Sie sind auf Seite 1von 50

A1 Kurs  Tag 7

- Lektion 2 -
INHALT  Wiederholung:
1

Zahlen bis 1.000

 Farben

 Leseverstehen
„Ich sehe etwas, siehst du es auch“

 Wiederholung:
definiter vs. indefiniter Artikel

 Wiederholung:
indefiniter vs. negativer Artikel
2

Gegenstände in
Haus und Haushalt
WIEDERHOLUNG, ÜBUNGEN
3

ZAHLEN BIS 1.000


4
Zahlen von 100 bis 1.000
100 (ein)hundert 101 hunderteins 111 hundertelf
200 zweihundert 102 hundertzwei 112 hundertzwölf
300 dreihundert 103 hundertdrei 113 hundertdreizehn
400 vierhundert 104 hundertvier 114 hundertvierzehn
500 fünfhundert 105 hundertfünf 115 hundertfünfzehn
600 sechshundert 106 hundertsechs 116 hundertsechzehn
700 siebenhundert 107 hundertsieben 117 hundertsiebzehn
800 achthundert 108 hundertacht 118 hundertachtzehn
900 neunhundert 109 hundertneun 119 hundertneunzehn
1000 (ein)tausend 110 hundertzehn 120 hundertzwanzig
5
Übung 1
Wie heißen diese Zahlen? Ergänzen Sie.

a) 113 (ein)hundertdreizehn f) 435


_____________________________________ _____________________________________
b) 800 _____________________________________ g) 222 _____________________________________

c) 117 _____________________________________ h) 561 _____________________________________

d) 321 _____________________________________ i) 997 _____________________________________

e) 879 _____________________________________ j) 1000 _____________________________________


6
Übung 2
Wie heißen diese Zahlen? Ergänzen Sie.

k) 594 p) 101
_____________________________________ _____________________________________
l) 361 q) 723 _____________________________________
_____________________________________

m) 912 _____________________________________ r) 672 _____________________________________

n) 285 _____________________________________ s) 256 _____________________________________

o) 501 _____________________________________ t) 1111 _____________________________________


7
Übung 3
Schreiben Sie die Zahlen.

a) zweihundertvierundsechzig 264

b) hundertzweiundneunzig ____________

____________
c) fünfhunderteinundachtzig
____________
d) siebenhundertzwölf
____________
e) sechshundertfünfundfünfzig ____________

f) neunhundertdreiundsechzig ____________
8
Übung 4
Schreiben Sie die Zahlen.

g) hundertachtundzwanzig ____________________________

h) dreihundertdreizehn ____________________________

i) siebenhunderteinunddreißig ____________________________

j) fünfhundertsiebenundvierzig ____________________________

k) achthundertsechsundachtzig ____________________________

l) sechshundertfünfundsiebzig ____________________________
9
Übung 4
Schreiben Sie die Zahlen.

m) zweihundertachtunddreißig ____________________________

n) vierhundertdreiundneunzig ____________________________

o) neunhundertzweiundzwanzig ____________________________

p) hundertneun ____________________________

q) achthundertzehn ____________________________

r) zweihunderteins ____________________________
10

FARBEN &
MATERIALIEN
11
Wir beginnen mit…
12

FARBEN
13
14
Welche Farbe ist das…? 15

Ergänzen Sie die richtige Farbe.

rot gelb grün braun weiß orange

Der Apfel ist… ____________ Das Brot ist… ____________

Die Banane ist… ____________ Der Salat ist... ____________

Die Orange ist… ____________ Der Baum ist… ____________

Die Milch ist… ____________ Die Sonne ist… ____________


Welche Farbe ist das…? 16

Ergänzen Sie die richtige Farbe.

rot blau gelb grün braun schwarz weiß orange

Das Apfel
Der Gras ist…
ist… ____________ Das Herz ist… ____________

Der Himmel ist… ____________ Der Schuh ist… ____________

Das Feuer ist… ____________ Das Heft ist… ____________

Die Nacht ist… ____________ Der Hund ist… ____________


17
Wir beginnen mit…
18

MATERIALIEN
19

das Plastik das Glas das Metall


20

das Holz das Papier


Welche Farbe
Welches Material
ist das…?
ist das…? 21

Ergänzen Sie das


die richtige
richtige Farbe.
Material.

Die
Der Gitarre ist aus…
Apfel ist… ____________
____________ Die Gabel ist aus… ____________
____________

Das Buch ist aus…____________


____________ Der Baum ist aus… ____________
____________

Das Fenster ist aus… ____________


____________ Die Münze ist aus… ____________
____________

Die Tüte ist aus… ____________


____________ Der Brief ist aus…____________
____________
22

LESEVERSTEHEN
Lesen Sie die Spielanleitung. 23

„Ich sehe etwas! Siehst du es auch?“

Im Zimmer sind viele Dinge. Ein Sofa, ein Tisch, ein Bild, eine
Flasche, ein Bleistift, ein Buch, ein Schlüssel, eine Tasche …
und so weiter. Tom sagt zu Maria: „Ich sehe etwas! Siehst du
es auch?“ Maja fragt: „Ist es aus Plastik?“ Tom antwortet: „Nein.“
Maja fragt weiter: „Ist es aus Glas?“ Tom antwortet: „Ja.“
„Ist es blau?“, fragt Maja. Tom antwortet: „Nein.“ Maja fragt:
„Ist es grün?“ Tom sagt „Ja.“ „Aha!“ sagt Maja. „Es ist aus Glas
und es ist grün. Ist es die Flasche, hier?“ „Richtig!“ antwortet
Tom. Jetzt fragt Maja: „Ich sehe etwas! Siehst du es auch?“
24
DIALOG 1

A: Ich sehe etwas. Siehst du es auch? B: Ist es aus Papier?

A: Nein. B: Ist es aus Metall?

A: Ja. B: Ist es gelb?

A: Nein. B: Ist es schwarz?

A: Ja. B: Ist es das Handy, hier?

A: Richtig! B: 
25
DIALOG 2

A: Ich sehe etwas. Siehst du es auch? B: Ist es aus Holz?

A: Nein. B: Ist es aus Plastik?

A: Ja. B: Ist es grün?

A: Nein. B: Ist es rot?

A: Ja. B: Ist es die Dose, hier?

A: Richtig! B: 
26
DIALOG 3

A: Ich sehe etwas. Siehst du es auch? B: Ist es aus Glas?

A: Nein. B: Ist es aus Papier?

A: Ja. B: Ist es weiß?

A: Nein. B: Ist es braun?

A: Ja. B: Ist es das Buch, hier?

A: Richtig! B: 
DIALOG 27

Spielen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner.

A: Ich sehe etwas. aus Plastik/ Metall/ Glas/ …


Siehst du es auch?

B: Ist es aus [Plastik]?

A: Nein.

B: Ist es aus …?
A: Ja. / Nein.
„Ich sehe etwas!“ 28

Sehen Sie die Bilder an und ergänzen Sie die Sätze.

Die Flasche ist aus … ______________ ______________ ______________

Sie ist … ______________ ______________ ______________


29

Grammatik
WIEDERHOLUNG
30

DEFINITER VS.
INDEFINITER ARTIKEL
31
definiter vs. indefiniter Artikel
Nominativ
definiter Artikel indefiniter Artikel
der ein
maskulin

die eine
feminin

das ein
neutral

die ___
Plural
32
Unterschied (=difference)
definiter Artikel indefiniter Artikel

bestimmt unbestimmt
spezifisch allgemein
33
BEISPIEL
Singular Plural

„Das ist der Tisch.“ m. „Das sind die Tische.“

definiter Artikel „Das ist die Uhr.“ f. „Das sind die Uhren.“

„Das ist das Buch.“ n. „Das sind die Bücher.“

„Das ist ein Tisch.“ m. „Das sind - Tische.“


indefiniter Artikel „Das ist eine Uhr.“ f. „Das sind - Uhren.“

„Das ist ein Buch.“ n. „Das sind - Bücher.“


34

INDEFINITER VS.
NEGATIVER ARTIKEL
35
indefiniter vs. negativer Artikel
Nominativ
indefiniter Artikel negativer Artikel
ein kein
maskulin

eine keine
feminin

ein kein
neutral

___ keine
Plural
36
Unterschied (=difference)
indefiniter Artikel negativer Artikel

PLURAL PLURAL

- keine
37
BEISPIEL
Singular Plural

„Das ist ein Tisch.“ m. „Das sind Tische.“

indefiniter Artikel „Das ist eine Uhr.“ f. „Das sind Uhren.“

„Das ist ein Buch.“ n. „Das sind Bücher.“

„Das ist kein Tisch.“ m. „Das sind keine Tische.“


negativer Artikel „Das ist keine Uhr.“ f. „Das sind keine Uhren.“

„Das ist kein Buch.“ n. „Das sind keine Bücher.“


38

ÜBUNGEN
39
Übung 1
Ergänzen Sie die richtige Endung.

a. Ein__ Frau (f.) liest ein Buch.


b. Ein__ Kind (n.) singt laut.
c. D___ Männer (m., pl.) lernen Deutsch.
d. D___ Tag (m.) ist schön.
e. D___ Haus (n.) ist groß.
40
Übung 2
Ergänzen Sie indefinite, definite Artikel und Personalpronomen.

a. Küchenschrank: b. Spüle:
Das ist _____
ein Küchenschrank. Das ist _____ Spüle.
_____
Der Schrank hat drei Regale. _____ Spüle hat zwei Becken.
Er
_____ kostet € 698. _____ kostet € 199.
41
Übung 2
Ergänzen Sie indefiniter, definiter Artikel und Personalpronomen.

c. Kochfeld: d. Küchenstühle:
Das ist _____ Kochfeld. Das sind _____ Küchenstühle.
_____ Kochfeld ist aus Glaskeramik. _____ Stühle sind sehr bequem.
_____ kostet 489€. _____ kostet 185€.
42
Übung 2
Ergänzen Sie indefiniter, definiter Artikel und Personalpronomen.

e. Elektroherd: f. Mikrowelle:
Das ist _____ Elektroherd. Das ist _____ Mikrowelle.
_____ Herd ist sehr modern. _____ Mikrowelle hat 1000 Watt.
_____ kostet € 987. _____ kostet € 576.
43
Übung 2
Ergänzen Sie indefiniter, definiter Artikel und Personalpronomen.

g. Geschirrspüler: h. Küchenregal:
Das ist _____ Geschirrspüler. Das ist _____ Küchenregal.
_____ Geschirrspüler hat _____ Regal ist sehr praktisch.
fünf Programme. _____ kostet € 108.
_____ kostet € 987.
44

HAUSAUFGABEN
45
HAUSAUFGABEN
Aufgabe 1
Ergänze den definiten Artikel.
1. _______Taschenrechner 7. _______ Elektroherd
2. _______Lampe 8. ________ Foto
3. _______Topf 9. ________ Mine
4. _______Steckdose 10. ________ Glühbirne
5. _______Wasserhahn 11. ________ Auto
6. _______Kugelschreiber 12. ________ Schrank
46
HAUSAUFGABEN
Aufgabe 2
Ergänze den indefiniten Artikel.

1. _______Taschenrechner 7. _______ Elektroherd


2. _______Lampe 8. ________ Foto
3. _______Topf 9. ________ Mine
4. _______Steckdose 10. ________ Glühbirne
5. _______Wasserhahn 11. ________ Auto
6. _______Kugelschreiber 12. ________ Schrank
47
HAUSAUFGABEN
Aufgabe 3
Ergänze den negativen Artikel.

1. _______Taschenrechner 7. _______ Elektroherd


2. _______Lampe 8. ________ Foto
3. _______Topf 9. ________ Mine
4. _______Steckdose 10. ________ Glühbirne
5. _______Wasserhahn 11. ________ Auto
6. _______Kugelschreiber 12. ________ Schrank
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
BIS ZUM NÄCHSTEN MAL! 
49

Quelle:
Themen 1 Aktuell, Lektion 2

Das könnte Ihnen auch gefallen