Sie sind auf Seite 1von 2

Quelle: Kammerlohr, Kunst im Überblick: Stile-Künstler-Werke, Oldenbourg Verlag

Rokoko
Das Rokoko entwickelte sich in der aristo- Gesellschaft des Rokoko waren durch
kratischen Gesellschaft Frankreichs. Nach der, Puder und Perücke ins Künstliche
dem Tod Ludwigs XIV. im Jahr 1715 setzte höhr.
ein Überdruss am Prunk des Barock ein. Kleinmeisterliche Züge tragen die a
Man zog nun eine intimere und persön- menden Porzellanflguren. Seit 1709 war
lichere Atmosphäre vor, suchte den be- Werkstoff Porzellan in EuroPa ve
schwingten Genuss voller Anmut und und bald darauf gründeten Fürsten
Leichtigkeit. Statt monumentaier Residen- orts Porzellanmanufakturen, die
zen baute der Adel Stadt- oder Lustschlöss- stücke produzierten. Die kleinen
chen, an die Stelle pathetischer Skulpturen von Franz Anton Bustellt (1,723-1
traten empflndsarn-grazile Figuren, statt etwa - voljer Witz, Grazie und Schwung
monumentaler, verherrlichender Motive be- zeigen Figuren aus der Commedia
vorzugte man gefühlsbetonte Themen. Arte, der beliebten italienischen
Der Begriff ,,Rokoko" ist abgeleitet von der
Ornamentform der Rocaille (franz. Muschel- Die Zeichenkunst des Rokoko arbeitete
werk), die in der Ausstattungskunst der Techniken wie Pastell, Kreide oder
Zeit erscheint (s. S. 201). Innenarchitektur mit flüchtigem Strich und verwi
Wallfahrtskirche
und Dekoration (Spiegel, Fresken, Wand- Effekten. In der Malerei, die eher
,,In der Wies", 7745-7754
Grundriss teppiche, Seidentapeten, Bahmen, Mobi- Formate und helle Farben bevorzugte,
liar, Porzellan, bis hin zum Tischsilber) sind Frankreich mit Frangois Boucher (1
im Rokoko durch eine rankende Ornamen- 1770) und seinem Schüler Jean
tik in höchstem Maße aufeinander abge- Fragonard (1.7 32-1806) führend. In
stimmt. Nicht mehr wuchtige Repräsenta- Gemälden spielten sie mit galanten
tion ist das Ziel der Bauten und ihrer Aus- men und erotischen Pikanterien,
stattung, sondern die Schaffung einer lichten mit der verstohlenen Schaulust des
und heiteren Umgebung für Bälle, Konzerte trachters.
oder Gesellschaften. Hierhin zog sich der KiiLnstler wie Giovanni Battista
Adel vom Zwang des Zeremoniells zurück. (L696-1.770) oder Canaletto {1.697-1.
aus Venedig fanden vielerorts in E
In Süddeutschland prägte das Rokoko den Beschäftigung. Sie zogen jeweils
Kloster- und Kirchenbau. In der ,,Wies- wo sie - etwa als Spezialist für >Vedu
kirche" von Dominikus (1685-1766) und Aufträge erwarteten. In England
Johann Baptist (1680-1758) Zimmer-. sich im Rokoko eine eigenständige und
mann löst sich die Architektur im Orna- deutende Schule mit Künstlern wie
ment auf und scheint in den Himmelsraum Hogarth (1697-1,764), Joshua
überzugehen. Die Rokokokirche ist weniger (1723-1792) oder Thomas Gains
durch einen tiefen religiösen Ernst geprägt' (1,727-1.788).
sondern wirkt festlich-unbeschwert. Es ist
eine Kunst der spielerischen Andeutung Im 18. Jahrhundert. der Zeit der A
uncl nicht mehr der machlvollen Überzeu- rung, entstand die Kunstkritik, die sich
gung (wie noch der Barock). höflschen Geist abwandte und sich an
gerlichen Werten orientierte. In der
Die Plastik diente als Garten- oder Bauplas- selbst zeigt sich dies an moralisch
tik vorwiegend dekorativen Zwecken. Das tenden Darstellungen, die zum Teil
Rokoko bevorzugte das Theater und fand gesellschaftliche Missstände anklagen.
am gleitenden Übergang zur Sphäre des Spanier Francisco Goya (17 46 -1.828)
Gespielten besonderen Gefallen. So wollen te sich gegen Ende des Jahrhunderts
die Figuren aus Holz oder Stuck nicht mehr galanten Themen ab und wandte sich
die Illusion eines lebendigen Menschen AbgrüLnden der menschlichen Psyche
)Vedute fabgeleitet von lat. erwecken. Sie sind häuflg in Weiß gehalten ihren Albträumen zu. So wies er mit
videre sehen): sachlich getreue
und so der natürlichen Erscheinung ent- Teil seines Werkes weit in das fo
Ansicht einer Stadt oder Land-
schaf't rückt - auch die Menschen der vornehmen Jahrhundert.
€'.'
, iFi_
=::
.=:a
.iai :
1

iJ l,'-
Franz Anton Buslolli: Irigur(.n dcr Comnrrrdia
dell'-\rte. um .l7(r0. Ilt.maltes l'orzeilan. IIiihc otuir
20 cln. \liinchcn. Ilarcrisches \ationallnusoum

t
t

ü :.e -13.2 nr. llreite 24,::i rn. Höhc 20 rn. Bei Steing:rden

- norri Fragonald: Die Scharkel, 1767. ()l auf \\'illiam llofaar1h: Der erziirnte N,lusiktrr, 17.11. Radienurg und Kupk rstich, 36 x .ll,3 cm,
: :d. S I r 65 cm. I-ondon. \Vallucc Collection (iöttingen. Slaats- rurd Universi(ätsbibLiolhok

Das könnte Ihnen auch gefallen