  in Bezug auf Month auf den
kämpfendenHerrscherangewandt.2079
AlszweiteAngleichungfindetsichdieanSeth(Vers7).Typischhierfürist,dassSethnicht
ausdrücklich benannt wird, sondern nur durch seinen Beinamen “Sohn der Nut” zu idenͲ
tifizierenist.AlsSethistderKönig“wachsaminKraftundSieg”(rs m qni nXt).DieBenennung
“wachsam”(rs-tp),diesichinVerbindungmitdemTerminus“Nützlichestun”(jri #X.t)häufig
alsPhrasebeiderBeschreibungdesHerrschersals“guterHirte”findet,2080wirdhieralsAttribut
derWachsamkeitdeskämpfendenKönigsalsSethangewandt.DeranschließendeVers8besitzt
einefürKriegsinschriftentopischeWendung“DerdieäußersteGrenzenNubiensmitlebenden
Gefangenenerreicht”(jni Dr.w v#-NHs.j m sqr(.w)-onX(.w)),dieinVariantenbeidenEulogien
Sethos’I. schon mehrfach begegnet ist,2081 lässt nicht nur die erbitterte Verfolgung und
Niederschlagung der Fremdländer, hier Nubien, seitens des Herrschers erkennen, sondern
beinhaltetgleichzeitigauchdieTributpflicht,diediesenLändernseitensÄgyptenauferlegt
wird,2082hiermitderErwähnungderSqr.w-onX.w.EinePhrase,dieandenBeinamenoS# kfo.w,
derhäufigfürMonthaberauchfürSethverwendetwird,erinnert.2083

ImFolgendenwerdendieAuswirkungendieserkämpferischenQualitätenaufdieFremdländer
inzweiVerspaaren(Vers9Ͳ10und11Ͳ12)dokumentiert.Daserste(Verse9Ͳ10)zeigtineiner

2076
RamsesII.,KT25,Qadeš,§7,Vers2Ͳ4,KRIII5.01Ͳ11: pr-o jw.tj sn.nw=f XpS.wj=f(j) wsr.w jb=f wmt(.w) pH.tj=f
mj MnT.w m #t=f.
2077
ARNOLD, D.,DerTempeldesKönigsMentuhotepvonDeirelͲBahariI,AV8(1974),75. Vgl.ThutmosisIII.,
ArmantͲStele,URK.IV1243.14:nb W#s.t;KLUG,KöniglicheStelen,152;BEYLAGE,Aufbau,158Ͳ159.
2078
ASSMANN,LL,239Ͳ240(12.);ASSMANN,STG,102.06,Anm.e;vgl. PBOULAQ17,1.3:(überdieErscheinungdes
AmunͲRealsHerrscher)“mitausgespanntemSchrittVorderstervonOberägypten”,pD nmt.t Xn.tj T#-Smo;LUISELLI,
M.M.,DerAmunͲReHymnusdesP.Boulaq17(P.KairoCG58038),KÄT14(2004),1;P.LEIDENI344vso,XI.1:“Duhast
den Himmel in Besitz genommen mit deiner Doppelfeder und den Erdboden durch das Ausspannen deiner
Schritte”,jtj=k Hr.t m Sw.tj =k m pD nmt.wt=k;ZANDEE,p.LeidenI344,990Ͳ995.
2079
RamsesII.,SteleGisa,Zeile2,Vers3Ͳ4,KRIII337.05Ͳ06:Xnd=f Hr t# mj MnT.w Hr nmt(.t),“ErtrittaufdasLand
wieMonthbeimSchreiten”;vgl.SethosI.,2.BetͲScheanStele,Zeile14Ͳ15,RededesKönigsimhistorischenBericht,
KRII16.11Ͳ12;hierKT6:“DieserHerrscher(aber)isteiner,dersiegreichistwieeinFalkeundeinstarkerStier,mit
weitemSchritt(und)spitzenHörnern”.
2080
Vgl.SethosI.,KT4,SpeosArtemidos,Zeile6,Vers7,KRII42.03;siehedort3.3.2KompositionderEulogie.
2081
SethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile9Ͳ10,Vers13,KRII12.04Ͳ05;hierKT5:jni pH.wj n thj{t} mTn=f;SteleTyrus,
Zeile5,Vers3,KRII117.09;hierKT7:jni pHw.w n th.w=sn;GebelBarkalStele,Zeile9,Eulogie2,Versx+3,KRII
76.01Ͳ02;hierKT15:jni pH.wj n tkn;siehedort3.3.2KompositionderEulogie.
2082
Galán,VictoryandBorder,126Ͳ132;LORTON,JuridicalTerminology,73Ͳ76.
2083
Vgl.SethosI.,1.BetͲScheanStele,Zeile4Ͳ5,Vers2,KRII12.01;hierKT5.

393
ofterscheinendenWendungdieStärkedesHerrschersgegenüberdemFremdland(Tnr2084Hr
X#s.t),diejedochmitderPhrase“wennersichaufdieErdeniederlässt”(Xnn=f r t#)verbunden
wird(Vers10).DashierverwendeteVerbXnj,2085welchessichinseinerGrundbedeutungauf
dasNiederschwebenvonVögelnbezieht,leitetzudemAspektdesHerrschersalsFalke,bzw.
Horusüber,dersichaufseineFeindeniederstürzt,umdiesezuvernichten.2086Mitdemanderen
Bild (Vers 11Ͳ12) wird die immer währende Unabdingbarkeit der königlichen Handlungen
gegenüber den feindlichen Ländern dokumentiert. Der Herrscher trampelt nicht nur jedes
Fremdland nieder (ptpt2087 X#s.t nb.t), sondern verwüstet auch ihre Gebiete (fdq w.w=sn)
inklusiveihrerErntenundallerProdukteunaufhörlich(m Sm.w m prr.t nb.t nn #bw).Diese
DarstellunggehtüberdiesonstgewohntenPhrasendieserThematik,indenendieniederͲ
geschlagenenFremdländergegenüberÄgyptentributpflichtiggemachtwerden,hinaus.Werden
dortdiewirtschaftlichenGüterundihreProduktionzumindestfürdieAbgabeandasMutterͲ
landgesichert,werdenhierdenbesiegtenLändernjeglicheLebensgrundlagenundsomitauch
die Möglichkeiten für Tributabgaben unwiederbringlich genommen. Vielleicht liegt diese
ungewohnteHärteinderPhraseologiedarinbegründet,dassSilsilealseineder“Grenzen”
ÄgyptensvordemGebietsanfang“Nubiens”angesehenwurde.

DerdritteSinnabschnitt(Vers13Ͳ22)lässtsichindreikomplementäreThemenkreisezujedrei
Versenuntergliedern,dieallediegöttlicheLegitimationdesKönigsalsAmtsinhaberunterͲ
streichen.DieersteEbenedieserLegitimationwirddurchdieGötterAtumundRegebildet
(Vers13Ͳ15).Diesmalhandeltessichjedochnicht,wieindenVersen1Ͳ4,umeinedirekte
AngleichungdesHerrschersandieGottheiten,sondernumeinenVergleichderHandlungsͲ
machtdesAmtsinhabersandiederGötter.PhraseologischfindetsichdiesesMotivineinerArt
ausgearbeitet, die der Legitimation des Königs mit Hilfe der Darstellung seines göttlichen
WesensundderVorherbestimmungähnelt.2088ZunächstwirdderHerrscherexplizitalsHq# nTri
und tj.t sbq.t n.t Jtmbenannt(Vers13).Oq# nTriverdeutlichtdieGöttlichkeitdesKönigsin
seinerFunktionalsAmtsinhaber,jedochnichteineWesensgleichheitderPersondesKönigsmit
einemGott.DieseStufewirderstmitderbeigestelltenPhrase tj.t sbq.t n.t Jtmerreicht.Sie
legitimiert die Emanation des Königs zu dem Urgott Atum, der durch seine Herrschaft die

2084
WBV,382.06Ͳ10.
2085
WBIII,287.03Ͳ288.03.
2086
GRAPOW,BildlicheAusdrücke,87ff.
2087
WBI,563.09Ͳ16;vgl.SethosI.,KampagnegegendieHethiter,Karnak,KRII18.01Ͳ02:“StarkerStier,dermit
spitzenHörnern,derKühne,derdieAsiatenniedertrittundderdieHethiterniedertritt(ptpt)undihreGroßen
schlachtet,sodasssieinihremBluteliegenundinsieeindringtwiedieFlammedesFeuers,umsiezusolchenzu
machen,dienieexistierthaben.”Vgl.ThutmosisIII.,GebelBarkalͲStele,URK.IV1231.01Ͳ06:“EsistderKönig,stark
wieMonth,dererobert,ohnedassmanvonihmerobert,deralleaufrührerischenLänderniedertrampelt(ptpt).
Nicht gibt es ein SichͲSchützen in jenem Land von Naharina, das sein Herr aus Furcht verlassen hat.” KLUG,
KöniglicheStelen,197;BEYLAGE,Aufbau,182Ͳ183.Sieheauch:SethosI.:1.BetͲScheanStele,Zeile9,Vers12,KRII
12.04;hierKT5;Stelenfragm.Karnak,Zeilex+2,KRIVII8.03Ͳ04;hierKT12;seihedort3.3.2KompositionderEulogie.
2088
Vgl.SethosI.,Alabasterstele,Zeile3,Verse3Ͳ4,KRII39.04;hierKT3: tj.t #X.t n.t Jtmw wtT.n=f m Ho wo Hno=f;
siehedort3.3.2KompositionderEulogie.

394
Weltordnungaufrechterhält.DerBezugdesAusdruckstj.taufdenKönig2089istseitdemNeuen
ReichetwasengerfixiertundbeziehtsichvornehmlichaufdreiGötter:Re,AmunundAtum.2090
IndieserGötterreihefindetjedochAtumseltenerVerwendung.NebendieserLegitimation
durchdieAbbildhaftigkeitzuAtumtrittdie,diesichinderÜberweisungdesKönigtumsdurch
Remanifestiert(wD n=f Ro m p.t nsw.yt=f mj qd=f ͲVers14Ͳ15).DieseZuweisungdesAmtes
durch den Gott, die auch die Angleichung des göttlichen Königtums mit dem irdischen
HerrscheramtimSinneeinessakralenKönigtumsumfasstundvorzugsweisemitdemVerb
wD2091ausgedrücktwird,beinhaltetzudemdieoffizielleAnerkennungdesAmtsinhabersund
dieÜbertragungdergöttlichenRegierungsmachtaufdenKönig.DievonihmausgeübteHerrͲ
schaftaufErdenistmitdemmythischenKönigtumdesRegleichzusetzen.Durchdasgöttliche
WesendesAmtsinhabersundderÜberweisungderHerrschaftdurchdieGöttertrittalszweite
EbenederLegitimationdieFunktiondesHerrschersalsKriegerundsomitSchützerdesLandes,
aberauchderalleserhaltendenOrdnungindenVordergrund(Vers16Ͳ18).Dabeiwirdmitdem
Aspekt des Amtsinhabers als unbezwingbarer Krieger, der mit der oft verwendeten PhraͲ
seologiedesstarken,standhaftenStiers(k# nXt mn-jb Hr mTwn nn hd.tw=f ͲVers16)undalles
abwehrenden Bogenschützen (Snoj oH#.w Hr pD.t Ͳ Vers 17) belegt ist, eine indirekten AnͲ
gleichunganMonthundSethhervorgerufen,diejedenfallsmitdersynkretistischenVerbindung
MonthͲRe2092 und MonthͲHorus auch eine Anspielung auf die Siegreiche Überfahrt des
SonnengottessowiedenKampfzwischenHorusundSethbeinhalten.DasinVers18entwickelte
MotivdesKönigsalstüchtigerundpflichtbewussterKämpfer(spd-Hr nn Xm.w.n=f Hn.t=f),das
oftmitderWendung“aufdemKampfplatz”oder“imKampf”inVerbindungsteht,2093besitzt
hiereine,meinesWissens,einmaligenrituellenAspektinFormeinerPhrase,diedenKönigals
tüchtigersowiepflichtbewussterKämpferinder“SchlachtdesHorus”(m skw OrͲVers18)
benennt.IndieserRolledienendiekämpferischenTugendendesKönigsvornehmlichdazu,wie
beidemKampfdesHorusgegenSeth,seinemythischeFunktionalsHorus,derzuAmtsantritt
dieFeindeseinesVatersbesiegenmuss,zuqualifizierenundsowohldielegitimeNachfolgeim
AmtanzutretenalsauchdiegesetzteOrdnungderHerrschaftsausübungwiederherzustellen.2094
Eine so direkte Anspielung auf den Mythenkreis des Kampfes zwischen Horus und Seth,
insbesonderemitderBenennungskw Or, istmirausköniglichenInschriftennichtbekannt.2095

2089
BelegedesKönigsalstj.teinesGotteserstseitderfrühen18.Dyn.;vgl.OCKINGA,Gottebenbildlichkeit,106ff.;
HORNUNG,E.,DerMenschals“BildGottes”inÄgypten,in:LORETZ,O.(Hrsg.),DieGottebenbildlichkeitdesMenschen
(1967),143.
2090
GRIMAL,Termes,125Ͳ128.
2091
WBI,394.10Ͳ395.22;GRIMAL,Termes,198Ͳ199.
2092
IndenInschriftenvonMedamutwirderals“MonthͲRe,derStiervonMedamut”beschrieben,dermitseinem
starken Arm die Götterbarke schützt oder als Jungstier mit spitzen Hörnern die Feinde des Re fällt; OTTO, E.,
BeiträgezurGeschichtederStierkulteinÄgypten,UGAÄ13(1938),49Ͳ57.
2093
Vgl.SethosI.,SteleGisa,Zeile7,Vers14Ͳ16,KRII77.11Ͳ12;hierKT16;siehedort3.3.2KompositionderEulogie;
RamsesII.,1.Het.Hochzeit,Zeile13,Eulogie2,Vers69,KRIII238.05+06:“EinTüchtigerbeijedemseinerFeldzüge”,
spd-Hr m wDi.t=f nb.t.
2094
Vgl.zudieserFunktion:DramatischerRamesseumspapyrus,56Ͳ58;SETHE,DramatischeTexteII.,166.;vgl.Sethos
I.,1.BetͲScheanStele,Zeile4,Vers2,KRII12.01:hierKT5;
2095
Vgl.PTURIN1.993vso,x+IV.7:“dasGebrüll,dasHorusundSetherhobeninderNachtihresKampfes”,p# sgb

395
Die hierbei verwendeten Attribute spd-Hr und nn Xm.w.n=f Hn.t=f dokumentieren in einͲ
drücklicherWeisedieVerpflichtungdesHerrschersgegenüberdiesermythischenRolleals
“Heilsbringer”undseinedamitverbundenepolitischeLegitimation.AndritterStellewirddie
LegitimationdesAmtsinhabersaufderEbenederphysischenErschaffungdurchdenGottund
dasgöttlicheErbe,welcheswiederummitderVorherbestimmungderKönigsverbundenist,
dargestellt(Vers19Ͳ20).BeideThemenkreisefindensichinderPhraseologiedesVerses19
vereint.cwH.t Ro,einTerminus,dersichwährendder18.Dynastieentwickelt,2096belegtdieIdee
derphysischenErschaffungdesKönigs,deralsKeimausdemSonnengottentsprossenist.2097
Diese Bestätigung der göttlichen Natur des Herrschers besitzt als Ziel die Legitimation der
ÜberweisungdesAmtes,diewieschonbeidenVersen16Ͳ18,dortjedochmiteinemanderen
Schwerpunkt,besprochenwurdeundambestenmitdemBilddesHorus,derseinemVaterauf
demThronfolgt,ausgedrücktwird.DieAmtsübergabeselbstmanifestiertsichdurchdenBegriff
der“Erbschaft” jwo.wt bzw.derBezeichnung“Erbe”jwo.w.NebendemosirianischenMuster,
durchdasderHerrscherals“ErbedesOsiris”proklamiertwird,sindesbesondersdieGötter
AmunͲReundGeb,alsderenErbederKönigbezeichnetwird,umdengöttlichenUrsprungdes
AmtesaberauchdendesHerrscherszubelegen.DieschonimEivorherbestimmteRolledes
Königs als rechtmäßiger Amtsinhaber führt zur Überweisung des sakralen Königtums als
Institution,dievornehmlichdurchdenAusdruckns.t Gbverdeutlichtwird,unddieinderhier
verwendetenTerminologiejwo.w Gbimpliziertist.EinBeispielhierfürgibtdasNauriDekret
Sethos'I., bei dem das Geburtsritual mit der Überweisung der Institution des Amtes,
ausgedrücktdurchdasKönigtumdesReunddenThrondesGeb,verbundenist:
“ErkamausdemLeibdessen,derseinKönigtumüberweist,
aufdieArmederIsis,derMutterdesGottes,
indemer(Gott)ihmdenThrondesGeb(und)
dastrefflicheAmtdessen,dersichimHimmelbefindet,gab.”2098
ParallelzudemzuvorbehandeltenVers13,dermitderTerminologieHq# nTri und tj.t sbq.t n.t
JtmsowohldieGöttlichkeitdesAmtsinhabersalsauchseinedamitverbundeneInkarnationals
Atum bezeichnet, muss der hier folgende Vers 20 gesehen werden. Die Form der ReͲ
präsentationderphysischgöttlichenNaturdesAmtsinhabers,dieparallelzuHq# nTriverwendet
wird,lautethiernswt nTri.WiebeiVers13,soistimVers20mitdieserTerminologienichtdie
Ebeneeiner“Wesensidentität”desHerrschersmitdemGotterreicht.Diesgeschiehterstdurch
denAusdruckTni jrw.w,deralsWiederaufnahmederPhrasetj.t sbq.t n.t Jtmgesehenwerden
kann,sichjedochhiereindeutigaufdenGottRebezieht.DerTerminusjrw.w,derwievon
ASSMANN2099undinseinerFolgeHORNUNG2100herausgestelltwird,dieeigentliche“Gestalt”des

jr.n Or hno ctX grH poj=sn oH#;HinweisdankenderhaltenvonF.Röpke.


2096
GRIMAL,Termes,97,Anm.233;vgl.SethosI.,SpeosArtemidos,Zeile5,Vers4,KRII42.02.;hierKT4;SilsileOst,
Zeile4,Vers7,KRII60.07;hierKT10;siehedort3.3.2KompositionderEulogie..
2097
Vgl.Belege:GRIMAL,Termes,97Ͳ100;GRAPOW,BildlicheAusdrücke,86Ͳ87.
2098
SethosI.,NauriDekret,Zeile4,Vers5Ͳ8,KRII46.10Ͳ11;hierKT9.
2099
ASSMANN,LL,66Ͳ67,Anm.113Ͳ114.
2100
 HORNUNG, E., Der Mensch als “Bild Gottes” in Ägypten, in: LORENZ, O.(Hrsg.), Die Gottebenbildlichkeit des

396
Wesens,nichtals“Urbild”,sondernalssichtbareErscheinungbezeichnet,mitBedeutungder
“Funktion”,der“spezifischenWirkungsweise”oderauchder“Aufgabe”belegt,2101diesichauf
eine“Handlungsidentifikation”bezieht.IndenthebanischenSonnenͲhymnentauchtderBegriff
jrwmitBezugaufdieunterschiedlichenGestaltendesSonnengottesauf,dieerwährendseiner
FahrtüberdemHimmeljedochauchdurchdieUnterweltannehmenkannunddiejeweilsan
eineWirkungsweisedesGottesgebundensind.IneinemHymnusausdemThebanischenGrab
TT157begegnendiePhrasen:
“DerKöniggibteinOpfer(für)AmunͲRe,Atum,Chepre,denWidderdesHimmels,ausgestattet
mitErscheinungsformenundGestaltenanjedemTage.”2102
ÄhnlichwerdendieunterschiedlichenFunktionendesSonnengottes,dieanseinejrwgebunden
sind,inzweianderenHymnenausgedrückt.EinParalleltextzumTuraͲHymnus2103bezeichnet
denGottals“geschmückterJüngling,ausgezeichnetanGestalt”.2104Deranderenenntihn“Herr
derErscheinungen,deraufgehtinseinerGestalt”.2105EinenähereBeschreiͲbungderandiejrw
gebundene Wirkungsweisen dokumentiert die Phrase “der die Götter schützt mit seinen
Erscheinungsformen”,2106diesichaufdenKulthymnuszur5.TagesstundedesStundenrituals
bezieht,inderApophisdurchdenSonnengottbesiegtwird.2107MitdenBezeichnungenjmn
jrw2108oderSt# jrw2109wirddieunerforschlicheVerborgenheitunddieunsichtbareGestaltdes
GotteshinterallenErscheinungsformen,wieASSMANNhervorhebt,2110verdeutlicht.Sogesehen,
beziehtsichimVers20dieIdentifikationdesHerrschersmitdemGottRe,ausgedrücktdurch
jrw,aufdieFunktionundWirkungsweise,dievomGottaufdenamtierendenKönigübertragen
wird.DiesstehtaufdereinenSeiteimGegensatzzuderinVers13verwendetenTerminologie
tj.t Jtm,dadort,wieschonerwähnt,dieGestaltoderEmanationdesGottesanersterStellebei
derAngleichungdesHerrschersandiesensteht.AufderanderenSeitestehendieAusdrücke
tj.t Jtm und Tni jrw.w komplementär zueinander. Sie beinhalten die zwei zueinander
gehörendenFormendesSonnengottesalsAtumundRealszweisichergänzendeEbenender
AngleichungdesHerrschers,daseineMalaufderBasisderEbenbildlichkeittj.t,dasandereMal
aufderderWirkungsweisejrw.DieseWirkungsweisedesamtierendenKönigswirdauchim
folgendenVers21dokumentiert.Als“Herrscher”und“HerrderNeunͲBogenͲLänder”wirddie
BetonungaufdieFunktiondesKönigsalsKriegsherrundsomitSchützerseinesLandesgelegt.
AlssolcherunterwirfterjedesLandunddrücktdieWirkungsmachtdesSonnengottes,derseine
FeindewährendseinerÜberfahrtüberwindet,aufdieirdischeundrealpolitischeEbenean.

Menschen,1967,126Ͳ128,144.
2101
ASSMANN,LL,66Ͳ67,Anm.113Ͳ114.
2102
ASSMANN,STG,Text150.01Ͳ04;hierbesondersderletzteVers: opr Xpr.w jrij m xr.t hrw.w.
2103
ASSMANN,ÄHG2,Nr.88.14.
2104
ASSMANN,STG,Text62d.02,TT50: Hr.w xkr.w Tni jrw.
2105
TT158(5);ASSMANN,STG,Text158.55:nb Xo.w wbn.w m jrw=f;ASSMANN,ÄHG2,Nr.109.50.
2106
TT33(6);ASSMANN,STG,Text39.10:nD.w nTr.w m jrw=f.
2107
ASSMANN,ÄHG2,Nr.5.01Ͳ13.
2108
TT10;ASSMANN,STG,Text11.03:“mitverborgenenFormen”.
2109
TT23(15)=TT194(1);ASSMANN,STG,Text17.07,Text186.07:“geheimanGestalt”;ASSMANN,ÄHG2,Nr.88.07.
2110
ASSMANN,STG,Text17.07,Anm.h.

397
DervierteSinnabschnittdürfteinnerhalbdieserEulogiederinteressantestesein.Erbeinhaltet
die Verse22Ͳ41,wobeierwähntwerdenmuss,dassderTextabVers30sehrkorrupt und
schwerverständlichist.AlsReaktionderVerse13Ͳ21,diedasErscheinendesAmtsinhabersund
derAmtsübergabeinihrenunterschiedlichenAusformulierungenzumThemahat,eröffnet
dieser zunächst mit der Phraseologie der Freude der Menschen, die sich auf eben diese
EpiphaniedesHerrschersbegründet(Vers22).DieinderPseudoverbalformgehaltenePhrase
ähneltinihrerFormulierungdemJubel,mitdenenindenSonnenhymnendieÜberwindungder
Krise und den Sieg des Sonnengottes über seine Feinde gefeiert wird.2111 Dass sich diese
FormulierungjedochnichtnuraufdieeineEpisodederÜberfahrtdesSonnengottesbezieht,
sondern auch eine direkte Anspielung auf den morgendlichen Aufgang des Sonnengottes
besitzt,zeigtdersichandieLückediesesVersesanschließendeNachsatz“wennerdieLänder
erhellt”(sHD t#.wj),derbeidenbisherigenÜbersetzungenderSteleübergangenwurde.Der
HerrscheralsEmanationdesSonnengottesgarantiertsomitgleichzeitigmitseinemErscheinen
nichtnurdieÜberwindungeinerdurchdieFeindebedingtenKrise,sondernauchdieErhaltung
derSchöpfungsowiedergesetztenOrdnungfürdieLebewesen,welchessichdurchsHD(.w)
t#.wjmanifestiert.DieserinnertanbereitsweiterobenbesprocheneMotivderVerse3Ͳ4,in
denenderHerrscherdiebeidenLändermitseinerSchönheiterhellt.DieengeVerbindung
zwischenderEpiphaniedesHerrschers,welchedieFreudeauslöst,zuderWeltschöpfungsidee
wirdauchindemangegliedertenVers23dokumentiert.DerHerrscher“erscheintwieder,der
ausNunhervorkommt”(Xoo=f mj pri Nw.w).DerGottNun,alsPersonifikationdesträgenUrgeͲ
wässers,derdenAnfangallenSeinshervorbringt,versinnbildlichthierdasUrelement,ausdem
sichdertäglicheAufgangderSonnewiederholt.DerPapyrusLeidenI344beginntmitder
Phrase:
“DerausdemWasserhervorkam,dersichausNunherauszog,dersichselbstaufzog,
mitheiligerGeburt.”2112
WieRe,dersichmorgendlichausNunerhebt,umamHimmelzuerscheinenunddieSchöpfung
zu beleben, so erscheint hier der Amtsinhaber als Ebenbild des Gottes und Inhaber der
göttlichenWirkungsmacht,umdasLandzuerhellenundsomitamLebenzuerhalten.Diese
selteneFormulierung,diedenHerrschermitderErwähnungdesGottesNunandenSonnengott
angleicht, dürfte auch durch den topographischen Bezug auf Silsile West begründet sein,
befinden sich hier doch die großen Felsschreine Sethos'I. und in seiner direkten Folge die
Ramses'II.,MerenptahsundRamses'III.,diedenHymnusandenNil,derdenNamenNunͲHapi
trägt,bergen.2113DasnächsteVerspaardiesesAbschnittes(Verse24Ͳ25)istleideraufgrund
einigerZerstörungennurrechtlückenhafterhalten.DievonKITCHEN2114vorgeschlagenenErgänͲ
zungen, sind nicht gesichert. Wie im Vers 23, bei dem die Nennung der Erscheinung des

2111
ASSMANN,ReundAmun,80Ͳ82;ASSMANN,LL,181,250ff.
2112
P.LEIDENI344vso,I.1Ͳ3,Strophe1:pri m mw st# sw m Nw.w rnn sw m Dsr ms.wt;ZANDEE,p.LeidenI344,13Ͳ18;
vgl.ASSMANN,STG,Text68.15Ͳ20;
2113
KRII81.12Ͳ96.15.
2114
KRII80.15aͲa,sowieKRITAI,69,undKRITANCI,69,§140.

398
Herrschersmitdem,derausNunhervorkommt,gleichgestelltwird,sowirdindenVersen24Ͳ25
seineErscheinunganSachmetangeglichen.DieGöttin,dieinkriegerischenEulogienoftin
Bezug zu dem König gesetzt wird, steht als Sinnbild der zerstörerischen Macht, die der
Herrscherinnehat.2115FallsdieErgänzungzutrifft,wirdhierjedochnichtnurihrAspektderalles
vernichtendenMacht,sondernauchihreEigenschaftalsÜberbringerinderPestangesprochen
(wsr #.t mj cXm.t m tr j#d.t=sͲVers24).2116DerfolgendeVers25istzuAnfangzerstörtunddie
LesungdererhaltenenTextteileistdaheräußerstunsicher.KITCHEN2117ergänzthier[wSb] on sw
Hr-tp qn(.t)undkommtzurÜbersetzung“[whomakesans]werreturnigitforvalour'ssake”.2118
SowohldieLesungalsauchdieÜbersetzungdieserStellesindjedochzuvage,umsiealssicher
anzunehmen. Eine zufriedenstellende Ergänzung dieses Verses ist nicht zu geben. Die klar
erhaltenenSpuren,on Hrundqn,verweisenjedochaufeinenKontextderStärke,diesichauf
eineAngleichungdesKönigsanSachmetbeziehendürfte.
AuchimFolgendenwirddasTextverständnisaufgrundstarkerZerstörungensehrunklar.Das
Verspaar26Ͳ27bezeichnetdenHerrscherzunächstalsHorus,eineBenennung,diesichaufdie
LegitimationaufderGrundlagedesosirianischenSchemasbezieht.DerKönigistalsAmtsͲ
inhabergleichzeitigHorusundderdurchdieLückeetwasimRaumhängendeNachsatzmj jr st
dürfte sich auf seine maatgemäßen Handlungen beziehen, die der Herrscher als legitimer
NachfolgerseinesVatersvollziehenmuss.HiermitverbindetsichdieBezeichnung“Herrder
Gesetze”(Vers27).AlslegitimerErbeaufdemThronseinesVatersundAmtsinhaberliegtdie
Anwendung der Gesetze bzw. das Regieren durch diese in den Händen des Königs und
dokumentiertgleichzeitigdieÜbertragungderMachtdesSchöpfergottesReaufdenKönig,der
selbstalsRepräsentantdesGottesaufErdenfungiert.Als“HerrderGesetze”wirderdadurch
einGarantfürdierichtigeLeitungdesLandes,welcheszumeinendasErhaltenderSchöpfung
sowie zum anderen die Existenz der Maat garantiert. Zudem verweist die oft auftretende
VerbindungderBegriffehp.wundgrgaufzweiwesentlicheHandlungen,diederHerrscherals
Teil seiner göttlichen Vorherbestimmung bei seinem Amtsantritt vollziehen muss: das
“Gründen”oder“vonneuemGründen”derbeidenLänderaufderGrundlagederGesetze.2119

2115
ZumSachmetͲBastetͲDualismus:LOYALISTISCHE LEHRE,5.11Ͳ14,überdenKönig:“Bastetister,derdiebeiden
Länderschützt;werihnanbetet,wirdvonseinemArmbeschirmtwerden.Sachmetistergegenden,derseine
Weisungen übertritt; wer sich seine Ungnade zuzieht, muss zum Nomaden werden”; POSENER, Enseignement
Loyaliste,26Ͳ29.ASSMANN,ReundAmun,277Ͳ278;GIMAL,Termes,II16.03,396Ͳ408;BLUMENTHAL,Untersuchungen,
99Ͳ100,B6.18;HOENES,S.ͲE.,UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet(1976),67Ͳ69;auchJUNKER,
H.,DerAuszugderHathorͲTefnutausNubien(1911),32,Anm.1;GOYON,J.ͲC.,LeRitueldu sHtp cXmt auchangement
decycleannuel,BdE141(2006),Text8und12;INCONNUͲBOCQUILLON,D.,LemythedeladéesseLointaineàPhilae
(2001),206Ͳ207:nSn=s m cXm.t sHtp=s m B#s.tjt,“Istsiewütend,(dannistsie)Sachmet;istsiefriedlich,(dannist
sie)Bastet.Vgl.RamsesII.,DoppelsteleC20/C22,Zeile9,Vers17Ͳ18,KRIII318.03+04Ͳ05+06:“DerdasLandvon
Hattiniedertritt,indemeszueinemLeichenhaufenwird,wieSachmet,wennsienacheinerPestwütet”,ptpt t# n
%t# jr.w m jwn mj cXm.t nSntj.tj m-Xt.t(j) j#d.wt.
2116
HOENES,S.ͲE.,op.cit.,42Ͳ45,mitBelegen.
2117
KRITANCI,69,140.
2118
KRITAI69.
2119
SethosI.,AlabasterͲStele,Zeile4,Vers7,KRII39.05;hierKT3;siehedort3.3.2KompositionderEulogie

399
Die Verse 28Ͳ29 sprechen ein weiteres Erscheinungsbild des Herrschers an. Als “Sohn des
Amun,derinThebenerschienenist”(z# Jmn Xoi m W#s.t ͲVers28)wirdseinegöttlicheFiliation
in den Vordergrund gestellt und in Bezug zu Theben, dem Ort der Versicherung seiner
königlichenMachtdurchAmun,gesetzt.DieangegliedertePhrase(Vers29)istnichteindeutig
zuinterpretieren.NimmtmanjedochdieLesungT#.w wDo.tan,sobefindetmansichimBereich
derRechtsprechung,dieandieBezeichnungdesHerrschersalsnb hp.wanschließt.WieAmun,
sotritthierderAmtsinhaberinseinerRollealsgerechterRichterundsomitrichtigerLeiterdes
Landesauf,andensichdieMenscheninjederLagewendenkönnen.Esdürftehierzuweit
gehen, im einzelnen die zahlreichen Belege für die maatgemäßen Verhaltensweisen des
RichtersausdenLebenslehrenaufzuzählen,esliegtjedochallendieVorstellungderanden
Sonnengott, den “Herrn der Maat”, gebundenen Wirkungsweisen des “Hörens” und des
“Richtens”zugrunde,wiesiederKairenerAmunshymnuseindrücklichdokumentiert:
“Seigegrüßt,Re,HerrderMaat,
derseinenSchreinverborgenhält,HerrderGötter,
ChepreinmittenseinerBarke,
derbefiehlt,undesentstehendieGötter,
Atum,derdieMenschheiterschafft,
ihreWesensartunterscheidetundihrenLebensunterhaltschafft,
ihreEigenschaftentrennt,deneinenvomanderen;
derdasFlehenhört,dessen,derinBedrängnisist,
wohlgeneigtenHerzensgegenüberdem,derzuihmruft;
derdenFurchtsamenerrettetausderHanddesGewalttätigen
undrichtetzwischendemArmenunddemReichen;
HerrderErkenntnis,aufdessenLippendasSchöpferwortist.
DerNilkommtihmzuliebe,
einHerrderZuneigung,großanBeliebtheit,
wennerkommt,lebtdieMenschheit.
DerfreienWeggibtjedemAuge,
dasdageschaffenwerdenmagimUrgewässer.
DessenGlanzeslichtwerdenlässt,
überdessenSchönheitdieGötterjubeln,
ihreHerzenlebenauf,wennsieihnsehen.”2120
DieÜbertragungderrichterlichenMachtvondemGottaufdenKönigverleihtdiesemnichtnur
seineFähigkeitzurrichtigenLeitungdesLandesundzurAufrechterhaltungderMaat,sondern
auchzurErhaltungdergesamtenSchöpfung.GleichzeitigerhebensiedenAmtsinhaberauch
zueinersozialenInstanzfürdiegesamteMenschheit.Ähnlichausgedrücktfindetmandiese
VorstellungauchinderEulogiederBauinschriftvonAbydos:
“SäuledesHimmels,
BalkenderErde.
Leiter,derdiebeidenUferrichtigleitet.

2120
pKairo58038;ASSMANN,ÄHG2,Nr.87C.62Ͳ81;ASSMANN,ReundAmun,176Ͳ179;ASSMANN,LL,83ff,144ff.

400
HerrderNahrung,reichanGetreide.
RenenutetistanderStelleseinerbeidenSohlen.
DerdieVornehmengemacht(und)dieGeringengebildethat.
DessenWortedieNahrungentstehenließ.”2121
IndenfolgendenVersen30Ͳ41istes,wieschonmehrfacherwähnt,schwierigSinnverbindungen
innerhalbderVersezuziehen.EinsolcherinhaltlicherVerbundbestehtbeidenVersen30Ͳ32.
MitdemVers30“DerLebensatemistinseinemAusspruch”(T#.w n onH m tp-r=f),begegneteine
weitereWirkungsweise,dievondemSonnengottaufdenKönigübertragenwird.Wurdeinden
vorherigenPhrasendieschöpferischeMachtdesLichtesbetont,mitderderHerrscherdurch
sein Erscheinen das Land am Leben erhält, so wird hier das zweite wichtige Element des
Sonnengottes,nämlichdieLuft,zumGegenstanddieserErhaltungderSchöpfungerwähnt.
HierbeiwirdderLebensodemmitderVorstellungderSchöpfungdurchdasWort,wieesdas
DenkmalmemphitischerTheologiebezeugt,inVerbindunggebracht.ÄhnlicheFormulierungen
dieserVorstellung2122findensichinthebanischenSonnenhymnen:
“EinzigEiner,derdie[Götter]schuf,
derallesSeiende[hervorbrachte]mitseinem[Aus]spruch!
DuhastdenHimmel[geschaffen]fürdeinenBaalsdualleinewarst,
dieduaufErdengeschaffenhast,sieatmendurchdich,
derHauchdeinesMundes(kommt)anjedeNase,
dubistdieAugen(selbst),mansiehtdurchdich.
DeinLichtscheinerwecktdieGesichter
undmachtjedermannwach,derdarniederliegt.”2123
DieseengeVerbindungzwischenderschöpferischenMachtdes“Ausspruchs”,dieaufdenKönig
übertragenwird,undderErhaltungderSchöpfungdurchdieGabedesT#.w n onX,dokumentiert
dieramessidischeIdeedesWeltgottes,indessenRollesichderHerrscheralsAmtsinhaber
befindet.WeiterhinberührtdiesePhraseologiedasThemaderLoyalität,wiesieinderLiteratur
desMittlerenReicheshervortritt,inderdieRolledesKönigsalsallumfassenderVersorger
dargestelltwirdunddiesenzumInhaberderlebensspendendenElementemacht:
“Reister,durchdessenStrahlenmansieht,
einer,derdiebeidenLändermehrerleuchtetalsdieSonne.
EinBegründerister,mehralsdieNilüberschwemmung,
erhatdiebeidenLändererfülltmitdem“Lebensholz”.
Wennersicherzürnt,erstarrendieNasen,
besänftigtersich,atmetmanLuft.”2124

2121
RamsesII.,BauinschriftvonAbydos,Zeile41Ͳ42,Verse9Ͳ15,KRIII326.13Ͳ15;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,
Tempel,268;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,36.
2122
Vgl.hierzu:ASSMANN,STG,Text149,Anm.a.
2123
ASSMANN,STG,Text151.21Ͳ28;ASSMANN,ÄHG2,Nr.100.21Ͳ28.
2124
POSENER,EnseignementLoyaliste,3.01Ͳ06;ASSMANN,ReundAmun,258Ͳ263.Vgl.hierzuauchdieTextpassage
desSinuhe,B232Ͳ234;ASSMANN,ReundAmun,258.

401
DerfolgendeVers31gliedertsichmitseinerAussagewD# snb Xr(.t) rn=fengandieseThematik
an.DiesePhrasefindetsichzwarineinemanderenKontext,jedochähnlichformuliertaufeiner
SteleRamses'II.inKarnak:
“Luft,Wasser
undLebensindindeinemGriff,
HeilundGesundheitsindbeidir.”2125
DiebeidenhiererwähntenkosmischenEnergienverdeutlichendieallesbelebendeWirksamͲ
keitdesGottes.Siesindjedoch,wieauchdieSpendedesLebens,nurfürdenwirksam,derin
derGunstdesGottessteht,diehierzuverwendeteMetapheristdieWendung“inseinem(des
Gottes)Griff.”2126Nurdemjenigen,der“aufGottesWasser”ist,wirdauch“dasHeilunddie
Gesundheit” durch den Gott zuteil. Ähnlich werden die Phrasen der Verse 30 und 31
aufzufassensein.DerKönigalsEmanationdesSchöpfergottesbesitztnichtnurdieMachtder
kosmischenEnergienLicht,LuftundWasser,sondernverteiltdiesenurnachdenKriterieneines
maatgemäßenLebens.DieVergabederlebensspendendenElementeunddasdadurchbedingte
Wohlergehen der Geschöpfe sind, wie schon erwähnt, im Text der Stele aus Silsile West
einerseits an den schöpferischen Ausspruch des Herrschers (Hw), andererseits an seinen
Namen, der hier als Sinnbild nicht der Person des Königs, sondern seiner Funktion als
Amtsinhabergilt,diedurchdieTitulaturdefiniertist,gebunden.DerbegründendeNachsatz
“wegender ry<.t>desThot,derdauernlässt...”(Vers32)istleideraufgrundderamEnde
auftretendenLücke,inhaltlichnichtganzverständlich.DieErwähnungdesGottesThotunddie
inVers31auftretendeWendung“...derBedarfseinesNamens”verweisenvielleichtaufdie
Szenen,indenenThotdenNamendesneuangetretenenHerrschersindenjSdͲBaummitTinte
einschreibt,umihmsomitdasAmtzuversichernundihnaufdemThrondauernzulassen.Vers
33istaußereinigenSpuren,dieeineNennungdesGottesHapiaufzeigen,vollkommenzerstört.
Eskönntesein,dasshiernebendenbeidenschonerwähntenlebensspendendenElementen
Licht(Vers22)undLuft(Vers30),alsdrittesdasWasserversinnbildlichtwird.Einweiteres
inhaltlichesPaarbildendieVerse34Ͳ35,indenenderKöniganThot,denGottderWahrheitund
derRechtsprechungangeglichenwird.SeinWissenundseinVerständnisverleihenihmdie
KompetenzseinerHandlungen,durchdieeralsAmtsinhaberlegitimiertwird,dasLandzuleiten
(jri {n} jp m rX=f Ss# mj EHw.tj onX.tj).InderAthribissteleRamses'II.heißtes:
“DerdasLandleitetmitseinenPlänenwieThot.”2127
SeineSachkundigkeitistinseinerjuristischenQualifikationundseinerRollealsWahrerder
Maatbegründet,dieihrerseitsaufdievondenGötternüberwieseneWeisheitBezugnimmt.
AlldieseFähigkeitengleichenihnnichtnuranThotan,sondern,wieesindieserSteleheißt,
machenihnzueinemEbenbild“deslebendenThot”aufErden.

2125
RamsesIII.,DoppelsteleKarnak,KRIV239.07Ͳ08,überAmunͲRe:T#.w mw onX m Xfo=k wD# snb xr=k.ASSMANN,
ReundAmun,265.
2126
ASSMANN,ReundAmun,266.
2127
RamsesII.,RhetorischeSteleAthribis,Zeile2Ͳ3,Titulatur,KRIII307.09:Tz t# m sXr.w=f mj EHw.tj.

402
DieVerse36Ͳ38sindwegenderZerstörungeninhaltlichnichtzuverstehen.InVers36erhältder
KönigdenBeinamenHorusͲx.Vers37istaußereinigenSpurenvollkommenzerstört.Alleineder
Vers38,dergrammatikalischalsadverbiellerNachsatzdemVers37angegliedertist,stellt
vielleichtdieHandlungendesHerrschersinBezugzudenendesGottesReͲHarachte.Hierauf
folgteineLückevon9Zeichengruppen(Vers39).DanachistdieLesungwn W#s.t(Vers40)
erhalten.Weitere9ZeichengruppenfehlennachdieserErwähnungThebens,umdanndie
adverbielleWendungm Xt m nbaufzuweisen(Vers41).DieVerseinteilungindieVerse39Ͳ41
istnichtzwingendundsollnuralsVerständnishilfedienen.DieinhaltlicheThematikdieser
Phrasenistnichtklar.AlleindieNennungThebensundeineBeschreibungvielleichteiniger
Kultbilder“ausHolzundGold”,dievomKöniggestiftetwurden,gehenausdenerhaltenen
Textspurenhervor.
Fasst man nun die Phraseologie des vierten Abschnittes dieser Eulogie zusammen, so
dokumentierensiedieErscheinungsformendesAmtsinhabersundihreAuswirkungenfürdas
Land.DerJubelderMenschheit,derdurchseineWirkungsweisealslebensspendenderRefür
dasLandausgelöstwird(Vers22Ͳ23).SeineFunktionalsSachmet,diedasLandschützt(Vers
24Ͳ25).SeineRollealsHorus,deraufdemThronseinesVatersalslegitimerAmtsnachfolgerund
HerrderGesetzedieMaatimLandegarantiert(Vers26Ͳ27).AlsSohndesAmunundRichter
bildeterdiesozialeInstanzfürdasLand(Vers28Ͳ29).DerLebensatemsowiedasWohlergehen
unddieGesundheit,diesichmitdemNamendesKönigsverbinden,sindanseineRolleals
SchöpfergottgebundenundversinnbildlichenjedochauchseineFunktionalsHapi,derdas
drittelebensspendendeElement,dasWasser,darstellt(Verse30Ͳ33).Durchseingöttliches
WissenwirderzumlebendenThot,deralsVerkörperungdesgerechtenRichtersdieMaatim
Landverankert(Vers34Ͳ35).IndenVersen36Ͳ38wirdderHerrschermitzweiweiterenGöttern,
nämlichHorusͲxundReͲHarachteverglichen.Zusammengenommenergebensichnunacht
Gottheiten,derenFunktionenderHerrscheraufderErdeausübt.Gehtmansoweit,indem
nichtmehrerhaltenenVers39dieNennungeinesweiterenGottesanzunehmen,sowerden
hier neun Götter aufgezählt, an die sich Sethos I. angleicht, um die Auswirkungen und
HeilsbringungseinerHerrschaftaufdasLandzudokumentieren.Diesebegründensichihrerseits
aufdiemitderAngleichungeinhergehendeÜberweisungderFähigkeitenvondenaufgezählten
GötternaufdenamtierendenHerrscher.
Obgleichnursehrfragmentarischerhalten,könnendieVerse42Ͳ50zueinemSinnzusammenͲ
hangzusammengenommenwerden,derdensechstenThemenabschnittdieserEulogiebildet.
AuchhieristdieVerseinteilungaufgrunddergroßenLückennichtzwingend.Eineeindeutig
abgeschlossenePhrasebildetderVers42,indemdasThemaderNilflut,diedieFruchtbarkeit
für das Land bringt (Oopj k#.w nb Xt v#-mri) und in direktem Bezug zur maatgemäßen
HerrschaftsausübungdesKönigssteht,emphatisiertwird.DerVers43,dermiteinerLückevon
2Zeichengruppenbeginnt,indervielleichteineBezeichnungdesHerrschersinderArtvonnb
k#.w2128gestandenhabenkönnte,nimmtdieseRolledesAmtsinhabersalsSpenderderNahrung

2128
Vgl.RamsesII.,BauinschriftAbydos,Zeile41,Vers12,KRIII326.14;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel,268;

403
undFruchtbarkeitfürÄgyptenwiederauf.DieVerspaare44Ͳ45,46Ͳ47sowie48Ͳ49begründen
eindrücklichdieAbhängigkeitderfürdasLandsegensreichenNilflutvondenmaatgemäßen
Handlungen des Amtsinhabers. Hierbei tritt ein Personenwechsel des Agens, welches die
grammatikalische Form eines nominalisierten Partizips besitzt, in den jeweils einleitenden
Phrasen (Verse 44, 46 und 48) dieser Verspaare auf. Das Agens ist nicht wie gewohnt der
Pharao,sonderndiefürundwegenihmentstehendeÜberschwemmung.DieNilflutkommtfür
denHerrscherhervor(bzj n=fͲVers44).AufgrundderWendungdesVerses45“bisansEnde
derganzenFremdländer”(r rA-o X#s.wt Dr)könnteinderLückezuEndedesVerses44alszwar
nichttopographischer,jedochideellerAusgangspunktundEmpfängerdieserheilsbringenden
FlutdasMutterlandÄgyptengestandenhaben.Dasdauerhafteundimmerwiederkehrende
AuftauchenderFlut,wirdindenstarkzerstörtenVersen46Ͳ47thematisiertundinBezugzu
demAufstellungsortdieserStelesowiederNilsteleSethos'I.gestellt.EinweiteresPaarbilden
dieVerse48und49,diezwarinihrerLesungsowieinihrerÜbersetzungzumTeilsehrunklar
sind,jedocheinenBezugzudemschonerwähntenFelsschreinSethos'I.mitdemHymnusauf
denNilaufweisen.Dortliestman:
“DasReineWasserinderNähebeiSilsile,sicherlichistdasseinheiligerOrt,wofürihndieOpfer
verdoppeltwerden.”2129
FolgtmandervorliegendenInterpretationdesVerses48undziehtdieaufgeführteTextpassage
desNilhymnusSethos'I.hinzu,so“kommt”derNil“alsGereinigterzuseinen[Opfergaben],die
er”, der König,“geweihthat.”DerNachsatzdesVerses49,dürfteeineähnlicheWendung
besitzen,wiesieauchderHymnusaufdenNilSethos'I.kurzvorderschonerwähntenStelle
aufführt:
“EsgabkeinenKönig,derdasgetanhat,waserindiesemLandgetanhat,seitderZeitdes
Re.”2130
DemVers50liegtwiederumeinWechselimAgenszugrunde.DieBezeichnung“derdiebeiden
LänderamLebenerhält”beziehtsichaufdenHerrscherundbelegtseineRollealsErhalterallen
Lebens.DieseresultiertausdenmaatgemäßenHandlungendesAmtsinhabers,aufgrundderer
die Nilflut entsteht. Nur wegen des Herrschers erhält das Land die lebensnotwendige
Fruchtbarkeit und den Überfluss, der den Wohlstand und somit auch die Stärke Ägyptens
garantiert.
Verse 51Ͳ52 enthalten die Titulatur und Namensnennung des Herrschers. Inwieweit die
TitulaturauchimfolgendenTextverlaufalsStrukturierungselementzwischenunterschiedlichen
thematischenAbschnitten,wieeszumBeispielbeiderDoppelstelevonAbuSimbelRamses'II.
vorkommt,2131verwendetwurde,istnichtmehrfestzustellen,dadasgesamteTextendeleider
zerstörtist.

MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,36.
2129
KRII89.01Ͳ08.
2130
KRII88.05Ͳ08.
2131
RamsesII.,AbuSimbelC20/C22,KRIII315.08Ͳ321.06.

404
NebenderFunktiondesHerrschersalsErhalterdesLebens,dieindenVersen42Ͳ50mitder
Nilflutverbundenwurde,wirdindenVersen53Ͳ60seineRollealslebensspendendesLicht
emphatisiert.DieseVersebildendenachtenSinnabschnittderEulogie.WiederSonnengott
“scheint” der König “auf die beiden Länder” (wbn r t#.wj) und erhält durch diese auf ihn
übertrageneMachtdasLebenaufderErde(Vers53).ÄhnlichfindenwirdiesePhraseologie
bereitsindenbesprochenenVersen22Ͳ23.DieVerse54Ͳ57sindsostarkzerstört,dassdienoch
erhaltenenTextspurenkeinenSinnzusammenhangerkennenlassen.Interessantistjedochdie
PhraseologiederfolgendenVerse58Ͳ59:“DerihnproklamiertaufjedemseinerWege,umdas
BösezuvertreibenvondenrXj[.t] (und)den?...”.GrammatikalischisteshierbeinichteindeuͲ
tig,obdasAgensderKönigoderderGottist.AusdenVerwendungsbereichendesVerbssr2132
“vorhersagen”, “verkünden” oder “verheißen”, die besonders im Kontext des Orakels aufͲ
tauchen,2133 dürfte es sich hier um den Gott handeln, der den König proklamiert, um als
EmanationdesGottesaufErdenzuhandelnundalsGarantderMaatdiejsf.t,bzw.hierdasDw.t
zu vertreiben. Diese Aussage unterstreicht die Fähigkeit des Herrschers, die ihm schon
präexistentvondemGottübertragenwurde,einThema,welchesauchdieVorherbestimmung
desHerrschersdurchdieGötterberührt,zwischenGutundSchlechtzuunterscheidenundzu
richten.DieseQualifikationgleichtzumeinendenamtierendenKöniganThotan,zumanderen
dokumentiertsieauchgegenüberdemganzenUniversumdenSiegderMaatüberdasChaos,
derzudenvornehmlichenFunktioneneinesjedenneuenHerrschersgehört.Soversichertseine
Amtsausübung die maatgemäße Evolution des Universums und die richtige und gerechte
LeitungdesLandes,vonderdieLebewesenprofitieren,davonihnendas“Böseabgewendet”
wird.GleichermaßentretenhierzweiAssoziationenparallelauf.DerKönigalsleiblicherSohn
desNun(jn jtj=f Nw.w...z#=f pri m-Xnt...Vers60)beinhaltetzumeinendenschoninVers23
angesprochenenAspektdersolarenMachtdesSchöpfergottesRe.Zumanderenwirddirektauf
daslebensspendendeWasserBezuggenommen,alsdasNunjabegriffenwird,ausdemnicht
nurRehervorkommt,sonderndurchdasauchinallseinenErscheinungsformen,Urgewässer,
NilflutoderauchRegen,FruchtbarkeitundLebenentsteht.
SogesehenverdeutlichendieVerse42Ͳ49und50Ͳ60zweiAspektedeslebensspendenden
Wassers: Als Hapi, die Nilflut, die für das Land kommt und ihm Fruchtbarkeit garantiert
aufgrunddermaatgemäßenHandlungendesHerrschers,Verse42Ͳ49.AufderanderenSeite
alsNun,dasUrgewässer,welchesdiezyklischeEvolutiondesUniversumssichert,dieandie
Amtseinsetzung des Königs durch den Gott und die damit verbundene Übertragung der
schöpferischenMachtgebundenist.
DerHandlungsauftrag,denderamtierendeHerrschervonReerhältundderhiersovielschichtig
durch die Phraseologie thematisiert wird, wird im Text des “Königs als Sonnenpriester”
prägnantzusammengefasst:

2132
WBIV189.15Ͳ190.17.
2133
Vgl.RÖMER,M.,GottesͲundPriesterherrschaftinÄgyptenamEndedesNeuenReiches,ÄAT21(1994),§117,
§120,§127,§129.

405
“RehatdenKönigeingesetzt
aufderErdederLebenden
fürimmerundewig,
beimRechtsprechenderMenschen,beimZufriedenstellenderGötter,
beimEntstehenlassenderMaat,beimVernichtenderJsfet.
ErgibtdenGötternGottesopfer
unddenVerklärtenTotenopfer.

DerNamedesKönigsN
istimHimmelwie(derNamedes)Re,
erlebtinHerzensweite
wieReͲHarachte.
DieMenschen(po.t)jubeln,wennsieihnsehen,
dasVolk(rX.yt)bereitetihmOvationen
inseiner(kultischen)Rolledes“Kindes”.2134

DieBetonungdieserbeidenAspekteHapiundNunführenzudemgroßenFelsschreinSethos'I.
undinseinerFolgezudenenvonRamsesII.,MerenptahundRamsesIII.,diedenHymnusan
denNil,derdenNamenNunͲHapiträgt,bergen.2135Betrachtetmansichaußerdemnochdie
NähebezüglichderAufstellungsortederInschriftendesFelsschreinsundderRhetorischenStele
SilsileWestSethos'I.,kaum300mvoneinanderentfern,soliegtdieVerbindungbezüglichder
IntentiondieserbeidenInschriftenaufderHand.BirgtderTextdesFelsschreinseinenHymnus
anNunͲHapi,derdieschöpferischenFähigkeitendiesesGottesunterstreicht,sowirdaufder
Felsstele,soweiterhalten,ineinereinzigenumfangreichenEulogiedemKönigeineähnliche
Rollezugedacht.WieNunͲHapisovereintderHerrscherinseinerPersonundinseinerRolleals
AmtsinhaberalleAspektederselbenschöpferischenMacht,diebeidemNilhymnusderGottin
sichbirgt.ZwarverweisendiePhrasenderEulogieimmeraufdasgöttlicheEinwirken,welches
dasAmtunddieFähigkeitenvondemGottaufdenKönigübertragen,siemachenjedochaus
demAmtsinhaberdieEmanationdesGottesaufErden.
AuchwenndasTextendedieserStelenichterhaltenist,istausderVerwandtschaftunddem
ZusammenspielderinhaltlichenThemenbereicheinnerhalbderPhraseologienbeiderTexte
dieseIntentionalsAufstellungsgrundderSteleSethos'I.ausSilsileWestklarzuerkennen.

2134
ASSMAN,Sonnenpriester,22,Zeile20Ͳ26;IDEM,PolitikundReligion,95;IDEM,PolitikzwischenRitualundDogma.
SpielräumepolitischenHandelnsimpharaonischenÄgypten,in:Saeculum35,1984,106.
2135
KRII81.12Ͳ96.15.

406
8.15.4HistorischerKontext
DieDatierungderSteleSethos'I.ausSilsileWestistverloren.2136AusdemgesamtenGebiet
Silsile sind neben der hier behandelten Stele zwei weitere historische Inschriften dieses
Herrschersbekannt.DieeineInschriftbefindetsichaufsogenanntenSteleSilsileOstunddatiert
indasJahr6,4.Monatdes#X.t,Tag1.2137SiewurdezurVerewigungeinerExpeditionSethos'I.
nachSilsileOstamAnfangdesAufwegeszudenramessidischenSteinbrüchenaufgestelltund
dokumentiertdenAbbauvonSandsteinfürdieTempelvonAbydosundvornehmlichKarnak.
SowohldergesamteAufstellungskontextalsauchderTextinhaltderSteleSilsileOsthabenmit
derRhetorischenSteleSilsileWestnichtsgemeinundkönnensomitauchnichtzurKlärungdes
historischen Kontextes hinzugezogen werden. Die andere Inschrift ist wie schon mehrfach
erwähnt,derHymnusaufdenNilimFelsschreinSethos'I.inSilsileWest.2138DieseSteleliegt
nicht nur topographisch in unmittelbarer Nähe, sondern besitzt, wie aufͲgezeigt, eine
eindeutigeVerbindungindeninhaltlichenSchwerpunktenderPhraseologie.Leideristjedoch
außerderErwähnungrnp.t-zp2139dieDatierungdieserStelezerstört.DieinhaltlicheAbhänͲ
gigkeitderhierbehandeltenStelevondemTextdesNilhymnusausdemFelsschreinlegtdie
Vermutungnahe,dassbeideentwederineinemVerbundkonzipiertwurdenoderzumindest,
dassdieerstereineinergroßenzeitlichenNähezurzweitenentstand.Eskönnteauchsein,dass
beide Inschriften zu einem ähnlichen Anlass, vielleicht einem der schon oben erwähnten
Nilfeste,diedemLandeinesegensreicheFlutversichernsollten,errichtetwurden.Einsolches
FestistjedochunterSethos'I.nichtbelegt.2140AufgrunddernichterhaltenenDatumsangaben
beiderTextestelltdaseinzigeDatierungskriterium,zumindestfürdieFelssteleSilsileWestmit
derEulogieaufdenKönig,dieinihrverwendetePhraseologiedar.Auchwennmanbedenkt,
dassdieEulogieaufSethosI.alssozusagenköniglichesPendantzudemTextdesHymnusauf
denGottNunͲHapiaufgestelltwurdeundmandeswegeneinegewisseEmphatisierungder
göttlichenEigenschaftendesHerrscherserwartenkann,sogehendochdiePhrasenüberdas
göttlicheWesendesAmtsinhabersundseineAngleichungbesondersandenSchöpfergottüber
alles hinaus, was bei den bis jetzt behandelten Eulogien für die Selbstdarstellung dieses
Herrschersverwendetwurde.AusdiesemGrundisteswahrscheinlich,dassdieEntstehungszeit
der Felsstele Sethos'I. aus Silsile West und mit ihr vielleicht auch des Hymnus auf den Nil
desselbenHerrscherseherandasEndederRegierungszeitSethos'I.zusetzenist.Einegenaue
Zeiteingrenzungkannjedochnichtgegebenwerden.

2136
DieErgänzunginZeile1 [rnp.t-spx+]2istfraglich,daihrnichtgenügendRaumzurVerfügungsteht.AuchKRI
I80.04a; KRITANCI,69,§139,derdieseStelenachderAbschriftvon DE ROUGÉ,Inscr.hierogl.,pl.CCLXVͲCCLXVII,
bearbeitethat,siehtdieseLesungalsunsicheran.
2137
SethosI.,SteleSilsileOst,Zeile1,KRII60.04;hierKT10.
2138
KRII81.12Ͳ96.15.
2139
KRII84.13.
2140
KRITANCI,70,§142.

407
8.16KT18:ͲSteleMuseumLeidenV.16

Datierung: SethosI.,keineDatierungimTextangegeben.2141

Literatur: KRII232.01Ͳ08(101).
KRITAI,199.
KRITANCI,152,§301Ͳ302.
BOESER,P.A.A.,BeschrijvingvandeEgyptischeVerzamelinginhetRijksmuseumvan
OudhedenteLeidenVI,1913,Nr.44,12,Pl.24.
BROEKHUIS,J.,DeGodinRenenwetet,1971,Nr.60,39Ͳ40,98.
BRAND,Monuments,3.38,150.

Textträger: Stelefreistehend.
MusLeidenInvNr#AP61.

Fundort: EventuellSaqqara?2142

Maße: ErhalteneMaße:
H88cm,B58cm.2143

Material: Kalkstein.2144

Erhaltungszustand:
AußereinigenAbplatzungenimoberenSzenenbereichistdieSteleingutemErhaltungszustand.
DieZerstörungenbetreffendieKöpfederdargestelltenPersonensowiediedortbefindlichen
Beischriften.

Beschreibung:
EshandeltsichumeineobenabgerundeteStelederenDarstellungundTextimvertieftenRelief
gearbeitet sind. Das Bildfeld nimmt fast das gesamte Stelenfeld ein. Unter dem Bildfeld
befindensichdreihorizontaleInschriftenzeilen,dievonlinksnachrechtslinkszulesensind.

8.16.1SzenenundBeischriften
EshandeltsichumeineOpferszene.RechtsstehtderKönigundbietetderihmgegenüberͲ
stehendenRenenutetinbeidenerhobenenHändennwͲTöpfchendar.ZwischendemKönigund
derGöttinstehteinOpferständer.

2141
ZurDatierungsiehe3.4.HistorischerKontext.
2142
DieAngabevonBROEKHUIS,J.,DeGodinRenenwetet(1971),Nr.60,39Ͳ40,dassdieSteleausSaqqarastammt,
istunsicher.
2143
BOESER,P.A.A.,BeschrijvingvandeEgyptischeVerzamelinginhetRijksmuseumvanOudhedenteLeiden(1913),
Nr.44,12.
2144
BOESER,P.A.A.,loc.cit.

408
BeischriftdesKönigs2145:
ÜberdemKönig
Ͳ(1)nb t#.wj [^Mn-M#o.t]-Ro¿(2)nb Xo.w [^ctxy] Mr-n-PtH¿(3)Di onX(4)mj Ro
Ͳ(1)HerrderbeidenLänder[^Mn-M#o.t]-Ro¿(2)HerrderKronen[^ctxy] Mr-n-PtH¿
(3)mitLebenbeschenkt(4)wieRe.
HinterdemKönig
Ͳ(5)z# onX H#=f nb mj Ro D.t
Ͳ(5)AllerSchutz(und)allesLebensindhinterihmwie(bei)Reewiglich.
BeischriftderRenenutet2146:
Ͳ(1)Dd mdw Di.n<=j>2147 n=k [Hw] k#[.w](2)Rn[nw.t wr.t Hk#.wt nb.t k#.w]2148
(3)[W#D.t]2149(4)Hnw.t t#.wjz# onX Dd w#s H#=s nb(5)Di.n<=j> n=k Hw rsf
Ͳ(1)Wortezusprechen:“Hiermitgebe<ich>dirSpeise(und)Nahrung.”(2)Ren[enutet,
dieGroßedesZaubers,dieHerrinderNahrung],(3)[W#D.t](4)Herrscherinderbeiden
Länder.AllerSchutz,Leben,Dauer(und)Wohlergehensindhinterihr.(5)“Hiermit
gebe<ich>dirSpeise(und)jedeBeute.”

8.16.2Haupttext
DerHaupttextderStelebestehtinhaltlichnurauseinerEulogie.2150

8.16.2.1Eulogie
Transkription:
1 (1)nTr nfr mry.t[j] z# Npr
2 mry W#H.yt rnn{.t} Wr.t-Hk#.wt
3 (2)nb k#.w wr Df#.w
4 jw n=f Oopj m wr.w
5 sXpr t#.wj m k#.w=f
6 (3)jri.n=f mn.w m jb mrr n jtj=f Jmn-Ro
7 nswt-bj.tj ^Mn-M#o.t-Ro¿ Di onX
Übersetzung:
1 (1)DerpräsenteGott,derGeliebte,SohndesNeper.
2 GeliebtvonW#H.y.t,aufgezogenvonWr.t-Hk#.wt.
3 (2)HerrderNahrung,reichanGetreide.

2145
KRII232.04.
2146
KRII232.05Ͳ06.
2147
“PerformativeÄußerung”oder“Koinzidenzfall”siehe:VERNUS,P.,“RitualsDm.n.f”andSomeValuesofthe
“Accompli”intheBibleandintheKoran,in:ISRAELITͲGROLL,S.(Ed.),PharaonicEgypt(1985),307Ͳ316;SCHENKEL,W.,
TübingerEinführungindieklassischͲägyptischeSpracheundSchrift(2005),187Ͳ188.Hinweisdankenderhaltenvon
F.Röpke.
2148
Spurenerhalten,KRII232.05.
2149
Ergänzungunsicher,KRII232.05.
2150
Zeile1Ͳ3,KRII232.07Ͳ08.

409
4 ZudemdieÜberschwemmungingroßemMaßekommt.
5 DerdiebeidenLändermitseinerNahrungerhält.
6 (3) Er hat aus liebendem Herzen Monumente für seinen VaterAmunͲRe
gemacht,
7 derKönigvonUnterͲundOberägypten ^Mn-M#o.t-Ro¿, mitLebenbeschenkt.

8.16.3Kommentar

8.16.3.1ThematischeÜbersichtderEulogie
Thema: KönigalsStifter.
Verse Hauptthema Verse Unterthema

1Ͳ2 GöttlicheFiliation 1 ntr nfr ͲSohndesNeper


Neper,W#H.yt, Wr.t-Hk#.wt
2 geliebtvonW#H.ytͲaufgezogenvonWr.t- Hk#.wt

3Ͳ5 KönigalsErnährerundVerͲ 3 HerrderNahrungͲreichanGetreide


sorger
4Ͳ5 NilflutkommtzuihmͲErhaltenderbeidenLänder
durchNahrung

6Ͳ7 KönigalsStifterͲThronname 6 MonumentefürAmunͲRe


undEpitheton
7 königlicherThronnamemitEpitheton

8.16.3.2AllgemeineszurEulogie
Eulogientypus:
2.1.1.Selbstständig,alleinstehendeEulogiemitintegriertemAnlass

SprecherͲHörerͲVerhältnis:
DasSprecherͲHörerͲVerhältnisistnichtspezifiziert(3.Pers.Sing.).

EinleitungderEulogie:
nTr nfr mry.t[j] z# Npr...2151

8.16.3.3Analyse

8.16.3.3.1GesamtkonzeptionTextundTextträger
Der Aufzeichnungsanlass ist nicht definitiv zu klären. Zum einen ist der Fundort der Stele
unbekannt,sodassderAufstellungskontext,derhierfürvielleichtzueinerKlärungdieserFrage
nützlichseinkönnte,imDunkelnbleibt.ZumanderenistderStelentextsehrkurzundhierfür
wenigaussagekräftig.DasStelenfeldbirgteineOpferdarstellungdesKönigsvorRenenutet.Die
Steleninschrift,diealleinauseinerEulogiebesteht,dokumentiert,parallelzurDarstellung,auf

2151
Zeile1,KRII232.07.

410
dereinenSeiteaufdieRolledesHerrschersalsErnährerundVersorgerdesLandes,erwähnt
jedochaufderanderenSeiteStiftungendesHerrscherszugunstendesGottesAmunͲRe.Obsich
dieseStelenunimKontexteinesKultesderRenenutetoderdesAmunͲRebefundenhat,muss
offenbleiben.DerStelentextundDarstellungnehmenBezugaufeinander.AufdereinenSeite
korrespondiert die Opferdarstellung des Herrschers vor Renenutet mit der in der Eulogie
entwickeltenPhraseologie.AufderanderenSeiteliegteineOpferdarstellungfürdieRolledes
HerrschersalsStifteraufderHand.LeiderlässtsichüberdenAufstellungsortundsomitauch
überdasWirkungsfelddieserobenabgerundetenStelenichtsGenaueressagen,daderFundort,
wieerwähnt,nichtbekanntist.
DieKonzeptiondesGesamttextesbestehtinhaltlichͲunddiesistfürdiehierbehandelten
Inschriften sehr ungewöhnlich Ͳ nur aus einer recht kurzen Eulogie,2152 in der auch die
StiftungendesHerrschersanseinenVaterAmunͲReineinemVerserwähntwerden.2153Ob
diesejedochderAufzeichnungsanlassdieserStelegewesenist,bleibtwiemehrfacherwähnt
offen.ObgleicheseinigeBeispielegibt,beidenendieErwähnungeinerStiftungdesHerrschers
indiePhraseologiederEulogieintegriertwird,2154unterscheidetsichdieSteleLeidendoch
grundsätzlichvondertextlichenKonzeptiondieserInschriften.HierwirdeinleitenddieTitulatur
desHerrschersnichtgenannt,diemitoderohneDatumsangabedemimplizitenLeserden
HauptakteurderHandlungundeventuellauchdengenauenZeitpunktoffiziellvorstellt.
AuchdieamTextendebefindlicheverkürzteVersiondesThronnamensSethos'I.2155istnichtvon
offiziellerNaturundkanndamitdiesesVakuumnichtausfüllen.Augenscheinlichliegtbeidieser
StelederSchwerpunktwenigeraufdernurausdreiZeilenbestehendenInschrift,sondernauf
der den Text dominierenden Darstellung. Aber auch hier fehlt eine zumindest annähernd
komplette Version der Titulatur Sethos'I.. Erwähnung finden nur der Thronname und der
EigennameindenVersionen“HerrderbeidenLänder[^Mn-M#o.t]-Ro¿”und“HerrderKronen
[^ctxy] Mr-n-PtH¿”,wobeidiegewohntenEinleitungendieserTitulaturennswt-bj.tjbzw.z# Ro
weggelassenwurden.2156SomitkannauchdieBeischriftdesHerrschersimSzenenfeldnichtdie
Rolle besetzen, die sonst bei den anderen hier behandelten Inschriften die zu Textbeginn
stehendeoffizielleNennungderKönigstitulatureinnehmen.DiesehrknappeEulogie,dieallein
aus sieben Versen besteht, besitzt kein definiertes SprecherͲHörerͲVerhältnis. Für den
impliziten Leser wirkt der Text somit zunächst komplett unabhängig von den historischen
Begebenheiten allgemeingültig, d.h. außerhalb der unmittelbaren Geschehnisse stehend.
ObgleichnatürlichdieDarstellungaberauchdiePhraseologiederEulogiedemBetrachterund
LeserdieRolledesHerrschersalsVersorgerundStifteralsHintergrundderAufzeichnungund
Aufstellung dieser Stele verdeutlichen, bleiben doch genaue Informationen über einen
konkreten Anlass, etwa den einer Stiftung aufgrund einer gelungenen Ernte oder der

2152
Zeile1Ͳ3,KRII232.07Ͳ08.
2153
Vers6,Zeile3,KRII232.08.
2154
Z.B.:RamsesI.,GroßeSinaiStele,KRII1.01Ͳ12.
2155
Vers7,Zeile3,KRII232.08.
2156
SzenenbeischriftZeile1Ͳ2,KRII232.04.

411
NeueinrichtungeinesKultbetriebes,vollkommenaus.AuchderEmpfängerdieserStelenweiͲ
hungistnichteindeutigzubenennen.AufdereinenSeiteliegtdieDominanzaufderGöttin
Renenutet,diealsEmpfängerindesköniglichenOpfersimBildprogrammerscheintundan
derenFähigkeitensichderHerrschersinnerhalbderEulogieangleicht.AufderanderenSeite
findetsichdieAussage,dassderKönig“ausliebendemHerzenMonumentefürseinenVater
AmunͲRe”erbaute.2157Somitwirderkennbar,dasszwardasBildprogrammundderTextfürdie
DarstellungdesHerrschersalsVersorgerundauchSchöpfergotteineEinheitbilden,jedochder
konkreterAnlassfürdenimplizitenBetrachterundLeserausderSteleselbstnichtherauszuleͲ
senist.DieseInformationkannalleinausdemKontextdesAufstellungsortesundsomitauch
desWirkungsfeldesdieserSteleerbrachtwerden,derjedochhierleiderfehlt.Unterdiesen
VoraussetzungenergebensicheinigeBeobachtungenfürdieGesamtkonzeptionderSteleaus
Leiden.DasBildundTextprogrammderSteleLeidenlieferndieInformationüberdieArt,inder
sichderHerrscherdarstellenlässt.AuchwenndieseSelbstdarstellungnichtunabhängigvon
demAufzeichnungsanlassundͲortanzusehenist,sowerdendiehistorischenBegebenheiten,
diezurAufzeichnungundAufstellungderSteleführten,ansichnichterwähnt.Entwickeltzwar
diePhraseologiederEulogieeinenBezugzudenimHintergrundstehendenGeschehnissenund
erwähntsiesogaransatzweise,sowirdinnerhalbderEulogiejedoch,andersalseszumBeispiel
beidergroßenSinaiͲSteleRamses'I.2158derFallist,inkeinerWeisedirektaufdievorliegenden
historischen Geschehnisse eingegangen. Somit könnte die wohl im Zusammenhang einer
StiftungstehendeEulogiederSteleLeidenalsVersatzstückfürjedeandereinihrerFormähnlich
konzipierteInschriftverwendetwerden,diediedieRolledesHerrschersalsVersorgerzum
Themahat.VonderSteleselbsterhältderimpliziteLesersomitnurInformationenüberdie
schöpferischen Qualitäten des Herrschers, die für ihn, ähnlich der offiziellen Titulatur,
unabhängigundallgemeingültigzuwertensind.AlszweiterInformationsträgergiltdasUmfeld,
indemdieseSteleaufgestelltwurde.DieserAufstellungskontextlässtdemLeserundBetrachter
denGrundundauchdieWirksamkeitdieserStelenstiftungSethos'I.erkennenunddieausdem
BildͲundTextprogrammerhaltenenInformationenineinensituationsbedingtenKontextsetzen.
EinesolchestrikteTrennungdieserbeidenInformationssträngeistbeidenhierbehandelten
Inschriften mit Eulogien zumindest unter Ramses I. und Sethos I. einmalig. Der Anlass der
Aufstellung findet sich immer mehr oder weniger explizit im Text erwähnt. Dies kann auf
unterschiedlicheArtgeschehen.EntwederistdieserindieEulogieintegriert,2159findetsichin
einemBerichtüberdiehistorischenGeschehnisse,dersichandieEulogieanschließt2160oder

2157
Vers6,Zeile3,KRII232.08.
2158
RamsesI.,GroßeSinaiͲStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2;siehedasKapitel7.2.3.3.1GesamtkonzeptionTextund
Textträger.
2159
Z.B.:RamsesI.,GroßeSinaiͲStele,KRII1.01Ͳ12;hierKT2.SethosI.,Alabasterstele,KRII38.13Ͳ39.16;hierKT3.
2160
Z.B.fürdieZeitSethos'I.,1.BetͲScheanStele,KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5;2.BetͲScheanStele,KRII15.13Ͳ16.16;
hierKT6;SteleimPathͲTempelKarnak,KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8;SteleSilsileOst,KRII59.09Ͳ61.06;hierKT10;
StelenfragmentBritishMuseum,KRII231.01Ͳ12;hierKT11;SteleAssuan,KRII74.01Ͳ14;hierKT14.

412
ihrvorangeht.2161IndenaufwendigerenInschriften,liegtesaufderHand,dassauchderAnlass,
derzurStelenaufstellungführte,inwesentlichgrößeremMaßeausgeschmücktwurde.2162

UnterRamsesII.tauchenzumerstenMalInschriftenauf,dienureineEulogieaufweisen,inder
der Aufzeichnungsanlass nicht explizit thematisiert wird. Es handelt sich hierbei um die
DoppelstelenC20/C22ausAbuSimbel,2163diesichamsüdlichenbzw.nördlichenEndeder
AußenfassadedesGroßenTempelsbefinden.IhrBildͲund Textprogrammnimmtkeinerlei
BezugaufeinemkonkretenAufzeichnungsanlass.DieaufihnenverzeichnetenEulogienstellen
den rein kriegerischen Aspekt des Herrschers in den Vordergrund, ohne jedoch auf eine
konkreteSchlachtbezogenwerdenzukönnen.DerAufzeichnungsanlassdieserStelenistnur
im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der gesamten DarstellungsͲ und InschriftenͲ
programmsdesgroßenTempelsvonAbuSimbelzuverstehen.SieziehendasGesamtresümee
der innerhalb des Tempels in Bild und Text verzeichneten historischen, kriegerischen AusͲ
einandersetzungenunddokumentierendieRolledesKönigsalsewigsiegreicherFeldherrauf
derAußenfassadedesTempels.DieGesamtkonzeptionderbeidenStelenistjedochsokomplex,
dassmanesschwerlichmitderderSteleLeidenvergleichenkann.DieDarstellungRamses'II.
aufdiesenbeidenStelendokumentiertinherausragenderWeisedieoffiziellePropagandaeines
allmächtigenHerrschers,diealsallgemeingültigeTatsachefürgültigpropagiertundverewigt
wird.EinesolcheIntentionistfürdieSteleLeidennichtzuerkennen.WederdasBildͲnochdas
TextprogrammkönnenhierdieseRolleübernehmen.AuchdasFehleneinerTitulaturnennung
desHerrschers,diefürallehierbehandeltenInschriftenvongroßerWichtigkeitfürdieoffizielle
GültigkeitderDarstellungdesKönigsist,zeigtauf,dassessichbeiderSteleLeidenumein
Denkmalhandelt,welcheszwarzueinembestimmtenAnlassvomKönigshausselbstinAuftrag
gegebenwurde,jedochwenigerfüreineaufwendigeDokumentationdesBildesdesKönigs
diente,alseherumeinekleinerevielleichtineinemsehrengenKontextstehendeWeihung.

8.16.3.3.2KonzeptionderEulogie
Die wie schon erwähnt recht kurze Eulogie dieser Stele gehört in den Themenbereich des
Königs als Stifter. Drei Themenschwerpunkte werden in der Phraseologie dieser Eulogie
angesprochen.2164 Zunächst (Vers 1Ͳ2) wird der Bereich der göttlichen Filiation des Königs
aufgegriffen.DerzweiteAbschnitt(Vers3Ͳ5)behandeltdieRolledesHerrschersalsErnährer
undVersorger.Abschließend(Vers6Ͳ7)findetdieStiftungdesKönigszugunstenderGötter
Erwähnung.
DererstethematischeAbschnitt(Vers1Ͳ2)legtdieEmphaseaufdiegöttlicheAbstammungdes
Herrschers,einThemawelchesEulogien,dieineinemStiftungskontextstehen,häufigzuBeginn

2161
FürdieZeitSethos'I.:SteleGisa,KRII76.10Ͳ77.12;hierKT16.
2162
FürdieZeitSethos'I.:WeihinschriftSpeosArtemidos,KRII41.07Ͳ43.11;hierKT4;NauriDekret,KRII45.06Ͳ
58.15;hierKT9;SteleAmarahWest,KRIVII8.14Ͳ11.15;hierKT13.
2163
RamsesII.,AbuSimbelC20/C22,KRIII315.08Ͳ321.06.
2164
Siehe3.1ThematischeÜbersichtderEulogie.

413
aufgreifen.2165ImerstenVerstretendreiBezeichnungendesHerrschersindenVordergrund.
ZunächststehtdiesooftverwendeteEinleitungderEulogienTr nfr.FürdiePhraseologieder
göttlichenFiliationsolltenunhiergewöhnlicherweisedieannTr nfrengverbundenePhrasedes
Königsalsz# einesGottesanschließen,diejedochhiererstdiedritteStellebelegt.2166Zwischen
diesen zwei eng verbundenen Elementen wird die Bezeichnung des Herrschers als mry.tj
eingeschoben. Diese Formulierung zumeist in der erweiterten Form mry.tj mj N, wobei N
stellvertretendfürdenNameneinesGottessteht,berührendenBereichderAnerkennungund
denEmpfangdesHerrschers,diesichaufseineMachtausübungalslegitimerAmtsinhaber
begründenundderenVoraussetzungdieHandlungendesKönigs,wiedas“Gründenderbeiden
Länder”,die“WiedereinsetzungderMaat”oderdas“NiederwerfenderFeinde”,dieerbei
seinemAmtsantrittzumindestideellausführenmuss,bilden.DieseHandlungenvollziehtder
AmtsinhaberstellvertretendfürdieGötteraufErdenundunterstreichensomitseinevondiesen
versicherteLegitimitätimAmt.DieFreudeüberdieseTaten,dieoftanlokaleHandlungen
gebundenist,lässtsichschnellaufdieRegierungdesKönigsimallgemeinenausweitenund
stellen, neben der dominanten Form eines Lokalgottes, den Herrscher mit Re gleich, über
dessenErscheinensichdasganzeLandfreut.DieFreudeüberdieErscheinungverbindetsich
mitderLiebeundderLoyalitätderUntertanenzuihremHerrscher,sodasserzueinem“der
beliebtistwieRe”gemachtwird.GleichzeitigspieltdasEpithetonmry.tj jedochauchaufden
Sinn“wählen”an,welchesnichtnurdiepolitischeAnerkennungdurchdasLand,2167dassich
durchdasZujubelndesHofesbeidemtriumphalenErscheinendesHerrschersanlässlicheines
FestesoderSieges,aberauchbeiderProklamationseinerRegierungmanifestiert,sondernauch
durchGötter,diesichüberdiegelungeneErwählungihresStellvertretersaufErdenfreuen,
beinhaltet. Das Verb mri.tj bzw. mry bezieht sich auf die ideelle Ebene der Wahl eines
Individuums,dessenpersönlicheHandlungenindenVordergrundgestelltwerden2168undihn
dadurchalsStellvertretereinesGottesaufErdenerscheinenlassen.DerBeginndesKairener
SonnenhymnuseröffnetmitdenWorten:
“AmunͲRepreisen,denStier,derinHeliopoliswohnt,obersterallerGötter,denschönenGott,
denGeliebten,den,derallemWarmen(und)denschönenHerdenLebengibt.”2169
Ähnliche Formulierungen findet man in Sonnenhymnen thebanischer Gräber, die das
ErscheinenvonAmunͲReundseinerlebensspendendenStrahlenmachtpreisen:
“Sei gegrüßt, AmunͲRe, Harachte Atum, Stier der Neunheit, göttlicher Gott, Geliebter von
schönemAntlitzbeijedemGott.”2170

2165
Vgl.fürdieTexteSethos'I.:StelePtahͲTempel,KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8;WeihinschriftSpeosArtemidos,KRI
I41.07Ͳ43.11;hierKT4.
2166
Vgl.z.B.:SethosI.,WeihinschriftSpeosArtemidos,Vers1Ͳ6,Zeile5Ͳ6,KRII42.01Ͳ02;hierKT4.
2167
Vgl.dasEpithetonmri-t#.wj.
2168
Vgl.GRIMAL,Termes,199Ͳ201.
2169
P.BOULAQ17,1.1Ͳ2:dw#Jmn-Ro k# Hr.j-jb Jwn.w Hr.j-tp nTr.w nb.w nTr nefr mri.tj rDi onX n srf nb n mnmn.t nb.t
nfr.t;LUISELLI,M.M.,DerAmunͲReHymnusdesP.Boulaq17(P.KairoCG58038),KÄT14(2004),1.
2170
ASSMANN,STG,Text90.1Ͳ5:jnD Hr=k Jmn-Ro Or-#X.tj Jtmw k m psD.t nTr nTri mrrj.tj nfr Hr Hr nTr nb.

414
Wieerwähnt,sotrittalsdritteBezeichnungimVers1dieSohnschaftzueinemGottinden
Vordergrund,dieindiesemthematischenKontextengmitdemeinleitendennTr nfrverbunden
undalswichtigstesElementdergöttlichenFiliationzuwertenist.InnerhalbdieserFiliationsind
diegöttlichenElterndesHerrscherskonstituierendfürdessenKönigtum.Siebrachtenihnals
ihr lebendes Abbild auf die Welt und übertrugen sozusagen “genetisch” ihre göttlichen
EigenschaftenaufihrenirdischenSohn,damitdiesedurchihnaufErdenmanifestiertwerden.
Mit der Bezeichnung des Herrschers als z# Npr erhält diese Manifestation sogleich ihr
thematisches Umfeld, welches sich schon durch die Darstellung des Königs, opfernd vor
Renenutet,verdeutlichtfindet.Neper,alsPersonifizierungdesjährlichneuwachsendenKornes
undSohnderReneutet,überträgthieralsVaterSethos'I.seinegöttlicheMachtundlässtden
HerrscherdaheralsGarantderFruchtbarkeitundderErnährungdesLandeserscheinen.Dieser
AspektbleibtvorherrschendbeidemThemadergöttlichenAbstammung.MitdenPhrasenmry
W#H.yt undrnn{.t} Wr.t-Hk#.wt (Vers2)wirdjedochvonderdirektenaufeineindirekteEbene
derFiliationübergegangen.ÄhnlichwiebeidenGeburtszyklen,beidenendieÜbertragungder
göttlichenEigenschaftenvondenKronengöttinnenaufdenHerrschernichtdurchdiedirekte
Sohnschaft,sonderndurchHandlungenwiedas“Säugen”,SDi2171,oderdas“Aufziehen”,sXpr,
dieseitensderGöttinnenandemThronfolgervollzogenwerden,sotretenhierzweiGöttinnen
auf,dieihreernährendenFähigkeitenaufdenKönigübertragen.2172AnersterStellestehthier
dieGöttinW#H.yt,diePersonifikationdesKornes.SieerscheintoftalsPendantdesNeper.Hier
giltderHerrscheralseiner,dervonW#H.yt,“geliebtwird”(mry).2173AnzweiterStellebefindet
sichWr.t-Hk#.wt,“dieZauberreiche”,diedenKönigalsKind“ernährt”(rnn2174).DieBezeichnung
Wr.t-Hk#.wt,alsBeinamederRenenutetbelegt,begründeteineindenbisherigenBearbeitungen
derSteleLeidenunterschiedlicheLesungundWertungdieserTextstelle.BROEKHUIS2175liest“der
GeliebtederW#H.yt, wr.t Hk#.wtundRenenutet,HerrinderNahrung,reichanGetreide”,wobei
erdenhieralseigenständigenundaufdenHerrscherbezogenenVers3,alsBeinamender
Renenutetwertet.DieserLesungkann,meinerAnsichtnach,jedochnichtgefolgtwerden,da
erzumeinendietextlicheNennungvonWr.t-Hk#.wt undrnn.tvertauschtundzumanderendie
Schreibungvonrnn.t mitdemDeterminativeinersitzendenFrau2176eherfürdasVerbrnn2177
alsfürdieNamensschreibungderGöttinRenenutetspricht.2178DerHerrscherwirddemnach
von Wr.t-Hk#.wt aufgezogen, mit der sicherlich die schlangengestaltige Göttin der Ernte,
Renenutet,gemeintist,diedamitihrelebenserhaltendeMachtaufdenKönigüberträgt.Den

2171
WBIV,564.17Ͳ565.15
2172
SiehezudiesemBildauchSethosI.,WeihinschriftSpeosArtemidos,Vers1Ͳ6,Zeile5Ͳ6,KRII42.01Ͳ02;hierKT4;
siehedort3.3.2KompositionderEulogie.
2173
ZudemBegriffmriodermri.tjsieheoben.
2174
WbII,436.02Ͳ15.
2175
BROEKHUIS,J.,DeGodinRenenwete(1971),Nr.60,39Ͳ40,98.Lesung:mry W#Hj.t wr.t Hk#.wt Rnn.t nb(.t) k#.w wr
Df#.w.
2176
GARDINER,Grammar,B3.
2177
WBII436.4Ͳ14.SieheauchNRSchreibungmit.t.
2178
WBI437.7Ͳ18.

415
BeinamenWr.t-Hk#.wterhältRenenutetdurchihreschonfrühbelegteVerbindungzurGöttin
Uto,2179diealsUräusschlangeanderStirndesSonnengottesundübertragenauchanderdes
Königs,diesenvorseinenFeindenschützt.DerAspektdesSchutzesundderlebenserhaltenden
Macht findet sich in der Göttin Renenutet verbunden und berührt gleichermaßen den
menschlichenwiedenvegetabilenBereich.DieDarstellungenderRenenutet,dieihrenSohn
Neper2180aufihremSchoßhältundihnmitihrerMilchnährt,versinnbildlichennichtnurihre
Fürsorge für die Pflanzenwelt, sondern auch ihren Aspekt als Mutter und Amme, die das
menschlicheLebenaufzieht,versorgtundbehütet.IndieserRollebetreutsieauchdenKönig,
derseinerseitsdasWohldesLandesgarantiert.AlsMuttergottheitverbindetsichRenenutet
zudemmitIsisundHathor.2181UnterdemAspektderGeburtsͲundSchicksalsgöttinistsiemit
denGöttinnenMeschenetundSchai2182verknüpft,2183sodasssiewiediesedenLebenswegund
dasSchicksalderMenschenbestimmt.2184
DasThemaderlebenserhaltendenMacht,dieimerstenSinnabschnittderEulogieaufdenKönig
durch seine göttliche Abstammung übertragen wird, wird im zweiten thematischen
Schwerpunkt (Vers 3Ͳ5) weitergeführt. Hier jedoch ist nicht mehr die Machtübertragung
GegenstandderDarstellung,sondernVoraussetzungfürdasMotivdesHerrschersalsGarant
der Fruchtbarkeit und somit des Lebens, die in der Phraseologie der folgenden Verse
emphatisiertwird.DieserAbschnittwirdmitdenBenennungendesHerrschersalsnb k#.w wr
Df#.w (Vers3)eingeleitet.AuchhierbeiwirdeineAngleichungandieErntegöttinRenenutet,die
selbst den Beinamen nb.t k#.w wr Df#.w trägt, aufgegriffen. Diese beiden zumeist komͲ
plementär verwendeten Bezeichnungen2185 greifen gleich mehrere Aspekte auf. In der
AssimilationzuRenenutetdurchdasBeiwortnb k#.w wirdderKönigGarantderFruchtbarkeit
undderErnte.GeradedieseAssimilationfindetsichinder19.DynastiemitdemEpithetonk#
n Km.t häufigbelegtundmachtdieVerbindungzwischendemgleichlautenden k# “Ka”undk#.w
“Nahrung” sowie deren Homophonie mit k# “Stier” deutlich.2186 Hier tritt die Rolle des
amtierendenKönigsalsHorus,der,nebenderAngleichungandieNahrungselbst,dieFähigkeit

2179
PT302(Spruch256),454(Spruch301).BROEKHUIS,J.,DeGodinRenenwetet(1971),98ff.SieheauchSethosI.,
WeihinschriftSpeosArtemidos,Vers1Ͳ6,Zeile5Ͳ6,KRII42.01Ͳ02;hierKT4.
2180
BROEKHUIS,J.,op.cit.,96ff.
2181
BROEKHUIS,J.,op.cit.,105ff.
2182
QUAEGEBEUR,J.,LeDieuÈgyptienShaidanslaReligionetl’Onomastique(1975),152Ͳ166;BUDDE,D.,DieGöttin
Seschat,2000,182Ͳ183.
2183
BROEKHUIS,J.,op.cit.,88ff,90ff.
2184
Vgl.SarkophagdeckeldesMerenptah,Zeile8Ͳ9:“Mein'Geburtsziegel'undmeine'Aufzucht'sindbeidir,mein
Chnumbaut(aufderTöpferscheibe)deinenLeib,indemerdirdieGeburtwiederholtalsGroßeLotosknospe.”;
ASSMANN, Merenptah, 51, 61, Anm.39 dort Lit. msXn.t = Geburtsziegel, rnn.t = Aufzucht. Vgl. dazu auch: “Die
Legende der göttlichen Herkunft Hatschepsuts”, URK.IV 222.12Ͳ224.01; “Blessing of Ptah” Ramses'II. und
Ramses'III.,KRIII264.01Ͳ07.SiehehierzuRamsesII,BauinschriftAbydos,KRIII326.11Ͳ327.04;MADERNAͲSIEBEN,
Bauinschrift,Tempel,268Ͳ269;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,36.
2185
 Vgl. z.B. Ramses II., Bauinschrift Abydos, Vers 12, Zeile 41, KRI II 326.14; h: nb k#.w oS# w#H.yt, “Herr der
Nahrung,reichanGetreide”.oS# w#H.yt hieralssynonymeVariantezuwrDf#.w;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,
Tempel,268;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,36.
2186
GRIMAL,Termes,262Ͳ263,Anm.822u.823;vgl.alternierendeSchreibungendesEpithetonsk# n Km.tbzw.k#.w
n Km.tunterRamsesII.

416
besitzt,Nahrunghervorzubringen,zuerhaltenundzuverteilen.DabeiberührtmandenBegriff
desÜberflusses,derandieeinfacheAnwesenheitdesHerrschersoderanseineTatenalsLeiter
desLandesgebundenist.2187Mitwr Df#.w,einemBeinamenderdieAngleichungdesHerrschers
anNunoderHapi,dievornehmlichnebenRenenutetalsnb Df#.w2188bezeichnetwerden,wird
eine weitere Ebene beschritten. Als Garant einer regelmäßigen und heilsbringenden
ÜberschwemmungspendetderKönigdemLandWohlstandundÜberfluss,2189wobeidieseRolle
desHerrschersoftmitseinenmaatgemäßenHandlungeninVerbindunggebrachtwirdunddie
ÜbertragungderernährendenMachtdieGegenleistungderGötterzudiesenbildet.2190Die
VerbindungzurÜberschwemmungführtzudersolarenSchöpfermachtdesHerrschersundgeht
somitweitüberdieVorstellungderreinmateriellenErhaltungdesLebenshinaus.Ausdemvon
derÜberschwemmungzurückgelassenenfruchtbarenSchlammkannerdasLandsozusagen
“wiedererschaffen” und damit nicht nur das Land und die Lebewesen am Leben erhalten,
sondernauchgleichermaßeneinsozialesGefügeerrichten,welchesfürdieAusgewogenheit
derSchöpfungundsomitauchzurErhaltungihrerOrdnungunabdingbarist.InderEulogieder
BauinschriftvonAbydosRamses'II.heißtesüberdenKönig:
“SäuledesHimmels,
BalkenderErde.
Leiter,derdiebeidenUferrichtigleitet.
HerrderNahrung,reichanGetreide.
RenenutetistanderStelleseinerbeidenSohlen.
DerdieVornehmengemacht(und)dieGeringengebildethat.
DessenWortedieNahrungentstehenließen.”2191
DieseRolledesHerrschersalsGarantderirdischenwieauchkosmischerOrdnungberührtsomit
auchdenzuvorerwähntenBegriffdesSchicksals,dersichandieGöttinRenenutetknüpft.In
denbeidenfolgendenVersendiesesAbschnittestrittdiezuvornurangedeuteteAnspielungzu
HapinunoffenzuTage.DiePhrase“zudemHapiingroßemMaßekommt”(jw n=f Oopj m wr.w
ͲVers4)greiftnundiesesThemanichtinFormeinerdirektenAngleichungdiesesGottesanden
Königauf,sondernverbindendielebensspendendeNilflut,diedurchHapipersonifiziertwird,
mitderLegitimitätdesAmtsinhabers,diesichsowohldurchseinegöttlicheAbstammung,aber
auchdurchseinmaatgemäßesHandelnbegründet.GleichzeitigistesgeradedieseLegitimität,
dieeineÜberschwemmunggewährleistet,diesichsegensreichundfruchtbarfürdasLandzeigt.
Auch ohne direkte Angleichung an Hapi, wird doch durch diese innere Abhängigkeit von
Legitimität und Überschwemmung der Herrscher zum Garanten  der jährlich wiederͲ
kommendenNilflutundsomitauchdesWohlstandessowiedesÜberflussesimLande.Die

2187
GRIMAL,Termes,262,Anm.820u.821.
2188
BROEKHUIS,J.,DeGodinRenenwetet,1971,145.
2189
Vgl.Nilhymnus,SethosI.,RamsesII.,Merenptah,RamsesIII.,KRII88.06Ͳ14;GRIMAL,Termes,264Ͳ266.
2190
ZurzeitlichenEntwicklungdiesesBildes,dieschonvorderAmarnazeitzugreifenist:GRIMAL,Termes,269.
2191
Vgl.RamsesII.,BauinschriftAbydos,Vers9Ͳ15,Zeile41Ͳ42,KRIII326.13Ͳ15: wX n p.t z#j n t# smj.tj soq# jdb.wj
nb k#.w oS# w#Hj.t Rnnw.t m s.t Tb.tj=f(j) jr sr.w qd nmH.w sXpr.n md.wt=f Df#.w;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,
Tempel,268;MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196,36.

417
RegelmäßigkeitderNilflutstimmenmitdenGesetzen,diedasGleichgewichtdesUniversums
regeln, überein und werden durch die Amtsführung des Königs grundlegend versichert.
IhrerseitsbedingtdieÜberschwemmungdieSchöpfermachtdesHerrschers,dieihndirektan
Re angleicht. Mit der Versicherung der stetigen Wiederkehr der Nilflut, als eines der drei
lebensspendendenElementenebendemLichtundderLuft,wirddieVorstellungdesGottesRe
als Lebensgott, der die andauernde Belebung seiner Schöpfung garantiert, auf den König
übertragen. Die sich hier anschließende Phrase sXpr t#.wj m k#.w=f (Vers 5) verdeutlichen
geradedieseaufdenHerrscherübertrageneRolle.Auchdie17.StrophedesPapyrusLeidenI
344 verdeutlicht den Aspekt des Sonnengottes und Weltschöpfers der als Hapi das Leben
erhält:
“DerdenLebensunterhaltderbeidenLändererschafftinseinerGestaltdesHervorquellensdes
Hapi.”2192
DasssichgeradebeidieserFormulierungdasSuffixder3.Pers.Sing.beidemNomenk#.w=f
gleichermaßenaufdenzuvorerwähntenGottHapiwieauchaufdenHerrscherselberbeziehen
kann,unterstreichtdieAmbiguität,mitderdieseAussagegetroffenwird.Esgibtkeineklare
Trennungzwischeneinergöttlichen,durchHapivertretenen,oderirdischen,durchdenKönig
repräsentiertenEbene,diesesollteauchbewusstnichtvoneinandergetrenntwerdenkönnen.
WurdezunächstimVers4einedirekteAngleichungdesHerrschersandenGottzugunstender
schondargelegtenLegitimationdesAmtsinhabersindenHintergrundgestellt,soistsiedurch
diese grammatikalische Formulierung, wenn auch nicht offen ausgedrückt, impliziert. Der
HerrschererscheintalsLebensgott,derdurchdievonHapibegründetenFruchtbarkeitdasLand
durchseineNahrungerhältunddieMenschheitversorgt.WiedieVerbindungderLegitimität
des Amtsinhabers zum regelmäßigen Auftreten der Nilflut (Vers 4) so begründet hier die
LoyalitätderUntertanenzuihremHerrscherdasErhaltenderVersorgungsgüterundsomitdie
GarantieihrerExistenz.2193AbschließendthematisiertdiePhraseologieeineStiftungSethos'I.
(Vers6),diejedochdurchihreFormulierung“ErhatausliebendemHerzenMonumentefür
seinen Vater AmunͲRe gemacht” so allgemeingültig ist, dass keine Zuweisung zu einem
konkretenAnlassvorgenommenwerdenkann.InteressanterweiseistderEmpfängerdieser
nichtnäherzudefinierendenStiftungderGottAmunͲReundnicht,wieeszuerwartenwäre,
die Göttin Renenutet. Da jedoch meiner Ansicht, die Weihung dieser Stele eindeutig im
ZusammenhangmitderGöttinsteht,könntederBezugzuAmunͲReihreBegründunginder
durchdenHerrscherrepräsentiertenSchöpferrollehaben.Diesewird,wieaufgezeigt,mitHilfe
derEmphatisierungdesBildesdesHerrschersalsErnährerundVersorgerdesLandesunddurch
seineAngleichunganNeper,RenenutetsowieHapientwickelt.

2192
P.LEIDENI344vso,VIII.7,Strophe17:jr qj sonX t#.wj m Xpr.w=f bs n Oopj;ZANDEE,p.LeidenI344,717Ͳ732,mit
zahlreichenBelegen.
2193
ZudieserThematik:ASSMANN,ReundAmun,246Ͳ263.

418
8.16.4HistorischerKontext
DerhistorischeKontextderSteleistnichtzuermitteln.WieaufgezeigtistwederdieNennung
deroffiziellenTitulaturalsauchdieErwähnungeinerDatierunginnerhalbdesTextcorpusdieser
Stelekonzeptionellnichtvorgesehen.EineEingliederungineinenhistorischenKontextkönnte
nurausdemAufstellungskontextersichtlichgewesensein.DieserliegtallerdingsimDunkeln.
DassderAnlasszurAufstellungderSteleeineWeihungandieErntegöttinRenenutetist,ist
jedochaugenscheinlich.DiesekönnteimZusammenhangmitdemerstseitdemNeuenReich
belegtenFestderGöttinzuBeginnderErntejahreszeitim1.MonatdesSmw,Tag12194stehen.
DieserMonatgaltgleichzeitigalsderGeburtsmonatdesGottesNeper.DawohldieFestlegung
desRenenutetͲFesteserstspätgetroffenwurde,findensichbisindiegriechischͲrömischeZeit
auchanderezeitlicheBelegediesesFestes.2195DaunterSethosI.keinFestderRenenutetbelegt
ist,kanneinegenaueEingrenzungaufdiebelegtenFestdatennichtvorgenommenwerden.

2194
SCHOTT,S.,AltägyptischeFestdaten(1950),103,Nr.132Ͳ133bis(BelegedatierenAmenophisIII.,Haremhab,
RamesesIII.);ALTENMÜLLER,H.,LÄII,178,Anm.123;BROEKHUIS,J.,DeGodinRenenwetet(1971),63Ͳ66.
2195
4.#X.t,Tag27:ALTENMÜLLER,H.,LÄII,178,Anm.124(=SCHOTT,S.,AltägyptischeFestdaten,1950,102,Nr.129,TT
48,Imn-m-H#.t Swrr,AmenophisIII.);1.pr.t,Tag7:loc.cit.,Anm.125(=EdfouV,351.5,Ptolemaios13.);4.pr.t,Tag
1:loc.cit.,Anm.126(=SCHOTT,op.cit.,100,Nr.117;oDeM3514,ramessid.);4.pr.t,Tag27:loc.cit.,Anm.127(=URK.IV,
1907.09,ausdemGrabTT48, Imn-m-H#.t Swrr,AmenophisIII.);1.Smw,Tag25:loc.cit.,128(=PARKER,R.A.,The
CalendarsofAncientEgypt,1950,48Ͳ50,BelegeEsnadatierenvonDomitian(81Ͳ96n.Chr.)bisCaracalla(211Ͳ217
n.Chr.).

419
Anhang
9Verzeichnisse
9.1TabellederbearbeitetenKönigseulogien

423
424
425
426
427
428
429
9.2Quellenverzeichnis
ADMONITIONS,7.05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
ADMONITIONS,7.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
ADMONITIONS,8.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
ADMONITIONS,9.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
AMENEMHET,2.11Ͳ3.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
ASSMANN,STG,1.12Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
ASSMANN,STG,11.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119,397
ASSMANN,STG,16.40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
ASSMANN,STG,17.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
ASSMANN,STG,17.41Ͳ45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
ASSMANN,STG,20.23Ͳ30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120,204,319
ASSMANN,STG,39.05Ͳ11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146,149,259,397
ASSMANN,STG,42a.06Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
ASSMANN,STG,52.43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261,261
ASSMANN,STG,52.87Ͳ89 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
ASSMANN,STG,54.17Ͳ19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
ASSMANN,STG,59a.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
ASSMANN,STG,59b.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
ASSMANN,STG,62d.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
ASSMANN,STG,68.15Ͳ20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
ASSMANN,STG,71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
ASSMANN,STG,82.11Ͳ12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
ASSMANN,STG,87.05Ͳ08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
ASSMANN,STG,90.01Ͳ05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
ASSMANN,STG,90.06Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
ASSMANN,STG,93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279,374
ASSMANN,STG,102.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
ASSMANN,STG,102.25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
ASSMANN,STG,114.21Ͳ26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
ASSMANN,STG,129.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
ASSMANN,STG,137.07Ͳ12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
ASSMANN,STG,149 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
ASSMANN,STG,150.01Ͳ04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
ASSMANN,STG,150.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147,259
ASSMANN,STG,151.16Ͳ20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
ASSMANN,STG,152.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121,277
ASSMANN,STG,158.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218,237
ASSMANN,STG,158.55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
ASSMANN,STG,179 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279,374
ASSMANN,STG,186.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
ASSMANN,STG,186.41Ͳ45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

430
ASSMANN,STG,187 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279,374
ASSMANN,STG,187.44Ͳ51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
ASSMANN,STG,227.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147,259
ASSMANN,STG,230.11Ͳ20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
ASSMANN,STG,232.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218,237
ASSMANN,STG,251.04Ͳ20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278,279
ASSMANN,STG,253.24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
ASSMANN,STG,253.38Ͳ41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
BERLINERLEDERHANDSCHRIFT,I.05Ͳ06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
BERLINERLEDERHANDSCHRIFT,I.10Ͳ11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
CTIV297b+c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
DRAMATISCHERRAMMESEUMSPAPYRUS,56Ͳ58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
KRII1.13Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
KRII2.09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86,124,135
KRII3.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268,276
KRII6.10Ͳ11.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190,191,213,290
KRII8.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
KRII8.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
KRII9.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
KRII9.12Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
KRII11.01.Ͳ03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
KRII11.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
KRII13.01Ͳ15.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190,213
KRII14.02Ͳ03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
KRII14.10Ͳ11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
KRII18.01Ͳ02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188,288,296,394
KRII18.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
KRII20.12Ͳ24.05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191,213
KRII21.14Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
KRII24.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
KRII26.07Ͳ27.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67,224
KRII27.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
KRII27.04Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
KRII30.05Ͳ31.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67,224
KRII30.12Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
KRII30.12Ͳ31.41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
KRII73.06Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
KRII77.06Ͳ07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
KRII77.14Ͳ78.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
KRII78.03Ͳ07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75,368,377
KRII81.12Ͳ96.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398,406,407
KRII84.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
KRII88.05Ͳ08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404

431
KRII88.06Ͳ14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
KRII89.01Ͳ08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
KRII110.11Ͳ114.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85,86
KRII117.09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
KRII202.04Ͳ05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
KRII414.08Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
KRIII1.01Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76,91
KRIII2.01Ͳ147.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,5,76,87,91,98,104,370
KRIII3.01Ͳ101.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,63,72
KRIII5.01Ͳ10.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,72
KRIII5.01Ͳ05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176,186,320
KRIII5.01Ͳ11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
KRIII7.01Ͳ04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189,335
KRIII8.07Ͳ11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
KRIII35.01Ͳ06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
KRIII141.04Ͳ05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
KRIII149.06Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
KRIII150.01Ͳ151.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,11,16,65,77,92,178,184
KRIII150.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
KRIII150.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188,200
KRIII151.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181,188
KRIII151.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211,297
KRIII151.05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176,187,320,392
KRIII151.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
KRIII151.10Ͳ11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
KRIII164.01Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,67
KRIII164.06Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98,300
KRIII179.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
KRIII180.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
KRIII195.12Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
KRIII201.01Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,67
KRIII221.09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
KRIII224.01Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,76,91
KRIII224.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211,297
KRIII225.01Ͳ232.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
KRIII233.05Ͳ256.05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,72,92,104
KRIII235.07Ͳ13+14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
KRIII235.13+14Ͳ241.03+04+05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
KRIII236.12+13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
KRIII237.05+06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
KRIII237.07+08Ͳ11+12+13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133,146,277
KRIII238.03+04Ͳ05+06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211,297
KRIII238.05+06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

432
KRIII238.12Ͳ16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311,323
KRIII256.05Ͳ257.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIII264.01Ͳ07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
KRIII289.01Ͳ291.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,11,41,66,77,98
KRIII289.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
KRIII291.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
KRIII291.01Ͳ02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
KRIII294.01Ͳ16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,11,66,77,98
KRIII296.01Ͳ16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,11,66,98
KRIII296.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
KRIII301.12Ͳ302.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,11,66
KRIII303.01Ͳ304.09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,11,66
KRIII304.10Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIII305.01Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,54,66,67
KRIII305.09Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
KRIII306.01Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIII306.07Ͳ08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
KRIII306.14Ͳ307.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,66
KRIII307.09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277,402
KRIII308.13Ͳ309.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,53,65
KRIII309.08Ͳ310.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,53,65
KRIII309.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
KRIII310.13Ͳ311.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,53,66
KRIII311.13Ͳ313.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,16,66
KRIII312.16Ͳ313.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
KRIII313.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171,226
KRIII313.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
KRIII313.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204,320
KRIII313.08Ͳ315.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,66
KRIII314.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181,189
KRIII314.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171,226,259
KRIII314.08Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
KRIII314.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188,200
KRIII314.12Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
KRIII315.08Ͳ321.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,11,40,66
KRIII317.09+10Ͳ11R+12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149,276
KRIII317.11+12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211,297
KRIII317.13+14Ͳ15+16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
KRIII317.13+14Ͳ318.01+02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
KRIII318.03+04Ͳ05+06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
KRIII319.05+06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
KRIII319.15+16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186,373
KRIII320.05+06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186,373

433
KRIII320.09Ͳ321.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
KRIII320.15Ͳ16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
KRIII323.01Ͳ336.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21,50Ͳ53,57,60,62,65,87,90,104,251,256
KRIII324.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
KRIII326.11Ͳ327.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIII327.01Ͳ02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
KRIII328.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
KRIII331.02Ͳ331.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169,173
KRIII331.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
KRIII331.13Ͳ334.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169,173
KRIII334.10Ͳ336.09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
KRIII337.01Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,299
KRIII337.05Ͳ06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
KRIII353.01Ͳ360.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,50,58,62,72,90,104
KRIII354.02Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
KRIII354.04Ͳ05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211,297
KRIII354.06+08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147,189
KRIII354.08Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
KRIII355.11Ͳ356.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
KRIII515.04Ͳ05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
KRIII535.11+12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147,173,259
KRIII573.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
KRIII603.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188,200
KRIIII367.12Ͳ14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
KRIIV1.01Ͳ2.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIIV2.08Ͳ12.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIIV12.07Ͳ19.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIIV14.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181,188
KRIIV18.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
KRIIV19.12Ͳ22.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIIV33.01Ͳ37.51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIIV195.05Ͳ196.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIIV196.04Ͳ197.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIIV197.04Ͳ08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIIV331.10Ͳ332.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIIV349.01Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
KRIV20.11Ͳ27.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIV35.13Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,67
KRIV37Ͳ10Ͳ43.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIV53.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171,226
KRIV57.01Ͳ58.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIV58.13Ͳ66.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIV67.01Ͳ71.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

434
KRIV72.03Ͳ74.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIV75.01Ͳ77.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIV89.01Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIV93.11Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,67
KRIV93.12Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
KRIV97.15Ͳ98.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,67
KRIV99.08Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
KRIV101.02Ͳ03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
KRIV106.05Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,67
KRIV108.01Ͳ110.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98,300
KRIV108.16Ͳ109.05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,67
KRIV250.12Ͳ251.09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIV113.06Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
KRIV113.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
KRIV255.07Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
KRIV285.09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
KRIV562.02Ͳ16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI12.08Ͳ14.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI16.06Ͳ16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI54.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
KRIVI68.09Ͳ69.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI152.15Ͳ153.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI153.04Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI153.10Ͳ154.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI227.01Ͳ229.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI332.01Ͳ333.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI333.08Ͳ334.16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI373.01Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI390.01Ͳ391.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI391.10Ͳ393.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI393.10Ͳ394.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI394.14Ͳ396.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI395.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171,226
KRIVI396.05Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI662.04Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
KRIVI663.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
LOUVREC286.10Ͳ12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
LOYALISTISCHELEHRE,2.01Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
LOYALISTISCHELEHRE,4.07Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336,359
LOYALISTISCHELEHRE,5.11Ͳ14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170,175,188,202,203,336,399
MERIKARE,E27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
MERIKARE,E42Ͳ46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

435
MERIKARE,E110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
MERIKARE,E113 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211,321
MERIKARE,E116 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234,262
NEFERTI,I.aͲb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147,259
OBM5656a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374,375
PANASTASIII,1.1Ͳ2.5 .................................................................... 7
PANASTASIII,2.6Ͳ3.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
PANASTASIII,3.6Ͳ4.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
PANASTASIII,4.4Ͳ5.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
PANASTASIII,8.05Ͳ9.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
PANASTASIII,9.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374,375

PANASTASIIII,7.2Ͳ10 .................................................................... 7
PBERLIN3048,XI.09ͲXII.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
PBERLIN3048,XI.09ͲXII.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
PBERLIN3049,V.02Ͳ05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
PBERLIN3049,V.07Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
PBERLIN3049,VI.02Ͳ03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123,148

PBOULAQ17,1.1Ͳ2 ................................................................... 414


PBOULAQ17,1.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
PBOULAQ17,4.7Ͳ5.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
PBOULAQ17,5.4Ͳ5.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
PCHESTERBEATTYIVrto,7.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
PHARRISI,77.05Ͳ06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
PHARRISMAG.501,III.10ͲIV.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
PLEIDENI344vso,I.1Ͳ3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
PLEIDENI344vso,II.1Ͳ5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119,133,147,149
PLEIDENI344vso,II.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
PLEIDENI344vso,II.5Ͳ9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150,390
PLEIDENI344vso,II.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
PLEIDENI344vso,III.1Ͳ2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120,204,319
PLEIDENI344vso,III.3Ͳ4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
PLEIDENI344vso,IV.5Ͳ11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
PLEIDENI344vso,V.2Ͳ3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
PLEIDENI344vso,V.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
PLEIDENI344vso,V.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
PLEIDENI344vso,VIII.6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147,259
PLEIDENI344vso,VIII.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
PLEIDENI344vso,XI.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
PLEIDENI344vso,XI.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147,259

436
PLEIDENI350,II.17Ͳ18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149,172
PLEIDENI350,III.03Ͳ04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176,201,336
PLEIDENI350,III.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
PLEIDENI350,IV.06Ͳ07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
PLEIDENI350,V.12Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
PLEIDENI350,V.19Ͳ21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
PLEIDENI350,V.25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

PTURIN1.993vso,x+IV.7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
PSALLIERI,8.7Ͳ9.1 ...................................................................... 7
PWESTCAR9.21Ͳ11.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
PWESTCAR10.09Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
PT227Ͳ253 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151,176202,336
PT302 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
PT454 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
PT675 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
PT953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
PT1248Ͳ1249 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172,280
PT1466 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134,172,280
PT1712 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
PT1928 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
PT1981Ͳ1982 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
PT1993 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
PTAHHOTEP,6.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
SINUHE,B48Ͳ49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
SINUHE,B212Ͳ214 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
TB29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
TB32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
TB183 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261,262
URK.I39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
URK.IV14.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
URK.IV16.05Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
URK.IV32.09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
URK.IV60.06Ͳ07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
URK.IV173.15Ͳ16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
URK.IV610.08Ͳ619.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,67,87,118
URK.IV611.14Ͳ614.12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
URK.IV612.11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
URK.IV612.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
URK.IV614.04Ͳ06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
URK.IV614.15Ͳ618.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
URK.IV617.08Ͳ09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

437
URK.IV619.04Ͳ624.05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,67,87,118,299
URK.IV763.12Ͳ772.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
URK.IV885.16Ͳ889.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
URK.IV887.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171,226
URK.IV1045.09Ͳ14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
URK.IV1276.01Ͳ1283.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
URK.IV1283.15Ͳ1286.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
URK.IV1646.01Ͳ1657.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,67,87
URK.IV1655.15Ͳ1657.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
URK.IV1227.01Ͳ1243.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
URK.IV1231.01Ͳ06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188,296,394
URK.IV1232.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Urk.IV1233.18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
URK.IV1236.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
URK.IV1243.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
URK.IV1276.01Ͳ1283.14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368,377
URK.IV1283.15Ͳ1286.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368,377
Urk.IV1285.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
URK.IV1291.07Ͳ13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
URK.IV1291.09Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
URK.IV1326.13Ͳ1327.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
URK.IV1328.13Ͳ15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
URK.IV1343.20Ͳ1344.01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
URK.IV1540.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147,173,259
URK.IV1646.01Ͳ1657.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
URK.IV1647.12Ͳ1655.13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
URK.IV1655.15Ͳ1657.08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223,300
URK.IV1690.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147,173,259
URK.IV1723.19Ͳ1724.02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
URK.IV1761.07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
URK.IV1945.13Ͳ16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
URK.IV2025.01Ͳ2032.15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
URK.IV2027.09Ͳ10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
URK.IV2113.01Ͳ2120.17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
URK.IV2132.08Ͳ2133.05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
URK.IV2140.01Ͳ2162.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
URK.IV2142.10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
URK.IV2143.03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
URK.IV2175.07Ͳ20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
URK.VII2.04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

438
9.3QuerverweisederbearbeitetenTexte
KRII1.01Ͳ12;hierKT2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,64,74,85,100,143,274,389,406Ͳ407,411,412
KRII1.08;hierKT2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225,259,335
KRII1.08Ͳ09;hierKT2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43,263
KRII1.09;hierKT2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44,146,225,260
KRII1.09Ͳ12;hierKT2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29,31,143
KRII1.10Ͳ12;hierKT2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
KRII11.08Ͳ12.14;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,68,74Ͳ76,154,168,222,225,228,252,274,
276,281,290,302,327,370,389,412
KRII11.15;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
KRII11.16;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
KRII12.01;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,176,186,194,201,320Ͳ321,392Ͳ393,395
KRII12.01Ͳ02;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194,200
KRII12.02;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
KRII12.02Ͳ03;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
KRII12.02Ͳ04;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
KRII12.03;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,202,337
KRII12.03Ͳ05;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
KRII12.04;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,296,394
KRII12.04Ͳ05;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,211,356,393
KRII12.05;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35,204
KRII12.05Ͳ07;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36,48
KRII12.06Ͳ07;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132,376
KRII12.07;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196,199
KRII12.07Ͳ10;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
KRII12.07Ͳ14;hierKT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62,103
KRII15.13Ͳ16.16;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56,68,74Ͳ76,168,184,190,192,210,213,222,225,
228,252,274,276,281,290,302,370,389,412
KRII16.03;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
KRII16.04;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,365,373,377
KRII16.04Ͳ05;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,187
KRII16.04Ͳ08.;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69,103
KRII16.05Ͳ06,hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,188
KRII16.05Ͳ08;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
KRII16.06;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
KRII16.07;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Ͳ189,319
KRII16.07Ͳ08;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,149,189,320
KRII16.08Ͳ16;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
KRII16.11Ͳ12;hierKT6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
KRII38.13Ͳ39.16;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,64,86,101,124,131,136,334,340,412
KRII39.04;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42,43,225,259,260,335,394
KRII39.04Ͳ05;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23,321
KRII39.04Ͳ16;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

439
KRII39.05;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122,133,225,277,399
KRII39.05Ͳ07;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
KRII39.06;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Ͳ45,173,336,358
KRII39.06Ͳ07;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,45,337,339
KRII39.07;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46,204,319
KRII39.07Ͳ08;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
KRII39.08;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,273
KRII39.09;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
KRII39.09Ͳ10;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33,44,391Ͳ392
KRII39.10;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46,211,297
KRII39.11;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34,44
KRII39.12Ͳ16;hierKT3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131,168
KRII40.01Ͳ41.06;hierKT8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98,299,412,414
KRII40.12;hierKT8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
KRII40.12Ͳ13;hierKT8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22,69
KRII40.13Ͳ14;hierKT8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
KRII41.07Ͳ43.11;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,55,74,101,340
KRII41.10Ͳ13;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52,101
KRII42.01;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Ͳ226
KRII42.01Ͳ02;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414Ͳ416
KRII42.01Ͳ03;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
KRII42.02;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226,280
KRII42.03;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
KRII42.03Ͳ42.10;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25,26,71
KRII42.06Ͳ07;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
KRII42.10;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
KRII42.11Ͳ13;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
KRII42.12;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
KRII42.13,hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186,201,320,392
KRII42.13Ͳ15;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
KRII42.14;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
KRII43.06;hierKT4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
KRII45.06Ͳ58.15;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,55,74,88,101,167,177,281,340,413
KRII46.02Ͳ05;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
KRII46.05;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
KRII46.09Ͳ10;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
KRII46.10;hier:KT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43,146
KRII46.10Ͳ11;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37,396
KRII46.11;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
KRII46.12;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24,42,280,281
KRII46.12Ͳ13;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38,42
KRII46.14;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24,28,43,132
KRII47.07Ͳ43.11;hierKT9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

440
KRII59.09Ͳ61.06;hierKT10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,68,74,88,100,388,412
KRII59.15Ͳ16;hierKT10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
KRII60.01Ͳ02;hierKT10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
KRII60.04;hierKT10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
KRII60.05;hierKT10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
KRII60.05Ͳ06;KT10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
KRII60.06;hierKT10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
KRII60.07;hierKT10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24,42,225
KRII74.01Ͳ14;hierKT14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,68,74,88,89,100,119,360,412
KRII74.08;hierKT14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225,259
KRII74.08Ͳ10;hierKT14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
KRII74.09Ͳ10;hierKT14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45,119
KRII74.10;hierKT14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
KRII74.11;hierKT14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
KRII74.11Ͳ12;hierKT14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26,46
KRII75.01Ͳ76.09;hierKT15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,70,71,74
KRII76.01Ͳ02;hierKT15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
KRII76.02;hierKT15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,46
KRII76.10Ͳ77.12;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,53,68,74,75,412
KRII77.07;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186,373
KRII77.07Ͳ09;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
KRII77.07Ͳ12;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
KRII77.08;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,48
KRII77.08Ͳ09;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,320
KRII77.09;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,176,186,201,320,392
KRII77.09Ͳ10;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
KRII77.11;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Ͳ189
KRII77.11Ͳ12;hierKT16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
KRII80.01Ͳ81.11;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,64,68,101
KRII80.07Ͳ08;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38,44
KRII80.08;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46,176,186,320
KRII80.09;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
KRII80.09Ͳ10;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46,186,373
KRII80.10;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
KRII80.12;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46,171
KRII80.14;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
KRII81.01;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
KRII81.01Ͳ02;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
KRII81.02;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
KRII81.05;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
KRII81.05Ͳ06.;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
KRII81.07Ͳ08;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
KRII81.08;hierKT17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

441
KRII117.01Ͳ10;hierKT7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68,74Ͳ76,191,222,228,281,290,302
KRII117.08;hierKT7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
KRII117.08Ͳ09;hierKT7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,297
KRII117.09;hierKT7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,297,356,393
KRII117.09Ͳ10;hierKT7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
KRII231.01Ͳ12;hierKT11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74,67Ͳ68,191,213,301,412
KRII231.07;hierKT11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
KRII232.01Ͳ08;hierKT18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,46,64,99
KRII232.07;hierKT18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
KRII232.08;hierKT18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29,65
KRIVII8.01Ͳ07;hierKT12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22,67,74,191,213,224,228,281
KRIVII8.03Ͳ04;hierKT12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,212,394
KRIVII8.05Ͳ06;hierKT12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,211
KRIVII8.14Ͳ11.15;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70,71,74,78,103,352Ͳ353,360,413
KRIVII9.04Ͳ06;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,149,204
KRIVII9.06;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
KRIVII9.06Ͳ07;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,176,186,392
KRIVII9.07;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,365,375
KRIVII9.07Ͳ08.;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212,297
KRIVII9.08;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26,47
KRIVII11.07Ͳ09;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
KRIVII11.09;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
KRIVII11.09Ͳ10;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
KRIVII11.10;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47,354
KRIVII11.12;hierKT13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
KRIVII403.11Ͳ405.05;hierKT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22,41,113
KRIVII403.14;hierKT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45,337
KRIVII403.15;hierKT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
KRIVII403.16;hierKT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45,339
KRIVII404.03;hierKT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43,280
KRIVII404.04;hierKT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

442
9.4Abkürzungsverzeichnis
ALTENMÜLLER,Synkretismus
Ͳ ALTENMÜLLER,B.,SynkretismusindenSargtexten(1975).
ASSMANN,ÄHG2
Ͳ ASSMANN,J.,ÄgyptischeHymnenundGebete(19992).
Assmann,HerrschaftundHeil
Ͳ ASSMANN,J.,HerrschaftundHeil.PolitischeTheologieinAltägypten,IsraelundEuropa(2000).
ASSMANN,Königsdogma
Ͳ ASSMANN,J.,KönigsdogmaundHeilserwartung.PolitischeundkultischeChaosbeschreibungen
inägyptischenTexten,in:HELLHOLM,D.(Hrsg.),ApocalypticismintheMediterraneanWorldand
intheNearEast(1983),345Ͳ377.
ASSMANN,LL
Ͳ ASSMANN,J.,LiturgischeLiederandenSonnengott.UntersuchungenzuraltägyptischenHymnik
I,MÄS19(1969).
ASSMANN,Maat
Ͳ ASSMANN,J.,Ma`at.GerechtigkeitundUnsterblichkeitimAltenÄgypten(1990).
ASSMANN,Merenptah
Ͳ ASSMANN, J.,DieInschriftaufdemäußerenSarkophagdeckel des Merenptah,in:MDAIK28,
1972,47Ͳ73.
ASSMANN,PolitikundReligion
Ͳ ASSMANN,J.,PolitikundReligion.ÄgyptischeundbiblischeAusprägungeneinesaktuellenProͲ
blems,in:ASSMANN,J./STROHM,H.(Hgg.),HerrscherkultundHeilserwartung(2010),83Ͳ105.
ASSMANN,ReundAmun
Ͳ ASSMANN,J.,ReundAmun(1983).
ASSMANN,Rezeption
Ͳ ASSMANN,J.,RezeptionundAuslegunginÄgypten.Das“DenkmalMemphitischerTheologie”als
AuslegungheliopolitanischerKosmogonie,in:KRATZE.G./KRÜGER,T.(Hgg.),RezeptionundAusͲ
legungimAltenTestamentundinseinemUmfeld(1997)127Ͳ139.
ASSMANN,SchöpfungundHerrschaft
Ͳ ASSMANN, J., Schöpfung und Herrschaft. Die altägyptische Sakralmonarchie, in: REBENICH, S. /
WIENAND,J.,(Hgg.),MonarchischeHerrschaftimAltertum(2017),43Ͳ60.
ASSMANN,Sonnenpriester
Ͳ ASSMANN,J.,DerKönigalsSonnenpriester,ADAIK7(1970).
ASSMANN,STG
Ͳ ASSMANN,J.,SonnenhymneninThebanischenGräbern,Theben1(1983).
ASSMANN,TheologieundFrömmigkeit
Ͳ ASSMANN,J.,Ägypten.TheologieundFrömmigkeit(1984).
ASSMANN,VerkündenundVerklären
Ͳ ASSMANN,J.,VerkündenundVerklären.GrundformenhymnischerRedenimAltenÄgypten,in:
LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996),313Ͳ334.
ASSMANN,Weisheit
Ͳ ASSMANN,J.,Weisheit,LoyalismusundFrömmigkeit,in:HORNUNG,E./KEEL,O.(Hgg.),Studienzu
altägyptischenLebenslehren(1979),11Ͳ72.

443
ASSMANN,ZeitundEwigkeit
Ͳ ASSMANN,J.,ZeitundEwigkeitimaltenÄgypten(1975).
ASSMANN,ZweiSonnenhymnen
Ͳ ASSMANN,J.,ZweiSonnenhymnenderspätenXVIII.DynastieinthebanischenGräbernderSaiͲ
tenzeit,in:MDAIK27,1971,1Ͳ34.
BARTA,Untersuchungen
Ͳ BARTA,W.,UntersuchungenzurGöttlichkeitdesregierendenKönigs,MÄS32(1975).
BARUCQ,Expression
Ͳ BARUCQ,A.,L’ExpressiondelaLouangeDivineetdelaPrièredanslaBibleetenÉgypte,BdE33
(1962).
BEYLAGE,Aufbau
Ͳ BEYLAGE,P.,AufbauderköniglichenStelentextevomBeginnder18.DynastiebiszurAmarnaͲ
zeit,ÄAT54.1+.2(2002).
BIERBRIER,BMHT10
Ͳ BIERBRIER,M.L.(Ed.),BritishMuseumͲHieroglyphictextsfromEgyptianstelaeetc.10(1982).
BLUMENTHAL,Untersuchungen
Ͳ BLUMENTAL,E.,UntersuchungenzumägyptischenKönigtumdesMittlerenReiches(1970).
BRAND,Monuments
BRAND,P.J.,TheMonumentsofSetiI.,PdÄ16(2000).
BREASTED,RecordsIͲV
Ͳ BREASTED,J.H.,AncientRecordsofEgypt.HistoricalDocumentsfromtheearliestTimestothe
PersianConquest.IͲV(1920Ͳ1927).
BURKARD,Ptahhotep
Ͳ BURKARD,G.,DieLehredesPtahhotep,in:BURKARD,G.ETAL.(Hgg.),TexteausderUmweltdes
AltenTestamentsIIIWeisheitstexte,MythenundEpen.WeisheitstexteII(1991),195Ͳ221.
CAMINOS,LEM
Ͳ CAMINOS,R.A.,LateEgyptianMiscellanies(1954).
CERNY,LEG4
Ͳ CERNY,J.,ALateEgyptianGrammar,19934.
DAVIES,Histor.Inscr.19.Dyn.
Ͳ DAVIES,B.G.,EgyptianHistoricalInscriptionsoftheNineteenthDynasty(1997).
DECKER,PhysischeLeistung
Ͳ DECKER,W.,DiephysischeLeistungPharaos(1971).
ERMAN,Denkmal
Ͳ ERMAN,A.,EinDenkmalmemphitischerTheologie,SPAW43(1901),916Ͳ950.
ERMAN,NÄG
Ͳ ERMAN,A.,NeuägyptischeGrammatik(19332).
GALÁN,VictoryandBorder
Ͳ GALÁN,J.M.,VictoryandBorder,HÄB40(1995).
GARDINER,Admonitions
Ͳ GARDINER,A.H.,TheAdmonitionsofanEgyptianSage(1969).
GARDINER,Grammar3
Ͳ GARDINER,A.H.,EgyptianGrammar(19573).

444
GARDINER,HymnusLeidenI350
Ͳ GARDINER,A.H.,HymnustoAmunfromaLeidenPapyrus,in:ZÄS42,1905,12Ͳ42.
GARDINER,LEM
Ͳ GARDINER,A.H.,LateEgyptianMiscellanies,BAe7(1937).
GARDINER,PSBA38
Ͳ GARDINER,A.H.,SomePersonificationsII. Ow,“AuthoritativeUtterance”,cia,“Understanding”,
in:PSBA38,1916,43Ͳ54,83Ͳ95.
GARDINER,PSBA39
Ͳ GARDINER,A.H.,Postscripta,in:PSBA39,1917,133Ͳ140.
GAUTHIER,Dict.géogr.1Ͳ7
Ͳ GAUTHIER,H.,DictionnairedesNomsGéographiques1Ͳ7(1925Ͳ1931).
GNIRS,MilitärundGesellschaft
Ͳ GNIRS,A.,MilitärundGesellschaft.EinBeitragzurSozialgeschichtedesNeuenReiches,SAGA17
(1996).
GRALLERT,BauenͲStiftenͲWeihen
Ͳ GRALLERT, S., BauenͲStiftenͲWeihen.Ägyptische BauͲ und Restaurierungsinschriften von den
Anfängenbiszur30.Dyn.,ADAIK18.1Ͳ18.2(2001).
GRAPOW,BildlicheAusdrücke
Ͳ GARAPOW,H.,DiebildlichenAusdrückedesÄgyptischen(1924).
GRIMAL,Termes
Ͳ GRIMAL,N.C.,LesTermesdelaPropagandeRoyaleÉgyptienne(1986).

HEIN,Bautätigkeit
Ͳ HEIN,I.,DieRamessidischeBautätigkeitinNubien(1991).
HELCK,Admonitions
Ͳ HELCK,W.,Die"Admonitions",KÄT11(1995).
HELCK,Amenemhet
Ͳ HELCK,W.,DerTextder"LehreAmenemhetsI.fürseinenSohn",KÄT1(1969).
HELCK,MaterialienIͲV
Ͳ HELCK,W.,MaterialienzurWirtschaftsgeschichtedesNeuenReichesIͲV(1961Ͳ1970).
HELCK,Merikare
Ͳ HELCK,W.,DieLehrefürKönigMerikare,KÄT5(1977).
HELCK,Verwaltung
Ͳ HELCK,W.,ZurVerwaltungdesMittlerenundNeuenReichs(1958).
HORNUNG,DerEineunddieVielen
Ͳ HORNUNG,E.,DerEineunddieVielen(1971).
HOFMANN,Königsnovelle
Ͳ HOFMANN,B.,DieKönigsnovelle.“StrukturanalyseamEinzelwerk”,ÄAT62(2004).
JACOBSON,DogmatischeStellung
Ͳ JACOBSON,H.,DiedogmatischeStellungdesKönigsinderTheologiederaltenÄgypter,ÄgFo8
(1939).
JUNGE,Neuägyptisch
Ͳ JUNGE,F.,Neuägyptisch(2008).

445
JUNKER,Götterlehre
Ͳ JUNKER,H.,DieGötterlehrevonMemphis(1940).
JUNKER,PolitischeLehre
Ͳ JUNKER,H,DiepolitischeLehrevonMemphis(1941).
KITCHEN,PharaohTriumphant
Ͳ KITCHEN,K.A.,PharaohTruimphant.TheLifeandTimesofRamsesII(19853).
KLOTH,AutobiographischeInschriften
Ͳ KLOTH,N.,Die(auto)biographischenInschriftendesägyptischenAltenReiches:UntersuchunͲ
genzuPhraseologieundEntwicklung,SAKBeih8(2002).
KLUG,KöniglicheStelen
Ͳ KLUG,A.,KöniglicheSteleninderZeitvonAhmosebisAmenophisIII,MonAeg8(2002).
KOCH,Sinuhe
Ͳ KOCH,R.,DieErzählungdesSinuhe,Bae17(1990).
KRIIͲVIII
Ͳ KITCHEN,K.A.,RamessideInscriptions.HistoricalandBiographicalIͲVIII(1975Ͳ1990).
KRITAIͲVII
KITCHEN,K.A.,RamessideInscripions.TranslatedandAnnotated:TranslationsIͲVII(2008Ͳ2014).
KRITANCIͲIV
Ͳ KITCHEN, K.A., Ramesside Inscriptions. Translated and Annotated: Notes and Comments IͲIV,
(1998Ͳ2014).
KUHLMANN,Thron
Ͳ KUHLMANN,K.,DerThronimAltenÄgypten,ADAIK19(1977).
LDIͲXII
Ͳ LEPSIUS,K.R.,DenkmälerausÄgyptenundÄthiopienIͲXIIu.Erg.Bd.(1849Ͳ1858,19132).
LESKOIͲV
Ͳ LESKO,L.H.,ADictionaryofLateEgyptianIͲV(1982Ͳ1990).
LEITZ,LGGIͲVIII
Ͳ LEITZ,CH.(Hg.),LexikonderägyptischenGötterundGötterbezeichnungenIͲVIII(2002Ͳ2003).
LORTON,JuridicalTerminology
Ͳ LORTON,D.,TheJuridicalTerminologyoftheInternationalRelationsinTextsthroughDyn.XVII
(1974).
LUFT,Historisierung
Ͳ LUFT, U., Beiträge zur Historisierung der Götterwelt und der Mythenschreibung, StudAeg 4
(1984).
MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,GM196
Ͳ MADERNAͲSIEBEN,C.,DiegroßeBauinschriftvonAbydos,in:GM196,2003,31Ͳ48.
MADERNAͲSIEBEN,Bauinschrift,Tempel
Ͳ MADERNAͲSIEBEN,C.,DiegroßeBauinschriftvonAbydos,in:MEYER,S.(Hg.),EgyptͲtempleofthe
wholeworld.FSJanAssmann(2003),237Ͳ282.
MADERNAͲSIEBEN,Erzählen
Ͳ MADERNAͲSIEBEN,C.,DasErzählenimKo(n)texthistorischerInschriftendesNeuenReiches,in:
Roeder,H.(Hg.),DasErzähleninfrühenHochkulturenI.DerFallÄgypten(2009),173Ͳ196.

446
MADERNAͲSIEBEN,Reden
Ͳ MADERNAͲSIEBEN,C.,RedenalsFokussierungselementindennarrativenKönigsinschriftendes
NeuenReichs,in:Roeder,H.(Hg.),DasErzähleninfrühenHochkulturenII.EineArchäologieder
narrativenSinnbildung(2018),59Ͳ80
MATHIEU,ÉtudesmétriqueIII
Ͳ MATHIEU, B.,ÈtudesdeMétriqueÈgyptienneIII.UneInnovationMétriquedansun“Litanie”
ThébainduNouvelEmpire,in:RdE45,1994,139Ͳ153.
MATHIEU,ÉtudesmétriqueIV
Ͳ MATHIEU, B.,Étudesdemétriqueégyptienne,IV.Letristiqueennéamétriquedansl'hymneà
AmondeLeyde,in:RdE48,1997,109Ͳ163.
MEEKS,Alex
Ͳ MEEKS,D.,AnneeLexicographiqueI1977(1980);II1978(1981);III1979(1982).
MONTET,Byblos
Ͳ MONTET,P.,Byblosetl’Égypte.QuatreCampagnesdeFuillesaGebeil1921Ͳ1922Ͳ1923Ͳ1924.I.
Texte(1928);II.Atlas(1929).
MURNANE,Coregencies
Ͳ MURNANE,W.J.,AncientEgyptianCoregencies(1977).
MURNANE,EarlierReign
Ͳ MURNANE,W.J.,TheEarlierReignofRamsesIIandhisCoregencywithSethiI,in:JNES34,1975,
153Ͳ200.
MURNANE,EarlierReignAddenda
Ͳ MURNANE,W.J.,TheEarlierReignofRamsesII:TwoAddenda,in:GM19,1976,41Ͳ44.
MURNANE,Kadesh
Ͳ MURNANE,W.J.,TheRoadtoKadesh,(19902).
MURNANE,Kingship
Ͳ MURNANE,W.J.,TheKingshipoftheNineteenthDynasty,O’CONNOR,D. / SILVERMAN,D.P.(Edd.),
AncientEgyptianKingship,PdÄ9(1995)185Ͳ217.
OCKINGA,Gottebenbildlichkeit
Ͳ OCKINGA,B.,DieGottebenbildlichkeitimaltenÄgyptenundimaltenReich,ÄAT7(1984).
PARKINSON,EloquentPeasant
Ͳ PARKINSON,R.B.,TheTaleoftheEloquentPeasant(1991).
PMIͲVII
Ͳ PORTER,B./MOSS,R.,TopographicalBibliographieofAncientEgyptianHieroglyphicTexts,Reliefs
andPaintingsIͲVII(1927Ͳ1952,19602).
POSENER,DivinitéduPharaon
Ͳ POSENER,G.,DelaDivinitéduPharaon(1960).
POSENER,EnseignementLoyaliste
Ͳ POSENER,G.,L`EnseignementLoyaliste(1976).
PRITCHARD,ANEP1
Ͳ PRITCHARD,J.B.,TheAncientNearEastinPictures(19541).
QUACK,Merikare
Ͳ QUACK,J.F.,StudienzurLehrefürMerikare(1992).

447
DEROUGÉ,Inscr.hierogl.
Ͳ ROUGÉ,E.DE,InscriptionshiéroglyphiquescopiéesenEgyptependantlamissionscientifiqueIͲIV
(1877Ͳ1879).
SANDMAN,Texts
Ͳ SANDMAN,M.,TextsfromtheTimeofAkhenaten,BAe8(1938).
SCHMIDT,RamsesII
Ͳ SCHMIDT,J.D.,RamsesII.AChronologicalStructureforHisReign(1973).
SCHOTT,Mythe
Ͳ SCHOTT,S.,MytheundMythenbildungimAltenÄgypten,UGAÄ15(1964).
SETHE,DramatischeTexteIͲII
Ͳ SCHOTT,S.,DramatischeTextezualtägyptischenMysterienspielen,UGAÄ10(1964),
I.Das"DenkmalMemphitischerTheologie",derSchabakosteindesBritischenMuseums,1Ͳ80.
II.DerdramatischeRamesseumspapyruseinSpielzurThronbesteigungdesKönigs,80Ͳ264.
SPALINGER,EarlyCareer
Ͳ SPALINGER,A.J.,TracesoftheearlycareerofSetiI,in:JSSEA9,1978Ͳ1979,227Ͳ240.
SPALINGER,NorthernWars
Ͳ SPALINGER,A.J.,TheNorthernWarsofSetiI:AnIntegrativeStudy,in:JARCE16,1979,29Ͳ47
SPALINGER,DedicatoryInscription
Ͳ SPALINGER,A.J..,TheGreatDedicatoryInscriptionofRamsesII.ASolarͲOsirianTractateatAbyͲ
dos(2009).
WIEDER,AltägyptischeErzählungen
Ͳ WIEDER,A.,AltägyptischeErzählungen(2009).
URK.IV
Ͳ IV,1Ͳ16:SETHE,K.,Urkundender18.Dynastie(19612).
IV,17Ͳ22:HELCK,W.,Urkundender18.Dynastie(1955Ͳ1961).
VERNUS,Sagesses
Ͳ VERNUS,P.,Sagessesdel’Égyptepharaonique(2001).
VOGELSANG,Bauer
Ͳ VOGELSANG,F.,KommentarzudenKlagendesBauern,UGAÄ6(1964).
VOLTEN,AnAeg4
Ͳ VOLTEN,A.,ZweiAltägyptischePolitischeSchriften,AnAeg4(1945).
WAY,VONDER,QadešͲSchlacht
Ͳ WAY,T.VONDER,DieTextüberlieferungRamses'II.zurQadešͲSchlacht,HÄB22(1984).
WBIͲVI
Ͳ ERMANN,A.,/GRAPOW,H.(Hgg.),WörterbuchderägyptischenSpracheIͲVI(19572).
ZANDEE,pLeidenI350
Ͳ ZANDEE,J.,DeHymnenaanAmonvanPapyrusLeidenI350,OMRO28(1947).
ZANDEE,pLeidenI344
ZANDEE,J.,DerAmunshymnusdesPapyrusLeidenI344,verso.IͲIII(1992).

448
9.5Literaturverzeichnis
ALBRIGHT,W.F./ROWE,A.,
Ͳ ARoyalSteleoftheNewEmpirefromGalilee,in:JEA14,1928,281Ͳ286.
ALFI,M.ELͲ,
Ͳ RamessideDivinitesofNubia,in:VA6,1990,161Ͳ164.
ALLEN,J.P.,
Ͳ TheEgyptianCoffinTextsVolume8:MiddleKingdomCopiesofPyramidTexts,OIP132(2006).
ALLEN,T.G.,
Ͳ OccurrencesofPyramidTextswithCrossIndexesoftheseandOtherEgyptianMortuaryTexts,
SAOC27(1950).
ALTENMÜLLER,B.,
SynkretismusindenSargtexten(1975).
ARCHI,A.,
Ͳ EgyptiansandHittitesinContact,in:L'imperoRamesside.Convegnointernazionaleinonoredi
SergioDonadoni,UniversitàdeglistudidiRoma"LaSapienza"ͲVicinoorienteͲQuaderno1
(1997),1Ͳ15.
ARNOLD,D.,
Ͳ DerTempeldesKönigsMentuhotepvonDeirelͲBahariI,AV8(1974).
ASSMANN,A.,
Ͳ DieLegitimitätderFiktion.EinBeitragzurGeschichtederliterarischenKommunikation,TheoͲ
rieundGeschichtederLiteraturundderschönenKünste55(1980).
ASSMANN,J.,
Ͳ LiturgischeLiederandenSonnengott.UntersuchungenzuraltägyptischenHymnikI,MÄS19
(1969).
Ͳ DerKönigalsSonnenpriester,ADAIK7(1970).
Ͳ Zwei SonnenhymnenderspätenXVIII.DynastieinthebanischenGräbernderSaitenzeit,in:
MDAIK27,1971,1Ͳ34.
Ͳ Die"Häresie"desEchnaton:AspektederAmarnaͲReligion,in:Saeculum23,1972,109Ͳ126.
Ͳ DieInschriftaufdemäußerenSarkophagdeckeldesMerenptah,in:MDAIK28,1972,47Ͳ73.
Ͳ ZeitundEwigkeitimaltenÄgypten(1975).
Ͳ DasBilddesVatersimAltenÄgypten,in:TELLENBACH,H.(Hg.),DasVaterbildinMythosundGeͲ
schichte(1976),12Ͳ29.
Ͳ ÄgyptischeHymnenundGebete(1975und19992).
Ͳ DasägyptischeZweibrüdermärchen(Papyrusd'Orbiney),in:ZÄS104,1977,1Ͳ25.
Ͳ EineTraumoffenbarungderGöttinHathor,in:Rd’E30,1978,22Ͳ50.
Ͳ Weisheit,LoyalismusundFrömmigkeit,in:HORNUNG,E. /KEEL,O.(Hgg.),StudienzualtͲägyptiͲ
schenLebenslehren(1979),11Ͳ72.
Ͳ Die"LoyalistischeLehre"Echnatons,in:SAK8,1980,1Ͳ32.
Ͳ Königsdogma und Heilserwartung. Politische und kultische Chaosbeschreibungen in ägyptiͲ
schenTexten,in:HELLHOLM,D. (Hrsg.),ApocalypticismintheMediterraneanWorldandinthe
NearEast(1983),345Ͳ377.
Ͳ ReundAmun(1983).
Ͳ SonnenhymneninThebanischenGräbern,Theben1(1983).

449
Ͳ KriegundFriedenimaltenÄgypten:RamsesII.unddieSchlachtbeiKadesch,in:Mannheimer
Forum,1983Ͳ1984,130Ͳ213.
Ͳ PolitikzwischenRitualundDogma.SpielräumepolitischenHandelnsimpharaonischenÄgypͲ
ten,in:Saeculum35,1984,97Ͳ114.
Ͳ Ägypten.TheologieundFrömmigkeit(1984).
Ͳ KollektivesGedächtnisundkulturelleIdentität,in:ASSMANN,J./HÖLSCHER,T.(Hgg.),Kulturund
Gedächtnis(1988),9Ͳ19.
Ͳ Stein und Zeit. Das “monumentale” Gedächtnis der altägyptischen Kultur, in: ASSMANN, J. /
HÖLSCHER,T.(Hgg.),KulturundGedächtnis(1988),87Ͳ114.
Ͳ Ma`at.GerechtigkeitundUnsterblichkeitimAltenÄgypten(1990).
Ͳ DaskulturelleGedächtnis.Schrift,ErinnerungenundpolitischeIdentitätinfrühenHochkultuͲ
ren,(1992).
Ͳ DerAmunshymnusdesPapyrusLeidenI344,verso,in:ORNS63,1994,98Ͳ110.
Ͳ DieErzählbarkeitderWelt,in:REINHARD,W.(Hg.),DiefundamentalistischeRevolution,Historiae
7(1995),49Ͳ67.
Ͳ Ägypten und die Legitimierung des Tötens. Ideologische Grundlagen politischer Gewalt im
AltenÄgypten,in:STIETENCORN,H.VON(Hg.),TötenimKrieg,VeröffentlichungendesInstitutsfür
HistorischeAnthropologie6(1995),57Ͳ85.
Ͳ KulturelleundLiterarischeTexte,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&
Forms,PdÄ10(1996),59Ͳ82.
Ͳ VerkündenundVerklären.GrundformenhymnischerRedenimAltenÄgypten,in:LOPRIENO,A.
(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996),313Ͳ334.
Ͳ RezeptionundAuslegunginÄgypten.Das“DenkmalMemphitischerTheologie”alsAuslegung
heliopolitanischerKosmogonie,in:KRATZE.G. / KRÜGER,T.(Hgg.),RezeptionundAuslegungim
AltenTestamentundinseinemUmfeld(1997)127Ͳ139.
Ͳ Culturalandliterarytexts,in:MOERS, G.(Ed.),Definitely:Egyptian Literature,LingAegSM2
(1999),1Ͳ15.
Ͳ LiteraturzwischenKultundPolitik.ZurGeschichtedesTextesvordemZeitalterderLiteratur,
in:ASSMANN,J.,/BLUMENTHAL,E.(Hgg.),LiteraturundPolitik,BdE127(1999).
Ͳ SchöpfungsmythenundKreativitätskonzepteimAltenÄgypten,in:HeidelbergerJahrbücher4,
2000,157Ͳ188.
Ͳ HerrschaftundHeil.PolitischeTheologieinAltägypten,IsraelundEuropa(2000).
Ͳ VerständigungüberGeschichteundRepräsentationvonVergangenheitimAltenOrient,in:
WELZER,H.(Hg.),DassozialeGedächtnis.Geschichte,Erinnerung,Tradierung(2001)63Ͳ87.
Ͳ TodundJenseitsimAltenÄgypten(2001).
Ͳ TheologicalResponsestoAmarna,in:KNOPPERS,G.N. / HIRSCH,A. (Edd.),Egypt,Israelandthe
AncientMediterraneanWorld.StudiesinHonorofDonald.B.Redford(2004),179Ͳ191.
Ͳ ÄgypteneineSinngeschichte(20054).
Ͳ Der Mythos des Götterkönigs im alten Ägypten, in: SCHMITZ, CH. / BETTENWORTH, A. (Hgg.),
MenschͲHerosͲGott.WeltentwürfeundLebensmodelleimMythosderVormoderne(2009),
11Ͳ25.
Ͳ Politik und Religion. Ägyptische und biblische Ausprägungen eines aktuellen Problems, in:
ASSMANN,J./STROHM,H.(Hgg.),HerrscherkultundHeilserwartung(2010),83Ͳ105.

450
Ͳ Der allumfassende und persönliche Gott in ‘philosophischen’ Hymnen der altägyptischen
Theologie, in: HALFWASSEN, J., / GABRIEL, M. / ZIMMERMANN, S. (Hgg.), Philosophie und Religion
(2011),33Ͳ57.
Ͳ AltägyptischeÄngste,in:KISSER,TH.ETAL.,AngstDimensioneneinesGefühls(2011),59Ͳ73.
Ͳ TheokratieimAltenÄgypten,in:TRAMPEDACH,K. / PECAR,A. (Hgg.),TheokratieundtheokratiͲ
scherDiskurs.DieRedevonderGottesherrschaftundihrepolitischͲsozialeAuswirkungenim
interkulturellenVergleich,Colloquiahistoricaettheologica1(2013),19Ͳ38.
Ͳ Schöpfung und Herrschaft. Die altägyptische Sakralmonarchie, in: REBENICH, S. / WIENAND, J.,
(Hgg.),MonarchischeHerrschaftimAltertum(2017),43Ͳ60.
ASSMANN,J./BLUMENTHAL,E.(Hgg.),
Ͳ LiteraturundPolitikimpharaonischenundptolemäischenÄgypten.VorträgederTagungzum
GedenkenanGeorgesPosener,5.Ͳ10.September1996inLeipzig,BdE127,1999.
ASSMANN,J./STROHM,H.(Hgg.),
Ͳ HerrscherkultundHeilserwartung(2010).
BACKES,B.,
Ͳ WortindexzumspätenTotenbuch(pTurin1791),SAT9(2005).
Ͳ Das altägyptische “Zweiwegebuch”. Studien zu den Sargtextsprüchen 1029Ͳ1130, ÄgAb 69
(2005).
BAINES,J.,
Ͳ Kingship,DefinitionofCulture,andLegitimation,in:O’CONNOR,D. / SILVERMAN,D.P.(Edd.),AnͲ
cientEgyptianKingship,PdÄ9(1995),3Ͳ49.
Ͳ ClassicismandmodernismintheliteratureoftheNewKingdom,in:LOPRIENO,A.(Ed.),Ancient
EgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996),157Ͳ174.
Ͳ MythandLiterature,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),361Ͳ378.
BAINES,J./MCNAMARA,L.,
Ͳ TheTwinStelaeofSutiandHor,in:HAWASS,Z./RICHARDS,J.(Edd.),EssyasinHonorofDavidB.
O’Connor,ASAESuppl36.1,2007,63Ͳ79.
BAKIR,ABDELͲMOHSEN,
Ͳ AHymntoAmonͲReatTura,in:ASAE42,1943,83Ͳ91.
BAKR,M.I.,
Ͳ Amon,derHerdenstier,in:ZÄS98,1972,1Ͳ4.
BALOUT,L./ROUBET,C.(Edd.),
Ͳ LamomiedeRamsèsII:contributionscientifiqueàl'égyptologie.MuseumNat.d'HistoireNatuͲ
relle,Muséedel'Homme,Paris1976Ͳ1977(1985).
BARGUET,P.,
Ͳ LeTempled`AmonͲReàKarnak,RECH21(1962).
BARTA,W.,
Ͳ UntersuchungenzumGötterkreisderNeunheit,MÄS28(1973).
Ͳ UntersuchungenzurGöttlichkeitdesregierendenKönigs,MÄS32(1975).
Ͳ Thronbesteigung und Krönungsfeier als unterschiedliche Zeugnisse königlicher HerrschaftsͲ
übernahme,in:SAK8,1980,33Ͳ54.

451
Ͳ AmbivalenzdesApwBͲSatzesnachParallelenderPyramidentexteundderSargtexte,in:ZÄS
120,1993,116Ͳ124.
Ͳ DieeinleitendenPartikelXrundk#,in:ZÄS120,1993,124Ͳ130.
BARUCQ,A.,
Ͳ L’ExpressiondelaLouangeDivineetdelaPrièredanslaBibleetenÉgypte,BE33(1962).
Ͳ LesÉtudesd’HymnologieÉgyptienne,in:TextesetLangagesdel'ÉgyptePharaonique.Cent
CinquanteAnnéesdeRecherches1822Ͳ1972.HommageàJeanͲFrançoisChampollion,BdE
64.3(1974),53Ͳ64.
BAUD,M.,/DOBREV,V.,
Ͳ Denouvellesannalesdel’AncienEmpireégyptien.Une“pierredePalerme”pourlaViedynasͲ
tie,in:BIFAO95,1995,23Ͳ92
BECKERATH,J.VON,
Ͳ ChronologiedesägyptischenNeuenReiches,HÄB39(1994).
Ͳ DasProblemderRegierungsdauerHaremhabs,in:SAK22,1995,37Ͳ42.
Ͳ ChronologiedespharaonischenÄgypten,MÄS46(1997).
BEHNK,F.,
GrammatikderTexteausElAmarna(1930).
BERLEV,O.,
Ͳ TwoKingsͲTwoSuns:ontheworldviewofancientEgyptians,in:QUIRKE,S.(Ed.),Discovering
EgyptfromtheNeva.TheEgyptologicalLegacyofOlegDBerlev(2003),19Ͳ35.
BEYLAGE,P.,
Ͳ AufbauderköniglichenStelentextevomBeginnder18.DynasitiebiszurAmarnazeitIͲII,ÄAT
54.1Ͳ2(2002).
BICKEL,S./MATHIEU,B.(Edd.),
Ͳ D’unmondeàl’autre.TextesdesPyramides&TextesdesSarcophages,BdE139(2004).
BIERBRIER,M.L.(Ed.),
Ͳ BritishMuseumͲHieroglyphictextsfromEgyptianstelaeetc.10(1982).
BLACKMAN,A.M.,
Ͳ TheStoryofKingKheopsandtheMagicians.TranscribedfromPapyrusWestcar(BerlinPapyrus
3033)(1988).
BLEEKER,C.,
Ͳ DieGeburteinesGottes.EineStudieüberdenÄgyptischenGottMinundseinFest(1956).
BLEIBERG,E./FREED,R.(Edd.),
Ͳ Fragmentofashatteredvisage.TheproceedingsoftheInternationalSymposiumofRamesses
theGreat(1991).
BLÖBAUM,A.I.,
Ͳ "DennichbineinKönig,derdieMaatliebt".HerrscherlegitimationimspätzeitlichenÄgypten.
Eine vergleichende Untersuchung der Phraseologie in den offiziellen Königsinschriften vom
Beginnder25.DynastiebiszumEndedermakedonischenHerrschaft(2006).
BLUMENTHAL.E.,
Ͳ UntersuchungenzumägyptischenKönigtumdesMittlerenReiches(1970).
Ͳ DieliterarischeVerarbeitungderÜbergangszeitzwischenAltemundMittleremReich,in:LOͲ
PRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996),105Ͳ135.

452
Ͳ DerFalkenimNacken.StatuentypenundgöttlichesKönigtumzurPyramidenzeit,in:ZÄS130,
2003,1Ͳ30.
Ͳ DerVorwurfanRensi.GottundMenschinden“KlagendesBauern”,inZÄS131,2004,1Ͳ22.
BOCK,J.,
Ͳ BemerkungenzurBedeutungsSDimAltenReichI:DieInschriftdesHuniinElephantine,in:GM
214,2007,29Ͳ32.
BOESER,P.A.A.,
Ͳ BeschrijvingvandeEgyptischeVerzamelinginhetRijksmuseumvanOudhedenteLeidenVI
(1913).
BOMMAS,M.,
Ͳ ZweimagischeSprücheineinemspätägyptischenRitualhandbuch(pBMEA10081):EinweiteͲ
rerFallfürdie“VerborgenheitdesMythos”,in:ZÄS131,2004,95Ͳ113.
BONNEAU,D.,
Ͳ LacruduNil(1964).
BORCHARDT,L.,
Ͳ ZudenbeiGebelSilsileneugefundenenNilmessern,in:ZÄS72,1936,137Ͳ139.
BORGHOUTS,J.F.,
Ͳ TheMagicalTextsofPapyrusLedenI348,in:OMRO51,1970.
Ͳ AncientEgyptianMagicalTexts(1978).
BRAND,P.J.,
Ͳ The"Lost"ObelisksandColossiofSetiI,in:JARCE34,1997,101Ͳ114.
Ͳ TheMonumentsofSetiI.,PdÄ16(2000).
Ͳ IdeologyandPoliticsoftheEarlyRamessideKings,in:BISANG,W.,ETAL.,ProzessedesWandels
inhistorischenSpannungsfeldernNordostafrikas/Westasiens.Aktenzum2.Symposiumdes
SFB295,Mainz,15.10.Ͳ17.10.2001(2005),23Ͳ38.
BREASTED,J.H.,
Ͳ RamsesII.andthePrincesintheKarnakReliefsofSethiI.,in:ZÄS37,1899,130Ͳ139.
Ͳ FirstPreliminaryReportoftheEgyptianExpedition.TheTemplesofLowerNubia,in:TheAmeͲ
ricanJournalofSemiticLanguagesandLiteratures23,1906Ͳ1907,1Ͳ64.
Ͳ AncientRecordsofEgypt.HistoricalDocumentsfromtheearliestTimestothePersianConͲ
quest.IͲV(1920Ͳ1927).
BREMOND,C.,
Ͳ MorphologyoftheFrencFolktale,in:Semiotica2,1970,247Ͳ276.
BREYER,F.,
Ͳ ÄgyptenundAnatolien.Politische,kulturelleundsprachlicheKontaktezwischendemNiltalund
Kleinasienim2.Jahrtausendv.Chr.(2010).
BROEKHUIS,J.,
Ͳ DeGodinRenenwetet(1971).
BROZE,M.,
Ͳ LaPrincessedeBakhtan.Essaid'AnalyseStilistique(1989).
BRUNNER,H.,
Ͳ DieGeburtdesGottkönigs,ÄgAb10(1964).

453
BRYAN,B.M.,
Ͳ TheDisjunctionofTextanImageinEgyptianArt,in:MANUELIAN,P.DER,(Ed.),StudiesinHonorof
WilliamKellySimpson1(1996),161Ͳ168.
BUCK,A.DE,
Ͳ TheEgyptianCoffinTextsIͲVII(1935Ͳ1961).
Ͳ TheBuildingInscriptionoftheBerlinLeatherRoll,in:AnOr17,1938,48Ͳ57.
BUDDE,D.,
Ͳ DieGöttinSeschat(2000).
BUDKA,J.,
Ͳ DerKöniganderHaustür.DieRolledesägyptischenHerrschersandekoriertenTürgewänden
vonBeamtenimNeuenReich,BeiträgezurÄgyptologie19(2001).
BURCKHARDT,J.L.,
Ͳ EntdeckungeninNubien1813Ͳ1814.ARNDT,H.(Hg.)(1981).
BURKARD,G.,
Ͳ DieLehredesPtahhotep,in:BURKARD,G.ETAL.(Hgg.),TexteausderUmweltdesAltenTestaͲ
mentsIIIWeisheitstexte,MythenundEpen.WeisheitstexteII(1991),195Ͳ221.
Ͳ ÜberlegungenzurFormderägyptischenLiteratur.DieGeschichtedesSchiffbrüchigenalsliteraͲ
rischesKunstwerk(1993).
Ͳ Metrik,ProsodieundformalerAufbauägyptischliterarischerTexte,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AnͲ
cientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996),447Ͳ464.
CAMINOS,R.A.,
Ͳ LateEgyptianMiscellanies(1954).
CANNUYER,CH.,
Ͳ Recherchessurl’onomasiologiedufeuenAncienEgypt,in:ZÄS117,1990,103Ͳ111.
CAPART,J.,
Ͳ LeTempledeSétiIer(1912).
CAVAIGNAC,E.,
Ͳ LeLettredeRamsèsIIauroideMira,in:RevueHittiteetAsiatique18,1935,25Ͳ29.
CERNY,J.,
Ͳ ANoteonthe"RepetingofBirth",in:JEA15,1929,194Ͳ198.
Ͳ StelaofRamsesIIfromBesan,in:ErezIsrael5,1958,75Ͳ82.
Ͳ NoteonthesupposedbeginningofaSothicperiodunderSethosI,in:JEA47,1961,150Ͳ152.
Ͳ AcommunityofworkmenatThebesintheRamessideperiod(1973).
Ͳ ALateEgyptianGrammar,(19934).
CHAINE,M.,
Ͳ NotionsdeLangueÉgyptienne:I.LangueduMoyenEmpire(1938);II.LangueduNouvelEmpiͲ
re,(1942).
CHAPPAZ,J.L.,
Ͳ RecherchesduSpèosArtemidos.Fonctionetprogramme"decorativ"duuntemplerupreste,
in:GUNDLACH,R. / ROCHHOLZ,M. (Hgg.),ÄgyptischeTempelͲStruktur,FunktionundProgramm
(AktenderÄgyptologischenTempeltagungeninGosen1990undMainz1992),HÄB37(1994),
23Ͳ32.

454
CHRISTOPHE,L.ͲA.,
Ͳ LacarriéreduPrinceMerenptahetlestroisrégencesramessides.I.LacarriéreduPrinceMeͲ
renptah.II.LesderniéresannéesdesroisRamsesIer,SethiIer,RamsesII,SethnaktetRamsés
III.,in:ASAE51,1951,335Ͳ372.
COULON,L.,
Ͳ VéracitéetrhétoriquedanslesautobiographieségyptiennesdelaPremièrePériodeinterméͲ
diaire,in:BIFAO97,1997,109Ͳ138.
Ͳ Larhétoriqueetsesfictions.PouvoirsetduplicitédudiscoursàtraverslalittératureégyptienͲ
neduMoyenetduNouvelEmpire,in:BIFAO99,1999,103Ͳ132.
CROZIERͲBRELOT,C.,
Ͳ Textesdespyramides,indexdescitations1Ͳ5(1976).
Ͳ Indexdescitationsdestextesdespyramides1Ͳ2(1994).
CRUZͲURIBE,E.,
Ͳ TheFatherofRamsesI:OI11456,in:JNES37,1978,237Ͳ244.
DAUMAS,F.,/BARUCQ,A.,
Ͳ HymnesetPrieresdel’EgypteAncienne,1980.
DAVID,A.,
Ͳ Syntactic and LexicoͲSemantic Aspects of the Legal Register in Ramsesside Royal Decrees
(2006).
DAVIES,B.G.,
Ͳ EgyptianHistoricalInscriptionsoftheNineteenthDynastie(1997).
Ͳ Who'sWhoatDeirElͲMedina.AProsopographicStudyoftheRoyalWorkmen'sCommunity
(1999).
DAVIES,N.,
Ͳ TheTempleofHibisinelͲKhargaOasisIII,PMMA13(1953).
DECKER,W.,
Ͳ DiephysischeLeistungPharaos(1971).
DERCHAIN,P.,
Ͳ MythesetRites,SourcesOr5(1962).
Ͳ Aureuretsociété,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),83Ͳ94.
DERCHAINͲURTEL,M.ͲT.,
Ͳ Thotàtraverssesépithètesdanslesscenesd'offrandesdestemplesd'époquegrécoͲromaine
(1981).
DESROCHESͲNOBLECOURT,C.,
Ͳ RamsesII(1996).
DOMINICUS,B.,
Ͳ UntersuchungenimTotentempeldesMerenptahinThebenII:DieDekorationundAusstattung
desTempels,Beitr.BF15(2004).
DOXEY,D.M.,
Ͳ EgyptianNonͲRoyalEpithetsintheMiddleKingdom(1998).
DRIOTON,É.,
Ͳ UneStatueProphylactiquedeRamsèsIII,in:ASAE39,1939,57Ͳ89,pl.2Ͳ5.

455
DÜRRING,N.,
MaterialienzumSchiffbauimaltenÄgypten,ADAIK11(1995).
EATON,K.,
Ͳ MemorialTemplesintheSacredLandscapeofNineteenthDynastyAbydos.AnOverviewof
ProcessionalRoutesandEquipment, in:HAWASS, Z. / RICHARDS, J. (Edd.),EssyasinHonourof
DavidB.O’Connor1,ASAESuppl36.1(2007),231Ͳ250.
EDEL,E.,
Ͳ UntersuchungenzurPhraseologiederägyptischenInschriftendesAltenReiches,in:ZÄS13,
1944,1Ͳ90.
Ͳ DieHerkunftdesneuägyptischenͲkoptischenPersonalsuffixesder3.PersonPluralͲw,in:ZÄS
84,1959,30.
Ͳ BemerkungenzudenSchiesssporttextenderKönigeder18.Dynastie,in:SAK7,1979,23Ͳ39.
Ͳ DieägyptischͲhethitischeKorrespondenzausBoghazköiinbabylonischerundhethitischerSpraͲ
cheIͲII(1994).
Ͳ DerVertragzwischenRamsesIIvonÄgyptenundHattusiliIII.vonHatti(1997).
EICHLER.E.,
Ͳ UntersuchungenzudenKönigsbriefendesAltenReiches,in:SAK18,1991,141Ͳ171.
Ͳ ZurkultischenBedeutungvonExpeditionsinschriften,in:BRYAN,B./LORTON,D.(Edd.),Essaysin
EgyptologyinhonorofHansGoedicke(1994),69Ͳ80.
Ͳ AmtseinsetzungundBeförderungvonBeamten,in:SAK25,1988,47Ͳ69.
ENDESFELDER,E.,
Ͳ Götter,Herrscher,KönigͲzurRollederIdeologiebeiderFormierungdesägyptischenKönigͲ
tums,in:GUNDLACH,R. / ROCHHOLZ,M.(Hgg.),ÄgyptischeTempelͲStruktur,FunktionundProͲ
gramm(AktenderÄgyptologischenTempeltagungeninGosen1990undMainz1992),HÄB37
(1994),47Ͳ54.
EPIGRAPHICSURVEY,THE,
Ͳ ReliefsandInscriptionsatKarnakIV.TheBattleReliefsofKingSetyI.,OIP107(1986).
ERMAN,A.,
Ͳ DieMärchendesPapyrusWestcar(1890).
Ͳ EinDenkmalmemphitischerTheologie,SPAW43(1901),916Ͳ950
Ͳ ZurÄgyptischenReligion.A.DerFrevlervonTellAmarna,in:ZÄS42,1905,106Ͳ109.
Ͳ DieägyptischeReligon(1909)2.
Ͳ DieLiteraturderÄgypter(1923).
Ͳ DerLeidenerAmonshymnus,in:SPAW11,1923,62Ͳ81.
Ͳ NeuägyptischeGrammatik(19332).
ERMANN,A.,/GRAPOW,H.(Hgg.),
Ͳ WörterbuchderägyptischenSpracheIͲVI(19572).
ESSCHE,E.VAN,
Ͳ Lesdiscoursdutexte.UneextraitdelaGrandInscriptiondel`An8deRamsèsIIIàMédinet
Habou,in:BROZE,M. / TALON,PH.,(Ed.),L'atelierdel'OrfèvremélangesoffertsàPh.Derchain
(1992),169Ͳ182.

456
EYRE,C.J.,
Ͳ Thewaterregimefororchardsandplantations,in:JEA80,1994,57Ͳ80.
Ͳ IsEgyptianhistoricalliterature"historical"or"literary"?,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptian
Literature.History&Forms,PdÄ10(1996),415Ͳ434.
FAIRMAN,H.W.,
Ͳ PreliminaryReportontheExcavationsatAmarahWest,AngloͲEgyptianSudan,1938Ͳ9,in:JEA
25,1939,139Ͳ144.
FAIRMAN,H.W./GRDSELOFF,B.,
Ͳ TextsofHatshepsutandSethosIinsideSpeosArtemidos.2.TheGreatDedicationTextofSetͲ
hosI,in:JEA33,12Ͳ33.
FAULKNER,R.O.,
Ͳ TheWarsofSethosI,in:JEA33,1947,34Ͳ39.
Ͳ TheAncientEgyptianPyramidTexts,TranslatedintoEnglish,SupplementofHieroglyphicTexts,
(1969).
Ͳ BriefCommunications,in:JEA59,1973,219.
Ͳ TheAncientEgyptianCoffinTextsIͲIII(1973Ͳ1978).
Ͳ TheBattleofKadesh,in:MDAIK16,1958,93Ͳ111.
FECHT,G.,
Ͳ WortakzentundSilbenstruktur.UntersuchungzurGeschichtederägyptischenSprache,ÄgFo
21(1960).
Ͳ DieWiedergewinnungderägyptischenVerskunst,in:MDAIK19,1963,54Ͳ86.
Ͳ DieFormderaltägyptischenLiteratur.MetrischeundstilistischeAnalyse,in:ZÄS91,1964,11Ͳ
63.
Ͳ LiterarischeZeugnissezur“PersönlichenFrömmigkeit”inÄgypten.AnalysederBeispieleaus
denramessidischenSchulpapyri(1965).
Ͳ SchicksalsgöttinnenundKöniginder"LehreeinesMannesanseinenSohn",in:ZÄS105,1978,
14Ͳ42.
FOSTER,J.L.,
Ͳ LoveSongsoftheNewKingdom(1974)
Ͳ OrientalInstituteOstracon25346(OstraconWilson100),in:SILVERMAN,D.P.(Ed.),ForhisKa.
EssaysofferedinmemoryofKlausBaer(1994),87Ͳ98.
FOX,M.V.,
Ͳ TheSongofSongsandtheAncientEgyptianLoveSongs(1985).
FRANDSEN,P.J.,
Ͳ AnOutlineoftheLateEgyptianVerbalSystem(1974).
FRANKE,D.,
Ͳ PersonendatenausdemMittlerenReich(20.Ͳ16.Jahrhundertv.Chr.),ÄgAb41(1984).
Ͳ "Schöpfer,Schützer,GuterHirte":ZumKönigsbilddesMittlerenReiches,in:GUNDLACH,R.(Hg.),
Selbstverständnis und Realität. Akten des Symposiums zur Ägyptischen Königsideologie in
Mainz15.Ͳ17.6.1995,ÄAT36.1(1997),175Ͳ209.
Ͳ ArmeundGeringeimAltenReichAltägyptens:”IchgabSpeisedemHungernden,Kleiderden
Nackten...”,in:ZÄS133,2006,104Ͳ120.

457
FRANKFORT,H.,
Ͳ KingshipandGods.AStudyofAncientNearEasternReligionastheIntegrationofSocietyand
Nature(1948).
FREU,J.,
Ͳ Les Guerres syriennes de Suppiluliuma et la fin de l’ère amarnienne, Hethitica 11 (1992),
39–101.
FUHRMANN,M.,
Ͳ DieDichtungstheoriederAntike,Aristoteles–Horaz–“Longin”.EineEinführung(2003).
Ͳ Aristoteles.Poetik(2004).
GALÁN,J.M.,
Ͳ VictoryandBorder,HÄB40(1995).
GARDINER,A.H.,
Ͳ HymnustoAmunfromaLeidenPapyrus,in:ZÄS42,1905,12Ͳ42.
Ͳ Postscripta,in:PSBA39,1917,133Ͳ140.
Ͳ MilitaryRoadbetweenEgyptandPalestine,in:JEA6,1920,99Ͳ116,pl.XIͲXIII.
Ͳ BMHPIII,ChesterBeattyGiftIͲII(1935).
Ͳ LateEgyptianMiscellanies,BAe7(1937).
Ͳ ThegreatSpeosArtemidosInscription,in:JEA32,1946,43Ͳ56
Ͳ TheCoronationofHaremhab,in:JEA39,1953,13Ͳ31.
Ͳ EgyptianGrammar(19573).
Ͳ TheRoyalCanonofTurin(1959).
Ͳ HymnustoAmonfromtheLeidenPapyrus(pLeiden350),in:ZÄS42,1967,12Ͳ43.
Ͳ TheAdmonitionsofanEgyptianSage(1969).
GARDINER,A.H./PEET,T.E.(Edd.),
Ͳ TheInscriptionsofSinaiI,EEF37(1917).
GARDINER,A.H./PEET,T.E./CERNY,J.(Edd.),
Ͳ TheInscriptionsofSinaiII,EEF45(19552).
GAUTHIER,H.,
Ͳ DictionnairedesNomsGéographiques1Ͳ7(1925Ͳ1931).
GENETTE,G.,
Ͳ DieErzählung(20103),
GERMOND,PH.,
SekhmetetlaProtectionduMonde,AeH9(1981).
GILES,F.J.,
TheAmarnaAge:WesternAsia(1997).
GIZAͲPODGÓRSKI,T.,
Ͳ RoyalPlumeDressesofXVIIIDynastie,in:MDAIK40,1984,103Ͳ121.
Ͳ TheHorusDressasRepresentedintheTempleofAmenhotepIIIinLuxor,in:SAAC4,1992,27Ͳ
31.
GNIRS,A.,
Ͳ HaremhabͲeinStaatsreformator?NeueBetrachtungenzumHaremhabͲDekret,in:SAK16,
1989,83Ͳ110.
Ͳ MilitärundGesellschaft.EinBeitragzurSozialgeschichtedesNeuenReiches,SAGA17(1996).

458
Ͳ Die ägyptische Autobiographie, in: LOPRIENO, A. (Ed.), Ancient Egyptian Literature. History &
Forms,PdÄ10(1996),191Ͳ241.
Ͳ The Language of Corruption, in: GNIRS, A., (Ed.), Reading the Eloquent Paesant, LingAeg 8
(2000),125Ͳ155.
Ͳ DasMotivdesBürgerkriegesinMerikareundNeferti,in:MOERS,G./BEHLMER,H.ETAL.(Hgg.),jn.t
Dr.w.FestschriftFriedrichJungeI(2006),207Ͳ265.
GOEDICKE,H.,
Ͳ DiesStellungdesKönigsimAltenReich(1960).
Ͳ KöniglicheDokumenteausdemAltenReich,ÄgAb14(1967).
Ͳ TheReportabouttheDisputeofaManwithhisBa(1970).
Ͳ The‘BattleofKadesh’:AReassessment,in:GOEDICKE,H.,(Ed.),PerspectivesonTheBattleof
Kadesh(1985),77Ͳ121.
Ͳ TheEnconiumofSesostrisI.,in:SAK12,1985,5Ͳ28.
Ͳ AmenophisIIinSamaria,in:SAK19,1992,132Ͳ150.
Ͳ CommentsontheSethnakhteStela,in:MDAIK52,1996,157Ͳ176,Taf.30.
Ͳ TheSpeosArtemidosInscriptionofHatschepsutanRelatedDiscussions(2004).
GOETZE,A.,
Ͳ DiePestgebeteMurSiliS,in:KleinasiatischeForschungenI/2(1929),161Ͳ251
GOLDWASSER,O.,
Ͳ JtnͲthe“GoldenEgg”(CTIV292bͲc[B9Ca])13,in:DIJK,J.VAN(Ed.),EssaysonAncientEgyptin
HonourofHermanteVelde(1997),79Ͳ84.
GOMAÀ,F.,
Ͳ Chaemwese,SohnRamses’II.undHohepristervonMemphis,ÄgAb27(1973).
GOYON,J.ͲC.,
Ͳ Confirmationdupouvoirroyalaunouvelan(BrooklynMueum Papyrus47.218.50),BdE52
(1972).
Ͳ LeRitueldu sHtp cXmt auchangementdecycleannuel,BdE141(2006).
GRÄFE,E.,
Ͳ UntersuchungenzurWortfamiliebj#(1971).
Ͳ Ein unbekannter Gebrauch des indirekten Genitivs in Zahlenkonstruktionen, in: GÖRG. M. /
PUSCH,E.(Hgg.),FestschriftElmarEdel,ÄAT1,1979,174Ͳ184.
GRAEFF,J.ͲP.,
Ͳ DieStraßenÄgyptens(2005).
GRALLERT,S.,
Ͳ BauenͲStiftenͲWeihen.ÄgyptischeBauͲundRestaurierungsinschriftenvondenAnfängenbis
zur30.Dyn.IͲII,ADAIK18.1Ͳ2(2001).
GRANDET,P.,
Ͳ LepapyrusHarrisI(BM9999),BdE109.1Ͳ2(1994).
GRAPOW,H.,
Ͳ DieBildlichenAusdrückedesÄgyptischen(1924).
Ͳ DerLiederkranzzuEhrenKönigSesostrisIII.ausKahun,in:MIO1,1953,189Ͳ209.
GRIFFITH,F.LL.,
Ͳ TheAbydosDecreeofSethiIatNauri,in:JEA13,1927,193Ͳ208.

459
GRIMAL,N.C.,
Ͳ LesTermesdelaPropagandeRoyaleÉgyptienne(1986).
GÜLDEN,S.A.,
Ͳ DiehieratischenTextedesP.Berlin3049,KÄT13(2001).
GÜLDEN,S.A.,/MUNRO,I.,
Ͳ BibliographiezumAltägyptischenTotenbuch,SAT1(1998).
GÜTERBOCK,H.G.,
Ͳ TheDeedsofSuppiluliumaasToldbyHisSon,MursiliII,in:JournalofCuneiformStudies10.2
(1956),41Ͳ68.
GUKSCH,H.,
Ͳ Königsdienst,SAGA11(1994).
GUNDLACH,R.,
Ͳ WeltherrscherundWeltornungͲLegitimationundFunktiondesägyptischenKönigsamBeiͲ
spiel Thutmosis III. und Amenophis III, in: GUNDLACH, R. / WEBER, H. (Hgg.), Legitimation und
FunktiondesHerrschers.VomägyptischenPharaozumneuzeitlichenHerrscher(1992),23Ͳ50.
Ͳ DasDekorationsprogrammderTempelvonAbuSimbelundihrekultischeundkönigsideologiͲ
scheFunktion,ÄAT33.1(1995),47Ͳ71.
Ͳ DerPharaoundseinStaat.DieGrundlegungderägyptischenKönigsideologieim4.und3.JahrͲ
tausend(1998).
GUNDLACH,R./ROCHHOLZ,M.(Hgg.),
Ͳ ÄgyptischeTempelͲStruktur,FunktionundProgramm(AktenderÄgyptologischenTempeltaͲ
gungeninGosen1990undMainz1992),HÄB37(1994).
GUNDLACH,R./WEBER,H.(Hgg.),
Ͳ LegitimationundFunktiondesHerrschers.VomägyptischenPharaozumneuzeitlichenDiktaͲ
tor,SchriftenderMainzerPhilosophischenFakultätsgesellschaft13(1992).
HABACHI,L.,
Ͳ TheTwoRockͲStelaeofSethosIintheCataractAreaSpeakingofHugeStatuesandObelisks,
in:BIFAO73,1973,113Ͳ125.
HARI,R.,
Ͳ LatombethébainedupèredivinNeferhotep(TT50)(1985).
HASL,M.G.,
Ͳ Domination & Resistance: Egyptian Military Acticity in the Southern Levant 1300Ͳ1185 B.C.
(1998).
Ͳ ATextualandIconographicNoteonperetandmenetinEgyptianMilitaryAccounts,inGM167,
1998,61Ͳ72.
HASSAN,S.,
Ͳ HymnesReligieuxduMoyenEmpire(1928).
Ͳ TheGreatSphinxandistSecrets,ExcavationsatGizaVIII(1953).
HAWASS,Z./RICHARDS,J.(Edd.),
Ͳ EssyasinHonorofDavidB.O’Connor1,ASAESuppl.36.1(2007).
HEIN,I.,
Ͳ DieRamessidischeBautätigkeitinNubien(1991).

460
Ͳ ÜberlegungenzurLagederFelstempelRamses'II.inNubien,in: GUNDLACH, R. / ROCHHOLZ, M.
(Hgg.), Ägyptische Tempel Ͳ Struktur, Funktion und Programm (Akten der Ägyptologischen
TempeltagungeninGosen1990undMainz1992),HÄB37(1994),131Ͳ136.
HEINZ,S.C.,
Ͳ DieFeldzugsdarstellungendesNeuenReiches.EineBildanalyse(2001).
HELCK,W.,
Ͳ DerEinflussderMilitärführerder18.ägyptischenDynastie(1939).
Ͳ DasDekretdesHaremhab,in:ZÄS80,1955,109Ͳ136.
Ͳ UrkundenIV,17Ͳ22:Urkundender18.Dynastie(1955Ͳ1961).
Ͳ RamessidischeInschriftenausKarnakI.EineInschriftRamses'IV.,in:ZÄS82,1957,117Ͳ140.
Ͳ ZurVerwaltungdesMittlerenundNeuenReiches(1958).
Ͳ BemerkungenzudenThronbesteigungsdatenimNeuenReich,in:AnBi12,1959,113Ͳ129.
Ͳ MaterialienzurWirtschaftsgeschichtedesNeuenReichesIͲV(1961Ͳ1970).
Ͳ UrhiͲTešupinÄgypten,in:JournalofCuneiformStudies17,1963,87Ͳ97
Ͳ ChronologischeKleinigkeiten.1.ZumThronbesteigungstagSethos'I.2.Nocheinmalzur400
JahrStele.3.Zum"Stellenwert"ägyptischerZahlen,in:CdE41,1966,Nr.81,233Ͳ243.
Ͳ DerTextder"LehreAmenemhetIfürseinenSohn",KÄT1(1969).
Ͳ DieProphezeiungdesNfr.tj,KÄT2(1970)
Ͳ DieBeziehungenÄgyptenszuVorderasienim3.und2.Jahrtausendv.Chr.,ÄgAb5(19712).
Ͳ DieLehrefürKönigMerikare,KÄT5(1977).
Ͳ Probleme der Königsfolge in der Übergangszeit von der 18. zur 19.Dynastie, in: MDAIK 37,
1981,207Ͳ215.
Ͳ DergeheimnisvolleMehy,in:SAK15,1988,143Ͳ148.
Ͳ DreiRamessidischeDaten,in:SAK17,1990,205Ͳ214.
Ͳ Die"Admonitions",KÄT11(1995).
HERBIN,F.R.,
Ͳ UnHymneàlaLunecroissante,in:BIFAO82,1982,237Ͳ282.
HERRMANN,S.,
Ͳ Steuerruder,Waage,HerzundZungeinägyptischenBildreden,in:ZÄS79,1954,106Ͳ115.
Ͳ I3d.tunddì’u.Die“SeuchedesJahres”,in:GM219,2008,37Ͳ39.
HIKADE,T.,
Ͳ DasExpeditionswesenimägyptischenNeuenReich,SAGA21(2001).
HINTZE,F.,
Ͳ UntersuchungenzuStilundSpracheneuägyptischerErzählungenIͲII(1950Ͳ1952).
HIRSCH,E.,
Ͳ DiesakraleLegitimationSesotris’I.KontaktphänomeneinkönigsideologischenTexten,KönigͲ
tumStaatundGesellschaftfrüherHochkulturen6(2008).
HOENES,S.ͲE.
Ͳ UntersuchungenzuWesenundKultderGöttinSachmet,1976.
HOFMANN,B.,
Ͳ DieKönigsnovelle.“StrukturanalyseamEinzelwerk”,ÄAT62(2004).
HOFMANN,T.,
Ͳ MajestätundDienerͲzurDialektikdesBegriffesHm,in:ZÄS128,2001,116Ͳ132.

461
HOFFMEIER,J.K.,
Ͳ AspectsofEgyptianForeignPolicyinthe18.DynastyinWesternAsiaandNubia,in:KNOPPERS,
G.N./HIRSCH,A.(Edd.),Egypt,IsraelandtheAncientMediterraneanWorld.StudiesinHonorof
Donald.B.Redford(2004),61Ͳ113.
HORNUNG,E.,
Ͳ GeschichtealsFest.ZweiVorträgezumGeschichtsbildderfrühenMenschheit(1966).
Ͳ DerMeschals"BildGottes"inÄgypten,in:LORENZ,O.(Hg.),DieGottebenbildlichkeitdesMenͲ
schen(1967),123Ͳ156.
Ͳ AltägyptischeHöllenvorstellungen(1968).
Ͳ DerEineunddieVielen(1971).Ͳ GeistderPharaonenzeit(1989).
Ͳ ZumköniglichenJenseits,in:MANUELIAN,P.DER,(Ed.),StudiesinHonorofWilliamKellySimpson
I(1996),409Ͳ414.
Ͳ DerägyptischeMythosvonderHimmelskuh.Eine ÄtiologiedesUnvollkommenen,OBO46
(19912).
Ͳ Rez.:BRAND,P.J.,TheMonumentsofSetiI.(2000),in:BiOr58,2001,358Ͳ360.
HSU,S.ͲW.,
Ͳ BilderfürdenPharao.UntersuchungenzudenbildlichenAusdrückendesÄgyptischeninden
KönigsinschriftenundanderenTextgattungen,PdÄ36(2017).
HUSSY,H.,
Ͳ DieEpiphanieundErneuerungderMachtGottes.SzenendestäglichenKultbildritualsinden
ägyptischenTempelndergriechischͲrömischenEpoche,SraT5(2007).
INCONNUͲBOCQUILLON,D.,
Ͳ LemythedeladéesseLointaineàPhilae(2001).
ISER,W.,
Ͳ DerimpliziteLeser(1972).
Ͳ DerAktdesLesens(19842).
ISRAELI,S.,
Ͳ T#w n onX("breathoflife")intheMedinetHabuWarTexts,in:ShirunͲGrumach,I.(Ed.),JerusaͲ
lemStudiesinEgyptology,ÄAT40(1998),271Ͳ284.
JACOBSON,H.,
Ͳ DiedogmatischeStellungdesKönigsinderTheologiederaltenÄgypter,ÄgFo8(1939).
JANSENͲWINKLEN,K.,
Ͳ NisbeadjektivundPartizip,in:LingAeg3,1993,7Ͳ16.
Ͳ SpätmittelägyptischeGrammatikderTexteder3.Zwischenzeit,ÄAT34(1996).
Ͳ “Horizont”und“Verklärtheit”:ZurBedeutungderWurzel#X,in:SAK23,1996,201Ͳ215.
Ͳ SprachgeschichteundTextdatierung,in:SAK40,2011,165Ͳ179,
Ͳ ZuSpracheundDatierungdesAmduat,in:JEA98,2012,87Ͳ106.
Ͳ InschriftenderSpätzeitIͲIV(2007Ͳ2014.
JANSSEN,J.,
Ͳ DeTraditioneeleEgyptischeAutobiografievóórhetNieuweRijkIͲII(1946).
Ͳ TheStelaKhartumMuseumNo.3fromUronarti,in:JNES12,1953,51Ͳ55
Ͳ CommoditypricesfromtheRamessidperiod(1975).

462
JAQUETͲGORDON,H.K.,
Ͳ LesNomsdesdomainesfunérairessouslAncienEmpireégyptien,BdE34(1962).
JAVORSKAJA,K.,
Ͳ ÜberlegungenzudenrhetorischenStilmittelnimAltägyptischen(2010).
JUNGE,F.,
Ͳ DieLehrePtahhotepsunddieTugendenderägyptischenWelt(2003).
Ͳ Neuägyptisch(2008).
JUNKER,H.,
Ͳ DerAuszugderHathorͲTefnutausNubien(1911).
Ͳ DieOnurislegende(1917).
Ͳ DieGötterlehrevonMemphis(1940).
Ͳ DiepolitischeLehrevonMemphis(1941).
KAPLONY,P.,
Ͳ DieApologiedesSchöpfers(CTSpruch1130)ͲNeueAspekte,in:DAOUD, K.(Ed.),Studiesin
HonourofAliRadwan,ASAESuppl.34.2,2005,73Ͳ80.
KELLER,C.A.,
Ͳ SpeculationsConcerningInterconnectionsbetweentheRoyalPolicyandReputationofRamses
IV,in:SILVERMAN,D.P.(Ed.),ForhisKa.EssaysofferedinmemoryofKlausBaer(1994),145Ͳ158.
KENNING,J.,
Ͳ ZumBegriffs#b Sw.tͲeinZugangausderFalknerei,in:ZÄS129,2002,43Ͳ48.
KESSLER,D.,
Ͳ HistorischeTopographiederRegionzwischenMallawiundSamalut,TAVO30(1981).
KITCHEN,K.A.,
Ͳ SomenewLightontheAsiaticWarsofRamssesII,in:JEA50,1965,47Ͳ70.
Ͳ OntheCoronolgyansHistoryoftheNewKingdom,in:Cd’E40,1965,310Ͳ322.
Ͳ RamsesVIIandtheTwentiethDynasty,in:JEA58,1972,182Ͳ194.
Ͳ RamessideInscriptions.HistoricalandBiographicalIͲVIII(1975Ͳ1990).
Ͳ TwoNotesonRamessideHistory,in:OA15,1976,311Ͳ315.
Ͳ HistoricalObservationsonRamessidNubia,in:ENDESFELDER,E.,(Hg.),Fs.F.Hintze.Ägyptenund
Kusch(1977),214Ͳ219.
Ͳ PharaohTriumphant.TheLifeandTimesofRamessesII,KingofEgypt(1982).
Ͳ TheArrivaloftheLibyansintheLateNewKingdomEgypt,in:LEAHY,A.(Ed.),LibyaandEgyt
(1990),15Ͳ28.
Ͳ RamessideInscripions.TranslatedandAnnotated:TranslationsIͲVII(1993Ͳ2014).
Ͳ RamessideInscriptions.TranslatedandAnnotated:NotesandCommentsIͲIV,(1998Ͳ2014).
KITCHEN,K.A./GABALLA,G.A.,
Ͳ RamessideVariaIII.ABehedette,aThebanandaThinite,in:Serapis6,1980,75Ͳ82.
KLEMM,R./KLEMM,D.,
Ͳ SteineundSteinbrücheimAltenÄgypten(1993).
KLENGEL,H.,
Ͳ DieGeschichtedeshethitischenReiches(1999).
Ͳ HattuschiliundRamses:HethiterundÄgypter–ihrlangerWegzumFrieden(2002).

463
KLOTH,N.,
Ͳ Die(auto)biographischenInschriftendesägyptischenAltenReiches:UntersuchungenzuPhraͲ
seologieundEntwicklung,SAKBeih8(2002).
KLUG,A.,
Ͳ KöniglicheSteleninderZeitvonAhmosebisAmenophisIII,MonAeg8(2002)
KNIGGE,C.,
Ͳ Das Lob der Schöpfung. Die Entwicklung ägyptischer SonnenͲ und Schöpfungshymnen nach
demNeuenReich(2006).
KNUDTZON,J.A.,
Ͳ Die ElͲAmarnaͲTafeln. Mit Einleitung und Erläuterungen IͲII, Vorderasiatische Bibliothek 2
(1915).
KOCH,R.,
Ͳ DieErzählungdesSinuhe,Bae17(1990).
KOROSTOVTSEV,M.,
Ͳ GrammaireduNeoͲEgyptien(1973).
KRAUSS,R.,
Ͳ UntersuchungenzuKönigAmenmesse:Nachträge,in:SAK24,1997,161Ͳ184.
KROEBER,B.,
Ͳ DieNeuägyptizismenvorderAmarnazeit(1970).
KRUCHTEN,J.M.,
Ͳ LeDécretd’Horemheb(1981).
Ͳ ConventionetinnovationdansuntextRoyalduDébutdel'époqueRamesside:Lastèledel'an
1deSétiIerdécouverteàBeithͲShan,in:AnPhil26,1982,21Ͳ62.
KUBISCH,S.,
Ͳ ÜberblicküberdieTerminologiederAbgabenindenaltägyptischenSchriftquellenvomAlten
biszumNeuenReich,in:KLINKOTT,H. / KUBISCH,S. / MÜLLERͲWOLLERMANN,R.(Hgg.),Geschenke
undSteuern,ZölleundTribute.AntikeAbgabeformeninAnspruchundWirklichkeit(2007),65Ͳ
85.
KUENTZC.,
Ͳ LaBatailledeQadech,MIFAO105(1928Ͳ1934).
KUHLMANN,K.,
Ͳ DerThronimAltenÄgypten,ADAIK19(1977).
KURT,D.,
Ͳ DenHimmelStützen(1975).
LACAU,P.,
Ͳ TextesReligieux,in:RecTrav26,1904,224Ͳ236.
Ͳ StelesduNouvelEmpireI(1909).
LACAU,P./CHEVRIER,H.(Edd.),
Ͳ UneChapelled'HatshepsoutàKarnakI(1977).
LAKOMY,K.C.,
Ͳ CairoOstraconJ.72460:EineUntersuchungzurköniglichenBestattungstraditionimTalder
KönigezuBeginnderRamessidenzeit,in:GMBeih.4,2008.

464
LANGE,H.O.,
Ͳ DerMagischePapyrusHarris(1927).
LEAHY,A.(Ed.),
Ͳ LibyaandEgyt(1990).
LEBURN,R.,
Ͳ HymnesetPrièresHittites(1980),191Ͳ239.
LEGRAIN,G.,
Ͳ LeTempledePtahRisͲAnbouͲFdansThébes.X.Steles,in:ASAE3,1902,97Ͳ115.
Ͳ RapportessurlesTraveauxexécutésàKarnakdu28septembre1903au6juillet1904,in:ASAE
5,1904,265Ͳ280.
LEITZ,CH.,
Ͳ Tagwählerei:dasBuchH#t nHH pH.wy D.t undverwandteTexte,ÄgAb55(1994).
Ͳ (Hg.),LexikonderägyptischenGötterundGötterbezeichnungenIͲVIII(2002Ͳ2003).
LEPSIUS,K.R.,
Ͳ DenkmälerausÄgyptenundÄthiopienIͲXIIu.Erg.Bd.(1849Ͳ1858,19132).
LESKO,H.L.,
Ͳ IndexoftheSpellsonEgyptianMiddleKingdomCoffinsandRelatedDocuments(1979).
Ͳ TheWarsodRamsesIII,in:Serapis6,1980,83Ͳ86.
Ͳ ADictionaryofLateEgyptianIͲV(1982Ͳ1990).
LICHTHEIM,M.,
Ͳ AncientEgyptianLiteratureI(1973).
Ͳ AncientEgyptianLiteratureI(1976).
Ͳ MaatinEgyptianAutobiographiesandRelatedStudies(1992).
Ͳ MoralValuesinAncientEgypt,OBO155(1997).
LIEVEN,A.VON,
Ͳ KleineBeiträgezurVergöttlichungAmenophis'I.,I.AmenophisI.aufSchildförmigenMumienͲ
amuletten,in:RdE51,2000,103Ͳ121.
Ͳ KleineBeiträgezurVergöttlichungAmenophis'I.,II.DerAmenophisͲKultnachdemEndedes
NeuenReiches,in:ZÄS128,2001,41Ͳ64.
LIVERANI,M.,
Ͳ LeletteredielAmarna,I.Leletteredei«PiccoliRei»,II.Leletteredei«GrandiRei»,Testidel
VicinoOrienteantico(1998).
LOPEZ,J./YOYOTTE,J.,
Ͳ L’organisationdel’arméeetlestitulaturesdesoldatsaunouvelempireègyptien,in:BiOr26,
1969,3Ͳ19.
LOPRIENO,A.,
Ͳ ToposundMimesis.ZumAusländerinderägyptischenLiteratur,ÄgAb48(1988).
Ͳ (Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996).
Ͳ Definig Egyptian literature: ancient texts and modern literary theory, in: LOPRIENO, A. (Ed.),
AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10(1996),39Ͳ58.
Ͳ The"King'sNovel",in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ10
(1996),277Ͳ296.

465
Ͳ LoyalisticIntroductions,in:LOPRIENO,A.(Ed.),AncientEgyptianLiterature.History&Forms,PdÄ
10(1996),403Ͳ414.
Ͳ Linguistic Variety and Egyptian Literatur, in: LOPRIENO, A. (Ed.), Ancient Egyptian Literature.
History&Forms,PdÄ10(1996),515Ͳ530.
Ͳ LoyaltytotheKing,toGod,tooneself,in:MANUELIAN,P.DER,(Ed.),StudiesinHonorofWilliam
KellySimpson1(1996),533Ͳ552.
Ͳ LePharaonreconstruit.LafigureduroidanslalittératureégyptienneIermillénaireavantJ.C.,
in:BSFE142,1998,4Ͳ24.
LORTON,D.,
Ͳ ThejuridicalterminologyofinternationalrelationsinegyptiantextsthroughDyn.XVIII(1974).
Ͳ TermsofCoregencyintheMiddleKingdom,in:VA2,1986,113Ͳ120.
LUISELLI,M.M.,
Ͳ DerAmunͲReHymnusdesP.Boulaq17(P.KairoCG58038),KÄT14(2004).
Ͳ Religion und Literatur. Überlegungen zur Funktion der “persönlichen Frömmigkeit” in der
LiteraturdesMittlerenundNeuenReiches,in:SAK36,2007,157Ͳ182.
LUFT,U.,
Ͳ BeiträgezurHistorisierungderGötterweltundderMythenschreibung,StudAeg4(1984).
LUNDH,P.,
Ͳ Actor and Event. Military Activity in Ancient Egyptian Narrative Texts from Tuthmosis II to
Merenptah(2002).
LURSON,B.,
Ͳ DeRamsèsàHorus.AnalyseduprogrammeiconographiquedesmursdalasalleEduTemple
deDerr,in:SAK33,2005,239Ͳ279.
Ͳ LaConceptionduDécord’unTempleauDèbutduRègnedeRamsèsII:AnalyseduDeuxième
RegistredelaMoitiéSudduMurOuestdelaGrandSalleHypostyledeKarnak,in:JEA91,
2005,107Ͳ124.
Ͳ Lirel’ImageÉgyptienne.Les“SallesduTresor”duGrandTempled’AbouSimbel(2001).
MADERNAͲSIEBEN,C.,
Ͳ DerhistorischeAbschnittdesPapyrusHarrisI,in:GM123,1991,57Ͳ90.
Ͳ DiegroßeBauinschriftvonAbydos,in:GM196,2003,31Ͳ48.
Ͳ DiegroßeBauinschriftvonAbydos,in:MEYER,S.(Hg.),EgyptͲtempleofthewholeworld.FSJan
Assmann(2003),237Ͳ282.
Ͳ DasErzählenimKo(n)texthistorischerInschriftendesNeuenReiches,in:Roeder,H.(Hg.),Das
ErzähleninfrühenHochkulturenI.DerFallÄgypten(2009),173Ͳ196.
Ͳ RamsesII.,in:DaswissenschaftlicheBibellexikonimInternetͲWiBiLex,2009.
Ͳ Reden als Fokussierungselement in den narrativen Königsinschriften des Neuen Reichs, in:
Roeder,H.(Hg.),DasErzähleninfrühenHochkulturenII.EineArchäologiedernarrativenSinnͲ
bildung(2018),59Ͳ80.
MANASSA,C.,
Ͳ TheGreatKarnakInscriptionofMerenptah.GrandStrategyinthe13thCenturyBC(2003).
MANNSEN,J.,
Ͳ DeTraditionellÄgyptischeAutobiografievóórhetNieuweRijkIͲII(1946).

466
MANUELIAN,P.DE,
Ͳ StudiesintheReignofAmenophisII,HÄB26(1987).
MANOUVRIER,C.J.,
Ͳ RamsèsledieuetlesdieuxoulathéologiepolitiquedeRamsèsII(1999)
MARTINEZ,M./SCHEFFEL,M.,
Ͳ EinführungindieErzähltheorie(1999).
MATHIEU,B.,
Ͳ ÈtudesdeMétriqueÈgyptienneI.LeDistiqueHeptametriquedanslesChantsd'Amour,in:RdE
39,1988,63Ͳ82.
Ͳ Ètudes de Métrique Ègyptienne II. Contraintes Métriques et Production Textuelle dans
l'HymneàlaCrueduNil,in:RdE41,1990,127Ͳ141.
Ͳ LaPoésieAmoureusedeL’ÈgypteAncienne.RecherchessurunGenreLittéraireauNouvelEmͲ
pire(BE115),1996.
Ͳ Ètudes de Métrique Ègyptienne III. Une Innovation Métrique dans un “Litanie” Thébain du
NouvelEmpire,in:RdE45,1994,139Ͳ153.
Ͳ Étudesdemétriqueégyptienne,IV.Letristiqueennéamétriquedansl'hymneàAmondeLeyͲ
de,in:RdE48,1997,109Ͳ163.
MCCARTHY,H.L.,
Ͳ TheBeitelͲWaliTempleofRamsesII.ACosmologicalInterpretation,in:HAWASS,Z./RICHARDS,J.
(Edd.),EssyasinHonorofDavidB.O’Connor,ASAESuppl36.2(2007),127Ͳ145.
MEEKS,D.,
Ͳ NotesdeLexographie(§1),in:RdE26,1974,52Ͳ65.
Ͳ AnneeLexicographiqueI1977(1980);II1978(1981);III1979(1982).
Menu,B.,
Ͳ RamsèsII–Souveraindessouverains(1998).
MEURER,G.,
Ͳ "Wer etwas Schlechtes sagen wird, indem er ihre Majestät lästert, der wird sterben." Wie
verwundbar waren das ägyptische Königtum bzw. der einzelne Herrscher?, in: SHIRUNͲGRUͲ
MACH,I.,(Ed.),JerusalemStudiesinEgyptology,ÄAT40(1998),307Ͳ321.
Ͳ DieFeindedesKönigsindenPyramidentexten,OBO189(2002).
MEYER,R.,
Ͳ ZwischengöttlicherInterventionundOffenbarung:BemerkungenzurWiederaufnahmeeiner
ägyptologischenDiskussion,in:OLZ93,1998,278Ͳ288.
MINASͲNERPEL,M.,
Ͳ Der Gott Chepri, Untersuchungen zu Schriftzeugnissen und ikonographischen Quellen vom
AltenReichbisingriechischͲrömischeZeit(2006).
MOERS,G.(Ed.),
Ͳ Definitely:EgyptianLiterature,LingAegSM2(1999).
Ͳ Fiktionalität und Intertextualität als Parameter ägyptologischer Literaturwissenschaft. PerͲ
spektiven und Grenzen der Anwendung zeitgenössischer Literaturtheorie, in: ASSMANN, J., /
BLUMENTHAL,E.(Hgg.),LiteraturundPolitik,BdE127(1999),37Ͳ52.
MOFTAH,R.,
Ͳ StudienzumägyptischenKönigsdogmaimNeuenReich,SDAIK20(1985).

467
MOLEN,R.VANDER,
Ͳ AHieroglyphicDictionaryofEgyptianCoffinTexts(2000).
MONNERETDEVILLARD,U.,
Ͳ LaNubiaMedioevale.MissionArchéologiquedeNubie1929Ͳ1934.ServicedeAntiquitesde
l'EgyptIͲIV(1935,1957).
MONTET,P.,
Ͳ Byblos et l’Égypte. Quatre Campagnes de Fuilles a Gebeil 1921Ͳ1922Ͳ1923Ͳ1924. I. Texte
(1928);II.Atlas(1929).
Ͳ L'ÉgypteautempsdesRamsès(1995).
MORENOGARCIA,J.C.,
Ͳ Ètudessurl’administration,lepouvoiretl’idéologieenÉgypte,del’AncienauMoyenEmpire
(1997).
MORENZ,L.D.,
Ͳ BeiträgezurSchriftlichkeitskulturimMittlerenReichundinder2.Zwischenzeit,ÄAT29(1996).
Ͳ DasLeseͲBildvonKönigskartusche,LöweundStierversusvierHeuschreckenͲKönigspropaͲ
gandaundSelbstindoktrinierungderägyptischenElite,in:ZÄS126,1999,132Ͳ141.
Ͳ ZumOasenmannͲ“EntspanntesFeld,”ErzählungundGeschichte,in:GNIRS,A.,(Ed.),Reading
theEloquentPaesant,LingAeg8(2000),53Ͳ82.
Ͳ DiethebanischenPotentatenundihrGott.ZurKonzeptiondesGottesAmunundder(VorͲ)
GeschichtedesSkralzentrumsKarnakinderXI.Dynastie,in:ZÄS130,2003,110Ͳ119.
Ͳ SinnundSpielderZeichen.VisuellePoesieimAltenÄgypten(2008).
MORET,A.,
Ͳ Légende d’Osiris à l’Epoque Thébaine d’apres l’Hymne á Osiris du Louvre, in: BIFAO 30.02,
1931,725Ͳ750.
MORKOT,R.G.,
Ͳ TheBlackPharaohs.Egypt'sNubianRulers(2000).
MORRIS,E.F.,
Ͳ TheArchitectureofImperialism.MilitaryBasesandtheEvolutionofforeignPolicyinEgypt’s
NewKingdom(2005).
MORSCHHAUSER,S.N.,
Ͳ ThreatFormulaeinAncientEgypt(1987).
Ͳ Threat.FormulaeinAncientEgypt.Astudyofthehistory,structureanduseofthreatsandcurͲ
sesinancientEgypt(1991).
MÜLLER,D.
Ͳ DerguteHirte,in:ZÄS86,1961,126Ͳ144.
MÜNSTER,M.,
Ͳ UntersuchungenzurGöttinIsis,MÄS11(1968).
MURNANE,W.J.,
Ͳ TheearlierReignofRamessesIIandhiscoregencywithSetyI,in:JNES34,1975,153Ͳ200.
Ͳ TheEarlierReignofRamsesII:TwoAddenda,in:GM19,1976,41Ͳ44.
Ͳ TheAccessionDateofSethosI,in:Serapis3,1975Ͳ1976,23Ͳ33.
Ͳ AncientEgyptianCoregencies(1977).
Ͳ TheRoadtoKadesh(1985).

468
Ͳ RhetoricalHistory?TheBeginningofThutmoseIII’sFirstCampaigninWesternAsia,in:JARCE
26,1989,183Ͳ189.
Ͳ TheRoadtoKadesh(19902).
Ͳ TheKingshipoftheNineteenthDynasty,in:O’CONNOR,D./SILVERMAN,D.P.(Edd.),AncientEgypͲ
tianKingship,PdÄ9(1995),185Ͳ217.
MYSLIWIEC,K.,
Ͳ StudienzuGottAtumI,HÄB5(1978).
Ͳ StudienzuGottAtumII,HÄB8(1979).
NAVILLE,E.,
Ͳ Textesrelatifsaumythed'Horusrecueilliesdansletempled'Edfu(1870).
NEBE,I.,
Ͳ BibliographiezudenNegationen,in:GM137,1993,9Ͳ30.
NELSON,H.H.,
Ͳ ReliefsandInscriptionsatKarnak4.TheBattleReliefsofKingSetyI.TheEpigraphicSurvey,OIP
107(1986).
NIBBI,A.,
Ͳ SomeGeographicalNotesonAncientEgypt,1997.
NIMS,C.,F.,
Ͳ RamesseumSourcesofMedinetHabuReliefs,in:StudiesinHonourofGeorgeR.Huges,SAOC
39(1976),169Ͳ175.
NIWINSKI,A.,
Ͳ LepassagedelaXXeàlaXXIIedynastie:chronologieethistoirepolitique,in:BIFAO95,1995,
329Ͳ360.
OBSOMER,C.,
Ͳ LesCampagnesdeSésostrisdansHérodote(1989).
Ͳ SésostrisIer(1995).
OCKINGA,B.,
Ͳ DieGottebenbildlichkeitimAltenÄgyptenundimAltenTestament,ÄAT7(1984).
O’CONNOR,D.,
Ͳ NewKingdomandThirdIntermediatPeriod1552Ͳ664B.C,in:TRIGGER,B.G.ETAL.(Edd.),Ancient
Egypt.ASocialHistory(1983),183Ͳ278.
Ͳ TheNatureofTjemhu(Libyan)SocietyintheLaterNewKingdom,in:LEAHY,A.(Ed.),Libyaand
Egyt(1990),29Ͳ114.
O’CONNOR,D./SILVERMAN,D.P.(Edd.),
Ͳ AncientEgyptianKingship,PdÄ9(1995).
OSING,J.,
Ͳ ZweiLiterarischeWerkedesMittlerenReiches,in:OSING,J./NIELSEN,E.K.(Hgg.),TheHeritageof
AncientEgypt.StudiesinHonourofErikIversen(1992),101Ͳ120.
Ͳ NotizenzudenSeevölkern,in:BSAK9,2004,315Ͳ321.
OTTO,E.,
Ͳ BeiträgezurGeschichtederStierkulteinÄgypten,UGAÄ13(1938).
Ͳ Prolegomena zur Frage der Gesetzgebung und Rechtsprechung in Ägypten, in: MDAIK 14,
1956,150Ͳ159.

469
Ͳ DerMenschalsGeschöpfundBildGottesinÄgypten,in:WOLFF,H.W.(Hg.),Problemebiblischer
Theologie,GerhardvonRadzum70.Geburtstag(1971),335Ͳ348.
PARKER,R.A.,
Ͳ TheCalendarsofAncientEgypt,1950.
PARKINSON,R.,
Ͳ TheTaleoftheEloquentPeasant(1991).
Ͳ TheHistoryofaPoem.MiddleKingdomLiteraryManuscripsandtheirReception,in:BURKARD,
G.(Hg.),KonͲTexte.AktendesSymposions“SpurensucheͲAltägyptenimSpiegelseinerTexte”,
ÄAT60(2004),51Ͳ63.
PARTRIDGE,R.B.,
Ͳ Fightingpharaohs(2002).
PEDEN,A.J.,
Ͳ TheReignofRamessesIV.(1994).
Ͳ EgyptianHistoricalInscriptionsoftheTwenttiethDynasty(1994).
PESTMAN,P.W.,
Ͳ Whoweretheowners,inthe‘CommunityofWorkmen’,oftheChesterBeattyPapyri?,in:
DEMARÉE,R.J./J.J.JANSSEN,J.J.(Edd.),GleaningsfromDeirElͲMedina,(1982).
PEUST,C.,
Ͳ ZurSyntaxderKoordinationägyptischerNominalphrasen,in:ZÄS133,2006,175Ͳ180.

PHILLIPS,A.K.,
Ͳ Haremhab,FounderoftheNineteenthDynasty?,in:Orintalia46,1977,116Ͳ121.
PICCIONE,P.A.,
Ͳ OntheUseodtheSDM.N.FinthehistoricalTextsofRamsesIIIatMedinetHabu,in:Serapis6,
1980,103Ͳ116.
PLAS,D.VANDER,
Ͳ L’HymealaCrueduNilIͲII(1986).
POLZ,D.,
Ͳ DieSärgedes(PaͲ)Ramessu,in:MDAIK42,1986,145Ͳ166.
POPKO,L.,
Ͳ UntersuchungenzurGeschichtsschreibungderAhmosidenͲundThutmosidenzeit(2006).
PORTER,B./MOSS,R.,
Ͳ TopographicalBibliographieofAncientEgyptianHieroglyphicTexts,ReliefsandPaintingsIͲVII
(1927Ͳ1952,19602).
POSENER,G.,
Ͳ LiteratureetPolitiquedansl’ÉgyptedelaXIIeDynastie(1956).
Ͳ DeladivinitéduPharaon(1960).
Ͳ L’Enseignementloyaliste.SagesseégyptienneduMoyenEmpire(1976).
POSTEL,L.,
Ͳ ProtocoledessouverainségyptiensetdogmemonarchiqueaudébutduMoyenEmpire(2004).
PRITCHARD,J.B.,
Ͳ TheAncientNearEastinPictures(19541).

470
QUACK,J.F.,
Ͳ StudienzurLehrfürMerikare(1992).
Ͳ DasDeirelͲMedineͲOstrakonderLehrefürMerikare,in:ActaAntiquaAcademiaeScientarum
Hungaricae46,2006,81Ͳ184.
Ͳ KritischeBemerkungenzurBearbeitungvonägyptischenHymnennachdemNeuenReich,in:
WdO37,2007,90Ͳ111.
Ͳ Reiche,Dynastien...undauchChroniken?,in:WIESENHÖFER,J./KRÜGER,TH.(Hgg.),Periodisierung
undEpochenbewusstseinimAltenTestamentundinseinemUmfeld,OrientetOccidens20
(2012),9Ͳ36
QUAGEBEUR,J.,
Ͳ LeDieuÈgyptienShaidanslareligionetl’onomastique(1975).
QUIRKE,S.,
Ͳ EgyptianLiterature1800BCQuestionsandReadings(2004).
RAINEY,A.F.,
Ͳ in: SCHNEIDEWIND, W. (Ed.), The ElͲAmarna correspondence. A new edition of the cuneiform
lettersfromthesiteofElͲAmarnabasedoncollationsofallextanttabletsIͲII,HdOSect.1,Vol.
110(2015).
REDFORD,D.B.,
Ͳ ThehistoriographyofancientEgypt,in:WEEKS,K.(Ed.),Egyptologyandthesocialsciences.Five
studies(1970),3Ͳ20.
Ͳ NewLightonTempleJatKarnak,in:OR55,1986,1Ͳ5.
Ͳ Egypt,Canaan,andIsraelinAncientTimes(1992).
Ͳ SomeToponymsanPersonalNamesRelatingtotheSeaPeoples,in:HAWASS,Z. / RICHARDS,J.
(Edd.),EssyasinHonorofDavidB.O’Connor,ASAESuppl36.2(2007),299Ͳ302.
REINHARD,W.(Hg.),
Ͳ DiefundamentalistischeRevolutionin:Historiae7,1995,49Ͳ67.
REISNER,G.A.,
Ͳ InscribedmonumentsofGebelBarkal,in:ZÄS66,1931,76Ͳ100.
REISNER,G.A./REISNER,M.B.,
Ͳ InscribedmonumentsfromGebelBarkal.Part3.TheStelaofSetyI.,in:ZÄS69,1933,73Ͳ78.
ROCCATI,A.,
Ͳ UnInnoalSolelevante,in:CERVELLÓAUTUORI,J./QUEVEDOÁLVAREZ,A.J.(Ed.),...irabuscarleña.
EstudiosdedicadosalProf.JesúsLópez(2001),169Ͳ173.
RÖMER,M.,
Ͳ DerKairenerHymnusanAmunͲRe.ZurGliederungvonpBoulaq17,in:OSING, J. / DREYER, G.
(Hgg),Formundass.FestschriftfürGerhardFecht,ÄAT12(1987),405Ͳ428.
ROUGÉ,E.DE,
Ͳ Inscriptions hiéroglyphiques copiées en Egypte pendant la mission scientifique  IͲIV (1877Ͳ
1879).
ROWTON,M.B.,
Ͳ TheBackgroundoftheTreatybetweenRamsesIIandHattušilisIII,in:JournalofCuneiform
Studies13,1959,1Ͳ11.
Ͳ ComparativeChrnologyattheTimesofDynastyXIC,in:JNES19,1960,15Ͳ22.

471
Ͳ TheMaterialfromWesternAsiaandtheChronologyoftheNineteenthDynasty,in:JNES25,
1966,240Ͳ258.
RUNDLE,C.,
Ͳ SomeHymnsoftheNile,in:HistoricalJournal(Univ.ofBirmingham)V.1,1955,1Ͳ30.
RYHOLT,K.,
Ͳ TheTurinKingsͲList,in:ÄL14,2004,135Ͳ155.
SAADY,H.ELͲ,
Ͳ TheWarsofSetyIatKarnak,in:SAK19,1992,285Ͳ294.
SANDMAN,M.,
Ͳ TextsfromtheTimeofAkhenaten,BAeVIII(1938).
SATZINGER,H.,
Ͳ ZumNamenderGöttinThermouthis,in:OA22,1983,233Ͳ245.
SCHÄFER,H.,
Ͳ EinBruchstückaltägyptischerAnnalen(1902
SCHENKEL,W.,
Ͳ TübingerEinführungindieklassischͲägyptischeSpracheundSchrift(1997).
SCHIPPER,B.U.,
Ͳ Vonder'LehredesSehetepͲjbͲRezur'LoyalistischenLehre',in:ZÄS125,1998,161Ͳ179.
SCHLEIERMACHER,F.,
Ͳ Politeia,in:HÜLSER,K.(Hg.),Platon.SämtlicheWerke5(1991).
SCHMIDT,J.D.,
Ͳ RamessesII.AChronologicalStructureforHisReign(1973).
SCHMITZ,B.,
Ͳ ZudemTitelc#-Njswt,“Königssohn”(1976).
SCHNEIDER,TH.,
Ͳ SiptahundBeja.NeubeurteilungeinerhistorischenKonstellation,in:ZÄS130,2003,134Ͳ146.
SCHOTT,S.,
Ͳ AltägyptischeFestdaten(1950).
Ͳ MytheundMythenbildungimAltenÄgypten,UGAÄ15(1964).
Ͳ DerDenksteinSethos’I.fürdieKapelleRamses’I.inAbydos(1965).
SHORTER,A.W.,
Ͳ AStelaofSetiIintheBritishMuseum,in:JEA19,1933,60Ͳ72.
SCHULLERͲGÖTZBURG,T.V.,
Ͳ ZurSemantikderKönigsikonographie.EineAnalysedesBildprogrammsdersüdlichenRäume
desTempelsvonLuxor,1990.
SCHULMAN,A.R.,
Ͳ TheEgyptianChariotry.AReexamination,in:JARCE2,1963,75Ͳ98.
Ͳ MilitaryRank,TitleandOrganizationintheEgyptianNewKingdom,MÄS6(1964).
Ͳ AspectsofRamessideDiplomacy:theTreatyofYear21,in:JSSEA8,1978,112Ͳ130.
Ͳ DiplomaticMarriageintheEgyptianNewKingdom,in:JNES38,1979,177Ͳ193.
Ͳ TakeforYourselftheSword,in:BRYAN,B.M.(Ed.),EssaysinEgyptologyinhonorofHansGoediͲ
cke(1994),265Ͳ295.

472
SCHWEMER,D.,
Ͳ BriefeausdemArchivvonAmarnaͲEinBriefdeshethitischenGroßkönigs(EA41),in:BERLEͲ
JUNG,A./LICHTENSTEIN,M.(Hgg.),Briefe,TUAT.NF3(2007),190Ͳ191.
SEELE,K.C,
Ͳ TheCoregencyofRamsesIIwithSethiIandtheDateoftheGreatHypostyleHallatKarnak
(1940).
SEIBERT,P.,
Ͳ DieCharakteristik.UntersuchungenzueineraltägyptischenSprechsitteundihrenAusprägunͲ
geninFolklore undLiteratur.TeilI.PhilologischenBearbeitungderBezeugungen,ÄgAb17
(1967).
SELVE,V.,
Ͳ LesfonctionssacerdotalesduvizirMontouhotepdeladouzièmedynastie:D'aprèslastèleCG
20539,in:DE49,2001,71Ͳ80.
SETHE,K.,
Ͳ DiealtägyptischenPyramidentexteIͲIV(1908Ͳ1910,1922).
Ͳ DieSprüchefürdasKennendesSeelenderheiligenOrte(1925).
Ͳ ÄgyptischeLesestücke(1927).
Ͳ AmununddieachtUrgöttervonHermopolis(1929).
Ͳ SethosI.unddieErneuerungderHundsternperiode,in:ZÄS66,1931,1Ͳ7.
Ͳ UrkundenIV,1Ͳ16:Urkundender18.Dynastie(19612).
Ͳ DramatischeTextezualtägyptischenMysterienspielen,UGAÄ10(1964).
I.Das"DenkmalMemphitischerTheologie"derSchabakosteindesBritischenMuseums,1Ͳ80.
II.DerdramatischeRamesseumspapyruseinSpielzurThronbesteigungdesKönigs,80Ͳ264.
Ͳ DieJahresrechnungunterRamsesII.undderNamenswechseldiesesKönigs,in:ZÄS62,1927,
110Ͳ114.
SHIRUNͲGRUMACH,I.(Ed.),
Ͳ (Ed.)JerusalemStudiesinEgyptology,ÄAT40(1998).
Ͳ KadeshInscriptionandKönigsnovelle,in:EYRE,C.J. (Ed.),ProceedingsoftheseventhInternaͲ
tionalCongressofEgyptologists.Cambridge3Ͳ9September1995(1998),1067Ͳ1074.
SHUBERT,S.B.,
Ͳ DoubleEntendreinthreStelaofSutyandHor,in:KNOPPERS, G. N. / HIRSCH, A. (Edd.),Egypt,
IsraelandtheAncientMediterraneanWorld.StudiesinHonorofDonald.B.Redford(2004),
143Ͳ165,Fig.1Ͳ2.
SHUPAK,N.,
Ͳ AnewSourcefortheStudyoftheJudiciaryandLawofAncientEgypt:“TheTaleoftheEloͲ
quentPaesant”,in:JNES51,1992,1Ͳ18.
SICLENIII,C.C.VAN,
Ͳ RamessideVariaI.ANewInscriptionofRamessesI,in:VA3.2,1987,136Ͳ141.
Ͳ LacourduIXepylôneàKarnak,in:BSFE163,06.2005,27Ͳ46.
SILVERMAN,D.P.,
Ͳ InterrogativeConstructionswithjnanjn-jwinOldanMiddleEgyptian(1980).
Ͳ The Nature of Egyptian Kingship, in: O’CONNOR, D. / SILVERMAN, D.P. (Edd.), Ancient Egyptian
Kingship,PdÄ9(1995),49Ͳ94.

473
SIMPSON,W.K.,
Ͳ EgyptianSculptureasPropaganda,in:JEA68,1982,266Ͳ271.
Ͳ Mentuhotep,VizierofSesostrisI,PatronofArtandArchitecture,in:MDAIK47,1991,331Ͳ340.
Ͳ Belles lettres and propaganda, in: LOPRIENO, A. (Ed.), Ancient Egyptian Literature. History &
Forms,PdÄ10(1996),435Ͳ446.
Ͳ TheliteratureofancientEgypt(2003).
SPALINGER,A.J,
Ͳ TracesoftheearlycareerofSetiI,in:JSSEA9,1978Ͳ1979,227Ͳ240.
Ͳ TracesoftheearlycareerofRamsesII,in:JNES38,1979,271Ͳ284.
Ͳ TheNorthernWarsofSetiI:AnIntegrativeStudy,in:JARCE16,1979,29Ͳ48.
Ͳ HistoricalObservationsontheMilitaryReliefsofAbuSimbelandotherRamessideTemplesat
Nubia,in:JEA66,1980,83Ͳ99.
Ͳ AspectsoftheMilitaryDocumentsoftheAncientEgyptians(1982).
Ͳ DramainHistory.ExemplarsfromMidDynastyXVIII,inSAK24,1997,269Ͳ300.
Ͳ The transformation of an ancient Egyptian narrative. P. Sallier III and the battle of Kadesh
(2002).
Ͳ EncomiaandPapyrusAnastasiII,in:QUIRKE,S.(Ed.),DiscoveringEgyptfromtheNevatheegypͲ
tologicallegacyofOlegD.Berlev(2003).
Ͳ NewKingdomEulogiesofPower.APreliminaryAnalysis,in:KLOTH,N.(Hg.),EswerdeniedergeͲ
legt als Schriftstück Festschrift für Hartwig Altenmüller zum 65. Geburtstag, SAKBeiheft 9
(2004),415Ͳ428.
Ͳ WarinAncientEgypt.TheNewKingdom(2005).
Ͳ TheGreatDedicatoryInscriptionofRamsesII.ASolarͲOsirianTractateatAbydos(2009).
Ͳ (Ed.)RitualsoftriumphintheMediterraneanworld(2013).
SPELEERS,L.,
Ͳ RecueildesInscriptionsEgyptiennesdesMuséesRoyauxduCinquantenaireàBruxelles(1923).
SPENCER,P.,
Ͳ TheEgyptianTemple.ALexicographicalStudy(1984).
STADELMANN,R.,
Ͳ Die400ͲJahrStele,in:Cd’E40,1965,46Ͳ60.
Ͳ DielangeRegierungRamses’II.,in:MDAIK37,1981,457Ͳ464.
Ͳ RoyalPalacesoftheLateNewKingdominThebes,in:BRYAN,B.M.(Ed.),EssaysinEgyptologyin
honorofHansGoedicke(1994),309Ͳ316.
STADNIKOV,S.,
Ͳ HimmelsrichtungenundBogenvölkeralsHerrschaftsbereichedesägyptischenKönigsinden
Pyramidentexten, in: EYRE, C.J., (Ed.), Proceedings of the seventh International Congress of
Egyptologists.Cambridge3Ͳ9September1995(1998),1095Ͳ1102.
STEWART,H.M.,
Ͳ TraditionalEgyptianSunHymnsoftheNewKingdom,in:Bull.oftheInst.ofArcharol.Univ.of
London6,1967,29Ͳ74.
STOCK,H.,
Ͳ Ntrnfr=derguteGott?,VorträgederorientalistischenTagungMarburg1950(1951).

474
STRUVE,W.,
Ͳ DieÄrades"apoMenvophews"unddieXIX.DynastieManethos,in:ZÄS63,1928,45Ͳ50.
SUERENHAGEN,D.,
Ͳ ParitätischeStaatsverträgeaushethitischerSicht.ZuhistorischenAussagenundliterarischer
StellungdesTextesCTH379(1985).
Ͳ ForerunnersoftheHattusiliͲRamessestreaty,in:TheBritishMuseumStudiesinAncientEgypt
andSudan6(2006),59–67.
SUHR,C.,
Ͳ ZumfiktivenErzählerinderägyptischenLiteratur,in:MOERS,G.(Ed.),Definitely:EgyptianLiteͲ
rature,LingAegSM2(1999),91Ͳ129.
TACKE,N.,
Ͳ VerspunktealsGliederungsmittelinramessidischenSchülerhandschriften,SAGA22(2001).
THAUSING,G.,
Ͳ DerÄgyptischeSchicksalsbegriff,in:MDAIK8,1939,46Ͳ70.
TÖRÖK,L.,
Ͳ BetweenTwoWorlds.TheFrontierRegionbetweenAncientNubiaandEgypt3700BCͲ500AD
(2009).
VANDERSLEYEN,C.,
Ͳ LesguerresdeMérenptahetdeRamsèsIII.contrelespeuplesdelouest,etleursrapportsavec
leDelta,in:EYRE,C.J.,(Ed.),ProceedingsoftheseventhInternationalCongressofEgyptologists.
Cambridge3Ͳ9September1995(1998),1197Ͳ1204.
VÁZQUESͲPRESEDO,Y.Z.DE,
Ͳ ElementedesSchreckensimAltenÄgypten(1958).VERCOUTTER,J.,
Ͳ UncampagnemilitairedeSétiIenHauteNubie.SteledeSaiS.579,in:RdE24,1972,201Ͳ208.
Ͳ LepaysIremetlapénétrationÉgyptienneenAfrique(StèledeSais.157),in:VERCOUTTER,J.,
(Ed.),LivreduCentenaire,MIFAO104(1980),157Ͳ178
VERNUS,P.,
Ͳ "RitualsDm.n.f"andSomeValuesofthe"Accompli"intheBibleandintheKoran,in:ISRAELITͲ
GROLL,S.(Ed.),PharaonicEgypt(1985),307Ͳ316.
Ͳ Sagessesdel’Égyptepharaonique(2001).
VOGELSANG,F.,
Ͳ KommentarzudenKlagendesBauern,UGAÄ6(1964).
VOGT,J.,
Ͳ AspekteerzählenderProsa(19988).
VOLTEN,A.,
Ͳ ZweiAltägyptischePolitischeSchriften,AnAeg4(1945).
Ͳ DasHarpunierergestirn,in:MDAIK16,1958,346Ͳ366.
VOßͲKERN,S.,
Ͳ Die“Sonnenheiligtümer”indenThebanischenTotentempelndesNeuenReichs(1994).
Ͳ DieheliopolitanischeNeunheitalsSchlüsselzumDekorationsprogrammimAltarhofSethos’I.
inQurna,in:SAK24,1997,327Ͳ335.
WAITKUS,W.,
Ͳ UntersuchungenzuKultundFunktiondesLuxortempelsIͲII(2008).

475
WARBURTON,D.,A.
Ͳ EgyptandtheNearEast.PoliticsintheBronzeAge(2001).
Ͳ Literature&ArchitectureͲPoliticalDiscourseinAncientEgypt,in:MOERS,G../BEHLMER,H.ETAL.
(Hgg.),jn.t Dr.w.FestschriftFriedrichJungeI(2006),699Ͳ711.
WAY,T.VONDER,
Ͳ DieTextüberlieferungRamses'II.zurQadešͲSchlacht,HÄB22(1984).
Ͳ Göttergerichtund“Heiliger”KriegimAltenÄgypten.DieInschriftendesMeremptahzumLibyͲ
erkriegdesJahres5,SAGA4(1992).
WEGENER,W.,
Ͳ “Erzfeinde”oder“völligeVernichtung”?,in:ZÄS133,2006,181Ͳ192.
WENTE,E.F.,
Ͳ ALateEgyptianTense,in:JNES28,1969,1Ͳ14.
Ͳ AChronologyoftheNewKingdom,in:JOHNSON,J.H. / WENTE,E.F.,(Edd.)StudiesinHonourof
GeorgeR.Huges,SAOC39(1977),217Ͳ261.
WESTENDORF,W.,
Ͳ HandbuchderaltägyptischenMedizinIͲII(1999).
WIEBACHͲKOEPKE,S.,
Ͳ PhänomenologiederBewegungsabläufeimJenseitskonzeptderUnterweltbücherAmduatund
Pfortenbuchundderliturgischen“Sonnenlitanei”IͲII,ÄAT55.1Ͳ2(2003).
Ͳ SehenundHörenindenSchilederungenderägyptischenUnterweltdesNeuenReiches,in:
BSAK9,2004,477Ͳ489.
WIEDER,A.,
Ͳ AltägyptischeErzählungen(2009).
WIDMAIER,K.,
Ͳ LandschaftenundihreBilderinägyptischenTextendeszweitenJahrtausendsv.Chr.(2009).
WILDUNG,D.(Hg.),
Ͳ Sudan.AntikeKönigreicheamNil(1996).
WILKINSON,T.H.A.,
Ͳ RoyalannalsofancientEgypt.ThePalermoStoneandistassociatedfragments(2000)
WILLEITNER,J.,
Ͳ Nubien.AntikeMonumentezwischenAssuanundKhartum(1997).
WIMMER,S.J.,
Ͳ VonNubienbisSyrien:zurramessidischenStelevonTellešͲŠihâb,in:ADROM,F.ETAL. (Hgg.),
AltägyptischeWeltsichten.AktendesSymposiumszurhistorischenTopographieundToponyͲ
mieAltägyptensvom12.Ͳ14.Mai2006inMünchen,ÄAT68(2008),190Ͳ195.
WINAND,J.,
Ͳ ÉtudesdenéoͲégyptien,1.Lamorphologieverbal(1992).
Ͳ Rez.:F.Junge,Neuägyptisch,in:OLZ93,1998,288Ͳ300.
WINDUSͲSTAGINSKY,E.,
Ͳ DerägyptischeKönigimAltenReich.TerminologieundPhraseologie(2006).
Ͳ DerKönigindenTextendesaltenReiches.TerminologieundPhraseologie,in:SEIDLMAYER, S.
(Hg.),TexteundDenkmälerdesägyptischenAltenReiches(2005),335Ͳ349.

476
WINTER,E.,
Ͳ UntersuchungenzudenägyptischenTempelreliefsdergriechischͲrömischenZeit(1963).
WIT,C.DE,
Ͳ LeRóleetleSensduLiondansL'ÉgypteAncienne(1951).
WOLF,W.,
Ͳ DerBerlinerPtahͲHymnus,in:ZÄS64,1929,17Ͳ44.
ZABA,Z.,
Ͳ LesMaximesdePtaHHtep(1956).
ZANDEE,J.,
Ͳ DeHymnenaanAmonvanPapyrusLeidenI350,OMRO28(1947).
Ͳ SethalsSturmgott,in:ZÄS90,1963,144Ͳ156.
Ͳ DerAmunshymnusdesPapyrusLeidenI344,verso.IͲIII(1992).
ZIBELIUSͲCHEN,K.,
Ͳ Afrikanische OrtsͲ und Völkernamen in hieroglyphischen und hieratischen Texten, TAVO 1
(1972).
Ͳ DieägyptischeExpansionnachNubien,TAVO78(1988).
Ͳ Die Kubanstele Ramses’II. und die Nubischen Goldregionen, in: BERGER, C. / CLERC, G. ET.AL.
(Edd.),HommagesaJeanLeclantII,BE106.2(1994),411Ͳ417.
ZIVIE,CH.S.,
Ͳ Gizaaudeuxièmemillénaire,BE70(1976).
ZONHOFEN,L.,
Ͳ StudiesonthesDm.t=fVerbForminClassicalEgyptian,in:ZÄS125,1998,78Ͳ92.

477
Mit der 19. Dynastie des Neuen Reiches gelangten Herrscher auf den
ägyptischen Thron, die keinerlei familiäre Verbindung zur königlichen
Familie der 18. Dynastie besaßen. Ramses I., ein hochverdienter Militär-
beamter, wurde von Haremhab in einer Zeit zum königlichen Nachfolger
eingesetzt, die für die Großmacht Ägypten innen- wie außenpolitisch
äußerst brisant war. Innenpolitisch stand Ägypten noch unter dem
Einfluss der Thronwirren der Nachamarnazeit, und die Rückkehr zum
traditionellen Schema des ägyptischen Königtums war nicht endgül-
tig vollzogen. Außenpolitisch stellte die immer größer werdende Macht
der Hethiter eine ernste Bedrohung dar. In diesem Spannungsfeld
mussten die ersten Könige der Ramessidenzeit bezüglich ihrer Herr-
scherlegitimierung neue Strategien entwickeln, konnten sie sich doch
nicht auf die Zugehörigkeit zu einer königlichen Dynastie berufen. Für
eine Betrachtung der Herrscherrepräsentation der frühen 19. Dynastie
bietet das Material der Königseulogien offizieller, von der Staatsführung
selbst in Auftrag gegebener Denkmäler einen eindrücklichen Überblick
über die textliche Darstellung der ramessidischen Herrscherlegitima-
tion, die im Zusammenspiel mit einem großangelegten Bildprogramm
auf eine neue Art und Weise politisch propagiert wurde.

ISBN 978-3-947450-18-3

9 783947 450183

Das könnte Ihnen auch gefallen