Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Angewandte Mathematik
Prof. Dr. Sören Bartels 07.11.2022
M.Sc. Vera Jackisch
für n = 3 und n = 4 aus, und vergleichen Sie das Ergebnis mit Ihrem Resultat aus (i).
(iii) Berechnen Sie zusätzlich die Ausdrücke (a − b)3 und (a + b)2 (a − b)2 .
mit Primzahlen p1 < · · · < pn und Exponenten r1 , . . . , rn ∈ N. Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl > 1, die
ausschließlich durch 1 und sich selbst teilbar ist.
n+3
M1 = : n∈N
n3 + n
und
x
M2 = : x ∈ R, x > −1 .
x+1
Werden diese Schranken angenommen, d.h. sind sie auch Maxima der Mengen?
(ii) Zeigen Sie, dass M2 nicht nach unten beschränkt ist.
Abgabe: Montag, 14.11.2022, 12:00 Uhr (in den Briefkästen oder online).