Sie sind auf Seite 1von 42

A1 Kurs  Tag 4

- Lektion 1 -
1
INHALT
 Wortschatz

 DieGenera der deutschen


Sprache

 Genusregeln/Genusbestimmung

 Wiederholungen der Lektion1

 Test Lektion 1
3

WORTSCHATZ
4
Wortschatz I

NOMEN (maskulin)
der Ausländer der Monat der Ort
der Beruf der Name der Reiseleiter
der Familienname der Geburtstag der Schüler
der Familienstand der Herr der Student
der Fotograf der Kaufmann der Tag
der Mechaniker der Kurs der Vorname
der Wohnort
5
Wortschatz II

NOMEN (feminin)
die Ausländerin die Postleitzahl die Studentin
die Frau die Reiseleiterin die Telefonnummer
die Hausfrau die Schülerin die Zahl
die Kauffrau die Seite
die Lösung die Sekräterin
die Postkarte die Straße
6
Wortschatz III

NOMEN (neutral) NOMEN (Plural)


die Eltern
das Alter
die Hobbys
das Hobby
die Kinder
das Jahr
die Leute
das Kind
die Monate
das Land
die Tage
das Telefon
die Zahlen
7
Wortschatz IV

VERBEN
arbeiten kommen möchten studieren
buchstabieren leben reisen warten
fragen lernen schreiben werden
haben lesen sein wohnen
heißen machen spielen
hören meinen sprechen
8
Wortschatz V

ADJEKTIVE

alt ledig
berufstätig neu
frei verheiratet
geschieden
gut
klein
9
Wortschatz VI

ADVERBIEN FUNKTIONSWÖRTER
bitte nicht Aber Man Was?
da noch Aus Mein Wer?
erst noch einmal dein Mit Wie?
etwa schon Denn Nein Wie viel?
hier übrigens In Und Wo?
jetzt Ja von Woher?
leider Wohin?
8
Wortschatz VII

AUSDRÜCKE

Ach so! Danke schön! Guten Tag!


Bitte schön! Entschuldigung! Hallo!
Danke! Es geht. Macht nichts.
Danke, es geht. Guten Abend! Wie bitte?
Danke, gut. Guten Morgen! Wie geht es Ihnen?
10

Die
deutschen
Artikel
11
Die Genera in der 12

deutschen Sprache

Maskulinum Femininum Neutrum Plural

DER DIE DAS DIE


13
Beispiele

Maskulinum Femininum Neutrum Plural

der Mann die Frau das Kind die Menschen


14

DER, DIE oder DAS ?


15
DER

1. Männliche Personen, Tiere und Berufe

der Vater der Affe der Lehrer


der Sohn
16
DER

Monate

der Januar der Juli


der Februar der August
der März der September
der April der Oktober
der Mai der November
der Juni der Dezember
17
DER

Wochentage

Der ...
18
DER

Jahreszeiten
der Frühling der Sommer

der Herbst der Winter


19
DER

Alkohol
Der Wein
Der Schnaps
Der Sekt

aber : das Bier


20
DER

Endungen:

 -ling der Schmetterling, der Lehrling,..)


 -or der Motor, der Traktor,…)
 -us der Optimismus, der Rhythmus,…)
 -er der Kugelschreiber, der Stecker,…)
21
DIE

Weibliche Personen, Tiere und Berufe

die Mutter die Giraffe die Ärztin


die Tochter
22
DIE

Zahlen als Nomen:

die Eins
die Vierzehn
die Zwanzig
...
23
DIE

Endungen:

• -ung die Zeitung, die Meinung,…


 -tät die Universität, die Realität,…
 -ik die Musik, die Republik,…
 -ur die Kultur, die Zensur,…
 -ion die Religion, die Aktion,…
24
DIE

Endungen:
 -e die Klasse, die Waffe,...
 -ei die Konditorei, die Streiterei,...
 -heit die Freiheit, die Krankheit,...
 -keit die Möglichkeit, die Einsamkeit,...
 -schaft die Freundschaft, die Verwandtschaft,…
25
DIE

Fremdwörter mit Endungen:

• -ie die Magie,…


• -anz/-enz die Toleranz, die Frequenz
26
DAS

Buchstaben als Nomen:

das A
das D
das Z
...
27
DAS

Endungen :

 -chen das Mädchen, das Kätzchen,...


 -lein das Büchlein, das Männlein,...
 -erl das Zuckerl, das Semmerl,...
 -ment das Dokument, das Parlament,...
28
DAS

Endungen :

 -nis das Zeugnis, das Verhältnis,...


 -um das Museum, das Zentrum,..
 -tum das Eigentum, das Bürgertum,...
29
DAS

Verben im Infinitiv als Nomen :

das Lesen
das Schreiben
das Lernen
30
DAS

Nomen aus engl. Verben auf –ing :

das Timing
das Meeting
das Training
31

Lerne ein neues


Wort am besten
Tipp! immer zusammen
mit dem
passenden Artikel!
32

Wiederholungsübungen
zur Lektion 1
Wortschatz Übung 1 33
Ergänzen Sie!

A) Name - heißen / Wohnort – wohnen


B) Sie – Wie ist Ihr Name? / Du – Wie ist Name?
C) heißen - Wie? / wohnen - ?
D) Du – Wie geht es dir? / Sie – Wie geht es ?
E) Julia Meier - Frau Meier / Ahmad Farahani -
F) Du – deine Telefonnummer / Sie - Telefonnummer
G) Bitte – Bitte schön! / Danke - !
H) Julia - Vorname / Meier -
Wortschatz Übung 2 34
Wie heißt das ?

1)
1) Brämer

2) Barbara 2)

3) Ludwigstraße 25 3)

4) 42105 Wuppertal 4)

5) 0174 56947520 5)
Wortschatz Übung 3 35
Ergänzen Sie!

A) wohnen – wo? kommen – woher?


B) Sophie - Name Automechaniker -
C) sie – Mädchen er -
D) Schüler - lernen Student -
E) wohnen - in kommen -
F) Gespräch - hören Buch -
G) Lehrer - Beruf Fußball -
H) Berlin - Wohnort Deutschland -
Übung 4 36
Ergänzen Sie!

a) b)
* Wer _______ das? * Wer _______ das?
° Sie heiß__ Frau Bauer. ° Das ____ Ludwig.
* Und wie ____ ihr Vorname? * Und wie ____ sein Nachname?
° Judith. ° Hoppe.
* Wo wohn__ sie? * Wo leb__ er?
° Sie wohn__ in Köln. ° Sie leb__ in Spanien.
* Studier__ sie auch dort? * Arbeit__ er auch dort?
° Nein, sie ____ Reiseleiterin. ° Ja, er ____ Deutschlehrer.
Übung 5 37
Fragen Sie!

° ________________________________________? Nein, er ist Programmierer.


° ________________________________________? Ja, mein Name ist Julia Meier.
° ________________________________________? Nein, sie studiert Medizin.
° ________________________________________? Das ist Herr Hoppe.
° ________________________________________? Frank wohnt in Stuttgart.
° ________________________________________? Er ist 23 Jahre alt.
° ________________________________________? Ja, sie ist verheiratet.
° ________________________________________? Max kommt aus Neuseeland.
Übung 6 38
''Danke'' oder ''Bitte'' ?

a) c)
• Wie geht es dir ? • Ist hier noch frei ?
• __________, gut. • Ja,
________________________!
b)
• Hier ein Kaffee für dich.
• __________ schön!
39
HAUSAUFGABEN

1. Schreiben Sie einen Dialog! Berücksichtigen Sie dabei


folgende Punkte :
-Name, Alter, Wohnort, Herkunft
- Verheiratet, Kinder, …?
- Beruf, Studium, … ?

2. WORTSCHATZ für Lektion 2 lernen!


Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
BIS ZUM NÄCHSTEN MAL☺
41

Quelle:
Themen 1 Aktuell, Lektion 1

Das könnte Ihnen auch gefallen