Lösungen: 1. Der - des Baumes, 2. Die - der Erde, 3. Die -der Welt, 4. Das -des Essens, 5. Der- ds Beistiftes, 6.
Die -der Mappe, 7. Das - des T-Shirts, 8. Der - des Schuhes, 9. Das - des Eies, 10. Die - der Karte.
2. Possessivartikel
2.1 Im Dativ
1. Julia macht mit _______ Freund ein Picknick.
2. Ich helfe _______ Mutter.
3. Habt ihr die Bücher von _______ Lehrer bekommen?
4. Sie schenken _______ Freunden etwas zum Geburtstag.
5. Herr Müller schickt _______ Kollegen eine E-Mail.
6. Wir kaufen _______ Kindern einen Ball.
7. Hast du bei _______ Tante angerufen?
8. Karla trifft sich mit _______ Freundin.
9. Hat Hannes _______ Schwester geholfen?
10. Trefft ihr euch mit _______ Geschwistern?
Lösungen: 1. ihrem, 2. meiner, 3. eurem, 4. ihren, 5. seinem/seinen, 6. unseren, 7. deiner, 8. ihrer, 9. seiner, 10.
euren
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/
9. _______ Mutter kocht gut. (du)
10. Frau Meier, besuchen Sie _______ Tante oft? (Sie)
Lösungen: 1. meine, 2. seinem, 3. deine, 4. ihrem, 5. eurer, 6. unsere, 7. seine, 8. ihren, 9. deine, 10. Ihre.
4. Reflexive Verben
Setzen Sie die refliven Verben mich, dich, sich euer oder uns ein.
1. Herr Meier ärgert _______ über seinen Kollegen.
2. Treffen wir _______ im Café?
3. Das Kind freut _______ auf seinen Geburtstag.
4. Jan und Julia haben _______ auf der Party gelangweilt.
5. Hast du ______ umgezogen?
6. Setzen Sie _______, Frau Müller.
7. Habt ihr _______ beschwert?
8. Karin hat _______ vor der Party ausgeruht.
9. Ich habe _______ über den Anruf gefreut.
10. Er hat _______ aus dem Urlaub gemeldet.
Lösungen: 1. sich, 2. uns, 3. sich, 4. sich, 5. dich, 6. sich, 7. euch, 8. sich, 9. mich, 10. Sich.
Setze Sie die Verben in der richtigen Form und die passenden Präpositionen ein!
1. Karla _______ sich _______ den Ausflug. (freuen)
2. Ich habe mich _______ die Konzertkarten _______. (kümmern)
3. Wir können uns noch gut _______ unsere Schulzeit _______. (erinnern)
4. Sehr gut, ihr habt _______ die Servietten _______. (denken)
5. Haben Sie _______ dem Chef _______? (sprechen)
6. Hannes will sich _______ die Prüfung _______. (vorbereiten)
7. Maja und Theo _______ immer _______ Politik. (diskutieren)
8. Herr Müller _______ _______ den Bus. (warten)
9. Du _______ dich _______ Kunst? (interessieren)
10. Ich _______ mich gern _______ das Wetter. (unterhalten)
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/
Lösungen: 1. freut…..auf, 2. um…gekümmert, 3. an…erinnern, 4. an…gedacht, 5. mit…gesprochen, 6.
auf…vorbereiten, 7. diskutieren…über, 8. wartet…auf, 9. interssierst…für, 10. unterhalte…über.
Lösungen: 1. Auf wen, 2. Worauf, 3. Woran, 4. Worum, 5. Wofür, 6. Worüber, 7. Woran, 8. Worauf, 9. Mit
wem, 10. Über wen.
7. Imperativ
Lösungen: 1. gehen, 2. nehmt, 3. kauf, 4. mach, 5. geht, 6. steigen…aus, 7. wascht, 8. fragen, 9. ruf…an, 10. gib.
8. Deutsch Personalpronomen
Lösungen: b) Thomas fragt, wann es Essen gibt. c) Herr Weinreich sagt, dass es morgen regnen wird. d) Bernd will wissen,
was das Theater soll. e) Frau Panika fragt, ob das normal ist. f) Die Kinder fragen ständig, ob wir bald da sind. g) Max fragt
sich, ob die Umweltverschmutzung ein großes Problem ist. h) Jemand fragt, wie es aussieht und ob wir bald fertig sind
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/
10. Konjunktiv II: Möglichkeiten über Möglichkeiten
1. Ich ______ ja gern bleiben, aber ich muss morgen früh raus.
2. Ich ______ es dir glauben, wenn ich nicht ______, dass es anders war.
3. Du ______ ihr glauben, wenn du es nicht besser ______.
4. Sie ________ die WG aufräumen, haben aber keine Lust.
5. Wir _______ gern den Urlaub gebucht, konnten uns aber nicht entscheiden.
6. Sie _____ so gern eine Prinzessin.
7. Wir ______ gern am Meer.
8. Ich ______ gern Palatschinken, bitte.
9. In Österreich sagt man: „Wenn meine Oma Räder ______, dann ______ sie ein Autobus.“
10. In Deutschland sagt man: „ _____, ______, Fahrradkette.“
11. Ich _______ mal wieder meine Eltern besuchen.
Lösungen: 1. Würde, 2. müsste – wüsste, 3. müsstest – wüsstest, 4.sollten / müsste, 5. hätten, 6. wäre,
7. wären, 8. hätte, 9. hätte - wäre, 10. hätte – hätte, 11. sollte.
11. Nebensätze
11.1 Fügen Sie entweder weil, dass, wenn oder denn ein.
1. Hannes geht nach Hause, _______ er mit der Arbeit fertig ist.
2. Ich weiß, _______ du heute kommst.
3. Die Straßen sind nass, _______ es hat geregnet.
4. _______ du angekommen bist, schreib mir bitte eine E-Mail.
5. Wir sind müde, _______ es spät ist.
6. Herr Meier, wissen Sie, _______ Sie zu spät sind?
7. Julia muss im Bett bleiben, _______ sie ist krank.
8. Habt ihr gute Laune, _______ heute die Sonne scheint?
9. Das Buch ist so spannend, _______ ich die ganze Nacht lesen muss.
10. Frau Müller ärgert sich, _______ die U-Bahn Verspätung hat.
11. Markus sieht gern einen Film, _______ es regnet.
12. Wir freuen uns, _______ ihr hier seid.
13. Karin kann nicht mitkommen, _______ sie muss arbeiten.
14. Ich gehe ins Schwimmbad, _______ es heiß ist.
15. _______ du Recht hast, müssen wir hier abbiegen.
Lösungen: 1. wenn, 2. dass, 3. denn, 4. wenn, 5. weil, 6. dass, 7. denn, 8. weil, 9. dass, 10. weil, 11. wenn, 12.
dass, 13. denn, 14. weil, 15. Wenn.
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/
7. _____ Lena und Markus sich treffen, gehen sie gern ins Kino.
8. _____ die Sonne scheint, können wir auf das Oktoberfest gehen.
9. _____ du Hunger hast, nimm dir ein Brot.
10. _____ ihr klein wart, habt ihr viel Unsinn gemacht.
Lösungen: 1. als, 2. wenn, 3. wenn, 4. wenn, 5. als, 6. als, 7. wenn, 8. wenn, 9. wenn, 10. als.
12. Relativsätze
Lösungen: 1. das, 2. die, 3. den, 4. die, 5. die, 6. das, 7. die, 8. den, 9. das, 10. den.
https://www.sprachschule-aktiv-wien.at/