14371049, 2016, 10, Downloaded from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.201610418 by Readcube (Labtiva Inc.), Wiley Online Library on [06/11/2022]. See the Terms and Conditions (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) on Wiley Online Library for rules of use; OA articles are governed by the applicable Creative Commons License
Johannes Hauptenbuchner DOI: 10.1002/stab.201610418
Kai Uwe Bergmann
644 © Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Stahlbau 85 (2016), Heft 10
14371049, 2016, 10, Downloaded from https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.201610418 by Readcube (Labtiva Inc.), Wiley Online Library on [06/11/2022]. See the Terms and Conditions (https://onlinelibrary.wiley.com/terms-and-conditions) on Wiley Online Library for rules of use; OA articles are governed by the applicable Creative Commons License
J. Hauptenbuchner/K. U. Bergmann · Modellbasierte Planung und Bauausführung des räumlichen Stahltragwerkes bei der Müllverbrennungsanlage Amager Bakke
Das Dach ist nicht nur eine Skipiste, sondern auch ein nem Bergsegment gleicht, kreieren die Architekten und
wirklichkeitsnaher Berg mit Waldstücken, Wanderwegen, Planer ein Tragwerk mit sehr hohen bautechnischen An-
Kletterwänden und sogar einem Mountainbike Trail forderungen. Die Gebäudeteile gliedern sich gemäß den
(Bild 2). Auf seiner Spitze befinden sich eine Aussichts- technologischen Abläufen der Kraftwerksanlage von Ost
plattform und ein kleines Cafe. In der Zukunft können die nach West (Bild 2: von rechts nach links) in die Bereiche
Bergaktivitäten des Amager Ressource Center vielleicht der Anlieferung und der Lagerung des Brennstoffes sowie
auch in die „grünen Täler“ gleich nebenan ausgedehnt wer- in ein Prozessgebäude zur Verbrennung, Abgasbehand-
den (Bild 1). lung und Energieerzeugung. Den westlichen Abschluss
bildet am höchsten Gebäudebereich der oberhalb von
2 Baustruktur und Tragwerk 60 m befestigte Schornstein. Unterhalb des Schornsteines
ist ein geschoßartiger Bereich zur administrativen Nut-
Durch die Integration einer komplexen industriellen zung eingeschoben. Als Tragkonstruktion für diesen kom-
Technologie in eine kompakte Gebäudestruktur, die ei- pakten Baukörper haben die Kopenhagener Tragwerks-
planer von MOE A/S eine Stahlfachwerkkonstruktion 80 m hohen Treppen- und Fahrstuhltürme aus Stahl- und
gewählt, die im mittleren Bereich ab 17 bis 30 m auf einer Sandwichkonstruktion, aber auch sämtliche sekundäre
Stahlbetonstruktur aufsetzt. Der Müllbunker ist aus tech- Stahlstrukturen sowie das Dachentwässerungssystem. Die
nologischen Gründen bis zu einer Höhe von 40 m mit komplexen Ingenieuraufgaben wurden durch Züblin Stahl-
Stahlbetonwänden umgeben. Die Fundamente der östlich bau koordiniert und ausgeführt, aber auch durch externe
gelegenen Anlieferungshalle bilden die Widerlager für die Ingenieurdienstleister unterstützt.
Stahlstützen auf 8 m. Die Stahlkonstruktion gliedert sich Die Fertigung der anspruchsvollen Schweißkonstruk-
dabei in verschiedene Konstruktionsarten: eine Hallen- tionen erfolgte in den betriebseigenen Werkstätten in Ho-
konstruktion im Bereich der Anlieferung und des Müll- sena. Die Leistungsbereiche des Stahlbeton- und Schorn-
bunkers, eine baumartige Struktur im Bereich des steinbaues wurden einschließlich der Werkplanung durch
Prozessgebäudes und eine Geschosskonstruktion mit
die konzerninternen Bereiche der Ed. Züblin AG Direk-
Spannbetondecken im administrativen Bereich. Dabei tion Ingenieurbau Nord und Züblin Chimney & Refrac-
hervorzuheben ist der Prozessbereich, wo die Konstruk- tory GmbH umgesetzt. Die Montage der Stahlkonstruk-
tion weitgehend frei die industriellen Komponenten mit tion auf der Baustelle in Kopenhagen erfolgte durch die
wenigen Möglichkeiten zur Stützung und Stabilisierung Partnerfirma IMO Leipzig GmbH.
im inneren Raum überspannt. Das Dach des Prozessge-
bäudes folgt dabei der dreidimensionalen und unregelmä- 4 Planung und Schnittstellenklärung im 3D-Modell
ßigen Form des Ski-Parks. Im Bereich des Müllbunkers
tragen die 11 m hohen und dreieckförmigen Dachbinder Für die geometrische Klärung und Koordinierung der
das schwere Betondach 40 m frei über die Grube des Schnittstellen sowie die Werkstattplanung der Hauptkon-
Müllbunkers. Der administrative Geschossbau ist vom struktion wurde das 3D-Programm TEKLA Structures
Prozessbereich durch Betonelemente brandschutzgerecht eingesetzt. Züblin Stahlbau nutzt 3D-Software seit etwa
abgeschirmt. Die Tragschale des Dachaufbaues besteht 20 Jahren zur Werkplanung von Stahlkonstruktionen und
aus Spannbetonelementen, auf denen die Oberflächen setzt das Programm TEKLA Structures seit 10 Jahren ein.
der Ski-Piste modelliert werden. Dabei wird immer deutlicher, dass sich durch den Aus-
tausch von Modelldaten mit allen beteiligten Ingenieuren
3 Ausführung als Design and Build-Auftrag eine effektive Klärung von Schnittstellen durchführen
lässt. Im beschriebenen Projekt konnte bereits zu Beginn
Die Firma Züblin Stahlbau GmbH erhielt im Juni 2014 der Werkplanung auf ein Basismodell zurückgegriffen wer-
den Zuschlag für die Ausführung der Stahlbauleistungen. den. Das Modell erstellte das Ingenieurbüro MOE A/S,
Die vertraglichen Leistungen umfassten die Werkplanung das durch den Bauherrn mit der Erstellung der Planung
mit anteiliger Anschlussstatik sowie die Herstellung und der statischen Berechnung des Bauwerkes betraut
und Montage von 6 500 t schwerem Gebäudestahlbau, war. Da MOE auch das Programm TEKLA zur Bearbei-
23 000 m2 Spannbetonhohl-Elementen mit Ortbetonarbei- tung von Gebäudemodellen einsetzt, konnten die Daten
ten, 2 000 m2 Stahlbetonwand-Elementen, 12 000 m2 Sand- durch Züblin Stahlbau direkt in das Programm TEKLA
wichwänden mit Brandschutzklassifizierung, die Entwäs- übernommen und auf die Arbeit mit Schnittstellen für 3D-
serung der Dachkonstruktion sowie die Lieferung und Daten verzichtet werden. Obwohl die Fähigkeiten von
Montage des Schornsteines (Bild 3). Dabei hat Züblin Schnittstellen für komplexe 3D-Gebäudestrukturen stän-
Stahlbau neben der Erstellung der Werkplanung für Teil- dig weiterentwickelt werden, gehen bei der Übergabe oft
bereiche auch die Verantwortung für die statische Berech- Attribute der Objekte verloren oder es sind aufwendige
nung der Bauleistungen übernommen („design and build“). Nacharbeiten erforderlich. Die direkte Übergabe von Mo-
Dazu gehören die Spannbetondecken, die ca. 10 bis zu delldaten in das Programm TEKLA bot dabei entschei-
dende Vorteile, um eine sehr schnelle und qualitativ hoch- der Fachwerke. Um die Vorteile der modernen Fertigungs-
wertige Übergabe der geometrischen Eigenschaften aller stätte in Hosena optimal nutzen zu können und die Mon-
Bauteile zu gewährleisten. Im Basismodell konnten die tageabläufe termingerecht zu gestalten, schlugen die Inge-
Konstrukteure der Firma Züblin Stahlbau auf die geomet- nieure von Züblin Stahlbau vor, alle Baustellenverbindun-
rischen Daten der Massiv- und Fertigteile aus Stahlbeton, gen in geschraubter Ausführung herzustellen.
der Stahlkonstruktion des Hauptgebäudes und des Schorn- Bereits die im Vorfeld zum Projekt getätigten Recher-
steines sowie auch auf die Entwurfsdaten von Ausbauge- chen hatten als optimalen Transportweg die Straße be-
werken, wie zum Beispiel Entwässerungsleitungen, zugrei- stimmt. Die Abmessungen für eine wirtschaftliche Logistik
fen. Die Position der Bauteile war dabei im Achsensystem liegen in diesem Fall bei maximalen Breiten und Längen
des Bauwerkes im Status einer Vorplanung sowie als Basis von B × L = 3,50 m × 22,0 m. Entsprechend waren die vor-
der statischen Berechnung festgelegt. Entsprechend dem handenen Abmessungen der Baugruppen hinsichtlich der
durch den Bauherrn bestimmten Gesamtterminplan er- Anordnung von geschraubten Verbindungen zu optimie-
folgte die abschnittsweise Detaillierung der Stahlbau- und ren. Das betraf vor allem die Fachwerke im Prozessbereich
Betonfertigteile als Grundlage der Werkstattzeichnungen. mit Breiten von 5 bis 7 m, bedingt durch die Dachform,
Mit dem notwendigen zeitlichen Versatz schloss sich und Längen zum mittleren Auflager von 30 m sowie die
die Werkplanung der Brandschutzfassaden, Entwässe- Dachbinder des Müllbunkers, die am westlichen Auflager
rungsleistungen sowie der Ausbaugewerke im Büroge- 11 m hoch und insgesamt 40 m lang sind. Grundsätzlich
bäude an. Dabei konnten die technischen Abstimmungen konnten die im Projekt als geschweißte Baugruppen aus-
besonders effektiv durch den kontinuierlichen Rückfluss gewiesenen Fachwerke generell in geschraubte Einzelstäbe
der 3D-Modelldaten an den Planer des Bauherrn erfolgen. überführt werden. Es entstanden jedoch sehr massive Ver-
Im gleichen Zuge stellt Züblin Stahlbau den beteiligten bindungsknoten. Der Dachbereich des Gebäudes ist für
Nachunternehmern die Modelldaten zum Teil auch direkt die Öffentlichkeit zugänglich. Dadurch sind für die darun-
im TEKLA-Format zur Verfügung. Der Stand der sich dar- ter befindlichen Tragstrukturen zusätzliche Versagens-Sze-
auf aufbauenden Werkplanung wurde kontinuierlich in narien, wie zum Beispiel das Versagen eines kompletten
das 3D-Modell im Technischen Büro von Züblin Stahlbau Fachwerkbinders, berücksichtigt. Diese führen zu sehr ho-
übernommen. Dabei kam aufgrund der Vielfältigkeit der hen Bemessungslasten, vor allem zu Druckbeanspruchun-
eingesetzten 3D-Software u. a. auch die standardisierte gen der Stäbe. Um ein Stabilitätsversagen der Knotenble-
Schnittstelle Industry Foundation Classes (IFC) zum Im- che zu vermeiden, wurden zusätzliche Aussteifungen geo-
port und Export der Daten zum Einsatz. Die Freigabe der metrisch konzipiert und nachgewiesen. Die Übergabe der
Werkplanung durch den Planer des Bauherrn stützte sich Modelldaten an MOE zur Prüfung von Geometriedaten,
auf einer modellbasierten Prüfung der Konstruktionsde- z. B. Kollisionscheck von Knotenblechen mit Rohrleitun-
tails und einer Kollisionskontrolle im 3D-Modell unter gen, erleichterte die Freigabeprozeduren. Doch auch schon
Einbeziehung sämtlicher technischer Ausbaugewerke wie während der Erstellung der Anschlussstatik erfolgte Züb-
zum Beispiel dem Anlagen- und Rohrleitungsbau. lin Stahlbau intern oder mit den externen Ingenieurbüros
Die Stahlkonstruktionen der Anlieferungshalle und eine geometrische Iteration mittels Austausch von 3D-In-
des Müllbunkers gliedern sich in Stützen, Koppelträger, formationen zwischen Statiker und Konstrukteur. Am Bei-
unregelmäßige schwere Fachwerkträger sowie eine baum spiel des Müllbunkerfachwerkes (Bild 5) stießen die Inge-
artige Unterstützungskonstruktion zur Stabilisierung der nieure während der statischen Untersuchungen der Gurte
Dachfachwerke im Prozessgebäude. Die Stützen wurden jedoch an die Grenzen einer sinnvollen Anschlussgestal-
als geschweißte Kastenquerschnitte ausgeführt, die durch tung mittels Schrauben. Die bereits im normalen Lastbe-
Längsrippen und Querschotte ausgesteift sind. Die Kästen reich stark beanspruchten Gurte werden im Ausnahme-
haben Abmessungen von bis zu 1 600 mm × 800 mm im lastfall des Ausfalles eines Binders mit zusätzlichen Kräf-
Querschnitt. Die Gurte und Diagonalstäbe der Fachwerk- ten beaufschlagt. Die Zugbeanspruchung der Untergurte
träger sind zumeist geschweißte Rohr- oder Kastenquer-
schnitte mit Höhen, Breiten bzw. Durchmessern von
500 mm. Die Koppelstäbe in den Wänden sowie die baum
artigen Strukturen des Prozessgebäudes bilden Rohrprofile
oder Kästen mit einem Durchmesser von 200 bis 800 mm
(Bild 4). Jedes dieser Bauteile musste zu Beginn der Detail-
lierung hinsichtlich exakter geometrischer Lage und Di-
mensionierung, entsprechend den Vorgaben aus dem Sta-
tik-Hauptsystem und den Projektplänen, kontrolliert und
teilweise auch korrigiert werden. Zeitgleich wurden die
generellen Ausführungsdetails aus der Hauptstatik von
MOE, wie zum Beispiel die Verankerung der Stützen oder
die Anschlüsse der Fachwerke, auf die spezifischen Situa-
tionen und nach den Kriterien einer technisch, wirtschaft-
lich und qualitativ optimalen Ausführung angepasst oder
verändert. Zu den wesentlichen Änderungen, die mit dem Bild 4. Blick in die baumartige Struktur des Dachfachwer-
Planer des Bauherrn abzustimmen waren, gehörte beispiel- kes des Prozessgebäudes (Quelle: Züblin Stahlbau)
weise die Ausführung der voll verschweißten Verbindungs- Fig. 4. View into the tree-like structure of the process build-
knoten der Pfosten und Diagonalen mit den Gurtprofilen ing’s roof framework
Bild 10. Auswertung der 3D-Vermessung der Blech-Ebenen eines Knotenpunktes, max. Abweichung 1 mm (Quelle: Firma
Hemminger)
Fig. 10. Analysis of the 3D-measurement of a connector’s plate-levels, maximum deviation 1 mm
Umfang von Prüfungen anderer Nahttypen bzw. geringere ten Windfenster mit ausreichend geringen Geschwindig-
Prüfanforderungen in anderen Bereichen nachgewiesen. keiten auf der Basis des Wetterberichtes.
Zusätzliche Kennzeichnungen der Schweißnähte, entspre- Am Beispiel der schweren Fachwerkkonstruktion
chend den standardisierten Abläufen mit einer Hartstem- des Müllbunkers werden die anspruchsvollen Montage-
pelung, ermöglichten ebenfalls die eindeutige Zuordnung vorbereitungen besonders deutlich. Die Dachkonstruk-
zum ausführenden Schweißer. tion des Müllbunkers besteht aus 40 m langen dreieckför-
migen Fachwerkbindern längs zur Dachneigung, deren
6 Montageplanung durch 3D-Simulation Obergurte im Bereich der Dachebene mit quer verlaufen-
den Diagonalen ausgesteift sind. In der Auflagerachse des
Zur Vorbereitung der Montagen wurden die Montage- höchsten Punktes sind vertikale Querfachwerke angeord-
schritte im 3D-TEKLA-Modell abgebildet. Dadurch boten net, auf die sich der Dachverband stützt (Bild 12).
sich die besten Voraussetzungen, die Untersuchung der Die Aussteifung der Untergurte und das untere Auf-
Zwischenbauzustände mit den Hublastplanungen zu ver- lager des Dachverbandes werden durch eine Beton-
zahnen und den Materialfluss zur Baustelle zu steuern. scheibe aus Spannbetonelementen und Ortbeton in der
Zur Bearbeitung der Werkplanung im 3D-TEKLA-Modell Untergurtebene der Fachwerkbinder gebildet. Eine aus-
wurde das Gebäude in Teilsysteme unterteilt, die auf der reichende Stabilität übernimmt dieses Tragwerk erst im
Systematik der Gebäudestrukturen sowie auf dem Termin- letzten Schritt nach dem Aushärten der Ortbetonplatte.
plan des Bauherrn basierten. Bei der Einarbeitung des Ter- Der Montageverlauf wurde deshalb in 14 Arbeitsschritte
minplanes wurden Zeitscheiben von ca. 2 bis 4 Wochen als gegliedert, für die mehr oder weniger das gesamte Trag-
separate Teilsystemgruppen gesammelt. Dadurch ent- werk und die notwendigen Hilfskonstruktionen in die
sprach der Abschluss der geplanten Bearbeitungskette ei- statischen Untersuchungen einbezogen wurden. Dem ent-
ner Teilsystemgruppe im Technischen Büro, bei der Mate- sprechend erfolgten die Definitionen der Teilstrukturen
rialbestellung und in der Fertigung dem zu erwartenden im 3D-TEKLA-Modell und die Weiterbearbeitung mit der
Montagefortschritt auf der Baustelle. Die Feinplanung der genutzten Statik-Software für Stabwerke.
Auslieferung basierte auf separaten Attributen, die den Als erster Montageschritt wurde das Absetzen eines
Bauteilen erst mit einem Vorlauf von ca. 4 Wochen vor einzelnen Binders auf die beiden Widerlager definiert. Die
Auslieferung und der sich anschließenden Montage verge- Strukturelemente des Dachbinders einschließlich der tem-
ben wurden. Diese Abrufe wurden während der Versand- porären Kipphalterung mussten bei einem Eigengewicht
planung auf die Straßentransporteinheiten übertragen. von 900 kN und der horizontalen Windlast von 300 kN
Für die oben genannten Teilsystemgruppen folgte je stabil bleiben. Darauf aufbauend entstanden die Hublast-
nach Bedarf eine Feinplanung der einzelnen Montage- studien, die Bemessung der Montagehilfsmittel und die
schritte. Dazu wurden die Teilsysteme an den Montagepla- Montagebeschreibung zur Genehmigung der Montagen
ner des Montagebetriebes im TEKLA-Format zur Weiter- und zur Einweisung des Montagepersonals. Die weiteren
bearbeitung übergeben. Die Darstellung einzelner Schritte Systeme reichten von den teilfertigen Abschnitten mehre-
durch die selektive Markierung der Bauteile ermöglichte in rer Binder bis hin zur Untersuchung des Tragwerkes wäh-
der weiteren Folge die Ermittlung von Gewichten und rend des Aufbringens des Ortbetons. Analog dazu erfolgte
Schwerpunkten von Baugruppen, die geometrische Prü- für die gesamte Dachkonstruktion des Prozessgebäudes
fung von Hubszenarien und die Übergabe von Informatio- eine Montagestudie auf Basis des täglichen Montagefort-
nen sowie von Modelldaten zur statischen Untersuchung schrittes. Daraus leiteten sich für einzelne Systeme stati-
von Zwischenbauzuständen. sche Untersuchungen ab, die von Züblin Stahlbau koordi-
Im Falle des Eingreifens in das statische Gesamtsys- niert und ausgeführt wurden. Dabei konnte der Planer des
tem erfolgten auf der Basis der übergebenen Informatio- Bauherrn durch die gemeinsame Arbeit am 3D-Modell
nen auch statische Untersuchungen des Bauherrn-Planers schnell und effektiv integriert und bei der Ermittlung von
MOE. Ein Montageschritt beschrieb dabei prinzipiell die Schnittgrößen einbezogen werden.
geplante Montageleistung eines Tages, da am Tagesab-
schluss die Erlangung eines statisch sicheren Zwischenzu-
standes notwendig wurde. Diese Verfahrensweise ergab
eine grundlegende Erschwernis auf der Baustelle, die sich
direkt an der Ostseeküste befindet. Der küstennahe Wind
weht unregelmäßig und mit hohen Geschwindigkeiten,
sodass große Bauteile sehr hohen Lasten ausgesetzt waren.
Darüber hinaus kommt es aber bei einem schnellen Auffri-
schen der Böen zu einem Ausfall der windsensiblen Groß-
krantechnik. Die eingesetzten Großkräne mit Raupenfahr-
werken und einer Traglast von 130 t bis zu 750 t können
aus Sicherheitsgründen nur unterhalb gewisser Windbelas-
tungen arbeiten. In Höhe der eingesetzten Maste von
ca. 130 m dürfen die Windgeschwindigkeiten von 9 m/s
bzw. für kleinere Krane 13 m/s nicht überschritten wer- Bild 12. Zwischenbauzustand mit drei Dachbindern des
den. Damit ist eine Sicherung von Zwischenbauzuständen Müllbunkers (Quelle: Züblin Stahlbau)
mittels der Entlastung durch Krane nur kurzzeitig möglich. Fig. 12. Intermediate construction state of three waste
Die Planung von Hubarbeiten erfolgte gemäß der erwarte- bunker roof trusses
7 Die Stahlbaumontage
Am Bau Beteiligte
Bauherr: ARC Amager Ressource Center
Architekt: BIG Bjarke Ingels Group Copenhagen
Tragwerksplaner: MOE A/S Consulting & Engineers
Konstruktion, Fertigung, Lieferung und Montage:
Züblin Stahlbau GmbH, Hosena